-Inside. Zeitschrift für Mitglieder und Freunde des Bezirksverein Bergisch-Land e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-Inside. Zeitschrift für Mitglieder und Freunde des Bezirksverein Bergisch-Land e.v."

Transkript

1 Ausgabe 10 Dezember Inside Zeitschrift für Mitglieder und Freunde des Bezirksverein Bergisch-Land e.v. VDE-Schülerwettbewerb INVENT a CHIP 2013 Erster Platz für Simon Schubotz aus Wuppertal

2 Inhalt Seite Aus dem Bezirksverein Editorial 9. VDE / TAW Elektrotechnik Forum: Großflächige Elektronik Senioren-Arbeitskreis: Besuch im Dienstleistungszentrum DIAL GmbH, Lüdenscheid Einladung zum Familientag Initiative zur Förderung von Elektroingenieurinnen VDE Schülerwettbewerb INVENT a CHIP : Erster Platz für Simon Schubotz Familientag 2013: Ausflug zur Atta-Höhle und Schifffahrt auf dem Biggesee Einladung zur Jahreshauptversammlung Aus den Hochschulgruppen Hochschulgruppe Soest Semestereröffnung Fachthemen EU-Recht: Neues Energielabel für Lampen Energiewende: Energie muss bezahlbar bleiben 8 10 Aktuelles Termine 12 Impressum Herausgeber: Redaktion: Support: Druck: Erscheinungsweise: VDE Bezirksverein Bergisch Land e.v. i.hs. Technische Akademie Wuppertal e.v. c/o Liesa Lutz, Hubertusallee 18, Wuppertal Jens Nordmann, Ralf Bartelmai, Liesa Lutz Bernd Stähler H. Rademann GmbH, Lüdinghausen 2 Ausgaben pro Jahr Seite 2

3 Editorial Liebe Vereinsmitglieder, sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Elektrobranche ist der zweitgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland. Eine Branche, die ebenso innovativ wie leistungsfähig ist. Hier werden überzeugende Antworten gegeben auf Fragen, die unsere Zukunft betreffen. Zu Themen, die unser Leben morgen und übermorgen maßgeblich beeinflussen werden. Als Beispiel reicht ein Stichwort: Energiewende. Doch wie zukunftssicher ist die Branche selbst? Wenn wir die vor uns liegenden Herausforderungen meistern wollen, brauchen wir qualifizierten Nachwuchs. Auf allen Ebenen und in allen Bereichen. Jungen Menschen bietet die Elektrobranche ein breites Spektrum an attraktiven Ausbildungsangeboten sowohl im kaufmännischen als auch im gewerblich-technischen Sektor. Die Anforderungen sind hoch aber nicht unüberwindbar. Und in Zusammenarbeit mit zahlreichen Hochschulen bieten viele Betriebe darüber hinaus die kooperative Ingenieurausbildung an. Deutschland galt immer als das Land der Ingenieure. Damit das so bleibt, müssen wir das hohe Niveau der deutschen Ingenieurausbildung halten und weiter optimieren. Die Nachwuchsförderung ist ein elementares Anliegen unseres Verbandes. Darüber hinaus gibt es eine Fülle von Initiativen und Modellen, die dabei helfen sollen, arbeitsuchenden Akademikern die Weiterqualifikation zu ermöglichen, Studenten aus dem Ausland Praktika in deutschen Unternehmen zu vermitteln und neue, innovative Berufsbilder zu entwickeln. Ein Beispiel dafür ist der Technische Systemplaner, ein eigenständiges Berufsprofil für die Nachwuchssicherung im Bereich der Zukunftsthemen Smart Home und Smart Building. Doch wir müssen noch mehr tun. Wir müssen in die Schulen gehen, um schon dort junge Menschen für eine berufliche Zukunft in der Elektrobranche zu begeistern. Wir müssen Frauen davon überzeugen, dass unsere Branche nicht nur Männern interessante und zukunftssichere berufliche Perspektiven zu bieten hat. Und wir müssen neue Arbeitszeitmodelle auf den Weg bringen, die es jungen Familien ermöglichen, Beruf und Privatleben in Einklang zu bringen. Es gibt noch viel zu tun, wenn wir es ernst meinen mit der Zukunftssicherung für unsere Branche. Demographischer Wandel und Fachkräftemangel sind Herausforderungen, die kein Abwarten zulassen. Es ist Zeit zu handeln. Der bevorstehende Jahreswechsel ist ein guter Anlass, über einen eigenen Beitrag zu diesem Thema nachzudenken. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein wunderschönes Weihnachtsfest, erholsame Feiertage und ein gutes, gesundes neues Jahr. Mit freundlichen Grüßen Ihr Jürgen Högener Vorsitzender Seite 3

4 Aus dem Bezirksverein 9. VDE / TAW Elektrotechnik Forum Großflächige Elektronik - Anwendungsgebiete und aktuelle Entwicklungen Durch großflächige Elektronik werden Anwendungen möglich, die mit Mikrochips undenkbar wären. So wie das erste Smartphone mit gebogenem Display, welches vor kurzem erst von Samsung vorgestellt wurde. Wie innovativ die Technologie ist, machte das 9. VDE / TAW Elektrotechnik Forum deutlich, zu der die Technische Akademie Wuppertal (TAW) gemeinsam mit dem VDE Bezirksverein Bergisch-Land am 10. September 2013 nach Wuppertal geladen hatte. Diesmal drehte sich bei der bewährten Veranstaltungsform alles um großflächige Elektronik. Experten von der Bergischen Universität Wuppertal und der Philips Deutschland GmbH zeigten Anwendungsgebiete und aktuelle Entwicklungen dieser innovativen Technologie auf. Moderiert wurde das Forum von dem stellvertretenden Sprecher der VDE-Landesvertretung NRW und des VDE-Bezirksvereins Bergisch-Land, Prof. Dr.-Ing. Detlev Patzwald. Im Gegensatz zur Mikroelektronik realisiert die großflächige Elektronik Bauelemente wie Displays oder Solarzellen, die immer größer und gleichzeitig immer kostengünstiger werden sollen. Erreicht wird dieses durch eine Abkehr von den klassischen kristallinen Halbleitern und den Einsatz von Dünnschichten aus Materialien, die technologisch viel einfacher zu beherrschen sind. So können beispielsweise organische Halbleiter in Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf Folien gedruckt werden. Durch diese neue Einfachheit werden Anwendungen möglich, die mit Mikrochips undenkbar wären. Und so beleuchtete das Forum klassische Anwendungen der großflächigen Elektronik und gab einen Einblick in aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet. So stellte Dr.-Ing. Jens Meyer von Philips Deutschland GmbH in seinem Vortrag Organische Leuchtdioden mit Graphen-Elektrode vor und ging dabei auf transparente Elektroden, Ladungsinjektion und Dotierung von Graphen ein. Anschließend veranschaulichte Professor Dr.-Ing. Patrick Görrn vom Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente an der Bergischen Universität Wuppertal in seinem Vortrag die Transparente Dünnschichtelektronik für Displayanwendungen und ihre Anwendung in Aktiv-Matrix-Displays und AMOLEDs. In dem letzten Vortrag erläuterte Professor Dr. rer. nat. Thomas Riedl, ebenfalls vom Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente an der Bergischen Universität Wuppertal, ein weiteres Anwendungsgebiet der großflächigen Elektronik: Organische Photovoltaik. Neben den physikalischen und technologischen Grundlagen ging er auch auf Alleinstellungsmerkmale sowie Produktionsund Kostenaspekte ein. Im Anschluss hatten die Teilnehmer bei einem kleinen Imbiss noch reichlich Gelegenheit die Diskussion mit den Referenten und Teilnehmern fortzuführen und die Gespräche zu vertiefen. (Jens Nordmann) VLNR: Patzwald / Meyer / Görrn / Riedl / Nordmann Seite 4

5 Aus dem Bezirksverein VDE Senioren-Arbeitskreis Besuch im Dienstleistungszentrum DIAL GmbH Lüdenscheid Am 8. Oktober 2013 hat der Senioren-Arbeitskreis des VDE-Bezirksverein Bergisch-Land e.v. mit 19 Teilnehmern das neue Gebäude des Dienstleistungszentrums für Gebäude- und Lichttechnik in Lüdenscheid besichtigt. DIAL ist ein Dienstleistungszentrum für Gebäude- und Lichttechnik und wurde 1989 aus der Überlegung, das vorhandene lichttechnische Know-how anwendungsorientiert zur Verfügung zu stellen, gegründet. Das Produktspektrum von DIAL umfasst Softwarelösungen für Lichtplanungen und Lichtdesign sowie Seminare und Workshops zu den Themenbereichen Lichtplanung, Gebäudeautomation und Energieeffizienz. Am wurde das Gebäude mit einem Bauwert von 4,5 Millionen Euro in Betrieb genommen und zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Arbeitsplatzqualität und einen niedrigen Energieverbrauch aus. Nach einem ausführlichen Vortrag über die einzelnen Planungs- und Bauabschnitte des Gebäudes konnten wir uns bei einem Rundgang durch die verschiedenen Experimentalräume und Messlabore von der gelungenen Realisierung überzeugen. Im Anschluss trafen sich die Teilnehmer noch zu einer Nachbesprechung und zum Mittagessen in der Kantine des Finanzamtes Lüdenscheid. (L. Mauermann) Terminankündigung: Jahreshauptversammlung 6. März in Soest Beginn Uhr Ort: Fachhochschule Südwestfalen, Campus Soest, Lübecker Ring 2, Soest Anfahrt mit PKW bzw. Bus (Abfahrtsorte werden noch bekanntgegeben) Seite 5

6 Aus dem Bezirksverein Terminankündigung: Familientag am 14. Juni Bergisches Freilichtmuseum Lindlar Der Vorstand lädt Sie und Ihre Familienangehörigen hiermit zum diesjährigen Familientag herzlich ein. Treffpunkt:: Kosten: Uhr am LVR - Industriemuseum Engelskirchen, Engelsplatz 2, Engelskirchen Eintritt einschl. Führungen (für Mitglieder des VDE-Bezirksvereins Bergisch Land e.v. kostenfrei), Getränke und Speisen gehen zu Lasten der Teilnehmer Geplanter Tagesablauf: Uhr Führung durch das Industriemuseum. In der ehemaligen Baumwollspinnerei Ermen & Engels entstand um 1900 eines der ersten Elektrizitätswerke der Region. Heute steht das gesamte Gelände der alten Fabrik unter Denkmalschutz und beherbergt u.a. die Dauerausstellung Unter Spannung - dem Strom auf der Spur. Die Maschinen der ehemaligen Wollspinnerei Gast sind ins Museum eingezogen und stelle eine wichtige Ergänzung der Ausstellung dar Uhr Fahrt zum Bergischen Freilichtmuseum Lindlar, Lindlar, Heiligenhoven Uhr Mittagspause im Museumsgasthof Lingenbacher Hof Uhr Führung durch das Freilichtmuseum Uhr Gemütlicher Ausklang bei Kaffee + Kuchen im Museumsgasthof Eine persönliche, schriftliche Einladung (per Brief oder ) erhalten Sie im Mai. Initiative zur Förderung von Elektroingenieurinnen Ausschuss Elektroingenieurinnen im VDE Bezirksverein Bergisch-Land e.v. Der VDE-Bezirksverein Bergisch-Land möchte die Förderung von Elektroingenieurinnen und die Information über Studium und Beruf im Bereich Elektrotechnik/Informationstechnik forcieren. Ein Team von Elektroingenieurinnen soll daher künftig verstärkt Impulse geben und eine Plattform für den Austausch von Informationen und Erfahrungen bieten. Der Vorstand lädt daher alle Elektroingenieurinnen zur Gründung des Ausschusses am Mittwoch, 12. Februar um Uhr in das Kundenschulungscenter der Busch-Jaeger Elektro GmbH, Freisenbergstraße 2, Lüdenscheid ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Dipl.-Ing. Jürgen Högener 2. Kurzvortrag: Elektroinstallation und Frauen stehen in welchem Zusammenhang? 3. Frauen im VDE: Warum ein Ausschuss Elektroingenieurinnen? 4. Gründung (Wahl: Versammlungsleiter/in) 5. Wahlen (Vorsitzende/stellv. Vorsitzende) 6. Programm/Ziele 7. Verschiedenes Zur Jahreshauptversammlung wird vor diesem Hintergrund folgender Antrag vorgelegt: Die Vorsitzende des Ausschusses ist mit Sitz und Stimme in den Vorstand des Bezirksvereins zu wählen bzw. zu bestätigen. Den Mitgliedern wird dies zur Abstimmung vorgelegt. Der Ansprechpartner für die Vorbereitung der Gründung ist der stellvertretende Vorsitzende Klaus Krämer. Seite 6

