Sächsischer Fußball-Verband Bildungskonzeption

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sächsischer Fußball-Verband Bildungskonzeption"

Transkript

1 Sächsischer Fußball-Verband Bildungskonzeption Erarbeitet: Thomas Hauser Vorsitzender Ausschuss Qualifizierung (ab ) und Frank Pohl Vorsitzender Ausschuss Qualifizierung (bis )

2 Ziele des DFB Spitzenposition im Weltfußball (vordere Platzierungen und Titelgewinne bei EM, WM und Olympia) Faszination Fußball (Freude am Fußballspiel vom Anfänger bis zum Spitzenspieler) Motivation zur Bewegung (Lebenslange Begeisterung für Sport und Gesundheitsvorsorge)

3 Inhalt (1) Selbstverständnis (2) Grundlagen/Satzungsauftrag (3) Organisation/Struktur (4) Aufgaben und Inhalte zur Qualifizierung (5) Referentenpool (6) Haushalt und Finanzen (7) Öffentlichkeitsarbeit (8) Interaktionen / Kooperationen (9) Ausblick

4 1. Unser Selbstverständnis Wir sind der Partner für Bildung im Fußball in Sachsen. Wir bieten Bildung auf höchstem Niveau und mit bester Qualität. Wir fördern die Fähigkeiten jedes Einzelnen.

5 2. Grundlagen/Satzungsauftrag inhaltlich Rahmenrichtlinien DOSB (seit ) Qualifizierungsoffensive DFB (ab Oktober 2006) Qualifizierungsauftrag in der Satzung des SFV ( ) DFB - Ausbildungsordnung ( ) SFV - Ausbildungsordnung ( ) strukturell Strukturreform ab : - drei Stadtverbände - 10 Kreisverbände

6 3. Organisation/Struktur zur Qualifizierung im SFV Die Qualifizierung ist beim SFV dem Vizepräsidenten für Qualifizierung und Schiedsrichterwesen zugeordnet. Ebene SFV Ausschuss Qualifizierung (AQ) Ebene Kreis- und Stadtverbände Fußball (KVF) Bildungsbeauftragte der Kreis-/Stadtverbände (BBK)

7 3. Organisation/Struktur zur Qualifizierung im SFV a) Ebene SFV Jugendbildungsbeauftragter DFB-Stützpunktkoordinator Verbandssportlehrer Lehr- und Bildungsbeauftragter Vorsitzender des Ausschusses: Qualifizierungsbeauftragter bzw. Landeslehrwart Koordinator DFB-Mobil Referent für Schulfußball Beauftragter Projektarbeit Funktion mit beratender Stimme (hauptamtlich-tätige) Mitglied im Ausschuss Qualifizierung (ehrenamtlich-tätige)

8 3. Organisation/Struktur zur Qualifizierung im SFV b) Ebene KVF Bildungsbeauftragte der Kreis- und Stadtverbände (BBK) KVF Chemnitz e.v. : SVF Dresden e.v.: FV Stadt Leipzig e.v.: KVF Erzgebirge e.v.: FV Oberlausitz e.v.: KVF Muldental/Leipziger Land e.v.: KVF Meißen e.v.: KVF Mittelsachsen e.v.: Nordsächsischer FV e.v.: Rolf Wenke Bernd Hartwig Uwe Schlieder Toralf Kahle Thomas Markert Marcus Danz Frank Strobelt Thomas Pretschner Jens Karnahl KVF Sächsische Schweiz/Osterzgebirge e.v.: Dietmar Wagner Vogtländischer FV e.v.: Westlausitzer FV e.v.: KVF Zwickau e.v.: Udo Zenner Gojko Sinde Heiko Fröhlich

9 c) Aufgaben Ausschussvorsitzender: Qualifizierungsbeauftragter 1. Verantwortung für den Aufgabenbereich Qualifizierung im LV übernehmen - Koordinieren und Steuern - Entwickeln von Strukturen bis in die lokale Ebene - Mitarbeiterentwicklung im LV vorantreiben (z.b. Mitarbeiter qualifizieren und führen) - Bildungsziele im SFV vereinbaren - Budgetplanung und -kontrolle 2. DFB-Ausbildungsordnung (DFB-AO) fachlich gestalten und umsetzen - Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung im LV schaffen (fachlich, überfachlich) - Qualitätssicherung im LV umsetzen (entsprechend DFB-AO) - Offizielles und LV-intern abgestimmtes Feedback in Richtung DFB geben 3. Kontakte und Kommunikation pflegen - Vertretung aller Bildungsfragen nach innen und außen - Visitenkarten der Qualifizierung (u.a. Internetauftritt) vorantreiben 4. Sonstige Aufgaben - Marktbeobachtung im Bereich Qualifizierung (Trends erkennen) - Zukunftsentwicklung im Qualifizierungsbereich des LV

10 c) Aufgaben Lehr- und Bildungsbeauftragter 1. Aus- und Fortbildung - Organisation und Durchführung der dem DFB adäquaten Inhalte aller zentralen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen - fachliche Steuerung der Inhalte aller zentralen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen - fachliche Beratung des Ausschusses Qualifizierung - Bildungsziele des SFV mitgestalten - Fort- und Weiterbildung von Referenten und Mitarbeitern - Konzeptionelles Arbeiten: Erstellen von Lehr- und Lernmaterialien - Unterstützung aller Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Schule, Jugend, Verein und Freizeit 2. Projektarbeit - Sicherung der Umsetzung der vom DFB initiierten Aktivitäten im Bereich Qualifizierung - Abstimmung aller Arbeitsinhalte mit internen und externen Partnern - Mitwirkung in Projektbausteinen - Abschätzung des Ressourceneinsatzes 3. Sonstiges - Mitarbeit in Ausschüssen des DFB, SFV, LSB Sachsen - Öffentlichkeitsarbeit ( Verkauf aller Maßnahmen zur Qualifizierung) - Ermittlung des Qualifizierungsbedarfes, Qualitätssicherung und Dokumentation - Aufbau und Pflege des Referentenpools - eigene systematische Qualifizierung - Vorbereitung aller Beratungen des Ausschusses Qualifizierung

11 c) Aufgaben Referent für Schulfußball 1. Aus- und Fortbildung - Unterstützung bei der Durchführung aller Aus- und Fortbildungsveranstaltungen des SFV - Durchführung von Aus- und Fortbildung der Lehrer/innen - Unterstützung bei Schulungen für Mitarbeiter, Honorarkräfte - Bildungsziele des SFV mitgestalten 2. Projektarbeit - Gestaltung von Projekten Schule und Verein bzw. in Schulen im Auftrag des SFV - Abstimmung aller Arbeitsinhalte mit internen und externen Partnern - Mitwirkung in Projektbausteinen 3. Sonstiges - Gestaltung/Pflege des Internetauftrittes der Rubrik Schulfußball - Entwicklung von Arbeitshilfen für den Schulfußball - Kontakte zu Bildungsagenturen/Regionalschulämtern

12 c) Aufgaben Jugendbildungsbeauftragter 1. Aus- und Fortbildung - Unterstützung bei der Durchführung aller Aus- und Fortbildungsveranstaltungen des SFV - Organisation und Durchführung dezentraler Kurzschulungen - Aufbau und Pflege Referentenpool für Kurzschulungen - Unterstützung bei Schulungen für Mitarbeiter, Referenten/Honorarkräfte - Bildungsziele des SFV mitgestalten 2. Projektarbeit - Gestaltung von Projekten im Auftrag des SFV - Abstimmung aller Arbeitsinhalte mit internen und externen Partnern - Mitwirkung in Projektbausteinen 3. Sonstiges - Gestaltung/Pflege des Internetauftrittes der Rubrik Qualifizierung Jugend - Entwicklung von Arbeitshilfen für Kurzschulungen

