1 Stand: 13. Oktober Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig. - Änderungen vorbehalten -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Stand: 13. Oktober 2005. Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig. - Änderungen vorbehalten -"

Transkript

1 1 Stand: 13. Oktober 2005 Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig - Änderungen vorbehalten - Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz - SächsHG) vom 11. Juni 1999 (SächsGVBl. Nr. 11/1999, S. 293) hat die Universität Leipzig am... folgende Studienordnung erlassen. Maskuline Personenbezeichnungen gelten in dieser Ordnung ebenso für Personen weiblichen Geschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Studienbeginn 4 Studiendauer und Studienvolumen 5 Gegenstand des Studiums und Studienziele 6 Vermittlungsformen 7 Aufbau und Inhalte des Studiums 8 Auslandsaufenthalt 9 Module des Masterstudiums 10 Abschluss des Masterstudiums 11 Studienberatung 12 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung Anlagen I Studienablaufplan II Modulbeschreibungen III Eignungsfeststellungsordnung

2 2 Stand: 13. Oktober Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication Management Ziele, Inhalte und Aufbau des Masterstudienganges Communication Management mit dem Abschluss Master of Arts (M. A.). 2 Zugangsvoraussetzungen (1) Die allgemeine Qualifikation für das Studium ist ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss. Dieser kann u. a. durch einen Bachelorabschluss der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Publizistikwissenschaft oder eines vergleichbaren, fachlich einschlägigen Studiengangs der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit mindestens 70 Leistungspunkten (LP) im Kernfach oder mindestens 30 LP im Nebenfach nachgewiesen werden. (2) Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - Nachweis einer mindestens 12-monatigen praktischen Tätigkeit im Bereich des Kommunikationsmanagements (kumulativer, auf eine Vollzeittätigkeit bezogener Zeitwert, z. B. Volontariat), - Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache, die durch das Abiturzeugnis oder alternativ durch andere, dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entsprechende Nachweise (Kenntnisse in Englisch gemäß Stufe B2, in der zweiten Sprache gemäß Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen), zu belegen sind. (3) Es wird eine fachinterne, zweistufige Eignungsprüfung durchgeführt. Näheres regelt die Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Communication Management (Anlage III). 3 Studienbeginn Das Studium kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden. 4 Studiendauer und Studienvolumen (1) Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich Masterarbeit zwei Jahre (vier Semester). Der Gesamtumfang des studentischen Arbeitsaufwandes für das Masterstudium Communication Management beträgt 120 LP. (2) Das Studium kann vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen auch als Teilzeitstudium betrieben werden. Im Falle eines Teilzeitstudiums beträgt der studentische Arbeitsaufwand pro Jahr 30 Leistungspunkte. Die Regelstudienzeit verdoppelt sich. 5 Gegenstand des Studiums und Studienziele (1) Der Masterstudiengang Communication Management ist ein nichtkonsekutiver Masterstudiengang. (2) Es handelt sich um einen stärker anwendungsorientierten Studiengang. (3) Der Masterstudiengang Communication Management dient der fachlichen Spezialisierung und Vertiefung bereits erlangten Wissens (B.A./Magister-/Diplom-Abschluss) sowie der Vertiefung bzw. Erneuerung bereits erlangter beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten. Er bildet primär für das Ausüben einer wissenschaftlich fundierten und theoretisch reflektierten Führungstätigkeit in Kommunikationsberufen aus. (4) Das Studium ermöglicht insbesondere:

3 3 Stand: 13. Oktober den Erwerb umfassender Kenntnisse über Bedingungen, Möglichkeiten, Instrumente, Medien, Verfahren und Folgen von Tätigkeiten im Berufsfeld Kommunikationsmanagement, - die Befähigung zu systematischer Analyse, Planung, Organisation und Evaluation kommunikativer und managementbezogener Prozesse, - die Ausbildung von wissenschaftlicher Reflexionsbereitschaft und Kompetenz sowie - das Einüben entsprechender wissenschaftlicher und berufspraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten. (5) Der Studiengang Communication Management wird mit dem Master of Arts als einem weiteren berufsqualifizierenden Abschluss beendet. 6 Vermittlungsformen (1) Vorlesungen (V) behandeln in zusammenhängender Darstellung ausgewählte Themen des jeweiligen Studienmoduls. Sie vermitteln vor allem Überblickswissen, aber auch Spezialkenntnisse und methodische Fertigkeiten. (2) Seminare (S) dienen der Einführung in Studienbereiche, in denen an ausgewählten Fragen und Problemen wissenschaftliches Arbeiten geübt wird sowie der vertieften Erarbeitung ausgewählter Problembereiche. (3) Projektseminare (PS) dienen der Durchführung wissenschaftlicher Projekte oder von Projekten mit Praxisbezug. (4) Übungen (Ü) dienen in erster Linie in Form praktischer Aufgaben der Nachbereitung und Begleitung von Vorlesungen. (5) Kolloquien (K) dienen der Betreuung von Masterarbeiten von der Vorphase der Orientierung und Themensuche über die Phase der Themenfindung und -eingrenzung bis zum Abschluss. (6) Selbststudium (SST) ist integraler Bestandteil des Studiums. 7 Aufbau und Inhalte des Studiums (1) Der 120 LP umfassende Studiengang setzt sich aus einem Kernfach (100 LP inklusive 30 LP für die Masterarbeit) sowie einem Wahlbereich (20 LP) zusammen. (2) In jedem Studienjahr werden 60 Leistungspunkte erworben. Leistungspunkte werden für bestandene Modulprüfungen vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand der Studierenden von ca. 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium sowie für die Prüfungsvorbereitung und -durchführung. Der gesamte geforderte Arbeitsaufwand der Studierenden darf im Studienjahr einschließlich der vorlesungsfreien Zeit 1800 Zeitstunden nicht überschreiten. Im Falle eines Teilzeitstudiums ( 4 Abs. 2) halbiert sich der studentische Arbeitsaufwand. (3) Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Module bezeichnen einen Verbund zeitlich begrenzter, in sich geschlossener, methodisch oder inhaltlich ausgerichteter Lehrveranstaltungen. Module werden entsprechend ihrem Arbeitsaufwand mit Leistungspunkten versehen. Sie werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen besteht und auf deren Grundlage Leistungspunkte vergeben werden. Ein Modul umfasst in der Regel zehn Leistungspunkte. Es gibt zwei Grundformen von Modulen: 1. Pflichtmodule: diese haben alle Studierenden zu belegen; 2. Wahlpflichtmodule: die Studierenden können innerhalb eines thematisch eingegrenzten Bereichs auswählen;

4 4 Stand: 13. Oktober 2005 (4) Die Masterarbeit wird im dritten bis vierten Semester verfasst und ist mit einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 LP verbunden. Das Examenskolloquium ist integraler Bestandteil des Mastermoduls. (5) Das Studium ist wie folgt strukturiert: A. Kernfach Das Kernfach des Masterstudiengangs Communication Management hat einen Umfang von 100 LP und gliedert sich in die Masterarbeit (30 LP), den Kernbereich (40 LP) und den Ergänzungsbereich (30 LP). Der Kernbereich beschäftigt sich mit Kernfragen des Kommunikationsmanagements (Basismodul, Theoriemodul, Strategiemodul I, Strategiemodul II). Im Ergänzungsbereich werden Kenntnisse über das allgemeine Management (Ergänzungsmodul I), über gesellschaftliche Grundlagen und Voraussetzungen des Kommunikationsmanagements (Ergänzungsmodul II) sowie Methodenkenntnisse des Kommunikationsmanagements (Ergänzungsmodul III) vermittelt. Der Kernbereich umfasst folgende vier Module: 1.1: Einführung in das Kommunikationsmanagement (Basismodul) - Grundlagen und Probleme des Kommunikationsmanagements - Geschichte und Ethik des Kommunikationsmanagements - Berufsfelder und Berufsfeldforschung im internationalen Vergleich 1.2: Theoretische Grundlagen des Kommunikationsmanagements (Theoriemodul) - Theorien der PR und des Kommunikationsmanagements - Typen und Formen öffentlicher Kommunikation - Werbung in der Gesellschaft 1.3: Strategisches Kommunikationsmanagement I (Strategiemodul I) - Praxis des strategischen Kommunikationsmanagements - Unternehmenskommunikation - Methoden der PR-Evaluation 1.4: Strategisches Kommunikationsmanagement II (Strategiemodul II) - Praxisfelder des Kommunikationsmanagements - Methoden und Verfahren des Kommunikationsmanagements - Kommunikations- und Präsentationstraining Der Ergänzungsbereich umfasst die drei Module: 2.1: Öffentlichkeit, Recht und Journalismus (Ergänzungsmodul I) (drei von sieben Veranstaltungen sind zu wählen) - Grundlagen der Journalistik - Einführung in journalistisches Arbeiten - Medienrecht I: Allgemeines Medienrecht - Medienrecht II: Spezielles Medienrecht - Theorien der Kommunikationswissenschaft - Internationale Kommunikation und Kommunikationspolitik - Theorie und Praxis der Informationsbeschaffung 2.2: Allgemeines Management (Ergänzungsmodul II) - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung - Einführung (eine von den beiden folgenden Veranstaltungen nach Wahl) - Dienstleistungsmanagement - Unternehmensführung - Planung und Organisation 2.3: Empirische Kommunikationsforschung (Ergänzungsmodul III) (drei von sechs Veranstaltungen sind zu wählen) - Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

5 5 Stand: 13. Oktober Ausgewählte Methoden: Inhaltsanalyse oder Befragung - Publikumsforschung - Medienwirkungsforschung - Qualitative Rezipientenforschung - Statistik B. Wahlfach Das Wahlfach umfasst zwei Module (20 LP). Es dient der Profilierung in einem speziellen Gebiet des Kommunikationsmanagements, nämlich in Politischer Kommunikation, Unternehmenskommunikation oder kultureller/non-profit-kommunikation. Aus folgenden drei Fächern kann ein Wahlfach im Umfang von zwei Modulen (Wahlfachmodul I und II) gewählt werden. 1) Politikwissenschaft 2) Betriebswirtschaftslehre 3) Kulturwissenschaften Das Wahlfach Politikwissenschaft umfasst folgende Module. 3.1: Legitimation der Macht (Wahlfachmodul I) - Legitimation der Macht 1 - Legitimation der Macht 2 - Legitimation der Macht 3 (eines der folgenden drei Module als Wahlfachmodul II) 3.2: Organisation der Macht - Organisation der Macht 1 - Organisation der Macht 2 - Organisation der Macht 3 3.3: Konstitution der Macht - Konstitution der Macht 1 - Konstitution der Macht 2 - Konstitution der Macht 3 3.4: Transformation der Macht - Transformation der Macht 1 - Transformation der Macht 2 - Transformation der Macht 3 Das Wahlfach Betriebswirtschaftslehre umfasst folgende Module. 3.5: Betriebswirtschaftlehre I (Wahlfachmodul I) - Marketing I - Übung Marketing I (eine von zwei Veranstaltungen) - Handel und Distribution - Existenzgründerseminar 3.6: Betriebswirtschaftlehre II (Wahlfachmodul II) - Spezielles Management - Organisation und Entscheidung (eine von zwei Veranstaltungen) - Personalwirtschaftslehre - Internationales Management Das Wahlfach Kulturwissenschaften umfasst folgende Module.

6 6 Stand: 13. Oktober : Management von Kulturbetrieben (Wahlfachmodul I) - Management von Kulturbetrieben 1 - Management von Kulturbetrieben 2 (eines der folgenden drei Module als Wahlfachmodul II) 3.8: Institutionalisierung und Organisation von Kultur - Institutionalisierung und Organisation von Kultur 1 - Institutionalisierung und Organisation von Kultur Rahmenbedingungen des Kulturmanagements - Rahmenbedingungen des Kulturmanagements 1 - Rahmenbedingungen des Kulturmanagements 2 - Rahmenbedingungen des Kulturmanagements : Gesellschaft und Kultur im internationalen Vergleich - Gesellschaft und Kultur im internationalen Vergleich 1 - Gesellschaft und Kultur im internationalen Vergleich 2 - Gesellschaft und Kultur im internationalen Vergleich 3 8 Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren; insbesondere haben die Studierenden vor Antritt sicherzustellen, dass die im Ausland zu erbringenden Studienleistungen oder die zu studierenden Module am entsendenden Institut anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden. Maximal 30 LP können im Ausland erworben werden. 9 Module des Masterstudiums (1) Der Masterstudiengang Communication Management umfasst die in der Anlage I dargestellten Module. (2) Die Module 3.1 bis 3.10 sind in den Studienordnungen der jeweiligen Fächer/Studiengänge geregelt. 10 Abschluss des Masterstudiums Das Masterstudium wird mit der Masterprüfung abgeschlossen, die sich aus studienbegleitenden Modulprüfungen und der Masterarbeit zusammensetzt. 11 Studienberatung (1) Die allgemeine Studienberatung erfolgt durch die Zentrale Studienberatung der Universität Leipzig. Sie erstreckt sich auf Fragen der Studienmöglichkeiten, Einschreibmodalitäten und allgemeine studentische Angelegenheiten. (2) Die studienbegleitende fachliche Beratung erfolgt durch die jeweiligen Studienfachberater. Sie bezieht sich auf Fragen der Studiengestaltung. (3) Studierende müssen im dritten Semester an einer Studienberatung teilnehmen, wenn sie bis zu dessen Beginn noch nicht 60 Leistungspunkte erbracht haben. 12 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung

7 7 Stand: 13. Oktober 2005 Diese Studienordnung tritt zum 1. Oktober 2007 in Kraft. Sie wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig veröffentlicht. Sie wurde ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Fakultätsrates der Fakultät (...) vom (...) und des Senats der Universität Leipzig vom (...) Die Studienordnung gilt mit Schreiben des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom... (Az.:...) als angezeigt. Leipzig, den... Professor Dr. Franz Häuser Rektor

8 8 Stand: 13. Oktober 2005 Anlage I Studienablaufplan (Empfehlung) FS Kernfach Wahlfach 1 Kernbereich Basismodul Ergänzungsbereich Ergänzungsmodul I Ergänzungsbereich Ergänzungsmodul II 2 Kernbereich Theoriemodul Kernbereich Strategiemodul I Wahlfach Wahlfachmodul I 3 Kernbereich Strategiemodul II Ergänzungsbereich Ergänzungsmodul III Wahlfach Wahlfachmodul II 4 Masterarbeit

9 9 Stand: 13. Oktober 2005 Anlage II Modulbeschreibungen (1) Kernbereich Modulnummer Modultitel Einführung in das Kommunikationsmanagement (Basismodul) Modulverantwortlicher Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Lehrbereich Öffentlichkeitsarbeit/ Public Relations Modulart Pflichtmodul Dauer ein Semester Angebotsturnus jeweils im WiSe Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Seminar (2 SWS) Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 10 LP; 300 Stunden, davon: 90 h Präsenzzeit, 210 h Selbststudium Verwendbarkeit Pflichtmodul des Kernfachs innerhalb des MA-Studiengangs Communication Management Qualifikationsziele des Moduls Das Modul soll die Studierenden befähigen, einen Überblick über die Disziplin Kommunikationsmanagement unter Berücksichtigung der nötigen intra- und transdisziplinären Verknüpfungen zu erlangen. Die Veranstaltungen führen in theoretische Ansätze des Kommunikationsmanagements, wichtige praktische Problemfelder, historische und ethische Fragen und Probleme sowie in empirische Befunde international vergleichender PR-Forschung ein. Inhalte des Moduls Das erste Modul bietet einen Einblick in die Grundlagen, Geschichte sowie in die modernen Entwicklungen, Ethik und die wichtigsten Berufsfelder des Kommunikationsmanagements. Es stellt somit einen Kern des Studienbereichs Kommunikationsmanagement und für die weiteren Module dar. Studierende werden in die Grundzüge der strategischen sowie integrierten Kommunikation eingeführt und lernen Kommunikation als Management- bzw. Führungsfunktion zu betrachten. Fachliche Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsmodalitäten in der Vorlesung PL (Klausur); in den Seminaren jeweils eine APL ( 9 PO) Die Endnote des Moduls ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei gewichteten Teilnoten (Vorlesung = 2; Seminare = 1). Prüfungstermine Modulbegleitende Prüfungen; Termine und Wiederholungsprüfungen gemäß 13 der PO

10 10 Stand: 13. Oktober 2005 Modulnummer Modultitel Theoretische Grundlagen des Kommunikationsmanagements (Theoriemodul) Modulverantwortlicher Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Lehrbereich Öffentlichkeitsarbeit/ Public Relations Modulart Pflichtmodul Dauer ein Semester Angebotsturnus jeweils im SoSe Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Projektseminar (2 SWS) Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 10 LP; 300 Stunden, davon: 90 h Präsenzzeit, 210 h Selbststudium Verwendbarkeit Pflichtmodul des Kernfachs innerhalb des MA-Studiengangs Communication Management Qualifikationsziele des Moduls Studierende erhalten einen Einblick in die theoretische Fundierung und die moderne Theorieentwicklung des Kommunikationsmanagements im internationalen und interdisziplinären Kontext, lernen Typen und Formen sowie historische und aktuelle Erscheinungsformen persuasiver Kommunikation (Propaganda, Werbung) in ihrem gesellschaftlichen Kontext kennen und analysieren die Mechanismen von zentralen Arbeitsbereichen des Kommunikationsmanagement (z.b. der politischen Kommunikation). Inhalte des Moduls Das Modul gibt einen Überblick über die zentralen Theorien der PR und des Kommunikationsmanagements, die wichtigsten Erscheinungsformen und Mechanismen persuasiver Kommunikation. Fachliche Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Modul "Einführung in das Kommunikationsmanagement (Basismodul)" (Nr.101) Prüfungsmodalitäten in der Vorlesung PL (Klausur); in dem Seminar und Projektseminar jeweils APL (mündliche und schriftliche Arbeit in der einen, mündliche Arbeit in der jeweils anderen Veranstaltung; siehe PO 9) Die Endnote des Moduls ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei gewichteten Teilnoten, wobei die Note der Veranstaltung, in der nur eine mündliche Arbeit erbracht wird, mit 1 gewichtet wird (Vorlesung = 2; Seminar = 2[1]; Projektseminar = 1[2]). Prüfungstermine Modulbegleitende Prüfungen; Termine und Wiederholungsprüfungen gemäß 13 der PO

11 11 Stand: 13. Oktober 2005 Modulnummer Modultitel Strategisches Kommunikationsmanagement I (Strategiemodul I) Modulverantwortlicher Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Lehrbereich Öffentlichkeitsarbeit/ Public Relations Modulart Pflichtmodul Dauer ein Semester Angebotsturnus jeweils im SoSe Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS), Seminar (2 SWS) Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 10 LP; 300 Stunden, davon: 90 h Präsenzzeit, 210 h Selbststudium Verwendbarkeit Pflichtmodul des Kernfachs innerhalb des MA-Studiengangs Communication Management Qualifikationsziele des Moduls Durch die Erarbeitung und Analyse von Fallstudien, Teamarbeit und anschließende Präsentationen bekommen Studierende Gelegenheit, praktische Projektarbeit mit fiktiven und realen Beispielen umzusetzen. Im Seminar Evaluation wird ein Überblick über die Evaluationsmethoden der Praxis des Kommunikationsmanagements (Medienresonanzanalyse, Umfragen, etc.) gegeben und praktisch eingeübt. Inhalte des Moduls In diesem anwendungs- und praxisorientierten Modul werden die Grundlagen der Konzeptionslehre vermittelt sowie die Analyse, die strategische Planung, Umsetzung und Evaluation verschiedener Kommunikationsinstrumente und verfahren analysiert und eingeübt. Ferner werden die Grundzüge und die Praxisfelder der Unternehmenskommunikation (z.b. Media Relations, Branding, Produktkommunikation, Lobbying, Krisenkommunikation, etc.) vorgestellt. Fachliche Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Modul " Einführung in das Kommunikationsmanagement (Basismodul)" (Nr.101) Prüfungsmodalitäten in der Vorlesung PL (Klausur); in den Seminaren jeweils APL (mündliche und schriftliche Arbeit in dem einen, mündliche Arbeit in dem jeweils anderen Seminar; siehe PO 9) Die Endnote des Moduls ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei gewichteten Teilnoten, wobei die Note des Seminars, in dem nur eine mündliche Arbeit erbracht wird, mit 1 gewichtet wird (Vorlesung = 2; Seminar = 2[1]; Seminar = 1[2]). Prüfungstermine Modulbegleitende Prüfungen; Termine und Wiederholungsprüfungen gemäß 13 der PO

12 12 Stand: 13. Oktober 2005 Modulnummer Modultitel Strategisches Kommunikationsmanagement II (Strategiemodul II) Modulverantwortlicher Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Lehrbereich Öffentlichkeitsarbeit/ Public Relations Modulart Pflichtmodul Dauer ein Semester Angebotsturnus jeweils im WiSe Lehrformen Seminar (2 SWS), Seminar (2 SWS), Seminar (2 SWS) Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 10 LP; 300 Stunden, davon: 90 h Präsenzzeit, 210 h Selbststudium Verwendbarkeit Pflichtmodul des Kernfachs innerhalb des MA-Studiengangs Communication Management Qualifikationsziele des Moduls Die im ersten Praxismodul erworbenen Methodenkenntnisse des Kommunikationsmanagements werden vertieft und persönliche Schlüsselfertigkeiten, wie Präsentationskompetenz und professionelles Auftreten, ausgebaut und geübt. Den Studierenden werden somit berufs- und anwendungsorientiertes Wissen und Fähigkeiten vermittelt, was der fachlichen Profilierung dient. Inhalte des Moduls In dem zweiten anwendungs- und praxisorientierten Modul wird den Studenten die Möglichkeit gegeben, ausgewählte Praxisfelder des Kommunikationsmanagements und die damit verbundenen unterschiedlichen Kommunikationsstrategien, -instrumente und -charakteristika zu analysieren und dort eingesetzte Methoden und Verfahren einzuüben. Darüber hinaus werden Studierende in die verschiedenen strategisch wichtigen Methoden und Verfahren des Kommunikationsmanagements praxisnah eingeführt. Anhand von typischen Szenarios werden Handlungsstränge und -konzepte analysiert, sowie die Schnittprobleme dieser Methoden zu anderen Disziplinen aus dem Blickwinkel eines integrativen Kommunikationsmanagements berücksichtigt. Fachliche Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Modul " Strategisches Kommunikationsmanagement I " (Nr.103) Prüfungsmodalitäten in jedem der drei Seminare jeweils APL (siehe PO 9) Die Endnote des Moduls ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei gleichwertig gewichteten Teilnoten. Prüfungstermine Modulbegleitende Prüfungen; Termine und Wiederholungsprüfungen gemäß 13 der PO

13 13 Stand: 13. Oktober 2005 (2) Ergänzungsbereich Modulnummer 06-06/ Modultitel Öffentlichkeit, Recht und Journalismus (Ergänzungsmodul I) Modulverantwortlicher Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Lehrbereich Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft und Allgemeine und Spezielle Journalistik Modulart Wahlpflicht Dauer ein Semester Angebotsturnus jeweils im WiSe Lehrformen Vorlesung/Seminar (2 SWS), Vorlesung/Seminar (2 SWS), Vorlesung/Seminar (2 SWS) Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 10 LP; 300 Stunden, davon: 90 h Präsenzzeit, 210 h Selbststudium Verwendbarkeit Pflichtmodul des Kernfachs innerhalb des MA-Studiengangs Communication Management Qualifikationsziele des Moduls Dieses Modul macht die Studierenden mit zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen differenziert vertraut und gibt einen Überblick über zentrale kommunikationswissenschaftliche Themen- und Arbeitsfelder sowie über ausgewählte Teildisziplinen und Forschungsfelder (z.b. Internationale Kommunikation und Kommunikationspolitik). Außerdem sollen hier zentrale Rechtsfragen und rechtliche Grundbegriffe des deutschen Kommunikations-, Medien- und PR-Rechts vermittelt werden. Die Studierenden erhalten eine systematische Übersicht über die verschiedenen journalistischen Darstellungsformen und Genres im Print- und audiovisuellen Bereich, ihre Funktionen sowie Aspekte der Anwendung und Vermittlung. Inhalte des Moduls Die Studierenden können zusätzlich zum Kernbereich Kommunikationsmanagement drei aus sieben relevanten Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft sowie Journalistik besuchen, um grundlegende Konzepte der Kommunikationswissenschaft und der journalistischen Praxis sowie Grundlagen des Kommunikations- und Medienrechts kennen zu lernen. Fachliche Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsmodalitäten drei Prüfungsteilleistungen in den gewählten Veranstaltungen: in den Vorlesungen PL (Klausur); in den Seminaren APL (siehe PO 9) Die Endnote des Moduls ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei gleichwertig gewichteten Teilnoten. Prüfungstermine Modulbegleitende Prüfungen; Termine und Wiederholungsprüfungen gemäß 13 der PO

14 14 Stand: 13. Oktober 2005 Modulnummer Modultitel Allgemeines Management (Ergänzungsmodul II) Modulverantwortlicher Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institute und Professuren der Betriebswirtschaftslehre Modulart Pflichtmodul Dauer ein Semester Angebotsturnus jeweils im WiSe Lehrformen Vorlesung (2 SWS), Vorlesung (2 SWS), Vorlesung (2 SWS) Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 10 LP; 300 Stunden, davon: 90 h Präsenzzeit, 210 h Selbststudium Verwendbarkeit Pflichtmodul des Kernfachs innerhalb des MA-Studiengangs Communication Management Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden sollen lernen, die Anwendungsmöglichkeiten der jeweiligen Techniken bzw. Konzepte einzuschätzen, ein Problembewusstsein für ihre Anwendung zu entwickeln und den Umgang mit ihnen zu reflektieren. Inhalte des Moduls Das Modul soll den Studierenden Grundlagen in der allgemeinen Management- und Organisationslehre vermitteln. Kommunikationsmanager stehen nicht nur vor kommunikativen Herausforderungen, sondern müssen mit Budgetplanung und Rechnungswesen ebenso vertraut sein, wie mit Organisationstechniken, Personal- und Unternehmensführung. Zusätzlich kann eine Vertiefung entweder im Bereich des Dienstleistungsmanagements oder der Planungs- und Entscheidungstechniken, wie etwa die Management-By-Konzepte, gewählt werden. Fachliche Teilnahmevoraussetzungen keine Prüfungsmodalitäten in jeder der drei Vorlesungen PL (Klausur) Die Endnote des Moduls ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei gleichwertig gewichteten Teilnoten. Prüfungstermine

15 15 Stand: 13. Oktober 2005 Modulnummer Modultitel Empirische Kommunikationsforschung (Ergänzungsmodul III) Modulverantwortlicher Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Lehrbereich Empirische Kommunikationsforschung Modulart Pflichtmodul Dauer ein Semester Angebotsturnus jeweils im WiSe Lehrformen Vorlesung/Seminar (2 SWS), Vorlesung/Seminar (2 SWS), Vorlesung/Seminar (2 SWS) Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 10 LP; 300 Stunden, davon: 90 h Präsenzzeit, 210 h Selbststudium Verwendbarkeit Pflichtmodul des Kernfachs innerhalb des MA-Studiengangs Communication Management Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden sollen lernen, die Anwendungsmöglichkeiten der jeweiligen Methoden einzuschätzen, ein Problembewusstsein für ihre Anwendung zu entwickeln und den Umgang mit dem erhobenen Datensatz zu beherrschen. Inhalte des Moduls Das Modul ermöglicht es den Studierenden, sich je nach Wahl (drei aus acht Veranstaltungen) einen Überblick über die empirische Kommunikationsforschung einschließlich der dabei verwendeten Methoden zu verschaffen. Dabei werden Studierende mit den Theorien der Publikums- und Medienwirkungsforschung bzw. der qualitativen Rezeptionsforschung vertraut gemacht. Parallel dazu können die wichtigsten empirischen Methoden zur Datenerhebung und Beweisführung bzw. die Evaluationsforschung und die Datenanalyse dargestellt, erklärt und im Seminar anhand einer konkreten Fragestellung geübt werden. Fachliche Teilnahmevoraussetzungen Bestandenes Modul " Öffentlichkeit, Recht und Journalismus " (Nr.201) Prüfungsmodalitäten drei Prüfungsteilleistungen in den gewählten Veranstaltungen: in den Vorlesungen PL (Klausur); in den Seminaren APL (siehe PO 9) Die Endnote des Moduls ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der drei gleichwertig gewichteten Teilnoten. Prüfungstermine Modulbegleitende Prüfungen; Termine und Wiederholungsprüfungen gemäß 13 der PO.

16 16 Stand: 13. Oktober 2005 (3) Masterarbeit Modulnummer Modultitel Masterarbeit Modulverantwortlicher Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Lehrbereich Öffentlichkeitsarbeit/ Public Relations Modulart Pflichtmodul Dauer ein Semester Angebotsturnus jeweils im SoSe Lehrformen Kolloquium (2 SWS) Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 10 LP; 300 Stunden, davon: 30 h Präsenzzeit, 240 h Selbststudium Verwendbarkeit Pflichtmodul des Kernfachs innerhalb des MA-Studiengangs Communication Management Inhalte des Moduls In diesem Modul wenden die Studierenden das erlernte fachliche Wissen und die erlernten wissenschaftlichen Methoden bei der Erstellung der Masterarbeit an. Um Studierende auf den wissenschaftlichen Abschluss vorzubereiten, ist der Besuch eines Examen-Kolloquiums verpflichtend. Die Fertigstellung der Masterarbeit erfolgt parallel. Prüfungsmodalitäten Die Masterarbeit wird in der Regel von dem Betreuer und einem weiteren Prüfer unabhängig voneinander bewertet. Wenn die Noten der beiden Gutachten mindestens ausreichend (4,0) sind und nicht mehr als 2,0 auseinander liegen, berechnet sich die Endnote als der Durchschnitt der beiden Noten.

17 17 Stand: 13. Oktober 2005 Anlage III Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Gemäß 13 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHG) vom 11. Juni 1999 (SächsGVBl. Nr 11/1999) hat die Universität Leipzig am xxx folgende Ordnung zur Eignungsfeststellung der Bewerber für den Masterstudiengang Communication Management erlassen. (Maskuline Personenbezeichnungen gelten in dieser Ordnung ebenso für Personen weiblichen Geschlechts.) 1 Zweck der Eignungsprüfung (1) Zu den Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Communication Management gehört eine Eignungsprüfung; diese muss vor Aufnahme des Studiums erbracht sein. Eine bedingte Einschreibung ist nicht möglich. (2) In der Eignungsprüfung wird geprüft, ob der Bewerber über die notwendigen fachlichen und praktischen Voraussetzungen verfügt, die eine erfolgreiche Teilnahme am Studiengang erwarten lassen. Die Eignungsprüfung dient dem Ziel, besonders motivierte und qualifizierte Bewerber in einem Studiengang zusammenzuführen und dadurch ihre Ausbildungssituation und ihre Berufschancen zu verbessern. 2 Zulassung zur Eignungsprüfung (1) Um zur Eignungsprüfung zugelassen zu werden, müssen gemäß 2 Nr. 1 der Studienordnung des Masterstudiengangs Communication Management folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein: - Nachweis einer mindestens 12-monatigen praktischen Tätigkeit im Bereich des Kommunikationsmanagements (kumulativer, auf eine Vollzeittätigkeit bezogener Zeitwert, z. B. Volontariat), - Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache, die durch das Abiturzeugnis oder alternativ durch andere, dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entsprechende Nachweise (Kenntnisse in Englisch gemäß Stufe B2, in der zweiten Sprache gemäß Stufe B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen), zu belegen sind. (2) Über die Zulassung zur Eignungsprüfung entscheidet die zuständige Prüfungskommission. 3 Gegenstand der Eignungsprüfung Die Eignungsprüfung setzt sich zusammen aus 1. fünf im Rahmen der Bewerbung einzureichenden publizistischen Arbeiten (Arbeiten aus Praxisfeldern der öffentlichen Kommunikation, wie z. B. Public Relations, Journalismus, Werbung) und 2. einem persönlichen Eignungsgespräch, das mindestens 20 Minuten dauert. 4 Prüfungskommission Die Eignungsprüfung wird von Vertretern des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft durchgeführt. Die Beteiligung eines Studentenvertreters mit beratender Stimme ist möglich.

18 18 Stand: 13. Oktober Nachweis der Eignung (1) Die Prüfer werten die eingereichten Arbeiten sowie die Ergebnisse möglicher Eignungsgespräche auf der Grundlage eines - auf die unter 3 genannten Bestandteile der Eignungsprüfung abgestimmten - Bewertungsschemas aus. (2) Die fünf einzureichenden publizistischen Arbeiten werden einer Bewertung unterzogen, bei der eine festgelegte Mindestpunktzahl erreicht werden muss, damit der Bewerber zum Eignungsgespräch zugelassen werden kann. (3) Das Ergebnis der Eignungsprüfung ist zu protokollieren und dem zuständigen Prüfungsausschuss zu übermitteln. Dieses Protokoll wird von den Prüfern unterzeichnet. (4) Auf der Grundlage der schriftlich niedergelegten Prüfungsergebnisse stellt die Prüfungskommission die Eignung der Bewerber für den Masterstudiengang Communication Management fest und erstellt eine Rangliste. (5) Alle Teilnehmer an der Eignungsprüfung erhalten einen schriftlichen Bescheid über deren Ausgang. Negative Bescheide sind mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen. (6) Gegen einen ablehnenden Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Zustellung Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs Communication Management eingelegt werden. 6 Termine und Wiederholungen (1) Die Termine für die Eignungsprüfung werden vom Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs Communication Management festgelegt und bekannt gegeben. (2) Bleibt ein Bewerber ohne ausreichende Begründung der Eignungsprüfung fern oder bricht er diese ab, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. (3) Wiederholungen sind im folgenden Jahr ohne Einschränkungen möglich. 7 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung Diese ab dem Wintersemester 2007/2008 geltende Ordnung wurde ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Fakultätsrates der Fakultät Sozialwissenschaften und Philosophie vom 21. Juni 2005 und des Senates der Universität Leipzig vom xxx. Die Ordnung wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig veröffentlicht und tritt zum xxx in Kraft. Leipzig, den Professor Dr. Franz Häuser Rektor

19 19 Stand: 13. Oktober 2005 Abkürzungsverzeichnis EGB - Ergänzungsbereich F/P - Forschungs-/ Projektseminar K - Kolloquium KF - Kernfach LP - Leistungspunkt M. A. - Master of Arts P - Praktikum PO - Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Communication Management PF - Pflichtmodul S - Seminar SoSe - Sommersemester SPB - Schwerpunktbereich SWS - Semesterwochenstunde T - Tutorium V - Vorlesung WB - Wahlbereich WP - Wahlpflicht WiSe - Wintersemester Modulnummern: AA-BB-CDD-E AA = Fakultät (06 Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie / 05 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) BB = Institute (07 PR / 06 HSK / 05 Journ. / 04 Empirie / 03 PoWi / 02 BWL / 01 KuWi) C = Kernbereich (1), Ergänzungsbereich (2), Schwerpunktbereich (3), Abschlussarbeit (4) DD = Laufende Nummer E = Abschluss (3 Master)

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig Vom xx.xx. 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig 51/25 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig Vom 10. September

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 12/27 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 29. Januar 2008 Aufgrund des

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz

Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz 20/18 Universität Leipzig Medizinische Fakultät Studienordnung für das postgraduale Studium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Vom 13. Februar 2015 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat

Mehr

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Environmental Engineering and Management mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 -31/1- Universität Leipzig Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1 Der Senat

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaft Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 52/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 28. September 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Medien. Studienordnung. für den Studiengang Medienmanagement mit dem Abschluss Master of Arts (Medienmanagement)

Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Medien. Studienordnung. für den Studiengang Medienmanagement mit dem Abschluss Master of Arts (Medienmanagement) Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Medien Studienordnung für den Studiengang Medienmanagement mit dem Abschluss Master of Arts (Medienmanagement) Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 des Thüringer

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/21 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Vom 11. April 2014

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig 10/26 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig Vom 26. Januar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G

S T U D I E N O R D N U N G T E C H N I S C H E U N I V E R S I T Ä T D R E S D E N F a k u l t ä t E r z i e h u n g s w i s s e n s c h a f t e n S T U D I E N O R D N U N G für das Ergänzungsstudium Berufliche Bildung/Berufliche

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823)

Lesefassung 1. vom 5. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität Jena Nr. 9/2009 S. 823) Lesefassung 1 Studienordnung der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften für das Fach Kommunikationswissenschaft als Kernfach / Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum# Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig 48/ Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig Vom 30. Juli

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen Technische Universität Dresden Fakultät Bauingenieurwesen Ordnung über die Feststellung der Eignung im Masterstudiengang Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies ACCESS (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen 9/161 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel X:

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion Studienordnung für den Bachelorstudiengang Fernsehproduktion an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (StudO-FPB) Fassung vom auf der Grundlage von 13 Abs. 4, SächsHSG Aus Gründen der

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik an der Universität Leipzig 9/28 Universität Leipzig Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kunstpädagogik an der Universität Leipzig Vom 21. Februar 2011 Aufgrund des

Mehr

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang MEDIENWISSENSCHAFT als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig 47/23 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig Vom 29. Juli

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das "studierte Fach" Französisch im Studiengang Lehramt an Mittelschulen Vom 30.01.2004 Auf Grund

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang

Studienordnung. der Hochschule für Telekommunikation Leipzig. Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik. für den. Bachelorstudiengang Studienordnung der Hochschule für Telekommunikation Leipzig Fakultät Informations- und Kommunikationstechnik für den Bachelorstudiengang Kommunikations- und Medieninformatik dual vom 15.01.2015 (gültig

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G

S T U D I E N O R D N U N G Westsächsische Hochschule Zwickau S T U D I E N O R D N U N G für den Masterstudiengang Management & Systems Intelligence an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Vom 13. November 2013

Vom 13. November 2013 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Masterstudium Medien Ethik Religion an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 13. November

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002 Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere Lehramt mit dem Abschluss Unbefristete

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Europäische Geschichte mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Studienordnung für den Studiengang Europäische Geschichte mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) Studienordnung für den Studiengang Europäische Geschichte mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) Aufgrund von 21 Abs. 1 in Verbindung mit 8 Abs. 2 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht

Fassung 17. 5. 2005. Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Fassung 17. 5. 2005 Aufgrund des 2

Mehr

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen vom 09.02.2012 Erster Teil: Allgemeine Vorschriften

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Corporate Publishing an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Corporate Publishing an der Universität Leipzig 29/26 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Corporate Publishing an der Universität Leipzig Vom 24. April 2012 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht

Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 21.02.2006 NR. 91 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Studiengang Bachelor

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/21 Universität Leipzig und Hochschule für Musik und Theater Leipzig Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 26. Februar

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Sportwissenschaft: Rehabilitation und Prävention an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Sportwissenschaft: Rehabilitation und Prävention an der Universität Leipzig 37/30 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Sportwissenschaft: Rehabilitation und Prävention an der Universität Leipzig Vom 15. Mai 2013 Aufgrund

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen Studienordnung für den konsekutiven Studiengang Economics mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität Chemnitz vom 28. Juli 2009 Aufgrund von 13 Abs. 4 i. V. m. 36 Abs. 1

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Artikel 1 Änderung der Studienordnung Satzung zur Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den nicht-konsekutiven Studiengang Informatik für Journalisten mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) an der Technischen Universität

Mehr