Das Fachmagazin für die Packmittelproduktion D 3077E 53. JAHRGANG. Rotationsstanzen Lösungen für die rotative Verarbeitung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Fachmagazin für die Packmittelproduktion D 3077E 53. JAHRGANG. Rotationsstanzen Lösungen für die rotative Verarbeitung."

Transkript

1 MEDIA DATA 2019 print D 3077E 53. JAHRGANG Das Fachmagazin für die Packmittelproduktion 10 / / 2018 Fünf Säulen der Nachhaltigkeit Verpackung ist mehr als eine Hülle Seite 18 Rotationsstanzen Lösungen für die rotative Verarbeitung Seite 10 Verpackungsmaschinen Gute Ideen kennen keine Grenzen Seite 48 Verpackung und Logistik Mehr Effizienz für die Seite 52 Getränke Spezial Innovationen prägen das Bild ab Seite 26 packreport and packmittel inform an average of readers on all topics across the packaging industry. Verpackungsdruck Inkjet liegt voll im Trend Seite 42 Mehr Effizienz und Qualität Seite 42

2 TABLE OF CONTENTS Contents 3 Product family packaging 4 Portrait 5 Circulation analysis 6 Recipient structure 8 Advertising formats and prices packaging Editorial program Ad specials 18 Manufacturer and supplier index in the magazine 19 Manufacturer and supplier index 20 Online advertising 22 Newsletter verpackungswirtschaft 23 Formats and technical information 24 Publishing house and contact Terms and conditions can be found under: 2

3 Seite 18 Verpackungsmaschinen Seite 48 Verpackung und Logistik Seite 52 Losgröße 1 und die Folgen! Warum vom Packmittelanbieter bis zum Markenartikler alle Unternehmen im Verpackungsmarkt radikal umdenken müssen. Warum der Einstieg in die deutlich mehr Chancen als Risiken birgt. Stillstand ist Rückschritt! Wie die deutsche Verpackungsindustrie mit zukunftsträchtigen Produkten und Dienstleistungen den Weltmarkt erobern will. Fachmagazin für Verpackungstechnik Design Intralogistik Nr September 2018 Seite 4 D 3077E 53. JAHRGANG Seite 10 Verpackungsdruck Seite 42 Seite 42 print PRODUCT FAMILY PACKAGING 10 / 2018 Fünf Säulen der Nachhaltigkeit Verpackung ist mehr als eine Hülle Gute Ideen kennen keine Grenzen Mehr Effizienz für die Getränke Spezial Innovationen prägen das Bild ab Seite 26 Zwei Möglichkeiten, tesa Twinlock und tesa Softprint Klischeemontage-Lösungen jetzt zusammen bei tesa eine Quelle 05/2018 Das Fachmagazin für die Packmittelproduktion Rotationsstanzen Lösungen für die rotative Verarbeitung With packreport, PACKaktuell and packmittel you will in total reach with more than 22,000 potential decision-makers from the packaging industry in Germany, Austria and Switzerland. Inkjet liegt voll im Trend Mehr Effizienz und Qualität PACKAGING 360 the independent packaging magazine. Print events Design for Recycling Kreislaufwirtschaft In collaboration with Megatrend Individualisierung Erfolgsfaktor Innovation fotolia.com kasto 3

4 PORTRAIT packreport, the leading trade journal for industrial packaging, reports on newest developments and applications of packaging and packaging processes from a technical and economic point of view. The recipients of packreport are the decisionmakers responsible for investments. Frequency of publication: 10 issues p.a. Format: A4 Volume: 50 th Volume 2019 Consultative institution: Verein zur Förderung innovativer Verfahren in der Logistik (association for the promotion of innovative processes in logistics) (VVL) e.v. Dortmund/Germany packmittel is the leading trade journal for packaging material production and reports on the production and processing of packaging materials from all relevant raw materials from research and developments to finishing processes and printing technologies. The recipients of packmittel are the decisionmakers responsible for the investment processes for machinery, materials and processes for the production and finishing of packaging. Frequency of publication: 6 issues p.a. Format: A4 Volume: 54 th Volume is the digital platform of the trade journals packmittel and packreport. At verpackungswirtschaft.de, readers can obtain an industry overview, do research, follow developments and read current news designed clearly and in a user-friendly manner. Media details from page 20. The comprehensive manufacturer and supplier index rounds off the portfolio. Here, the entire value chain of the packaging industry is reflected. From production to processing to supplier, the efficient B2B platform offers you fast access to the most important players and contacts in the industry. Media details from page 18. The print and news are supplemented by a subscription newsletter which appears twice per week, every Tuesday and Thursday, with the latest news. Media details from page 22. 4

5 CIRCULATION ANALYSIS print run monitoring Circulation analysis Copies per issue as an annual average (July 1, June 30, 2018) Circulation analysis Copies per issue as an annual average (July 1, June 30, 2018) Print-run: Total circulation: of which abroad: 12,300 copies/issue 11,835 copies 715 copies Print-run: Total circulation: of which abroad: 4,500 copies/issue 4,108 copies 496 copies Subscriber copies: 451 copies Subscriber copies: 387 copies Archive/specimens: 465 copies Archive/specimens: 392 copies Market-oriented dispatch: 11,384 copies to Market-oriented dispatch: 3,721 copies to Readers in the packaging-intensive industries, e.g. food / beverage / pharmaceuticals / cosmetics and mechanical engineering Recipients in packaging production who are involved in the manufacture of packaging and packaging aids 5

6 RECIPIENT STRUCTURE Target group specific and without scatter losses packmittel and packreport inform an average of 16,000 readers on all topics across the packaging industry. In each issue, packreport addresses the food and beverage, chemical, pharmaceutical, cosmetics and non-food sectors and provides information on the latest trends in packaging machine engineering, automation and logistics. packmittel reports in each issue about solutions for the packaging material production with technical emphasis in punching technology, cutting and winding technology, the coating of materials, adhesive technology and packaging printing. Chemical (incl. pharmaceuticals and cosmetics) 3,480 recipients Machinery manufacturers / Manufacturers of consumer goods packaging machinery manufacturers 1,361 recipients Filling and packaging sector (contract packagers) Other sectors Food and beverage 5,740 recipients Packaging production / packaging producers 4,108 recipients For detailed listing see page 7 6

7 RECIPIENT STRUCTURE Recipient Structure WZ 2008 Recipient groups Share of actual distributed copies Code (Classification of industry sectors 2008) % Recipients % Recipients Users / Processors 15 Food and beverages 48.5% 5, of which beverages 1, Chemical (incl. pharmaceuticals and cosmetics) 29.4% 3, of which pharmaceuticals 1, of which cosmetics 1, Machinery manufacturers / packaging machinery manufacturers (special-purpose machinery incl. 11.5% 1,361 dosing and monitoring equipment) Filling and packaging sector (contract packagers) 0.9% 106 Producers of consumer goods (household appliances, DIY supplies, furniture, textiles etc.) 3.9% 462 Packaging production / packaging manufacturers Producers of packaging and packaging aids 2.4% % of which mainly from pulp (paper/board, corrugated board/solid board of which mainly from plastics and composite materials: flexible and stiff plastics (foils, labels, bottles, tubes, crucibles, storage containers, seals, dispensers etc.) of which mainly from metal (aluminum, tin etc.) of which other (glass, wood) 124 Manufacturers of machinery and equipment for packaging production, raw materials, colors 7.3% 300 Manufacturers of other products from paper, cardboard, plastics Printing companies with a focus in packaging printing 16.9% 694 Other sectors 74.4 Design / product and packaging design 1.7% / 52.2 Retail market (wholesale/retail) 1.0% Education and research 0.4% 47 Other 0.3% % 29 Actually circulated print-run 100% 11, % 4,108 Source: in-house census packreport 11/2017, November 14, 2017 / packmittel 6/2017, December 6,

8 ADVERTISING FORMATS AND PRICES Formats Advertising with bleed Advertising in the type area Advertising price in EUROS Advertising price in EUROS Width x Height in mm plus 4 mm bleed margin Width x Height in mm 4 color b/w 4 color b/w 1/1 page 210 x x 268 4, , , , /2 page junior page x 187 3, , , , /2 page horizontal/ vertical 210 x 148 / 100 x x 128 / 90 x 268 3, , , , /3 page horizontal/ vertical 210 x 103 / 70 x x 88 / 60 x 268 2, , , , /4 page horizontal/ vertical 2 column 210 x 76 / 53 x 297 / 100 x x 65 / 43 x 268 / 90 x 128 1, , , , /8 page - 90 x 65 1, PREMIUM COMPANY PROFILE in the Manufacturer and Supplier Index For booking of 3 advertisements and more, you will receive your PREMIUM COMPANY PROFIL for 595/ Year instead of 795/year. PREMIUM COMPANY PROFILE see page 18/19»H.O. Persiehl: Aus Tradition in die Moderne unterwegs«seite 10 D3077E 52. JAHRGANG VERPACKUNGSDRUCK Eine Technologie zieht Kreise LABELEXPO 2017 Wer zeigt was in Brüssel KLEBETECHNIK Für ganz spezielle Zuschnitte FOLIEN Tradition trifft Innovation 04_2017 Special formats Advertising with bleed Advertising in the type area Advertising price in EUROS Advertising price in EUROS Front page/title story 210 x 297-5, , nd/4th inside page 210 x 297-5, , Double page 1/1 420 x 297-9, , Panorama advert 420 x x 65 3, , Tunnel advert 274 x x 80 3, , Double page 1/3 420 x x 88 4, , Further offers Bleed surcharges will not be levied. Special colors outside the European scale: All prices subject to VAT 10 PackMittel 4/ Druckerei seit1849. Gleich ganz oben auf ihrer Webseite weist die H.O. Persiehl GmbH & Co. KG auf ihre lange Tradition hin. Mehr als160 Jahre, in denen der heute reine Verpackungshersteller mit Hauptsitz in Norderstedt bei Hamburg allen Unwägbarkeiten der Geschichte getrotzt hat. Der Markt ist global geworden. Gerade auch die Tabakindustrie überlegt immer wieder aufs Neue, wo sie ihre Verpackungen herstellen lässt, formuliert Moritz Persiehl die wohl größte Herausforderung der heutigen Zeit für das Unternehmen, dessen Geschäfte er gemeinsam mit seinem Bruder Philipp in der sechsten Generation seiner Familie führt. Mit neuester stechnik steigern wir stetig unsere Prozesseffizienz und bieten unseren Kunden immer wieder zusätzliche Möglichkeiten, sich mit ihren hochveredelten Verpackungen im Markt erkennbar abzusetzen. So halten wir bei Ausschreibungen den entscheidenden Vorsprung unter anderem gegenüber potenziellen Wettbewerbern aus Fernost. Das Stanzen, das Faltschachtelkleben und der Prägefoliendruck zählen zu den Bereichen, in denen sich H.O. Persiehl gezielt strategische Vorteile erarbeitet. Allein in den vergangenen drei, vier Jahren nahm das hanseatische Unternehmen unter anderem eine zusätzliche Flachbettstanze Expertcut 106 PER, eine Flachbettstanze Expertcut 106 LER, eine Faltschachtel-Klebemaschine Masterfold 110 mit vollautomatischer Logistik inklusive Palettierroboter, eine gebrauchte Faltschachtel-Klebemaschine Expertfold 110 mit Handypack und eine Prägefoliendruckmaschine Masterfoil 106 PER von Bobst in Betrieb. Wir investieren nicht in Märkte, sondern in unsere Kunden und entwickeln den Verpackungsmarkt gemeinsam mit ihnen pro-aktiv weiter, beschreibt Philipp Persiehl die Philosophie hinter den Investitionsentscheidungen. Diese werden in aller Regel in enger Ab- H.O. Persiehl investiert Aus Tradition in die Moderne unterwegs H.O. Persiehl pflegt mit seinen Kunden traditionell besonders intensive, langjährige Partnerschaften, in deren Rahmen man den Verpackungsmarkt gemeinsam pro-aktiv weiterentwickelt. Vergleichbar eng arbeitet der Hersteller von Premium-Verpackungen mit seinen Lieferanten zusammen. Im Stanzen, im Faltschachtelkleben und im Heißfolienprägedruck setzt das inhabergeführte mittelständische Unternehmen an seinen drei sstandorten auf leistungsfähigste Technik von Bobst. Die bei H.O. Persiehl in Norderstedt installierte Faltschachtel-Klebemaschine Masterfold 110 von Bobst ist auf höchste Produktivität ausgelegt. Ihre Abpackanlage Cartonpack GT füllt die gefalteten und geklebten Faltschachteln automatisch in Versandkartons. Bilder: Bobst 4/2017 PackMittel 11 stimmung mit den Auftraggebern aus der Tabak-, der Lebensmittel- und der Kosmetikindustrie vorbereitet. So stellt das innovationsfreudige Unternehmen sicher, dass es mit seiner technischen Ausstattung nah bei den Anforderungen seiner Kunden bleibt. In diesem Zusammenhang ist auch der Ausbau unserer geografischen Präsenz zu sehen, erklärt Roger Mengeler, Business Administration Manager bei H.O.Persiehl, warum der Verpackungsherstellermit derzeitetwa 360 Mitarbeitern in den vergangenen Jahren Werke in Wanfried in Nordhessen und in Gostyn in Polen sowie eine Niederlassung in Paris eröffnete. Im hauseigenen Innovation Center im Hauptsitz in Norderstedt wiederum tüfteln acht Mitarbeiter tagein tagaus Innovationen für den Verpackungsmarkt aus. Die Qualität und Raffinesse der Premium-Verpackungen sollen sich im Verkaufserfolg der Kunden widerspiegeln. Vergleichbar eng arbeiten wir mit unseren Zulieferern zusammen, stellt Philipp Persiehl fest. Auch mit ihnen definiert man konkret die Ziele, die Investitionen in neue Maschinen langfristig mit sich bringen sollen. Und diese Ziele heißen heute vor allem Qualität, Leistung, Flexibilität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Hinzu kommen höhere Anforderungen an die Lieferfähigkeit. Bei unseren Investitionen planen wir in der Regel Kapazitätsreserven in einer Größenordnung um 20 % ein, um die Auftragsspitzen unserer Kunden jederzeit zuverlässig bewältigen und Schnellschüsse realisieren zu können, verrät Philipp Persiehl. Nicht zuletzt auch in der Tabakindustrie drehe sich der Markt immer schneller, gebe es unter anderem mehr und mehr Sonderaktionen sowie länderspezifische Varianten. Folge: Die Auflagen schrumpfen und die Kunden bestellen ihre Verpackungen kurzfristiger. Vergleichbar segmentiert ist der Markt bei Kaffeekapseln und wird das aus Sicht von H.O. Persiehl künftig auch bei anderen Produkten wie etwa Tee sein. Wobei diese Entwicklungen dem Unternehmen durchaus in die Hände spielen: Wurden doch gerade Zigarettenverpackungen traditionell im Tiefdruck hergestellt, der aber nur bei großen Auflagen wirtschaftlich einsetzbar ist. Moritz Persiehl: Mit unserer heutigen sinfrastruktur im Sinne von Industrie 4.0 bilden wir diese Markttrends in idealer Weise ab. Etwa drei Viertel aller Aufträge haben ein Volumen unter Bogen. Für eine ganze Reihe von Produkten wie zum Beispiel SchokoladenoderCerealienproduziertH.O.Persiehl aber auch Großauflagen in Millionenhöhe. Diese werden zum Teil im hauseigenen Hochregallager mit Paletten-Stellplätzen zwischengelagert und von den Kunden sukzessive abgerufen. Die Transporte sind mit Flurförderzeugen automatisiert. Im Werk Norderstedt stehen in einer der shallen drei Expertcut-Flachbettstanzen in Reih und Glied darunter auch die Expertcut106 PER der neuesten Generation. Diese Maschinen werden hier im dreischichtigen Betrieb rund um die Uhr ausgelastet. Angefangen bei der Materialbereitstellung und Stanzformvorbereitung über den Abtransport der gestanzten Zuschnitte bis hin zur automatischen Abfallentsorgung: Die gesamte Logistik rund um die Maschinen wurde so angepasst, dass sie permanent mit Höchstleistung gefahren werden können. Die neue Expertcut106 PER ist mit automatischer Nutzentrennung und dem innovativen dynamischen Anlegersystem Power Register II ausgestattet. Dieses richtet die Bogen an- Der Voreinleger Easyfeeder GT der Masterfold 110 erleichtert den Maschinenführern das Beschicken mit größeren Stapeln und schuppt die Zuschnitte vor dem Einleger der Faltschachtel-Klebemaschine auf. Anschließend werden die Zuschnitte hier perfekt eingezogen. Die heutige H.O. Persiehl GmbH & Co. KG wurde 1849 von Hermann Otto Persiehl als Papierhandlung in Hamburg gegründet.1962 wurde der Hauptstandort Norderstedt in Schleswig- Holstein nördlich von Hamburg eröffnet, an den das Unternehmen 1984 mit einem Maschinenpark von 27 Druckwerken im Bogenoffset, drei Stanzen, zwei Klebe- sowie zwei Falzmaschinen vollständig umzog. Nachdem manalsweitüberdiegrenzender Region bekannte Akzidenzdruckerei seinerzeit zum Beispiel die Otto-Kataloge gedruckt hatte, fokussierte sich das Unternehmen mit derzeit etwa 360 Mitarbeitern sukzessive auf die Verpackungsherstellung. Heute agiert H.O. Persiehl mit seinen drei Werken und einer Niederlassung in Paris in Frankreich als Full- Service-Dienstleister für Konzerne der Tabak-, der Lebensmittelund der Kosmetikindustrie. Diese schätzen das Unternehmen als mehrfach zertifiziertes Center of Excellence rund um ihren Bedarf an Premium-Verpackungen, die sie sich in alle Welt liefern lassen. H.O. Persiehl im Überblick 12 PackMittel 4/ hand der Druckmarken passergenau aus und erlaubt im Stanzprozess eine besonders hohe Präzision. Philipp Persiehl: Das Power Register II ist ein Beispiel dafür, wie uns Bobst mit Innovationen hilft, die Qualität unserer Produkte zu verbessern und damit im globalen Markt zu bestehen. Auch das Arbeiten mit Stanzrillplatten ermögliche eine, die industriellen Maßstäben gerecht werde. Die Abpacklinien unserer Kunden werden immer schneller, womit die stabile Qualität unserer ebenfalls weiter an Bedeutung gewinnt. Zudem habe Bobst die Verfügbarkeit seiner Flachbettstanzen von Maschinengeneration zu Maschinengeneration kontinuierlich erhöht. Beispielsweise reduziert der neue Bogenanleger Smart Feeder II in Kombination mit dem Power Register II noch einmal die Zahl der sstopps im Anlegerbereich. Im Ergebnis bedeutet das im Tagesgeschäft eine erhöhte Nettoleistung. Zum anderen hat Bobst mit der neuen Expertcut 106 PER die bei seinen Stanzen ohnehin schon kurzen Rüstzeiten mit innovativen Funktionen noch einmal verkürzt. So können die Maschinenführer mit dem neuen Quick Set Non-Stop-Rechen per einfachem Tastendruck alle Non-Stop-Stangen gleichzeitig entund verriegeln. Außerdem lassen sich die Stangen mit einem universellen, für alle Auftrags- Layouts geeigneten Werkzeug positionieren und voreinstellen. Unter dem Strich sind die Rüstzeiten bei der neuesten Maschine bestimmt noch einmal um zehn bis 20 Prozent verkürzt, schätzt Philipp Persiehl. Insgesamt setzt H.O. Persiehl an allen dreistandortenachtstanzenim3b-formatund zwei Großformatstanzen von Bobst ein. Vis-avis der Flachbettstanzen stehen in Norderstedt drei Prägefoliendruckmaschinen Foilmaster 104. Inklusive der im Oktober 2014 im Werk in Gostyn installierten Masterfoil 106 PER mit Power Register II verfügt das Unternehmen über sechs Maschinen für den Prägefoliendruck, die verschiedene Verfahren abdecken. Die Masterfoil106 PER ist im Heißfolienprägen gewissermaßen der Rolls Royce, meint Moritz Persiehl. Mit ihrer extrem hohen RegisterhaltigkeitgebedieseMaschineseinemUnternehmen alle Möglichkeiten an die Hand, auch höchste Anforderungen der Kunden an das Veredeln von Verpackungen mit Folien praktisch aller Art zu erfüllen. Hinzu komme die Ergonomie dieser Prägefoliendruckmaschine, deren neues Handling- Konzept eine einfache Bedienbarkeit bei sehr guter Zugänglichkeit erlaube. Mit jeder neuen Generation der Maschinen von Bobst verbessert sich generell auch das Arbeitsklima für unsere Mitarbeiter, spricht Philipp Persiehl einen weiteren Vorteil der innovativen Technik an. Bei H.O. Persiehl in Norderstedt stehen drei Expertcut-Flachbettstanzen in Reih und Glied. Insgesamt betreibt der Verpackungshersteller an seinen drei sstandorten acht Stanzen von Bobst. Bei der neuen Expertcut 106 PER sind die Rüstzeiten dank innovativer Funktionen noch einmal um zehn bis 20 Prozent verkürzt. Zum Beispiel mit dem neuen Quick Set Non-Stop-Rechen können die Maschinenführer per einfachem Tastendruck alle Non-Stop-Stangen gleichzeitig ent- und verriegeln. 4/2017 PackMittel 13 Über Zuschnitte hinaus liefert H.O. PersiehlanseineKundenzunehmendfertiggeklebte Faltschachteln. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen im Faltschachtelkleben in der jüngeren Vergangenheit seine Kapazitäten und Möglichkeiten stark ausgebaut. Dabei ist die in Norderstedt in Betrieb genommene Masterfold 110 derzeit das technische Highlight. Diese Faltschachtel-Klebemaschine wurde auf höchste Produktivität ausgelegt und mit einem Voreinleger Easyfeeder GT mit Stapelwender sowie einer vollautomatischen Abpackanlage Cartonpack GT ausgestattet. Der Voreinleger erleichtert den Maschinenführern das Beschicken mit größeren Stapeln und schuppt die Zuschnitte vor dem Einleger der Faltschachtel-Klebemaschine auf, die anschließend perfekt in diese eingezogen werden. Die Abpackanlage wiederum füllt die gefalteten und geklebten Faltschachteln automatisch in Versandkartons, die anschließend von einem Roboter auf Paletten gestapelt und über ein Förderband wahlweise in Richtung Hochregallager oder Versand abtransportiert werden. Dank dieses Automatisierungskonzepts kann H.O. Persiehl den hohen Durchsatz der Masterfold110 im Tagesgeschäft ausschöpfen und erreicht je nach Karton Laufgeschwindigkeiten von550mprominuteundmehr.dabeiwirddie Falt- und Klebequalität jeder einzelnen Verpackung kontrolliert. Fehlerhafte Verpackungen schleust die Maschine automatisch aus dem Prozess aus. Weitere, aus Sicht des Verpackungsherstellers zentrale Leistungsmerkmale dieser Faltschachtel-Klebemaschinen sind ihre kurzen Rüstzeiten und die geringe Anlaufmakulatur. Die Masterfold 110 ist derzeit die modernste Faltschachtel-Klebemaschine auf dem Markt. Sie gibt uns sämtliche Kostenvorteile an die Hand, die wir im heutigen Marktumfeld brauchen. Schließlich müsse H.O. Persiehl mit den derzeit eingesetzten Maschinen das Geld verdienen können, das man für künftige Investitionen brauche. Mit einer Faltschachtelklebemaschine PCR 444 wurde 1958 die erste Maschine von Bobst bei H.O. Persiehl installiert damals noch in Hamburg. Erst später verlegte das Unternehmen seinen Standort nach Norderstedt. Seither hat der Schweizer Hersteller insgesamt 22 Maschinen allein an dieses Werk geliefert. Wir haben die Maschinen von Bobst über Jahrzehnte hinweg als ausgesprochen verlässlich kennengelernt. Sie sind wenig anfällig, lassen sich schnell und einfach einrichten und bieten viele Möglichkeiten. Sie passen einfach gut in unser skonzept, fasst Philipp Persiehl die Erfahrungen zusammen. Wie sein Unternehmen verkaufe Bobst aber nicht nur Maschinen, sondern stehe seinen Kunden langfristig zur Seite. Regelmäßig sind Experten von Bobst in unseren Werken, geben Tipps und schlagen Optimierungen vor. Und das nicht nur für die Maschinen von Bobst. Wir nutzen dieses Consulting-Know-how gerne. Die Philosophie beider Unternehmen gehe seit Jahrzehnten Hand in Hand. Ganz davon abgesehen sitze man im globalen Wettbewerb ohnehin gewissermaßen im gleichen Boot. Moritz Persiehl: Als inhabergeführter mittelständischer Betrieb mit internationaler Ausrichtung können wir sehr schnell reagieren. So schätzen unsere Kunden neben unserem Fachwissen vor allem auch unsere Flexibilität. Mit unserer technischen Ausstattung und Internationalisierung sind wir für Kunden interessant geworden, für die wir früher keine Ansprechpartner waren. Arbeiten seit vielen Jahren sehr eng und partnerschaftlich zusammen (von rechts nach links): Moritz Persiehl, Michael Linden (Bobst Meerbusch) und Philipp Persiehl. Mit einer Masterfold 110 und einer Expertfold 110 hat H.O. Persiehl seine Kapazitäten im Faltschachtelkleben im Werk Norderstedt signifikant ausgebaut. 12 PackMittel 4/ hand der Druckmarken passergenau aus und erlaubt im Stanzprozess eine besonders hohe Präzision. Philipp Persiehl: Das Power Register II ist ein Beispiel dafür, wie uns Bobst mit Innovationen hilft, die Qualität unserer Produkte zu verbessern und damit im globalen Markt zu bestehen. Auch das Arbeiten mit Stanzrillplatten ermögliche eine, die industriellen Maßstäben gerecht werde. Die Abpacklinien unserer Kunden werden immer schneller, womit die stabile Qualität unserer ebenfalls weiter an Bedeutung gewinnt. Zudem habe Bobst die Verfügbarkeit seiner Flachbettstanzen von Maschinengeneration zu Maschinengeneration kontinuierlich erhöht. Beispielsweise reduziert der neue Bogenanleger Smart Feeder II in Kombination mit dem Power Register II noch einmal die Zahl der sstopps im Anlegerbereich. Im Ergebnis bedeutet das im Tagesgeschäft eine erhöhte Nettoleistung. Zum anderen hat Bobst mit der neuen Expertcut 106 PER die bei seinen Stanzen ohnehin schon kurzen Rüstzeiten mit innovativen Funktionen noch einmal verkürzt. So können die Maschinenführer mit dem neuen Quick Set Non-Stop-Rechen per einfachem Tastendruck alle Non-Stop-Stangen gleichzeitig entund verriegeln. Außerdem lassen sich die Stangen mit einem universellen, für alle Auftrags- Layouts geeigneten Werkzeug positionieren und voreinstellen. Unter dem Strich sind die Rüstzeiten bei der neuesten Maschine bestimmt noch einmal um zehn bis 20 Prozent verkürzt, schätzt Philipp Persiehl. Insgesamt setzt H.O. Persiehl an allen dreistandortenachtstanzenim3b-formatund zwei Großformatstanzen von Bobst ein. Vis-avis der Flachbettstanzen stehen in Norderstedt drei Prägefoliendruckmaschinen Foilmaster 104. Inklusive der im Oktober 2014 im Werk in Gostyn installierten Masterfoil 106 PER mit Power Register II verfügt das Unternehmen über sechs Maschinen für den Prägefoliendruck, die verschiedene Verfahren abdecken. Die Masterfoil106 PER ist im Heißfolienprägen gewissermaßen der Rolls Royce, meint Moritz Persiehl. Mit ihrer extrem hohen RegisterhaltigkeitgebedieseMaschineseinemUnternehmen alle Möglichkeiten an die Hand, auch höchste Anforderungen der Kunden an das Veredeln von Verpackungen mit Folien praktisch aller Art zu erfüllen. Hinzu komme die Ergonomie dieser Prägefoliendruckmaschine, deren neues Handling- Konzept eine einfache Bedienbarkeit bei sehr guter Zugänglichkeit erlaube. Mit jeder neuen Generation der Maschinen von Bobst verbessert sich generell auch das Arbeitsklima für unsere Mitarbeiter, spricht Philipp Persiehl einen weiteren Vorteil der innovativen Technik an. Bei H.O. Persiehl in Norderstedt stehen drei Expertcut-Flachbettstanzen in Reih und Glied. Insgesamt betreibt der Verpackungshersteller an seinen drei sstandorten acht Stanzen von Bobst. Bei der neuen Expertcut 106 PER sind die Rüstzeiten dank innovativer Funktionen noch einmal um zehn bis 20 Prozent verkürzt. Zum Beispiel mit dem neuen Quick Set Non-Stop-Rechen können die Maschinenführer per einfachem Tastendruck alle Non-Stop-Stangen gleichzeitig ent- und verriegeln. 4/2017 PackMittel 13 Über Zuschnitte hinaus liefert H.O. PersiehlanseineKundenzunehmendfertiggeklebte Faltschachteln. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen im Faltschachtelkleben in der jüngeren Vergangenheit seine Kapazitäten und Möglichkeiten stark ausgebaut. Dabei ist die in Norderstedt in Betrieb genommene Masterfold 110 derzeit das technische Highlight. Diese Faltschachtel-Klebemaschine wurde auf höchste Produktivität ausgelegt und mit einem Voreinleger Easyfeeder GT mit Stapelwender sowie einer vollautomatischen Abpackanlage Cartonpack GT ausgestattet. Der Voreinleger erleichtert den Maschinenführern das Beschicken mit größeren Stapeln und schuppt die Zuschnitte vor dem Einleger der Faltschachtel-Klebemaschine auf, die anschließend perfekt in diese eingezogen werden. Die Abpackanlage wiederum füllt die gefalteten und geklebten Faltschachteln automatisch in Versandkartons, die anschließend von einem Roboter auf Paletten gestapelt und über ein Förderband wahlweise in Richtung Hochregallager oder Versand abtransportiert werden. Dank dieses Automatisierungskonzepts kann H.O. Persiehl den hohen Durchsatz der Masterfold110 im Tagesgeschäft ausschöpfen und erreicht je nach Karton Laufgeschwindigkeiten von550mprominuteundmehr.dabeiwirddie Falt- und Klebequalität jeder einzelnen Verpackung kontrolliert. Fehlerhafte Verpackungen schleust die Maschine automatisch aus dem Prozess aus. Weitere, aus Sicht des Verpackungsherstellers zentrale Leistungsmerkmale dieser Faltschachtel-Klebemaschinen sind ihre kurzen Rüstzeiten und die geringe Anlaufmakulatur. Die Masterfold 110 ist derzeit die modernste Faltschachtel-Klebemaschine auf dem Markt. Sie gibt uns sämtliche Kostenvorteile an die Hand, die wir im heutigen Marktumfeld brauchen. Schließlich müsse H.O. Persiehl mit den derzeit eingesetzten Maschinen das Geld verdienen können, das man für künftige Investitionen brauche. Mit einer Faltschachtelklebemaschine PCR 444 wurde 1958 die erste Maschine von Bobst bei H.O. Persiehl installiert damals noch in Hamburg. Erst später verlegte das Unternehmen seinen Standort nach Norderstedt. Seither hat der Schweizer Hersteller insgesamt 22 Maschinen allein an dieses Werk geliefert. Wir haben die Maschinen von Bobst über Jahrzehnte hinweg als ausgesprochen verlässlich kennengelernt. Sie sind wenig anfällig, lassen sich schnell und einfach einrichten und bieten viele Möglichkeiten. Sie passen einfach gut in unser skonzept, fasst Philipp Persiehl die Erfahrungen zusammen. Wie sein Unternehmen verkaufe Bobst aber nicht nur Maschinen, sondern stehe seinen Kunden langfristig zur Seite. Regelmäßig sind Experten von Bobst in unseren Werken, geben Tipps und schlagen Optimierungen vor. Und das nicht nur für die Maschinen von Bobst. Wir nutzen dieses Consulting-Know-how gerne. Die Philosophie beider Unternehmen gehe seit Jahrzehnten Hand in Hand. Ganz davon abgesehen sitze man im globalen Wettbewerb ohnehin gewissermaßen im gleichen Boot. Moritz Persiehl: Als inhabergeführter mittelständischer Betrieb mit internationaler Ausrichtung können wir sehr schnell reagieren. So schätzen unsere Kunden neben unserem Fachwissen vor allem auch unsere Flexibilität. Mit unserer technischen Ausstattung und Internationalisierung sind wir für Kunden interessant geworden, für die wir früher keine Ansprechpartner waren. Arbeiten seit vielen Jahren sehr eng und partnerschaftlich zusammen (von rechts nach links): Moritz Persiehl, Michael Linden (Bobst Meerbusch) und Philipp Persiehl. Mit einer Masterfold 110 und einer Expertfold 110 hat H.O. Persiehl seine Kapazitäten im Faltschachtelkleben im Werk Norderstedt signifikant ausgebaut. 12 PackMittel 4/ hand der Druckmarken passergenau aus und erlaubt im Stanzprozess eine besonders hohe Präzision. Philipp Persiehl: Das Power Register II ist ein Beispiel dafür, wie uns Bobst mit Innovationen hilft, die Qualität unserer Produkte zu verbessern und damit im globalen Markt zu bestehen. Auch das Arbeiten mit Stanzrillplatten ermögliche eine, die industriellen Maßstäben gerecht werde. Die Abpacklinien unserer Kunden werden immer schneller, womit die stabile Qualität unserer ebenfalls weiter an Bedeutung gewinnt. Zudem habe Bobst die Verfügbarkeit seiner Flachbettstanzen von Maschinengeneration zu Maschinengeneration kontinuierlich erhöht. Beispielsweise reduziert der neue Bogenanleger Smart Feeder II in Kombination mit dem Power Register II noch einmal die Zahl der sstopps im Anlegerbereich. Im Ergebnis bedeutet das im Tagesgeschäft eine erhöhte Nettoleistung. Zum anderen hat Bobst mit der neuen Expertcut 106 PER die bei seinen Stanzen ohnehin schon kurzen Rüstzeiten mit innovativen Funktionen noch einmal verkürzt. So können die Maschinenführer mit dem neuen Quick Set Non-Stop-Rechen per einfachem Tastendruck alle Non-Stop-Stangen gleichzeitig entund verriegeln. Außerdem lassen sich die Stangen mit einem universellen, für alle Auftrags- Layouts geeigneten Werkzeug positionieren und voreinstellen. Unter dem Strich sind die Rüstzeiten bei der neuesten Maschine bestimmt noch einmal um zehn bis 20 Prozent verkürzt, schätzt Philipp Persiehl. Insgesamt setzt H.O. Persiehl an allen dreistandortenachtstanzenim3b-formatund zwei Großformatstanzen von Bobst ein. Vis-avis der Flachbettstanzen stehen in Norderstedt drei Prägefoliendruckmaschinen Foilmaster 104. Inklusive der im Oktober 2014 im Werk in Gostyn installierten Masterfoil 106 PER mit Power Register II verfügt das Unternehmen über sechs Maschinen für den Prägefoliendruck, die verschiedene Verfahren abdecken. Die Masterfoil106 PER ist im Heißfolienprägen gewissermaßen der Rolls Royce, meint Moritz Persiehl. Mit ihrer extrem hohen RegisterhaltigkeitgebedieseMaschineseinemUnternehmen alle Möglichkeiten an die Hand, auch höchste Anforderungen der Kunden an das Veredeln von Verpackungen mit Folien praktisch aller Art zu erfüllen. Hinzu komme die Ergonomie dieser Prägefoliendruckmaschine, deren neues Handling- Konzept eine einfache Bedienbarkeit bei sehr guter Zugänglichkeit erlaube. Mit jeder neuen Generation der Maschinen von Bobst verbessert sich generell auch das Arbeitsklima für unsere Mitarbeiter, spricht Philipp Persiehl einen weiteren Vorteil der innovativen Technik an. Bei H.O. Persiehl in Norderstedt stehen drei Expertcut-Flachbettstanzen in Reih und Glied. Insgesamt betreibt der Verpackungshersteller an seinen drei sstandorten acht Stanzen von Bobst. Bei der neuen Expertcut 106 PER sind die Rüstzeiten dank innovativer Funktionen noch einmal um zehn bis 20 Prozent verkürzt. Zum Beispiel mit dem neuen Quick Set Non-Stop-Rechen können die Maschinenführer per einfachem Tastendruck alle Non-Stop-Stangen gleichzeitig ent- und verriegeln. 4/2017 PackMittel 13 Über Zuschnitte hinaus liefert H.O. PersiehlanseineKundenzunehmendfertiggeklebte Faltschachteln. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen im Faltschachtelkleben in der jüngeren Vergangenheit seine Kapazitäten und Möglichkeiten stark ausgebaut. Dabei ist die in Norderstedt in Betrieb genommene Masterfold 110 derzeit das technische Highlight. Diese Faltschachtel-Klebemaschine wurde auf höchste Produktivität ausgelegt und mit einem Voreinleger Easyfeeder GT mit Stapelwender sowie einer vollautomatischen Abpackanlage Cartonpack GT ausgestattet. Der Voreinleger erleichtert den Maschinenführern das Beschicken mit größeren Stapeln und schuppt die Zuschnitte vor dem Einleger der Faltschachtel-Klebemaschine auf, die anschließend perfekt in diese eingezogen werden. Die Abpackanlage wiederum füllt die gefalteten und geklebten Faltschachteln automatisch in Versandkartons, die anschließend von einem Roboter auf Paletten gestapelt und über ein Förderband wahlweise in Richtung Hochregallager oder Versand abtransportiert werden. Dank dieses Automatisierungskonzepts kann H.O. Persiehl den hohen Durchsatz der Masterfold110 im Tagesgeschäft ausschöpfen und erreicht je nach Karton Laufgeschwindigkeiten von550mprominuteundmehr.dabeiwirddie Falt- und Klebequalität jeder einzelnen Verpackung kontrolliert. Fehlerhafte Verpackungen schleust die Maschine automatisch aus dem Prozess aus. Weitere, aus Sicht des Verpackungsherstellers zentrale Leistungsmerkmale dieser Faltschachtel-Klebemaschinen sind ihre kurzen Rüstzeiten und die geringe Anlaufmakulatur. Die Masterfold 110 ist derzeit die modernste Faltschachtel-Klebemaschine auf dem Markt. Sie gibt uns sämtliche Kostenvorteile an die Hand, die wir im heutigen Marktumfeld brauchen. Schließlich müsse H.O. Persiehl mit den derzeit eingesetzten Maschinen das Geld verdienen können, das man für künftige Investitionen brauche. Mit einer Faltschachtelklebemaschine PCR 444 wurde 1958 die erste Maschine von Bobst bei H.O. Persiehl installiert damals noch in Hamburg. Erst später verlegte das Unternehmen seinen Standort nach Norderstedt. Seither hat der Schweizer Hersteller insgesamt 22 Maschinen allein an dieses Werk geliefert. Wir haben die Maschinen von Bobst über Jahrzehnte hinweg als ausgesprochen verlässlich kennengelernt. Sie sind wenig anfällig, lassen sich schnell und einfach einrichten und bieten viele Möglichkeiten. Sie passen einfach gut in unser skonzept, fasst Philipp Persiehl die Erfahrungen zusammen. Wie sein Unternehmen verkaufe Bobst aber nicht nur Maschinen, sondern stehe seinen Kunden langfristig zur Seite. Regelmäßig sind Experten von Bobst in unseren Werken, geben Tipps und schlagen Optimierungen vor. Und das nicht nur für die Maschinen von Bobst. Wir nutzen dieses Consulting-Know-how gerne. Die Philosophie beider Unternehmen gehe seit Jahrzehnten Hand in Hand. Ganz davon abgesehen sitze man im globalen Wettbewerb ohnehin gewissermaßen im gleichen Boot. Moritz Persiehl: Als inhabergeführter mittelständischer Betrieb mit internationaler Ausrichtung können wir sehr schnell reagieren. So schätzen unsere Kunden neben unserem Fachwissen vor allem auch unsere Flexibilität. Mit unserer technischen Ausstattung und Internationalisierung sind wir für Kunden interessant geworden, für die wir früher keine Ansprechpartner waren. Arbeiten seit vielen Jahren sehr eng und partnerschaftlich zusammen (von rechts nach links): Moritz Persiehl, Michael Linden (Bobst Meerbusch) und Philipp Persiehl. Mit einer Masterfold 110 und einer Expertfold 110 hat H.O. Persiehl seine Kapazitäten im Faltschachtelkleben im Werk Norderstedt signifikant ausgebaut. 48 PackMittel 4/ Schneid- und Wickeltechnik Eine verlässliche Maschine zeichnet sich durch ihre hohe Betriebssicherheit aus. Letztere ist jedoch auch bei robusten und langlebigen Maschinen nicht mehr gewährleistet, etwa wenn die Elektronik veraltet oder Ersatzteile abgekündigt werden. Eine Neuinvestition ist allerdings nicht für jedes Unternehmen der Königsweg: Vielmehr empfiehlt es sich genau abzuwägen, ob eine Modernisierung der Maschine nicht die bessere Option ist. Effizienz und Wirtschaftlichkeit lauten die Kriterien, nach denen es zu entscheiden gilt. Ob die Modernisierung lediglich die Elektronik betrifft oder aber auch Antriebstechnik und Mechanik umfasst, ist individuell zu entscheiden und bestimmt Umfang, Kosten und Ergebnis des Retrofit. Bei größeren Umbauten ist eine aktuelle Risikobeurteilung der Maschinenfunktionen die Basis, die den zukünftigen Sicherheitsstandard der Maschine festlegt. Hieraus werden unterschiedliche Retrofit-Varianten entwickelt. Ist eine Entscheidung getroffen, beginnt die Konstruktions- und Ausführungsphase.NachwenigenMonatenläutetdieLieferung der Hard- und Software die tatsächliche Umbauphase ein. Beim Umbau zeigen sich weitere Vorteile einer Modernisierung: Auf umfassende Eingriffe am Aufstellungsort, beispielsweise in Fundament, Anschlüsse oder Bodenkanäle, wird verzichtet; es sind weder räumliche Umbauten noch bauliche Veränderungen am Standort von Nöten. Im Vergleich zu einer Neuinvestition sind die Kosten beim Retrofit also nicht nur durch die direkten Aufwände, sondern auch durch verkürzte Umbauzeiten geringer: Sie liegen deutlich unter dem Neupreis einer Maschine. Von den Vorteilen eines Retrofit konnte sich Glatfelter Gernsbach, ein internationaler Hersteller von Spezialpapieren und -produkten, vor allem für die Lebensmittelindustrie, erst kürzlich überzeugen. Das Unternehmen ist seit mehr als 100 Jahren eng mit Goebel IMS, führender Hersteller innovativer Schneid- und Wickellösungen, verbunden: An den Standort im Baden-Württembergischen Gernsbach, dem Headquarter der europäischen Glatfelter-Werke, sind mehr als 100 Schneid- und Wickelmaschinen von Goebel IMS geliefert worden. Eine davon ist die Optislit von1988, eine Rollenschneidmaschine speziell konzipiert für die Verarbeitung von druck- und oberflächenempfindlichen Papieren. Dank einer reinen Retrofit einer Optislit Rollenschneidmaschine Wir haben das Herz der Maschine erneuert Die Verfügbarkeit ihrer Maschinen ist für Unternehmen entscheidend: Denn sobald es zu ungeplanten Stillstandszeiten kommt, drohen kostspielige sausfälle. Das gilt auch für Rollenschneidmaschinen. Glatfelter Gernsbach und Goebel IMS stellten nun die Vorteile einer Modernisierung durch den umfassenden Retrofit einer Rollenschneidmaschine unter Beweis auch, um kostspieligen sausfällen aus den Weg zu gehen. So sah die Wickelstation vor dem Umbau aus. Bilder: Goebel IMS 4/2017 PackMittel 49 Schneid- und Wickeltechnik Zentrumswicklung ermöglicht die Optislit sensibelste Andruck- und Wickelzug-Einstellungen und gewährleistet so beste Fertigrollenqualität. Sie ermöglicht die sowohl von Groß-alsauchvonSchmalrollenundbieteteine Arbeitsbreite von bis zu mm, einen Abrolldurchmesser von bis zu mm und einen Aufrolldurchmesser von bis zu mm. Das Gesamtgewicht von Papierrolle und Tambour kann dabei bis zu 50 t betragen. Im Maschinenpark von Glatfelter dient die Optislit der Verarbeitung von speziellen, metallisierten Etikettenpapieren und ergänzt die Hauptproduktionslinie, auf der Filterpapiere für Tee und Kaffee produziert werden. In ihrem Einsatzgebiet ist die Optislit in Gernsbach einzigartig und ihre Verfügbarkeit und Betriebssicherheit entscheidend. Der Umbauzeitraum für diese Maschine musste daher besonders gut geplant werden, resümiert Martin Weiler, Leiter Technik und Instandhaltung bei Glatfelter Gernsbach. Nach mehreren bereits erfolgreich abgeschlossenen Retrofit-Projekten in den Hauptproduktlinien stand im Sommer 2016 die Modernisierung der Optislit an. Es stand für uns außer Frage, dass wir uns mit unserem Wunsch nach Betriebssicherheit für die Optislit an den Hersteller Goebel IMS wenden. Als langjährige Partner wissen wir, dass die Darmstädter ihre Maschinen den gesamten Lebenszyklus über begleiten und so auch für Retrofit der ideale Partner sind, betont Weiler. Begonnen bei einer Basis-Version, die lediglich die elektrische Erneuerung vorsieht, bis hin zu einer Rundum-Erneuerung entwarf Goebel IMS zunächst nach intensiven Gesprächen und mehrfachen Vor-Ort-Besuchen bei Glatfelter vier Retrofit-Varianten. Der Spezialpapierproduzent entschied sich für eine Version, bei der sowohl die Elektronik, die Antriebstechnik als auch die Mechanik erneuert wurde. Nach der Auftragserteilung erstellten die Ingenieure von Goebel IMS detaillierte Konstruktionspläne und fertigten die erforderlichen Bauteile an. Da alle Komponenten aus einer Hand stammen, erhielt Glatfelter ein perfekt ausbalanciertes System und verbunden damit volle Garantie auch auf die sleistung der modernisierten Maschine. Glatfelter legte größten Wert auf die Einhaltung höchster Sicherheitsstandards, daher wurde die erforderliche Risikobeurteilung entsprechend den heutigen CE-Vorschriften vorgenommen. Allein hierzu waren Goebel IMS-Ingenieure mehrmals vor Ort in Gernsbach. Letztendlich resultierte diese Risikobeurteilung in dem Aufbau einer kompletten Umzäunung der Maschine, so dass das Bedienpersonal während des Betriebs keiner Gefahr ausgesetzt wird. Die Optislit weist nach dem Retrofit modernste Sicherheitsstandards auf. Die Steuerung der Optislit wurde von der ursprünglichen Simatic S5 auf eine aktuelle Sicherheitssteuerung vom Typ S7-300 erneuert. Dabei wurde sowohl der bestehende Goebel-Elektronikschrank als auch das alte Bedienpult ersetzt. Das neue Pult mit neuem Industrie- Monitor und PC ermöglicht die Datenerfassung, Datenvisualisierung und Datenarchivierung über Simatic WinCC. Die Offenheit dieser Software erlaubt die Integration eigener, in C++-programmierter Zusatztools. Damit lassen sich Bedienkomfort und Funktionalität in vielen Fällen beträchtlich erhöhen und der Betrieb der Maschine effizienter und sicherer gestalten. Ferndiagnose und -wartung sind mit diesem Equipment in Zukunft problemlos möglich. Die Antriebstechnik der Optislit erfuhr eine Modernisierung durch den Austausch der alten Gleichstrommotoren durch einen energieeffizienteren AC-Antrieb; auch der zugehörige Schaltschrank wurde ersetzt. Aufgrund von abgekündigten Bauteilen der Hydraulik wurden die beiden Wickelstationen auf neue Wickelköpfe und -arme erneuert: Damit haben wir quasi das Herz der Maschine erneuert, resümiert Harald Loos, Leiter Elektrokonstruktion von Goebel IMS. Hiermit verbunden war der Umbau der Optislit nach ergonomischen Maßstäben. Mussten Maschinenbediener bislang bei jedem Fertigrollenwechsel bis zu 35 kg handeln, um die neuen Aufwickelhülsen mit den seitlich eingeschobenen Spannelementen in die Wickelstation einzulegen, so reduziert sich diese Last nach dem Umbau auf unter 7 kg, da die Spannelemente fest an den Wickelarmen installiert sind und der Bediener lediglich die Aufwickelhülse bewegt. Sobald die benötigten Bauteile termingerecht im November 2016 in Gernsbach eingetroffen waren, haben Glatfelter und Goebel IMS mit dem Umbau begonnen. Hier die Wickelstation nach den abgeschlossenen Retrofit-Maßnahmen. Die Optislit bei Glatfelter Gernsbach nach dem erfolgreichen Umbau. Es stand für uns außer Frage, dass wir uns mit unserem Wunsch nach Betriebssicherheit für die Optislit an den Hersteller Goebel IMS wenden. Martin Weiler, Leiter Technik und Instandhaltung bei Glatfelter Gernsbach 9/2017 PackReport 3 Editorial Thomas Röhl Leitender Redakteur Die Transportverpackung der Zukunft wird immer intelligenter. Sie wird nicht nur zum Informationsträger, sondern generiert selbst neue Informationen, kann kommunizieren, ihre Inhalte überwachen und sinnvolle Maßnahmen eigenständig einleiten. Sie bahnt sich ihren Weg zum Empfänger ohne den Einfluss von Menschen. Transportverpackungen von morgen werden über alle Stufen der Lieferkette hinweg miteinander kommunizieren und dabei zielführende Entscheidungen treffen was für Menschen aufgrund der großen Komplexität der Datenbasis irgendwann nicht mehr möglich sein wird. Die digitale Transformation der Logistik hat also erhebliche Auswirkungen auf die Rolle von Transportverpackungen in den Lieferketten des Handels und Wellpappe bietet für die relevanten Technologien die geeignete Basis als Trägermaterial. Das ist die wesentliche Erkenntnis einer Studie des Fraunhofer- Instituts für Materialfluss und Logistik (IML), die der Verband der Wellpappen-Industrie (VDW) in Auftrag gegeben hat. DigitalisierungundIndustrie4.0sindderzeit die bestimmenden Themen in der Logistik, so Dr. Oliver Wolfrum, Geschäftsführer des VDW. Wir wollten wissen, welche technologischen Entwicklungen für unsere Branche wirklich wichtig sind und welche Auswirkungen der technische Wandel auf Transportverpackungen hat. Wolfrum verweist auf eine zwei Jahre alte Trendstudie des Zukunftsinstituts. Darin werde die intelligente Transportverpackung als Hidden Champion bezeichnet, der die reibungslosen Abläufe der Industrie 4.0 erst möglich mache.die aktuelle Untersuchung der Handels- und Logistikexperten vom Fraunhofer IML konkretisiere diese Prognose nun. Wie der Beitrag auf Seite 50 zeigt hat das Forscherteam die wichtigsten relevanten Technologiebereiche untersucht und bei festgestellt, dass einigedavondielogistischenprozesseumwälzenwerden. Als vielversprechende Auto-ID-Technologie bewerten die Fraunhofer-Experten das Fingerprint-ID- Verfahren für Papier und Pappe. Bei diesem Verfahren würden die Prinzipien der Personenerkennung über den Fingerabdruck auf die Transportverpackung übertragen. Möglich mache das die individuelle Faserstruktur des Papiers, die sich als IdentifikationsmerkmalfüreinekostengünstigeProduktauthentifizierung eigne. Durch einen hochauflösenden Scanner wird ein Teil der papiernen Verpackungsoberfläche erfasst. Die charakteristische Papierstruktur dieser Wellpappenverpackung wird dabei in einer Datenbank hinterlegt. Würde das Produkt zu einem anderen Zeitpunkt erneut gescannt, könne das Ergebnis mit den in der Datenbank hinterlegten Daten abgeglichen werden. Sozusagen die DNA einer Verpackung. Diese Technologie hat den Vorteil, dass die Anbringung von Labeln auf der Verpackung entfällt das würde vor allem im Online- Handel zu relevanten Einspareffekten führen, so Christine Auffermann, Expertin für Handelslogistik am Fraunhofer-Institut IML. Denke man hier weiter, könnten in Zukunft auch die heutigen Infrastrukturen zur Identifikation wie z. B. Barcodescanner entfallen. Die Fingerprint-ID-Technologie befinde sich noch im Anfangsstadium; das Fraunhofer-Institut für physikalische Messtechnik IPM führt derzeit Versuche zur Faserstrukturerkennung von Papier durch. Aber die Potenziale seien groß, ist sich Christine Auffermann sicher. thomas.roehl@dfv.de Ein Blick in die Glaskugel Bei dem Verfahren würden die Prinzipien der Personenerkennung über den Fingerabdruck auf die Verpackung übertragen. Möglich mache das die individuelle Faserstruktur des Papiers, die sich als Identifikationsmerkmal für eine Authentifizierung eigne. Sozusagen die DNA einer Verpackung. **SGRD*»H.O. Persiehl: Aus Tradition in die Moderne unterwegs«seite 10 D3077E 52. JAHRGANG VERPACKUNGSDRUCK Eine Technologie zieht Kreise LABELEXPO 2017 Wer zeigt was in Brüssel KLEBETECHNIK Für ganz spezielle Zuschnitte FOLIEN Tradition trifft Innovation 04_2017»Die Rückkehr der Glasflasche mit modernster Antriebstechnik«Seite 10 D3896 E 50. JAHRGANG METALLVERPACKUNGEN Zeitloser Klassiker GETRÄNKE Ideale Flaschenformen DRINKTEC 2017 Viel Neues in München 09_2017 **SGRD** 10 PackReport 9/ Getränke Den Rücklauf der Pfandflaschen unterstützt die neueste Generation der bewährten Entschrauber des Sondermaschinenbauers Rink. Die Geräte aus Kreuztal im Siegerland kommen ohne Hydraulik aus. Die nötige Linearbewegung liefern stattdessen Elektrozylinder der Baureihe CMSB.. von SEW-Eurodrive. Ende der 1990er Jahre hat die PET-Flasche ihren Siegeszug auf dem Getränkemarkt begonnen. Hohe Gewichtsersparnis und Mineralbrunnen investiert in Handhabung klassischer Pfandflaschen Im Kastenlager von Bad Dürrheimer Mineralbrunnen. Bilder: SEW-Eurodrive Die Rückkehr der Glasflasche Gestiegenes Umweltbewusstsein ist die Hauptursache für eine beginnende Trendwende in der Getränkeindustrie. Vor allem regionale Abfüller beobachten eine verstärkte Nachfrage nach Wasser in Pfandflaschen aus Glas. Um den neuerdings steigenden Absatz der gläsernen Verpackung zu bewältigen, hat die Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH in eine moderne Anlage investiert. Rund sieben Millionen Euro investierte die Firma in eine komplett erneuerte Glasabfüllund Rücklaufanlage. Autor Gunthart Mau ist Referent Fachpresse bei SEW-Eurodrive in Bruchsal **SGRD** 9/2017 PackReport 11 Getränke Bruchsicherheit haben Hersteller und Kunden gleichermaßen überzeugt, so dass die klassische Glas-Mehrwegflasche fast in eine Nische abgedrängt wurde. Seit kurzem stagniere jedoch die Nachfrage von Getränken in PET- Flaschen, berichtet Oliver Schenk, Bereichsleiter bei Bad Dürrheimer Mineralbrunnen: Glas nimmt im Absatz wieder zu. Viele Kunden achten stärker auf eine regionale Herkunft ihrer Lebensmittel, so dass der höhere Transportaufwand für Glas weniger ins Gewicht fällt. Weil Mineralwasser in Glasflaschen zudem in Restaurants als Qualitätsmerkmal gilt, entschlossen sich die Abfüller in Bad Dürrheim zu einer Stärkung des Glassortiments. Rund sieben Millionen Euro investierte die Firma in eine komplett erneuerte Glasabfüll- und Rücklaufanlage. Die modernen Maschinen müssen derzeit sieben unterschiedliche Flaschenformate handhaben können, daruntereinebaddürrheimerbesonderheit:unter dem Namen Légère bietet der Mineralbrunnen im Südschwarzwald Wasser mit einem Hauch von Kohlensäure an in einer Literflasche mit deutlich vergrößertem Schraubverschluss. Der ungewöhnliche 38- mm-deckel für ein leichteres Öffnen wird vom Entschrauber: Unmittelbar nach dem Aufstellen und Einrichten ging der Entschrauber Die Rink GmbH & Co. KG in Kreuztal hat nur 26 Mitarbeiter, behauptet sich aber dennoch im umkämpften Markt der Verpackungsmaschinen. Neben den Entschraubern für Mehrwegflaschen bietet Rink vollautomatische Entkorker an, also Anlagen, die kastenweise oder von einzeln durchlaufenden Flaschen Kronkorken abheben. Auf diesem Gebiet ist der Sondermaschinenbauer nach eigenen Angaben Weltmarktführer. Rund 40 Prozent der Produkte von Rink gehen in den Export. Zum Jahresumsatz von rund 4,5 Millionen Euro tragen namhafte Kunden wie AB Inbev, SAB Miller, Heineken oder Coca-Cola bei. Geliefert wird weltweit. Der Maschinenbauer, gegründet 1968, ist ein Familienbetrieb in dritter Generation. Die zuverlässigen Produkte wurden mit dem Nachhaltigkeitspreis des Rheinhessenweinverbandes, dem Innovationspreis des deutschen Weinbauverbandes sowie dem Preis Germany at its Best vom Land Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Klein, aber Marktführer Der Einlauf des bei Bad Dürrheimer Mineralbrunnen installierten Flaschenentschraubers KM-690. **SGRD* Metallverpackungen Packreport: Wie präsentiert sich der europäische Markt für Aerosole 2017? Veronique Curulla: Die Aerosolbranche in Europa produziert derzeit rund 5,7 Milliarden Spraydosen pro Jahr wir sprechen also von einem großen Markt mit strategischer Bedeutung.RegelmäßigwerdenneueFormateeingeführt, wie beispielsweise Sprühdosen mit Trockenshampoo, deren Beliebtheit in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Aerosoldosen genießen den Status eines zeitlosen, klassischen Formats, das auch weiterhin ein stetiges Wachstum verzeichnen dürfte, sowohl in Europa als auch in den übrigen Ländern. Dies gilt insbesondere für Körperpflegemittel, die das größte Marktsegment darstellen. Andere Bereichewachsenebenfallskontinuierlich,darunter Haushaltsprodukte wie Duftspender und Insektenschutzmittel. Ein weiteres Beispiel ist die Benelux-Region, die für ihre Molkereiprodukte bestens bekannt ist. Hier erzielt Crown mit Sprühdosen für Schlagsahne jedes Jahr steigende Umsätze. Packreport: Welches sind die größten Herausforderungen in Bezug auf Aerosolpackungen? Wie gehen Sie diese Herausforderungen an? Curulla: Die Verwendung von Metall als Verpackungsmaterial verbessert direkt die Nachhaltigkeit des Herstellungsprozesses, denn Metall ist zu 100% recycelbar, und zwar beliebig oft. Metall verliert niemals seine inhärenten Eigenschaften,ganzgleich,wiehäufigeswiederverarbeitet wird. Dies trägt erheblich zu einer effizienten Kreislaufwirtschaft bei. Metallverpackungen werden heute mit weitaus weniger Rohstoffen hergestellt als früher, was die Abfallmengen reduziert und einen produktiveren Einsatz der Ressourcen fördert. Die Recyclingquoten für Sprühdosen aus Metall sind aus verschiedenen Gründen deutlich höher als bei alternativen Substraten. EinerderwichtigstenFaktorenistdieInfrastruktur. In Europa existiert seit vielen Jahren ein dichtes Netz an Recyclingzentren, die eine Verwertung von Metallsprühdosen einfach und bequem machen. Sprühdosen werden auf exakt dieselbe Weise wiederverwertet wie beispielsweise Getränkedosen. Packreport: Wo liegen die Schlüsselkompetenzen von Crown auf dem Aerosolmarkt? Curulla: Als weltweit tätiger, auf Metallverpackungen spezialisierter Hersteller können wir unseren Kunden umfassendes Know-how und Erfahrung in zahlreichen Branchen bieten. Was beispielsweise Aerosoldosen betrifft, so lassen wir unser gesammeltes Fachwissen in dieses Segment einfließen von der Forschung und Entwicklung über die Fertigung bis hin zu Fragen der Qualität und dekorativen Gestaltung. Einer unserer Schwerpunkte ist die Entwicklung von Dekorationstechniken, darunter Crackle und Sparkle -Effekte, Perlglanz- und Textureffekte sowie eine Reihe haptischer Gestaltungsmerkmale. Wir sind bestrebt, unsere Kunden bei der schnellen Markteinführung neuer Produkte zu unterstützen, die eine optimale Verkaufswirkung im Regal entfalten. Zu diesem Zweck Interview mit Veronique Curulla, Marketing Director, Crown Aerosols and Specialty Packaging Europe A Timeless Classic Aersolverpackungen aus Metall sind in unserem Haushalten fester Bestandteil und erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Doch auch hier bleibt die technische Weiterentwicklung nicht stehen. Wir sprachen mit Veronique Curulla, Marketing Director, Crown Aerosols and Specialty Packaging Europe über Märkte, den Herausforderungen der Hersteller und über die Zukunft der Aerosolverpackung. 14 PackReport 9/ Aerosoldosen genießen den Status eines zeitlosen, klassischen Formats, das auch weiterhin ein stetiges Wachstum verzeichnen dürfte. Bilder: Crown Einer unserer Schwerpunkte ist die Entwicklung von Dekorationstechniken, darunter Crackle und Sparkle -Effekte, Perlglanz- und Textureffekte sowie eine Reihe haptischer Gestaltungsmerkmale. **SGRD* 9/2017 PackReport 15 bietet Crown einen Inhouse-Designservice an, dereskundenermöglicht,inengerzusammenarbeit mit unseren Experten ihre Visionen Realität werden zu lassen von der Konzeption bis hin zum Projektabschluss. Packreport: Können Sie uns Beispiele für erfolgreiche Kooperationsprojekte aus der jüngsten Vergangenheit nennen? Curulla: Wie bereits erwähnt, erlebt das Segment für Trockenshampoos derzeit einen erheblichen Wachstumsschub, und Crown hat in diesem Bereich eine sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Marktführer Batiste gestartet. Als die Marke von dem US-amerikanischen Hersteller Church & Dwight übernommen wurde, bot uns das Unternehmen eine Partnerschaft an, um die Aerosolpackungen von Batiste umzugestalten. Die neuen Designs sollten sicherstellen, dass die Marke weiterhin ihre Führungsposition behauptet und sich von den Produkten der Mitbewerber im Verkaufsregal abhebt. Für einen nahtlosen Entwicklungsprozess erarbeiteten Church & Dwight und Crown gemeinsam ein ausführliches Freigabeprotokoll für die neuen Sprühdosengrafiken. Die Entwicklung farbverbindlicher Proofs aus Metall durch Druck- und Farbspezialisten in Crowns italienischem Grafikzentrum stellte die optimale Nutzung des neuen Verfahrens dar, somit konnte Church & Dwight genau erkennen, wie jeder von den Designern vorgegebene Farbton auf der Dose selbst wirken würde. Im weiteren Verlauf des Entwicklungsprozesses schlug Crown außerdem vor, zusätzlich zu den silbernen Deckeln der Dosen für Batistes Premium-Sortiment eine glitzernde Grundierung zu verwenden. Es bedurfte einer besonderen Sorgfalt, um die Proofs aus Metall auf die Farbpalette der Designer abzustimmen. Crown und Church & Dwight entschieden sich Metallverpackungen dann, der glitzernden Grundierung abwechselnde Bereiche aus deckenden und durchscheinenden Farben hinzuzufügen. Daraus resultierte eine Verpackung, die sowohl die Aufmerksamkeit der Kunden im Laden auf sich zieht, als auch die Vorzüge der angebotenen Premium-Produkte widerspiegelt. Packreport: Wie haben sich Aerosolpackungen in den letzten 5 Jahren weiterentwickelt? Curulla: Das jüngste Beispiel für den Fortschritt in dieser Branche ist die Einführung komprimierter Aerosole. Diese eignen sich z. B. insbesondere für Verbraucher, die regelmäßig reisen. Ihre Einführung hatte jedoch keine große Auswirkung auf den Markt als Ganzes. Crown erzielte seine wichtigsten Durchbrüche mit der Gestaltung neuer und aufregender Dekorationstechniken, wobei mitunter die druckbeaufschlagten Dosen selbst eine Herausforderung darstellen. Wir als Unternehmen sind bemüht, unseren Kunden so viele Optionen wie möglich zu bieten, damit ihre Produkte im Regal hervorstechen und sich deutlich erkennbar von anderen Marken differenzieren. Was Produkte von Crown betrifft, so ist hier die BICAN Technologie für Zwei-Kammer- Sprühdosen zu nennen. Bei dieser Technik werden Produkt und Treibmittel im Inneren der Dose durch einen Kunststoffbeutel vollständig voneinander getrennt. Der Beutel verhindert, dass beim Sprühen Treibmittel austritt oder das Produkt mit der Sprühdose selbst in Kontakt kommt. Das ergonomische Design und die 360 -Betätigung der mit BICAN ausgestatteten Dosen erweist sich für die Verbraucher als äußerst praktisch und minimiert den Kraftaufwand beim Sprühen. Das enthaltene Produkt lässt sich ohne Schütteln sauber und präzise versprühen und es bleiben keine Produktreste in der Dose zurück, was zur Reduzierung von Regelmäßig werden neue Formate eingeführt, wie beispielsweise Sprühdosen mit Trockenshampoo, deren Beliebtheit in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Verschwendung beiträgt. Viele Markenhersteller nutzen die traditionell für Rasiergel verwendete BICAN Technologie mittlerweile für zahlreiche Produkte, die bislang nicht in Aerosoldosen verfügbar waren, darunter Teig, Lack, Sonnencreme und Haargel, um nur einige zu nennen. Packreport: Wie sieht die Zukunft der Aerosolpackungen aus? Lassen sich Technologie und Funktionalität noch weiter verbessern? Curulla: Crown arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung des Lösungsportfolios für die Aerosolbranche. Wir entwickeln derzeit verschiedene Projekte mit Schwerpunkt auf Aspekten wie Komfort, Produktbereitstellung, Kosteneffizienz und dekorative Gestaltung. Die Entwicklung und Implementierung nimmt natürlich eine gewisse Zeit in Anspruch, doch unser tägliches Geschäft wird regelmäßig durch neue Projekte bereichert. Als Unternehmen haben wir das Glück, auf umfassende Ressourcen in Form von Know-how, Erfahrung und Kreativität zurückgreifen zu können, die wir tagtäglich auf bestmögliche Weise in unseren Geschäftsbetrieb einfließen lassen. Packreport: Frau Curulla, vielen Dank für das Interview **SGRD* 26 PackReport 9/ Drinktec 2017 Die Getränkehersteller konzentrieren sich zunehmend darauf, differenzierte Gesamtverpackungslösungen zu entwickeln, mit denen sich ihre Marken in den überfüllten Regalen von den Mitbewerbern abheben. United Caps ist dafür bekannt, genau solche Lösungen mit wegweisenden Verschlüssen zu produzieren,dienichtnureinendirekten Weg zu einem lang anhaltenden Produkterlebnis bieten, sondern auch die Markenbotschaft überzeugend vermitteln. Auf der Drinktec wird United Caps in Halle A4 am Stand 535 zeigen, wie sein marktorientiertes Konzept auf Grundlage seines strategischen Mottos relate, perform, sustain die Entwicklung herausragender Verschlüsse fördert. Die Verschlüsse überzeugen sowohl in der als auch den Verbraucher. Da das Portfolio von United Caps zu gleichen Teilen maßgeschneiderte und Standardlösungen umfasst, wird das Unternehmen auf der Messe auch seine neuesten kundenspezifischen Produkte, wie den innovativen Wattwiller-Verschluss, vorstellen. Halle A4, Stand 535 United Caps Inspirierende neue Verschlüsse Der neue Wattwiller- Verschluss wird ebenfalls gezeigt. Bild: United Caps Lantech präsentiert sich als Spezialist für Kartonaufrichter und -verschließer, Sammelpacker, Stretchwickler und artverwandte Endverpackungsmaschinen. Im Mittelpunkt stehen der Kartonaufrichter CI-1000, der Palettenwickler Q-300 XT und ein Modell der neuen Ringwickler-Serie RL Automatic. Darüber hinaus wird über das umfangreiche Testequipment und das Serviceangebot informiert, das Kunden bei allen im Zusammenhang mit der ab Juni 2018 geltenden EU-Richtlinie 2914/47 auftretenden Fragen hinsichtlich der Ladungsstabilität-Zertifizierungen zur Verfügung steht. Die vollautomatische Ringwickler der RL-Baureihe arbeiten mit bis zu 60 Umdrehungen pro Minute und sind für Anwendungen mit einer Folienbreite von 750 mm konzipiert. Die maximale Leistung beträgt 180 Ladungen pro Stunde. Das Standardsystem realisiert eine Wickelhöhe von mm. Diese kann auf bis zu mm erweitert werden. Optional ist ebenfalls eine Kälte - Version erhältlich, die den Betrieb in einem Temperaturbereich bis minus 12 C erlaubt. Halle A5, Stand 326 Lantech Innovatives fürs Stretchen und Aufrichten Ringwickler RL Automatic von Lantech. Bild: Lantech Auf der Drinktec schickt der Kennzeichnungsanbieter Bluhm Systeme gleich verschiedene Systeme zum Kennzeichnen von Getränkeverpackungen und -gebinden ins Rennen. In der Disziplin Dosen kennzeichnen hat der Faserlaser E-Solar Mark FL HD bei Bluhm die Nase vorn. Neu ist, dass das System jetzt in Leistungsstärken von 20 bis 100 Watt verfügbar ist. Die leistungsfähigste Version beschriftet bis zu Aluminiumdosen pro Stunde zum Beispiel mit Haltbarkeits- oder Rückverfolgbarkeitsdaten und dem Abfülldatum. Getränkeetiketten und PET-Flaschen lassen sich mit dem CO2- Laser e-solarmark HD kennzeichnen. Er schafft zum Beispiel Flaschenetiketten pro Stunde. Mit Schutzart IP 65 sind die HD-Systeme vor Verunreinigungen und vor Beschädigung durch Nassreinigung geschützt. Die neue VNC-kontrollierte Laserlösung ermöglicht eine Fernwartung oder Fernsteuerung von einem oder mehreren E-Solar Mark Lasersystemen. Der Techniker kann sich auf den Laser aufschalten und ihn aus größerer Distanz warten oder ansteuern. Das spart Zeit und reduziert die Wartungskosten. Halle 02, Stand 514 Bluhm Sportliche Spitzenleistungen Der Linx 8940 mit IP65-Schutzart beschriftet nicht nur Glasflaschen, sondern auch PET-Flaschen, Kronkorken, Schraubverschlüsse oder Papieretiketten. Bild: Bluhm **SGRD** 9/2017 PackReport 27 Drinktec 2017 Die bulgarische Firma Herti präsentiert sich in Halle C2. Im München wird die gesamte Bandbreite des umfangreichen Lieferprogramms vorgestellt und auch die zunehmende Internationalität des 1993 gegründeten Unternehmens im Fokus stehen. Im Zuge des strategischen Wachstums wurde jüngst eine Tochterfirma in Kalifornien gegründet. Die Niederlassung im Herzen der nordamerikanischen Weinwirtschaft ist die insgesamt sechste und erste außereuropäische. Herti US Inc. vertreibt das gesamte Sortiment und trägt dazu bei, den weltweiten Bekanntheitsgrad der Handelsmarke HL weiter zu verstärken. Darüber hinaus wurden die auf acht Hektar angesiedelten skapazitäten bzw. der Maschinenpark am einheimischen Standort durch Investitionen in neue Energieeffizienz- sowie Umwelttechnologien konsequent weiterentwickelt. Zudem wurde ein neues, Quadrameter großes Lager in Betrieb genommen genommen, das mit modernstem logistischem Equipment inklusive entsprechender Software eine schnelle Auftragsabwicklung und einen optimalen Kundenservice gewährleistet. Halle C2, Stand 516 Herti Die ganze Welt der Verschlüsse Eine kleine Auswahl des Verschluss-Sortiments von Herti. Bild: Herti Mit einem hohen Anteil an kundenspezifischen Sonderanlagen konzentriertsichdassprogramm von Schäfer und Flottmann auf modulare End-of-Line- Maschinen wie zum Beispiel servomotorisch angetriebene Karton-undTrayaufrichtersowieVerpackungsanlagen inklusive Robotertechnik für Einpacker, Sortieranlagen und Palettierer. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht der Hochleistungs-Kartonaufrichter SFS 350. Die vollständig servo-angetriebene Maschine stellt bis zu 60 Kartons pro Minute von flachen Zuschnitten her, die im Wrap-around-Verfahren um einen Dorn gefaltet und verklebt werden. Die Vereinzelung und Positionierung der Zuschnitte auf dem Faltdorn erfolgt durch Vakuumsauger. Nach dem Umlegen der Seitenlaschen wird die Kartonage in einer ersten Station zunächst rohrförmig gefaltet und im Durchlauf verleimt. Danach erfolgt der Verschluss des Bodenteils und der Abtransport des fertigen, oben offenen Kartons zu seiner Befüllung. Halle C1, Stand 450 Schäfer & Flottmann Formatflexibler Kartonaufrichter Kartonaufrichter SFS 350. Bild: Schäfer-Flottmann Die weltweit wachsende Zahl für Portionspackungen mit Ausgießer, auch als Quetschbeutel bekannt, beflügelt die Maschinenhersteller zur ständigen WeiterentwicklungihresPortfolios.Unter dem Entwicklungsnamen SF 400 entstand 2017 ein Beutelfüller der neuesten Generation bei SN Maschinenbau. Mit einer maximalen Ausbringleistung von 240 Beuteln pro Minute gibt SN erneut einen Benchmark in der Branche vor. SN Deutsche Beutelpack-Technik hat bei der Entwicklung verschiedene erfolgreich genutzte Systeme zu diesem neuen und hochflexiblen Maschinenkonzept vereint. Vorgefertigte Beutel werden durch den Spout gefüllt und danach verschlossen. Die Beutel sind unabhängig vom System am Markt frei erhältlich. Selbstverständlich bietet SN aus seinem Portfolio auch eine passende Beutelherstellmaschine an, die separat angeschafft und nachgerüstet werden kann. Halle A2, Stand 500 SN Maschinenbau Füllen durch den Spout Unter dem Entwicklungsnamen SF 400 entstand 2017 ein Beutelfüller der neuesten Generation. Bild: SN Maschinenbau **SGRD** print 8

9 ADVERTISING FORMATS AND PRICES Discounts If purchased within 12 months (insertion year) discounts are given according to the most favorable season. Frequency discount Volume discount 2 ads 3% 3 ads 5% 2 pages 5% 5 ads 10% 3 pages 10% 10 ads 15% 6 pages 15% 20 ads 20% 10 pages 20% All supplements are discountable with the exception of additional technical costs and postal charges. Terms of payment 3% discount upon payment of invoices sent in advance/order confirmations or debits until the advertisement publishing date. 2% discount at payment/debit within 14 days from the date of invoice. Net amount within 30 days from the date of invoice Bank details Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Account No.: Bank code: BIC: HELADEF1822 IBAN: DE Classified ads Job advertisements and occasional advertising (not available for discounts) Scheduling: No. of columns: 1 4 Booking possible at any time Width: 1 column 43 mm 2 columns 90 mm 3 columns 138 mm 4 columns 185 mm Situations wanted: Prices Situations vacant: Prices Occasional ads: Prices Cipher charge: All prices subject to VAT per mm and column, b/w 3.30 per mm and column, 4 color 3.50 per mm and column, b/w 4.00 per mm and column, 4 color 3.50 per mm and column, b/w 4.20 per mm and column, 4 color Combine your print vacancy advertisements with a vacancy advertisement in the newsletter. See page 22 9

10 Warum der Einstieg in die deutlich mehr Chancen als Fünf Säulen der Nachhaltigkeit Verpackung ist mehr als eine Hülle Seite 18 Verpackungsmaschinen Gute Ideen kennen keine Grenzen Seite 48 Verpackung und Logistik Mehr Effizienz für die Seite 52 Getränke Spezial ab Seite 26 Fachmagazin für Verpackungstechnik Design Intralogistik Nr September 2018 tesa Twinlock und tesa Softprint Klischeemontage-Lösungen jetzt zusammen bei tesa Seite 4 print PACKAGING 360 Packaging 360 is aimed at brands and private labels, designers and engineers, material experts and marketing specialists such as product, category and marketing managers as well as retailers. In terms of content, the specialist topics of the industrial packaging process chain are geared and expanded to the interests of the target groups from the branded goods and consumer goods industries. Circulation of approx. 90,000 copies 41,000 copies 90,000 copies The readers of Lebensmittel Zeitung are board members, executives, sales, marketing and category managers in the consumer good sector. Furthermore, those responsible for IT and logistics, retail managers and independent retailers are also reached. Design for Recycling 20,500 copies Kreislaufwirtschaft Risiken birgt. The readers of HORIZONT are marketing, media and communication managers in advertising companies, media, communication and advertising agencies. Megatrend Individualisierung Losgröße 1 und die Folgen! Warum vom Packmittelanbieter bis zum Markenartikler alle Unternehmen im Verpackungsmarkt radikal umdenken müssen. Erfolgsfaktor Innovation Stillstand ist Rückschritt! Wie die deutsche Verpackungsindustrie mit zukunftsträchtigen Produkten und Dienstleistungen den Weltmarkt erobern will. 10 / 2018 Innovationen prägen das Bild Zwei Möglichkeiten, eine Quelle 18,000 copies Advertising formats and prices 10 1/1 page 210 x 297 mm 9,900 1/2 page 210 x 149 mm / 104 x 297 mm 5,500 1/3 page 210 x 104 mm / 73 x 297 mm 4,400 1/4 page 85 x 137 mm 3,300 Further advertising formats on request. All prices subject to VAT. The readers of packreport and PACKaktuell are investment decision makers who deal with the packaging solutions of the packaging industry or with solutions for packaging production. Most of the readers come from the food and beverage sectors and chemicals (including pharmaceuticals and cosmetics). 10,000 copies Special distribution at the trade fairs IFFA (leading international trade fair for the meat industry) and FachPack (European trade fair for packaging, processes and technology).

11 EDITORIAL PROGRAM 1st half year of 2019 February 2019 Issue 1/2 February 2019 Issue 1 March 2019 Issue 3 April 2019 Issue 4 April 2019 Issue 2 May 2019 Issue 5 June 2019 Issue 6 June 2019 Issue 3 Editorial deadline January 14, 2019 January 24, 2019 February 14, 2019 April March20, 2019 March 28, 2019 April 18, 2019 May 15, 2019 May 23, 2019 Advertising 2019 deadline January 25, 2019 February 8, 2019 February 28, 2019 April 2, 2019 April 11, 2019 May 2, 2019 May 29, 2019 June 6, 2019 Publication date February 14, 2019 February 28, 2019 March 30, 2019 April 24, 2019 May 6, 2019 May 22, 2019 June 19, 2019 June 28, 2019 Trade fairs Topic Subjects Trade fairs Logistics / Labeling Technology Transport packaging RFID / Track & Trace / Serialization End-of-line-packaging / palletizing Folding boxes Labeling / marking / coding Counterfeit security Automation / Robotics E-commerce Packaging machines ProSweets, Cologne/Germany January 27-30, 2019 Fruit Logistika, Berlin/Germany February 6-8, 2019 PharmaPack, Paris/France February 6-7, 2019 BioFach February 13-16, 2019 Ambiente, Frankfurt/Germany February 8-12, 2019 Logimat, Stuttgart/Germany February 18-21, 2019 Empack, Birmingham/UK February 27-28, 2019 ICE/CCE Trade Fair Edition Coating + Converting Coating Finishing Sealing Laminating Drying / curing Films Rolls Sleeves Roll handling Retrofitting digital printing Paints / varnishes ICE / CCE Munich/Germany March 12-14, 2019 Pharmaceuticals/ Cosmetics Cardboard packaging Plastic packaging Blister packaging Sealing / closing Quality assurance / counterfeit security RFID / Track & Trace / Serialization Contract packaging Packaging printing Packaging machines Packaging Innovation, Birmingham/UK March 27-28, 2019 Cosmopack, Bologna/Italy March 14-17, 2019 Lopec, Munich/Germany March 20-21, 2019 Readers of Lebensmittel Zeitung, HORIZONT, packreport, PACKaktuell and special distribution at the IFFA 2019 trade fair. Meat / Convenience Plastic packaging Convenience packaging Weighing / dosing Folding boxes E-commerce Filling and closing machines Sensors / image processing Packaging machines End-of-line-packaging shrinking / stretching Hannover Messe, Hanover/Germany April 1-5, 2019 Powtech, Nuremberg/Germany April 9-11 Pharmintech, Bologna/Italy April 10-12, 2019 Empack, Zurich/Switzerland April 10-11, 2019 Cutting and WindingTechnology Laminating Finishing Coating Inspection systems Control and Testing systems Tools Cosmetics/Pharmaceuticals/Non-Food Plastic packaging Closures and closing systems Packing in cleanrooms Dangerous goods packaging Transport securing Automation / robotics Labeling / Coding / Marking Contract packaging Packaging machines IFFA, Frankfurt/Germany May 4-9, 2019 Empack, Dortmund/Germany May 8-9, 2019 Coffee / Tea Frozen Food Flexible packaging Folding boxes Design / marketing Packaging refinement Packaging printing Lid films Folding cartons E-commerce Packaging machines Quality control End-of-line-packaging palletizing CosmeticBusiness, Munich/Germany June 5-6, 2019 transport logstic, Munich/Germany July 4-7, 2019 Snackex, Barcelona/Spain June 27-28, 2019 Punching Technology Paper and board Films Measuring / controlling / regulating cutting Embossing Antistatic systems Quality control 2019 packmittel packreport VERPACKUNGSWIRTSCHAFT.DE /12

12 EDITORIAL PROGRAM 2nd half year of 2019 August 2019 Issue 7/8 September 2019 Issue 4 September 2019 Issue 9 October 2019 Issue 10 October 2019 Issue 5 November 2019 Issue 11 November 2019 Issue 6 December 2019 Issue 12 Editorial deadline July 11, 2019 August 1, 2019 September August 14, 2019 September 18, 2019 October 3, 2019 October 16, 2019 October 15, 2019 November 7, 2019 Advertising 2019 deadline July 25, 2019 August 15, 2019 August 26, 2019 September 30, 2019 October 11, 2019 October 29, 2019 November 7, 2019 November 22, 2019 Publication date August 14, 2019 September 4, 2019 September 13, 2019 October 21, 2019 October 31, 2019 November 18, 2019 November 18, 2019 December 12, 2019 Trade fairs Topic Subjects Trade fairs Vorberichte Sustainable Packaging RFID / Track & Trace / serialization Software / IT Weighing / dosing Filling and closing machines Plastic packaging Folding boxes Displays & Trays Non-food End-of-line-packaging palletizing Packaging machines Cutting and Winding Technology Punching technology Bonding / finishing Cleaning systems Web control / foils Measuring / controlling Product labeling packaging printing Labels Paints / varnishes / pigments FachPack, Nuremberg/Germany Sept , 2019 Label Expo, Brussels/Belgium Sept , 2019 Readers of Lebensmittel Zeitung, HORIZONT, packreport, PACKaktuell and special distribution at the FachPack 2019 trade fair. Hauptausgabe Food Beverages / Dairy Package Printing Plastic packaging Cardboard packaging Blister packaging / foils Sealing / closing Quality assurance / counterfeit security Design / marketing E-commerce Packaging machines End-of-line-packaging / palletizing Contract packaging PackExpo, Las Vegas,NV/USA Sept , 2019 FachPack, Nuremberg/Germany Sept , 2019 Label Expo, Brüssel Sept , 2019 Filling and sealing technology Glass / metal packaging Labeling / coding / marking End-of-line-packaging / palletizing Sensors / image processing Quality assurance / counterfeit security Packaging machines Automation / robotics Anuga, Cologne/Germany Oct. 5-9, 2019 Motek, Stuttgart/Germany Oct. 7-10, 2019 K, Düsseldorf/Germany Oct , 2019 Laminating Finishing Coating Control and inspection systems Tools Rolls Sleeves Roll handling Retrofitting Digital printing Paints / varnishes Automation / Detergents + Cleaners RFID / Track&Trace / serialization Design / marketing PoS marketing Weighing / dosing Filling and closing machines Convenience packaging Packaging machines Metal / sheet metal packaging BrauBeviale, Nuremberg/Germany Nov , 2019 Medica/Compamed, Düsseldorf/Germany Nov , 2019 SPS IPC Drives, Nuremberg/Germany Nov , 2019 Punching Technology Paper and cardboard Films Measuring / controlling / regulating Cutting Embossing Antistatic systems Quality control Prosweets / Interpack Preview Folding boxes Cardboard / corrugated cardboard packaging Filling and closing machines Quality assurance / counterfeit security Packaging refinement Design / marketing End-of-line-packaging palletizing Packaging machines 2019 packmittel packreport VERPACKUNGSWIRTSCHAFT.DE /14

13 PACKAGING-360.COM The premium website packaging-360.com is the premium website for consumer goods, FMCG (Fast Moving Consumer goods), trade and the packaging industry. It networks experts and provides daily information on packaging solutions, trends and innovations. packaging-360.com is a cooperation between: Homepage Subcategories per month per month Superbanner 1,950 1,650 Rectangle Content banner Your products and services will be tailor-made in article form. Complete sponsoring 9,500 4 contributions / month Single advertorial each 2, posts / month 66,000 recipients* *All visitors of the trade fair FachPack 2018 / 2016 and subscribers of the media in our publishing house The weekly newsletter: packaging-360.com The following banners can be booked: per week Text ad 1,500 Text / image display 1,500 Content banner 1,500 15

14 AD-SPECIALS Bound inserts Bound inserts are to be delivered untrimmed, multiple-leaf inserts must be delivered folded. The front of the insert must be indicated. Bound inserts must be of a type and design that eliminates the need for additional processing - otherwise there will be additional costs which we will have to charge. Loose inserts Loose inserts are printed matter which are placed inside the journal. Formats: max. 205 mm wide, 290 mm high Placement: at an undefined place in the journal Inserts printed on a material other than paper must be approved by the publishing house. 2 pages 4,320 3,560 4 pages 4,880 4,000 6 pages on request up to 25 g 4,320 3,560 up to 50 g 4,880 4,000 2 and 4-page insert 6-page insert fold (binding) 5 mm fold (binding) fold 5 mm 307 mm uncut 215 mm uncut 210 mm cut 297 mm cut 297 mm cut 307 mm uncut 215 mm uncut 210 mm cut 208 mm 206 mm 195 mm 3 mm trim 2 mm 430 mm uncut 5 mm 3 mm trim 2 mm 618 mm uncut 5 mm 16

15 AD-SPECIALS Glued inserts Glued inserts are stuck onto a basic advertisement in such a way, that a prospective customer can remove and reuse it. Sticking costs: per begun 80 Only bookable in conjunction with an advertisement. General information When booking, please state details of format, grammage and weight. The submission of an obligatory sample (PDF) is a condition for order acceptance and execution. Delivery date for bound/loose inserts and postcards is at least 10 days before publication date. Delivery address binding gluing edge application on the front insertion direction gluing edge application on the back binding WVD Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH, Societäts-Druck Warenannahme Akzidenz packreport, Issue No. Kurhessenstr Mörfelden-Walldorf Germany W. Kohlhammer Druckerei GmbH & Co. KG z. Hd. Herrn Ackermann packmittel, Issue No.... Augsburger Str Stuttgart Germany Please send an additional 20 samples to dfv media group Advertising service packreport/packmittel Issue No. Mainzer Landstr Frankfurt Germany 17

16 print MANUFACTURER AND SUPPLIER INDEX IN THE MAGAZINE o nlin e **SGRD* Manufacturer and supplier index Hersteller- und Lieferantenverzeichnis Manufacturer and supplier index Duration: 12 months (10 issues) From activation date, automatic annual renewal until cancellation Cancellation must be made 6 weeks before expiry. Duration: 12 months (6 issues) From activation date, automatic annual renewal until cancellation Cancellation must be made 6 weeks before expiry. Format: 1 column only, width 43 mm, min. height 20 mm Format: 2 column only, width 90 mm, min. height 20 mm Price: b/w per mm 43 mm wide 4 c per mm 43 mm wide Price: b/w per mm 90 mm wide 4 c per mm 90 mm wide Corrections: Can be carried out any time until advertising deadline Corrections: Can be carried out any time until advertising deadline 64 PackReport 9/ Hersteller- und Lieferantenverzeichnis 54 PackMittel 4/ ATTRACTIVE COMBINATION OFFER: Combine your print advertisement in the manufacturer and supplier index with the booking of a premium company profile on verpackungswirtschaft.de and save 200 on the booking. See next page packreport packmittel VERPACKUNGSWIRTSCHAFT.DE 18

17 MANUFACTURER AND SUPPLIER INDEX ONLINE Your PREMIUM company profile: more coverage new customers! Basic entry Company address General contact data 1 category Up to 4 contacts Facts and figures Description of company Logo Downloads Links Media reports PREMIUM company profile Company address General contact data Up to 8 categories Up to 4 contacts Facts and figures Description of company Logo Downloads Links Media reports Combination price with your print booking (see page 18) 595 per year Company photo Logo Company address and general contact data Company reports* Description of company Facts and figures Up to 4 contacts Up to 8 categories Downloads Links Promotion on the homepage (top companies) Promotion on the news page (top companies) Promotion on the hit list (top entries) PREMIUM company profile 795/year Register free of charge at verpackungswirtschaft.de under Register company. All editorial publications of your company will be assigned to your PREMIUM company profile. 19

18 ONLINE ADVERTISING Homepage News page Events page The form of advertising will also be layed out in mobile form. Linktext Linktext Linktext Linktext Linktext Linktext If you do not supply us with additional mobile advertising information, the desktop version will be scaled down to the relevant mobile format. Further information: Heidrun Dangl Tel.:

19 ONLINE ADVERTISING Banner formats and prices Advert type Size Homepage News page Events Full occupancy Super banner top* Skyscraper* Medium Rectangle* Galerie Sponsoring** Super banner bottom* 728 x 90 px 200 x 600 px 300 x 250 px 300 x 180 px 728 x 90 px 630/week 530/week 480/week 830/week 1,800/month 1,500/month 1,100/month 2,500/month 630/week 530/week 480/week 830/week 1,800/month 1,500/month 1,100/month 2,500/month 630/week 1,800/month 590/week 1,770/month Button* 287 x 90 px not possible Advertorial / White Papier** 180 x 300 px + headline + text not possible not possible not possible not possible not possible not possible 250/week 250/week 350/week not possible 700/month 700/month 900/month not possible 100/week 100/week 150/week 300/month 300/month 350/month Link to news page 590/week 1,700/month not possible * The banner space will be shared with max. 1 other advertising partner (on rotation). ** Full occupancy only (on rotation). The form of advertising will also be played out in mobile form. For all advertising formats: volume approx. 100 KB. The usual file formats are accepted: jpg, gif, png, HTML5. All prices subject to VAT 21

20 NEWSLETTER VERPACKUNGSWIRTSCHAFT.DE Always up-to-date! From the industry for the industry The newsletter verpackungswirtschaft appears twice per week, always Tuesdays and Thursdays. The newsletter provides information on current affairs in the packaging industry with news and reports on products, trends and events. Advertising format Size Price per week Price per month Skyscraper 160 x 500 px 390 1,250 Button 160 x 160 px Leaderboard 600 x 60 px 390 1,250 Banner / text advert Vacancies (Entry text with deposited pdf) 600 x 60 px / up to 400 characters 330 1, x 90 px 330 1,000 File formats Skyscraper, Button, Leaderboard, Banner: jpg or gif Please note that some versions of Outlook do not deliver animated banners only the first page will be displayed. File format vacancies: pdf Register at verpackungswirtschaft.de and request your free newsletter. 22

21 FORMATS AND TECHNICAL INFORMATION packreport / packmittel - Technical Information 1 Format: 210 mm wide x 297 mm high Type area: 185 mm wide x 268 mm high 2 Printing and packreport - job printing web offset with binding methods: packmittel - sheet offset, adhesive binding heat-set, adhesive binding Paper quality: Cover: 170 g/m², wood-free, white, gloss, art print Contents: 80 g/m², almost wood-free, white, matt Dot gain: 40% Field: 14% (Tolerance +/- 3%), 80% Field: 11% (Tolerance +/- 2%) Low tone value deviations are justified in the tolerance range of the sheet offset 3 Data transfer: via FTP, or CD-ROM 4 Data formats: packreport - Data is required in digital format as a PDF/X-3 file, compiled according to PSO LWC Improved. Please avoid sending unprotected files. All fonts used should be embedded. Half-tone pictures are required to have at least a 250 dpi resolution. packmittel - Data is required in digital format as a PDF/X-3 file compiled according to ISO Coated v2. Please avoid sending unprotected files. All fonts used should be embedded. Half-tone pictures are required to have at least a 250 dpi resolution. 5 Colors: According to European color scale Color sequence: Black, cyan, magenta, yellow 6 Proof: Color-reliable digital/reference proof (paper simulation edition paper PackMittel or PackReport) with corresponding measuring elements. 7 Data archiving: Data will be archived. Unchanged repetitions are therefore usually possible. However, a data guarantee will not be assumed. 8 Warranty: With the delivery of incomplete or deviating data (texts, colors, pictures) we take no responsibility for the printing result. Incorrect exposures due to incomplete or corrupted files, incorrect settings or incomplete information will be charged. This also applies to additional typesetting and lithographic work, as well as to the creation of new proofs. 9 Contact: Advertising Service Tel.: Fax: tfz-anzeigen@dfv.de 23

22 PUBLISHING HOUSE AND CONTACTS Advertising Department Editorial Department Deutscher Fachverlag GmbH Mainzer Landstraße Frankfurt am Main, Germany Publishing Director Rainer Miserre Tel.: Subscriptions Tel.: Fax: Carmen Boussaa Senior Sales Managerin Tel.: Heidrun Dangl Head of Advertising Department Tel.: Advertising Service Tel.: Fax Advertising Department Matthias Mahr Chief-in-Editor / Publisher Tel.: matthias.mahr@dfv.de Thomas Röhl Editorial Management Tel.: thomas.roehl@dfv.de Fax Editorial Department Rainer Miserre Carmen Boussaa Heidrun Dangl Matthias Mahr Thomas Röhl

MEDIA DATA _ _2017. »Pouch Booster: Die flexible Verpackung mit Zukunft« »Dem Stanzprozess die richtige Balance geben« Seite 10.

MEDIA DATA _ _2017. »Pouch Booster: Die flexible Verpackung mit Zukunft« »Dem Stanzprozess die richtige Balance geben« Seite 10. MEDIA DATA 2018 print D 3077E 52. JAHRGANG 03_2017 D 3896 E 50. JAHRGANG 06_2017 STANZTECHNIK 20 Jahre Top Matrix VERPACKUNGSDRUCK Die digitale Anwort aus einer Hand PAPIER, KARTON, WELLPAPPE Innovationspotential

Mehr

MEDIADATEN _ _2017. »Pouch Booster: Die flexible Verpackung mit Zukunft« »Dem Stanzprozess die richtige Balance geben« Seite 10.

MEDIADATEN _ _2017. »Pouch Booster: Die flexible Verpackung mit Zukunft« »Dem Stanzprozess die richtige Balance geben« Seite 10. MEDIADATEN 2018 print D 3077E 52. JAHRGANG 03_2017 D 3896 E 50. JAHRGANG 06_2017 STANZTECHNIK 20 Jahre Top Matrix VERPACKUNGSDRUCK Die digitale Anwort aus einer Hand PAPIER, KARTON, WELLPAPPE Innovationspotential

Mehr

Fachmagazin für Verpackungstechnik Design Intralogistik Nr September 2018

Fachmagazin für Verpackungstechnik Design Intralogistik Nr September 2018 MEDIADATEN 2019 Fachmagazin für Verpackungstechnik Design Intralogistik Nr. 8 8. Juni 2018 Fachmagazin für Verpackungstechnik Design Intralogistik Nr. 10 3. September 2018 Zwei Möglichkeiten, tesa Twinlock

Mehr

Europäische Bildverarbeitung auf Wachstumskurs

Europäische Bildverarbeitung auf Wachstumskurs Europäische Bildverarbeitung auf Wachstumskurs Dr. Olaf Munkelt Geschäftsführer, MVTec Software GmbH Vorsitzender, VDMA IBV Überblick Umsatzrekord 2015, Ausblick 2016 + 2017 (Deutschland und Europa) Exportmärkte

Mehr

Übersicht Fachzeitschriften

Übersicht Fachzeitschriften Übersicht Fachzeitschriften Das Branchenmagazin FORM+Werkzeug bietet Ihnen das gesamte moderne fertigungstechnische Know-how und strategische Management-Wissen für den innovativen Werkzeug- und Prototypenbau.

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

UV-Setter Serie 460x UV-Setter Serie 860x

UV-Setter Serie 460x UV-Setter Serie 860x DE UV-Setter Serie 460x UV-Setter Serie 860x Wie sichern Sie Ihre CtP-Zukunft? Rentabel - flexibel - zuverlässig? In einer so stark umkämpften Branche wie der grafischen Industrie ist Effizienz extrem

Mehr

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08.

Outline. 5. A Chance for Entrepreneurs? Porter s focus strategy and the long tail concept. 6. Discussion. Prof. Dr. Anne König, Germany, 27. 08. Mass Customized Printed Products A Chance for Designers and Entrepreneurs? Burgdorf, 27. 08. Beuth Hochschule für Technik Berlin Prof. Dr. Anne König Outline 1. Definitions 2. E-Commerce: The Revolution

Mehr

Casemaking innovations. Innovative Lösungen für die Buchdeckenproduktion

Casemaking innovations. Innovative Lösungen für die Buchdeckenproduktion Casemaking innovations Innovative Lösungen für die produktion Einzigartigkeit durch Vielfalt Singularity through variety Einzigartigkeit In Zeiten von gesättigten Märkten ist es mehr denn je wichtig sich

Mehr

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB Und welches Erfolgsrezept dürfen wir Ihnen schmackhaft machen? Produkte Energieeffiziente Antriebe, Motoren, Messtechniken und Leitsysteme von ABB tragen

Mehr

Session A Prozessoptimierung durch industriellen digitalen Verpackungsdruck

Session A Prozessoptimierung durch industriellen digitalen Verpackungsdruck Session A Prozessoptimierung durch industriellen digitalen Verpackungsdruck Josef Simmerl Segment Manager Andreas Lettner Product Manager 1 Agenda Canon Verpackungsmarkt: neueste Zahlen und Trends Value

Mehr

Die neue Steuerung Schuler Mono Control (SMC) ist die optimale Lösung für maximale Anlagenverfügbarkeit und verbesserte Planbarkeit.

Die neue Steuerung Schuler Mono Control (SMC) ist die optimale Lösung für maximale Anlagenverfügbarkeit und verbesserte Planbarkeit. Schuler Mono Control Upgrade für MW-PCII-Steuerung Schuler Mono Control. Modernste Steuerungstechnik für den störungsfreien Betrieb Ihrer Anlage. Die neue Steuerung Schuler Mono Control (SMC) ist die optimale

Mehr

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform 30.09.2016 Dr. Johannes Sonnen Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform 1 / 20 DKE-Founding 2 / 20 Customers have precise Datamanagement

Mehr

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4.

ULTRASCHALL KOMPETENZ INDUSTRIELLE ULTRASCHALLTECHNOLOGIE FÜR UNBEGRENZTE EINSATZMÖGLICHKEITEN CUTTING WELDING CLEANING INDUSTRY 4. INDUSTRY 4.0 DEBURRING INNOVATION APPLICATION LABORATORY GLOBAL RESEARCH NETWORK FOODCUTTING TEXTILE INDUSTRY CUTTING AUTOMOTIVE INDUSTRY PLASTIC PROCESSING CONTINUOUS WELDING WELDING TELECOMMUNICATION

Mehr

Veröffentlicht auf ruhlamat (

Veröffentlicht auf ruhlamat ( Sondermaschinenbau aus Thüringen Sondermaschinenbau aus Thüringen Sondermaschinenbau von ruhlamat Als mittelständisches Unternehmen im Bereich Sondermaschinenbau verfügt ruhlamat über eine breite Palette

Mehr

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud 2 Wer wir sind M&M Software ist ein global agierendes Technologie- und Beratungsunternehmen. Unser Dienstleistungsangebot umfasst Management- und Technologieberatung,

Mehr

C C C C C C C. Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie.

C C C C C C C. Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie. C C C C C C C Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie. Compliance erfüllen, Qualität erhöhen und Kosten senken mit der digitalen Komplettlösung testo Saveris Restaurant. Digitale

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz Klaus Helmrich CEO Siemens Industry, Drive Technologies Division Pressekonferenz SPS/IPC/Drives 23. November, 2010 In schwierigen Zeiten hat Drive

Mehr

Boxmaker Boxmaker. Boxmaker

Boxmaker Boxmaker. Boxmaker Boxmaker Boxmaker Boxmaker Technische Daten Technical data Die Göpfert Boxmaker SRE Maxi Das Original The Göpfert Boxmaker SRE Maxi The Original Die Göpfert Boxmaker SRE Maxi ist aufgrund ihrer schnellen

Mehr

Das Fundament für die Industrie 4.0

Das Fundament für die Industrie 4.0 Das Fundament für die Industrie 4.0 OKM ein wertvoller Partner Der Name OKM leitet sich aus dem Namen des Gründers Robert Okholm und dem dänischen Wort für Maschinenfabrik ab: Okholms Maskinfabrik. Seit

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG

Auszug aus CxO Survey Investment Priorities 2017 ASG How would you rate the following economic challenges for your company? Major challenge Minor challenge Which economic issue is more challenging, equally as challenging, or less challenging today compared

Mehr

Individuelle Unterstützung durch proaktive Systemservices siemens.de/mss

Individuelle Unterstützung durch proaktive Systemservices siemens.de/mss Managed Individuelle Unterstützung durch proaktive services siemens.de/mss Die effiziente Bearbeitung komplexer Support- Anfragen mit zentraler Koordination reduziert Instandhaltungskosten und schafft

Mehr

Solution Partner Programm News

Solution Partner Programm News siemens.com/answers Thomas Bütler Solution Programm News siemens.com/answers Solution Programm Status Weltweit > 1400 in 75 Ländern Wo stehen wir mit dem Solution Programm in der Schweiz? Seite 2 Solution

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil

ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2017 Jun-17 1 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management

Mehr

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Mit unserem Wissen und unserer Technologie, unseren Produkten, unseren Lösungen

Mehr

VALUE ADDED SOFTWOOD

VALUE ADDED SOFTWOOD VALUE ADDED SOFTWOOD PRODUKT UND MARKTTRENDS IN DER EUROPÄISCHEN HOLZINDUSTRIE Dr. Joerg Peter Schmitt www.innomis.one 40 JAHRE VEUH 08. Juli 2016 Wien 1 VALUE ADDED SOFTWOOD PRODUKT UND MARKTTRENDS IN

Mehr

Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland

Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland Chris Schmidt - istockphoto Aktueller Stand der französischen Niederlassungen und Investitionen in Deutschland Lecongrès, 24. Oktober 2014 Dr. Benno Bunse Geschäftsführer Germany Trade and Invest Agenda

Mehr

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Digitales Controlling die Zukunft ist Heute Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Agenda Digitales Controlling: Fiktion oder Realität Der Weg ins digitale Controlling Kompetenzanforderungen der

Mehr

Wir haben qualität und tradition neu definiert. SIMPLY STRONG. Pedax. SIMPLY STRONG.

Wir haben qualität und tradition neu definiert. SIMPLY STRONG. Pedax. SIMPLY STRONG. Wir haben qualität und tradition neu definiert. sind sie bereit? SIMPLY STRONG. Pedax. SIMPLY STRONG. 1 Für uns steht Ihr Erfolg an erster Stelle. Was bedeutet das konkret? Dass wir um den Vorsprung wissen,

Mehr

Zeit für neue Impulse. Digitale Transformation in der Produktion

Zeit für neue Impulse. Digitale Transformation in der Produktion Zeit für neue Impulse Digitale Transformation in der Produktion Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der die Kunstszene auf den Kopf stellte: Georg Baselitz den dritten Weg zwischen Abstraktion

Mehr

Packaging 4.0 Intelligente Maschinen für den Verpackungsdruck

Packaging 4.0 Intelligente Maschinen für den Verpackungsdruck Dominique Alhäuser, MBA Phone +49 5481 14 2412 dominique.alhaeuser@wuh-group.com Elisabeth Braumann, M.A. Phone.: +49 5481 14-2929 Fax: +49 5481 14-3355 elisabeth.braumann@wuh-group.com PN_14_16_Seite

Mehr

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental,

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental, Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software Eckental, 23.01.2018 Paving the way for the Digital Enterprise Siemens now combines its No. 1 position in automation

Mehr

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik

International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik International Trade Fair for the Aerospace Supply Chain Industry Internationale Fachmesse der Zulieferindustrie für die Luft- und Raumfahrttechnik Exhibition Business Meetings Presentations 20.-22. November

Mehr

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG

STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG STRATEGISCH INTELLIGENTE PROZESSOPTIMIERUNG Passgenaue Lösungen für Automation und Kommunikation THINKING IN PROCESS NAHTLOS. REIBUNGSLOS. SORGLOS. Abläufe optimieren, heißt nachhaltig profitieren Die

Mehr

Seite/Page 1 von/of 5

Seite/Page 1 von/of 5 Seite/Page 1 von/of 5 Bitte senden Sie den Anfragebogen an/ Please send the questionnaire to Fax: +49 (0) 5237 / 9809-29 e-mail: info@tnt-maschinenbau.de Inhalt/Content: 1. Kontaktdaten / Contact Data

Mehr

Chris Schmidt - istockphoto. FDI Reporting 2014. Stand: 27.04.2015

Chris Schmidt - istockphoto. FDI Reporting 2014. Stand: 27.04.2015 Chris Schmidt - istockphoto FDI Reporting 2014 Stand: 27.04.2015 Deutschland verzeichnete im Jahr 2014 insgesamt fast 1.700 ausländische Investitionen. Ergebnisse des Reportings 2014 Insgesamt meldeten

Mehr

advertising Kindermoden Nord 4 6 February 2017 trade fair : Kindermoden Nord 4 6 February 2017 deadline : 20 December 2016 A04_DE_Werbung

advertising Kindermoden Nord 4 6 February 2017 trade fair : Kindermoden Nord 4 6 February 2017 deadline : 20 December 2016 A04_DE_Werbung advertising Kindermoden Nord 4 6 February 2017 trade fair : Kindermoden Nord 4 6 February 2017 A04_DE_Werbung advertising catalogue A 2. Advertisment reservation magazine 4-c digital reservation size unit_cost

Mehr

Mehr Schutz durch Folie Neues Kombiprodukt für Packungsbeilagen von August Faller

Mehr Schutz durch Folie Neues Kombiprodukt für Packungsbeilagen von August Faller PRESSEINFORMATION: Mehr Schutz durch Folie Neues Kombiprodukt für Packungsbeilagen von August Faller März 2017. Waldkirch. Die August Faller erweitert ihr Kombiprodukt-Portfolio: Bisher konnten mehrere

Mehr

Profiled glass with system

Profiled glass with system Glassysteme Glass Systems Profiled glass with system Pilkington Profilit Created to design Pilkington Profilit Produktbeispiele Product Examples Pilkington Profilit Standard: Ornament 504 Pilkington Profilit

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. SCHWACH- STELLEN? WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE.

WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. SCHWACH- STELLEN? WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE. KENNEN SIE IHRE SCHWACH- STELLEN? WIR OPTIMIEREN IHRE LAGER- TECHNIK. WIR ENTDECKEN IHRE POTENTIALE. WIR REALISIEREN IHRE UNTER- NEHMENS- ERFOLGE. WIR ZEIGEN IHNEN, WAS IHRE LAGERTECHNIK LEISTEN KÖNNTE.

Mehr

Unsere Cloud kann was

Unsere Cloud kann was Unsere Cloud kann was Vodafone Cloud sorgt für mehr Flexibilität und Zuverlässigkeit bei Keller & Kalmbach Vodafone Power to you Flexibler auf künftige Anforderungen reagieren können Das Großhandelsunternehmen

Mehr

HP Adaptive Infrastructure

HP Adaptive Infrastructure HP Adaptive Infrastructure Das Datacenter der nächsten Generation Conny Schneider Direktorin Marketing Deutschland Technology Solutions Group 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 1The information

Mehr

DIE INTRALOGISTIK-EXPERTEN

DIE INTRALOGISTIK-EXPERTEN DIE INTRALOGISTIK-EXPERTEN Beratung, Planung, Prozessbegleitung & mehr WIR MACHEN MEHR AUS IHRER INTRALOGISTIK Sie sind ein mittelständischer Hersteller oder Händler und brauchen innovative Konzepte für

Mehr

Bosch-Druck optimiert seinen Schneidprozess mit PACE von POLAR

Bosch-Druck optimiert seinen Schneidprozess mit PACE von POLAR Bosch-Druck optimiert seinen Schneidprozess mit PACE von POLAR Bosch-Druck versteht sich als Full-Service-Dienstleister für maßgeschneiderte Lösungen rund um eine erfolgreiche Printkommunikation. Dabei

Mehr

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten Agenda A B C D Miba Group Overview Trends und Herausforderungen Innovation bei Miba AG Innovation am Beispiel Elektromobilität

Mehr

FASZINATION TRANSPORTROBOTIK

FASZINATION TRANSPORTROBOTIK FASZINATION TRANSPORTROBOTIK AUS FASZINATION FÜR DIE BEWEGUNG, MIT MUT ZUM FORTSCHRITT SCHAFFEN WIR INTELLIGENTE TRANSPORTROBOTIK, DIE UNSERE ARBEIT SICHERER UND UNSER LEBEN LEICHTER MACHT. FASZINATION

Mehr

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0

Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 Forum Produktion Nordwest 2017 10.05.2017 Dr. Johannes Sonnen Digital Farming Die landwirtschaftliche Wertschöpfungskette im Zeitalter 4.0 0 / 38 Die Landwirtschaftliche Wertschöpfungskette Value Chain:

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

Aluminium-Systeme Aluminium Systems. Profilschnitte Schüco Tür ADS 75 SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS 75 SimplySmart

Aluminium-Systeme Aluminium Systems. Profilschnitte Schüco Tür ADS 75 SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS 75 SimplySmart Aluminium-Systeme Aluminium Systems Profilschnitte Schüco Tür ADS SimplySmart Profil section details for Schüco Door ADS SimplySmart 0 Schüco Profilschnitte Schüco Tür ADS SimplySmart Profil section details

Mehr

EMPOLIS PARTNERPROGRAMM. Sales Agent Reseller Value-added Reseller

EMPOLIS PARTNERPROGRAMM. Sales Agent Reseller Value-added Reseller Sales Agent Reseller Value-added Reseller Nutzen und vertreiben Sie Empolis-Software, um Ihren Kunden schneller und besser helfen zu können. Sales Agent Reseller Value-added Reseller Gemeinsam erfolgreicher

Mehr

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies Performance Services Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies 2 Mit Sicherheit zum Erfolg Wir bringen Service näher zu Ihnen Unternehmen stehen heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen

Mehr

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Presseinformation 21. März 2018 Projektarbeit der Zukunft MHP und Actano entwickeln innovative Automotive Project Platform Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Actano, ein führender

Mehr

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen

Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen Deutschland verzeichnet Rekordwerte bei Neuinvestitionen : Projects in Germany by Sector (2003 2011) Hotel, Tourism, Entertainment 2 % Energy, Minerals, Metals 4 % Healthcare, Pharma, Biotechnology 5 %

Mehr

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten.

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten. Die innovative mdexx Turboline Serie Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten. Mehr ist weniger und weniger bringt mehr: Im Wirkungsgrad weit über Standard optimiert. Die innovative mdexx Turboline

Mehr

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Dillingen Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Unser Standort ist eines der modernsten und größten Geschirrspülerwerke der Welt. Unser Standort 1960 wurde der Standort

Mehr

Kroha nimmt in Barleben den weltweit 5.000sten Kaltleim- Sensor ULT-300 von Baumer hhs in Betrieb

Kroha nimmt in Barleben den weltweit 5.000sten Kaltleim- Sensor ULT-300 von Baumer hhs in Betrieb Presseinformation Kroha nimmt in Barleben den weltweit 5.000sten Kaltleim- Sensor ULT-300 von Baumer hhs in Betrieb Krefeld, 4. Dezember 2017 Dieses Jahr feierte Baumer hhs ein stolzes Jubiläum: Die Kroha

Mehr

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V0.1 2018-10-02 Agenda vcdm User Interface History Current state of User Interface User Interface X-mas 2018 Missing

Mehr

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster Mainz, 5. Oktober 2016 Shayan Faghfouri Managing Partner IT Verantwortliche in heutigen Zeiten Industrielle Revolution? What the Fourth Industrial

Mehr

Fachmagazin für Verpackungstechnik Design Intralogistik Nr September 2018

Fachmagazin für Verpackungstechnik Design Intralogistik Nr September 2018 MEDIADATEN 2019 Fachmagazin für Verpackungstechnik Design Intralogistik Nr. 8 8. Juni 2018 Fachmagazin für Verpackungstechnik Design Intralogistik Nr. 10 3. September 2018 Zwei Möglichkeiten, tesa Twinlock

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität SQS Transforming der weltweit the World führende Through Spezialist Quality für Software-Qualität sqs.com SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität Unternehmenspräsentation Quality Brunch,

Mehr

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer DEUTSCH Pulse by Schlemmer Technologie ist unsere Leidenschaft. Die Schlemmer Group Unser Herz schlägt in Bayern. Seit 60 Jahren. Mit Hauptsitz in München, entwickeln, produzieren und vertreiben wir hochspezifische

Mehr

Lohnverpackung ist Vertrauenssache

Lohnverpackung ist Vertrauenssache Lohnverpackung ist Vertrauenssache Portrait und Philosophie variopack steht für höchste Qualität und Kompetenz in der Lohnverpackung von der reinen Dienstleistung bis zur ganzheitlichen Verpackungslösung.

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA Neue Geschäftsmodelle für die Immobilienwirtschaft: Corporate Real Estate as a Service Immobilienwirtschaftliche

Mehr

WLAN. Ihre Verbindung zu mehr Kundennähe.

WLAN. Ihre Verbindung zu mehr Kundennähe. WLAN Ihre Verbindung zu mehr Kundennähe. PŸUR 2 / 3 Machen Sie das Selbstverständliche selbstverständlich. Wer seine Kunden überzeugen will, muss einen optimalen Service bieten. Dazu gehört heutzutage

Mehr

OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB

OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB Und mit welcher neusten Technik dürfen wir Sie überraschen? Kernsortiment Für die Maschinenindustrie liefert ABB zuverlässige, energieeffiziente Komponenten

Mehr

ZELLCHEMING. www.zellcheming-expo.de. Besucherinformation Visitor Information

ZELLCHEMING. www.zellcheming-expo.de. Besucherinformation Visitor Information ZELLCHEMING 2012 Wiesbaden 26. 28. Juni 2012 www.zellcheming.de Besucherinformation Visitor Information ZELLCHEMING 2012 Größter jährlicher Branchentreff der Zellstoff- und Papierindustrie in Europa The

Mehr

EXACTA HENKELANBRINGER AUTOMATIC HANDLE APPLYING MACHINE

EXACTA HENKELANBRINGER AUTOMATIC HANDLE APPLYING MACHINE EXACTA HENKELANBRINGER AUTOMATIC HANDLE APPLYING MACHINE EXACTA LAYOUTS HENKELANBRINGER Die vollautomatischen Henkelanbringer von b&w solutions können in der Getränke-, Lebensmittel- und Papierindustrie

Mehr

Innovation, Geschwindigkeit und kundenorientierter Service Innovation, Speed and customerorientated

Innovation, Geschwindigkeit und kundenorientierter Service Innovation, Speed and customerorientated Innovation, Geschwindigkeit und kundenorientierter Service Innovation, Speed and customerorientated Service kamann-partner.com POLYPACK GmbH & Co. KG Verpackungsmaschinen Schackenburger Str. 3 D-33818

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette?

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? testo Saveris Retail Chain: die digitale Lösung für sichere Rückverfolgbarkeit und maximale Effizienz in Ihrem Qualitätsmanagement. Was leistet Ihr Qualitätsmanagement

Mehr

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie Ausblick 2030: Ökonomie & Energie Kurt Kratena Ina Meyer Mark Sommer Hintergrundgespräch 09.09.2014 0 09.09.2014 Ökonomie & Energie: 2012-2030 BIP-Wachstum beeinflußt Energieverbrauch und Veränderungen

Mehr

Your. Complete Digital Solution

Your. Complete Digital Solution Your Complete Digital Solution DAS KONZEPT PANORAMA - Ihre digitale Komplettlösung - digitale Möglichkeiten in einer 360 Perspektive. Die PANORAMA DP-3 Inkjet-Druckeinheit ist zuverlässig, bietet branchenführende

Mehr

EMG Automation. Vision. .moving ahead.

EMG Automation. Vision. .moving ahead. EMG Automation Automation GmbH Industriestraße 1 57482 Wenden Germany Telefon: +49 2762 612-0 Telefax: +49 2762 612-384 automation@emg-automation.com www.emg-automation.com Group Vision EMG / P-A / DE

Mehr

Laser-Kennzeichnungssysteme

Laser-Kennzeichnungssysteme Laser-Kennzeichnungssysteme Sicher, flexibel, dauerhaft lasersystem Industriegüter Kosmetik Chemie Tabak Farbabtrag Körperpflege Pharma Konsumgüter Kunststoff Medizintechnik Möbel Automotive Farbumschlag

Mehr

Océ InfiniStream Technology Maximale Produktivität im digitalen Faltschachteldruck

Océ InfiniStream Technology Maximale Produktivität im digitalen Faltschachteldruck Océ InfiniStream Technology Maximale Produktivität im digitalen Faltschachteldruck 9. Fränkischen Lackspezialitäten, Gerhardshofen, 17.Oktober 2013 Christoph Gauss Int. Business Development Liquid Toner

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

Individuelle Lösungen Umfangreiches Sortiment Ersatzteillager Umfassende Beratung 24 Stunden Lieferservice Schneller Reparaturservice

Individuelle Lösungen Umfangreiches Sortiment Ersatzteillager Umfassende Beratung 24 Stunden Lieferservice Schneller Reparaturservice VERPACKUNGS- PROZESS 5 Fragen zu Ihrem Verpackungsprozess Sie wollen, dass Ihre verpackten Produkte perfekt bei Ihren Kunden landen? Sie wollen den Output/Durchsatz im Versand steigern? Sie wollen Kosten

Mehr

viveroo free Tablet Control Systems. Made in Germany.

viveroo free Tablet Control Systems. Made in Germany. viveroo free Tablet Control Systems. Made in Germany. Intelligent. Unique. Sustainable. The art of engineering, made in Germany. viveroo ist ein international wachsendes Technologieunternehmen mit Kunden

Mehr

Integriertes Kommissionierkonzept mit Robotertechnik für innerbetriebliche Logistik und Distribution

Integriertes Kommissionierkonzept mit Robotertechnik für innerbetriebliche Logistik und Distribution Press Presse Prensa Logistics and Assembly Systems Für die Fachpresse Nürnberg, 4. März 2005 Hannover Messe 2005 Halle 9, Stand A72 Integriertes Kommissionierkonzept mit Robotertechnik für innerbetriebliche

Mehr

I.M.A. eine gute Wahl

I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. eine gute Wahl I.M.A. das Unternehmen»Seit über 20 Jahren arbeiten wir vertrauensvoll mit unseren Kunden zusammen. Das ist auch Ansporn für die Zukunft«Hans-Dieter Gröschler Geschäftsführer Die

Mehr

Cassini Digital Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Digital Transformation

Cassini Digital Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Digital Transformation Cassini Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Transformation Dr. Tim Brühn Senior Consultant Dietmar Matzke Management Consultant Michael Metzger Management Consultant Version

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

IT needs Design Denken & Tun! Design beim Digitalpartner der Deutschen Bahn!

IT needs Design Denken & Tun! Design beim Digitalpartner der Deutschen Bahn! IT needs Design Denken & Tun! Design beim Digitalpartner der Deutschen Bahn! Matthias Patz DB Systel - Leiter Innovation & Ventures Dortmund 05.11.2018 1 Firma Referent Abteilung 13.05.2015 DB Systel GmbH

Mehr

WIR DENKEN LOGISTIK.

WIR DENKEN LOGISTIK. WIR DENKEN LOGISTIK. Ing. Christian Skaret Beiratsvorsitzender DI Harald Zwölfer Prokurist DI Dr. Martin Schmid Geschäftsführer Mag. Jürgen Schrampf Geschäftsführer Mag. DI Gerhard Kwasnitzka Prokurist

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

DIE BESTEN TALENTE IN EINER HAND

DIE BESTEN TALENTE IN EINER HAND DIE BESTEN TALENTE IN EINER HAND Talent Sourcing Scoring Management 1 Die Zukunft des Recruiting hat schon begonnen. Hier bei Talentwunder! CEO STATEMENT Talentwunder ist die Verbindung von Quantität und

Mehr

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind. Unsere Philosophie Innovative Ansätze sind unser Markenzeichen. Wir erkennen Potenziale, helfen Ihnen dabei, die Effizienz Ihrer Infrastruktur erheblich zu steigern und lassen so unseren Leitsatz «Passion

Mehr