13 c) Aufgaben Koordinator DFB-Mobil 1. Aus- und Fortbildung - Unterstützung bei der Durchführung aller Aus- und Fortbildungsveranstaltungen des SFV - Koordination und Durchführung der Schulungen mit dem DFB-Mobil - Aufbau, Schulung und Pflege des Referentenpools (Teamer) - Bildungsziele des SFV mitgestalten 2. Sonstiges - Gestaltung/Pflege des Internetauftrittes der Rubrik DFB-Mobil - Entwicklung von Arbeitshilfen für die Schulungen - Unterstützung bei der Gestaltung von Projekten des DFB/ SFV - Sichtung von Talenten im Verein

14 c) Aufgaben Beauftragter Projektarbeit 1. Aus- und Fortbildung - Unterstützung bei der Durchführung aller zentralen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen - Bildungsziele des SFV mitgestalten - Fort- und Weiterbildung von Referenten und Mitarbeitern - Konzeptionelles Arbeiten: Erstellen von Lehr- und Lernmaterialien - Unterstützung aller Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Schule, Jugend, Verein und Freizeit 2. Projektarbeit - Unterstützung bei der Gestaltung von Projekten des DFB/ SFV - Abstimmung aller Arbeitsinhalte mit internen und externen Partnern - Mitwirkung in Projektbausteinen 3. Sonstiges - Pflege des Referentenpools - Unterstützung der Tätigkeiten des Beauftragten für Schulfußball und dem Jugendbildungsbeauftragten

15 c) Aufgaben Verbandssportlehrer 1. Aus- und Fortbildung - Durchführung der dem DFB adäquaten Inhalte aller zentralen Aus- und Fortbildungsveranstaltungen - fachliche Steuerung der Inhalte aller C-Lizenz Profile - fachliche Beratung des Ausschusses Qualifizierung - Fort- und Weiterbildung von Referenten und Mitarbeitern - Konzeptionelles Arbeiten: Erstellen von Lehr- und Lernmaterialien - Bildungsziele des SFV mitgestalten 2. Talentförderung - Durchführung und Organisation der zentralen Auswahlmaßnahmen - Verantwortung für die dezentralen Sichtungs- und Fördermaßnahmen - Gestaltung des Profilsports 3. Sonstiges - Mitarbeit in Ausschüssen des SFV - Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen

16 c) Aufgaben Bildungsbeauftragter des KVF 1. Aus- und Fortbildung - Organisation und Koordination der Grundlagenlehrgänge zur C-Lizenz Ausbildung im Kreisverband - Organisation und Koordination von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen im jeweiligen Kreis-/Stadtverband in Abstimmung mit dem Ausschuss Qualifizierung, - Schaffung von Bedingungen zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen für eine Teilnahme an Ausbildungslehrgängen. 2. Projektarbeit - Unterstützung bei der Gestaltung von Projekten des DFB/ SFV - Sicherung der Umsetzung der Projekte in den Kreisen 3. Sonstiges - Teilnahme an Beratungen des AQ - Regionale Öffentlichkeitsarbeit zur Qualifizierung im zuständigen Kreis/Stadt - Ermittlung des Qualifizierungsbedarfes im zuständigen Kreis - Bildungsziele des SFV mitgestalten

17 4. Aufgaben und Inhalte zur Qualifizierung (1) Gestaltung, Organisation, Koordinierung, Qualitätssicherung von Veranstaltungen zur Aus-, Fort- und Weiterbildung (Qualifizierung) - von Trainern, Übungsleitern, Schiedsrichtern und Funktionären - von Mitarbeitern des SFV, der KVF und der Vereine (2) Unterstützung aller Qualifizierungsmaßnahmen im Bereich Schule, Jugend, Verein und Freizeit (3) Unterstützung bei der Gestaltung von Projekten des DFB/ SFV

18 Qualifizierungsmaßnahmen (organisatorisch - verwaltend) Qualifizierungsangebot Art Durchführung Status Bildungsbeauftragte der KVF Weiterbildung zentral läuft Kurzschulungen Referenten Weiterbildung zentral läuft Teamleiter Aus-/Weiterbildung zentral läuft Vereinsassistenten Aus-/Weiterbildung zentral geplant Koordinator Verein/Schule Weiterbildung zentral läuft Verbandsmitarbeiter Weiterbildung DFB/SFV läuft Jugendleiter, Jugendmanager Ausbildung LSB Sachsen läuft Vereinsmanager C und B Ausbildung LSB Sachsen läuft

19 Qualifizierungsmaßnahmen (sportfachlich) I Die Angebote unterstützen alle Qualifizierungsmaßnahmen bzw. sichern die Ausbildung der Fußballtalente in Sachsen. Alle Veranstaltungen werden über den SFV geplant, durchgeführt und abgerechnet. Qualifizierungsangebot Art Durchführung Status Trainer mit C-Lizenz (UEFA B level) Leistungsfußball Profil 1: Juniorentrainer Profil 2: Erwachsenentrainer Ausbildung/ Fortbildung zentral/ dezentral läuft Trainer mit C-Breitenfußball Profil 1: Kinder und Jugend Profil 2: Erwachsene im Ausbildung/ Fortbildung zentral/ dezentral läuft unteren Amateurbereich

20 Qualifizierungsmaßnahmen (sportfachlich) II Die Angebote unterstützen alle Qualifizierungsmaßnahmen bzw. sichern die Ausbildung der Fußballtalente in Sachsen. Alle Veranstaltungen werden über den SFV geplant, durchgeführt und abgerechnet. Qualifizierungsangebot Art Durchführung Status Referenten für Grundlagenlehrgang Weiterbildung zentral läuft Referenten für Kurzschulungen Weiterbildung zentral läuft DFB-Stützpunkttrainer Weiterbildung zentral läuft Regionaltrainer Weiterbildung zentral geplant Trainer Fußball-Ferien Weiterbildung zentral geplant Teamer DFB-Mobil Aus-/Weiterbildung zentral läuft

21 Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrerinnen LehrerInnen aller Schulstufen und Schulformen sind für den Fußball wichtige Multiplikatoren. Alle Veranstaltungen werden über den SFV geplant, durchgeführt und abgerechnet. Das Kultusministerium von Sachsen erkennt die Veranstaltungen als Fortbildungsmaßnahme für die LehrerInnen an. Qualifizierungsangebot Art Durchführung Status Fußball in der Grundschule Fußball in der Sekundarstufe 1 Weiterbildung Weiterbildung dezentral dezentral läuft geplant

22 SFV-Ebene DFB-Ebene 1. Ausbildung von Trainern a) Aufbau der Trainerausbildung Fußball-Lehrer Trainer A-Lizenz Trainer B-Lizenz Trainer C-Lizenz Leistungsfußball Breitenfußball Hinweis: Nur wer den entsprechenden Abschluss bei der Ausbildung zum Trainer C-Lizenz Leistungsfußball nachweist, kann sich beim DFB für die Teilnahme an einen B- Lizenz Lehrgang anmelden. Ein Inhaber mit der C-Lizenz Breitenfußball kann generell nicht an einem B-Lizenz Lehrgang teilnehmen.

23 1. Ausbildung von Trainern b) Angebote zur Erlangung der C-Lizenz Der SFV bietet seinen Vereinen auf Grundlage der DFB-Ausbildungsordnung folgende Lehrgänge an: Trainer mit C-Lizenz (UEFA B level) Leistungsfußball Profil 1: Juniorentrainer Profil 2: Erwachsenentrainer Trainer mit C-Breitenfußball Profil 1: Kinder und Jugend Profil 2: Erwachsene im unteren Amateurbereich c) Weitere Angebote Beim Übungsleiterwesen (Übungsleiter C `Breitensport`, Übungsleiter P) und beim organisatorisch-verwaltenden und jugendpflegerischen Bereich (Vereinsmanager C und B) bedient sich der SFV in enger Kooperation des Landessportbunds (LSB) Sachsens. Die Schiedsrichterausbildung obliegt im SFV dem Schiedsrichterausschuss und ist in der Schiedsrichterordnung geregelt.

24 1. Ausbildung von Trainern d) Weg zur Erlangung einer C- Lizenz Zuerst muss der Grundlagenlehrgang erfolgreich absolviert werden. Das Ergebnis der theoretischen und praktischen Prüfung entscheidet, an welchem Schwerpunktlehrgang zur C-Lizenz teilgenommen werden kann. Schwerpunktlehrgang Trainer mit C-Lizenz Leistungsfußball (80 LE) Profil 1: Juniorentrainer Profil 2: Erwachsenentrainer Grundlagenlehrgang C-Lizenz (40 LE) Schwerpunktlehrgang Trainer mit C-Breitenfußball (80 LE) Profil 1: Kinder und Jugend Profil 2: Erwachsene im unteren Amateurbereich

25 1. Ausbildung von Trainern e) Zulassungsvoraussetzungen für die Erlangung der C-Lizenz bzw. C-Lizenz-Breitenfußball Grundsatz: Der Anmeldung zum Grundlagenlehrgang muss lediglich der Nachweis einer fußballspezifischen Kurzschulung beiliegen, der Anmeldung zum Aufbaulehrgang alle weiteren Zulassungsvoraussetzungen. - Vollendung des 16. Lebensjahres - Nachweis der Teilnahme an einem 16-stündigen 1. Hilfe-Kurs (nicht älter als zwei Jahre) - Nachweis der Teilnahme an einer Kurzschulung mit fußballspezifischen Thema (V.: KVF) - Nachweis der Mitgliedschaft in einem Verein eines Mitgliedsverbandes des DFB - Nachweis eines erfolgreichen Abschlusses eines Regelkundelehrganges (V.: KVF) - Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (im Original, nicht älter als drei Monate) - ärztliche Bestätigung der sportlichen Tauglichkeit (nicht älter als drei Monate) - tabellarischer Lebenslauf incl. Darstellung des sportlichen Werdeganges - Abgabe der Erklärung, dass der Teilnehmer die Ordnungen und die Satzung des DFB und SFV anerkennt - Passbild, aktuell

26 1. Ausbildung von Trainern A) Grundlagenlehrgang C-Lizenz (Abschluss Teamleiter vormals Trainerassistent) 1. Prozessketten Zulassung Anmeldung Gebühr Einladung Voraussetzungen: 16 Jahre Nachweis Kurzschulung fußballspezifisch Anmeldeformular und Nachweis Kurzschulung an LBB des SFV Interessent überweist die Teilnahmegebühr an den KVF. Interessent erhält vom LBB eine schriftliche Einladung zur Veranstaltung. Teilnahme Ausbildung Prüfung Zulassung zu Interessent bestätigt die Teilnahme noch einmal. Dezentral in den KVF entsprechend den Vorgaben des Ausschusses Qualifizierung (AQ) Abnahme der Fußballpraxis und Theorie von einem Prüfungsgremium entsprechend den Vorgaben des AQ Trainer C- Leistungs- oder Breitenfußball

27 1. Ausbildung von Trainern A) Grundlagenlehrgang C-Lizenz bzw. C-Lizenz Breitenfußball 2. Inhalt Bedingungen - Basis für den Trainer C-Leistungsfußball bzw. Breitenfußball - Umfang: 40 Lerneinheiten (LE) - dezentrale Durchführung in den Kreisverbänden Fußball (KVF) Inhalt - 2 LE: u.a. Vereinsarbeit, Stärken des Fußballs, Schwächen in der Vereinsarbeit - 10 LE: u.a. was ist Training, Aufbau einer Trainingseinheit, methodische Hilfen zur Gestaltung des Trainings, Aufgaben vor-während und nach dem Training, Trainerpersönlichkeit, Notwendigkeit des langfristigen Leistungsaufbaus - 3 LE: u.a. Verwaltung, versicherungsrechtliche Regeln, DFB-Lizenzsystem - 20 LE: u.a. Inhalt und Gliederung der Fußballtechnik/Fußballtaktik (5+2 LE), Kondition (3 LE), Koordination (3 LE) im langfristigen Leistungsaufbau (Theorie und Praxis) - 5 LE: u.a. theoretische und praktische Eignungsprüfung Prüfung - Schriftliche Prüfung (Klausur) - Praktische Bewertung: Fußballabzeichen, Einschätzung der Spielleistung

28 1. Ausbildung von Trainern B) Aufbaulehrgang C-Lizenz (Leistungsfußball) 1. Prozessketten ( Profil 1 oder Profil 2) Anmeldung Gebühr Einladung Teilnahme Anmeldeformular und alle Zulassungsvoraussetzungen an LBB des SFV Interessent überweist die Teilnahmegebühr an den SFV. Interessent erhält vom LBB eine schriftliche Einladung zur Veranstaltung. Interessent bestätigt die Teilnahme noch einmal. Ausbildung Lehrgang findet statt in der Sportschule in Leipzig entsprechend den Vorgaben des Ausschusses Qualifizierung (AQ) Prüfung Abnahme der Fußballpraxis und Theorie von einem Prüfungsgremium entsprechend den Vorgaben des AQ Antrag auf Ausstellung der C-Lizenz (Formblatt) an den SFV, Ausstellung der C-Lizenz und Empfehlung oder Absage zur Zulassung zu Lehrgang Trainer B-Lizenz

29 1. Ausbildung von Trainern B) Schwerpunktlehrgang C-Lizenz Leistungsfußball (Profil 1+2) 2. Inhalt Bedingungen - Basis für den Trainer B-Lizenz Lehrgang (bis zu einer Gesamtnote 2,7 bzw. 9 Punkte) - Umfang: 70 Lerneinheiten (LE), zzgl. Prüfung - zentrale Durchführung in der Sportschule Egidius Braun in Leipzig Inhalt - jeweils 2 LE: u.a. Torwarttraining, die Leistungsfähigkeit des Fußballspielers, Methodik/ der konditionellen Ausbildung, Techniktraining, Verwaltungslehre/Ordnung, Bestimmungsfaktoren/Grundprinzipien der Trainingsgestaltung, Coaching, Konfliktlösung, moderne Spielsysteme, koordinative Fähigkeiten, Kontrollformen zur Steuerung des Trainings - ab 4 LE: u.a. Sportmedizin, Gruppentaktische Mittel des Angriffs und der Verteidigung (Theorie/Praxis), Mannschaftstaktische Mittel des Angriffs und der Verteidigung (Theorie/Praxis) Prüfung - Schriftliche Prüfungen: Technik/Taktik/Kondition, Sportmedizin - Mündliche Prüfungen: freier Vortrag zzgl. bereichsübergreifende Befragung - Praktische Bewertung: Überprüfung der Spielfähigkeit, Lehrprobe

30 1. Ausbildung von Trainern B) Aufbaulehrgang C-Lizenz Breitenfußball 1. Prozessketten ( Profil 1 oder Profil 2) Anmeldung Gebühr Einladung Teilnahme Anmeldeformular und alle Zulassungsvioraussetzungen an LBB des SFV Interessent überweist zeitgleich die Teilnahmegebühr an den SFV. Interessent erhält vom LBB eine schriftliche Einladung zur Veranstaltung. Interessent bestätigt die Teilnahme noch einmal. Ausbildung Lehrgang findet statt in der Sportschule in Leipzig entsprechend den Vorgaben des Ausschusses Qualifizierung (AQ) Prüfung Abnahme der Fußballpraxis und Theorie von einem Prüfungsgremium entsprechend den Vorgaben des AQ Antrag auf Ausstellung der C-Lizenz- Breitenfußball (Formblatt) an den SFV, Ausstellung der C-Lizenz-Breitenfußball durch LBB des SFV

31 1. Ausbildung von Trainern B) Aufbaulehrgang C-Lizenz Breitenfußball (Profil 1+2) 2. Inhalt Bedingungen - Umfang: 70 Lerneinheiten (LE), zzgl. Prüfung - zentrale Durchführung in der Sportschule Egidius Braun in Leipzig Inhalt - jeweils 2 LE: u.a. Inhalte/Unterschiede Spielstunde Trainingseinheit, Musterspielstunde Bambini/ F-Junioren, Wettspiele im Kinderfußball, Mustertrainingsstunde/Bausteine/Inhalte/Lernziele der F- bis C-Junioren, Coaching, Torwarttraining, Konditionstraining, Grundlagen-/Aufbau-/Leistungstraining, Talentförderprogramm des DFB - ab 4 LE: u.a. Sportmedizin, DFB-Stützpunkttraining Prüfung - Schriftliche Prüfungen: Technik/Taktik/Kondition - Praktische Bewertung: Überprüfung der Spielfähigkeit

32 2. Fortbildungsmaßnahmen 1. Allgemeines Fußball-Lehrer Trainer A Für Fortbildungen der Fußball-Lehrer, Trainer A- bzw. B-Lizenz-Inhaber ist der DFB bzw. der BDFL verantwortlich. Trainer B Lehrgänge des SFV Für die Erneuerung/Verlängerung der Trainer C-Lizenz-Inhaber ist der SFV verantwortlich. Lehrgänge der KVF/Vereine Tag der Qualifizierung Info-Abende Kurzschulungen DFB-Mobil Training & Wissen online / Qualifizierung online

33 2. Fortbildungsmaßnahmen 1. Allgemeines Fortbildungen beziehen sich immer auf eine bereits erworbene Lizenz und sind Grundlage für deren Verlängerung. Zielgruppe sind die Inhaber mit C-Lizenz und C- Lizenz-Breitenfußball Für die Inhaber der C-Lizenz bzw. C-Lizenz-Breitenfußball werden Fortbildungslehrgänge vom SFV abgehalten. Die Fortbildungen realisieren der SFV, die KVF bzw. die Vereine unter ihrer Verantwortung. Die Themenstellungen werden durch den Ausschuss Qualifizierung einheitlich vorgegeben bzw. nach Antragstellung der KVF/Vereine durch ihn bestätigt. Als Fortbildung werden anerkannt: 1. Teilnahme an fußballspezifischen Lehrgängen des SFV, anderer Landesverbände und des DFB 2. Teilnahme an fußballspezifischen Lehrgängen der KVF bzw. der Vereine. Die Themenstellungen und der/die Referent(en) sind dem Ausschuss Qualifizierung zur Bestätigung rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn vorzulegen. 3. Teilnahme an den Fortbildungslehrgängen des LSB Sachsen (nur für Inhaber der C- Lizenz-Breitenfußball)

34 2. Fortbildungsmaßnahmen A) Lehrgänge des SFV Zeitpunkt: - ein ganzes Wochenende (Freitagabend bis Sonntagmittag) - in der Woche (Montagnachmittag bis Mittwochmittag) Anrechnung: - entsprechend der absolvierten Stunden, max. 20 LE Inhalt: Themen gibt der Ausschuss Qualifizierung (AQ) vor Methoden: Praxiseinheiten, Workshop, Seminar, Gruppenarbeit, Vortrag Gebühr: siehe Finanzordnung Ort: Sportschule Egidius Braun Leipzig (Abtnaundorf) Teilnehmer: mind. 20 Personen, max. 30 Personen Ablauf: Interesse Bestätigung Zulassung Einladung Teilnahme Anmeldung beim Lehr- und Bildungsbeauftragten (LBB) des SFV (Formular) Interessent erhält vom LBB eine Information, ob er teilnehmen kann. Interessent überweist die Teilnahmegebühr an den SFV. Interessent erhält vom LBB eine schriftliche Einladung zur Veranstaltung. Interessent bestätigt Teilnahme noch einmal.

35 2. Fortbildungsmaßnahmen B) Lehrgänge der KVF/Vereine Zeitpunkt: Anrechnung: Inhalt: Methoden: Gebühr: Ort: Teilnehmer: jederzeit möglich nach Zustimmung durch den AQ des SFV Anzahl der durchgeführten Einheiten Konzept beim AQ eingereicht und Bestätigung erhalten Praxiseinheit, Workshop, Gruppenarbeit, Vortrag siehe Finanzordnung wird vom KVF/Verein festgelegt (muss vom SFV bestätigt werden) mind. 20 Personen, max. 30 Personen Ablauf: Interesse Bestätigung Zulassung Einladung Teilnahme Teilnahme Anmeldung beim Bildungsbeauftragten des Kreisverbandes (BBK) Interessent erhält vom BBK eine Information, ob er teilnehmen kann. Interessent überweist die Teilnahmegebühr an den zuständigen KVF. Interessent erhält vom BBK eine schriftliche Einladung zur Veranstaltung. Interessent bestätigt Teilnahme noch einmal.

36 2. Fortbildungsmaßnahmen C) Tag der Qualifizierung Verantwortung: KVF Zeitpunkt: jeweils zu Beginn im Quartal Anrechnung: pro Veranstaltung 4 LE Inhalt: Thema gibt der Verbandstrainer vor Methoden: Praxiseinheit, Workshop, Gruppenarbeit, Vortrag Gebühr: siehe Finanzordnung Ort: wird vom Kreisverband festgelegt Referent: aus dem Referentenpool des SFV Ablauf: Interesse Bestätigung Teilnahme Einladung Teilnahme Anmeldung beim Bildungsbeauftragten des Kreisverbandes (BBK) Interessent erhält vom BBK eine Information, ob er teilnehmen kann. Interessent bezahlt Teilnahmegebühr vor Ort

37 2. Fortbildungsmaßnahmen D) DFB-Infoabende Zeitpunkt: Anrechnung: Inhalt: Methoden: Gebühr: Ort: zweimal im Jahr pro Veranstaltung 2 LE, max. 12 in drei Jahren legt DFB fest Praxiseinheit, Vortrag keine in jedem DFB-Stützpunkt in Sachsen Ablauf: Interesse Bestätigung Teilnahme Einladung Teilnahme Anmeldung beim zuständigen Stützpunkleiter Interessent erhält vom Stützpunktleiter mündlich die Bestätigung, ob er teilnehmen kann. Interessent nimmt an der Maßnahme teil.

38 2. Fortbildungsmaßnahmen E) Kurzschulungen Fußballspezifische Themen Kurzschulung 1 Bambini bis E-Junioren Kurzschulung 2 Kleine Spiele für Bambini bis E-Junioren" Kurzschulung 3 Spielbetrieb Bambini bis E-Junioren Kurzschulung 4 Training mit D- und C-Junioren" Kurzschulung 8 B-/A-Junioren Kurzschulung 9 Bambini bis E-Junioren, Ich spiele im Feld,.. Kurzschulung 11 Training mit D./C-Juniorinnen Überfachliche Themen Kurzschulung 5 Mannschaftsführung Kurzschulung 6 Kinder stark machen" Kurzschulung 7 Bleib im Spiel Kurzschulung 10 Integration im Fußballverein Kurzschulung 12 Futsal Zeitpunkt: Anrechnung: Inhalt: Methoden: Gebühr: Ort: Ablauf: zweimal im Jahr in jedem KVF bei überfachlichem Thema pro Veranstaltung 4 LE, bei fachlichem Thema keine LE Konzepte vom DFB Gruppenarbeiten, Demonstration, Seminar siehe Finanzordnung wird vom Kreisverband festgelegt siehe Lehrgänge der KVF

39 3. Weiterbildungen 1. Allgemeines Weiterbildung erfolgt im Unterschied zur Fortbildung unabhängig von einer Lizenz oder einer Schiedsrichter-Anerkennung. Auch sie dient insbesondere der Ergänzung und Vertiefung vorhandenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, der Aktualisierung des Informationsstands sowie dem Erkennen und Umsetzen von Entwicklungen im Fußballsport. Neben den genannten Lehrgängen werden im Bereich des SFV Weiterbildungsveranstaltungen angeboten. Sie richten sich an unterschiedliche ehren- und hauptamtliche Zielgruppen, die fußballpraktische (Trainer, Übungsleiter), sportartübergreifende, jugendpflegerische oder organisatorischverwaltende Tätigkeiten ausüben. Der SFV ist für die von ihm angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen allein verantwortlich. 2. Angebote Kurzschulungen DFB-Mobil Training & Wissen online / Qualifizierung online

40 3. Weiterbildungen 2. Angebote A) DFB-Mobil (Allgemein) Das DFB-Mobil bewirbt die Qualifizierungsmaßnahmen mit den Schwerpunkten - Kurzschulungen - Grundlagenlehrgang C-Lizenzen Daraus sollen sich folgende Verbesserungen in Sachsen ergeben: Steigerung der Teilnehmerzahlen in der dezentralen Ausbildung zu den C-Lizenzen (Grundlagenlehrgang) Steigerung der Kurzschulungen auf mindestens 26 Veranstaltungen pro Jahr. Mindestens 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer pro Jahr in den Kurzschulungen.

41 3. Weiterbildungen 2. Angebote A) DFB-Mobil (Prozessablauf) - Wie kommt das DFB-Mobil zu den Vereinen? Erarbeitung Regionenplan bzw. Veröffentlichung (Sachsen) Info der Vereine per Rundmail (lt. Regionenplan) Eigeninitiative der Vereine (Homepage, etc.) Bewerbung Terminvereinbarung Abstimmung - Regionenplan, Benennung+Daten Ansprechpartner, Ablauf usw. => Festlegen von Datum, Zeit, Ort/Spielstätte, Zielgruppe, etc. Vereinsinfo über DFB-Mobil-Besuch Anschreiben, etc. (Kooperationsvereinbarung, Infomaterial, Poster) Erstellung von: - Einsatzplan Teamer - Veranstaltungsdaten - Urkunden usw. + Weitergabe Rücksenden der Kooperationsvereinbarung an SFV DFB-Mobil- Vereinsbesuch

42 Basis Operative 3. Weiterbildungen 2. Angebote A) DFB-Mobil (Verantwortlichkeit) Funktion Zuständigkeit Koordinator DFB-Mobil Materialverantwortung Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs interne Kommunikation Teamer Bildungsbeauftragter des KVF Umsetzung der Besuche in den Vereinen Berichterstattung (Statistik etc.) Erfassung von Ansprechpartnern in den Vereinen für eine Kurzschulung (Zielvereinbarung) Ansprechpartner der Kreise für den Bereich Qualifizierung Initiierung von Q.-Maßnahmen (z. B. Kurzschulungen) persönlicher Kontakt zu den Vereinen Verein Überwachung der Finanzen Lehrgangsbedarfsermittlung Lehrgangsplanung/-organisation Projektverantwortung (u. a. DFB-Mobil)

43 3. Weiterbildungen 2. Angebote B) Kurzschulungen (Allgemein) Fußballspezifische Themen Kurzschulung 1 Bambini bis E-Junioren Kurzschulung 2 Kleine Spiele für Bambini bis E-Junioren" Kurzschulung 3 Spielbetrieb Bambini bis E-Junioren Kurzschulung 4 Training mit D- und C-Junioren" Kurzschulung 8 B-/A-Junioren Kurzschulung 9 Bambini bis E-Junioren: Ich spiele im Feld, Kurzschulung 11 Training mit D-/C-Juniorinnen Zeitpunkt: Inhalt: Methoden: Gebühr: Ort: zweimal im Jahr in jedem KVF Konzepte vom DFB Gruppenarbeiten, Demonstration, Seminar siehe Finanzordnung wird vom Kreisverband festgelegt Ablauf: Interesse Bestätigung Zulassung Einladung Teilnahme Teilnahme Anmeldung beim Bildungsbeauftragten des Kreisverbandes (BBK) Interessent erhält vom BBK eine Information, ob er teilnehmen kann. Interessent überweist die Teilnahmegebühr an den zuständigen KVF. Interessent erhält vom BBK eine schriftliche Einladung zur Veranstaltung. Interessent bestätigt Teilnahme noch einmal.

44 3. Weiterbildungen 3. Prozessablaufplan DFB-Mobil / Kurzschulung (Wie bringe ich nachhaltig den Verein zu einer Kurzschulung?) DFB- Mobil- Besuch im Verein Teamer erfasst alle Teilnehmerdaten und weckt Interesse an einer Kurzschulung Zielvereinbarung mit dem Verein Kurzschulung Jugendbildungsbeauftragter vereinbart Termin mit Ansprechpartner + Weitergabe der Infos + Einladung Verein benennt Ansprechpartner Infos an den zuständigen Kreisbildungsbeauftragten (KBB) Teamer gibt Teilnehmerund Kontaktdaten des Ansprechpartners an Koordinator weiter KBB erinnert die Vereine regelmäßig Koordinator Erfassung (digital) der TN-liste + Weitergabe des Ansprechpartners + Einladung

45 5. Referentenpool Durch die im Referentenpool aufgenommenen Fachleute werden alle Qualifizierungsmaßnahmen des SFV abgesichert. So ist gewährleistet, dass die Angebote qualitätsgerecht, konzeptkonform und niveauvoll umgesetzt werden. Grundlage für die Aufteilung der Referenten auf die Maßnahmen zur Aus,- Fort- und Weiterbildung ist der aktuelle Qualifikationsstand der jeweiligen Personen: Fußball-Lehrer/ A-Lizenz Inhaber: Grundlagenlehrgänge C-Lizenzen Aufbaulehrgänge C-Lizenzen Fortbildungen (SFV, KVF, Verein) Weiterbildungen (SFV, KVF) B-Lizenz Inhaber: Grundlagenlehrgänge C-Lizenzen Fortbildungen (SFV, KVF, Verein) Weiterbildungen (SFV, KVF) C-Lizenz Inhaber: Fortbildungen (SFV, KVF, Verein) Weiterbildungen (SFV, KVF)

46 5. Referentenpool 1. Anreize für eine Referententätigkeit Finanzieller Anreiz pro LE (45 Minuten): 20 /15 zzgl. Reisekosten + kostenlose Verpflegung Fachlicher Anreiz (Fortbildungen) - Erhalt des DFB-Ausbilderzertifikates - Zuschüsse für die Ausbildung zu B- und A-Lizenz (noch zu beschließen) - regelmäßige Weiterbildung über den Referentenpool Kontakte/Kommunikation - Erfahrungsaustausch mit anderen Referenten bundesweit - zu Vereinen im Leistungs- und Breitensport landes- und ev. bundesweit

47 6. Haushalt und Finanzen Für die Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sowie für die Erteilung und Verlängerung der Lizenzen - Trainer mit C-Lizenz, - Trainer C-Breitenfußball werden vom SFV Gebühren laut Finanzordnung erhoben. a) Sämtliche Lehrgangsnebenkosten (z.b. Unterkunft und Verpflegung, Unterrichtsmaterial, Versicherungen) sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. b) Teilnehmerbeiträge sind vor Beginn der Qualifizierungsmaßnahme innerhalb der gesetzlichen Zahlungsfrist zu zahlen. Abbuchungs- bzw. Einzugsvollmacht kann verlangt werden. Die vollständige Zahlung der Teilnehmerbeiträge ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung und an der Prüfung.

48 C-Lizenz Lehrgänge 1. Gebühren a) Grundlagenlehrgang (40 LE) Teilnahmegebühr 100 Prüfungskosten 20 Alle Angaben sind ohne Übernachtung und Verpflegung. Benötigt der Teilnehmer Übernachtung und Verpflegung, so sind diese Gebühren noch zusätzlich anzusetzen. b) Aufbaulehrgang (80 LE) Sonstiges Trainer mit C-Lizenz (Leistungsfußball) - Teilnahmegebühr Prüfungskosten 50 Trainer C-Lizenz Breitenfußball - Teilnahmegebühr Prüfungskosten 50 Fortbildungslehrgänge a) Lehrgänge des SFV (Ort: Leipzig, Sportschule Egidius Braun ) Teilnahmegebühr (incl. Verpflegung und Übernachtung) 250 Teilnahmegebühr (mit Verpflegung, ohne Übernachtung) 200 b) Lehrgänge in Verantwortung von Vereinen, Kreisverbänden (siehe Finanzordnung KVF) Kurzschulungen (pro Veranstaltung, pro Teilnehmer) Tag der Qualifizierung (pro Veranstaltung, pro Teilnehmer) Infoabende (pro Veranstaltung, pro Teilnehmer) Teilnahmegebühr (mit Verpflegung, ohne Übernachtung) a) Ausstellung von Lizenzen 25 b) Erneuerung der Zulassung (termingerecht) 15

49 2. Honorare/Aufwandsentschädigungen Ort der Durchführung Höhe der Aufwandsentschädigung Übernahme der Kosten Ausbildung - Grundlagenlehrgänge KVF 20 / LE zzgl. Reisekosten KVF - Aufbaulehrgänge SFV 20 / LE zzgl. Reisekosten SFV Fort- und Weiterbildung - Lehrgänge über SFV 20 / LE zzgl. Reisekosten SFV über KVF 20 /LE zzgl. Reisekosten KVF über Verein 20 /LE zzgl. Reisekosten Verein - Tag der Qualifizierung KVF 20 /LE zzgl. Reisekosten KVF - Kurzschulungen KVF 15 /LE zzgl. Reisekosten KVF - Info-Abende Stützpunkt DFB - DFB-Mobil Vereine 10 /LE zzgl. Reisekosten SFV Prüfung Mitglieder im Prüfungsausschuss SFV/KVF 15 / LE zzgl. Reisekosten SFV/KVF Die Höhe der Aufwandsentschädigung ist unabhängig von der Qualifizierungsstufe des Referenten zu begleichen. Die aufgeführten Zahlen stellen Maximalbeträge dar.

50 7. Öffentlichkeitsarbeit a) Kommunikationskanäle Der Ausschuss Qualifizierung hat 2008 festgelegt, dass unsere Vereine/Verbände bzw. alle interessierten Personen über das Internet mit allen notwendigen Informationen versorgt werden sollen. Nach besonderen Anstrengungen 2010 ist dies weitestgehend gelungen, jedoch ist selbständige Eingabe durch den Ausschuss nicht möglich!!! Folgende Kommunikationskanäle stehen zur Verfügung: - Internet: SFV-online, DFBnet - Zeitschriften: Fußball in Sachsen + Magazin Sachsen-Fußball - Offizielle Mitteilungen Auch zu öffentliche Veranstaltungen (wie z.b. Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Beratungen, Messen) des SFV, KVF, Vereinen oder Werbepartner ist mittels Vortrag, Workshop oder Schulung möglich, die Qualifizierung zu verkaufen.

51 7. Öffentlichkeitsarbeit b) Kommunikationsplan Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Internet SFV laufend, aktuell, Beantwortung von Fragen,... Offizielle Mitteilungen einmal monatlich Magazin Sachsen- Fußball Zeitschrift Fußball in Sachsen Aus-, Fort- und Weiterbildungen laufend, aktuell, Beantwortung von Fragen,... Veranstaltungen/ Beratungen laufend, aktuell, Beantwortung von Fragen,...

52 8. Interaktionen / Kooperationen Sicherheits- Ausschuss Institutionen Organisationen Unternehmen Präsidium Vorstand Weisung Information Zustimmung Ausschuss Qualifizierung Jugend- Ausschuss Spiel- Ausschuss Frauen-/Mädchen- Ausschuss Projekte Projekte Projekte Schiedsrichter- Ausschuss

53 9. Ausblick Ausbildungsordnung laufend aktualisieren Beibehaltung oder Erhöhung der Ausbildungszahlen Trainer Ausbau der Themenfelder Gesellschaft und Sportartübergreifend Lehrreferenten haben eine Weiterbildung wahrgenommen (eventuell das DFB-Ausbilderzertifikat erworben) Erweiterung der Angebote auf die Zielgruppen - Mitarbeiter der Geschäftsstelle, - Mädchen/Frauen - Funktionäre (organisatorisch-verwaltender Bereich Jugend und Erwachsene) Verbesserung der Kommunikation: - Informationen über SFV-online, DFB-net, Fußball in Sachsen - Verkauf der Angebote bei allen Veranstaltungen Angebote zum elektronisch unterstützten Lernen installieren

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung

Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Volleyball-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lehrordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I 1 Ausbildungsträger 1 2 Lehrkräfte 2 3 Umfang und Dauer der Ausbildungsgänge 3 4 Zulassung zur Ausbildung 5 5

Mehr

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand: 01.04.2010 1 S e i t e Lehrordnung des VMV 1. Allgemeines Auf der Grundlage der Satzung des VMV, der Lehrordnung des DVV einschließlich

Mehr

Übungsleiter Aus- und Fortbildung

Übungsleiter Aus- und Fortbildung Übungsleiter Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung von Übungsleitern für unsere Mitgliedsvereine erfolgt auf der Grundlage der vom Landessportbund Sachsen bestätigten Rahmenrichtlinie des Kreissportbundes

Mehr

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport

Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Lizenzinformationen für Trainer C Breitensport Trainer C Leistungssport Trainer B und A Leistungssport Inhalt 1 UNTERSCHEIDUNG VON LIZENZEN 3 1.1 TRAINER C BREITENSPORT 3 1.2 TRAINER C LEISTUNGSSPORT 3

Mehr

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung)

Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung) Durchführungsbestimmungen für das Lehrwesen (Lehrordnung) Die Durchführungsbestimmungen wurden in enger Zusammenarbeit mit dem DTTB und den empfohlenen Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung 1 Gültigkeit Stand: 19.08.2015 (Vereinheitlichung C-+B-Schein-Gültigkeit mit DSQV-Schiriordnung) Die HSQV-Schiedsrichterordnung tritt ab dem 26.04.2003 in Kraft. Alle früheren Schiedsrichterordnungen und

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD 1. Sinn Zweck Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter

Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildungstermine für Erzieher/in und Tagesmütter Fortbildung 1: Bewegung, Spiel und Sport für 3-6jährige Kinder Teil 1 und Teil 2: Das Seminar wird in zwei Teilen stattfinden, um Ihnen eine intensive

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) Besschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO) 1. Sinn Zweck 1.1. Die Besschiedsrichterlehrordnung regelt die Aus- Weiterbildung der Schiedsrichter im Bereich der AFSVD. Sie legt die Rahmenbestimmungen

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen

O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen O r d n u n g für die Aus- und Fortbildung von Trainern im Leichtathletik-Verband Sachsen (Neufassung beschlossen auf dem 9. Landesverbandstag am 24.März 2007 in Dresden, Änderungen beschlossen auf den

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung

Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung Ausbildung zum nebenberuflichen staatlich anerkannten Fachübungsleiter-C im Freizeit- und Breitensport Allgemeine Information

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v.

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v. Ausbildungsordnung des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v. Stand: 26. April 2015 1 Präambel Die Ausbildung im Bereich des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes wird entsprechend den Richtlinien

Mehr

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Trainer/in C - Leistungssport 2016 Ausbildung zum Trainer/in C - Leistungssport 2016 Der Hessische Ringer-Verband e.v. bietet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen e.v. eine Ausbildung zum Trainer/In C Leistungssport an. Informationen

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus 1 Rechtscharakter Die Volkshochschule ist als nichtrechtsfähige Anstalt des Zweckverbandes eine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) 7. März bis 18. April 2015 (4 Samstage) 30. März bis 2. April 2015 (Blocktage) Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Fort- und Weiterbildung beim MDR

Fort- und Weiterbildung beim MDR DIENSTVEREINBARUNG über die Fort- und Weiterbildung beim MDR vom 15.09.1995 i. d. F. vom 05.10.1999 Zwischen dem MDR und dem Gesamtpersonalrat des MDR wird folgende Dienstvereinbarung über die Fort- und

Mehr

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein

Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Schiedsrichterwesen und Regelkunde im Tennisverband Mittelrhein Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Stand: November 2015 Seite: 1 - die Ausbildungsangebote und Ausbildungsrichtlinien Die Ausbildung

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Vorschriften für die Ausbildung zum Trainer C-Breitenfußball (gemäß DFB Ausbildungsordnung)

Vorschriften für die Ausbildung zum Trainer C-Breitenfußball (gemäß DFB Ausbildungsordnung) Vorschriften für die Ausbildung zum Trainer C-Breitenfußball (gemäß DFB Ausbildungsordnung) Allgemein Der Trainer C-Breitenfußball soll in Vereinen fußballspezifische Bewegungsangebote entwickeln und anbieten,

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Rugby Summer Camp 2014

Rugby Summer Camp 2014 Rugby Summer Camp 2014 Hiermit laden wir Sie zum Rugby Summer Camp 2014 ein. Es gibt Veranstaltungen für die Jugend und Lehrgänge für Trainer, Lehrer und alle weiteren Interessierten. Der Ort des Summer

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Betreuungsdienst - Stand 26.05.2003 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Betreuungsdienst 2 1.2. Lehrkraft für die Grundausbildung Betreuungsdienst 3-5

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER Schellerdamm 18 D-21079 Hamburg-Harburg Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsgegenstand 3 Zulassung und Anmeldung zur Prüfung 4 Anforderungen an die Prüfungsräume 5 Inhalt und Durchführung der Prüfung 6

Mehr

Kinderschutz im Sportverein. Aufbau und Struktur Kinderschutz im SG Schwanebeck 98 e.v.

Kinderschutz im Sportverein. Aufbau und Struktur Kinderschutz im SG Schwanebeck 98 e.v. Kinderschutz im Sportverein Aufbau und Struktur Kinderschutz im Inhalt 1. Was ist Kinderschutz 2. Aktivitäten im Vorstand 3. Struktur und Verantwortlichkeiten 4. Unterschiede zum Kinderschutzsiegel des

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 10. November 2011 und der Vollversammlung vom 28. Januar 2012 erlässt

Mehr

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Mürwiker Str. 156a Flensburg, 24944. Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Anmeldung Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum) Hiermit melde ich mich verbindlich zum Fußballferien-Camp in der Soccer-Arena-Flensburg an: Name, Vorname Geburtsdatum Ort / Straße / Nr.

Mehr

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v. R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Sportart Fußball gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v. Frankfurt (Oder) Allgemeine Förderungsvoraussetzungen: 1. Antragsteller (Oder),

Mehr

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes

38. Internationalen Symposium des Deutschen Volleyball Verbandes Sportzentrum der Universität Würzburg Am Hubland /Sportzentrum, 97074 Würzburg Tel: 0171 95 77 292 (K. Langolf) Tel: 0931-31 86529 (R.Roth) Mail: langolf@t-online.de 14. Mai 2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Fortbildungs- und Prüfungsordnung FortbPrüfO-Kirche 487 Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Vom 20. Dezember 1983 (KABl.-EKiBB 1984 S. 3,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis

RTB Lizenzwegweiser. Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen. Inhaltsverzeichnis RTB Lizenzwegweiser Stand: Januar 2012 Informationen zur Ausbildung und Lizenzverlängerung von Übungsleiter- und Trainerlizenzen Inhaltsverzeichnis 1. C-Lizenz Ausbildung... 2 2. B-Lizenz Ausbildung Prävention...

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover Dienstvereinbarung nach 78 NPersVG über die Anwendung der Vereinbarung über die Zulassung von Beschäftigten in der Allgemeinen Verwaltung zu den Verwaltungslehrgängen I und II des Landes Niedersachsen

Mehr

BESTIMMUNGEN ÜBER DAS SCHIEDSRICHTERWESEN DES. ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFACHVERBANDES FÜR KICK- und THAIBOXEN ÖBFK

BESTIMMUNGEN ÜBER DAS SCHIEDSRICHTERWESEN DES. ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFACHVERBANDES FÜR KICK- und THAIBOXEN ÖBFK BESTIMMUNGEN ÜBER DAS SCHIEDSRICHTERWESEN DES ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFACHVERBANDES FÜR KICK- und THAIBOXEN ÖBFK Schiedsrichterwesen 26.06.2015-2015 ÖBFK 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Die Schiedsrichterkommission

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten

FYB-ACADEMY, Lindenallee 2B, 66538 Neunkirchen, 06821-9838977 www.fyb-academy.com. WeGebAU. Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten WeGebAU Wie Sie eine 100 % Förderung Ihrer Weiterbildung erhalten Inhaltsverzeichnis 1. Das Förderprogramm WeGebAU 1.1 Was ist WeGebAU? 1.2 Das Ziel von WeGebAU 1.3 Vorteile von WeGebAU 1.4 Gesetzliche

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1

Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1 Ausschreibung zur Spiegelgesetz-Coach-Ausbildung nach Methode Christa Kössner 2012 1 AUSBILDUNG zum zertifizierten SPIEGELGESETZ-COACH nach Methode Christa Kössner Ausbildungsleitung Christa Saitz Seminarleiterinnen:

Mehr

Franchise-Bewerberbogen

Franchise-Bewerberbogen Bitte senden Sie den Fragebogen an: United Food Company Ltd. Neuberstraße 7 22087 Hamburg Franchise-Bewerberbogen Vorname: Nachname: Anlage: Nur mit aktuellem Lichtbild (betreffendes bitte ankreuzen) 1.

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER A LEISTUNGSSPORT BEACH-VOLLEYBALL

RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER A LEISTUNGSSPORT BEACH-VOLLEYBALL Anlage 9 zur Lehrordnung RICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM TRAINER A LEISTUNGSSPORT BEACH-VOLLEYBALL 1. Aufgabenbereiche Die Tätigkeit des Trainers A umfasst die Vervollkommnung der Technik und der speziellen

Mehr

Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v.

Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v. Hafenstraße 10, 45356 Essen, Tel.: 0201-269981-16, Fax 0201-269981-20 Informationen zur Ausbildungsordnung für die C- u. B-Trainer Lizenzen des Deutschen Tennis Bundes e.v. Erläuterung Bei der Mitgliederversammlung

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG TEAM MANAGER INBOUND

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG TEAM MANAGER INBOUND Schellerdamm 18 D-21079 Hamburg-Harburg Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsgegenstand 3 Zulassung und Anmeldung zur Prüfung 4 Anforderungen an die Prüfungsräume 5 Inhalt und Durchführung der Prüfung 6

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater über eine Prüfung Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Tel. (06151) 82699-0 Fax. (06151) 82699-11 e-mail: mail@passiv.de Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die

Mehr

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität

Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Dienstvereinbarung über Fort- und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zwischen der Dienststelle und dem Personalrat der Carl von Ossietzky Universität wird gemäß 65 Abs. 1 Nr.

Mehr

BILDUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG VORPOMMERN E.V.

BILDUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG VORPOMMERN E.V. BILDUNGSORDNUNG DES LANDESFUSSBALLVERBANDES MECKLENBURG VORPOMMERN E.V. 151 BILDUNGSORDNUNG LANDESFUSSBALLVERBAND MECKLENBURG-VORPOMMERN Präambel Fußballvereine und Fußballverbände entwickeln sich in einem

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Vereinsmanager B-Ausbildung Seminar-Termine 2013

Vereinsmanager B-Ausbildung Seminar-Termine 2013 Vereinsmanager B-Ausbildung Seminar-e 2013 Der Badische Sportbund Freiburg bietet gemeinsam mit dem Badischen Sportbund Nord und dem Württembergischen Landessportbund die Ausbildung zum Vereinsmanager

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos des jobup.ch Stellensuchendekontos Willkommen auf jobup.ch! Erstellen Sie ein Konto, stellen Sie Ihren Lebenslauf online, bewerben Sie sich und verwalten Sie Ihre Bewerbungen mit unseren Lösungen, die

Mehr

Version: System: DFBnet Lizenz 5.0

Version: System: DFBnet Lizenz 5.0 Version: System: DFBnet Lizenz 5.0 Speicherpfad/Dokument: 140724_FGM DFBnet Lizenz.docx Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft: Freigabe: Datum: 10.07.2014 16.07.2014 22.07.2014 22.07.2014 Version: V1.2 V1.2

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Kurzpräsentation. Bauen Kaufen Anschlussfinanzieren Modernisieren Renovieren Privatdarlehen

Kurzpräsentation. Bauen Kaufen Anschlussfinanzieren Modernisieren Renovieren Privatdarlehen Kurzpräsentation Bauen Kaufen Anschlussfinanzieren Modernisieren Renovieren Privatdarlehen Erfüllen Sie Ihren Kunden den Traum der eigenen vier Wände oder ebnen den Weg zum neuen Auto! Mit maßgeschneiderten

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Psychologe für Straffälligenarbeit

Psychologe für Straffälligenarbeit Psychologe für Straffälligenarbeit Bitte auswählen Allgemeine Informationen Weiterbildungsordnung Weiterbildungsmodule Eine Fortbildungsveranstaltung der Bildungsstätte Justizvollzug Mecklenburg -Vorpommern

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v.

Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v. Geschäftsverteilungsplan für das Präsidium des Deutschen Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v. Deutscher Rock'n'Roll und Boogie-Woogie Verband e.v. Geschäftsstelle Kirchbergstraße 2 86157 Augsburg

Mehr

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Kontaktdaten (Pflichtangaben!) g n u b i e r esch b t k e j o Pr Kontaktdaten (Pflichtangaben!) Name Kindergarten/Schule: Kategorie bitte ankreuzen: Kindergarten 1. 4. Klasse 5. 10. Klasse Sek.-I+II-übergreifend Kreativpreis Die (kreativen)

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER CALL CENTER

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER CALL CENTER Schellerdamm 18 D-21079 Hamburg-Harburg Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsgegenstand 3 Zulassung und Anmeldung zur Prüfung 4 Anforderungen an die Prüfungsräume 5 Inhalt und Durchführung der Prüfung 6

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Nachname Vorname. Straße. PLZ / Wohnort. Telefon privat Telefon mobil. Geburtsdatum Geburtsort. Staatsangehörigkeit Email

Nachname Vorname. Straße. PLZ / Wohnort. Telefon privat Telefon mobil. Geburtsdatum Geburtsort. Staatsangehörigkeit Email NUR HIER GmbH Niendorfer Straße 25 22529 Hamburg Aktuelles Foto FRAGEBOGEN FÜR FRANCHISE-INTERESSENTEN Haben Sie Interesse, eine NUR HIER Bäckerei als Franchise-Partner zu führen? Dann füllen Sie bitte

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

INSTITUT 2015+2016. Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen INSTITUT Neue Ausbildungs- Termine zum Pentaeder Berater 2015+2016 Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen Zwei neue Starttermine für die jeweils 1-jährige Lernreise

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK)

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK) Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK) Ihr Lehrgang Sie verfügen bereits über praktische Erfahrung im Speditions-

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe s Kreissparkasse Göppingen Sparkassen-Finanzgruppe Ausschreibung Förderpreis für Schulen 2010. Preisgeld bis zu 25.000 Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe Förderpreis der Kreissparkasse Göppingen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr