Das jecke Narrentreiben mit viel Frauen-Power! Erläuterungen zu den Abgabebescheiden. Neue Homepage der Gemeinde. VHS-Programm ist erschienen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das jecke Narrentreiben mit viel Frauen-Power! Erläuterungen zu den Abgabebescheiden. Neue Homepage der Gemeinde. VHS-Programm ist erschienen"

Transkript

1 5. Jahrgang, Nr Februar 2013 Erläuterungen zu den Abgabebescheiden Neue Homepage der Gemeinde VHS-Programm ist erschienen Anmeldung zur Hauptschule Das jecke Narrentreiben mit viel Frauen-Power! Prinz Christel I. (Boß), Bauer Susanne I. (Renker) und Jungfrau Michaela I. (Bircks) bilden das Dreigestirn der KG Frohsinn Opherten Deren Motto lautet: Ob Prinz, ob Jungfrau oder Bauer mit Frau hat Opherten Power! Das Dreigestirn Prinz Bettina I (Weckauf), Bauer Steffi (Leinesser) und Jungfrau Daniela (Dolfus) vertritt die KG Rot Gold Rödingen Höllen mit ihrem Motto: Wenn mer fiere: Opjestande! Op su jet wie uns wad ihr allt lange. Jemeinsam krije mer alles hin, e Schloss soll unser Siejel sin! Ein Produkt von (Fortsetzung im Innenteil, Seite 14)

2 AmtSblAt t der Gemeinde titz Seite 2, Sonntag, 3. Februar 2013 Besuchszeiten im Rathaus Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Montag bis Mittwoch von 7.30 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag von bis Uhr und bis Uhr Freitag von bis Uhr Offene Sprechstunde des Jugendamtes Frau Thelen Tel.: / Bereitschaftsdienst des Ordnungsamtes Telefon: 112 Wasserwerk der Gemeinde Titz Telefon: 0172 / Bereitschaft Kanal und Straßen Telefon: 0163 / Gratulation zum 90. Geburtstag Am feierte Frau Maria Weitz, Kroschstraße 28 a, Titz, ihren 90. Geburtstag. Für Rat und Verwaltung gratulierten der stellvertretende Bürgermeister Fred Schüller und Ortsvorsteher Hubert Sieben. Achtung! Schäden auf den Gehwegen Im gesamten Gebiet der Gemeinde Titz ist es aufgrund des starken Frostes zu Gehwegschäden gekommen. Durch Schnee, Eis und Matsch hat sich im Untergrund der Gehwegplatten und Pflastersteine deutlich mehr Feuchtigkeit gebildet, die den Boden ausdehnt und nun die Platten hochdrückt. Die meisten Schäden werden sich nach Abgehen der Wetterlage wieder allein regulieren. Zurzeit ist es nicht möglich, für Abhilfe zu sorgen. Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, entsprechend vorsichtig die Gehwege zu nutzen und auf Stolperfallen zu achten. Herrn Peter Josef Bläsen, Holzweilerstraße 7, Titz-Jackerath, der am Jahre alt wird, Herrn Franz Schopen, Grüner Weg 27, Titz-Ameln, der am Jahre alt wird, Frau Elisabeth Weiß, Hasselsweiler Straße 51, Titz-Müntz, die am Jahre alt wird. Schließung im Rathaus zu Karneval Die Gemeindeverwaltung Titz ist am (Altweiber) ab Uhr für den Besuchsverkehr geschlossen. Am Rosenmontag, den , ist ganztägig geschlossen und am (Veilchendienstag) ist das Rathaus für den Besuchsverkehr von 7.30 Uhr bis Uhr geöffnet. Titz, den Gemeinde Titz Der Bürgermeister Jürgen Frantzen Landschaftswacht für das Gebiet der Gemeinde Titz Michael Leifeld, Tel.: / Die Polizei vor Ort Sprechzeiten des Bezirksdienstbeamten Norbert Tirtey Donnerstags von bis Uhr sowie nach Vereinbarung im Rathaus Titz, Raum 1 Tel.: / Mobil: 0175 / Fax: 02463/ Mail: Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de Homepage der Gemeinde Titz in neuem Design Bürgermeister Jürgen Frantzen und Verwaltungsfachwirtin Kerstin Hesse präsentieren die neue Internetseite der Gemeinde Titz ( Die Homepage wurde komplett überarbeitet und am 14. Januar 2013 online gestellt. Sie enthält jetzt neue Bereiche, z.b. Informationen des Standesamtes, der Abfallentsorgung, der Tochterunternehmen GET Gemeindeentwicklungs- und Dienstleistungsgesellschaft, des Wasserwerkes und viele weitere Informationen für die Bürgerinnen und Bürger der Landgemeinde Titz. Die Gemeindeverwaltung wird das Angebot stetig erweitern und nimmt Hinweise oder Verbesserungsvorschläge gerne entgegen. Titz auch online lesen Ab sofort stehen die Ausgaben des Amtsblattes Titz auch zum Download zur Verfügung. Unter der Internetadresse können auch ältere Ausgaben ausgewählt werden. Das Amtsblatt Titz erscheint in Zusammenarbeit mit

3 Seite 3, Sonntag, 3. Februar 2013 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z In diesen Tagen erhalten Sie Ihren Bescheid über die Gemeindeabgaben für das Jahr Da die Kommunen verpflichtet sind, jeweils zum Jahresende die Gebühren neu zu ermitteln und gegebenenfalls anzupassen, gingen den Gebührenfestsetzungen der Bescheide verschiedene Beschlüsse voraus, die der Rat der Gemeinde Titz am Ende des Jahres 2012 gefasst hat. Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen die verschiedenen Abgabenarten und die Steuer- bzw. Gebührenentwicklungen näher erläutern: Steuern (Grundsteuern, Gewerbesteuer): Viele Kommunen im Kreis Düren haben in den vergangenen Jahren die Hebesätze der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer erhöhen müssen und sehen für dieses Jahr teilweise eine drastische Erhöhung der Hebesätze vor. Aufgrund der seit Jahren sparsamen Haushalts- und Wirtschaftsführung der Gemeinde Titz ist uns dies bisher erspart geblieben. Leider allerdings stellt sich die Finanzlage unserer Landgemeinde von Jahr zu Jahr schwieriger dar; Hintergrund sind dramatisch sinkende Lan- Gebühren in der Gemeinde Titz deszuschüsse einerseits und der gestiegene Finanzbedarf des Kreises Düren (der sich ganz wesentlich aus Umlagezahlungen der kreisangehörigen Gemeinden finanziert) andererseits; mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die Verwaltung dem Titzer Gemeinderat daher mit dem Haushaltsplanentwurf 2013 erstmals seit mehreren Jahren eine Erhöhung der Hebesätze vorgeschlagen müssen, damit ein so genannter Nothaushalt vermieden werden kann. Abfallentsorgungsgebühr: Die überaus günstige Organisation der Abfallbeseitigung der Gemeinde Titz hat in den vergangenen Jahren zu einer preiswerten Müllgebühr geführt. In diesem Jahr mussten die Gebühren für die Abfallbeseitigung jedoch geringfügig erhöht werden. Dies ist haupt-sächlich dem Rückgang der Papiererlöse (um rund Euro), die durch einen verringerten Erläuterungen zu den verschiedenen Abgabearten Papierpreis gesunken sind, zu zuschreiben. So beträgt beispielsweise die Gebühr für eine 120 Liter-Tonne Restabfall nun 167,40 und somit 6,60 mehr als noch im vergangenen Jahr. Dennoch ist festzustellen, dass trotz der Erhöhung die Abfallgebühren im Vergleich zu unseren Nachbarkommunen als günstig anzusehen sind. Abwassergebühren: Es ist erfreulich, dass die Schmutzwassergebühr und die Niederschlagswassergebühr nach den in den vergangenen Jahren erforderlichen Erhöhungen erneut (und damit zum zweiten Mal in Folge) gesenkt werden konnten. So beträgt die Gebühr für Schmutzwasser 4,30 /m³ (Vorjahr 4,98 /m³) und für Niederschlagswasser 1,16 /m² (Vorjahr 1,31 /m²). Wesentlicher Grund für die Absenkung der Gebühren sind entstandene Überschüsse aus dem Jahr 2011, die in die Kalkulation der Gebühr eingeflossen sind und so zur Absenkung beitragen. Winterdienst: Die im Vergleich zu den Nordkreiskommunen bereits im vergangenen Jahr preisgünstige Winterdienstgebühr konnte wieder gesenkt werden. Diese resultiert aus dem milden Winter des vergangenen Jahres, so dass die Gebühr von ursprünglich 0,93 / lfd. Meter Grundstücksfläche um rund 30 Prozent auf nun 0,64 /lfd. Meter Grundstücksfläche abgesenkt werden konnte. Ein Wort zum Schluss: Die Gebührenberechnungen der Gemeinde Titz werden durch gesetzliche Rahmenbedingungen vorgegeben, die die Gemeinde selbst nicht beeinflussen kann. Auch legt die Gemeinde lediglich die ihr selbst entstehenden Kosten um. Gewinne dürfen mit Gebühren also nicht erwirtschaftet werden und dies wird auch nicht praktiziert. Entgegen oft geäußerten Vermutungen wird mit den Gebühren (Abfall-, Schmutzwasser-, Niederschlagswasser- und Winterdienstgebühr) also nicht etwa der Gemeindehaushalt saniert; nur die tatsächlich entstehenden Kosten, z. B.. für die Abwasserbeseitigung, werden hierdurch gedeckt. Steigende Kosten von Fremdfirmen oder Steuererhöhungen (z. B.. vor einigen Jahren bei der Umsatzsteuer) tragen ebenfalls zu Steigerungen bei. Die Kommunen im Nordkreis: Um Ihnen abschließend einen Überblick über die unterschiedlichen Steuer- und Gebührensätze in der Region zu ermöglichen, haben wir einige hiervon nachfolgend aufgelistet. Sie erkennen zwar durchaus, dass die Gemeinde Titz noch immer die höchste Schmutzwassergebühr je cbm fordert, aber in anderen Bereichen, z. B.. im Bereich des Hebesatzes Grundsteuer B, seine Bürgerinnen und Bürger weniger belastet als die umliegenden Kommunen: Für persönliche oder telefonische Rückfragen stehen Ihnen selbstverständlich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Finanzabteilung gerne zur Verfügung. Aldenhoven Jülich Linnich Titz Hebesatz Grundsteuer B 450% 500% 427% 420% Hebesatz Grundsteuer A 264% 280% 237% 260% Hebesatz Gewerbesteuer 450% 480% 426% 413% Hundesteuer für einen Hund 84,00 72,00 60,00 72,00 Schmutzwasser je cbm 3,72 3,82 3,60 4,30 Niederschlagswasser je qm 0,78 1,49 0,89 1, l-restabfallbehälter 237,88 141,24 209,00 167, l-bioabfallbehälter 75,64 60,36 89,00 76,80 Straßenreinigung - 2,03 0,40 - Winterdienst 1,26 0,78 2,00 0,64 Anm.: Bei den genannten Steuern und Gebühren handelt es sich teilweise um Verwaltungsvorschläge, die noch nicht beschlossen worden sind, oder die zuletzt gültigen Werte (Irrtümer vorbehalten). Bagatellgrenzen bei der Abwassergebühr Überprüft und aufgehoben Das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen hat mit seinem Urteil vom 03. Dezember 2012 die Anwendbarkeit der so genannten Bagatellgrenze hinsichtlich der Ermäßigung der Kanalbenutzungsgebühr aufgrund von Zwischenzählern überprüft und aufgehoben. Der hierdurch erforderlich gewordenen Satzungsanpassung greift die Gemeinde Titz unter Berufung auf das Urteil des Oberverwaltungsgerichtes vor. So wird der Wegfall der Bagatellgrenze, im Hinblick auf die Ermäßigung der Kanalbenutzungsgebühr, mit den Gebührenbescheiden für das Jahr 2013 bereits berücksichtigt. Insofern sind Anträge oder Anfragen in Zusammenhang mit dem o.g. Urteil an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung zum Thema Bagatellgrenze nicht mehr erforderlich. Wichtiger Hinweis der Verwaltung Am werden die erste Abschlagszahlung der Grundbesitzabgaben sowie der Hundesteuer und Gewerbesteuer fällig. Auch ist zu diesem Termin die Zahlung des Wassergeldes für das erste Quartal 2013 fällig. Die Verwaltung bittet alle Abgabenpflichtige, die noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, um pünktliche Überweisung.

4 AmtSblAt t der Gemeinde titz Seite 4, Sonntag, 3. Februar 2013 Mitarbeiter- und Telefonverzeichnis Telefonnummer der Gemeindeverwaltung (Zentrale): / Telefaxnummer der Gemeindeverwaltung: / Mailadresse der Gemeindeverwaltung (allgemeine Mail): info@gemeinde-titz.de Mailadresse zur Veröffentlichung von Artikeln im Amtsblatt: amtsblatt@gemeinde-titz.de Leitung der Verwaltung Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Jürgen Frantzen Bürgermeister jfrantzen@gemeinde-titz.de Christine Seul-Wulf Sekretariat cseul-wulf@gemeinde-titz.de Michael Biermanns Stabsstelle mbiermanns@gemeinde-titz.de Fachbereich 1 (Zentrale Dienste und Finanzen) Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Dietmar Krauthausen Kämmerer, Fachbereichsleiter dkrauthausen@gemeinde-titz.de Kerstin Hesse Organisation und EDV khesse@gemeinde-titz.de Peter Wirtz Personal und Wahlen pwirtz@gemeinde-titz.de Petra Kampa Telefonzentrale und Archiv U pkampa@gemeinde-titz.de Michael Dahlem Teamleiter Finanzen/Leiter Wasserwerk mdahlem@gemeinde-titz.de Sandra Sausen Wasserwerk/Belegbuchhaltung ssausen@gemeinde-titz.de Michael Zehnpfennig Finanzbuchhaltung mzehnpfennig@gemeinde-titz.de Hans-Jakob Becker Steueramt hjbecker@gemeinde-titz.de Maria Portz Belegbuchhaltung mportz@gemeinde-titz.de Stephanie Lucas Gemeindekasse 1a slucas@gemeinde-titz.de Daniela Scheidweiler Gemeindekasse 1b dscheidweiler@gemeinde-titz.de Fachbereich 2 (Bürgerservice und soziale Leistungen) Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Christian Canzler Beigeordneter, Fachbereichsleiter ccanzler@gemeinde-titz.de Rebecca Dahlem Soziale Leistungen (außer SGB II) rdahlem@gemeinde-titz.de Heinz Schumacher Bildung, Sport, Kultur, Rentenberatung hschumacher@gemeinde-titz.de Rolf Sylvester Offene Jugendarbeit U rsylvester@gemeinde-titz.de Guido Pungg Ordnungswesen und Feuerwehr 1d gpungg@gemeinde-titz.de Traudel Ropohl Bürgerservice 1c tropohl@gemeinde-titz.de Ines Lange Standesamt und Bürgerservice 1c ilange@gemeinde-titz.de Fachbereich 3 (Bauen, Planen, Umwelt) Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Michael Müller Bau- und Planungsrecht, Fachbereichsleiter mmueller@gemeinde-titz.de Doris Kick Mitarbeiterin Bau- und Planungsrecht dkick@gemeinde-titz.de Georg Kollenbrandt Sachbearbeiter Bau- und Planungsrecht gkollenbrandt@gemeinde-titz.de Anja Gorontzi Assistenz agorontzi@gemeinde-titz.de Annika Wischmeier Kaufmännisches Immobilienmanagement awischmeier@gemeinde-titz.de Christian Reszka Technisches Immobilienmanagement creszka@gemeinde-titz.de Thorsten Meyer Teamleiter Bauhof/Wasserwerk WW tmeyer@gemeinde-titz.de Dienststellen des Kreises Düren Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Norbert Tirtey Bezirkspolizist Rolf Hostenbach Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle Titz r.hostenbach@kreis-dueren.de (Leistungen nach dem SGB II) Melanie Esser Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle Titz (Leistungen nach dem SGB II) me.esser@kreis-dueren.de Gemeindekindergarten Zauberwelt, Mörikestraße Name Funktion Telefon Mailadresse Birgit Kradepohl Kindergartenleiterin 6460 familienzentrum-zauberwelt Gerta Cremers Stellvertretende Amtsblatt-Nr.: Redaktionsschluss Erscheinungsdatum 3/ ) / / ) / ) Aschermittwoch 2) vorgezogen wg. Karfreitag Die nächste Ausgabe des Amtsblattes Titz erscheint in drei Wochen am Sonntag, 24. Februar Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss ist dann am Mittwoch, 13. Februar Die -Adresse für alle redaktionellen Beiträge lautet: amtsblatt@gemeindetitz.de Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Titz, Landstraße Titz Telefon: 02463/6590 Fax: 02463/ info@gemeinde-titz.de Verlag: Super Sonntag Verlag Dresdener Straße 3, Aachen Geschäftsführer: J. Carduck, A. Müller Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3, Aachen Das Amtsblatt erscheint alle drei Wochen und wird kostenlos an die Haushalte im Gemeindegebiet als Beilage des Super Sonntag verteilt Auflage: Exemplare

5 Seite 5, Sonntag, 3. Februar 2013 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Mit der Einführung des Euro als gemeinsame Währung wurde als weiteres Ziel die Einführung eines einheitlichen Euro- Zahlungsverkehrsraums beschlossen. Aufgrund der unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedenen nationalen Lastschriftverfahren hatte sich der European Payments Council (EPC) frühzeitig gegen eine Harmonisierung der bestehenden nationalen Lastschriftverfahren und für die Entwicklung eines völlig Die Gemeinde Titz informiert: SEPA ersetzt Inlandszahlungsverkehr ab dem neuen SEPA-Lastschriftverfahrens (SEPA Direct Debit Scheme; SDD) entschieden. Was ändert sich für Sie im Zusammenhang mit der Gemeinde Titz/dem Wasserwerk der Gemeinde Titz? Durch die Einführung des SEPA Verfahrens und den Wegfall des Inlandszahlungsverkehrs entfällt das alte Einzugsermächtigungsverfahren (EVV). Hierbei ermächtigt der Zahlungs-/Abgabenpflichtige die Gemeinde Titz/ Wasserwerk der Gemeinde Titz bestimmte Zahlungen zu Lasten seines Kontos einzuziehen. An der praktischen Umsetzung des Geldeinzuges ändert sich nichts. Die wichtigsten Neuerungen sind: einheitlich europaweit gültig, jeder Lastschrift wird ein Fälligkeitsdatum vorgegeben, bei jeder SEPA-Lastschrift wird eine sogenannte IBAN und BIC zur eindeutigen Identifizierung des Empfängerkontos eingesetzt, der Einreicher einer Lastschrift wird eindeutig identifiziert, was den heutzutage noch üblichen Lastschriftmissbrauch drastisch einschränken soll, die Widerspruchsfrist beträgt acht Wochen. Rechtlich benötigt die Gemeinde Titz/Wasserwerk der Gemeinde Titz allerdings nunmehr ein Lastschriftmandat. Um nun nicht bereits seit Jahren bestehende Einzugsermächtigungen nur der Form halber mit solchen Mandaten zu ersetzen, kann hier auf die so genannte Umdeutungslösung zurückgegriffen werden. Hierbei werden die uns vorliegenden Einzugsermächtigungen, sofern Sie nicht widersprechen, in ein SEPA-Lastschriftmandat umgewandelt. Sie müssen daher keine neue Ermächtigung erteilen. Auf die Umwandlung weisen wir Sie in Ihren Bescheiden für das Jahr 2013 hin. Abgabenpflichtige, die noch manuell überweisen, können uns ab sofort sogenannte Kombimandate erteilen. Hierbei wird eine derzeit noch gültige Einzugsermächtigung und ab dem ein SE- PA-Lastschriftmandat erteilt. Die Kombimandate erhalten Sie als Vordruck auf unserer Homepage Die Bescheide für das Jahr 2013 die Ihnen in diesen Tagen zukommen, haben für Selbstzahler Kombimandate als Anlage beigefügt. Für Rückfragen steht die Finanzabteilung der Gemeinde Titz jederzeit gerne zur Verfügung. Weitere Information zu SEPA stellt die deutsche Bundesbank unter folgendem Link zur Verfügung: Die VHS Jülicher Land startet durch! Anmeldungen sind ab sofort möglich persönlich oder auch schriftlich Die Stiftung Warentest hat im vergangenen Herbst ein bemerkenswertes Testergebnis veröffentlicht: Weiterbildung im Langzeitvergleich. Dabei standen seit 2002 über Angebote auf dem Prüfstand. Getestet wurden überwiegend Präsenzkurse, also klassisch in einer Lerngruppe und unter Anleitung eines Dozenten. Die Anbieter - Kommerzielle Institute, gemeinnützige Einrichtungen, Kammern und Volkshochschulen - wurden in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich überprüft, das Testergebnis erstaunt eigentlich nicht: Die vier Anbietergruppen unterscheiden sich vor allem in einem Punkt besonders deutlich: im Preis. Bei der Qualität liegen sie dagegen recht nah beieinander. Wer also meint, für mehr Geld auch eine bessere Leistung zu bekommen, liegt falsch. Ebenso wenig erstaunlich ist, wer bei diesem Preis- Leistungsvergleich am besten abgeschnitten hat: Die Volkshochschulen! Sie sind unschlagbar günstig und besser als ihr Ruf, so die Warentester. Die kommerzielle Konkurrenz ist im Schnitt fast zehnfach teurer, bei den Kammern und gemeinnützigen Einrichtungen liegt der Preisfaktor ca. beim Vierfachen. Auch was die Qualität von Inhalt, Vermittlung und Kundeninformation betrifft, brauchen sie den Vergleich mit der Konkurrenz nicht zu scheuen. Wie sieht das Testergebnis nun für die VHS Jülicher Land aus, die seit dem letzten Herbst an den Start gegangen ist und die Bürgerinnen und Bürger von Aldenhoven, Jülich, Linnich und Titz mit Weiterbildung versorgt? Darauf hat die Stiftung Warentest selbstverständlich keine Antwort, weil sie ihre Ergebnisse gebündelt für viele Volkshochschulen veröffentlicht. Insofern gibt es nur eine Instanz, die beurteilen kann, wie gut oder wie schlecht eine VHS mit ihrem Angebot ist: und das sind Sie, wenn Sie sich für einen Kurs entscheiden und nach dem Kursbesuch sagen können: Das hat mir etwas gebracht, ich habe etwas gelernt, damit kann ich etwas anfangen, die Leute von der VHS und die Dozenten sind kompetent und der Preis, den ich zu zahlen hatte, war auch in Ordnung! Wenn Sie dieses Urteil fällen und dann im nächsten Semester wiederkommen, sagt das mehr aus als jeder Test. Vor dem Urteil steht aber die Auswahl, denn die muss ja auch getroffen werden. Deshalb ist es jetzt da das neue Programm der VHS Jülicher Land. Wie gewohnt liegt es an den üblichen Stellen aus, z.b. Rathäuser, Bücherei, Buchhandlungen, Banken, Sparkassen, dies aber nicht nur in Jülich, sondern auch in Aldenhoven, Linnich und Titz, die seit dem vergangenen Herbst dabei sind. Damit dies auch optisch deutlich wird, hat sich die Aufmachung des Heftes geändert: Die Titelseite zeigt jetzt Wahrzeichen und Typisches aus den vier Städten und Gemeinden, so den Hexenturm in Jülich, das Ludwig-Gall-Haus in Aldenhoven, das Glasmalerei-Museum in Linnich und die Düppelsmühle in Titz. Das Programmheft ist zwar weiter handlich, durch den Zusammenschluss aber deutlich dicker geworden: Das Semesterangebot umfasst ca. 300 Veranstaltungen für die Weiterbildungshungrigen im Nordkreis in den Fachbereichen Schulabschlüsse, Politik und Gesellschaft, Arbeitswelt und Beruf, Sprachen, Gesundheit und Kreativität. Allgemeiner Semesterstart ist nach Fasteloovend, also dann, wenn die tollen Tage vorbei sind und die Konzentration sich wieder auf andere Dinge, auch ernsthafte, richten kann, was nicht heißt, dass Karneval nicht ernsthaft sei und VHS keinen Spaß macht! Einige Kurse beginnen früher, vor allem in den Zweigstellen, weil in diesen Fällen dort die Jahresplanung der ehemaligen Kreis-VHS übernommen wurde. Ein Zustieg ist aber meistens problemlos möglich. Die Anmeldung zu allen Kursen ist ab sofort möglich. Sie kann persönlich in der Geschäftsstelle in Jülich, Altes Rathaus, erfolgen oder schriftlich (VHS, Marktplatz 1, Jülich), per Fax (02461/63232), per vhs@juelich.de oder über das Internet: de/vhs. Dort ist nicht nur das Programm zu finden, es gibt auch ausführliche Informationen rund um das VHS- Angebot. Ein besonderer Service ist die telefonische Anmeldung, bequem und schnell unter: 02461/ / -19/ -20. Natürlich gibt es keinen Anmeldeschluss, d.h. Anmeldungen werden so lange angenommen, wie Plätze in den Kursen frei sind. So heißt es also, das Programm zu wälzen, sich seinen Kurs auszusuchen, sich eventuell beraten zu lassen und dann mit frischem Wind ins Frühjahr zu starten.

6 AmtSblAt t der Gemeinde titz Restmüll (graue Tonne) Titz, Jackerath: 4. und 18. Februar 2013 Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich: 5. und 19. Februar 2013 Opherten, Mündt, Hasselsweiler, Gevelsdorf, Ralshoven, Müntz, Hompesch: 6. und 20. Februar 2013 In die Restmülltonne gehören alle Abfälle, die nicht in eine der Getrenntsammlungen (Altglas-, Altpapier, Leichtstoffe, E-Schrott, Bioabfälle, Schadstoffe etc.) kommen. Das sind insbesondere: Gekochte und ungekochte Speisereste tierischer Herkunft und gekochte Speisereste pflanzlicher Herkunft (z.b. Fleisch, Geflügel, Knochen, Fischreste, Soßen, Suppen, Käse- und Wurstreste), Asche, Holz, Straßenkehricht, Staubsaugerbeutel, Hygienepapier (z.b. Wegwerfwindeln, Binden, Wattestäbchen), Kunststoffgegenstände (z.b. Zahnbürsten, Waschschüsseln, Spielzeug, Filzstifte), Nägel, Schrauben, Blumentöpfe, Lumpen, Schuhe, Flachglas (z.b. zerbrochene Fensterscheiben, Spiegelglas), Porzellan, Glühbirnen, Feuerzeuge, Video- oder Musikkassetten, abgerissene Tapeten etc. Sondermüll Schadstoffmobil Am 4. Februar 2013 werden Schadstoffe an folgenden Stellen angenommen: Jackerath von Uhr am Parkstreifen am Sportplatz; Ophertern, Mündt von Uhr in Opherten, Am Denkmal. Zu den Schadstoffen gehören: Aus dem Haushalt: Batterien, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Energiesparlampen, Farben, Haushaltsreiniger, Kosmetika, Lacke, Lametta, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Spraydosen Aus dem Auto- und Hobbybereich: Altöl, Batterien, Bremsflüssigkeit, Farben, Fotochemikalien, Kaltreiniger, lösemittelhaltige Klebstoffe, Lacke, Laugen, Beizmittel, Lösungsmittel und sonstige Chemikalien, Ölfilter, Pflegemittel, Putzlappen, Rostumwandler Aus dem Garten: Pflanzenschutz- Schädlingsbekämpfungsmittel, Unkrautvernichter und Achtung: Bitte alle Schadstoffe wenn möglich in der Originalverpackung bruchsicher und gut verschlossen anliefern. Keine Reste zusammenkippen! Das Fachpersonal des Schadstoffmobils kann die Abfälle dann richtig zuordnen und sorgt für die ordnungsgemäße Weitergabe. Bitte alle Schadstoffe unmittelbar am Schadstoffmobil abgeben und nicht bereits vor Ankunft des Fahrzeuges an der Sammelstelle abstellen. Am Schadstoffmobil werden nur Kleinstmengen aus Haushaltungen mitgenommen. Die Abgabe von Schadtstoffen ist kostenlos. Nach der Batterieverordnung müssen Alt-Batterien auch von den Vertreibern kostenlos zurückgenommen werden. Gegen Vorlage des Kassenbons kann auch Altöl bei den Vertreibern (z.b. Tankstellen) kostenlos abgegeben werden. Leichtstoffe Gelbe Tonne/gelber Sack Gesamtes Gemeindegebiet 8. und 22. Februar 2013 Zu den Leichtstoffabfällen gehören: Verkaufsverpackungsabfälle aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterial, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind. Metalle: Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse von Flaschen und Gläsern, Aluschalen, Aludeckel (z.b. von Joghurtbechern) usw. Kunststoffe: Folien (z.b. Tragetaschen), Flaschen (von Spül-, Waschund Körperpflegemitteln), Becher (von Milchprodukten, Margarine etc.), Schaumstoffe (z.b. Styropor, Obst- und Gemüseschalen und andere geschäumte Verpackungen) usw. Achtung: Nur Verpackungskunststoffe gehören in die gelbe Tonne, alle anderen Kunststoffe sind Restmüll. Verbundstoffe: Getränkeund Milchkartons, Vakuumverpackungen (z.b. von Kaffee usw.). Altpapier (gebündelt, in Kartons verpackt oder in Papiertonne) Titz: 16. Februar 2013; Jackerath, Mündt, Opherten: 23. Februar 2013; Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich, Gevelsdorf: 15. Februar Verwertbares Altpapier ist der Sammlung zuzuführen. Dazu gehören z.b.: Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Briefumschläge, Hefte, Pappe, Karton Nicht in die Altpapiersammlung gehören: Butterbrot- und Pergamentpapier, Durchschreibe- und Kohlepapier, in größeren Mengen: das Spezialpapier von Thermodruckern, Trägerpapier von selbstklebenden Aufklebern und Klebeetiketten, Fenster-Briefumschläge, Fotopapier, Fotos, abgerissene Tapeten, verschmutztes und fettiges Papier, beschichtetes Papier (mit Aluminium, Wachs oder Plastik). Zu letzterem gehören u.a. Pizzakartons, Milch- und Safttüten, aber auch die meisten Verpackungen von Tiefkühlgerichten. Die Bereitstellung von Altpapier soll ab morgens 6.00 Uhr am Straßenrand erfolgen. Altpapier ist gebündelt, in Kartons verpackt oder wahlweise in blauen Papiertonnen bereitzustellen. Für das Sammeln von Altpapier verwenden Sie bitte nur Naturmaterialien, wie z.b. Kartons, Naturfaserkordel usw. Bitte keine Plastiksäcke oder Kunststoffkordel verwenden! Grünabfuhr Seit dem gibt es keine gesonderte Grünabfuhr mehr in der Gemeinde Titz. Sie können zu jedem Termin für die Biomüllabfuhr auch Ihre Grünabfälle entsorgen. Hierzu benötigen Sie, wie auch bisher, Grünabfallsäcke. Diese Grünabfallsäcke kön-nen Sie dann neben Ihre Biotonne stellen. Die Abfuhr erfolgt gemeinsam. Erwerben können Sie die Abfallsäcke an den Ihnen bekannten Stellen. Seit dem kosten die Grünabfallsäcke 3,50!!! Die Grünabfuhr ist gebührenpflichtig. Neben Baum-, Strauch- und Heckenschnitt werden auch lose Gartenabfälle wie z.b. Rasenschnitt und Laub mitgenommen. Diese müssen in gesonderten gebührenpflichtigen Abfuhrsäcken für Grünabfälle bereitgestellt werden (3,50 Euro /Sack). Für die Sammlung sind ausschließlich gebührenpflichtige Grünabfallsäcke zu verwenden. Baum-, Strauch- und Heckenschnitt sind ebenfalls jeweils gebündelt mit einem Grünabfallsack umwickelt und befestigt zur Abfuhr bereitzustellen. (Bündellänge ca. 1,50 m, Durchmesser der Bündel ca. 50 cm). Zum Zusammenbinden verwenden Sie bitte weder Draht noch Plastikbänder, sondern kompostierbares Material wie z.b. Kordel aus Naturfasern. Bitte bedenken Sie: Zum Schutz von Nist- und Brutstätten ist es nach dem Landschaftsgesetz verboten, Hecken und Gebüsche in der Zeit vom 1. März bis 30. September zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Es dürfen lediglich schonende Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen vorgenommen werden. Bioabfälle (braune Tonne) Titz, Jackerath: 15. Februar 2013 Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich: 7. und 21. Februar 2013 Opherten, Mündt, Hasselsweiler, Gevelsdorf, Ralshoven, Müntz, Hompesch: 8. und 22. Februar 2013 In die Biotonne gehören Küchenabfälle: Küchenabfälle vor dem Kochtopf (unbehandelt, z.b. Kartoffelschalen, Salat- und Kohlrabiblätter, Obstschalen), Eierschalen, Kaffee- und Teefilter Obst- und Gemüseabfälle: rohes Obst (auch Fallobst), Fruchtschalen (auch von Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen, Bananen), Gemüseputzreste, Nussschalen, Kohlblätter, Salat, Kartoffel- und Zwiebelschalen Gartenabfälle: Rasenschnitt, Laub, Baum-, Strauch- und Heckenschnitt, Wildkräuter, verwelkte Blumen, Topfpflanzen (ohne Topf), mit Krankheiten oder Schädlingen befallende Pflanzen, Wurzeln (mit geringen Mengen Erde), Wurzelstubben bis 15 cm Durchmesser In die Biotonne können kompostierbares Katzenstreu und Sägespäne, Haare von Mensch und Tier, Federn von Haustieren (jeweils in geringen Mengen), in Zeitungspapier eingewickelte Problemabfälle (z.b. vom Gemüseputzen oder zum Einwickeln von Eierschalen) jedoch nur in Kleinstmengen, denn die Biotonne ist keine Altpapiertonne! Für die Abfuhr von Sperrmüll, E-Schrott sowie Kühl- und Gefriergeräten werden seit dem keine festen Abfuhrtermine vergeben. Diese Abfallfraktionen werden außerhalb der regelmäßigen Abfallentsorgung getrennt abgefahren. Die Abfuhr wird im Abrufverfahren nach vorheriger schriftlicher oder telefonischer Anmeldung bei der Abfallentsorgungsunternehmung Burbach durchgeführt. Für die Anmeldung verwenden Sie bitte die dafür vorgesehenen Anforderungskarten und schicken diese an die Firma Burbach oder melden Seite 6, Sonntag, 3. Februar 2013 Müllabfuhrtermine in der Gemeinde Titz Gemeinde Titz Februar Fr 1 1 Rödingen Sa 2 Malefinkbach So 3 Mo 4 1 SoM 1 Di 5 2 Mi 6 3 Do 7 2 Fr 8 3 1,2,3 Sa 9 So 10 Mo 11 Rosenmontag Di 12 Mi 13 Do 14 Fr ,3 Sa 16 Titz So 17 Mo 18 1 Di 19 2 Mi 20 3 Do 21 2 Fr ,2,3 Sa 23 Jackerath/Opherten So 24 Mo 25 Di 26 Mi 27 Do 28 SoM 2,3 SoM = Restmüll (schwarze Tonne) = Biomüll und Grünabfuhr = Papier (blaue Tonne) = Leichtstoffe (Gelber Sack) = Sondermüll (Schadstoffmobil) ihren Abfall telefonisch an ( / 69 74). Im Anschluss an Ihre Anmeldung folgt die Bekanntgabe des Entsorgungstermins durch die Entsorgungsunternehmung. Die Abfuhr von Sperrgut ist seit dem gebührenpflichtig. Für ein Bündel Sperrmüll à 35 kg ist eine Gebührenmarke anzubringen. Sperrmüllmarken in Höhe von 7,00 Euro pro Stück sind im Bürgerbüro erhältlich. Die Abfuhr von E-Schrott und Kühlgeräten ist weiterhin gebührenfrei.

7 Seite 7, Sonntag, 3. Februar 2013 Mit einer Beteiligung von 21,2% wurde zum Jahresende 2012 ein neues Jugendparlament in der Gemeinde Titz gewählt. Alle in der Gemeinde Titz wohnenden Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren hatten die Möglichkeit zu kandidieren und zur Wahlurne zu gehen. Es wurden 197 Stimmen abgegeben. Dies entspricht einer Steigerung um fast 10% Prozent zur vorherigen Wahl. Die Zusammensetzung ist bunt gemischt, Jungen und Mädchen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren aus unterschiedlichen Ortschaften der Landgemeinde. Bei der ersten Sitzung wünschte Bürgermeister schaftspolitischen Ereignissen seien Möglichkei- Jürgen Frantzen den neu gewählten Mitgliedern des ten, die ein zweiten Titzer Jugendparlaments viel Erfolg für ihre kann, so der Bürgermeis- Jugendparlament bieten Arbeit. Demokratie lernen, ter. Erfahrungen machen, politisch arbeiten können und Fragen standen bereits Neben organisatorischen Beteiligung an gesell- auch inhaltliche Themen auf der Tagesordnung: Kann sich das Jugendparlament für eine Anbindung an den Disko-Bus einsetzten, so lautete eine Frage aus dem Plenum. Ebenfalls beschlossen die Jugendlichen die Einrichtung einer Facebook-Seite, um das populäre Medium zu nutzen und auch auf diesem Wege ansprechbar zu sein. In nächster Zeit stehen bereits einige Termine an, so beispielsweise ein Besuch im Landtag in Düsseldorf und eine Klausurtagung im Februar. A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Neues Jugendparlament der Gemeinde Titz Das neue Jugendparlament der Gemeinde Titz fand sich vor wenigen Tagen zu seiner ersten Sitzung zusammen Die Sitzungen des Jugendparlaments sind grundsätzlich öffentlich. Auch wenn sicherlich nicht alle Wünsche, die an das Jugendparlament herangetragen werden, erfüllt werden können, so bietet sich hier für die nachwachsende Generation eine Möglichkeit, gehört zu werden und mitzumachen. Bis ein Vorstand gewählt ist, wird der Jugendbetreuer der Gemeinde, Rolf Sylvester, Ansprechpartner für die Belange des Jugendparlaments sein. Gem. Hauptschule T i t z Mörikestraße Titz 02463/1300 Fax: 02463/1361 ghstitz@t-online.de Titz, den An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 in der Gemeinde Titz In diesen Wochen werden die meisten von Ihnen intensiv über die weitere Schulausbildung Ihres Kindes nachdenken. Wir möchten Ihnen daher die Hauptschule unserer Gemeinde vorstellen. An unserer Schule sind folgende Bildungsabschlüsse möglich: - Hauptschulabschluss nach Klasse 9 - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Typ A - Fachoberschulreife - Abschluss nach Klasse 10 Typ B - Fachoberschulreife - Abschluss nach Klasse 10 Typ B mit Qualifikation, berechtigt zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Ein erfahrenes Lehrerkollegium legt eine gute Grundlage für anschließende schulische Weiterbildung und spätere Weiterentwicklung im erlernten Beruf. Nachfolgend nun die Anmeldetermine: von 8.00 bis Uhr, von bis Uhr, von 8.00 bis Uhr, von bis Uhr, von 8.00 bis Uhr, und am von bis Uhr. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das letzte Halbjahreszeugnis der Grundschule und die Anmeldescheine für weiterführende Schulen mit. Aus organisatorischen Gründen wird um Einhaltung der Anmeldefrist gebeten. In Ausnahmefällen können telefonische Vereinbarungen getroffen werden (02463/1300). Stefanie Törkel-Howlett Rektorin

8 AmtSblAt t der Gemeinde titz Seite 8, Sonntag, 3. Februar 2013 Im vergangenen Jahr öffneten sich zunächst innerhalb eines Projektes die Gruppentüren im Gemeindekindergarten Zauberwelt. Nun ist ein Jahr vergangen und das Kindergartenteam hat in dieser Zeit das pädagogische Konzept der teiloffenen Arbeit umgesetzt und kontinuierlich ckelt. weiterentwi- Darüber hinaus nahm das Team an einer gemeinsamen Fortbildung zur Raumkonzeption, zu pädagogischen Handlungsweisen und dem abgestimm- Teiloffenes Konzept in der Zauberwelt ten, methodischen Erzieherverhalten teil. Während des Freispiels, zu bestimmten festgelegten Zeiten im Vor- und Nachmittagsbereich, können die Kinder nun gruppenübergreifend überall miteinander spielen. Die Gruppen- und Nebenräume wurden zu Funktionsräumen mit verschiedenen Schwerpunkten umgestaltet. Die Kinder können nun selber entscheiden ob sie in das Atelier, den Forscherraum, den Ruheraum, den Rollenspielraum, den Musikraum, den Bauraum, die Zahlenwerkstatt, den Bewegungsraum, auf das Außengelände oder in den Tischspielbereich gehen. In allen Gruppen finden die Kinder darüber hinaus noch eine Auswahl an Grundspielmaterial. Dieses richtet sich nach den Interessen, der Altersstruktur und dem Entwicklungsstand der Kinder. Das Team erarbeitet mit den Kindern weiterhin Projekte zu verschiedenen Themen. Diese werden in den einzelnen Gruppen und auch gruppenübergreifend durchgeführt. Das teiloffene Konzept zeigt rückblickend auf das vergangene Jahr viele positive Veränderungen. Die vielfältigen Raumangebote Kinder begeistert von den neuen Funktionsräumen regen die Selbstbildung der Kinder an. Die Kinder verteilen sich entsprechend ihrer Interessen im Kindergarten und bleiben ausdauernder beim Spiel. Es herrscht mehr Ruhe beim Spiel und die Gruppenräume werden jetzt optimaler sowie weitflächiger genutzt. Die Materialien oder Angebote, die den Kindern sonst aus Platzgründen nur tageweise angeboten wurden, können jetzt täglich genutzt werden. Es sind viele gruppenübergreifende Freundschaften entstanden, es entstehen weniger Konflikte und die Kinder erleben ein neues, positives Miteinander. Die Spielfreude, das Engagement und die Aktivität der Kinder sind deutlich gestiegen. Die Autonomie der Kinder wird stärker gefördert, sie lernen eigene Entscheidungen zu treffen und sie werden selbstbewusster. Nun erleben die Kinder ein größeres Erzieherrepertoire und lernen mehr Ansprechpartner kennen, ohne ihre Bezugserzieherin zu verlieren. Die U3-Kinder gliederten sich stufenweise, so wie es ihrem eigenen Entwicklungsprozess entsprach, in das teiloffene Konzept ein. Auch sie fanden sich schnell im Haus zurecht und nutzen die vielfältigen Spielmöglichkeiten entsprechend ihres Entwicklungsstandes oder verweilen in der Nähe der Bezugserzieherin. Viele Kindergärten überdenken zurzeit ihr bisheriges Konzept mit geschlossenen indergartengruppen. Inzwischen hospitieren in unserem Kindergarten immer wieder Erzieherinnen aus umliegenden Einrichtungen um einen Einblick in unser Konzept zu erhalten, sich in der Praxis damit auseinander zusetzen und dies in ihrer Einrichtung ebenfalls umzusetzen. Angebote des Familienzentrums Kursanmeldung: Offener Elterntreff am Mittwoch, Gesprächsthema: Phantasiereisen von 14:15 Uhr bis 16:00 Uhr im Gemeindekindergarten Zauberwelt Kursleiterin: Fr. Sandra Steffen Alle sind herzlich willkommen in einem angenehmen Gesprächskreis zu reden oder miteinander zu plaudern. Bei diesem Treffen steht das Kennenlernen und Durchführen von Phantasiereisen Thema zum Austauschen und Informieren im Mittelpunkt. Also einfach vorbeikommen, miteinander sprechen, Fragen stellen und neue Menschen kennenlernen. Bewegung im Kindergartenalter am Dienstag, , ab 19:30 Uhr im Gemeindekindergarten Zauberwelt Referenten: Das Kindergartenteam Kinder spüren einen natürlichen Bewegungstrieb, stecken voller Tatendrang und Energie und wollen die Welt entdecken. Für Eltern ist es daher wichtig zu wissen, welche elementare Bedeutung dies für die Entwicklung der Kinder hat. Toben, klettern, hüpfen, springen, balancieren oder rennen stärken nicht nur die motorischen, sondern auch die geistigen Fähigkeiten. Unsere Sprache drückt diesen Zusammenhang sehr gut aus: Bevor ein Kind etwas begreifen kann, muss es seine Umwelt greifen können, bevor es etwas erfassen kann, muss es die Dinge fassen können. Erst wenn es alle Sinne erprobt hat, kann es Sinn erkennen. Durch Bewegung entwickeln sich erste wichtige Nervenverbindungen im Gehirn, die später die Grundlage für abstrakte kognitive Leistungen, wie z.b. Sprache oder Rechenfähigkeit, bilden. Für die Entwicklung Ihres Kindes ist Bewegung also genauso wichtig wie Essen und Trinken. Unter diesen Themenschwerpunkten werden Sie an diesem Abend die Bedeutung der Bewegung für die Entwicklung Ihres Kindes erfahren. Kinderbetreuung ist nach frühzeitiger Anmeldung möglich! Der Kurs ist kostenfrei! Rock your hipps jeweils mittwochs, ab 19:30 Uhr , , im Gemeindekindergarten Zauberwelt Kursleiterin: Fr. Namiah Bauer 8 Teilnehmer Hula-Hoop für Frauen! Lust auf Bewegung, Freude und einen tollen Hüftschwung? Wir kreisen bei fetziger Musik, der Körper beginnt zu schwingen. Einfach anfangen, mitmachen, Spaß haben. Hula-Hoop macht Freude, ist weiblich und gibt einen neuen Kick. Für einen schwungvollen Start in den Frühling! Zum Abschluss werden Körper und Geist mit einer entspannenden Phantasiereise verwöhnt. Die Kosten übernimmt das Familienzentrum! Familiensprechstunde von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Gemeindekindergarten Zauberwelt mit Frau Dr. Meistes Haben Sie Fragen zur Entwicklung Ihres Kindes, zu chronischen Erkrankungen oder gesundheitlichen Auffälligkeiten? Benötigen Sie Hilfe und Unterstützung bei anderen Problemen, die Ihre Familie beschäftigen? Dann wird Ihnen Frau Dr. Meistes vom Gesundheitsamt des Kreises Düren wieder beratend und unterstützend zur Seite stehen. Die Betreuung Ihres Kindes ist während des Beratungsgespräches gewährleistet!

9 Seite 9, Sonntag, 3. Februar 2013 AmtSblAtt der Gemeinde titz Rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest wurden die vom Förderverein Gemeindekindergarten Zauberwelt e.v. bestellten Spielerhöhungen im Kindergarten geliefert und montiert. Die Freude bei den Kindergartenkindern war riesig. Zwei Gruppen erhielten ein Spielpodest mit Rollwagen, eine Gruppe dazu eine Stoffdachhöhle und die andere eine Rampe, die dritte Gruppe fünf Quadratpodeste mit Rollwagen und die vierte Gruppe eine zweite Spielebene Haus mit Dachterrasse. Im Kindergarten herrschte Aufregung und Spannung. Alle freuten sich schon riesig und warteten gespannt darauf, bis die Monteure fertig waren. Die Kinder mussten nicht ermuntert werden, sofort eroberten sie die neuen Spielbereiche. Schnell bauten sie in einer Große Freude bei den Kindern in der Zauberwelt Gruppe auf dem Podest mit den Duplosteinen und ließen die Fahrzeuge die Rampe runtersausen. Es machte ihnen Spaß aus einer anderen Spielperspektive in die Gruppe zu schauen. Das Material verstauten sie in den Schubkästen. In einer anderen Gruppe wurde das Spielpodest als Ruhezone genutzt und die Kinder puzzelten oder spielten dort. Als Spiel- und Kletterbereich wurde die Spielebene in der dritten Gruppe von den Kindern fröhlich erobert. Im Haus mit Dachgarten und Eingangstür entwickelten die Kinder viele unterschiedliche Spielszenen: Die Feuerwehr musste das Haus löschen, es wurde zum Sonnendeck, zur Kuschelhöhle, als Rückzugsecke zum ruhigen Spiel oder zum Träumen genutzt. Die Kinder lebten hier ihre Phantasie aus, genossen den Blick in Förderverein sparte auf Spielerhöhungen den Gruppenraum aus einer anderen Perspektive und es entstanden sofort die unterschiedlichsten Rollenspiele. Es macht einfach nur Freude die Kinder beim intensiven Spiel zu beobachten, berichtete Marion Kappertz eine Erzieherin des Kindergartens, die Spielpodeste eröffnen den Kindern neue Spielperspektiven und Möglichkeiten. Dank der vielen verschiedenen Aktionen des Fördervereins, wie der beliebte Kindersachenmarkt und der Waffelstand auf dem Titzer Weihnachtsmarkt, konnte der Förderverein das Geld für diese Anschaffungen im letzten Jahr ansparen. Allerdings wurde das Projekt erst durch die Unterstützung von vielen Spendern, Firmen und Geldinstituten in dieser kurzen Zeit möglich. Wir danken allen, die unseren Förderverein unterstützen, äußerte sich Elisabeth Tambour, die zweite Vorsitzende des Vereins, wenn ich die strahlenden Kinder sehe, macht es Spaß sich zu engagieren. Wenn auch Sie den Förderverein Gemeindekindergarten Zauberwelt e.v. als Spender unterstützen oder Mitglied des Fördervereins werden möchten, wenden Sie sich gerne direkt an den Kindergarten, oder an die erste Vorsitzende Gerta Cremers, Gott ist im Lachen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Cosmas und Damian Hey, Du da im Radio Medienprojekt in der KiTa St. Peter Die drei Kindertagesstätten des Kath. Zentrums für Familien der GdG Titz feierten am 20. Januar 2013 gemeinsam einen Familienwortgottesdienst. Diesmal fand der Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Cosmas und Damian in Titz statt. Trotz des Schneewetters fanden die Familien aus den verschiedenen Ortsteilen den Weg nach Titz, um einen gemeinsamen Gottesdienst zu feiern, der unter dem Thema Gott ist im Lachen stand. Toni Hommelsheim begrüßte die Familien und die Kinder aus der Kita St. Kornelius Rödingen machten den Einstieg ins Thema mit Texten über das Lachen. Als Symbol der Freude pusteten die Kinder bunte Seifenblasen in die Kirche. Die Kinder aus der Kita St. Peter in Müntz spielten die Geschichte von der Königin Hupf. In der Geschichte wurde erzählt, wie die Königin nachts in ihrem Bett hüpfte und lachte, so dass sie darüber ihre Sorgen vergaß. Ein neugieriger Minister beobachtete sie durch das Schlüsselloch, rief die Minister des Landes und den ganzen Hofstaat zusammen. Kurzum: Es wurde ein Gesetz erlassen: Nachts im Bett hüpfen verboten! Die Königin wurde krank und konnte auch vom berühmtesten Arzt des Landes nicht geheilt werden. Erst als sie wieder hüpfen durfte, kam das Lachen zurück und steckte alle anderen an. Toni Hommelsheim baute die Brücke mit einer Geschichte aus der Bibel, in der es heißt: Freut Euch im Herrn zu jeder Zeit! Die Fürbitten wurden von Kindern aus der Kita St. Cosmas und Damian Titz vorgetragen. Am Ende des Gottesdienstes gab es einen kleinen Imbiss und in gemütlicher Runde konnte sich gestärkt und etwas verweilt werden. Nachdem die Kinder in der Kita St. Peter in Müntz sich in den vergangenen Monaten, wie berichtet, mit dem Medium Zeitung und Fotografie beschäftigt haben, werden sie in den kommenden Wochen das Medium Radio entdecken. Dazu fand schon in den verschiedenen Altersgruppen ein Einführungsgespräch statt. Die großen 6er-Club Kinder haben sich in ihrer letzten 6er-Club-Stunde das Radio Früher und Heute angeschaut. Dazu gab es als Anschauungsmaterial ein uraltes Radio, welches schon über 60 Jahre alt ist und ein Radio aus unserer heutigen Zeit. Da staunten die Kinder nicht schlecht. Sogar ein Blick ins Innere des Radios war möglich, so dass sie viele Kabel und Drähte, Lautsprecher und die Technik der Radios vor über 60 Jahren bestaunen konnten. Darüber hinaus erfuhren die Kinder auch wie ein Radio funktioniert. Sie lernten etwas über die Schallwellen, wie die Töne durch die Luft getragen und vom Radiosender an unser Ohr transportieren werden. Einige Kinder kannten auch Radiosender in unserer Region, die sie zuhause oder unterwegs im Auto schon gehört haben. Anfang Februar steht ein Besuch beim E.D.R. Erster Dürener Radiosender Rundfunkverein e. V. auf unserem Programm. Dort werden wir noch viel Interessantes über das Radio, Radiosender und Radioreporter kennen lernen und das Lied von Rolf Zuckowski Hey, Du da im Radio wird wohl noch oft durch unsere Kindertagesstätte erschallen.

10 AmtSblAt t der Gemeinde titz Seite 10, Sonntag, 3. Februar 2013 Der Tiger ist da... Leitfigur der Kinder Neues vom Projekt Alt und Jung Alt und Jung trafen sich zum Musiktheater Am Montag, den 14. Januar, zog eine kleine Tigerhandpuppe in den kath. Kindergarten St. Kornelius in Rödingen ein. Der Tiger begleitet als Leitfigur die Kinder durch das Projekt Tigerkids Kindergarten aktiv. Er ist stark, schlau, fit, schnell und beweglich und wird den Kindern immer wieder während ihrer Kindergartenzeit bei verschiedensten Angeboten über die Schultern schauen. Geführt durch eine Geschichte füllen die Kinder alle sieben Waggons eines Holzzuges mit Lebensmittel und Getränken und lernen kindgerecht die sieben Lebensmittelgruppen einer ausgewogenen Ernährung kennen. Unterstützt durch die AOK wird dieses Projekt über einen langen Zeitraum fester Bestandteil im Kindergarten sein. Im Vorfeld wurden die Eltern durch einen Informationsabend mit einbezogen. Frau Frings Reinke, Ökotrophologin und AOK Mitarbeiterin, referierte zu diesem Thema und stand den Eltern Rede und Antwort. Der Kindergarten stellt nun den Kindern über den ganzen Tag einen magischen Obst- und Gemüseteller zur Verfügung, der nur durch die Unterstützung der Eltern zu gewährleisten ist. Den ersten Tagen und den verschiedenen Angebote zu diesem Thema begegneten die Kinder mit großem Interesse. Das erste Treffen der Projektgruppe Alt und Jung der Kath. Kindertagesstätte St. Peter Müntz und des Pflegezentrums Hl. Familie Hasselsweiler für dieses Jahr fand am 14. Januar 2013 in der Kindertagesstätte in Müntz statt. Nach einer herzlichen Begrüßung zwischen den beiden Generationen gingen alle in die Turnhalle, in der schon alles für ein Musiktheater vorbereitet war. Auf einer Bank waren viele unterschiedliche Musikinstrumente aufgebaut. Als erstes wurde eine Klanggeschichte vorgelesen, in der die kleine Hexe Zwicke Zwacke zaubern lernt. Anschließend überlegten Kleine und Große gemeinsam, welche Instrumente den verschiedenen Geräuschen zugeordnet werden konnten. Viele gute Ideen wurden zusammengetragen und nachdem die Rollen und die Musikinstrumente verteilt waren, konnte es losgehen. Die Geschichte wurde vorgelesen und Kinder und Senioren hatten einen Riesenspaß beim gemeinsamen Spielen der Klanggeschichte. Da musste mit der Zunge geschnalzt werden, der Wind heulte, Regen prasselte nieder, Reiskörner und Konfetti flogen durch die Luft und der Zauberstab wirbelte durch die Gegend. Nachdem alle tatkräftig beim Musiktheater mitgespielt hatten, stärkten sie sich bei Getränken und Knabbergebäck. Das Abschlussspiel forderte noch einmal volle Konzentration bei Alt und Jung. In Teams, bestehend aus jeweils einem Kind und einer Seniorin, mussten Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs, dem entsprechenden Gegenstück zugeordnet werden. Alle freuen sich schon auf das nächste Treffen, einer Kreativwerkstatt, die am Montag, den , in der Kindertagesstätte in der Josefstraße stattfindet. Am 7. Januar wurde das Nikolausgeschenk 2012 für die Kinder des kath. Kindergartens eingelöst. Rödingen Die 2-6jährigen konnten miterleben, wie Olifant zu seiner Oma reist. Zu Besuch war das Seifenblasen-Figurentheater, das mit wenigen aber farbenfroh gestalteten Requisiten Olifant fährt mit der Eisenbahn Das Seifenblasentheater zu Gast in Rödingen die Turnhalle zu einem Theaterraum verzauberte. Olifant möchte gerne seine Oma besuchen, doch oh Schreck - der Zug ist bereits abgefahren. Da konnte nur noch der freundliche Stationsvorsteher helfen. Eine große Kiste wurde zur Lokomotive und während der Fahrt trafen sie den Papagei, den Marienkäfer und den Schneemann. Zum guten Schluss kamen sie nach einer turbulenten Reise und einem umgebauten Zug bei Olifants Oma an. Diese hatte wunderbar schmeckende Plätzchen für alle Kinder gebacken. Das waren 45 Minuten voller Spannung, Abenteuer und Musik die alle Kinder mitgerissen hat.

11 Seite 11, Sonntag, 3. Februar 2013 Am Freitag, den , fand im kath. Kindergarten in Titz ein großes Elternfrühstück statt. Elternfrühstück im Kindergarten Turnhalle des Kindergartens St. Cosmas und Damian wurde zum Frühstücksraum AmtSblAtt der Gemeinde titz Termine der Ev. Kirche Kir- Evangelische chengemeinden Kirchherten Kirche Kirchherten oder einfach ein Gesellschaftsspiel mit anderen Familien zusammen zu spielen. Insgesamt war es ein schöner Familienmorgen, der das Wochenende einläutete. Es waren 30 Erwachsene plus Kind(er) angemeldet. Das hieß für das Kindergartenpersonal, die Turnhalle in einen gemütlichen Raum zum Frühstücken vorzubereiten, Brötchen holen und morgens früh Rohkost schneiden, Eier kochen, Kakao machen und Kaffee aufsetzen. Bis 09:00 Uhr war alles geschafft und viele Hungrige kamen. Frau Kremer begrüßte alle Familien recht herzlich und bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme an diesem Termin. Zudem kündigte sie eine Überraschung an: Frau Dohr, die vorherige Kindergartenleitung, wollte uns an diesem Morgen als frischgebackene Mama mit ihrem Neugeborenen Sohn Jonas besuchen. Durch die große Teilnehmerzahl mussten alle etwas näher zusammenrücken. Dies machte aber gar nichts, so konnten sich Eltern und Kinder miteinander unterhalten und an einem Tisch zusammen frühstücken. Nach dem Frühstück trafen Oma ist die Beste, Opa ist der Größte! dann endlich Frau Dohr und Jonas im Kindergarten ein. Da war was los, jeder wollte zuerst den neuen Erdenbürger und seine Mutter begrüßen. Zum späteren Zeitpunkt konnten alle Eltern ihre Besuch im Kindergarten St. Kornelius Rödingen Kinder in die jeweilige Gruppe begleiten. Dort hatte sie Gelegenheit zusammen in der Bauecke zu konstruieren, am Maltisch Kunstwerke zu gestalten, gemütlich auf der Hochebene ein Buch zu lesen Sonntag, Uhr, Gottesdienst, Jahn parallel Kindergottesdienst Sonntag, Uhr, Gottesdienst, Grashof parallel Kindergottesdienst Samstag, Uhr, Gottesdienst, Grashof Gemeindezentrum Titz Sonntag, Uhr, Familiengottesdienst, Grashof Kirche Oberembt Sonntag, Uhr, Gottesdienst, Grashof Am 12. und 13. Dezember hatten die Kinder des katholischen Kindergartens St. Kornelius in Rödingen für den Nachmittag ihre Großeltern eingeladen. Großeltern sind eine Bereicherung für jedes Kind und für die Eltern oftmals eine große Unterstützung. Dieser Tag sollte sagen Danke dass es euch gibt!. An beiden Tagen kamen die Omas und Opas um mit ihren Enkelkindern zu spielen, zu basteln, zu malen, zu tanzen und zu singen. Die Kinder hatten aber in der Turnhalle auch eine kleine Darbietung vorbereitet. Mit einem Gedicht extra für Omas und Opas, Liedern und alten und neuen Kreisspielen wurde der Nachmittag im Kindergarten abgerundet. Keiner blieb auf seinem Platz sitzen, als der dicke Tanzbär oder Brüderchen komm tanz mit mir gespielt wurde und auch beim Krokodillied konnten die Großeltern schnell mit einstimmen. Es war sehr schön, dass die Großeltern da waren! Die schlauen Einhörner aus dem kath. Kindergarten St. Kornelius Rödingen besuchten am 15. Januar Glasmalerei-Museum Linnich. Besuch im Deutschen Glasmalereimuseum das in Das Museum präsentiert Ausflug und Workshop eine Vielzahl von Angeboten. Die Kinder erhielten an diesem Tag eine Führung durch das Museum mit seinen vielen bunten Ecken und Fenstern. Ihnen wurde erklärt, wie einzelne bunte Glasstücke zu einem großen Bild verbunden werden können. Außerdem sahen sie ein Glaskleid, das lebensgroß war. Der zweistündige Ausflug wurde mit einem Workshop beendet. In diesem konnten die Kinder ihr eigenes Mosaik mit bunten Glasscherben herstellen.

12 AmtSblAt t der Gemeinde titz Seite 12, Sonntag, 3. Februar 2013 St. Antoniusschützen Titz feierten Patronatsfest Mit einem Kirchgang und einem gemeinsamen Gottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen der St. Antonius-Schützenbruderschaft begann das Patronatsfest. Nach der Messe mar-schierten die Schützen zur Jahreshauptversammlung ins Schützenhaus. Nach der Begrüßung durch Brudermeister Gerd Leyendecker, ließ er in einem kurzen Rück-blick die Aktivitäten der Bruderschaft und die Ereignisse des letzten Jahres wieder aufleben. Er dankte allen, die sich aktiv am Schützenwesen beteiligt hatten. Dem Gedenken an den im vergangenen Jahr verstorbenen Schützenbruder Willy Flücken, folgte der Kassenbericht, der die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres und die finanzielle Situation der Bru-derschaft darlegte. Das Patronatsfest war auch willkommener Anlass, langjährige und verdiente Schützen zu eh-ren. Ausgezeichnet wurden für 25-jährige Treue zur Bruderschaft Konrad Dreesen, Richard Krummen, Josef Schneider und Wolfgang Schnitzler. Auf 60 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken kann Matthias Moll, der zu den Gründungsmitgliedern der Jungschützengruppe gehörte, Prinz der Bruderschaft im Jahre 1955 war und am zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Für ihre besonderen Verdienste verlieh der Bund der Historischen Deut- Neuwahlen und Ehrungen Das Foto zeigt von li. nach re. Josef Schneider, Josef Flücken, Gerd Leyendecker, Matthias Kieven, Konrad Dreesen, Richard Krummen, Arno Emmerich. schen Schüt-zenbruderschaften e.v. den Schützenbrüdern Arno Emmerich, Josef Flücken und Matthias Kieven das Silberne Verdienstkreuz. Es folgten die turnusmäßigen Neuwahlen. Einstimmig wiedergewählt wurden der 1. Bruder-meister Gerd Leyendecker, der 1. Kassierer Helmut Emmerich, der 1. Schießmeister Dieter Emmerich, der Geschäftsund Schriftführer Konrad Gillessen und der Generalfeldmarschall Helmut Emmerich. Weitere Funktionen wurden durch die Versammlung bestätigt, die Fah-nengruppe mit Matthias Kieven, Torsten Bongartz und Peter Wirtz, die Standartengruppe mit Nico Maljers, Hubert Brückmann und Stefan Brückmann und die Kassenprüfer Dr. Jörg Lüb-be, Rolf Dohmen und Dieter Tambour. Neu in den Vorstand wählte die Versammlung Achim Bertrams als 2. Kassierer.Der Patronatstag klang aus mit dem Bruderessen und dem anschließenden Hexen. 77 Jahre und kein bisschen leise... Sonntag, den 03. Februar 2013 ab 11:11 Uhr 10:00 Uhr Wortgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder der KG Eintritt frei Donnerstag, den 07. Februar 2013 Sitzung der Frauengemeinschaft(unter Vorbehalt) Im Anschluß an die Sitzung lädt der Förderverein Alte Schule ins Bürgerhaus ein. Samstag, den 09. Februar 2013, ab 19:33 Uhr (Einlass ab 18:45 Uhr) Kartenvorverkauf: 02. Februar 2013 von 8:00 Uhr 11:00 Uhr in der Alten Schule Sonntag, den 10. Februar 2013, ab 20:11 Uhr die Prämierung der schönsten Kostüme findet gegen 22:30 Uhr statt, anschließend lassen wir es bei einer wilden Karnevalsparty mit verdötschter Stunde so richtig krachen Eintritt: 5 Montag, den 11. Februar 2013, ab 15:11 Uhr (Einlass mit Cafeteria ab 14:00 Uhr) mit Verlosung Eintritt: 5 für Erwachsene Dienstag, den 12. Februar 2013, ab 15:11 Uhr Eintritt: 5 Für Zugteilnehmer ist der Eintritt frei Programmänderungen vorbehalten Alle Veranstaltungen finden im beheizten Festzelt an der Alten Schule statt. Es lädt herzlich ein: K.G. total verdötsch e.v. Ameln

13 Seite 13, Sonntag, 3. Februar 2013 AmtSblAtt der Gemeinde titz Aktuelle und seltene Ansichten Geschichtsvereins Rödingen Höllen Bettenhoven Kalrath Der Kalender 2013 im Format A4 des Geschichtsvereins Rödingen Höllen Bettenhoven Kalrath zeigt 12 aktuelle und seltene Ansichten der Kirchen und Kapellen auf dem ehemaligen Gebiet der Gemeinde Rödingen, die zum Teil als Denkmal anerkannt und schützenswert sind. Unsere Öffnungszeiten im Hallenbad Titz sind: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Sonntag von bis 17:00 Uhr 20:00 Uhr Für Vereine reserviert 15:00 Uhr 17:00 Uhr 17:00 Uhr 19:00 Uhr 19:00 Uhr 20:00 Uhr 17:00 Uhr 19:45 Uhr 10:00 Uhr 14:00 Uhr 8:30 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 15:00 Uhr Spielenachmittag für Kinder Warmbadetag (32 Grad) Nur für Erwachsene Nur für Erwachsene Sie wollen uns unterstützen? Die einfachste Lösung uns beim Erhalt unseres Hallenbads zu unterstützen ist eine Mitgliedschaft im Förderverein Hallenbad Titz e.v. Für einen Monatsbeitrag von nur 11 Euro für eine ganze Familie oder 6 Euro für eine Einzelperson erhalten Sie: freies Schwimmen zu unseren Öffnungszeiten, verbilligte Kursgebühren für unser FHT-Kursangebot, verbilligte Platzmieten für unserer Beachvolleyballanlage und das gute Gefühl dazu beizutragen, das kleine Bad für unsere Gemeinde und insbesondere für die Kinder und die Schulen vor Ort zu erhalten. Beachten Sie auch unsere Kursangebote für Fitness und Gesundheitsvorsorge: Zukünftig bieten wir Ihnen in jeder Woche bis zu 7 verschiede Kurse aus allen Bereichen der Wassergymnastik und der Aquafitness an. Näheres dazu finden Sie auf unserer Homepage unter bei unseren Kursleiterinnen oder direkt im Hallenbad. Karneval in Opherten Am ab 14:11 Uhr (Altweiber) findet im Bürgerhaus ein Altweiberball statt. Der Eintritt ist frei. Es werden neben den bekannten Getränken zusätzlich Schnitzel (Jäger und Zigeuner) mit Pom- mes Frites zu zivilen Preisen angeboten. Am Rosenmontag, den , um 11:11 Uhr startet der Rosenmontagszug. Während des Zuges werden wie in jedem Jahr Suppe und Würstchen verkauft. Im Anschluss an den Karnevalszug findet im Bürgerhaus Opherten ein närrisches Treiben statt. Auch hierbei ist der Eintritt frei. Wir würden uns freuen, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Es laden ein: Freiwillige Feuerwehr Opherten und KG GV Frohsinn Opherten. Krankenhaus Sankt Joseph in Rödingen, Agricolastraße / Klosterstraße Innenansicht der ehemaligen Krankenhauskapelle mit Altar. Das Krankenhaus wurde von Franziskanerschwestern bis zur Schließung am 1.November 1958 geführt. Nach der Schließung hatte der Landschaftsverband Rheinland das Krankenhaus für 10 Jahre gepachtet und für eigene Zwecke genutzt. Die Kirchengemeinde verkaufte das Haus, hiernach erfolgte der Abbruch. Heute stehen auf dem Grundstück Einfamilienhäuser. Der Wandkalender weckt Erinnerungen bei älteren Menschen und geschichtliches Interesse bei jüngeren Leuten. Er eignet sich auch als Geschenk und ist zum sensationellen Preis von 5 Euro erhältlich. Verkaufsstellen für den Wandkalender in Rödingen: Sparkasse, das Dorflädchen und Karl Lessenich :11 Uhr Bürgerhaus Opherten Eintritt frei! Unter dem diesjährigen Motto: Mer losse de Sankhase danze! :11 Uhr Rosenmontagszug anschl. närrisches Treiben im Bürgerhaus Opherten Eintritt frei! Für das leibliche Wohl ist an beiden Veranstaltungstagen bestens gesorgt. KG GV Frohsinn Opherten c/o Ulmenweg 8, Titz-Opherten 14:30 Uhr Strossekarneval Spaß an der Freud 16:11 Uhr Karnevals-KostümParty im Pfarrheim Alle Getränke 1,- Mit dem Jackerather DREIGESTIRN Der Eintritt ist frei!!! Spa ß im JACKERATHER Ka rneva l für JUNG und ALT.

14 AmtSblAt t der Gemeinde titz Karneval im Blut Dreigestirn in Rödingen-Höllen IG Titzer Karneval Seite 14, Sonntag, 3. Februar 2013 Die Termine der Interessengemeinschaft Als Prinz Bettina I. (Bettina Weckauf), Bauer Steffi (Steffi Leinesser) und Jungfrau Daniela (Daniela Dolfus) übernehmen sie die Regentschaft der Narren in Rödingen-Höllen. Mit ihrem Motto: Wenn mer fiere: Opjestande! Op su jet wie uns wad ihr allt lange. Jemeinsam krije mer alles hin, e Schloss soll unser Siejel sin! animieren sie jetzt bereits alle Jecken mit ihnen zu feiern. Alle Jecken sollen mitfeiern. Nach der großen Prunk- und Kostümsitzung am Samstag und der Kinderparty am Sonntag geht es jetzt Schlag auf Schlag. Es werden noch befreundete Gastvereine, Altenheime, Schule, Kindergärten etc. besucht, ehe sie dann ab Weiberfastnacht die Regentschaft komplett auch im Rathaus Titz übernehmen werden. Am Sonntag, den 3. Februar empfangen sie dann zusammen auf unserem Biwak mit dem Präsidenten der KG, Björn Leinesser, viele befreundete Gesellschaften und unsere eigenen Stars und Sternchen zeigen auch ihr Können. Bei familiärem Narrentreiben an Weiberfastnacht im Festzelt wird gefeiert was das Zeug hält. Ein weiteres Highlight wird dann der Kostümball am Freitag: neben super Stimmungsmusik gibt es auch einen Live-Act, die Cocktailbar darf natürlich auch nicht fehlen, unsere Ballonverlosung und ganz neu: De Woice op Rön un Höll!!! Mit dem Prinzenball am 10. Februar und dem Rosenmontagszug am 11. Februar ab Uhr sollen dann auch die letzten Herzen der Jecken erobert werden. Feiert alle mit uns fernab von Stress und Alltag ein paar gemeinsame unbeschwerte schöne Stunden. Wir freuen uns auf Euch! Eure KG ROT GOLD Rödingen-Höllen Die närrischen Termine der Interessengemeinschaft Titzer Karneval e.v. noch einemal im zeitlichen Überblick: Samstag, Nacht bei Schwarz-Weiss 20 Uhr: Tanzveranstaltung mit Kostümprämierung mit der Band Party-Express Der nächste Röner Treff findet am Sonntag den 3. Februar 2013 von 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr im Vereinslokal Kapellchen in Rödingen statt. Alle die Röner Platt hören, lernen oder erzählen wollen, sind recht herzlich eingeladen. Die Anekdoten und Geschichten Sonntag, Tulpensonntagszug Uhr: 13 Uhr Aufstellung - anschließend Ausklang im Festzelt mit der Band Party-Express Zugweg: Schillerstraße, Landstraße, Linnicher Straße, Antoniusstraße, Gartenstraße, Velderstraße, Marktstraße, Amelnerstraße, Landstraße, zur Düppelsmühle, Schulstraße, Zugauflösung am Festzelt Schillerstraße Wir freuen uns darauf, Sie als Gäste bei uns begrüßen zu dürfen. Mit Gruß Röner Mundarttreff und Frühschoppen haben Tradition. Der Geschichtsverein Rödingen würde sich über Ihre Teilnahme freuen. Bringen sie auch Ihre Geschichten mit. Archivabend des Geschichtsvereins Der nächste Archivabend karnevalistischem Ihre IG Titzer Karneval e.v. des Geschichtsvereins Rödingen findet am Montag den 18. Februar 2013 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Vereinslokal Kapellchen statt. Stöbern sie in unseren Archiven, oder bringen sie ihre Unterlagen mit. Sie werden nach Sichtung unversehrt an sie zurück gegeben. Der Geschichtsverein Rödingen würde sich über Ihre Teilnahme freuen. Geschichtsverein Rödingen Höllen Bettenhoven Kalrath 1995 e. V. Vereinslokal Kapellchen Klosterstraße 1, Titz-Rödingen Dreigestirn der KG Rot-Gold beim Geschichtsverein Tolle Stimmung im Vereinsheim Kapellchen des Geschichtsverein Rödingen. Mit dem Besuch des Rödinger Dreigestirns Prinz Bettina I (Bettina Weckauf) Bauer Steffi (Steffi Leinesser) Jungfrau Daniela (Daniela Dolfus) samt Gefolge und dem Präsidenten der KG Rot Gold Rödingen Björn Leinesser am wurde ein lange Tradition gepflegt. Der erste Vorsitzende Heinz-Theo Becker sowie Willibert Lenzen begrüßten das Damendreigestirn und stellten fest, es ist immer etwas Besonderes, wenn Menschen die Tradition leben und bewahren aufeinandertreffen. In diesem Jahr war es nicht alltäglich, da es sich um ein Damendreigestirn handelt. Eimol Prinz zo sin war das Motto der in Köln geborenen Bettina Weckauf immer schon. Bei uns in Rödingen fand sie dann mit Steffi Leinesser und Daniela Dolfus wahre, mit karnevalistischem Blut geborene, Mitstreiter. Das Dreigestirn sowie der Präsident der KG ließen es sich nicht nehmen, dem Geschichtsverein ihre diesjährigen Orden zu verleihen, die selbstverständlich im Archiv des Vereins sorgsam aufbewahrt werden. Mit angestimmten kölsche Leeder und Krätzje verging die Zeit wie im Flug bis sie zu ihrem nächsten Termin aufbrechen mussten. Der Geschichtsverein bedankt sich für den Besuch und wünscht der KG Rot Gold und ihren Tollitäten eine erfolgreiche Session. Geschichtsverein Rödingen-Höllen, Bettenhoven und Kalrath e.v. 1 Vorsitzender: Heinz-Theo Becker 1 Schriftführer: Toni Schulz Konto: Krumme Eiche 19 Fliederweg 17 BLZ: Titz-Rödingen Titz-Höllen Sparkasse Düren Tel.: / 1607 Tel.: / 3382 Mail: heinztheobecker@online.de Mail: tam.schulz@web.de

15 Seite 15, Sonntag, 3. Februar 2013 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Jagdgenossenschaft Hasselsweiler Am Freitag, dem 22. März 2013 findet um 20.00Uhr, in der Gaststätte Dahmen`s Eck, Bachstraße 6, Titz- Hasselsweiler, die Jahreshauptversammlungder Jagdgenossenschaft Hasselsweiler statt. Tagesordnung: 1.) Eröffnung und Begrüßung 2.) Verlesung der Niederschrift der Jahreshauptversammlung ) Geschäftsbericht des Geschäftsjahres ) Kassenbericht des Geschäftsjahres ) Haushaltsvoranschlag für das Geschäftsjahr ) Bericht der Kassenprüfer 7.) Entlastung von Kassierer und Vorstand 8.) Neuwahl der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr ) Verschiedenes Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft werden hiermit gemäß 9 der Satzung zu dieser Versammlung recht herzlich eingeladen. Pächter von bejagdbaren Flächen werden gebeten, auswärts wohnende Grundstückseigentümer zu benachrichtigen. Hasselsweiler, den gez. G e o r g T h e u n e Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Müntz-Hompesch Am Freitag, den 01. März 2013, findet um 20:00 Uhr in der Gaststätte Zur alten Schmiede Raiffeisenstr. 13, Müntz, die Versammlung der Jagdgenossenschaft Müntz-Hompesch statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Verlesung des Protokolls 3. Kassen- und Kassenprüfbericht Entlastung des Vorstandes und Kassenführers 5. Neuwahl der Kassenprüfer 6. Haushaltsvorschlag Verschiedenes Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft werden hiermit zu dieser Versammlung recht herzlich eingeladen. Pächter von bejagdbaren Flächen werden gebeten, die auswärts wohnenden Grundstückseigentümer zu benachrichtigen. Titz-Müntz, den gez. Gerhard Oligschleger Jagdvorsteher Förderverein Alte Schule Spiel Einladung zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins Alte Schule Spiel. Hiermit möchten wir Sie am um 20:00 Uhr in die alte Schule Spiel zu unserer Jahreshauptversammlung einladen. Tagesordnung - Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Michael Buschbell - Mitgliederaufnahme - Jahresbericht - Kassenbericht - Bericht Kassenprüfer - Entlastung Vorstand - Neuwahlen Vorstand - Maibaum holen und Maibaumwache - Sonstiges Mit freundlichen Grüßen, Kai Lindner 1. Schriftführer Spielvereinigung Jackerath/Opherten Zur diesjährigen Vereinsmitgliederversammlung der SpVgg Jackerath/ Opherten laden wir Sie hiermit gemäß 4.2 der Vereinssatzung recht herzlich ein. Die Versammlung findet am Freitag, den 15. Februar 2013 um Uhr in der Gaststätte Ongsiek in Jackerath statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der Beschlußfähigkeit 3. Wahl eines Protokollführers 4. Berichte a. Bericht der Geschäftsführer b. Bericht des Fußballobmannes c. Bericht der Jugendabteilung d. Kassenbericht e. Bericht der Kassenprüfer 5. Wahl eines Versammlungsleiters und 3 Stimmenzähler 6. Entlastung des Vereinsvorstandes und der Kassenprüfer 7. Neuwahl des Vereinsvorstandes a. 2. Vorsitzender b. 1. Geschäftsführer c. 2. Kassierer d. 1. Fußballobmann e. Beisitzer 8. Bestätigung der Jugendleiter 9. Neuwahl der Kassenprüfer 10. Anträge 11. Verschiedenes Anträge zur Vereinsmitgliederversammlung müssen spätestens eine Woche vor der Versammlung d.h. bis zum 08. Februar 2013 schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Mit sportlichen Grüßen gez. Guido Pungg (Guido Pungg - 1. Vorsitzender) Im Jahre 1997 verstarb mit Franz Schmitz das damals erste Ehrenmitglied des Clubs. Am gedachte man seiner anlässlich des 5. Franz- Schmitz-Gedächtnis-Turniers. Der Geschäftsführer des Vereins, Walter Kreutzberg, begrüßte die Aktiven und Zuschauer und erinnerte in seiner Begrüßungsrede an Franz Schmitz, der u.a. Gründungsmitglied des Clubs war und insgesamt 27 Jahre das Amt des 1. Vorsitzenden bekleidete. Nach einer Schweigeminute startete dann das vereinsinterne Brettchen -Turnier, das mit identischen Schlägern und wie zu Zeiten der Vereinsgründung (1956) mit zwei Gewinnsätzen bis 21 Gewinn-Punkte ausgeschrieben war. Auch hatte der Club für das leibliche Wohl gesorgt, so dass im Gedenken an Franz Schmitz ein abwechslungsreicher Tischtennis-Familien-Tag zustande kam. Dennis Abels kam über die Gewinnerseite ins Finale und hatte Wolfgang Cremer, der über die Trostrunde ins Endspiel kam, zum Gegner. Es wiederholte sich somit die Finalpaarung des 4. Franz-Schmitz- Gedächtnis-Turniers. Auch Gedächtnisturnier mit Brettchen TTC 1956 Rödingen-Höllen gedenkt Franz Schmitz Neujahrsturnier schloss sich an diesmal hatte die Nr. 1 der Herrenmannschaft, Dennis Abels, die Nase vorne und gewann in einem sehenswerten Spiel mit schönen Ballwechseln das Turnier. Dritter wurde Bert Schmitz, der seinem Vater Franz Schmitz im Amt des 1. Vorsitzenden nachfolgte. Turnierabschluss bildete die Doppelklasse, bei der die Paarungen ausgelost wurden. Es siegten Dennis Abels und Bert Schmitz vor Peter Braun und Timo Kibilka und den Drittplatzierten David Kibilka mit dem Nachwuchsspieler Maurice Staffel. Letzterer erhielt Beifall für seine überlegten Aktionen und schöne Spielweise. Nur zwei Tage später startete das mittlerweile bereits traditionelle Neujahrsturnier, das in diesem Jahr bereits zum 43. Mal ausgetragen wurde. Anfang 1971 hieß der Turnierleiter für die einzige ausgeschriebene Herren-Einzel- Konkurrenz Willi Vent. In diesem Jahr freute sich der TTC Rödingen-Höllen über die Turnierleitung von Willi Vent bei der Schüler- Klasse, der Schülerinnen- Anfänger-Klasse und der Schüler-Anfänger-Klasse. Er war es seinerzeit auch, der die Idee eines Neujahrsturniers zusammen mit dem damaligen 1. Vorsitzenden Josef Jonas in die Tat umsetzte. Nachstehend Klassen, Sieger und Platzierte: Schülerinnen-Anfänger: Die Schülerinnen trainieren zum Teil erst seit wenigen Wochen und brachten dennoch bereits längere Ballwechsel zustande. Maxime Abels mit der größten Trainingserfahrung war folglich auch nicht zu besiegen. Sie verlor lediglich einen Satz. Auf Rang zwei folgte ihr Leoni Hintzen, während Lea Staffel den 3. Platz erreichte. Schüler-Anfänger: Auch hier war die Handschrift von Trainer Willi Vent deutlich erkennbar. Noch längere Ballwechsel als bei den Schülerinnen waren auch der Lohn für großen Trainingsaufwand. Alle Spiele dieser Klasse wurden erst im 5. Satz entschieden, was für eine große Leistungsdichte spricht. Sieger wurde Phil Lessenich vor Sandro von Ameln und Tim Maaßen. Alle werden in Kürze für die Schüler-Mannschaft als Ersatzspieler (Meisterschaftsspiele) nachgemeldet. Schüler: Eine Überraschung gab es in dieser Klasse, in der Maurice Staffel als Favorit gestartet war. Er musste diesmal aber Enrico Nägle den Vortritt lassen und sich mit Rang zwei begnügen. Auf Platz drei landete Julien Storsberg. Herren-Doppel: Die Auslosung über die Zusammensetzung der Doppel- Paarungen des 39. Neujahrsturniers ergab damals ein Doppel Sina Braun / Dennis Abels. Diese Kombination wurde auch diesmal erneut ausgelost. Auch die Turniersieger heißen damals wie heute Sina Braun / Dennis Abels. Den 2. Platz erreichten Walter Kreutzberg / Rudi Franosch vor Walter Schiffer / Maurice Staffel. Senioren: Bert Schmitz wiederholte seinen Sieg vom Vorjahr mit nur einem Satzverlust und verwies seinen Mannschaftskameraden Peter Braun auf den 2. Rang. Den 3. Platz belegte Rudi Franosch. Herren-B: Den gleichen Zieleinlauf wie in der Senioren-Klasse gab es in dieser Herren-B-Konkurrenz. Bert Schmitz holte sich seinen 2. Titel vor Peter Braun und Rudi Franosch. Herren-A: Sehr spannend ging es in dieser sportlich wertvollsten Klasse zu. Bert Schmitz und René Kreutzberg standen sich - jeweils unbesiegt - um den Eintritt ins Endspiel gegenüber. René Kreutzberg gewann und hatte somit die Silbermedaille bereits sicher. Dennis Abels, der gegen René Kreutzberg in der Vorrunde verloren hatte, kämpfte sich über die Trostrunde zurück ins Spiel und stand René Kreutzberg im Endspiel erneut gegenüber. Diesmal hieß der Sieger Dennis Abels. Somit hatten beide Akteure jeweils eine Niederlage und ein weiteres Spiel musste über den Turniersieg entscheiden. Ein konditionell stärkerer Dennis Abels ließ sich dann zu einem weiteren Sieg gratulieren. Er trat in beiden Turnieren viermal an und holte sich auch viermal den jeweiligen Titel. Herzlichen Glückwunsch! Bert Schmitz, der Dritter wurde, siegte in beiden Turnieren dreimal und erreichte zweimal den dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch auch an ihn!

16 AmtSblAtt der Gemeinde titz Seite 16, Sonntag, 3. Februar 2013 Termine im Überblick vom Veranstaltungen der Gemeinde Titz Diese Übersicht ist ein Auszug des Veranstaltungskalenders der Gemeinde Titz für die nächsten drei Wochen. Eine frühzeitige Information über Termine können die Internet-Seiten für Veranstalter und Besucher geben. Nutzen Sie diese Möglichkeit für Ihre Planungen. Datum: Veranstaltung Beginn: Röner Treff des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath e.v., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen Uhr Biwak der KG Rot-Gold Rödingen-Höllen, Festzelt Sportplatz Uhr Prinzenfrühstück der KG "total verdötsch" e.v. Ameln, "Alte Schule" Uhr Vortrag in der Landsynagoge Rödingen "Die Menora aus der Synagoge in Vettweiß" Uhr Beginn der Anmeldetermine für 4. Klasse Hauptschule (siehe Innenteil) Karneval. Kaffeeklatsch der Kath. Frauengem. Rödingen-Höllen-Bettenhoven, Leo-Lange Haus Uhr Altweiber Sitzung der Frauen und Mütter der KG "total verdötsch" e.v. Ameln, "Alte Schule" Rathauserstürmung (keine Sprechzeiten für Bürgeranliegen möglich) Uhr Weiberfastnacht & Kinderaktionen der KG Rot-Gold Rödingen, Festzelt Altweiberball im Bürgerhaus Opherten Uhr Kostümball der KG Rot-Gold Rödingen-Höllen, Festzelt Uhr Kostümball "Nacht bei Schwarz-Weiss" der IG Titzer Karneval, Festzelt am Schulzentrum Titz Uhr Große Kostümsitzung der KG "total verdötsch" e.v. Ameln, "Alte Schule" Uhr Müntzer Nachtzug, anschl. "After-Zug-Party" im Bürgerhaus Strossekarneval im Sandhasendorf, Jackerath Uhr Karnevals-Kostümparty in Jackrath, Pfarrheim Uhr Tulpensonntagszug der IG Titzer Karneval, Ausklang Festzelt am Schulzentrum Titz Uhr Kostümball der KG "total verdötsch" e.v. Ameln, "Alte Schule" Uhr Tulpensonntagszug der VereinigtenVereine Hasselsweiler, Treffpunkt Maarplatz Uhr Prinzenball der KG Rot-Gold Rödingen-Höllen, Festzelt Rathaus geschlossen Rosenmontagszug der KG Rot-Gold Rödingen-Höllen, bis zum Festzelt Uhr Kinderkostümball der KG "total verdötsch" e.v. Ameln, "Alte Schule" Uhr Rosenmontagszug in Müntz/Hompesch, anschl. Bürgerhaus Rosenmontagszug in Opherten, anschl. Bürgerhaus Uhr Rathaus für Bürgeranliegen geöffnet, von Uhr Veilchendienstagszug der KG "total verdötsch" e.v. Ameln Uhr Spieltag mit Preisskat der "Titzer Spitzen", im Haus Buchholz ab Uhr Vereinsmitgliederversammlung der SpVgg Jackerath/Opherten Uhr Archivabend des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath e.v., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen Patronatsfest und Jahreshauptversammlung der St.-Matthias-Bruderschaft Titz Uhr Vereinigte Vereine Titz Jahreshauptversammlung mit Rück- und Ausblick Zur Jahresversammlung 2012, die aus terminlichen Gründen erst Anfang Januar 2013 stattfinden konnte, hatte der Vorstand der Vereinigten Vereine Titz geladen. Nach der Begrüßung der zahlreich erschienen Vereinsvertreter durch den Vor-standsvorsitzenden Norbert Schiffer erfolgte sogleich der Kassenbericht, der sich erfreulich positiv darstellte: dank einer guten Vermarktung des frisch renovierten Toilettenwagens wurde dieser so oft verliehen, dass 1.200,- an Einnahmen verzeichnet werden konnten. Auch war der Weihnachtsmarkt- Vorabend am Samstag gut besucht und der Verzehr dementsprechend, wohingegen der am Sonntag durchgeführte Weihnachtsmarkt durch wetterbedingte zahlreiche Absagen nicht die geplanten Einnahmen zur Folge hatte. Die jährlichen ca. 600,- an fixen Kosten versucht der Vorstand durch gezielte Einsparungen zu reduzieren. Die Kassenprüfer Konni Dreesen und Gerti Schiffer bescheinigten dementsprechend dann auch eine ordnungsgemäß geführte und sehr detailliert dargestellte Kassenführung. Daher erfolgte die Entlastung des Vorstandes einstimmig. Weil Brigitte Bungart auf eigenen Wunsch Ende 2013 ihre Tätigkeit im Vorstand beendet, schlug Norbert Schiffer vor, Karsten Schulz mit sofortiger Wirkung als Beisitzer in den Vorstand zu berufen, damit er im Laufe des Jahres bereits entsprechend Erfahrung sammeln kann. Dies bestätigte die Versammlung ebenfalls einstimmig. Der Vorstand besteht somit im Jahre 2013 aus Brigitte Bungart, Peter Wirtz, Karsten Schulz und Norbert Schiffer. Beim Rückblick stellten alle Vereine wieder einmal fest, dass ihre Veranstaltungen bei den jeweils anwesenden Gästen gut ankamen, die Besucherzahlen insgesamt jedoch weiterhin geringfügig rückläufig sind Irgendwann wird es sicherlich seitens der Vereine eine Reaktion geben, so war man sich einig, denn eine Veranstaltung ohne ausreichende Eintrittsgelder und Verzehreinnahmen sind in dieser Form auf Dauer nur schwer aufrecht zu halten. Die im Terminkalender für 2013 aufgeführten Veranstaltungen und Vereinsfeste zeugen jedoch davon, dass alle Titzer Ortsvereine mehr als nur gewillt sind, diese Angebote aufrecht zu halten! Da mittlerweile fast alle Dorfveranstaltungen durch Plakate und Banner zeitnah an-gekündigt werden, bot der Vorstand an, sich über entsprechende Vorrichtungen Gedanken zu machen und ggfs. diese mit Genehmigung der Gemeinde und nach Absprache mit Straßen NRW an den Ortseingängen aufzustellen. Aufgrund der für Unruhe sorgenden Nachfragen im Vorfeld des Titzer Weihnachts-marktes wird Norbert Schiffer, ggfs. mit weiteren Vereinsvertretern der Gemeinde Titz, das Gespräch mit der Gemeindeverwaltung suchen, um Klarheit in den Berei-chen Organisation und Durchführung einer Dorfveranstaltung zu bekommen. Die Titzer Ortsvereine freuen sich wieder einmal über zahlreiche Veranstaltungen in 2013, verweisen hierbei auf den Jahres-Terminkalender, bitten zudem um Beachtung der jeweils ankündigenden Plakate und laden bereits jetzt herzlich zur jeweiligen Veranstaltung ein! Titz, im Januar 2013 Vereinigte Vereine Titz -Der Vorstand- Brand Alarmanlagen Einbruch Diebstahl Verkauf + Montage + Service Bremm u. Bremm OHG Tel Erd-, Feuer- und Seebestattungen Anonyme Bestattungen Aufbahrungen Überführungen/Sarglager Grabschmuck Eigener Trauerdruck/Zeitung Erledigung der Formalitäten Vorsorge zu Lebzeiten Bestattungen Becker Titz, Klosterstraße 19 Tel /58 16 oder 01 71/ info@beerdigungsinstitut-becker.de

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. Was kommt in welche Tonne? Wichtige Hinweise zur Mülltrennung Bitte trennen Sie Ihren Müll. Das ist wichtig, damit aus dem

Mehr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Der ver zauberte Weihnachtsbaum

Der ver zauberte Weihnachtsbaum 5. Jahrgang, Nr. 17 22. Dezember 2013 Abfallkalender für 2014 DLRG Titz erfolgreich Weihnachtsgrüße der Vereine Kindergärten feiern Advent Der ver zauberte Weihnachtsbaum Ein Produkt von Die Kinder des

Mehr

Schulprinzip Mülltrennung

Schulprinzip Mülltrennung Titel Schulprinzip Mülltrennung Start- und Enddatum Schuljahresanfang Themenfelder Allgemein übergreifend Energienutzung Ernährung Gesundheit Globale Entwicklung / Eine Welt Konsum &Ressourcen, Abfall,

Mehr

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Gemeinsam packen wir s Oberbürgermeister Gerold Noerenberg Foto: Ulrich Wagner Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nachhaltigkeit und eine geordnete Abfallentsorgung

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Abfallkalender Halbjahr

Abfallkalender Halbjahr Abfallkalender 2017-1. Halbjahr Januar Februar März April Mai Juni 1. So Neujahr 1. Mi 1 2 3 1. Mi 1. Sa 1. Mo Maifeiertag 1. Do 2. Mo 2. Do 2. Do 1 2 3 2. So 2. Di 1 2 3 2. Fr 3. Di 3. Fr 3. Fr 3. Mo

Mehr

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU SONSTIGE ABFÄLLE Restabfall Asche (Koks), ausgekühlt Folien, verschmutzt (z.b. von Fleisch) kaputte Schuhe und Textilien Staubsaugerbeutel Zigarettenasche, -stummel Gummihandschuhe Wattestäbchen, Binden,

Mehr

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas Bunt- und Weißglas Bitte zum Bunt- oder Weißglas Einwegflaschen Hohlglasbehälter wie Flaschen, Flacons, Lebensmittelgläser, Kosmetikfläschchen, Glasampullen, Überzeugen Sie sich, dass keine Pfandflaschen

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE EXKLUSIV für alle Grundstücke in Hennigsdorf (auch Ortsteil Stolpe Süd), Hohen Neuendorf (auch Ortsteile Bergfelde, Borgsdorf, Stolpe) und Birkenwerder. Neu ab 1.

Mehr

Neubau der Brücke in Müntz

Neubau der Brücke in Müntz 5. Jahrgang, Nr. 14 20. Oktober 2013 Neubau der Brücke in Müntz In der vergangenen Woche haben die Bauarbeiten zur Erneuerung der Malefinkbachbrücke in Titz-Müntz begonnen. Hierbei wird die vorhandene

Mehr

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO IHR LOGO So geht das mit dem Biomüll 4 Was ist Biomüll? Was ist Biomüll? 5 Aufgabe 1b Was ist Biomüll? Erklärung: Biomüll sind alle Reste, die während der Zubereitung des Essens und danach übrig bleiben

Mehr

Abfälle richtig trennen!

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Restmülltonne? Abfälle richtig trennen! Sortiere die unten stehenden Abfälle. Wohin kommen die Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gegeben werden dürfen? Unterscheide zwischen BT

Mehr

Jeckes Treiben in der Landgemeinde Titz

Jeckes Treiben in der Landgemeinde Titz 8. Jahrgang, Nr. 2 8. Februar 2015 Erläuterungen zu Steuern und Gebühren Abriss des Getreidesilos Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz Jahreskalender der Ortschaft Titz Jeckes Treiben in der Landgemeinde

Mehr

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was?

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? A Abbeizmittel Abdeckreissig Abflußreiniger Abraum von Beeten Altholz Sperrmüllabfuhr oder Annahmestelle Wertstoffhof Altkleider Altkleidersammlungen Altöl Handel,

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Abfall von A bis Z im Haushalt

Abfall von A bis Z im Haushalt kann nicht wiederverwertet Wertstoff, kann wiederverwertet organisches Material Problemmüll Gelbe Tonne Abflussreiniger Akkus Allzweckreiniger Altglas nach Farben sortiert Altkleider noch tragbar Altkleider

Mehr

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton Abfallart Stahldosen Aluminium Alle Dosen, die ganz oder zum grösseren Teil als Stahlblech bestehen Sie sind magnetisch Alufolien, Aludosen, Aluformen, Getränkedosen Alu ist nicht magnetisch Aludosen,

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

So trenne ich Müll! Hausversammlung

So trenne ich Müll! Hausversammlung So trenne ich Müll! Die Kampagne des Abfallservice Mülli Was findet sich in der Restmülltonne Abfallgebühren belohnen Mülltrennen Beispiel 1: 50 % weniger Restmüll Restmülltonne Entleerung Preis Aktuell

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Innenstadt/Pavillon für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name

Mehr

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Grundsätzliches Entgegen landläufiger Meinung sind nicht die jeweiligen Landratsämter oder Städte, sondern die Dualen Systeme Deutschlands

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Mit den drei Services Laubsammlung, Häckseldienst und Grünschnittannahme sorgt die EDG Entsorgung Dortmund GmbH dafür, dass Grünabfälle

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Im Rollenspielraum ist was los

Im Rollenspielraum ist was los 5. Jahrgang, Nr. 3 24. Februar 2013 Unterschriften für Schulstandort an Bezirksregierung Titzer Volkslauf Karnevalsnachlese Jubiläum in der Landsynagoge Im Rollenspielraum ist was los Im Rollenspielraum

Mehr

Gebührensatzung. zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen. vom 22. Dezember 1993

Gebührensatzung. zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen. vom 22. Dezember 1993 Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Leverkusen vom 22. Dezember 1993 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Gebührensatzung vom

Gebührensatzung vom Gebührensatzung vom 16.12.2015 zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Euskirchen in der Fassung der Änderungssatzungen vom 14.12.2016 und 15.12.2017 Aufgrund folgender gesetzlicher Vorschriften

Mehr

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren:

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: Müll trennen und profitieren Weil es bei uns Tradition ist Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: www.stadt-salzburg.at/abfall Wussten Sie, dass in Salzburg jährlich rund 20.000 Tonnen an wieder verwertbaren

Mehr

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn

Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe. Schloßborn Kurzkonzept der Katholischen Kindertagesstätte Marienruhe Schloßborn Alle Daten auf einen Blick Kath. Kindertagesstätte Marienruhe Johann-Marx-Str. 1 61479 Glashütten-Schloßborn Pfarrei Maria Himmelfahrt

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Mit den drei Services Laubsammlung, Häckseldienst und Grünschnittannahme sorgt die EDG Entsorgung Dortmund GmbH dafür, dass Grünabfälle

Mehr

Titzer Weihnachtsmarkt!

Titzer Weihnachtsmarkt! 4. Jahrgang, Nr. 16 2. Dezember 2012 Feinstaubmessstation in Jackerath Spatenstisch zum neuen Baugebiet Wahl des neuen Jugendparlaments Veranstaltung der Zauberwelt Titzer Weihnachtsmarkt! Der über die

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus. 4 x im Jahr 5,00. pro Kofferraumladung

Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus. 4 x im Jahr 5,00. pro Kofferraumladung Aachen Aldenhoven Alsdorf Baesweiler Grünschnitt Holsystem Container Recyclinghof, Kleinannahmestellen Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus 1,00 max. Volumen

Mehr

Beginn der Bauarbeiten

Beginn der Bauarbeiten 5. Jahrgang, Nr. 1 13. Januar 2013 Unterschriften für Titzer Schulstandort Diamanthochzeit in Jackerath Närrische Termine Beginn der Bauarbeiten Jahreskalender Vereinigte Vereine Der Rat der Gemeinde Titz

Mehr

2.2 Seite Abfallgebühren

2.2 Seite Abfallgebühren 2.2 Seite - 1 - Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Stadt Düren vom 20.3.1995, in Kraft getreten am 1.4.1995, unter Berücksichtigung der Änderungen vom 22.12.1995 1,

Mehr

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße Wo wir helfen, wo wir gestalten: an der Hamburger Straße Warum gibt es den Schulverein überhaupt? Der Schulverein des Gymnasiums Hamburger Straße unterstützt die Arbeit der Schule in Bereichen, für die

Mehr

SpVgg Jackerath-Opherten ist Meister der Kreisliga C!

SpVgg Jackerath-Opherten ist Meister der Kreisliga C! 8. Jahrgang, Nr. 8 14. Juni 2015 Wechsel der Wasserzähler SpVgg Jackerath-Opherten ist Meister der Kreisliga C! Sommerangebot der Offenen Jugendarbeit Ende des Fördervereins Hauptschule SpVgg Jackerath-Opherten

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Gedenkfeier in Müntz anlässlich der Reichspogromnacht

Gedenkfeier in Müntz anlässlich der Reichspogromnacht 5. Jahrgang, Nr. 15 1. Dezember 2013 Gedenkfeier in Müntz anlässlich der Reichspogromnacht Am 14. November fand die diesjährige Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht in Müntz statt. Bürgermeister Jürgen

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Oelde vom

G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Oelde vom Stand: 01.01.2019 G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Oelde vom 24.06.1997 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

850 Jahre Titz : Sektempfang und Aufstellen einer historischen Hofpumpe

850 Jahre Titz : Sektempfang und Aufstellen einer historischen Hofpumpe 9. Jahrgang, Nr. 10 17. Juli 2016 850 Jahre Titz : Sektempfang und Aufstellen einer historischen Hofpumpe Zweite Präventionskonferenz Zauberwelt erneut als Familienzentrum zertifiziert Ferienspiele in

Mehr

Das neue Abfall-Sammelsystem

Das neue Abfall-Sammelsystem PAPIER REST PLASTIK- FLASCHEN Stadt Villach Entsorgung Das neue Abfall-Sammelsystem In Landskron probiert man s schon! Versuchszeitraum: Dezember 2004 bis Mai 2005 1.000 ausgewählte Haushalte in Landskron

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule Dorfackerschule / Köstlinschule für das Schuljahr 2013/2014 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport

Mehr

Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus. Aufruf zur Wahl des Landtags. Trauung mit Ambiente auf Capitelshof. Einweihung neuer Räume in der KiTa

Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus. Aufruf zur Wahl des Landtags. Trauung mit Ambiente auf Capitelshof. Einweihung neuer Räume in der KiTa 4. Jahrgang, Nr. 6 29. April 2012 Aufruf zur Wahl des Landtags Trauung mit Ambiente auf Capitelshof Einweihung neuer Räume in der KiTa Erste Hilfe bei Kindern - aber wie? Der Mai ist gekommen, die Bäume

Mehr

Die Wilde 13 nach 13 Jahren wieder in Titz

Die Wilde 13 nach 13 Jahren wieder in Titz 5. Jahrgang, Nr. 15 10. November 2013 Die Wilde 13 nach 13 Jahren wieder in Titz Beim ersten offiziellen Halt des Busses zu Beginn der Herbstferien, begrüßten Bürgermeister Jürgen Frantzen und der Beigeordnete

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 12. Jahrgang Nummer 7 Inhalt: Seite: 1. Bekanntmachung: 2 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gärtnerei Westhoff im Ortsteil Oeding 2. Bekanntmachung:

Mehr

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfalltrennung. im Tennengau Abfalltrennung im Tennengau Die folgenden Altstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Bitte nutzen Sie die von Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen. Altpapier Altpapier und Karton

Mehr

Veranstaltungskalender des Fördervereins der. Beitrittserklärung: Einzugsermächtigung. Kinderhaus

Veranstaltungskalender des Fördervereins der. Beitrittserklärung: Einzugsermächtigung. Kinderhaus Veranstaltungskalender Beitrittserklärung: Name: Vorname: Geburtstag: Tel.: Straße: PLZ, Ort: Die Mitgliedschaft soll nach Beendigung der Kindergarten- / Grundschulzeit zum Ende des Jahres enden. (wenn

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Neue Tonne. Faires System.

Neue Tonne. Faires System. Neue Tonne. Faires System. Mönchengladbach bekommt ein neues Abfallsystem Ab 01. Januar 2019 werden Rolltonnen für Restmüll eingesetzt. Das bisherige System mit Ringtonnen muss ersetzt werden, weil es

Mehr

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben.

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Königswall 99 32423 Minden 0571 837910 0571 8379130 Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Jeder darf die Stadt-Bibliothek besuchen. In der Stadt-Bibliothek können viele Medien benutzt und ausgeliehen

Mehr

VIII. Öffentliche Einrichtungen Abfallgebührensatzung vom

VIII. Öffentliche Einrichtungen Abfallgebührensatzung vom - VIII.2.1 - VIII. Öffentliche Einrichtungen Abfallgebührensatzung vom 16.12.2005 1. Änderung vom 18.12.2006 2. Änderung vom 14.12.2007 (gültig ab 01.01.2008) 3. Änderung vom 02.06.2008 (gültig ab 01.07.2008)

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 16. Oktober 2017 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2017/391 wöchentlich, außer in den Ferien Jenny Sturm / Fotolia.com

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

LEITFADEN MULL TRENNUNG

LEITFADEN MULL TRENNUNG LEITFADEN MULL TRENNUNG 1 LEITFADEN ZUM WORKSHOP MULLTRENNUNG Der folgende Leitfaden bietet eine Hilfestellung, wie Sie das create:home -Material zum Thema Mülltrennung mit einem kleinen Workshop in einer

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen 8. 16.09.2018 Burg-Grambke Zusammenleben fördern Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Blockdiek, Burg-Grambke, Huchting, Sebaldsbrück

Mehr

September- Dezember 2018

September- Dezember 2018 September- Dezember 2018 Betreuungszeiten: Regelbetreuung (Kita) 07.00 Uhr - 12.00 Uhr 14.00 Uhr - 17.00 Uhr Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909154 Email: kita-loestertal@wadern.de Teilzeitplatz (Kita und

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Ausnahmen: 27.12. (anst. 25.12.) Garten-

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Januar bis Juli 2016

Januar bis Juli 2016 Offene Hilfen Familienentlastender Dienst (FED) Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche Januar bis Juli 2016 Freitagsgruppen Samstagsgruppen Zeugnisferien Osterferien Übernachtungsaktion Sommerferien

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall

Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall Fragen und Antworten zum Thema Bioabfall 1. Wieso brauche ich einen Bioabfallbehälter? Dies ist im Kreislaufwirtschaftsgesetz, einem Bundesgesetz, geregelt. Alle Kommunen müssen überlassungspflichtige

Mehr

Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen!

Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen! Neue Perspektiven für eine saubere Umwelt: Jetzt die Biotonne bestellen! Geben Sie grünes Licht für Ihre Biotonne! Liebe Bürgerinnen und Bürger, trennen Sie eigentlich biologisch richtig? Organische Stoffe

Mehr

Ethik in der Abfallwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft Ethik in der Abfallwirtschaft Was könnte der Bürger heute schon verantwortlich für Abfallvermeidung tun? Dr. Holger Krawinkel 26.05.2005 1. Abfallaufkommen Siedlungsabfall Über die öffentl. Müllabfuhr

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 STANDORTE SAMMELSTELLEN 8 Der Abfallkalender ist auch auf unserer Homepage

Mehr

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut Gemeinde Meisterschwanden Infoblatt Entsorgung Grüngut Stand 14.09.2012 2 Einleitung Aufgrund diverser Anfragen zur Grüngutabfuhr hat der Gemeinderat Meisterschwanden beschlossen, das Infoblatt der Grüngutabfuhr

Mehr

Gemeinde Altdorf

Gemeinde Altdorf Gemeinde 72655 Altdorf Öffentliche Sitzungsvorlage Nr. 9/2013/37/327 zur Gemeinderatssitzung am 10. September 2013 zum Tagesordnungspunkt TOP 5 Erhöhung der Hundesteuersatzung Aufgestellt Den 30. August

Mehr

Kindergarten St. Ulrich Nordrach

Kindergarten St. Ulrich Nordrach Der Träger: Kirchengemeinde St. Ulrich Im Dorf 22 77787 Nordrach Mail: pfarrei.nordrach@se-zell.de Geschäftsführung: Verrechnungsstelle für kath. Kirchengemeinden Pfarrstr. 6 Postfach 2546 77652 Offenburg

Mehr

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn Programmheft 1. Halbjahr 2018 FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn Liebe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, liebe Eltern, Wir freuen uns, Euch mit diesem Heft ein vielfältiges neues Programm

Mehr

Müllustratives

Müllustratives Müllustratives 2011 Abfallkalender 2011 Bitz Januar Sperrmülltourismus damit ist jetzt Schluss. Sperrmüllabholung ab 2011 nur noch mit Anmeldung! Abfuhr Restmüll-Tonne 80 l, 240 l Abfuhr Altpapier-Tonne

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr