Universität Magdeburg. Days. 13. und 14. Mai. in Magdeburg. Studiengänge Studienfachberatung Vorträge, Führungen und Lehrveranstaltungen Institute

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Magdeburg. Days. 13. und 14. Mai. in Magdeburg. Studiengänge Studienfachberatung Vorträge, Führungen und Lehrveranstaltungen Institute"

Transkript

1 Otto-von-guericke Universität Magdeburg Programm Campus Days Mai Entdecke studieren in Magdeburg. 9 en. informiere Dich. Studiengänge Studienfachberatung Vorträge, Führungen Lehrveranstaltungen Institute

2 Inhalt Uni Magdeburg GruSSwort des Rektors 6 6 Allgemeines Verfahrens Geistes-, Sozial- Erziehungswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Campus Night... 76

3 Entdecke Studieren an der universität magdeburg! 2 3 mittendrin in der stadt, auf dem campus der kurzen wege Willkommen bei den ersten Magdeburger Campus Days an der Uni Magdeburg, die hier oft einfach nur OVGU heißt. Denn, einer der berühmten Ottos der Stadt Magdeburg ist Namenspatron der Uni: Otto von Guericke. Bürgermeister, Erfinder von Luftpumpe Barometer bekannt vor allem durch seinen berühmten Halbkugelversuch, Du weißt schon: der mit den 16 Pferden dem Vakuum. An der OVGU bist Du auf dem Campus der kurzen Wege, mitten in der Innenstadt, in unmittelbarerer Nähe zur Elbe zum Nordpark, der nicht nur im Sommer von herten Studierenden zum Grillen, Pauken, Frisbeespielen oder Joggen genutzt wird. Der Mediziner Campus ist von hier aus in nicht einmal 20 Minuten zu erreichen! Neugierig geworden? Komm zur Uni, entdecke Studieren in Magdeburg!

4 Entdecke Studieren in Magdeburg FOKUS:DU! 4 5 Deine Uni, Deine Profs, Dein Mentor FOKUS:DU! Das ist die Botschaft der Universität Magdeburg, der OVGU, an Dich. Es ist Deine Uni, es sind Deine Profs, es sind Deine Mentoren Kommilitonen, die dafür sorgen, dass Du nicht nur einen guten Start als Studienanfänger hinlegst, sondern auch durchhältst, Probleme gemeinsam bewältigen kannst während der Abschlussphase auch schon Karriereplanungen machen kannst. Du lernst in modernsten, hervorragend ausgestatteten Laboren Hörsälen, stärkst Dich in der frisch sanierten Mensa, kannst im Campus Tower hoch über der Innenstadt wohnen, in einer preisgekrönten Universitätsbibliothek pauken oder dich in einer nagelneuen Multifunktionssporthalle bei über 100 Sportarten fit für`s Studium machen. Und das alles, ohne einen einzigen Cent Studiengebühren. Noch Fragen? Jetzt aber OVGU!

5 GruSSwort des Rektors Allgemeines 6 7 GruSSwort des Rektors Liebe Besucherinnen Besucher, herzlich willkommen zu den Campus Days 2011 unserem neuen Format, die Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg, die OVGU, Studieninteressierten aus ganz Deutschland zu präsentieren, zwar als lebendige Studentenstadt einem renommierten Ort der Forschung Lehre. Die bisherigen Angebote Tag der offenen Universitätstür den Studieninformationstag haben viele junge Menschen, oft begleitet von Angehörigen oder Freen, auf die beiden Uni-Campus gelockt. Aus diesem Gr haben wir überlegt, den zahlreichen Studieninteressierten ein noch besseres Angebot zu unterbreiten. Nun ist für Sie uns Premiere: Erstens, weil die beiden Tage zusammengefasst an ein Wochenende angedockt wurden. Zweitens, weil wir erstmals gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg-Stendal für den Hochschulstandort Magdeburg werben. Und das hat neben unserer Begeisterung, Ihnen unsere Universität zu präsentieren noch einen Hintergr: nämlich den zwischen B, Ländern Hochschulen geschlossenen Hochschulpakt. Darin haben die ostdeutschen Hochschulen die Verpflichtung übernommen, der wachsenden Zahl von Abiturientinnen Abiturienten in den alten Besländern adäquate Studienplätze zu bieten, die wiederum in ihrer Heimat nicht in genügender Anzahl zur Verfügung stehen. Wir wollen Sie, liebe Studieninteressierte, nicht nur nach Magdeburg einladen, sondern Ihnen hier auch zwei Tage lang etwas Außergewöhnliches bieten. Darum haben wir ein virtuelles Reisebüro Fernost gegründet, ein gemeinsam mit der Hochschule Magdeburg- Stendal erarbeitetes Konzept, das erfolgreich aus einem Wettbewerb der Hochschulinitiative Neue Besländer hervorgegangen ist. Das Besondere: Sie bekommen Ihren persönlichen Reiseleiter, den Sie bereits vor Ihrem Besuch buchen können. Mit ihm oder ihr können Sie den Campus, Hörsäle Labore ebenso erken, wie Theater, Kneipen die schönsten Grillplätze in Uninähe am Elbufer. Und wer könnte Sie durch die Universitätsstadt Magdeburg besser führen als unsere eigenen Studierenden? Sie werden bei Ihrem Besuch schnell merken, dass Magdeburg ein attraktiver Studienort im Zentrum Deutschlands ist, die OVGU eine hervorragende Universität inmitten einer äußerst lebenswerten Landeshauptstadt. Ihre möglicherweise zukünftigen Kommilitonen, über 300 Professorinnen Professoren alle Mitarbeiterinnen Mitarbeiter der OVGU aus 9 en freuen sich auf Ihren Besuch. Seien Sie Teil eines neuen spannenden Konzeptes entdecken Sie Studieren an der Universität Magdeburg! Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Hier an der OVGU stehst Du im Mittelpunkt. Keine Massenuni, dafür beste Bedingungen für das, worauf es ankommt: Dein Studium. Also, entdecke die Uni Magdeburg an den Campus Days, herzlich willkommen!

6 GruSSwort des Rektors Allgemeines GruSSwort des Rektors Allgemeines 8 9 Freitag I 13. mai 2011 Allgemeines Samstag I 14. mai 2011 Allgemeines 9.00 BIS Uhr Studienberatung BIS Uhr Studienberatung 9.00 BIS Uhr Zentraler Informationsstand zu den campus days vor dem Campus-Service-Center (CSC) ::: Studierende geben Studieninfos aus erster Hand ::: Broschüren, Flyer, Infomaterial ::: Auskünfte zur Orientierung für die Campus Days BIS Uhr Zentraler Informationsstand zu den campus days vor dem Campus-Service-Center ::: Studierende geben Studieninfos aus erster Hand ::: Broschüren, Flyer, Infomaterial ::: Auskünfte zur Orientierung für die Campus Days Uhr ::: Gebäude 02 ::: Raum 109 Vortrag: Studieren ja, aber was? ::: Dr. Petra Kabisch, Studienberaterin Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum 054 Vortrag: Studieren ja, aber was? ::: Ulrich Schmidt, Studienberater Uhr ::: Gebäude 02 ::: Raum 109 Vortrag: Studieren ja, aber was? ::: Ulrich Schmidt, Studienberater Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum 054 Vortrag: Bachelor Master & Co: Was muss ich wissen? ::: Prof. Jens Strackeljan, Prodekan für Studium Lehre UHR ::: Gebäude 02 ::: Raum 109 Vortrag: DAS Musst Du wissen: Bewerbung Zulassung an der OvGU ::: Dr. Gudrun Trefflich Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum 054 Vortrag: Studieren ja, aber was? ::: Dr. Petra Kabisch, Studienberaterin 9.00 BIS Uhr Individuelle Studienberatung im Campus-Service-Center (CSC) BIS Uhr Hinweis: das Campus-Service-Center hat an diesem Tag bis Uhr geöffnet. ::: Dr. Petra Kabisch Ulrich Schmidt Individuelle Studienberatung im Campus-Service-Center (CSC) ::: Dr. Petra Kabisch Ulrich Schmidt

7 GruSSwort des Rektors Allgemeines GruSSwort des Rektors Allgemeines Freitag I 13. mai 2011 Allgemeines Samstag I 14. mai 2011 Allgemeines Studentenwerk Magdeburg Studentenwerk Magdeburg 9.00 BIS Uhr Infostand auf dem Mensa-Vorplatz Beratung zum Service des Studentenwerks Magdeburg Du kannst Fragen zu Studienfinanzierung, Essen Wohnen auf dem Campus, Studieren mit Kind der studentischen Kultur loswerden. Außerdem gibt es Infos zu den Magdeburger Studententagen BIS Uhr Infostand auf dem Mensa-Vorplatz Beratung zum Service des Studentenwerks Magdeburg Du kannst Fragen zu Studienfinanzierung, Essen Wohnen auf dem Campus, Studieren mit Kind der studentischen Kultur loswerden. Außerdem gibt es Infos zu den Magdeburger Studententagen BIS Uhr ::: Studentenwerk MD Abt. Wohnen J.-G.-Nathusius-Ring 5 ::: Zi Wohnen auf dem Campus Wie bekomme ich einen Wohnheimplatz, was kostet die Miete, habe ich Datennetzanschluss,, BIS Uhr Mensa UniCampus Mittagessen; Grillstand anschließend Mensaführung (Nur begrenzte Zahl an Teilnehmern) BIS Uhr ::: Studentenwerk MD ::: Zi BIS Uhr ::: Studentenwerk MD ::: Zi BIS Uhr ::: Infopoint Mensa UniCampus Allgemeine Sozialberatung Studieren mit Kind, Rechtsberatung, Psychotherapeutische Studentenberatung (PSB), studentische Unfallversicherung, Semesterbeitrag Semesterticket, Infos zum Jobben Studienfinanzierung Bafög-Anträge, Info-Terminal, Bafög-Rechner individuelle Beratung zu alternativen Möglichkeiten der Studienfinanzierung Allgemeine Infos zu Themen wie: Studienfinanzierung, Bafög, Studentisches Wohnen, KreativWorkshops, Kursangebote, StudentenChipkarte ::: Gebäude 18 Akademisches Auslandsamt Freitag, 13. Mai 2011 Samstag, 14. Mai 2011 Zentraler Informationsstand auf dem Campus der OVGU Vortrag: Wege ins Ausland Das Netzwerk internationaler Kooperationen der OVGU Uhrzeit Ort kannst Du am zentralen Info-Stand auf dem Campus erfahren ::: Mensa UniCampus ::: Konferenzraum, OG Infoveranstaltung zum Thema Studienfinanzierung: Bafög, Studienkredite Co BIS Uhr Mensa UniCampus Mittagessen; Grillstand anschließend Mensaführung (Nur begrenzte Zahl an Teilnehmern)

8 GruSSwort des Rektors Allgemeines GruSSwort des Rektors Allgemeines Freitag Samstag Allgemeines Samstag I 14. mai 2011 Allgemeines Universitätsbibliothek AUSBILDUNGSZENTRUM Freitag, 13. Mai BIS Uhr Samstag, 14. Mai BIS Uhr ::: Gebäude 30 Die Mitarbeiter Mitarbeiterinnen der UB Magdeburg begrüßen Dich als Studierenden in spe in der Bibliothek. ::: Präsentation ausgewählter Serviceleistungen der Universitätsbibliothek im Tagungsraum der UB ::: Individuelle Führungen fachspezifische Präsentation des Bestandes ::: Literaturausstellung zum Thema Studieren in Magdeburg BIS Uhr ::: Emanuel-Larischweg Tag der offenen Tür im Ausbildungszentrum Angebote Schüler Lehrende des Ausbildungszentrums beantworten Dir alle Fragen r um die Ausbildung am Universitätsklinikum. Du kannst gern unter Anleitung berufsspezifische Tätigkeiten ausprobieren. Freitag I 13. mai 2011 Gesheits- Krankenpflege Vorstellung von Projekten Demonstration Übung zur Hilfestellung bei Störungen der Sinnesorgane AUSBILDUNGSZENTRUM Azubi an der OVGU die Universität Magdeburg als Ausbildungsstätte Gesheits- Kinderkrankenpflege Demonstration Anleitung zur Kinderpflege 9.00 BIS Uhr Standbetreuung auf dem Campus Universitätsplatz Informationen zu den Ausbildungsgängen am Ausbildungszentrum, wie: ::: Gesheits- Krankenpflege ::: Gesheits- Kinderkrankenpflege ::: Krankenpflegehilfe ::: Operationstechnische Assistenz ::: Hebammen ::: Medizinisch-Technische Laborassistenz ::: Medizinisch-Technische Radiologieassistenz Krankenpflegehilfe Demonstration Übung zur Rücken schonenden Arbeit in der Pflege Operationstechnische Assistenz Demonstration Übung der hygienischen Händedesinfektion Demonstration Übung des Anziehens steriler Handschuhe Hebammen Demonstration des Geburtsvorganges Demonstration von Stillpositionen Tragemöglichkeiten des Säuglings Medizinisch- Technische Laborassistenz Demonstration in den Lehrlaboren zur Blut Harnuntersuchung Medizinisch- Technische Radiologieassistenz Demonstration zu Messverfahren in der Radiologie

9 FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Die ist die zweitgrößte traditionsreichste Fachdisziplin an der Uni Magdeburg. Aber: der Blick geht klar in Richtung Zukunft: denn hier bekommst Du nicht nur ein fiertes Studium in innovativen Studiengängen, die Dich fit machen das garantiert in Bestzeit. An der wird auch intensiv interdisziplinär entwickelt, konstruiert geforscht, zum Beispiel am Automobil des 21. Jahrherts. Und im CHE-Ranking den Magdeburger der OVGU einfach immer in der Spitzengruppe suchen Also, worauf wartest Du noch, auf an die Uni Magdeburg!

10 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Information Beratung 9.00 bis Uhr ::: neben Gebäude bis Uhr ::: neben Gebäude bis Uhr ::: Gebäude 26 ::: Hörsaal bis Uhr ::: Gebäude 26 ::: Hörsaal bis Uhr ::: Gebäude 26 ::: Hörsaal bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 14 ::: Raum 17/ bis Uhr Gebäude 12 Raum 221 Zentraler Infostand der Allgemeine Informationen zum Studienablauf ::: Jutta Henning, Silvia Fliegenschmidt Infostand des Fachschaftsrates Studieren an der Vorstellung der Studienmöglichkeiten ::: Prof. Dr. Karl-Heinrich Grote, Dekan der ::: Prof. Dr. Bernhard Karpuschewski, Prodekan der Vortrag: Warum ein Ingenieurstudium aufnehmen? ::: Prof. Dr. Roland Kasper Der Fachschaftsrat als Studentenvertretung stellt sich vor Studienfachberatung: Studiengang Wirtschaftsingenieur Logistik ::: Dr. Hartwig Haase Studienfachberatung: /Automobile Systeme ::: Dr. Lothar Schulze, Martin Hese Studienfachberatung: / Produktionstechnik/Fertigungstechnik ::: Prof. Dr. Rüdiger Bähr Information Beratung bis Uhr ::: Gebäude 50 ::: Raum 104 (Sekretariat) bis Uhr ::: Gebäude 03 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 322 Raum bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum bis Uhr ::: Halle 11.1 (Eingang Nordseite) bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 12 ::: Raum 6 Studienfachberatung: /Werkstofftechnik ::: Prof. Dr. Ulrich Wendt Studienfachberatung: /Produktionstechnik/Fügetechnik ::: Prof. Dr. Irmhild Martinek Studienfachberatung: Produktionssystemplanung in der Praxis / Global Industrial Engineering ::: Prof. Dr. Hermann Kühnle, Gerd Wagenhaus Studienfachberatung: /Produktentwicklung ::: Prof. Dr. Ludger Deters Dr. Bartel Studienfachberatung: /Angewandte Mechanik ::: Prof. Dr. Ulrich Gabbert, Dr. Harald Berger Studienfachberatung: /Angewandte Mechanik ::: Dr. Gerald Schmidt Studienfachberatung: Mechatronik ::: Prof. Dr. Roland Kasper Studienfachberatung: Wirtschaftsingenieur Studienfachberatung: ::: Dr. Steffen Wengler

