SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2015 Pressespiegel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2015 Pressespiegel"

Transkript

1 SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2015 Pressespiegel 15. bis 30. Januar 2015 im Land Brandenburg. SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2015 Pressemitteilung 24. November 2014 Zwischen dem 15. und 30. Januar 2015 wird die nun bereits neunte Auflage der SchulKinoWochen im Land Brandenburg stattfinden, wie immer unter dem Motto:»Sehend lernen Die Schule im Kino«. VISION KINO Netzwerk für Film- und Medienkompetenz organisiert und gestaltet in Kooperation mit FILMERNST auf bewährte Weise diesen Höhepunkt medien- und filmpädagogischer Arbeit. Ermöglicht wird das Projekt ganz maßgeblich durch die kontinuierliche Förderung des Medienboards Berlin-Brandenburg, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Filmförderungsanstalt. Das Besondere der SchulKinoWochen: Sie wenden sich an alle Schulen und alle Kinos des Landes und präsentieren für alle Jahrgangsstufen ein umfangreiches Programm künstlerisch wertvoller Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme. Filme als Teil des Unterrichts und im außerschulischen Lernort Kino: zur Förderung von Medien- und Filmkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung. Die SchulKinoWochen sind ein quantitatives und qualitatives Kompaktangebot, 2015 gilt das ganz besonders: Mehr Brandenburger Spielstätten als je zuvor 32 werden sich beteiligen, neu und wieder dabei ist beispielsweise das Potsdamer Filmmuseum. Gewachsen ist auch das Programm: Mit insgesamt 30 Filmen sind es so viele wie noch nie und vor allem: thematisch und künstlerisch ist das Angebot ebenso vielfältig wie hochwertig. Dafür sprechen Sonderreihen wie»klassiker gegen den Krieg«mit»Der Untertan«oder»Im Westen nichts Neues«, aber auch große Regisseurs-Namen wie Volker Schlöndorff, der mit seinem aktuellen Film»Diplomatie«vertreten ist. Zu sehen sind bewegende und brisante Dokumentarfilme, ebenso lukrativ perfekte Literaturverfilmungen wie»rico, Oskar und die Tieferschatten«oder»Das Schicksal ist ein mieser Verräter«. Thematisch hochaktuell beschäftigen sich etliche Filme mit den Verlockungen und Gefahren virtueller Welten, so zum Beispiel die deutsche Produktion»Who Am I - Kein System ist sicher«. Zum Auftakt der Brandenburger SchulKinoWochen am 15. Januar (10 Uhr) im Filmmuseum Potsdam werden die Blicke des Publikums gewissermaßen vor die eigene Haustür gelenkt: Sylke Enders Spielfilm»Schönefeld Boulevard«ist das großartige, mutmachende Porträt eines vom Leben nicht gerade auf Rosen gebetteten Mädchens aus Brandenburg. Der neue FILMERNST-Schirmherr, Bildungsminister Günter Baaske, wird die SchulKinoWochen offiziell eröffnen; Regisseurin und Hauptdarstellerin des Films sind Gäste des anschließenden Filmgesprächs. Bis 30. Januar 2015 sind dann rund 250 Veranstaltungen terminiert, viele davon umrahmt von Moderationen; für Filmgespräche und Diskussionen sind Filmemacher und Referenten angefragt. Der Eintrittspreis für die Veranstaltungen der SchulKinoWochen beträgt 3,50 pro Schülerin/Schüler. Für zwei Begleitpersonen pro Klasse ist der Eintritt kostenfrei. Anmeldungen ab sofort im FILMERNST-Kinobüro im LISUM Berlin-Brandenburg Tel: (03378) oder online unter anmeldung@filmernst.de. Weitere Informationen unter Kontakt: Dr. Jürgen Bretschneider Tel.: 0171/ / / bretschneider@filmernst.de SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 1

2 SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 2

3 Oranienburger Generalanzeiger und moz-online SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 3

4 Märkische Oderzeitung, Eberswalde SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 4

5 Märkische Allgemeine Zeitung, Potsdam SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 5

6 Sonntag, 07 Dezember 2014 / Niederlausitz aktuell SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2015 Zwischen dem 15. und 30. Januar 2015 wird die nun bereits neunte Auflage der SchulKinoWochen im Land Brandenburg stattfinden, wie immer unter dem Motto:»Sehend lernen Die Schule im Kino«. VISION KINO Netzwerk für Film- und Medienkompetenz organisiert und gestaltet in Kooperation mit FILMERNST auf bewährte Weise diesen Höhepunkt medien- und filmpädagogischer Arbeit. Ermöglicht wird das Projekt ganz maßgeblich durch die kontinuierliche Förderung des Medienboards Berlin-Brandenburg, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Filmförderungsanstalt. Das Besondere der SchulKinoWochen: Sie wenden sich an alle Schulen und alle Kinos des Landes und präsentieren für alle Jahrgangsstufen ein umfangreiches Programm künstlerisch wertvoller Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme. Filme als Teil des Unterrichts und im außerschulischen Lernort Kino: zur Förderung von Medien- und Filmkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung. Die SchulKinoWochen sind ein quantitatives und qualitatives Kompaktangebot, 2015 gilt das ganz besonders: Mehr Brandenburger Spielstätten als je zuvor 32 werden sich beteiligen, neu und wieder dabei ist beispielsweise das Potsdamer Filmmuseum. Gewachsen ist auch das Programm: Mit insgesamt 30 Filmen sind es so viele wie noch nie und vor allem: thematisch und künstlerisch ist das Angebot ebenso vielfältig wie hochwertig. Dafür sprechen Sonderreihen wie»klassiker gegen den Krieg«mit»Der Untertan«oder»Im Westen nichts Neues«, aber auch große Regisseurs-Namen wie Volker Schlöndorff, der mit seinem aktuellen Film»Diplomatie«vertreten ist. Zu sehen sind bewegende und brisante Dokumentarfilme, ebenso lukrativ perfekte Literaturverfilmungen wie»rico, Oskar und die Tieferschatten «oder»das Schicksal ist ein mieser Verräter«. Thematisch hochaktuell beschäftigen sich etliche Filme mit den Verlockungen und Gefahren virtueller Welten, so zum Beispiel die deutsche Produktion»Who Am I - Kein System ist sicher«. Zum Auftakt der Brandenburger SchulKinoWochen am 15. Januar (10 Uhr) im Filmmuseum Potsdam werden die Blicke des Publikums gewissermaßen vor die eigene Haustür gelenkt: Sylke Enders Spielfilm»Schönefeld Boulevard«ist das großartige, mutmachende Porträt eines vom Leben nicht gerade auf Rosen gebetteten Mädchens aus Brandenburg. Der neue FILMERNST-Schirmherr, Bildungsminister Günter Baaske, wird die SchulKinoWochen offiziell eröffnen; Regisseurin und Hauptdarstellerin des Films sind Gäste des anschließenden Filmgesprächs. Bis 30. Januar 2015 sind dann rund 250 Veranstaltungen terminiert, viele davon umrahmt von Moderationen; für Filmgespräche und Diskussionen sind Filmemacher und Referenten angefragt. Der Eintrittspreis für die Veranstaltungen der SchulKinoWochen beträgt 3,50 pro Schülerin/Schüler. Für zwei Begleitpersonen pro Klasse ist der Eintritt kostenfrei. Anmeldungen ab sofort im FILMERNST-Kinobüro im LISUM Berlin-Brandenburg Tel: (03378) oder online unter anmeldung@filmernst.de. Weitere Informationen unter SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 6