7 VDE Schülerwettbewerb INVENT a CHIP Erster Platz für Simon Schubotz Auf Anhieb und automatisch im richtigen Gang fahren, für den Wuppertaler Simon Schubotz ist das kein Problem. Der 16-jährige Gymnasiast hat eine automatische Fahrradschaltung mit einem Computerchip konzipiert. Diese bescherte dem Schüler des Carl-Fuhlrott-Gymnasiums jetzt den mit Euro dotierten ersten Platz beim Schülerwettbewerb INVENT a CHIP. Mehr als Schülerinnen und Schüler traten in diesem Jahr mit innovativen Ideen beim Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Technologieverbands VDE an. Für ein alltägliches Problem fand Simon Schubotz eine geniale Lösung, die er im Rahmen des Mikrosystemtechnik- Kongresses in Aachen der Öffentlichkeit vorstellte. Seit der Grundschule fahre ich täglich fünf Kilometer zur Schule und zurück. Dabei ist mir aufgefallen, dass nicht immer der optimale Gang gewählt ist und hierdurch Zeit verloren geht, sagt er. Vor allem im bergigen Gelände seiner Heimat ist die neue Automatikschaltung eine Erleichterung. Den Prototyp seines Fahrrads testete er gespannt: Ein besonderes Highlight war die Entwicklung des Algorithmus zur automatischen Gangwahl. In diesem Jahr wird der Wettbewerb bereits zum zwölften Mal in Folge von BMBF und VDE für Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 von weiterführenden und berufsbildenden Schulen initiiert. Das Engagement der Jugendlichen und ihr Talent begeistern die Experten. Wir staunen über die vielen tollen Ideen und den enormen Einsatz. Viele Teilnehmer haben fast ihre ganze Freizeit in die Chipentwicklung gesteckt, sagte Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer, VDE-Vorstandsvorsitzender. (PM VDE) Simon Schubotz bei der Preisverleihung Semestereröffnung 2013 in Soest Tradition fortgesetzt Aus den Hochschulgruppen Alle Jahre wieder könnte man sagen, wenn die VDE Hochschulgruppe Soest zur traditionellen Semestereröffnung in das Foyer des Laborgebäudes einlädt. Mit dieser schönen Veranstaltung gelingt es dem Team, den neuen Studenten einen netten Start in das Semester zu gestalten. Gerade für die Neuen ist es besonders wichtig, Kontakte zu höheren Semestern zu knüpfen und persönliche Netzwerke aufzubauen. Die ebenfalls gut vertretenen Absolventen und Endsemester sind dabei wichtige Ansprechpartner. Nach Meinung aller Teilnehmer gelingt das mit dem jährlichen Event auf eine ebenso lockere wie nette Weise. Besonders begehrt war in diesem Jahr das sogenannte Starterkit. Wobei der absolute Renner die VDE-Tasse mit den Maxwellschen Gleichungen war. Erfreulich für die Hochschulgruppe: es konnten auch wieder zahlreiche neue Mitglieder geworben werden. Der gemütliche Informations- und Erfahrungsaustausch mit Getränken vom VDE war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. (Peter Thiemann) Seite 7

8 EU-Recht Fachthema Neues Energielabel für Lampen Seit dem 1. September 2013 werden Lichtquellen in der EU mit dem neuen Energielabel gekennzeichnet. Es ersetzt die bisher bekannte Kennzeichnung mit Energieeffizienzklassen von A bis G. Der Nachteil der bisherigen Art der Einteilung bleibt bestehen: Sie beginnt mit der besten Effizienz beim Buchstaben A, und so bleibt eigentlich kein»platz«für noch bessere Produkte. Die EU behilft sich mit den bereits von Haushaltsgeräten bekannten Effizienzklassen A+ und A++. Diese kennzeichnen nun besonders energieeffiziente Produkte. Die beiden niedrigsten Energieeffizienzklassen F und G entfallen künftig. Ab sofort müssen mit wenigen Ausnahmen alle Leuchtmittel gekennzeichnet werden. Zuvor waren Lampen mit gerichtetem Licht, z.b. Reflektorlampen, davon ausgenommen. Neben der Effizienzklasse informiert das Label künftig auch über den Stromverbrauch in kwh pro 1000h Betrieb. Nicht gekennzeichnet werden müssen Lampen und LED-Module mit einem Lichtstrom unter 30lm für den Betrieb mit Batterien für Anwendungen, deren primärer Zweck nicht die Beleuchtung ist (z.b. Foto-Blitzlichtlampen). Die neue Kennzeichnungspflicht gilt nur für ab dem Stichtag neu in Verkehr gebrachte Lampen. Produkte, die bereits vor dem Stichtag auf den Markt gebracht wurden, tragen noch das bisherige Energielabel. Vorhandene Ware darf zeitlich unbegrenzt abverkauft werden. Weitere Angaben zu technischen Eigenschaften der Lampen müssen weiterhin auf der Verpackung angegeben werden: Lichtstrom in lm Leistungsaufnahme in W Vergleichswert in W (Leistungsaufnahme einer klassi schen Glühlampe mit identischer Helligkeit) Lebensdauer in Stunden und Jahren (bei 3h Betrieb pro Tag) Schaltzyklen Lichtfarbe in K (z.b. warmweiß = 2700K) Anlaufzeit (Zeitraum, bis eine Lampe 60% des angegebenen Helligkeitswertes erreicht) Eignung für Dimmer Länge und Durchmesser in mm Quecksilbergehalt Welche Lampe erhält welche Effizienzklasse? Die Anforderungen der Klasse A++ erfüllen derzeit nur einige wenige LED-Lichtquellen und einzelne Hochdruckentladungslampen. Die Klasse A+ erzielen sehr gute LED- Module und sehr effiziente Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen) sowie Hochdruckentladungslampen. Durchschnittliche LEDs, LED- Lampen, Energiesparlampen und Leuchtstofflampen erhalten Klasse A. Besonders sparsame Niedervolt- Halogenlampen können aufgrund ihrer Lampentechnologie maximal das Energielabel B erreichen. Hochvolt-Halogenlampen für Netzspannung können Klasse C erzielen, tragen in der Regel aber Energielabel D. Herkömmliche Glühlampen sofern sie noch im Markt erhältlich sind erzielen nur die dann niedrigste Effizienzklasse E. Aufgrund ihrer schlechten Energieausbeute dürfen»normale«glühlampen mit ungerichtetem Licht in der EU schon jetzt nicht mehr neu auf den Markt gebracht werden; Glühlampen mit Reflektortechnik folgen - je nach Typ - zum und zum Die EU-Richtlinie sieht ab März auch die Kennzeichnung von Leuchten vor. Sie bezieht sich jedoch nicht auf die Energieeffizienz der Leuchte, sondern auf den Stromverbrauch passender Lampen. (Zeitschrift de) Dies ist ein Gastartikel der Fachzeitschrift de, die im Hüthig & Pflaum Verlag erscheint. Die de vermittelt elektrotechnisches Fachwissen in der gesamten Bandbreite der Elektroinstallation und der Gebäudetechnik sowie der erneuerbaren Energien (Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen, Windkraft), aber auch aus den Bereichen Informationsund Automatisierungstechnik. In fundierten Fachbeiträgen werden moderne Technologien, Systeme und Anwendungen erläutert. Praxisorientierte Anwendungsbeispiele stellen den Bezug zum Berufsalltag des Lesers her. Interessierte können sich unter ein Probeheft der de bestellen. Seite 8

9 Aus dem Bezirksverein Familientag 2013 Ausflug zur Attahöhle und Schifffahrt auf dem Biggesee Der Familientag 2013 führte uns dieses Jahr ins südliche Sauerland nach Attendorn in die Tropfsteinhöhle und auf den nahegelegenen Biggesee (Biggetalsperre) zu einer Schifffahrt. Herr Krämer hatte auch diesmal wieder ein attraktives Programm geplant und organisiert. Nur das Wetter hat sich nicht ganz an den Plan gehalten, aber dies war für das erste Ziel - die weltbekannte Atta-Tropfsteinhöhle - nicht so wichtig. Bei der Führung durch die Tropfsteinhöhle haben wir vieles über die Entstehung dieses Wunderwerks der Natur erfahren. Im Sommer wie Winter herrscht hier eine Temperatur von konstant 9 C. Die Gesamtlänge der Atta-Höhle misst Meter, von denen etwa Meter für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Wir konnten eine Vielzahl von Tropfsteingebilden sehen, von kunstvoll gewachsenen Stalagmiten, Stalaktiten und steinernen Gardinen, die an der Felsdecke kunstvoll herabhingen. Höhlenforscher entdeckten im Jahre 1986 einen weiteren, bis dahin völlig unbekannten Teil der Atta-Höhle: ein Meter langes Labyrinth aus bizarrsten Tropfsteingebilden. Für die Öffentlichkeit ist der Zugang des neuen Teils leider nicht möglich. Eine Erschließung wäre zu gefährlich. Direkt neben dem Eingang der Atta-Höhle liegt das Höhlenrestaurant, das Café Himmelreich. Hier konnten wir ein vielfältiges und schmackhaftes Mittagessen genießen. Anschließend nutzten viele Teilnehmer die Gelegenheit, die Altstadt der Hansestadt Attendorn zu erkunden. Nach einer kurzen Autofahrt ging es dann weiter in Richtung Sondern am Biggesee. Dort angekommen wurde die Reisegesellschaft am Ufer des Biggesees von der MS Westfalen zu einer netten Schifffahrt abgeholt. Zum Glück spielte dabei auch das Wetter mit und die Sonne ließ sich immer wieder zwischen den Wolken sehen. Nach Kaffee und Kuchen im Inneren des Ausflugschiffes konnte auf Deck, dank der Sonne, die Aussicht auf die Natur und die Bauwerke der Umgebung genossen werden. Am Ende der fast zweistündigen Schiffstour haben wir nach einem interessanten und unterhaltsamen Tag die Heimreise angetreten. Wir bedanken uns nochmals bei Herrn Krämer für die gute Organisation, die auch viel Raum für nette Unterhaltungen unter Gleichgesinnten geboten hat. (Karsten Beineke) Seite 9

10 Fachthema Energiewende Energie muss bezahlbar bleiben Nachdem am 29. April 1998 das Monopol der Energieversorger gekippt wurde kam richtig Bewegung in den Markt. Die Preise für den Strom sanken, es baute sich ein Markt auf, und jeder Verbraucher konnte plötzlich seinen Stromanbieter frei auswählen. Im Durchschnitt kann er aus 147 Stromanbietern pro Netzanbieter auswählen. Von dieser Möglichkeit machte bis jetzt fast jeder dritte Haushalt gebrauch lag die Wechselbereitschaft noch lediglich bei 7 %. Was bringt die Energiewende? Heute befindet sich der Energiemarkt stärker den je im Umbruch. Der hierfür gewählte Oberbegriff ist die Energiewende. Ziel ist es natürlich, den Strompreis zu senken, die Stromversorgung umweltfreundlicher zu gestalten, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Stabilität der Netze beizubehalten. Mit der Einführung des Erneuerbaren Energie Gesetztes (EEG) im April 2000 wurde der Ausbau der Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wie Wasser, Wind, Sonne Biomasse staatlich gefördert. Der Anteil an der Stromerzeugung ist seither stetig gestiegen und liegt heute bei über 25 %. Diese Anlagen brauchen keinen teuren Brennstoff, ihre Wartungs- und Betriebskosten sind viel geringer als bei großen Kohlekraftwerken und sie verursachen keine teuren Folgekosten. Durch den Wegfall dieser Kostenpositionen kann auch der Strompreis in den Keller gehen und die Industrie und Privatkunden werden finanziell entlastet. Einen Nachteil haben diese Anlagen jedoch: die Stromerzeugung ist wetterabhängig und somit sehr stark schwankend. Im elektrischen Netz muss der Bezug an Energie immer gleich der Erzeugung sein, weil das Netz keine Energie zwischenspeichern kann. Wenn kein Wind weht und die Sonne nicht scheint, wird die Versorgung dann von modernen Gaskraftwerken übernommen. Die sehr große Nachfrage an Windräder und Solarzellen füllt die Auftragsbücher der Hersteller und schafft in der Branche neue moderne Arbeitsplätze. Eigentlich klingt alles logisch, oder? Was ist die Realität der Energiewende? Der Strompreis/staatliche Abgaben steigt jedes Jahr, der Anteil der Kohlekraftwerke an der Stromerzeugung steigt, zahlreiche deutsche Hersteller von Solarzellen haben Insolvenz angemeldet, Arbeitsplätze in der Windkraftbranche sind gefährdet und die Stabilität des Netzes hat drastisch abgenommen. Keines der erhofften Ziele ist erreicht worden! Woran liegt es? Die Politik ist wohl von dem rasanten Anstieg der durch EEG geförderten Anlagen überrascht worden. Durch das EEG erhalten Betreiber von Anlagen zur regenerativen Stromerzeugung für die Dauer von 20 Jahren einen festen Vergütungssatz pro Kilowattstunde. Der Netzbetreiber ist gesetzlich verpflichtet die EEG Anlagen an sein Netz anzuschließen und den erzeugten Strom abzunehmen egal ob die Energie im Netz gebraucht wird. Bei einem Überschuss im Netz wird die Energieabgabe konventioneller Kraftwerke gedrosselt oder es werden große Verbraucher an das Netz geschaltet, welche die überschüssige Energie aus dem Netz vernichten. Dieses erhöht nicht gerade die Umweltbilanz des Systems. Fazit Wenn die Energie sowohl für die Kunden als auch für die Kraftwerksbetreiber bezahlbar bleiben soll, dann muss ein sauberer Wettbewerb geschaffen werden. Die vorrangige Einspeisung von EEG Anlagen mag noch sinnvoll sein, aber dann in Abhängigkeit der Netzsituation, der Nachfrage und zu den Preisen, die in der aktuellen Stunde für alle Kraftwerke gelten. Es bleibt zu hoffen, dass wir von einem großflächigen Stromausfall weiterhin verschont bleiben und wenn es doch passieren sollte, dass dann ausreichend steuerbare und wetterunabhängige Kraftwerke vorhanden sind, um das Netz wieder successive aufzubauen. Eine Stunde Stromausfall kostet 600 Millionen Euro. (Uwe Schöpp) Seite 10

11 Aus dem Bezirksverein Einladung zur Jahreshauptversammlung (nur für Mitglieder) Wann: Wo: Donnerstag, 6. März, Uhr Fachhochschule Südwestfalen Campus Soest, Lübecker Ring 2, Soest Tagesordnung (Sitzungsteil): 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Berichte der Referenten (Beirat) 4. Bericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Kassenwartes 7. Entlastung des Vorstandes 8. Haushaltplan 9. Aktivitäten 10. Gründung Ausschuss Elektroingenieurinnen 11. Erweiterung des Vorstandes 12. Verschiedenes 13. Ehrungen 14. Preisverleihungen Fachvortrag Prof. Dr.-Ing. Ulf Witkowski (Fachhochschule Südwestfalen, Campus Soest): Eine Zeitreise durch die Welt der Mikroelektronik Eine spannende Reise von den Anfängen der Mikroelektronik bis zu den heutigen Embedded Systems. Im Anschluss laden wir Sie zu einem Imbiss ein. Als verbindliche Bestätigung Ihrer Teilnahme melden Sie sich bitte bis zum an. Fax 0202 / oder per an: vde-bergisch-land@vde-online.de Der BV wird einen Bus nach Soest organisieren. Die Mitnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung bis max. 50 Personen. Die Fahrtkosten betragen pro Person 5,00. Die Abfahrtszeiten und orte werden noch bekannt gegeben. Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich!... Hiermit melde ich mich verbindlich an: Hauptversammlung: Imbiss: Mitfahrt im Bus (5 ): Absender: Seite 11

12 Aktuelles Termin Veranstaltung Ort Kontakt Stammtisch Ing-Treff VDE/VDI Elberfelder Straße 71 Steakhaus Rustica Hagen Hans-Uwe Schöpp Tel.: / Mobil: 0151 / vde-hagen@vde-online.de Uhr VDE-Senioren Arbeitskreis Werksbesichtigung Fa. Insta Elektro GmbH Hohe Steinert Lüdenscheid Lothar Mauermann Tel./Fax: 0202/ l.mauermann@t-online.de 20./ Professionelle Rhetorik für Ingenieure und Techniker (Gebühr: 1.020,- *) TAW Hubertusallee Wuppertal Jens Nordmann Tel.: 0202 / jens.nordmann@taw.de Uhr Jahreshauptversammlung FHS Südwestfalen, Campus Soest Lübecker Ring Soest Liesa Lutz Tel.: 0202 / Liesa.lutz@taw.de Fachseminar Smart Grids (Gebühr: 610,- *) TAW Hubertusallee Wuppertal Jens Nordmann Tel.: 0202 / jens.nordmann@taw.de Besuch LWL Zeche Zollen (VDE-/VDI-Mitglieder 3,-, Gäste 5,- ) Treffpunkt: Grubenweg Dortmund Hans-Uwe Schöpp Tel.: / Mobil: 0151 / vde-hagen@vde-online.de Stammtisch Ing-Treff VDE/VDI Elberfelder Straße 71 Steakhaus Rustica Hagen Hans-Uwe Schöpp Tel.: / Mobil: 0151 / vde-hagen@vde-online.de 22./ Aufbautraining: Professionelle Rhetorik und Schlagfertigkeit für Ingenieure und Techniker (Gebühr: 1.020,- *) TAW Hubertusallee Wuppertal Jens Nordmann Tel.: 0202 / jens.nordmann@taw.de *VDE-Mitglieder erhalten gegen Vorlage des Mitgliedsbescheinigung einen Rabatt von 10% auf die Seminar-Gebühr. Aktuelle Veranstaltungsmitteilungen und weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter Der VDE Bezirksverein Bergisch-Land e.v. bedankt sich bei Sponsoren und Förderern: Hier könnte auch Ihr Logo stehen. Interesse? Dann wenden Sie sich bitte an Jens Nordmann, Tel.: 0202 / oder jens.nordmann@taw.de Seite 12

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Das Energiepaket zum Elektroauto

Das Energiepaket zum Elektroauto Das Energiepaket zum Elektroauto Pioniergeist hat Vorfahrt. Sicheres und schnelles mit unserem Energiepaket. E-Mobility für Unternehmen Südwestfalen Partner der Mark-E InstallationsCheck Steckdosen sind

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

EKZ Energieberatung Bestellen Sie den Stromdetektiv zu sich nach Hause

EKZ Energieberatung Bestellen Sie den Stromdetektiv zu sich nach Hause EKZ Energieberatung Bestellen Sie den Stromdetektiv zu sich nach Hause Spüren Sie heimliche Stromfresser auf Ist Ihr Stromverbrauch schon wieder gestiegen? Vermuten Sie Sparpotenzial, aber Sie wissen nicht

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Freiwilligenagenturen in NRW, liebe Kolleginnen und Kollegen, lagfa NRW Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen lagfa NRW - Am Rundhöfchen 6-45879 Gelsenkirchen Koordinationsbüro Am Rundhöfchen 6 45879 Gelsenkirchen Telefon: 0209

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. BERLIN, 17. SEPTEMBER 2015 VON 10.00 BIS 17.00 UHR Zu unserem Experten-Forum laden wir Sie herzlich nach Berlin ein. Renommierte Fachgrößen stehen

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif Der Strom-Sondertarif Der Stromsondertarif kaum Wettbewerb Informationen im Oktober 2008 hohe Abhängigkeit Am 28.10.2008 erhielten wir eine e-mail, die den augenblicklichen Zustand der Stromsondertarife

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale Photovoltaik Standort: Uslar, Dünnschicht Leistung: 62,16 kwp Standort: Göttingen Leistung: 201,96 kwp Standort: Hann. Münden Leistung: 202,98 kwp

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht, Institut für Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Schmitz Telefon (05 41) 9 69-4696/4665 Telefax (05 41) 9 69-4691 www.jura.uni-osnabrueck.de E-Mail: instwsr@uos.de 01.11.2011 Einladung zum 3. Alumni

Mehr

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft

Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Ökostrom AUTHENTIC Glaubwürdig und transparent Ohne Atomrisiken für die Energiewende mit Sonne, Wind- und Wasserkraft Engagiert für die Energiewende www.adev.ch Ökostrom AUTHENTIC Ökostrom ist nicht einfach

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ Energie erleben Energie ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch wissen Sie eigentlich, wie Strom erzeugt wird? Wie er in die Steckdose kommt? Woher

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Bayerisches Landesamt für Umwelt Energie-Atlas Bayern Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung! Beschreibung der interaktiven Anwendung zum Energie-3-Sprung Stand: 09/2014 1. Sprung: Energiebedarf senken

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen Inhalt Experiment/Spiel Thema Gedanke Batterietests Batterie Batterien haben zwei Pole. Experiment Elektrizität herstellen Strom erzeugen Elektrizität kann durch Bewegung erzeugt werden. Experiment Stromkreis

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Fachseminar: 11.05.11 10:00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf Fachseminar: Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im 11.05.11 10:00-16:00 Uhr im Raum Düsseldorf Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Im ist der Druck von Mitbewerbern teilweise sehr groß. Häufig wird

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen

Schule macht Energie. Projektbeschreibung. Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen. Energie (be)greifbar machen Schule macht Energie Verein zur Bewusstseinsförderung der erneuerbaren Energien an Schulen Energie (be)greifbar machen Projektbeschreibung 1 Wer wir sind Der Verein Kinder sind Gäste, die nach dem Weg

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 14. März 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich evaluieren

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Zusammensetzung des Strompreises

Zusammensetzung des Strompreises Zusammensetzung des Strompreises Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen Ihres Strompreises! Welche Kosten werden durch den Preis abgedeckt und wer erhält am Ende eigentlich das Geld? Jessica Brockmann,

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Photovoltaik lohnt sich sofort: Sie können den gewonnenen Strom selbst verbrauchen oder verkaufen und ganz nebenbei den Wert Ihrer Immobilie steigern. Ideal

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter

Einladung zum Fachtag Kostenrechnung und Controlling in Sozialunternehmen am 30. Januar 2013 in Königswinter K & S; Hauptstr. 145; Kaspers & Schmidt Unternehmensberater Partnerschaftsgesellschaft Tel: 02223.911 066 Fax: 02223.911 067 Email: k+s@ukd.de http:// www.kaspers-schmidt.de 21. November 2012 Einladung

Mehr

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Gesprächsleitfaden zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument Vorstellungsrunde Einführung ins Thema Wir sind heute hier, um über das Thema Internet zu sprechen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013

Soliva Energiekonzept. Stand 13.03.2013 Soliva Energiekonzept Stand 13.03.2013 Ihr Sorglos Paket Der Wechsel zu sauberem Strom ist so einfach wie der Wechsel des Stromanbieters. Keine Ausschreibung, keine Konfiguration. Sie stellen Ihr Dach

Mehr