11 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Vorträge, Führungen Lehrveranstaltungen Die Institute stellen sich vor Mechanik bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 219 Vortrag: Der Studiengang Wirtschaftsingenieur Logistik ::: Prof. Dr. Hartmut Zadek bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 014 Computersimulation an Beispielen ausgewählter teile ::: Dr. Harald Berger bis Uhr ::: Fraunhofer-Institut (IFF) ::: Eingangsbereich ::: Sandtorstr bis Uhr ::: Gebäude 14 ::: Raum Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 443 Führung durch das Technikum mit LogMotionLab (RFID-Labor) ::: Prof. Dr. Michael Schenk Mitarbeiter Vorlesung: Verbrennungsmotor oder alternative Antriebe Wer macht das Rennen? ::: Dennis Backofen Vortrag: Porsche AG Organisationskonzepte in der Automobilindustrie Von der tayloristischen Fließbandfertigung bis zur modernen, flexiblen Fabrik ::: Gerd Wagenhaus bis Uhr ::: Halle 11.1 (Eingang Nordseite) bis Uhr ::: Halle bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 350 Die musizierende PKW-Karosserie Schwingungsphänomene in der Struktur- Rotordynamik Ihre messtechnische Erfassung ::: Dr. Gerald Schmidt Akustische Messungen in einem schalltoten Raum ::: Dr. Gerald Schmidt Maschinenkonstruktion Tribotechnische Experimente ::: Hartmut Bosse bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum Uhr ::: Experimentelle Fabrik (ExFa) ::: Tagungsbereich ::: Sandtorstr. 23 Vortrag: Mechatronik Hightech im ::: Dr. Hans-Georg Baldauf Vortrag: Produktentwicklung in der ExFa mit anschließendem Rgang ::: Dr. Reinhard Fietz BIS UHR stündlich bis UHR ::: Gebäude 10 ::: Raum bis Uhr ::: Experimentelle Fabrik (ExFa) Sandtorstr 23. ::: Raum Modellierung von 3D-Objekten von der Idee mit CAD/CAM zum Produktmodell ::: Dr. Michael Schabacker Johannes Meier Herstellung von Prototypen auf Rapid-Prototyping-Anlagen ::: Ramona Träger, Dirk Rudolph Werkstoff- Fügetechnik Uhr stündlich bis Uhr ::: ExFa ::: Raum Thermisch-mechanische Prozess-Simulation High-tech Werkzeuge zur Werkstoffentwicklung -bearbeitung ::: Margot Streitenberger ::: Gebäude 03 ::: Raum 018 Innovative SchweiSSverfahren LichtbogenschweiSSen ::: Daniel Keil

12 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Die Institute stellen sich vor Die Institute stellen sich vor Institut Für Fertigungstechnik Und Qualitätssicherung Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung Fabrikbetrieb bis Uhr ::: vor Gebäude 12 Ausstellung: Segelflugzeug Vom Typ Discus Ganztägig ::: Gebäude 10 ::: Raum Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 443 AnschlieSSend 9.00 bis Uhr ::: Gebäude bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 447, 449, 450 Wir stehen für Individuelle Gespräche r um die Themen Fabrikplanung Organisation von Produktionssystemen zur Verfügung Porsche Ag - Organisationskonzepte In Der Automobilindustrie Von der tayloristischen Fließbandfertigung bis zur modernen, flexiblen Fabrik ::: Gerd Wagenhaus Vorführung: Fabriken Aus Der Praxis In Virtual Reality Zum Anfassen Fahrsimulator mittlerer Eingang, Eingangsbereich Wir laden Dich ein, virtuelle Ren in unserem statischen Fahrsimulator zu drehen! Die Basis hierfür bildet ein umgebauter Golf eine Fahrsimulation, die auf einer sphärischen Leinwand präsentiert wird. Der Aufbau gibt uns die Möglichkeit, das Fahrverhalten (z. B. Spurhaltegüte, Blickbewegungsdaten) aufzuzeichnen stellt damit eine wichtige Grlage für verkehrspsychologische Experimente dar. Damit wollen wir einen Beitrag leisten, dass Autofahren in Zukunft noch sicherer wird. ::: Vorstellung des Lehrangebotes zum Fach G ::: Demonstration von Studienarbeiten G10 449, 450 ::: Computergestütztes Entwurfsprozesse von der Idee bis zum Produktmodell ( Uhr, G10 447) ::: Thomas Gatzky/Matthias Trott bis Uhr stündlich ::: Gebäude 12 (Rechter Eingang) bis Uhr ::: Gebäude 12 Versuchsfeld bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 147 ::: Halle 11.1 ::: Halle 11.1 Rgang: Prozesskette der Erzeugung von Gussteilen mit den Stationen Cad-Konstruktion, Simulation, Modellherstellung, Formenherstellung, Gießen Gussteiluntersuchung mit Simulationslabor, Versuchsfeld, Gießereilabor Metallografielabor ::: Dr. Ingolf Behm, DI Chris Rehse Besichtigung: Labore Und Versuchsfeld Des Institutes Spezielle Führungen: 11:00 Uhr, 13:00 Uhr, 15:00 Uhr (Rechter Eingang) ::: Cnc-Werkzeugmaschinen ::: Robotertechnik ::: Fertigungsmesstechnik ::: Werkzeugbeschichtung ::: Dr. Steffen Wengler, Christian Paal Institut Für Mobile Systeme Lehrstuhl Mechatronik Modellierung Und Simulation Mechatronischer Systeme ::: Dr. Hans-Georg Baldauf Das Elektrofahrzeug Bugee ::: Martin Schünemann Experimente Mit Einem Spurgeführten Elektrofahrzeug ::: Stephan Schmidt ::: Gebäude 10 ::: Raum 150 Vorführungen Im Realtime Labor Des Ims ::: Dr. Hans-Georg Baldauf

13 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Die Institute stellen sich vor Samstag I 14. mai 2011 Die Institute stellen sich vor bis Uhr ::: Halle 14.1 ::: Halle bis Uhr ::: Gebäude 14 ::: Raum bis Uhr ::: Vor Gebäude bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 205 (Labor) bis Uhr ::: Halle 11.2 Samstag I 14. mai 2011 Institut Für Mobile Systeme Lehrstuhl Kolbenmaschinen Motorenversuche ::: Dennis Backofen, Volker Zeitz, Martin Hese Schall- Und Geräuschmessung ::: Dr. Wilfried Henze Strömungsprüfstand ::: Bernd Naumann Ausstellung Moderner Fahrzeuge Institut Für Logistik Und Materialflusstechnik Logistik Und Materialflusstechnik ::: Arnhild Gerecke Logistik Und Materialflusstechnik ::: Jörg Monecke, Armin Werner bis Uhr ::: neben Gebäude bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum UHR ::: Gebäude 10 ::: Raum 205 (Labor) UHR ::: Halle 11.2 Zentraler Infostand der Die bietet Dir von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr stündlich Führungen durch ausgewählte Institute Labore mit einer Vielzahl von interessanten Versuchsständen an. Nähere Informationen dazu gibt es am zentralen Informationsstand der neben dem Gebäude 12. Allgemeine Informationen zum Studienablauf ::: Jutta Henning, Silvia Fliegenschmidt Vortrag: Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik ::: Prof. Dr. Hartmut Zadek Institut Für Logistik Und Materialflusstechnik Logistik Materialflusstechnik ::: Arnhild Gerecke Logistik Und Materialflusstechnik ::: Jörg Monecke, Armin Werner Fraunhofer-Institut Für Fabrikbetrieb Und -Automatisierung (Iff) Das Iff forscht entwickelt auf den Schwerpunktgebieten Virtual Engineering, Logistiksysteme -netze, Automatisierung sowie Produktions- Anlagenmanagement. Mit dem Virtual Development and Training Centre Vdtc stehen Spezialisten-Know-How hochmodernes Equipment zur Verfügung, um das durchgängige digitale Produkt von der ersten Idee über die Entwicklung, die Fertigung, den Vertrieb bis zur Inbetriebnahme den Betrieb sicherzustellen bis Uhr ::: Virtual Development and Training Centre (VDTC) Joseph-von-Fraunhofer Str. 1, Magdeburg Besichtigung Vorführung im Elbe Dom Besichtigung Vorführung Ingenieursarbeitsplatz & CAVE Virtual Development and Training Centre (VDTC) Die Kapazitäten sind leider sehr beschränkt, deshalb können wir nur eine max. Gruppengröße von 25 Personen zulassen. Wo finden sie das Fraunhofer Iff? ::: Sandtorstr. 22 ::: Logistikstand Zentralparkplatz ::: Halle 11.2 Ansprechpartner: Tobias Reggelin, Tel tobias.reggelin@iff.fraunhofer.de

14 Verfahrens An der Verfahrens- werden aus Chemikalien Arzneimittel, aus Erdöl Kunststoffe, aus Gestein Baustoffe Gläser, aus Erzen Metalle, aus Abfall Energie, aus Sand Siliziumchips aus landwirtschaftlichen Rohstoffen Lebensmittel. Denn: die Verfahrenstechnik ist allgegenwärtig unverzichtbar, vor allem, wenn sich unser Wunsch nach Wohlstand mit der Forderung nach Effizienz, Nachhaltigkeit einem schonenden Umgang mit Menschen Umwelt verbindet. Alles klar? Wenn nicht, gibt es auf den nächsten Seiten alle nötigen Infos für den künftigen Verfahrenstechniker in Dir.

15 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Demonstrationen Vorträge bis Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum 054 Was ist Verfahrenstechnik? ::: Prof. Eckehardt Specht Studiengang Biosystemtechnik ::: Dr. Dirk Benndorf 9.00 bis Uhr ::: Infozelt vor Gebäude 16 Der Brennstoffzellen-LKW - Energie Transport von Morgen ::: Dr.-Ing. Tanja Vidakovic Die Zelle als Produktionsstätte - Biotechnologie am Beispiel der Grippeimpfstoffproduktion ::: Dipl.-Ing. Rüger Ein warmes Essen ein kühler Drink - serviert von der Sonne ::: Prof. Franziska Scheffler bis Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum 054 Studiengang Technische Kybernetik ::: Dipl.-Ing. Boris Bensmann Studiengang Sicherheit Gefahrenabwehr ::: Jun.-Prof. Dr. Marcus Marx Veranstaltungen in den Instituten Staub- Gasexplosionen ::: Dr.-Ing. Dieter Gabel Verfahrenstechnik Demonstrationen 9.00 bis Uhr ::: Infozelt vor Gebäude 16 Was steckt in der Tinte? Chromatographische Trennung ::: Dr.-Ing. Christof Hamel Der Hexenkessel Mehrphasenreaktoren ::: Dr.-Ing. Christof Hamel Wirbelnde Kaffeebohnen Röstung aus der Sicht eines Ingenieurs ::: Dr. Henning Haida 9.00 bis Uhr ::: Gebäude 25 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 130 Wie heiss wird s? Wärmeentwicklung bei chemischen Reaktionen ::: Dr. Christof Hamel Die Vermessung des Kaffeefilters Porosimetrie ::: Dipl.-Ing. Bernd Ebenau Wie bringt man Partikel zum Leuchten Zerkleinerung Mechanolumineszenz? ::: Dr. Sergej Aman Sanduhren Kaffeemühlen Partikelströmungen Mahlung ::: Dipl.-Ing. Sören Stein, Dipl.-Ing. Katja Mader bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum K030 Herstellung von Bariumsulfat in einem Ringspaltreaktor Nanopartikeltechnologie ::: Dipl.-Ing. Martin Pieper bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 130 Miniplant-Technologie Nanopartikel Kleine Zwerge ganz gross Nanopartikeltechnologie ::: Dr. Hintz, Dipl.-Ing. Hendrik Mainka

16 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Veranstaltungen in den Instituten Verfahrenstechnik Veranstaltungen in den Instituten UND UHR ::: Gebäude 16 ::: Raum K004 Die Schweren haut s aus der Kurve Massenspektroskopie ::: Dr. Sabine Busse bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 034 Aus dem Müll geholt Recyclingtechnologie für Altpapier ::: Dipl.-Ing. (FH) Antje Keitel 9.00 bis Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum K008 Welle oder Teilchen was bin ich? ::: Dipl.-Phys. Stephan Härtel bis Uhr ::: Halle 11.2 (Schüttgutlabor) bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 034 Haben Pulver ein Gedächtnis? ::: Dipl.-Ing. Müller, Dipl.-Ing. Sebastian Kleinschmidt Wie wird das Wasser sauber? Filtertechnik ::: Dipl.-Ing. Bernd Ebenau Apparate- Umwelttechnik 9.00 bis Uhr ::: Halle bis Uhr ::: Halle 14.2 Strömungsmechanik Thermodynamik Wenn das Wasser kocht 3D-Videotechnik für Siedeblasen ::: Dr.-Ing. Bernd Werlich Rauchkanal Windkanal Sichtbarmachen von Strömungen optische Messmethoden ::: Dipl.-Ing. Thomas Hagemeier 9.00 bis Uhr ::: Gebäude 15 ::: Räume 18, 19, 20 Laboreinrichtungen der Umwelt- Verfahrenstechnik ::: Dr. Ulrich Busse, Dipl.-Ing. (FH) Sabine Schlüsselburg 9.00 bis Uhr ::: Halle 14.2 (Außenfläche) Tanz mit dem Feuer Das Rubenssche Rohr ::: Dr.-Ing. Katharina Zähringer 9.00 bis Uhr ::: Halle 15.1 Kräftig durchgewirbelt Vorführung verfahrenstechnischer Apparate ::: Jun.-Prof. Mirko Peglow, Dipl.-Ing. Torsten Hoffmann 9.00 bis Uhr ::: Halle 15.2 Wenn sich der Reaktor dreht GroSSanlage Drehrohrofen ::: M. Sc. Fabian Herz Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum 205 (Labor) Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum 003 (Labor) Chemisches Institut Laborbesichtigung Organische Chemie ::: Dr. Edgar Haak Laborbesichtigung Anorganische Chemie ::: Dr. Volker Lorenz 9.00 bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 10 ::: Raum 36 Stirlingmotor Antrieb Kältemaschine ::: Dr. Janan Al-Karawi Wärmebilder der Infrarotkamera ::: Dr. Janan Al-Karawi Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum K007 Jeder tanzt anders Kernmagnetische Resonanzspektroskopie ::: Dr. Liane Hilfert

17 Verfahrens- Erziehungswissenschaften SAMSTAG I 14. mai 2011 STUDIENFACHBERATUNG bis Uhr ::: Infozelt vor Gebäude 16 Verfahrenstechnik ::: Studiengang Biosystemtechnik ::: Prof. Dr. Udo Reichl BIS UHR ::: Neubau des Laborgebäudes (Carnotgebäude) ::: Studiengang Molekulare Strukturelle Produktgestaltung ::: Dr. Sabine Busse ::: Studiengang Sicherheit Gefahrenabwehr ::: Jun.-Prof. Dr. Marcus Marx ::: Studiengang Technische Kybernetik ::: Prof. Dr. Kai Smacher ::: Studiengang Umwelt- Energieprozesstechnik ::: Prof. Dr. Eckehard Specht ::: Studiengang Verfahrenstechnik ::: Prof. Dr. Jürgen Tomas ::: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- Energietechnik ::: Prof. Dr. Eckehard Specht Informationsveranstaltung zum Gebäude mit Besichtigung im Rahmen der Europawoche 2011 Sachsen-Anhalt ::: Dr. Christof Hamel, Herr Marggraf Achtung: Vormerken! Am 19. Mai 2011 ist Schnupperstudientag an der Verfahrens-! Einen Tag lang kannst du als Probe- Student die hautnah erleben. Wir besuchen mit Dir eine Vorlesung sprechen mit einem Vertreter aus der Industrie über Berufsfelder Karrierechancen in der Elektromobilität-Industrie.

18 FAKULTÄT FÜR ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK An der kannst Du schon heute einen Blick in die Zukunft werfen. Hier werden Mini-Katheter durch kleinste Blutbahnen navigiert, telemedizinische Systeme zur Schlaganfallforschung entwickelt Elektrotankstellen vernetzt. Als Elektroingenieur bist Du heißbegehrt kannst in fast allen Industrie- Dienstleistungsbereichen, der Energietechnik Elektronik ebenso wie im Automobilbau, in der Medizintechnik sowie in der IT- Telekommunikationsbranche Karriere machen. Eigentlich ganz einfach: plus = Zukunft.

19 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Information Beratung bis Uhr ::: zw. Geb. 05 Geb. 12 ::: szelt der EIT bis Uhr ::: Gebäude 03 ::: Raum 111b ::: Gebäude 07 ::: Raum 103 ::: Gebäude 07 ::: Raum 204 Zentraler Infostand Allgemeine Informationen zum Studienablauf ::: Studierende Professoren der EIT Präsentation Medizintechnik: Ultraschalldiagnostik bei Durchblutungsstörungen Studienfachberatung ::: Studiengang ::: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thomas Schallschmidt ::: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für ::: Dr.-Ing. Steffen Sommer ::: Studiengang Technische Kybernetik ::: Dipl.-Ing. Timm Faulwasser Vorträge, Demonstrationen, Präsentationen Uhr ::: Gebäude 09 ::: Raum Uhr ::: Gebäude 09 ::: Raum Uhr ::: Gebäude 09 ::: Raum Uhr ::: Gebäude 09 ::: Raum Uhr ::: Gebäude 09 ::: Raum 211 Vortrag: Schlüsseltechnologien für die Zukunft ::: Prof. Dr. Andreas Lindemann, Dekan Vortrag: Spracherkennung Dialogsysteme ::: Prof. Dr. Andreas Wendemuth Vortrag: Regenerative Energien Chance für die Zukunft ::: Prof. Dr. Zbigniew A. Styczynski Vortrag: Mikrosystemtechnik Wachstum ins Kleine (Video) ::: Prof. Dr. Bertram Schmidt Vortrag: Medizintechnik Hightech für die Gesheit ::: Prof. Dr. Georg Rose ::: Gebäude 10 ::: Raum 142 ::: Gebäude 09 ::: Raum 122 ::: Gebäude 03 ::: Raum 105 ::: Studiengang Mechatronik ::: Prof. Dr. Roland Kasper (FMB), Dipl.-Ing. Ines Hauer (EIT) ::: Studiengang Elektrische Energiesysteme Regenerative Energie ::: Dr.-Ing. Wolfgang Fischer ::: Studiengang Systeme/Medical Systems Engineering ::: Dipl.-System-Wiss. Helge Wilker Uhr ::: Gebäude 03 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum 054 Experimentalvortrag: Mechatronik ein interdisziplinäres Gebiet der ::: Prof. Dr. Frank Palis Vortrag: Studiengang Technische Kybernetik ::: Dipl.-Ing. Boris Bensmann Uhr ::: Gebäude 09 ::: Raum 327 Energiegeladen in die Karriere: Frauen Studentinnen treffen Schülerinnen

20 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Die Institute stellen sich vor ::: Gebäude 03, 07, 09, 10 ::: Halle BIS Uhr ::: Gebäude 07 Automatisierungstechnik Faszination Robotik Automatisierung im Dienst des Menschen? Warum ein Helikopter nicht abstürzt, ein Pendel nicht umkippt eine Zelle nicht stirbt. Die Institute stellen sich vor BIS Uhr ::: Gebäude 03 ::: Raum 310 ::: Gebäude 09 ::: Foyer Elektronik, Signalverarbeitung stechnik Erstellung tomographischer Mikrowellenbilder Elektrische Energiesysteme ::: Gebäude 09 ::: Foyer Sprachgesteuerter Gabelstapler BIS Uhr ::: Gebäude 09 ::: Raum 102, Raum 103 ::: Gebäude 09 ::: Raum 105 ::: Gebäude 03 ::: Raum 111 A, Raum 122 Solartechnik Brennstoffzelle Neues aus der Leistungselektronik Mechatronische Experimente ::: Gebäude 03 ::: Raum 310 ::: Gebäude 09 ::: Foyer ::: Gebäude 09 ::: Raum 309 ::: Gebäude 09 ::: Raum 408 Lokalisierung Identifizierung von Landminen Gesichts- Emotionserkennung Audiosignalverarbeitung ::: Gebäude 09 ::: Raum 311 Fahrerassistenzsysteme Testfahrzeug von VW vor dem Gebäude ::: Experimentelle Fabrik ::: Raum 020 Röntgen Computertomographie Wir durchleuchten Dein Handy oder Deine Brieftasche oder auch Deinen Charakter ::: Experimentelle Fabrik ::: Raum 020 Ortung von Kathetern ::: Gebäude 09 ::: Raum 408 Moderne stechnologien im Kurzwellenbereich ::: Gebäude 09 ::: Raum 421 Telemedizinroboter Prototyp zum Selbstausprobieren

21 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Die Institute stellen sich vor Die Institute stellen sich vor Mikro- Sensorsysteme BIS Uhr ::: Gebäude 09 ::: Raum 002 (Labor) ::: Experimentelle Fabrik (ExFa) ::: Gebäude 09 ::: Raum 205 ::: Gebäude 09 ::: Raum 201 ::: Raum 203 Grlagen der Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Absorberhalle Labor Theoretische Laborpraktikum: Grlagen der BIS Uhr ::: Gebäude 09 ::: Raum 301 ::: Gebäude 18 ::: Raum 301 ::: Gebäude 10 ::: Raum 359 ::: Gebäude 10 ::: Raum 359 ::: Halle 11.1 Reinraumführung (begrenzte Zahl an Teilnehmern) Entstehung eines Mikrosystems (geführte Tour, ca. 1 Ste); Stationen: Entwurf Simulation, Herstellung im Reinraum, Aufbau- Verbindungstechnik, Zuverlässigkeitsanalyse Sensoren zur Prozessüberwachung (am Beispiel Bier) Mission Impossible Unentdeckt durch das Gate Mikrospritzguss Neue Dimensionen

22 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Die Institute stellen sich vor Automation ifak BIS Uhr ::: Gebäude 07 ::: Vor Raum 2 Angewandte Forschung Entwicklung des IFAK Beispiele aus den Gebieten Verkehrstelematik, Umweltinformatik, industrielle Mechatronische Systeme Neurosimulation Bildtechnologien BIS Uhr ::: Gebäude 09 ::: Foyer Angewandte Forschung Entwicklung des INB Beispiele aus den Gebieten optische 3-D-Messtechnik digitale Bildkorrektur Fraunhofer-Institut Fabrikbetrieb -automatisierung gemeinsam mit der Kompetenzzentrum Robotersysteme maschinelles Sehen Samstag I 14. mai BIS Uhr ::: zw. Geb. 05. Geb. 12 Zentraler Infostand der Aktuelle Forschungsthemen allgemeine Informationen zum Studienablauf ::: Studierende Professoren der EIT All Inclusive! Das gibt es auch an der OVGU! Im Campus Service Center sitzen Studienberatung, Immatrikulationsamt, Prüfungsämter, der Career Service, das Studentenwerk, das Akademische Auslandsamt noch viele Ansprechpartner mehr unter einem Dach bieten Dir Rum-Beratung Service. Egal ob Du Abiturient, Studienanfänger oder Absolvent bist, hier wird Dir schnell unbürokratisch geholfen.

23 FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Mit fast 20 Professorinnen Professoren ist die die größte fakultät des Landes darüber hinaus praktisch, persönlich interdisziplinär. Es gibt einzigartige Studiengänge, wie Computervisualistik, ein preisgekröntes Mentorenprogramm für Studienanfänger Dank eines kleinen, gelben Chips kannst Du r um die Uhr im gebäude lernen, forschen, tüfteln programmieren. Hier gibt es MEHR ALS INFORMATIK! Neugierig geworden? Guck` auf die nächsten Seiten!

24 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Die stellt sich vor 9.00 bis Uhr bis Uhr ::: Hörsaal ::: Gebäude 29 ::: Raum 307 Zentraler Informationsstand auf dem Campusgelände Vorlesung: Studieren, Forschen Leben an der Studenten, Professoren wissenschaftliche Mitarbeiter stellen Dir in kurzen Vorträgen ihre vor. Aus ihrem jeweiligen Blickwinkel präsentieren sie die verschiedenen Studiengänge der, den Ablauf eines Studiums berichten über den Studienalltag. Aber auch Forschungsschwerpunkte Berufsaussichten werden erläutert. Mit 7 Gründen für ein studium an unserer schließt der Dekan, Prof. Dr. Graham Horton, die Vortragsreihe ab. Anschließend stehen alle Vortragenden für persönliche Gespräche bereit. Dazu gibt s Kaffee Kuchen. SAMSTAG I 14. mai bis Uhr bis Uhr ::: Hörsaal ::: Gebäude 29 ::: Raum 307 Freitag, 13. Mai 2011, 9.00 Uhr bis Uhr Samstag, 14. Mai 2011, Uhr bis Uhr ::: Gebäude 29, Foyer Zentraler Informationsstand auf dem Campusgelände Vorlesung: Studieren, Forschen Leben an der Studenten, Professoren wissenschaftliche Mitarbeiter stellen Dir in kurzen Vorträgen ihre vor. Aus ihrem jeweiligen Blickwinkel präsentieren sie die verschiedenen Studiengänge der, den Ablauf eines Studiums berichten über den Studienalltag. Aber auch Forschungsschwerpunkte Berufsaussichten werden erläutert. Mit 7 Gründen für ein studium an unserer schließt der Dekan, Prof. Dr. Graham Horton, die Vortragsreihe ab. Anschließend stehen alle Vortragenden für persönliche Gespräche bereit. Dazu gibt s Kaffee Kuchen. Studienfachberatung zu den Bachelor- Masterstudiengängen Computervisualistik,, Ingenieurinformatik Wirtschaftsinformatik sowie zu den Masterstudiengängen Data and Knowledge Engineering Digital Engineering. In der geht es genau so wenig um Computer, wie in der Astronomie um Teleskope, so ein berühmtes Zitat. Die Rechner sind nur Werkzeuge für faszinierende Innovationen. Egal, ob selbstdenkende Roboter, gigantische Gen-Datenbanken, medizinische Simulationen oder verbesserte Forensik-Methoden, im Mittelpunkt der Forschung an der - steht die Umsetzung interdisziplinärer Ideen.

25 46 47 An der erlernst Du die Kunst, das Rechnen zu vermeiden! Du hattest schon in der Schule Lust an Zahlen? Dann gibt es genau acht Gründe, Dich für die Uni Magdeburg zu entscheiden: hier wirst Du individuell betreut, es erwartet Dich ein junges, engagiertes Professorenteam, modernste Rechentechnik, interdisziplinäre Arbeit, Forschung auf höchstem Niveau, Austauschprogramme mit Unis in ganz Europa, ein preiswertes Studentenleben, nicht zuletzt, hervorragende Berufschancen. Denn ohne tappt man doch immer im Dunkeln! (Siemens) Also, blätter weiter sieh selbst!

26 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Die Institute stellen sich vor SAMSTAG I 14. mai 2011 Die Institute stellen sich vor 9.00 bis Uhr Information Beratung am Infostand der bis Uhr Information Beratung am Infostand der bis Uhr ::: Gebäude 02 ::: Raum 215 Individuelle Studienberatung im Mathe-Café ::: Dozentinnen Dozenten gehen auf (fast) alle Deine Fragen ein ::: Informationen r um die das studium ::: Gespräche mit Studentinnen Studenten ::: Kleine Ausstellung von büchern, Postern Spielen BIS Uhr ::: Gebäude 02 ::: Raum 218 Individuelle Studienberatung im Studierendenbüro ::: Dr. Burkhard Thiele bis Uhr ::: Gebäude 02 ::: Raum 218 Individuelle Studienberatung im Studierendenbüro ::: Dr. Burkhard Thiele Vorträge Demonstrationen Uhr ::: Gebäude 02 ::: Raum 210 Information zum studium in Magdeburg ::: Prof. Dr. Klaus Deckelnick, Studiendekan bis Uhr ::: Gebäude 02 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 02 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 02 ::: Raum Uhr ::: Gebäude 02 ::: Raum 210 Scheduling-Probleme in Produktion Service: Einige leichte schwere Probleme ::: Prof. Dr. Frank Werner Movie Math Vorführung von Videos, in denen visualisiert wird Wie wirft Dirk Nowitzki? Basketball ::: Prof. Dr. Herbert Henning Information zum studium in Magdeburg ::: Prof. Dr. Klaus Deckelnick, Studiendekan

27 FAKULTÄT FÜR NATURWISSENSCHAFTEN In der werden Zukunftsträume in die Realität umgesetzt: Verbindungen zwischen Gehirn Computer werden geschaffen, Physikstudenten schicken Experimente mit Forschungsraketen ins All, neue Technologien zur Optimierung von LEDs werden erfen! Als Jungforscher steht Dir hier nicht nur die neueste Technik in hervorragend ausgestatteten Laboren zur Verfügung, sondern Du bist an der auch mit exzellenten Forschungseinrichtungen wie dem renommierten Leibniz- Neurowissenschaften vernetzt. Hört sich gut an? Weiter geht`s auf den nächsten Seiten!

28 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Information Beratung 9.00 bis Uhr ::: Denhardstraße 9.00 Uhr ::: Gebäude 16 ::: Hörsaal bis Uhr ::: c.t. ::: Gebäude 16 ::: Hörsaal bis Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 20 ::: Raum 303 Zentraler Info-Stand ::: Hochschullehrer/Studienfachberater/Fachschaftsmitglieder ::: Bachelor- Master-Studiengang Physik ::: Bachelor- Master-Studiengang Psychologie Eröffnungsveranstaltung ::: Prof. Dr. Anna Katharina Braun, Prodekanin der Experimente unter Schwerelosigkeit: Vom Fallturm bis zur Internationalen Raumstation ::: Prof. Dr. Ralf Stannarius Bachelor- Master-Studiengang Physik ::: Prof. Dr. Jan Wiersig Studienfachberatung: Bachelor- Master-Studiengang Physik ::: Prof. Dr. Jan Wiersig Vorträge, Demonstrationen, Lehrveranstaltungen bis Uhr ::: c.t. ::: Gebäude 16 ::: Hörsaal bis Uhr ::: Gebäude 20 ::: Raum bis 11:00 Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 24 ::: Raum K-001 (PC-Pool) bis Uhr 14:00 bis Uhr ::: Gebäude 24 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 24 ::: Raum 212 Empfohlene Lehrveranstaltung: Vorlesung 2. Semester, Bachelor-Studiengang Physik II: Experimentalphysik ::: Dr. Peter Streitenberger Quantenchaos in der Nanowelt ::: Dipl.-Phys. Alexander Eberspächer Fragen zum Studium der Psychologie in Magdeburg ::: Prof. Dr. Urs Fuhrer Demonstration: Wie gut kannst du dich in andere hineinversetzen? ::: Dipl.-Psych. Melanie Baumgarten Soll es wirklich Psychologie sein? Beratung von Studenten für Studenten in spe. ::: Leonora Vllasaliu Wie erkenne ich Emotionen am Gesichtsausdruck? ::: Dr. Martin Krippl bis Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 12 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 24 ::: Raum K-012 Strukturbildung durch Selbstorganisation - was hat Cindy Crawford mit einer Schneeflocke gemein? ::: Prof. Klaus Kassner Männer im Fokus der Familienforschung Auf der Suche nach den Neuen Vätern in Magdeburg Rostock ::: Dr. Holger von der Lippe Dipl.-Psych. Franziska Fuhrmans Demonstration: Dem Auge auf der Spur: Blickbewegungen sichtbar gemacht ::: Franziska Geringswald

29 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Vorträge, Demonstrationen, Lehrveranstaltungen Führungszeiten weitere Informationen finden Sie im Gebäude 16, Raum 154 Samstag I 14. Mai 2011 Information Beratung bis Uhr ::: Gebäude 16 ::: Hörsaal bis Uhr ::: Gebäude 16 ::: Treffpunkt: Eingang Mikrostrukturzentrum Öffentliches physikalisches Kolloquium Die Institute gewähren Einblicke in die Forschung Stündliche Führung ::: Blick auf Halbleiternanostrukturen mit Elektronenmikroskop, ::: Tunnelmikroskop Lumineszenz bis Uhr ::: Denhardstraße bis Uhr ::: Gebäude 24 ::: Raum 312 Zentraler Infostand ::: Hochschullehrer/Studienfachberater/Fachschaftsmitglieder ::: Bachelor- Master-Studiengang Physik ::: Bachelor- Master-Studiengang Psychologie Einführung in die Psychologie als Nebenfach Mit anschließender Klärung noch offener individueller Fragen ::: Dr. Michael Knuth 9.00 bis Uhr ::: Gebäude 16 ::: Raum 050 (MOCVD-Labor) ::: Gebäude 16 ::: Raum K-018 ::: (Röntgenlabor) ::: Gebäude 16 ::: Raum 202 ::: Gebäude 16 ::: Raum 249 ::: Gebäude 16 ::: Raum K055 ::: Gebäude 16 ::: Raum Uhr ::: Haus 91, Campus der n, Leipziger Straße NEUE HALBLEITER FÜR BLAUE LEDS UND HF-TRANSISTOREN Strukturuntersuchungen an Halbleiterschichten für die Nanoelektronik Strukturen in der Biophysik Bilder, die sich selber malen Granulate Geschüttelt, nicht gerührt Experimentelle Untersuchungen von Entmischungen spontaner Musterbildung in körnigen Materialien Magnetische Flüssigkeiten Blicke mit einer Hochgeschwindigkeitskamera Vorführung des 7-Tesla-Magnetresonanztomographen (Treffpunkt Biologie, Foyer) ::: Dipl.-Ing. Peter Schulze

30 MEDIZINische FAKULTÄT Die ist die Schmiede für angehende Ärzte im Land größtes Krankenhaus mit Maximalversorgung im nördlichen Sachsen-Anhalt. Hier werden nicht nur Studenten zu Humanmedizinern ausgebildet, sondern hier wird auch geforscht, z.b. wie Deine Zellen miteinander kommunizieren oder wie Lernen funktioniert. Studiert wird unter anderem im Skills Lab, einem Übungszentrum, in dem Du als angehender Jungarzt Nadelstich & Co erst einmal außerhalb der Lehrveranstaltungen üben kannst. Neugierig geworden? Mehr gibt s auf den nächsten Seiten.

31 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Vorlesung, Informationen, Führung bis Uhr ::: Haus 28 ::: Theoretischer Hörsaal bis Uhr ::: Haus 28 ::: Theoretischer Hörsaal Studieren an der n ::: Begrüßung durch Herrn Prof. Dr. Bernt- Peter Robra Vorlesung: Anatomie Mehr als Körperwelten ::: Herr Prof. Dr. Hermann-Josef Rothkötter HINWEIS: Alle Veranstaltungen der n finden am Freitag, den 13. Mai 2011 in den Häusern auf dem Campus des Universitätsklinikums, Leipziger Str. 44, statt. EMPFOHLENE Lehrveranstaltungen bis Uhr ::: Haus 40 ::: Praktikumsraum ::: Skills Lab bis Uhr ::: Haus 13 ::: Praktikumsräume ::: Mediz. Physik Vorstellung des Skills Lab ärztlicher Übungsparcours ::: Herr Prof. Dr. Detlef Siemen, Tutoren Skills Lab Praktikum der Physik für Mediziner mit Demonstrationsversuchen ::: Herr Dr. Martin Böckmann-Barthel bis Uhr ::: Haus 28 ::: Theoretischer Hörsaal bis Uhr ::: Haus 41 ::: ::: Zentralbibliothek (MZB) Informationen zum Medizinstudium ::: Frau Dr. Kirstin Winkler-Stuck, Frau Regina Bauerschäfer Führung durch die Zentralbibliothek ::: Frau Manuela Röhner bis Uhr ::: Haus 44 ::: Praktikumsraum ::: Biochemie bis Uhr ::: Haus 13 ::: Praktikumsraum ::: Physiologie Praktikum der Biochemie mit Demonstrationsversuchen ::: Herr Prof. Dr. Georg Reiser Praktikum der Physiologie mit Demonstrationsversuchen ::: Herr Prof. Dr. Volkmar Leßmann Studienberatung bis Uhr bis Uhr ::: Haus 2 ::: Studiendekanat Beratung ::: Frau Regina Bauerschäfer, Frau Beate Selder-Radke Uhr ::: Haus 31a-Café Kiste Studentische Tipps zum Medizinstudium

32 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Führung durch ausgewählte Universitätskliniken SAMSTAG I 14. MAi 2011 Information Beratung Uhr ::: Haus 60 a ::: Haus 60 a ::: Haus 5 Treffpunkt für alle Führungen: Haus 60 a Information Demonstrationen am Simulator Universitätsklinik für Anästhesiologie Intensivtherapie ::: Prof. Dr. Thomas Hachenberg, PD Dr. Uwe Ebmeyer Unfallchirurgische Behandlungsmethoden Universitätsklinik für Unfallchirurgie ::: Prof. Dr. Stephan Winckler, OA Dr. Stefan Piatek Das Herz im Visier: Ultraschall Herzkatheter Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie ::: Prof. Dr. Rüdiger C. Braun-Dullaeus bis Uhr ::: Universitätsplatz Bis Uhr ::: Gebäude 22A ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 22A ::: Raum 120 Informationen zum Medizinstudium Zentraler Stand der n auf dem Campus Universitätsplatz Warum sind naturwissenschaftliche Fächer ein Muss für den Medizinstudenten? ::: Prof. Dr. Peter Schönfeld (Studienfachberater der n ) Was muss ein guter Arzt drauf haben? ::: Prof. Dr. Dr. Serban-Dan Costa (Direktor der Universitätsfrauenklinik) ::: Haus 60b Neurologische Behandlungsmethoden Universitätsklinik für Neurologie ::: Prof. Dr. Hans-Jochen Heinze, Dr. Daniel Bittner ::: Haus 60 Übungsparcours der Urologie Urologische Universitätsklinik ::: OA Dr. Uwe-Bernd Liehr ::: Haus 8 9 Untersuchungstechniken in der HNO Universitätsklinik für Hals-, Nasen- Ohrenheilke ::: Prof. Dr. Christoph Arens

33 Geistes-, Sozial Erziehungswissenschaften Die Geistes-, Sozial Erziehungswissenschaften (GSE) ist die Größte, zumindest was die Anzahl der Studierenden betrifft. Das eher technische Profil der Universität ergänzt sie mit einer kultur-, bildungs- sozialwissenschaftlichen Ausrichtung in Bachelor Master. Interesse an Politik Gesellschaft? Interkulturelles Management klingt auch ganz spannend? Sich für die Arbeit mit Medien spezialisieren? Den Vorfahren auf die Spur kommen? Oder liegt Deine Leidenschaft im Erlernen Sprechen fremder Sprachen, im Erforschen der menschlichen Psyche oder schlägt Dein Herz doch für die Sportwissenschaften? Finde es heraus auf den Campus Days!

34 Verfahrens- Erziehungswissenschaften Verfahrens- Erziehungswissenschaften Freitag I 13. mai 2011 Die INSTITUTE STELLEN SICH VOR Die INSTITUTE STELLEN SICH VOR Germanistik bis Uhr ::: Infopoint des Insitutes Die im Überblick Die Geistes-, Sozial- Erziehungswissenschaften bietet jeweils in einer kulturwissenschaftlichen, einer bildungs- sozial wissenschaftlichen Ausrichtung Bachelor- Masterstudiengänge sowie das Lehramt für berufsbildende Schulen an. Berufs- Betriebspädagogik Informationen zu den einzelnen Studiengängen des Instituts der Berufs- Betriebspädagogik (IBBP) Studierende beraten Studieninteressierte: ::: BSc Berufsbildung ::: MEd Lehramt Berufsbildung ::: MSc Betriebliche Berufsbildung 9.00 bis Uhr ::: Info-Stand im G40 ::: im Zelt der FGSE ::: auf dem Hauptcampus 9.00 bis Uhr ::: Gebäude 40B ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 40 ::: Raum 337 Präsentation des Instituts für Germanistik Gesprächspartner: Dozenten Studierende am IGER Vorgestellt werden die Studiengänge: BA Kulturwissenschaften mit dem Haupt- Nebenfach Germanistik Deutsch als Fremdsprache als Nebenfach; MA Germanistik: Kultur, Transfer Intermedialität Lehrveranstaltung Germanistische Linguistik: Grkurs II ::: HD Dr. Kirsten Sobotta Medien Germanistik? Chancen nutzen! ::: Dr. Kornelia Pollmann 1. Start: Uhr 2. Start: Uhr MSc International Vocational Education Thematische Einführungen zu ausgewählten Studienbereichen des IBBP ::: Berufspädagogik ::: Berufsbildung Benachteiligter Lehramt an Sekarschulen Gymnasien Technik zum Anfassen Staunen. Stadt Ralley für zukünftige TechniklehrerInnen bis Uhr ::: Gebäude 40 ::: Raum bis Uhr ::: Gebäude 40 ::: Raum 437 Individuelle Studienberatung ::: Dr. Kornelia Pollmann Studieren am Germanistik - Informationsvorträge Studierende der unterschiedlichen Studiengänge stellen die e des IGER vor. Das Mediennetzwerk IGER-Media stellt sich vor bis Uhr ::: Zelt ::: Gebäude bis Uhr ::: Infostände im GSE-Zelt Sportplatz neben Sporthalle 1 (hinter Gebäude 40), bei schlechtem Wetter in der Halle Informationen über das Studienfach Sport (Kombination Technik & Sport) gibt es im Rahmen eines Beachvolleyball Turniers. Erziehungswissenschaft Informationen zu den Studiengängen: Bildungswissenschaft, Bildungskulturen-Kulturenbildung, Medienbildung bis Uhr ::: Informationsstand in Gebäude 22A ::: Raum 217 fremdsprachliche Philologien Das Studium der Anglistik in Magdeburg, Allgemeine Einführung ::: Language Practice (Walter Allmand) ::: Accents of English (Dr. Karin Ebeling) ::: Introducing Hamlet (Dr. Reinhold Wandel) ::: The Press in the USA (Prof. Holger Kersten) bis Uhr ::: Gebäude 40B ::: Raum 120 Cultural Engineering Ausstellung Tour Studieren in Magdeburg: 10 Jahre Cultural Engineering

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015 30.03. 02.04. 2015 Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014)

Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Einführungstage für Studierende des 1. Semesters 06. - 10. Oktober 2014 (für den Studiengang Medizin 01. und 02.10. 2014) Liebe Studienanfängerinnen und Studienanfänger, herzlich Willkommen an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ Pressemitteilung (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009 Dreimal innovativ Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie: Gleich drei neue und innovative Bachelorstudiengänge starten zum Wintersemester

Mehr

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS

www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS www.psb-gmbh.de Informationsbroschüre Studium C R E AT I N G Y O U R INTR ALOGISTICS psb intralogistics STUDIUM 3 psb intralogistics Seit über 125 Jahren vereint psb intralogistics am Stammsitz in Pirmasens

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Geh Deinen ganz eigenen Weg finanziell unabhängig und mit super Karrierechancen. Das alles steckt im dualen Studium an der DHBW. Du weißt, was

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

STUDIENINFOTAG. 21. November 2007. Info. In der Aula am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr

STUDIENINFOTAG. 21. November 2007. Info. In der Aula am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr STUDIENINFOTAG 2. November 2007 In der am jeweiligen Standort von 9:30 Uhr bis 4:30 Uhr Info Stadtmitte Esslingen Flandernstraße Esslingen Standort Göppingen VERANSTALTUNGSORTE» ESSLINGEN STADTMITTE Gebäude

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Schon immer gern mitgemischt?

Schon immer gern mitgemischt? Schon immer gern mitgemischt? Make great things happen Perspektiven für Schüler die produktionstechnischen Berufe Willkommen bei Merck Qualität geht in Serie: die produktionstechnischen Berufe Du interessierst

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Studienmodelle der Elektro- und Informationstechnik

Studienmodelle der Elektro- und Informationstechnik Studienmodelle der Elektro- und Informationstechnik Diplom Bachelor Master s t u d i u m Abitur! Und was dann? Universitäten und Fachhochschulen bieten verschiedenste Studiengänge an für jeden Geschmack

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen. unsere Produkte sind immer dabei. Unsere Produkte sind zwar nicht immer auf den ersten Blick sichtbar, aber sie sind fester Bestandteil des täglichen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier

Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier Vorlesungsverzeichnis für die Kinder-Uni in den Herbstferien 2013 an der Hochschule Trier Liebe Kinder, in der Zeit vom 4. bis 18. Oktober könnt Ihr wieder die vielen tollen Studienrichtungen besuchen,

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

www.komm-doch-zur-rente.de

www.komm-doch-zur-rente.de www.komm-doch-zur-rente.de Impressum Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Eichendorffstraße 4-6 67346 Speyer Telefon: 06232 17-0 www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de E-Mail: service@drv-rlp.de

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Zukunft in der Technik

Zukunft in der Technik Zukunft in der Technik Partnerschaft Industrie - Hochschule - Gymnasien Prof. Reinhard Keller Fachbereich Informationstechnik Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Prof. Reinhard Keller Partnerschaft

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Sonnabend, 16. April 2011 von 9 bis 14 Uhr

Sonnabend, 16. April 2011 von 9 bis 14 Uhr Veranstaltungsprogramm Besichtigen Mitmachen - Probieren Offene Labore, Sprachenzentrum, Bibliothek Studienmöglichkeiten Zulassungsvoraussetzungen Bewerbungsmodalitäten Persönliche Beratung Sonnabend,

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Botanik/Agrarwissenschaften (Vorlesung) Gerste: Von der Wildform zur Elite-Sorte

Botanik/Agrarwissenschaften (Vorlesung) Gerste: Von der Wildform zur Elite-Sorte Botanik/Agrarwissenschaften (Vorlesung) Gerste: Von der Wildform zur Elite-Sorte Ort: Saline, MMZ Wann und wie erfolgte die Inkulturnahme? Was unterscheidet die heutigen Sorten von ihren wilden Verwandten?

Mehr

Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928)

Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928) WB 1505 Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928) Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG (gegründet 1957) Barmenia Versicherungen Hauptverwaltung

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei

Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Werde Zukunftsgestalter mit einer Ausbildung bei Wir bieten Dir Perspektiven für Deine beruflichen Ziele. Weltweit arbeiten mehr als 7.000 Menschen für HYDAC, eines der führenden Unternehmen in der Fluidtechnik,

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Es ist eine große Entscheidung, wenn Ihr Kind auf eine Universität im Ausland gehen will. Sie möchten Gewissheit haben, dass Ihr Kind an einer etablierten Universität

Mehr

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia.

Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia. Entfalten Sie Ihr Potenzial bei der Barmenia. Barmenia Krankenversicherung a. G. (gegründet 1904) Barmenia Lebensversicherung a. G. (gegründet 1928) Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Versicherungen

Mehr

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Erstsemester-Kompaktseminar (EKS), 12.-16.10.2015 Plenumsraum: Tutoren: Ansprechpartner: Arnold-Bode-Str. 12, Hörsaal V Gregor Bodensohn, Dörte Malkus, Lydia Sauer, Peter Diener Elke Döring-Seipel, Seminarleitung

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt Übersicht: Motivation für den Studiengang Studienziel & Inhalte Die Zielgruppe Die Berufsaussichten Eckpunkte Kontakt 1 Motivation

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Wissenschaft entdecken! Universität erleben!

Wissenschaft entdecken! Universität erleben! Wissenschaft entdecken! Universität erleben! Geistes- & Sozialwissenschaften Naturwissenschaften 7. bis 13. Juli 2013 7. bis 13. Juli 2013 Die ist eine der führenden Universitäten in Deutschland mit ausgewiesenen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

1.Vorstellung der TUHH

1.Vorstellung der TUHH Gliederung 1. Vorstellung der TUHH... 2 2. Prinzipien und Struktur der TU Hamburg-Harburg... 3 3. Studiengänge (klassische Studiengänge, modularisierter Studiengang, Voraussetzungen und Ablauf)... 5 4.

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

LEHRE macht Karriere. Abi und dann? Karriereplaner FOS/ Gymnasium. Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de

LEHRE macht Karriere. Abi und dann? Karriereplaner FOS/ Gymnasium. Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de LEHRE macht Karriere Mehr Infos unter www.lehre-macht-karriere.de Abi und dann? Karriereplaner FOS/ Gymnasium Nach dem Abi stehen dir alle Wege offen. Finde deinen Weg mit der IHK! PLAN A: Ausbildung und

Mehr

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika?

Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester Annika? Zusammenfassung: Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika

Mehr