Eingebettete Systeme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eingebettete Systeme"

Transkript

1 Einführung in Eingebettete Systeme Vorlesung 2 Bernd Finkbeiner 29/10/2014 finkbeiner@cs.uni-saarland.de Prof. Bernd Finkbeiner, Ph.D. finkbeiner@cs.uni-saarland.de 1

2 Systemmodell Ein Systemmodell (kurz: Modell) ist eine Abstraktion eines Systems, welche nur eine Menge ausgewählter, gerade interessierender Sachverhalte des betrachteten Systems aufweist. [Tabeling 2006] Ein komplexes System hat üblicherweise mehrere Modelle! 2

3 Physikalische Umgebung Schaltungen Sensoren A/D Endliche Automaten Petri-Netze Hardware Software Steuerung Kommunikation, Nebenläufigkeit D/A Aktoren Differenzialgleichungen Physikalische Umgebung 3

4 Definition! Ein deterministischer Automat M=(I, O, S, s0, δ, λ) besteht aus den folgenden Komponenten:! I ist eine endliche, nicht-leere Menge von Eingabesymbolen (das Eingabealphabet),! O ist eine endliche, nicht-leere Menge von Ausgabesymbolen (das Ausgabealphabet)! S eine endliche, nicht-leere Menge von Zuständen,! s0 S ist der Initialzustand,! δ : S I S ist die Transitionsfunktion,! λ ist die Ausgabefunktion (Definition folgt). 4

5 Ausgabefunktion Zwei Arten von Automaten:! In Mealy-Automaten werden Eingabeaktionen benutzt, d.h. die Ausgabe vom Zustand und von der Eingabe ab: λ : S I O! In Moore-Automaten werden Eingansaktionen benutzt, d.h. die Ausgabe hängt nur vom Zustand, nicht von der Eingabe ab: λ : S O 5

6 Mealy vs. Moore C/P z0 C/N z1 C/N z0 N C C z4 P C z1 N C z3 C/N z2 z3 N C z2 N 6

7 Äquivalenz von Mealy und Moore Automaten! Ein Mealy-Automat M=(I, O, S, s0, δ, λ) und ein Moore-Automat M =(I, O, S, s 0, δ, λ ) sind äquivalent, wenn für jede Sequenz von Eingaben die Ausgabesequenz von M gleich λ (s 0) gefolgt von der Ausgabesequenz von M ist. C/P z0 C/N z1 C/N z0 N C C z4 P C z1 N C z3 C/N z2 z3 N C z2 N 7

8 Übersetzung Moore Mealy A s A/X s B X C B/X C/X 8

9 Beispiel Moore Mealy A A s1 1 A s0 0 B s3 1 B B s2 0 B A 9

10 Beispiel Moore Mealy A A/1 A s1 1 A A/1 s1 A/1 s0 0 B s2 0 B s3 B s0 B 1 s2 B/0 B/0 B/1 s3 B/1 A A/0 10

11 Übersetzung Mealy Moore A/X A A/Y C/X s D/Y C sx X A sy Y D 11

12 Übersetzung Mealy Moore A/0 A/0 s1 B/0 s0 s1 A/1 B/1 A/1 s3 B/0 A/1 12

13 Übersetzung Mealy Moore A/0 A A/0 s1 B/0 A s1,0 0 A s0 s2 A/1 B/1 A/1 s3 B/0 s0 0 B A s1,1 1 A B A s3 0 B A/1 s2 0 A 13

14 Akzeptoren! Akzeptoren sind Moore-Automaten mit O={Ja, Nein}. Die Ja -Zustände heissen Endzustände.! Eine Sequenz von Eingaben wird entweder akzeptiert ( Ja ) oder abgelehnt ( Nein ).! Die Menge der akzeptierten Sequenzen ist die Sprache des Akzeptors.! Sprachen, die durch Akzeptoren erkannt werden können, heißen regulär.! Die regulären Sprachen sind eine vergleichsweise kleine Sprachklasse. Z.B. ist die Sprache n mal Symbol a, gefolgt von n mal Symbol b, wobei n eine natürliche Zahl nicht regulär. 14

15 Beispiel: Akzeptor Paritätscheck Ungerade Anzahl von 1 Symbolen? Endzustand 15

16 3. Microcontroller Ziele:! Überblick über die wesentlichen Bestandteile eines Microcontrollers! Erstellen einfacher Programme (insbesondere die Implementierung endlicher Automaten auf einem Microcontroller).

17 Arduino ATmega328 17

18 Microcontroller! Prozessorkern, Speicher, und Ein-Ausgabeschnittstellen auf einem Chip! Ziel ist, Steuerungs- oder Kommunikationsaufgaben mit möglichst wenigen Bausteinen zu lösen! Es existiert eine Vielzahl von Microcontrollern, organisiert in Microcontrollerfamilien (Familienmitglieder haben meist gleichen Prozessorkern aber unterschiedlichen Speicher und Schnittstellen) 18

19 [Brinkschulte/Ungerer, Mikrocontroller und Mikroprozessoren, 2002] 19

20 von-neumann Prinzip! Der Rechner ist zentral gesteuert und aus Funktionseinheiten aufgebaut (Zentraleinheit, Speicher, Ein-/Ausgabeeinheit).! Der Rechner ist nicht speziell auf ein zu bearbeitendes Problem zugeschnitten. Zur Lösung eines Problems wird ein eigenes Programm im Speicher abgelegt. ("programmgesteuerter Universalrechner")! von-neumann Architektur: Programme und Daten liegen im selben Speicher.! Harvard Architektur: Programme und Daten liegen in getrennten Speichern. (ATmega328 hat Harvard Architektur) 20

21 GND VCC ATmega328 Watchdog Timer Watchdog Oscillator Power Supervision POR / BOD & RESET debugwire PROGRAM LOGIC Oscillator Circuits / Clock Generation Flash SRAM CPU EEPROM AVCC AREF GND 8bit T/C 0 16bit T/C 1 A/D Conv. 2 DATABUS 8bit T/C 2 Analog Comp. Internal Bandgap 6 USART 0 SPI TWI PORT D (8) PORT B (8) PORT C (7) RESET XTAL[1..2] [ PD[0..7] PB[0..7] PC[0..6] ADC[6..7] 21

22 Prozessorkern (Central Processing Unit, CPU) [Brinkschulte/Ungerer, Mikrocontroller und Mikroprozessoren, 2002] 22

23 Operationsprinzip! Zu jedem Zeitpunkt führt die CPU nur einen einzigen Befehl aus, und dieser kann (höchstens) einen Datenwert neu berechnen (Single Instruction - Single Data, SISD). Der Befehlsablauf folgt einer sequentiellen Befehlsfolge.! In der Interpretations-Phase wird aufgrund der durch den Befehlszähler angegebenen Adresse der Inhalt einer Speicherzelle geholt und als Befehl interpretiert.! In der Ausführungs-Phase wird aufgrund der im Befehl enthaltenen Adresse der Inhalt einer weiteren Speicherzelle geholt und als Datenwert verarbeitet. 23

24 ATmega328 Data Bus 8-bit Flash Program Memory Program Counter Status and Control Instruction Register 32 x 8 General Purpose Registrers Interrupt Unit SPI Unit Instruction Decoder Control Lines Direct Addressing Indirect Addressing ALU Watchdog Timer Analog Comparator I/O Module1 Data SRAM I/O Module 2 I/O Module n EEPROM I/O Lines [ 24

25 Speicher! integrierter Festwert- und Schreiblesespeicher! enthält Daten und Programme! anders als beim PC ist Speicher meist knapp! je nach Stückzahl der Anwendung unterschiedlicher Typ des Festwertspeichers (ROM: Read Only Memory, PROM: Programmable Read Only Memory, EPROM: Erasable Programmable Read Only Memory, EEPROM: Electrically Erasable Programmable Read Only Memory, Flash) 25

26 GND VCC ATmega328 - Speicher! Harvard Architektur! Flash (32KB) Programmspeicher permanenter Speicher! SRAM (2KB) (Static Random Access Memory) Kurzfristige Daten flüchtiger Speicher! EEPROM (1KB) Langfristige Daten DATABUS Watchdog Timer Watchdog Oscillator Oscillator Circuits / Clock Generation EEPROM 8bit T/C 0 8bit T/C 2 USART 0 Power Supervision POR / BOD & RESET Flash 16bit T/C 1 Analog Comp. SPI CPU debugwire PROGRAM LOGIC SRAM A/D Conv. Internal Bandgap TWI 6 2 AVCC AREF GND PORT D (8) PORT B (8) PORT C (7) RESET XTAL[1..2] [ PD[0..7] PB[0..7] PC[0..6] ADC[6..7] 26

27 Ein-/Ausgabekanäle Digitale Schnittstellen! seriell oder parallel! synchron oder asynchron! Echtzeitkanäle:! Echtzeiterweiterung der parallelen E/A-Kanäle! Kopplung mit einem Zeitgeber: Ein-/ Ausgabezeitpunkt wird von Hardware bestimmt. Analoge Schnittstellen! DA/AD Wandler! Anschluss analoger Sensoren und Aktoren! Auflösung und Wandlungszeit sind die wichtigsten Größen 27

28 GND VCC ATmega328 - E/A! 14 digitale Anschlüsse! 8 analoge Anschlüsse Auflösung: 10 bit (= 1024 verschiedene Werte)! Richtung programmierbar DATABUS Watchdog Timer Watchdog Oscillator Oscillator Circuits / Clock Generation EEPROM 8bit T/C 0 8bit T/C 2 Power Supervision POR / BOD & RESET Flash 16bit T/C 1 Analog Comp. CPU debugwire PROGRAM LOGIC SRAM A/D Conv. Internal Bandgap 6 2 AVCC AREF GND USART 0 SPI TWI PORT D (8) PORT B (8) PORT C (7) RESET XTAL[1..2] [ PD[0..7] PB[0..7] PC[0..6] ADC[6..7] 28

29 X Zähler und Zeitgeber GND VCC! wichtig für Echtzeitsteuerungen! Beispielanwendungen: Zählen von Ereignissen, Zeitmessung, Pulsweitemodulation, Frequenz- und Drehzahlmessung, Schrittmotorsteuerungen! ATmega328: drei Zeitgeber DATABUS Watchdog Timer Watchdog Oscillator Oscillator Circuits / Clock Generation EEPROM 8bit T/C 0 8bit T/C 2 USART 0 Power Supervision POR / BOD & RESET Flash 16bit T/C 1 Analog Comp. SPI CPU debugwire PROGRAM LOGIC SRAM A/D Conv. Internal Bandgap TWI 6 2 A PORT D (8) PORT B (8) PORT C (7) 29

30 Watchdog! Wachhund zur Überwachung der Programmaktivitäten eines Mikrocontrollers! Programm muss in regelmäßigen Abständen Lebenszeichen liefern! Bleiben diese aus, so nimmt der Wachhund einen Fehler im Programmablauf an => Reset Reset by watchdog timer 30

31 Unterbrechungen (Interrupts)! Unterbrechung des Programmablaufs bei Ereignissen! Schnelle, vorhersagbare Reaktion auf Ereignisse! Insbesondere wichtig bei Echtzeitanwendungen! Behandlung eines Ereignisses durch eine Interrupt- Service-Routine! Microcontroller kennen meist externe Unterbrechungsquellen (Eingangssignale) und interne Unterbrechungsquellen (Zähler, Zeitgeber, E/A- Kanäle,...) 31

32 VectorNo. Program Address (2) Source Interrupt Definition 1 0x0000 (1) RESET External Pin, Power-on Reset, Brown-out Reset and Watchdog System Reset 2 0x0002 INT0 External Interrupt Request 0 3 0x0004 INT1 External Interrupt Request 1 4 0x0006 PCINT0 Pin Change Interrupt Request 0 5 0x0008 PCINT1 Pin Change Interrupt Request 1 6 0x000A PCINT2 Pin Change Interrupt Request 2 7 0x000C WDT Watchdog Time-out Interrupt 8 0x000E TIMER2 COMPA Timer/Counter2 Compare Match A 9 0x0010 TIMER2 COMPB Timer/Counter2 Compare Match B 10 0x0012 TIMER2 OVF Timer/Counter2 Overflow 11 0x0014 TIMER1 CAPT Timer/Counter1 Capture Event 12 0x0016 TIMER1 COMPA Timer/Counter1 Compare Match A 13 0x0018 TIMER1 COMPB Timer/Coutner1 Compare Match B 14 0x001A TIMER1 OVF Timer/Counter1 Overflow 15 0x001C TIMER0 COMPA Timer/Counter0 Compare Match A 16 0x001E TIMER0 COMPB Timer/Counter0 Compare Match B 17 0x0020 TIMER0 OVF Timer/Counter0 Overflow 18 0x0022 SPI, STC SPI Serial Transfer Complete 19 0x0024 USART, RX USART Rx Complete 20 0x0026 USART, UDRE USART, Data Register Empty 21 0x0028 USART, TX USART, Tx Complete 22 0x002A ADC ADC Conversion Complete 23 0x002C EE READY EEPROM Ready 24 0x002E ANALOG COMP Analog Comparator 25 0x0030 TWI 2-wire Serial Interface 26 0x0032 SPM READY Store Program Memory Ready [ 32

33 Ruhebetrieb (Standby Mode)! Ruhebetrieb zur Reduktion des Energieverbrauchs! Energievorrat (oder Wärmeemission) oft beschränkt! Abschaltung nicht benötigter Peripheriekomponenten und Festwertspeicher! Erhaltungsspannung am Schreib-/Lesespeicher! ATmega328: 6 verschiedene Sleep modes 33

34 Programmierung 34

35 manuell/ Codegenerator Modell C Programm #include <stdio.h> int main(void) { char a = 3, b = 4, c; while(1) { a++, b++; c = a + b; Compiler } } printf( "%d ", c ); Assembler Programm Linker Binärcode a <main>: 12a: cf 93 push r28 12c: df 93 push r29 12e: 00 d0 rcall.+0 ; 0x130 <main+0x6> 130: cd b7 in r28, ; 61, SP low 0x3d 132: de b7 in r29, 0x3e ; 62, SP high (r28/r29 == Y) 134: 83 e0 ldi r24, 0x03 ; 3 (Wert für a) 136: std Y+1, r24 ; Variable a, auf Stack 138: 84 e0 ldi r24, 0x04 ; 4 (Wert für b) 13a: 8a 83 std Y+2, r24 ; Variable b, auf Stack 13c: ldd r25, Y+1 ; a 13e: 8a 81 ldd r24, Y+2 ; b 140: 89 0f add r24, r25 ; a + b 142: 8b 83 std Y+3, r24 ; Ergebnis in c, auf Stack 144: 8b 81 ldd r24, Y+3 ; c 146: 28 2f mov r18, r24 ; c in r18 148: 30 e0 ldi r19, 0x00 ; 0 in r19 14a: 00 d0 rcall.+0 ; 0x14c <main+0x22> 14c: 0f 92 push r0 14e: 8d b7 in r24, ; 61, SP low 0x3d 150: 9e b7 in r25, 0x3e ; 62, SP high 152: adiw r24, 0x01 ; SP-Kopie : 40 e0 ldi r20, 0x00 ; 0 156: 52 e0 ldi r21, 0x02 ; 2 158: fc 01 movw r30, r24 ; r24/25 in r30/31 (Z) 15a: std Z+1, r21 ; Parameter auf Stack 15c: st Z, r20 ; 15e: fc 01 movw r30, r24 ; 160: std Z+3, r19 ; Kopie von c auf Stack 162: std Z+2, r18 ; 164: 0e 94 b9 00 call 0x172 ; <printf> aufrufen 168: 0f 90 pop r0 ; Stack bereinigen 16a: 0f 90 pop r0 16c: 0f 90 pop r0 16e: 0f 90 pop r0 170: e5 cf rjmp.-54 ; 0x13c <main+0x12> : BBF02C007900D92A430B107D9F712E0DF : A4E0B2E001C01D92AA30B107E1F70E944D : C C940000CF93DF9300D0E1 : CDB7DEB783E E08A A81A1 : F8B838B81282F30E000D00F928DB7E1 : EB E052E0FC FC01D0 : E94B9000F900F900F900F905D : E5CFCF93DF93CDB7DEB7FE : AF010E94CB000D : DF91CF F923F924F925F926F928D :1001A0007F928F929F92AF92BF92CF92DF92EF9207 :1001B000FF920F931F93CF93DF93CDB7DEB72D97A9 :1001C0000FB6F894DEBF0FBECDBF3C017D876C87B4 :1001D0005A01FC FFC8C12E015A :1001E C511CF EC85FD8593FD1E :1001F FF8191FD87EC F4B3C132 : F493FD859193FF8191FD87EC87C1 : F490E0B3010E94E802E4CFFF2484 : EE2410E01032B0F48B3269F08C3228F4F6 : F F40BC08D3239F080334B : F411602CC C C0E6 : C017FD2EC0282F20532A3098F496 : FF08C08F2D880FF82EFF0CFF0CF80E1C : F20E15C08E2D880FE82EEE0CEE0CE80E57 : E20E10620CC08E3221F416FD6CC11064B7 : C08C3611F C F4EC851B :1002A000FD8593FD859193FF8191FD87EC878823E0 :1002B00009F0B8CF982F F E 35

36 Arduino Programme! C Programme (mit Bibliotheken)! Arduino nennt Programme Sketches! Programmstruktur:! Header Deklarationen, Einbinden von Bibliotheken, etc.! setup() wird einmal ausgeführt bei Programmstart! loop() wird immer wieder ausgeführt sobald das Ende erreicht wurde 36

37 Beispielprogramm: Blink /* Blink Turns on an LED on for one second, then off for one second, repeatedly. */ // LED is connected to Pin 2 // give it a name: int led = 2; // the setup routine runs once when you press reset: void setup() { // initialize the digital pin as an output. pinmode(led, OUTPUT); } // the loop routine runs over and over again forever: void loop() { digitalwrite(led, HIGH); // turn the LED on (HIGH is the voltage level) delay(1000); // wait for a second digitalwrite(led, LOW); // turn the LED off by making the voltage LOW delay(1000); // wait for a second } [ 37

38 Blink: Schaltung 38

39 arduino.cc 39

40 Arduino-Software! Arduino ( evtl. FTDI-Treiber ( Fritzing zum Zeichnen von Schaltplänen / Breadboards! Tools -> Board -> Arduino Nano w/ ATmega328! Tools -> Serial Port -> hinzugekommenen Port wählen 40

41 Aufgabe 1! Steuern Sie 2 verschiedenfarbige LEDs alternierend für jeweils eine Sekunde an. 41

42 Aufgabe 2! Steuern Sie 2 verschiedenfarbige LEDs alternierend für jeweils eine Sekunde an. Während der Taster gedrückt wird, unterbrechen Sie den Wechsel. 42

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Einführung in Eingebettete Systeme Vorlesung 2 Bernd Finkbeiner 23/10/2013 finkbeiner@cs.uni-saarland.de Prof. Bernd Finkbeiner, Ph.D. finkbeiner@cs.uni-saarland.de 1 Letzte Woche: Modelle Ein Systemmodell

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Einführung in Eingebettete Systeme Vorlesung 3 Bernd Finkbeiner 05/11/2014 finkbeiner@cs.uni-saarland.de Prof. Bernd Finkbeiner, Ph.D. finkbeiner@cs.uni-saarland.de 1 Programmierung 2 manuell/ Codegenerator

Mehr

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega Einleitung... 11 Die Pins alphabetisch.... 12 Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega328.... 15 1.1 Was Sie auf den nächsten Seiten erwartet... 19 1.2 Was ist eine Micro Controller Unit (MCU)?....

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1

Mikroprozessortechnik Grundlagen 1 Grundlagen - Grundbegriffe, Aufbau, Rechnerarchitekturen, Bus, Speicher - Maschinencode, Zahlendarstellung, Datentypen - ATMELmega28 Progammierung in C - Vergleich C und C++ - Anatomie eines µc-programmes

Mehr

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme 1 Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Mikrocontroller I Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz, Softwareentwicklung Mikrocontroller

Mehr

Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co.

Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co. Die Technik hinter IoT: Arduino, Raspberry Pi & Co. Praxisbeispiele für den Hausgebrauch Uwe Steinmann MMK GmbH 25.-26. September 2017 Uwe Steinmann (MMK GmbH) Die Technik hinter IoT 25.-26. September

Mehr

Erste Schritte. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Erste Schritte. Programmieren für Ingenieure Sommer Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Erste Schritte Programmieren für Ingenieure Sommer 2014 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Das Galileo-Board Anschluss 1. Netzteil 2. USB-Kabel Programmierumgebung Download über Vorlesungs-Webseite

Mehr

E Mikrocontroller-Programmierung

E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E.1 Überblick Mikrocontroller-Umgebung Prozessor am Beispiel AVR-Mikrocontroller Speicher Peripherie Programmausführung Programm laden

Mehr

Die AVR Mikrocontrollerfamilie

Die AVR Mikrocontrollerfamilie AKES - Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme 10. Mai 2006 Übersicht über den Vortrag Was sind AVRs? 2/35 Anwendungsfelder Übersicht über den Vortrag Mikrocontroller 3/35 Kleiner Chip Viel integrierte

Mehr

Arduino und Amateurfunk (1)

Arduino und Amateurfunk (1) Arduino und Amateurfunk (1) Vortrag OV-Meeting H08 am 10.01.2012 / 01.09.2012 Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Massimo Banzi Und wozu das Ganze? Historie (1) Arduino ist ein Open-Source-Prototypen-System,

Mehr

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller

Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System. Version 1.0b vom :21. mit einem 8051-Mikrocontroller Mini- Mikroprozessor-Experimentier-System mit einem 8051-Mikrocontroller Version 1.0b vom 04.10.2004 14:21 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Hardware...4 2.1 Übersicht...4 2.2 Mikrocontroller AT89C51RB2...5 2.3

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikrocomputertechnik Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikroprozessor-Achritekturen Folie 2 Mikroprozessor-Achritekturen Klassifizierung anhand Wortbreite CPU-Architektur und Busleitungen

Mehr

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1 MSP 430 Mixed Signal Microcontroller MSP 430 Einführung Der Mikrocontrollers MSP430 von Texas Instruments Das Entwicklungsboard MSP-STK 430A320 http://www.ti.com Texas Instruments 1 Texas Instruments 2

Mehr

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse Kapitel 11 Rechnerarchitektur 11.1 Der von-neumann-rechner Wir haben uns bisher mehr auf die logischen Bausteine konzentriert. Wir geben jetzt ein Rechnermodell an, das der physikalischen Wirklichkeit

Mehr

Erste Schritte. Das Arduino-Board. Ihr Fundino-Board. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Andreas Zeller, Universität des Saarlandes

Erste Schritte. Das Arduino-Board. Ihr Fundino-Board. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Erste Schritte Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Das Arduino-Board Ihr Fundino-Board Anschluss über USB Anschluss über USB Programmierumgebung Download

Mehr

ATmega169 Chip: Pin-Layout

ATmega169 Chip: Pin-Layout ATmega169 Chip: Pin-Layout Die logische Schnittstelle der Funktionseinheit MCU (Microcontroller Unit) entspricht der physikalischen Schnittstelle der Baueinheit (Chip). Für die Maschinenbefehle sind nur

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Was so passieren wird:

Was so passieren wird: Arduino Einführung Arduino Einführung Was so passieren wird: Was so passieren wird: Arduino Überblick Was so passieren wird: Arduino Überblick Die Taschenlampe Was so passieren wird: Arduino Überblick

Mehr

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR

Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board Ramon Hofer ICVR Ablauf Warum Mikrokontroller Das Arduino Board Anschliessen von Bauteilen Digitale Ein- und Ausgaben Analoge Eingaben Serielle

Mehr

Erste Gehversuche mit ARDUINO (DL6OAA)

Erste Gehversuche mit ARDUINO (DL6OAA) Erste Gehversuche mit ARDUINO (DL6OAA) Zuerst die Software und Treiber installieren, siehe Anleitung auf der CD. Testen des Boards Arduino-Programm starten. Gehe zum Menüpunkt WERKZEUGE. Wenn die Installation

Mehr

FPGA vs. Mikrocontroller. Agenda

FPGA vs. Mikrocontroller. Agenda FPGA vs. Mikrocontroller Name: Jan Becker Matrikelnummer: 546508 Agenda - Kurzvorstellung eines FPGAs - Komponenten eines FPGAs - Programmierung eines FPGAs - Kurzvorstellung eines Mikrocontrollers - Komponenten

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen.

Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen. Interrupttechnik mit dem ATmega32 Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen. Aufgrund einer Interruptanforderung wird das laufende Programm unterbrochen

Mehr

Praktikum Informationsverarbeitung

Praktikum Informationsverarbeitung Praktikum Informationsverarbeitung Lehrstuhl für Datenverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Klaus Diepold Dipl.-Ing. Johannes Feldmaier Hallo! seit September 2011 daedalus Affective Computing Machine Learning &

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Aktuelle Controller 8051: Funktionsweise, äußere Beschaltung und Programmierung von Bernd-Dieter Schaaf, Stephan Böcker 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Hanser München 2012

Mehr

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer Übung RA, Kapitel 1.5 1. Beantworten Sie bitte folgende Repetitionsfragen 1. Beschreiben Sie in eigenen Worten und mit einer Skizze die Schichtung einer Multilevel Maschine. Folie 5, rechte Seite 2. Welche

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Einführung in Eingebettete Systeme Vorlesung 3 Bernd Finkbeiner 30/10/2013 finkbeiner@cs.uni-saarland.de Prof. Bernd Finkbeiner, Ph.D. finkbeiner@cs.uni-saarland.de 1 Letzte Woche: StateCharts Automaten

Mehr

analoge Ein- und Ausgänge

analoge Ein- und Ausgänge 2016/07/17 13:39 1/5 analoge Ein- und Ausgänge analoge Ein- und Ausgänge Neben den digitalen Leitungen bietet der Arduino mehrere analoge Ein- und Ausgänge. analoge Ausgänge Die Ausgänge sind mit PWM bezeichnet.

Mehr

Interruptsystem AVR. Interrupt-Quellen: Extern, Timer, ADC, USART usw. (siehe IVT im Anhang) Rücksprungadresse automatisch am Stack.

Interruptsystem AVR. Interrupt-Quellen: Extern, Timer, ADC, USART usw. (siehe IVT im Anhang) Rücksprungadresse automatisch am Stack. Interruptsystem AVR Interrupt-Quellen: Extern, Timer, ADC, USART usw. (siehe IVT im Anhang) Rücksprungadresse automatisch am Stack Stack im SRAM SP initialisieren Interrupt-Kontrollregister im IO Space

Mehr

Name : Klasse : Punkte : Note :

Name : Klasse : Punkte : Note : ESI Semesterendprüfung 15.6.2009 Name : Klasse : Punkte : Note : Zeit: 12.50 bis 13.35 Die Aufgaben sind möglichst direkt auf den Blättern zu lösen (Antworten bitte in ganzen Sätzen!), bei Bedarf die Rückseite

Mehr

Einführung Microcontroller

Einführung Microcontroller 18. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 3 4 5 Was ist eigentlich ein Microcontroller? Microcontroller - Was ist das? Microcontroller enthalten: integrierte und gleichzeitig programmierbare Schaltungen,

Mehr

Prozessoren für mobile und. eingebettete Systeme II: Die AVR-Architektur. EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

Prozessoren für mobile und. eingebettete Systeme II: Die AVR-Architektur. EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme Prozessoren für mobile und 00101111010010011101001010101 eingebettete Systeme II: Die AVR-Architektur Dipl. Inf. Jan Richling Wintersemester 2004/2005

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

Teil III: Wat macht ene Mikrokontroller?

Teil III: Wat macht ene Mikrokontroller? Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil III: Wat macht ene Mikrokontroller?

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232

Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner Mikrorechentechnik-Grundlagen Das Mikrocontrollersystem ein Überblick am Beispiel MSP430F1232 Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner... 15 1.1 Rechenwerk... 15 1.1.1 Register und Takt... 16 1.1.2 Zwischenspeicher... 17 1.1.3 Native und emulierte Datenmanipulationsbefehle... 18 1.2 Steuerwerk... 20

Mehr

Atmel AVR für Dummies

Atmel AVR für Dummies Atmel AVR für Dummies fd0@koeln.ccc.de 29.12.2005 Übersicht 1 Hardware Kurzvorstellung Atmega8 Programmierkabel (Eigenbau vs. Kommerzlösung) Alternative: Bootloader (Programmieren via rs232) Software Speicher

Mehr

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3

Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3 Mikrocontroller vs. Mikroprozessor 1/3 Kriterium Microprozessor Microcontroller Aufgaben Nur für Rechenaufgaben zuständig, I/O praktisch nur mit zusätzlichen Bausteinen Speicher GB-Bereich, erweiterbar,

Mehr

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur 0. Assembler-Programmierung Datenstrukturen des ATMega32 Literatur mikrocontroller.net avr-asm-tutorial.net asm Alles über AVR AVR-Assembler-Einführung Assembler AVR-Aufbau, Register, Befehle 2008: ouravr.com/attachment/microschematic/index.swf

Mehr

U23 2008 Abend 3: Musterlösungen, Taster entprellen, Unterprozeduren, Interrupts, Timer

U23 2008 Abend 3: Musterlösungen, Taster entprellen, Unterprozeduren, Interrupts, Timer Abend 3: Musterlösungen, Taster entprellen, Unterprozeduren, Interrupts, Timer Alexander Neumann e.v. http://koeln.ccc.de Köln, 1.9.2008 1 Musterlösungen Aufgabe 1 & 2 2 Taster entprellen

Mehr

Einführung in die Arduino Programmierung am Beispiel eines Roboters.

Einführung in die Arduino Programmierung am Beispiel eines Roboters. Einführung in die Arduino Programmierung am Beispiel eines Roboters mail@andrebetz.de 1. Was ist Arduino - Definition einer Hardware- und Software Plattform - Open Source - Hardware: - Mikrocontroller

Mehr

AVR-8-bit-Mikrocontroller Gruppe Technologie der AVR-8-bit-Mikrocontroller Teil SPI

AVR-8-bit-Mikrocontroller Gruppe Technologie der AVR-8-bit-Mikrocontroller Teil SPI Teil 101 - AVR-Architektur 1 Die Architektur der AVR-Mikrocontroller - der CPU-Kern 1.1 Einleitung und Geschichtliches 1.2 Die Architektur: RISC contra CISC 1.3 ALU - Arithmetic Logic Unit 1.4 Das Status

Mehr

MikroController der 8051-Familie

MikroController der 8051-Familie i Dipl.-Ing. Roland Dilsch MikroController der 8051-Familie Aufbau, Funktion, Einsatz Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was ist ein MikrocontroUer? 13 1.1 Aufbau eines Computers 13 1.2 Entstehung

Mehr

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34

Mikrocontroller. eine Einführung. Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Mikrocontroller eine Einführung Florian Schmitt - 16.11.2010 1 / 34 Inhalt Was sind Mikrocontroller, wozu sind sie nützlich? Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem PC Wie funktionieren Mikrocontroller

Mehr

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Atmega Interrupts Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Inhaltsverzeichnis Vorbereitung Was Sind Interrupts Interruptvektoren Software Interrupts Hardware Interrupts Quellen 2 Vorbereitung Rechner

Mehr

Mikrocontroller. Vortrag von Louis Liedtke. 8. Dezember Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Bild 1: Atmel ATmega8

Mikrocontroller. Vortrag von Louis Liedtke. 8. Dezember Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Bild 1: Atmel ATmega8 Mikrocontroller Bild 1: Atmel ATmega8 Vortrag von 8. Dezember 2015 Gliederung 1. Begriffserklärung 2. Besondere Merkmale 3. Aufbau und Arbeitsweise 4. Programmierung 5. Nutzen 6. Fazit 2 1. Begriffserklärung

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Tag 1 Hello World 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Einführung

C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Einführung C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Einführung Hochschule Fulda FB AI Sommersemester 2017 http://c.rz.hs-fulda.de Peter Klingebiel, HS Fulda, FB AI Zur Veranstaltung 1 Peter Klingebiel

Mehr

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf

Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Vortrag zur Seminarphase der PG Solar Doorplate MSP430 Wichtigste Grundlagen von David Tondorf Technische Daten 16-Bit RISC Architektur bis zu 16 Mhz Vcc: 1,8-3,6V 64 KB FRAM 2 KB SRAM 7 Schlafmodi 5 16-Bit

Mehr

Microcontroller im Amateurfunk

Microcontroller im Amateurfunk Ortsverband Braunschweig - Okeraue H46 Microcontroller im Amateurfunk oder: Mit einem Arduino kann man Probleme lösen, die man ohne nicht hätte. Steuerung für Wintergarten Lüftung Wintergarten, wenn im

Mehr

Programmieren des ESP8266 mit OLED

Programmieren des ESP8266 mit OLED Willkommen! Und herzlichen Dank für den Kauf unseres AZ-Delivery ESP8266 Mikrocontroller mit integrierten 0.91" OLED Display. Auf den folgenden Seiten gehen wir mit dir gemeinsam die ersten Programmierschritte

Mehr

Tutorial. Microcontroller. Grundlagen µc. Kapitel 1

Tutorial. Microcontroller. Grundlagen µc. Kapitel 1 Microcontroller Kapitel 1 Grundlagen µc µc Inhaltsverzeichnis 1 - Vorwort Seite 2 2 - Prinzipieller Programmablauf Seite 4 3 - ISR Interrupt Service Routine Seite 5 4 - Compiler Seite 7 5 - ATMega8 Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mikrocontroller... 1 1.1 Mikrocontroller-Familie ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32.... 6 1.1.1 Merkmale des ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32..... 8 1.1.2 Pinbelegung

Mehr

Arithmetische und Logische Einheit (ALU)

Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Arithmetische und Logische Einheit (ALU) Enthält Blöcke für logische und arithmetische Operationen. n Bit Worte werden mit n hintereinander geschalteten 1 Bit ALUs bearbeitet. Steuerleitungen bestimmen

Mehr

Vorlesung HSMT (MRT - Teil) ab WS2011/2012

Vorlesung HSMT (MRT - Teil) ab WS2011/2012 HSMT / (MRT Teil) 27.10.11 Praktikum / Vorlesung / Dipl.Arbeiten Stephan Zielinski Horbacherstr. 116c Tel. 0241 6009 52302 Labor Goethestr, 52072 Aachen 0241 6009 52129 Büro Eupenerstr. Tel. 174173 Fax

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII.

Inhaltsverzeichnis VII. \ 1 Grundlagen der Mikrocontrolier 1 1.1 Mikrocontroller-Familie ATtiny2313, ATtiny26und ATmega32 6 1.1.1 Merkmale des ATtiny2313, ATtiny26und ATmega32 8 1.1.2 Pinbelegung des ATtiny2313, ATtiny26 und

Mehr

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1

Johannes Kelper Universität Linz. Institut für Elektrische Messtechnik. Dokumentation. ATmeag8-USB Modul. Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 Dokumentation ATmeag8-USB Modul Bernd R. Arminger ATmega8-USB Modul 1 1. Beschreibung Das ATmega8-USB Modul besteht aus einen ATmega8 Mikrokontroller der Firma Atmel (Datenblatt/buch erhältlich unter http://www.atmel.com)

Mehr

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147

Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266. Dennis Hoffmann Mittwoch, :30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Grundlagen der Anwendung und Programmierung des ESP8266 Dennis Hoffmann Mittwoch, 11.01.2017 08:30 Uhr Schulungsraum SW23/147 Inhalt Mikrocontroller ESP8266 Entwicklungsumgebung Firmware Beispiele Projekte

Mehr

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Bearbeitet von Jürgen Walter Neuausgabe 2008. Buch. xiii, 311 S. ISBN 978 3 540 66758 2 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Weitere

Mehr

Prozessoren für mobile und. eingebettete Systeme II: Die AVR-Architektur. EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme

Prozessoren für mobile und. eingebettete Systeme II: Die AVR-Architektur. EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme Prozessoren für mobile und 111111111111111 eingebettete Systeme II: Die AVR-Architektur Dr. Felix Salfner, Dr. Siegmar Sommer Wintersemester 29/21

Mehr

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe

Beschaltung eines Mikrocontrollers. Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Beschaltung eines Mikrocontrollers Jordi Blanch Sierra Steuerungsgruppe Gliederung Was ist ein Mikrocontroller? ATmega32 Pin-Beschreibung Grundschaltungen: - Minimale Grundschaltung - Grundschaltung mit

Mehr

2.1 Atmega-Peripherie/Interrupts

2.1 Atmega-Peripherie/Interrupts 2.1 Atmega-Peripherie/Interrupts 2.1.1 Situation Während LED2 fortlaufend blinkt, soll LED2 jederzeit sofort durch Tastendruck von T1 eingeschaltet werden können. Dazu muss man im Programm regelmäÿig nachsehen,

Mehr

Teil 3 Mikrocontroller

Teil 3 Mikrocontroller Teil 3 Mikrocontroller 3.1 Programm- und Datenspeicher 3.2 Realisierung von Speicherzellen 3.3 Programmierung Teil 3 Mikrocontroller 1 Advanced Architecture Optimizes the Atmel AVR CPU Delivering High

Mehr

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel

Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen

Mehr

2.5. Mikrocontroller-Komponenten

2.5. Mikrocontroller-Komponenten 2.5.6 DMA Für besonders schnellen Datentransfer können leistungsfähige Mikrocontroller Daten ohne Beteiligung des Prozessorkerns transportieren: DMA (Direct Memory Access) Ein DMA-Datentransfer kann stattfinden

Mehr

Das Melvin Projekt. von der Idee bis zur Schaltung. - Seite 1 -

Das Melvin Projekt. von der Idee bis zur Schaltung. - Seite 1 - Das Melvin Projekt von der Idee bis zur Schaltung - Seite 1 - Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Der Name...3 Der Controller...4 Der Controller Datenübersicht...5 Die Erweiterungsstecker J1 und J2...6 Erweiterungsstecker

Mehr

Microcontroller Selbststudium Semesterwoche 9

Microcontroller Selbststudium Semesterwoche 9 Microcontroller Selbststudium Semesterwoche 9 Kurzfragen zum Thema Interrupts 1. Wozu werden Interrupts benötigt (Beispiele)? Interrupts werden überall dort verwendet, wo auf zeitkritische Ereignisse reagiert

Mehr

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk

Remote-Objekt-Überwachung. von Jan Schäfer und Matthias Merk Remote-Objekt-Überwachung von Jan Schäfer und Matthias Merk Aufgabenstellung Steuerung von Sensoren zur Remote Objektüberwachung mit einem µc PIC16F874. Welcher Sensor hat gemeldet? Die Überwachung Mehrere

Mehr

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13

Jan Monsch. Donnerstag, 2. Mai 13 101 Jan Monsch Agenda Arduino Platform Digitale Ausgaben Analoge Eingänge Digitale Eingaben I2C Geräte (Digitales Thermometer) Arduino SW Download goo.gl/dj5l2 Was ist Arduino? Open Source Einplatinen-Computer

Mehr

Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A.

Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A. Was ist Arduino? Historie Der Kern Entwicklungsumgebung Hardware Software Und wozu das Ganze? Workshop Mikrorechner 2012 A.Schultze, DK4AQ 1 Das Arduino-Projekt Arduino ist ein Open-Source-Prototypen-System,

Mehr

LabView mit der myavr Produktfamilie. Andreas Düring

LabView mit der myavr Produktfamilie. Andreas Düring myavr Anwendungsbeispiel LabView mit der myavr Produktfamilie l LabView mit der myavr Produktfamilie Erstellt von: Andreas Düring Inhalt Einleitung... 3 Zielstellung... 3 Voraussetzungen... 4 Durchführung...

Mehr

J Mikrocontroller-Programmierung

J Mikrocontroller-Programmierung J Mikrocontroller-Programmierung J Mikrocontroller-Programmierung J.1 Überblick Mikrocontroller im Gegensatz zu Betriebssystem-Plattform Prozessor am Beispiel AVR-Mikrocontroller Speicher Peripherie Programmausführung

Mehr

8. Beschreibung des Prozessors MSP 430

8. Beschreibung des Prozessors MSP 430 8. Beschreibung des Prozessors MSP 430 8.1 Die Eigenschaften des MSP 430 8.2 Die Register des MSP 430 8.3 Der Aufbau des Speichers 8.4 Interrupts 8.5 Der Watchdog Programmierkurs II Wolfgang Effelsberg

Mehr

Software ubiquitärer Systeme

Software ubiquitärer Systeme Software ubiquitärer Systeme Übung 2: Speicherarchitekturen in Mikrocontrollern und AOStuBS Christoph Borchert Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund http://ess.cs.uni-dortmund.de/~chb/

Mehr

System-Programmierung 10: Weitere Arten von I/O. CC BY-SA, Thomas Amberg, FHNW (soweit nicht anders vermerkt)

System-Programmierung 10: Weitere Arten von I/O. CC BY-SA, Thomas Amberg, FHNW (soweit nicht anders vermerkt) System-Programmierung 10: Weitere Arten von I/O CC BY-SA, Thomas Amberg, FHNW (soweit nicht anders vermerkt) Ablauf heute ⅓ Vorlesung, ⅔ Hands-on, Feedback. Slides, Code & Hands-on: tmb.gr/syspr-10 Weitere

Mehr

Rechnerorganisation 5. Vorlesung

Rechnerorganisation 5. Vorlesung Rechnerorganisation 5. Vorlesung Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen

Mehr

Timer. Funktionsprinzip

Timer. Funktionsprinzip Timer Funktionsprinzip 8-Bit-Timer des ATmega28 Beispiel Timer im Polling- und Interrupt-Betrieb Funktionsprinzip Timer ist ein in Hardware realisierter i Zähler ändert seinen Zählerstand mit einer vorgegebenen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR

Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR Jean-claude.feltes@education.lu 1 Selbstbau-USB-Programmiergerät für AVR Nach Christian Ullrich Homepage: www.ullihome.de Weitere Infos bei http://weigu.lu/a/pdf/micel_f6_programmieradapter.pdf Schaltung

Mehr

8051Speicherorganistaion. SFR u. oberer Datenspeicherbereich teilen sich den SPECIAL FUNCTION REGISTER. gleichen Adreßbereich. indirekt adressierbar

8051Speicherorganistaion. SFR u. oberer Datenspeicherbereich teilen sich den SPECIAL FUNCTION REGISTER. gleichen Adreßbereich. indirekt adressierbar intern (auf CPU) PROGRAMMSPEICHER extern 2K bis 64K ROM 051: 4K max 64K 051:64K 051Speicherorganistaion 13.04.2000 - v3 extern interner XRAM DATENSPEICHER intern (auf CPU) SPECIAL FUNCTION REGISTER SFR

Mehr

Use of the LPM (Load Program Memory)

Use of the LPM (Load Program Memory) Use of the LPM (Load Program Memory) Use of the LPM (Load Program Memory) Instruction with the AVR Assembler Load Constants from Program Memory Use of Lookup Tables The LPM instruction is included in the

Mehr

Wolfgang Trampert AVR-RISC. MikroController. Architektur, Hardware-Ressourcen, Befehlsvorrat, Programmierung, Applikationen

Wolfgang Trampert AVR-RISC. MikroController. Architektur, Hardware-Ressourcen, Befehlsvorrat, Programmierung, Applikationen Wolfgang Trampert AVR-RISC MikroController Architektur, Hardware-Ressourcen, Befehlsvorrat, Programmierung, Applikationen Mit 200 Abbildungen und 47 Tabellen 2. Auflage Franzis 9 Inhalt Einführung 13 1.1

Mehr

Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung

Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung Saug-Wisch-Roboter Umbau eines Saug- und Wisch Roboters auf ARDUINO Steuerung TOPAN AVC 701 (702) Seite 1 Saug-Wisch-Roboter Elektronik M Saug Motor Radmotor Links FB 433 M Elektronik Arduino Nano DC-

Mehr

4. Ditzinger Makerspace. Arduino Teil 1. Ein Projekt von Repair-Café und Stadtbücherei Ditzingen Stadtbücherei Ditzingen UG

4. Ditzinger Makerspace. Arduino Teil 1. Ein Projekt von Repair-Café und Stadtbücherei Ditzingen Stadtbücherei Ditzingen UG Arduino Teil 1 Ein Projekt von Repair-Café und Stadtbücherei Ditzingen Stadtbücherei Ditzingen UG 1 Agenda Was ist ein Arduino? Arduino Raspberry Vergleich Arduino Hardware Entwicklungsumgebung für den

Mehr

Technische Informatik 2: Addressierung und Befehle

Technische Informatik 2: Addressierung und Befehle Technische Informatik 2: Addressierung und Befehle Memory Map Programm Speicher: Adresse $000-$FFF max. 4096 Byte für kompiliertes Programm Data Memory: Adresse $0000-$FFFF 32 8Bit Register 64 I/O Register

Mehr

Fachprojekt for Embedded System: Design and Implement Your Own Embedded Systems (2) LS 12, TU Dortmund

Fachprojekt for Embedded System: Design and Implement Your Own Embedded Systems (2) LS 12, TU Dortmund Fachprojekt for Embedded System: Design and Implement Your Own Embedded Systems (2) Junjie Shi Niklas Ueter LS 12, TU Dortmund 09,April,2018 Junjie Shi, Niklas Ueter (LS 12, TU Dortmund) 1 / 1 Inhalt 1

Mehr

Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software

Lösungen zum Kurs Mikrocontroller Hard- und Software Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software Gerhard Schmidt Kastanienallee 20 64289 Darmstadt http://www.avr-asm-tutorial.net Lösung Aufgabe 2 Aufgabe 2 sbi DDRB,PB0 2 Takte sbi PORTB,PB0 2 Takte

Mehr

FRANZIS PC & ELEKTRONIK. Anne & Manfred König. Das große. 2. überarbeitete Auflage. PIC-Micro. Handbuch. Mit 103 Abbildungen

FRANZIS PC & ELEKTRONIK. Anne & Manfred König. Das große. 2. überarbeitete Auflage. PIC-Micro. Handbuch. Mit 103 Abbildungen FRANZIS PC & ELEKTRONIK Anne & Manfred König Das große 2. überarbeitete Auflage PIC-Micro Handbuch Mit 103 Abbildungen Inhalt PIC-Microcontroller im Jahr 2007 15 Neues bei den 8 Bit-PICs 15 Baustein-Auswahl

Mehr

... Polling. Interrupt: c dl GSPiC (Teil C, SS 11) 15 Nebenläufigkeit 15.1 Interrupts: Einführung 15 1

... Polling. Interrupt: c dl GSPiC (Teil C, SS 11) 15 Nebenläufigkeit 15.1 Interrupts: Einführung 15 1 Überblick: Teil C Systemnahe Softwareentwicklung 12 Programmstruktur und Module 13 Zeiger und Felder 14 -Systemarchitektur 15 Nebenläufigkeit 16 Speicherorganisation 17 Zusammenfassung Ereignisbehandlung

Mehr

Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen

Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Prof. Dr.-Ing. Tilman Küpper Hochschule München Fakultät 03 Einleitung 1 Inhalte der Vorlesung Teil 1 Grundlagen, Rechnerarchitektur

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik J. Walter Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie Hardware, Assembler, C Mit 146 Abbildungen und 50 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

Einführung Arduino - Aufbau

Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino Einführung Arduino - Aufbau Einführung Arduino - Breadboard (http://www.circuit-help.com.ph/wpcontent/uploads/2014/02/imgp5507-600x600.jpg) Einführung Arduino - Breadboard (https://images.duckduckgo.com/iu/?u=http%3a%2f

Mehr

Mikrocontrollertechnik

Mikrocontrollertechnik Matthias Sturm Mikrocontrollertechnik Am Beispiel der MSP430-Familie mit 102 Bildern und 44 Tabellen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ein-Bit-Rechner 15 1.1 Rechenwerk

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr