LS - OPT SFE - CONCEPT. Inhalt. Kurzer Überblick der Datenorganisation. Beispiele:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LS - OPT SFE - CONCEPT. Inhalt. Kurzer Überblick der Datenorganisation. Beispiele:"

Transkript

1 Inhalt Kurzer Überblick der Datenorganisation Beispiele: Crashbox (Stahl) Stossfänger (Stahl) B-Säulenverkleidung (Kunststoff) Seitencrashmodell (Änderungsszenarien) Formoptimierung anhand assoziativer FE-Netze mit LS - OPT und SFE - CONCEPT Diskussion und Ausblick Einfache Beispiele und Hinweise

2 Datenorganisation Ablaufdiagramm der beteiligten Programme schematische Darstellung SFE Concept Stapelverarbeitung Output: DYNA Dateien FE-Geometrie Schweißpunkte Randbedingung Rigidwall Der gezeigte Ablauf ist in Der gezeigte Ablauf ist in keiner Weise verbindlich und keiner Weise verbindlich und stark davon abhängig, stark davon abhängig, welche Systeme für die welche Systeme für die Optimierung verwendet Optimierung verwendet werden (Cluster / Lokal / werden (Cluster / Lokal / FE-Solver Art /...) FE-Solver Art /...) Dieser gilt nur für die drei Dieser gilt nur für die drei folgenden Beispiele! folgenden Beispiele! Hinterrund: Hinterrund: SED Kommando SFE Concept schreibte SFE Concept schreibte bislang nur einfachste bislang nur einfachste Materialgesetze aus, welche Materialgesetze aus, welche nicht für die nicht für die Crashberechnung geeignet Crashberechnung geeignet waren weitere waren weitere Randbedingungen des Randbedingungen des Modells sind momentan Modells sind momentan manuell für die eigenen manuell für die eigenen Anwendungsfälle Anwendungsfälle vorzunehmen. vorzunehmen. Manueller Zusatz Definitionen Material LS-OPT LS-DYNA Mainkey

3 Beispiel Nr.1 Optimierung einer Crashbox Multidisziplinärer Lastfall mit entsprechender multidisziplinärer Optimierung (MDO) Die gezeigte Crashbox Die gezeigte Crashbox besteht im Ausgangszustand besteht im Ausgangszustand nur aus einem zylindrischen nur aus einem zylindrischen Rohr. Die Stossfänger Rohr. Die Stossfänger ähnliche ähnliche Anschlussgeometrie ist nur Anschlussgeometrie ist nur aus Interesse definiert aus Interesse definiert worden um eventuelle worden um eventuelle Auffälligkeiten zu entdecken. Auffälligkeiten zu entdecken. Der Lastfall zeigt eine Der Lastfall zeigt eine multidisziplinäre Anwendung multidisziplinäre Anwendung mit dem Unterschied einer mit dem Unterschied einer Winkeldifferenz der Rigidwall Winkeldifferenz der Rigidwall die auf die die auf die Stossfängergeometrie Stossfängergeometrie auftrifft. auftrifft. Eine anschließende Eine anschließende Robustheitsuntersuchung Robustheitsuntersuchung des des Optimierungsergebnisses Optimierungsergebnisses durch Variierung der durch Variierung der Stossfängereigeschaften Stossfängereigeschaften wäre eine sinnvolle wäre eine sinnvolle Ergänzung. Ergänzung. Optimierungsziele: Parameter: - Reduzierung der Kontaktkraft zw. Rigidwall und Stossfängergeometrie Belastung: Belastung: - Restriktion der Knotenverschiebung in X-Richtung (sowie in Y- und Z-Richtung) Rigidwall mit 800kg - Reduzierung der Masse (Wandstärke) Rigidwall mit 800kg 4,2 mm/ms zur 4,2 mm/ms zur Normalenrichtung! - Skalierung der Querschnittsgeometrien des Rohres an 6 verschiedenen Stellen in Y- und Z-Richtung Normalenrichtung! - Variierung der Bleckdicke (Wandstärke) (13 Parameter)

4 Beispiel Nr.1 Optimierung einer Crashbox Lastfall G Vergleich der Basisvarianten Lastfall S Überblick der Basisversion Überblick der Basisversion Geometrische Anordnung Geometrische Anordnung und Deformationsbild nach und Deformationsbild nach Belastung Belastung Draufsicht Draufsicht Seitenansicht Seitenansicht

5 Beispiel Nr.1 Optimierung einer Crashbox Vergleich der Systemantworten Maximale (Constraint F=120kN) Kontaktkraft wird überschritten allerdings zu Gunsten der Knotenverschiebung welche höher gewichtet wurde. Aufgrund der Vorzeitig abgebrochenen Optimierung kann jedoch aus dem Parameterverlauf geschlossen werden, dass die Verschiebungen sich dem max. Wert von 80mm annähern werden um so die Maximalkraft zu minimieren. Die Optimierung bewirkt das Die Optimierung bewirkt das eine Geometrie gefunden eine Geometrie gefunden wird, die beide wird, die beide Systemantworten im Verlauf Systemantworten im Verlauf ähnlich sind. Besonders die ähnlich sind. Besonders die die hohen Anfagskräfte die hohen Anfagskräfte verschwinden, allerdings verschwinden, allerdings wird ein ideal typischer wird ein ideal typischer Rechteckverlauf nicht erfüllt. Rechteckverlauf nicht erfüllt.

6 Beispiel Nr.1 Optimierung einer Crashbox Video Crashpipe G Basis.avi Crashpipe S Basis.avi Videos der Deformation Videos der Deformation beider Lastfälle mit beider Lastfälle mit optimierter Geometrie optimierter Geometrie Crashpipe G Opt.avi Crashpipe S Opt.avi

7 Beispiel Nr.2 Optimierung eines Stossfängers Multidisziplinärer Lastfall mit entsprechender multidisziplinärer Optimierung (MDO) Gezeigt wird eine einfache Gezeigt wird eine einfache Stossfängergeometrie mit Stossfängergeometrie mit Anschlussgeometrie. Es Anschlussgeometrie. Es handelt sich auch hier um handelt sich auch hier um eine multidisziplinäre eine multidisziplinäre Anwendung, bei der die Anwendung, bei der die Stossfängergeometrie mittig Stossfängergeometrie mittig getroffen wird und mittig getroffen wird und mittig versetz auf Höhe einer versetz auf Höhe einer Anschlussgeometrie. Anschlussgeometrie. Geometrische Änderungen Geometrische Änderungen werden nur am inneren werden nur am inneren Versteifungsblech Versteifungsblech vorgenommen, wobei sich vorgenommen, wobei sich die sechs Parameterpunkte die sechs Parameterpunkte nur paarweise verschieben nur paarweise verschieben (zu Gunsten der (zu Gunsten der geometrischen Endkontur) geometrischen Endkontur) Optimierungsziele: - Reduzierung der Kontaktkraft zw. Barriere und Stossfängergeometrie (3 Verschiedene) - Restriktion der Knotenverschiebung in Y-Richtung der Barriere - Reduzierung der Masse (Wandstärke) Parameter: - Paarweise Knotenverschiebung der Versteifungskontur - Variierung der Bleckdicke (Wandstärke) (7 Parameter)

