NEU. und ihre Familien BADESPASS FREIBÄDER SCHWIMMBÄDER BADESEEN. Interviews Wir haben Elias und Mason gefragt. Ferienzeit Familienzeit und Reisezeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NEU. und ihre Familien BADESPASS FREIBÄDER SCHWIMMBÄDER BADESEEN. Interviews Wir haben Elias und Mason gefragt. Ferienzeit Familienzeit und Reisezeit"

Transkript

1 Heft Ausgabe 201 und ihre Familien NEU TAUCHE IN DIE AUSGABE EIN BADESPASS FREIBÄDER SCHWIMMBÄDER BADESEEN Seite /7 Interviews Wir haben Elias und Mason gefragt Ferienzeit Familienzeit und Reisezeit Übergang Schule Herausforderung für Sechs- und Siebenjährige Seite 3/4 Seite / Seite Herausgegeben von der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbh in Kooperation mit dem Landkreis Görlitz 1

2 LIEBE KINDER, LIEBE FAMILIEN, INTERVIEW MIT MASON der Landkreis Görlitz feiert in diesem Jahr seinen. Geburtstag. Am 1. August 200 wurden drei Gebiete zu einem großen Landkreis zusammengefasst. Heute sind wir 53 Städte und Gemeinden, die zusammengehören. Aber die Geschichte unserer Region ist noch viel älter. Vor 750 Jahren, also im Jahr 12, wurde die Oberlausitz von den damaligen Landesherren geteilt in einen Görlitzer und einen Bautzener Kreis. Man kann sagen, dass das die Geburtsstunde des heutigen Landkreises Görlitz war. Diese beiden Jubiläen Jahre Landkreis Görlitz und 750 Jahre Görlitzer Land wollen wir mit einer großen Party feiern. Deshalb veranstalten wir am 25. August im Landratsamt Görlitz ein Bürgerfest, zu dem ihr alle herzlich eingeladen seid. Bildnachweise Titel - yanlev / fotolia Seite 3 - brgfx / freepik - starline / freepik Seite 4 - brgfx / freepik Seite 5 - Kinderstadt - Waldhäusl e.v. Seite - ENO mbh (Karte) Seite 7 - DLRG-Bezirk Görlitz e.v. Seite - Ramona Frinker / Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen Seite - Querxenland - Jugendring Oberlausitz e.v. - Kreissportbund Seite - drubig-photo / fotolia - ilynx_v / fotolia Seite 11 - Ramona Frinker / Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen Grafiken - teploleta / fotolia - brgfx / freepik Alle in dieser Ausgabe verwendeten Personenbezeichnungen gelten generell für beide Geschlechter und sind nicht diskriminierend zu verstehen. Der Landkreis Görlitz ist unser aller Zuhause und hier gibt es eine Menge zu entdecken. In der 15. Ausgabe der Zeit(ung) für Kinder findet ihr Tipps für einen tollen Sommer. Was ist im Landkreis los? Was kann man in der Freizeit machen? Außerdem lernt ihr Elias aus Oderwitz und Mason aus Särichen kennen. Und Sie, liebe Eltern, bekommen einen Einblick, was Ihrem baldigen Schulkind für Gedanken durch den Kopf gehen könnten. Ich wünsche euch und Ihnen viel Freude beim Lesen, Stöbern und Staunen. Euer Bernd Lange, Landrat des Landkreises Görlitz Herzlichen Dank an alle Interviewpartner, Ermöglicher und befragten Kids. Impressum Redaktionsleitung - Ariane Archner Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbh - Katarzyna Luzia Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbh Redaktion - Nicole Blana Hochschule Zittau/Görlitz - Ramona Frinker Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen, - Livia Knebel Netzwerkstelle Kulturelle Bildung, Kulturraum OL-NS - Daniel Wiesner Landkreis Görlitz, Jugendamt - Sandra Winkler Landkreis Görlitz, Amt für Kreisentwicklung Redaktionsschluss: 1. Mai 201 Layout: Katarzyna Luzia ENO mbh Druck: Graphische Werkstätten Zittau GmbH Auflage:.000 Exemplare Alle Ausgaben finden Sie auch online auf zfk.landkreis.gr Lob, Kritik, Anregungen? Ihre Meinung ist uns wichtig! Schreiben Sie uns an zeitung-fuer-kinder@kreis-gr.de NEUE AUSRICHTUNG Wie leben, denken und fühlen Kinder hier bei uns im Landkreis? Das können uns am besten die Kinder selbst sagen. Also haben wir Mason gefragt Wer gehört zu deiner Familie und wie wohnt ihr? Papa, Mama, Madison, Leon und Juna. Manchmal kommt uns Nico besuchen. Ich bin gerade großer Bruder geworden. Die Juna ist einfach aus Mamas Bauch gekommen. Ich wohne in Särichen, das ist ein kleines Dorf. Dort baue ich viel mit Papa am Haus. Im Winter vor Silvester hab ich Geburtstag. Da werde ich sechs Jahre und dann gibt es eine Minion-Torte. Ich habe ein eigenes Kinderzimmer mit meinem Bett und coolem Spielzeug und eine Sternenkette, sogar ein ferngesteuertes Rennauto, wenn das gegen die Wand rast so mit vollem Karacho dreht sich das von selber um. Das ist ganz schnell, das kannste nicht mal mit Rennen überholen. Wie kommst du in den Kindergarten? Mama bringt mich mit dem Auto in die Kita. Dort spiele ich dann mit Elias, Ben, Phillip und noch einem Elias. Nach den Sommerferien gehe ich in den neuen Kindergarten in Kodersdorf, da muss ich auch mit dem Auto hin. Was machst du gern? Alles Mögliche: ich renne gern, war schon mal Tanzen und der beste Tänzer da habe ich sogar eine Medaille bekommen, das war bei der Sendung mit der Maus. Ich spiele auch gern Lego. Zu Hause habe ich einen Bagger. Draufsetzen, abschupsen, am großen Sandhaufen ankommen und mit zwei Hebeln los baggern. Ich fahre auch gern mit Papas Trecker. Der Traktor ist von Opa Siggi sehr alt, rot und hat kein Dach. Was ist dein Lieblingsort? Mein Geheimversteck, wo mich keiner finden kann. Die Tür und das Loch für den Schlüssel sind unsichtbar und nur ich kann rein, mit einem Geheimschlüssel. Das ist alles richtig geheim, weiß nicht einmal Mama und Papa die sehen die Tür auch gar nicht, die hat ja auch keine Türklinke. Dort hab ich Spielzeugwaffen und Süßigkeiten. Was findest du an deiner Familie toll und was nicht so? Meine Familie finde ich gut, aber manchmal bekomme ich auch Anschiss, wenn ich aus meinem Geheimversteck Süßigkeiten hole. Da muss man ganz leise sein und wie Geheimagenten laufen. Mit meinen Geschwistern verstehe ich mich gut, da gibt es wenig Streit. Nur die große Schwester muss oft Hausaufgaben machen für die Schule und die kleine Schwester spielt noch nicht. Darum freue ich mich immer, wenn Spielbesuch kommt. Wer hilft dir bei Problemen? Also, wenn du traurig oder wütend bist oder etwas nicht selbst lösen kannst? Wenn ich Probleme habe, helfe ich mir einfach alleine. Wie verbringst du mit deiner Familie den Sommer? Mit Fahrradfahren ich kann das schon ohne Stützräder. Wenn es warm ist, nehmen wir uns Eis, gehen ein bissel spazieren oder wir können in den Sommerurlaub gehen, da ist es richtig heiß wie im wilden Westen. Wir bekommen manchmal echte Fische, die sind noch nicht tot, die sind in der Wanne und hängen wir dann an und räuchern sie. War auch schon mit Papa und Mama angeln am Feuerlöschteich bei uns im Dorf. Da ist auch eine Feuerwehr. Ich hab einen richtigen Feuerwehrhelm, Hose, Jacke und T-Shirt, aber noch keine Atemmaske. Bei der Kinderfeuerwehr bin ich schon mal mit dem Chef und mit dem Einsatzfahrzeug mitgefahren. Beim Knüppelkuchenmachen ist dann auf dem Gras ein bisschen Feuer gewesen und das haben wir gleich selbst gelöscht. Das Interview führte: Nicole Blana Hochschule Zittau/Görlitz Achtung, fertig, los und ausmalen! 2 3

3 INTERVIEW MIT ELIAS ERLEBNISORTE Wie leben, denken und fühlen Kinder hier bei uns im Landkreis? Das können uns am besten die Kinder selbst sagen. Also haben wir Elias gefragt Was machst du gern? Malen, Fußball spielen, Playmobil, Eishockey, mit dem Bauernhof spielen. Wer gehört zu deiner Familie und wie wohnt ihr? Mit Papa, Mama, Bruder Mailo und mit Fischen in einem Haus in Oderwitz in Deutschland. Ich wohne in meinem Kinderzimmer. Zur Familie gehören noch ganz viel mehr: Omas und Opas zum Beispiel. Du gehst schon in die Schule. Wie kommst du dort hin? Ich gehe in die erste Klasse und laufe jeden Tag in die Schule. Wer hilft dir bei Problemen? Also, wenn du traurig oder wütend bist oder etwas nicht selbst lösen kannst? Wenn mein Kumpel nicht zum Spielen kommen kann, weil er mit anderen spielen geht, da war ich schon mal traurig. Dann bin ich zu meiner Mama gegangen und habe es ihr erzählt, dann haben wir mit meinem Freund gesprochen und es ihm erklärt, seitdem ist es besser geworden. Wenn ich mich manchmal mit den Viertklässlern streite, damit gehe ich dann zu einer Hortnerin oder Lehrerin. Wie verbringst du mit deiner Familie den Sommer? Im Sommerurlaub sind wir in Ungarn. Am meisten freue ich mich auf das Schwimmen im Pool. DIE KINDERSTADT EIN BESONDERES HIGHLIGHT IN DEN SOMMERFERIEN Könnt ihr euch eine Stadt vorstellen, in der die Kinder herrschen und selbst die Regeln für das gemeinsame Zusammenleben festlegen? Eine Stadt, in der ihr jeden Tag auf Arbeit gehen, einkaufen, Spaß haben und unglaublich viele neue Fähigkeiten und Freunde kennenlernen könnt? Klingt wie eine ziemlich verrückte Idee ist es aber nicht! So eine Stadt entsteht alle zwei Jahre in Görlitz und Zgorzelec und das schon seit über 15 Jahren! Die Kinderstadt, die auf Polnisch Miasto Dzieci heißt, lädt alle Mädchen und Jungen im Alter von 7 bis 14 Jahren herzlich ein, die Welt der Erwachsenen spielerisch kennenzulernen. Als Bürger der Kinderstadt könnt ihr verschiedene Berufe wie Koch, Radiomoderator, Buchdrucker oder Briefträger ausprobieren. In der täglichen Bürgerversammlung kommen alle Kinder zusammen, tauschen sich über den Alltag in der Kinderstadt aus und beschließen Regeln für das gemeinsame Leben. Und übrigens: Die Kinderstadt ist eine Stadt nur für Kinder. Interessierte Erwachsene dürfen die Kinderstadt nur in Begleitung von den Kinderstadtführer betreten. Pauline Voigt, Daniel Wiesner Die Kinderstadt öffnet ihre Tore in der 1. Sommerferienwoche von Dienstag, 3.7. bis Freitag,.7. und in der 2. Ferienwoche von Montag,.7. bis Donnerstag, 12.7., jeweils von bis 1 Uhr. Die Stadt im Miniaturformat entsteht in Zgorzelec auf dem Gelände der Grundschule Nr. 5 (ul. Prusa 17). Wer mitmachen will, sollte sich vorher anmelden. Das geht zum Beispiel am Freitag, den. Juni, von bis 1 Uhr im Meetingpoint Music Messiaen e.v. (Demianiplatz 40, 022 Görlitz). Oder ihr schickt eine mit euren Anmeldedaten an info@nmus.de. Die Teilnahme kostet für Kinder je 5 für einen Tag, 1 für vier Tage und 3 für acht Tage. Was ist dein Lieblingsort? Mein Baumhaus im Garten, weil das so schön bunt ist wir alle mögen den, die Mama mag vor allem die Nestschaukel und der Papa hat das Baumhaus ganz alleine gebaut. Was findest du an deiner Familie toll und was nicht so? Dass wir alle zusammen sind. Ich mag nicht so doll, dass wir noch nicht alleine den Fernseher anmachen dürfen. Manchmal meckere und streite ich mit meinem Bruder wegen dem Spielen oder weil er seine Ruhe haben will. An welche Regeln musst du dich zu Hause halten? 1. Nicht alleine den Fernseher anmachen. 2. Beim Essen Fernseher aus. 3. Alle sitzen beim Essen gemeinsam am Tisch. 4. Am Vorabend Ranzen packen. 5. Bescheid geben, wenn man raus geht. Das Interview führte: Anja Poetzsch Jugendamt, Guter Start ERFINDERKISTE DIE EXPERIMENTIER- UND LERNWERKSTATT IN ODERWITZ Ferienzeit heißt oft Reisezeit. Hier gibt s einen Tipp aus Oderwitz, wie man auch ohne weit wegzufahren was Neues erleben und entdecken kann. Für alle kleinen und großen Entdecker und Tüftler bietet die Erfinderkiste ein tolles Erlebnis. Hier kannst du spielen, basteln, Geheimnisse enträtseln, bauen und vor allem eins Spaß haben! Und nebenbei werden Naturgesetze gelernt, die Sinne und Kreativität geschult und das Geschick auf die Probe gestellt. Gemeinsam kannst du mit deinen Eltern, Geschwistern oder Freunden auf naturwissenschaftliche Reise gehen und die Welt in ihren Zusammenhängen erforschen. Und dafür musst du nicht mal deinen Koffer packen. Alles, was du brauchst, ist etwas Neugier für die alltäglichen Dinge. Woher kommt der Tropfen Wasser aus dem Hahn? Wie entstehen Eiswürfel? Die Wasserstrecke, die Hochebene, die Verkleide-Ecke oder das Dichtersofa bieten Gelegenheiten, dass du mit deiner Reisegruppe neue Entdeckungen in einer Welt voller naturwissenschaftlicher Phänomene und kleiner Wunder machst. Probiere es doch einfach mal aus. In der über 300 Quadratemeter großen Spielund Erlebnisstätte können sich Groß und Klein selbst ausprobieren und die unmittelbare Umgebung mit anderen Augen entdecken. Das Angebot richtet sich insbesondere an 3- bis 12-jährige Kinder mit ihren Familien. Die Erfinderkiste ist den sächsischen Sommerferien von Montag bis Freitag :30 bis1:30 geöffnet, außerhalb der Ferien von Dienstag bis Donnerstag 14 bis17:30, sowie den ersten Samstag im Monat von 14 bis 17:30 Uhr (Mai-August). Die Erfinderkiste befindet sich in der Straße der Republik A. Infos gibt es auch unter 4 5

4 BADESPASS IM LANDKREIS GÖRLITZ Schleife 1 Oppach Kodersdorf 11 Neusalza- Spremberg Groß Düben 25 Weißwasser/O.L Aufgepasst! Bleibt wachsam und beachtet unbedingt die nebenstehenden Baderegeln. Boxberg /O.L. Jiřikov Ebersbach- Neugersdorf Gablenz Kittlitz Denkmals- und Erholungsort Obercunnersdorf 1 2 Seifhennersdorf Bad Muskau Krauschwitz Quitzdorf am See 4 Hohendubrau Löbau Reichwalde Vierkirchen Kottmar Sagar P O L E N 23 Łęknica Krobnitz Reichenbach/O.L. Jonsdorf Oderwitz Olbersdorf D E U T S C H L A N D Rietschen Waldhufen 35 Herrnhut BADESEEN, FREI- UND SCHWIMMBÄDER Krauschwitz OT Skerbersdorf Kosel Niesky Daubitz Trebus 17 Sohland am Rotstein 2 Zittau Markersdorf Bernstadt auf dem Eigen Porajów Großschönau Königshain Rothenburg/O.L. Dittelsdorf Mittelherwigsdorf Hirschfelde Girbigsdorf Ostritz 2 22 P O L E N 33 Kaltwasser T S C H E C H I E N Görlitz Zgorzelec FREIBÄDER WALDBAD BERNSTADT FREIBAD REICHWALDE VOLKSBAD NEUGERSDORF FREIBAD EBERSBACH / SA KLEINES BAD GROSSSCHÖNAU WALDBAD HERRNHUT FREIBAD SKERBERSDORF GEBIRGSBAD JONSDORF VOLKSBAD EIBAU HERRMANN-BAD LÖBAU WALD- UND ERLEBNISBAD NEUSALZA-SPREMBERG FREIZEITPARK UND WALDBAD NIESKY FREIZEIT- UND ERLEBNISBAD OBERCUNNERSDORF VOLKSBAD ODERWITZ VOLKSBAD OLBERSDORF FREIBAD OPPACH ERLEBNISBAD REICHENBACH/O.L. WALD- UND ERLEBNISBAD "SILBERTEICH" JAHNBAD WEISSWASSER/O.L. SCHWIMMBÄDER NEISSE-BAD GÖRLITZ TRIXI-PARK ZITTAUER GEBIRGE SCHWIMMHALLE HIRSCHFELDE ERLEBNISWELT KRAUSCHWITZ SCHWIMMHALLE ROTHENBURG/O.L. SCHWIMMHALLE WEISSWASSER/O.L. STADTBAD ZITTAU BADESEEN BÄRWALDER SEE BERZDORFER SEE WALDSEE GROSS DÜBEN HALBENDORFER SEE SCHLEGLER TEICHE BIEHAINER SEE INSELSEE KALTWASSER VOLKSBAD ODERWITZ OLBERSDORFER SEE WASSERSPORTPARADIES QUITZDORF Wie ihr auf der Karte nebenan gut sehen könnt, gibt es im Landkreis Görlitz jede Menge Möglichkeiten, wo ihr zur warmen Jahreszeit baden und schwimmen gehen könnt. Damit der Spaß beim Baden bleibt und keine Unfälle passieren, haben wir gemeinsam mit der DLRG hier für euch und eure Eltern die wichtigsten Baderegeln zusammengestellt. Außerdem wollen wir euch kurz die Arbeit der Rettungsschwimmer vorstellen. Damit beim sommerlichen Badevergnügen niemand zu Schaden kommt, sichern die Rettungsschwimmer der DLRG und Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst. Kühle dich ab und dusche, bevor du ins Wasser gehst. 5 Überschätze dich und deine Kraft nicht. 7 Bei Gewitter ist Baden lebensgefährlich. Verlasse das Wasser sofort und suche ein festes Gebäude auf. Aufblasbare Schwimmhilfen bieten dir keine Sicherheit im Wasser. Gehe niemals mit vollem oder ganz leerem Magen ins Wasser. Bade nicht dort, wo Schiffe und Boote fahren. Halte das Wasser und seine Umgebung sauber, wirf Abfälle in den Mülleimer. Springe nur ins Wasser, wenn es frei und tief genug ist. Wasserwacht einige Strände und Bäder. Die Männer und Frauen übernehmen dabei vielfältige Aufgaben: Den Strand bewachen, Erste Hilfe leisten, für Ordnung und Sauberkeit sorgen, über Gefahren wie Quallen, Strömungen und Untiefen aufklären, Gefahren erkennen und ansprechen. Damit Gefahren möglichst schnell auffallen, wechseln sie nach einer Weile ihre Positionen. So wird gewährleistet, dass der Blick aufs Wasser immer geschärft ist. Für Kontrollfahrten und Notfälle stehen Rettungsboote, Rettungstuben und Boards zur Verfügung. Außerdem sind die Kollegen über Funk miteinander verbunden. Gehe als Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins Wasser. Diese Baderegeln und weitere Infos gibt es unter: Ansprechpartner vor Ort: DLRG-Bezirk Görlitz e.v. Biesnitzer Str., 022 Görlitz Telefon: Rufe nie um Hilfe, wenn du nicht wirklich in Gefahr bist, aber hilf anderen, wenn sie Hilfe brauchen. WICHTIG FÜR ELTERN So könnt ihr als Eltern eure Kinder gut vorbereiten: Baderegeln zusammen besprechen. Klären, dass Kinder hören, wenn sie gerufen werden. Wenn Eltern weiter weg sind, Kinder maximal knietief ins Wasser lassen. Auf Sonnenschutz und ausreichend Trinken achten. Wenn das Kind zittert, es aus dem Wasser holen. Kinder im Auge behalten. Möglichst bewachte Strände aufsuchen. Über Badegewässer informieren (Beschaffenheit, Erste-Hilfe-Möglichkeit). 7

5 Da wird der See vor der Haustür zum Mittelmeer, das Fahrrad zum Motorrad, der Garten zum Fußballstadion, die Landeskrone oder der Löbauer Berg zum Himalaya und der Steinbruch zum Wilden Westen. Hauptsache es wird nicht langweilig und alle sind dabei. Mit den Eltern mal stressfrei und ohne Termindruck eine Spielplatz-Rallye machen, sich von Opa das Angeln zeigen lassen, mit den Geschwistern vergnügt im Badewasser tummeln, ein Gartenbeet mit Mama und Oma anlegen oder mit den Kumpels die erste Nacht allein im Zelt verbringen. Das sind Erinnerungen, die einen zusammenschweißen, Vertrauen wecken, die Kreativität fördern und oftmals ein Leben lang erhalten bleiben. Schon kann es selbst mit den Kleinsten losgehen. Bis auf wenige Meter führen die Koordinaten an den Schatz heran. Jetzt heißt es aufmerksam sein und alles erforschen, was nicht in den Wald, in den Park oder auf die Wiese gehört. Der Schatz ist vorwiegend in Metall oder Plastik verpackt und besteht aus einem Logbuch, indem die erfolgreiche Schatzsuche eingetragen werden kann und häufig kleinen Gegenständen zum Tauschen. Nachdem der Schatz geborgen wurde, muss er genau an seinen Platz zurück, damit die nächsten Schatzsucher genau so viel Spaß beim Suchen haben. Mehr Informationen und Koordinaten für die Caches unter: & WIR HABEN 0 KINDER BEFRAGT: zwischen 4 und 11 Jahre alt (50 % Jungen und 50 % Mädchen) Was machst du im Sommer am liebsten?* 5 % Baden/Strand/Pool 41 % Garten, draußen sein /mit Freunden spielen 20 % Eis essen 1 % Sport 5 % In den Urlaub fahren die originellsten Antworten: Barfuß laufen, nackig im Garten sein, Bäume fällen Mitgemacht: Erinnerungsschatzkiste Ob Eintrittskarte, Foto, Steine oder Muscheln egal, was eure Schätze sind bastelt euch zu Hause doch eine Erinnerungsschatzkiste 201. Die hilft an trüben Tagen und natürlich bei Langerweile. In Erinnerungen schwelgen am besten mit der gesamten Familie bringt zu jeder Jahreszeit den Sommer zurück. Kinder lieben es, Dinge zu erforschen, zu entdecken und in der Natur zu sein. Das alles in eine Abenteuer-Schatzsuche verpackt, nennt man Geocaching. Dazu braucht es nur ein internetfähiges Handy (mit entsprechender App) oder ein mobiles GPS-Gerät, die Koordinaten für den Schatz (Caches) sowie wettergerechtes Schuhwerk/ Kleidung und Proviant. Wo verbringst du deinen Sommerurlaub? 43 % Im Ausland 40 % In Deutschland 17 % Zu Hause Was hilft dir bei langen Auto-, Bus- oder Zugfahrten?* * Mehrfachnennung 47 % Tablet, Handy, Nintendo, Laptop & Co. 24 % Schlafen 20 % Musik/Hörspiel 1 % Malen/Spielen/Quatschen 13 % Aus Fenster gucken 12 % Lesen/Lernen 5 % Essen/Naschen 2 % Sonstiges (Reisetabletten) die originellsten Antworten: Luft holen, im Kopf Witze erzählen FERIENLAGER 201 KiEZ Querxenland Ferienlager 201 Ferien F erien ohne meine Eltern das klingt nach einem spannenden Abenteuer. Mit meinen acht Jahren ist das doch echt mal dran, oder? Doch wo soll es hingehen? Bin ich dafür alt genug? Fragen über Fragen, die ich unbedingt gemeinsam mit Mama und Papa klären muss. Wir haben uns zusammengesetzt und nachgeforscht. Yippie, ich bin alt genug, denn die meisten Angebote sind für Kinder zwischen und 1 Jahren. Es ist echt klasse, was es hier bei uns in der Nähe gibt. Es gibt Schnupper-Camps für Ferienlager-Einsteiger wie mich, Ferienlager für Kids, die gern tanzen, fotografieren, reiten, klettern, zaubern, kreativ sind, Fußball spielen, Schwimmen und zum Naturentdecken. Da fällt die Wahl echt schwer. Ich kann mich auf die Spuren der Wölfe begeben, das Land vor unserer Zeit entdecken, im Zittauer Tierpark mit Lamas wandern, wilde Wasser befahren oder einfach nur Halli-Galli machen. Wenn ich mich gar nicht entscheiden kann, entdecke ich einfach in den Sportferienspielen die ganze Vielfalt des Sports und lerne jede Menge Sportvereine in meiner Nähe kennen. Und da sind die ganzen Angebote aus dem Familienzentrum, Jugendhaus oder Mehrgenerationenhaus noch gar nicht mit drin. Es lohnt sich also nachzuforschen, dann findet auch ihr das richtige Ferienangebot. er in S lag Der FreizeitenkaLenDer für den Landkreis Görlitz 201 KletterCamp Lerne die Grundlagen des Kletterns! Erfahrene Übungsleiter des Deutschen Alpenvereins e.v. geben ihr Wissen weiter. Zeit Orte Übernachtung in der Bergsteigerhütte Jonsdorf, Klettern im DAV Kletterzentrum Quacke Programm Zusammen mit den Profis des Deutschen Alpenvereins e.v. lernst Du an zwei ganzen Tagen das Klettern in seinen vielen Facetten kennen. Probiere Deine Fähigkeiten an der Kletterwand aus und erlebe das überwältigende Gefühl aus eigener Kraft leichte bis schwere Routen bis ganz nach oben erklommen zu haben. Obendrein erfährst Du, was sich hinter Begriffen wie Toprope, Bouldern, Vorstieg, Exxe u.v.m. verbirgt. Pixinoo - Fotolia.com Um wunderschöne Sommerzeit mit der ganzen Familie zu erleben, muss oft gar nicht weit gereist werden. Denn viele tolle Ziele liegen direkt um die Ecke und laden Kinder dazu ein, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. Es gibt leichte, mittelschwere und echt kniffelige Caches wie schwierig der geplante Schatz zu bergen ist, geben zusätzliche Hinweise auf den Internetseiten bekannt. h se n ac E ndlich steht der Sommer vor der Tür und Sommerzeit ist Familienzeit. Erholung, gemeinsame Ausflüge in die Natur, Schwimmen, Sonnenbaden, Grillen im Garten oder im Park und natürlich ganz viel Eis essen vielleicht steht sogar ein gemeinsamer Urlaub auf dem Plan. Darauf freuen sich Familien das ganze Jahr. Bildquelle: Pressmaster/shutterstock.com FERIENZEIT FAMILIENZEIT ERWEGS T N U N I E L ISEZEIT: AL FERIENZEIT RE Weiterhin kannst Du Dich im Slacklining ausprobieren, Fußball spielen oder Kickern. Sei dabei und verbringe zwei erlebnisreiche Tage mit einer Gruppe cooler junger Leute! (nähere Infos nach der Anmeldung) Teilnehmer Kinder & Jugendliche ab Jahren Lehrgangsgebühr,00 / Person (inkl. Übernachtung und Verpflegung) Anmeldung bis bei Fon: Freitag, den Stefan Walter walter@oberlausitzer-ksb.de 0351/ Sportferienspiele im Landkreis Görlitz im Jahr 201 PAULA Der FreizeitenKalender für den Landkreis Görlitz 201 Sportferienspiele im Landkreis Görlitz im Jahr 201 Da mach ich mit Veranstalter: Oberlausitzer Kreissportbund Da mach ich mit! unterstützt vom Mach mit! Sommerleichtes SUDOKURätsel: In jeder Spalte und Zeile darf jedes Symbol nur einmal auftauchen. BEANTRAGUNG VON ZUSCHÜSSEN FÜR FERIENFREIZEITEN Das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt unter anderem Kinder und Jugendliche, deren Eltern nach dem SGBII leistungsberechtigt sind, bei der Teilnahme an Ferienfreizeiten (Leistungsbereich: Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben). Leistungsberechtigt sind Eltern insbesondere dann, wenn sie Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, Leistungen nach 2 AsylbLG, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld beziehen. Zuständig für die Beantragung und Ausreichung der finanziellen Unterstützungsleistungen/Zuschüsse ist der Landkreis Görlitz. Link:

6 MEIN KIND IM BLICK: ÜBERGANG IN DIE SCHULE MIT SCHWUNG IN DIE SCHULE HERAUSFORDERUNG BEIM ÜBERGANG IN DIE SCHULE - EINE UMBRUCHSPERIODE FÜR SECHS-/SIEBENJÄHRIGE KINDER Mit Schwung in die Schule: Male die gestrichelten Linien nach. Vervollständige das Domino: Male die fehlenden Formen an die richtige Stelle und in der richtigen Farbe aus. Orientiere dich dabei an der Zuckertüte. Diese Phase ist eher eine innere Krise für das Kind. Es spürt einerseits Freude auf einen neuen Lebensabschnitt mit vielfältigen Herausforderungen. Andererseits verändert sich sein inneres Erleben. Es kann jetzt zwischen äußerem und innerem Erleben differenzieren und verliert somit seine kindliche Naivität, so der Psychologe Lew Wygotski. Für die Umwelt des Kindes ist nicht mehr so einfach zu erkennen, wie sich das Kind fühlt, auch sein Verhalten und die Beziehung zu anderen ist für Erwachsene nicht mehr so leicht zu interpretieren. Durch das Erleben von angenehmen und unangenehmen Emotionen ist sein Verhalten oft ambivalent. Trotzdem regelt es seine Emotionen zunehmend selbst und ist nicht mehr auf die Bezugspersonen angewiesen, was für Eltern durchaus eine neue Qualität der Beziehung zu ihrem Kind bedeutet. Dazu kommen die körperlichen Veränderungen wie der Zahnwechsel und ein wesentlicher Größenzuwachs, das Kindliche verliert sich. Das führt zwangsweise auch zu einer neuen Selbstwahrnehmung, die mit den Erwartungen der Umwelt oft Stress auslösen. Meine besten Freunde gehen in andere Schulen. Warte erst, bis du in der Schule bist. Bald kann ich richtig schreiben, wie Papa! Alle Kinder lernen Lesen... Wie sehe ich aus, ohne Zähne... Da muss ich alleine durch! Innere Krise Ich bin sooo groß gewachsen! Ich freue mich auf meine Zuckertüte. Unterschiede finden und ausmalen Finde 7 Unterschiede heraus. Danach male beide Zeichnungen nach deiner Fantasie aus. Ich möchte lieber noch spielen und keine Hausaufgaben machen! So... nehmen die dich nicht in der Schule! Kindergarten ist langweilig, endlich Schule! Ob ich das so schaffe? Ich will meinen Eltern keinen Ärger machen. Nicole Blana Hochschule Zittau/Görlitz Ramona Frinker Netzwerkbüro Kinderschutz und Frühe Hilfen 11

7 Gute Geschichten gut informiert 200 Jahre Landkreis Görlitz #MeinZuhauseLKGR Jahre Görlitzer Land Abonniert unsere News Besucht unseren Live-Blog newsletter.feedback-goerlitz.de live-blog.landkreis.gr Bä bäbbä bä bä ist einfach. Wenn du ein Konto hast, bei dem du der Bestimmer bist. Unser Jugendgirokonto gibt es für alle von Geburt an bis zum 23. Geburtstag - kostenfrei.

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMINISTERIUM DES INNERN Freistaat SACHSEN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 009 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard -von -Lindenau

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Anlage 1. Schulsozialarbeit im Landkreis Görlitz Stand:

Anlage 1. Schulsozialarbeit im Landkreis Görlitz Stand: Anlage 1 Schulsozialarbeit im Landkreis Görlitz Stand: 01.08.2018 Planungsraum 1 Weißwasser 1. Oberschule Dr.- Marja- Grollmus Schleife 2. Grundschule Dr.- Marja- Grollmus Schleife 1. Bruno- Bürgel- Oberschule

Mehr

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte.

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte. Mama kocht eine Suppe. Der Lehrer korrigiert Hefte. Papa repariert das Auto. Sven spielt Saxofon. Lisa reitet auf ihrem Pony. Marlies bastelt einen Drachen. Petra spielt im Gras. Oma backt einen Kuchen.

Mehr

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Denk bitte daran, dass du diese Schwimmübungen niemals allein, sondern immer unter Aufsicht deiner Eltern oder eines Schwimmlehrers ausprobierst. TIPP NR. 1 AUGEN

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Das. gnügen. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst. Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Kommst du nicht mit, Vroni?!

Das. gnügen. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst. Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Kommst du nicht mit, Vroni?! Das Badever gnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Schmeckt

Mehr

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule.

Siegener Lesetest. Klasse 2-4 Form A. Kürzel: Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Anlage 6 Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Siegener Lesetest Kürzel: Beispiele Ich kann gut Name lesen. Ist deine schön Hose neu? Ich gehe Tor zur Schule. Siegener Lesetest Klasse 2-4 Form A Aufgabe

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Das Badever gnügen 10/12 52; 40 32

Das Badever gnügen 10/12 52; 40 32 Das Badever gnügen Das Badevergnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder Hallo! Bist du manchmal sauer oder traurig und weißt nicht warum? Möchtest du deine Gefühle besser verstehen? Dann bist du hier richtig. Du hast vielleicht von

Mehr

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Eltern-Ratgeber Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE Liebe Eltern. Sie haben ein Baby bekommen. Oder Sie bekommen bald ein Baby. Baby ist ein schwieriges Wort. So spricht man das: be bi. Baby

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen

Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen Ohne die OGS würden wir uns langweilen Interviews mit den Kindern der Offenen Ganztagsschulen Interview mit den Kindern der OGS Matthias-Claudius-Schule Kind 1: Zur OGS gehe ich gerne, da kann man viele

Mehr

LBV-Umweltstation. Straubing

LBV-Umweltstation. Straubing LBV-Umweltstation Straubing Anmeldung und Information LBV-Umweltstation Straubing Bahnhofstr. 10 94315 Straubing Telefon: 09421-9892810 Fax: 09421-9892815 Mail: straubing@lbv.de Web: niederbayern.lbv.de

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch

Präpositionen mit Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Präpositionen mit Akkusativ und Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1017G_DE Deutsch Lernziele Präpositionen mit Akkusativ lernen Präpositionen mit Dativ lernen 2 Wohin fährst du? Ich fahre

Mehr

Baderegeln mit Jolinchen

Baderegeln mit Jolinchen Schlaue Kids kennen sich aus! Die 16 wichtigsten Baderegeln im Überblick: 1. Gehe niemals mit vollem oder leerem Bauch baden! 2. Gehe nur Baden, wenn du dich wohl fühlst! 3. Kühle dich ab, ehe du ins Wasser

Mehr

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das? Themen neu 1 Was lernen Sie hier? Sie analysieren Texte, geben Informationen weiter, erklären Probleme und Ideen. Was machen Sie? Sie erklâären Wörter, ergänzen und schreiben Texte und üben das Perfekt.

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Liebe Besucher, herzlich willkommen in Wolfshausen. Um diese Stadt zu besichtigen, nehmt ihr am besten an unserem Rundgang teil.

Liebe Besucher, herzlich willkommen in Wolfshausen. Um diese Stadt zu besichtigen, nehmt ihr am besten an unserem Rundgang teil. EINE SPRITZTOUR DURCH WOLFSHAUSEN Liebe Besucher, herzlich willkommen in Wolfshausen. Um diese Stadt zu besichtigen, nehmt ihr am besten an unserem Rundgang teil. Wir werden euch die Website Rubrik für

Mehr

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer

Leni und Timo Ursula Holy Gertrude Mayerhofer Lesetext Es ist Abend. Timo liegt schon im Bett. Aber heute kann er nicht einschlafen. Er denkt nach. Morgen ist für ihn ein besonderer Tag, der Zeugnistag. Morgen wird er zum letzten Mal in die dritte

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Sommerferienprogramm Kinderbereich

Sommerferienprogramm Kinderbereich Sommerferienprogramm Kinderbereich 1 1 J a h re www.delmenhorst.de 6 bis Oldenburger Straße 49 27753 Delmenhorst Foto: yanlev stock.adobe.com 2 1. Ferienwoche: 4. bis 6. Juli 2019 4. Juli Sommerferien-Eröffnungsfest

Mehr

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts)

Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Interview mit Christoph (links) und Aidin (rechts) Aidin Aidin, Du machst eine Ausbildung zum Gärtner. Was zeichnet den Beruf für Dich aus? Aidin: Ich würde sagen, das was den Beruf am meisten prägt ist

Mehr

Was machst du denn so???

Was machst du denn so??? Was machst du denn so??? Hallo, wir interessieren uns dafür was du so in deiner Freizeit machst und was dich besonders interessiert? Wir werden die Ergebnisse der Befragung in einem der nächsten Elternbriefe

Mehr

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München

Für 8-12-jährige Kinder November Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg München Für 8-12-jährige Kinder 1. - 4. November 2017 www.cvjm-muenchen.org Im CVJM-Haus Theo-Prosel-Weg 16 80797 München Die Workshops 1 2 FUSSBALL Du bist fußballbegeistert? Dann bist du beim Fußball-Workshop

Mehr

2 Aus der Geschichte des Schwimmens...15 Seit wann die Menschen schwimmen, Schwimmsportarten, Übungsstunden in der Vergangenheit und heute

2 Aus der Geschichte des Schwimmens...15 Seit wann die Menschen schwimmen, Schwimmsportarten, Übungsstunden in der Vergangenheit und heute .............. Der Inhalt 1 Auf ein Wort, lieber Schwimmanfänger...11 Kleines Schwimmtagebuch, warum Schwimmen so wichtig ist, wie das Buch dich beim Schwimmenlernen begleiten will 2 Aus der Geschichte

Mehr

Kita und Kindergarten

Kita und Kindergarten Deine Frage zu: Kita und Kindergarten Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Anmeldung in der Kita Eingewöhnung Abmeldung Krankheit Eltern-Gespräch Kostenübernahme Hausordnung Übergang

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger

Meine Sommerferien. e-ranok.com.ua. Stunde. Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche. Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Meine Sommerferien Welches Wort hörst du? Höre zu und unterstreiche Ferien feiern Feuer Feier Freunde Freude finden Finger Wo waren diese Jugendlichen im Sommer? Schreibe Sonne Sommer Freitag Feiertag

Mehr

Bald kann ich auch so lässig über die Piste flitzen und den Schnee durch die Luft wirbeln.

Bald kann ich auch so lässig über die Piste flitzen und den Schnee durch die Luft wirbeln. Abenteuer Hier gibts so vieles zu entdecken und langweilig wird es überhaupt nie. Sogar das Wandern macht richtig viel Spaß. Bald kann ich auch so lässig über die Piste flitzen und den Schnee durch die

Mehr

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 7 Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst 5 Du kannst nichts dafür, sagt Mischa schnell. Es war mein Fehler. Mama wollte nicht, dass ich die Brille

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Kitas im Donnersbergkreis

Kitas im Donnersbergkreis Kitas im Donnersbergkreis Ein tolles Angebot für Ihr Kind! Informationen in einfacher Sprache 1 Liebe Eltern! Herzlich Willkommen im Donnersbergkreis. Wir freuen uns, dass Sie jetzt hier wohnen. Kinder

Mehr

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a!

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a! Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a! Du kannst dich vielleicht an unsere Buchausstellung erinnern, die wir vor den Sommerferien in der Aula eröffnet haben. Viele von euch

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs in den Urlaub

Das ZeBra Malbuch. Unterwegs in den Urlaub Das ZeBra Malbuch Unterwegs in den Urlaub Dieses ZeBra- Malbuch gehört: Name: Adresse: Impressum Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Henning-von-Tresckow-Straße 2-8 14467 Potsdam ORCA AFFAIRS

Mehr

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn Programmheft 1. Halbjahr 2018 FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn Liebe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, liebe Eltern, Wir freuen uns, Euch mit diesem Heft ein vielfältiges neues Programm

Mehr

Sommerferienprogramm Kinderbereich

Sommerferienprogramm Kinderbereich Sommerferienprogramm Kinderbereich 6 bis 11 Jahre www.delmenhorst.de Oldenburger Straße 49 27753 Delmenhorst Foto: Monkey Business - Fotolia.com 2 1. Ferienwoche: 28. Juni 2018 28. Juni Sommerferien-Eröfnungsfest

Mehr

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Kinder-Krippe Gärtner-Haus Kinder-Krippe Gärtner-Haus Bei uns werden Kinder aus dem gesamten Stadt-Gebiet Bamberg betreut. Wir haben 2 Gruppen. In jeder Gruppe sind 12 Kinder. Wir haben Platz für 24 Kinder. Wir betreuen Kinder von

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20. , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR

Mehr

Zimmer, Küche, Bad. 196 einhundertsechsundneunzig

Zimmer, Küche, Bad. 196 einhundertsechsundneunzig Zimmer, Küche, Bad 1 2 196 einhundertsechsundneunzig 9 200 zweihundert 8 10 Schwierige Wörter zweihunderteins 201 9.2 1. Das Büro ist montags geschlossen. 2. Die Tickets verkaufen wir montags bis freitags.

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag Uhr bis Uhr , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 21.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Der Kinderclub ist für alle Kinder ab 3 Jahren!

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege. 11 Freizeit 25 Euro, 140 Euro, 210 Euro Nee! sitzt am Tisch in der Küche und schaut sich noch einmal einige Rechnungen an, die vor Ende September bezahlt werden müssen. Im Wohnzimmer sitzt und liest ein

Mehr

O schön. O schlecht. O

O schön. O schlecht. O Kopiervorlage zu I04 Wie war das Picknick? Wir waren bei einem Picknick. Das Picknick war O auf einer Wiese. O im Wald. O im Garten. O Das Wetter war O herrlich. O schön. O schlecht. O Wir waren Personen.

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unsere Klassengemeinschaft

Unsere Klassengemeinschaft Unsere Klassengemeinschaft In einer Gemeinschaft wollen sich alle wohlfühlen. Deshalb gibt es oft Regeln, an die sich alle halten sollen. Findet gemeinsam Regeln für eure Klasse und schreibt sie gut sichtbar

Mehr

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen!

Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen! Bitte den Fragebogen erst nach der beim Schulwanderwettbewerb eingereichten Wanderung ausfüllen! Fragebogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang 6 zum Thema Schulwandern Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Mehr

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? Niveau A2 Fragen Lektion 1 Eine Stadt 1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt? 3. Welche Besonderheiten

Mehr

Unsere Vennbruchschule

Unsere Vennbruchschule Unsere Vennbruchschule Gemeinschaftsgrundschule Vennbruchstraße 47178 Duisburg Walsum Vennbruchstraße 1 2 Liebes Maxikind! Du gehörst jetzt zu den großen Kindergartenkindern. Du bist ein Maxikind. In einigen

Mehr

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter. der 1. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 1. Klasse Lilos Lesewelt alle alt Sind alle Kinder da? Der Mann ist alt. am Ich sitze am See. auch Du bekommst auch ein Glas Milch. auf Der Vogel sitzt auf dem Baum. aus Ich packe den Koffer

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel

EGYPTIAN AMERICAN INTERNATIONAL SCHOOL German Department G.5. Wiederholung. Das Wortschatz: Das Kino. Das Stadion. B- Die Wörter mit dem Artikel Das Wortschatz: Wiederholung Das Kino Das Stadion B- Die Wörter mit dem Artikel C- Schau die Bilder an und schreib Sätze dazu! d- Lies den Text! Harald Zechner ist ein Junge von zwölf Jahren. Er lebt

Mehr

Sommerferienprogramm. für Kinder und Jugendliche. Bremer Straße Delmenhorst.

Sommerferienprogramm. für Kinder und Jugendliche. Bremer Straße Delmenhorst. Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche 2018 www.delmenhorst.de Bremer Straße 313 27751 Delmenhorst Angebote für Kinder 1. Ferienwoche: 28. Juni bis 1. Juli 2018 28. Juni 14.30 bis 18.30 Uhr Sommerferieneröfnungsfest

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N13 Geschlecht: Frau D (Anfang 30, Immobilienverwalterin) Institution: FZMK, offenen Krabbelgruppe Datum: 10.03.2011 nach der Gruppe -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag,Dienstag, Samstag und Sonntag 10.00 Uhr bis 15.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Mittwoch bis Freitag 10.00 Uhr bis 21.30 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH

Mehr

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Willkommen in der Mitmachgesellschaft! Zu Besuch bei Julia und Cem! 1 Julia und Cem: Im Einsatz für andere Julia bei der Jugendfeuerwehr Wasser marsch!, ruft Julia, und schon ist es so weit: Im hohen Bogen

Mehr

Unsere Wurzeln Unsere Schätze

Unsere Wurzeln Unsere Schätze EVERYBODY HAS A STORY TO TELL Unsere Wurzeln Unsere Schätze Elisabeth Pölzleitner 1 PraxisNMS der PH Steiermark Unsere Wurzeln Unsere Schätze Worum geht es in unserem Projekt? In diesem Projekt geht es

Mehr

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde?

Wie heißen deine Freundinnen und Freunde? Meine Mini-Lesetexte genau lesen - Fragen richtig beantworten - weiterdenken Mini-Lesetext 1 Beste Freunde Ina, Tom und Marie sind beste Freunde. Sie gehen in dieselbe Klasse. Nach der Schule spielen sie

Mehr

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum

Ton der Freiheit. Heimat. Kobani. Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Ein Gedicht von Silva. Impressum Ton der Freiheit WILLY-BRANDT-SCHULE Sonderausgabe II: HEIMAT 04. Juli 2017 Heimat Wie denken junge Menschen über das Thema Heimat? Gylchin, Melat, Mehmet, Muhammed, Ali Hassan, Nizar, Kapoor, Ali, Songyong,

Mehr

Mein Leben in Hamburg

Mein Leben in Hamburg die Reise Mein Leben in Hamburg Am 31.März 2012 bin ich nach Deutschland geflogen. Ich war glücklich, aber ich hatte auch Angst. Einerseits war ich noch nie so lange ohne meine Familie weggegangen. Ich

Mehr

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die

3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: Klasse: Wählen Sie die 3.Vorbereitungsschule Wiederholung Name: ------------------------------------------------------- Klasse: ---------------------- 1-Wählen Sie die richtige Antwort aus! 1. Er kann nicht kommen, ( weil dass

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 10 A Übung 10.1: 1. Darf ich mich zu Ihnen setzen? 2. Wir müssen einkaufen gehen. Copyright 3. www.park-koerner.de Können Sie mir mein Geld wechseln? 4. Darf ich Ihnen

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2016

Mehr

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje, 05.05.2018 Aufgabe 1 Lies den folgenden Text und finde für jede Lücke die richtige Lösung. Hallo Jan, meine Eltern sind diese

Mehr

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen!

Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Alle Krabbelkinder und Kleinkinder bis zum Kindergartenalter sind mit ihren Mamas, Papas, Omas oder Opas herzlich willkommen! Wir treffen uns in verschiedenen Gruppen einmal in der Woche zum voneinander

Mehr

Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub

Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub 21 Schäfchengeschichten für Kinder ab 3 Jahren 1 Birgit Minichmayr Pauli macht Urlaub 21 Schäfchengeschichten für Kinder ab 3 Jahren 1 Bestell-Nr.: 52 50114 ISBN 978-3-86773-146-1

Mehr

Schwemmbacher. Deine Schülerzeitung der Schwemmbacher Grundschule. 30 Cent. 3.Ausgabe. Schuljahr 2013-14

Schwemmbacher. Deine Schülerzeitung der Schwemmbacher Grundschule. 30 Cent. 3.Ausgabe. Schuljahr 2013-14 Schwemmbacher 3.Ausgabe Schuljahr 2013-14 Deine Schülerzeitung der Schwemmbacher Grundschule 30 Cent Inhaltsverzeichnis Seite Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis und Impressum 2 Känguru- Wettbewerb 3 Interview

Mehr

Camp Adventure. So sieht's aus - Zeltplatz. So sieht's aus - Spielplatz. Teamer Interviews. Verrückte Hüte. Was ist es?

Camp Adventure. So sieht's aus - Zeltplatz. So sieht's aus - Spielplatz. Teamer Interviews. Verrückte Hüte. Was ist es? Camp Adventure So sieht's aus - Zeltplatz So sieht's aus - Spielplatz Teamer Interviews Verrückte Hüte Was ist es? Camp Rätsel Wilde Tiere am Seregetie-Park Gib mir 5! - Achterbahnen Flieger basteln Lachalarm!

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fortsetzungsgeschichten zum Thema Sommer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fortsetzungsgeschichten zum Thema Sommer Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fortsetzungsgeschichten zum Thema Sommer Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Fortsetzungsgeschichten zum

Mehr

Tierisch tolle Ferien-Angebote

Tierisch tolle Ferien-Angebote Tag der offenen Tür mit Reiter- & Hundeflohmarkt 10. Mai 10.00 15.00 Uhr Alle sind ganz herzlich eingeladen! kostenlos! Hof Hauschild OSTERFERIEN Frühlingsausritt 11. April 10.00 13.00 Uhr Ab 6 Jahre 30,-

Mehr

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Donnerstag 10.00 Uhr bis 14.30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Freitag bis Sonntag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr!!!Änderungen vorbehalten!!! UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST

Mehr

Blau markierte Programmpunkte sind ausschließlich für Kinder ab 7 Jahre (Grüne Kinder)

Blau markierte Programmpunkte sind ausschließlich für Kinder ab 7 Jahre (Grüne Kinder) , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

Manaret Heliopolis Sprachschule Wiederholung für 4. Klasse in der Grundschule

Manaret Heliopolis Sprachschule Wiederholung für 4. Klasse in der Grundschule Manaret Heliopolis Sprachschule Wiederholung für 4. Klasse in der Grundschule Name:... Klasse:... 1) Die Fragewörter : -Wer = Who Wo = Where -Was = What Woher = from Where -Wie = How Wann = When 2) Die

Mehr

Plötzlich wird alles anders

Plötzlich wird alles anders Plötzlich wird alles anders Paul (7 Jahre) berichtet über seine Familientherapie. Illustration: Sarah Wilker Erzählt von Brigitte Geupel, 1. Eins weiß ich genau - ich sag nichts. Was wollen die von mir?

Mehr

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie 22012 Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie Fantasie Ansonsten koche ich gern, fahre gern Motorrad, z. B. mit Marlon, meinem älteren Sohn oder spiele mit meiner kleinen Tochter

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei:

Name: Klasse. Wenn du Teils-teils ankreuzt, hast du manchmal einen Stift dabei: Name: Klasse Schule Schulpaten Das Projekt Schulpaten bietet euch Schülerinnen und Schülern eine individuelle, vertrauensvolle und verlässliche Begleitung durch berufserfahrene ehrenamtliche Personen.

Mehr

Lokale und Wechselpräpositionen

Lokale und Wechselpräpositionen Lokale und Wechselpräpositionen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2066X_DE Deutsch Lernziele Lokale Präpositionen und Wechselpräpositionen kennenlernen Beide Präpositionsarten in der Alltagssprache

Mehr

Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview

Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview Hallo, vielen Dank, dass Du mitmachst.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Auswertung Fragen zum Tag der Kinderrechte 2013: Mein Recht auf Familie

Auswertung Fragen zum Tag der Kinderrechte 2013: Mein Recht auf Familie Auswertung Fragen zum Tag der Kinderrechte 2013: Mein Recht auf Familie Rücklauf: Total 93 Antwortkarten (Mehrfachantworten) Alter der Kinder: Primarschulkinder (zwischen 6 und 12 Jahre alt) 1. Wann bist

Mehr