Drei Jahrzente Partnerschaft Gau-Algesheim- Caprino Veronese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Drei Jahrzente Partnerschaft Gau-Algesheim- Caprino Veronese"

Transkript

1 64. Jahrgang (108) Donnerstag, 16. Juli 2015 Ausgabe 29/2015 Drei Jahrzente Partnerschaft Gau-Algesheim- Caprino Veronese Stadt und Gesellschaft für internationale Verständigung e.v. blicken auf über 30 Jahre freundschaftliche Beziehungen mit der italienischen Partnerstadt Caprino Veronese zurück. Am Wochenende werden wir das erfolgreiche Miteinander feiern. Dazu erwarten wir fast 60 Caprineser Freunde, erstmals dabei die neue Bürgermeisterin Paola Arduini, ebenso eine Vertretung aus Saulieu. Die Bevölkerung laden wir insbesondere zum Partnerschaftsabend ein: Wir leben Europa Samstag, 18. Juli, um Uhr in der Turnhalle des TV Eintracht, Appenheimer Straße Mitwirkende: Leistungsgruppe des Turnvereins, Alagast-Singers u. a. (Weitere Hinweise unter Aus Vereinen und Verbänden!) Dieter Faust, Stadt Gau-Algesheim Clausfriedrich Hassemer, Gesellschaft für internationale Verständigung e.v.

2 Gau-Algesheim Ausgabe 29/2015

3 Gau-Algesheim Ausgabe 29/ GAU-ALGESHEIMER BEACHVOLLEYBALL-TURNIER um den Wanderpokal der Stadt Sonntag, den 19. Juli 2015 ab Uhr erneut parallel auf zwei Feldern!!! Spielmodus: 4 gegen 4 Alexa / pixelio.de Startgebühr: 10 Euro pro Team Anmeldeschluss: 14. Juli FELDER 16 TEAMS Anmedung unter: E.ROHLEDER@TVGA-VOLLEYBALL.DE

4 Gau-Algesheim Ausgabe 29/2015 Bürgerfahrt zum Zwiebelmarkt in Horovice, CZ Zum weiteren Kennenlernen der Partnerstadt Horovice und der mittelböhmischen Umgebung plant die Verbandsgemeinde eine dreitägige Busfahrt, die vom Oktober stattfindet. An diesem Wochenende feiert Horovice den traditionellen Zwiebelmarkt - für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine gute Gelegenheit, Land und Leuten erstmals zu begegnen. Auf der Hinfahrt erfolgt ein Zwischenhalt in Pilsen, aktuell Kulturhauptstadt Europas. Die Unterbringung ist in zwei Hotels am Ort vorgesehen. Kosten für die Busfahrt (max. 48 Teilnehmer) und zwei Übernachtungen mit Frühstück: DZ 55,00 Euro/Person, EZ 70,00 Euro/Person. Sonstige Kosten sind von den Teilnehmern zu tragen. Verbindliche Anmeldungen sind mit dem angefügten Vordruck ab sofort, spätestens bis 1. September möglich. Die Anmeldungen werden mit der Überweisung des Kostenbeitrages und in der Reihenfolge des Eingangs wirksam. Kontakt: Frau Kenn, Vorzimmer Bürgermeister Dieter Linck, Tel , Fax , beate.kenn@vg-gau-algesheim.de. Weitere Einzelheiten zum Programm folgen. Anmeldung zur Bürgerfahrt nach Horovice Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, Hospitalstr. 22, Gau-Algesheim " " " r r r r Zur Bürgerfahrt melde ich mich / melden wir uns verbindlich an. Wir bitten um Reservierung eines Doppelzimmers Ich bitte um Reservierung eines Einzelzimmers Der Kostenbeitrag wird überwiesen an Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, IBAN DE bei der MVB eg, Bürgerfahrt Horovice... Ort, Datum Unterschrift... Name, Adresse... Tel. Nr., ggf. " " "

5 Gau-Algesheim Ausgabe 29/2015 Sommerfest Veranstalter: SPD Ortsverein Nieder-Hilbersheim SPD Ortsverein Appenheim Sonntag, 19. Juli 2015 in Nieder-Hilbersheim Auf dem Sportplatz an der Turnhalle von bis Uhr Es erwartet Sie/Euch Leckeres vom Grill Vegetarisches Kaffee und Kuchen Hüpfburg Spiele Kutschfahrt (nachmittags) Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

6 Gau-Algesheim Ausgabe 29/2015 AMTLICHER TEIL Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Öffentliche Bekanntmachung Am Donnerstag, dem 23. Juli 2015, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal im Rathaus der Verbandsgemeinde, Hospitalstraße 22, Eingang Herrbornstraße, Gau-Algesheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Gau-Algesheim statt. Tagesordnung A) Öffentlicher Teil: 1. Einwohner/innenfragestunde 2. Berufung eines Integrationsbeauftragten Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der VG Gau- Algesheim (Ortsrandstraße Teil 1 in Schwabenheim)a) Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen zum Verfahren gem. 3 (2) und 4 (2) BauGBb) Feststellungsbeschluss Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der VG Gau- Algesheim (Ortsrandstraße Teil 2 in Schwabenheim)a) Aufstellungsbeschluss gem. 2(1) BauGBb) Durchführung der weiteren Verfahrensschritte gem. 3(1), 4(1), 2(2), 3(2) und 4(2) BauGB Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der VG Gau- Algesheim (Hundertguldenhof Appenheim)a) Aufstellungsbeschluss gem. 2(1) BauGBb) Durchführung der weiteren Verfahrensschritte gem. 3(1), 4(1), 2(2), 3(2) und 4(2) BauGB 6. Bewilligung über- und außerplanmäßiger Aufwendungen Annahme einer Spende (Schulmilleniumcup 2015 am ) 8. Kommunal- und Verwaltungsreform; Grundsatzbeschluss zur Weiterführung von Gesprächen mit der Ortsgemeinde Wackernheim über eine Eingliederung in die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim 9. Einstellung einer Pflegefachkraft, die für die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim die Stelle eines/einer Gesundheitsund Pflegelotsen/in besetzen soll;antrag der SPD-Fraktion vom Mitteilungen gemäß 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung und Beantwortung von Anfragen gemäß 19 Geschäftsordnung B) Nichtöffentlicher Teil: Vergaben Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, den gez. Dieter Linck, Bürgermeister 2.c Energetische Sanierung Wohnhaus Binger Straße Estricharbeiten 2.d Energetische Sanierung Wohnhaus Binger Straße Wärmedämmverbundsystem (WDVS) / Kellerdeckendämmung 2.e Energetische Sanierung Wohnhaus Binger Straße Dachdecker-/Klempnerarbeiten 3. Neugestaltung des Marktplatzes, Grundsatzbeschluss zum Standort des Marktbrunnens 4. Grundsatzbeschluss über die Unterstützung der Stadt zum Neubau des Katholischen Kindergartens (Schreiben der Katholischen Kirche vom ) 5. Kultur- und Naturraum Laurenziberg Begrüßungs-Infostation und Jakobsleiter Übertragung der Vergabekompetenz 6. Neufassung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld-, Weinbergs- und Waldwege 7. Bebauungsplan Mainzer Straße -Beschluss zur Annahme der Planzeichnung und der textlichen Festsetzung für das Verfahren gem. 3(1) BauGB und 4(1) BauGB 8. Bebauungsplan Mainzer Straße -Änderung des Aufstellungsbeschlusses vom (Änderung des Geltungsbereiches) 9. Mitteilungen gemäß 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung und Beantwortung von Anfragen gemäß 19 Geschäftsordnung B) Nichtöffentlicher Teil: 10. Städtebauförderung - Sanierungsgenehmigungen, Ordnungsmaßnahmen und Modernisierungsvereinbarungen nach 144, 147 bzw. 177 BauGB 11. Mitteilungen gemäß 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung und Beantwortung von Anfragen gemäß 19 Geschäftsordnung Stadt Gau-Algesheim, den gez. Dieter Faust, Stadtbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Baugebiet In der Eichenbach Die Eigentümerversammlung findet am Dienstag, 21. Juli 2015, um 20:00 Uhr im Festsaal Schloss-Ardeck, Gau-Algesheim, Schlossgasse 12, und nicht wie ursprünglich geplant um 19:00 Uhr im Rathaus der Stadt Gau-Algesheim statt. Voraussichtlicher Geltungsbereich des geplanten Baugebietes In der Eichenbach, Gau-Algesheim: Stadt Gau-Algesheim Öffentliche Bekanntmachung Am Mittwoch, dem 22. Juli 2015, um 19:00 Uhr findet im Sitzungssaal im Rathaus der Verbandsgemeinde, Hospitalstraße 22, Eingang Herrbornstraße, Gau-Algesheim eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Stadtrates Gau-Algesheim statt. Tagesordnung A) Öffentlicher Teil: 1. Kostenbeteiligung der Stadt an einer Gesundheitsmesse im Jahr Energetische Sanierung städtischer Wohnhäuser Binger Straße 2.a Energetische Sanierung Wohnhaus Binger Straße Heizungsbau 2.b Energetische Sanierung Wohnhaus Binger Straße Metallbauarbeiten