8 Beispiel Nr.2 Optimierung eines Stossfängers Optimierungsziele Optimierung Nr.0: Maximierung der Inneren Energie der drei Stossfängerkonturen Systemantworten entsprechend auf die entsprechend auf die Minimierung der Kontaktkraft / Wandstärke (nur Versteifungsblech) / und Intrusion Optimierung der Barriere wirken. Optimierung Nr.1: Minimierung der Kontaktkraft / Wandstärke (nur Versteifungsblech) / und Intrusion der Barriere Optimierung Nr.2: Minimierung der Kontaktkraft / Wandstärke (nur Versteifungsblech) Optimierung Nr.3: Minimierung des Fehlers der Kontaktkraft gegenüber der Vorgabekurve Vorgabekurven der Kontaktkraft zw. Barriere und Stossfänger 60 Anhand des Beispiels Anhand des Beispiels wurden 4 verschiedene wurden 4 verschiedene Optimierungen Optimierungen vorgenommen vorgenommen Zu beachten ist, dass die Zu beachten ist, dass die Wichtung der Wichtung der Systemantworten Optimierung wirken. Eindrucksvoll zeigt die Eindrucksvoll zeigt die Optimierung 0 die Wichtung Optimierung 0 die Wichtung der inneren Energie der inneren Energie welche dominant die welche dominant die weiteren Randbedingungen weiteren Randbedingungen unterdrückt. unterdrückt Kraft [kn] Zeit [ms] Vorgabe für 0X-Belastung Vorgabe für 150X-Belastung

9 Beispiel Nr.2 Optimierung eines Stossfängers Opt. 0 Opt. 1 Opt. 2 Opt. 3 Darstellung der vier Optimierungsergebnisse der Versteifungskontur aufgrund unterschiedlicher Zieldefinitionen der Optimierung Gezeigt wird der unbelastete Zustand Schnitt 0X Opt. 0 Opt. 1 Opt. 2 Opt. 3 State = 1ms Abhängig von der Abhängig von der gewünschten Zielfunktion gewünschten Zielfunktion bilden sich mehr oder bilden sich mehr oder weniger konstruktiv weniger konstruktiv geeignete Strukturen aus um geeignete Strukturen aus um den Randbedingungen zu den Randbedingungen zu genügen. genügen. Schnitt 150X

10 Beispiel Nr.2 Optimierung eines Stossfängers Opt. 0 Opt. 1 Opt. 2 Opt. 3 Schnitt 0X Opt. 0 Opt. 1 Opt. 2 Opt. 3 Die Deformationen beim Die Deformationen beim State 4ms zeigen aufgrund State 4ms zeigen aufgrund der strukturellen der strukturellen Unterschiede auch Unterschiede auch entsprechend stark entsprechend stark unterschiedliche unterschiedliche Verhaltensweisen auf. Verhaltensweisen auf. Besonders kritisch und Besonders kritisch und Kritikpunkt für die gesamte Kritikpunkt für die gesamte Optimierung ist, die Optimierung ist, die Erkennung von strukturellen Erkennung von strukturellen stabilen Zwischenständen stabilen Zwischenständen (wie in der Abbildung von (wie in der Abbildung von Opt.Nr.0 zu sehen) nicht Opt.Nr.0 zu sehen) nicht einfach ist, und in ihrer einfach State ist, und = 4ms in ihrer Bewertung noch schwieriger Bewertung noch schwieriger zu handeln. zu handeln. Schnitt 150X

11 Beispiel Nr.2 Optimierung eines Stossfängers Opt. 0 Opt. 1 Opt. 2 Opt. 3 Schnitt 0X State = 8ms Opt. 0 Opt. 1 Opt. 2 Opt. 3 Schnitt 150X

12 Beispiel Nr.2 Optimierung eines Stossfängers Gezeigt wird der Verlauf der inneren Energie des Versteifungsbleches während der Deformation Die Opt. 0 Variante besitzt die höchste Energie Aufnahme trotz deutlich geringerer sichtbarer Deformation der gesamten Konstruktion. Gezeigte Problematik ist die Gewichtung der Systemantwort von der inneren Energie und der Kontaktkraft und Verschiebung. Die folgenden Diagramme zeigen die inneren Energieverläufe des Die folgenden Diagramme zeigen die inneren Energieverläufe des inneren Versteifungsbleches, der Knotenverschiebungen der Barriere inneren Versteifungsbleches, der Knotenverschiebungen der Barriere und den Kraft-Zeit-Verlauf des Kontaktes zwischen Barriere und und den Kraft-Zeit-Verlauf des Kontaktes zwischen Barriere und Stossfänger. Stossfänger. Deutlich zu erkennen, ist die Entscheidung von LS-OPT entsprechend Deutlich zu erkennen, ist die Entscheidung von LS-OPT entsprechend der gewichteten Zielfunktion in der Struktur des Versteifungsbleches und der gewichteten Zielfunktion in der Struktur des Versteifungsbleches und in den Systemantworten. in den Systemantworten. Obwohl die Systemantworten der Optimierungen 1 bis 3 sich nicht Obwohl die Systemantworten der Optimierungen 1 bis 3 sich nicht vollständig im Verlauf und Betrag unterscheiden, entstehen stark vollständig im Verlauf und Betrag unterscheiden, entstehen stark unterschiedliche Strukturen. unterschiedliche Strukturen. Die Entscheidung des Algorithmus für bestimmte Strukturen mit Die Entscheidung des Algorithmus für bestimmte Strukturen mit unterschiedlichen Anfangsrandebedingungen und eventuell stabilen unterschiedlichen Anfangsrandebedingungen und eventuell stabilen Kontaktbedingungen der Bauteile selbst oder untereinander sind nicht Kontaktbedingungen der Bauteile selbst oder untereinander sind nicht direkt nachzuvollziehen. Diese Erkenntnis der Schwierigkeiten ist aber direkt nachzuvollziehen. Diese Erkenntnis der Schwierigkeiten ist aber schon Wert genug um entsprechend weitere Ansätze zu entwickeln um schon Wert genug um entsprechend weitere Ansätze zu entwickeln um diese Phänomene kontrollierbar zu machen. diese Phänomene kontrollierbar zu machen.

13 Beispiel Nr.2 Optimierung eines Stossfängers Randbedingungen 0X 150X Opt. 0-3: -35mm 28mm

14 Beispiel Nr.2 Optimierung eines Stossfängers Das Kraftniveau ist bei der Opt. 0 Variante erwartungsgemäß sehr hoch dennoch weist auch diese Variante den fast idealen Kraft-Zeit/-Weg-Verlauf auf. Die Variante Opt. 1 zeigt trotz der optisch besten Lösung bei dem 150X Lastfall ein schlechtes Verhalten mit kurzzeitigen Spitzen in der Kraft-Zeit/Weg-Kurve auf (Auftreffen auf die Anschlussgeometrie und erreichen neuer struktureller Stabilität). Randbedingungen 0X 150X Opt kN 60kN

15 Videos Beispiel Nr.2 Optimierung eines Stossfängers Stoss V0 0X.avi Stoss V3 0X.avi Animierte Darstellung des Optimierungsergebnisses von Variante Nr.0 Animierte Darstellung des Optimierungsergebnisses von Variante Nr.3 Stoss V0 150X.avi Stoss V3 150X.avi

16 Beispiel Nr.3 Optimierung einer B-Säulen ähnlichen Verkleidung Einzellastfall Mit besonderer Vorsicht sind die Mit besonderer Vorsicht sind die FE-Randbedingungen zu beachten FE-Randbedingungen zu beachten welche das Modell beschreiben und welche das Modell beschreiben und charakterisieren. Mit besonderer charakterisieren. Mit besonderer Vorsicht sind die Vorsicht sind die Materialeigenschaften zu beachten, Materialeigenschaften zu beachten, welche direkten Einfluss auf die welche direkten Einfluss auf die Wahl der Struktur besitzen. Wahl der Struktur besitzen. Die Optimierung der inneren Die Optimierung der inneren Versteifungsrippen einer B-Säulen Versteifungsrippen einer B-Säulen ähnlichen Verkleidung beziehen ähnlichen Verkleidung beziehen sich auf deren Höhe und deren sich auf deren Höhe und deren Wandstärke. Belastet wird die Wandstärke. Belastet wird die Struktur durch eine Halbkugel Struktur durch eine Halbkugel ähnliche Geometrie mit einer ähnliche Geometrie mit einer Geschwindigkeit von ca. 8mm/ms Geschwindigkeit von ca. 8mm/ms und einer Masse von 10 Kg. und einer Masse von 10 Kg. Untersucht werden drei Untersucht werden drei verschiedene Modelle. verschiedene Modelle. Modellunterscheidung: Modellunterscheidung: Nr.1 10mm FE Netz EDAG Nr.1 10mm FE Netz EDAG optimiertes Kunststoffmaterial optimiertes Kunststoffmaterial Optimierungsziele: - Reduzierung der Kontaktkraft zw. Barriere und B-Säulenverkleidungsgeometrie (3 Verschiedene) - Restriktion der Knotenverschiebung in X-Richtung der Barriere - Reduzierung der Masse (Wandstärke) Parameter: - Variation der Rippenwandstärke - Variierung der Rippenhöhe (4 Rippen im Bereich der Belastung) Nr.2 5 mm FE Netz EDAG Nr.2 5 mm FE Netz EDAG optimiertes Kunststoffmaterial optimiertes Kunststoffmaterial Nr.3 5mm FE-Netz nicht Nr.3 5mm FE-Netz nicht optimiertes Kunststoffmaterial optimiertes Kunststoffmaterial Besonderheit: - Wechsel der Elementkantengröße und Materialparameter (5 Parameter)

17 Gezeigt Beispiel werden die Nr.3 Optimierung einer B-Säulen ähnlichen Verkleidung Gezeigt werden die Deformationen der drei Deformationen der drei Modelle. Modelle. Deutliche Unterschiede sind Deutliche Unterschiede sind in der Deformation und den in der Deformation und den im Versagen (besonders im Versagen (besonders Modell Nr.3) zu sehen. Modell Nr.3) zu sehen. Nr.1 Nr.2 Nr.3 Nr.1 Nr.2 Nr.3 Nr.1 Nr.2 Nr.3 t Nr.1 Nr.2 Nr.3 Nr.1 Nr.2 Nr.3 Nr.1 Nr.2 Nr.3

18 Beispiel Nr.3 Optimierung einer B-Säulen ähnlichen Verkleidung Systemantworten Die Systemantworten aller 3 Optimierungen unterscheiden sind nur geringfügig. Iterationsanzahl: OPT1 = 10 OPT2 = 9 OPT3 = 12 LS OPT findet trotz unterschiedlicher Randbedingungen die geeignete Parameterkombination um die Zielfunktion zu erfüllen. Die Optimierung bzw. LS- Die Optimierung bzw. LS- OPT ermittelt für alle drei OPT ermittelt für alle drei Modelle fast identische Modelle fast identische Antworten. Diese werden Antworten. Diese werden jedoch auf Kosten großer jedoch auf Kosten großer Unterschiede in der Struktur Unterschiede in der Struktur insbesondere der Dimension insbesondere der Dimension erreicht. erreicht. Die plausibelste Optimierung Die plausibelste Optimierung ist der Optimierung Nr.2 ist der Optimierung Nr.2 zuzusprechen, da hier das zuzusprechen, da hier das EDAG optimierte Material EDAG optimierte Material verwendet wurde und dieses verwendet wurde und dieses mit 1mm/3mm/ und 5mm mit 1mm/3mm/ und 5mm Optimierungen Verifiziert Optimierungen Verifiziert wurde! wurde!

19 Beispiel Nr.3 Optimierung einer B-Säulen ähnlichen Verkleidung Variablenwerte Wert [mm] 25,00 24,00 23,00 22,00 21,00 20,00 19,00 Variablenwerte der Rippenhöhen OPT 1 OPT 2 OPT 3 Die eindeutigen Unterschiede der Optimierungen Die eindeutigen Unterschiede der Optimierungen (insbesondere zwischen Nr.1/Nr.2 und der Nr.3) zeigen (insbesondere zwischen Nr.1/Nr.2 und der Nr.3) zeigen die Notwendigkeit der Optimierung der essentiellen die Notwendigkeit der Optimierung der essentiellen Grundlagen des geometrischen Verhaltens. D.h., die Grundlagen des geometrischen Verhaltens. D.h., die Materialdefinition und Kenntnis der Materialdefinition und Kenntnis der Skalierungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen FE- Skalierungsmöglichkeiten bei unterschiedlichen FE- Netzgrößen sind zwingend notwendig um erfolgreich Netzgrößen sind zwingend notwendig um erfolgreich und beweisbar strukturellen Optimierung zu betreiben. und beweisbar strukturellen Optimierung zu betreiben. Besonders eindeutig sind die Dimensionalen Besonders eindeutig sind die Dimensionalen Unterschiede der Optimierung. Die Verwendung von Unterschiede der Optimierung. Die Verwendung von unzureichend validierten Materialgesetzen bzw. unzureichend validierten Materialgesetzen bzw. Parametereinstellungen für spezielle Werkstoffe in der Parametereinstellungen für spezielle Werkstoffe in der FEM führen zu nicht realistischen Ergebnissen!!! FEM führen zu nicht realistischen Ergebnissen!!! 18,00 17,00 16,00 15,00 IP 17 IP 5 IP 20 IP 8 Parameter 3,00 Variablenwerte der Rippenwandstärke Optimierungsergebnis muß auf Plausibilität geprüft werden! 2,50 Die robuste Optimierung mit LS-OPT und SFE-Concept ist nur bei geeigneter Modellierung und Materialparameterwahl sinnvoll! Variablenwert [mm] 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 OPT 1 OPT 2 OPT 3 Parameter THICKNESS

20 Beispiel Nr.3 Optimierung einer B-Säulen ähnlichen Verkleidung Opt1_movie Opt2_movie Opt3_movie Opt1_3d_movie Opt2_3d_movie Opt3_3d_movie

21 Änderungsszenarien an einem Seitencrashmodell

22 Diskussion und Ausblick Probleme der Strukturoptimierung Hohe Anzahl an Parametern bei Formoptimierung Resultierend hohe Anzahl an Iterationsschritten bei der Optimierung Schwierige Abschätzung der Plausibilität des Ergebnisses bei kritischen Bauteilen oder ungenügend validierten Materialgesetzen Schnittstellenprobleme zwischen den beteiligten Softwarepaketen keine Garantie des Fehlerausschlusses während der Optimierung vorhanden Ausblick Erfolg der Strukturoptimierung durch topologische Änderungen unterstützen wesentliche Verbesserung der Materialgesetze und deren mechanischen Prüfverfahren (Graustufenkorrelation,...) Verbesserung der Vernetzungsqualität bzw. Verwendung von entsprechenden Skalierungsfaktoren zur Kompensation direkte Einbindung von assoziativen SFE-Concept FE-Modellen in bestehende Berechnungsmodelle Verbesserung der Versagenskriterien und deren Berücksichtigung im Optimierungsprozess... Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Robuste Crashboxoptimierung während der Frühen Phase der Produktentstehungsprozesses

Robuste Crashboxoptimierung während der Frühen Phase der Produktentstehungsprozesses Robuste Crashboxoptimierung während der Frühen Phase der Produktentstehungsprozesses Sebastian Werner Pit Schwanitz, Dietmar Göhlich Agenda 1. Motivation 2. Crashbox Design & Ziel des Forschungsvorhabens

Mehr

Graphen- und Heuristik-basierte Topologieoptimierung

Graphen- und Heuristik-basierte Topologieoptimierung Graphen- und Heuristik-basierte Topologieoptimierung Christopher Ortmann, Uni Wuppertal Workshop Nichtlineare Topologieoptimierung crashbeanspruchter Fahrzeugstrukturen Stuttgart, 23. September 2013 1

Mehr

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash D. Weigert, Prof. F. Duddeck (TU München); S. Brack, Dr. H. Schluder (AUDI AG) DYNAmore GmbH,

Mehr

Effiziente Methoden zur parametrischen Gestaltoptimierung von Strömungskanälen. Mohammad Rustaee ISKO engineers

Effiziente Methoden zur parametrischen Gestaltoptimierung von Strömungskanälen. Mohammad Rustaee ISKO engineers Effiziente Methoden zur parametrischen Gestaltoptimierung von Strömungskanälen Mohammad Rustaee ISKO engineers ISKO engineers Kernkompetenzen Software Leistungsfähige CAE-Softwarelösungen für jeden Bedarf

Mehr

Analyse und Optimierung einer Strukturplatte

Analyse und Optimierung einer Strukturplatte Analyse und Optimierung einer Strukturplatte Aachen, 2008 Dipl.-Ing. Michael Hamacher Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen #85840 8hm0009.ppt Folie Nr. 2 Analyse und Lochoptimierung einer Strukturplatte

Mehr

Finden von Regeln für topologische Änderungen von Crashstrukturen

Finden von Regeln für topologische Änderungen von Crashstrukturen Finden von Regeln für topologische Änderungen von Crashstrukturen Axel Schumacher, Uni Wuppertal Workshop Nichtlineare Topologieoptimierung crashbeanspruchter Fahrzeugstrukturen Stuttgart, 23. September

Mehr

Parameterabhängigkeiten bei Topologieoptimierungsalgorithmen und die Auswirkung auf den Konstruktionsprozess

Parameterabhängigkeiten bei Topologieoptimierungsalgorithmen und die Auswirkung auf den Konstruktionsprozess Parameterabhängigkeiten bei Topologieoptimierungsalgorithmen und die Auswirkung auf den Konstruktionsprozess 15. Bayreuther 3D-Konstrukteurstag 18. September 2013 Überblick Gliederung Theoretischer und

Mehr

Finite-Elemente-Simulation und Optimierung in der frühen Entwicklungsphase. Isabel Braun 19. April 2018

Finite-Elemente-Simulation und Optimierung in der frühen Entwicklungsphase. Isabel Braun 19. April 2018 Finite-Elemente-Simulation und Optimierung in der frühen Entwicklungsphase Isabel Braun 19. April 2018 Inhalt Konventioneller und verbesserter Entwurfsprozess Grundlagen der Strukturoptimierung Topologieoptimierung

Mehr

Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen

Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen Simulation Bauteilhandling innerhalb von Pressenstraßen 5. Norddeutsches Simulationsforum am 26.01.2011 Dr.-Ing. Philipp Weigert Dr.-Ing. Hansjörg Kurz Dr.-Ing. Martin Goede Volkswagen AG, Wolfsburg Seite

Mehr

Numerische Optimierung eines Mikrotransformators

Numerische Optimierung eines Mikrotransformators Agenda Symposium Elektromagnetismus am 8./9.3.2018 Vortragende: Agenda Motivation Zielstellung Elektromagnetische Simulation Workflow Sensitivitätsanalyse Optimierung Fazit und Ausblick 2 Motivation Ziel:

Mehr

SIMULIA Übersicht Realistische Simulation

SIMULIA Übersicht Realistische Simulation SIMULIA Übersicht Realistische Simulation Übersicht SIMULIA Die Entwicklung der SIMULIA Simulation (1978) FE-DESIGN (2013) Engineous (2008) ABAQUS, Inc. (2005) Isight Tosca Safe- Technology (2013) fe-safe

Mehr

Optimierung mit ANSA, LS-Opt & Meta:

Optimierung mit ANSA, LS-Opt & Meta: Optimierung mit ANSA, LS-Opt & Meta: Prozesskopplung & praxisnahe Beispiele 29. Februar 2016 Automotive Structures 29.02.2016 1 Inhalt Firmenvorstellung Constellium Strukturierung in 3 Kernbereiche Produkte

Mehr

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR-

UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- Untersuchung von PM-erregten Linearmotoren mit variabler Magnetform 1 UNTERSUCHUNG VON PM-ERREGTEN LINEAR- MOTOREN MIT VARIABLER MAGNETFORM W.-R. Canders, H. Mosebach, Z. Shi (Kurzfassung des Beitrages

Mehr

Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden

Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden Optimierung eines Seitenschutz Ersatzmodells mittels Sensitivitätsstudie und adaptiven Response Surface Methoden Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 3.0, 23./24. November 2006, Weimar Viorel Ionescu

Mehr

Abstreckziehen Grenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Modelltechnik

Abstreckziehen Grenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Modelltechnik Abstreckziehen Grenzen und Möglichkeiten in der aktuellen Modelltechnik J. Raquet DYNAmore GmbH Gliederung 1. Einführung Stand der Simulationstechnik 1.1 Wo sind die aktuellen Grenzen in der Modelltechnik

Mehr

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen

Freiformbiegen mit rollierendem Biegekopf, Simulation des strukturmechanischen 15. Deutsches LS-DYNA Forum, Bamberg, 2018 strukturmechanischen Prozesses Markus Gitterle 1, Christian Fritzsche 2, Peter Schüle 3 1 Hochschule für angewandte Wissenschaften München 2 Technische Universität

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC

Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC Simulation von pressgehärtetem Stahl mit *MAT_GURSON_JC www.opel.com Reinhard Müller, Adam Opel GmbH Silvia Schmitt, TU Darmstadt Mit steigender Fließgrenze bzw. Zugfestigkeit abnehmende Bruchdehnung Motivation

Mehr

Strukturoptimierung des Fahrzeugrahmens eines elektrischen Eco Cars

Strukturoptimierung des Fahrzeugrahmens eines elektrischen Eco Cars Strukturoptimierung des Fahrzeugrahmens eines elektrischen Eco Cars 17. November 2011 Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause Technische Universität Hamburg-Harburg Institut für Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

Mehr

Charakterisierung und Modellierung des Bruchverhaltens von Punktschweißverbindungen in pressgehärteten Stählen

Charakterisierung und Modellierung des Bruchverhaltens von Punktschweißverbindungen in pressgehärteten Stählen Charakterisierung und Modellierung des Bruchverhaltens von Punktschweißverbindungen in pressgehärteten Stählen Part I - Charakterisierung des Verbindungsverhaltens G. Meschut, O. Hahn, F. Klokkers, D.

Mehr

Strukturoptimierung für Crashlastfälle anhand parametrischer Flächen- und assoziativer Berechnungsmodelle

Strukturoptimierung für Crashlastfälle anhand parametrischer Flächen- und assoziativer Berechnungsmodelle 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Optimierung Strukturoptimierung für Crashlastfälle anhand parametrischer Flächen- und assoziativer Berechnungsmodelle Michael Quadbeck Engineering und Design AG -

Mehr

Fragen und Antworten zum Webinar

Fragen und Antworten zum Webinar Fragen und Antworten zum Webinar 27. Oktober 2017 Wie ist generell die Vorgehensweise zur Durchführung einer Simulation mit CATIA FEM? Vereinfacht dargestellt (siehe auch Video) https://youtu.be/p3cy8sk_2g8

Mehr

CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher. BAWKolloquium 15. September 2016

CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher. BAWKolloquium 15. September 2016 CFD Optimierung einer Strahlumlenkung hinter einem Binnen-Eisbrecher BAWKolloquium 15. September 2016 Inhalt Aufgabenstellung, Randbedingungen Vorstudie Optimierung einer ausgewählten Variante Einfluss

Mehr

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Praktikum CA-Techniken FT 2016 Praktikum CA-Techniken FT 2016 Professur für Fahrzeugtechnik Juni 2016 1 Einleitung Die Bearbeitung dieses Praktikums soll von jedem Studenten eigenständig durchgeführt werden. Die Anmeldung für das Praktikum

Mehr

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion

Herzlich willkommen. Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Herzlich willkommen Einsatz von CATIA V5-FEM in der täglichen Konstruktion Vortagender: Dipl.Ing.(FH) Daniel Metz Firma: csi Entwicklungstechnik GmbH, Neckarsulm Funktion: Projektleiter und CATIA V5-Beauftragter

Mehr

Technische Raytracer

Technische Raytracer Technische Raytracer 2 s 2 (1 (n u) 2 ) 3 u 0 = n 1 n 2 u n 4 n 1 n 2 n u 1 n1 n 2 5 Optimierung 19.23 MM Double Gauss - U.S. Patent 2,532,751 Scale: 1.30 ORA 03-Jun-13 Optimierung Startkonfiguration Heutzutage

Mehr

Bionik Wirtschaftszentrum. Bionische Optimierung bei der Konstruktion technischer Bauteile in der Automobilindustrie

Bionik Wirtschaftszentrum. Bionische Optimierung bei der Konstruktion technischer Bauteile in der Automobilindustrie Bionik Wirtschaftszentrum B-I-C Bremen, BIOKON, IBZ, Kompetenznetz Biomimetrik, VDI, DBU 8. und 9. April 2008, Osnabrück Bionische Optimierung bei der Konstruktion technischer Bauteile in der Automobilindustrie

Mehr

4. Der Berechnungsprozess

4. Der Berechnungsprozess Idealisierung Bauteil / Entwurf Preprocessor Mathematisches Modell Diskretisierung Finite-Elemente- Modell Solver Rechnung Ergebnisse Postprocessor Bewertung Prof. Dr. Wandinger 1. Fachwerke FEM 1.4-1

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus N. Friedl CAE Simulation & Solutions GmbH First World Conference on T. Daxner et al. CAE Affairs Seite 1 Überblick Überblick Motivation Fluid-Struktur-Interaktion

Mehr

Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation

Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation Eine Übersicht zur experimentellen Charakterisierung von Kunststoffen für die Crashsimulation Dynamore Infotag Simulation von Kunststoffen mit LS-DYNA, Stuttgart 2012 Stefan Kolling 1, Sebastian Mönnich

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Geometrieoptimierung eines schnellläufigen Radiallaufrades Allgemeines Laufräder

Mehr

Identifikation von Materialparametern mit LS-OPT GISSMO und andere Anwendungen

Identifikation von Materialparametern mit LS-OPT GISSMO und andere Anwendungen Identifikation von Materialparametern mit LS-OPT GISSMO und andere Anwendungen Teil 2: Charakterisierung von Schädigung und Versagen bei Metallen (GISSMO) J. Effelsberg 1), M. Feucht 2) 1) DYNAmore GmbH,

Mehr

Messtechnik Neth GmbH

Messtechnik Neth GmbH Messtechnik Neth GmbH Konstruktion und verschiedene Möglichkeiten der CAD- Modellerstellung Copyright Messtechnik Neth GmbH 04.03.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Begriffserklärung Reverse Engineering 2. Mögliche

Mehr

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems

LinOpt - Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems LinOpt Tool zur Visualisierung eines multikriteriellen Optimierungsproblems Erstellt von Michael Berklmeir, Michael Haarnagell, Stefan Kraus, Stephan Roser im Rahmen einer Seminararbeit am Lehrstuhl für

Mehr

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Zusammenfassung der Diplomarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz Maria Kiseleva Motivation

Mehr

Universität für Bodenkultur

Universität für Bodenkultur Baustatik Übungen Kolloquiumsvorbereitung Universität für Bodenkultur Department für Bautechnik und Naturgefahren Wien, am 15. Oktober 2004 DI Dr. techn. Roman Geier Theoretischer Teil: Ziele / Allgemeine

Mehr

Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven

Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG Geometrieoptimierung eines Kunststoff- Druckbehälters mittels parametrischer Bezierkurven Dipl.-Ing. Carsten Hüge SAXSIM-Mathcad-Workshop, TU-Chemnitz

Mehr

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess

Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Einsatz von Prozesssimulationen zur Zuverlässigkeitssteigerung von Struktursimulationen im Entwicklungsprozess Technologietag DHBW Stuttgart 2012 B.Eng. Sven Michael Weiß, Prof. Dr.-Ing. H. Mandel www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

V. Kobelev. Anwendung der Methoden der Sensitivitätsanalyse bei der Topologieoptimierung mit Hilfe des FE-Programms ANSYS

V. Kobelev. Anwendung der Methoden der Sensitivitätsanalyse bei der Topologieoptimierung mit Hilfe des FE-Programms ANSYS V. Kobelev Anwendung der Methoden der Sensitivitätsanalyse bei der Topologieoptimierung mit Hilfe des FE-Programms Sensitivitätsanalyse bei der Topologieoptimierung mit 1. Methoden der Gestaltsoptimierung

Mehr

Übung 4: Flachkerbzugprobe

Übung 4: Flachkerbzugprobe Übung 4: Lernziele: Geometrie importieren und bearbeiten Symmetrierandbedingungen Tetraeder- und Hexaedervernetzung Netzverfeinerung Ergebnisdarstellung 1 März: Juli 2014 1. Bauteilstruktur Eine ebene

Mehr

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges

Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Betriebsfestigkeit eines Achterbahnfahrzeuges Dr.-Ing. G. Krause Dr. Krause Software GmbH Kaiserin-Augusta-Allee 5 D-10553 Berlin dr.krause.software@isafem.de www.isafem.de FEM-Portal: Das CAE - Magazin

Mehr

Multidisziplinäre Optimierung mit OPTIMUS unter Berücksichtigung von Crash, NVH und Lebensdauer

Multidisziplinäre Optimierung mit OPTIMUS unter Berücksichtigung von Crash, NVH und Lebensdauer 4. LS-DYNA Anwenderforum, Bamberg 2005 Multidisziplinäre mit OPTIMUS unter Berücksichtigung von Crash, NVH und Lebensdauer LS Dyna Konferenz, Bamberg 20.-21. Oktober 2005 FE-DESIGN GmbH Agenda Die Firma

Mehr

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 1 Inhalt Einleitung Messtechnik Software

Mehr

Simulationsmöglichkeiten von Vogelschlag auf Faserverbundstrukturen

Simulationsmöglichkeiten von Vogelschlag auf Faserverbundstrukturen Simulationsmöglichkeiten von Vogelschlag auf Faserverbundstrukturen Peter Starke EADS Deutschland GmbH Cassidian Air Systems peter.starke@eads.com 23.02.2012 Gliederung Herkömmliche Materialmodelle für

Mehr

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG.

MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. Schwarzer, BMW Group, 22.11.2013 MODEL UPDATING MIT OPTISLANG. ERMITTLUNG TRANSVERSAL ISOTROPER MATERIALEIGENSCHAFTEN VON IN HARZMATRIX EINGEBETTETEN KUPFERWICKLUNGEN IN E-MASCHINEN DURCH MODEL UPDATING.

Mehr

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle Mustererkennung Unüberwachtes Lernen R. Neubecker, WS 01 / 01 Übersicht (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren 1 Lernen Überwachtes Lernen Zum Training des Klassifikators

Mehr

Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien

Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien Methoden zur Visualisierung von Ergebnissen aus Optimierungs- und DOE-Studien Katharina Witowski katharina.witowski@dynamore.de Übersicht Beispiel Allgemeines zum LS-OPT Viewer Visualisierung von Simulationsergebnissen

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing)

Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Finite Element Analyse (FEA) (Solver & Post-Processing) Vortrag im Rahmen des 3D Druck ProSeminars 2016 Lars Lamberti Gliederung Solver Zuverlässigkeit und Genauigkeit Genauigkeitssteigerung Post-Processing

Mehr

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit Dr. Gerald Dehne Geotekt GbR Matthias Schwotzer Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Vergipsung von Anhydrit -Das Ziel -Die Reaktion

Mehr

Behavioral Modeling (verhaltensbasiert)

Behavioral Modeling (verhaltensbasiert) Behavioral Modeling (verhaltensbasiert) in der Konstruktion von Zylinderköpfen SAXON SIMULATION MEETING (TU Chemnitz) Dipl.-Ing. Wolfgang Berg Chemnitz, 28.04.09 Innovationen in Serie IAV Firmenprofil

Mehr

Möglichkeiten der Grauwertkorrelation. in der Branche Holz. Eine Methode zur berührungsfreien Vermessung von Bewegungen.

Möglichkeiten der Grauwertkorrelation. in der Branche Holz. Eine Methode zur berührungsfreien Vermessung von Bewegungen. Möglichkeiten der Grauwertkorrelation in der Branche Holz Eine Methode zur berührungsfreien Vermessung von Bewegungen. Quelle: GOM Aramis Handbuch Stand 07.08.2009 Meßprinzip - Messung mit einem Kamerapaar;

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen

Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler. Finite Elemente. in der Baustatik-Praxis. Mit vielen Anwendungsbeispielen q Prof. Dr.-Ing. Christian Barth M.Eng. Dipl.-Ing. (FH) Walter Rustler Finite Elemente in der Baustatik-Praxis Mit vielen Anwendungsbeispielen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Beuth Verlag GmbH

Mehr

Dipl.-Ing. Stefan Demmig, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. L. Kroll

Dipl.-Ing. Stefan Demmig, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. L. Kroll Entwicklung einer tragenden Struktur für ein Eco-Car in CFK-Monocoque-Bauweise mittels Topologie- und Faser-Kunststoff-Verbund-Optimierung in OptiStruct Motivation Aufbau des FEM-Modells Optimierung von

Mehr

Möglichkeiten der FEM Simulation. Druckguss. Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe:

Möglichkeiten der FEM Simulation. Druckguss. Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe: Druckguss Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe: Aufbau und Wärmehaushaltberechnung des kompletten Werkzeugsystems Simulation für Kaltkammer - Warmkammersysteme Formfüllung Druckguss

Mehr

Rüstzeiten radikal reduzieren das Projektbeispiel. Februar 2013

Rüstzeiten radikal reduzieren das Projektbeispiel. Februar 2013 Februar 2013 Ein Hersteller von flexiblen Verpackungen für Lebensmittel und Sleeves für Getränke möchte durch eine Steigerung der Produktivität im Tiefdruck eine nachhaltige Verbesserung der Kapazitätssituation

Mehr

Simulation des Rollfalzens mit LS-Dyna

Simulation des Rollfalzens mit LS-Dyna Simulation des Rollfalzens mit LS-Dyna Dipl.-Ing. Urs Eisele, Daimler AG Prof. Dr.-Ing. Karl Roll, Daimler AG LS-Dyna Updateforum 2009 Filderstadt, 12.11.2009 Gliederung Simulation des Rollfalzens mit

Mehr

Probabilistische, strukturmechanische Untersuchung von Rotorscheiben unter Berücksichtigung geometrischer Streuungen

Probabilistische, strukturmechanische Untersuchung von Rotorscheiben unter Berücksichtigung geometrischer Streuungen Probabilistische, strukturmechanische Untersuchung von Rotorscheiben unter Berücksichtigung geometrischer Streuungen I. Reuter, M. Voigt, K. Vogeler - Technische Universität Dresden T. Weiß, H. Schlums

Mehr

Titelmaster. Geodätische Woche. 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln

Titelmaster. Geodätische Woche. 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln Titelmaster Geodätische Woche 3-D Phase Unwrapping Algorithmen zur Lösung der Phasenmehrdeutigkeiten in D-InSAR Stapeln Sebastian Walzog, Ina Loth, Lutz Roese-Koerner, Wolf-Dieter Schuh Institut für Geodäsie

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

18.7 Übungen Übungen 341

18.7 Übungen Übungen 341 18.7 Übungen 341 18.7 Übungen 18.1 Skizzieren Sie die dargestellten Körper (freihand) in Vorder-, Seiten- und Draufsicht. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der räumlichen Vorstellung haben, bauen Sie die Körper

Mehr

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013 Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Agenda Motivation Kriging-gestützte multikriterielle Partikelschwarmoptimierung Kopplung mit FEMAG Optimierung einer 10-poligen PMSM Zusammenfassung

Mehr

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger

FEM Tutorium Aufgabenstellung A 1 A 2. P x. 50kN. Maße in mm. FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger FEM Tutorium 1 1. Aufgabenstellung y 2000 2000 A 1 A 1 1000 A 2 A 2 A 2 A 2 A 2 A 1 A 1 A 1 1000 2000 2000 P x Maße in mm 50kN FEM 1-1 Prof. Dr. Wandinger Materialkennwerte: Elastizitätsmodul: E = 206000N/mm

Mehr

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten)

Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle. (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) Z88AURORA V2 BEISPIELHANDBUCH: NASTRAN-IMPORT Beispiel 11: Motorrad-Kurbelwelle (Tetraeder Nr. 16 mit 10 Knoten) ist eine eingetragene Marke (Nr. 30 2009 064 238) von Univ. Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Es

Mehr

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten

Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Berechnung der Lebensdauer von Windenergieanlagen unter Verwendung gemessener Lastdaten Prof. Dr.-Ing. Günter Willmerding, M. Sc. Jakob Häckh Steinbeis Transfer Zentren Neue Technologien in der Verkehrstechnik

Mehr

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Statik Dynamik Formoptimierung Beulen und Temperatur Geometrisch nichtlineare und plastische Verformungen Kontaktbedingungen mit Aufprall Umfangreiche

Mehr

ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dann ist jeder dazu parallele (kollinear) Veka tor d ein Vielfaches von a. + λ 2 a 2

ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dann ist jeder dazu parallele (kollinear) Veka tor d ein Vielfaches von a. + λ 2 a 2 II. Basis und Dimension ================================================================= 2.1 Linearkombination und Basis -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584)

Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Entwicklung einer innovativen PKW-Bodenstruktur in Stahlblech-Leichtbauweise mit verbessertem Seitencrashverhalten (FOSTA, P584) Der Seitencrash zählt nach dem Frontalunfall zu den häufigsten Kollisionsarten.

Mehr

Moldflow Simulation

Moldflow Simulation 30.01.2015 1 Warum Moldflow? Moldflow Simulation eine sinnvolle Ergänzung zur Optimierung des Entwicklungs- und Spritzgießprozesses Moldflow unterstützt Sie bei der Angabe von Schwindung und Korrekturvorhaltung

Mehr

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang

22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang 22. Schweizer CADFEM ANSYS Simulation Conference 2017 Resonanzfreie Auslegung eines Radialkompressor- Laufrades mit ANSYS und optislang M. Kramer Business Unit Oil & Gas MAN Diesel & Turbo Schweiz AG 14.06.2017

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis. Station 3: Das Matching-Polytop

Technische Universität München Zentrum Mathematik Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis. Station 3: Das Matching-Polytop Technische Universität München Zentrum Mathematik Diskrete Optimierung: Fallstudien aus der Praxis Barbara Wilhelm Michael Ritter Station 3: Das Matching-Polytop Diskutieren Sie folgende Fragen in der

Mehr

FEM Beullasten, Zylinder unter Außendruck

FEM Beullasten, Zylinder unter Außendruck Behälterbau Seite 1/7 FEM Beullasten, Zylinder unter Außendruck 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Geometrie 2 3 Werkstoff 2 4 Modellierung 2 5 Last 2 6 Ergebnisse 3 7 Bewertung 4 8 Vergleich mit H

Mehr

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile

Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Leichtbau in der Praxis schwerer Schmiedeteile Dr.-Ing. Udo Zitz, Leiter Engineering B.Sc. Marius Laufkötter, Werkstoffentwicklung Dr.-Ing. Marco Laufer, Techn. Ltg. Umformtechnik Dipl. Ing. Jürgen Steinhof,

Mehr

Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele

Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele FEMAG-Anwendertreffen am 2. und 3. Dezember 2010 Anwendung von FEMAG-Script: Mehrkriterielle Optimierung - Algorithmus, Umsetzung und Beispiele Jens Krotsch, Bernhard Piepenbreier Lehrstuhl für Elektrische

Mehr

Beleg Getriebelehre II

Beleg Getriebelehre II Beleg Getriebelehre II Name, Vorname: Thön, Fabian Matrikelnummer: 631387 Studiengang: Maschinenbau (Master) Semester: Wintersemester 2009/2010 Einrichtung: Fachhochschule Jena Lehrbeauftragter: Herr Prof.

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Lineare Programme Dr. Nico Düvelmeyer Dienstag, 31. Mai 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Lineare Programme Allgemeine Form 2 Spezielle Darstellungen

Mehr

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion Leseprobe Werner Koehldorfer Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion ISBN: 978-3-446-42095-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

SCHERDEL SpringDesigner

SCHERDEL SpringDesigner SCHERDEL SpringDesigner Moderne GUIs und strukturmechanische Simulation technischer Federn Johannes Blödt INHALT DIE SCHERDEL GRUPPE MOTIVATION: TECHNISCHE FEDER UND GEOMETRIEBASIERTER MODELLANSATZ GRAPHICAL

Mehr

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens

Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens Lebensdauerabschätzung eines Kranhakens manuelle Lebensdauerabschätzung 1 FE-gestützte Betriebsfestigkeitsbewertung Aufgabe: 2 HCF HCF dauerfest LCF Lösung HCF Lösung erfolgt in drei Schritten: 1) Berechnung/Simulation/Messung

Mehr

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen

Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Methoden zur strukturellen Überwachung von Windkraftanlagen Wissenschaftstag 20.09.2016 Dr. Artur Szewieczek Übersicht 1. Motivationen der Zustandsüberwachung 2. Übersicht gängiger Methoden 3. Anwendung

Mehr

Communiqué de presse. Presseinformation. Press release. MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG

Communiqué de presse. Presseinformation. Press release. MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Neue Leistungsfähigkeit beim Bohren und Fräsen mit VHM Werkzeugen ist ambitioniert, immer neue Möglichkeiten der Leistungsfähigkeit auf diesen Spezialgebieten zu schaffen und diese permanent auszubauen.

Mehr

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen

Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm. Programm- systemen Modellierung von duktilen Stählen bei Verwendung von kommerziellen FE-Programm Programm- systemen Dr.-Ing Ing.. S. Mesecke-Rischmann, C. Hornig 3. Norddeutsches Simulationsforum, 21. Oktober 2010 Motivation

Mehr

Entwicklung einer Telehandlerachse mit Einsatz von CAE-Methoden schon in der Konzeptphase

Entwicklung einer Telehandlerachse mit Einsatz von CAE-Methoden schon in der Konzeptphase 133 Entwicklung einer Telehandlerachse mit Einsatz von CAE-Methoden schon in der Konzeptphase Bernd Harter ZF Friedrichshafen AG, Zentrale Forschung und Entwicklung, TB-1 Karl-Hermann Katzoreck ZF Friedrichshafen

Mehr

Auto-Tuning-Tool FAST für starre und teilelastische Systeme

Auto-Tuning-Tool FAST für starre und teilelastische Systeme ARS 2000 Appl. Note 107 1 v. 8 1 Inhalt 1 Inhalt...1 2 Einleitung...1 3 Einführung FAST...2 2 Einleitung Die in dieser Application Note beschriebenen Funktionen sind in den Servopositionierreglern der

Mehr

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul von Christoph Duppel...~l(IT Scientific ~ Publishing Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 IPEK Prüfung Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 Name :... Vorname :... Platz-Nr. :... Matr.-Nr. :... Theoretischer Teil (Bearbeitungsdauer

Mehr

FEM mit ABAQUS SoSe Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen Dipl.-Ing. Gregor Knust, Fachgebiet Festkörpermechanik. Inhalt

FEM mit ABAQUS SoSe Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen Dipl.-Ing. Gregor Knust, Fachgebiet Festkörpermechanik. Inhalt FEM mit ABAQUS SoSe 2018 Prof. Dr.-Ing. Herbert Baaser, TH Bingen, Fachgebiet Inhalt Grundlegendes Vorgehen am Beispiel eines Kragarms Rotations-Randbedingungen aufbringen (aus Übungblatt 1) Postprocessing

Mehr

Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen

Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen - - Frau Prof. Freundt, Bauhaus-Universität Weimar untersuchte im Auftrag des Hessischen Landesamts für die Lagesicherheit von Brückenkappen

Mehr

Konzeptauslegung bei BMW mit Balken/Schalen FE- Modellen

Konzeptauslegung bei BMW mit Balken/Schalen FE- Modellen AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR, UMWELT & ENERGIETECHNIK LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Konzeptauslegung bei BMW mit Balken/Schalen FE- Modellen Dr. Manfred Kroiss, IABG mbh Helmut Schneeweiß,

Mehr

Prüfbericht Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C

Prüfbericht Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C Prüfbericht 2011-2012 Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C ANCOTECH SA, BULLE Die Prüfungen wurden an der Hochschule für Technik

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung

CAE INFORMATION DAY W. Krach FEM in der Produktentwicklung CAE INFORMATION DAY 2011 Seite 1 Agenda / Vortragende CAE Simulation & Solutions Nikolaus Friedl Wolfgang Krach MSC Software Cornelia Thieme Bernd Ruschlau Seite 2 CAE Info-Day Ansfelden 9.6.2011 FEM in

Mehr

6ru. ri:::t. Fraunhofer. lil#! Institut Umwelt-, Sicherheits-, Energ ietechnik UMStCHT. Abschlussbericht,,Poller aus Recyclingkunststoff" lr^, \

6ru. ri:::t. Fraunhofer. lil#! Institut Umwelt-, Sicherheits-, Energ ietechnik UMStCHT. Abschlussbericht,,Poller aus Recyclingkunststoff lr^, \ ri:::t lil#! Fraunhofer Institut Umwelt-, Sicherheits-, Energ ietechnik UMStCHT Hahn Kunststoffe GmbH Stephan Seibel Gebäude '1027 55483 Hahn-Flughafen l,:' f': lr^, \ I nstitutsleiter: Prof. Dr. rer.

Mehr

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18) Lösung 18.1: Die Aufgabe wird nach der im Beispiel des Abschnitt 18.1.5 demonstrierten Strategie für die Lösung

Mehr

Auslegung aktiv gedämpfter Systeme

Auslegung aktiv gedämpfter Systeme Dynamiksimulation in der Fahrzeugentwicklung Auslegung aktiv gedämpfter Systeme Reinhard Helfrich INTES GmbH, Stuttgart www.intes.de 1 INTES die PERMAS-Macher 2 PERMAS Vibroakustik: Dynamische Analyse

Mehr