INHALT. Wissenschaftliche Arbeit mit Netzwerk-Information S. 2. Art der Netzwerke S. 3. Nutzung von Netzwerken S. 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALT. Wissenschaftliche Arbeit mit Netzwerk-Information S. 2. Art der Netzwerke S. 3. Nutzung von Netzwerken S. 7"

Transkript

1 Geschichte Online (GO) PDF-Version der Lerneinheit: NETZWERKE INHALT Wissenschaftliche Arbeit mit Netzwerk-Information S. 2 Art der Netzwerke S. 3 Nutzung von Netzwerken S. 7

2 2 Netzwerke Netzwerke sind sowohl offizielle als auch informelle Zusammenschlüsse von Personen und Kommunikationsplattformen. Im Bereich der Geschichtswissenschaft sind in erster Linie Vereine (bzw. Tagungsorganisationskomitees) und internetgestützte Netze wie Mailinglisten und Newsgroups von Bedeutung. >> Netzwerk, >> Kommunikation. Die vorliegende Lerneinheit bietet eine Einführung in historische Netzwerke. Dauer der Lerneinheit: mit Übungen 1 1/2 Stunden, ohne Übungen 1 Stunde. Wissenschaftliche Arbeit mit Netzwerk-Information Wissenschaftliche >> Netzwerke sind im Informationszeitalter eine wesentliche Informationsquelle, auch für die Geschichtswissenschaft. Hier sind konventionelle Netzwerke (in erster Linie Vereine bzw. Tagungsorganisationskomitees) und internetgestützte Netze wie Mailinglisten und Newsgroups von Bedeutung. In den folgenden Lernobjekten werden Ihnen einzelne fachspezifische Netzwerke vorgestellt und Wege zur Nutzbarmachung von Netzen beschrieben. Wissenschaftliche Netzwerke Ein >> Netzwerk ist sowohl ein offizielles als auch informelles System, das verzweigte und wechselseitig verknüpfte Verbindungen zwischen verschiedenen Punkten, meist zur Übermittlung von (wissenschaftlicher) Information zwischen Individuen, beschreibt bzw. gewährleistet. Die verschiedenen Einheiten sind autonom und dezentral angeordnet. Fällt eine Einheit aus, wird aber die Funktionalität des Gesamt-Netzwerkes nicht notwendigerweise beeinträchtigt. Wie in anderen Bereichen auch gibt es in der Geschichtswissenschaft verschiedene Arten von Netzwerken, die unterschiedliche Ziele verfolgen. Konventionelle Netze wie Vereine, Herausgebergremien, Tagungsorganisationskomitees oder ministerielle Netze dienen in erster Linie der Wissenschaftsorganisation. Die neueren elektronischen Netzwerke bieten sehr praktische Möglichkeiten zum raschen direkten Austausch von wissenschaftlicher Information.

3 3 Beispiel: Beschreibung eines Netzwerkes Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen Der Projektverbund Neue Medien in der Lehre ist eine Initiative des BMBWK zur Qualitätsverbesserung der Wissensvermittlung, der institutionellen und individuellen Studienorganisation und der technischen Handhabung. In diesem Projektverbund sollen folgende Ziele erreicht werden: Innovationen in der Lehre (Neue Medien als Mittel zur Qualitätsverbesserung in der Lehre), Vernetzung (Koordination und Kooperation von innovativer Lehre) und Erleichterung im Bildungszugang (Standort- und Zeitunabhängigkeit als Ziel). Auch Geschichte Online ist als Teil dieses Projektverbundes mit anderen Projekten zur Etablierung von Neuen Medien in der universitären Lehre lose verbunden. Übung: Suche wissenschaftlicher Netzwerke Hier können Sie die Suche nach wissenschaftlichen Netzwerken üben. Aufgrund der Größe (30kb) kann das Laden dieses Files etwas länger dauern. Literatur und Links zu Netzwerken Olav Kos, Analyse und Bewertung von Internetangeboten, in: Theo Hug, Hg., Wie kommt Wissenschaft zum Wissen? Bd. 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Baltmannsweiler 2001, Kritische Bewertung der verschiedenen Internet-Dienste und eine kurze Anleitung zur Nutzung. Stephanie Marra, Online-Angebote zwischen Popularität und Wissenschaft, in: Stuart Jenks u. Stephanie Marra (Hg.), Internet-Handbuch Geschichte, Wien 2001, Kritische Annäherung an die verschiedenen Internet-Angebote im Fachbereich Geschichte. Art der Netzwerke Vernetzung ist eines der Schlüsselwörter der jüngeren Wissenschaftspolitik. Dabei ist es aber nicht beliebig, sondern von zentraler Bedeutung, in welcher Art von >> Netzwerk man sich bewegt. In den folgenden Lernobjekten werden Ihnen einzelne Arten von Netzwerken vorgestellt. Sie finden Beschreibungen und Beispiele von konventionellen Netzwerken, internetgestützten Netzwerke und eine Übung.

4 4 Konventionelle Netzwerke Die wichtigste Organisationsform von wissenschaftlichen >> >> Netzwerken ist die von Vereine, die in der Regel auch ein klar abgestecktes Arbeitsfeld definieren. Meist sind Sie auch als Studierende bzw. als fachlich interessierte Laien zur Teilnahme an der jeweiligen Tätigkeit eingeladen. Wissenschaftliche Vereine betreiben die Organisation von Forschungsprojekten bzw. von fachlichen Diskussionsveranstaltungen und medien (Workshops, Tagungen, Kongresse, wissenschaftlichen Zeitschriften und Publikationsreihen...). Insbesondere in Diskussionsnetzwerken wird fachliche Information von höchster Aktualität zur Disposition gestellt. Eine andere Form von organisierten wissenschaftlichen Netzwerken sind ministerielle bzw. universitäre Arbeitsgruppen oder Projektverbünde, die von Institutionen der Forschungsförderung eingesetzt werden, die meist nur einem sehr eingeschränkten Publikum (üblicherweise eingeladene Personen) zugänglich sind. Diese Art von Netzwerken dient in erster Linie der Organisation von Forschung und nur selten der Vermittlung von fachlicher Information. Daneben gibt es aber auch informelle Netzwerke (wissenschaftliche Stammtische, freie Diskussionsrunden,...) die oft aus universitären Zusammenhängen (Lehrveranstaltungen, Studienrichtungsvertretung,...) entstehen und ebenfalls ein nicht unbedeutendes Informationspotential bergen. Orte von konventionellen Netzwerken Heute verfügen zwar auch die meisten konventionellen Netzwerke bereits über Internetadressen, im Unterschied zu den meisten internetgestützten Netzwerken verfügen sie normalerweise aber auch noch über eine physische Adresse, über die Sie mit Vertretern dieser Netzwerke in persönlichen Kontakt treten können. Neben dem Internet können Sie wissenschaftliche Netzwerke aus dem Fachbereich Geschichte in Bibliotheken, Archiven und universitären Einrichtungen. In Bibliotheken finden Sie Zeitschriften, die oftmals den zentralen Fokus eines Vereins bilden und Tagungsbände, in denen Beiträge veröffentlicht werden, die im Wesentlichen auf Referaten auf Fachtagungen aufbauen. Archive und Universitäten sind oft die Orte wo wissenschaftliche Vereine ihre Adressen bzw. Büros eingerichtet haben. Beispiele von konventionellen Netzwerken: Vereine Die "Österreichische Gesellschaft für Geschichtswissenschaft", ein österreichweiter Verbund von HistorikerInnen gibt die "Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaft" heraus. Die "Österreichische Gesellschaft für Zeitgeschichte" betreibt am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien zwei Archive: Archiv und Bildarchiv. Der "Verband der Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine", ein österreichweiter Verbund von HistorikerInnen organisiert und veranstaltet die "Österreichischen Historikertage".

5 5 Internetgestützte Netzwerke Seit dem Einzug der elektronischen Kommunikation im Wissenschaftsbereich haben sich unzählige Kommunikationsnetzwerke zu Themen der Geschichtswissenschaft entwickelt. Die wichtigsten Arten von internetgestützten Netzwerken sind Newsgroups und Mailinglisten. Allerdings ist es auch für uns schwierig bzw. zeitaufwendig, wissenschaftliche Diskussionsrunden von wissenschaftlich irrelevanten Netzwerken zu unterscheiden. Um sich in diesen Netzen zu orientieren ist es daher (ähnlich wie bei der Suche nach wissenschaftlichen Websites) sinnvoll nicht nur nach inhaltlichen Stichworten zu suchen, sondern wenn möglich die Auswahl mittels vertrauenswürdiger Portale vorzunehmen. Insbesondere die Anmeldung in Mailinglisten sollte wegen der großen Anzahl der zu erwartenden E- Mails gut überlegt werden. Gleichzeitig sind aber die dort verschickten Mails (Rezensionen, Tagungsberichte und fachlich relevante Ankündigungen) sehr nützliche Informationsquellen über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Geschichtswissenschaft. Orte von internetgestützten Netzwerken Elektronische Netzwerke benötigen für ihre Funktion kaum noch eine physische Adresse und sind daher auch meist nur über das Internet auffindbar. Auch wenn die Netze selbst auf aktiven Informationsaustausch abzielen, haben sie doch auch Repräsentanzen im WWW, wo Sie sich über die Themen der aktuellen Diskussionen informieren können. Sie können daher ein wissenschaftliches Netzwerk Ihres speziellen Interesses auch über eine konventionelle Suchmaschine finden. Insbesondere bei den Newsgroups ist allerdings nochmals darauf hinzuweisen, dass sich die Unterscheidung von wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Netzen oft sehr zeitraubend gestalten kann. Aufgrund der Unzahl von Nachrichten die hier angeboten werden sind für den wissenschaftlichen Gebrauch auf jeden Fall die moderierten Newsgroups vorzuziehen. Um sich an einer Newsgroup zu beteiligen, müssen Sie einen Newsreader starten und die jeweilige Newsgroup abonnieren. Achten Sie bitte auch darauf, dass an verschiedenen Standorten unterschiedliche Newsgroups (lokale bzw. globale) sichtbar sind. Die meisten wissenschaftlichen Mailinglisten haben auch eine Repräsentanz im WWW, wo Sie oftmals alte Mails, die über die Liste verschickt wurden, eventuell nach Spezialgebieten geordnet nachlesen können. Diese Mailarchive sind ein sehr nützliches Hilfsmittel für Ihre Entscheidung, eine Mailingliste zu subskribieren. Meist finden Sie auf diesen Websites auch eine genaue Anleitung für die Subskription der Mailingliste (per oder über ein Webformular). Beispiel: Internetgestützte Diskussionsforen Hier finden Sie Beispiele für Websites von Diskussionsforen: Newsserver:

6 6 soc.history: Vorsicht nicht moderierte Newsgroup! soc.history.moderated: Moderierte Newsgroup zu Geschichte soc.history.early-modern: Newsgroup zur Geschichte der Frühen Neuzeit soc.history.science: Newsgroup zu Wissenschaftsgeschichte Mailserver: H-Net (Humanities and Social Sciences Online): Englischsprachiges Portal mit vielen Listen zu Spezialthemen H-Soz u Kult: Die wichtigste deutschsprachige Mailingliste aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft Habsburg-Liste: Englischsprachiges Liste zur Geschichte und Kultur der Habsburgermonarchie und der Nachfolgestaaten Übung: Recherche in Mailingliste Da der Content mancher Mailinglisten nicht nur via versandt wird, sondern auch im WWW abgelegt wird (siehe oben), können Sie in diesen Netzen auch als nicht registrierte Benützer recherchieren. Besuchen Sie eine Diskussionsliste von "Humanities and Social Sciences Online".Überlegen Sie genau, welche Liste Ihrem Interessensgebiet am Ehesten entspricht, da Sie im Falle einer regulären Anmeldung bei einer Mailingliste mit einer großen Zahl von s rechnen müssen. Notieren sie vor dem Start dieser Mailingliste genau die Themenbereiche, die Sie erwarten. Öffnen Sie dann die Websites einer der Diskussionslisten von "Humanities and Social Sciences Online". Studieren Sie die "Header" der verzeichneten Nachrichten, und lesen Sie diejenigen, die Ihren ganz speziellen Interessen entsprechen. Überprüfen Sie selbst Ihren Erfolg, indem Sie nochmals zur Liste Ihrer Erwartungen zurückkehren und dort aufzeichnen, welche erfüllt wurden und welche nicht. Das World Wide Web (WWW) Ein Exkurs: Das World Wide Web ( >> WWW) ist heute das Netzwerk schlechthin! Wenn in der Scientific Community vom "Netz" (etwas "im Netz suchen", "im Netz veröffentlichen" oder "im Netz finden") gesprochen wird, ist eigentlich immer das WWW gemeint. Dabei handelt es sich aber in erster Linie um ein Netzwerk im technischen Sinne und erst in zweiter Linie um miteinander vernetzte Personen. Rein technisch ist das WWW ein weltweites Netzwerk von internetgestützten Dateien und Datenbanken. Die Dateien sind standardmäßig in einer derartigen Syntax (html, xml) abgespeichert, dass sie von verschiedenen Internetbrowsern interpretiert und am Computerbildschirm dargestellt werden können. Praktisch stellt das WWW ein Medium dar, mit dem Information aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen (Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft) präsentiert werden. Das Angebot an wissenschaftlicher Information

7 7 hat in den letzten Jahren stark zugenommen, wenngleich es mit den kommerziellen Angeboten lange nicht mehr Schritt halten kann. In GO ist das WWW auf mehreren Ebenen gegenwärtig: Einerseits ist GO selbst ein Web-gestütztes Projekt, andererseits wird das WWW auch als Medium genützt, in dem nach Information recherchiert wird. Literatur und Links zur Art der Netzwerke Christian von Ditfurth, Internet für Historiker, Frankfurt 1999, 242. Einführung in die Benützung des Internets für HistorikerInnen beginnend mit einer Beschreibung des PCs, über die verschiedenen Internet-Dienste bis zu Beispielen von Websites nach Themen geordnet. H-Soz-u-Kult, Allgemeine Information über das Informations- und Kommunikationsnetzwerk H-Sozu-Kult. Stuart Jenks / Paul Tiedemann, Internet für Historiker. Eine praxisorientierte Einführung, Darmstadt 2000, 2. Auflage, 198. Praktische Einführung in die Benützung des Internets für HistorikerInnen mit thematisch geordneten Beispielen von Websites. Dennis A. Trinkle u. Scott A. Merriman, The History Highway A Guide to Internet Resources, Armonk/NY 2000, 616. Eine sehr kurze Einführung in die verschiedenen Internet-Dienste und eine sehr umfangreiche Sammlung von Websites nach Themen geordnet. Nutzung von Netzwerken Ein >> Netzwerk ist kein Ort an dem man Information "abholen" kann, wie etwa eine Bibliothek, ein Archiv oder das >> WWW, sondern vielmehr ein System, in dem Information im Zuge der eigenen Beteiligung an der Interaktion erst entsteht. Erst danach wird sie auch für einen selbst wieder nutzbar. In den folgenden Lernobjekten werden einige Wege zur Nutzung von wissenschaftlichen Netzwerken beschrieben. Ortsgebundene Netzwerke Wenn Sie Information aus konventionellen >> Netzwerken wie Vereinen, Workshops, Tagungen, Konferenzen oder informellen Diskussionsrunden gewinnen möchten, müssen Sie sich selbst an dem Netzwerk beteiligen. Als erstes müssen Sie herausfinden (mittels Internet-Suchmaschine, Ankündigung in Fachzeitschriften oder an Instituten, Archiven u. ä.), wo das Netzwerk seine Aktivitäten entfaltet. Sie können vorerst Information über ein Netzwerk einholen und sich an den jeweiligen Aktivitäten beteiligen. Bei einem Verein können Sie beitreten und aktiv mitarbeiten, bei

8 8 Workshops, Tagungen und Konferenzen können Sie das Programm studieren, sich anmelden und eventuell aktiv oder passiv daran teilnehmen. Online-Netzwerke Bei Online >> Netzwerken können Sie sich auch passiv Information aneignen, indem Sie den jüngsten Informationsfluss, der vielfach auf den jeweiligen Websites abgebildet ist, nach Nachrichten zu Ihrem speziellen Interessensgebiet durchforsten. Grundsätzlich ist aber auch hier eine aktive Integration in das Netzwerk zielführender. Sowohl in Newsgroups als auch in Mailinglisten haben Sie die Möglichkeit, konkrete Fragen an die KollegInnen im Netz zu richten, und erhalten in der Regel auch sehr rasch eine (Reihe von) Antwort(en). Oftmals entwickeln sich aufbauend auf einfache Fragen sehr angeregte internationale Diskussionen zu Spezialgebieten, die Sie für Ihre eigene Arbeit nützen können. Beispiel: Online-Netzwerk Im folgenden Beispiel sehen Sie eine Nachricht aus der Newsgroup soc.history.moderated: Übung: Arbeit in einer Newsgroup Um sich an einer Newsgroup zu beteiligen, müssen Sie einen Newsreader (wird von den wichtigsten Web-Browsern in Verbindung mit dem angeschlossenen E- Mailprogramm angeboten) starten, und die jeweilige Newsgroup abonnieren (z.b.: news://usenet.univie.ac.at).

9 9 Beteiligen Sie sich am Besten an einer moderierten Newsgroup einer Universität oder aus dem Bereich soc.history, da diese noch am ehesten wissenschaftlich wertvolle Information versprechen. Notieren sie vor dem Einstieg in diese Newsgroup genau welche Information Sie sich von der Plattform erwarten. Starten Sie dann den Newsreader und beteiligen Sie sich an einer Diskussion zum Thema Ihres Interesses indem Sie entweder in eine laufende Auseinandersetzung einsteigen oder selbst eine neue Frage einbringen. Kontrollieren Sie regelmäßig (die nächsten Stunden und Tage), ob Antworten auf Ihre Beiträge eingegangen sind und notieren Sie erneut, ob diese Antworten Ihren Erwartungen entsprechen oder nicht. Literatur und Links zur Nutzung von Netzwerken Christian von Ditfurth, Internet für Historiker, Frankfurt 1999, 242. Einführung in die Benützung des Internets für HistorikerInnen beginnend mit einer Beschreibung des PCs, über die verschiedenen Internet-Dienste bis zu Beispielen von Websites nach Themen geordnet. H-Soz-u-Kult, Allgemeine Information über das Informations- und Kommunikationsnetzwerk H-Sozu-Kult. Stuart Jenks / Paul Tiedemann, Internet für Historiker. Eine praxisorientierte Einführung, Darmstadt 2000, 2. Auflage, 198. Praktische Einführung in die Benützung des Internets für HistorikerInnen mit thematisch geordneten Beispielen von Websites. Olav Kos, Analyse und Bewertung von Internetangeboten, in: Theo Hug, Hg., Wie kommt Wissenschaft zum Wissen? Bd. 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Baltmannsweiler 2001, Kritische Bewertung der verschiedenen Internet-Dienste und eine kurze Anleitung zur Nutzung. Timo Leimbach, Geschichte und Internet, Eine sehr praktische Einführung in die Benutzung des Internets für HistorikerInnen. Stephanie Marra, Online-Angebote zwischen Popularität und Wissenschaft, in: Stuart Jenks u. Stephanie Marra (Hg.), Internet-Handbuch Geschichte, Wien 2001, Kritische Annäherung an die verschiedenen Internet-Angebote im Fachbereich Geschichte. Dennis A. Trinkle u. Scott A. Merriman, The History Highway A Guide to Internet Resources, Armonk/NY 2000, 616.

10 Eine sehr kurze Einführung in die verschiedenen Internet-Dienste und eine sehr umfangreiche Sammlung von Websites nach Themen geordnet. 10

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen! YouthWork.ch Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die eigene Organisation präsentieren. Das Internet wäre ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Nutzung des Retain-Archivs

Nutzung des Retain-Archivs Nutzung des Retain-Archivs Das Archiv dient zur Langzeitspeicherung von Mail-Daten. Diese werden unveränderbar bis zu 10 Jahren aufbewahrt und dienen zur Entlastung des Online-Postfaches. Seite 1 Bitte

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Clusterportal Interaktiv Text

Clusterportal Interaktiv Text Agentur für Internet und Kommunikation Clusterportal Interaktiv Text Handout TRIP-APP Clusterportal Interaktiv. Basisfunktionen und First Steps. Bytebetrieb GmbH & Co. KG Johannesstraße 11/1 70176 Stuttgart

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

UNIGLAS - Handbuch zum Forum UNIGLAS - Handbuch zum Forum Stand: November 2014 Das Forum im der UNIGLAS im Intranet der Website soll dem Informationsaustausch dienen und gleichzeitig Plattform sein, um gemeinsam verschiedene Themen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet? Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?...1 Die Portalseite...2 Der Kopfbereich...3 Die Navigationsleiste...4 Der Arbeitsbereich...5 Die Aktionsleiste Was können Sie tun?...6 Hinweis Aus lesefreundlichen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Intranet Moodle Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Passwort... 5 2.1 Erste Anmeldung... 5 2.2 Passwort ändern... 5 2.3 Passwort vergessen?... 5 2.4

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Email Adressen und Kontaktinformationen

Email Adressen und Kontaktinformationen Email Adressen und Kontaktinformationen WEB Seiten sind von der Sache her öffentlich. Jeder sollte freien Zugang zu den veröffentlichten Informationen haben. Doch es ist Vorsicht geboten. Viele Informationen

Mehr

Hochschulrechenzentrum

Hochschulrechenzentrum #91 Version 5 Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu versenden, können Sie das Mailprogramm Thunderbird von Mozilla verwenden. Die folgende bebilderte Anleitung demonstriert

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Beispiel Zugangsdaten E-Mail-Konto

Beispiel Zugangsdaten E-Mail-Konto Beispiel Zugangsdaten E-Mail-Konto Sehr geehrter MSU-Kunde, vielen Dank für Ihr Vertrauen in die MSU als verlässlichen, sicheren E-Mail Provider. Zur Einrichtung Ihrer E-Mail-Adresse benötigen Sie noch

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows 7 Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten werden

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Facebook für Ihr Hotel Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Große Hotelgruppen machen es vor, kleinere Hotels werden eher in der virtuellen Welt vermisst. Die Frage, ob man sein Hotel auch in Facebook platziert

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows Vista Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Wie kann ich meine Fotos auf dem Marktplatz anbieten? Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden Um Ihre Bilder auf dem Marktplatz präsentieren zu können benötigen Sie persönliche Zugangsdaten, damit Sie

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende PAUL App Anleitung für Studierende und Lehrende Stand: 9. Dezember 2014 1 Liebe Studierende, liebe Lehrende, mit der Einführung der PAUL App können verschiedene Funktionalitäten der PAUL Webseite einfacher

Mehr

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal Sie loggen sich wie gewohnt im Selbstbedienungsportal mit Ihrer Kennung ein Sie klicken auf die Funktion Prüfungsverwaltung Und dort auf Prüfungsan- und -abmeldung

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010

Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Installationsanleitungen für verschiedene Net4You Services Einrichtung E-Mail Konto Microsoft Outlook 2010 Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten Dokumenten-Name POP Email Konto Einrichten auf iphone.doc Version/Datum: Version 1.0, 01.02.2013 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

Ursprung des Internets und WWW

Ursprung des Internets und WWW Ursprung des Internets und WWW Ende der 60er Jahre des letzten Jahrtausends wurde in den USA die Agentur DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) gegründet, mit dem Ziel den Wissens und Informationsaustausch

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden: Anleitung zur Installation der Exchange Mail Lösung auf Android 2.3.5 Voraussetzung für die Einrichtung ist ein vorliegender Passwortbrief. Wenn in der folgenden Anleitung vom Extranet gesprochen wird

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Anleitung. Einrichten Ihres E-Mail Postfaches. Mail (Mac OS X)

Anleitung. Einrichten Ihres E-Mail Postfaches. Mail (Mac OS X) Anleitung Einrichten Ihres E-Mail Postfaches in Mail (Mac OS X) POP3 oder IMAP? Zunächst müssen Sie sich für eines der zwei gängigen Verfahren zum E-Mail Abruf entscheiden. Hierfür haben wir Ihnen die

Mehr

Anleitung E-Mail - Archivierung

Anleitung E-Mail - Archivierung Anleitung E-Mail - Archivierung Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung, wissen wir um viele Kundenprobleme in der Bedienung von IKT-Produkten. Um solche Probleme bei der Nutzung der Net4You Produkte zu

Mehr

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 2 August 2015 DokID: cs-rechte-autor Vers. 2, 18.08.2015,

Mehr

kurzanleitung modul debitoren

kurzanleitung modul debitoren kurzanleitung modul debitoren Einleitung Dieses Dokument versteht sich als Kurzanleitung. Für detaillierte Informationen verwenden Sie bitte die Epos5 Hilfemeldungen. Diese öffnen Sie wie folgt: Modul

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Beispiel Zugangsdaten E-Mail-Konto

Beispiel Zugangsdaten E-Mail-Konto Beispiel Zugangsdaten E-Mail-Konto Sehr geehrter MSU-Kunde, vielen Dank für Ihr Vertrauen in die MSU als verlässlichen, sicheren E-Mail Provider. Zur Einrichtung Ihrer E-Mail-Adresse benötigen Sie noch

Mehr

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode? Kurzanleitung Passwortlevel 3, Erhalt und Handhabung Inhaltsverzeichnis 1 Warum Passwortlevel 3...1 2 Gültigkeitsbereich...1 3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?...1 4 Eingabe

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein Kurzanleitung für die Nutzung der Bildergalerie Zugangsdaten zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg Um einen namentlichen Benutzerzugang zur Bildergalerie des Imkervereins Weinsberg zu erhalten (http://bilder.imker-weinsbergertal.de)

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln 1. Erstellen der Abrechnung Das Erstellen der verschlüsselten Abrechnungsdatei geschieht wie gewohnt mittels Ihrer Praxissoftware. Das Erzeugen

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Online-Zugang zum EOM. Anleitung Online-Zugang zum EOM Anleitung Inhalt 1. Wie melde ich mich für den Online-Zugang an?... 2 2. Wie kann ich mein persönliches Kennwort zukünftig ändern?... 4 3. Welche Informationen finde ich im Intranet?...

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Version 1.2 Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages Um eigene Bilder ins Forum einzufügen, gibt es zwei Möglichkeiten. 1.) Ein Bild vom eigenem PC wird auf den Webspace von Baue-die-Bismarck.de

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Übungsaufgabe zum ECDL-Modul 7

Übungsaufgabe zum ECDL-Modul 7 Übungsaufgabe zum ECDL-Modul 7 Vorname: Name: Wählen Sie bei den folgenden Fragen die richtige Antwort aus. Es gibt nur eine Antwortmöglichkeit. 1. Was bedeutet die Abkürzung WWW? A World Wide Waiting

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

Anwendertage WDV2012

Anwendertage WDV2012 Anwendertage WDV2012 28.02.-01.03.2013 in Pferdingsleben Thema: WDV Mobil mit iphone, ipad und MacBook Referent: Beate Volkmann PRAXIS-Consultant Alles ist möglich! 1 WDV Mobile unsere Themen 2 WDV Mobile

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr