Neubau der Brücke in Müntz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neubau der Brücke in Müntz"

Transkript

1 5. Jahrgang, Nr Oktober 2013 Neubau der Brücke in Müntz In der vergangenen Woche haben die Bauarbeiten zur Erneuerung der Malefinkbachbrücke in Titz-Müntz begonnen. Hierbei wird die vorhandene Brücke abgerissen und ein neues Brückenbauwerk mit einer rund 4,25 m breiten Fahrbahndecke gebaut. Zusätzlich erhält die Brücke auf der westlichen Seite einen ungefähr 1,00 m breiten Gehweg. Die Erstellung des neuen Brückenbauwerkes soll bis zum Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. Für die Behinderung des Verkehrs durch die Vollsperrung der Burgstraße während der Bauarbeiten, bitten wir die Anwohner um Verständnis. Genehmigung der PRIMUS-Schule Martinsumzüge in der Gemeinde DLRG Titz bei Dt. Meisterschaft 3. Musikbühne des MGV Lätitia Ein Produkt von SSV-Ti :39:35

2 AmtSblAtt der Gemeinde titz Seite 2, Sonntag, 20. Oktober 2013 Besuchszeiten im Rathaus Montag bis Mittwoch von 7.30 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag von bis Uhr und bis Uhr Freitag von bis Uhr Offene Sprechstunde des Jugendamtes donnerstags von 8.30 bis Uhr Frau Theele, Tel / in den Räumen der Caritas, Landstraße 7a (gegenüber vom Rathaus) Bereitschaftsdienst des Ordnungsamtes Telefon: 112 Wasserwerk der Gemeinde Titz Telefon: 0172/ Bereitschaft Kanal und Straßen Telefon: 0163/ Landschaftswacht für das Gebiet der Gemeinde Titz Michael Leifeld, Tel.: 02463/ Die Polizei vor Ort Sprechzeiten des Bezirksdienstbeamten Norbert Tirtey Donnerstags von bis Uhr sowie nach Vereinbarung im Rathaus Titz, Raum 1 Tel.: 02463/ Mobil: 01522/ Fax: 02463/ Mail: Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de Verkehrsberuhigter Bereich auf der unteren Poststraße in Titz-Hasselsweiler. Hinweis des Ordnungsamtes Das Ordnungsamt erreichen immer wieder Hinweise aus der Bevölkerung, dass in verkehrsberuhigten Bereichen im Gemeindegebiet mit überhöhter Geschwindigkeit werde. gefahren In solchen verkehrsberuhigten Bereichen (umgangssprachlich Spielstraßen ), die mit Verkehrsberuhigte Bereiche Verkehrszeichen gekennzeichnet sind, darf lediglich Schrittgeschwindigkeit (ca. 7 km/h) gefahren werden. Die Polizei darf zudem bei Geschwindigkeitskontrollen in verkehrsberuhigten Bereichen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge schätzen und aufgrund dieser Schätzung (kostenpflichtige) Verwarnungen aussprechen oder ggf. Bußgeldverfahren einleiten; eine Messung der genauen Geschwindigkeit wie in sonstigen Fällen ist nicht erforderlich. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass in verkehrsberuhigten Bereichen das Parken nur innerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen (Parkflächen) erlaubt ist (ausgenommen Ein- oder Aussteigen und Be- oder Entladen). Sanierung fortgeschritten In der Betriebsausschusssitzung des Wasserwerkes der Gemeinde Titz am haben sich die Mitglieder des Ausschusses über den Fortschritt der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen (Bild: neue Druckerhöhungsanlage; frequenzgeregelte Normpumpe) im Titzer Wasserwerk informiert. Neben Mitarbeitern des Wasserwerkes um Bürgermeister Jürgen Frantzen und dem Leiter des Wasserwerkes, Michael Dahlem, standen auch Vertreter des beauftragten Ingenieurbüros für Fragen zur Verfügung. Einen ausführlichen Bericht über die durchgeführten sowie der in Zukunft anstehenden Baumaßnahmen können Sie einem der nächsten Amtsblätter entnehmen. Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Frau Maria Heinrichs, Bungsstraße 5, Titz, die am Jahre alt wird, Herrn Richard Radermacher, Grüner Weg 19, Titz, der am Jahre alt wird. Plan beschlossen Rat beschließt Planung des Feuerwehrgerätehauses in Müntz. In seiner Sitzung am 2. Oktober 2013 beschloss der Rat der Gemeinde Titz die Entwurfsplanung des Feuerwehrgerätehauses in Müntz. Dem Beschluss voran ging die Vorstellung und Beratung im Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt. Hier stellte das beauftragte Architekturbüro, die Entwurfsplanung vor und beantwortete die verschiedensten Fragen der Ausschussmitglieder. Es ging bei seiner Vorstellung darauf ein, dass die Planung in konstruktiven Gesprächen mit der Wehrleitung der freiwilligen Feuerwehr Titz, der Verwaltung sowie der Feuerwehrunfallkasse erstellt worden sei und somit alle Interessen Berücksichtigung finden konnten. Die weitere zeitliche Planung sieht nun eine Einreichung des Bauantrages noch in diesem Jahr vor, so dass davon ausgegangen wird, Ende des zweiten Quartals 2014 mit dem Bau des Gebäudes beginnen zu können. Hinweis der Verwaltung Am wird die vierte Abschlagszahlung der Grundbesitzabgaben sowie der Hundesteuer und Gewerbesteuer fällig. Auch ist zu diesem Termin die Zahlung des Wassergeldes für das vierte Quartal fällig. Die Verwaltung bittet alle Abgabenpflichtige, die noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, um pünktliche Überweisung.

3 Seite 3, Sonntag, 20. Oktober 2013 Nach jahrelanger und intensiver Arbeit scheint die Lösung in der Titzer Schulfrage greifbar nah: Nachdem der Titzer Gemeinderat nach einem positiven Votum der Elternschaft im Rahmen einer im Juli stattgefundenen Elternbefragung einstimmig die Errichtung einer PRI- MUS-Schule für die Gemeinde Titz beschlossen hat, wurde der entsprechende Antrag am 27. September 2013 durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW genehmigt! PRIMUS-Schule Titz genehmigt Damit steht einem Anmeldeverfahren für die Modellschule, in der Kinder und Jugendliche von Klasse 1 bis Klasse 10 in einem System ihre Schulkarriere absolvieren können, nichts mehr im Wege! Anmeldeverfahren hat begonnen! In der Begründung der Genehmigung heißt es: Ziel ist es zu erproben, ob die Chancengerechtigkeit und die Leistungsfähigkeit des Schulwesens erhöht werden und die Schülerinnen und Schüler dadurch zu besseren Abschlüssen geführt werden können. Außerdem soll erprobt werden, wie im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die sich wandelnde Abschlussorientierung der Eltern weiterhin ein wohnortnahes Schulangebot ermöglicht werden kann. Wenn im Rahmen des mittlerweile gestarteten Anmeldeverfahrens die geforderte Zahl von (mindestens) 50 Einschulungen zustande kommt, wird die PRIMUS- Schule zum kommenden Schuljahr 2014/15 mit zwei Zügen ab Klasse 1 an den Start gehen. Die Zukunft des Schulstandorts Titz ist damit - auch für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die in einem aufwachsenden System ab Sommer 2018 die fünfte Klasse erreichen - gesichert. Nach einem ersten Elterninformationsabend im Vorfeld der Genehmigung zur Modellschule am 15. Juli 2013, wurde am 10. Oktober 2013 eine zweite Elterninformationsveranstaltung angeboten, im Rahmen der weitere Fragen, die sich den Eltern von demnächst schulpflichtigen Kindern stellen, zu beantworten. Dabei wurde nicht nur das pädagogische Konzept diskutiert, sondern auch die Chance für die Eltern und Kinder in der Gemeinde Titz, auch ab Klasse 5 eine wohnortnahe Schule anzubieten, erörtert (siehe unten stehende Grafik, die die Entfernung zu nichtgymnasialen Schulstandorten im Dürener Nordkreis darstellt). Selbstverständlich haben Sie als Eltern weiterhin die Möglichkeit, sicher jederzeit mit Ihren Fragen an die mit dem Aufnahmeverfahren beauftragte Pädagogin, Frau Stefanie Törkel- Howlett (Tel /1300; Mail: ghstitz@t-online.de) zu wenden. Auch die Ge- A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z meindeverwaltung steht für Ihre Fragen zur Verfügung (Christian Canzler, Tel /659-20; Mail: ccanzler@gemeinde-titz. de). Aktuelle weitere Informationen, z.b. das individuell erarbeitete und aktualisierte pädagogische Konzept, zugeschnitten auf die Verhältnisse in der Gemeinde Titz, finden Sie auch auf der Internetseite der Gemeinde Titz: Schlussendlich liegt es jetzt am Schulwahlverhalten der Eltern, über die Zukunft des Schulstandorts Titz zu entscheiden. Heinz Schumacher, hschumacher@gemeindetitz.de). Amtsblatt-Nr.: Redaktionsschluss Erscheinungsdatum 15/ * / / * vorgezogen wg. Allerheiligen Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Titz Landstraße Titz Telefon: 02463/6590 Fax: 02463/ amtsblatt@gemeinde-titz.de Verlag: Super Sonntag Verlag Dresdener Straße Aachen Geschäftsführer: J. Carduck, A. Müller Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3, Aachen Das Amtsblatt erscheint alle drei Wochen und wird kostenlos an die Haushalte im Gemeindegebiet als Beilage des Super Sonntag verteilt Auflage: Exemplare Impressum Das Anmeldeverfahren zur PRIMUS-Schule Titz hat am 10. Oktober 2013 begonnen und endet voraussichtlich am 31. Oktober Bei Bedarf kann es jedoch unproblematisch bis zum 9. November 2013 verlängert werden. Anmeldeverfahren Angemeldet werden können alle Kinder, die am 1. August 2014 schulpflichtig sind, d.h. bis zum 30. September 2014 das sechste Lebensjahr vollenden. Kinder, die nach dem 30. September 2008 geboren sind, können auf Antrag ihrer Erziehungsberechtigten in die PRI- MUS-Schule aufgenommen werden, wenn sie schulfähig sind. Anträge hierzu sind im Schulsekretariat der Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land erhältlich. Die Anmeldungen können durchgängig an der Gemeinschaftsgrundschule (günstig ab Uhr) oder bei der Gemeinde- Wir bieten Ihnen die folgenden, festen Anmeldetermine an: Montag, 21. Oktober 2013 Dienstag, 22. Oktober 2013 Mittwoch, 23. Oktober 2013 verwaltung vorgenommen werden, für Berufstätige auch am Samstag, 19. Oktober 2013, von 9.00 bis Uhr). Beim gemeinsamen elterlichen Sorgerecht reicht es aus, wenn ein Elternteil das Kind anmeldet und eine Einverständniserklärung mit der Unterschrift des zweiten Sorgeberechtigten vorlegt. Der anmeldende Elternteil soll sich mit Personalausweis oder Reisepass ausweisen. Besteht kein gemeinsames Sorgerecht, ist von Seiten der Eltern nachzuweisen, wer das Sorgerecht für das Kind zur Zeit inne hat. Diese Person muss die Anmeldung unterschreiben. Ansprechpartner: Gemeinschaftsgrundschule Titzer Land, 02463/8346, Frau Anja Schüürmann oder Frau Bettina Polnik Gemeindeverwaltung Titz, 02463/ (Herr h Hauptschule Titz Stefanie Törkel-Howlett h Hauptschule Titz Stefanie Törkel-Howlett h Hauptschule Titz Stefanie Törkel-Howlett

4 AmtSblAt t der Gemeinde titz Restmüll (graue Tonne) Titz, Jackerath: 284. Oktober 2013 Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich: 29. Oktober 2013 Opherten, Mündt, Hasselsweiler, Gevelsdorf, Ralshoven, Müntz, Hompesch: 30. Oktober 2013 In die Restmülltonne gehören: alle Abfälle, die nicht in eine der Getrenntsammlungen (Altglas-, Altpapier, Leichtstoffe, E-Schrott, Bioabfälle, Schadstoffe etc.) kommen. Das sind insbesondere: Gekochte und ungekochte Speisereste tierischer Herkunft und gekochte Speisereste pflanzlicher Herkunft (z.b. Fleisch, Geflügel, Knochen, Fischreste, Soßen, Suppen, Käse- und Wurstreste), Asche, Holz, Straßenkehricht, Staubsaugerbeutel, Hygienepapier (z.b. Wegwerfwindeln, Binden, Wattestäbchen), Kunststoffgegenstände (z.b. Zahnbürsten, Waschschüsseln, Spielzeug, Filzstifte), Nägel, Schrauben, Blumentöpfe, Lumpen, Schuhe, Flachglas (z.b. zerbrochene Fensterscheiben, Spiegelglas), Porzellan, Glühbirnen, Feuerzeuge, Video- oder Musikkassetten, abgerissene Tapeten etc. Sondermüll (Schadstoffmobil) Am 25. Oktober 2013 werden Schadstoffe an folgenden Stellen angenommen: Titz: von Uhr am Rathaus; Müntz, Hompesch : von Uhr an der Alten Schule; Ameln, Spiel, Sevenich: von Uhr in Ameln, Alte Schule Rödingen, Höllen, Kalrath, Bettenhoven: von Uhr in Rödingen, Parkplatz am Sportplatz Am 4. November 2013 werden Schadstoffe an folgenden Stellen angenommen: Jackerath: von Uhr am Parkstreifen am Sportplatz; Opherten, Mündt: von Uhr in Opherten, Am Denkmal Am 8. November 2013 werden Schadstoffe an folgenden Stellen angenommen: Titz: von Uhr am Rathaus; Rödingen, Höllen, Kalrath, Bettenhoven: von Uhr am Parkplatz Sportplatz; Hasselsweiler: von Uhr in der Bachstraße, Kirmesplatz; Gevelsdorf: von Uhr An der Kirche, Dackweilerstraße. Zu den Schadstoffen gehören: Aus dem Haushalt: Batterien, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Energiesparlampen, Farben, Haushaltsreiniger, Kosmetika, Lacke, Lametta, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Spraydosen Aus dem Auto- und Hobbybereich: Altöl, Batterien, Bremsflüssigkeit, Farben, Fotochemikalien, Kaltreiniger, lösemittelhaltige Klebstoffe, Lacke, Laugen, Beizmittel, Lösungsmittel und sonstige Chemikalien, Ölfilter, Pflegemittel, Putzlappen, Rostumwandler Aus dem Garten: Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Unkrautvernichter Achtung: Bitte alle Schadstoffe wenn möglich in der Originalverpackung bruchsicher und gut verschlossen anliefern. Keine Reste zusammenkippen! Das Fachpersonal des Schadstoffmobils kann die Abfälle dann richtig zuordnen und sorgt für die ordnungsgemäße Weitergabe. Bitte alle Schadstoffe unmittelbar am Schadstoffmobil abgeben und nicht bereits vor Ankunft des Fahrzeuges an der Sammelstelle abstellen. Am Schadstoffmobil werden nur Kleinstmengen aus Haushaltungen mitgenommen. Die Abgabe von Schadtstoffen ist kostenlos. Nach der Batterieverordnung müssen Alt-Batterien auch von den Vertreibern Leichtstoffe kostenlos zurückgenommen werden. Gegen Vorlage des Kassenbons kann auch Altöl bei den Vertreibern (z.b. Tankstellen) kostenlos abgegeben werden. Gelbe Tonne/gelber Sack Gesamtes Gemeindegebiet : 2. November 2013 Zu den Leichtstoffabfällen gehören: Verkaufsverpackungsabfälle aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterial, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind. Metalle: Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse von Flaschen und Gläsern, Aluschalen, Aludeckel (z.b. von Joghurtbechern) usw. Kunststoffe: Folien (z.b. Tragetaschen), Flaschen (von Spül-, Waschund Körperpflegemitteln), Becher (von Milchprodukten, Margarine etc.), Schaumstoffe (z.b. Styropor, Obst- und Gemüseschalen und andere geschäumte Verpackungen) usw. Achtung: Nur Verpackungskunststoffe gehören in die gelbe Tonne, alle anderen Kunststoffe sind Restmüll. Verbundstoffe: Getränkeund Milchkartons, Vakuumverpackungen (z.b. von Kaffee usw.). Altpapier (gebündelt, in Kartons verpackt oder in Papiertonne) Rödingen, Höllen, Bettenhoven: 8. November 2013; Hasselsweiler, Müntz, Hompesch: 2. November 2013; Titz: 9. November 2013; Verwertbares Altpapier ist der Sammlung zuzuführen. Dazu gehören z.b.: Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Briefumschläge, Hefte, Pappe, Karton Nicht in die Altpapiersammlung gehören: Butterbrot- und Pergamentpapier, Durchschreibe- und Kohlepapier, in größeren Mengen: das Spezialpapier von Thermodruckern, Trägerpapier von selbstklebenden Aufklebern und Klebeetiketten, Fenster-Briefumschläge, Fotopapier, Fotos, abgerissene Tapeten, verschmutztes und fettiges Papier, beschichtetes Papier (mit Aluminium, Wachs oder Plastik). Zu letzterem gehören u.a. Pizzakartons, Milch- und Safttüten, aber auch die meisten Verpackungen von Tiefkühlgerichten. Die Bereitstellung von Altpapier soll ab morgens 6.00 Uhr am Straßenrand erfolgen. Altpapier ist gebündelt, in Kartons verpackt oder wahlweise in blauen Papiertonnen bereitzustellen. Für das Sammeln von Altpapier verwenden Sie bitte nur Naturmaterialien, wie z.b. Kartons, Naturfaserkordel usw. Bitte keine Plastiksäcke oder Kunststoffkordel verwenden! Grünabfuhr Seit dem gibt es keine gesonderte Grünabfuhr mehr in der Gemeinde Titz. Sie können zu jedem Termin für die Biomüllabfuhr auch Ihre Grünabfälle entsorgen. Hierzu benötigen Sie, wie auch bisher, Grünabfallsäcke. Diese Grünabfallsäcke können Sie dann neben Ihre Biotonne stellen. Die Abfuhr erfolgt gemeinsam. Erwerben können Sie die Abfallsäcke an den Ihnen bekannten Stellen. Seit dem kosten die Grünabfallsäcke 3,50 Euro!!! Die Grünabfuhr ist gebührenpflichtig. Neben Baum-, Strauch- und Heckenschnitt werden auch lose Gartenabfälle wie z.b. Rasenschnitt und Laub mitgenommen. Diese müssen in gesonderten gebührenpflichtigen Abfuhrsäcken für Grünabfälle bereitgestellt werden (3,50 Euro /Sack). Für die Sammlung sind ausschließlich gebührenpflichtige Grünabfallsäcke zu verwenden. Baum-, Strauch- und Heckenschnitt sind ebenfalls jeweils gebündelt mit einem Grünabfallsack umwickelt und befestigt zur Abfuhr bereitzustellen. (Bündellänge ca. 1,50 m, Durchmesser der Bündel ca. 50 cm). Zum Zusammenbinden verwenden Sie bitte weder Draht noch Plastikbänder, sondern kompostierbares Material wie z.b. Kordel aus Naturfasern. Bitte bedenken Sie: Zum Schutz von Nist- und Brutstätten ist es nach dem Landschaftsgesetz verboten, Hecken und Gebüsche in der Zeit vom 1. März bis 30. September zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Es dürfen lediglich schonende Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen vorgenommen werden. Bioabfälle (braune Tonne) Titz, Jackerath: 25. Oktober und 8. November 2013 Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich: 31. Oktober 2013 Opherten, Mündt, Hasselsweiler, Gevelsdorf, Ralshoven, Müntz, Hompesch: 31. Oktober 2013 In die Biotonne gehören Küchenabfälle: Küchenabfälle vor dem Kochtopf (unbehandelt, z.b. Kartoffelschalen, Salat- und Kohlrabiblätter, Obstschalen), Eierschalen, Kaffee- und Teefilter Obst- und Gemüseabfälle: rohes Obst (auch Fallobst), Fruchtschalen (auch von Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen, Bananen), Gemüseputzreste, Nussschalen, Kohlblätter, Salat, Kartoffel- und Zwiebelschalen Gartenabfälle: Rasenschnitt, Laub, Baum- Strauch- und Heckenschnitt, Wildkräuter, verwelkte Blumen, Topfpflanzen (ohne Topf), mit Krankheiten oder Schädlingen befallende Pflanzen, Wurzeln (mit geringen Mengen Erde), Wurzelstubben bis 15 cm Durchmesser In die Biotonne können kompostierbares Katzenstreu und Sägespäne, Haare von Mensch und Tier, Federn von Haustieren (jeweils in geringen Mengen), in Zeitungspapier eingewickelte Problemabfälle (z.b. vom Gemüseputzen oder zum Einwickeln von Eierschalen) jedoch nur in Kleinstmengen, denn die Biotonne ist keine Altpapiertonne! Für die Abfuhr von Sperrmüll, E-Schrott sowie Seite 4, Sonntag, 20. Oktober 2013 Müllabfuhrtermine in der Gemeinde Titz Abfallkalender Gemeinde Titz Oktober November Di 1 2 Fr 1 Allerheiligen Mi 2 3 Sa 2 Malefinkbach 1,2,3 Do 3 Tag d. dt. Einheit So 3 Fr 4 2,3 Rödingen Mo 4 SoM 1 Sa 5 Malefinkbach 1,2,3 Di 5 So 6 Mi 6 Mo 7 Do 7 Di 8 Fr 8 1 Röd. SoM 2,4 Mi 9 Sa 9 Titz Do 10 So 10 Fr ,3 Mo 11 1 Sa 12 Titz Di 12 2 So 13 Mi 13 3 Mo 14 1 Do 14 2 Di 15 2 Fr 15 1,2,3 3 2,3 Mi 16 3 Sa 16 Jackerath/Opherten Do 17 2 So 17 Fr ,2,3 Mo 18 Sa 19 Jackerath/Opherten Di 19 So 20 Mi 20 Mo 21 Do 21 Di 22 Fr 22 1 Mi 23 Sa 23 Do 24 So 24 Fr 25 1 SoM 2,3 Mo 25 1 Sa 26 Di 26 2 So 27 Mi 27 3 Mo 28 1 Do 28 2 Di 29 2 Fr ,2,3 Mi 30 3 Sa 30 Do 31 2,3 Erläuterung: = Restmüll (schwarze Tonne) = Biomüll und Grünabfuhr = Papier (blaue Tonne) = Leichtstoffe (Gelber Sack) SoM = Sondermüll (Schadstoffmobil) Kühl- und Gefriergeräten werden seit dem keine festen Abfuhrtermine vergeben. Diese Abfallfraktionen werden außerhalb der regelmäßigen Abfallentsorgung getrennt abgefahren. Die Abfuhr wird im Abrufverfahren nach vorheriger schriftlicher oder telefonischer Anmeldung bei der Abfallentsorgungsunternehmung Burbach durchgeführt. Für die Anmeldung verwenden Sie bitte die dafür vorgesehenen Anforderungskarten und schicken diese an die Firma Burbach oder melden ihren Abfall telefonisch an ( / 69 74). Im Anschluss an Ihre Anmeldung folgt die Bekanntgabe des Entsorgungstermins durch die Entsorgungsunternehmung. Die Abfuhr von Sperrgut ist seit dem gebührenpflichtig. Für ein Bündel Sperrmüll à 35 kg ist eine Gebührenmarke anzubringen. Sperrmüllmarken in Höhe von 7,00 Euro pro Stück sind im Bürgerbüro erhältlich. Die Abfuhr von E-Schrott und Kühlgeräten ist weiterhin gebührenfrei.

5 Seite 5, Sonntag, 20. Oktober 2013 AmtSblAtt der Gemeinde titz Angebote der Volkshochschule Jülicher Land Die VHS Jülicher Land bietet zahlreiche neue Kurse an. Hier ein Überblick: Neuer Kurs zu Computergrundlagen Computer-Grundlagen werden ab Dienstag, den 5. November nachmittags in Linnich gelegt. Gunnar Schmitt unterrichtet fünf Mal jeweils von Uhr bis Uhr im PC-Raum der Grundschule. Dieser Kurs richtet sich an Interessierte über 50, die noch keine Erfahrung mit Computern und Anwendungsprogrammen haben. Anmeldungen und weitere Informationen in der Geschäftsstelle der VHs unter oder 02461/ Tabellen kalkulieren mit Excel 2010 Übungen zum Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2010 stehen ab Mittwoch, den 6. November bei der VHS Jülicher Land auf dem Programm. Für alle, die bereits Grundkenntnisse haben, werden Themen, wie komplexere Formeln und Funktionen, Tipps für Listen und Formulare und Diagramme angesprochen und mit Übungen vertieft. Unterrichtet wird drei Mal, jeweils mittwochs abends von 18 bis 21 Uhr im Alten Rathaus. Anmeldungen für diesen Fortgeschrittenen Kurs (R072) nimmt die VHS Jülicher Land unter oder 02461/63231 entgegen. VHS-Kurs zum neuen Office 2013-Paket Ebenso wie das neue Betriebssystem Windows 8 hat auch das neue Office 2013 Paket viele Neuerungen. Dirk Hartmann gibt am Dienstag, den 5. November in einem Vortrag ( R065 ) erste Einblicke in das überarbeitete Designkonzept mit seinen neuen Programmfunktionen. Der Vortrag findet von bis 21 Uhr im Alten Rathaus in Jülich statt. Anmeldungen unter 02461/63231 oder Mitarbeiter- und Telefonverzeichnis Telefonnummer der Gemeindeverwaltung (Zentrale): /659-0 Telefaxnummer der Gemeindeverwaltung: / Mailadresse der Gemeindeverwaltung (allgemeine Mail): info@gemeinde-titz.de Mailadresse zur Veröffentlichung von Artikeln im Amtsblatt: amtsblatt@gemeinde-titz.de Leitung der Verwaltung Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Jürgen Frantzen Bürgermeister jfrantzen@gemeinde-titz.de Fachbereich 1 (Zentrale Dienste und Finanzen) Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Jürgen Frantzen Fachbereichsleiter jfrantzen@gemeinde-titz.de Christine Seul-Wulf Sekretariat cseul-wulf@gemeinde-titz.de Michael Biermanns Gemeindeentwicklung mbiermanns@gemeinde-titz.de Kerstin Hesse Organisation und EDV khesse@gemeinde-titz.de Peter Wirtz Personal und Wahlen pwirtz@gemeinde-titz.de Petra Kampa Telefonzentrale und Archiv U pkampa@gemeinde-titz.de Michael Dahlem Kämmerer/Leiter Wasserwerk mdahlem@gemeinde-titz.de Sandra Sausen Wasserwerk/Belegbuchhaltung ssausen@gemeinde-titz.de Michael Zehnpfennig Finanzbuchhaltung mzehnpfennig@gemeinde-titz.de Hans-Jakob Becker Steuerverwaltung hjbecker@gemeinde-titz.de Maria Portz Belegbuchhaltung mportz@gemeinde-titz.de Stephanie Lucas Gemeindekasse 1a slucas@gemeinde-titz.de Daniela Scheidweiler Gemeindekasse 1b dscheidweiler@gemeinde-titz.de Fachbereich 2 (Bürgerservice und soziale Leistungen) Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Christian Canzler Beigeordneter, Fachbereichsleiter ccanzler@gemeinde-titz.de Katharina Bölke Soziale Leistungen (außer SGB II) kboelke@gemeinde-titz.de Heinz Schumacher Bildung, Sport, Kultur, Rentenberatung hschumacher@gemeinde-titz.de Rolf Sylvester Offene Jugendarbeit U rsylvester@gemeinde-titz.de Guido Pungg Ordnungswesen und Feuerwehr 1d gpungg@gemeinde-titz.de Traudel Ropohl Bürgerservice 1c tropohl@gemeinde-titz.de Ines von Ameln Standesamt und Bürgerservice 1c ivonameln@gemeinde-titz.de Fachbereich 3 (Bauen, Planen, Umwelt) Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Michael Müller Bau- und Planungsrecht, Fachbereichsleiter mmueller@gemeinde-titz.de Doris Kick Mitarbeiterin Bau- und Planungsrecht dkick@gemeinde-titz.de Georg Kollenbrandt Sachbearbeiter Bau- und Planungsrecht gkollenbrandt@gemeinde-titz.de Anja Gorontzi Assistenz agorontzi@gemeinde-titz.de Annika Wischmeier Kaufmännisches Immobilienmanagement awischmeier@gemeinde-titz.de Christian Reszka Technisches Immobilienmanagement creszka@gemeinde-titz.de Thorsten Meyer Teamleiter Bauhof/Wasserwerk WW tmeyer@gemeinde-titz.de Dienststellen des Kreises Düren Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Norbert Tirtey Bezirkspolizist Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de Rolf Hostenbach Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle Titz r.hostenbach@kreis-dueren.de (Leistungen nach dem SGB II) Melanie Esser Jobcenter des Kreises Düren, Außenstelle Titz (Leistungen nach dem SGB II) me.esser@kreis-dueren.de Gemeindekindergarten Zauberwelt, Mörikestraße Name Funktion Telefon Mailadresse Gerta Cremers Kindergartenleiterin 6460 familienzentrum-zauberwelt Jessika Esser Stellvertretende

6 AmtSblAt t der Gemeinde titz Seite 6, Sonntag, 20. Oktober 2013 Bundestagswahl Die Bundestagswahl liegt jetzt schon einige Zeit zurück. Ich möchte jedoch nicht die Gelegenheit versäumen, allen freiwilligen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für die Arbeit in den Wahllokalen am Wahlsonntag zu danken. Dank der aktiven und guten Mitarbeit war es möglich, das Endergebnis der Wahl für die Gemeinde Titz sehr schnell festzustellen und dem Landrat nach Düren durchzugeben. Weitere detaillierte Wahlergebnisse können Sie auf der Homepage der Gemeinde Titz unter einsehen. Gleichzeitig mit dem Dank für die Mitarbeit der Wahlhelferinnen und Wahlhelfer möchte ich hiermit auf die kommenden Wahlen im Jahr 2014 hinweisen. Am 25. Mai 2014 finden die Europawahlen und die Kommunalwahlen statt. Auch für diesen Wahltag ist die Gemeinde Titz wieder auf die Mithilfe der freiwilligen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer angewiesen. Wer Interesse hat, am Wahltag bei der Durchführung der Wahl zu helfen, der kann sich bereits jetzt im Wahlamt des Rathauses in Titz bei Frau Hesse unter der Telefonnummer 02463/65911 oder Herrn Wirtz, Telefonnummer 02463/65912 melden. Titz, im Oktober 2013 Der Bürgermeister Jürgen Frantzen Gemeinde Titz Bundestagswahl Gesamtergebnis Erststimmen Wahlberechtigte Zweitstimmen Wähler/innen ,85 % ,85 % ungültige Stimmen 91 1,77 % 61 1,19 % gültige Stimmen ,23 % ,81 % Rachel, CDU ,39 % ,42 % Nietan, SPD ,72 % ,97 % Langefeld, FDP 114 2,26 % 257 5,07 % Krischer, GRÜNE 234 4,64 % 302 5,95 % Aggelidis, DIE LINKE 220 4,36 % 239 4,71 % Friedrich, PIRATEN 174 3,45 % 102 2,01 % NPD ,87 % REP ,16 % Bündnis 21/RRP ,06 % Volksabstimmung ,43 % ÖDP ,02 % MLPD ,02 % BüSo ,02 % PSG ,02 % AfD ,92 % BIG ,00 % pro Deutschland ,24 % DIE RECHTE ,06 % FREIE WÄHLER ,20 % Partei der Nichtwähler ,14 % PARTEI DER VERNUNFT ,08 % Die PARTEI ,65 % Babatankuz, Freie Liste Kreis Düren 9 0,18 % 0 0,00 % Gemeinde Titz Bundestagswahl Zusammenstellung der Ergebnisse nach Wahlbezirken - Erststimmen - Wahlbezirk Wahlberechtigte Wähler gültig Rachel CDU Nietan SPD Krischer GRÜNE Aggelidis DIE LINKE Friedrich PIRATEN Sonstige abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % 1.0 Müntz-Hompesch ,07 % ,61 % ,08 % 89 25,00 % 13 3,65 % 19 5,34 % 6 1,69 % 8 2,25 % 2.0 Hasselsweiler ,94 % ,92 % ,32 % 65 23,55 % 12 4,35 % 12 4,35 % 13 4,71 % 2 0,72 % 3.1 Ralshoven ,63 % ,00 % 43 81,13 % 7 13,21 % 1 1,89 % 2 3,77 % 0 0,00 % 0 0,00 % 3.2 Gevelsdorf ,64 % ,62 % 88 61,54 % 41 28,67 % 5 3,50 % 1 0,70 % 5 3,50 % 3 2,10 % 4.0 Titz ,40 % ,35 % ,28 % 98 32,24 % 12 3,95 % 17 5,59 % 5 1,64 % 7 2,30 % 5.0 Titz ,89 % ,55 % ,29 % 89 32,84 % 13 4,80 % 14 5,17 % 10 3,69 % 6 2,21 % 6.0 Titz ,09 % ,11 % ,71 % 67 24,91 % 18 6,69 % 3 1,12 % 7 2,60 % 8 2,97 % 7.1 Titz ,71 % ,85 % 91 52,91 % 61 35,47 % 3 1,74 % 5 2,91 % 5 2,91 % 7 4,07 % 7.2 Spiel-Sevenich ,35 % ,00 % 57 55,88 % 30 29,41 % 3 2,94 % 7 6,86 % 4 3,92 % 1 0,98 % 8.0 Jackerath ,19 % ,42 % ,06 % ,63 % 18 5,23 % 21 6,10 % 16 4,65 % 8 2,33 % 9.0 Opherten-Mündt ,59 % ,28 % 89 52,05 % 60 35,09 % 9 5,26 % 9 5,26 % 3 1,75 % 1 0,58 % 10.0 Ameln ,53 % ,02 % ,62 % ,18 % 6 1,97 % 10 3,29 % 11 3,62 % 4 1,32 % 11.1 Kalrath ,29 % ,00 % 42 62,69 % 19 28,36 % 5 7,46 % 0 0,00 % 0 0,00 % 1 1,49 % 11.2 Rödingen- Höllen Rödingen- Höllen Rödingen- Höllen Rathaus Titz (Wahlbezirk 1-4) 15.1 Rathaus Titz (Wahlbezirk 5-9) 16.1 Rathaus Titz (Wahlbezirk 10-13) ,70 % ,93 % 91 41,18 % 94 42,53 % 10 4,52 % 12 5,43 % 8 3,62 % 6 2,71 % ,24 % ,68 % ,33 % ,67 % 11 3,67 % 17 5,67 % 13 4,33 % 7 2,33 % ,42 % ,44 % ,59 % 82 32,41 % 10 3,95 % 22 8,70 % 6 2,37 % 5 1,98 % ,56 % ,00 % ,32 % 24 5,45 % 14 3,18 % 14 3,18 % 17 3,86 % ,11 % ,40 % ,17 % 40 7,94 % 19 3,77 % 26 5,16 % 18 3,57 % ,86 % ,20 % ,02 % 21 4,25 % 16 3,24 % 22 4,45 % 14 2,84 % Gemeinde Titz ,85 % ,23 % ,39 % ,72 % 234 4,64 % 220 4,36 % 174 3,45 % 123 2,44 %

7 Seite 7, Sonntag, 20. Oktober 2013 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Workshop Fusing Am 26. Oktober bietet die VHS Jülicher Land einen Fusing-Workshop (RA009) an. In diesem Workshop können Schalen, Schmuck, Stelen oder Gartenstecker in der Relieftechnik oder in der Vollschmelzung aus Glas gestaltet werden. Die Kunsthandwerkerin Marlene Schmitz gibt Anregung und Hilfestellung. Das Seminar findet von 13 bis Uhr in der Glaskunstwerkstatt Schmitz statt. Das notwendige Material kann vor Ort erworben werden. Anmeldungen nimmt die Geschäftsstelle der VHS unter 02461/63231 oder entgegen. Energie-Übungen Montagsmorgens, von 9 bis 10 Uhr, bietet die Heilpraktikerin Bettina Sohnius-Lüpertz ab dem 4. November an der VHS Jülicher Land Energieübungen - fernöstliche Muntermacher an. Auftanken, loslassen, den Körper neu erfahren, die Lebensgeister wecken. Die Übungen kommen aus dem Qi Gong und dem Shiatsu und sind einfach und für jedes Alter geeignet. Anmeldungen (R153) und weitere Informationen in der Geschäftsstelle der VHS unter 02461/63231 oder Textverarbeitung Die VHS Jülicher Land bietet ab dem 5. November einen Einführungskurs (RT011) in die Textverarbeitung in Titz an. Fünfmal, dienstags und donnerstags nachmittags, jeweils von bis Uhr unterrichtet Ferdinand Ernst im Computerraum der Hauptschule. Interessierte, die bereits mit Windows umgehen können und das Textverarbeitungsprogramm Word erlernen möchten, können in der VHS Jülicher Land unter 02461/63231 oder www. juelich.de/vhs informieren und anmelden. Martinszüge in der Gemeinde Titz im Jahre 2013 Ortschaft Tag und Zeitpunkt Zugweg Ameln Freitag, den , Uhr ab Kirche, Güstener Straße, Meerhofstr., Grüner Weg, Prämienstr., Hauptstr., Kirchplatz Kalrath Dienstag, den , Uhr ab alte Schule, Rödinger Str. Lommertzheimstr. Müntz und Hompesch Rödingen, Höllen und Bettenhoven Montag, den , Uhr Freitag, Uhr Titz Sonntag, den Uhr Gevelsdorf Sonntag, den Uhr Hasselsweiler Freitag, den Uhr Jackerath Freitag, den Uhr Spiel und Sevenich Sonntag, den Uhr Opherten/Mündt Mittwoch, den Uhr Ralshoven Donnerstag, den , Uhr Hompesch Hottorfer Str., Müntzer Str., Hompescher Str., An Haus Behr, Lindenstr., Raiffeisenstr., Hasselsweiler Str., Auf dem Hof, Ralshovener Str., Raiffeisenstr., Kirche Ende Ehrenstr., Kaiserstr., Rosenweg, Kroschstr., Hohe Str., Platz, Grade Eiche, Markt, Corneliusstr., Ende Kirche Kirche, Bungsstr., Marktstr., untere Linnicher Str., Antoniusstr., Gartenstr., Velderstr., Weg bei Pöhl, Feuer am Friedhof, Zum Königstal, obere Linnicher Str., bis zum Pfarrheim ab Kirche, Erkelenzer Straße, Ginnstraße, Dackweilerstraße ab Kirche Westend, Von-Hasselt-Str., Bachstr., Mittelstr., Von-Leerodt-Str., Kreuzstr., Poststr., Von-Hasselt-Str., Von-Leerodt-Str., Bürgerhalle Kirchweg, Jülicher Str., Holzweilerstr., Lövenstr., Hohlweg, Grevenbroicher Str., Lövenstr., Stockenend, Friedhofstr., Martinsfeuer u. Mantelteilung, Jülicher Str., Kirchweg, Serresterweg, Grabenweg, Sevenicherweg, Kapellenstr., Gereonstr., Mühlenweg, Denkmalstr. ab Kirche, Mündt, Urbanstr., Kirchhertener Str., Kalrather Str., Ulmenweg, Titzer Str., Maarstr., Bergstr., Urbanstr. Alte Schule, Gevelsdorfer Str., Katzemer Str., Am End und zurück. Gemeinde Titz Bundestagswahl Zusammenstellung der Ergebnisse nach Wahlbezirken - Zweitstimmen - Wahlbezirk Wahlberechtigte Wähler gültig CDU SPD FDP GRÜNE DIE LINKE Sonstige abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % abs. % 1.0 Müntz-Hompesch ,07 % ,34 % ,77 % 80 22,54 % 15 4,23 % 19 5,35 % 13 3,66 % 30 8,45 % 2.0 Hasselsweiler ,94 % ,28 % ,62 % 55 19,86 % 14 5,05 % 16 5,78 % 16 5,78 % 33 11,91 % 3.1 Ralshoven ,63 % ,00 % 36 67,92 % 6 11,32 % 4 7,55 % 4 7,55 % 1 1,89 % 2 3,77 % 3.2 Gevelsdorf ,64 % ,31 % 74 51,39 % 34 23,61 % 7 4,86 % 14 9,72 % 4 2,78 % 11 7,64 % 4.0 Titz ,40 % ,67 % ,54 % 86 28,20 % 17 5,57 % 17 5,57 % 24 7,87 % 16 5,24 % 5.0 Titz ,89 % ,91 % ,85 % 75 27,57 % 17 6,25 % 14 5,15 % 17 6,25 % 27 9,94 % 6.0 Titz ,09 % ,19 % ,78 % 54 19,85 % 13 4,78 % 17 6,25 % 9 3,31 % 30 11,05 % 7.1 Titz ,71 % ,85 % 81 47,09 % 49 28,49 % 12 6,98 % 6 3,49 % 8 4,65 % 16 9,29 % 7.2 Spiel-Sevenich ,35 % ,00 % 50 49,02 % 29 28,43 % 1 0,98 % 8 7,84 % 7 6,86 % 7 6,86 % 8.0 Jackerath ,19 % ,42 % ,12 % ,01 % 12 3,49 % 25 7,27 % 13 3,78 % 39 11,33 % 9.0 Opherten-Mündt ,59 % ,85 % 76 44,19 % 51 29,65 % 10 5,81 % 17 9,88 % 7 4,07 % 11 6,39 % 10.0 Ameln ,53 % ,02 % ,37 % 96 31,58 % 12 3,95 % 13 4,28 % 10 3,29 % 29 9,55 % 11.1 Kalrath ,29 % ,00 % 37 55,22 % 15 22,39 % 3 4,48 % 6 8,96 % 1 1,49 % 5 7,46 % 11.2 Rödingen- Höllen Rödingen- Höllen Rödingen- Höllen Rathaus Titz (Wahlbezirk 1-4) 15.1 Rathaus Titz (Wahlbezirk 5-9) 16.1 Rathaus Titz (Wahlbezirk 10-13) ,70 % ,68 % 78 34,67 % 79 35,11 % 13 5,78 % 20 8,89 % 14 6,22 % 21 9,33 % ,24 % ,01 % ,86 % 98 32,56 % 11 3,65 % 18 5,98 % 21 6,98 % 24 7,97 % ,42 % ,44 % ,66 % 73 28,85 % 17 6,72 % 7 2,77 % 22 8,70 % 21 8,32 % ,33 % ,01 % ,01 % 22 4,91 % 16 3,57 % 18 4,02 % 38 8,48 % ,23 % ,44 % ,57 % 21 4,08 % 34 6,60 % 20 3,88 % 64 12,41 % ,67 % ,84 % ,25 % 36 7,30 % 31 6,29 % 14 2,84 % 27 5,48 % Gemeinde Titz ,85 % ,81 % ,42 % ,97 % 257 5,07 % 302 5,95 % 239 4,71 % 451 8,90 %

8 AmtSblAtt der Gemeinde titz Seite 8, Sonntag, 20. Oktober 2013 Angebote des Familienzentrums Titz, Mörikestraße Sprechstunde für Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Montag, von 14:00 bis 16:00 Uhr im Gemeindekindergarten Zauberwelt Gesprächspartnerin: Birgitt Lux, Dipl.- Heilpädagogin Frau Lux hört Ihnen zu und spricht mit Ihnen über Ärger, Trauer oder Sorgen, die Sie belasten. Sie steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie Schwierigkeiten aus eigener Kraft besser bewältigen können. Mit Ihnen zusammen sucht sie anhand Ihrer Lebenssituation nach den Gründen und nach Lösungen. Dies wird Ihnen helfen neue Wege zu beschreiten und Perspektiven zu erkennen. Die Gespräche verlaufen in ungestörter Atmosphäre und sind selbstverständlich vertraulich! Das Angebot ist kostenfrei! Kinderbetreuung ist nach frühzeitiger Anmeldung möglich! Kinderängsten liebevoll begegnen (in Kooperation mit der Volkshochschule Jülich) am Dienstag, , von 20:00 Uhr bis ca. 21:30 Uhr im Gemeindekindergarten Zauberwelt Referentin: Antje Würsig, Erzieherin Kinder durchlaufen in ihrer Entwicklung verschiedene Angstphasen, haben reale und auch irrationale Ängste. Den Satz "Mama, Papa, ich habe Angst!", hören viele Eltern. Manchmal stellen wir auch fest, dass unser Kind ängstlich oder sogar überängstlich reagiert. Wie gehen wir damit um? Wie können wir unser Kind unterstützen? Der Vortag vermittelt Hintergrundinformationen zum Thema und stellt konkrete Handlungs-weisen zum Umgang mit alltäglichen Kinderängsten vor. Vortrag mit Diskussion Die Kosten übernimmt das Familienzentrum! Laubsägekurs Jeweils am Mittwoch, , , (3 Termine), von 19:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr Gemeindekindergarten Zauberwelt Kursleiterin: Isabell Hansen Materialgebühr: 12,50 6 Teilnehmer Was Hände alles können! Im kommenden Monat beschäftigen sich die Kinder und Erzieherinnen des Gemeindekindergartens Zauberwelt mit dem Projekt Was Hände alles können! Im Mittelpunkt des Projektes steht das Greifen um die Dinge zu Be-Greifen, denn Kinder entdecken die Welt mit ihren Händen. Alles wird angefasst, weggeschleppt und bis auf die letzte Ecke, Kante und Neues Zauberweltprojekt Schraube erforscht. Kinder lernen mit den Händen etwas herzustellen, zu formen, zu verändern und Spuren ihres Tun s zu hinterlassen. Zum Beispiel werden Bauklötze aufgebaut und wieder umgeworfen, Bilder gemalt und wieder zerschnitten, Wasser geschüttet und verschüttet, Bälle gefangen und geworfen. Aber besonders genießen Kinder Sinneserfahrungen, wie den Sand durch die Finger rieseln zu lassen oder die Konsistenz des Kleisters zu ertasten. Wir Großen müssen verstehen, dass dies sehr wichtig und notwendig für die Kinder ist, um sich unsere komplizierte Welt begreiflich zu machen. Denn nur Kinder, die ihre eigenen Erfahrungen sammeln dürfen, können ihr Leben lag darauf zurückgreifen und aufbauen. Je älter sie werden, umso gezielter und feiner können sie mit ihren Händen hantieren und arbeiten. Wir wollen den Kindern einmal bewusst machen, was sie schon alles mit ihren Händen tun können und viele Fähigkeiten der Hände ausprobieren. Denn im Alltag erfahren die Kinder immer wieder, wie wichtig unsere Hände sind. Hände sind aber nicht nur ein wichtiges Werkzeug mit vielen Funktionen, sondern von großer Bedeutung für die Kontaktaufnahme und das liebevolle, schützende Miteinander. Aber auch die Einzigartigkeit einer jeden Hand und natürlich jeden Kindes ist ein wichtiger Aspekt des Projektes. Zum Martinsfest stehen dann die helfenden Hände im Mittelpunkt, Hände die Trost spenden, schützen und teilen können. Der Höhepunkt wird dann unser internes, gemeinsames Lichterfest sein, bei dem wir mit den selbstgestalteten Laternen am Feuer singen und riesige Weckmänner teilen. Mit selbstgewerkten Dekorationen macht es besonders viel Spaß das Zuhause zu schmücken. Holz ist ein fantastisches Material und es lässt sich leicht bearbeiten. Durch seine Stabilität und die unterschiedlichen Stärken sind die Gestaltungsmöglichkeiten mit diesem Naturmaterial fast unerschöpflich. Der Schneemann eignet sich als besondere Deko für den Flur, ein Fenster oder als Adventkalender. In diesem Kurs erwerben Sie Schritt für Schritt die Grundanleitung in das Hobby Laubsägearbeiten: Vom Motiv aufmalen, aussägen, schmirgeln, bis zum Bemalen und Gestalten. Frau Hansen zeigt Ihnen wichtige Tipps, Tricks und gibt nützliche Hinweise. Seien Sie kreativ, genießen Sie einen schönen Abend und freuen Sie sich auf eine individuell gestaltete Holzfigur! Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Viel Spaß beim Sägen, Leimen und Gestalten! In der Materialgebühr sind das Holz, der Leim, die Farben und das Dekorationsmaterial enthalten. Bitte bringen Sie eine: Laub-, Stich- oder Dekupiersäge und Schmirgelpapier mit. Wir laden alle Interessierten der Gemeinde Titz zu unseren Veranstaltungen ein! Anmeldung: Telefon: familienzentrum-zauberwelt@gemeinde-titz.de Mit den Eseln auf Spurensuche Am 29. September starteten sieben Familien des Kindergartens St. Kornelius um 10 Uhr auf einen abenteuerlichen Ausflug mit den langohrigen Freunden des Tollhausener Eselhofes von Familie Weber. Auf dem Rücken der Esel gingen die Kinder auf Tierspurensuche und konnten so ihr Wissen vertiefen, welche Tiere es in der heimischen Natur gibt. Bei einem Picknick auf halber Strecke konnten Mensch und Tier kurz rasten, um dann auf weitere Erkundungen zu gehen bzw. zu reiten. Der zweistündige Ausflug führte die begeisterten Kinder des Kindergartens St. Kornelius und ihre Eltern durch Feld und Flur und endete wieder auf dem Eselhof.

9 Seite 9, Sonntag, 20. Oktober 2013 AmtSblAtt der Gemeinde titz Hurra - wir haben gewonnen! 1000 Euro für den Kindergarten St. Cosmas und Damian Mit der Aktion Sie kaufen. Wir spenden! unterstützt die Lebensmittelkette Real täglich einen Kindergarten in Deutschland mit einer Euro- Spende. Auch unsere Einrichtung hat an diesem Gewinnspiel teilgenommen.das war bereits im Februar dieses Jahres und wir hatten unsere Teilnahme schon fast vergessen, als wir einen Anruf aus der Filiale in Jülich bekamen: Sie haben Euro gewonnen! Das war eine Nachricht, die uns allen große Freude bereitete, da es in den Kindergärten immer Wunschlisten gibt, die im normalen Etat nicht vorgesehen sind. Schon zwei Tage später machte sich unsere Leiterin, unterstützt von zwei Müttern, mit den Vorschulkindern auf den Weg nach Jülich. Dort erwartete uns der Marktleiter mit einem riesengroßen Scheck, einem großen Obstkorb und Schüsselanhängern für jedes Kind. Wir möchten uns hiermit nochmals ganz herzlich für die großzügige Spende bedanken! Das Kindergartenteam St. Cosmas und Damian Kartoffelfest in der Kita Kath. Kindergarten St. Cosmas und Damian Am letzten Montag im September machten die Kinder und Erzieherinnen der Kath. Kindertagesstätte St. Peter sich auf, um einen weiteren Beruf kennen zu lernen. Denn in diesem Jahr lautet unser Projektthema: Wenn ich groß bin, werde ich. Diesmal ging es zur Spielanlage in Müntz, um diese auf ihre Sicherheit zu überprüfen. Hier trafen wir uns mit Frau Dip. Ing. Janine Pohl, Spielgerätesachkundige und Mutter von Mikja und Kolja, die seit Sommer Am Samstag, den , feierten die Kinder mit ihren Eltern ein großes Kartoffelfest im Kindergarten. Projektthema: Wenn ich groß bin, werde ich 2013 unsere Einrichtung besuchen. Frau Pohl erklärte den kleinen Hilfsprüfern, worin die Aufgaben ihres Berufes bestehen und worauf man achten muss, um die Sicherheit der Spielgeräte zu erkennen. In kleinen Gruppen, ausgerüstet mit einer Checkliste, Schaufeln, Schraubenzieher und Zollstock, machten sich die Kinder dann eifrig an die Arbeit. Mit viel Freude und Einsatz wurden die Spielgeräte auf ihre Standfestigkeit und Unversehrtheit kontrolliert. Abstände und Fallhöhe wurden gemessen und der Pflanzenwuchs auf dem Gelände wurde in Augenschein genommen. Zum Abschluss der Prüfung wurden natürlich alle Geräte von den Kindern persönlich mit viel Körpereinsatz getestet. Nach getaner Arbeit, bekam jedes Kind von Frau Pohl eine Sicherheitsweste. Müde machten sich die kleinen Hilfsprüfer wieder auf den Weg zum Kindergarten. Dank der leuchtenden Sicherheitswesten waren sie schon von weitem gut zu sehen. Nachdem die Kinder in den letzten Wochen viel Wissenswertes über die Kartoffel erfahren hatten, drehte sich auch beim Fest alles um die Knolle. In der Turnhalle gab es Bewegungsspiele wie Kartoffelsackhüpfen und Kartoffellauf. Im Gruppenraum der Mausgruppe wurden bunte Tischsets und Tischlaternen gebastelt, Herbstbilder gemalt und bei einem Angelspiel wurden Papierkartoffeln aus der Kartoffelkiste geangelt. Auch bei den Vorbereitungen für das leibliche Wohl haben die Kinder mitgeholfen. In der Koch-AG am Donnerstag wurde eine Kartoffelsuppe vorbereitet, die am Samstag großen Anklang bei den Besuchern fand. Des Weiteren konnten wir auf die tolle Unterstützung der Eltern zählen, die uns mit leckerem Kartoffelsalat, Brot Unterwegs im Auftrag der Sicherheit und Getränken versorgten. Zum Ende des Kartoffelfestes verwandelte sich unsere Turnhall in eine große Bühne. Zuerst sangen die jüngeren Kinder ein Lied von fleißigen Bauern bei der Kartoffelernte und danach präsentierten unsere Älteren ein Theaterstück vom Kartoffelkönig. Zum guten Schluss wurde das Kind mit der schwersten Kartoffel zum Kartoffelkönig gekrönt. Die Kartoffel von Phil Küttelwesch wog unglaubliche 985 g. Das Amtsblatt erscheint in Zusammenarbeit mit Strafverteidiger für Jugendliche und Erwachsene Verkehrsstraf- und Bußgeldverfahren Steuer- und Wirtschaftsstrafsachen allgemeine strafrechtliche Vertretung, Haftangelegenheiten ANTON MÜLFARTH & THOMAS KLEIN Fachanwalt für Strafrecht Fachanwalt für Steuerrecht

10 AmtSblAt t der Gemeinde titz Mit dem Thema Wenn ich groß bin, werde ich beschäftigen sich die Kinder der Kindertagesstätte St. Peter in Müntz in ihrem neuen Projektthema. Ein großer Berufswunsch von einigen Kindern in der Kindertagesstätte ist der Beruf des Landwirts. Um zu erleben, welche Arbeiten ein Landwirt verrichtet und welche Maschinen er benutzt, durften die Kinder den landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Schmitz in Hottdorf besuchen. Michael Schmitz ist der Vater unseres Kindergartenkindes Hannah. Kath. Kindertagesstätte St. Peter Müntz: Wenn ich groß bin, werde ich Er hatte sich bereit erklärt alle Kindertagesstättenkinder und ihre Erzieherinnen mit dem Traktor in Müntz an der Kindertagesstätte abzuholen und sie zu seinem Betrieb nach Hottdorf zu fahren. Diese Fahrt war für die Kinder schon ein wunderbares Erlebnis. In Hottdorf angekommen, wurde zuerst ein Picknick auf den bereitgestellten Strohballen gemacht. Nachdem alle gesättigt waren, ging Landwirt Schmitz mit den Kindern auf ein naheliegendes Kartoffelfeld und zeigte ihnen, wie eine Kartoffelpflanze aussieht und wie Kartoffeln von Hand geerntet werden. Alle Kinder auch die Allerkleinsten halfen mit, die Kartoffeln aus der Erde aufzuheben und in die bereitgestellte Schubkarre zu werfen. Diese füllte sich im Handumdrehen. Auf dem Acker daneben wuchsen Zuckerrüben. Auch diese zeigte Herr Schmitz den Kindern und ließ sie sogar einmal daran probieren. Nach getaner Arbeit gingen die Kinder zum Betrieb zurück und dort ging der WUNSCH für viele Kinder in Erfüllung: einmal auf einem riesigen Mähdrescher Platz zu nehmen. Die Gesichter der Kinder strahlten mit der Sonne um die Wette. Daneben sahen die Traktoren, auf die die Kinder auch einmal klettern durften, fast schon klein aus. Als alle am Ende des sehr spannenden und erlebnisreichen Morgens wieder auf dem Anhänger des Traktors saßen, waren sie sich einig, dass dies ein ganz besonderer Tag auf einem tollen Bauernhof war. So mancher Junge ist sich nun noch sicherer: Wenn ich groß bin, werde ich Bauer!!! Seite 10, Sonntag, 20. Oktober 2013 Kinder erkundeten Beruf des Landwirts 4. vorsortierter Baby- und Kindertrödelmarkt voller Erfolg Am war es wieder soweit. Der Kindergarten St. Kornelius in Rödingen lud zum vierten Mal zum Trödelmarkt ein. Veranstaltet wurde er, wie die letzten Male auch, von der Förderinitiative Sternschnuppe. Durch die tatkräftige Unterstützung von Eltern und Erzieherinnen beim Aufbau konnte dann am Samstag um 14 Uhr die Gelungene Aktion Tür geöffnet werden und alle Interessierten zum Stöbern hereinkommen. Verkauft wurde nicht nur gut erhaltene Kleidung, sondern auch viele Spielsachen und all die anderen Dinge, die ein Baby / Kind so braucht. In der Cafeteria konnte es sich Jung und Alt gemütlich machen und ein Stück leckeren Kuchen essen. Der Verkaufserlös geht an die Förderinitiative und kommt somit natürlich den Kindergartenkindern zu Gute. Auch im nächsten Frühjahr ist wieder ein Trödelmarkt geplant. Wer Interesse hat Verkäufer zu werden, kann sich gerne im katholischen Zentrum für Familien informieren. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben. Neuer Gitarrenkreis Wanderlieder, Pop-Songs, neue geistliche Lieder Neues von PRO MUSICA Am 27. Oktober 2013, um Uhr, begleiten wir den Gottesdienst in der Titzer Kirche. Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns über Ihr Kommen. Amtsblatt online lesen Ab sofort stehen die Ausgaben des Amtsblattes Titz auch zum Download zur Verfügung. Unter der Internetadresse können auch ältere Ausgaben ausgewählt werden. Evangelische Kirchengemeinde Gitarre spielen macht Spaß! Und mit anderen zusammen ist es noch viel schöner. Also nicht lange überlegen: Komm mit zum neuen Gitarrenkreis. Wir spielen und singen alles, was uns Freude macht: Wanderlieder, Pop-Songs, neue geistliche Lieder Wann? Wer? Wo? Erstes Treffen ist am Donnerstag, den 17. Oktober 2013, von bis Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Titz, Schulstraße 1. Ansprechpartner ist Hans- Jürgen Baum (Titz), Telefon: 02463/ , baumowtche@yahoo.de. Auch Anfänger sind herzlich willkommen. Es ist gar nicht so kompliziert, wie es aussieht. Und gemeinsam lernt man sowieso viel schneller. Evangelische Kirchengemeinde Kirchherten: Kirche Kirchherten Samstag, Uhr, Gottesdienst, Grashof Sonntag, Uhr, Gottesdienst, Schwarzrock Sonntag, Uhr, Gottesdienst parallel Kindergottesdienst Gemeindezentrum Titz Sonntag, , Grashof 10 Uhr, Familiengottesdienst Donnerstag, , Reformationstag 19 Uhr, Gottesdienst, Grashof mit dem MGV Rödingen Sonntag, Uhr, Gottesdienst, Schwarzrock Kirche Oberembt Samstag, Uhr, Gottesdienst, Schwarzrock

11 Seite 11, Sonntag, 20. Oktober 2013 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Einer der Höhepunkte des Denkmalvereins ist die jährlich stattfindende Ausflugsfahrt, die am 31. August durchgeführt wurde. In diesem Jahr führte sie nach Soest und Bad Sassendorf. Die Fahrt erfolgte in einem gecharterten Reisebus der Firma Tirtey. Gegen 8.00 Uhr war die Abfahrt am Denkmal in Höllen, weitere Haltestellen waren in Rödingen. Gegen Uhr kamen wir in Soest an. Die alte Hansestadt Soest wurde urkundlich erstmals im Jahr 836 erwähnt und zählte im Mittelalter zu den bedeutendsten Hansestädten Europas. Soest gehört, wie die Städte Dortmund, Unna, Werl, Erwitte, zu einer alten Siedlungskette entlang des Hellwegs (Ost-West-Achse, Handelsweg). Denkmalverein Höllen-Bettenhoven auf Tour alter Eimol em Johr, do weed met em Denkmolvereen en Usflugstour jemaaht Die fruchtbare Landschaft der Soester Börde und das relativ trockene Klima sowie das reichlich vorhandene Wasser waren für eine Ansiedlung günstig. Der Denkmalverein spendierte eine Führung durch den Stadtkern und den Dom von Soest. Die Führung dauerte ca. eine Stunde. Es wurde uns die Geschichte der Stadt mit der mächtigen Wallmauer und den Fachwerkhäusern nähergebracht. Die Stadtführerin erzählte von sagenhaften Geschichten, von gotischen und romanischen Bauwerken aus 1000 Jahren Stadtgeschichte und über die Entstehungsgeschichte des Pumpernickels sowie die Allerheiligenkirmes. Die Kirche Maria zur Wiese in Soest konnte jeder auf eigener Faust erkunden und besichtigen. Nach dem Mittagessen sind wir von Soest nach Bad Sassendorf gefahren. Auf dem Weg zum Bus hatte Petrus die himmlischen Schleusen weit geöffnet, so dass ein Teil der Mitglieder bis auf die Haut durchnässt wurde. Sessionseröffnung der KG GV Frohsinn Opherten Veranstaltung im Bürgerhaus Bad Sassendorf liegt im Zentrum der Soester Börde am Südrand der Westfälischen Bucht. Im Jahr 1975 wurde Bad Sassendorf als Moor- und Sole-Heilbad staatlich anerkannt. Der Kurpark mit seinen Themengärten wurde auf eigener Faust erkundet. Der Mittelpunkt des Kurparks ist das 10 m hohe und 60 m lange Gradierwerk. Es ist nicht nur ein Denkmal der Salzvergangenheit, sondern auch ein Ort der Entspannung in heilsamer Salzluft. Sole-Wasser rieselt an den Schwarzdornzweigen des Werkes herunter und reichert die Luft mit Mineralstoffen an. Seit 1988 gibt es einen Rosengarten mit rund 70 verschiedenen Rosenarten zu bewundern. Mit jedem Blick auf das wunderschöne Blütenmeer stieg mehr und mehr das Gefühl des Wohlbefindens in der Natur. Gegen Uhr Weiterfahrt nach Essen-Borbeck zur Stern- und Dampfbierbrauerei. Ab Uhr konnte jeder sein vorgewähltes Essen aus der gutbürgerlichen und bodenständigen Brauhausküche mit hausgebrautem Bier oder mit einem alkoholfreien Getränk genießen. Die Heimreise wurde kurz nach Uhr angetreten so dass wir gegen Uhr wieder in Höllen waren. Es war ein sehr schöner Tag in Soest und Bad Sassendorf mit Abschluss in der Dampfbierbrauerei. Die diesjährige Sessionseröffnung findet am um 19:11 Uhr im Bürgerhaus Opherten statt. Der Eintritt ist frei! Programmpunkte sind: Tänze: Rote Funken Kirchherten, Zwergkaninchen, Power Girls (alle Opherten) Büttenrede: H.J. von Ameln Proklamation des Ophertener 2013/2014. Dreigestirn Knings. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Verlosung statt. Für das leibliche Wohl ist zu zivilen Preisen bestens gesorgt. Die KG GV Frohsinn heißt Sie zu dieser Veranstaltung herzlich Willkommen und hofft Sie als Gäste begrüßen zu dürfen. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. KG GV Frohsinn Opherten Sankt Martin 2013 in Opherten In diesem Jahr ist die KG GV Frohsinn Organisator des traditionellen Gedenktages an den heiligen Martin. Bitte beachten Sie hierzu folgende Termine: Haussammlung durch Mitglieder des Vorstandes ab 17:00 Uhr Besuch der älteren Mitbürger durch den Sankt Martin ab 16:00 Uhr Abgabe der selbstgebastelten Laternen zur Prämierung im Bürgerhaus; die Abholung erfolgt ab 17:30 Uhr :00 Uhr Wortgottesdienst in der Pfarrkirche Mündt mit anschließendem Umzug durch den Ort, Martinsfeuer und Ausgabe der Weckmänner / Tüten im Bürgerhaus Opherten. Eine Ausgabe des Weckmannes / der Tüte kann nur mit einer gültigen Wertkarte erfolgen!!! KG GV Frohsinn Opherten

12 AmtSblAt t der Gemeinde titz Seite 12, Sonntag, 20. Oktober 2013 DLRG-Ortsgruppe Titz ist mit am Start Deutsche Meisterschaften der DLRG in Bamberg Am Donnerstag, den , ist es wieder so weit. Dann beginnen in Bamberg die Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen. Die Ortsgruppe Titz ist erneut mit einer Mannschaft und einer Einzelschwimmerin vertreten. Nachdem sich die Jungenmannschaft der Altersklasse 13/14 mit einer souveränen Leistung und persönlichen Bestzeiten bei den im Mai 2013 stattgefundenen Landesmeisterschaften der DLRG in Wuppertal die oberste Stufe auf dem Siegerpodest erschwommen hat, steht einem Start bei den Deutschen Meisterschaften in Bamberg nichts mehr im Wege. Alle gemeinsam trainierten nun zweimal wöchentlich die speziellen Disziplinen des Rettungsschwimmens im Titzer Hallenbad. Bei Disziplinen wie Hindernisschwimmen, Puppe abschleppen, Flossenschwimmen oder Gurtretter werden die besten Rettungsschwimmer und -schwimmerinnen in Mannschafts- und Einzelwettkämpfen ermittelt. Diese Schwimm-Fähigkeiten sowie die Wiederbelegung mit Hilfe einer entsprechenden Puppe (HLW) wurden nun verstärkt geübt. Gut trainiert gehen unsere Schwimmer Ende Oktober nun an den Start der Deutschen Meisterschaften. Die Mannschaft, bestehend aus Simon Vogel, Yanik Buhle, Fabian Pungg, Lukas Matzerath und Moritz Mesiré, geht mit guten Voraussetzungen an den Start. Ebenfalls erklomm Nathalie Becker als Einzelschwimmerin der Altersklasse 12 weiblich den ersten Platz auf dem Podest. Auch Nathalie schwamm persönliche Bestzeiten. Mit diesen Siegen qualifizierten sich diese Titzer Schwimmer direkt zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften in Bamberg. Wir wünschen unseren Startern viel Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften in Bamberg. Katholische Frauengemeinschaft Die Kath. Frauengemeinschaft Titz lädt ein. Die Frauengemeinschaft lädt ihre Mitglieder zum diesjährigen Dämmerschoppen am 6. November 2013, Uhr, ins Pfarrjugendheim Titz ein. Anmeldungen nehmen Gerti Schiffer, Tel.: 1672, und Marita Reitz, Tel.: 5815, gerne entgegen. Wir freuen uns auf ein paar gesellige Stunden mit Euch. Gez.: der Vorstand kfd Titz Weihnachtsmarkt am Alten-und Pflegezentrum Heilige Familie 23. November 2013, Uhr In diesem Jahr planen die Vereinigten Vereine von Titz-Hasselsweiler zusammen mit dem Alten- und Pflegezentrum Heilige Familie erstmalig gemeinsam einen Weihnachtsmarkt für alle Gemeindemitglieder und Interessierte anzubieten. Unsere Öffnungszeiten im Hallenbad Titz sind: von bis Montag 17:00 Uhr 20:00 Uhr Dienstag Für Vereine reserviert Mittwoch 15:00 Uhr 17:00 Uhr Spielenachmittag für Kinder Donnerstag 17:00 Uhr 19:00 Uhr Warmbadetag (32 Grad) Donnerstag 19:00 Uhr 20:00 Uhr Nur für Erwachsene Freitag 17:00 Uhr 19:45 Uhr Samstag 10:00 Uhr 14:00 Uhr Sonntag 8:30 Uhr 10:00 Uhr Nur für Erwachsene Sonntag 10:00 Uhr 15:00 Uhr Sie wollen uns unterstützen? Die einfachste Lösung uns beim Erhalt unseres Hallenbads zu unterstützen ist eine Mitgliedschaft im Förderverein Hallenbad Titz e.v. Für einen Monatsbeitrag von nur 11 Euro für eine ganze Familie oder 6 Euro für eine Einzelperson erhalten Sie: freies Schwimmen zu unseren Öffnungszeiten, verbilligte Kursgebühren für unser FHT-Kursangebot, verbilligte Platzmieten für unserer Beachvolleyballanlage und das gute Gefühl dazu beizutragen, das kleine Bad für unsere Gemeinde und insbesondere für die Kinder und die Schulen vor Ort zu erhalten. Beachten Sie auch unsere Kursangebote für Fitness und Gesundheitsvorsorge: Zukünftig bieten wir Ihnen in jeder Woche bis zu 7 verschiede Kurse aus allen Bereichen der Wassergymnastik und der Aquafitness an. Näheres dazu finden Sie auf unserer Homepage unter bei unseren Kursleiterinnen oder direkt im Hallenbad. Der Weihnachtsmarkt findet am 23. November 2013 in der Zeit von Uhr mit Verkaufsbuden, Reibekuchenstand, Cafeteria sowie verschiedenen Getränkeständen im Außengelände sowie in den Gemeinschaftsräumen des Caritas-Altenzentrums in Hasselsweiler statt. Ein ansprechendes vorweihnachtliches Rahmenprogramm wird die Besucher der Veranstaltung erfreuen! 5. Jackerather St. Martins-Umtrunk Lassen Sie den St. Martinsumzug in gemütlicher Runde ausklingen, bei netten Gesprächen, sowie Wann: Freitag, 08. November 2013, unmittelbar nach Ende des St. Martinsumzugs und Ausgabe der Tüten Wo: Blockhütte mit Anbau am Sportplatz Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!! Das Organisationsteam Der Reinerlös der Veranstaltung ist - wie immer für einen guten Zweck!

13 Seite 13, Sonntag, 20. Oktober 2013 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Interessengemeinschaft Titzer Karneval e.v. Liebe Karnevalsfreunde, lange dauert es nicht mehr und die Session 2013/2014 beginnt. Gerne möchten wir Euch über unsere Veranstaltungen informieren und freuen uns Sie als Gäste bei uns begrüßen zu dürfen. Feier und Ehrungen Saisonausklang beim TC Grün-Weiß Hasselsweiler Zur Saisonabschlussfeier trafen sich zahlreiche Mitglieder und Freunde des TC Grün Weiß am letzten Septemberwochenende auf der Terrasse und im vollbesetzten Clubheim der Tennisanlage in Hasselsweiler. Die Besucher erlebten einen Abend in sehr gemütlicher und geselliger Atmosphäre. Ereignisse und Höhepunkte der Sommersaison konnten in bewegten Bildern auf der Leinwand noch einmal erlebt werden. Im Mittelpunkt des Abends standen die Ehrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Clubmeisterschaftsendspiele, die am 14. und 15. September ausgetragen wurden. Beginnend mit den U 14 Mädchen und U 14 Knaben wurden die Endspielgegner in 17 Wettkampfdisziplinen in Einzel- und Doppelkonkurrenzen ermittelt. Dazu sind seit Mitte der Saison über 100 Gruppen-, Vorrunden- und Halbfinalspiele durch die Aktiven ausgespielt worden. Die Siegerinnen und Sieger in den einzelnen Klassen wurden am Saisonabschlussabend unter dem Beifall der vielen Anwesenden geehrt und mit Pokalen ausgezeichnet. (Die Fotos zeigen die Ehrung der U 14 Knaben und die Ehrung der Spielerinnen im Damen Doppel). In diesem Jahr beeindruckten in vielen umkämpften Begegnungen die erreichten Spielstärken und die oft spannenden und engen Endspielentscheidungen. Die in der Breite gezeigten sehr guten Leistungen gerade auch bei den jüngeren Spielerinnen und Spielern sehen die Vereinsverantwortlichen als Belege für die engagierte Trainingsarbeit und als Bestätigung für die Aktivitäten des Vereins in der Kinder- und Jugendförderung an. Eine besondere Ehrung erfuhr Christopher Birx, Mannschaftsspieler der U 14 Junioren des Vereins. Er konnte bei den Kreismeisterschaften des Tenniskreises Düren in seiner Altersklasse der U 12 Junioren einen hervorragenden zweiten Platz belegen. Als Auszeichnung erhielt er ein T-Shirt mit dem Vereinslogo und der Aufschrift Vizekreismeister Sieger der Clubmeisterschaften 2013: - U 14 Mädchen Kleinfeld: 1. Lillie Kron, 2. Elain Gole - U 14 Mädchen: 1. Nadine Weiler, 2. Julia Weiler - U 14 Knaben: 1. Felix Wirtz, 2. Christopher Birx, 3. Andre Binger, 4. Alexander Ruyters - U 18 Juniorinnen: 1. Carolin Müller, 2. Christin Müller - U 18 Junioren: 1. Philipp Jonas, 2. Philipp Matzerath - Damen E: 1. Lisa Hillebrand, 2. Mira Weber - Damen D: 1. Andrea Weiß/Bettina Weiß, 2. Lisa Hillebrand/Saskia Lütje - Herren E: 1. Sebastian Blum, 2. Paul Liedgens - Herren D: 1. S. Blum/ Paul Liedgens, 2. Guido Quirmbach/Dietmar Wirtz - Herren 30 E: 1. Guido Quirmbach, 2. Rainer Dix - Herren 30 D: 1. R. Gerber/Bernd Weiler, 2. M. Liebenthron/ D. Wirtz - Herren 40 E: 1. Rainer Gerber, 2. Gerd Herschbach - Herren 40 D: (wird noch gespielt) - Herren 50 E: 1. Rainer Dix, 2. Rainer Hillebrand - Herren 50 D: 1. Helmut Lorch/ R. Rahmen, 2. G. Weiß/ Josef Heinrichs - Herren 60 E: 1. Robert Rahmen, 2. Helmut Lorch - Mixed: 1. Lisa Hillebrand/Paul Liedgens, 2. Andrea Quirmbach Weiß/Guido Samstag, Sessionseröffnung ab 19:30 Uhr Tanzveranstaltung und karnevalistische Programm-Einlagen Vorstellung Sessionsorden, Bier, Wein und Cocktails in der Aula der Hauptschule Titz. Der Eintritt ist frei. Sonntag, Herrensitzung ab 11:00 Uhr Karten können Sie bei Rolf Dohmen, 02463/3094 bestellen. Samstag, Ladies Night ab 19:00 Uhr Samstag, Nacht bei Schwarz-Weiss Tanzveranstaltung mit Kostümprämierung Sonntag, Tulpensonntagszug anschließend Ausklang im Festzelt Mit karnevalistischem Gruß Ihre IG Titzer Karneval e.v.

14 AmtSblAtt de r G e m e i n d e t i t z Seite 14, Sonntag, 20. Oktober 2013 Vereinsmeister ermittelt Clubmeisterschaften beim TTC 1956 Rödingen-Höllen Lange Zeit waren aktive Vereinsmitglieder, die im Mannschaftswettbewerb für andere Vereine an die Platte gingen, von der Teilnahme an den Clubmeisterschaften des TTC Rödingen-Höllen ausgeschlossen. Dies wurde nunmehr, um u.a. auch mehr Bewerber um die Vereinsmeister-Ehren zu gewinnen, geändert. Dennoch wurden die Meldungen des vergangenen Jahres leider nicht erreicht. Auch diesmal waren fünf Turnier-Klassen nach dem Austragungsmodus Jeder gegen Jeden ausgeschrieben. Lebensgeschichten Schüler-Klasse: Enrico Nägle setzte hier die Maßstäbe. Er siegte ungeschlagen und lies lediglich zwei verlorene Sätze zu. Den zweiten Platz belegte Julien Storsberg mit einer Niederlage vor Adrian Ziemer. Senioren-Klasse: In dieser Konkurrenz war es Walter Schiffer, der souverän mit nur einem Satzverlust den Titel gewann. Peter Braun wurde Zweiter vor Dieter Wolff. Doppel-Klasse: Walter Schiffer an der Seite von Dennis Abels holte sich noch seinen zweiten Vereinsmeister-Titel. Diese Paarung blieb ebenfalls unbesiegt. Zweite wurden Vater und Sohn Schmitz (Bert und Markus), vor der Kombination René Kreutzberg- Marc Lehmann, die es im vergangenen Jahr zu Clubmeister-Ehren gebracht hatten. Herren-B-Klasse: Durch Verletzungen bedingt, waren die Meldungen in dieser Klasse als gering anzusehen. Dieter Wolff verlor weder Spiel noch Satz und holte sich erstmals diesen Titel, zu dem Georg Großkopf als Zweiter und David Kibilka als Dritter gratulierten. Herren-A-Klasse: In dieser Königsklasse war die Teilnahme gut und stellte aufgrund der Austragung Jeder gegen Jeden hohe Ansprüche an die Kondition der Aktiven. Dennis Abels, Nr. 1 der 1. Herren-Mannschaft wurde seiner Favoritenrolle vollauf gerecht und gewann ungeschlagen mit lediglich zwei Verlustsätzen seinen zweiten Titel. Die folgenden Plätze gingen in Familienbesitz über. Markus Schmitz, die Nr. 1 des SSV Gevelsdorf, wurde Zweiter vor seinem Vater Bert Schmitz. Die Plätze 4, 5 und 6 wurden erstmals aufgrund des besseren Satzverhältnisses bzw. der direkten Begegnung ermittelt. Im Gespräch mit Ellen Eliel-Wallach aus Amsterdam, Urenkelin des Rödinger Synagogenstifters 20. Oktober 2013 Lebensgeschichten Im Gespräch mit Ellen Eliel-Wallach, Amsterdam Sonntag, 20. Oktober 2013, 15 Uhr Eintritt 3, Euro (inkl. Besichtigung der Gebäude und der Dauerausstellung) Bitte beachten Sie, dass die Platzkapazität beschränkt ist. Bildnachweis Ellen Eliel-Wallach bei ihrem ersten Besuch nach 68 Jahren in der Rödinger Synagoge, Juni 2002, LVR, Hans-Theo Gerhards; Ellen Eliel-Wallach mit ihrer Familie zu Gast im LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen, Juli 2010, Elias Suppengrün LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen Jüdisches Leben im Rheinland Mühlenend 1, Titz-Rödingen, Tel (nur während der Öffnungszeiten) landsynagoge@lvr.de SSV-Ti Der 9-jährige Luca Bauer wird Zweiter beim Jugend-Fahrrad- Regionalturnier von ADAC und Capri-Sonne in Düsseldorf und verpasst knapp die Teilnahme am Bundesfahrradturnier in Bremen. Druck LVR-Druckerei, Ottoplatz 2, Köln, Tel Ellen Eliel-Wallach, die Urenkelin des Rödinger Synagogenstifters Isaak Ullmann, wurde 1928 in Düsseldorf geboren. Mit ihrem Vater Richard Wallach war sie als kleines Mädchen häufig in Rödingen bei ihrer Großtante Sibilla zu Besuch. Sibilla Ullmann lebte seit 1934 im jüdischen Altersheim in Rheydt. Ihretwegen entschied sich die Familie Wallach erst spät dazu, das nationalsozialistische Deutschland zu verlassen. Weihnachten 1939 flüchtete Ellen mit ihren Eltern in die Niederlande. Aber auch hier entkam die Familie ihrer Verfolgung nicht. Im Dezember 1942 wurden die Wallachs in Arnheim verhaftet und in verschiedene Konzentrations- und Arbeitslager verschleppt. Kurz vor ihrem 17. Geburtstag, am 5. Mai 1945, wurde Ellen Eliel-Wallach bei Linz an der Donau durch die Amerikaner befreit. Seit 1945 lebt sie in Amsterdam. Im Gespräch mit Monika Grübel wird sie über ihr Leben berichten. Die Judaistin Monika Grübel ist wissenschaftliche Referentin beim LVR und leitet das LVR-Kulturhaus Landsynagoge Rödingen. Für Regionalturnier qualifiziert Fahrradturnier der Verkehrswacht Bei den von der Verkehrswacht Jülich veranstalteten Fahrradturnieren konnten sich Luca Bauer (9) aus Jülich, Isabella Schmitz (9) aus HuchemStammeln und Malte Steffen (11) aus Titz für das ADAC-Regionalturnier in Düsseldorf qualifizieren. Dieses wurde vom RallyeTouring-Club-79 im ADAC und vom FiatSport-Club Monheim in der Sporthalle der Hulda- Pankok-Gesamtschule veranstaltet. Sie wurden von ihren Eltern begleitet und beim Turnier vom Vorsitzenden der Verkehrswacht Jülich, Hartmut Dreßen, betreut. Ohne Probefahrt wird die Wertungsfahrt mit bereitgestellten Rädern absolviert, an die sich die Teilnehmer kurz vor dem Start etwas gewöhnen können. Dabei muss die Größe des Rades angemessen sein und der Sattel in die richtige Höhe gebracht werden. Der glatte Hallenboden musste mit Vorsicht befahren werden. Nachdem alle 50 Jungen und Mädchen der neun Mannschaften den Parcours mit den acht Fahraufgaben bewältigt hatten, lag Luca Bauer auf dem zweiten Platz, Isabella Schmitz war Fünfte und Malte Steffen Vierter. Nach dem Mittagessen musste Luca noch mal zum Stechen antreten, bei dem alle drei Fahrer ohne Feh- ler blieben, so dass sich die Platzierungen nicht veränderten. Auch wenn es nicht ganz zur Teilnahme am Bundesturnier gereicht hat, sind die Eltern und die Verkehrswacht Jülich sehr zufrieden mit den gezeigten Leistungen unter erschwerten Bedingungen. Alle Teilnehmer erhielten bei der abschließenden Siegerehrung eine Urkunde und einen Pokal. Im nächsten Jahr können sich die Jungen :40:56

15 Seite 15, Sonntag, 20. Oktober 2013 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Mit zahlreichen Gästen, ehrenamtlichen Mitarbeitern, Politikern und Kooperationspartnern feierte das Team der Freiwilligenvermittlung Jülich des regionalen Caritasverbandes am Freitag, den 13. September 2013, in den Räumen des Pflegezentrums St. Hildegard sein zehnjähriges Bestehen. Die Engagementberater jubilierten Nach zehn Jahren nun offizielles Freiwilligen-Zentrum Caritas-Freiwilligenvermittlung Jülich Zu einem abwechslungsreichen Nachmittag hatten die ehrenamtlichen Mitarbeiter rund 50 Wegbegleiter eingeladen. Nach zehn Jahren zog man eine sehr positive Bilanz der Arbeit aber nicht ohne einen kritischen Blick auf die Gegenwart zu werfen. Zu diesem Zweck hatte man Dr. Serge Embacher aus Berlin als Experten eingeladen, der zum Thema Die Bürgergesellschaft verändert unser Land sprach. In einer Runde mit lokalen Politikern wurde im Anschluss diskutiert. Sein Grußwort richtete Caritas-Geschäftsführer Dirk Hucko insbesondere an die engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiter. Dafür ein herzliches Dankeschön an das jetzige Team der Freiwilligenvermittlung aber auch an alle anderen, die in den 10 Jahren mitgewirkt haben. Dieses Engagement kann man gar nicht hoch und wichtig genug einschätzen. Freiwilligen- Zentren setzen Akzente wider die Gleichgültigkeit und für eine Kultur der Solidarität und tragen so zur Weiterentwicklung des Caritasverbandes in seiner Funktion als Solidaritätsstifter bei so Hucko weiter. Stark im Verbund der Freiwilligen-Zentren Ein Geschenk für die Arbeit gab es auch: Zehn Jahre nach der Gründung gab Margret Rutte vom Caritasverband für das Bistum Aachen nun die offizielle Aufnahme in den Verbund der Freiwilligen- Zentren bekannt. Somit wurde aus der Freiwiligenvermittlung nun das siebte Freiwilligen-Zentrum Bistum. im Mehr als 50 Freiwilligen- Zentren aus ganz Deutschland haben sich zum Verbund im Deutschen Caritasverband zusammengeschlossen. Sie entwickeln gemeinsam ihre Angebote für Freiwillige weiter. In Zukunft setzen die Vermittler auch verstärkt auf das Internet um Freiwillige und Organisationen zusammenzubringen, berichtet Karl Lohmer von den Plänen des Teams zu dem auch Gisela Krott, Ruth Tavernier-Schwab und Stefan Nicolai zählen. Alle Vier engagieren sich ebenfalls ehrenamtlich und bringen einen Großteil ihrer Freizeit ein. Mittels einer neuen Internetseite soll das Projekt Jülicher Marktplatz für Bürgerengagement realisiert werden. Interessierte Bürger und Organisationen erreichen das Freiwilligen-Zentrum Jülich unter der Telefonnummer 02461/ oder über die Seite Mitglieder des Rates und der Verwaltung der Stadt Jülich in der Diskussion zum bürgerschaftlichen Engagement mit Dr. Embacher (4.v.l.) und Margret Rutte (3.v.r.). Foto: Stellmach/Caritas Caritas-Geschäftsführer Dirk Hucko, Gisela Krott, Referent Dr. Embacher, Ruth Tavernier-Schwab, Stefan Nicolai und Karl Lohmer vom FWZ-Team (v.l.). Foto: Stellmach/Caritas Herbstkonzert der bläservielharmonie Zum Herbstkonzert der bläservielharmonie Hambach wird eingeladen. Am 2. November 2013 gibt die bläservielharmonie hambach ihr jährliches Herbstkonzert im Mädchengymnasium Jülich. Beginn ist 20 Uhr. Die Dirigenten der etwa 30 Musiker aller Altersstufen sind Willi Markewitsch und Anna Christina Kleinlosen. Ausgesucht haben sie ein abwechslungsreiches Programm. Alle Werke sind entweder Originalkompositionen oder greifen Titel aus der Popmusik, dem Swing und aus Musicals auf. Sehr häufig wechseln solistische Passagen, kleine Ensemblesoli und Orchestertutti ab. Beide Dirigenten sind zudem im Konzert als Saxophonisten solistisch unterwegs. Willi Markewitsch in Against all Odds, einem Joe Cocker Titel, und Anna Christina Kleinlosen u.a. in The Dance aus dem Musical Miss Saigon. Zu den Originalkompositionen zählen nicht nur der getragene Konzertmarsch Conzensus und das rasante Marchissimo von Philippe Sparke. Villa Wertha beschreibt die lange Schlacht während der holländischen Revolution im 16. Jahrhundert um das Städtchen Weert, das ursprünglich Wertha hieß. Der Komponist Willy Fransen hat dazu Teile der holländischen und der belgischen Nationalhymnen auf subtile Weise kombiniert. In dasselbe Zeitalter weist die Appalachian Overture, sowohl Landschaftsbeschreibung wie geschichtlicher Rückblick in das Nordamerika des 17. Jahrhunderts. Drei Sambas, leicht, filigran und locker, Os Passaros do Brasil beschreiben die temperamentvollen Flugbahnen brasilianischer Vögel und zeigen ein tänzerisches musizierendes Orchester. Dieses tänzerisches Moment wird auch in Scenes for Band einem schwungvolles Medley kurzweiliger Melodien, deutlich und erst recht in den swingenden Titeln von Benny Goodman, dem vielleicht bekanntesten Klarinettisten der goldenen Ära. Big-Band Spezialberatungstermine der Verbraucherzentrale in Düren November 2013 Energieberatung (H. Dipl. Ing. Jörg Hubrich) Die Warmwasserbereitung, Energie/Heizung, Regenerative Die Energie, Förderprogramme, Wärmedämmung, Die Feuchtigkeit, Schimmelbildung Die Kosten: 5,- \ für 30 Minuten individuelle Beratung 10:15 Uhr - 13:15 Uhr Versicherungsberatung (H. Norbert Roemers, Versicherungsberater) Do Beratung zu allen sach- und personenbezogenen Do Versicherungen Kosten: 35,- \ für 30 Minuten individuelle Beratung 9:00 Uhr - 12:30 Uhr Beratung Schadensfall Kapitalanlage//Schadensfall Versicherung (H. Heiko Effelsberg, Fachanwalt für Bank- und Versicherungsrecht) Frei ,-\ für 45 Minuten (Schadensfall Kapitalanlage) 40,-\ für 30 Minuten (Schadensfall Versicherung) 9:00 Uhr Uhr Mietrechtsberatung (H. Jörg Börgers) Mo Fragen rund ums Mietrecht. Kosten: 20,- \ für 15 Minuten Beratung 11:00 Uhr - 13:00 Uhr Spezialrechtsberatung (H. Montgomery Hardebeck, Rechtsanwalt) Do Uhr Kaufverträge, Handwerkerverträge, Do Uhr Urheberrecht, Kreditverträge, Reiserecht Kosten: Beratung 30,- \ für 20 Minuten Beratung Vertretung 20,- \ Bei allen Beratungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich bei: Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Düren, Markt 2 Tel /56810 Fax 02421/ dueren@vz-nrw.de

16 AmtSblAt t der Gemeinde titz Seite 16, Sonntag, 20. Oktober 2013 Termine im Überblick vom Veranstaltungen der Gemeinde Titz Diese Übersicht ist ein Auszug des Veranstaltungskalenders der Gemeinde Titz für die nächsten vier Wochen. Eine frühzeitige Information über Termine können die Internet-Seiten für Veranstalter und Besucher geben. Nutzen Sie diese Möglichkeit für Ihre Planungen. Datum: Veranstaltung Beginn: Sessionseröffnung der IG Titzer Karneval, Aula Hauptschule Archivabend des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath e.v., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen Wortgottesdienst in der Pfarrkirche Mündt mit anschließendem St. Martinsumzug Uhr Uhr NEU in Titz Tierarztpraxis Dr. Hans Koremans Titz Lessingstraße 5 Tel Um unseren Patienten die Zeit zu widmen, die sie benötigen, bitten wir um Terminvereinbarung Hl. Messe anlässlich des Volkstrauertages mit anschließender Gedenkfeier am Ehrenmal Uhr Kranzniederlegung zum Volkstrauertag an der Gedenkstätte Höllen Sessionseröffnung IG Titzer Karneval, Aula Hauptschule Titz Uhr Volkstrauertag "Gedenkfeier am Ehrenmal", Ortsvorsteher Spieltag mit Preisskat der "Titzer Spitzen", im Haus Buchholz ab Uhr Weihnachtsmarkt am Alten- und Pflegezentrum Heilige Familie in Hasselsweiler Totensonntag Uhr EWV Energieberatung im Rathaus, Trauzimmer Uhr Advent Adventnachmittag der Frauengemeinschaft Advent- und Weihnachtskonzert des Kirchenchor Rödingen ab Uhr Röner Treff des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath Uhr e.v., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen Erd-, Feuer- und Seebestattungen Anonyme Bestattungen Aufbahrungen Überführungen/Sarglager Grabschmuck Eigener Trauerdruck/Zeitung Erledigung der Formalitäten Vorsorge zu Lebzeiten Bestattungen Becker Titz, Klosterstraße 19 Tel /58 16 oder 01 71/ info@beerdigungsinstitut-becker.de Brand Alarmanlagen Einbruch Diebstahl Verkauf + Montage + Service Bremm u. Bremm OHG Tel

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Der ver zauberte Weihnachtsbaum

Der ver zauberte Weihnachtsbaum 5. Jahrgang, Nr. 17 22. Dezember 2013 Abfallkalender für 2014 DLRG Titz erfolgreich Weihnachtsgrüße der Vereine Kindergärten feiern Advent Der ver zauberte Weihnachtsbaum Ein Produkt von Die Kinder des

Mehr

Schulprinzip Mülltrennung

Schulprinzip Mülltrennung Titel Schulprinzip Mülltrennung Start- und Enddatum Schuljahresanfang Themenfelder Allgemein übergreifend Energienutzung Ernährung Gesundheit Globale Entwicklung / Eine Welt Konsum &Ressourcen, Abfall,

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was?

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? A Abbeizmittel Abdeckreissig Abflußreiniger Abraum von Beeten Altholz Sperrmüllabfuhr oder Annahmestelle Wertstoffhof Altkleider Altkleidersammlungen Altöl Handel,

Mehr

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE EXKLUSIV für alle Grundstücke in Hennigsdorf (auch Ortsteil Stolpe Süd), Hohen Neuendorf (auch Ortsteile Bergfelde, Borgsdorf, Stolpe) und Birkenwerder. Neu ab 1.

Mehr

Abfälle richtig trennen!

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Restmülltonne? Abfälle richtig trennen! Sortiere die unten stehenden Abfälle. Wohin kommen die Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gegeben werden dürfen? Unterscheide zwischen BT

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU SONSTIGE ABFÄLLE Restabfall Asche (Koks), ausgekühlt Folien, verschmutzt (z.b. von Fleisch) kaputte Schuhe und Textilien Staubsaugerbeutel Zigarettenasche, -stummel Gummihandschuhe Wattestäbchen, Binden,

Mehr

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO IHR LOGO So geht das mit dem Biomüll 4 Was ist Biomüll? Was ist Biomüll? 5 Aufgabe 1b Was ist Biomüll? Erklärung: Biomüll sind alle Reste, die während der Zubereitung des Essens und danach übrig bleiben

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Die Wilde 13 nach 13 Jahren wieder in Titz

Die Wilde 13 nach 13 Jahren wieder in Titz 5. Jahrgang, Nr. 15 10. November 2013 Die Wilde 13 nach 13 Jahren wieder in Titz Beim ersten offiziellen Halt des Busses zu Beginn der Herbstferien, begrüßten Bürgermeister Jürgen Frantzen und der Beigeordnete

Mehr

Das jecke Narrentreiben mit viel Frauen-Power! Erläuterungen zu den Abgabebescheiden. Neue Homepage der Gemeinde. VHS-Programm ist erschienen

Das jecke Narrentreiben mit viel Frauen-Power! Erläuterungen zu den Abgabebescheiden. Neue Homepage der Gemeinde. VHS-Programm ist erschienen 5. Jahrgang, Nr. 2 3. Februar 2013 Erläuterungen zu den Abgabebescheiden Neue Homepage der Gemeinde VHS-Programm ist erschienen Anmeldung zur Hauptschule Das jecke Narrentreiben mit viel Frauen-Power!

Mehr

Gedenkfeier in Müntz anlässlich der Reichspogromnacht

Gedenkfeier in Müntz anlässlich der Reichspogromnacht 5. Jahrgang, Nr. 15 1. Dezember 2013 Gedenkfeier in Müntz anlässlich der Reichspogromnacht Am 14. November fand die diesjährige Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht in Müntz statt. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Abfall von A bis Z im Haushalt

Abfall von A bis Z im Haushalt kann nicht wiederverwertet Wertstoff, kann wiederverwertet organisches Material Problemmüll Gelbe Tonne Abflussreiniger Akkus Allzweckreiniger Altglas nach Farben sortiert Altkleider noch tragbar Altkleider

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

850 Jahre Titz : Sektempfang und Aufstellen einer historischen Hofpumpe

850 Jahre Titz : Sektempfang und Aufstellen einer historischen Hofpumpe 9. Jahrgang, Nr. 10 17. Juli 2016 850 Jahre Titz : Sektempfang und Aufstellen einer historischen Hofpumpe Zweite Präventionskonferenz Zauberwelt erneut als Familienzentrum zertifiziert Ferienspiele in

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton Abfallart Stahldosen Aluminium Alle Dosen, die ganz oder zum grösseren Teil als Stahlblech bestehen Sie sind magnetisch Alufolien, Aludosen, Aluformen, Getränkedosen Alu ist nicht magnetisch Aludosen,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

Versammlung der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr

Versammlung der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr 8. Jahrgang, Nr. 14 18. Oktober 2015 Leitentscheidung Tagebau Garzweiler II Neues vom Runden Tisch Asyl Stellenausschreibungen Termine der Martinszüge Versammlung der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis Alteisen 044 856 11 55 Altglas - Altglas reinigen und nach Farben sortieren (Verschlüsse vorher entfernen) - Kein Spiegel- oder Fensterglas Altöl - Getrennt nach Speise- und Mineralöl (Maschinen- und Motorenöl)

Mehr

SpVgg Jackerath-Opherten ist Meister der Kreisliga C!

SpVgg Jackerath-Opherten ist Meister der Kreisliga C! 8. Jahrgang, Nr. 8 14. Juni 2015 Wechsel der Wasserzähler SpVgg Jackerath-Opherten ist Meister der Kreisliga C! Sommerangebot der Offenen Jugendarbeit Ende des Fördervereins Hauptschule SpVgg Jackerath-Opherten

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

Väteraktion in der Zauberwelt

Väteraktion in der Zauberwelt 4. Jahrgang, Nr. 14 19. Oktober 2014 Termine und Wege der Martinszüge Anmeldung PRIMUS-Schule 25 Jahre Bürgerhalle Hasselsweiler Väteraktion in der Zauberwelt Spiel- und Spaß für Groß und Klein Die Kinder

Mehr

Titzer Weihnachtsmarkt!

Titzer Weihnachtsmarkt! 4. Jahrgang, Nr. 16 2. Dezember 2012 Feinstaubmessstation in Jackerath Spatenstisch zum neuen Baugebiet Wahl des neuen Jugendparlaments Veranstaltung der Zauberwelt Titzer Weihnachtsmarkt! Der über die

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Im Rollenspielraum ist was los

Im Rollenspielraum ist was los 5. Jahrgang, Nr. 3 24. Februar 2013 Unterschriften für Schulstandort an Bezirksregierung Titzer Volkslauf Karnevalsnachlese Jubiläum in der Landsynagoge Im Rollenspielraum ist was los Im Rollenspielraum

Mehr

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht.

Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Der beste Abfall ist der, der gar nicht erst entsteht. Besonders im Verpackungsbereich lassen sich Abfälle einsparen. Wer beim Einkauf Mehrwegflaschen, lose Waren und Nachfüllpackungen bevorzugt sowie

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle

Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Angebote 1. Halbjahr 2015 Familienzentrum/Kita Zaubermühle Elternberatung: - Erziehungs-und Familienberatung Herr Romain Antony von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Caritasverbandes Grevenbroich

Mehr

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören "in Gelb".

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören in Gelb. Leichtverpackungen Unter Leichtstoffverpackungen versteht man alle Verpackungen aus Kunststoff, Metallen, Aluminium, Styropor, Verbundmaterialien (ein Gemisch aus Papier, Kunststoff und Aluminium). Sie

Mehr

Jeckes Treiben in der Landgemeinde Titz

Jeckes Treiben in der Landgemeinde Titz 8. Jahrgang, Nr. 2 8. Februar 2015 Erläuterungen zu Steuern und Gebühren Abriss des Getreidesilos Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz Jahreskalender der Ortschaft Titz Jeckes Treiben in der Landgemeinde

Mehr

Beginn der Bauarbeiten

Beginn der Bauarbeiten 5. Jahrgang, Nr. 1 13. Januar 2013 Unterschriften für Titzer Schulstandort Diamanthochzeit in Jackerath Närrische Termine Beginn der Bauarbeiten Jahreskalender Vereinigte Vereine Der Rat der Gemeinde Titz

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Newsletter Katholisches Familienzentrum Burgviertel. Oktober Angebot für Erwachsene. Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht!

Newsletter Katholisches Familienzentrum Burgviertel. Oktober Angebot für Erwachsene. Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht! Newsletter Katholisches Oktober 2013 Angebot für Erwachsene Handarbeitstreff "Heiße Nadel" Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht! Sie können Handarbeiten, aber allein macht es nicht so viel Spaß?

Mehr

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain

Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Informationen zur Abfallwirtschaft in der Stadt Kirchhain Herausgeber: Stadt Kirchhain, Am Markt 1, 35274 Kirchhain, Telefon 0 64 22/80 8-0, Fax 0 64 22/80 82 08, Internet: www.kirchhain.de, e-mail: magistrat@kirchhain.de

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Ausnahmen: 27.12. (anst. 25.12.) Garten-

Mehr

BUNDESTAGSWAHL AM 27. SEPTEMBER Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt

BUNDESTAGSWAHL AM 27. SEPTEMBER Ergebnisse nach Wahlkreisen. Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt BUNDESTAGSWAHL AM 27. SEPTEMBER 2009 ENDGÜLTIGE ERGEBNISSE KREIS BORKEN Ergebnisse nach Wahlkreisen Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken Kreis

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Müllustratives

Müllustratives Müllustratives 2011 Abfallkalender 2011 Bitz Januar Sperrmülltourismus damit ist jetzt Schluss. Sperrmüllabholung ab 2011 nur noch mit Anmeldung! Abfuhr Restmüll-Tonne 80 l, 240 l Abfuhr Altpapier-Tonne

Mehr

Wachwechsel bei der Feuerwehr

Wachwechsel bei der Feuerwehr 8. Jahrgang, Nr. 5 12. April 2015 Wachwechsel bei der Feuerwehr Die bisherige Wehrleitung bestehend aus Gemeindebrandinspektor Martin Roß, Gemeindebrandinspektor Hans-Peter Jaeger und Gemeindebrandinspektor

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 20 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 18.05.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 18.05.2017 Märkischer Kreis Feststellung der

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Abschied von den Vorschulkindern in der Zauberwelt

Abschied von den Vorschulkindern in der Zauberwelt 4. Jahrgang, Nr. 10 22. Juli 2012 Abschiede der Vorschulkinder Gemeindepokal wurde ausgelost Gute Plätze für Fahnenschwenker Feine Herren sind neuer Dorfchampion Abschied von den Vorschulkindern in der

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Gemeinde Titz produziert und nutzt grünen Strom

Gemeinde Titz produziert und nutzt grünen Strom 5. Jahrgang, Nr. 7 19. Mai 2013 Verwaltung schreibt Stellen aus Wahlbezirke für die Kommunalwahl Sommerfest im Kindergarten in Rödingen Tennis-Junioren feiern Heimsieg Gemeinde Titz produziert und nutzt

Mehr

INFORMATIONEN DER STATISTIKSTELLE

INFORMATIONEN DER STATISTIKSTELLE INFORMATIONEN DER STATISTIKSTELLE Bundestagswahl 2013 Wahlergebnisse für Remscheid Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin Statistikstelle Friedhelm Possardt, Tel.: (02191)

Mehr

TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER

TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER TERMINE & VERANSTALTUNGSKALENDER Städtisches Familienzentrum September bis Dezember 2018 www.herten.de Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Kindergartenjahres möchten wir Ihnen unseren Veranstaltungskalender

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Garten- und Küchenabfälle (nur organische

Mehr

Sonnenaufgang über Hasselsweiler

Sonnenaufgang über Hasselsweiler 6. Jahrgang, Nr. 1 12. Januar 2014 Sonnenaufgang über Hasselsweiler Die vergangenen Wochen war unser Wetter eher herbstlich mild als winterlich kalt. Eine Einwohnerin unserer Landgemeinde hat diese Stimmung

Mehr

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 STANDORTE SAMMELSTELLEN 8 Der Abfallkalender ist auch auf unserer

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Richtige Abfalltrennung Das kommt in die. Restmülltonne:

Richtige Abfalltrennung Das kommt in die. Restmülltonne: Restmülltonne: Verschmutzte Abfälle, z.b.: Einwickelpapier von Fisch, Fleisch und Käse, Frittenfett, gebrauchte Papiertischdecken und Servietten, Papiertaschentücher, Reinigungstücher, Speiseöle, verpackte,

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Mit den drei Services Laubsammlung, Häckseldienst und Grünschnittannahme sorgt die EDG Entsorgung Dortmund GmbH dafür, dass Grünabfälle

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

April: Elternbeiratssitzung

April: Elternbeiratssitzung Termine April: Di.,03. Do.,12. Do.,26. Termine Osterschließung Elternbeiratssitzung Boys-day Mai: Do.,03. Fotograf/ Geschwisterfoto am Nachmittag Fr., 04. Fotograf Mo.-Mi.,07.-09. Naturtage Gr.1 und 3

Mehr

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern

Kath. Familienzentrum Bergheim-Mitte. Wir legen eine Kräuterspirale an. Frühstücksgespräche... Gärtnern für Väter mit ihren Kindern Bergheim-Mitte Anmeldung: 02271/42825 kita-st.remigius@netcologne.de Frühstücksgespräche... Frische Brötchen, Marmelade, Tee und Kaffee? Dazu gibt es ein Appetit anregendes Thema, das an diesem Morgen

Mehr

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut Gemeinde Meisterschwanden Infoblatt Entsorgung Grüngut Stand 14.09.2012 2 Einleitung Aufgrund diverser Anfragen zur Grüngutabfuhr hat der Gemeinderat Meisterschwanden beschlossen, das Infoblatt der Grüngutabfuhr

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Bauarbeiten an der Versorgungsleitung haben begonnen

Bauarbeiten an der Versorgungsleitung haben begonnen 9. Jahrgang, Nr. 4 13. März 2016 Stellenausschreibung Beigeordneter Sprachcafé für Asylbewerber Jubiläum Förderverein Zauberwelt Bauarbeiten an der Versorgungsleitung haben begonnen Wie bereits im vergangenen

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten im Kulturwerk Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie die eigenen Hände, Finger

Mehr

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Grundsätzliches Entgegen landläufiger Meinung sind nicht die jeweiligen Landratsämter oder Städte, sondern die Dualen Systeme Deutschlands

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6 AMTSBLATT Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 99 Bekanntmachung 2-6 Landtagswahl am 13. Mai 2012 Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Landtagswahl

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

Regenbogenpost. Januar / Februar / März

Regenbogenpost. Januar / Februar / März Regenbogenpost Januar / Februar / März 2015 Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Wir wünschen allen Familien ein gutes Neues Jahr 2015 und vor allen Dingen ganz viel Gesundheit!!! Personalmeldungen Praktikanten:

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst am 15.11.2015 / 10:30 Uhr Pfarrsaal Thema: Besser als gedacht (Kerzen der Kinder anzünden) (Glockenton = Beginn) Kurze Info über Veröffentlichung der Fotos in unserer Homepage!!!

Mehr

Programm Schuljahr AG-Angebote

Programm Schuljahr AG-Angebote Programm Schuljahr 2017-2018 AG-Angebote Liebe Kinder und Eltern der Ketteler-Francke-Schule! Das neue Schuljahr hat begonnen und mit ihm starten ab dem 23.10.2017 auch die neuen AG-Angebote. Für ihr Zustandekommen

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Mit den drei Services Laubsammlung, Häckseldienst und Grünschnittannahme sorgt die EDG Entsorgung Dortmund GmbH dafür, dass Grünabfälle

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 12. Jahrgang Nummer 7 Inhalt: Seite: 1. Bekanntmachung: 2 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gärtnerei Westhoff im Ortsteil Oeding 2. Bekanntmachung:

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

28. Titzer Weihnachtsmarkt am 7. Dezember 2014

28. Titzer Weihnachtsmarkt am 7. Dezember 2014 4. Jahrgang, Nr. 16 30. November 2014 Elternbefragung 2015/16 Stellenausschreibung Ingenieur Abfallkalender am 21.12. im Amtsblatt Wahl zum Jugendparlament 28. Titzer Weihnachtsmarkt am 7. Dezember 2014

Mehr