Jeckes Treiben in der Landgemeinde Titz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jeckes Treiben in der Landgemeinde Titz"

Transkript

1 8. Jahrgang, Nr Februar 2015 Erläuterungen zu Steuern und Gebühren Abriss des Getreidesilos Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz Jahreskalender der Ortschaft Titz Jeckes Treiben in der Landgemeinde Titz Die karnevalistischen Aktivitäten in der Gemeinde sind schon in vollem Gange und steuern mit Weiberfastnacht und Rosenmontag auf die Höhepunkte zu. Die KG Rot Gold Rödingen-Höllen startete am 7. November 2014 in ihre närrische Jubiläumssession 2014/2015. Unter dem Motto Hätzlich festlich un met Humor, mer fiere Fastelovend em Jubiläumsjohr! führen Prinz Oliver (Oliver Wirtz) und Prinzessin Sarah (Sarah Schopen) die Rödinger Jecken an. Ein Produkt von Auch in dieser Session haben wir wieder ein tolles weibliches Dreigestirn aus Opherten, das von Bürgermeister Jürgen Frantzen durch die Proklamation am 8. November 2014 in die Session geschickt wurde. Unter dem Motto Drei Wiever us Opherte sind wild und och jeck, doch dat Hätz dat hanse am rechte Fleck regieren seitdem Jungfrau Ela (Manuela Stoffels), der Bauer Petra (Petra Lingens) und der kleine Prinz (Maria von Wirth).

2 AmtSblAt t der Gemeinde titz Besuchszeiten im Rathaus Montag bis Mittwoch von 7.30 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag von 7.30 bis 13 Uhr und bis Uhr Freitag von 7.30 bis Uhr Offene Sprechstunde des Jugendamtes Donnerstag von 8.30 bis Uhr Frau Thele, Tel / in den Räumen der Caritas, Landstraße 7a (gegenüber vom Rathaus) Bereitschaftsdienst des Ordnungsamtes Telefon: 112 Wasserwerk der Gemeinde Titz Telefon: 0172/ Bereitschaft Kanal und Straße Telefon: 0163/ Landschaftswacht für das Gebiet der Gemeinde Titz Michael Leifeld, Tel.: 02463/ Die Polizei vor Ort Sprechzeiten des Bezirksdienstbeamten Norbert Tirtey Donnerstag von bis Uhr sowie nach Vereinbarung im Rathaus Titz, Raum 1 Tel.: 02463/ Mobil: 01522/ Fax: 02461/ Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de Am feierte Frau Josefa Wirtz, Grevenbroicher Straße 24, Titz-Jackerath, ihren 90. Geburtstag. Für Rat und Verwaltung gratulierten der stellv. Bürgermeister Dieter Tambour und Ortsvorsteher Artur Faulhammer. Am 22. Januar 2015 war das mobile Bürgerbüro zum ersten Mal im Haus Heilige Familie in Hasselsweiler im Einsatz. Im Bild Frau Marianne Varol (rechts) bei der Beantragung eines neuen Personalausweises. Zu den Dienstleistungen, die bei diesem mobilen Service angeboten und erledigt werden, gehören in erster Linie die Aufgaben des Bürgerbüros, wie z. B. die Beantragung und Aushändigung von Personalausweisen. Termine können im Bürgerbüro unter der Telefonnummer 02463/ vereinbart werden und dann fährt das Mobile Bürgerbüro an einem Tag in der Woche zu den Einwohnern, die das Rathaus nicht persönlich aufsuchen können. 90. Geburtstag Ein zeitgemäßer Service Mobiles Bürgerbüro zum ersten Mal im Einsatz Nächste Erscheinungstermine Amtsblatt- Nr.: Redaktionsschluss Erscheinungsdatum 3/ / / / Seite 2, Sonntag, 8. Februar 2015 Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag Frau Gertrud Weiler, Poststraße 2, Titz- Hasselsweiler, die am Jahre alt wird. Frau Magdalena Braß, Hauptstraße 63, Titz-Ameln, die am Jahre alt wird. Herrn Johann Küpper, Bachstraße 17, Titz-Hasselsweiler, der am Jahre alt wird, Frau Christine Hummelsheim, Meerhofstraße 36, Titz-Ameln, die am Jahre alt wird. Das Amtsblatt Titz erscheint in Kooperation mit

3 Seite 3, Sonntag, 8. Februar 2015 Amt S bl Att der Gemeinde titz Wo geht s nach Opherten? Am Silo links rein Ein weiteres Titzer Wahrzeichen verabschiedet sich nach ca. 56 Jahren aus der Region. Der ehemalige Getreidespeicher auch Hochsilo genannt wurde bis zum Jahre 1990 von den Gebrüdern Wirtz und Walter Krummen betrieben. Viele Bauern aus der Gemeinde nutzten die Wirtschaftlichkeit des Speichers und beluden ihn mit Getreide. Am 23. Januar 2015 wurden in Anwesenheit von Bürgermeister Jürgen Frantzen, Herrn Beigeordneten Christian Canzler, dem Ortsvorsteher Herrn Norbert Schiffer, dem Vorhabenplaner Herrn von der Heide und den Investoren, den Gebrüdern Ulrich und Georg Bolten aus Wegberg sowie einigen Gemeinderatsmitglieder der Abriss des 20 Meter hohen Silos in Gang gesetzt. Das niederländische Abbruchunternehmen hatte zuvor das abzutragende Gebäude entkernt, damit nun das Silo einem neuen Projekt, dem Bau einer altersgerechten und barrierefreien Wohnanlage, weichen kann. Die Abbrucharbeiten, d. h. rund 500 Kubikmeter Bauschutt und ca. 50 Tonnen Holzabfälle, werden ordnungsgemäß entsorgt. Dies führte dazu, dass die Anwohner rund um das Silogrundstück vorübergehend von einer Mehrbelastung an Lärm und Baustaub betroffen waren. Die Grundsteinlegung für die seniorengerechte Amtsblatt online lesen Die Ausgaben des Amtsblattes Titz stehen auch zum Download zur Verfügung. Unter der Webadresse: können auch ältere Ausgaben ausgewählt werden. Hundesteuer und Gewerbesteuer Hinweis der Verwaltung Am wird die erste Abschlagszahlung der Grundbesitzabgaben sowie der Hundesteuer und der Gewerbesteuer fällig. Auch ist zu diesem Termin die Zahlung des Wassergeldes für das erste Quartal 2015 fällig. Die Verwaltung bittet alle Abgabenpflichtigen, die noch kein SEPA-Lastschriftmandat erteilt haben, um pünktliche Überweisung. Bankverbindungen können nur angepasst werden, wenn diese der Verwaltung mindestens eine Woche vor Abbuchungstermin bekannt gegeben werden. Wohnanlage ist derzeit für den 15. April 2015 geplant. Der Neubau des Mehrparteienhauses, auf ca qm² Baugrund, mit 26 barrierefreien und seniorengerechten Wohneinheiten wird voraussichtlich im Jahre 2017 seiner Bestimmung übergeben werden können. Die Wohnungen haben eine Größe zwischen 48 bis 77 m² und sind mit zwei bis drei Zimmer, Küche, Diele, Bad und einem Balkon, auf ein bis drei Personen zugeschnitten sowie an die Bedürfnisse von Senioren angepasst. Neben der Barrierefreiheit bietet jede Wohnung eine integrierte Notrufanlage sowie ein großzügiges Bad, welches mit allen behinderten gerechneten Attributen ausgestattet ist. Des Weiteren sind alle Wohnungen entweder ebenerdig oder mit dem Aufzug erreichbar. Die nach Süden ausgerichtete Gartenanlage kann von den Mietern gemeinschaftlich genutzt werden. Die Gewerbefläche im Erdgeschoss bietet Platz für ein bis zwei Gewerbeeinheiten von 80 und 120 m². Zudem steht eine Terrassenfläche für eine evtl. Außengastronomie zur Verfügung. Es ist geplant, einen Mittagstisch für die Bewohner des Hauses in der Gewerbefläche anzu- bieten. Diese Räumlichkeiten sind direkt innerhalb des Gebäudes von den Bewohnern zugänglich. Informationen Derzeit leben in der Gemeinde Titz 1625 Senioren, die älter als 65 Jahre alt sind (Stand: ). Gerne haben Sie die Möglichkeit, sich ausführlich über das seniorengerechte Wohnen zu informieren. Anfragen nimmt der Fachbereich 3 der Gemeindeverwaltung unter der Rufnummer entgegen. Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister der Gemeinde Titz, Landstraße Titz Telefon: 02463/6590 Fax: 02463/ info@gemeinde-titz.de Verlag: Super Sonntag Verlag Dresdener Straße 3, Aachen Geschäftsführer: Jürgen Carduck, Andreas Müller Druck: Euregio Druck GmbH, Dresdener Str. 3, Aachen Das Amtsblatt erscheint alle drei Wochen und wird kostenlos an die Haushalte im Gemeindegebiet als Beilage des Super Sonntag verteilt Auflage: Exemplare

4 AmtSblAtt der Gemeinde titz Seite 4, Sonntag, 8. Februar 2015 Runder Tisch Hilfe für Asylbewerber und Flüchtlinge Der Rat der Gemeinde Titz hat die Einrichtung eines runden Tisches zur Situation der Asylbewerber und ausländischen Flüchtlinge in der Gemeinde Titz beschlossen. Ziel des runden Tisches ist es, für die Asylsuchenden und Flüchtlinge ein Netzwerk von Ansprech-partnern aufzubauen und verschiedene Hilfestellungen zu geben. Der Runde Tisch hat das nachfolgende Arbeitspapier verabschiedet, das die gesteckten Ziele, Arbeitsweise und Aufgaben beschreibt. Runder Tisch zur Situation der Asylsuchenden und Flüchtlinge in der Gemeinde Titz Ziel des runden Tisches ist es, in allen Dörfern, in denen Asylbewerber und Flüchtlinge untergebracht sind, ein Netzwerk von Ansprechpartnern aufzubauen, die den Flüchtlingen helfen, ihr Leben hier zu bewältigen, Kontakte mit ihnen zu pflegen, zu Dorffesten einzuladen, sie evtl. bei Arztterminen und bei Behördengängen zu begleiten und sie über die Angebote an Sprachkursen, Kleiderkammern usw. zu informieren. Darüber hinaus ist es Aufgabe des runden Tisches, den Flüchtlingen Informationen und Vermittlung von Hilfsangeboten der Gemeinde und des Kreises Düren bereitzustellen, Rechtsberatung bei der Flüchtlingsberaterin der Diakonie in Jülich zu vermitteln, bei Sprachschwierigkeiten nach Möglichkeit Dolmetscher zu vermitteln Ansprechpartner: und die Gemeinde bei der Suche nach Wohnraum zu unterstützen. Arbeitsweise des runden Tisches Der runde Tisch ist offen für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie für Vertreterinnen und Vertretern der Kirchen, Vereine, Ortsvorsteher und des Gemeinderates. Der runde Tisch tauscht Informationen aus, stellt Hilfebedarfe fest und schlägt Maßnah-men zur Betreuung und Integration vor. Er trifft sich zunächst einmal im Monat. Nach einer Anlaufzeit, in der Erfahrungen mit dem Arbeitsumfang gesammelt wurden und in der sich Routinen entwickelt haben, kann der Abstand der Sitzungen vergrößert werden. Der runde Tisch benennt ein kleines, arbeitsfähiges Team, das sich zwischen den Sitzungen mit den anfallenden Aufgaben fasst. Die Aufgaben dieses Teams umfassen: be- Werbung ehrenamtlich tätiger Bürgerinnen und Bürger zur Mitarbeit und Informationsgespräche mit ihnen, Suche nach ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern mit Fremdsprachen-kenntnissen, die als Dolmetscher vor Ort tätig werden können, Vermittlung von ehrenamtlichen Dolmetschern des Amtes für Migration beim Kreis Düren oder beim Ev. Kirchenkreis Jülich, Erstkontakt zu den Asylbewerbern und Flüchtlingen der Gemeinde, um die individuell nötige Hilfe und den Wunsch nach Kontakten zu ermitteln, Erstberatung von Asylbewerbern und Flüchtlingen und Weitervermittlung in die verschiedenen Beratungsstellen, Information über Kurse zur Erlernung der deutschen Sprache und Vermittlung an entsprechende Institutionen, Hilfen beim Erstkontakt der Flüchtlingskinder mit Kindergarten und Schulen, Kontakte zum runden Tisch des Kreises Düren, Vernetzung mit den verschiedenen Beratungsstellen in der Region für Flüchtlinge und Asylbewerber, Kontakt und Zusammenarbeit mit der für Asyl- und Flüchtlingsfragen zuständigen Stelle der Gemeinde Titz, Umsetzung der beim runden Tisch gefassten Beschlüsse. Einzelne Aufgaben können auch von anderen Mitgliedern des runden Tisches wahrgenommen werden. Fragen und Kontakte laufen bei einer Telefonnummer und Mailadresse aus dem Team zusammen. Der oben beschriebe Aufgabenkreis ist vorläufig. Er kann durch den runden Tisch auf Grund der zunehmenden Erfahrung und der zeitlichen Kapazität des Teams eingeschränkt oder erweitert werden. Darüber hinaus sind auch weitere Sachspenden (z.b. Fahrräder, Möbel, Kleidung, etc.) willkommen. Die Ansprechpartner nennen Ihnen hierfür die Kontaktdaten bzw. Anlaufstellen. Bei Interesse stehen Ihnen Ansprechpartner unter folgenden Kontaktadressen gerne zur Verfügung: Heinz Schumacher (Rathaus) Tel.: Katharina Bölke (Rathaus) Tel.: Brigitte Kraut (Kath. Kirche) Tel.: 7235 Hildegard Storch (Kath. Kirche)Tel.: 6687 Für die Annahme und Ausgabe von Hausrat (Haushaltsgegenstände, Bettwäsche, Handtücher, ) und Kinderspielzeug steht Rita Kesterke Tel.: gerne bereit. Die Verwaltung dieser Gegenstände (Annahme und Ausgabe) erfolgt in Rödingen, Platz 1, Öffnungszeit: dienstags bis Uhr sowie ggf. nach Vereinbarung. Die VHS Jülicher Land, zuständig für Aldenhoven, Jülich, Linnich und Titz hat eine neue Zentrale : Der neue Standort ist die ehemalige Realschule am Aachener Tor. Nachdem Anfang Oktober des vergangenen Jahres die Entscheidung im Jülicher Stadtrat gefallen war, dem Kreis Düren das Alte Rathaus komplett zu überlassen, mussten die dort noch Verwaltungs- umgesiedelt ansässigen einheiten werden. Das ging im wahrsten Sinne des Wortes in Windeseile. Bereits Mitte November wurden die Seminarräume in der Realschule untergebracht. Hier findet der Unterricht in renovierten Räumen statt, zur traditionellen Erstürmung des Rathauses auf Weiberfastnacht im Rathaus Titz Jürgen Frantzen Bürgermeister Schließungszeiten an den Karnevalstagen Die Gemeindeverwaltung Titz ist am (Altweiber) ab Uhr für den Besuchsverkehr geschlossen. Am Rosenmontag, den , ist ganztägig geschlossen und am (Veilchendienstag) ist das Die VHS ist angekommen Der Leiter der VHS Jülicher Land zieht Zwischenfazit die erwachsenengerecht eingerichtet und mit Unterrichtsmedien ausgestattet sind, die auch moderne Unterrichtsformen zulassen. So sind die Seminarräume WLan-fähig, sodass EDV-Angebote auch durchgeführt werden können, ohne auf den EDV- Raum zugreifen zu müssen, z.b. für Seminare mit eigenem Laptop oder auch mit Tablets, die die VHS zur Verfügung stellt. Im zweiten Schritt zogen kurz vor Weihnachten nach 35 Jahren im Alten Rathaus auch die Geschäftsstelle der VHS sowie die hauptberuflichen Mitarbeitenden zum Aachener Tor: Die Adresse hat sich zwar geändert (Am Aachener Tor 16). Telefon (Geschäftsstelle: Rathaus für den Besuchsverkehr von 7.30 Uhr bis Uhr geöffnet. Titz, den Gemeinde Titz Der Bürgermeister Jürgen Frantzen 63219/-20/-31), (vhs@juelich.de) oder andere Kontaktformen (www. juelich.de/vhs) sind aber ebenso gleichgeblieben wie alle anderen Unterrichtsorte in Jülich, Aldenhoven, Linnich und Titz. Auch unverändert ist die halbjährige Erscheinungsweise des Programmheftes, das vor wenigen Tagen erschienen ist und überall im Nordkreis an den gewohnten Stellen zu haben ist. Es ist ein Frühjahrsprogramm, das trotz der Riesenbaustelle Umzug ebenso gewohnt prall gefüllt ist mit Angeboten. Ein Blick ins Programm lohnt sich, und die VHS ist zuversichtlich, dass für alle, die sich weiterbilden möchten, das geeignete Angebot dabei ist.

5 Seite 5, Sonntag, 8. Februar 2015 In diesen Tagen erhalten Sie Ihren Bescheid über die Gemeindeabgaben für das Jahr Da die Kommunen verpflichtet sind, jeweils zum Jahresende die Gebühren neu zu ermitteln und gegebenenfalls anzupassen, gingen den Gebührenfestsetzungen der Bescheide verschiedene Beschlüsse voraus, die der Rat der Gemeinde Titz am Ende des Jahres 2014 gefasst hat. Mit diesem Artikel möchten wir Ihnen, wie bereits in den vergangenen Jahren, die verschiedenen Abgabenarten und die Steuer- bzw. Gebührenentwicklungen näher erläutern: Steuern werden angehoben Viele Kommunen haben in den vergangenen Jahren die Hebesätze der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer erhöhen müssen. Ursachen hierfür sind einerseits massiv verringerte Landeszuweisungen an ländlich gelegene Städte und Gemeinden, andererseits neben zahlreichen anderen Kostensteigerungen der gestiegene Umlagebedarf des Kreises Düren. Zur Gegenfinanzierung wurde 2013 in der Gemeinde Titz, erstmals seit neun Jahren, die Realsteuerhebesätze angehoben. Konnte auf eine weitere Anpassung in 2014 verzichtet werden, ist diese für 2015 allerdings notwendig. Dass diese nun vorgenommene Erhöhung im Gegensatz zu manch anderen Kommunen im Kreis Düren nicht so drastisch ausgefallen ist, ist auf die seit Jahren sparsame Haushalts- und Wirtschaftsführung der Gemeinde Titz zurückzuführen, die auch durch eine 2013 stattgefundene Prüfung durch die Gemeindeprüfungsanstalt des Landes Nordrhein- Westfalen bestätigt wurde. So konnten insbesondere in den vergangenen drei Jahren durch verstärkte Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen (im Bereich der inneren Verwaltung sowie der Ordnungsverwaltung) sowie durch die Neuvergabe von Sach- und Dienstleistungen (Energiedienstleistungen, Straßenbeleuchtung, Gebäudereinigung, Abfallentsorgung, etc.) erhebliche Einsparungen in einer Größenordnung von mehreren Euro jährlich erzielt werden. Dennoch schließt der Haushalt 2015 der Gemeinde Titz mit einem Defizit von rund 1,13 Mio. Euro ab. In erster Linie ist dies die Folge weiter steigender Aufwendungen für die Sozial- bzw. Jugendhilfeetats des Kreises Düren sowie des Landschaftsverbands Rheinland, die über entsprechende Umlagen von den Städten und Gemeinden zu finanzieren sind. Da gleichzeitig über weiterhin niedrige Zuweisungen des Landes Nordrhein- Westfalen, insbesondere kleinen und ländlichen Kommunen gegenüber, die Einnahmen dauerhaft niedrig ausfallen, konnte trotz des durch die Verwaltung sparsam aufgestellten Haushalts auf Steuererhöhungen nicht verzichtet werden, da ansonsten der Gang in die Haushaltsicherung nicht zu vermeiden gewesen wäre. Sämtliche Fraktionen des Gemeinderats haben dem durch Bürgermeister Jürgen Frantzen und Kämmerer Michael Dahlem eingebrachten Haushaltsplanentwurf grundsätzlich zugestimmt; lediglich der Hebesatz der Grundsteuer A wurde fraktionsübergreifend in der Sitzung des Rates am 29. Januar 2015 höher angesetzt als durch die Verwaltung ursprünglich vorgeschlagen. Die Hebesätze steigen in 2015 für die Grundsteuer A von 280 v.h. auf 300 v.h., für die Grundsteuer B von 440 v.h. auf 480 v.h. und für die Gewerbesteuer von 420 v.h. auf 440 v.h.. Mit diesen Hebesätzen bewegt sich die Gemeinde Titz weiterhin unter dem Mittelwert der Städte und Gemeinden des Kreises Düren sowie der angrenzenden Kommunen in anderen Kreisen: Weitere Erhöhungen der Hebesätze werden zukünftig nicht zu vermeiden sein, wenn die Landeszuweisungen unverändert gering bleiben und der Umlagebedarf des Kreises Düren nicht sinkt. Müllabfuhr wird etwas günstiger Die Abfallentsorgungsgebühr in der Gemeinde Titz bleibt günstig und kann 2015 erneut reduziert werden. Die Kosten für Leistungen im Zusammenhang mit der Müllentsorgung bleiben nahezu konstant oder zeigen sinkende Tendenzen. Dies führt dazu, dass dem Gemeinderat erneut eine im Ergebnis sinkende Gebühr zur Beschlussfassung vorgelegt werden konnte. So beträgt beispielsweise die Gebühr für eine 120 Liter-Tonne Restabfall nun 158,00 Euro; dies ist 7,80 Euro niedriger als noch im vergangenen Jahr. Die Kosten im Bereich der Biomüllabfuhr sind nahezu unverändert dem Vorjahr. Im Vergleich zu unseren Nachbarkommunen bleibt das niedrige Niveau der Abfallgebühr auch für 2015 bestehen. Erhöhung der Gebühren durch gestiegene Abwassergebührenhilfe des Landes verhindert Im Gegensatz zur Abfallentsorgungsgebühr sind die Grundkosten für die Behandlung des Abwassers etwas gestiegen. Daher hätten die Gebühren für die Schmutz- und Niederschlagswasserentsorgung für 2015 gegenüber 2014 angehoben werden müssen. Gemäß 6 Absatz 2 KAG sind Überschüsse/ Unterdeckungen am Ende eines Kalkulationszeitraumes innerhalb der nächsten vier Jahre auszugleichen. Im Jahre 2011 entstand ausweislich der Kalkulation ein Überschuss. Zur Vermeidung extremer Gebührenschwankungen ist dieser Überschuss zu einem Drittel in die Gebührenkalkulationen 2013 und 2014 eingeflossen. Nunmehr fließt noch in die Kalkulation für 2015 ein letztes Drittel ein, so dass der Überschuss aus dem Jahr 2011 dann komplett verbraucht ist. Daneben wird ein Drittel der im Jahr 2012 entstandenen Unterdeckung berücksichtigt sowie ein Drittel, der im Jahr 2013 entstandenen Unterdeckung im Bereich der Schmutzwassergebühr sowie Überdeckung im Bereich der Niederschlagswassergebühr. Wesentlich beeinflusst wird die Kalkulation neben Abschreibungen und Zinsen u.a. durch die Beiträge der Wasserverbände. Des Weiteren sind bei der Kalkulation für 2015 die gestiegenen Ist-Kosten aus dem Jahr 2013 berücksichtigt worden (Personal- und Unterhaltungskosten für das Kanalnetz), um zukünftige Unterdeckungen möglichst zu vermeiden. Eine Anpassung (Erhöhung) der Gebühren für die Beseitigung von Schmutzbzw. Niederschlagswasser konnte aber verhindert werden, da die Gemeinde Titz in 2015 mit einer Abwassergebührenhilfe des Landes in Höhe von rund Euro rechnen kann. Diese zu erwartende Zuwendung liegt zwar unter denen aus 2012 und 2013 (rund Euro bzw Euro) allerdings deutlich über der des vergangenen Jahres (rund Euro). Im Ergebnis dieser verschiedenen Entwicklungen beträgt die Gebühr für die Schmutzwasserentsorgung (wie bereits im Vorjahr) 4,97 /m³; für die Entsorgung des Niederschlagswasser reduziert sich die Gebühr auf 1,13 /m² (Vorjahr 1,19 /m²). Winterdienstgebühr deutlich niedriger als im Vorjahr Die im Vergleich zu den benachbarten Nordkreiskommunen bereits im vergangenen Jahr preisgünstige Winterdienstgebühr konnte weiter reduziert werden. Grund hierfür sind gesunkene Aufwendungen für den Winterdienst im vergangenen Jahr, so dass die Gebühr von ursprünglich 0,41 /lfd. Meter Grundstücksfront um rund 64 Prozent auf nun 0,15 / lfd. Meter Grundstücksfront abgesenkt werden konnte. Im Zusammenhang mit der Winterdienstgebühr wird gelegentlich vermutet, dass diese eine individuelle und möglichst sofortige Räumpflicht der Gemeinde in allen Straßen (auch Nebenstraßen) auslöst. Dem ist allerdings nicht so: Mit größter Priorität erfolgt der Winterdienst auf Hauptverbindungsstraßen sowie auf Straßen mit Gefällabschnitten, außerdem entlang der Strecken, die für den Linienverkehr bereitstehen. Darüber wird die Erreichbarkeit und Befahrbarkeit der wichtigsten Straßenabschnitte sichergestellt; dies trägt auch dazu bei, dass Grundstücke an Neben- und Anliegerstraßen zumindest in Reichweite der wesentlichen Hauptverbindungsstraßen kommen. Erst anschließend können die weiteren Straßen beim berücksich- Winterdienst tigt werden. Ein Wort zum Schluss A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Steuern und Gebühren in der Gemeinde Titz Erläuterungen zu den verschiedenen Abgabenarten Die Gebührenberechnungen der Gemeinde Titz werden durch gesetzliche Rahmenbedingungen vorgegeben, die die Gemeinde selbst nicht beeinflussen kann. Auch legt die Gemeinde lediglich die ihr selbst entstehenden Kosten um. Gewinne dürfen mit Gebühren also nicht erwirtschaftet werden und dies wird auch nicht praktiziert. Entgegen oft geäußerten Vermutungen wird mit den Gebühren (Abfall-, Schmutzwasser-, Niederschlagswasser- und Winterdienstgebühr) also nicht etwa der Gemeindehaushalt saniert; nur die tatsächlich entstehenden Kosten, z.b. für die Abwasserbeseitigung, werden gedeckt. Steigende Kosten von Fremdfirmen oder Steuererhöhungen (z.b. vor einigen Jahren bei der Umsatzsteuer) tragen ebenfalls zu Steigerungen bei. Die Kommunen im Nordkreis Um Ihnen abschließend einen Überblick über die unterschiedlichen Steuer- und Gebührensätze in der Region zu ermöglichen, haben wir die benachbarten Städte und Gemeinden des Nordkreises nachfolgend aufgelistet. Sie erkennen zwar durchaus, dass die Gemeinde Titz die höchste Schmutzwassergebühr je cbm benötigt, aber in anderen Bereichen, etwa im Bereich des Hebesatzes Grundsteuer B und der Gebühr für Straßenreinigung und Winterdienst, die Bevölkerung weniger belastet als die umliegenden Kommunen: Für persönliche oder telefonische Rückfragen stehen Ihnen selbstverständlich und gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Finanzabteilung unserer Gemeindeverwaltung zur Verfügung. Bei den genannten Steuern und Gebühren handelt es sich teilweise um Verwaltungsvorschläge bzw. Hebesätze aus Haushaltsicherungskonzepten, die noch nicht beschlossen worden sind.

6 AmtSblAtt der Gemeinde titz Seite 6, Sonntag, 8. Februar 2015 Mitarbeiter- und Telefonverzeichnis Telefonnummer der Gemeindeverwaltung (Zentrale): /659-0 Telefaxnummer der Gemeindeverwaltung: / Mailadresse der Gemeindeverwaltung (allgemeine Mail): info@gemeinde-titz.de Mailadresse zur Veröffentlichung von Artikeln im Amtsblatt: amtsblatt@gemeinde-titz.de Leitung der Verwaltung Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Jürgen Frantzen Bürgermeister jfrantzen@gemeinde-titz.de Fachbereich 1 (Zentrale Dienste und Finanzen) Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Jürgen Frantzen Fachbereichsleiter jfrantzen@gemeinde-titz.de Christine Seul-Wulf Sekretariat cseul-wulf@gemeinde-titz.de Michael Biermanns Gemeindeentwicklung mbiermanns@gemeinde-titz.de Lisa Schumacher Sachbearbeiterin lschumacher@gemeinde-titz.de Kerstin Hesse Organisation und EDV khesse@gemeinde-titz.de Rebecca Dahlem Personal und Wahlen rdahlem@gemeinde-titz.de Petra Kampa Telefonzentrale und Archiv U pkampa@gemeinde-titz.de Michael Dahlem Kämmerer/Leiter Wasserwerk mdahlem@gemeinde-titz.de Sandra Sausen Wasserwerk/Belegbuchhaltung ssausen@gemeinde-titz.de Michael Zehnpfennig Finanzbuchhaltung mzehnpfennig@gemeinde-titz.de Hans-Jakob Becker Steuerverwaltung hjbecker@gemeinde-titz.de Maria Portz Belegbuchhaltung mportz@gemeinde-titz.de Stephanie Lucas Gemeindekasse 1a slucas@gemeinde-titz.de Daniela Scheidweiler Gemeindekasse 1b dscheidweiler@gemeinde-titz.de Lisa Weckauf Auszubildende lweckauf@gemeinde-titz.de Fachbereich 2 (Bürgerservice und soziale Leistungen) Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Michael Müller Fachbereichsleiter mmueller@gemeinde-titz.de Katharina Bölke Soziale Leistungen (außer SGB II) kboelke@gemeinde-titz.de Heinz Schumacher Bildung, Sport, Kultur, Rentenberatung hschumacher@gemeinde-titz.de Rolf Sylvester Offene Jugendarbeit U rsylvester@gemeinde-titz.de Guido Pungg Ordnungswesen und Feuerwehr 1d gpungg@gemeinde-titz.de Traudel Ropohl Bürgerservice 1c tropohl@gemeinde-titz.de Ines von Ameln Standesamt, Bürgerservice (mobiles Rathaus) 1c ivonameln@gemeinde-titz.de Fachbereich 3 (Bauen, Planen, Umwelt) Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Christian Canzler Beigeordneter, Bau- und Planungsrecht, ccanzler@gemeinde-titz.de Fachbereichsleiter Doris Kick Mitarbeiterin Bau- und Planungsrecht dkick@gemeinde-titz.de Georg Kollenbrandt Sachbearbeiter Bau- und Planungsrecht gkollenbrandt@gemeinde-titz.de Anja Gorontzi Assistenz agorontzi@gemeinde-titz.de Annika Wischmeier Kaufmännisches Immobilienmanagement awischmeier@gemeinde-titz.de Mohamed Boukarabila Technisches Immobilienmanagement creszka@gemeinde-titz.de Thorsten Meyer Vorarbeiter Technikkolonne tmeyer@gemeinde-titz.de Michael Merki Vorarbeiter Grünkolonne mmerki@gemeinde-titz.de Dienststelle des Kreises Düren Name Funktion Zimmer Telefon Mailadresse Norbert Tirtey Bezirkspolizist Norbert.Tirtey@polizei.nrw.de Gemeindekindergarten Zauberwelt, Mörikestraße Name Funktion Telefon Mailadresse Gerta Cremers Kindergartenleiterin 6460 familienzentrum-zauberwelt Jessika Esser Stellvertretende

7 Seite 7, Sonntag, 8. Februar 2015 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Die Reise geht weiter Kita Müntz lernt die Welt kennen Im Dezember sind die Kinder aus der Kindertagesstätte St. Peter Müntz einmal um den Globus gereist. reisen wir in die nordischen Länder Norwegen, Schweden und Finnland sowie nach Grönland und in die Antarktis. Erfolge an der Platte 45. Neujahrsturnier des TTC 1956 Rödingen-Höllen e.v. Wenn die Jahreswende naht, geht es bei den Aktiven des TTC Rödingen- Höllen alles andere als geruhsam zu. Das traditionelle vereinsinterne Neujahrsturnier das von Willi Vent, seinerzeit Geschäftsführer, Trainer, Betreuer und Spieler und dem damaligen 1. Vorsitzenden, Josef Jonas, ins Leben gerufen wurde, fand in diesem Jahr zum 45. Male statt. Insgesamt sechs Turnierklassen galt es an vier Tagen zu bewältigen. Die diesjährigen Ergebnisse Schüler-Klasse Die Nr. 1 der zukünftigen Kreisliga-Mannschaft und Turnier-Favorit, Adrian Ziemer, belegte Platz zwei und sorgte mit seinem Mannschaftskamerad, Sandro von Ameln, für eine erste Überraschung des Turniers. Sandro von Ameln, der an diesem Tage gut aufgelegt war, gewann erstmals die Schüler-Klasse. Platz drei belegte Justin Wilhelms. Schülerinnen-Klasse Im Endspiel in dieser im vergangenen Jahr nicht ausgetragenen Konkurrenz standen sich mit Maxime Abels und Angelina Abels Schwestern gegenüber. Das Geschwister-Duell entschied Maxime Abels, die bereits mehr Tischtennis-Erfahrung besitzt, mit 3:1 für sich. Herren-Doppel-Klasse Diese Klasse ist deswegen so interessant, weil die Paarungen ausgelost werden und Vorhersagen über den Turnierausgang kaum möglich sind. Dennis Abels und Edgar Maaßen siegten ungeschlagen, auch wenn zwei Spiele in den Entscheidungssatz gingen. Die Kombination Bert Schmitz Siegfried Nehls erreichten mit nur einer Niederlage den zweiten Rang vor Rudi Franosch Markus Schmitz. Senioren-Klasse Im Vergleich zur Clubmeisterschaft blieb die Teilnehmerzahl erfreulich konstant hoch. Bert Schmitz siegte zum wiederholten Maße, obwohl es anfangs nicht danach aussah. Mit zunehmender Spieldauer spielte er sich dann mehr und mehr in Form. Walter Schiffer, der Sieger der Hauptrunde, wurde erneut Zweiter vor Peter Braun. Herren-B-Klasse Auch wenn die Beteiligung zu wünschen übrig ließ, war es der Sieger der Schüler-Klasse, Sandro von Ameln, der erstmals bei den Großen mitspielte und mit seinem couragierten Angriffsspiel zwar von einem weiteren Turniererfolg noch entfernt war, aber dennoch begeisterte. Swen Wolff wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gewann souverän vor Siegfried Nehls und Rudi Franosch. Herren-A-Klasse Dennis Abels, Sieger beim 43. und 42. Neujahrturnier, war im vergangenen Jahr beruflich verhindert und deswegen besonders motiviert, sich erneut in die Siegerliste der Königsklasse eintragen zu lassen. Er gewann und ließ sich vom Sieger der Trostrunde, Markus Schmitz, der Zweiter wurde und René Kreutzberg, der Platz drei belegt, zum Turniersieg gratulieren. Dem Sieger und den beiden Platzierten wurden tadellose Leistungen bescheinigt. Sie haben sich angeschaut, wie die Kinder in den anderen Ländern und Kontinenten Weihnachten feiern. Dabei haben sie festgestellt, dass es Christen in der ganzen Welt gibt. Viele Bräuche, Sitten und Rituale sind unserem Brauchtum sehr ähnlich. Aber es gab auch ganz andere und für uns neue Bräuche. Von Australien bis Amerika, auf die Philippinen, Indien, in Teile Afrikas und durch ganz Europa hat diese Reise geführt und die Kinder haben sehr viel Neues erfahren und gelernt. Im neuen Jahr möchten wir unsere Reise fortsetzen und uns einmal die Länder etwas genauer anschauen, in denen es noch richtige Winter mit Eis und Schnee gibt. Wir reisen zu unseren Nachbarn nach Österreich und in die Schweiz. Weiter Samstag, , ab 19:11 Uhr karnevalistischer Abend musikalische Unterhaltung: Mario Baus SPECIAL GUEST: Sonntag, , ab 19:33 Uhr Kostümparty mit DJ Stefan Winterolympiade Dabei werden uns winterliche Landschaften begegnen, und wir lernen die unterschiedlichen Wintersportarten kennen, die besonders im Winter in diesen Ländern ausgeübt werden. Den Höhepunkt auf dieser Reisestrecke feiern wir mit einer Winterolympiade am Montag, den 9. Februar An diesem Tag finden die olympischen Winterspiele in der Kath. Kindertagesstätte St. Peter statt. Auch einige Senioren aus der Projektgruppe Alt und Jung aus dem Pflegezentrum Hl. Familie sind zur Winterolympiade und zum landestypischen Mittagessen eingeladen. Wir freuen uns auf eine winterliche und fröhliche Zeit!...mit bekannten und beliebten Karnevalsliedern und seinen neuesten Hits aus den Schlager-Charts Dienstag, , 15:11 Uhr Karnevalszug anschließend: Ausklang musikalische Unterhaltung: Mario Baus alle Veranstaltungen finden in der Alten Schule in Ameln statt - Eintritt frei - Wir freuen uns auf Euren Besuch KG total verdötsch e.v. Ameln

8 AmtSblAtt der Gemeinde titz Seite 8, Sonntag, 8. Februar 2015 Vorsortierte Kindersachen Förderverein Gemeindekindergarten Zauberwelt e.v. Am Samstag, den veranstaltet der Förderverein Gemeindekindergarten Zauberwelt e.v. zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr in der Aula der PRIMUS- Schule Titz, Mörikestraße den 16. vorsortierten Kindersachenmarkt. Es wartet ein reichhaltiges Angebot von gut erhaltenen und neuwertigen Sachen auf interessierte Käufer. Diese finden dort wieder nach Größen sortierte Baby- und Kinderkleidung sowie vielfältige Spielwaren für alle Altersgruppen. Neben Rädern, Fahrzeugen, Türgittern, Kinderwagen und Autositzen entdecken Kunden alles für Babys und Kinder. Eine große Auswahl von Büchern wie Sachbücher für Mütter, Lese- und Bilderbücher runden das Angebot ab. Die Waren sind übersichtlich nach Größe und Kategorien in der großen Aula angeordnet zu finden. An einem separaten Service- Point können die Kunden die Ware in Ruhe prüfen und begutachten. Für die Verbraucher wird zur Stärkung auch eine Cafeteria mit Kuchen, Kaffee und Kaltgetränken ausgerichtet. Dort kann man zwischendurch einmal eine Pause einlegen. Die näheren Details steht für die Interessierten auf unserer Homepage unter der Adresse als Download bereit. Weiterhin finden sie die Aushänge und Informationsblätter an öffentlichen Stellen in der Gemeinde Titz und im Gemeindekindergarten. Der Erlös des Kindersachenmarktes wird wie immer den Kindern des Gemeindekindergartens Zauberwelt zugutekommen. Also schauen sie einmal vorbei und wir freuen uns über zufriedene Verkäufer und glückliche Schnäppchenjäger. Gedenkstättenfahrt für Jugendliche nach Auschwitz vom Voraussichtliches Programm: 1. Tag: Mittwochabend, Abfahrt mit dem Reisebus 2. Tag: Donnerstag, Nachmittag: Begrüßung, Einführung 3. Tag: Freitag, Vormittag: Führung Synagoge und Stadt Oswiecim, Film Nachmittag: Führung im Stammlager (Auschwitz 1) 4. Tag: Samstag, Vormittag: Führung in Birkenau (Auschwitz II) Nachmittag: Ausstellungen der Nationen 5. Tag: Palmsonntag, Nachmittag: Gespräch mit einem Zeitzeugen 6. Tag: Montag, Exkursion nach Krakau 7. Tag: Dienstag, Vormittag: Gedenkgang in Auschwitz-Birkenau Nachmittag: Abschlussgespräch Abend: Abfahrt Die Kosten für die Fahrt, incl. Unterkunft und Verpflegung, sowie Führungen im KZ und einer Fahrt nach Krakau liegen insgesamt bei 170 Euro. Jugendliche ab 15 Jahren können mitfahren. Die Fahrt findet vor und in den Osterferien statt. Eine mögliche Freistellung von der Schule muss im Einzelfall abgeklärt werden. Kontakt: , Mail: Auschwitz war die Vernichtung von Beziehung. Dies ist die wesentliche Wunde, die bis heute blutet Heilung ist nur durch Begegnung möglich. Das Wichtigste und zugleich das Schwierigste ist, "nach Auschwitz" Vertrauen zu schaffen, damit es möglich wird, sich ohne Angst füreinander zu öffnen, aufeinander zu hören und einander Zeugnis zu geben. Die Begegnung mit der Geschichte, von der dieser Ort und besonders die Gedenkstätte erzählen, berührt fast jeden tief. Deshalb wollen wir uns Zeit nehmen für die Besichtigung und auch für uns selbst :11 Uhr Bürgerhaus Opherten Eintritt frei! :11 Uhr Rosenmontagszug anschl. närrisches Treiben im Bürgerhaus Opherten Eintritt frei! Straßenmusikanten Für das leibliche Wohl ist an beiden Veranstaltungstagen bestens gesorgt. KG GV Frohsinn Opherten c/o Ulmenweg 8, Titz-Opherten Straßen-Karneval 2015 in Opherten Am ab 13:11 Uhr (Altweiber) findet im Bürgerhaus ein Altweiberball statt. Der Eintritt ist frei. Es werden neben den bekannten Getränken zusätzlich Schnitzel (Jäger oder Zigeuner) mit Pommes Frites / Salat zu zivilen Preisen angeboten. Am Rosenmontag, den , 11:11 Uhr startet der Rosenmontagszug. Während des Zuges werden Erbsensuppe und Würstchen verkauft. Im Anschluss an den Karnevalszug findet im Bürgerhaus Opherten ein närrisches Treiben statt. Auch Redaktionsschluss hierbei ist der Eintritt frei. Lassen Sie uns gemeinsam ein paar fröhliche und lustige Stunden verbringen. Wir würden uns freuen, Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Es lädt ein: KG GV Frohsinn Opherten Die nächste Ausgabe des Amtsblattes Titz erscheint in drei Wochen, am Sonntag, 1. März 2015, Redaktionsschluss ist am 18. Februar. Texte und Mitteilungen für das Amtsblatt sind bis zum jeweiligen Redaktionsschluss an diese -Adresse zu senden: amtsblatt@gemeinde-titz.de Bitte beachten Sie bei Ihren Beiträgen folgendes: 1.) Es wird gebeten, bei eingesandten Textdateien auf jegliche Formatierung (größere Zeilenabstände, Rahmen, Schattierungen o.ä.) zu verzichten. Die Beiträge werden in einem einheitlichen Layout veröffentlicht, weshalb diese Veränderungen beim Druck des Amtsblattes keine Berücksichtigung finden können. 2.) Bitte schreiben Sie keine Beiträge auf Kopfbögen oder ähnliche Vordrucke. Auch diese können beim Druck des Amtsblattes nicht berücksichtigt werden, was zu umfangreichen Nachbearbeitungen führt. Eine einfache Textdatei (im Word-Format) ist ausreichend und im Sinne einer schnellen Bearbeitung erwünscht. Enthalten Beiträge Fotos, so sind diese gesondert als JPEG-Datei zu übersenden. Bitte geben Sie Ihren Text- und Fotodateien den gleichen Namen, am besten nach Ihrer Institution (z.b. MGV Konzert.., Kiga Müntz Ausflug, IG Titz Termine usw.), damit die Zugehörigkeit für die Gemeinde und den Verlag eindeutig ist. Fotodateien sollten mindestens 1 MB groß sein, um eine deutliche Abbildung zu gewährleisten. 3.) Um eine möglichst problemlose Bearbeitung Ihrer Beiträge zu gewährleisten, werden Sie gebeten, eine Telefonnummer für mögliche Rückfragen anzugeben. So ist sichergestellt, dass im Falle von Komplikationen eine schnelle Absprache mit Ihnen möglich ist. Private und gewerbliche Anzeigen sind bitte direkt an den SuperSonntag-Verlag (Tel: +49 (2461) , k.schiffer@mail.supersonntag.de) zu richten!

9 Seite 9, Sonntag, 8. Februar 2015 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Restmüll (graue Tonne) Titz, Jackerath 14. Februar 2015 Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich 17. Februar 2015 Opherten, Mündt, Hasselsweiler, Gevelsdorf, Ralshoven, Müntz, Hompesch 18. Februar 2015 In die Restmülltonne gehören alle Abfälle, die nicht in eine der Getrenntsammlungen (Altglas-, Altpapier, Leichtstoffe, E- Schrott, Bioabfälle, Schadstoffe etc.) kommen. Das sind insbesondere: Gekochte und ungekochte Speisereste tierischer Herkunft und gekochte Speisereste pflanzlicher Herkunft (z.b. Fleisch, Geflügel, Knochen, Fischreste, Soßen, Suppen, Käse- und Wurstreste), Asche, Holz, Straßenkehricht, Staubsaugerbeutel, Hygienepapier (z.b. Wegwerfwindeln, Binden, Wattestäbchen), Kunststoffgegenstände (z.b. Abfallkalender 2015 Februar 1 So 2 Mo 1 3 Di 2 4 Mi 3 5 Do 2 Burbach 6 Fr 3 SV Röd.1,2,3 7 Sa SV Malefinkbach 8 So 9 Mo 10 Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 1 14 Sa 1 15 So 16 Mo Rosenmontag 17 Di 2 18 Mi 3 19 Do 2 20 Fr 3 21 Sa IG Titzer Karn. 1,2,3 22 So 23 Mo 24 Di 25 Mi 26 Do SoM 2 27 Fr 1 28 Sa SV Jackerath-Opherten Erläuterung: = Restmüll = Biomüll = Papier = Leichtstoffe (Gelber Sack) SoM = Sondermüll (Schadstoffmobil) Mülltermine in der Gemeinde Titz Graue Tonne, Braune Tonne, Gelbe Tonne, Grünabfuhr, Altpapier und Schadstoffe Zahnbürsten, Waschschüsseln, Spielzeug, Filzstifte), Nägel, Schrauben, Blumentöpfe, Lumpen, Schuhe, Flachglas (z.b. zerbrochene Fensterscheiben, Spiegelglas), Porzellan, Glühbirnen, Feuerzeuge, Video- oder Musikkassetten, abgerissene Tapeten etc. Sondermüll Schadstoffmobil Am 2015 werden Schadstoffe an folgenden Stellen angenommen: Standort, Stellplatz Standzeit, Titz von Uhr Rathaus Ameln, Spiel, Sevenich von Uhr Ameln, Alte Schule Rödingen, Höllen, Kalrath, von Uhr Rödingen, Parkplatz Bettenhoven am Sportplatz Müntz, Hompesch von Uhr Müntz, Alte Schule Zu den Schadstoffen gehören: Aus dem Haushalt: Batterien, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Energiesparlampen, Farben, Haushaltsreiniger, Kosmetika, Lacke, Lametta, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Spraydosen Aus dem Auto- und Hobbybereich: Altöl, Batterien, Bremsflüssigkeit, Farben, Fotochemikalien, Kaltreiniger, lösemittelhaltige Klebstoffe, Lacke, Laugen, Beizmittel, Lösungsmittel und sonstige Chemikalien, Ölfilter, Pflegemittel, Putzlappen, Rostumwandler Aus dem Garten: Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Unkrautvernichter Achtung: Bitte alle Schadstoffe wenn möglich in der Originalverpackung bruchsicher und gut verschlossen anliefern. Keine Reste zusammenkippen! Das Fachpersonal des Schadstoffmobils kann die Abfälle dann richtig zuordnen und sorgt für die ordnungsgemäße Weitergabe. Bitte alle Schadstoffe unmittelbar am Schadstoffmobil abgeben und nicht bereits vor Ankunft des Fahrzeuges an der Sammelstelle abstellen. Am Schadstoffmobil werden nur Kleinstmengen aus Haushaltungen mitgenommen. Die Abgabe von Schadstoffen ist kostenlos. Nach der Batterieverordnung müssen Alt-Batterien auch von den Vertreibern Leichtstoffe Gelbe Tonne/gelber Sack Gemeindege- 21. Feb- Gesamtes biet ruar 2015 kostenlos zurückgenommen werden. Gegen Vorlage des Kassenbons kann auch Altöl bei den Vertreibern (z.b. Tankstellen) kostenlos abgegeben werden. Zu den Leichtstoffabfällen gehören: Verkaufsverpackungsabfälle aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterial, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind. Metalle: Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse von Flaschen und Gläsern, Aluschalen, Aludeckel (z.b. von Joghurtbechern) usw. Kunststoffe: Folien (z.b. Tragetaschen), Flaschen (von Spül-, Waschund Körperpflegemitteln), Becher (von Milchprodukten, Margarine etc.), Schaumstoffe (z.b. Styropor, Obst- und Gemüseschalen und andere geschäumte Verpackungen) usw. Achtung: Nur Verpackungskunststoffe gehören in die gelbe Tonne, alle anderen Kunststoffe sind Restmüll. Verbundstoffe: Getränke- und Milchkartons, Vakuumverpackungen von Kaffee usw.). (z.b. Titz 21. Februar 2015 Jackerath, Mündt, Opherten 28. Februar 2015 Altpapier (gebündelt, in Kartons verpackt oder in Papiertonne) Verwertbares Altpapier ist der Sammlung zuzuführen. Dazu gehören z.b.: Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Briefumschläge, Hefte, Pappe, Karton Nicht in die Altpapiersammlung gehören: Butterbrot- und Pergamentpapier, Durchschreibe- und Kohlepapier, in größeren Mengen: das Spezialpapier von Thermodruckern, Trägerpapier von selbstklebenden Aufklebern und Klebeetiketten, Fenster-Briefumschläge, Fotopapier, Fotos, abgerissene Tapeten, verschmutztes und fettiges Papier, beschichtetes Papier (mit Aluminium, Wachs oder Plastik). Zu letzterem gehören u.a. Pizzakartons, Milch- und Safttüten, aber auch die meisten Verpackungen von Tiefkühlgerichten. Die Bereitstellung von Altpapier soll ab morgens 6.00 Uhr am Straßenrand erfolgen. Altpapier ist gebündelt, in Kartons verpackt oder wahlweise in blauen Papiertonnen bereitzustellen. Für das Sammeln von Altpapier verwenden Sie bitte nur Naturmaterialien, wie z.b. Kartons, Naturfaserkordel usw. Bitte keine Plastiksäcke oder Kunststoffkordel verwenden! Grünabfuhr Seit dem gibt es keine gesonderte Grünabfuhr mehr in der Gemeinde Titz. Sie können zu jedem Termin für die Biomüllabfuhr auch Ihre Grünabfälle entsorgen. Hierzu benötigen Sie, wie auch bisher, Grünabfallsäcke. Diese Grünabfallsäcke kön-nen Sie dann neben Ihre Biotonne stellen. Die Abfuhr erfolgt gemeinsam. Erwerben können Sie die Abfallsäcke an den Ihnen bekannten Stellen. Seit dem kosten die Grünabfallsäcke 3,50!!! Die Grünabfuhr ist gebührenpflichtig. Neben Baum, Strauch- und Heckenschnitt werden auch lose Gartenabfälle wie z.b. Rasenschnitt und Laub mitgenommen. Diese müssen in gesonderten gebührenpflichtigen Abfuhrsäcken für Grünabfälle bereitgestellt werden (3,50 Euro / Sack). Für die Sammlung sind ausschließlich gebührenpflichtige Grünabfallsäcke zu verwenden. Baum-, Strauch- und Heckenschnitt sind ebenfalls jeweils gebündelt mit einem Grünabfallsack umwickelt und befestigt zur Abfuhr bereitzustellen. (Bündellänge ca. 1,50 m, Durchmesser der Bündel ca. 50 cm). Zum Zusammenbinden verwenden Sie bitte weder Draht noch Plastikbänder, sondern kompostierbares Material wie z.b. Kordel aus Naturfasern. Bitte bedenken Sie: Zum Schutz von Nist- und Brutstätten ist es nach dem Landschaftsgesetz verboten, Hecken und Gebüsche in der Zeit vom 1. März bis 30. September zu roden, abzuschneiden oder zu zerstören. Es dürfen lediglich schonende Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen vorgenommen werden. Bioabfälle (braune Tonne) Titz, Jackerath 13. Februar Februar 2015 Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath, Ameln, Spiel, Sevenich 19. Februar 2015 Opherten, Mündt, Hasselsweiler, Gevelsdorf, Ralshoven, Müntz, Hompesch 20. Februar 2015 In die Biotonne gehören Küchenabfälle: Küchenabfälle vor dem Kochtopf (unbehandelt, z.b. Kartoffelschalen, Salat- und Kohlrabiblätter, Obstschalen), Eierschalen, Kaffee- und Teefilter Obst- und Gemüseabfälle: rohes Obst (auch Fallobst), Fruchtschalen (auch von Zitrusfrüchten wie Orangen, Zitronen, Bananen), Gemüseputzreste, Nussschalen, Kohlblätter, Salat, Kartoffel- und Zwiebelschalen Gartenabfälle: Rasenschnitt, Laub, Baum, Strauch- und Heckenschnitt, Wildkräuter, verwelkte Blumen, Topfpflanzen (ohne Topf), mit Krankheiten oder Schädlingen befallende Pflanzen, Wurzeln (mit geringen Mengen Erde), Wurzelstubben bis 15 cm Durchmesser In die Biotonne können kompostierbares Katzenstreu und Sägespäne, Haare von Mensch und Tier, Federn von Haustieren (jeweils in geringen Mengen), in Zeitungspapier eingewickelte Problemabfälle (z.b. vom Gemüseputzen oder zum Einwickeln von Eierschalen) jedoch nur in Kleinstmengen, denn die Biotonne ist keine Altpapiertonne! Für die Abfuhr von Sperrmüll, E-Schrott sowie Kühl- und Gefriergeräten werden seit dem keine festen Abfuhrtermine vergeben. Diese Abfallfraktionen werden außerhalb der regelmäßigen Abfallentsorgung getrennt abgefahren. Die Abfuhr wird im Abrufverfahren nach vorheriger schriftlicher oder telefonischer Anmeldung bei der Abfallentsorgungsunternehmung Burbach durchgeführt. Für die Anmeldung verwenden Sie bitte die dafür vorgesehenen Anforderungskarten und schicken diese an die Firma Burbach oder melden ihren Abfall telefonisch an ( / 69 74). Im Anschluss an Ihre Anmeldung folgt die Bekanntgabe des Entsorgungstermins durch die Entsorgungsunternehmung. Die Abfuhr von Sperrgut ist seit dem gebührenpflichtig. Für ein Bündel Sperrmüll á 35 kg ist eine Gebührenmarke anzubringen. Sperrmüllmarken in Höhe von 7,00 Euro pro Stück sind im Bürgerbüro erhältlich. Die Abfuhr von E-Schrott und Kühlgeräten ist weiterhin gebührenfrei. Neue Müllmarken Zur Kontrolle des Bestandes der Abfallbehälter in der Gemeinde Titz werden alle Eigenheimbesitzer bzw. Vermieter mit der Versendung der Grundbesitzabgabenbescheide 2015 neue Gebührenmarken für die auf ihren Grundstücken vorhandenen Abfallgefäße erhalten. Sollten die ausgegebenen Gebührenmarken nicht mit den Größen der Abfallbehälter übereinstimmen, die sich tatsächlich auf den jeweiligen Grundstücken befinden, so sollten die Abfallbehälter bis spätestens zum 31. März 2015 korrekt angemeldet bzw. umgemeldet werden. Abfallbehälter, auf deren Deckel keine oder falsche Gebührenmarken geklebt sind, können ab dem 01. April 2015 nicht mehr durch die Firma Burbach geleert werden.

10 AmtSblAtt der Gemeinde titz Seite 10, Sonntag, 8. Februar 2015 St. Antoniusschützen Titz feierten Patronatsfest Neuwahlen und Ehrungen Rückblick auf das vergangene Jahr und Gedenken an verstorbene Mitglieder (von links nach rechts: Helmut Emmerich, Matthias Kieven, Dieter Telorac, Thorsten Bongartz, Peter Wirtz und Gerd Leyendecker) Mit einem Kirchgang und einem gemeinsamen Gottesdienst für die Lebenden und Verstorbenen der St. Antonius-Schützenbruderschaft begann das Patronatsfest. Nach der Messe übergab der Brudermeister gemeinsam mit dem Präses, Pfarrer Dieter Telorac, die restaurierte Bruderschaftsfahne an die Fahnengruppe. Anschließend marschierten die Schützen zur Jahreshauptversammlung ins Schützenhaus. Nach der Begrüßung ließ Brudermeister Gerd Leyendecker in einem kurzen Rückblick die Aktivitäten der Bruderschaft und die Ereignisse des letzten Jahres wieder aufleben. Er dankte allen, die sich aktiv am Schützenwesen beteiligt hatten. Dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Schützenbrüder Edi Mülfarth, Josef Brückmann, Erich Vomberg, Ernst Seifert und Günter Adelmann, folgte der Kassenbericht, der die Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres und die finanzielle Situation der Bruderschaft darlegte. Das Patronatsfest war auch willkommener Anlass, langjährige und verdiente Schützen zu ehren. Ausgezeichnet wurde Heinz Greitzke für 25-jährige Treue zur Bruderschaft. Seit 40 Jahren Mitglied sind die Schützenbrüder Conny Ilbertz, Peter Krummen, Peter Küppers und Wilhelm Zimmermann. Auf 50 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken können Simon Bongartz, Bruno Krummen, Willibert Moll und Toni Nowak. Ein außergewöhnliches Jubiläum feierten die Schützenbrüder Josef Flücken, Josef Kurth, Willy Tirtey und Hermann Josef Franken, die auf 60 Jahre Mitgliedschaft zurückblicken können. Für ihre besonderen Verdienste verlieh der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.v. den Schützenbrüdern Thorsten Bongartz, Alois Braun, Ulli Dohmen, Markus Pöhl und Konni Dreesen das Silberne Verdienstkreuz. Bei einer Ergänzungswahl wählte die Versammlung einstimmig Achim Bertrams zum 1. Kassierer, der damit die Nachfolge von Helmut Emmerich antritt. Brudermeister Gerd Leyendecker dankte Helmut Emmerich für seine langjährige und erfolgreiche Arbeit als Kassierer der Bruderschaft, was auch die Anwesenden mit einem großen Applaus bestätigten. Es folgten nun die turnusmäßigen Neuwahlen. Gewählt wurden als 2. Brudermeister Konni Dreesen, 2. Kassiererin Hildegard Gillessen, 2. Schriftführer Ralf Franken, 2. Schießmeister Guido Schneiders und als Schirrmeister Wilhelm Zimmermann sowie die Mitglieder des Festausschusses Peter Wirtz, Heinz Lich, Thorsten Bongartz, Josef Schneider, Josef Schiffer, Markus Pöhl und Thomas Weber. Zum Vorsitzenden des Festausschusses wählte die Versammlung Peter Wirtz. Weiteres Thema war das Schützenfest 2015, das die Bruderschaft am zweiten Wochenende im September ausrichtet. Die geplante Festfolge sieht vor, freitags Discoabend, samstags Majestäten- und Schützenball mit der Tanzkapelle Party Express und sonntags großer Festzug mit Parade. Informationen Nähere unter titz.de Der Patronatstag klang aus mit dem Bruderessen und dem anschließenden Hexen. Interessengemeinschaft Titzer Karneval e.v. Gerne möchten wir Euch über unsere Veranstaltungen informieren und freuen uns Sie als Gäste bei uns begrüßen zu dürfen. Samstag, Nacht bei Schwarz-Weiss Festzelt Beginn 20:00 Uhr Tanzveranstaltung mit der Band Party Express Sonntag, Tulpensonntagszug 13:30 Uhr (Aufstellung Schillerstrasse 13:00 Uhr) - anschließend Ausklang im Festzelt mit der Band Party Express Zugweg: Schillerstraße, Landstraße, Linnicher Straße, Antoniusstraße, Gartenstraße, Velderstraße, Marktstraße, Amelnerstraße, Landstraße, zur Düppelsmühle, Schulstraße, Zugauflösung am Festzelt Schillerstraße. Weitere Infos finden sie auf unserer Internetseite!!! Mit karnevalistischem Gruß Ihre IG Titzer Karneval e.v.

11 Seite 11, Sonntag, 8. Februar 2015 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Verleihung des Ehrenpreises für Soziales Engagement und des INDELAND-Preises 2015 Die Verleihung der Ehrenpreise für soziales Engagement des Kreises Düren wird nunmehr bereits zum 15. Mal vorgenommen. Ich freue mich, dass sich so viele Menschen im Kreis Düren über einen längeren Zeitraum in besonderem Maße freiwillig und uneigennützig zugunsten anderer engagieren. Mit deren Unterstützung werden der Kreis Düren und die Kommunen im erheblichen Umfang personell und kostenmäßig entlastet. Mit dem Ehrenpreis für Soziales Engagement sollen Personen, Gruppen oder Vereine, die sich ehrenamtlich/unentgeltlich über einen längeren Zeitraum durch herausragende, vorbildliche Leistungen im sozialen Bereich engagiert haben, öffentlich herausgehoben und geehrt werden. In Ausnahmefällen können auch herausragende Einzelleistungen geehrt werden. Der Ehrenpreis soll zugleich zu eigenverantwortlichem, gemeinnützigen Handeln und zu sozialem Engagement für die Allgemeinheit ermutigen. Hierzu werden alle Organisationen, Vereine und Kommunen sowie jede/r einzelne Bürgerin und Bürger des Kreises Düren aufgerufen, entsprechende Vorschläge einzureichen, sofern sie der Auffassung sind, dass eine ehrenwürdige Leistung erbracht wird. Darüber hinaus wird im Rahmen der Ehrenpreisverleihung für Soziales Engagement der INDELAND-Preis ausgelobt. Mit diesem Preis werden Personen, Gruppen oder Vereine geehrt, die sich im Indeland (Stadt Eschweiler, Stadt Jülich, Stadt Linnich, Gemeinde Inden, Gemeinde Aldenhoven, Gemeinde Langerwehe, Gemeinde Niederzier) einmalig ehrenamtlich/unentgeltlich engagiert oder durch eine besonders herausragende Leistung im Indeland verdient gemacht haben. Auch hierfür sind alle Organisationen, Vereine, Kommunen, Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Vorschläge einzureichen. Die Bewerbung kann durch einen Vordruck (Word-Dokument) erfolgen, der auf der Webseite des Kreises Düren unter zur Verfügung gestellt wird. Dieser soll nach dem Ausfüllen in Papierform oder per an die unten genannte Kontaktperson übersandt werden. Bei formlosen Bewerbungen sind folgende Angaben erforderlich: Name, Anschrift, Telefonnummer, Adresse der/des Vorschlagenden Name, Anschrift, Telefonnummer, Adresse der/des zu Ehrenden (Person/Gruppe/Verein/Institution) Ausführliche Darstellung der ehrenamtlichen Tätigkeit der/des zu Ehrenden Unsere Öffnungszeiten im Hallenbad Titz sind: von bis Montag 17:00 Uhr 20:00 Uhr Dienstag Für Vereine reserviert Mittwoch 15:00 Uhr 17:00 Uhr Spielenachmittag für Kinder Donnerstag 17:00 Uhr 19:00 Uhr Warmbadetag (32 Grad) Donnerstag 19:00 Uhr 20:00 Uhr Nur für Erwachsene Freitag 17:00 Uhr 19:45 Uhr Samstag 10:00 Uhr 14:00 Uhr Sonntag 8:30 Uhr 10:00 Uhr Nur für Erwachsene Sonntag 10:00 Uhr 15:00 Uhr Sie wollen uns unterstützen? Die einfachste Lösung uns beim Erhalt unseres Hallenbads zu unterstützen ist eine Mitgliedschaft im Förderverein Hallenbad Titz e.v. Für einen Monatsbeitrag von nur 11 Euro für eine ganze Familie oder 6 Euro für eine Einzelperson erhalten Sie: freies Schwimmen zu unseren Öffnungszeiten, verbilligte Kursgebühren für unser FHT-Kursangebot, verbilligte Platzmieten für unserer Beachvolleyballanlage und das gute Gefühl dazu beizutragen, das kleine Bad für unsere Gemeinde und insbesondere für die Kinder und die Schulen vor Ort zu erhalten. Beachten Sie auch unsere Kursangebote für Fitness und Gesundheitsvorsorge: Zukünftig bieten wir Ihnen in jeder Woche bis zu 7 verschiede Kurse aus allen Bereichen der Wassergymnastik und der Aquafitness an. Näheres dazu finden Sie auf unserer Homepage unter bei unseren Kursleiterinnen oder direkt im Hallenbad. Vorschläge für den Ehrenpreis für Soziales Engagement und den INDELAND-Preis werden erbeten bis zum 22. April 2015 an den Landrat des Kreises Düren Stabsstelle für Kreistagsangelegenheiten und Kultur Düren Tel / ; Fax: 02421/ h.hillebrandt@kreis-dueren.de Für weitere Fragen, steht Ihnen Frau Hillebrandt unter der o.a. Telefonnummer gerne zur Verfügung. Die Preisverleihung findet am 17. Juni 2015 in der Kulturhalle Langerwehe statt. Im Rahmen der offiziellen Feierstunde werden die einzelnen Ehrenpreisträger durch den Landrat bzw. Vertreter der Entwicklungsgesellschaft indeland mbh geehrt und erhalten als Dankeschön für ihr vorbildliches Engagement einen Geldpreis (250 ) und eine Urkunde. Die Auswahl der einzelnen Ehrenpreisträger trifft eine aus dem Landrat und Vertretern der Kreistagsfraktionen bestehende unabhängige Jury. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner des Ehrenpreises für Soziales Engagement des Kreises Düren und des INDELAND-Preises nehmen mit ihrem Einverständnis zusätzlich an der nationalen Entscheidung des Deutschen Bürgerpreises in Berlin teil. Die nationalen Bürgerpreis Gewinner erhalten Sachpreise im Gesamtwert von über Euro. Nähere Informationen zum größten nationalen Ehrenamtspreis erhalten sie unter Der Badminton-Spielkurs der VHS sucht Teilnehmer. Mitmachen kann jeder: Badminton Spiel mit! vom Jugendlichen bis zum Senior. Der Kurs findet freitags von 17:30 Uhr bis 19:00 Uhr in der Turnhalle der Hauptschule Titz statt. Anmeldung beim Kurs oder unter de/vhs Liebe Schwimmbadbesucher, in der Karnevalszeit 2015 gelten folgende Öffnungszeiten: Bis einschließlich: normale Öffnungszeiten Weiberfastnacht geschlossen und normale Öffnungszeiten und Karnevalssonntag und Rosenmontag geschlossen Ab normale Öffnungszeiten Ihr FHT-Team

12 AmtSblAtt der Gemeinde titz Seite 12, Sonntag, 8. Februar 2015 Pilgern das Wort klingt eigentlich altmodisch, die Situation des Unterwegsseins aber ist hochaktuell. Nicht erst seit Hape Kerkelings Buch Ich bin dann mal weg. Pilgern hat Tradition, seit Jahrhunderten pilgert die St. Matthias-Bruderschaft Titz nach Trier zum Grab des Hl. Matthias. Im Laufe der Zeit hat sich neben der traditionellen Frühjahrswallfahrt, die Jugendwallfahrt im Sommer und seit nunmehr 12 Jahren auch die Herbstwallfahrt etabliert. Die erste Woche der Herbstferien ist Pilgerzeit für die Herbstwallfahrtsgruppe. Zur Herbstwallfahrt 2014 hatten sich 18 Pilger und Pilgerinnen angemeldet. Mit der Pilgermesse und anschließendem Pilgersegen durch Pfarrer Claes begann die Herbstwallfahrt in der Gevelsdorfer Pfarrkirche am Abend des 3. Oktober. Am nächsten Morgen traf man sich am Matthias-Bildstock der Eheleute Brückmann in Titz. Dort begrüßte Brudermeister Karl Muckel die Pilger und wünschte ihnen eine gute Wallfahrt. Nach einem kurzen Gebet führte die erste Etappe bis zum Titzer Sportplatz. Dort standen Fahrzeuge bereit, die die Pilger bis Kall fuhren. Dort stießen weitere Pilger aus Vettweiß dazu. Nach einer Meditation in der Pfarrkirche in Kall führte der Weg über Sötenich zum Kloster Steinfeld. Dort wartete am Klosterladen schon der Frühstückskaffee. Gestärkt ging es dann bei sommerlichem Wetter über Marmagen, Blankenheimer Wald zum ersten Tagesziel, Schmidtheim. Dort nahm man am Erntedankgottesdienst teil und übernachtete im Alt-Schmidtheimer- Die Pilgergruppe im Kylltal Auf den Spuren der Pilger St. Matthias-Bruderschaft Titz: Herbstwallfahrt Rückblick 2014 Ausblick 2015 Hof. Der zweite Tag führte von Schmidtheim, über die alte Römerstraße, nach Vierherrenstein und Jünkerath in den Vulkaneifelort Steffeln. Nach dem Abendgebet in der Kapelle oberhalb von Steffeln übernachtete die Gruppe im Vulkanhotel in Steffeln. Nach einem guten Frühstück war das erste Ziel des dritten Tages die Kapelle Matthias am Backes. Hier erhielten die Pilger traditionell zur Stärkung einen Eierlikör. Über Büdesheim, Wolfskreuz führte der Weg dann zum Hubertuskreuz bei Weißenseifen. Am Hubertuskreuz werden die Neupilger offiziell in die Pilgergruppe aufgenommen und die Jubilare durch anstecken eines Tannensträußchen geehrte. Besonderes Ritual In diesem Jahr konnte die Wallfahrtsbrudermeisterin Gertrud Raufuß, die Neupilgerin Doris Plum durch Auflegen des Pilgerstabes in die Pilgergruppe aufnehmen. Für zehnjährige Teilnahme an Wallfahrten nach Trier wurde Gertrud Wachendorf und Paul Thönnißen und für 20-jährige Teilnahme Gertrud Raufuß mit einem Tannensträußchen geehrt. Anschließend wurde bei der Familie Beckers in Weißenseifen ausgiebig Kaffee getrunken. Weiter ging es dann nach Mürlenbach. Nach dem Abendgebet in der Mürlenbacher Kirche fuhr die Gruppe dann, teils mit der Bahn, teils mit dem Begleitbus nach Auw an der Kyll, wo man auch an den folgenden drei Nächten im Hotel Altes Pfarrhaus übernachtete. Mit dem Gottesdienst in der Pfarrkirche in Auw begann der dritte Tag. Von dort ging es zunächst mit der Bahn bis Mürlenbach. Von dort pilgerte die Gruppe über Densborn und St. Johann nach St. Thomas. Im Gemeindehaus wartete eine warme Suppe zum Mittag. Über Kyllburg, Wilseke Linde ging es dann nach Erdorf. Hier erwartete uns der Küster der eigens für die Pilgergruppe einen Organisten organisiert hatte. Es war schon sehr ergreifend als die Gruppe unter den Orgelklängen zu Großer Gott wir loben dich einzog. Nach dem Abendgebet fuhr man mit der Bahn zum Nachtquartier in Auw. Am fünften Tag sollte der Tag nach einer Bahnfahrt von Auw nach Hüttingen in der Hüttinger Pfarrkirche beginnen. Leider streikten die Lokführer und deshalb musste kurzerhand umdisponiert werden und der Begleitbus die Pilger in mehreren Fahrten nach Hüttingen bringen. In Hüttingen hatte man schon auf die Herbstwallfahrtsgruppe gewartet. Denn für die Hüttinger war es ein Jubiläum. 10 Jahre kam die Herbstwallfahrtsgruppe nun schon nach Hüttingen. Eigens für die Pilgergruppe hatte man einen Gottesdienst vorbereitet. Dies nahm die Wallfahrtsgruppe dann auch zum Anlass, die langjährig für die Gruppe engagierte Marlene Bitschnau zur Wallfahrtsbrudermeisterin zu ernennen. Nach überreichen einer Jubiläumsurkunde und einem Gruppenfoto hatten die Hüttinger überraschend zum Frühstück eingeladen. Dem konnte die Gruppe nicht widerstehen. Trotz des engen Zeitrahmens fand eine interessante Begegnung statt und die Hüttinger ließen es sich nicht nehmen einen Teil der weiteren Strecke mit zu pilgern. Über Speicher Bahnhof und Daufenbach ging es dann nach Kordel. Von dort wiederum mit der Bahn nach Auw. Der sechste Tag begann nach einer Bahnfahrt wieder in Kordel. Von dort ging es über Eifeler Kreuz, Schneiders Mühle zum Hotel auf dem Kockelsberg. Hier hatte man, da es an diesem Tag sehr stark regnete, auf die Verpflegung vom Begleitfahrzeug auf ein Mittagessen im Restaurant umdisponiert. Wohl gestärkt nahm man das letzte Stück des Weges in Angriff. Entlang der Mosel führte der Weg dann zur Basilika in Trier. Auf dem Klosterhof erwartete Bruder Athanasius die Gruppe und geleitete sie in die Basilika. Ergriffen, bewegt und überwältigt - die Pilger waren am Ziel, dem Grab des Hl. Matthias. Bruder Athanasius begrüßte die Gruppe, ehrte die Neupilgerin mit der Pilgermedaille und die Jubilare mit einem Kerzengeschenk. Daran schloss sich eine hl. Messe in der Krypta an. Erleichtert und gesellig verbrachte man den Abend im Hotel Pieper und ließ die Wallfahrt noch einmal Revue passieren. Am siebten und letzten Tag hieß es Abschied nehmen. Am Taufstein der Basilika versammelte Bruder Athanasius die Pilger zu einer kurzen Meditation. Unter den Orgelklängen des Matthias-Liedes zog man dann aus der Basilika aus. An der Pforte verabschiedete sich Bruder Athanasius persönlich von jedem Pilger. Entlang der Mosel pilgerte die Gruppe bis zur Kaiser-Wilhelm-Brücke dort standen Fahrzeuge für die Heimreise bereit. In Titz wurden die Pilger bereits von Freunden und Verwandten erwartet. Gemeinsam zog man glücklich und erleichtert in die Titzer Pfarrkirche ein. Nach einem Dank an die Pilger für ein harmonisches Miteinander durch die Wahlfahrtsbrudermeisterin Gertrud Raufuß stimmte man dann das Lied nehmt Abschied Brüder an. Die Herbstwallfahrt 2014 wurde vorbereitet von Marlene Bitschnau, Gertrud Raufuß, Norbert Schiffer und Marie-Theres Schumacher. In Kürze: 7-Tage-Wallfahrt, 17 Teilnehmer, ältester Teilnehmer 79 Jahre, Neupilger und Pilger mit bis zu 43 Jahren Erfahrung, Tagesstrecken ca. 20 Km, Begleitbus der die Pilger unterwegs versorgt und wenn nötig ein Stück des Weges mitnimmt, 2 Tagespilger, Gesamte Fußstrecke 142 km Die Herbstwallfahrt 2015 ist bereits in Vorbereitung. Sie findet in den Herbstferien vom statt. Informationen zur Herbstwallfahrt erhalten Sie bei: Gertrud Raufuß, Tel , gertrud@raufuss.de

13 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Seite 13, Sonntag, 8. Februar 2015 Jede Menge Musik lag in der Luft bläservielharmonie hambach unterstützt Arbeitskreis Asyl Jülich Am 21. Dezember gab die bläservielharmonie hambach in der Christuskirche Jülich ein Benefizkonzert für den Arbeitskreis Asyl Jülich e. V. Flüchtlingen das Gefühl geben, dass sie willkommen sind, ist ein Ziel des Arbeitskreises. Und was könnte sich besser eignen als Musik? So freute sich die damalige Vorsitzende Rosemarie Schröder über das Angebot der bläservielharmonie hambach, mit einem Adventskonzert die wichtige Arbeit des Arbeitskreises, der sich ausschließlich durch Spenden finanziert, zu unterstützen. Die Mitglieder arbeiten mit der Flüchtlingsbeauftragten der Diakonie, mit dem Sozialamt Jülich wie auch mit der evangelischen Kirche zusammen. Zum einen werden Asylbewerber und ihre Familien bei ihren Alltagsaufgaben wie bei Arztbesuchen, in schulischen Angelegenheiten, in Deutschkursen und auch bei der Wohnungssuche unterstützt, zum anderen werden Veranstaltungen organisiert, die mit Weiterbildungsthemen verknüpft sind. In der Öffentlichkeitsarbeit geht es darum, die Situation der Flüchtlinge zu erläutern und um Verständnis für die notwendige Unterstützung zu werben. Die gut 30-köpfige bläservielharmonie hambach wurde dirigiert von Anna Christina Kleinlosen und Willi Markewitsch.Das Programm der wie Willi Markewitsch zur Eröffnung in der vollbesetzten Kirche sagte bunten Mischung aus Jugendlichen und Erwachsenen im Alter von von 12 bis weit über 70 und von Laien bis hin zu (angehenden) Profimusikern umfasste Orchesterstücke, Ensemblewerke und Lieder zum Mitsingen. Zu den Orchesterstücken gehörten neben anderen Wachet auf, Maria durch ein Dornwald ging, in Bearbeitungen aus ver- Gershwin-Titeln. schiedenen Jahrzehnten. Langer Applaus und langes Mitsingen zeigten die BeAls Ensembles waren zu geisterung des Publikums, hören ein Klarinettensex- die sich zudem wie Anna tett, ein Saxofonquintett Christina Kleinlosen kurz und ein Blechbläserquin- erbeten hatte in einem tett, mit klassischen Bear- sehr reichlichen leisen beitungen von adventli- Spendenaufkommen zuchen Musikthemen und gunsten des Arbeitskreises Asyl Jülich bestätigte. Für das Frühjahr plant die bläservielharmonie hambach ein Konzert mit der brass band düren (voraus. im März 2015) und ein Konzert mit dem Jülicher A-Capella-Chor Notsignale (voraus. Termin 9. Mai 2015). Unter dem diesjährigen Motto: Ein Hoch auf das, was uns vereint! 16. vorsortierten Kindersachenmarkt mit Cafeteria 16:11 Uhr Eintritt frei!!!! 14:30 Uhr Strossekarneval Spaß an der Freud Karnevals-KostümParty Wann: Samstag, :00 17:00 Uhr Wo: Aula der PRIMUS-Schule Titz Mörikestrasse Titz im Pfarrheim Mit dem Jackerather DREIGESTIRN Spa ß im JACKERATHER Ka rneva l für JUNG und ALT. Weitere Infos unter: Wir freuen uns auf Ihren Besuch!!

14 AmtSblAt t der Gemeinde titz Seite 14, Sonntag, 8. Februar 2015 Januar mtl. Treffen (Spritzenhaus) Heimat- und Geschichtsverein Titz Patronatsfest [Mitglieder] (Schützenhaus, Im Grüntal) St.Antonius Schützenbruderschaft Altpapier-Sammlung IG Titzer Karneval Kostümsitzung (beheiztes Festzelt am Hallenbad) IG Titzer Karneval Kindersitzung (beheiztes Festzelt am Hallenbad) IG Titzer Karneval karnevalistischer Nachmittag (Aula d. Hauptschule) Kath. Frauengemeinschaft Titz Jahreskalender 2o15 Veranstaltungen und Termine in Titz (Stand Dez. 2014) Februar mtl. Treffen (Spritzenhaus) Heimat- und Geschichtsverein Titz Lady s Night (beheiztes Festzelt am Hallenbad) IG Titzer Karneval Altweiber - Rathausstürmung (11.11 Uhr) Bürgermeister-IG-Frauengemeinschaft Eine Nacht bei Schwarz-Weiß (Festzelt am Hallenbad) IG Titzer Karneval + Sportverein Tulpensonntagszug (anschl. Ausklang im Festzelt) IG Titzer Karneval Altpapier-Sammlung IG Titzer Karneval Patronatsfest u. Jahreshauptversammlung [Mitglieder] St.Matthias-Bruderschaft Titz März Jahreshauptversammlung [Mitglieder] (Pfarrjugendheim) Heimat- u. Geschichtsverein Titz Altpapier-Sammlung IG Titzer Karneval Jahreshauptversammlung [Mitglieder] (im Sportheim) Sportverein Schwarz-Weiß Titz Römerfahrt/Flurprozession (15h Ophertener Straße) St.Matthias-Bruderschaft Titz April mtl. Treffen (Spritzenhaus) Heimat- und Geschichtsverein Titz Altpapier-Sammlung IG Titzer Karneval Tanz in den Mai (am Pol) Sportverein Schwarz-Weiß Titz Mai 2015 Mai 2015 geplant: Titz Rock City Vereinigte Vereine Titz -Vorstand mtl. Treffen (Spritzenhaus) Heimat- und Geschichtsverein Titz Tagesfahrt nach Bonn (für Mitglieder und Nichtmitglieder) Heimat- und Geschichtsverein Titz Fußwallfahrt nach Trier (Frühjahr) St.Matthias-Bruderschaft Titz Buswallfahrt nach Trier (Tagesfahrt für Jedermann) St.Matthias-Bruderschaft Titz Altpapier-Sammlung IG Titzer Karneval Juni mtl. Treffen (Spritzenhaus) Heimat- und Geschichtsverein Titz Fronleichnam - Königs-/Vogelschuß (Schützenhaus) St.Antonius Schützenbruderschaft Generalversammlung [Mitglieder] (Schützenhaus) St.Antonius Schützenbruderschaft Tagesausflug [für Mitglieder und Nichtmitglieder] Kath. Frauengemeinschaft Titz Jugendwallfahrt nach Trier St.Matthias-Bruderschaft Titz Unser Dorf spielt Fußball (Sportplatz) Sportverein Schwarz-Weiß Titz Altpapier-Sammlung IG Titzer Karneval Juli mtl. Treffen (Spritzenhaus) Heimat- und Geschichtsverein Titz Altpapier-Sammlung IG Titzer Karneval zusammengestellt von : Vereinigte Vereine Titz -Der Vorstand- Norbert Schiffer - Brigitte Bungart - Peter Wirtz - Karsten Schulz Wir machen mit diesem Kalender auf die für 2015 geplanten Veranstaltungen der Titzer Ortsvereine aufmerksam. Lernen Sie uns und unser Titz auch außerhalb des Alltags kennen. Kommen Sie, belohnen Sie unsere Bemühungen um ein aktives und vielfältiges Vereins- u. Freizeitangebot und gönnen Sie sich einige gesellige Stunden! Mit einem Besuch unterstützen Sie nicht nur den veranstaltenden Verein, sondern erhalten unserem Ort das reichhaltige und lebendige Brauchtum. Treffen Sie sich doch einfach mit Freunden und Nachbarn bei unseren Veranstaltungen die Vereine laden Sie hiermit herzlich ein! Die den Vereinigten Vereinen Titz angeschlossenen Vereine und deren Ansprechpartner : Bauernverein Titz Willibert Moll, Titz, Linnicher Straße 8, Tel /8146 Behinderten-Sport-Gemeinschaft Wilfried Radermacher, Kofferer Str. 58, Erkelenz-Holzweiler Förderverein Hallenbad Titz Vorsitzender Clemens Roßbach, Titz, Ophertener Straße 7c, Tel /3989 Förderverein Kinderspielplatz Im Grüntal Titz Geschäftsführer Norbert Schiffer, Tel. 0172/ Freiwillige Feuerwehr Titz BM Volker Mischke, Titz, Landstraße 84, Tel. 0179/ Förderverein d. Freiw. Feuerwehr Löschgruppe Titz Dennis de Haan, Titz, Landstraße 85b, Tel.8318 Heimat- und Geschichtsverein Titz N.Schiffer/Marcel Cramer, Linnicher Straße 19, Tel / IG Titzer Karneval v.1975 e.v. Präsident Dieter Tambour, Titz, Heinestraße 12a, Tel /6786 Kath. Frauengemeinschaft Titz Schriftführerin Marita Reitz, Titz, Im Grüntal 6, Tel /5815 Kirchenchor Cäcilia Titz Roswitha Flücken, Titz, Ophertener Straße 2, Tel /1341 ProMusica Käthe Baumann, Titz, Landstraße 89, Tel /1506 Sportverein Schwarz-Weiss 1919 Titz Michael Flücken, Titz, Matthiasstraße 18, Tel /5673 St.Antonius Schützenbruderschaft Titz Gerd Leyendecker, Titz, Im Feldgarten 9, Tel / St.Matthias-Bruderschaft Titz Hans-Dieter Herf, Titz, Linnicher Straße 11, Tel / Titzer Spitzen - Skatclub Hans-Joachim Wolfram, Tel. 0172/ Tupp-Club Dieter Emmerich, Titz, Wallstraße 8, Tel /3918 Vereinigte Vereine Titz -DerVorstand- und Ortsvorsteher Titz Norbert Schiffer, Titz, Von-Kleist-Straße 8, Tel / / , Norbert.Schiffer@web.de August 2015 Aug geplant: Seniorenfahrt IG Titzer Karneval mtl. Treffen (Spritzenhaus) Heimat- und Geschichtsverein Titz Altpapier-Sammlung IG Titzer Karneval Blaulichtparty Freiw. Feuerwehr Löschgruppe Titz Tagesfahrt nach Aachen (f. Mitglieder und Nichtmitglieder)Heimat- und Geschichtsverein Titz Geschichte des Karnevals September Konzert Die Vier Tenöre aus St.Petersburg (Pfarrkirche Titz) ProMusica mtl. Treffen (Spritzenhaus) Heimat- und Geschichtsverein Titz Schützenfest Schützen-Party (Festzelt am Hallenbad) St.Antonius Schützenbruderschaft Altpapier-Sammlung IG Titzer Karneval Schützenfest Königsball (Festzelt am Hallenbad) St.Antonius Schützenbruderschaft Schützenfest Frühschoppen-Umzug/Parade-Ausklang St.Antonius Schützenbruderschaft Oktober mtl. Treffen (Spritzenhaus) Heimat- und Geschichtsverein Titz Fußwallfahrt nach Trier (Herbstwallfahrt) St.Matthias-Bruderschaft Titz Altpapier-Sammlung IG Titzer Karneval Okt Jahreshauptversammlung [Mitglieder] IG Titzer Karneval November mtl. Treffen (Spritzenhaus) Heimat- und Geschichtsverein Titz Altpapier-Sammlung IG Titzer Karneval Volkstrauertag Gedenkfeier am Ehrenmal Ortsvorsteher Sessionseröffnung (Aula Hauptschule) IG Titzer Karneval Adventnachmittag Generation 70+ (1.Advent) Frauengemeinschaft u. Ortsvorsteher Dezember Weihnachtsmarkt-Vorabend (Marktstraße) Vereinigte Vereine Titz -Vorstand Titzer Weihnachtsmarkt (2.Advent) Vereinigte Vereine Titz -Vorstand mtl. Treffen (Spritzenhaus) Heimat- und Geschichtsverein Titz Jahreshauptversammlung u. Adventfeier [Mitglieder] Kath. Frauengemeinschaft Titz Altpapier-Sammlung IG Titzer Karneval Konzert zum Advent (Pfarrkirche Titz) ProMusica ( Änderungen vorbehalten - achten Sie bitte auch auf Plakate und Ankündigungen im Amtsblatt, facebook u.a. ) diesen Kalender kann man an die Pinwand hängen Exponate aus 66 Jahren Karnevalsgeschichte der KG Rot-Gold Rödingen-Höllen. Zu sehen in den Schaufenstern von Carlos Eck in Rödingen.

15 Seite 15, Sonntag, 8. Februar 2015 A m t S b l At t d e r G e m e i n d e t i t z Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Ralshoven Am Freitag, den findet um Uhr im Bürgerhaus Ralshoven, Gevelsdorferstrasse 2 eine Versammlung der Jagdgenossenschaft Titz Ralshoven statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Verlesung der Niederschrift der letzten Versammlung 3. Kassen- und Kassenprüfungsbericht 4. Entlastung Geschäftsführer und Vorstand 5. Neuwahl Geschäftsführer und Vorstand 5 a) Wahl eines Wahlleiters 5 b) Wahl des Geschäftsführers 5c) Wahl des Vorsitzenden 5d) Wahl des 1. Beisitzenden 5e) Wahl des 2. Beisitzenden 5f) Wahl des Stellvertr. Geschäftsführers 5g) Wahl des Stellvertr. Vorsitzenden 5h) Wahl des 1. Stellvertreter. Beisitzenden 5i) Wahl des 2. Stellvertretenden. Beisitzender 6. Neuwahl von zwei Kassenprüfern 7. Jagdverpachtung im Rahmen der freihändigen Vergabe Schriftliche Angebote sind bis zum bei der Jagdgenossenschaft einzureichen ( Auskunft unter Tel.0177/ ) Adresse : Jagdgenossenschaft Ralshoven Göbbels Hermann Josef Am End Titz Ralshoven 8. Haushaltsplan Auszahlung von Jagdpachtanteile 2015 und 2016 Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Ralshoven werden hiermit zu dieser Versammlung eingeladen. Jagdgenossen sind Eigentümer der Grundflächen, die zu dem gemeinschaftlichen Jagdbezirk Ralshoven gehören. Eigentümer von Grundflächen, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf, sind nicht Jagdgenossen. Die Pächter von bejagbaren Flächen werden gebeten, die auswärts wohnenden Grundstückseigentümer zu benachrichtigen. Titz Ralshoven, den gez. Karl Maus Vorsitzender B E K A N N T M A C H U N G Versammlung der Jagdgenossenschaft Müntz-Hompesch Am Montag, den 2. März 2015, findet um 20:00 Uhr in der Gaststätte "Zur alten Schmiede", Raiffeisenstr. 14, Titz-Müntz die Versammlung der Jagdgenossenschaft Müntz-Hompesch statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Vorlesung der Niederschrift der letzten Versammlung 3. Kassen- und Kassenprüfungsbericht Entlastung des Vorstandes und Kassenführers 5. Neuwahl der Kassenprüfer 6. Neuwahl des Vorstandes 7. Neuverpachtung ab dem Haushaltsvorschlag 2015 und Verschiedenes Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft werden hiermit zu dieser Versammlung recht herzlich eingeladen. Pächter von bejagdbaren Flächen werden gebeten, die auswärts wohnenden Grundstückseigentümer zu benachrichtigen. Müntz, den gez. Gerhard Oligschleger Jagdvorsteher Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Marianne Habrichs - Tel Jagdgenossenschaften Titz I, II und III Bekanntmachung Am Dienstag, den 10. März 2015 findet um Uhr die Versammlung der gemeinsamen Jagdgenossenschaften Titz I, II und III im Haus Buchholz, Titz, Landstrasse 26 statt. 1. Begrüßung und Eröffnung 2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder Tagesordnung: 3. Verlesung und Genehmigung der Niederschrift der Jahreshauptversammlung vom Kassenberichte für die Jahre 2012 / 2013 und 2013 / Bericht der Kassenprüfer sowie Entlastung von Vorstände und Kassierer 6. Wahl eines Versammlungsleiters 7. Turnusmäßige Neuwahl der Vorstände, des Kassen- und Schriftführers sowie der Kassenprüfer 8. Beschlussfassung über die Weiter- bzw. Neuverpachtung der jagdlichen Nutzung der Jagdbezirke 9. Haushaltspläne für die Jahre 2015 / 2016 und 2016 / Verschiedenes Die Mitglieder der Jagdgenossenschaften von Titz I, II und III werden hiermit gemäß 9 der Satzung zu dieser Versammlung eingeladen. Pächter von bejagdbaren Flächen werden gebeten, die jeweiligen Grundstückseigentümer zu benachrichtigen. Titz, den Insgesamt bedürftige Kinder in Moldawien, Bulgarien, Georgien, Polen, Rumänien, Weißrussland, in der Slowakei, der Mongolei und in den Palästinensischen Gebieten wurden in der Weihnachtszeit mit einem Weihnachtspäckchen aus dem deutschsprachigen Raum überrascht. Gesammelt wurden die Schuhkartons in Deutschland, Südtirol, Liechtenstein und Österreich. Die Aktion Weihnachten im Schuhkarton gehört zur weltweit größten Geschenkaktion Operation Christmas Child. Seit 1996 sind etwa 6,5 Millionen Kinder mit Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum beschenkt worden, weltweit sind es über 110 Millionen. Ziel der Aktion ist es echte Die Vorsitzenden Titz I Willibert Moll Titz II Josef Schneider Titz III Peter Moll Erfolgreiche Aktion Weihnachten im Schuhkarton sagt Danke Liebe weiterzugeben: Gottes Liebe und Nächstenliebe. Neben der unbeschreiblichen Freude soll vor allem Wertschätzung durch die neuen und individuellen Geschenke vermittelt werden. Durch die verteilenden örtlichen Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen entstehen oft Beziehungen auch zu den Familien der Kinder oder zu den Kinderheimen. Daraus erwachsen oft weitergehende Hilfsangebote und Perspektiven. Glaube, Hoffnung und Liebe werden so greifbar und erlebbar. Die evangelisch-freikirchliche Gemeinde Düren- Nord als Hauptsammelstelle im Dürener Raum macht seit dem Jahr 2000 bei dieser Aktion mit und hat seitdem Schuhkartons gesammelt und weitergegeben. Im Jahr 2005 durfte eine der Mitarbeiterinnen der Sammelstelle, Ursula Wiedem aus Ellen, zu den Verteilungen in Serbien reisen und sich vor Ort davon überzeugen, wie die verantwortlichen Mitarbeiter der Berliner Organisation Geschenke der Hoffnung die Verteilungen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Verantwortlichen durchführen. Begeisterung über die Freude der Kinder und Betroffenheit über die Zustände in den Ländern hielten sich die Waage. Ein herzliches Dankeschön an alle Päckchenpacker und Spender, an alle, die in irgendeiner Form mitgeholfen haben, an alle Schulen, Kindergärten, Institutionen und Unternehmen, die treu jedes Jahr wieder mitmachen, an alle Apotheken und Privatpersonen, die Kartons als Annahmestellen entgegennehmen.

16 AmtSblAtt der Gemeinde titz Seite 16, Sonntag, 8. Februar 2015 Frööstök bee Kellermanns Volksbühne Viersen gastiert in Jackerath Die Volksbühne Viersen gastiert am 28. Februar um Uhr und am 1. März um mit dem sehr erfolgreichen Stück in Jackerath im Jugendheim. Frööstök bee Kellermanns ist eine Zwei-Personen-Komödie wie aus dem wirklichen Leben Szenen einer Ehe: witzig, ironisch, bissig, aber nicht verbissen. Immer wieder sonntags kommt die Erinnerung. Dieser Oldie begleitet das Sonntagsfrühstück des Ehepaares Kellermann über die Jahre. Allerdings bleibt nicht alles beim Alten, sondern man stellt fest, dass sich die Zeiten und damit auch gewisse Rituale verändern. In den letzten Jahren zeigte die Volksbühne Viersen ihre Stücke als Open-Air- Aufführungen. Dieses Theaterstück bedarf aber einer na sagen wir mal Studioatmosphäre. Die zwei Darsteller, Marlies Sommer und Bernd Schüren, haben unter der Regie von Waltraud Reimelt ein Zwei-Personen-Stück erarbeitet, dass es in sich hat, nicht nur weil es diesmal in Mundart gesprochen wird. Die beiden Schauspieler stehen 90 Minuten ununterbrochen zu zweit auf der Bühne. Das Stück lebt von den Dialogen und da wäre eine große Halle tödlich. Inzwischen wurde dieses Theaterstück bereits 18- mal an verschiedenen Orten aufgeführt und war immer in kürzester Zeit ausverkauft. Vorverkauf Wer also Karten erwerben möchte, kann dies wie immer bei: Ellen Bohne-Klever, Jülicherstr. 14 in Titz- Jackerath, Tel: Im Vorververkauf kosten diese 8,50 und an der Abendkasse 9,50. Es ist nur eine begrenzte Kartenanzahl vorhanden. Einlass ist jeweils eine Stunde vor Beginn. Brand Alarmanlagen Einbruch Diebstahl Verkauf + Montage + Service Bremm u. Bremm OHG Tel Termine im Überblick vom Veranstaltungen der Gemeinde Titz Diese Übersicht ist ein Auszug des Veranstaltungskalenders der Gemeinde Titz für die nächsten drei Wochen. Eine frühzeitige Information über Termine können die Internet-Seiten für Veranstalter und Besucher geben. Nutzen Sie diese Möglichkeit für Ihre Planungen. Datum: Veranstaltung Beginn: Prinzenbiwak der KG Rot-Gold Rödingen-Höllen e.v. im Festzelt ab Uhr Archivabend des Geschichtsvereins Rödingen, Höllen, Bettenhoven, Kalrath e.v., "Gaststätte Kapellchen", Rödingen Uhr Altweiber / Weiberfastnacht Rathauserstürmung (keine Sprechzeiten für Bürgeranliegen) ab Uhr Hallenbad Titz geschlossen Altweibertreiben der KG Rot-Gold Rödingen-Höllen, Festzelt Sportplatz ab Uhr Jeckes Treiben in Hasselsweiler, bei Dahmen s Eck ab Uhr Altweiberball der KG GV Frohsinn Opherten, Bürgerhaus, Opherten ab Uhr Großer Kostümball der KG Rot-Gold Rödingen-Höllen, Festzelt Sportplatz ab Uhr Straßenkarneval in Jackerath (14.30 Uhr), anschließend Karnevals-Kostüm-Party im Pfarrheim ab Uhr Karnevalistischer Abend der KG "total verdötsch" e.v. Ameln, Alte Schule ab Uhr Müntzer Nachtzug, anschl. After-Zug-Party im Bürgerhaus Uhr "Eine Nacht bei Schwarz-Weiss" der IG Titzer Karneval + Sportverein, Festzelt am Hallenbad Titz Uhr Hallenbad Titz geschlossen Tulpensonntagszug der IG Titzer Karneval, Ausklang Festzelt Uhr Prinzenball in Rot Gold der KG Rot-Gold Rödingen-Höllen, Festzelt ab Uhr Kostümparty der KG "total verdötsch" e.v. Ameln, Alte Schule ab Uhr Fastelovendszoch in Hasselsweiler, ab Marktplatz, Ausklang im Bürgerhaus Uhr Rosenmontag Rathaus geschlossen Hallenbad Titz geschlossen Rosenmontagszug der KG Rot-Gold Rödingen-Höllen, bis zum Festzelt Uhr Rosenmontagszug in Opherten, anschl. Bürgerhaus Uhr Veilichendienstag Rathaus für Bürgeranliegen geöffnet, von Uhr Karnevalszug der KG "total verdötsch" e.v. Ameln, Ausklang "Alte Schule" Uhr Erd-, Feuer- und Seebestattungen Anonyme Bestattungen Aufbahrungen Überführungen/Sarglager Grabschmuck Eigener Trauerdruck/Zeitung Erledigung der Formalitäten Vorsorge zu Lebzeiten Bestattungen Becker Titz, Klosterstraße 19 Tel /58 16 oder 01 71/ info@beerdigungsinstitut-becker.de Spieltag mit Preisskat der "Titzer Spitzen", im Haus Buchholz ab Uhr Patronatsfest und Jahreshauptversammlung der St. Matthias Bruderschaft Titz, Pfarrjugendheim Uhr Versammlung der Jagdgenossenschaft Titz-Ralshoven, Bürgerhaus Ralshoven Uhr vorsortierter Kindersachenmarkt des Fördervereins Gemeindekindergarten Zauberwelt e.v., Aula PRIMUS-Schule, Mörikestraße, Titz "Frööstök bee Kellermanns" Gastspiel der Volksbühre Viersen in Jackerath, im Jugendheim (und am um Uhr) Uhr Uhr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. Was kommt in welche Tonne? Wichtige Hinweise zur Mülltrennung Bitte trennen Sie Ihren Müll. Das ist wichtig, damit aus dem

Mehr

Abfallkalender Halbjahr

Abfallkalender Halbjahr Abfallkalender 2017-1. Halbjahr Januar Februar März April Mai Juni 1. So Neujahr 1. Mi 1 2 3 1. Mi 1. Sa 1. Mo Maifeiertag 1. Do 2. Mo 2. Do 2. Do 1 2 3 2. So 2. Di 1 2 3 2. Fr 3. Di 3. Fr 3. Fr 3. Mo

Mehr

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Gemeinsam packen wir s Oberbürgermeister Gerold Noerenberg Foto: Ulrich Wagner Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nachhaltigkeit und eine geordnete Abfallentsorgung

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Schulprinzip Mülltrennung

Schulprinzip Mülltrennung Titel Schulprinzip Mülltrennung Start- und Enddatum Schuljahresanfang Themenfelder Allgemein übergreifend Energienutzung Ernährung Gesundheit Globale Entwicklung / Eine Welt Konsum &Ressourcen, Abfall,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Der ver zauberte Weihnachtsbaum

Der ver zauberte Weihnachtsbaum 5. Jahrgang, Nr. 17 22. Dezember 2013 Abfallkalender für 2014 DLRG Titz erfolgreich Weihnachtsgrüße der Vereine Kindergärten feiern Advent Der ver zauberte Weihnachtsbaum Ein Produkt von Die Kinder des

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE EXKLUSIV für alle Grundstücke in Hennigsdorf (auch Ortsteil Stolpe Süd), Hohen Neuendorf (auch Ortsteile Bergfelde, Borgsdorf, Stolpe) und Birkenwerder. Neu ab 1.

Mehr

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas

Bunt- und Weißglas. Bitte zum Bunt- oder Weißglas Bunt- und Weißglas Bitte zum Bunt- oder Weißglas Einwegflaschen Hohlglasbehälter wie Flaschen, Flacons, Lebensmittelgläser, Kosmetikfläschchen, Glasampullen, Überzeugen Sie sich, dass keine Pfandflaschen

Mehr

Abfälle richtig trennen!

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Restmülltonne? Abfälle richtig trennen! Sortiere die unten stehenden Abfälle. Wohin kommen die Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gegeben werden dürfen? Unterscheide zwischen BT

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU

Restabfall SONSTIGE ABFÄLLE EIN ASZ IST IMMER IN IHRER NÄHE! INS NÄCHSTE ASZ IN DEN RESTABFALL PUCHENAU SONSTIGE ABFÄLLE Restabfall Asche (Koks), ausgekühlt Folien, verschmutzt (z.b. von Fleisch) kaputte Schuhe und Textilien Staubsaugerbeutel Zigarettenasche, -stummel Gummihandschuhe Wattestäbchen, Binden,

Mehr

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO IHR LOGO So geht das mit dem Biomüll 4 Was ist Biomüll? Was ist Biomüll? 5 Aufgabe 1b Was ist Biomüll? Erklärung: Biomüll sind alle Reste, die während der Zubereitung des Essens und danach übrig bleiben

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mi. 30.01.2019 09.00 Uhr Der Zahnarzt kommt (spielerische Kontrolle) Sa. 23.02.2019 13-17 Uhr Flohmarkt für Kinderkram im Familienzentrum Do. 28.02.2019 11.44 Uhr Helau im Familienzentrum

Mehr

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin?

Infos zur Bio tonne. Wie sieht die Bio tonne aus? Wo stelle ich die Bio tonne hin? Infos zur Bio tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Wie sieht die Bio tonne aus? Die Bio tonne hat einen braunen Deckel. Oder die Bio tonne

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 ABFALLKALENDER 2019 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 STANDORTE SAMMELSTELLEN 8 Der Abfallkalender ist auch auf unserer Homepage

Mehr

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was?

Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? Abfälle von A Z: Wie sortiere ich was? A Abbeizmittel Abdeckreissig Abflußreiniger Abraum von Beeten Altholz Sperrmüllabfuhr oder Annahmestelle Wertstoffhof Altkleider Altkleidersammlungen Altöl Handel,

Mehr

Abfall von A bis Z im Haushalt

Abfall von A bis Z im Haushalt kann nicht wiederverwertet Wertstoff, kann wiederverwertet organisches Material Problemmüll Gelbe Tonne Abflussreiniger Akkus Allzweckreiniger Altglas nach Farben sortiert Altkleider noch tragbar Altkleider

Mehr

Das jecke Narrentreiben mit viel Frauen-Power! Erläuterungen zu den Abgabebescheiden. Neue Homepage der Gemeinde. VHS-Programm ist erschienen

Das jecke Narrentreiben mit viel Frauen-Power! Erläuterungen zu den Abgabebescheiden. Neue Homepage der Gemeinde. VHS-Programm ist erschienen 5. Jahrgang, Nr. 2 3. Februar 2013 Erläuterungen zu den Abgabebescheiden Neue Homepage der Gemeinde VHS-Programm ist erschienen Anmeldung zur Hauptschule Das jecke Narrentreiben mit viel Frauen-Power!

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

Teilergebnisplan Ergebnis 2010 EUR. Ansatz 2011 EUR

Teilergebnisplan Ergebnis 2010 EUR. Ansatz 2011 EUR 11 1 Abfallwirtschaft 911101 Abfallentsorgung Auftragsgrundlage Bundes- und Landesgesetze, Satzungen politisches Gremium Rat und Ausschüsse Produkt-, Budgetverantwortung FB 2.2/ Herr Pungg Produktbeschreibung

Mehr

Elterncafe: Dienstags von Uhr

Elterncafe: Dienstags von Uhr Termine für alle Mo.-Fr. 22.01.- 26.01.2018 08.30 Uhr Micky das Zahnputzkrokodil kommt in die Gruppen zum Thema Zahngesundheit Mi. 31.01.2018 16.30 Uhr Rat des Familienzentrums Besucher sind willkommen

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Neubau der Brücke in Müntz

Neubau der Brücke in Müntz 5. Jahrgang, Nr. 14 20. Oktober 2013 Neubau der Brücke in Müntz In der vergangenen Woche haben die Bauarbeiten zur Erneuerung der Malefinkbachbrücke in Titz-Müntz begonnen. Hierbei wird die vorhandene

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton

Abfallart Hauskehricht Papier/Karton Abfallart Stahldosen Aluminium Alle Dosen, die ganz oder zum grösseren Teil als Stahlblech bestehen Sie sind magnetisch Alufolien, Aludosen, Aluformen, Getränkedosen Alu ist nicht magnetisch Aludosen,

Mehr

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7

GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 GEMEINDE STADEL ABFALLKALENDER 2017 HAUS UND GEWERBE-KEHRICHT 2 GRÜNGUT 3 SONDERABFÄLLE 3 ENTSORGUNGSSTELLE 4 HÄCKSELSERVICE 7 KOMPOSTIEREN 7 STANDORTE SAMMELSTELLEN 8 Der Abfallkalender ist auch auf unserer

Mehr

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke

Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Bürgerinformation zur Erfassung von Leichtverpackungen über Gelbe Säcke Grundsätzliches Entgegen landläufiger Meinung sind nicht die jeweiligen Landratsämter oder Städte, sondern die Dualen Systeme Deutschlands

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke

Touren. Abfall-Sammeltouren. Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Ausnahmen: 27.12. (anst. 25.12.) Garten-

Mehr

- 1 - GEMEINDE BIBERSTEIN ABFALLREGLEMENT. Inhaltsübersicht

- 1 - GEMEINDE BIBERSTEIN ABFALLREGLEMENT. Inhaltsübersicht - - GEMEINDE BIBERSTEIN ABFALLREGLEMENT 00 Inhaltsübersicht - - I. Allgemeine Bestimmungen Zweck 3 Geltungsbereich 3 3 Verantwortlichkeiten 3 II. Organisation, Entsorgungsdienst 4 Allgemeines 4 5 Sammelstellen

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil

Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil & Co. Wertstoff- und Abfall-ABC = Verwertung- oder Entsorgungsmöglichkeit = zum Teil Abbeizmittel Abbruchmaterial, unbelastet, mineralisch Abflussreiniger Altautos Altfenster Altglas (Behälter) Altglas

Mehr

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott

Das Abfall-ABC. Restmüll kommunale Sammelstelle Sondermüllsammlung Elektroschrott A Abbeizmittel Abflussreiniger Äste Akkus Akten Altglas Altkleider Altöl Altpapier Aluminium Asbest Asche (kalt) Autobatterien Autoreifen Biotonne/Komposthaufen Rückgabe an Händler, Glascontainer Sammelcontainer,

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Oelde vom

G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Oelde vom Stand: 01.01.2019 G e b ü h r e n s a t z u n g zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Oelde vom 24.06.1997 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

vollzugsreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010

vollzugsreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010 vollzugsreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010 2 vollzugsreglement zur abfallverordnung Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 4 Art. 1 Zweck 4 2 Kehricht und Sperrgut 4 Art. 2 Kehrichtabfuhr 4

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Gebührenverzeichnis zur Abfallsatzung der Stadt Bad Vilbel Abfallsatzung -AbfGebV-

Gebührenverzeichnis zur Abfallsatzung der Stadt Bad Vilbel Abfallsatzung -AbfGebV- Gebührenverzeichnis zur Abfallsatzung der Stadt Bad Vilbel Abfallsatzung -AbfGebV- Auf Grund der jeweils geltenden Abfallsatzung (AbfS) und der 5, 19, 20, 51 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus. 4 x im Jahr 5,00. pro Kofferraumladung

Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus. 4 x im Jahr 5,00. pro Kofferraumladung Aachen Aldenhoven Alsdorf Baesweiler Grünschnitt Holsystem Container Recyclinghof, Kleinannahmestellen Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus Gebühr Menge Abfuhrrhythmus 1,00 max. Volumen

Mehr

Brüder-Quartett und Prinzenpaar

Brüder-Quartett und Prinzenpaar 9. Jahrgang, Nr. 2 31. Januar 2016 Erläuterungen zu Steuern und Gebühren Ein besonderer Geburtstag Schließungszeiten an Karneval Zauberwelt erneut zertifiziert Ein Produkt von Brüder-Quartett und Prinzenpaar

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Garten- und Küchenabfälle (nur organische

Mehr

Neue Tonne. Faires System.

Neue Tonne. Faires System. Neue Tonne. Faires System. Mönchengladbach bekommt ein neues Abfallsystem Ab 01. Januar 2019 werden Rolltonnen für Restmüll eingesetzt. Das bisherige System mit Ringtonnen muss ersetzt werden, weil es

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

So trenne ich Müll! Hausversammlung

So trenne ich Müll! Hausversammlung So trenne ich Müll! Die Kampagne des Abfallservice Mülli Was findet sich in der Restmülltonne Abfallgebühren belohnen Mülltrennen Beispiel 1: 50 % weniger Restmüll Restmülltonne Entleerung Preis Aktuell

Mehr

Einladung. Tagesordnung

Einladung. Tagesordnung Gemeinde Herscheid 2/720-110 Sl Herscheid, 12. November 2009 Einladung Die Mitglieder des Umweltausschusses werden hiermit zu einer Sitzung eingeladen, die am Montag, dem 23. November 2009, 17.00 Uhr,

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Bürgerforum Haushalt 2019

Bürgerforum Haushalt 2019 Gemeinde Bürgerforum Haushalt 2019 21.11.2018 Herzlich willkommen!!! www.gemeinde-merzenich.de Die Haushaltssituation von 2016-2022 Haushaltsausgleich 2019 Defizit: 917.071 23.946.899 24.863.970 Deckung:

Mehr

Wer trennt, der spart

Wer trennt, der spart 21. Dezember 2010/bsu21 RECYLING-OFFENSIVE IN EUROPAS UMWELTHAUPTSSTADT: Wer trennt, der spart Der Senat hat heute eine Recycling-Offensive der kommunalen Abfallwirtschaft in Hamburg als Beitrag zum Klima-

Mehr

Vollziehungsverordnung. vom. zur Abfallverordnung der Gemeinde Glattfelden

Vollziehungsverordnung. vom. zur Abfallverordnung der Gemeinde Glattfelden Vollziehungsverordnung vom zur Abfallverordnung der Gemeinde Glattfelden Gültig ab. Januar 00 Vollziehungsverordnung zur Abfallverordnung der Gemeinde Glattfelden vom. September 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Mit den drei Services Laubsammlung, Häckseldienst und Grünschnittannahme sorgt die EDG Entsorgung Dortmund GmbH dafür, dass Grünabfälle

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören "in Gelb".

Leichtverpackungen. Faustregel: Alle Verkaufsverpackungen, die nicht aus Glas oder Papier sind gehören in Gelb. Leichtverpackungen Unter Leichtstoffverpackungen versteht man alle Verpackungen aus Kunststoff, Metallen, Aluminium, Styropor, Verbundmaterialien (ein Gemisch aus Papier, Kunststoff und Aluminium). Sie

Mehr

Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Süd eg

Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Süd eg Dieses Magazin erscheint 4 x jährlich 02 14 Wohnungsgenossenschaft Duisburg-Süd eg Internet: www.wogedu.de E-Mail: info@wogedu.de Foto: MyBoshi Aus dem Kreis unserer Mitglieder Personelle Veränderungen

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast An einen Haushalt! - Ausgabe Oktober 2009 - Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at INHALT 350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast Eröffnung Jubiläumsausstellung am Sa. 03.10.2009 350 Jahre Wallfahrtskirche

Mehr

Informationen zur Müllentsorgung in der Gemeinde Westerheim

Informationen zur Müllentsorgung in der Gemeinde Westerheim Informationen zur Müllentsorgung in der Gemeinde Westerheim Info Recyclinghof der Gemeinde Westerheim in der Riedstraße 25 Öffnungszeiten: Mittwoch Samstag 17:30 18:30 Uhr 14:00 16:00 Uhr Während diesen

Mehr

Ethik in der Abfallwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft Ethik in der Abfallwirtschaft Was könnte der Bürger heute schon verantwortlich für Abfallvermeidung tun? Dr. Holger Krawinkel 26.05.2005 1. Abfallaufkommen Siedlungsabfall Über die öffentl. Müllabfuhr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2016 ausgegeben am 02.11.2016 Seite 1 Inhalt 26/2016 1. Änderungssatzung vom 26.09.2016 über die Kostendeckung der Abfallentsorgung in der Stadt Lichtenau

Mehr

Das neue Abfall-Sammelsystem

Das neue Abfall-Sammelsystem PAPIER REST PLASTIK- FLASCHEN Stadt Villach Entsorgung Das neue Abfall-Sammelsystem In Landskron probiert man s schon! Versuchszeitraum: Dezember 2004 bis Mai 2005 1.000 ausgewählte Haushalte in Landskron

Mehr

850 Jahre Titz : Sektempfang und Aufstellen einer historischen Hofpumpe

850 Jahre Titz : Sektempfang und Aufstellen einer historischen Hofpumpe 9. Jahrgang, Nr. 10 17. Juli 2016 850 Jahre Titz : Sektempfang und Aufstellen einer historischen Hofpumpe Zweite Präventionskonferenz Zauberwelt erneut als Familienzentrum zertifiziert Ferienspiele in

Mehr

االمتحان الوطني الموحد للبكالوريا

االمتحان الوطني الموحد للبكالوريا الصفحة 1 5 االمتحان الوطني الموحد للبكالوريا 4104 الدورة االتستدراكي المركز الوطني للتقويم واالمتحانات والتوجيه الموضوع RS 16 Page www.9alami.info 3 مدة اإلنجاز اللغة األلمانية المادة 14 المعامل مسلك اآلداب

Mehr

Haushalt der Stadt Rietberg

Haushalt der Stadt Rietberg Haushalt der Stadt Rietberg Schulen, Straßen, Kultur, Sport, Feuerwehr, Eheschließungen, Umweltschutz, soziale Hilfen, Wirtschaftsförderung, Jugendförderung um nur einige der Aufgaben der Stadt zu nennen.

Mehr

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung

Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Weg damit / Laubsammlung, Häckseldienst, Grünschnittannahme, Kompostierung Mit den drei Services Laubsammlung, Häckseldienst und Grünschnittannahme sorgt die EDG Entsorgung Dortmund GmbH dafür, dass Grünabfälle

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft Was gehört in die Tonne? Gelbe Tonne / Gelber Sack nur Verkaufsverpackungen, z.b. Joghurtbecher Shampooflasche Plastiktüte Spülmittelflasche Lebensmittelschalen aus Kunststoff Zahnpastatuben Konservendosen

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug

Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen. Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug Deine Frage zu: Wohnung und Wohnen Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Vermieter Mietvertrag Umzug An- und Abmeldung Müll Ordnung in Haus und Wohnung Versicherung Gefördert durch: Umgesetzt

Mehr

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Die Leistungen für Gewerbebetriebe Serviceangebote Die Leistungen für Gewerbebetriebe Alles auf einen Blick Gewerbe-Information Sie suchen fachliche Beratung für Ihr betriebliches Abfallkonzept und wollen einen leistungsstarken und zuverlässigen

Mehr

SpVgg Jackerath-Opherten ist Meister der Kreisliga C!

SpVgg Jackerath-Opherten ist Meister der Kreisliga C! 8. Jahrgang, Nr. 8 14. Juni 2015 Wechsel der Wasserzähler SpVgg Jackerath-Opherten ist Meister der Kreisliga C! Sommerangebot der Offenen Jugendarbeit Ende des Fördervereins Hauptschule SpVgg Jackerath-Opherten

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren:

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: Müll trennen und profitieren Weil es bei uns Tradition ist Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren: www.stadt-salzburg.at/abfall Wussten Sie, dass in Salzburg jährlich rund 20.000 Tonnen an wieder verwertbaren

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Eine Information des Bezirksabfallverbandes Eferding

Eine Information des Bezirksabfallverbandes Eferding Eine Information des Bezirksabfallverbandes Eferding Der Gelbe Sack Eine erste Zwischenbilanz Ende letzten Jahres wurde bezirksweit der Gelbe Sack für Leichtverpackungen aus Kunststoff, Materialverbund,

Mehr

LEITFADEN MULL TRENNUNG

LEITFADEN MULL TRENNUNG LEITFADEN MULL TRENNUNG 1 LEITFADEN ZUM WORKSHOP MULLTRENNUNG Der folgende Leitfaden bietet eine Hilfestellung, wie Sie das create:home -Material zum Thema Mülltrennung mit einem kleinen Workshop in einer

Mehr

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfalltrennung. im Tennengau Abfalltrennung im Tennengau Die folgenden Altstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Bitte nutzen Sie die von Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen. Altpapier Altpapier und Karton

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung der Stadt Brandenburg an der Havel (Abfallgebührensatzung) vom 04.12.2015 (ABl. Nr. 26 vom 09.12.2015) Auf der Grundlage des 3 Abs. 1 der

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

WBGmobil. Auto günstig mieten inklusive Freikilometer und kostenlosem Erdgas. WBG-Mitglieder* sind mobil auch ohne eigenes Auto.

WBGmobil. Auto günstig mieten inklusive Freikilometer und kostenlosem Erdgas. WBG-Mitglieder* sind mobil auch ohne eigenes Auto. WBGmobil Auto günstig mieten inklusive Freikilometer und kostenlosem Erdgas WBG-Mitglieder* sind mobil auch ohne eigenes Auto. *Sie können übrigens auch Mitglied werden, ohne bei uns zu wohnen. Wir informieren

Mehr

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut Gemeinde Meisterschwanden Infoblatt Entsorgung Grüngut Stand 14.09.2012 2 Einleitung Aufgrund diverser Anfragen zur Grüngutabfuhr hat der Gemeinderat Meisterschwanden beschlossen, das Infoblatt der Grüngutabfuhr

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr