Ausgabe 4 August Abenteuer. Kanada. n ADAC Roadrunner n Neue ADAC Geschäftsstelle

Ähnliche Dokumente
46.Internationalen Schnaitheimer ADAC Motocross. Schnaitheim an der Rennstrecke Hafnerhäule

(mg/ :10)

9. und 10. SM-Lauf in Dijon vom

Jahresendwertung Melkus RS1000 Cup von Tina Motz

NSU TT Trophy Saisonfinale Nürburgring 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

Wir möchten für Ihr Unternehmen werben!

ADAC FORMEL 4 Zendeli dominiert nach Belieben

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Zwei Start- Zielsiege von Ben De Bondt

Harro Herpichböhm Seite 1 von 2

Donau Classic 2015: Sommerlich frisch und eine ganze Flotte cooler Käfer

Bikertag auf dem Großen Feldberg Infos und Vorführungen zum sicheren Umgang mit dem Motorrad am 10.September 2005

Pressemitteilung 04 / 2008

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Volkswagen übernimmt Führung in Schweden

Sportleitertagung. Bericht Automobilsport Michael Bork, Automobilreferent

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

THE HILLCLIMBERS. since 2000

Kid s WM in Frankreich (Verdun) bis

Der Sommer auf Rundstrecken

Bericht Duathlon Hilpoltstein

Bericht zur 7. Lausitz Classic Tour bis

Hamburg-Berlin-Klassik 2017: Prolog mit Fischbrötchen

33. ADAC CIMBERN - Slalom (DSM)

Der BaWü-Kader Nord hat allen Grund zum Feiern:

MASERATI ENGADIN WINTER EVENTS

Presse-Information 14. Oktober 2017

Im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia finden jedes Jahr die BadenWürttembergischen Schülermeisterschaften auf dem Mountainbike statt.

ich bin Euch noch einen Bericht von der Mallorca Rallye schuldig.und der Chef ( El Presidente) hat schon moniert, das noch nichts angekommen ist.

BMW Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

ADAC RALLYE MASTERS. Lieber Motorsport-Fan,

Classic Race Aarhus 2017

Veranstalter: DMSB-Reg.-Nr. MX-20/18 genehmigt am: DMSB-Ausschreibung Motocross 2/2018 Seite 1 von 5

Zielgerichtet zum Erfolg

Information über Michael Santos, Pilot Formelrennwagen:

So, und nun einen paar Eindrücke in die Seen hier ringsrum. Der Malignelake.

3 Markus Koch 193,15 3 Michael Kurtz. 5 Thomas Resch 192,62 5 Günther Riehl. 11 Liska Resch

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Der Automobil-Club 1927 Mayen e.v. im ADAC schreibt folgende Meisterschaften aus:

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Lukas Gras. Tom Wolbert

Georg Berlandy einmal mehr nicht zu schlagen!

Alle Wege führen nach Brünn

Automobil- und Motorsportclub Hamm e. V. im ADAC w w w. a m c - h a m m - i m - a d a c. d e

Pressespiegel 11. f.a.n-cup 2014

Australier lassen die Rekorde purzeln

Termine 2013 Termine 2013

Oldtimer-Rallye,,Rund um Oelde des Automobilclub Oelde e.v. im ADAC

West Kanada- Faszination Natur

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Clubmeisterschaften 2017

ADAC GT-Masters - CRIFBÜRGEL auf dem Podium in Zandvoort

Ein herzliches Willkommen bei den mittlerweise 16 Jahrgangsbesten 94 er der 1:D des TSV Rudow.

Pressekonferenz WACHAU-EISENSTRASSE-CLASSIC 2017

38. Toblach-Cortina, zwei Volksläufe im Herzen der Dolomiten

15. ADAC-Automobil-Clubslalom Oberderdingen 14. Oktober 2018 ADAC-Reg-Nr.: 6017/18 vom Klassenergebnis. Gedruckt um: 18:28 NC

21. Rennslalom des MSC Groß Dölln e.v. im ADAC

Team Maik Deusch gewinnt den ersten 24h EcoGrandprix für Elektroautos

Sachsen Classic 2013: Horchs, Honeckers Limousine und

Hockenheim HOCKENHEIM SPEZIAL. You need an A-Team to build an e Car

46. FIL-Weltmeisterschaften 2016

Einladung. zu den 6. Girls & Boys Bike Days beim RSV Plessa 95 e.v.

Max Huber gewinnt Bayern SLP 2010

Die Teilnahme am Ötzi, unser Jahreshöhepunkt der Radsaison, ist keine leichte Herausforderung: 238 granitharte Kilometer und 5500 Hm.

48. ADAC/MFC Slalom VÜP-Recklinghausen Reg.Nr.: 280/16

-- Newsletter 04/ Newsletter 04/ Newsletter 04/ Newsletter 04/

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

Team der Autostadt bei der sechsten Paul Pietsch Classic: Rückwärts zum Gesamtsieg

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup Whistler 22. November 2017

Presse-Information 4. November 2017

TC Tauberbischofsheim / Herren 1 / / Fotos: Klaus Schenck / S. 1 von 7

Die 24 Stunden von Dubai: Volkswagen siegt in der Wüste

24h Rennen Nürburgring 2014 WS Racing fährt Klassensieg ein.

Bericht 24h Rennen 2009 Team Opticparts DF/Polo Expressversand:

MVNW Seminare Antrag auf Werbekostenzuschuss. Betreuung und Wartung der ADAC OWL eigenen Karts

Gesamtergebnis Platz

Foto: Jörg Schroeder, Manfred Bischoff Seite 1 Berlin Bericht-Stern

Bei den Gentlemen siegte unser Freddie Habjanic vor dem Sieberer Thomas und seinem Teamkollegen Rath Wolfgang (Rasi Racing).

DMV Baden-Württemberg Meisterschaft Ausschreibung

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Plochinger Stadtlauf 28. Mai 2011

FAIRPLAY SMART-TOUR 2018

RADRENNEN AM NÜRBURGRING

GP Ice Race: Auf zwei Brettern im Rückspiegel

Nordseetour: Hamburg-Berlin-Klassik 2018

Die grüne Hölle von Mutterstadt 12 Stunden Porsche Cup

Franek Wolfgang. Geboren: 1969 Wohnort: Wien Dem Rallyesport seit 1990 verschrieben. Gesamtsieger der Austrian Rallye Challenge 2001, 2004 und 2010.

Erfolgreiche Motorsportler des MSC Adenau 2009

ADAC MX Masters - neue 125 ccm 2Takt Klasse ab

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Erst Spannung bis zur letzten Kugel dann Party bis zum letzten Atemzug J

8. Lauf vom DJMV am in Frankenbach. Tagessieg für Justin Roll

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand

Großer Bergpreis von Österreich. 1. Lauf zur Bergeuropameisterschaft. Rechbergrennen 2008

Transkript:

Ausgabe 4 August 2017 Abenteuer Kanada n ADAC Roadrunner n Neue ADAC Geschäftsstelle

Regionalclub aktuell ADAC Roadrunners mit Vollgas ins Ziel Embsen Nervös treten die rund 2.000 Läufer am Start von einem Fuß auf den anderen. Gleich beginnt der 10. Lüneburger Firmenlauf auf dem Fahrsicherheitszentrum Hansa. Mit dabei: 31 Läufer des ADAC Hansa, die Yellow Roadrunners. Dann fällt der Startschuss für die vier Kilometer lange Walking- und die sechs Kilometer lange Laufstrecke. Bei sommerlichen Temperaturen laufen die Teilnehmer über das Gelände, auf dem sonst Autos und Lastwagen bei Fahrtrainings unterwegs sind. Teamgeist und Spaß stehen bei diesem Lauf an erster Stelle, erklärt Sylvia Bänsch aus der Personalabteilung, die heute zum ersten Mal mitläuft. Wer dann letztendlich gewinnt, ist zweitrangig. Schließlich erreichen alle Yellow Roadrunners glücklich das Ziel. Ein Grund zum Feiern und nächstes Jahr (wieder) mitzumachen! Regionalclub aktuell ADAC Roadrunner 3 Betriebsratsversammlung 3 Neue Geschäftsstelle 4 ADAC Sunflower Rallye 2017 4 Motorsporttermine 5 Titelthema: Abenteuer Kanada 6 Ortsclubs aktuell Campingfreunde Hansa 10 MC Güstrow 11 MSC Mölln 14 ADAC Ortsclub Bergedorf 17 Ortsclub Lüneburg 18 RSG Hamburg 20 MSC Hanseat 22 MC Bergring Teterow 24 AC Buchholzer Heidering 27 AMC Stormarn 28 MC Rehna 30 MSC Elstorf 32 Hamburger Motorsport Club 33 Motorsport-Club Elbe 34 Porsche Club Hamburg 36 MSA der SV Polizei Hamburg 38 MSC Trittau 39 Impressum 39 Ausgabe 4 August 2017 Abenteuer Kanada ADAC Roadrunner Neue ADAC Geschäftsstelle zum online blättern Die aktuelle Ausgabe zum online blättern sowie ein Archiv mit allen Ausgaben ab Juni 2015 finden Sie hier: www.adac.de/hansa-aktuell Betriebsratsversammlung Geschlossen. Wegen einer Betriebsversammlung schließen am 27. September die Geschäftsstellen in Hamburg, Harburg und Lüneburg um 12 Uhr. In Mecklenburg-Vorpommern bleiben die Geschäftsstellen ganztägig geschlossen. Erreichbar ist der ADAC unter Telefon 0 800 5 10 11 12 (Mo. Sa. von 8 20 Uhr) 3

Regionalclub aktuell Größer, heller, schöner ADAC eröffnet neue Geschäftsstelle in Schwerin Die Mecklenburgstraße hat seit Juli eine neue Attraktion: In der Hausnummer 7, gegenüber der alten Post, eröffnete das neue ADAC Servicecenter und Reisebüro. Bisher war die Geschäftsstelle in der Lübecker Straße 18 beheimatet. ADAC Servicecenter & Reisebüro Schwerin Mecklenburgstraße 7, 19053 Schwerin Servicecenter (03 85) 5 90 52 11, Reisebüro (03 85) 5 90 52 20 rb.schwerin@hsa.adac.de ADAC Sunflower Rallye 2017 Oldtimer aus 100 Jahren in Kühlungsborn Vom 24. bis 27. August erkunden die Teilnehmer einer der bedeutendsten Oldtimerveranstaltungen des Nordens die Region rund um das Ostseebad Kühlungsborn. Bei der Fahrt durch das malerische und facettenreiche Mecklenburg-Vorpommern sind unter anderem Bad Doberan, Heiligendamm und die Insel Poel Stationen. Die Oldund Youngtimer der teilnehmenden Fahrer machen dabei fast 100 Jahre Automobilgeschichte sichtbar. Neben dem Briscoe Twenty Four aus dem Jahr 1919 finden sich auch ehemalige Helden des Alltags wie der VW Bully T2 auf der Starterliste. Bereits zum fünfzehnten Mal besticht die Rallye so durch ihr buntes Starterfeld. In der Mecklenburgstraße haben wir mehr Platz, sodass wir unseren Service noch besser anbieten können. Zudem erreichen wir durch die zentrale Lage auch eine erhöhte Zahl an Laufkundschaft. Die Kunden können beim Einkaufsbummel zum Beispiel unsere attraktiven Reiseangebote in den Schaufenstern entdecken, erklärt die Geschäftsstellenleiterin Diana Schnürer die Vorzüge des Umzugs. Dabei soll das neue Innendesign Wohlfühlatmosphäre verbreiten sowie die Mitglieder und Besucher animieren, öfter einmal vorbeizuschauen. Auch mit neuen Öffnungszeiten bietet man in Zukunft mehr Kunden service: In der neuen Filiale steht das ADAC Team montags bis freitags von 9.30 Uhr bis 18 Uhr und samstags von 9.30 Uhr bis 14 Uhr bereit, um die Mitglieder und Kunden zu den Themen Mobilität, Mitgliedschaft, Urlaub und Versicherungen zu beraten. Donnerstag, 24.8.: technische Abnahme Freitag, 25.8.: 1. Etappe Samstag, 26.8.: 2. Etappe Start und Ziel in Kühlungsborn Infos: www.sunflower-rallye.de 13.08. Marktplatz Lüneburg III. ADAC Altstadt Grand Prix Lüneburg 13.08. Stadt Rehna 65. ADAC Geländefahrt Rund um Rehna 19.08. BMW STADAC 17. ADAC Nordheide Oldtimerfahrt für Automobile 19.08. Schletau Trainings- und Einstellfahrt 19.08. Speedwaystadion Güstrow ADAC Speedwayrennen Güstrow 24. 27.08. Rund um Kühlungsborn ADAC Sunflower Rallye 26.08. Opel Rohlf 2. ADAC Trittau Klassik 26.08. Opel Rohlf 8. ADAC Rund um den Auering 26.08. Grambeker Heidering ADAC Trainings- und Einstellfahrt Motocross Mölln 26./27.08. tt-circuit Assen ADAC-RSG Racing Days 26.08. Trialgelände Embsen 36. ADAC Oldtimer-Trial Lüneburg 27.08. Trialgelände Embsen 37. ADAC Oldtimer-Trial Lüneburg 02.09. Travering 6. ADAC Travering Kartslalom 02./03.09. City-Nord ADAC HMC Gleichmäßigkeitsläufe HH/Stadtpark Revival 03.09. Travering 6. ADAC Travering Super-Kartslalom 03.09. Travering 7. ADAC Travering Super-Kartslalom 03.09. TÜV Nord Norderstedt 15. ADAC HMC-Kartslalom 08.09. Speedwaystadion Güstrow FIM Speedway Junior Championchip Final 09.09. Bergring Arena Teterow FIM Speedway Grand Prix 09.09. Ostholstein 10. ADAC Ostsee-Rallye 09./10.09. MX-Strecke Elstorf 25. ADAC-Moto Cross Elstorf 09./10.09. Grambeker Heidering ADAC Autocross Mölln 16.09. Flugplatz Schachtholm, Hörsten bei Rendsburg 63. ADAC Hanseaten-Slalom 23.09. Waldstation Lütjensee 33. ADAC Tour de Nostalgie 23.09. Grambeker Heidering ADAC Trainings- und Einstellfahrt Motocross Mölln 24.09. Motocross Strecke Gletzow 60. ADAC-MC Rehna Clubsport Motocross 01.10. Schletau Osterfeuerplatz Trainings- und Einstellfahrt (Auto-Cross) 06.10. Hansa Ring, Embsen 22. ADAC Ilmenau Trainings- und Einstellfahrt 07.10. Grambeker Heidering ADAC Trainings- und Einstellfahrt Motocross Mölln 07.10. Hansa Ring, Embsen 12. ADAC MSA Club Slalom 07.10. FSZ Embsen 38. ADAC MSA DMSB Slalom 08.10. RSG-Hansa-Ring Embsen ADAC-RSG Clubslalom 08.10. Hansa Ring, Embsen 12. ADAC Ilmenau Club Slalom 14.10. Hamburg Messehallen 1. ADAC Hamburg Motor Classics Rallye 13. 15.10. Hamburg Messehallen Hamburg Motor Classic 14.10. Speedwaystadion Güstrow ADAC Jugend Bahnsport Bundesendlauf 15.10. Flugplatz Hungriger Wolf 21. ADAC Hanseaten-Club-Slalom 4 5

Titelthema ADAC TourSet Sie machen Urlaub mit dem eigenen Fahrzeug oder einem gemieteten Camper? Dann ist das ADAC TourSet Ihr zuverlässiger Reisebegleiter. Ihr Reiseziel wird individuell und flexibel zusammengestellt vom Start bis zum Zielort. So erhalten Sie schnell einen Überblick über die wichtigsten, vom ADAC geprüften Informationen. TourSet -Reiseführer gibt es für alle wichtigen Urlaubsregionen in Europa, USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Außerdem gibt es spezielle Informationen für Camper, Motorrad- und Bootsfahrer. Neben der Wegweisung listet der Routenplaner alle wichtigen Details wie Streckenkilometer, Fahrzeit, Mautkosten und wichtige Verkehrsbestimmungen. Das gedruckte TourSet ist nach wie vor ein stark nachgefragter Reiseführer, den Sie persönlich in Ihrer Geschäftsstelle mitnehmen können. Oder Sie bestellen online und erhalten die Unterlagen dann per Post nach Hause. Abenteuer Kanada der Ruf der Wildnis Multimediashow Mit dem Camper durch Westkanada Schneebedeckte Gipfel, schimmernde Bergseen, unendliche Kiefernwälder und gelegentlich die Aussicht auf einen wild lebenden Bären: der Westen Kanadas ist Natur pur. Besonders unmittelbar können Reisende diese einmalige Wildnis im eigenen Camper erleben. Hans G. Pfaff und Elvira Pfaff Inspiration und Tipps für den nächsten Roadtrip bieten die Reisejournalisten Elvira und Hans G. Pfaff, die seit 35 Jahren in Kanada und den USA mit dem Wohn mobil unterwegs sind. Von 4. bis 10. Oktober stellen sie in vier ADAC Geschäftsstellen Norddeutschlands (Infos rechts) die Highlights der Provinzen Alberta und British Columbia vor, die geprägt sind von Prärie und den Ausläufern der Rocky Mountains. Ihren unterhaltsamen und informativen Vortrag starten sie mit Whale Watching auf Vancouver Island, Wandertouren zu den Wasserfällen des Yoho Nationalpark und einem Flugabenteuer zu den Geisterbären. So werden die Schwarzbären mit hellem Fell genannt, die nur in einer bestimmten Region British Columbias vorkommen. Nach der Pause berichtet das Ehepaar unter anderem von Abenteuern im Waterton Lakes Nationalpark und beendet die Show mit einer Bootstour nach Spirit Island im Jasper Nationalpark. Dabei setzt das Duo auf eine multi- mediale Präsentation mit Fotos und Filmen in 4K-Qualität auf einer Panorama-Leinwand. Informative Live-Kommentare mischen sie mit Musik und vor Ort entstandenen Sounds. Für Interessierte steht in den ADAC Geschäftsstellen auch ein kanadischer Camper zur Besichtigung bereit. Und wer danach so richtig Lust bekommen hat, hat die einmalige Möglichkeit, im September 2018 mit dem Ehepaar Pfaff den Westen Kanadas im Camper zu erkunden (siehe S. 8 und 9). Termine Neubrandenburg Mittwoch, 04.10.2017, 18.00 Uhr ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro Demminer Straße 10, 17034 Neubrandenburg Rostock Donnerstag, 05.10.2017, 19.00 Uhr ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro Trelleborger Straße 1, 18107 Rostock Hamburg Montag, 09.10.2017, 19.00 Uhr ADAC Hansa e.v., Amsinckstraße 41, 20097 Hamburg Lüneburg Dienstag, 10.10.2017, 19.00 Uhr ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro Universitätsallee 15, 21335 Lüneburg Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen bitte telefonisch oder per Email bis 26.09.2017 in den ADAC Reise büros (Kontakte siehe Rückseite). 6 7

Titelthema Vom Pazifik zu den Rocky Mountains Begleitete Camper-Sonderreise Der Westen Kanadas Vielleicht wollten Sie schon immer einmal mit dem Wohnmobil durch Kanadas Westen reisen, hatten aber bisher immer Vorbehalte oder sagten sich einfach, allein macht es nicht so viel Spaß. Dann sollten Sie sich für diese einmalige Reise entscheiden. Denn keine Art des Reisens wird diesem grenzenlosen Naturerlebnis so gerecht, wie hinter dem Steuer eines Wohnmobils. Die atemberaubende und majestätische Bergwelt der Rocky Mountains mit den berühmten Nationalparks von Banff, Jasper und Waterton, Kanufahren im Wells Gray Park, Baden in heißen Quellen und Vancouver, die Perle am Pazifischen Ozean sind nur einige Höhepunkte einer Sonderreise, die der achtfache Kanada Buchautor Hans-Gerhard Pfaff exklusiv für den ADAC Hansa e.v. ausgearbeitet hat. Die Gesamtstrecke der Selbstfahrer-Rundreise beträgt ohne Abstecher ca. 3000 Kilometer. Die Route führt durch die westkanadischen Provinzen British Columbia und Alberta und ist ohne Mühe zu bewältigen. Übernachtet wird auf reservierten Campingplätzen, wo sich die Teilnehmer allabendlich zur gemeinsamen Routenbesprechung mit dem erfahrenen deutschen Reiseleiter-Ehepaar zusammenfinden. Highlights der Reise: n Wanderung im Manning Prov. Park und im Revelstoke Nationalpark n Besuch einer Cowboy-Kneipe in Banff n Schwarzbären- und Bison-Beobachtung im Waterton Nationalpark n Fahrt über den Icefields Parkway, eine der schönsten Panoramastraßen der Welt n Ausflug mit dem Gletscherbus zum Columbia Eisfeld (fakultativ) n die heißen Quellen von Fairmont Hotsprings n Bootsfahrt nach Spirit Island/Maligne Lake (fakultativ) n Kanufahren auf Clearwater Lake/Wells Gray Park n den Zug der Lachse bei Lillooet erleben n Übernachtung auf der historischen Hat Creek Ranch n mit der Seilbahn in das olympische Skigebiet von Whistler n Vancouver erkunden, Stanley Park, Canada Place, China town, etc. Begleitete Camper-Sonderreise Der Westen Kanadas mit max. 10 Campern Reisezeitraum 05.09. 27.09.2018 19 Tage Camper inkl. All Inklusive Paket ab/bis Vancouver Haben wir Sie neugierig gemacht? Bitte melden Sie sich bei Interesse und für weitere Informationen in einem unserer ADAC Reisebüros oder kommen Sie in eine unserer Multimediashows von und mit dem Ehepaar Pfaff (siehe S. 6/7). 8 9

Campingfreunde Hansa e.v. im ADAC 1. Vorsitzender: Hans-Jürgen Becker Clubanschrift: Campingfreunde Hansa e.v., c/o J. Ehnert, Trilluper Weg 80, 22397 Hamburg Telefon: (0 41 74) 65 07 01 E-Mail: campfreunde.hansa@yahoo.de lnternet: www.campingfreunde-hansa-hamburg.de Termine 01.08., 15 Uhr Clubtreffen im Hamburg-Haus Eimsbüttel, Doormannsweg 12 Thema: Reisebericht Südspanien in Bildern von Horst Beutin 31.08. 10.09. Herbstausfahrt in die südliche Eifel (ausgebucht) Fahrleitung: Dieter Lewerenz 05.09., 15 Uhr Clubtreffen im Hamburg-Haus Eimsbüttel, Doormannsweg 12 39. Frühlingstreffen in Waren/Müritz vom 28.04. bis 01.05.2017 Auf dem Premium Campingplatz Kamerun hatten wir uns, angelockt von einer Vorführung mit Seecampern, zum Frühlingstreffen eingefunden. Der Platz, mit 5 Sternen ausgezeichnet, macht seiner Bewertung alle Ehre. In den Jahren unserer Planungen sind uns kaum Platzbetreiber so zu Hilfe gekommen, wie die hier Verantwortlichen. Mit spürbarer Freundlichkeit wird hier der Gast begrüßt. Die Gastronomie zeichnete sich durch die Qualität der Speisen aus, die von Köchen und nicht von Aufwärmern zubereitet wurden. Einzige Enttäuschung: Aus technischen Gründen konnte kein Caravan auf einen Seecamper verladen werden. Zum Ausgleich konnten wir mit den ungeladenen Teilen, nach Anlegen von Schwimmwesten, eine Rundfahrt auf der Müritz machen und dabei schöne Einblicke in die Landschaft gewinnen. Ein Besuch im Wisent Reservat gehörte zu den weiteren Höhepunkten dieser Veranstaltung. Bei der Fütterung der imposanten Tiere konnte man genau die Rangordnung innerhalb der Herde verfolgen. Wie im richtigem Leben hängt der Brotkorb für die Kleinen höher. Am Abend verfolgten wir Geschichten rund um Otto Reuter. Dabei kamen wir zu der Erkenntnis, dass viele Probleme seiner Zeit auch in die heutige passen, darum lassen wir uns gesagt sein: In 50 Jahren ist alles vorbei. Gesamt gesehen war dieses Treffen, an dem 39 Einheiten aus ganz Norddeutschland, aus Münster/Westfalen und Berlin teilgenommen haben, eines der Superlative. Gern bedanken wir uns bei allen Beteiligten, unseren Ausrichterfamilien Bauer und Zink, sowie für den Beitrag von Wolfgang Erhardt. Sommerfahrt mit 21. Radfahrwoche an das Spreewaldtor vom 16. bis 25.Juni 2017 anderen Zielen. Auch dieses Jahr wurden wieder bis zu 500 km geradelt. Am Ruhetag machten wir eine 3 stündige Kahnfahrt von Schlepzig durch den Unterspreewald. Wir freuten uns, dass uns mit der Rotunde ein Clubraum zur Verfügung gestellt wurde, um Fußball zu sehen und die Gemeinschaft zu pflegen. Im Platzrestaurant gab es für uns geschmackvolles Essen in gemütlicher Runde. Eingeladen waren wir von unseren Gastgebern zu einer großen Kaffeetafel. Wir freuten uns über den großen Erholungswert am Spreewaldtor, fernab vom Verkehrslärm. Wir spürten, dass auf MC Güstrow e.v. im ADAC 1. Vorsitzender: Torsten Jürn Anschrift: Plauer Chaussee 4, 18273 Güstrow Telefon: (0 38 43) 68 46 85 E-Mail: info@mcguestrow.de lnternet: www.mcguestrow.de dem familiär geführten Campingplatz ein gutes Betriebsklima herrscht, das von Fröhlichkeit bestimmt wird. So vergingen die Tage viel zu schnell, bis wir uns mit kleinen Präsenten bei unseren Scouts Klaus Krassau, Holger Peters, Horst Schellhase und Klaus-Dieter Wolf bedanken konnten. Auch die Ausrichterfamilien Schellhase und Ehnert bekamen einen Präsentkorb von den Gästen und Clubfreunden übergeben. Der Chronist bedankt sich bei allen Beteiligten insbesondere bei den Familien Schellhase, Weber und Crew für die sehr gute Zusammenarbeit. Fazit: Der Spreewald ist eine Reise wert, man sollte wieder einmal durch den Spreewald gurken. M.E. Als großartiges Basislager für die Touren diente uns das Eurocamp Spreewaldtor in Groß Leuthen. Hier fanden wir alle Bedingungen vor, die für ein erfolgreiches Gelingen dieser Veranstaltung notwendig sind. Kein Wunsch, den wir stellten, blieb unerfüllt. Es wurden die 41 Teilnehmer aus den norddeutschen Bundesländern und Berlin mit einem liebevoll zusammengestellten Informationspräsent begrüßt. Besonders hilfreich war dabei eine Fahrradtouren- und Wanderungsbroschüre rund um das Eurokamp Spreewaldtor für unsere Scouts. Wir radelten in verschieden Gruppen und Etappen an den Schwielochsee und rund ums Spreewaldtor. Im Angebot war eine Kunst-Historik-Tour, wir radelten an den Teufelsluch zum Groß Leuthener See. Eine Tour führte nach Alt Schadow am Neuendorfer See. Es ging auch nach Lübben in den Unterspreewald und zu vielen Der Klassiker bot sportliches Entertainment vor beeindruckender Kulisse Gegen Mitternacht lächelten die ersten drei Platzierten vom Podium in die Objektive der Fotografen und freuten sich zu recht über den Erfolg beim Pfingstpokal in Güstrow. Dieses Event bot wieder alles, was dieser Veranstaltung den Kult-Status verleiht. Schon lange vor Beginn der Veranstaltung füllten sich die Ränge und es machte überhaupt nichts aus, dass die neue Tribüne noch nicht fertig geworden ist. Schon vor der Fahrervorstellung schwappte die für dieses Ereignis typische Laola-Welle durchs Stadion und als pünktlich um 20 Uhr die Präsentation begann, bejubelten 8000 Zuschauer die Teilnehmer des Pfingstpokals. Und diese besondere Atmosphäre setzte sich während der Veranstaltung fort. Begeistert wurde jede sportliche Aktion auf der Bahn gefeiert und davon gab es jede Menge zu bewundern. Genauso sah es auch Mikkel Bech, der Gewinner aus Dänemark. Bei der Siegerehrung richte sich der neue Pfingstpokalsieger an die Zuschauer: Was für ein tolles Publikum, es macht richtig Spaß. Dabei musste der Sieger noch eine Schrecksekunde überstehen. Als sein Erfolg schon feststand, kam es im Zusatzlauf um den Fritz-Suhrbier-Pokal zu einem Sturz. Kai Huckenbeck hatte in der Startkurve einen Aufsteiger und erwischte dabei den vor ihn fahrenden Dänen, sodass dieser mit dem Kopf auf der Bahn aufschlug. Beide Sportler konnten sich, unter anerkennendem Applaus der Zuschauer selbst erheben. Mikkel Bech trat trotz der Schmerzen zur Wiederholung an, musste dann aber den Kroaten Jurica Pavlic ziehen lassen, der so den Sonderpokal gewann. 10 11

Bis in den frühen Morgen feierte der Pfingstpokalsieger seinen Erfolg im Güstrower Fahrerlager mit den Vereinsmitgliedern, ohne deren Engagement so eine Veranstaltung nicht möglich wäre. Beim traditionellen Eintrag auf der Säule der Gewinner waren die Kopfschmerzen auch schon wieder fast vergessen. In den vorher ausgetragenen zwanzig Punktläufen, die über die Vergabe des Pfingstpokals entscheiden, setzte sich Mikkel Bech mit dreizehn Punkten knapp vor Michael Härtel und Kai Huckenbeck durch beide hatten 12 Punkte und mussten so noch ein Stechen ausfahren. Doch bereits im zweiten Lauf des Abends gab es einen mitreißenden Dreikampf zu erleben, der beispielhaft für dieses Rennen war. Immer wieder wechselten die Positionen zwischen Kevin Wölbert, Kai Huckenbeck und Michael Härtel, der am Ende denkbar knapp die Führung eroberte. So waren es nicht die Profis aus der polnischen Extraliga Pawel Przedpelski und Andzejs Lebedevs beide kamen auf neun Punkte in der Gesamtwertung die auf den vorderen Plätzen zu finden waren, sondern neben Härtel, Huckenbeck und Wölbert auch Tobias Kroner, die alle mit einer Portion Extramotivation über sich hinaus wuchsen und für den ein oder anderen sportlichen Glanzpunkt sorgten. Michael Härtel, der vor zwei Jahren den Pfingstpokal gewann und gerade seine Abiturprüfungen absolviert hatte, zeigte sich wieder begeistert von der Veranstaltung. Es war ein schönes Rennen, auch wenn es gar nicht so einfach war. Aber ich fahre sehr gern in Güstrow und für Kai Huckenbeck, der bei der Siegerehrung zuerst an den gestürzten Mikkel Bech dachte, ist das sowieso klar. Es ist ein lange nachwirkender Abend, den die Fahrer gemeinsam mit den Zuschauern erlebten und der sportliches Entertainment bot, bei dem Speedway im Mittelpunkt stand und die unglaubliche Stimmung, unterstützt durch DJ Basti von Antenne MV, den richtigen Rahmen lieferte. Ergebnis Pfingstpokal 1. Mikkel Bech (DK) 13 2. Michael Härtel (D) 12+3 3. Kai Huckenbeck (D) 12+2 4. Jurica Pavlic (KRO) 10 5. Tobias Kroner (D) 10 6. Kevin Wölbert (D) 10 7. Andzejs Lebedevs (LET) 9 8. Pawel Przedpelski (PL) 9 9. Brady Kurtz (AUS) 9 10. Patrick Hansen (DK) 6 11. Christian Hefenbrock (D) 5 12. David Bellego (FRA) 4 13. Viktor Trofimov (UKR) 4 14. Sam Masters (AUS) 15. Tobias Busch (D) 2 16. Mads Hansen (DK) 0 Gewinner Fritz-Suhrbier-Pokal: Jurica Pavlic (KRO) sämtliche Fotos: Frank Hedrich PHOTOGRAPHIE von links: Michael Härtel, Mikkel Bech und Kai Huckenbeck Kleiner Pfingstpokal 250er Klasse, gemeinsame Wertung mit Teterow 1. Jonas Knudsen (DK) 23 2. Mads Dalum (DK) 17 3. Leon Flint (GB) 16 4. Ben Ernst (D) 13 5. Lukas Wegner (D) 10 6. Maximilian Firniß (D) 9 7. Andreas H. Christensen (DK) 6 8. Andreas Smedegaard (DK) 2 85er Klasse 1. Norick Blödorn (D) 12 2. Sebastian Thomsen (DK) 7 3. Jesper Knudsen (DK) 5 4. Oliver Klockmann (DK) 5 5. Mikkel Roth (DK) 1 U21 Europameister gewinnt überlegen die Pfingstchallenge Mit einem blitzsauberen und effektiven Fahrstil holte sich der amtierende U21 Europameister Dimitri Bergé die Pfingstchallenge in Güstrow. Er wurde allen Herausforderungen, die ihm die Gegner stellten gerecht und ließ vom ersten Start an keinen Zweifel an seiner Favoritenstellung. Meist konnte der junge Franzose bereits in der Startkurve die Führung übernehmen und baute danach mit seinem tollen Speed den Vorsprung immer weiter aus, sodass jeder Laufsieg sehr überlegen wirkte. Und wenn er doch nicht gleich in der ersten Runde an die Spitze schnellen konnte, dann war der Druck, den er auf die Konkurrenz ausübte so hoch, dass er eine Lücke zum Überholen fand. Selbstverständlich war dieser Sieg heute nicht, sagte er im Siegerinterview auf die Frage, ob es für ihn auch so leicht ist, wie es von außen aussieht. Jeder Lauf geht über vier Runden und da kann man viele Fehler machen. Aber diese lagen diesmal eher bei den Gegnern als bei ihm. Schon jetzt können sich die Güstrower Zuschauer auf seinen Auftritt beim U21-WM Lauf am 8. September freuen, wenn die Konkurrenz sicher noch etwas stärker ist. Keinen richtig guten Tag erwischte Lukas Fienhage. Als einziger Deutscher konnte er sich für diese U21-WM qualifizieren und auch sein großes Talent nachweisen, hatte aber auch Auftritte dabei, in denen ihm dies nicht so gelang. Genauso wie Dominik Möser scheiterte er am Finaleinzug, wobei Möser über dreieinhalb Runden im Halbfinale auf den wichtigen zweiten Platz fuhr, bevor er diesen noch hergeben musste. Im Finale entbrannte hinter dem deutlich führenden Bergé ein spannender Fight um die Podestplätze. Am Ende setzte sich der Däne Mads Hansen im letzten Jahr wurde er an gleicher Stelle Vize-Weltmeister in der 250er Klasse vor dem Ukrainer Viktor Trofimov durch. Mit 1300 Besuchern erlebte die Veranstaltung eine aufstrebende Resonanz und die Zuschauer erlebten genau das, was sie von den jungen Wilden erwarten durften: tollen Sport, viele Positionswechsel, sicher auch die ein oder andere ungestüm vorgetragene Attacke und vor allem leidenschaftlich betriebenen Speedwaysport. Ergebnis Pfingstchallenge Güstrow 1. Dimitri Bergé (F) 21 2. Mads Hansen (DK) 15 3. Viktor Trofimov (UA) 14 4. Oleg Mihailovs (LV) 14 5. Dominik Möser (D) 11 6. Lukas Fienhage (D) 10 7. Emil Engström (S) 8 8. Artjoms Trofimovs (LV) 8 9. Jonas Jensen (DK) 7 10. Martin S. Hansen (DK) 6 11. Lasse Fredriksen (N) 6 12. Alan Szczotka (PL) 5 13. Hannes Gast (D) 4 14. Kamil Nowacki (PL) 3 15. Dimitro Mostovik (UA) 2 12 13

Termine 29.07., 26.08., 23.09., 04.11. Freie Trainings Motocross 09./10.09. ADAC Autocross ADAC MX Masters Am 13. und 14. Mai führte der MSC Mölln den dritten Lauf der ADAC MX Masters auf dem Grambeker Heidering durch. siehe Bericht in dieser Ausgabe. Die durchweg positiven Stimmen der Fahrer, Betreuer und Besucher rechtfertigten die vielen Mühen, die die Mitglieder vor, während und nach der Veranstaltung auf sich genommen haben und motivieren für das nächste Jahr. 4. Enduro Training beim MSC Mölln am 27.05. MSC Mölln e.v. im ADAC 1. Vorsitzender: Ralf Kohn Anschrift: Drosseleck 7, 22958 Kuddewörde Telefon: (0 41 54) 8 23 97 E-Mail: info@msc-moelln.de lnternet: www.msc-moelln.de Keine 14 Tage nach dem MX-Masters-Lauf auf dem Grambeker Heidering führte der MSC Mölln ein Training vornehmlich für Enduro-Fahrer auf einem extra dafür abgesteckten Parcours durch. Enduro-Fahrer bewegen sich mit ihren zulassungsfähigen Motorrädern ja nur noch selten in derart unbefestigtem Gelände, wie es der MSC Mölln bieten kann. Auch in diesem Jahr gelang es den Helfern im Vorwege, einen 4 km langen Kurs auf dem Grambeker Heidering mit Pylonen, Flatterband etc. zu markieren. Für diese Vorarbeit opferten die Helfer nicht nur den Vatertag, sondern auch den Freitag darauf. Am Vormittag dieses Sonnabends stand die Strecke dann nur den Mitgliedern des MSC Mölln zur Verfügung, dies war insbesondere gedacht als Möglichkeit für die Kinder mit ihren Papis, in ungewohntem Terrain mal Enduro-Luft zu schnuppern, gerade deshalb, weil es hier nur selten geradeaus ging, sondern jede Möglichkeit genutzt wurde, um die Ecke zu fahren oder haarscharf an Hindernissen vorbei zu zirkeln. Es gelang den an diesem Tag dann zahlreich erschienenen Helfern auch, die Strecke in der Mittagspause entsprechend zu bewässern, denn ab 13.15 Uhr wurden nach Begrüßung durch den Vorsitzenden Ralf Kohn und einer Fahrerbesprechung die angereisten Teilnehmer auf die Strecke gelassen. Das Fahrerfeld bestand sowohl aus Anfängern als auch aus Teilnehmern mit DM- und Sixdays-Erfahrung, es wurde rücksichtsvoll gefahren, so war diese Veranstaltung auch gedacht. Bemerkenswert war, wie auch die jüngeren Teilnehmer alle Streckenteile es gab 3 Möglichkeiten zur Umfahrung bewältigten, dabei hatte noch am vormittag teilweise Skepsis geherrscht: Da kann ich nicht hochfahren doch, alle konnten. Damit es nicht langweilig wird, wurden die Fahrer ca. 1 Stunde vor Schluss in eine Zwangspause geschickt und nach kurzer Zeit konnte die Strecke dann in Gegenrichtung befahren werden. Auch hier gab es keine Probleme, auch die Orientierung war wegen der vorhandenen Spuren und den Absperrungen leicht. Somit fuhren dann alle Teilnehmer des Enduro- Trainings wohl ziemlich zufrieden nach Hause, und der MSC Mölln hatte wieder einmal bewiesen, was in und mit diesem Club möglich ist. Ulrich Sauff ADAC MX-Academy Parallel zum Enduro-Training und dem freien Motocross Training am 24.06. führte der MSC Mölln die zweite und dritte MX Academy durch. 20 Jungen und Mädchen wurde hier unser toller Sport von den erfahrenen Trainern näher gebracht. Night of the Jumps am 03.06. Auf Einladung von Pirate Hamburg hatten einige Kinder unserer Jugendgruppe die Ehre, beim Night of the Jumps in Hamburg die Flaggen der teilenehmenden Nationen in die Barcleycard Arena mit ihren Motorrädern hinein zu fahren. Große Aufregung für Kinder und Eltern, wann bekommt man schon einmal eine derartige Gelegenheit? Fazit des Abends: Es war einfach großartig! Ein halber NMX-Cup am 15.07. Wieso ein halber NMX-Cup? Durch die MX Masters und das Autocross am 09./10.09. sind 4 der 5 Renntage aufgebraucht. Der letzte verbleibende Tag muss an einem Sonnabend durchgeführt werden. Also einigte sich der MSC Mölln mit dem MSC Nordmark Kiel darauf, an zwei aufeinander folgenden Sonnabenden jeweils einen halben NMX-Cup durchzuführen. Der MSC Mölln erhielt die großen Klassen Quad, Damen, MX2, MX1 sowie die Classic-Klasse. Bei bestem Rennwetter gingen schließlich rund 150 Fahrer auf den 1680 Meter langen Kurs des Grambeker Heiderings. Für eine Tagesveranstaltung an einem Sonnabend waren auch die Zuschauerränge gut gefüllt und so wurde denen, die den Weg auf sich genommen hatten, wirklich großartiger Sport in allen Klassen geboten. Jeweils fast 50 Fahrer in der MX1 und MX2 kämpften im Pflichttraining um einen der 40 Startplätze. 19 Damen rollten an das Startgatter und zeigten, dass auch sie schnell sein können. Letztendlich siegten: Damen/Lisa Bartling, MX1/ Jan Wiards, MX2/Jascha Berg, Quad/Marvin Krause, Classic/Michael Koch auf BSA, Classic Evo/Erik Mussehl auf Honda und Classic Twinshock/Andreas Scheer auf Maico. Auch für diese tolle Veranstaltung gilt der besondere Dank allen Helfern, die unermüdlich von morgens um kurz vor 8 Uhr bis abends 18.30 Uhr auf den Streckenposten gestanden haben, morgens ab 6 Uhr Brötchen geschmiert haben, Getränke ausgeschenkt haben, im Vorfeld Kuchen gebacken haben, die Strecke die ganze Woche über präpariert haben und andere für die meisten unsichtbare Dinge erledigt haben, die so eine Veranstaltung ausmachen DANKE! 14 15

Meisterschaften Am 01.07. sicherte sich unser junger Schüler B Fahrer Oscar Denzau beim MSC Nordmark Kiel nach anfänglich schwierigen, schlammigen Bedingungen ein Ticket für die Teilnahme an den Monster Energy Crossfinals herzlichen Glückwunsch Oscar! Besondere Erwähnung soll hier noch unsere junge Dame Tabea Zimmermann erfahren, die beim Lauf des MSC Malente in Hansühn ihr erstes Rennen in der Damen Klasse absoviert hat und mit ihren 14 Jahren den wesentlich erfahreneren anderen Fahrerinnen zumindest beim Start das Fürchten gelehrt hat. In beiden Wertungsläufen kam sie als zweite aus der ersten Kurve und hielt dies Position einige Zeit. Wir sollten uns diesen Namen merken, denn jetzt will es die junge Witzee zenerin richtig wissen. Am Sonntagmorgen ging es dann von Startplatz 6 in den 2. Vorlauf, den Manja auf Platz 5 liegend beendete. Auch den 3. Vorlauf beendete die Hamburgerin auf Platz 5. Somit erreichte sie für den Finallauf Startplatz 6. Am Nachmittag rollte Manja dann im anhaltenden Regen auf die Startplatte zum Finale. Trotz der aufgeweichten Strecke pflügte Manja förmlich durchs Feld und startete die Aufholjagd auf die vorderen Plätze. Ihr Mut wurde am Ende mit einem 3. Platz auf dem Podium belohnt. schen Autocrossmeisterschaft (DACM) an, auf einer Strecke, die eine echte Herausforderung für die Fahrer war: auf dem Gelände des ADAC Sicherheitszentrums Rhein-Main eine Strecke mit 100 % Asphalt einzigartig für den Autocrosssport in Europa. Nach einem 6. Platz im Zeittraining erkämpfte sich Manja Klopp am Samstag den 3. Platz im ersten Vorlauf, Startreihe 1. Sonntagmorgen und den ganzen Vormittag regnete es und der Hamburgerin kam die getroffene Reifenwahl (Sommerreifen) zu Gute jeweils Platz 1 in den beiden Vorläufen Startplatz 1 für s Finale war gesichert. Ab Mittag ließ der Regen nach und die Strecke trocknete schnell ab, sodass im Finale die beiden, ebenfalls in Reihe 1 stehenden Mädels, mit aufgezogenen Semi-Slicks einen leichten Vorteil am Start hatten. Manja konnte sich jedoch den 2. Platz wieder erkämpfen, den sie jedoch in der 3. Runde wieder einbüßte tapfer verteidigte sie den 3. Platz bis zum Zieleinlauf. Ein weiterer 3. Platz auf dem Podium (nach dem Rennen in Ortrand) und weitere wichtige Punkte für die Meisterschaft waren gesichert. Michaela Klopp Manja Klopp Foto: M. Klopp ADAC Ortsklub Bergedorf e.v. Tabea Zimmermann Foto: M. Klopp Siegerehrung Ortrand, 3. Platz: Manja Klopp Foto: M. Klopp Auftakt zum Deutschland-Cup (DC) Manja Klopp startete am Wochenende (20.05./ 21.05.2017) im ersten Lauf der Saison des DC in der Jugendklasse auf dem Uhlenköper Ring in Klein-Pretzier bei Uelzen (Niedersachsen). Nach einem Unwetter am Freitagabend ging es am Samstag morgen zum freien Training und zum Zeittraining auf eine extrem schlammige Bahn, wo sie sich für den 1. Vorlauf trotz der Streckenverhältnisse einen Startplatz in der ersten Reihe sichern konnte, den sie dann auf dem 2. Platz beendete. Termine: 02. 03.09. Stadtparkrennen 47. Int. RAC-ADAC Veteranen Rallye Zur 47. Internationalen RAC-ADAC Veteranen Rallye am 3. Juni rund um die Inselstadt Ratzeburg mit vielen 1. Vorsitzender: Jan Meier Clubanschrift: ADAC Ortsklub Bergedorf e.v., Postfach 80 01 51, 21001 Hamburg Telefon: (0 40) 72 54 05-0 E-Mail: schroeter.hartmann@hamburg.de lnternet: www.ok-bergedorf.de wunderschönen Oldtimer-Autos und Motorrädern unterstützte der OK-Bergedorf aus Tradition die Ratzeburger Freunde mit insgesamt 11 Helfern bei der Kontrolle der einzelnen Wertungsaufgaben. Trotz des unfreundlichen Wetters konnten alle Aufgaben gut gelöst werden. Autocross 2. DACM-Lauf in Ortrand ab in die Hölle : Am Wochenende des 13. und 14. Mai startete Manja Klopp aus Hamburg in ihrem 2. Rennen zur DACM (Deutsche Autocrossmeisterschaft) auf der Rennstrecke Am Kutschenberg in Ortrand (Brandenburg). Mit der drittbesten Zeit aus dem Zeittraining ging es, ebenfalls noch am Samstag, im 1. Vorlauf zum ersten Mal mit dem gesamten Starterfeld für sie aus Startreihe 1 auf die anspruchsvolle Strecke hinab in die Hölle, einer steilen Bergabfahrt nach einer fast 90 -Kurve, ca. 50 Meter nach dem Start. Leider endete der Vorlauf gleich in der 1. Runde in eben dieser sogenannten Hölle für Manja im Wall. Sonntagmorgen ging es bei schönstem Wetter in den 2. und 3. Vorlauf, in denen sich Manja den 3. Startplatz in der ersten Reihe fürs Finale erkämpfen konnte. Am Nachmittag starteten dann insgesamt 12 Jugendfahrer ins Finale. Direkt nach dem Start schob sich die Hamburgerin auf Platz 1 vor, den sie bis zum Zeileinlauf nach 7 Runden tapfer verteidigte ein Sieg, zu dem auch der anwesende, 7-fache und aktuell amtierende Europameister Bernd Stubbe herzlichst gratulierte. 3. DACM-Lauf in Gründau eine Herausforderung der Extraklasse Am Pfingst-Wochenende (03./04. Juni) stand für das Team von KLOPP MOTORSPORT der 3. Lauf zur Deut- IN MEMORIAM Der ADAC Ortsklub Bergedorf e.v. trauert um sein langjähriges Mitglied Gisela Kuska die am 28. Juni 2017 im Alter von 63 Jahren von uns gegangen ist. In den Jahren 2005 bis 2013 war Gisela Kuska Schatzmeisterin des Ortsklubs und war immer zur Stelle, wenn der Klub sie brauchte. Wir werden ihr fröhliches Wesen vermissen und ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Der Vorstand 16 17

Ortsclub Lüneburg e.v. im ADAC 1. Vorsitzender: Hanno Huijssen Anschrift: Am Sande 5, 21335 Lüneburg Telefon: (0 41 31) 78 96 80 Telefax: (0 41 31) 789 68 68 E-Mail: vorstand@ortsclub-lueneburg.de Internet: www.ortsclub-lueneburg.de 2:14.383 (Elite Men Rang 95). Dion fuhr auch im Rennlauf trotz ein paar Fehlern die beste Zeit ein und schaffte es knapp in die Top 50 mit 1:54.608 (Elite Men Rang 50). Es war ein super Wochenende und es hat wie immer sehr viel Spaß gemacht! Wir freuen uns auf den 2. GDC im Brandertal! Dion Mauersberger Einladung zum ADAC Altstadt Grand Prix Lüneburg 2017 Nach erfolgreichen ADAC Altstadt Grand Prix Veranstaltungen in den Jahren 2013 und 2015 mit tausenden von Zuschauern, wird der III. ADAC Altstadt Grand Prix am 13. August 2017 wieder als Tagesveranstaltung stattfinden. Erstmalig startet der ADAC Altstadt Grand Prix mit einem Prolog Rund um Lüneburg. Rennbericht GDC 1 Winterberg 2017 Am Donnerstag ging es für uns zum Dirtmasters Festival nach Winterberg. Am Freitagmorgen gingen wir direkt los, die Startnummern holen und anschließend auf den Trackwalk. Die Strecke hielt einige Änderungen bereit und sah sehr nach Spaß aus. Da die Sonne sich das ganze Wochenende über von der besten Seite zeigte, war die Strecke staubtrocken. Um 12 Uhr ging es in das Training, die Strecke war trocken und super schnell! Wir hatten alle viel Spaß auf dem Rad und freuten uns auf den Seedingrun am Samstag. Samstagvormittag ging es wieder in das Training und wir feilten noch an einigen Stellen an unseren Linien. Nachmittags ging es dann in die Seedingruns. Wir kamen alle heil runter und brachten trotz einiger Fehler hier und da alle gute Zeiten nach unten. Adrian: 1:56.863 (Elite Men Rang 62), Nik: 2:10.571 (Pro U19 Rang 28), Sönke: 2:17.606 (Elite Men Rang 96) und Dion fuhr die schnellste Zeit mit 1:56.263 (Elite Men Rang 58). Wir konnten also alle erstmal durchatmen und uns auf den Rennlauf am Sonntag konzentrieren. Sonntagmorgen ging es dann für alle wieder in das Training. Wir arbeiteten an den letzten Feinheiten unserer Linien und machten uns für den Rennlauf fit. Die Rennläufe verliefen leider nicht so wie gewünscht. Adrian hatte nach einen bis dahin sehr guten Lauf einen Platten hinten und musste den Lauf mit einem DNF beenden. Bei Nik lief es besser als im Seedingrun und er kam um 5 Sekunden schneller runter, 2:05.883 (Pro U19 Rang 30). Sönke legte einen soliden Rennlauf hin und kam 3 Sekunden schneller den Berg runter, Auf einer vorgeschriebenen Strecke mit einer Länge von ca. 50 km werden die Fahrzeuge warm gefahren, bevor der GP als Gleichmäßigkeitsprüfung mit drei Durchgängen auf einem komplett abgesperrten Rundkurs in der Altstadt von Lüneburg gestartet wird. Der Mittelpunkt mit VIP Zelt und Fahrerlager ist der Marktplatz direkt vor dem historischen Lüneburger Rathaus. Um eine exakte und schnelle Auswertung zu gewährleisten, wird jeder Oldie mit einem Transponder ausgerüstet. Die Zwischenergebnisse sind jederzeit durch eine direkte Übertragung in das VIP Zelt auf einem großen Monitor zu sehen mehr Spannung geht nicht! Nähere Informationen zum Programm sowie die Ausschreibung finden Sie auf der Internetseite unter www.ortsclub-lueneburg.de 18 19

Rennsportgemeinschaft RSG Hamburg e.v. im ADAC 1. Vorsitzender: Ingo Meyer Anschrift: Butenfeld 40, 22529 Hamburg Clubanschrift: RSG Hamburg e.v. im ADAC, Dieter Baguhn, Elbblick 60, 21435 Stelle Telefon/Telefax: (0 41 74) 56 07 E-Mail: d.baguhn@rsg-hamburg.de Internet: www.rsg-hamburg.de Termine 25.07. RSG-Bördesprint Motorsport-Arena Oschersleben 01.08., 20 Uhr Clubabend (Clublokal Concordia) 25. 27.08. RSG-Racing-Days Assen (NL) 05.09., 20 uhr Clubabend (Clublokal Concordia) Termine für zahlreiche Karttrainings findet Ihr auf unserer Internetseite www.rsg-hamburg.de veren ersten Runden war André schnell auf Position 2 zu finden. Schritt für Schritt konnte er zu dem Führenden aufschließen, bis ihn ein Rennabbruch sechs Runden vor Schluss ausbremste. Endlich konnte ich meine Performance zeigen, nicht zuletzt weil alle im Team perfekt harmoniert haben. Ich bin stolz auf mein Team!, schildert André nach dem Rennen. Aktuell liegt er auf Platz 5 in der Gesamtwertung. Gian Luca Herder wird Dritter in seiner Klasse André Matisic in den Top 10 in der DSKM Anfang Mai stand für André Matisic der lang ersehnte Auftakt zur DSKM in Ampfing auf dem Programm. Bereits am Freitag im Training waren alle erleichtert, dass sein Bruch des Innenknöchels beim Gaststart im März in Italien offensichtlich gut verheilt war und er keine Schmerzen spürte. Das Qualifying am Samstag verlief mit Platz 18 von 45 noch nicht zufriedenstellend. Doch in den Vorläufen lieferte André eine gute Leistung ab und sicherte sich Startplatz 11 für das Pre-Finale am Sonntag. Der Vorwärtsdrang war auch hier zu sehen, denn dieses erste Finale beendete er auf Platz 6. Im Finale verlor André in der Startrunde einige Positionen, da er einigen sich kollidierenden Fahrern ausweichen wollte hierdurch kam er von der Ideallinie ab und es konnten Konkurrenten passieren. Dennoch reichte es mit Platz 10 zu einem weiteren Top-10-Ergebnis in dieser mit vielen internationalen Fahrern sehr stark besetzten DSKM-Klasse. Podestplatz für André in Kerpen Ende Mai fand der zweite Lauf zur DSKM auf der traditionsreichen Strecke in Kerpen statt. Bei sehr heißen Wetterbedingungen lieferte André ein starkes Qualifying ab und landete mit 0,03 Sekunden Rückstand auf Platz 2! Im Pre-Finale leistete André sich zwei kleine Fehler und beim Fallen der Zielflagge fand er sich auf Position 6 wieder. André war jedoch noch nicht zufrieden: Ich habe noch nicht meine volle Leistung abgerufen. Ich spürte, dass noch mehr drin ist und diesen Schwung nahm ich mit ins Finale. Mit einem guten Start und cle- André Matisic fährt einen starken zweiten Platz in der DSKM ein. Gian Luca Herder auf dem Podest Ende Mai fand der dritte Lauf des Slalom Youngster Cups am Travering statt. Diesen Lauf wollte Gian Luca Herder auf keinen Fall versäumen und kam daher früher aus seinem Urlaub zurück. Soviel Engagement darf natürlich nicht unbelohnt bleiben und so landete Gian Luca einmal mehr auf dem Treppchen. Er konnte sich mit einem sehr guten 3. Platz in der Gesamtwertung nicht nur einen Pokal, sondern auch weitere wichtige Punkte sichern. Beim vierten Lauf Ende Juni in Kaltenkirchen lief es leider nicht ganz so gut. Bei Nieselregen konnte Gian Luca Herder dennoch mit einem 7. Gesamtrang weitere Punkte sammeln. In Kaltenkirchen war auch Dino Lennard Herder wieder einmal mit am Start und sicherte sich den 11. Platz. Super-Kartslalom Am 25. Juni wurden in Embsen der dritte und vierte Lauf im Super-Kartslalom ausgetragen. Für die RSG gingen 7 Fahrer an den Start. Zu Beginn des dritten Laufs fanden die Fahrer auf Slicks eine regennasse und sehr rutschige Strecke vor, die aber kontinuierlich abtrocknete. Leider hatten unsere RSG-Fahrer alle das Pech, die Strecke bei nassen Bedingungen befahren zu müssen. Mit den Plätzen 8 für Benno Müller, 10 für Filip Keskic, 11 für Kim-Leon Kublik, 12 für Gian Luca Herder, 15 für Pascal Pump und 16 für Finja Müller konnten sie sich dennoch Erfolgreicher und spaßiger Super-Kartslalom gut behaupten. Dennis Kublik kam in seiner Klasse in beiden Läufen sogar auf Platz 3 und konnte jeweils einen Pokal mit nach Hause nehmen. Die Wetterbedingungen für den vierten Lauf waren deutlich besser. Auf trockener Strecke konnten die RSG Fahrer Ihr Talent zeigen. So sprangen mit Platz 2 für Filip Keskic und Platz 3 für Gian Luca Herder zwei Podestplätze heraus. Während sich Neuling Benno Müller in seiner ersten Saison im Kart den 7. Platz sicher konnte, fuhren Kim-Leon Kublik, Pascal Pump und Finja Müller die Plätze 13, 14 und 15 ein. Gian Luca Herder konnte sich in seiner letzten Runde die Tagesbestzeit sichern. 20 21

MSC Hanseat e.v. im ADAC 1. Vorsitzender: Hermann Heitmann Clubanschrift: Motorsportclub Hanseat e.v. im ADAC, c/o König-Heinrich-Weg 229, 22455 Hamburg Telefon: (040) 55 97 01 87 Telefax: (040) 55 97 01 88 E-Mail: h_heitmann@t-online.de lnternet: www.msc-hanseat.de Termine 16.09. 63. ADAC Hanseaten-Slalom auf dem Flugplatz Schachtholm bei Rendsburg in Zusammenarbeit mit dem MSC Westerrönfeld. 15.10. 21. ADAC Hanseaten-Club-Slalom auf dem Flugplatz Hungriger Wolf 62. ADAC MCE Hanseaten-Slalom Am 3. Juni 2017 veranstaltete der MSC Hanseat in Zusammenarbeit mit dem MC Elbe den 62. ADAC MCE Hanseaten-Slalom. 90 Fahrer gingen an den Start. Die Veranstaltung war wieder ein Lauf zur Deutschen Slalom- Meisterschaft des Deutschen Motorsportbundes, sowie auch ein Lauf zum Norddeutschen ADAC Slalom-Cup und diverser regionaler Prädikate. In der ersten Startgruppe den Klassen G 4 7 starteten insgesamt 23 Teilnehmer, diese mussten ihre Trainingsund Wertungsläufe bei sehr bedecktem und regnerischem Wetter unter die Räder nehmen. Klassensieger der Klasse G 4 wurde Hans-Dieter Meckel aus Mainz auf einem BMW 116i vor Hendrik Stoldt vom MC Elbe auf einem Mazda MX 5. In dieser Klasse startete auch der Wagenreferent des ADAC Hansa, er konnte den 8. Platz erreichen. Die Klasse G 5 wurde von Manfred Bläsius aus Kinhein-Kindel an der Mosel gewonnen. Seine Tochter Michelle wurde in dieser Klasse Zweite auf dem gemeinsamen Fahrzeug, einem BMW 316i Compact. In der leistungsmäßig schwächsten Klasse G 6 konnte sich Björn Schneider aus Alt-Mölln über den höchsten Platz auf dem Treppchen freuen. Weitere Fahrer aus dem Bereich des ADAC Hansa waren Dieter Klinger auf dem 3. Platz und Hanna Birke Proligheuer auf dem 4. Platz. Nach dem Durchgang dieser Gruppe starteten die leicht verbesserten Fahrzeuge der Klassen F 8 (bis 1400 ccm) und F 9 (bis 1600 ccm) In dieser Startgruppe konnten wir insgesamt 12 Fahrer begrüßen. Klassensieger der Klasse F 8 wurde Erich Weghorn aus Fürth in Bayern auf einem Opel Corsa. In der Klasse F 9 konnte sich Klaus Hens aus Berlin auf einem VW Golf G40 mit reduziertem Hubraum behaupten. Herr Hens ist auch Mitglied im DMSB Slalom-Ausschusses und nahm auf diesem Wege die Veranstaltung unter die Lupe. Zweiter wurde in dieser Klasse Marco Sander auf einem Mazda MX 5 aus Hamburg-Harburg. Hier der schnelle Polo von Jürgen Derlath aus Hameln Der Sieger der Klasse G 1, Roland Wallrab aus Gersfeld in der Nähe von Fulda Die Klasse H 14 (bis 2000 ccm) wurde von einem Fahrer auf einem EX-WTCC gewonnen. Klassensieger wurde Reinhard Nuber aus Isny im Allgäu auf einem BMW 320i WTCC. Gesamtsieger und Klassensieger der Klasse H 15 (über 2000 ccm) wurde Mario Fuchs aus Grafschaft auf einem Mitsubishi Lancer Evo 9. Er benötige für den Parcours über insgesamt 8800 Meter eine Zeit von 4:10,21. Die Ergebnislisten und Fotos der Veranstaltung finden Sie auf unsere Webseite www.msc-hanseat.de. Die Fotos wurden uns freundlicherweise von Lothar Faßnacht zur Verfügung gestellt. Der weite Weg von der Mosel nach Norddeutschland hat sich für Manfred Bläsius gelohnt Noch vor der Mittagspause, bei jetzt guten Wetterbedingungen, nahmen die Fahrzeuge der Klasse F 10 (bis 2000 ccm) und F 11 (über 2000 ccm) die Strecke unter die Räder. Die Startgruppe 3 bestand aus insgesamt 19 Teilnehmern. Davon starteten in der Klasse F 10 14 Teilnehmer. Klassensieger wurde Ralf Orth auf einem BMW E30 aus Bergweiler in Rheinland-Pfalz. Sieger der Klasse F 11 wurde Thomas Weber aus Worms. Nach der Pause ging es mit den stark verbesserten Fahrzeugen der Gruppe H weiter. Die Startgruppe 4 bestand aus den Fahrzeugen der Klasse H 12 (bis 1300 ccm) und der Klasse H 13 (bis 1600 ccm). Mit 18 Teilnehmern war auch diese Startgruppe gut besucht. Die Klasse H 12 konnte Jürgen Derlath aus Hameln auf einem VW Polo für sich entscheiden. Schnellster in der Klasse H 13 Auch mit einem älteren VW Golf kann man schnell unterwegs sein, hier Philipp Hartkämper auf seiner Fahrt zum Klassensieg wurde Philipp Hartkämper aus Delbrück auf einem sehr gut gehenden VW Golf. Um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten, fuhren als letzte Startgruppe die Fahrzeuge aus den serienmäßigen Klassen G 1 und G 3 und die hubraumstärksten Fahrzeuge aus der Gruppe H zusammen, jedoch mit einer getrennten Wertung. Sieger der leistungsstärksten Klasse G 1 wurde Roland Wallrab aus Gersfeld auf einem BMW M3. Die Klasse G 3 konnte Jens-Uwe Völker aus Löhne für sich entscheiden. Der Gesamtsieger des 62. ADAC MCE Hanseaten-Slalom Mario Fuchs aus Grafschaft auf einem Mitsubishi Lancer Evo 9 Fotos: Lothar Faßnacht 22 23

Polnischer Doppelsieg beim Teterower Auerhahnpokal im Speedway Mit Weltklassefahrern aus 10 Nationen, darunter alleine drei aktuelle und mehrere ehemalige Grand-Prix-Piloten, hatte der MC Bergring für die 16. Auflage seines Auerhahnpokalrennens am Pfingstsonnabend unter Flutlicht die beste Besetzung verpflichtet, die diese Veranstaltung bisher erlebte. Die gut 6000 Zuschauer sahen spannende und vor allem auch schnelle Rennen, der langjährige Bahnrekord wurde lediglich um zwei Hundertstel Sekunden verfehlt. Nach den 20 Läufen der Qualirunde hatten die Favoriten Bartosz Zmarzlik, Patryk Dudek (beide Polen) und Martin Vaculik (Slowakei) die meisten Punkte gesammelt. Aber auch Martin Smolinski aus Bayern, ein heißer Kandidat für die Wildcard beim Deutschland Grand-Prix am 9. September an gleicher Stelle, begeisterte die Fans mit mehreren Dreiern. Er qualifizierte sich souverän für eines der beiden Halbfinals, die im Fünferspeedway ausgetragen wurden. Für die restlichen deutschen Fahrer Kai Huckenbeck, Tobias Kroner und Mathias Bartz war nach der Vorrunde Schluss. Mit einem tollen zweiten Platz im Semifinale stand Smoli dann im Sechserendlauf, allerdings auf der Bergé (hinten), Smolinski (vorn) MC Bergring Teterow e.v. im ADAC 1. Vorsitzender: Klaus Reinders Anschrift: Appelhagen 11, 17166 Dalkendorf Telefon: (0 39 96) 15 33 11 Telefax: (0 39 96) 18 31 93 E-Mail: bergring-teterow@gmx.de lnternet: www.bergring-teterow.de Foto: D. Sievers ungeliebten dritten Bahn. Nach einem Blitzstart sicherte sich Bartosz Zmarzlik im Finale nach fünf Runden den Auerhahnpokal vor dem GP-Führenden Patryk Dudek und Andzejs Lebedevs aus Lettland. Nach einem Ausweichmanöver in der Startkurve beendete Martin Smolinski den begeisternden Renntag auf einem guten fünften Platz. Britischer Triumph auf dem Bergring Der Brite Paul Cooper hat auf dem Teterower Bergring bei der 97. Auflage des Traditionsrennens sowohl den zum 60. Mal als Handicaplauf ausgetragenen Bergringpokal als auch das Grüne Band als Endlauf der Königsklasse gewonnen. Bereits am Pfingstsonnabend gewann der Bayer Manfred Knappe bei noch besten Bahnbedingungen in dieser Klasse den Lauf der Nationen. Schwierige Bahnbedingungen nach stundenlangem Nieselregen verlangten am Pfingstsonntag sowohl den Fahrern als auch den Organisatoren höchste Konzentration ab. von links: Pusch, Cooper, Mears Foto: D. Sievers Die offiziell 12 000 Zuschauer, die bis zum Rennschluss den widrigen Witterungbedingungen trotzten, sahen auch von den insgesamt 55 Cross-Artisten begeisternden Rennsport. Den Amazonenpokal sicherte sich Vize- Enduro-Weltmeisterin Maria Franke aus Zeitz und der einmalig ausgefahrene ADAC-Silberhelm ging an den vielfachen MV-Landesmeister Jens Hinrich aus Wismar. Der Hechtjungenpokal der Speed-Crosser wurde von Guido Skoppek aus Schwerin gewonnen. Paul Cooper nach dem Sieg Für den einzigen Erfolg der zahlenmäßig stark vertretenen Fraktion aus den Niederlanden sorgte Daniel de Vries im Handicaplauf über fünf Runden um den Speed- Cross-Pokal. Für einen neuen Rundenrekord sorgte der Gesamtsieger in der Quadklasse Stefan Bischoff aus Alsfeld. Wir haben das Beste aus erneut sehr schwierigen Rahmenbedingungen gemacht, resümierte der als Organisationsleiter fungierende ADAC Hansa Vorstand für Jugend und Sport, Adi Schlaak. Speedwaynachwuchs kämpfte um Meisterschaftspunkte in der Bergring-Arena Foto: D. Sievers Es wurde das wie erwartet spannende Rennen in der Klasse Junior C-250 ccm beim Nachwuchsmeeting der Stahlschuhpiloten im Speedway um Punkte für die Norddeutsche Bahnmeisterschaft in der Teterower Bergring- Arena. Nach 12 Läufen in der Vorrunde sicherte sich im Endlauf der Punktbesten der Güstrower Ben Ernst mit einem Blitzstart den Tagessieg vor der amtierenden Deutschen Meisterin Celina Liebmann aus Bayern und dem Dänen Malte Ulstrup, die beide für den MC Ludwigslust antraten. Favoritensiege gab es in der Klasse Junior B-125 ccm durch die in der Meisterschaftsserie Führenden Tom Finger (Moorwinkelsdamm) vor Jonny Wynant (Cloppenburg) und Calvin Richter (Neuenknick). Insgesamt rollten 40 Nachwuchsfahrer aus 15 Motor - sportklubs zu 33 Rennläufen weitgehend unfallfrei an die Startbänder. In den beiden jüngsten Altersklassen siegten der Drittplazierte der Deutschen Meisterschaft Tom Finger aus Moorwinkelsdamm (Junior A-50 ccm) und der Parchimer Janek Konzach (PW 50) mit Punktemaximum. Die Fahrer des MC v. l.: Celina Liebmann, Ben Ernst, Malte Ulstrup Foto: Hans-Werner Ruge Bergring belegten die Plätze 5 (Lukas Wegner), 6 (Niko Baumann) und 7 (Maximilian Firniß). Finnischer Sieg beim Rallyesprint auf dem Bergring Mit einem Favoritensieg von Vorjahresgewinner Jaakko Keskinen mit Beifahrer Sirpa Salonen endete im Teterower Bergring-Motodrom die 6. Auflage von Mecklenburg- Vorpommerns einziger Auto-Rallye. Mit ihrem komplett neu aufgebautem Mitsubishi Evo 10 feierten die Finnen bei vier Bestzeiten in den insgesamt sechs ausgefahrenen Wertungsprüfungen ein erfolgreiches Debüt vor den letztjährigen Junior-Cup Gewinnern Patrik Dinkel/ Alessandra Baumann aus Coburg und dem Siegerduo der diesjährigen Havelland-Rallye Sven Senglaub/Lydia Eschenborn aus Friedersdorf. Der spezielle Streckenverlauf mit rasanten Berg- und Talfahrten sowie weiten Sätzen über den legendären Hechtsprung ermöglichte auch den Nicht-Allradern, in der Gesamtwertung weit nach vorne zu fahren. Sebastian Vollack/Peter Messerschmitt aus Solingen, die vor zwei Jahren mit ihrem BMW 318 Compact sensationell den Gesamtsieg in Teterow einfuhren, landeten diesmal auf einem sehr guten vierten Rang. Bestes Duo im Kampf um Punkte für den Volvo-Cup wurden Jeffrey Wiesner/ Stefan Harloff aus Chemnitz. Die gesonderte Wertung der Fronttriebler entschieden Stephan Damaschke/Julia Siegel, ebenfalls aus Chemnitz, auf ihren Renault Clio für sich. Vollak und Wiesner sind auch die Führenden in der deutschlandweit ausgefahrenen Serie um den Schottercup nach nunmehr vier Runden. Hans-Werner Ruge 24 25

Automobilclub Buchholzer Heidering e.v. im ADAC 1. Vorsitzende: Nicole Kühn Anschrift: An der Au 22a, 21509 Glinde Clubanschrift: Zuckerkamp 1, 21244 Buchholz Telefon: (01 79) 1 40 31 00 E-Mail: nicole.kuehn@buchholzer-heidering.de lnternet: www.buchholzer-heidering.de Klotzen nicht kleckern! Die 16. ADAC Nordheide Oldtimerfahrt Das war das Motto des AC Buchholzer Heiderings zum diesjährigen Saisonauftakt am 1. Mai im Kartslalom. Erstmals durfte der Verein teilnehmende Fahrer sowohl aus Hansa als auch aus Niedersachsen begrüßen. Das resultierte in einem überdurchschnittlich großen Starterfeld: Insgesamt 118 Fahrer und Fahrerinnen aus den verschiedensten Ecken Hansas und Niedersachsens ließen die Reifen auf dem Parcours ordentlich quietschen. Dabei sind wir vor Allem stolz darauf, pünktlich angefangen und geendet zu haben! Das haben wir unseren tollen Helfern und unserem Team zu verdanken, die alle tatkräftig mit angefasst und die Veranstaltung so möglich gemacht haben. Neben unseren Helfern sind wir natürlich auch noch stolz auf unsere Fahrer. Zwar konnten sich nicht alle gegen das starke Teilnehmerfeld der Hansaund Niedersachsenfahrer durchsetzen, aber alle haben ihr Bestes gegeben. Viele unserer Kinder gaben ihr Debüt und brauchten sich definitiv nicht zu verstecken. Am 27. Mai durften wir 30 Motorräder bei BMW STADAC bei bestem Wetter begrüßen. 130 km lang war die Strecke, die es zu bewältigen galt, und führte die Teilnehmer rund um das Lüneburger Naturschutzgebiet. Mit einem ausgedehnten Frühstück wurde die Veranstaltung begonnen und um 10.02 Uhr verabschiedeten wir den ersten Teilnehmer in seine Fahrt. Diese begann direkt mit der ersten Wertungsprüfung: Auf einem Rundkurs mussten die Teilnehmer in der ersten Runde ihre persönliche Sollzeit setzten, die sie in zwei folgenden Runden erneut auf die Hundertstelsekunde genau treffen mussten. Anschließend führte die Strecke entlang der Lüneburger Heide nach Undeloh, wo alle Teilnehmer an einem schönen Fotospot vorbeikamen. Nach einer zweiten Wertungsprüfung und rund 80 km Strecke erreichten die Teilnehmer ihre wohlverdiente Mittagspause. Daran schloss sich die zweite Etappe mit ca. 50 km und den Wertungsprüfungen 3 und 4 an. Spannend blieb es bis zum Schluss, vor allem, da teilweise Orientierungsschilder entfernt worden waren, was die Fahrer vor eine weitere Herausforderung stellte. Mit einem geübten Griff zum Kartenmaterial war aber auch diese kleine Hürde schnell genommen. Wir beglückwünschen noch einmal alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen und vor allem die Sieger der einzelnen Klassen. Unsere Glückwünsche gehen an Heiner Allers, der die Gesamtwertung für sich entscheiden konnte. Wir sind auch stolz auf unser langjähriges Vereinsmitglied Rüdiger Bauer, der in der Klasse A3 den 6. Platz erfahren hat. Super Start im Super-Kart Am 6. Mai begann die Super-Kart Saison und wir Buchholzer können uns absolut nicht beschweren. Mittlerweile sind die ersten sechs Rennen gefahren und wir sind sehr stolz auf unsere Fahrer und Trainer, die hier auch einmal selbst das Steuer in die Hand nehmen können. In der K1, welche alle Fahrer unter 18 Jahre umfasst, belegten wir die ersten fünf Plätze mit Erik Schnieber, David Silvio Kühn, Emmanouil Menexidis, Julius Benedikt Wichmann und Vanessa Westedt. In der K2, diesmal alle Fahrer über 18 aber unter 80 kg, hält Sylvie Schnieber tapfer ihren zweiten Platz, dicht gefolgt von Silvio Kühn, Frank Westedt, Hristos Menexidis und Dimitrios Tsirangelos. In der K3, in der sich alle übrigen Fahrer messen, kämpft Andreas Schnieber für seinen zweiten Platz. Diese ganzen erfolgreichen Platzierungen halten derzeit noch Platz 1, 3 und 4 in der Mannschaftswertung aber vielleicht können wir ja noch den zweiten für uns erkämpfen. 26 27

AMC Stormarn e.v. im ADAC 1. Vorsitzender: Markus Kruse Anschrift: Sehmsdorfer Straße 82 Travering, 23843 Bad Oldesloe Telefon: (0 45 31) 8 54 11 Telefax: (0 45 31) 88 66 78 E-Mail: info@travering.de lnternet: www.travering.de Travering Liveticker 2. ADAC Travering Klassik Trial Das Team um Organisator Werner Siebenhaar hat keine Mühen gescheut und das Offroad-Gelände für den 2. ADAC Travering Klassik Trial blitzeblank für die Teilnehmer vorbereitet. 42 Fahrer hatten den Weg nach Bad Oldesloe gefunden und konnten sogar 4 Spuren in den Sektionen durchfahren. 25 Jahre AMC Mitglied Wir gratulieren unserem Mitglied Joachim Dörfler zum 25-jährigen Jubiläum und freuen uns auf die nächsten 25 Jahre. KUB Tag in Bad Oldesloe Mit unseren Sportgeräten und dem Messestand waren wir am 17. Juni im Kultur- und Bildungszentrum vertreten. Wir konnten den AMC mit unserer Angebotsvielfalt den interessierten Besuchern präsentieren. Alle konnten in der Seifenkiste, dem Slalomauto sowie in dem Kart, bzw. auf dem Pocketbike, zur Probe sitzen. Wir sind im nächsten Jahr wieder mit dabei. Radwechsel für die Kleinen Auf dem Ferienpassfest an der JUZE präsentierten wir unser Ferienpassprogramm für 2017. Wie gewohnt starten wir mit zwei Veranstaltungen im Jugend Kart Slalom und in diesem Jahr ganz neu zwei Veranstaltungen im Automobilslalom. Rund um den Ferienpass gab es ein Gewinnspiel, wobei bei jedem Anbieter eine Aufgabe zu lösen war. Bei uns wechselten die Kinder im Alter zwischen 6 und 16 Jahren an unserem Slalomauto die Reifen. Mit Schlagschrauber und Wagenheber ging das schon ziemlich flott von der Hand. Die Anmeldelisten sind mehr als voll. Hamburger Motorrad Gottesdienst 2017 Das Pocketbike Team hat dieses Jahr in Buchholz einen großen Bereich für die Präsentation der Bikesparte zur Verfügung gehabt. Diverse Showrennen konnten die kleinen Biker den vielen Zuschauern liefern. Auch Stefan Blank nutzte unsere Fläche, um mit seiner Stuntshow die Massen zu begeistern. Das Fazit von Organisationsleiter Matthias Winkler: heißes Wetter, heiße Rennen und unheimlich viele Mogo-Teilnehmer. Wir starten nächstes Jahr wieder! Radsport auf dem Travering Der 2. Specialized Cup startete zum ersten Mal auf dem Travering. Die 176 Radrennfahrer fuhren Ihre 30 Runden in jeder Klasse auf dem Bergring im Uhrzeigersinn. Eine rundum erfolgreiche Veranstaltung, die jeden Teilnehmer am Berg gefordert hat. Automobilslalom und GLP auf dem Ring 89 Teilnehmer starteten bei Sonnenschein und 25 Grad im Schatten zum ADAC Travering Slalom und der Bergpreis GLP. Der schnelle Kurs und den zackig gesteckten Aufgaben forderten die Fahrer und das Material. Alle sind ohne Blessuren ins Ziel gekommen. Fazit von Horst Schwert: Top Veranstaltung mit super Wetter und netten Teilnehmern, rundum gelungen. ADAC Verkehrsübungsplatz Travering Norddeutsches Verkehrssicherheits-Zentrum Öffnungszeiten März Oktober: Montag, Dienstag, Donnerstag auf Anfrage, Tel. (0 45 31) 8 54 11 Mittwoch, Freitag 14.00 18.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage 10.00 18.00 Uhr letzter Einlass 17.00 Uhr! Fahren ohne Führerschein in Begleitung eines Führerschein inhabers bereits ab 16 Jahre gestattet. Mofa-Training ab 13 Jahre Aktive Motorsportler bereisen die Bundesländer Von Flensburg bis Berlin, von Oschersleben bis Assen unsere aktiven Fahrerinnen und Fahrer sind in ganz Deutschland und z. T. auch im Ausland in Ihren Sportarten bei den ADAC Veranstaltungen sehr erfolgreich. Die Regale füllen sich mit den Siegerpokalen und oft ist der Klassensieg, bzw. der Pokal für die beste Dame, dabei. Es wären zu viele Erfolge und Namen, um alle hier namentlich zu nennen und die einzelnen Veranstaltungen aufzuzählen. Hier ein paar Zahlen aus der noch jungen Saison: 10 Slalomfahrer kämpfen in 5 Klassen um die Podestplätze, davon 3 Damen. Im Kartslalom starten 9 Fahrer in 6 Klassen, davon 4 Damen. Im Motorradsport: 14 Teilnehmer und in der Oldtimer Szene: 3 Oldies. Erreichte 1. Plätze: 25, 2. Plätze: 23 und 3. Plätze: 17 sowie viele weitere. Es werden nicht die letzten sein. Wir werden weiter berichten. Mak 28 29

65. Endurofahrt Rund um Rehna MC Rehna e.v. im ADAC 1. Vorsitzender: Torsten Gumz Clubanschrift: Ernst-Thälmann-Straße 6a, 19217 Rehna Telefon: (03 88 72) 5 37 60 E-Mail: sventeegen@gmx.de Internet: www.mcrehna.com Nach dem Vereinsjubiläum im vergangenen Jahr freuen sich die Mitglieder des MC Rehna e.v. auf das nächste große Ereignis. Denn die 65. Enduroveranstaltung Rund um Rehna am 13.08. dieses Jahres kann mit Recht als Jubiläumsfahrt bezeichnet werden. Und dass die Rehnaer Enduro können, haben sie in Ihrer Vereinsgeschichte schon sehr oft bewiesen, wird doch die ausgelegte Strecke als eine der Interessantesten in der Enduroszene bezeichnet. So wird die diesjährige Rund um Rehna sowohl für die ADAC Norddeutschen Geländemeisterschaft als auch für den ADAC Enduro-Cup gewertet. Weiterhin sammeln die Fahrer aus Mecklenburg-Vorpommern wichtige Punkte für die Enduro-Landesmeisterschaft. Der Veranstalter erwartet wieder ein großes Fahrerfeld von ca. 150 Fahrern aus der ganzen Bundesrepublik. Bekannte Namen der Szene wie Björn Feld vom MC Grevesmühlen, Julian Schramm, Ingo Lange und Arne Domeyer vom MC Rehna sind am 13. August dabei. Die ersten Fahrer werden um 8.30 Uhr auf dem Reitplatz in Rehna starten. Auf der etwa 60 Kilometer langen Runde geht es dann über Neu Vitense, Vitense, Törberhals, Törber, Wölschendorf, Strohkirchen, Othensdorf, Wedendorf, Kirch Grambow, Klein Hundorf, Benzin und Köchelstorf zurück nach Rehna. Die Sonderprüfungen auf Bestzeit sind als Cross- Test auf der Motocross Strecke in Gletzow, sowie als Enduro-Test auf dem Klingenberg bei Wedendorf zu absolvieren. Insgesamt muss der Kurs von den Fahrern zwei Mal gefahren werden. sind Tilman Krause und Julian Schramm. Sie liegen nach zwei der sechs Veranstaltungen auf den Plätzen 2 und 5 in der Championatswertung. Alle Informationen zur 65. Geländefahrt Rund um Rehna gibt es im Internet auf mcrehna.com. Marvin Beier und Nick Sellahn bewerben sich für MV-Auswahl Auf dem Ring am Rugard bei Bergen erkämpften sich Marvin Beier und Nick Sellahn vom MC Rehna im ADAC beste Chancen, um mit der Motocrossauswahl Mecklenburg-Vorpommern beim hochkarätigsten deutschen Amateurrennen, den Cross-Finals, dabei zu sein. Nominiert werden die jeweils zwei Besten der Landesmeisterschaft in den Klassen 65 ccm, 85 ccm, MX1 und MX2. Nach seinem klaren Tagessieg bei den Landesmeisterschaftsläufen der 85er Klasse, steht Nick Sellahn neben dem Prisannewitzer Tim Ksienzyk kurz vor der Nominierung. Das trifft auch für Marvin Beier in der Königsklasse MX1 zu, der in Bergen den vierten Platz belegte, denn sein größter Konkurent für den Auswahlplatz, der Burg Stargarder Oskar Hotho, büßte nach einem Sturz im zweiten Lauf wertvolle Punkte ein. Ungefährdet behauptet Dan Kirchenstein die Führung in der Landesmeisterschaft und Michel Suhr, der sieben Punkte hinter Beier liegt, wird für die MX2 nominiert. Die Cross-Finals mit den Auswahlteams aller Bundesländer werden am zweiten Septemberwochenende im sächsischen Culitsch ausgetragen und MV siegte in den drei Vorjahren. Beachtlich war in Bergen gleichfalls der fünfte Platz von Jonas Prochnau in der 85 ccm-klasse. Mario Grimm belegte im ersten Wertungslauf der Senioren den dritten Platz, trat dann jedoch zum zweiten Lauf nicht mehr an. Finn Paruszewska belegte in der Clubsportklasse als einer der jüngsten Starter den 28. Platz. Horst Kaiser Bestplatzierte Fahrer für den MC Rehna in der Landesmeisterschaft MV 30 31

Vom Racingalltag, der mobilen Welt und einem Jubiläum MSC Elstorf e.v. im ADAC Genau diese drei Themen sind es, die uns derzeit beim MSC Elstorf e.v. im ADAC bewegen. Die Nachbereitung der vergangenden Racing-Veranstaltung, dem 24. ADAC Moto Cross Elstorf im Rahmen des ADAC NMX-/ MXSH-Cups, das Onlinestellen der neuen MSC Elstorf Homepage und die Vorbereitungen auf unsere Jubiläumsveranstaltung im September. 1. Vorsitzender: Paul Weltermann Anschrift: Allerbekskehre 1, 21266 Jesteburg Telefon: (0 41 83) 97 59 70 Telefax: (0 41 83) 9 75 97 55 E-Mail: info@msc-elstorf.de lnternet: www.msc-elstorf.de Informationen rund um dieses Wochenende und den Verein im Allgemeinen findet man wie gewohnt auf unserer Homepage www.msc-elstorf.de. Diese erscheint nun im neuen Glanz und wurde im Design und der Struktur an die modernen Medien angepasst. So kann man nun einfacher und übersichlicher auch vom Smartphone und allen anderen Medien aus die Neuigkeiten im Verein abrufen. Besucht uns also gerne mal im Netz. Fotos: Andre Hennings Sport & Lifestyle Elstorf Hamburger Motorsport Club e.v. im ADAC 1. Vorsitzender: Volker Weber Anschrift: Überseering 34, 22297 Hamburg Telefon: (0 40) 611 70 80 E-Mail: info@hamburger-motorsport-club.de Internet: www.hamburger-motorsport-club.de Wie in der letzten Ausgabe bereits angekündigt, berichten wir diesmal über die vergangende Rennveranstaltung. An zwei Tagen waren es über 200 Fahrer in 9 Klassen, die auf Ihren Motorrädern und Quads auf Punktejagd für die Meisterschaft gingen. Die Vorbereitungen für eine super Veranstaltung wurde tatkräftig von den Mitgliedern und Helfern des Vereins in den Tagen vor dem Wochenende abgeschlossen. Auch an den Renntagen selbst waren wir mit einer starken Truppe vertreten. Vielen Dank an alle Helfer! In der Nacht von Freitag auf Samstag erwischte uns dann ein Monsun und ließ vorerst alle Hoffnungen im Fahrerfeld schwinden, dass die Veranstaltung gestartet wird. Die Rennleitung entschied sich allerdings nach kurzer Absprache mit dem Vereinsvorstand, das Renngeschehen ab dem Mittag mit einem angepassten Zeitplan zu starten. Gesagt, getan alle für diesen Tag geplanten Klassen gingen an den Start. Nach hinten verzögerte sich der Zeitplan durch einige Rennunfälle so, dass teilweise in einigen Klassen nur ein Wertungslauf gefahren werden konnte. Eine große Aufregung gab es an diesem Tag noch um das Thema Beachten der Flaggenregeln des DMSB. Wir möchten an dieser Stelle nochmals an alle Fahrer und Betreuer appelieren, diese zu beachten und als das oberste Gebot beim Racing zu verstehen. Ihr schützt euch sowie eure Mitfahrer dadurch! Der Sonntag verlief dann bei bestem Wetter und perfekten Rennbedingungen wie am Schnürchen. Nahzu keine Unfälle und feinstes Racing in allen Klassen. So bringt es Spaß und so wollen wir es. Vor allem wünschen wir uns dies für unsere Jubiläumsveranstaltung, den 25. ADAC Moto-Cross Elstorf am 09. und 10. September 2017, auf unserem Motorsportgelände. Wir erwarten wieder weit über 200 Fahrer und viele Zuschauer, um mit uns ein schönes Rennwochenende zu feiern. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Wir freuen uns auf ein tolles Wochenende. Termine Clubabend jeden 1. Mittwoch im Monat um 20 Uhr, Clublokal: Halle 13, Hellbrookstraße 2, 22305 Hamburg Kartslalom Jugend Kurz vor der Sommerpause können wir mit unseren Fahrern sehr zufrieden sein. Die Mehrzahl unserer HMC Piloten befinden sich in den aktuellen Meisterschaftsständen unter den Top Ten ihrer jeweiligen Klassen und so verwundert es auch nicht, dass der HMC in der Mannschaftswertung derzeit auf Platz 3 rangiert. Sehr erfolgreich verlief für uns der Doppellauf ausgerichtet am 17. und 18. Juni vom MSC Bad Schwartau. In allen Klassen konnten unsere Fahrer mindestens einen Pokal ergattern. Ganz besonders gratulieren wir aber unserem Paul Hägemann, der die K1 souverän anführt. In dieser Saison fand noch kein Pokallauf statt, bei dem er am Ende nicht seinen Platz auf dem Treppchen einnehmen konnte. Zwei Pokalveranstaltungen bleiben noch bis zum Saisonende, dabei auch unsere eigene am 03.09.2017 in der Wöhlerstraße 33. Ausschreibung, Einzel- und Mannschaftsnennung können auf unserer Homepage www.hamburger-motorsportclub.de heruntergeladen werden. Nun wünschen wir allen Fahrern aber erst einmal schöne Sommerferien! 2-Takt-Rennsport in Walldürn Motorrad will einfach nicht anspringen. Rettende Idee: Startpilot. Nochmal versucht, Startpilot rein und Motor läuft. Schnell zum Vorstart. Vorstart leer. Die andere Teilnehmer sind schon auf der Strecke und warten am Start auf ihre Einführungsrunde. Mit betteln und einigen Funksprüchen der Vorstartaufsicht mit der Rennleitung durfte ich mich in der Einführungsrunde hinten im Feld einreihen und musste dann aber vom letzten Platz starten. Egal, wichtig ist das fahren. Mann mit der roten Flagge geht weg. Ampel auf rot. Drehzahl auf 10.000. Ampel aus. Kupplung kommen lassen und von hinten durchs Feld geflogen. Alle verlorenen Plätze mit dem Start gut gemacht. Durch die Schikane. Alles läuft prima. 1. Kurve, Bremse und Reifen machen noch nicht das, was ich will. Zum Glück war der Platz zwischen den Strohballen weit genug und der Weg zum Zaun so weit, das ich genügend 32 33

Platz für eine Wende hatte um wieder auf die Strecke zu gelangen. Und da war ich wieder auf dem letzten Platz im Feld. Am Ende gelang es mir auf Platz 14 durchs Ziel zu fahren und ich musste feststellen, das Aufholen mehr Spaß macht, als verfolgt zu werden Der Sonntagmorgen überraschte uns dann mit Sonnenschein ohne Wolken. Die Fahrer aus meiner Klasse begannen darüber nachzudenken, Wetten abzuschließen, ob die Viertakter heute wieder so viel Öl auf die Stecke legen und wir wieder lange im Vorstart warten müssen. Aber dieses Szenario wurde uns nicht noch einmal geboten. Mit verkürzten Vorstartphasen wurde die verlorene Zeit aber ruck-zuck wieder eingeholt, sodass die Starts sich nur geringfügig verzögerten. Da ich mir den Wecker in meinem Mobiltelefon gestellt hatte, war am Sonntag Zeit genug für die Startvorbereitung. Ein am Vortag mit Motorschaden ausgeschiedener Fahrer meiner Klasse unterstütze mich, und gemeinsam bekamen wir das Motorrad, wieder nur mit der Hilfe von Startpilot, zum Laufen. Ab zum Vorstart. Diesmal rechtzeitig, so dass ich tatsächlich von Startplatz 15 ins Rennen gehen konnte. Im Gegensatz zum Vortag, hatte ich aber im Vorwege auf den Rat von einigen Fahrern gehört und etwas Öl aus meiner Gabel entfernt. In der Einführungsrunde stellte ich fest, das sich die enge 180 Kurve viel besser fahren ließ und dachte bei mir, alles richtig gemacht. Einführungsrunde entspannt durchgefahren. Aufstellung steht, Slalom-Wochenende an Pfingsten Die Läufe 7 bis 9 der deutschen Slalom Meisterschaft fanden jeweils an einem der Pfingst-Tage statt. Es begann mit dem MCE-Hanseaten-Slalom auf dem Hungrigen Wolf, den wir diesmal mit ausrichteten. Entsprechend waren nicht nur unsere Fahrer, sondern auch viele Helfer vor Ort. Tina fuhr nicht nur ihren ersten A-Slalom, sondern war mit der Startnummer 1 an allen 3 Tagen diejenige, die die Veranstaltungen eröffnete. Neben Tina wurde der Mann mit roter Flagge geht von Strecke, Ampel auf Rot, 10.000 Umdrehungen, Ampel aus und los geht s. Start lief Klasse, Schikane läuft prima, erste Kurve, dank weniger Öl in der Gabel nicht mehr wie ein Känguru, nächste Schikane gut durchgekommen aber ich sitze immer noch zu steif. Vollgas, die schöne lange Gerade entlang, 150 Meter bis zur schnellen 180 Kurve, Gas weg, Bremsen schalten, Lenkvorgang einleiten irgendwas stimmt nicht, das Grün kommt näher. Sollte sich wirklich wieder der Kotflügel in der Verkleidung verhakt und damit den Lenkeinschlag auf ein Minimum reduziert haben? Die Kurve geschafft, alles gerade so gut gegangen. Beim Beschleunigen auf der Start-Zielgeraden bestätigte sich meine Vermutung, dass die Gabel so gut wie nicht mehr aus der Federung kam und die Verkleidung beim Beschleunigen nach unten zog. Problem erkannt und eine zweite Runde mit veränderten Bremspunkten und anderer Linie fahren. Weiterfahren, nicht aufgeben und auf den Geraden alles geben. Dann endlich die erlösende schwarz-weiß karierte Flagge. Ergebnis: Trotz technischen Problems Platz 13. Glücklich, alle Läufe ohne wirklich große Probleme überstanden zu haben, machte ich mich an den Abbau meines Lagers, denn es lagen ja noch ca. 650 Kilometer zurück vor mir. Nachdem alles verpackt war, ging es noch eine Abschiedsrunde durch das Fahrerlager. Die nächste Herausforderung ist die Moto GP Stecke Sachsenring. Davon aber mehr im nächsten Bericht. Motorsport-Club Elbe e.v. im ADAC 1. Vorsitzender: Jens Sendel Anschrift: Ilenwisch 5a, 22393 Hamburg Clublokal: Vereinshaus des TSV Sasel e.v., Saseler Parkweg 14, 22393 Hamburg Telefon: (0 40) 84 60 77 22 Telefax: (0 40) 84 60 66 23 E-Mail: jens@sendel.com lnternet: www.mc-elbe-ev.de Facebook: www.facebook.com/motorsportclub.elbe.hamburg Club-Corsa noch von Thomas, Mark und Patrick benutzt. Die vier hatten keine Probleme mit dem Zustand der Strecke, da sie mit den Profilreifen für alles gerüstet waren. So stießen denn auch Patrick und Mark, nur durch 2 Zehntel getrennt, auf die Plätze 6 und 7 vor, noch vor Reinhard, der aufgrund eines Pylonenfehlers auf Platz 8 landete. Direkt hinter ihm lag Thomas mit 2 Pylonenfehlern. Tina gönnte sich im ersten Lauf eine Zusatzrunde und landete auf dem zwölften Platz. Für Henrik ging es um Meisterschaftspunkte und im Trainingslauf war er mit Abstand Schnellster. Als es dann während des ersten Wertungslaufs aufhörte zu regnen, ließ die Leistung der Reifen nach und Henriks Zeiten wurden pro Lauf um eine Sekunde schlechter. Am Ende fehlte ihm dadurch eine halbe Sekunde und er wurde Zweiter. Am nächsten Tag in Eggebek war es dann trocken und die Streckencharakteristik mit deutlich engerer Streckenführung kam Henrik entgegen. Mit 15 Sekunden Vorsprung gewann er die Klasse. Die Strecke kam auch Mark entgegen, der den Corsa so weit auspresste, dass er auf Platz 6 ins Ziel kam. Damit lag er einen Platz vor Reinhard, der mit 3 Pylonenfehlern belastet war. Patrick mit 2 Pylonen lag knapp dahinter auf Platz 8. Mit reicher Pylonenbeute belegte Thomas Platz 11 vor Tina, die routinierter als am Vortag aber dennoch mit reichlich Strafsekunden auf Platz 12 landete. Der Montag in Eggebek war wieder trocken und deutlich wärmer als der Vortag. Henrik gewann die Klasse diesmal nur mit 6 Sekunden Vorsprung, da er sich wegen etwas nachlassender Reifen eine Pylone gefangen hatte. Reinhard fuhr diesmal etwas druckvoller und belegte trotz einer Pylone den fünften Platz. Mark wurde achter vor Patrick, der zwar einen Hauch schneller war, aber eine Pylone mehr in die Abrechnung einbrachte. Mit vier Pylonen lag Thomas wieder auf Platz 11 vor Tina, die jetzt aber drei fehlerfreie Läufe hinlegte und von Lauf zu Lauf schneller wurde. Clubslalom Kaltenkirchen Am letzten Juni-Wochenende fand wieder der traditionelle Slalom auf dem Festplatz statt. Unsere Mitglieder fuhren diesmal ausschließlich Corsa. Tina, Thomas und Lars benutzten das Club-Auto und Reinhard hatte mit dem Youngster-Cup-Corsa genannt, um dieses Auto endlich auch einmal auszuprobieren. In der 2a gingen die Vier ab 8.30 Uhr an den Start. Die Strecke war feucht, trocknete aber im Verlauf des Wettbewerbs etwas ab. Wie erwartet hatte Reinhard das beste Material und konnte im Vorderfeld gut mithalten. Thomas auf dem alten Corsa-Modell fehlten da schon fast 2 Sekunden. Lars lag nach dem ersten Lauf auf Platz 10, einen Platz dahinter hatte Tina schon eine Hypothek von zwei umgefahrenen Pylonen zu tragen. Im zweiten Lauf konnte Reinhard die nötige Zeitensteigerung nicht realisieren und blieb auf Platz fünf, 16 Hundertstel hinter seinem Vordermann. Thomas schaffte eine Steigerung um 1,3 Sekunden, kam aber trotzdem nicht an die Zeiten des neuen Corsa-Modells heran und wurde sechster. Lars steigerte sich gar um 3,5 Sekunden, blieb aber zehnter mit 6 Zehnteln Rückstand auf den Neunten. Tina steigerte um eine halbe Sekunde, diesmal nur mit einer Pylone und blieb auf dem elften und vorletzten Platz. Rallye Bergring Teterow Bei schönstem Sommerwetter trafen sich gut 30 Teams, um mit ihren Rallye-Autos die WP auf und um den Bergring unter die Räder zu nehmen. Leider waren es diemal weniger Teilnehmer als 2016, aber das ist wohl auch auf die Reglements-Änderungen bei Rallyes zurückzuführen. Neben der Strecke waren diesmal gleich drei Teams des MCE als Zeitnehmer im Einsatz: Bernd und Birgit Sommerkamp, Carsten Schuldt, Julia Kuhfuß, Ronald Buck und Jens Sendel kümmerten sich um Uhren und Lichtschranken. 34 35

Porsche Club Hamburg e.v. im ADAC Präsident: Vitus Harder Anschrift: Erikaweg 16, 21279 Eversen-Heide Telefon: (0 41 65) 22 24 22 Fax: (0 41 65) 22 24 20 E-Mail: praesident@porsche-club-hamburg.de lnternet: www.porsche-club-hamburg.de Der Berg, der Bilster-Berg ruft und 60 Porsche Fahrer machten sich aus ganz Deutschland auf den Weg, um beim PC Hamburg zum 3. Lauf des PCD Club-Cup zu starten. Dieses Jahr an einem Samstag und bei besten Fahrbedingungen: sonnig, trocken und bei 18 C, obwohl am Vortag das Wasser beim Streckenaufbau noch zentimeterhoch über die einmalige Piste lief, doch noch beste äußere Bedingungen. Egal ob beim Sauwechsel, dem Telegrafenbogen, der Mausefalle, der Bilster Kuppe oder der Mutkurve, es bereitet immer wieder Freude diese anspruchsvolle Strecke zu befahren. Nach einer bis zu 7,5 Stunden dauernden Anreise aus Süddeutschland freuten sich die PCC-Freunde dann doch, aus dem Auto heraus und ins Hotel hineinzukommen. Der Germanenhof als neues, exklusives Veranstalter hotel kam bei allen Teilnehmern sehr gut an. Die regionale und frische Küche mit dem familiären Führungsstil gefiel den Club-Cup-Teilnehmern sehr und erhielt allseits großes Lob. Die offizielle, verspätete Begrüßung ließ im Vorfeld schon ausgiebige Gespräche zu. Nach der gesetzten Suppe ging es dann an das ostwestfälische Buffet, das durch viele pfiffige und frische Überraschungen alle Teilnehmer sehr zufrieden und satt machte. Unser Sportleiter Udo Schwarz wurde tatkräftig durch das Orga-Team von Regine Schwarz, Roswitha Blume und Oliver Söhnel unterstützt. So konnte zur Freude der Teilnehmer der Zeitplan genau eingehalten werden. Durch das disziplinierte Verhalten der Motorsportler auf der Strecke, musste der Servicemann Niklas Werder nur für kleine Dienstleistungen in Anspruch genommen werden. Hierfür unseren besonderen Dank ans Porsche Zentrum Hamburg, das uns schon seit Jahrzehnten treu zur Seite steht. Bei so viel Umsicht sind wir immer glücklich, dass unser Rennarzt Dr. Lambert Herold nichts zu tun bekam. Ullrich und Gabi Upietz hatten dafür umso mehr zu tun, um die vielen Fahrszenen mit ihren professionellen Kameras einzufangen. Auch hier vielen Dank für Euren großartigen Einsatz. Ohne Zeitnahme keine Wertung, vielen Dank an Christoph und Moni Preu. Ja und dann wurde natürlich in den verschiedenen Gruppen auch noch intensiv gefahren, was das Herz begehrt und vom Schallkontingent möglich war. Einlenkpunkt hier und Bremszone da, Scheitelpunkt getroffen und auf der Ideallinie oder doch knapp daneben. Die begeisterten Beginner in der blauen Gruppe fühlten sich gut aufgehoben und waren sofort integriert. So ist auch für den Nachwuchs gut gesorgt. und Platzierten sehr gut an. Als Gesamtsieg seien hier Lars Borghaus im 1. Lauf und Ralph Pietsch im 2. Lauf, sowie bei den Damen Jessica Velten und Sabine Yener genannt. Der Präsident Vitus Harder dankte allen beteiligten Helfern für die Begeisterung und den persönlichen Einsatz. So können wir unsere Begeisterung am Motorsport leben und in die Zukunft planen. Fazit: Wetter und Stimmung gut, Autos heil und keine Ausfälle. Trotzdem stellt der Schallschutz die Fahrer der 991 GT3 RS immer wieder vor besondere Herausforderungen. Wir freuen uns schon heute auf das nächste Jahr und auf den Berg, den Bilster-Berg Text: Vitus Harder Bilder: Ulli und Gabi Upietz Die Siegerehrung führte PCD-Präsident Dr. Fritz Letters professionell und mit all seiner Erfahrung durch. Die besonderen Streckenpokale kamen bei allen Siegern 36 37

MSA der SV Polizei Hamburg v. 1920 e.v. im ADAC 1. Vorsitzender: Walter Aukthun Anschrift: Imbekstieg 54, 22527 Hamburg Telefon/Telefax: (0 40) 54 49 32 E-Mail: walter-aukthun@web.de MOTOR SPORT CLUB TRIT TAU E.V. im ADAC MSC Trittau e.v. im ADAC 1. Vorsitzender: Stefan Heer Clubanschrift: MSC Trittau e.v. im ADAC, Schillerstraße 26, 22946 Trittau Clublokal: Forsthaus Seebergen, Seebergen 2, 22952 Lütjensee Telefon: (0 41 54) 70 71 72 Mobil: (01 71) 8 12 31 65 E-Mail: stefanheer@alice-dsl.net lnternet: www.msc-trittau.de Fahrertraining der MSA am 01. Mai 2017 Der 1. Mai stand bei der MSA traditionell wieder im Zeichen eines Fahrertrainings, dass wir auf dem Travering in Bad Oldesloe durchführten. Die entsprechenden Vorbereitungen und Absprachen mit dem Chef vom Travering, Horst Schwert, verliefen gewohnt problemlos, und die wenigen für eine solche Veranstaltung benötigten Helfer (Matthies und Jürgen Stüdemann, Daniel Becker, Frank Lohmeyer) erschienen morgens zeitgerecht und führten in wenigen Minuten den Aufbau der Strecke durch. Inzwischen überprüfte der lizensierte DMSB-TK Wolfgang Charly Ridzewski den technischen Zustand der Fahrzeuge. Bevor es dann richtig los ging, wurde allerdings schon einmal ein Preis übergeben. Im Fundus der MSA war ein Pokal aufgetaucht, der nachweislich aus den 50er Jahren von der Geländefahrt Rund um den Travering stammte und der als 1. Mannschaftspreis nachweislich von Walter Aukthun, Matthias Stüdemann beide waren anwesend und einem weiteren Fahrer vor über 60 Jahren eingefahren wurde. Diesen Pokal überreichten wir Horst Schwert als Andenken und zum Verbleib auf dem Travering, er wird dort wohl einen entsprechenden Platz finden. Danach wurde bei der Fahrerbesprechung die Gruppeneinteilung bekanntgegeben, und in gewohnter Weise führte unser Clubmitglied Björn Kruse auf seiner Supermoto YZ450 dann die Fahrer für Einführungsrunden auf die Strecke. Im Fahrerfeld unter anderem: Der mehrfache Hamburger Straßenrennsportmeister Norbert Schäfer auf einer MuZ 660, Straßenrennsport-Fahrer seit Urzeiten Fred Corall, Stefan Wollschläger, der gerne mal einen Abstecher vom Endurofahren auf die Straße machte, Bernd Gaack auf der Kawasaki 502 seines Chefs Rolf Witthöft, der selbst zwei der seltenen Zündapp Gelände sportmotorräder mitbrachte. Was Rolf Witthöft dann mit seiner 100 ccm Zündapo mit Motocrossreifen auf dem Straßenkurs aufstellte, war nicht nur sehenswert, sondern fast schon sensationell. Natürlich beklagte Rolf dann nochmal fehlenden Grip durch falsche Bereifung und mangelnde Fahrpraxis jaja, war zu sehen Kurz vor der Mittagspause dann gab es durch Übermotivation den Sturz eines Fahrers, der daraufhin auf Anraten von Notfallassistent Magnus Stahnke mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus verbracht wurde, wo gebrochene Rippen, Gehirnerschütterung und etwas verletztes Selbstbewusstsein diagnostiziert wurden. Dass dem Fahrer nichts Ernsthaftes passiert war, zeigte sich durch seine Frage nach dem Zustand des Fahrzeugs, hier war dann Zurückhaltung angesagt, um den Schmerz nicht zu verschlimmern. Termine August September 8. ADAC Rund um den Auering 2. Opel Rohlf Trittau Klassik 33. ADAC Tour de Nostalgie Ruhige Monate liegen hinter dem MSC Trittau. Da wir die Tour de Nostalgie vom Mai auf den September verschieben mussten und die Hamburg Klassik gecancelt wurde, ist eigentlich nicht viel passiert von dem wir berichten könnten. Aber dann stellten sich unvorhergesehene Probleme mit unserer Tour de Rareté ein. Zum Nennungsschluss lagen uns lediglich 10 (!) Anmeldungen vor, zu wenig, um kostendeckend zu arbeiten. Der Vorstand hat daraufhin beschlossen, auf die Bremse zu treten und die Veranstaltung abzusagen schade. Für 2018 werden wir unser Konzept überarbeiten, um diese Ausfahrt für mehr Interessenten attraktiver zu machen. Das Jahr 2017 scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Nicht nur bei uns gab es Absagen von Rallyes, sondern auch bei anderen Veranstaltern. Jetzt kann sich jeder Gedanken machen, woran das liegt, an den Qualitäten der Veranstaltungen sicher nicht. Einzig unsere Kart Kids waren aktiv und hielten die Fahne des MSC Trittau hoch und wie! Am 21. Mai trugen wir bereits das 33. Jugend Kart Slalom aus. Die Klassen 1 6 waren gut besucht und am Start waren 79 Teilnehmer(innen). Bei kaiserlichem Wetter und sommerlichen Temperaturen konnte der Nachwuchs zeigen, was er kann. Ohne Zwischen- oder gar Unfälle lief das Rennen reibungslos ab. Die Tagesbestzeit nach zwei Durchläufen fuhr einmal mehr Phil Cericius (Kl. 5) ein. In den Klassen 1 6 siegten: Kl. 1 Paul Hägmann, HMC 1:54.03 Kl. 2 Merle Rummler, AC Buchholzer Heidering 1:42.97 Kl. 3 Mika England, MSC Bad Schwartau 1:35.12 Kl. 4 David Silvio Kühn, AC Buchholzer Heidering 1.33.31 Kl. 5 Phil Cericius, MSC Trittau 1:33.09 Kl. 6 Sascha Benthack, MSC Trittau 1:38.60 Wie an den Zeiten zu sehen ist, haben sich David Silvio und Phil nichts geschenkt. Tja, so geht Motorsport. Freuen wir uns also auf die nächsten Duelle. In der Wertung der Mannschaften lagen die Kids aus Buchholz vorn. Auf Platz zwei dann die Lenkrad Akrobaten des MSC Trittau. Die gesamten Siegerlisten finden Sie auf unserer Internetseite. Für die bevorstehenden Ferien wünschen wir gute Erholung und ein fröhliches Wiedersehen. Ihr MSC Trittau e.v. im ADAC Nach der Mittagspause, bei der Carmen Sauff zusammen mit Josi und Malu Stahnke die Verpflegung sicherstellten, ging es dann mit etwas gebremstem Elan in die sog. 2. Halbzeit. Insgesamt nahmen nur ca. 30 Fahrer die Chance wahr, ihre fahrerischen Qualitäten zu schulen und ggf. zu verbessern, und gegen 16.00 Uhr war das Training beendet. Da die notwendigen Festkosten für eine solche Veranstaltung sehr hoch sind und erfahrungsgemäß auch nicht erkennbar sinken werden, ist es noch in der Schwebe, ob diese Art der Veranstaltung seitens der MSA noch kostendeckend durchgeführt werden kann. Den Termin 1. Mai 2018 haben wir beim Travering allerdings schon mal ins Gespräch gebracht. Ulrich Sauff Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobilclub Hansa 20097 Hamburg, Amsinckstraße 41 Telefon: (0 40) 239 19 19 Das Magazin ADAC hansa aktuell ist das regionale Informations medium des ADAC Hansa e.v. für seine Ortsclubmitglieder. Es erscheint sechs Mal im Jahr und wird allen Ortsclubmitgliedern des ADAC Hansa e.v. im Rahmen der Mitgliedschaft ohne besondere Bezugsgebühr geliefert. Bei Veröffentlichung von Artikeln aus Pressediensten, von Mitarbeitern oder von Zuschriften aus dem Leserkreis übernimmt die Redaktion lediglich die pressegesetzliche Verantwortung. Objektleitung: Bettina Schmidt, Telefon: (0 40) 23 91 92 77 Redaktionelle Leitung: Bettina Schmidt, Christian Hieff, Hans Duschl Die Redaktion übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte sowie den Inhalt von angegebenen Webseiten. Verlag/Druck: Westermann Druck GmbH, Georg-Westermann-Allee 66, 38104 Braunschweig Telefon: (0 58 32) 970 25 25, E-Mail: axel.steuer@westermanngruppe.de Amtsgericht Braunschweig HRB 1799 Gestaltung/Produktion: Frank Geerken Kommunikationsdesign Homburger Landstraße 479, 60433 Frankfurt E-Mail: info@frankgeerken.de Die nächste Ausgabe erscheint im Oktober 2017 Redaktionsschluss: 29. August 2017 38 39

ADAC Hansa, 20097 Hamburg PVSt. Deutsche Post AG, Entgelt bezahlt, VKZ C 42135 Der direkte Draht zu Ihrem Club ADAC Hansa e.v. BEI PANNE ODER UNFALL ADAC Pannenhilfe Deutschland Festnetz 0 180 2 22 22 22 0,06 Euro/Anruf, dt. Festnetz Mobil 22 22 22 Verbindungskosten je nach Netzbetreiber/ Provider BEI NOTFALL IM AUSLAND ADAC Notruf München Tel. +49 89 22 22 22 bei Fahrzeugschaden Tel. +49 89 76 76 76 bei Krankheit/Verletzung Autobahn-Notrufsäule Einfach die ADAC Pannenhilfe verlangen! ADAC Stauinfo Autom. Verkehrsansage Mobil 22 4 99 Verbindungskosten je nach Netzbetreiber/ Provider ADAC Info-Service 0 800 5 10 11 12 (Montag Samstag 8 20 Uhr) information@hsa.adac.de Oder kommen Sie in eines unserer ADAC Servicecenter & Reisebüros. Wir freuen uns auf Ihren Besuch: HAMBURG ADAC Servicecenter & Reisebüro Amsinckstraße 41 20097 Hamburg Servicecenter (0 40) 2 39 19 19 Reisebüro (0 40) 2 39 19 20 rb.hamburg@hsa.adac.de Prüfzentrum Terminvereinbarung (0 40) 23 91 91 70 pruefzentrum.hamburg@hsa.adac.de Montag Freitag 8.00 19.00 Uhr Samstag 9.00 16.00 Uhr HAMBURG-HARBURG ADAC Servicecenter & Reisebüro Großmoordamm 69 21079 Hamburg Servicecenter (0 40) 76 73 87 11 Reisebüro (0 40) 76 73 87 20 rb.harburg@hsa.adac.de Montag und Mittwoch 8.30 17.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 8.30 19.00 Uhr Freitag 8.30 15.00 Uhr 1. Samstag im Monat 9.00 13.00 Uhr Mai bis Juli, samstags 9.00 13.00 Uhr BERGEDORF ADAC Servicecenter im Autohaus Michael Neuer Weg 43 21029 Hamburg (0 40) 23 91 94 20 Montag Mittwoch 9.00 17.00 Uhr Donnerstag 9.00 18.00 Uhr Freitag 9.00 15.00 Uhr Mittagspause täglich 12.00 12.30 Uhr LÜNEBURG ADAC Servicecenter & Reisebüro Universitätsallee 15 21335 Lüneburg Servicecenter (0 41 31) 9 69 46 11 Reisebüro (0 41 31) 9 69 46 20 rb.lueneburg@hsa.adac.de Montag Freitag 9.30 18.00 Uhr Samstag 9.30 14.00 Uhr ROSTOCK ADAC Servicecenter & Reisebüro Trelleborger Straße 1 18107 Rostock Servicecenter (03 81) 7 78 33 11 Reisebüro (03 81) 7 78 33 20 rb.rostock@hsa.adac.de SCHWERIN ADAC Servicecenter & Reisebüro Mecklenburgstraße 7 19053 Schwerin Servicecenter (03 85) 5 90 52 11 Reisebüro (03 85) 5 90 52 20 rb.schwerin@hsa.adac.de Montag Freitag 9.30 18.00 Uhr Samstag 9.30 14.00 Uhr NEUBRANDENBURG ADAC Servicecenter & Reisebüro Demminer Straße 10 17034 Neubrandenburg Servicecenter (03 95) 4 30 69 11 Reisebüro (03 95) 4 30 69 20 rb.neubrandenburg@hsa.adac.de Montag Mittwoch 10.00 16.00 Uhr Dienstag & Donnerstag 10.00 18.00 Uhr Freitag 10.00 15.00 Uhr 1. Samstag im Monat 9.00 12.00 Uhr GREIFSWALD ADAC Servicecenter im VW Autohaus Greif Anklamer Straße 85/86 17489 Greifswald (0 38 34) 77 55 27 Donnerstag, Freitag 9.30 18.00 Uhr Mittagspause 12.30 13.00 Uhr STRALSUND ADAC Servicecenter im Seat Autohaus Hanseat Werftstraße 4 18439 Stralsund (0 38 31) 28 56 96 Montag Mittwoch 9.30 18.00 Uhr Mittagspause 12.30 13.00 Uhr ADAC Hansa e.v.