7 SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 7

8 Blickpunkt Brandenburg (alle Redaktionen und online) SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 8

9 SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 9

10 SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 10 Lübben

11 Sehend lernen Kino für die Schule 3. Januar 2015 Spezielle Leinwandangebote für Klassen bis zum Monatsende LÜBBEN Zwischen dem 15. und 30. Januar 2015 wird die nun bereits neunte Auflage der Schul-Kino-Wochen im Land Brandenburg stattfinden, wie immer unter dem Motto: "Sehend lernen Die Schule im Kino". Die Spreewald Lichtspiele in Lübben laden ihre Besucher erstmals gleich an vier Tagen, vom 26. bis 29. Januar, zu insgesamt acht Veranstaltungen ein. Vision Kino, das Netzwerk für Film- und Medienkompetenz organisiert und gestaltet in Kooperation mit Filmernst das spezielle Leinwandanerlebnis für Schüler. Ermöglicht wird das Projekt maßgeblich durch die Förderung des Medienboards Berlin-Brandenburg, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Filmförderungsanstalt. Die Schul-Kino-Wochen wenden sich an alle Schulen und alle Kinos des Landes Brandenburg und präsentieren für alle Jahrgangsstufen ein umfangreiches Programm künstlerisch wertvoller Spiel-, Animations- sowie Dokumentarfilme. Filme als Teil des Unterrichts an einem besonderen "Lernort", dem Kino, sollen zur Förderung von Medien- und Filmkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung beitragen, so die Organisatoren. Die Schul-Kino-Wochen 2015 sind ein quantitatives und qualitatives Kompaktangebot mit mehr beteiligten Kinos und mehr Filmen als je zuvor. In Lübben beispielsweise gibt es für die Kleinsten "Quatsch und die Nasenbärbande", einen im märkischen Buckow gedrehten Superspaß mit Hintersinn. "Ernest & Célestine" ist ein wunderschön gezeichneter Animationsfilm, der die eigentlich unmögliche Freundschaft zwischen Bären und Mäusen beweist. Für die etwas Größeren gibt es die von Publikum und Kritik in höchsten Tönen gelobte Literaturverfilmung "Rico, Oskar und die Tieferschatten". Die Komödie "Vielen Dank für Nichts" führt auf verrückte Weise vor, wie man sich nicht behindern lässt, selbst wenn man von anderen für behindert gehalten wird. Berührend und erschütternd dagegen erzählt "Lauf Junge lauf" von der Odyssee eines jüdischen Kindes in unmenschlicher Zeit. Verlockungen und Gefahren virtueller Welten thematisiert die deutsche Produktion "Who Am I Kein System ist sicher" mit dem überragend-unauffälligen Tom Schilling in der Hauptrolle. Leider lässt das Interesse der Schulen in und um Lübben bisher zu wünschen übrig. Bislang liegt lediglich eine Anmeldung von der Friedrich-Ludwig-Jahn-Grundschule Lübben vor. Die Organisatoren und das Team der "Spreewald Lichtspiele" freuen sich daher auf weitere Anmeldungen und möglichst ausgebuchte Vorführungen. Der Eintritt für die Veranstaltungen der Schul-Kino-Wochen beträgt 3,50 Euro pro Schülerin/Schüler. Für zwei Begleitpersonen pro Klasse ist der Eintritt kostenfrei. Anmeldungen sind im Filmernst-Kinobüro im Lisum Berlin-Brandenburg, Tel: (03378) oder online unter anmeldung@filmernst.de möglich. Informationen zu den genannten und weiteren Filmen im Angebot finden sich auf der Webseite Auch Vorführungen von "Wunschfilmen" sind in Absprache mit dem Kinobüro möglich. Weitere Informationen bei Dr. Jürgen Bretschneider Tel.: 0171/ oder bretschneider@filmernst.de SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 11

12 Spremberg 07. Januar 2015 Schulkinowochen locken in Spremberg Am 20. und 21. Januar zeigt das Spreekino ausgezeichnete Filme für den Unterricht SPREMBERG Die Schulkinowochen im Land Brandenburg machen am 20. und 21. Januar wieder in Spremberg Station. Dann werden im Spree kino acht künstlerisch wertvolle Filme für verschiedene Schüler-Jahrgangsstufen gezeigt. Filme werden zum Teil des Unterrichts und das Kino zum außerschulischen Lernort: zur Förderung von Medienkompetenz und von kultureller Bildung bei Kindern. Das ist der Anspruch, mit dem die Schulkinowochen in ihrer inzwischen neunten Auflage die kleinen und größeren Besucher einlädt gilt ganz besonders: Die Schulkinowochen sind ein quantitatives und qualitatives Kompaktangebot, mit mehr beteiligten Kinos und mehr Filmen als je zuvor. In Spremberg beispielsweise läuft für die Kleinsten eine herzerfrischend-komische "Pettersson und Findus"- Adaption mit dem wunderbaren Ulrich Noethen in der Hauptrolle. Für die etwas Größeren gibt es die von Publikum und Kritik in höchsten Tönen gelobte Literaturverfilmung "Rico, Oskar und die Tieferschatten" und die beim Kinderfilmfest Wien mit dem Publikumspreis ausgezeichnete "Lola auf der Erbse". Eine höchst vergnügliche und dabei äußerst lehrreiche Geschichtslektion bietet das für einen Oscar 2015 nominierte Animations-Zeitreise-Abenteuer "Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman". Die Komödie "Vielen Dank für nichts" führt auf verrückteste Weise vor, wie man sich nicht behindern lässt, selbst wenn man von anderen für behindert gehalten wird. Ergänzt wird das Programm vom brisanten Öko-Thriller "Night Moves"sowie Volker Schlöndorffs Film "Diplomatie". Teilweise sind im Anschluss Filmgespräche geplant. Anmeldungen sind möglich unter SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 12

13 SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 13

14 Finsterwalde/Herzberg15. Januar 2015 Schul-Kino-Wochen auch im Finsterwalder Weltspiegel FINSTERWALDE Die Schul-Kino-Wochen in Brandenburg werden am heutigen Donnerstag in Potsdam eröffnet. Bis Ende Januar werden in 29 Orten mit 32 teilnehmenden Kinos insgesamt 30 Filme gezeigt. Auch der Weltspiegel in Finsterwalde ist beteiligt. Das diesjährige Programm erneut unter dem Motto "Sehend lernen Die Schule im Kino" bietet Kindern und Jugendlichen von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe ausgewählte Filme. Dabei ist das Spektrum breit, wie die Initiatoren mitteilen: Animationsund Spielfilme, Dokumentarfilme und Filmklassiker, perfekte Literaturverfilmungen wie "Rico, Oskar und die Tieferschatten" oder der Streifen "Who Am I Kein System ist sicher", der sich mit den Verlockungen und Gefahren virtueller Welten befasst. Auf dem Programm des Weltspiegels in Finsterwalde stehen folgende Filmvorführungen: "Ernest & Célestine" (Dienstag, 20. Januar, 9.30 Uhr); "Lauf, Junge lauf" (mit Moderation/ Filmgespräch, Mittwoch, 21. Januar, 11 Uhr), "Lola auf der Erbse" (Dienstag, 20. Januar, 9 Uhr), "Petterson und Findus (mit Moderation, Mittwoch, 21. Januar, 9.30 Uhr), "Rico, Oskar und die Tieferschatten" (mit Moderation, Mittwoch, 21. Januar, 9 Uhr) sowie "Who Am I Kein System ist sicher" (Dienstag, 20. Januar, 11 Uhr). Weitere Informationen gibt es unter Cottbus 16. Januar 2015 Bewegende Filme bei den diesjährigen Schulkinowochen Zwei Anbieter aus Cottbus mit Programmen für Schüler COTTBUS Bis Ende Januar laufen die diesjährigen Brandenburger Schulkinowochen, in 29 Orten mit 32 teilnehmenden Kinos und insgesamt 30 speziell für Schüler ausgewählten Filmen. Schon jetzt liegen landesweit Anmeldungen vor. In Cottbus beteiligen sich das Obenkino und der Weltspiegel an den Schulkinowochen. Im Obenkino wird am 29. Januar der Film "Rico, Oskar und die Tieferschatten" in zwei Vorführungen gezeigt. Erzählt wird die Geschichte des "tiefbegabten" zehnjährigen Jungen Rico und seines schlauen Freundes Oskar. Im Weltspiegel gibt es vom 20. bis 22. Januar spezielle Filme für Schüler. Neben "Rico, Oskar und die Tieferschatten" wird dort auch "Der blaue Tiger", eine deutsch-tschechische Koproduktion gezeigt. "Die geliebten Schwestern" führt ein in die amouröse Welt des Friedrich Schiller. Von Dominik Graf, mit Hannah Herzsprung. Das Problem Abtreibung wird sehr eindrucksvoll in "Vierzehn" thematisiert, in dem Animationsfilm "Jack und das Kuckucksherz" werden die Schüler in eine völlig verrückte Welt entführt. Die Filme sollen als Teil des Unterrichts gesehen werden und die kulturelle und Allgemeinbildung der Jugendlichen fördern. Anmeldungen und weitere Informationen unter SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 14

15 SANDRA KURTZ RED. ORANIENBURG, GENERALANZEIGER.DE Große Leinwand statt kleiner Pause Oranienburg (MZV) Statt Morgenkreis oder einem müden Vortrag am Smartboard haben Brandenburger Schüler jedes Jahr in den letzten zwei Januarwochen die Gelegenheit, ins Kino zu gehen - bei den Schulkinowochen. In diesem Jahr bereits zum neunten Mal, unter dem Motto "Sehend lernen - Die Schule im Kino". Riesenspaß für Erstklässler. In "Quatsch und die Nasenbärbande" rebellieren sechs Bollersdorfer Knirpse - inspiriert vom klugen Nasenbär "Quatsch" - gegen die Diktatur der Durchschnittlichkeit. Sie versenken ihre Eltern einfach mal in Tiefschlaf. 767 Kinos haben sich bundesweit im vergangenen Jahr an den besonderen Tagen beteiligt Schüler machten es sich in den Sitzen ihrer Kinos bequem - Seite an Seite mit Lehrern, um gemeinsam Dokumentationen und Spielfilme zu sehen. Lehrer und Schüler können sich vorab über die Filme informieren. Worum handelt der Streifen, für welche Klassen ist er geeignet, in welchen Fächern kann das Gesehene noch einmal besprochen werden? In diesem Jahr sind Streifen dabei wie "Vierzehn" über Teenager-Schwangerschaften, der afrikanische Film "Auf dem Weg zur Schule" über Schulwege von Kindern, die aktuellen deutschen Produktionen "Die geliebten Schwestern" und "Rico, Oskar & die Tieferschatten" sowie ein Streifen über die Folgen virtueller Spielereien in "Disconnect". Dazu gibt es jede Menge Klassiker wie "Der Untertan", aber auch Animations- und Dokumentarfilme zu sehen. "Filme als Teil des Unterrichts und im außerschulischen Lernort Kino dienen der Förderung von Medien- und Filmkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung gilt ganz besonders: Die Schulkinowochen sind ein quantitatives und qualitatives Kompaktangebot, mit mehr beteiligten Kinos und mehr Filmen als je zuvor", sagt Jürgen Breitschneider vom Initiator Film-ernst. Hinter den Kinowochen steckt "Vision Kino", ein Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Filmförderungsanstalt. Der Filmpalast Oranienburg lädt zwischen dem 19. und 22. Januar an vier Tagen zu 15 Veranstaltungen ein. Hier laufen zum Beispiel "Rico, Oskar und die Tieferschatten" und "Das Schicksal ist ein mieser Verräter", aber auch das für einen Oscar 2015 nominierte Animations- Zeitreise-Abenteuer "Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman". Ein wunderbarer Animationsfilm für die Kleinsten ist "Ernest und Célestine", ein Kinderfilm-Klassiker "Flußfahrt mit Huhn" läuft ebenso. "Ausgezeichnete, hervorragende, besondere Filme, aber die Resonanz aus den Schulen in und um Oranienburg könnte noch etwas größer sein", lädt Bretschneider ein, mitzuschauen. Sechs Anmeldungen liegen vor, darunter von 150 Runge- Gymnasiasten für den Dokumentarfilm "Land in Sicht" über drei Flüchtlinge in einem Heim in Bad Belzig, bei dem auch die Regisseurin Anja Kruska zu Gast sein wird. Auch die Leegebrucher, Oranienburger, Liebenwalder und Hennigsdorfer Grundschüler nutzten bisher die Chance, sich Tickets zu reservieren. Der Eintritt für die Veranstaltungen beträgt 3,50 Euro pro Schüler. Anmeldungen sind möglich unter? oder einfach online?anmeldung@filmernst.de. Das genaue Programm ist unter zu finden. SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 15

16 ! SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 16

17 Beispiel für gezielte Pressemeldungen an Medien in den jeweiligen Spielorten, mit konkreten Spielterminen, den jeweiligen Filmen, den bislang angemeldeten Schulen etc. zur verstärkter Akquise; Pressemeldungen wie diese für Wittstock wurden ebenso für die anderen Spielorte verfasst und verschickt. SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2015 Pressemitteilung 26. November 2014 Zwischen dem 15. und 30. Januar 2015 wird die nun bereits neunte Auflage der SchulKinoWochen im Land Brandenburg stattfinden, wie immer unter dem Motto:»Sehend lernen Die Schule im Kino«. Das»UNION«Neuruppin lädt gleich an vier Tagen, vom 21. bis 23. und am 27. Januar, zu insgesamt 14 Veranstaltungen ein. VISION KINO Netzwerk für Film- und Medienkompetenz organisiert und gestaltet in Kooperation mit FILMERNST auf bewährte Weise diesen Höhepunkt medien- und filmpädagogischer Arbeit. Ermöglicht wird das Projekt ganz maßgeblich durch die kontinuierliche Förderung des Medienboards Berlin-Brandenburg, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Filmförderungsanstalt. Das Besondere der SchulKinoWochen: Sie wenden sich an alle Schulen und alle Kinos des Landes und präsentieren für alle Jahrgangsstufen ein umfangreiches Programm künstlerisch wertvoller Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme. Filme als Teil des Unterrichts und im außerschulischen Lernort Kino: zur Förderung von Medien- und Filmkompetenz, von kultureller und Allgemeinbildung gilt ganz besonders: Die SchulKinoWochen sind ein quantitatives und qualitatives Kompaktangebot, mit mehr beteiligten Kinos und mehr Filmen als je zuvor. In Neuruppin beispielsweise läuft für die Kleinsten der in Buckow gedrehte»quatsch und die Nasenbärbande«, ein Superspaß mit Hintersinn. Für die etwas Größeren gibt es die von Publikum und Kritik in höchsten Tönen gelobte Literaturverfilmung»Rico, Oskar und die Tieferschatten«und die gerade beim Kinderfilmfest Wien mit dem Publikumspreis ausgezeichnete»lola auf der Erbse«. Die Komödie»Vielen Dank für nichts«demonstriert auf verrückteste Weise, wie man sich nicht behindern lässt, selbst wenn man von anderen für behindert gehalten wird. Ein eindringliches Plädoyer für die Rettung der Regenwälder ist der bildgewaltige Dokumentarfilm»Das Geheimnis der Bäume«. Wie beschwerlich und zugleich beglückend die Lust am Lernen sein kann, zeigt eindrucksvoll»auf dem Weg zur Schule«. Gewissermaßen in der Heimat bleibt»schönefeld Boulevard«, das großartige, mutmachende Porträt eines vom Leben nicht gerade auf Rosen gebetteten Mädchens aus Brandenburg. Komplettiert wird das Programm in Neuruppin durch zwei Filme, die sich in besonderer Weise für den Spanisch-Unterricht eignen. Ausgezeichnete, sehens- und diskussionswerte Filme, aber die Resonanz aus den Schulen in und um Neuruppin ist noch verhalten. Nur aus vier Schulen kamen bisher Anmeldungen: aus der wie immer sehr aktiven Fontane-Gesamtschule, der Rosa-Luxemburg-Grundschule, der Christophorusschule Hoppenrade, der Grundschule»August Fischer«Lindow. Insofern gibt es für alle Termine noch freie Plätze im»union«. Die filmernsten Organisatoren und das Kino-Team warten und freuen sich daher auf weitere Anmeldungen und möglichst ausgebuchte Vorführungen. Der Eintritt für die Veranstaltungen der SchulKinoWochen beträgt 3,50 pro Schülerin/Schüler. Für zwei Begleitpersonen pro Klasse ist der Eintritt kostenfrei. Anmeldungen im FILMERNST-Kinobüro im LISUM Berlin-Brandenburg Tel: (03378) oder am schnellsten online unter Informationen zu den genannten und weiteren Filmen im Angebot finden sich auf der FILMERNST-Webseite Auch Vorführungen von»wunschfilmen«sind in Absprache mit dem FILMERNST-Kinobüro möglich. des weiteren: Live-Interviews mit: 98,6, Antenne Brandenburg und info radio SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 17

18 SchulKinoWochen 2015 Land Brandenburg, Pressespiegel 18

SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2017 Pressespiegel

SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2017 Pressespiegel SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2017 Pressespiegel W W W. F I L M E R N ST. D E. 12. BIS 27. JANUAR 2017 im Land Brandenburg SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2017 Pressemitteilung 28. November 2016

Mehr

1. 6. Jahrgangsstufe p ro g r a m m M ä r z J u l i

1. 6. Jahrgangsstufe p ro g r a m m M ä r z J u l i 1. 6. J a h rg a n g sst u f e programm M ä r z J u l i 2 0 1 5 Lola auf der Erbse Deutschland 2014 Länge empfohlen Prädikat Drehbuch und Regie Literarische Vorlage Darsteller Schöner wohnen als die elfjährige

Mehr

SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2016 Pressespiegel

SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2016 Pressespiegel SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2016 Pressespiegel BITTE VORMERKEN! Die nächsten SchulKinoWochen im Land Brandenburg gibt s vom 14. bis 29. Januar 2016. PROGRAMMHEFTE NACH DEN H ERB STFERIEN. SchulKinoWochen

Mehr

Kino Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag,

Kino Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, KINOS A-Z17 Kino Montag, 9.11. 7.11. Dienstag, 10.11. 8.11. Mittwoch, 11.11. 9.11. Donnerstag, 12.11. 10.11. Freitag, 13.11. 11.11. 18 Anklam Anka Kinocenter Weitere Termine nach Vereinbarung. Ente gut!

Mehr

SchulKinoWochen im Land Brandenburg Pressespiegel. SchulKinoWochen 2018 Land Brandenburg, Pressespiegel 1

SchulKinoWochen im Land Brandenburg Pressespiegel. SchulKinoWochen 2018 Land Brandenburg, Pressespiegel 1 SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2018 Pressespiegel SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2018 Pressemitteilung 15.12.2017 Zwischen dem 18. Januar und 1. Februar 2018 folgt die nächste Ausgabe der SchulKino-Wochen

Mehr

KINO Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr. 15:00 DIE LIEBHABERIN 100 Min. 15:30 WB MITTELLANGER FILM PROGRAMM 3 88 Min.

KINO Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr. 15:00 DIE LIEBHABERIN 100 Min. 15:30 WB MITTELLANGER FILM PROGRAMM 3 88 Min. ERÖFFNUNG, MONTAG.01.017 Mit der Vorführung des Eröffnungsfilms DIE NACHT DER 1000 STUNDEN wird das 8. Filmfestival Max Ophüls Preis um 19.0 Uhr im Saarbrücker CineStar Der Filmpalast offiziell eröffnet.

Mehr

Jahrgangsstufe. programm

Jahrgangsstufe. programm 7. 13. Jahrgangsstufe programm M ä r z J u l i 2 0 1 5 Wir sind jung. Wir sind stark. Deutschland 2015 Inhalt Rostock-Lichtenhagen 1992: Im trostlosen Wohngebiet hängen die Jugendlichen herum und wissen

Mehr

#WIR IM NETZ School Media Days Übersicht Programm September 2017

#WIR IM NETZ School Media Days Übersicht Programm September 2017 #WIR IM NETZ School Media Days 2017 Übersicht 18.-29. September 2017 Mo, 18. September 2017 Potsdam Thalia Kino Lena Love 1h 36m Klassen 10 und 12 Anmeldezahlen 230 elemente Podiumsdiskussion und 2 Workshops

Mehr

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011

3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 3. Tag des offenen Unternehmens am 21. Mai 2011 Zum Tag des offenen Unternehmens (TdoU) am 21. Mai 2011 lädt Schirmherr Ministerpräsident Platzeck gemeinsam mit der Staatskanzlei, dem Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Union Luckenwalde, Am Nuthefließ 6, Luckenwalde,

Union Luckenwalde, Am Nuthefließ 6, Luckenwalde, Prämien à 2.500 Euro 1. Union Filmtheater Luckenwalde Endlich digitalisiert konnte auch das Union Kino seine Besucherzahlen deutlich steigern, hat sich aber nicht darauf ausgeruht, sondern kontinuierlich

Mehr

PROGRAMM #ffmop

PROGRAMM #ffmop PROGRAMM 19 8 0 0 1 9 14. 0.01. #ffmop www.ffmop.de ERÖFFNUNG, MONTAG 14.01.019 Mit der Vorführung des Eröffnungsfilms DAS ENDE DER WAHRHEIT wird das 40. Filmfestival Max Ophüls Preis um 19.0 Uhr im Saarbrücker

Mehr

blick in den april 2015

blick in den april 2015 veranstaltungen, kestnerkids und führungen in der kestnergesellschaft Feiertage mit Führungen Karfreitag : Freitag, 03.04.2015 Ostermontag : Montag, 06.04.2015 Mittwoch, 1. April 2015, 13 Uhr kestnerklänge

Mehr

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte Von der Teilung zur Einheit Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN Hof/Plauen der Partnerstädte PRESSE RÜCK BLICK 2017 Vogtlandanzeiger 13.05.2017 8. DEUTSCH-DEUTSCHE FILMTAGE 3 Stadt

Mehr

SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2012

SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2012 SchulKinoWochen im Land Brandenburg 2012 Pressemitteilung 19. Oktober 2012 Unter dem Motto»Sehend lernen Die Schule im Kino«sind erneut alle Schulen des Landes Brandenburg zwischen dem 24. Oktober und

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Kino Thema Schule Jugend auf dem Lande

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema zum Kino Thema Schule Jugend auf dem Lande 1. Antwortet auf die folgenden Fragen: - Wie oft geht ihr ins Kino? - Wann wart ihr zuletzt im Kino? - Welchen Film habt ihr euch zuletzt angesehen? - Seht ihr euch auch alte Filme an? - Welche Filme seht

Mehr

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte Programmheft Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte 12. März 25. März 2018 Veranstaltungen 12.03. 13.30 15.30 Uhr Auftaktveranstaltung: Straßenmalerei Fotoaktion Ich will. Trommelband: Mighty

Mehr

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier

NEWSLETTER N 28. Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier NEWSLETTER N 28 Juni 2011 THEMEN Auf den Gleisen der Linie 3 durch Pfersee Computerspiel zur 100-Jahr-Feier Avatare zu Gast im Jugendhaus Pfersee MSA-Workshop Computerspiele selbst gestalten Casting in

Mehr

STATISTIKEN KINO 2013

STATISTIKEN KINO 2013 STATISTIKEN KINO 2013 Das Kinojahr 2012 Rekordumsatz mit 1,033 Mrd. Euro (aus Verkauf von Eintrittskarten) - Deutsche Kinos erzielten 2012 die höchsten Einnahmen ihrer Geschichte. - 7,8% mehr als noch

Mehr

Business4school ist ausgezeichnet. Staatssekretärin Gleicke überreicht den bundesweiten SCHULEWIRT- SCHAFT-Preis für das business4school Programm

Business4school ist ausgezeichnet. Staatssekretärin Gleicke überreicht den bundesweiten SCHULEWIRT- SCHAFT-Preis für das business4school Programm PRESSE-INFORMATION Business4school ist ausgezeichnet Staatssekretärin Gleicke überreicht den bundesweiten SCHULEWIRT- SCHAFT-Preis für das Programm Berlin, 16. November 2017 Business4school erhielt einen

Mehr

INHALTSVER- ZEICHNIS

INHALTSVER- ZEICHNIS INHALTSVER- ZEICHNIS 1 DIE VERANSTALTER Aktive Medienarbeit ist essenzieller Bestandteil der Jugendkultur. In der JUFINALE findet sie eine bewährte Struktur: im Zusammenspiel von bayernweiten Förderern,

Mehr

ZFF für Schüler. Filme für Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer Lehrer. Bildungsdirektion des Kantons Zürich

ZFF für Schüler. Filme für Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer Lehrer. Bildungsdirektion des Kantons Zürich Filme für Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer Lehrer Bilder einer anderen Welt eine Filmkultur jenseits des Mainstreams 29. September bis 2. Oktober 2014 Zum mittlerweile dritten Mal ist am Zurich

Mehr

Kino Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag,

Kino Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Kinos a-z 19 Kino Montag, 9.11. 6.11. Dienstag, 10.11. 7.11. Mittwoch, 11.11. 8.11. Donnerstag, 12.11. 9.11. Freitag, 13.11. 10.11. Anklam 10:00-11:16 Uhr Nur ein Tag 10:00-11:37 Uhr Anka Kinocenter 20

Mehr

PLANEN zielgenau. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung.

PLANEN zielgenau. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung. PLANEN 2018 zielgenau mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung. Ihr starker Partner im Bundesland Brandenburg 17 Prenzlau/Templin Wittenberge/Perleberg/Pritzwalk Schwedt/Angermünde 19

Mehr

PLANEN zielgenau. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung.

PLANEN zielgenau. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung. PLANEN 2018 zielgenau mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung. + Ihr starker Partner im Bundesland Brandenburg 17 Prenzlau/Templin Wittenberge/Perleberg/Pritzwalk Schwedt/Angermünde 19

Mehr

2018 zielgenau PLANEN. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung.

2018 zielgenau PLANEN. mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung. Anke Preuß André Tackenberg Marco Lukowski Andreas Mattler 2018 zielgenau PLANEN mit unserem Werkzeug für Anzeigenwerbung, Beilagenwerbung. Liebe Geschäftspartner, ab dem 05. Mai 2018 bieten wir Ihnen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Interview- und Sprechtraining bei den Jungen Talenten aus Augsburg

Interview- und Sprechtraining bei den Jungen Talenten aus Augsburg NEWSLETTER N 50 Juni 2014 THEMEN Interview- und Sprechtraining bei den Jungen Talenten aus Augsburg Mittelschüler präsentieren ihre Medienproduktionen Eine Medienwerkstatt im Aufbau Augsburger Jugendfilmgruppe

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

benjamin franklin village

benjamin franklin village benjamin franklin village Franklin Tage Mannheim 16. 18.10.15 aktualisierung Freitag 17:00 uhr 21:00 uhr Samstag 17:00 uhr 21:00 uhr Sonntag 13:00 uhr 18:00 Uhr www.franklin-mannheim.de Eintritt frei!

Mehr

Fachtagung 2006 des Integrationsamtes

Fachtagung 2006 des Integrationsamtes Fachtagung 2006 des Integrationsamtes 84 SGB IX BEM aus Sicht der Praxis Beispiel: AOK Brandenburg Heike Wittmann, Vertrauensperson der AOK Brandenburg Vertrauensperson der AOK Brandenburg seit 1995 und

Mehr

FRÜHLING/SOMMER 2019 PROGRAMM JAHRGANGSSTUFE

FRÜHLING/SOMMER 2019 PROGRAMM JAHRGANGSSTUFE FRÜHLING/SOMMER 2019 PROGRAMM 1. 13. JAHRGANGSSTUFE Ploey Du fliegst niemals allein Island/Belgien 2018 INHALT»Eure Flügel wissen von selbst, was zu tun ist. Aber ihr müsst es geschehen lassen«, sagt der

Mehr

2019 zielgenau PLANEN. Ein Partner für über 1.3 Millionen Haushalte mit uns erreichen Sie Brandenburg und mehr

2019 zielgenau PLANEN. Ein Partner für über 1.3 Millionen Haushalte mit uns erreichen Sie Brandenburg und mehr 2019 zielgenau PLANEN Ein Partner für über 1.3 Millionen Haushalte mit uns erreichen Sie Brandenburg und mehr Mit der Brandenburgischen Mediavermarktung erreicht Ihre Anzeigenwerbung oder Beilagendistribution

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

15. bis 30. Januar 2015 im Land Brandenburg

15. bis 30. Januar 2015 im Land Brandenburg 15. bis 30. Januar 2015 im Land Brandenburg Grußwort VISION KINO Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer, es ist wieder soweit: der Saal verdunkelt sich, Getuschel, Spannung, Stimmen

Mehr

Veranstaltungskalender August 2016

Veranstaltungskalender August 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 24/ Berlin, den 30. Juni 2016 Veranstaltungskalender August

Mehr

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern die

Mehr

Ausschreibung Schweizer Filmpreis 2015

Ausschreibung Schweizer Filmpreis 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Ausschreibung Schweizer Filmpreis 2015 Das Bundesamt für Kultur (BAK), gestützt auf Art. 7 des Filmgesetzes (FiG, SR 443.1) und die Verordnung

Mehr

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

Nachsorgeleitstelle: Cottbus Anlage 1 zur Vereinbarung Onkologische Nachsorge Einzugsbereiche Tumornachsorgeleitstellen und onkologische Nachsorgeregister (: Stand per 31. 12. 1993) Nachsorgeleitstelle: Cottbus Cottbus, Stadt 03000-03099

Mehr

Aktionen der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag 2008

Aktionen der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag 2008 Baden-Württemberg 11. KW Serie mit Energiespartipps an Zeitungen mit Hinweis auf Weltverbrauchertag Weitere Informationen in der Pressestelle der Verbraucherzentrale unter Tel.: 0711/66 91 73 Bayern 14.03.2008

Mehr

7. Regionale Bildungskonferenz

7. Regionale Bildungskonferenz Alle sind begabt Integration und Inklusion 7. Regionale Bildungskonferenz 05.07.2016 Info-Modul Migration - Flucht - Asyl im Film Referentin Marlies Baak-Witjes, Film und Schule Ablauf des Workshops +

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt?

Was raten Sie den heutigen Kindern, denen Ähnliches widerfährt? Silvia Kaiser: Herr Brezina, Sie haben schon so viele Interviews gegeben, dass es schwer ist, eine ganz neue Frage zu stellen. Aber wie wäre es damit: Kennen Sie Antolin und, wenn ja, was halten Sie von

Mehr

Kontakt- und Beratungsstelle Lichthof in Bad Belzig

Kontakt- und Beratungsstelle Lichthof in Bad Belzig Kontakt- und Beratungsstelle Lichthof in Bad Belzig vorgestellt von: Anne Demanowski, Koordinatorin Runder Tisch des Netzwerks Soziale Dienste Bad Belzig, 29.09.2017 - Ein Geschäftsbereich der LAFIM-Gruppe

Mehr

Projektbericht. Berlinale Schulprojekt 2017 Inselschule Töplitz Klasse 3. Film Tesoros von María Novaro

Projektbericht. Berlinale Schulprojekt 2017 Inselschule Töplitz Klasse 3. Film Tesoros von María Novaro Projektbericht Berlinale Schulprojekt 2017 Inselschule Töplitz Klasse 3 Film Tesoros von María Novaro 1. Vorbedingungen des Schulumfelds und der Lerngruppe Die Inselschule Töplitz nimmt erstmalig und mit

Mehr

Kolloquium Film Still-Stand Bild 28. Januar 2017

Kolloquium Film Still-Stand Bild 28. Januar 2017 Aktuell wird im Zentrum für Medienwissenschaften das Werk der ersten weiblichen Standfotografin des DEFA- Studios für Spielfilme ausgestellt. Das gibt Gelegenheit, die Bilderwelt Waltraut Pathenheimers

Mehr

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/58 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 7 der Abgeordneten Andrea Johlige der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/5313 Unterbringung von Flüchtlingen

Mehr

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK Bahnhof Rolandseck SCHULEN & KINDERGÄRTEN BAHNHOF ROLANDSECK SCHULEN & KINDERGÄRTEN Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck bietet einen perfekten Rahmen für ein sinnliches Kunsterlebnis und die lebendige Auseinandersetzung

Mehr

Kultur Berliner Hoffest 2011

Kultur Berliner Hoffest 2011 Kultur Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2011 Am 28. Juni 2011 findet das 11. Berliner Hoffest statt. Der Regierende Bürgermeister von Berlin und die Partner für Berlin Holding laden rund 3.500 Vertreter

Mehr

Filmpädagogisches. Begleitmaterial

Filmpädagogisches. Begleitmaterial Filmpädagogisches Begleitmaterial Mit den filmpädagogischen Begleitmaterialien möchten wir Räume eröffnen, in denen über Filme gesprochen und mit ihnen gearbeitet werden kann. Kinder sollen alles assoziieren,

Mehr

FILMKALENDER. Bild: Florian Bröcker

FILMKALENDER. Bild: Florian Bröcker Filmfestival I Gut gemacht! 24. Kinderfilmfest im Land Brandenburg 2015 Filmkultur und Filmbildung für Kinder landesweit: Am 10. September ist Auftakt in Kyritz, am 18. September folgt dann die offizielle

Mehr

KINO Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr. 15:30 EINE NEUE ZEIT 106 Min. 14:30 WETTBEWERB MITTELLANGER FILM

KINO Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr. 15:30 EINE NEUE ZEIT 106 Min. 14:30 WETTBEWERB MITTELLANGER FILM ERÖFFNUNG, MONTAG 18.01.016 Mit der Vorführung des Eröffnungsfilms DAS WETTER IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN wird das 7. Filmfestival Max Ophüls Preis um 19.0 Uhr im Saarbrücker CineStar Der Filmpalast offiziell

Mehr

V o r s t a n d s i n f o r m a t i o n

V o r s t a n d s i n f o r m a t i o n Liebe Mitglieder des Kreisverbands Augsburg, liebe Freunde des Schachspiels, mit einer Rekordteilnahme von 130 Kindern und 30 Mannschaften fand die diesjährige wieder an der GS Hammerschmiede statt. Eröffnet

Mehr

Film-Podium zum Thema Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom ME/CFS

Film-Podium zum Thema Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom ME/CFS PRESSEMITTEILUNG Film-Podium zum Thema Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom ME/CFS Hannover, 05.04.2018 Lost Voices Stiftung zeigt am 12. Mai 2018, dem internationalen ME/CFS-Tag,

Mehr

Kleines Kino e.v., Seelower Kehre 39, Frankfurt/Oder, kino.de

Kleines Kino e.v., Seelower Kehre 39, Frankfurt/Oder,   kino.de Prämien à 2.500 Euro 1. Kleines Kino e.v. Frankfurt/Oder Kaum zu glauben: Seit 25 Jahren schon hält der kleine Verein von Filmenthusiast*innen die Fahne der Filmkunst in Frankfurt an der Oder hoch und

Mehr

Februar Uelzen. Hannover

Februar Uelzen. Hannover NIEDERSACHSEN PROGRAMMHEFT 16. 20. Februar 2015 Uelzen 1 Hannover Grusswort zu den 11. SchulKinoWochen Niedersachsen Berlin, 10. Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

PRESSESPIEGEL. Kunstuniversität Graz

PRESSESPIEGEL. Kunstuniversität Graz PRESSESPIEGEL Kunstuniversität Graz Beobachtungszeitraum: 12.04. 18.04.2010 Stabsabteilung für Öffentlichkeitsarbeit Brandhofgasse 21, E. 19, 8010 Graz Tel.: 0316 / 389-1150, -1152, Fax: 0316 / 389-1151

Mehr

Kernfragen der Vermarktung an Kinder und Jugendliche. Weimar, 6. September 2018 Prof. Dr. Marion Halfmann

Kernfragen der Vermarktung an Kinder und Jugendliche. Weimar, 6. September 2018 Prof. Dr. Marion Halfmann Kernfragen der Vermarktung an Kinder und Jugendliche Weimar, 6. September 2018 Prof. Dr. Marion Halfmann Kernfragen der Vermarktung an Kinder Themen Medien Gestaltung Welche Themen interessieren Kinder

Mehr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr

Ganztagsprogramm des Helene Lange Gymnasiums Schuljahr Betreuung im Lernzentrum Montag-Donnerstag Montag 15:00 - Lernzentrum Hier habt ihr die Gelegenheit, an einem ruhigen Ort eure Hausaufgaben bereits in der Schule zu erledigen. Im Lernzentrum könnt ihr

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule?

Pädagogik. Welche Kinder kommen an unsere Schule? Pädagogik An der Schule für Erziehungshilfe werden Kinder unterrichtet, die in der Grundschule oder schon im Kindergarten Probleme haben, sich in der Gemeinschaft zurecht zu finden. Sie entwickeln dabei

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt Schindler Biografin Erika Rosenberg zu Gast bei Gymnasiasten der Bereiche Gesundheit/Soziales und Wirtschaft Samstag, 13.11.2010 Theo Tangermann

Mehr

Kultur. Sponsoring-Konzept

Kultur. Sponsoring-Konzept Kultur Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2009 Das Berliner Hoffest Nach der parlamentarischen Sommerpause lädt der Regierende Bürgermeister Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und

Mehr

HERBST 2017 PROGRAMM JAHRGANGSSTUFE

HERBST 2017 PROGRAMM JAHRGANGSSTUFE HERBST 2017 PROGRAMM 1. 12. JAHRGANGSSTUFE Überflieger Kleine Vögel, großes Geklapper Deutschland/Belgien/Luxemburg/Norwegen 2017 INHALT Klappern gehört zum Handwerk, also lernt er es wie das Schlafen

Mehr

PRESSEINFORMATION 09/ NOVEMBER 2014

PRESSEINFORMATION 09/ NOVEMBER 2014 PRESSEINFORMATION 09/2014 4. NOVEMBER 2014 Radio und Friedliche Revolution. Der Deutschlandfunk im Tal der Ahnungslosen Podiumsgespräch zur Bedeutung des Radios während der Friedlichen Revolution vor 25

Mehr

Inhalt. Pressespiegel 2012

Inhalt. Pressespiegel 2012 2012 Pressespiegel 1 Inhalt Lausitzer Rundschau, 22.02.2012: Familien-Stiftung hilft seit 20 Jahren 2 Märkische Allgemeine, 22.02.2012: Stiftung hat neue Vorsitzende 3 Märkische Oderzeitung, 18.05.2012:

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 2692 des Abgeordneten Marco Büchel (Fraktion DIE LINKE) Drucksache 6/6577 Polnisch-Unterricht in Brandenburg Namens der Landesregierung

Mehr

Wo: Regionalcenter der IHK, Brandenburg, Jacobstr.7

Wo: Regionalcenter der IHK, Brandenburg, Jacobstr.7 Anmeldebogen: Brandenburg/Havel Wann: am Montag, den 28. Oktober 2013, 08:30 16:30 Uhr Wann: am Montag, den 18. November 2013, 08:30 16:30 Uhr Thema 3: Rechte und Pflichten im Ausbildungsalltag (Hr. A.

Mehr

Friedrich-Wilhelm-Herschel- Hauptschule Herschelplatz Nürnberg

Friedrich-Wilhelm-Herschel- Hauptschule Herschelplatz Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel- Hauptschule Herschelplatz 1 90443 Nürnberg Tel: (0911) 231-3043 Mail: info@herschel-mittelschule.de Homepage: www.herschel-mittelschule.de Bausteine für eine familienfreundliche

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 16 Absolventinnen und Absolventen/ Abgängerinnen und Abgänger der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2016 statistik Berlin Brandenburg Anteil der Abschlüsse

Mehr

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten.

I. Begrüßung Bedeutung von Freundschaft. Wenn man einen Freund hat braucht man sich vor nichts zu fürchten. 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 17.01.2014, 09:30 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Deutsch-Französischen

Mehr

ARTE aufeinenblick

ARTE aufeinenblick ARTE auf einen Blick 07.12.2018 Identität Öffentlich-rechtlicher europäischer Kulturkanal Geschichte Eine deutsch-französische Partnerschaft Aufgabe Menschen in Europa verbinden Werte Kulturelle Kreativität

Mehr

WERDEN SIE PARTNER!

WERDEN SIE PARTNER! 21. 22. - 25.03.2017 WERDEN SIE PARTNER! FILMFEST SCHLESWIG-HOLSTEIN Das Filmfest Schleswig-Holstein zeigt Filme aus dem Land und über das Land. Wir sind Schauplatz für die vielfältige Filmszene in Schleswig-Holstein

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014 Auswertung Waldbrandsaison 2014 im Land Brandenburg Landesbetrieb Forst Brandenburg 19. November 2014 Waldbrandgefahrenstufen Waldbrandwa rnstufe alt Definition alt Waldbrandgefa hrenstufe neu Definition

Mehr

8. SchulKinoWoche Bayern 2015 Das Kino wird zum Klassenzimmer

8. SchulKinoWoche Bayern 2015 Das Kino wird zum Klassenzimmer Ein Projekt von VISION KINO, koordiniert und durchgeführt durch das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft

Mehr

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN

STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN DE I NS! Das Projekt Demokratische und interkulturelle Schulentwicklung in Brandenburg STUDIENFAHRT NACH ENGLAND ZUR INTERNATIONALEN IDEC@EUDEC KONFERENZ: DEMOKRATISCHE SCHULEN GESTERN HEUTE MORGEN WORUM

Mehr

Der Tigerenten Mitmach-Club Kinder - Machen - Fernsehen. Zukunft Action!

Der Tigerenten Mitmach-Club Kinder - Machen - Fernsehen. Zukunft Action! Der Tigerenten Mitmach-Club Kinder - Machen - Fernsehen Die interaktive Jahresaktion 2010 im Tigerenten Club: Zukunft Action! September 2010 Tigerenten Club Mehr als Fernsehen Seit vierzehn Jahren macht

Mehr

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek

Ausstellung Leuchtender KLANG Klingendes LICHT. Der Komponist und Medienkünstler Joachim Krebs ( ) in der Badischen Landesbibliothek Badische Landesbibliothek und Badische Bibliotheksgesellschaft Pressereferat Karen Evers M.A. Erbprinzenstraße 15 76133 Karlsruhe T +49 721 175-2250 F +49 721 175-2333 presse @ blb-karlsruhe.de Ausstellung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B I 5 j / 17 Absolventinnen und Absolventen/ Abgängerinnen und Abgänger der allgemeinbildenden Schulen im Land Brandenburg 2017 statistik Berlin Brandenburg Anteil der Abschlüsse

Mehr

Standard. Sponsoring-Konzept

Standard. Sponsoring-Konzept Standard Sponsoring-Konzept Berliner Hoffest 2009 Das Berliner Hoffest Nach der parlamentarischen Sommerpause lädt der Regierende Bürgermeister Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und

Mehr

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Abt. Gesundheit Referat akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Stand: Mai 2010 Verzeichnis der ermächtigten

Mehr

Angebote auf der Projektbörse

Angebote auf der Projektbörse Angebote auf der Projektbörse Ansprechpartner der folgenden Institutionen, Initiativen, Projekte stehen für Information und Beratung zur Verfügung: 1. Aus der Praxis für die Praxis Tipps zu rechtlichen

Mehr

Drogenberatungsstellen in Brandenburg

Drogenberatungsstellen in Brandenburg Angermünde Angermünde Medizinsch-Soziales-Zentrum Angermünde Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Abhängigkeitskranke Bad Liebenwerda "AUSWEG" e.v. Kontakt- und Beratungsstelle Bad Liebenwerda

Mehr

oderbruch-postkarten selber machen

oderbruch-postkarten selber machen oderbruch-postkarten selber machen oderbruch museum altranft werkstatt für ländliche kultur bildung Info Oderbruch-Postkarten selber machen Netzwerkeinrichtung: Insel-Grundschule Neuenhagen Fach: Projektwoche

Mehr

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile 20.03.2008 Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile Potsdam, Stadt 12 0 54 000 Potsdam, Stadt Kernstadt Potsdam OT Eiche OT Golm OT Groß Glienicke GT Babelsberg GT Bornim

Mehr

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2018 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2018 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2018 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern

Mehr

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm

Gedenkstätte Bergen-Belsen. Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Fortbildungsprogramm Gedenkstätte Bergen-Belsen Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 2019 Fortbildungsprogramm Fortbildungsprogramm 2019 Liebe Leser_innen, Sie halten das Fortbildungsprogramm der Gedenkstätte Bergen-Belsen

Mehr

Thomas-Morus-Haus Grüngürtel 41 a Düren. Unser Kinderprogramm. Sept.-Dez.

Thomas-Morus-Haus Grüngürtel 41 a Düren. Unser Kinderprogramm. Sept.-Dez. Thomas-Morus-Haus Grüngürtel 41 a 52351 Düren 2017 Unser Kinderprogramm Sept.-Dez. Das Thomas-Morus-Haus (TMH), Jugendfreizeitheim der Gemeinde St. Antonius in Trägerschaft der Pfarre St. Lukas macht Freizeitangebote

Mehr

GESPRÄCH ÜBER BÜCHER KINDHEIT UND JUGEND LITERARISCH

GESPRÄCH ÜBER BÜCHER KINDHEIT UND JUGEND LITERARISCH WWU Germanistisches Institut Hindenburgplatz 34 48149 Münster Prof. Dr. Marion Bönnighausen Dr. Johannes Berning Hindenburgplatz 34 48143 Münster Ansprechpartnerin Rabea Schalow Tel. +49 251 83-39312 Fax

Mehr

Kultur Berliner Hoffest 2012

Kultur Berliner Hoffest 2012 Kultur Kooperationskonzept Berliner Hoffest 2012 Zum 12. Berliner Hoffest am 12. Juni 2012 laden der Regierende Bürgermeister von Berlin und die Partner für Berlin Holding rund 3.500 Vertreter aus Politik,

Mehr

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens der Landesregierung beantwortet die Ministerin für Bildung, Jugend und Sport die Kleine Anfrage wie folgt: Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Gordon Hoffmann CDU-Fraktion Drucksache 5/ Nicht gegebene Halbjahresnoten Wortlaut der Kleinen Anfrage vom 0.0.0: Zum Abschluss des Schulhalbjahres

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 28. Jahrgang Potsdam, den 20. März 2019 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 28. Jahrgang Potsdam, den 20. März 2019 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 28. Jahrgang Potsdam, den 20. März 2019 Nummer 9 I. Nichtamtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Seite Ergänzende Hinweise zu Ziffer 2.1 der Richtlinie

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN 21.07. 30.10.16 PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN LIEBE KUNSTFANS! Alle zwei Jahre wird in Polen ein wichtiger Kunstpreis vergeben. Mit dem VIEWS-Award werden besondere Kunstwerke ausgezeichnet.

Mehr

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main FILM ART VR GAMES MEDIA AR KIDS B3 Biennale des bewegten Bildes 29.11. 3.12.2017, Frankfurt Rhein / Main FOR ALL UNDER 18 B3 For You Wie sieht es hinter den Kulissen der Medien- und Kreativbranchen aus?

Mehr