7 Gau-Algesheim Ausgabe 29/2015 Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim Jahresabschluss 2014 der Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim Aufgrund des 114 Abs. 1 der Gemeindeordnung (GemO) hat der Ortsgemeinderat Nieder-Hilbersheim in seiner Sitzung am 25. Juni 2015 den geprüften Jahresabschluss festgestellt und der Ortsbürgermeisterin und den Beigeordneten, soweit diese die Ortsbürgermeisterin vertreten haben und dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung erteilt. Die Ergebnisrechnung schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von ,47 ab, der auf das Jahr 2015 vorgetragen wird. Der Jahresabschluss 2014 mit Anhang und Rechenschaftsbericht liegen in der Zeit vom 17. Juli 2015 bis einschließlich 27. Juli 2015 während den allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung (montags und dienstags von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, mittwochs und freitags von Uhr bis Uhr) im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Gau- Algesheim, Hospitalstraße 22, Zimmer 228, zur Einsichtnahme öffentlich aus. Jantz, Ortsbürgermeisterin Ortsgemeinde Ockenheim Jahresabschluss 2014 der Ortsgemeinde Ockenheim Aufgrund des 114 Abs. 1 der Gemeindeordnung (GemO) hat der Ortsgemeinderat Ockenheim in seiner Sitzung am 08. Juli 2015 den geprüften Jahresabschluss festgestellt und dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten, soweit diese den Ortsbürgermeister vertreten haben und dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde, soweit diese den Bürgermeister vertreten haben, die Entlastung erteilt. Die Ergebnisrechnung schließt mit einem Jahresüberschuss in Höhe von ,94 ab, der auf das Jahr 2015 vorgetragen wird. Der Jahresabschluss 2014 mit Anhang und Rechenschaftsbericht liegen in der Zeit vom 17. Juli 2015 bis einschließlich 27. Juli 2015 während den allgemeinen Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung (montags und dienstags von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, donnerstags von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, mittwochs und freitags von Uhr bis Uhr) im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Gau- Algesheim, Hospitalstraße 22, Zimmer 227, zur Einsichtnahme öffentlich aus. gez. Müller Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Schwabenheim Öffentliche Bekanntmachung Am Montag, dem 20. Juli 2015, um 19:00 Uhr findet im Rathaussaal in Schwabenheim, Mainzer Str. 1, Schwabenheim eine öffentliche/ nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Schwabenheim statt. Tagesordnung A) Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Beantragung eines Streckengebots von 30 km/h Elsheimer Straße und Ingelheimer Straße und Installation Geschwindigkeitsanzeige Elsheimer Straße;Antrag der FWG-Fraktion vom Unterstützung einer Sammelklage gegen den regionalen Raumordnungsplan Rheinhessen/Nahe 4. Mitteilungen gemäß 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung und Beantwortung von Anfragen gemäß 19 Geschäftsordnung B) Nichtöffentlicher Teil: 5. Beitragsangelegenheiten 6. Bauangelegenheiten 7. Vergaben 8. Ehrungen 9. Mitteilungen gemäß 33 Abs. 1 der Gemeindeordnung und Beantwortung von Anfragen gemäß 19 Geschäftsordnung Ortsgemeinde Schwabenheim, den gez. Peter Merz, Ortsbürgermeister Sonstige amtliche Mitteilungen Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Spätfahrten in der Verbandsgemeinde an Wochenenden Seit Ende 2014 wird an Wochenenden (freitags und samstags) für die Ortsgemeinden im Welzbachtal und Selztal eine zusätzliche Busfahrt der Linie 643 der ORN um Uhr und um Uhr ab bzw. nach Ingelheim über Gau-Algesheim angeboten. Fahrplan (Freitag und Samstag, nicht an Feiertagen: Uhr Ingelheim Bahnhof - Regionalbad - Gau-Algesheim - Appenheim - Nieder-Hilbersheim - Ober-Hilbersheim - Engelstadt - Bubenheim - Schwabenheim - Großwinternheim - Ingelheim Bahnhof (an Uhr) Uhr Ingelheim Bahnhof - Großwinternheim - Schwabenheim - Bubenheim - Engelstadt - Ober-Hilbersheim (23.55 Uhr) - Nieder-Hilbersheim - Appenheim - Ga-Algesheim - Ingelheim Bahnhof (an 0.25 Uhr) Da die Busse die Rheinwelle anfahren, ist auch für deren Besucher in den Abendstunden an Wochenenden die Benutzung des ÖPNV erweitert möglich Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim Dieter Linck, Bürgermeister Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim Anschrift: Hospitalstraße 22, Gau-Algesheim Telefon: Fax: info@vg-gau-algesheim.de Öffnungszeiten der Verwaltung Montag - Freitag Uhr Montag - Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Bürger, die in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, können einen Termin mit dem Bürgerbüro bei sich zu Hause vereinbaren.

8 Gau-Algesheim Ausgabe 29/2015 Zusätzliche Samstagsöffnungszeiten des Bürgerbüros Das Bürgerbüro hat am 2. und 4. Samstag im Monat zusätzliche Öffnungszeiten von Uhr Uhr. Während der Samstagsöffnungszeiten werden auch Trauungen durchgeführt. Auf Wunsch können Sie sich auch von Herrn Bürgermeister Dieter Linck trauen lassen. Mobiler Bürgerservice für Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim Die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim bietet im Rahmen eines Modellversuches neben dem Bürgerbüro in der Verwaltung einen mobilen Bürgerservice für die Bürgerinnen und Bürger der Selztalgemeinden Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim, jeweils mittwochs in der Zeit von Uhr im Rathaus der Ortsgemeinde Schwabenheim a. d. Selz, Mainzer Str. 1 in Schwabenheim im Nebenzimmer des Büros des Ortsbürgermeisters an. Wie im Bürgerbüro können hier folgende Angelegenheiten erledigt werden. An- und Ummeldung eines Wohnsitzes Beantragung eines neuen Personalausweises, Reisepasses oder Kinderreisepasses Beantragung eines Führungszeugnisses Erstbeantragung eines Führerscheines Änderung eines Fahrzeugscheines bei Ummeldung Vornahme von Beglaubigungen und Ausstellung von Bescheinigungen Hundean- und abmeldungen Sozialamt Zur Vermeidung längerer Wartezeiten werden die Besucher des Sozialamtes gebeten, die Termine nach Möglichkeit vorher mit der/dem Sachbearbeiter zu vereinbaren. Die Öffnungszeiten des Sozialamtes sind die gleichen wie die der allgemeinen Verwaltung. Herr Petry...Tel stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Frau Jung...Tel kristina.jung@vg-gau-algesheim.de Frau Schiavo...Tel simone.schiavo@vg-gau-algesheim.de Sprechstunde des Verbandsbürgermeisters Dieter Linck Die nächsten Sprechstunden finden donnerstags in der Zeit von Uhr an den folgenden Terminen statt Eine Voranmeldung für diese Termine ist nicht erforderlich. Diese Sprechstunde findet im Regelfall jeden zweiten Donnerstag im Monat von Uhr statt. Selbstverständlich können Sie jederzeit Besuchstermine nach vorheriger telefonischer Absprache unter der Telefon-Nr vereinbaren. Sie können jedoch auch zu den normalen Öffnungszeiten der Verwaltung ohne vorherige Anmeldung vorbeikommen. Bürgersprechstunden des Verbandsbürgermeisters vor Ort Uhr Schwabenheim Uhr Ober-Hilbersheim Uhr Nieder-Hilbersheim Uhr Appenheim Uhr Ockenheim Uhr Bubenheim Sonstige für Sie wichtige Anlaufstellen der Verwaltung Bürgerberater: Herr Fürst Telefon Zimmer christian.fuerst@vg-gau-algesheim.de Seniorenberater: Herr Petry Telefon Zimmer stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Sicherheitsberaterin für Senioren Frau Hassemer...Tel.: (privat) Frau Gerharz...Tel (privat) Herr Saala...Tel Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten der Verbandsgemeinde Frau Gisela Samstag Die nächste Sprechstunde findet am Donnerstag, dem 6. August 2015 in der Zeit von Uhr statt. Diese Sprechstunde findet im Regelfall jeden ersten Donnerstag im Monat zu der oben genannten Zeit statt. Besuchstermine können auch nach vorheriger telefonischer Absprache vereinbart werden. Sie erreichen Frau Samstag bei der Verbandsgemeinde unter oder privat unter Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 365 Tage, 24 Stunden kostenfrei erreichbar unter Vertraulich und anonym Kostenloser Fahrdienst zum Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Achtung geänderte Standorte! Abfahrtzeiten unseres VG-Busses: Dienstag Uhr Rathaus Schwabenheim Uhr Mainzer Volksbank Bubenheim Uhr Bushaltestelle Str. Im Kelterhaus Engelstadt Uhr Laurenziberg Gau-Algesheim (Linde) Uhr Mainzer Str. Einfahrt Feuerwehr Ockenheim Donnerstag Uhr Dorfplatz Ober-Hilbersheim Uhr Bushaltestelle Haspelgasse Nieder-Hilbersheim Uhr Turnhalle Appenheim Unser Bus bringt Sie kostenlos zur Verbandsgemeinde und zurück. Ca. 1 Stunde nach Ankunft bringt der Bus Sie wieder zurück. Bitte beachten: Bei Schnee und Eisglätte nur eingeschränkter Fahrdienst! Sprechstunden Schiedspersonen Schiedsamtbezirk I für Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim und Schwabenheim: Frank Schwalger, Hauptstraße 66, Bubenheim, 06130/ Schiedsamtbezirk II für Appenheim, Gau-Algesheim und Ockenheim: Wolfgang Lehn, Im Brühl 43, Gau-Algesheim, Sollte der zuständige Schiedsmann nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim, Herrn Dauner, Tel , jochen.dauner@vg-gau-algesheim.de

9 Gau-Algesheim Ausgabe 29/2015 Kriminalpräventiver Rat der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Ansprechpartner bei der Verwaltung: Rainer Wahlen, Tel rainer.wahlen@vg-gau-algesheim.de Ansprechpartner der Arbeitsgruppe Senioren: für Gau-Algesheim u. Ockenheim - Elisabeth Hassemer, Tel.-Nr Renate Perlick, Tel Christel Gerharz, Tel für Appenheim, Nieder- und Ober-Hilbersheim - Hildruth Brodt-Koch, Tel für Bubenheim, Engelstadt und Schwabenheim - Ernst-Wilhelm Saala, Tel Sprecher der Arbeitsgruppe Jugendprävention: - Klaus Kowarik, Tel.-Nr Berater der Polizei: - Hermann-Josef Wagner, Tel Wolfgang Schmidt, Tel Polizeibezirksdienst Sprechstunden in der Verbandsgemeindeverwaltung Wolfgang Schmidt,...Tel Erreichbar im Rathaus der Verbandsgemeinde für die Ortsgemeinden Appenheim, Ockenheim und die Stadt Gau-Algesheim donnerstags Uhr, Raum 114, Tel Hermann-Josef Wagner,...Tel erreichbar im Rathaus der Ortsgemeinde Schwabenheim für die Ortsgemeinden Bubenheim, Engelstadt, Nieder-Hilbersheim, Ober-Hilbersheim und Schwabenheim dienstags Uhr Beirat für die Belange behinderter Menschen in der Verbandsgemeinde Ansprechpartner: - Bernhard Trapp (Vorsitzender)...Tel trapp.bernhard@gmx.de - Stefan Petry (Verbandsgemeinde)... Tel stefan.petry@vg-gau-algesheim.de Hinweise zum Amtsblatt der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim de, persönlich im Zimmer 125 bei Frau Kiefer oder per Fax unter entgegen. Bitte beachten Sie: - Hinweise auf die gleiche Veranstaltung sind nur zweimal möglich. - Die Texte sollten aus Platzgründen so kurz wie möglich gehalten werden. - Berichte von Vereinen und Verbänden können nicht veröffentlicht werden. - Gewerbliche Anzeigen können nicht mehr bei der Verbandsgemeinde aufgegeben werden. Hierzu wenden Sie sich bitte an den Verlag unter Bitte achten Sie darauf, dass bei einem privaten kostenpflichtigen Anzeigenauftrag Ihre Adresse, der Ansprechpartner, Telefon-Nr. sowie die komplette Bankverbindung vermerkt sind. - Selbstverständlich können Sie Ihre private Anzeige auch direkt beim Verlag über das Internet aufgeben, die Web-Adresse hierfür lautet Amtsblatt nicht bekommen? Wenn Sie Beschwerden über die Zustellung des Amtsblattes haben, wenden Sie sich bitte an den Wittich Verlag unter der Telefonnummer 06502/ oder -713 oder per unter: vertrieb@wittich-foehren.de b Nächster Termin der Caritas-Schuldnerberatung bei der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim ist Dienstag, 4. August 2015 Die Beratung findet von Uhr in Zimmer 109 der Verbandsgemeindeverwaltung, Hospitalstr. 22, Gau- Algesheim statt. Pflegestützpunkt VG Gau-Algesheim Beratungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige - Beratung, Hilfe und Begleitung bei Krankheit, bei Behinderung, im Alter, für pflegende Angehörige, Vermittlung von ambulanten Hilfen (trägerneutral). - Unterstützung im Antragsverfahren, bei der Vermittlung und Organisation von Hilfen sowie deren Finanzierung. Auf Wunsch kann auch ein Hausbesuch vereinbart werden. Die Beratung ist kostenfrei. - Die Fachkräfte des Pflegestützpunktes machen sich ein Bild über den Hilfe- und Pflegebedarf sowie über die Wohnsituation der betroffenen Person. Sie können gezielt über das notwendige und regional vorhandene Leistungsspektrum informieren. Ansprechpartner: Daniela Mies, daniela.mies@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sprechstunden in der VG Gau-Algesheim, Hospitalstr. 22 (Zimmer 108): Montag bis Freitag, Uhr, Tel Alberto Wienert, alberto.wienert@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sprechstunden in der VG Gau-Algesheim, Hospitalstr. 22 (Zimmer 107): Montag bis Freitag, Uhr, Tel Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Seppel-Glückert-Passage 10, Mainz Telefon 06131/28480, Telefax 06131/ info@vz-rlp.de, Redaktionsschluss Montag, Uhr (außer bei vorgezogenem Redaktionsschluss z. B. vor Feiertagen, dies wird mindestens 4 Wochen vorher im Amtsblatt veröffentlicht) Redaktionsschlussvorverlegungen KW KW (letzte Amtslatt) In erster Linie sollten die Texte im Online- Eingabeprogramm des Verlages unter eingeben werden. Hierzu müssen Sie sich für Ihren Verein oder Jahrgang freischalten lassen. Wir bearbeiten Ihre Texte dann im Onlineprogramm. In Ausnahmefällen nehmen wir weiterhin Manuskripte per unter amtsblatt@vg-gau-algesheim. Börsen bei der Verbandsgemeinde Die Verbandsgemeinde Gau-Algesheim unterhält schon seit Jahren eine Baustoff- und eine Ehrenamtsbörse. Baustoffbörse: Haben Sie Baumaterialien zu verschenken, zu verkaufen oder suchen Sie welche, dann rufen Sie uns doch einfach an unter oder schauen Sie unter Baustoffboerse vorbei. Ehrenamtsbörse: Sie haben Interesse, Ihre Fähigkeiten ehrenamtlich in einem Verein, Verband, Organisation oder Initiative für die Allgemeinheit einzubringen? Sie sind ein Verein, Verband, Organisation oder eine Initiative und suchen jemanden, der bei Ihnen ehrenamtlich mitarbeitet? i Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

10 Gau-Algesheim Ausgabe 29/2015 Dann melden Sie sich telefonisch unter oder schauen Sie unter vorbei. Informationen über Fluglärm/ Beschwerden über Fluglärm Fluglärmbeauftragter der Verbandsgemeinde Herr Lothar Hirtes aus Gau-Algesheim Tel , lotharhirtes@aol.com Montagsdemonstration im Terminal 2 der FRA ab 18:00 Uhr Treffpunkt: Hbf. Mainz, 16:45 Uhr, vor großer Anzeigetafel Kosten: 5er Gruppenkarte: 15,80 Rückkehr: 20:00 Uhr Hbf. Mainz Während der Schulferien in Hessen finden nur Mahnwachen statt. Genaue Termine erfragen Sie im Internet unter de oder durch Anruf beim Fluglärmbeauftragten. Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Gau-Algesheim Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Engelstadt Jugendraum Ansprechpartner: Kora Walldorf Marvin Sittmann Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do... geschlossen Dienstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonntag Uhr Jugendarbeit in der Stadt Gau-Algesheim Offene Jugendarbeit Gau-Algesheim Ein Gemeinschaftsangebot der Katholischen und Evangelischen Kirche sowie der Stadt Gau-Algesheim Jugendtreff im Pfarrer-Koser-Haus (Grabenstraße 28), Tel.: , Öffnungszeiten: Für alle Schüler und für junge Erwachsene bis 21 Jahren. Die Öffnungszeiten richten sich nach dem Alter. Auch Grundschüler können ins Koserhaus reinschnuppern. Unter dem Motto Was Wii geht nicht?! lassen wir die Konsolen zu den Kids Club Zeiten aus. Kids Club ( Klasse): Mo., Di., Fr. von Uhr Teen Treff (ab 3. Klasse): Mo., Di., Do. und Fr. von Uhr, ab Uhr nur ab 12 Jahren An den Kids Club und Teen Treff Aktiv Tagen (s. Programm auf der HP) finden unterschiedliche Aktionen statt, Kosten 1 Stadtjugendpflege Gau-Algesheim Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern, sowie für den Jugendtreff, Ferienprogramme (im Pfarrer-Koser-Haus und auf der Schlosswiese), Ferienfreizeiten, Spielmobil, Jugendbegegnungten und Beteiligungsprojekten der Stadt Gau-Algesheim. Frau Nathalie Maria Bauer, jugendpflege@gau-algesheim.de und Jugendbüro im Pfarrer-Koser-Haus, 1. Stock (über dem Jugendtreff) Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Ober- Hilbersheim Kinder- und Jugendraum der Ortsgemeinde Ober- Hilbersheim Wassergasse 1 (Eingang am Dorfplatz) Ober- Hilbersheim Di und Do Uhr und nach Vereinbarung Sonderöffnungszeiten in den Ferien Jugendpflegerin Susanne Modica Amore Tel. 0179/ s_modica_amore@yahoo.de Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Ockenheim Katholische Junge Gemeinde Ockenheim (KjG) der Jugendtreff findet im Georg-Weingärtner-Haus (Mainzerstraße 41) in Ockenheim ab Uhr für Jugendliche ab 14 Jahren statt. Ansprechpartner sind: Philipp Schuhmann (06725/4997) Sareen Wernersbach (06725/307388) Marc Hattemer (06725/3216). Jugendarbeit in der Ortsgemeinde Schwabenheim Öffnungszeiten des Kinder- und Jugendtreff im Römer, Am Marktplatz 1 Montags, Uhr für Kids von Jahre Mittwochs, Uhr für Jugendliche von Jahre Kontaktadressen: rathaus@schwabenheim.de Tel oder Frau Nicole Steinbach Verbandsgemeinde Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Engelstadt Die nächste Übung der Freiwilligen Feuerwehr findet am Freitag, den 17. Juli um Uhr statt. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Freiwillige Feuerwehr 1860 Gau-Algesheim am Rhein Übungsabend findet am Montag, um 19:30 Uhr statt. Thema: Techn. Hilfe. Hierzu sind auch unsere Ehrenmitglieder herzlich eingeladen. Ortsgemeinden Ortsgemeinde Appenheim Ortsbürgermeister: Georg Schacht Hauptstraße Appenheim, Tel / Mobil / rathaus@appenheim.de Sprechzeiten: donnerstags von Uhr Uhr Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger in Appenheim Der Ortsgemeinderat Appenheim hat einen Defibrillator für den öffentlichen Bereich angeschafft. In 85 Prozent aller plötzlichen Herztode liegt anfangs ein so genanntes Kammerflimmern vor. Ein Defibrillator kann diese elektrisch kreisende Erregung im Herzen durch gleichzeitige Stimulation unterbrechen. Entscheidend bei der Defibrillation ist der frühestmögliche Einsatz, da die durch das Kammerflimmern hervorgerufene Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff binnen kurzer Zeit zu massiven neurologischen Defiziten führen kann. Aus diesem Grund werden auch im öffentlichen Raum immer mehr automatisierte externe Defibrillatoren platziert. Damit wir lernen, wie man diesen Defibrillator benutzt, gibt es von der Herstellerfirma Primedic am Donnerstag, 16. Juli um Uhr in der Begegnungsstätte, in der Niedergasse 6, im 1. Stock eine Einweisung / Vorführung des Gerätes. Der Defibrillator wird im Außenbereich des Rathauses montiert. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Mit freundlichen Grüßen Georg Schacht, Ortsbürgermeister Appenheim

11 Gau-Algesheim Ausgabe 29/2015 Ortsgemeinde Bubenheim Ortsbürgermeister: Siegbert Felzer Hauptstraße Bubenheim, Tel / kontakt@bubenheim.de Sprechzeiten: donnerstags von Uhr Uhr Ortsgemeinde Ockenheim Ortsbürgermeister: Arnold Müller Ortsgemeinde Engelstadt Ortsbürgermeister: Christoph Neuberger Hauptstraße Engelstadt, Handy-Nr.: / info@engelstadt.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Stadt Gau-Algesheim Stadtbürgermeister: Dieter Faust Herzlichen Glückwunsch Die Stadt Gau-Algesheim gratuliert dem Jubelpaar Maria und Karl Nussbaum, Kleine Herrbornstraße 4 zur Diamantenen Hochzeit am 22. Juli 2015! Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim Ortsbürgermeisterin: Rosemarie Jantz Hauptstraße Nieder-Hilbersheim, Tel / 2 49 Fax / ob@nieder-hilbersheim.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr Zu vermieten: Die Ortsgemeinde Nieder-Hilbersheim vermietet ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt im Gebäude barrierefreies Wohnen eine Erdgeschosswohnung bestehend aus 2 Zimmern, 1 Küche, 1 Korridor, 1 Bad mit WC, Mietfläche 59,98 m 2. Das Haus ist barrierefrei gestaltet und bietet wichtige auf ältere und körperlich beeinträchtigte Menschen abgestimmte Annehmlichkeiten, die das eigenständige Leben sichern. Ein Wohnberechtigungsschein für behinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von 60 und mehr ist vorzulegen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Hospitalstraße 22, Gau-Algesheim, Herr Dengler, Tel / oder Frau Kirsch, Tel / Ortsgemeinde Ober-Hilbersheim Ortsbürgermeister: Dr. Heiko Schmuck Kegelbahnstraße Ober-Hilbersheim, Tel / 2 36 Fax / heikoschmuck@yahoo.de Sprechzeiten: montags von Uhr Uhr i Ortsgemeinde Schwabenheim Ortsbürgermeister: Peter Merz Seniorenfahrt der Gemeinde am Donnerstag, dem 30. Juli 2015 Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, zur diesjährigen Seniorenfahrt am Donnerstag, dem 30. Juli, lade ich Sie alle recht herzlich ein. Wir werden um Uhr wie in den vergangenen Jahren üblich, von den Haltestellen am Marktplatz und am Kindergarten aus losfahren. Unsere Fahrt führt uns zunächst über Rüsselsheim, entlang des Odenwaldes nach Heidelberg. Unterwegs werden wir, bei hoffentlich schönem Wetter eine Pause mit einem Rheinhessischen Frühstück einlegen. Etwa um Uhr werden wir in Heidelberg ankommen und können dort ganz individuell in kleinen Gruppen einen Stadtbummel unternehmen. Nähere Informationen werden wir Ihnen auf der Busfahrt zukommen lassen. Um Uhr werden wir uns an der Bootsanlegestelle der Weissen - Flotte einfinden und von hier aus mit dem Schiff neckaraufwärts bis zur Vierburgenstadt Neckarsteinach fahren. Nach der Ankunft gegen Uhr, besteht die Möglichkeit zu einem kleinen Rundgang, oder in einem der Kaffees und Gasthäusern eine Kaffee- oder Getränkepause einzulegen, bevor uns unsere Busse um Uhr wieder zur Rückfahrt aufnehmen. Um Uhr wollen wir in Heidenfahrt zum Abendessen einkehren und uns gegen Uhr wieder auf die Heimfahrt nach Schwabenheim begeben. Ich hoffe, dass Ihnen diese Seniorenfahrt wieder viel Freude bereiten wird und freue mich über eine gute Resonanz. Aus organisatorischen Gründen bitte ich um telefonische Anmeldung bis zum 25. Juli unter den Tel. Nr oder 206. Mit freundlichen Grüßen Peter Merz, Ortsbürgermeister Stellenausschreibung In der 5-gruppigen Kindertagesstätte Lummerland der Ortsgemeinde Schwabenheim ist eine Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 29 Stunden zum als Erzieher/in oder Sozialassistent/in zu besetzen. Es handelt sich zunächst um ein befristetes Arbeitsverhältnis. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt. Wir erwarten u.a.: - die Fähigkeit, sich in ein bestehendes Team konstruktiv einzubringen - fachliche Kompetenz und Akzeptanz unserer bestehenden Konzeptionen - Bereitschaft zum zeitlich flexiblen Einsatz innerhalb des Dienstplanes - Offenheit für Fragen und Bedürfnisse der Eltern und Kinder - eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten - eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/ r Erzieher/in oder eine andere vergleichbare pädagogische Ausbildung. Haben Sie Fragen? - Dann nutzen Sie einfach unser neues Bürgerinformationssystem unter

12 Gau-Algesheim Ausgabe 29/2015 Wir bieten u.a.: - ein offenes und kollegiales Team - die Möglichkeit an der pädagogischen Konzeption mitzuwirken und die pädagogische Arbeit stets weiterzuentwickeln. Schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst mit den zusätzlich abgeschlossenen Tarifverträgen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Ausbildungsnachweise, zusätzliche Qualifikationen) richten Sie bitte bis spätestens 17. Juli 2015 an die Ortsgemeinde Schwabenheim z. Hd. Herrn Ortsbürgermeister Merz, Rathaus, Mainzer Str. 1, Schwabenheim. NICHTAMTLICHER TEIL St. Jakobusgesellschaft, Arbeitssitzung der regionalen Gruppe Rheinhessen Am 21. Juli 2015 um Uhr findet in der Carl-Zuckmeyer Halle in Nackenheim die nächste Arbeitssitzung statt. Alle Mitglieder sind herzlich hierzu eingeladen. Sind auch Sie interessiert an der Sitzung teilzunehmen, sich mit Ideen einzubringen und vielleicht auch aktiv mitzuarbeiten, dann freuen wir uns auf Sie. Die Aktivitäten in unserer Region erstrecken sich von Mainz über Bingen, Alzey bis Worms. Zu den Themen des Abends gehören der Internetauftritt der St. Jakobusgesellschaft auf der Seite der Rheinhessentouristik, das 10-jährige Jubiläum der St. Jakobusgesellschaft am 25. Juli, Infos zu Jakobsweg - Rheinterrassenweg, sowie das Programm zu den Feierlichkeiten 200 Jahre Rheinhessen (Musical in Worms und Ingelheim, 200 km Wanderung durch Rheinhessen) A.K. Horst Heimatmuseum Ockenheim Museum offen siehe unter Ockenheim, Verein und Verbände. Rücknahme der Schulbücher im Rahmen der Schulbuchausleihe, Schuljahr 2014/2015 An alle Eltern, deren Kinder im Schuljahr 2014/2015 an der Schulbuchausleihe teilgenommen haben und die von der Rücknahme betroffen sind: Bitte beachten Sie, dass die Rücknahme der Schulbücher an den jeweiligen Schulen wie folgt stattfindet: - Grundschule Welzbach Appenheim: Montag, 20. Juli 2015 von Uhr (Aula, Obergeschoss) - Grundschule am Jakobsberg Ockenheim: Dienstag, 21. Juli 2015 von Uhr (Mehrzweckraum, Obergeschoss) Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Bürgermeister Dieter Linck. Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel / oder -240, Fax 06502/ , Internet: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Föhren, Postfach 1154 Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Verbandsgemeindeverwaltung, Abteilungsleiter Herr Fürst. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages. Anzeigenannahme: Tel / , Fax 06502/ Wöchentlicher Redaktionsschluss: jeweils montags bis Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Zimmer 125. Erscheint wöchentlich am Donnerstag. Zustellung durch: Beauftragte Personen der Verbandsgemeindeverwaltung. Bezugspreis: 5,10 zuzüglich Versandkosten (pro Quartal). Einzelstücke zu beziehen bei: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), zum Preis von 0,50. Reklamation Zustellung bitte an: Telefon 06502/ , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. - Grundschule Selztal Schwabenheim: Mittwoch, 22. Juli 2015 von Uhr (PC-Raum, Untergeschoss rechts) - Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim: Donnerstag, 23. Juli 2015 von Uhr (Lehrerzimmer, Erdgeschoss) Ein Schreiben mit dem Rücknahmeschein haben Sie bereits erhalten. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an Frau Schweikhard, Zimmer-Nr.: 126, Tel-Nr.: / , .: nadine. schweikhard@vg-gau-algesheim.de. Der Rücknahmeschein ist bei der Rücknahme unbedingt vorzulegen! Kirchliche Nachrichten Uhr Gottesdienst in Appenheim - Prädikantin Frau Dr. Konrad Uhr Gottesdienst in Nieder-Hilbersheim - Prädikantin Frau Dr. Konrad Uhr BasiX-Jugendgottesdienst (für Jugendliche und Erwachsene) ev. Kirche Ober-Hilbersheim - siehe besondere Hinweise Uhr Konfirmandenunterricht im ev. Gemeindehaus in Appenheim ökum. Gottesdienst zum Schuljahresende ev. Kirche Appenheim Uhr Gottesdienst in Appenheim Uhr Gottesdienst in Nieder-Hilbersheim Uhr Gottesdienst in Ober-Hilbersheim Kindergottesdienste Appenheim um Uhr in der Kirche Nieder-Hilbersheim um Uhr in der Kirche Ober-Hilbersheim am von Uhr bis Uhr im ev. Gemeindehaus Sprechstunden Pfarrerin Becker donnerstags von Uhr im Pfarrhaus in Appenheim. Tel / Bürostunden der Gemeindesekretärin Frau Müller im Pfarrhaus in Appenheim: donnerstags von Uhr Uhr Tel Öffentliche evang. Gemeinde- und Jugendbücherei Appenheim Öffnungszeiten: dienstags von Uhr und freitags von Uhr in der Grundschule in Appenheim E E B Evangelische Erwachsenen Bildung Rheinhessen: Eltern und Kind-Kreise : Appenheim: Dienstags um Uhr im ev. Gemeindehaus. Info: Janina Artelt, Tel / , Nieder-Hilbersheim: Da viele Kinder im Zielalter zwischen 0 und 3 Jahren bereits die Kinderkrippe besuchen, findet derzeit leider kein Krabbelkreis statt. Interessenten sind herzlich eingeladen, sich bei Familie Schäfer zu melden: Tel /326 Ober-Hilbersheim: dienstags von bis Uhr im ev. Gemeindehaus Info: Angela Hessinger 06728/ Kirchenchor Ober-Hilbersheim dienstags Treffen um Uhr im evang. Gemeindehaus. Info: H.-R. Heucher Tel /267 Jugendtreff für alle 3 Gemeinden Treffpunkt evangelische Jugend. Für Jugendliche ab 14 Jahren. Infos: Gemeindepädagogin Margarete Ruppert, Besondere Hinweise BasiX-Jugendgottesdienst am Sonntag, den um 16 Uhr in der ev. Kirche Ober-Hilbersheim Titel: Schöne Ferien!? - Was brauche ich, um am Ende der sechs Wochen sagen zu können: und gibst meiner Seele große Kraft (Psalm 138) Sommerferien - die schönsten Wochen im Jahr, oder? Sechs Wochen ohne Schule, aber auch ohne die Freunde, die man sonst automatisch dort sieht. Sechs Wochen, in denen schon mal Langeweile aufkommen kann, vor allem, wenn man nicht in den Urlaub fliegt. Was brauche ich, damit es eine erfüllte Zeit wird, an deren Ende ich sagen kann: ich habe mich erholt, ich fühle mich wieder bereit für neue Herausforderungen. Wie will ich meine Zeit nutzen? Was will ich erleben? Wie kann ich ruhigere Phasen für mich nutzen? Will ich an meine Grenzen gehen? Diese Fragen sind es, denen wir, Pfarrer Hartmut Lotz und Gemeindepädagogin Margarete Ruppert, mit Euch und Ihnen im Jugendgottesdienst nachgehen wollen, in der Kirche und in Erlebnisstationen. Musikalisch wird der Gottesdienst begleitet von DIEbänd aus Nieder-Hilbersheim. Eingeladen sind natürlich Jugendliche, aber auch Erwachsene, die Lust darauf haben, sich mit diesen Fragen auseinander zu setzen und einen Gottesdienst der etwas anderen Art zu erleben.

13 Gau-Algesheim Ausgabe 29/2015 gelstadt Engelstadt Sonntag, Uhr Gottesdienst im Georg-Zimmer-Haus Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Bubenheim Sonntag, Uhr Gartengottesdienst mit Taufe von Sarah Kleiker Dienstag, Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, Uhr Jugendtreff Zusätzliche Mitteilungen Gartengottesdienst Am Sonntag, den 19. Juli 2015, findet um Uhr in Bubenheim ein Gartengottesdienst statt im Weingut Wilfried Finkenauer mit Taufe von Sarah Kleiker. Basix-Jugendgottesdienst in Ober-Hilbersheim Zu dem neuen Jugendgottesdienst vor den großen Sommerferien laden Gemeindepädagogin Margarete Ruppert, Pfarrer Hartmut Lotz und Die Bänd ein nach Ober-Hilbersheim am Sonntag, den 19. Juli Um Uhr beginnt der Basix-Jugendgottesdienst in und um die Kirche in Ober-Hilbersheim. Schöne Ferien!? - unter diesem Thema wollen wir die vor den Jugendlichen liegenden Wochen der Sommerferien beleuchten. Aktionen, gute Musik und auch Gelegenheit zum Chillen möchten wir anbieten. One of Us - Die Jugend - Cd ist da! Da ist sie. One of Us. Das Ergebnis des Jugend-Cd-Projektes. Für 6 zu erwerben.booklet mit 32 Seiten. 13 Titel. Die Cd, die beweist, dass jede und jeder singen kann. Zum Mitsingen und zuhören, als Anregung für Konfirmanden- und Jugendgruppen oder Jugendgottesdienste. Die Titel sind fast alle von den Jugendlichen selbst vorgeschlagen und komplett selbst gesungen. Detaillierte Informationen und alle Liedtexte sind im Booklet. Nachricht per Mail an Margarete.ruppert@dekanat-Ingelheim.de oder telefonisch an Ev.Pfarramt@ekgao.de Donnerstag, 16. Juli :00 Uhr Kirchenmäuse im Gemeindehaus Sonntag, 19. Juli :00 Uhr Gottesdienst in Gau-Algesheim mit Herrn Prädikant Zuck Dienstag, 21. Juli :30 Uhr Kirchenvorstandssitzung im Gemeindehaus Sonntag, 26. Juli :00 Uhr Gottesdienst mit Herrn Prädikant Schlutz Kirchenmäuse Donnerstag, 16. Juli 2015 um 16:00 Uhr im ev. Gemeindehaus Für alle Mädchen und Jungs im Alter zwischen 6-12 Jahren! Kontakt: kirchenmaeuse-bertram@online.de Kindergottesdienst 10:00 Uhr, gemeinsamer Beginn mit der Gemeinde in der Kirche Termine: 4. Oktober, 1. November, 6. Dezember Strickzeit Wir stricken: Montag: 10. August/ 14. September/ 12. Oktober/ 09. November und 14. Dezember jeweils um 15:00 Uhr im ev. Gemeindehaus. Wir freuen uns auf alle MitstrickerInnen. Weitere Termine: /14.09./12.10./09.11./ Weihnachtsmusical Für Dezember 2015 plant die ev. Kirchengemeinde die Aufführung des Weihnachtsmusicals Freude, Freude von Andreas Seibold. Wer im Alter von 5 bis 14 Jahren ist und Lust hat mitzumachen, kann sich bei Mena Wissemborski anmelden. Tel: , mail: mena.wissemborski@gmx.de Alle Kinder bekommen nach den Sommerferien die CD, das Liederheft und weitere Infos. Ökumenische Kinder-und Jugendarbeit der Kath. und Ev. Kirchengemeinde Gau-Algesheim Siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau-Algesheim Offene Jugendarbeit im Pfarrer-Koser-Haus Grabenstraße 28, Tel.: Siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau-Algesheim Sprechzeiten der Pfarrerin Frau Pfarrerin Hassinger befindet bis einschließlich Montag den 27. Juli 2015 in Urlaub. Ihre Vertretung für Beerdigungen und seelsorgerische Belange hat: Frau Pfarrerin Waßmann-Böhm aus Ingelheim, Telefon: / 2325, bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter. Bürozeiten Das Gemeindebüro ist jeden Dienstag und Donnerstag von 09:30 bis 12:30 Uhr besetzt. Tel.: 2557 (Bitte sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter.) Ev.Pfarramt@ekgao.de Termine Donnerstag, Uhr Kinderchor Chorwürmer im Bürgerhaus in Groß-Winternheim Uhr Kirchenchor im Bürgerhaus in Groß-Winternheim Sonntag, Uhr Gottesdienst in Groß-Winternheim, Pfr. Scheid Uhr Gottesdienst in Schwabenheim mit Kindergottesdienst, Pfr. Scheid+Kigoteam Montag, Uhr Ökumenischer Bibelkreis im ev. Gemeindehaus in Schwabenheim Bürozeiten im Pfarramt: Dienstag und Donnerstag, Uhr, Tel. Pfr. Scheid und Büro: Pfarrgruppe Gau-Algesheim St. Cosmas u. Damian, Gau-Algesheim - St. Josef, Ober-Hilbersheim - St. Peter u. Paul, Ockenheim - Kloster Jakobsberg, Ockenheim Kontakt: Dekan H. Priesel, Schlossgasse 1, Gau-Algesheim, Tel /2421, Fax 06725/6143; henning.priesel@dekanat-bingen.de Sonntag, :30 Uhr Prozession von der Pfarrkirche Ockenheim zum Jakobsberg 09:30 Uhr Festamt im Kloster Jakobsberg, Hauptzelebrant und Prediger: Kardinal Karl Lehmann, Bischof von Mainz Pfarrbüro Schlossgasse 1, Tel.: ; Fax: pfarrei.gau-algesheim@dekanat-bingen.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Sie können eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen. Seelsorger Pfarrer Henning Priesel, Pastoralassistentin Christine Schlechtriem Diakon Stefan Faust Diakon Josef Kolbeck i. R. Gerne führen wir mit Ihnen ein persönliches Gespräch. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Tel Pfarrgemeinderat Vorsitzende: Mechthilde Hassemer, Schulstr. 5, Tel.: 4153 Verwaltungsrat Stellvertr. Vorsitzender: Stephan Hang, Eleonorenstr. 5, Tel.: 2821 Gottesdienste Samstag, 18. Juli Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse) in Gedenken an: Eheleute Jakob und Eva Pröbsel geb. Zimmermann; Verstorbene der Familie Heinrich Kraus;(Messstiftungen) Hans Mundschau; Klara und Georg Lehr, Peter Schneider; Willi und Maria Hassemer; Georg und Barbara König; Katharina Mann; Lebende und Verstorbene der Familien Schmitt/Ochs; Kollekte: Blumen

14 Gau-Algesheim Ausgabe 29/2015 Sonntag, 19. Juli Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier (Frühmesse) in Gedenken an: Familie Peter Metz und Katharina geb. Wagner zum Jahresgedenken, verstorbene Angehörige; Verstorbene der Familie Lorenz Jertz; (Messstiftungen) Uhr Eucharistiefeier (Familiengottesdienst mit Chorissima und der Kath. Kirchenmusik) Kindergottesdienst im Haus St. Michael Kollekte: Blumen Dienstag, 21. Juli Uhr Wort-Gottes-Feier (AS) Freitag, 24. Juli Uhr ökumenischer Schulgottesdienst der 4. Klassen Uhr Wort-Gottes-Feier (AS) Samstag, 25. Juli - hl. Jakobus, Apostel/Fest Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier (Vorabendmesse) in Gedenken an: Eheleute Johann Baptist Hessel und Eheleute Wilhelm Becker; Eheleute Franz Josef Völker und Christina geb. Haas; Manfred und Fides Maria Kneppel geb. Eckhard, Eltern Josef und Maria Eckhard geb. Jost und alle Angehörigen; (Messstiftungen) Siegfried König; Josef Janik und verstorbene Angehörige; Terminkalender HSM = Haus St. Michael, Schlossgasse 2 PKH = Pfarrer-Koser-Haus, Grabenstraße 28 KiTa = Kindergarten St. Nikolaus, Karl-Domdey-Str. 2 AS = Albertus-Stift, Schulstraße 20 Sonntag, 19. Juli Uhr KJG-Movie im Rockcafé (PKH) Montag, 20. Juli Uhr KJG-Rockcafé (PKH) Uhr Theaterspielkreis (PKH) Dienstag, 21. Juli Uhr Bläserklasse (PKH) Mittwoch, 22. Juli Uhr Gruppe pflegender Angehörige (AS) Uhr Christian-Erbach-Chor (PKH) Donnerstag, 23. Juli Uhr Chorissima (HSM) Uhr KKM Orchesterprobe (PKH) Freitag, 24. Juli Uhr Jugendorchester (PKH) Kirchliche Einrichtungen Katholischer Kindergarten St. Nikolaus Karl-Domdey-Str. 2, Tel.: 2937, Leitung: Monika Ornau Katholische öffentliche Bücherei (KöB) Schlossgasse 2, Tel.: 0160/ Öffnungszeiten: sonntags: Uhr mittwochs: Uhr freitags: Uhr Verlängerungen von Ausleihfristen können zu diesen Zeiten telefonisch vereinbart werden. Fachgeschäft für fairen Handel: Weltladen Haus Bernardin Schlossgasse 2 Öffnungszeiten: sonntags: Uhr dienstags: Uhr donnerstags: Uhr freitags: Uhr Ökumenische Kinder- und Jugendarbeit der Kath. und Ev. Kirchengemeinde siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Stadt Gau Algesheim Offene Jugendarbeit im Pfarrer-Koser-Haus Grabenstraße 28, Tel.: siehe unter Aus Vereinen und Verbänden - Gau-Algesheim Caritas-Altenzentrum Albertus-Stift Schulstraße 20, Tel.: 93250, Leitung: Reinhard Horn Caritas der Gemeinde: Hilfe in Notlagen Sind Sie in einer Notlage und wissen nicht weiter? Wenden Sie sich vertrauensvoll an Pastoralassistentin Christine Schlechtriem, Tel.: 2421 (Pfarrbüro). Kleiderkammer des Missionskreises St. Rita Karl-Domdey-Straße 2, Tel 3509, Leitung: Hildegard Becker Kleiderabgabe: mittwochs von Uhr Bitte beachten Sie, dass die Kleiderkammer bis zum geschlossen bleibt. In dieser Zeit können auch keine Kleider abgegeben werden. Kirchbauverein St. Cosmas und Damian e.v. Mainzer Volksbank: IBAN DE Sparkasse Rhein-Nahe: IBAN DE Ansprechpartner/innen der Gruppen und Kreise finden Sie auf unserer Homepage unter: Pfarrbüro: Hauptstraße 1, Ober-Hilbersheim, Tel /94013, Fax 06728/94015, pfarrei.ober-hilbersheim@dekanat-bingen.de Öffnungszeit: mittwochs von Uhr Pfarrvikar: Stephan Herrlich, Holzhauserstr. 16, Bingen, Tel /10333, Fax 06721/ stephan.herrlich@dekanat-bingen.de Gemeinderef.: Stefanie Anders, z.zt. in Mutterschutz Freitag, Uhr Probe der KKM Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier in Appenheim Gebetsanliegen für die Gemeinde Kollekte: für die Kirche Uhr Eucharistiefeier in Ober-Hilbersheim mit Taufe von Ella Schmitt Gebetsanliegen für den verstorbenen Pfarrer Walter Merkelbach Kollekte: für die Kirche Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Ober-Hilbersheim Dienstag, Uhr Treffen der Messdiener in Appenheim Mittwoch, bis Uhr: Öffnung des Pfarrbüros in Ober-Hilbersheim Freitag, Uhr ök. Schulgottesdienst zum Schuljahresabschluss in der ev. Kirche in Appenheim Uhr Probe der KKM Sonntag, Sonntag im Jahreskreis - 14-Nothelfer Wallfahrt Uhr Festamt auf dem Jakobsberg zur 14-Nothelfer-Wallfahrt Mit Hauptzelebrant und Prediger Kardinal Karl Lehmann, Bischof von Mainz Kontakt: Pfarrbüro: Hindenburgplatz 1, Ockenheim, Tel.: Öffnungszeiten: Montag, 16:00-17:30 Uhr Mittwoch, 09:30-11:00 Uhr Donnerstag, 16:00-17:30 Uhr In der Zeit vom bleibt das Pfarrbüro geschlossen. KathGemeinde.Ockenheim@t-online.de P.Rochus Wiedemann OSB, Kloster Jakobsberg, Tel.: oder Pforte: Arnold Gros, Pfarrgemeinderatsvorsitzender, Alleestr. 3, Tel.: Gottesdienste in unserer Gemeinde 16. Sonntag im Jahreskreis Kollekte: Kirchenrenovierung Samstag, :00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für Ehel. Georg und Eva Klingler (geb. Bungert) und Angehörige; Sonntag, :00 Uhr Familiengottesdienst Gebet für die Pfarrgemeinde Mittwoch, :30 Uhr Rosenkranzgebet 09:00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für Josef Siegel (Jahresgedächtnis); Paul Kirsch; 17. Sonntag im Jahreskreis Samstag, :00 Uhr Eucharistiefeier Gebet für Seppel Kern; Sonntag, , 14-Nothelfer-Wallfahrt 08:30 Uhr Prozession von der Pfarrkirche 09:30 Uhr Festamt Hauptzelebrant und Prediger Kardinal Karl Lehmann, Bischof von Mainz

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde Zugleich amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Nortorf, des Schulverbandes Nortorf der Gemeinden Bargstedt, Bokel, Borgdorf-Seedorf, Brammer, Dätgen, Eisendorf, Ellerdorf, Emkendorf, Gnutz, Groß Vollstedt,

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Pflegebörse am 25.06.2014 in der Agentur für Arbeit Göttingen 09.00 14.00 Uhr

Pflegebörse am 25.06.2014 in der Agentur für Arbeit Göttingen 09.00 14.00 Uhr ,, Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Mein Zeichen: BCA (Bei jeder Antwort bitte angeben) Name: Frau Wädow Durchwahl: 0551 520 223 Telefax: 0551 520 450 E-Mail: Goettingen.BCA@arbeitsagentur.de Datum: 10. März

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil

Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil wil! Bildungs-Tag Samstag, 12. September 2015 Alphorn-Macherei Eggiwil Zürich, im Juni 2015 Liebe Interessierte Was kommt einem in den Sinn, wenn man an die Schweiz denkt? Ja, stimmt alles! Aber da fehlt

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88

Seniorenzentrum Bergheim. Kirchstraße 16. 69115 Heidelberg. Telefon: 06221 / 18 24 28. Telefax: 06221 / 65 61 88 Seniorenzentrum Bergheim Kirchstraße 16 69115 Heidelberg Telefon: 06221 / 18 24 28 Telefax: 06221 / 65 61 88 E-Mail: szbergheim@asb-rhein-neckar.de Homepage: www.seniorenzentren-hd.de Öffnungszeiten: 01.07.2013

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen E-Mail-Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite Stand: Juli 2011 S. 2 Was ist eine automatische E-Mail-Bestätigung? S. 2 Wozu brauche ich

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung

Programm von März bis September 2015. Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Programm von März bis September 2015 Offene Hilfen: Kurse Offene Treffs Tages-Ausflüge für Menschen mit und ohne Behinderung Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Für wen ist Leichte Sprache? Jeder Mensch

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Dieses Heft kommt von der Abteilung

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Telefonservice Ihr persönlicher Telefonservice 3 Telefonische Erreichbarkeit ist für Sie und Ihr Unternehmen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Doch was tun, wenn Sie persönlich nicht erreichbar sind, Anrufer

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Betroffene von sexueller Gewalt in der Kindheit sind eingeladen, die Arbeit des Unabhängigen

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN Fachbereich Rechtswissenschaft Einladung zum Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar Sommersemester 2015 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker Professur für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Programm Was ist eine E- Mail? Informationen zu E-Mail Adresse Wir machen eine E-Mail Adresse Kurze Pause Wir schauen uns

Mehr