NETZWERK NOTFALLMEDIZIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NETZWERK NOTFALLMEDIZIN"

Transkript

1 PROGRAMM Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V September 2018, KONGRESSHALLE am ZOO, Leipzig. Unsere 13. Jahrestagung. roostler - Fotolia.com NETZWERK NOTFALLMEDIZIN Dienstag, 25. september mittwoch, 26. september Ws 01 advanced cardiovascular Life support der american-heart-association 09:00 18:30 Uhr findet im bildungsinstitut mitteldeutschland der Johanniter-akademie (Witzgallstraße 6 l Leipzig) statt mittwoch, 26. september Ws 02 triageersteinschätzung in Notaufnahmen theorie und Praxis 08:30 12:00 Uhr Ws 03 Fit für den Dienst der Kompaktkurs zur Vorbereitung auf den ersten Dienst allein 09:00 18:00 Uhr Ws 04 tdsc Kurs 09:00 16:00 Uhr Ws 05 teamkultur für sicherheit (Young DgiNa) 09:00 17:00 Uhr *ausnahmen bei Workshop 1 Ws 13b c-probleme erc-modul als-konformer resuscitation Ultrasound des european resuscitation council :30 15:00 Uhr Kongressort* und termin KoNgresshaLLe am Zoo, Leipzig Pfaffendorfer straße 31 i Leipzig september 2018 Ws 13a b-probleme Lungensonographie akut Luftnot: copd oder herzinsuffzienz? 11:00 12:30 Uhr organisation UND impressum Ws 13c c-probleme Vena cava inferior eksikkose oder herzinsuffizienz? Uhr Ws 14a Klinisches management bei massenanfall von Verletzten 10:00 13:00 Uhr Ws 14b Klinisches management bei massenanfall von Verletzten (Wdh.) 14:00 17:00 Uhr sonderformate september Ws 06 einführung ins crew-ressource-management 09:00 15:00 Uhr Ws 07 Young Doctors entwerfen die ZNa der Zukunft 10:00 14:00 Uhr Ws 08 NiV-therapie bei akuter respiratorischer insuffizienz 10:00 11:30 Uhr Ws 09a gipskursimmobilisationstechniken untere extremitäten 09:00 12:00 Uhr Ws 09b gipskursimmobilisationstechniken obere extremitäten 13:30 16:30 Uhr Ws 10 ZNa technische basisfähigkeiten für und Pflege 13:00 18:00 Uhr Ws 11 atmungsmanagement in der Notaufnahme 13:30 17:00 Uhr Ws 12 Ärzte & Pflegekräfte im hochleistungsteam den herausforderungen standhalten 15:00 17:00 Uhr it s n ew speed-coaching, september (je zwischen 10:00 17:00) herr Werner Fleischer, ein notaufnahmeerfahrener coach, bietet erstmalig speed-coachings an. in einem 45-minütigen einzelgespräch wird ihre ausgangssituation beleuchtet und praxistaugliche Lösungsansätze entwickelt, die sie unmittelbar in ihrem Klinikalltag umsetzen können. speed-networking, 28. september 12:15 13:15 Uhr erstmals bietet die Young DgiNa jungen Ärzten die möglichkeit sich in Form eines speed-networkings mit erfahrenen Ärzten auszutauschen. ihre Fragen können sie unter anderem herrn Professor Dodt, herrn Professor bernhard, herrn Dr. Wünning, Frau Dr. hogan und herrn Dr. Fleischmann stellen. schockraum 2.0, september in Zusammenarbeit mit verschiedenen ausstellern bieten wir im rahmen der industrieausstellung interaktive simulationsszenarien an. schockraumkonzepte werden aus unterschiedlichen blickwinkeln bezüglich teamarbeit, medizinische Fähigkeiten und technische möglichkeiten veranschaulicht und konstruktiv diskutiert. Kongressleitung constanze schwarz sana Kliniken Leipziger Land (ZNa) Dr. med. heike höger-schmidt Konrad schumann Pflegedirektion thomas Lorenz heinrich-braun-klinikum Kongressehrenpräsident Prof. Dr. med. christoph Josten i Dekan medizinische Fakultät geschäftsführender Direktor Klinik und Poliklinik für orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische chirurgie Universitätsklinikum Leipzig geschäftsstelle & Vorstand der DgiNa und kontakt@dgina.de allgemeine informationen informationen zu registrierung, Fortbildungspunkte, Kinderbetreuung und hotelreservierung sowie zur anreise (bitte hinweise der Deutschen bahn beachten) finden sie auf der Kongresshomepage allgemeine geschäftsbedingungen Die allgemeinen geschäft sbedingungen entnehmen sie bitte der Kongresshomepage Kongressorganisation und industrieausstellung conventus congressmanagement & marketing gmbh martin singeranja barz tel dgina-kongress@conventus.de i Weitere informationen sowie die möglichkeit der anmeldung für das speed-coaching und -Networking finden sie auf der Kongresshomepage unter der rubrik Programm. registrierung 13. JahrestagUNg DgiNa e. V. onlineanmeldung bevorzugt Per Fax an Per Post an conventus gmbh i carl-pulfrich-straße 1 l Jena Für telefonische rückfragen Persönliche angaben (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) herr Frau titel Vorname Nachname KlinikPraxis abteilung straßenr. PLZort telefonfax Wir bedanken uns bei folgenden ausstellern und sponsoren für ihre Unterstützung unserer Jahrestagung: rahmenprogramm (Zutreffendes bitte ankreuzen) get-together 27. sept. i 18:00 20:00 Uhr Kongressteilnehmer kostenfrei begleitung 15 eur aussteller UND sponsoren gesellschaftsabend 28.sept. i ab 20:00 Uhr Ärzte, begleitung 70 eur Pflegepersonal, rettungsassistenten, sanitäter, studierende Workshopprogramm anmeldung und teilnahmegebühren (Zutreffendes bitte ankreuzen) Kongressgebühr (alle tage) 85 eur Nicht eur 1 Nicht- 1 tageskarten 27. sept. 28. sept. 29. sept. Ws 01 ( sept., 09:00 18:30) Ws 02 (26. sept., 08:30 12:00) Ws 03 (26. sept., 09:00 18:00) Ws 04 (26. sept., 09:00 16:00) Ws 05 (26. sept., 09:00 17:00) Ws 06 (26. sept., 09:00 15:00) Ws 07 (26. sept., 10:00 14:00) Ws 08 (26. sept., 10:00 11:30) Ws 09a (26. sept., 09:00 12:00) Ws 09b (26. sept., 13:30 16:30) Ws 10 (26. sept., 13:00 18:00) Ws 11 (26. sept., 13:30 17:00) Ws 12 (26. sept., 15:00 17:00) Ws 13a (26. sept., 11:00 12:30) Ws 13b (26. sept., 13:30 15:00) Ws 13c (26. sept., ) Ws 14a (26. sept., 10:00 13:00) Ws 14b (26. sept., 14:00 17:00) mitglied 490 eur eur 2 Nicht-mitglied eur 240 eur bezahlung per überweisung: mit erhalt der rechnung wird der gesamtbetrag unter angabe des Namens und der rechnungsnummer überwiesen. Hinweis: Bei Onlineregistrierung unter ist auch eine direkte Online-Zahlung (SOFORT Überweisung, giropay, ideal oder Kreditkarte) möglich. Datum Unterschrift** agfa healthcare gmbh (bonn) aguettant Deutschland gmbh (Langenfeld) aida cruises (rostock) alere gmbh (alere is now abbott) (Köln) ambu gmbh (bad Nauheim) bsn medical gmbh (hamburg) clinpath gmbh (berlin) correvio gmbh (bielefeld) csl behring gmbh (berlin) e.care bvba (turnhoutbe) ecomed-storck gmbh (Landsberg) epias gmbh (idstein) Fisher & Paykel healthcare gmbh (schorndorf) FUJiFiLm sonosite gmbh (Franfurt am main) KarL storz se & co. Kg (tuttlingen) Löwenstein medical gmbh & co. Kg (bad ems) medela medizintechnik gmbh & co. handels Kg (Dietersheim) medical sales consultants germany gmbh (soest) medstandards (baselch) mindray medical germany gmbh (Darmstadt) mitsubishi tanabe Pharma gmbh (Düsseldorf) NaW berlin (berlin) nordiska gmbh & co. Kg (gummersbach) oped gmbh (Valley) Pcm scientific (Londongb) Quidel germany gmbh (Kornwestheim) radiometer gmbh (Krefeld) resorba medical gmbh (Nürnberg) roche Diagnostics Deutschland gmbh (mannheim) saegeling medizintechnik service- und Vertriebs gmbh (heidenau) schiller medizintechnik gmbh (Feldkirchen) schnitzler rettungsprodukte gmbh & co. Kg (Niederkassel) spiegelberg gmbh & co. Kg (hamburg) stryker gmbh & co. Kg (Physio control) (Duisburg) Werner Fleischer: beratung coaching moderation (seevetal) Zentrum für telemedizin bad Kissingen gmbh (bad Kissingen) Ziehm imaging gmbh (Nürnberg) ZoLL medical Deutschland gmbh (Köln) * Nachweis bitte per Fax , per an registrierung@conventus.de, oder per Post an conventus gmbh stichwort: DgiNa2018 i carl-pulfrich-straße 1 i Jena ** mit meiner Unterschrift akzeptiere ich ausdrücklich auch die für die teilnahme am Kongress geltenden allgemeinen geschäft sbedingungen (agb) inkl. der stornierungsbedingungen, aufgeführt auf der Kongresshomepage unter agb. stand: 29. Juni 2018

2 PROGRAMM Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V September 2018, KONGRESSHALLE am ZOO, Leipzig. Unsere 13. Jahrestagung. roostler - Fotolia.com NETZWERK NOTFALLMEDIZIN organisation UND impressum Dienstag, 25. september mittwoch, 26. september Ws 01 advanced cardiovascular Life support der american-heart-association 09:00 18:30 Uhr Ws 13a b-probleme Lungensonographie akut Luftnot: copd oder herzinsuffzienz? 11:00 12:30 Uhr Kongressort* und termin KoNgresshaLLe am Zoo, Leipzig Pfaffendorfer straße 31 i Leipzig september 2018 Ws 13b c-probleme erc-modul als-konformer resuscitation Ultrasound des european resuscitation council :30 15:00 Uhr *ausnahmen bei Workshop 1 findet im bildungsinstitut mitteldeutschland der Johanniter-akademie (Witzgallstraße 6 l Leipzig) statt mittwoch, 26. september Ws 02 triageersteinschätzung in Notaufnahmen theorie und Praxis 08:30 12:00 Uhr Ws 03 Fit für den Dienst der Kompaktkurs zur Vorbereitung auf den ersten Dienst allein 09:00 18:00 Uhr Ws 04 tdsc Kurs 09:00 16:00 Uhr Ws 05 teamkultur für sicherheit (Young DgiNa) 09:00 17:00 Uhr Ws 14a Klinisches management bei massenanfall von Verletzten 10:00 13:00 Uhr Ws 14b Klinisches management bei massenanfall von Verletzten (Wdh.) 14:00 17:00 Uhr it s n ew sonderformate september Ws 06 einführung ins crew-ressource-management 09:00 15:00 Uhr Ws 07 Young Doctors entwerfen die ZNa der Zukunft 10:00 14:00 Uhr Ws 08 NiV-therapie bei akuter respiratorischer insuffizienz 10:00 11:30 Uhr Ws 09a gipskursimmobilisationstechniken untere extremitäten 09:00 12:00 Uhr Ws 09b gipskursimmobilisationstechniken obere extremitäten 13:30 16:30 Uhr Ws 10 ZNa technische basisfähigkeiten für und Pflege 13:00 18:00 Uhr Ws 11 atmungsmanagement in der Notaufnahme 13:30 17:00 Uhr Ws 12 Ws 13c c-probleme Vena cava inferior eksikkose oder herzinsuffizienz? Uhr Ärzte & Pflegekräfte im hochleistungsteam den herausforderungen standhalten 15:00 17:00 Uhr speed-coaching, september (je zwischen 10:00 17:00) herr Werner Fleischer, ein notaufnahmeerfahrener coach, bietet erstmalig speed-coachings an. in einem 45-minütigen einzelgespräch wird ihre ausgangssituation beleuchtet und praxistaugliche Lösungsansätze entwickelt, die sie unmittelbar in ihrem Klinikalltag umsetzen können. speed-networking, 28. september 12:15 13:15 Uhr erstmals bietet die Young DgiNa jungen Ärzten die möglichkeit sich in Form eines speed-networkings mit erfahrenen Ärzten auszutauschen. ihre Fragen können sie unter anderem herrn Professor Dodt, herrn Professor bernhard, herrn Dr. Wünning, Frau Dr. hogan und herrn Dr. Fleischmann stellen. schockraum 2.0, september in Zusammenarbeit mit verschiedenen ausstellern bieten wir im rahmen der industrieausstellung interaktive simulationsszenarien an. schockraumkonzepte werden aus unterschiedlichen blickwinkeln bezüglich teamarbeit, medizinische Fähigkeiten und technische möglichkeiten veranschaulicht und konstruktiv diskutiert. Kongressleitung constanze schwarz sana Kliniken Leipziger Land (ZNa) Konrad schumann Pflegedirektion Dr. med. heike höger-schmidt thomas Lorenz heinrich-braun-klinikum Kongressehrenpräsident Prof. Dr. med. christoph Josten i Dekan medizinische Fakultät geschäftsführender Direktor Klinik und Poliklinik für orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische chirurgie Universitätsklinikum Leipzig geschäftsstelle & Vorstand der DgiNa und kontakt@dgina.de allgemeine informationen informationen zu registrierung, Fortbildungspunkte, Kinderbetreuung und hotelreservierung sowie zur anreise (bitte hinweise der Deutschen bahn beachten) finden sie auf der Kongresshomepage allgemeine geschäftsbedingungen Die allgemeinen geschäft sbedingungen entnehmen sie bitte der Kongresshomepage Kongressorganisation und industrieausstellung conventus congressmanagement & marketing gmbh martin singeranja barz tel dgina-kongress@conventus.de i Weitere informationen sowie die möglichkeit der anmeldung für das speed-coaching und -Networking finden sie auf der Kongresshomepage unter der rubrik Programm. registrierung 13. JahrestagUNg DgiNa e. V. aussteller UND sponsoren onlineanmeldung bevorzugt Per Fax an Per Post an conventus gmbh i carl-pulfrich-straße 1 l Jena Für telefonische rückfragen rahmenprogramm (Zutreffendes bitte ankreuzen) get-together 27. sept. i 18:00 20:00 Uhr Kongressteilnehmer kostenfrei begleitung 15 eur Wir bedanken uns bei folgenden ausstellern und sponsoren für ihre Unterstützung unserer Jahrestagung: Persönliche angaben (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) herr Frau titel Vorname Nachname KlinikPraxis abteilung straßenr. PLZort telefonfax gesellschaftsabend 28.sept. i ab 20:00 Uhr Ärzte, begleitung 70 eur Pflegepersonal, rettungsassistenten, sanitäter, studierende Workshopprogramm anmeldung und teilnahmegebühren (Zutreffendes bitte ankreuzen) Kongressgebühr (alle tage) 85 eur Nicht- tageskarten 27. sept. 28. sept. Nicht eur 29. sept. 1 1 Ws 01 ( sept., 09:00 18:30) Ws 02 (26. sept., 08:30 12:00) Ws 03 (26. sept., 09:00 18:00) Ws 04 (26. sept., 09:00 16:00) Ws 05 (26. sept., 09:00 17:00) Ws 06 (26. sept., 09:00 15:00) Ws 07 (26. sept., 10:00 14:00) Ws 08 (26. sept., 10:00 11:30) Ws 09a (26. sept., 09:00 12:00) Ws 09b (26. sept., 13:30 16:30) Ws 10 (26. sept., 13:00 18:00) Ws 11 (26. sept., 13:30 17:00) Ws 12 (26. sept., 15:00 17:00) Ws 13a (26. sept., 11:00 12:30) Ws 13b (26. sept., 13:30 15:00) Ws 13c (26. sept., ) Ws 14a (26. sept., 10:00 13:00) Ws 14b (26. sept., 14:00 17:00) mitglied 490 eur eur 2 Nicht-mitglied eur 240 eur bezahlung per überweisung: mit erhalt der rechnung wird der gesamtbetrag unter angabe des Namens und der rechnungsnummer überwiesen. Hinweis: Bei Onlineregistrierung unter ist auch eine direkte Online-Zahlung (SOFORT Überweisung, giropay, ideal oder Kreditkarte) möglich. Datum Unterschrift** * Nachweis bitte per Fax , per an registrierung@conventus.de, oder per Post an conventus gmbh stichwort: DgiNa2018 i carl-pulfrich-straße 1 i Jena ** mit meiner Unterschrift akzeptiere ich ausdrücklich auch die für die teilnahme am Kongress geltenden allgemeinen geschäft sbedingungen (agb) inkl. der stornierungsbedingungen, aufgeführt auf der Kongresshomepage unter agb. agfa healthcare gmbh (bonn) aguettant Deutschland gmbh (Langenfeld) aida cruises (rostock) alere gmbh (alere is now abbott) (Köln) ambu gmbh (bad Nauheim) bsn medical gmbh (hamburg) clinpath gmbh (berlin) correvio gmbh (bielefeld) csl behring gmbh (berlin) e.care bvba (turnhoutbe) ecomed-storck gmbh (Landsberg) epias gmbh (idstein) Fisher & Paykel healthcare gmbh (schorndorf) FUJiFiLm sonosite gmbh (Franfurt am main) KarL storz se & co. Kg (tuttlingen) Löwenstein medical gmbh & co. Kg (bad ems) medela medizintechnik gmbh & co. handels Kg (Dietersheim) medical sales consultants germany gmbh (soest) medstandards (baselch) mindray medical germany gmbh (Darmstadt) mitsubishi tanabe Pharma gmbh (Düsseldorf) NaW berlin (berlin) nordiska gmbh & co. Kg (gummersbach) oped gmbh (Valley) Pcm scientific (Londongb) Quidel germany gmbh (Kornwestheim) radiometer gmbh (Krefeld) resorba medical gmbh (Nürnberg) roche Diagnostics Deutschland gmbh (mannheim) saegeling medizintechnik service- und Vertriebs gmbh (heidenau) schiller medizintechnik gmbh (Feldkirchen) schnitzler rettungsprodukte gmbh & co. Kg (Niederkassel) spiegelberg gmbh & co. Kg (hamburg) stryker gmbh & co. Kg (Physio control) (Duisburg) Werner Fleischer: beratung coaching moderation (seevetal) Zentrum für telemedizin bad Kissingen gmbh (bad Kissingen) Ziehm imaging gmbh (Nürnberg) ZoLL medical Deutschland gmbh (Köln) stand: 29. Juni 2018

3 PROGRAMM Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e. V September 2018, KONGRESSHALLE am ZOO, Leipzig. Unsere 13. Jahrestagung. roostler - Fotolia.com NETZWERK NOTFALLMEDIZIN organisation UND impressum Dienstag, 25. september mittwoch, 26. september Ws 01 advanced cardiovascular Life support der american-heart-association 09:00 18:30 Uhr Ws 13a b-probleme Lungensonographie akut Luftnot: copd oder herzinsuffzienz? 11:00 12:30 Uhr Kongressort* und termin KoNgresshaLLe am Zoo, Leipzig Pfaffendorfer straße 31 i Leipzig september 2018 Ws 13b c-probleme erc-modul als-konformer resuscitation Ultrasound des european resuscitation council :30 15:00 Uhr *ausnahmen bei Workshop 1 findet im bildungsinstitut mitteldeutschland der Johanniter-akademie (Witzgallstraße 6 l Leipzig) statt mittwoch, 26. september Ws 02 triageersteinschätzung in Notaufnahmen theorie und Praxis 08:30 12:00 Uhr Ws 03 Fit für den Dienst der Kompaktkurs zur Vorbereitung auf den ersten Dienst allein 09:00 18:00 Uhr Ws 04 tdsc Kurs 09:00 16:00 Uhr Ws 05 teamkultur für sicherheit (Young DgiNa) 09:00 17:00 Uhr Ws 14a Klinisches management bei massenanfall von Verletzten 10:00 13:00 Uhr Ws 14b Klinisches management bei massenanfall von Verletzten (Wdh.) 14:00 17:00 Uhr it s n ew sonderformate september Ws 06 einführung ins crew-ressource-management 09:00 15:00 Uhr Ws 07 Young Doctors entwerfen die ZNa der Zukunft 10:00 14:00 Uhr Ws 08 NiV-therapie bei akuter respiratorischer insuffizienz 10:00 11:30 Uhr Ws 09a gipskursimmobilisationstechniken untere extremitäten 09:00 12:00 Uhr Ws 09b gipskursimmobilisationstechniken obere extremitäten 13:30 16:30 Uhr Ws 10 ZNa technische basisfähigkeiten für und Pflege 13:00 18:00 Uhr Ws 11 atmungsmanagement in der Notaufnahme 13:30 17:00 Uhr Ws 12 Ws 13c c-probleme Vena cava inferior eksikkose oder herzinsuffizienz? Uhr Ärzte & Pflegekräfte im hochleistungsteam den herausforderungen standhalten 15:00 17:00 Uhr speed-coaching, september (je zwischen 10:00 17:00) herr Werner Fleischer, ein notaufnahmeerfahrener coach, bietet erstmalig speed-coachings an. in einem 45-minütigen einzelgespräch wird ihre ausgangssituation beleuchtet und praxistaugliche Lösungsansätze entwickelt, die sie unmittelbar in ihrem Klinikalltag umsetzen können. speed-networking, 28. september 12:15 13:15 Uhr erstmals bietet die Young DgiNa jungen Ärzten die möglichkeit sich in Form eines speed-networkings mit erfahrenen Ärzten auszutauschen. ihre Fragen können sie unter anderem herrn Professor Dodt, herrn Professor bernhard, herrn Dr. Wünning, Frau Dr. hogan und herrn Dr. Fleischmann stellen. schockraum 2.0, september in Zusammenarbeit mit verschiedenen ausstellern bieten wir im rahmen der industrieausstellung interaktive simulationsszenarien an. schockraumkonzepte werden aus unterschiedlichen blickwinkeln bezüglich teamarbeit, medizinische Fähigkeiten und technische möglichkeiten veranschaulicht und konstruktiv diskutiert. Kongressleitung constanze schwarz sana Kliniken Leipziger Land (ZNa) Konrad schumann Pflegedirektion Dr. med. heike höger-schmidt thomas Lorenz heinrich-braun-klinikum Kongressehrenpräsident Prof. Dr. med. christoph Josten i Dekan medizinische Fakultät geschäftsführender Direktor Klinik und Poliklinik für orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische chirurgie Universitätsklinikum Leipzig geschäftsstelle & Vorstand der DgiNa und kontakt@dgina.de allgemeine informationen informationen zu registrierung, Fortbildungspunkte, Kinderbetreuung und hotelreservierung sowie zur anreise (bitte hinweise der Deutschen bahn beachten) finden sie auf der Kongresshomepage allgemeine geschäftsbedingungen Die allgemeinen geschäft sbedingungen entnehmen sie bitte der Kongresshomepage Kongressorganisation und industrieausstellung conventus congressmanagement & marketing gmbh martin singeranja barz tel dgina-kongress@conventus.de i Weitere informationen sowie die möglichkeit der anmeldung für das speed-coaching und -Networking finden sie auf der Kongresshomepage unter der rubrik Programm. registrierung 13. JahrestagUNg DgiNa e. V. aussteller UND sponsoren onlineanmeldung bevorzugt Per Fax an Per Post an conventus gmbh i carl-pulfrich-straße 1 l Jena Für telefonische rückfragen rahmenprogramm (Zutreffendes bitte ankreuzen) get-together 27. sept. i 18:00 20:00 Uhr Kongressteilnehmer kostenfrei begleitung 15 eur Wir bedanken uns bei folgenden ausstellern und sponsoren für ihre Unterstützung unserer Jahrestagung: Persönliche angaben (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) herr Frau titel Vorname Nachname KlinikPraxis abteilung straßenr. PLZort telefonfax gesellschaftsabend 28.sept. i ab 20:00 Uhr Ärzte, begleitung 70 eur Pflegepersonal, rettungsassistenten, sanitäter, studierende Workshopprogramm anmeldung und teilnahmegebühren (Zutreffendes bitte ankreuzen) Kongressgebühr (alle tage) 85 eur Nicht- tageskarten 27. sept. 28. sept. Nicht eur 29. sept. 1 1 Ws 01 ( sept., 09:00 18:30) Ws 02 (26. sept., 08:30 12:00) Ws 03 (26. sept., 09:00 18:00) Ws 04 (26. sept., 09:00 16:00) Ws 05 (26. sept., 09:00 17:00) Ws 06 (26. sept., 09:00 15:00) Ws 07 (26. sept., 10:00 14:00) Ws 08 (26. sept., 10:00 11:30) Ws 09a (26. sept., 09:00 12:00) Ws 09b (26. sept., 13:30 16:30) Ws 10 (26. sept., 13:00 18:00) Ws 11 (26. sept., 13:30 17:00) Ws 12 (26. sept., 15:00 17:00) Ws 13a (26. sept., 11:00 12:30) Ws 13b (26. sept., 13:30 15:00) Ws 13c (26. sept., ) Ws 14a (26. sept., 10:00 13:00) Ws 14b (26. sept., 14:00 17:00) mitglied 490 eur eur 2 Nicht-mitglied eur 240 eur bezahlung per überweisung: mit erhalt der rechnung wird der gesamtbetrag unter angabe des Namens und der rechnungsnummer überwiesen. Hinweis: Bei Onlineregistrierung unter ist auch eine direkte Online-Zahlung (SOFORT Überweisung, giropay, ideal oder Kreditkarte) möglich. Datum Unterschrift** * Nachweis bitte per Fax , per an registrierung@conventus.de, oder per Post an conventus gmbh stichwort: DgiNa2018 i carl-pulfrich-straße 1 i Jena ** mit meiner Unterschrift akzeptiere ich ausdrücklich auch die für die teilnahme am Kongress geltenden allgemeinen geschäft sbedingungen (agb) inkl. der stornierungsbedingungen, aufgeführt auf der Kongresshomepage unter agb. agfa healthcare gmbh (bonn) aguettant Deutschland gmbh (Langenfeld) aida cruises (rostock) alere gmbh (alere is now abbott) (Köln) ambu gmbh (bad Nauheim) bsn medical gmbh (hamburg) clinpath gmbh (berlin) correvio gmbh (bielefeld) csl behring gmbh (berlin) e.care bvba (turnhoutbe) ecomed-storck gmbh (Landsberg) epias gmbh (idstein) Fisher & Paykel healthcare gmbh (schorndorf) FUJiFiLm sonosite gmbh (Franfurt am main) KarL storz se & co. Kg (tuttlingen) Löwenstein medical gmbh & co. Kg (bad ems) medela medizintechnik gmbh & co. handels Kg (Dietersheim) medical sales consultants germany gmbh (soest) medstandards (baselch) mindray medical germany gmbh (Darmstadt) mitsubishi tanabe Pharma gmbh (Düsseldorf) NaW berlin (berlin) nordiska gmbh & co. Kg (gummersbach) oped gmbh (Valley) Pcm scientific (Londongb) Quidel germany gmbh (Kornwestheim) radiometer gmbh (Krefeld) resorba medical gmbh (Nürnberg) roche Diagnostics Deutschland gmbh (mannheim) saegeling medizintechnik service- und Vertriebs gmbh (heidenau) schiller medizintechnik gmbh (Feldkirchen) schnitzler rettungsprodukte gmbh & co. Kg (Niederkassel) spiegelberg gmbh & co. Kg (hamburg) stryker gmbh & co. Kg (Physio control) (Duisburg) Werner Fleischer: beratung coaching moderation (seevetal) Zentrum für telemedizin bad Kissingen gmbh (bad Kissingen) Ziehm imaging gmbh (Nürnberg) ZoLL medical Deutschland gmbh (Köln) stand: 29. Juni 2018

4 Programmübersicht Weißer Saal (EG) S 01 Netzwerke der ZNA Harald Dormann (Fürth), Luis Garcia-Castrillo Riego (SantanderES) 08:30 Herausforderung digitale Vernetzung Stellenwert der Telemedizin? Harald Dormann (Fürth) 08:50 DGINA auf den Punkt Landesgruppen fördern Notfallmedizin lokal Ingmar Gröning (Mülheim a. d. R.) 09:10 IN-PRO-SIM Gibt es so etwas wie interprofessionelle Kommunikation? Und wenn Kann sie verbessert werden? Mareen Machner (Berlin) 09:30 Erfahrungsbericht aktueller Stand der Europäischen Gesellschaft für Notfallmedizin (EuSEM) Luis Garcia-Castrillo Riego (SantanderES) 09:50 Eröffnung (Weißer Saal (EG)) 12:30 13:30 Industriesymposium 1 14:00 15:30 S 04 Alarmstufe Rot im Krankenhaus 14:00 14:15 14:30 14:45 15:00 Raik Schäfer (Hamburg), Patric Tralls (Solingen) ZNA und Krankenhausalarm Immer nur MANV? Patric Tralls (Solingen) Behandlung von Terroropfern im Schockraum und Krankenhaus Dan Bieler (Koblenz) Vorbereitung der Krankenhäuser auf Einsatzlagen mit CBRN-Gefahren Mathias Bessel (Leipzig) Cyber Angriff Andrea Albrecht (Neuss) Verlegungsprobleme, Netzwerke, Kooperation Bodo Albrecht (Chemnitz) 15:15 16:00 17:30 S 07 Der Schockraumpatient 16:00 16:15 16:30 16:50 17:20 Michael Bernhard (Düsseldorf), Daniel Kiefl (Offenbach) BeatmungsformenNIV in der ZNA Bernhard Kumle (Villingen-Schwenningen) SR-Management beim kindlichen Polytrauma Guido Fitze (Dresden) Der nicht traumatologische Schockraum Chaos oder Standard? Stefan Kühner (Aalen) Akuter Schlaganfall, multimodale Diagnostik und Therapieentscheidung nach Dawn und Defuse 3 Studien Torsten Hantel, Alexander Reinshagen (Borna) 18:00 20:00 Get-Together und Posterbegehung (Großer Saal + Richard-Wagner-Saal (EG)) Donnerstag, 27. September Händel-Saal (EG) S 02 Back to the roots die Basismedizin Session (Young DGINA) Sarah Scheel (Lübeck), Christian Brust (Chemnitz) 08:30 Husten, Schnupfen, Heiserkeit Grüße aus der Hauspraxis Christian Brust (Chemnitz) 08:50 Choose wisely klug entscheiden in der Notaufnahme Isabel Lück (Itzehoe) 09:10 Evidence based medicine neues aus der Welt der Leitlinien Friederike Bremer (Wismar) 09:30 Ubi pus, ibi evacua kleine Chirurgie in der Notaufnahme Tobias Staib (Kiel), Lisanne Kostek (Borrentin) 09:50 12:30 13:30 Industriesymposium 2 14:00 15:30 S 05 Ausgeblutet, ausgeflogen, ausgedacht?!: Nerdfallmedizin Session (Young DGINA) Philipp Gotthardt (Nürnberg), Isabel Lück (Itzehoe) 14:00 Ausgeblutet Gerinnung im Notfall Kostja Steiner (GrazAT) 14:30 Ausgeflogen ECMO + Hubschrauber Das Traumpaar? Matthias Baumgärtel (Nürnberg) 15:00 Ausgedacht Fakes und Fakten Mythen in der Notfallmedizin Martin Fandler (Nürnberg) 16:00 17:30 S 08 Spannungsfeld Notaufnahme die human factor Session (Young DGINA) Christian Brust (Leipzig), Thomas Fleischmann (Heide) 16:00 Voller Mitgefühl Muss man wirklich immer nett sein? Nadja Marinow (Leipzig) 16:30 Volle Notaufnahme Wie kann man den Stress im Alltag besiegen? Philipp Gotthardt (Nürnberg) 17:00 Volles Wartezimmer Ist man eigentlich nur noch Dienstleister? Thomas Fleischmann (Heide) Telemann-Saal (EG) S 03 Der besondere Patient Manuela Friesdorf (Göttingen), Oliver Müssig (Bremen) 08:30 08:45 Wer stört? Umgang mit dem unverständigen älteren Patienten Oliver Müssig (Bremen) 09:00 Der Patient in Haft Jochen Woltmann (Fröndenberg) 09:15 DrogenAlkohol Ranka Marohl (Köln) 09:30 Schwangere in der ZNA Benjamin Wolf (Leipzig) 09:45 12:30 13:30 Industriesymposium 3 14:00 15:30 S 06 Strukturdaten der klinischen Notfallversorgung Felix Walcher (Magdeburg), Kirsten Habbinga (Oldenbrug) 14:00 Kennzahlen einer ZNA zur internen Steuerung Matthias Brachmann (Ulm) 14:30 Strukturdatenerhebung im aktuellen politischen Kontext Timo Schöpke (Eberswalde) 15:00 Ergebnisse der Strukturerhebung im AKTIN-Projekt Dominik Brammen (Magdeburg) 16:00 17:30 S 09 Ausbildung im nichtärztlichen Dienst Martin Monninger (Reutlingen), Konrad Schumann (Chemnitz) 16:00 Pflegerische Einarbeitungskonzepte Mandy Grätz (Landshut) 16:15 Generalistische Pflegeausbildung Konrad Schumann (Chemnitz) 16:30 Auszubildende in der ZNA Anleitung gestalten und sichern Matthias Richter (Chemnitz) 16:45 Notfallsanitäter-Ausbildung im Krankenhaus Thomas Kohns (Leipzig) 17:00 Digitale Fort- und Weiterbildungskonzepte, E-learning, Online-Möglichkeiten Karen Jerusalem (Köln) 17:15

5 S 10 ZNA-Strukturkonzepte 08:30 08:50 09:10 09:30 09:50 Heike Höger-Schmidt (Chemnitz), Ingmar Gröning (Mülheim a. d. R.) Stellung der ZNA im Krankenhaus, ErwartungenAnforderungen an die ZNA Dirk Balster (Chemnitz) Die ZNA als Notfallzentrum des Krankenhauses Martin Pin (Düsseldorf) KV NotfallpraxisPortalpraxis Fluch oder Segen? Ausgelagert oder integriert? Bernhard Kumle (Villingen-Schwenningen) Notfallversorgung 4.0 in sektorenübergreifenden ambulanten Zentren Barbara Hogan (Geesthacht) S 13 Die ZNA im Fokus der Politik Martin Pin (Düsseldorf), Raik Schäfer (Hamburg) 10:30 Stufung der Notfallversorgung Christoph Dodt (München) 10:45 Konzepte der sektorenübergreifenden Notfallversorgung Christian Wrede (Berlin) 11:00 Integrierte Notfallzentren Eine gute oder eine schlechte Idee? Bernhard Kumle (Villingen-Schwenningen) 11:15 Finanzierung der Notfallversorgung Brauchen wir einen dritten Sektor? Christopher Niehues (Münster) 11:30 Notfallversorgung in Flächenländern Alles gesichert? Timo Schöpke (Eberswalde) 11:45 12:15 13:15 Industriesymposium 4 13:30 15:00 S16 PodiumsdiskussionBerufspolitisches Forum "Vernetzung und Neuordnung der ZNA Perspektiven, Zwänge, Transparenz" (Weißer Saal (EG)) S 17 Risiko und Qualität Martin Pin (Düsseldorf), Harald Dormann (Fürth) 15:30 Risikoauditierungen im Hochrisikobereich ZNA Frederik Meilwes (Detmold) 15:50 Risikomanagement in der Notaufnahme "Viel hilft viel" oder "weniger ist mehr"? Reinhard Strametz (Wiesbaden) 16:10 Unterstützung der Weiterentwicklung von Notaufnahmen durch Zertifizierung 16:30 Walter Pries (Mainz) PEER Review für die ZNA 16:50 Jan Hammer (Wuppertal) S 11 Schmerztherapie in der ZNA 08:30 Karsten Pracht (Borna), Michael Wünning (Hamburg) Impulsvortrag Schmerztherapie in der ZNA Michael Wünning (Hamburg) 08:45 Schmerztherapie in der ZNA Risiko versus Segen Gabriela Ehrig (Zwickau) 09:00 Schmerztherapie bei Kindern Peter Schwarzkopf (Borna) 09:15 Der chronische Schmerzpatient in der ZNA Silke Götze (Chemnitz) 09:30 Verfahren und Möglichkeiten der Regionalanästhesie in der Notaufnahme Andreas Fichtner (Freiberg) 09:45 S 14 Digitale Vernetzung und Datenverarbeitung 10:30 10:50 11:10 11:30 11:50 Sabine Blaschke (Göttingen), Roland Bingisser (BaselCH) Anforderung an EDV und IT in der ZNA Constanze Schwarz (Borna) Umsetzungsmöglichkeiten aus Sicht der IT Volker Thiemann (Oldenburg) Digitale Umsetzung von SOP's Sabine Blaschke (Göttingen) Notfallstandards Roland Bingisser (BaselCH) 12:15 13:15 Industriesymposium 5 S 18 Medicolegale Aspekte in der ZNA 15:30 15:45 16:00 16:15 16:30 16:45 Freitag, 28. September Simone von Bonin (Dresden), Markus Parschauer (Borna) Wer nicht spurt, kriegt nen Gurt freiheitsentziehende Maßnahmen in der Notfallmedizin Jan Gregor Steenberg (Pforzheim) Auswirkung der neuen Datenschutzverordnung Lukas Mempel (Ismaning) Delegation ärztlicher Tätigkeiten Was ist zulässig? Tim Flasbeck (Bonn) Radiologie in der ZNA rechtfertigende Indikation juristische und praktische Aspekte Jörg Thalwitzer (Chemnitz) S 12 Belegungsmanagement Ein Instrument der ZNA? Thomas Lorenz (Zwickau), Romy Stephan (Leipzig) 08:30 Zentrales Belegungsmanagement im Krankenhaus Jeannette Korbanek (Halle a. d. Saale) 08:50 Verknüpfung elektives Aufnahmezentrum mit ZNA Karin Stahl (Koblenz) 09:10 Aufnahmemanagement bei isolationspflichtigem Patienten Romy Stephan (Leipzig) 09:30 Entlassmanagement Entlassung beginnt bei (Not-)Aufnahme Birgit Feindt (Leipzig) 09:50 S 15 Netzwerker Frank Wösten (Bremen), Robert Stöhr (Leipzig) 10:30 Präklinische Kommunikationsstrukturen Heike Höger-Schmidt (Chemnitz) 10:45 Telenotfallmedizin Realität, Perspektiven und Grenzen Jörg Christian Brokmann (Aachen) 11:00 Leitstellenkommunikation und Verteilungskonzepte Karl-Georg Kanz (München) 11:15 Präklinische Telefontriage Geht das? Andreas Meer (BernCH) 11:30 Medizinische Netzwerke Rajan Somasundaram (Berlin) 11:45 12:15 13:15 Industriesymposium 6 S 19 Der kritische Patient I Stefanie Hanschke (Leipzig), Thomas Kremer (Leipzig) 15:30 Ethik und Sterbebegleitung in der ZNA Uwe Janssens (Eschweiler) 15:50 Kinder in der ZNA integriert oder separiert Axel Hübler (Chemnitz) 16:10 Infektionsmanagement in der Notaufnahme Heinrich Geiß (Ismaning) 16:30 Schwerbrandverletzte Patienten multiprofessionelles Management Thomas Kremer (Leipzig) 16:50 Mahler-Saal (1. OG) S 20 Pflegeskills für die Schwerstkrankenversorgung in der Notaufnahme Christoph Dodt (München), Michael Kegel (Bremen) 15:30 Intensivtherapie in der Notaufnahme MUST-HAVE oder NO GO Mathias Schmid (München) 15:50 Nicht-invasive Beatmung in der Notaufnahme Was tut die Pflege? 16:10 Pflegeskills in der Polytraumaversorgung Oksana Kasch (Leipzig) 16:30 Pflegeskills im konservative Schockraum Florian Lemmink (München) 16:50 17:30 19:00 erversammlung DGINA (Weißer Saal (EG)) ab 20:00 Gesellschaftsabend (Gondwanaland Zoo Leipzig)

6 S 21 Instrumente und Methoden der notfallmedizinischen Versorgungsforschung Martin Möckel (Berlin), Bernadett Erdmann (Wolfsburg) 08:30 Zwischenbericht AKTIN Dominik Brammen (Magdeburg) 08:45 Der Hauspatient in der Notaufnahme Definitionen, Häufigkeiten, Ursachen Anna Slagman (Berlin) 09:00 Inanspruchnahme und sektorenübergreifende Versorgungsmuster von Patienten in Notfallversorgungsstrukturen in Deutschland (INDEED) Antje Fischer-Rosinsky (Berlin) 09:15 Nicht-traumatologisches Schockraummanagement erste Daten und Ausblick 09:30 Michael Bernhard (Düsseldorf) Das Ganzkörper-Computertomogramm beim Polytrauma als Focused Assessment with Computed Tomography in Trauma im Schockraum: Gibt es eine Übertriage? 09:45 Thomas Hohaus (Dresden) S 24 Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation 10:30 10:45 11:00 11:15 11:30 11:45 Susanne Schuster (Nürnberg), Werner Fleischer (Seevetal) Welche Pflege braucht es im Notfall? Susanne Schuster (Nürnberg) Schwierige MitarbeiterKollegen Was tun mit unmotivierten Teammitgliedern? Werner Fleischer (Seevetal) Besondere Teamführung ZNA? Sven Hartmann (Elmshorn) Konzepte lebensphasenorientiertes Arbeiten Carlotta Wais (Hamburg) Haifischbecken ZNA Überlebensstrategien Martin Pin (Düsseldorf) 12:10 13:00 Kongressabschluss (Weißer Saal (EG)) Samstag, 29. September S 22 Kollegiale Zusammenarbeit Blick über den Tellerrand Tobias Schlling (Stuttgart), Christoph Dodt (München) 08:30 "Leitender Arzt" oder Chef medizinische und organisatorische Verantwortlichkeit sowie Weisungsbefugnis ArztArzt und ArztPflege Christoph Dodt (München) 08:50 Kann es den notfallmedizinischen Allrounder in Deutschland je geben? Tobias Schlling (Stuttgart) 09:10 IN PEOPLE WE TRUST zukünftiger Personalmix in der ZNA Jens Mersmann (Hamburg) 09:30 Blick über den Tellerrand Wie machen es die Anderen? Bernard Dannenberg (Palo Alto, CAUS) 09:50 S 25 Der kritische Patient II Jörg Böhme (Leipzig), Christoph Josten (Leipzig) 10:30 Versorgungsstrategien in der Akutversorgung schwerer Beckenringverletzungen Christoph Josten (Leipzig) 10:45 Der Ertrinkungsunfall Raik Schäfer (Hamburg) 11:00 Patienten mit Synkope in der ZNA Brauchen wir Synkope-Units? Martin Möckel (Berlin) 11:15 Intoxikation Harald Joachim Proske (Karlsruhe) 11:30 Extraglottische Atemwegshilfen in der Notfallmedizin Sven Bercker (Leipzig) 11:45 S 23 Fort- und Weiterbildung berufspolitische Aspekte Christian Wrede (Berlin), Margot Dietz-Wittstock (Flensburg) 08:30 Der lange Weg zur Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin André Gries (Leipzig) 08:45 Herausforderung Fachweiterbildung Notfallpflege Manuela Friesdorf (Göttingen) 09:00 Kursformat Ärzte (80h-Kurs) Michael Wünning (Hamburg) 09:15 Ausbildungskonzepte und -zentren für die Pflege Katrin Wedler (Merseburg) 09:30 Weiterbildungsermächtigungen in den Notaufnahmen und Umsetzung der ZWB in den Ländern Christian Wrede (Berlin) 09:45 S 26 Personalplanung Michael Wünning (Hamburg), Matthias Brachmann (Ulm) 10:30 Personalbedarfsplanung Ärzte Wilhelm Behringer (Jena) 10:50 Personalplanung, Skill-Mix, Notfallkoordinator-Pflege Frank Schnauber, Johannes Hebbelmann (Lingen) 11:10 LeitungsstrukturenOrganigramm einer ZNA Harald Dormann (Fürth) 11:30 Notfallkoordinator Konzepte, Qualifikation, Profession Christian Menzel (Stuttgart) 11:50

NETZWERK NOTFALLMEDIZIN

NETZWERK NOTFALLMEDIZIN NETZWERK NOTFALLMEDIZIN roostler - Fotolia.com Unsere 13. Jahrestagung. 27. 29. September 2018, KONGRESSHALLE am ZOO, Leipzig. www.dgina-kongress.de Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und

Mehr

NETZWERK NOTFALLMEDIZIN

NETZWERK NOTFALLMEDIZIN NETZWERK NOTFALLMEDIZIN roostler - Fotolia.com Unsere 13. Jahrestagung. 27. 29. September 2018, KONGRESSHALLE am ZOO, Leipzig. www.dgina-kongress.de Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und

Mehr

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen Mietpreisentwicklung in den 80 deutschen Großstädten Mietpreise 1. Halbjahr

Mehr

CarSharing-Städteranking 2017

CarSharing-Städteranking 2017 Rangfolge nur stationsbasierte Anbieter Rangfolge nur stationsunabhängige Anbieter Rangfolge alle Angebote zusammen Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 Rang Stadt Anzahl pro 1.000 1.

Mehr

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Grafiken zur Pressemitteilung Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant Ergebnisse des Kaufpreisbarometers von immowelt.de Analyse der Kaufpreise in 79 deutschen

Mehr

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal Referenzen Die "Notfallstandards" sind einerseits ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung auf der Notfallstation und gewährleisten so eine bestmögliche Behandlung unserer Notfallpatienten. Ausserdem

Mehr

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent Datenblatt: Versorgungslücken an leistbaren Wohnungen insgesamt und nach Einkommensklassen (in Bezug auf das Bundesmedianeinkommen) 1, Daten für Deutschland und detailliert für die 77 deutschen Großstädte

Mehr

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Grafiken zur Pressemitteilung 5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen Mietpreis-Analyse von 78 ausgewählten deutschen Großstädten Mietpreise 2017 in den teuersten

Mehr

Parkgebühren in Deutschland

Parkgebühren in Deutschland Parkgebühren in Deutschland Vergleich der 100 größten deutschen Städte im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) Bericht der IW Consult GmbH Köln Köln, 24. Januar 2008 Institut der

Mehr

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1) Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach en (Teil 1) Ausbildungsstellensituation Definition Definition (ANR) (in %) 100 allgemeinbildenden

Mehr

Atemwegsmanagement und Beatmung in der notaufnahme

Atemwegsmanagement und Beatmung in der notaufnahme Fortbildungen 2018 Atemwegsmanagement und Beatmung in der notaufnahme Akute Behandlung des A- und B-Problems in Anlehnung an das Curriculum der EuSEM Freitag, 08.06.2018 in Stuttgart oder Samstag, 10.11.2018

Mehr

epias anwender 04. MAI 2018 DORINT PALLAS WIESBADEN

epias anwender 04. MAI 2018 DORINT PALLAS WIESBADEN epias anwender treffen 2018 04. MAI 2018 DORINT PALLAS WIESBADEN Liebe epias Anwenderinnen und Anwender, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 04. Mai 2017 zum epias Anwendertreffen in das Dorint Pallas

Mehr

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2014 MEDIADATEN Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert hohe Reichweiten und Kontakte. Durch die optimale

Mehr

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016 BFD Aachen gold Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (alt) Nordrhein-Westfalen W BFD Aachen silber (neu) Nordrhein-Westfalen W BFD Altenburg gold Thüringen W BFD Altenburg rot Thüringen W BFD Altenburg

Mehr

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009 Prüfungsanmeldung zur Klausur - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik am 20. August 2009 Anmeldung zur Prüfung Materialflusslehre und Logistik / Materialflusslehre Studiengang

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2011 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße) 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Die einzeln selektierbaren Mega-Light Select versprechen als vollverglaste Werbeträger einen eindrucksvollen Auftritt, von dem auch

Mehr

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen www.cre-accentro.de www.wohneigentums-report.de Wohneigentums-Report 2009 Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 7

Mehr

Von der Hand in den Mund

Von der Hand in den Mund Programm der radiologischen Sommerschule Von der Hand in den Mund 19. Juni 2017 22. Juni 2017 Montag, 19. Juni 2017 13:00 13.30 Uhr Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftkollegs

Mehr

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Seite 1 von 6

Mehr

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 MEDIADATEN Die einzeln selektierbaren Mega-Light Select versprechen als vollverglaste Werbeträger einen eindrucksvollen Auftritt, von dem auch die Markenbotschaft profitiert. Besonders durch die Kombination

Mehr

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Stand: 08.06.2018 Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick Die folgende Tabelle vergleicht den Grundversorgungstarif für verschiedene Städte mit der jeweils

Mehr

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete Mietpreisanalyse für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Das Schwerbrandverletztenzentrum am Klinikum St. Georg

Das Schwerbrandverletztenzentrum am Klinikum St. Georg Das Schwerbrandverletztenzentrum am Klinikum St. Georg Kompetenz und Innovation seit 20 Jahren Einladung zum Jubiläums-Symposium 03.03.2018 09:00 15:00 Uhr Klinikum St. Georg ggmbh Haus 3 www.sanktgeorg.de

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights -Netzplaner 2015 - Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich.

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2018 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2017 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

18. Sächsischer Geriatrietag

18. Sächsischer Geriatrietag 18. Sächsischer Geriatrietag Mediencampus Villa Ida Poetenweg 28 04155 Leipzig 17. November 2018 09:00-14:00 Uhr Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, der demographische Wandel wird

Mehr

City-Light-Boards MegaLights

City-Light-Boards MegaLights Änderungen und Irrtum vorbehalten. Vorbehaltlich der Verfügbarkeiten im Kampagnenzeitraum. Die Belegung erfolgt netz- und wochenweise. Die Selektion einzelner Standorte ist nicht möglich. Stornierungen

Mehr

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. Mega-Light Net MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 Kampagnenmedien. Plakat MEDIADATEN Kampagnenmedien. Plakat Mega-Lights sind die Premium-Werbeträger unter den Plakatmedien durch ihre hochwertige Beschaffenheit verleihen sie jeder Markenbotschaft

Mehr

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012

Internationalisierung der deutschen Berufsbildung. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Internationalisierung der deutschen Berufsbildung RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Berlin, 24. und 25. Mai 2012 Ausgangssituation Interesse an deutscher dualer beruflicher Bildung hat in vielen Ländern

Mehr

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner Aachen, Stadt 260.454 445 445 Ahlen, Stadt 53.090 425 425 Alen, Stadt 66.277 360 360 Arnsberg, Stadt 73.732 459 459 Aschaffenburg 68.808 385 385 Augsburg, Stadt 266.647 435 435 Bad Homburg v.d. Höhe, Stadt

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN.

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN. EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN. EINFACH FLACH FLEXIBEL PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR BODENEBENE DUSCHEN Lieber Fachhandwerks-Partner, die Anforderungen

Mehr

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Anlage 2 SP-III-32 5758.3 Stand: Januar 2011 Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1. Mai 2011 Regionale

Mehr

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3

FAU-IAA: Gewerkschaftsinformation zu Personal Service Agenturen 2003 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit - Referat IIIb3 sowie Eintritte, Bestand und Austritte von -n nach Arbeitsämtern 031 AA Neubrandenburg * 80 81,3 97 65 32 10 31,3 032 AA Rostock 7 355 69,3 304 246 58 11 19,0 033 AA Schwerin 12 448 34,4 211 154 57 27

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00 1. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose 11. September 2009 08:30 18:00 Hörsaalzentrum Währinger Gürtel 18-20 A-1090

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Grafiken zur Pressemitteilung Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten Mietpreisanalyse für Single- Wohnungen in Deutschlands größten Unistädten

Mehr

Point of Care Ultraschall in der studentischenausbildung

Point of Care Ultraschall in der studentischenausbildung Einladung zum Workshop Point of Care Ultraschall in der studentischenausbildung Deutsches Röntgen-Museum Remscheid-Lennep, 19. November 2016 Point of Care Ultraschall Sehr geehrte Lehrvertreter, sehr geehrte

Mehr

Zukünftiges Kurskonzept der Zusatzweiterbildung. Prof. Dr. Christoph Dodt

Zukünftiges Kurskonzept der Zusatzweiterbildung. Prof. Dr. Christoph Dodt Zukünftiges Kurskonzept der Zusatzweiterbildung Prof. Dr. Christoph Dodt Arbeitskreis der Ärztekammer Berlin (seit 2010) Schwerpunkte: Fachkompetenz Patientensicherheit und Haftungsrisiko Berufliche Perspektive

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Wir sind bundesweit für Sie tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch sortiert (ab Seite 1) sowie nach Bundesländern und OLG-Bezirken

Mehr

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE

Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März Uhr Bohnsdorf 541 DE Land Termin Uhrzeit Markt Markt-Nr. DE Montag, 11. März 2019 12-18 Uhr Bielefeld 549 DE Donnerstag, 14. März 2019 12-18 Uhr Bohnsdorf 541 DE Donnerstag, 14. März 2019 12-18 Uhr Gütersloh 548 DE Freitag,

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien 04. 05. Februar 2016 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Berner DWG-Kurs Modul 6 Intradurale Pathologien im Rahmen

Mehr

PersönlicHe einladung

PersönlicHe einladung PersönlicHe einladung HallescHes UltrascHall- seminar 2017 GynäkoloGie Und GebUrtsHilfe Ultraschall-Workshop mit live-demo 22.-23.09.2017 Halle (saale) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22. und

Mehr

Krankenhäuser in der inegrierten

Krankenhäuser in der inegrierten Krankenhäuser in der inegrierten KKB 2018 vernetzt und verzahnt Neue G-BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, Notfallversorgung verbesserte Qualität und zielgenaue : sichere

Mehr

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. City Star 2018 Kampagnenmedien. Plakat M e d i a d at e n Kampagnenmedien. Plakat Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant

Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Der Grundstücksmarkt in großen deutschen Städten Ergebnisse der Blitzumfrage für 2013 Seite 1 von 5 Markt für Wohnimmobilien 2013 Preise steigen, Umsätze nach Kaufverträgen vielfach konstant Blitzumfrage

Mehr

Grafiken zur Pressemitteilung. Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten

Grafiken zur Pressemitteilung. Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten Grafiken zur Pressemitteilung Kaufen schlägt Mieten: die große Immobilien-Analyse in den 79 größten deutschen Städten Ausgewählte Städte, in denen die einer 80- bis 120- Quadratmeterwohnung bei einer 80-Prozent-

Mehr

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben. Verordnung zur innerstaatlichen Bestimmung der zuständigen Behörden für die Abfrage des Europol-Informationssystems (Europol-Abfrageverordnung - Europol-AbfrageV) Europol-AbfrageV Ausfertigungsdatum: 22.05.2007

Mehr

Vorträge / Veranstaltungen der Karriereberatung in Jobcentern bzw. Berufsinformationszentren (BIZ)

Vorträge / Veranstaltungen der Karriereberatung in Jobcentern bzw. Berufsinformationszentren (BIZ) Anlage 6 zu Pan Sts bei der Bundesministerin der Verteidigung Grübel 1880022-V174 vom A. September 2016 04.10.2016 04.10.2016 09456 Annaberg - X 04.10.2016 04.10.2016 58636 Iserlohn - X 04.10.2016 04.10.2016

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

ANLAGESTRATEGIE SEED PORTFOLIO SOURCING RENDITEPROFIL ASSET MANAGEMENT TRANSPARENZ

ANLAGESTRATEGIE SEED PORTFOLIO SOURCING RENDITEPROFIL ASSET MANAGEMENT TRANSPARENZ ANLAGESTRATEGIE SEED PORTFOLIO SOURCING RENDITEPROFIL ASSET MANAGEMENT TRANSPARENZ Stetig ansteigender Spread zwischen risikolosem Zins und Mietrenditen Positive Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung

Mehr

Wettkampfranking 2014

Wettkampfranking 2014 Wettkampfranking 2014 Platz (Vorjahr) Hochschule Ausrichter Leistung Teilnehmer Summe 1 (2) WG Köln 1 3 6 10 2 (1) WG Karlsruhe 5 5 1 11 3 (20) WG Berlin 7 14 5 26 4 (2) WG Münster 17 4 8 29 5 (8) WG München

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I 23. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I Samstag, 11. November 2017 9 bis 17 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Akademiefachseminar Medical-Produkte Modul I Orthopädie, Traumatologie, Neurochirurgie bis

Akademiefachseminar Medical-Produkte Modul I Orthopädie, Traumatologie, Neurochirurgie bis Akademiefachseminar -Produkte Modul I Orthopädie, Traumatologie, Neurochirurgie 30.01.2018 bis 01.02.2018 Dienstag 30.01.2018 13:00 Uhr 13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch den Professor Dr. Güldner

Mehr

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume Carsten Große Starmann, Jan Knipperts Berlin, 09. November 2016 Bevölkerungsentwicklung nach Altersgruppen 2012 bis 2030 in Deutschland 17.11.2016

Mehr

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

STRASSE. City Star MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat 2019 MEDIADATEN Der ist quer zum Verkehrsstrom ausgerichtet. An vielbefahrenen Ein- und Ausfallstraßen ist er so ein einmaliger Blickfang und generiert hohe Reichweiten und Kontakte. Durch die optimale

Mehr

29. Notfallmedizinische Jahrestagung State of the Art 14./

29. Notfallmedizinische Jahrestagung State of the Art 14./ Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Notärzte e.v. 29. Notfallmedizinische Jahrestagung State of the Art 14./15.03.2014 Veranstaltungsort Kongresshaus Baden-Baden Augustaplatz 10 76530 Baden-Baden Normierung

Mehr

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum nindikator Daten zum nindikator: Anzahl der n in den bewerteten Fächern Werkstofftechnik Aachen FH - - 63

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011 - Tabellen und Infografiken Inhalt: Infografik 1 Krankheitslast nach Bundesländern Infografik 2 Regionen im Morbiditätsvergleich Infografik/Tabelle 3 Häufigkeit

Mehr

Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V. Landesverband Brandenburg EINLADUNG. zur. 22. Jahrestagung

Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V. Landesverband Brandenburg EINLADUNG. zur. 22. Jahrestagung Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V. Landesverband Brandenburg EINLADUNG zur 22. Jahrestagung des Landesverbandes Brandenburg im BVDD e. V. Potsdam 1. Dezember 2012 GRUSSWORT Liebe Kolleginnen

Mehr

Rostock 7. und 8. Juni 2013

Rostock 7. und 8. Juni 2013 Ellenbogensymposium Ellenbogen Weichteile Rostock 7. und 8. Juni 2013 Rico K. - Fotolia.com www.ellenbogensymposium.de Einladung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Dr. Jörg Weber Dr. Thomas Westphal

Mehr

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm -

Bad Boller Reanimationsgespräche. 10. und Programm - Bad Boller Reanimationsgespräche 10. und 11.01. 2014 - Programm - Bad Boller Reanima-onsgespräche 2014 "Wie können wir gemeinsam 10.000 Leben pro Jahr in Deutschland re=en? Konsensuskonferenz zur ReanimaConsversorgung

Mehr

Markt für Wohnimmobilien 2018

Markt für Wohnimmobilien 2018 Markt für Wohnimmobilien 2018 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2019 - 2 - Markt für Wohnimmobilien 2018 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2019 Preise steigen,

Mehr

Wissenschaftliches Programm 2. Murnauer Trauma Meeting

Wissenschaftliches Programm 2. Murnauer Trauma Meeting Wissenschaftliches Programm 2. Murnauer Trauma Meeting 04. bis 06. Februar 2010, Murnau Aesculap Spine Programm Donnerstag, 04. Februar 2010 ab 19:30 Uhr Get together / Welcome im Hotel Alpenhof Murnau

Mehr

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00. Athleten: 50 07.02.2018 / 13:00 1993 SRH FernHS Riedlingen 6,65 1995 UNI Bochum 6,69 1989 FRA-UAS Frankfurt (Main) 6,76 1995 HfPV Wiesbaden 6,78 1997 HfPV Wiesbaden 6,79 1997 UNI Augsburg 6,82 1990 FRA-UAS

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Hochschulen Hochschule PLZ Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) 01069 Dresden Fachhochschule Lausitz 01968 Senftenberg Hochschule Zittau/Görlitz 02754

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Gemeinsam für mehr Wissen Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Auf die Notaufnahmen kommen viele wichtige Neuerungen zu. Bis Anfang des Jahres 2018 soll ein gestuftes System von Notfallstrukturen in

Mehr

Teil A Teil A Basismaßnahmen der Reanimation bei Kindern. praktische Übungen Szenarien

Teil A Teil A Basismaßnahmen der Reanimation bei Kindern. praktische Übungen Szenarien Otto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin der Charité Campus Virchow Charité-Universitätsmedizin Berlin Universtätsklinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Campus Virchow & Campus

Mehr

PROFESSION INTERDISZIPLINARITÄT

PROFESSION INTERDISZIPLINARITÄT PROFESSION INTERDISZIPLINARITÄT roostler - Fotolia.com Unsere 12. Jahrestagung. 12. 14.10.2017, Haus der Wirtschaft, Stuttgart www.dgina-kongress.de Deutsche Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

13. Trauma-Symposium Rhein-Ruhr Duisburg. 30. November BG Klinikum Duisburg ggmbh Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

13. Trauma-Symposium Rhein-Ruhr Duisburg. 30. November BG Klinikum Duisburg ggmbh Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie 13. Trauma-Symposium Rhein-Ruhr Duisburg 30. November 2018 Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, liebe Wegbegleiter in den letzten 4 Jahrzehnten,

Mehr

Markt für Wohnimmobilien 2017

Markt für Wohnimmobilien 2017 Markt für Wohnimmobilien 2017 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2018 - 2 - Markt für Wohnimmobilien 2017 Blitzumfrage des Deutschen Städtetages mit Prognose für 2018 Preise steigen,

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung

Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung Einladung Krankenhausplanung in Thüringen - Sicherstellung einer bedarfs- und patientengerechten Versorgung am 25. Oktober 2016 in Weimar Sehr geehrte Damen und Herren, Mit der 7. Krankenhausplanung schafft

Mehr

Protokoll. 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen. 8. April 2006 in Lübeck

Protokoll. 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen. 8. April 2006 in Lübeck Protokoll 11. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaften im Retten und Schwimmen 8. April 2006 in Lübeck Wettbewerb B - Schwimmen B 1-100 m Rückenschwimmen BF Leipzig Sachsen Henry Zacharias 1971 1:05,29

Mehr

20. Ludwigshafener Kompaktkurs Notfallmedizin 2018

20. Ludwigshafener Kompaktkurs Notfallmedizin 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Städtisches Klinikum Ludwigshafen, Konferenzraum Herzzentrum, Haus H, EG Tagesleitung: F. Köhler 07:30-07:45 Teilnehmerregistrierung 07:45-08:00 Begrüßung und Organisatorisches zum

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010 EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010 Infektiologisches Kolloquium des Departments für Innere Medizin FOCUS Importierte Infektionen Impfungen Reisemedizin Infektionen unter Immunsuppression Systemische Mykosen

Mehr