Berufsorientierung auf Augenhöhe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsorientierung auf Augenhöhe"

Transkript

1 Ausgabe 2 Juli 2018 Ausbildung aktuell Berufsorientierung auf Augenhöhe Das Projekt IHK-Ausbildungs-Scouts des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags (BIHK) wird nach erfolgreicher Zwischenbilanz verlängert. Mit dem Ziel Begeisterung für die duale Ausbildung und Berufsorientierung auf Augenhöhe wurde das bayernweite Projekt 2016 ins Leben gerufen. Das Erfolgskonzept: Azubis geben Schülerinnen und Schülern am Beispiel der eigenen Ausbildung und des Ausbildungsbetriebs ein authentisches Bild vom System der Beruflichen Bildung und der Welt der Lehrberufe. Bayernweit Schüler erreicht Seit Beginn des Projekts im Februar 2016 wurden mit Förderung des bayerischen Wirtschaftsministeriums mehr als Azubis aus regionalen Unternehmen zu IHK-Ausbildungs-Scouts geschult über 150 davon bei der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim. Bei der Vielzahl an interessanten Berufsbildern ist es für viele Jugendliche oft schwierig, den für sie passenden Weg zu finden. Daher haben wir gemeinsam mit den bayerischen IHKs das Projekt IHK-Ausbildungs-Scouts gestartet. Das Projekt sei eine ideale Ergänzung zu den Information möglichkeiten an Schulen. IHK-Ausbildungs-Scout werden In einer eintägigen, kostenfreien Schulung werden interessierte Auszubildende auf ihre Rolle als IHK-Ausbildungs-Scout vorbereitet, um das Image der Berufsausbildung in der Region zu stärken und die zahlreichen Karrieremöglichkeiten einer Lehre aufzuzeigen. Unternehmen in der Oberpfalz und dem Landkreis Kelheim, die aus ihren Reihen IHK-Ausbildungs-Scouts stellen und damit auch den eigenen Betrieb positiv präsentie- Inhalt 1 IHK-Ausbildungs-Scouts 2 3 Stark durch Aus- und Weiterbildung 4 Ausbildung konkret Das Magazin zur Berufsorientierung 5 Nicht vergessen: Nachuntersuchung 6 Neuordnungsverfahren 7 8 Prüfungstermine und -infos ren möchten, können aufgeschlossene und kommunikative Auszubildende gerne zum Projekt anmelden. Für die IHK Regensburg sind aktuell 74 IHK-Ausbildungs-Scouts aktiv. Informationen zum Projekt erhalten Unternehmen und Schulen bei IHK-Projektkoordinatorin Vera Probst, Telefon , probst@regensburg.ihk.de. Es wurden rund Schüler an fast 500 Schulen im Freistaat erreicht, darunter auch mehr als 100 Gymnasien. Das Angebot richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler, die vor ihrem Abschluss stehen und sich mitten in der Berufsorientierung befinden. Chancen der Ausbildung aufzeigen Bayerns Wirtschaftsminister Franz Josef Pschierer führte aus: Die berufliche Ausbildung ist ein hervorragender Start ins Berufsleben und bietet beste Karrierechancen.

2 Stark durch Aus- und Weiterbildung j Die IHK ehrte die besten Absolventen der Aus- und Weiterbildung in der Region Mehr als junge Fach- und Nachwuchsführungskräfte stellten sich im Winterhalbjahr 2017/18 den Prüfungen der IHK davon glänzten 24 technische und 13 kaufmännische Auszubildende sowie 17 Weiterbildungskandidaten mit herausragenden Leistungen in ihrem Fachbereich. IHK-Vizepräsident Stefan Rödl dankte den ehrenamtlich tätigen Prüferinnen und Prüfern: Eine nachhaltige Fachkräftesicherung in der Region wäre ohne das Engagement der Prüferinnen und Prüfer nicht möglich. Bei aller Freude über das hohe Ausbildungsniveau äußern Ostbayerns Unternehmen nach wie vor Sorgen im Hinblick auf die sinkenden Absolventen-Zahlen an den Schulen. Vor dem aktuellen Aus- bildungsbeginn waren bei den drei Agentur-Bezirken Regensburg, Schwandorf und Weiden noch mehr als unbesetzte Stellen gemeldet (Stand August 2017). Die Unternehmen spüren den Mangel an Fachkräften, führte Rödl aus. Trotzdem sei die Oberpfalz eine starke Wirtschaftsregion. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen trügen durch die eigene Aus- und Weiterbildung dazu bei. Unsere Wirtschaft braucht vielseitig begabte junge Leute und engagierte Ausbildungsbetriebe, ist sich Rödl sicher. Er riet den besten Azubis, es den Weiterbildungsabsolventen gleich zu tun. Weiterbildung ist besonders im Zeitalter des digitalen Wandels entscheidend für die eigene Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Industrie 4.0 sei keine plötzlich auftretende Erscheinung und betreffe nicht nur einzelne Branchen. Unternehmen und ihre Fachkräfte sollten sich frühzeitig darauf einstellen. Die Besten des Prüfbezirks Amberg / Sulzbach-Rosenberg Die Besten des Prüfbezirks Cham Die Besten des Prüfbezirks Kelheim Die Besten des Prüfbezirks Neumarkt Die Besten des Prüfbezirks Schwandorf Die Besten des Prüfbezirks Weiden / Wiesau Stark durch eigene Aus- und Weiterbildung 2 Ausbildung aktuell _3.indd :02

3 Die Besten des Prüfbezirks Regensburg (Fotos: altrofoto) Beste Azubis aus der Winterprüfung 2017/2018 Aaron Burmeister Informatikkaufmann ILS-Industrie Logistik Service GmbH, Neutraubling Doris Deisinger Bankkauffrau Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eg, Weiden i.d.opf. Anja Dietl Buchhändlerin Friedrich Pustet GmbH & Co. KG, Regensburg Nina Dorfner Verkäuferin NORMA Lebensmittelfilialbetrieb Stiftung & Co. KG, Regenstauf Bernadette Greß Kauffrau für Büromanagement Continental Automotive GmbH, Regensburg Lisa Höning Informations- und Telekommunikationssystem-Kauffrau R-KOM Regensburger Telekommunikationsgesellschaft mbh & Co. KG, Regensburg Johannes Kunz Kaufmann für Versicherungen und Finanzen, Fachrichtung: Versicherung Gothaer Allgemeine Versicherung AG Regionaldirektion, Nürnberg Anna-Maria Münch Kauffrau im Einzelhandel Möbel Münch GmbH, Sulzbach-Rosenberg Kim Dung Phan Thi Tourismuskauffrau Reisecenter Rudolf Studenik, Kelheim Ilka Seitner Hotelfachfrau Georg Lukas, Landgasthaus Almhof, Neumarkt i.d.opf. Tanja Wedel Industriekauffrau Gebrüder Dorfner GmbH & Co. Kaolin- und Kristallquarzsandwerke KG, Hirschau Anna-Lena Zeller Industriekauffrau Heidrive GmbH, Kelheim Lena Zilker Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung: Großhandel Max Schierer GmbH, Cham Kevin Athanassiou Technischer Modellbauer, Fachrichtung: Gießerei Luitpoldhütte GmbH, Amberg Elisabeth Bauer Chemielaborantin Universität Regensburg, Regensburg Stefan Brickl Werkzeugmechaniker, Einsatzgebiet: Formentechnik emz-hanauer GmbH & Co. KGaA, Nabburg Thomas Eichler Konstruktionsmechaniker, Einsatzgebiet: Stahl- und Metallbau Max Bögl Stahl- und Anlagenbau GmbH & Co KG, Sengenthal Thomas Ertl Industriemechaniker, Einsatzgebiet: Feingerätebau MPS Roding GmbH, Roding Julia Fischl Mediengestalterin Digital und Print, Fachrichtung: Gestaltung und Technik Werbeagentur Dreibein GmbH, Cham Ramon Gelon Chemikant Fluorchemie Stulln GmbH, Stulln Katharina Gunser Fertigungsmechanikerin Bayerische Motoren Werke AG, Regensburg Jessica Harl Mediengestalterin Digital und Print, Fachrichtung: Konzeption und Visualisierung Die Jäger von Röckersbühl GmbH, Berngau Lukas Kuhnert Fachinformatiker, Fachrichtung: Systemintegration Bechtle GmbH & Co. KG, Regensburg Maximilian Mehler Produktveredler Textil Gebrüder Mehler GmbH Tuchfabrik Tirschenreuth, Tirschenreuth Susanne Melzl Zerspanungsmechanikerin, Einsatzgebiet: Fräsmaschinensysteme A. Gröschl Metallverarbeitung GmbH, Barbing Kevin Ridel Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie, Fachrichtung: vorgefertigte Betonerzeugnisse Josef Schnurrer GmbH & Co. KG, Weiden i.d.opf. Matthias Schedl Mechatroniker Hamm AG, Tirschenreuth Anna Schell Elektronikerin für Betriebstechnik, Einsatzgebiet: Betriebsanlagen, Betriebsausrüstungen TGW Software Services GmbH, Teunz Kevin Schenkel Technischer Systemplaner, Fachrichtung: Stahl- und Metallbautechnik (Stahlbautechnik), Sengenthal Gabriel Seegerer Naturwerksteinmechaniker, Fachrichtung: Maschinenbearbeitungstechnik Grama Blend GmbH, Sulzbach-Rosenberg Maximiliane Stadler Fachkraft für Lebensmitteltechnik DVA Health & Nutrition GmbH, Berg b.neumarkt i.d.opf. Jan-Niklas Starke Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik, Fachrichtung: Formteile Röchling Automotive Germany SE & Co. KG, Wackersdorf Timm Steinmetz Technischer Produktdesigner. Fachrichtung: Maschinen- und Anlagenkonstruktion DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG., Neumarkt i.d.opf. Lukas Weidauer Baustoffprüfer, Schwerpunkt: Asphalttechnik, Institut Dr.-Ing. Gauer Ingenieurgesellschaft mbh, Regenstauf Sebastian Westhäuser Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker Bayerische Motoren Werke AG, Regensburg Stefan Zahn Elektroniker für Geräte und Systeme, Einsatzgebiet: EMS (Electronic Manufacturing Services) ZF Friedrichshafen AG, Auerbach i.d.opf. Jessica Ziegler Fachinformatikerin, Fachrichtung: Anwendungsentwicklung Starkstrom Gerätebau GmbH, Regensburg Alle Fotos von den Geehrten und ihren Ausbildungsbetrieben finden Sie unter 3

4 Ausbildung konkret Das Magazin zur Berufsorientierung Die IHK-Broschüre Ausbildung konkret informiert auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen und Schüler zu den Karrierechancen der dualen Ausbildung. Ausbildung konkret bietet einen Überblick über die Ausbildungsberufe in Industrie, Handel und Dienstleistungen, enthält Informationen rund um die Themen Aus- und Weiterbildung und gibt Tipps für den Berufsstart. Außerdem unterstützt die Broschüre auch Lehrer beim Thema Berufsorientierung im Unterricht (z.b. Vorlagen für Bewerbungsschreiben, Fakten zur Ausbildung). Was bietet die 26. Auflage? Der Inhalt gliedert sich nach folgendem Prinzip: Vor Während Nach der Ausbildung. Von der Frage Was möchte ich beruflich machen? bis hin zu Welche Berufs- und Karrierewege stehen mir nach der Ausbildung offen?, geben wir die Antworten. Spezialthemen, wie z.b. Ausbildung macht Eltern stolz, Mit Abitur in die Ausbildung oder IHK-Ausbildungs-Scouts im Klassenzimmer runden das Infomagazin ab. Vera Probst Telefon Fester Bestandteil der gedruckten Ausgabe von Ausbildung konkret ist auch heuer wieder der Lehrstellenatlas, der nach Ausbildungsberufen sortiert die Betriebe in der Region auflistet. Praktisch also, gleich die richtigen Adressen für eine Bewerbung zur Ausbildung oder zu einem Praktikum vorliegen zu haben. Unternehmen, die in den Lehrstellenatlas ab der Auflage 2019/2020 aufgenommen werden wollen, wenden sich bitte an: Download der Broschüre unter Die Print-Version mit Lehrstellenatlas können Sie kostenfrei bei der IHK Regensburg abholen. Kaufleute für Büromanagement j Video-Tutorial für Reportvariante zur mündlichen Prüfung Viele Prüflinge fragen sich: Was ist ein guter und was ist ein schlechter Report? Und vor allem: Wie finde ich im Ausbildungsbetrieb überhaupt ein geeignetes Thema? In diesem Tutorial hilft Nathalie Nied ein wenig auf die Sprünge: Sprache verstehen lernen Deutsch für den Berufseinstieg Wer in ein neues Land kommt und die Sprache noch nicht beherrscht, hat meist keine guten Chancen, im Arbeitsleben Fuß zu fassen. Ebenso ist für Geflüchtete die Sprache eine wichtige Voraussetzung für einen guten Ausbildungsstart. Eine Hilfe leistet hier der Compact Verlag GmbH mit Wörterheften in Bildern aus der Reihe Deutsch jetzt! Berufe. Je 14 Schaubilder stellen relevante Fachbegriffe aus dem Arbeitsalltag der Berufsfelder Pflege, Küche, Hotellerie und Lagerlogistik bildlich dar, die mit der deutschen Übersetzung und der Internationalen Lautschrift ergänzt werden. Zur einfachen Benutzung kann neben dem deutschen Begriff die jeweilige Übersetzung in Muttersprache eingetragen werden. Zusätzlich findet man am Ende der Bücher ein Glossar auf Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch. Alle Bände sind für 8,99 im Buchhandel erhältlich. 4

5 Online-Umfrage Kaufleute für Büromanagement Im Rahmen der Evaluation der Ausbildungsordnung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement wird eine Online-Befragung durchgeführt. Befragt werden Ausbildungsverantwortliche im Betrieb, Prüferinnen und Prüfer und Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Die Angaben fließen in die Entscheidung ein, welche Veränderungen bei der Überführung der Erprobungsverordnung in Dauerrecht vorzunehmen sind. Die Fragebögen sind über den Link abrufbar. Mit der Teilnahme an der Befragung helfen Sie, das Berufsbild der Kaufleute für Büromanagement zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Nicht vergessen: Nachuntersuchung! für minderjährige Auszubildende Minderjährige Auszubildende müssen nicht nur vor Beginn der Ausbildung von einem Arzt untersucht werden. Auch ein Jahr nach Aufnahme der Beschäftigung ist eine ärztliche Nachuntersuchung erforderlich, sofern die Auszubildenden das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die Nachuntersuchung muss zwischen dem 10. und 12. Monat nach Aufnahme der ersten Beschäftigung erfolgen. Wird die Bescheinigung dem Arbeitgeber nicht vorgelegt, droht ein Beschäftigungsverbot. Ausbildungs-Ass gesucht Bereits zum 22. Mal vergibt die Junge Deutsche Wirtschaft der freie Zusammenschluss von Wirtschaftsjunioren Deutschland und Junioren des Handwerks das Ausbildungs-Ass. Die Junioren würdigen das Engagement von Unternehmen und Initiativen, die die duale Ausbildung besonders voranbringen. Der Preis soll die Besten bekannt machen, damit sie Nachahmer finden. Weitere Infos: Der Arbeitgeber soll deshalb seine minderjährigen Auszubildenden neun Monate nach Ausbildungsbeginn an die Nachuntersuchung erinnern und sich die entsprechende Bescheinigung rechtzeitig vorlegen lassen. Für die Untersuchung gilt der Grundsatz der freien Arztwahl. Die Kosten trägt das Land. Die Untersuchungsberechtigungsscheine sollten den Auszubildenden bereits vorliegen, gegebenenfalls können diese beim zuständigen Gewerbeaufsichtsamt: Regierung der Oberpfalz Bertoldstraße Regensburg angefordert werden. Weiterbildungsberatung Lebenslanges Lernen ist in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar. Daher ist es wichtig, das Personal stetig weiter zu entwickeln. Dies sichert den Unternehmen qualifizierte und motivierte Fachkräfte und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit. Die IHK-Bildungsberaterin Alla Zerr unterstützt Unternehmen und Mitarbeiter unabhängig und trägerneutral bei allen Fragen rund um das Thema berufliche Weiterbildung. Alla Zerr analysiert, welcher Qualifikationsbedarf besteht und mit welchen Bildungsmaßnahmen die Weiterbildungsziele erreicht werden können. Zusätzlich informiert Sie über Anforderungen, Zulassungsvoraussetzungen und Fördermöglichkeiten. Beratung und Terminvereinbarung: Alla Zerr Telefon weiterbildungsberatung@regensburg.ihk.de Online-Anmeldung an den städtischen Berufsschulen Alle neuen Auszubildenden können an den drei Berufsschulen der Stadt Regensburg über das Online-Portal angemeldet werden. Dieser Service der Stadt Regensburg gilt für folgende Einrichtungen: Berufliches Schulzentrum Georg Kerschensteiner Städtische Berufsschule I für Metallund Elektrotechnik Städtische Berufsschule II für Ernährungs-, Bau-, Holz-, Farb- und gestaltende Berufe Berufliches Schulzentrum Matthäus Runtinger Städtische Berufsschule III für kaufmännische Berufe und Gesundheitsberufe Am ersten Schultag muss der Ausdruck der Online-Anmeldung und die im Antrag genannten Unterlagen mitgebracht werden. Für das Ausbildungs- und Schuljahr 2018/19 ist Schulbeginn abweichend von den allgemeinbildenden Schulen am Montag, den 10. September 2018, um 8.00 Uhr. Auszubildende, die ihre Ausbildung fortsetzen, müssen sich nicht mehr neu anmelden! 5

6 Neuordnungsverfahren j Neuordnung der industriellen Metallund Elektroberufe 2018 Die industriellen Metall- und Elektroberufe und der Beruf Mechatroniker/-in werden zukünftig die Themen Industrie 4.0 und digitales Arbeiten stärker berücksichtigen: Inhalte, die im Umgang mit digitaler Arbeit notwendig sind, werden für alle industriellen Metall- und Elektroberufe als neue Berufsbildposition Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit in die Ausbildungsordnungen aufgenommen. Die Berufsbildpositionen Betriebliche und technische Kommunikation und Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse werden im Hinblick auf die Industrie 4.0-relevanten Qualifikationsanforderungen aktualisiert. Für zentrale Tätigkeitsfelder von Industrie 4.0 sollen Zusatzqualifikationen ermöglicht werden. In den industriellen Metallberufen sind das die vier Zusatzqualifikationen Systemintegration, Prozessintegration, Additive Fertigungsverfahren und ITgestützte Anlagenänderung. Die industriellen Elektroberufe und der Beruf Mechatroniker/-in bieten zukünftig die Möglichkeit für Zusatzqualifikationen in den Bereichen Digitale Vernetzung, Programmierung und IT-Sicherheit. Mechatroniker zusätzlich Additive Fertigungsverfahren. Die Berufsbezeichnungen und die Ausbildungsdauer ändern sich nicht. Die Abschlussprüfungen werden weiterhin gestreckt durchgeführt. Die Änderungen treten zum 1. August 2018 in Kraft. Sie gelten damit für alle Ausbildungsverträge, die zu diesem Datum beginnen. Ansprechpartnerin Ute Schwarz Tel schwarz@regensburg.ihk.de Ansprechpartner Albert Meßmann Tel messmann@regensburg.ihk.de j Neuordnung der IT-Berufe 2018 und 2020 Die IT-Berufe Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker/-in, Fachinformatiker/-in, Informations- und Telekommunikationssystem-Kaufmann/ -frau und Informatikkaufmann/-frau werden in zwei Schritten überarbeitet: 2018 Änderungsverordnung In einem ersten Schritt werden Qualifikationen aktualisiert, die besonders dringend angepasst werden müssen. Das sind insbesondere Kompetenzen im Bereich der IT-Sicherheit, aber auch die Stärkung von personalen und sozialen Kompetenzen. Hierfür soll eine Änderungsverordnung in den Strukturen der bestehenden Ausbildungsverordnung erlassen werden. Die Änderungen werden bereits für Neuverträge zum 1. August 2018 wirksam Neuordnung In einem daran anschließenden Verfahren sollen die Berufe bis 2020 weiter inhaltlich und auch strukturell überarbeitet werden. Das wird Inhalte wie zum Beispiel IT-Security, Virtualisierung, Cloud-Computing, Big Data und Mobile Computing, betreffen. Die Tätigkeitsbereiche der IT-System-Elektroniker, der Fachinformatiker und der IT- System-Kaufleute sollen im Großen und Ganzen so bleiben wie bisher. Hier ist die Neuordnung in erster Linie der Tatsache geschuldet, dass es in den letzten Jahren technische Entwicklungen und neue Vernetzungen der Arbeitsfelder gegeben hat, die nun inhaltlich nachvollzogen werden sollen. Anders sieht es bei den bisherigen Informatikkaufleuten aus. Diese werden voraussichtlich eine neue Ausrichtung, neue Inhalte und eine neue Berufsbezeichnung erhalten. Der Beruf wird sich zukünftig deutlicher als bisher von den IT-System-Kaufleuten unterscheiden. Es ist beabsichtigt, dass die IHK-Prüfungen zukünftig gestreckt durchgeführt werden. Das heißt, dass die Zwischenprüfung durch einen ersten Teil der Abschlussprüfung ersetzt werden wird. Die novellierten IT-Berufe sollen zum 1. August 2020 in Kraft treten. Ansprechpartnerin Ute Schwarz Tel schwarz@regensburg.ihk.de j Verfahrenstechnologe/-technologin Metall Die Modernisierung der Berufsausbildung in der Hütten- und Halbzeugindustrie war erforderlich, um die Verordnung im Hinblick auf die inhaltlichen und technischen Entwicklungen in der fachlichen Praxis anzupassen. Bislang wurde die Ausbildung zum Verfahrensmechaniker und zur Verfahrensmechanikerin auf Grundlage der Verordnung aus dem Jahr 1997 durchgeführt. Eine Überarbeitung der Verordnung war mit Blick auf die Entwicklungen in der fachlichen Praxis sowohl in Bezug auf die Struktur der Verordnung als auch hinsichtlich der Ausbildungsinhalte notwendig. Eine inhaltliche Anpassung der Ausbildung war aufgrund von Anforderungen durch Leitsysteme, prozessbegleitende Systeme, Digitalisierung und Industrie 4.0 sowie integrierte Managementsysteme notwendig. Des Weiteren beinhaltete die Verordnung Ausbildungsinhalte, die in den Betrieben kaum noch vorkommen. Es wurden vier Fachrichtungen eingerichtet: Eisen- und Stahlmetallurgie Stahlumformung Nichteisenmetallurgie Nichteisenmetallumformung Die Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Verfahrenstechnologen/-technologin Metall ist am 7. Dezember 2017 im Bundesgesetzblatt, Teil 1 Nr. 76, S ff, erschienen. Sie tritt am 1. August 2018 in Kraft und löst den Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker in der Hütten- und Halbzeugindustrie ab. j Prüftechnologe/-in Keramik Die Ausbildung zum Stoffprüfer bekommt einen neuen Namen und moderne Inhalte. 6

7 Ab dem 1. August 2018 heißt der Beruf Prüftechnologe/-in Keramik. Damit tritt eine neue Ausbildungsordnung in Kraft. Die Vorgängerverordnung für Stoffprüfer-Azubis stammt noch aus dem Jahr 1939 und deckt die aktuellen Anforderungen für eine Prüftätigkeit in der keramischen Industrie nicht mehr ab. Prüftechnologen überwachen die industrielle Herstellung von Keramik-Produkten. Die neue Ausbildungsordnung berücksichtigt den Angaben nach auch moderne Prüfverfahren sowie die Arbeit mit Computer- simulationen und Rohstoffdatenbanken. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Arbeitsplätze nach der Ausbildung sind neben der Keramikindustrie auch in der Glas-, le-, Zement- oder Bindemittelproduktion zu finden. Ansprechpartner Albert Meßmann Tel Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce Eckwerte zur Neuordnung Für die Durchführung der gestreckten Abschlussprüfung wurden von den zuständigen Gremien der AkA folgende Eckwerte festgelegt: Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung Prüfungsbereich Prüfungszeit Prüfungsbereiche Prüfungszeiten Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung 90 Minuten Geschäftsprozesse im E-Commerce 120 Minuten Kundenkommunikation im E-Commerce 60 Minuten Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten Organisatorische Einbindung Abschlussprüfung Sommer/Winter, Erster Prüfungstag, 8.00 Uhr Abschlussprüfung Sommer/Winter, Zweiter Prüfungstag, 8.00 Uhr Erste Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer/Winter, Erster Prüfungstag, 8.00 Uhr Abschlussprüfung Sommer/Winter, Zweiter Prüfungstag, 8.00 Uhr Prüfungsinhalte Gemäß 7 der Ausbildungsordnung werden die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten der ersten 15 Monate sowie der im Berufsschulunterricht vermittelnde Lehrstoff, soweit er den im Ausbildungsrahmenplan genannten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht, geprüft. Gemäß 9 der Ausbildungsordnung werden die Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sowie der im Berufsschulunterricht vermittelte Lehrstoff, soweit er den im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten entspricht, geprüft. Prüfungstermine Technische Zwischenprüfung Zwischenprüfung Herbst 2018 Frühjahr 2019 Herbst 2019 Frühjahr 2020 Schriftliche Prüfung Elektrotechnische Berufe Mittwoch, 19. September Mittwoch, 20. März Mittwoch, 25. September Mittwoch, 18. März Alle übrigen Berufe Donnerstag, 20. September Donnerstag, 21. März Donnerstag, 26. September Donnerstag, 19. März Praktische Prüfung Gestalterische Berufe Fr., 22. März bis Fr., 12. April Fr., 20. März bis Do., 9. April Alle übrigen Berufe Mo., 3. Sept. bis Mi., 19. Sept. Fr., 1. März bis Mi., 20. März Mi., 4. Sept. bis Mi., 25. Sept. Mo., 2. März bis Mi., 18. März Integrierte Prüfung Bauzeichner/-in Donnerstag, 21. März Donnerstag, 19. März Ansprechpartner: Joachim Hofbauer. Tel hofbauer@regensburg.ihk.de Alle weiteren Infos und Termine zu den Ausbildungsprüfungen finden Sie unter 7

8 Kaufmann/-frau im E-Commerce: Bekanntgabe der Berufsschulstandorte Am 13. April 2018 hat der bayerische Kultusminister Bernd Sibler die Berufsschulstandorte bekannt gegeben. Für Ausbildungsbetriebe in der Oberpfalz ist dieser in Sulzbach-Rosenberg (Staatl. Berufliches Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg, Neumarkter Str. 10, Sulzbach-Rosenberg). Der Berufsschulunterricht wird in Blockform stattfinden. Weitere Infos unter Impressum Ausbildung aktuell wird herausgegeben von der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim, Bereich Berufsbildung Redaktion Michael Humbs Tel Realisierung/PrePress Brandl und Team, München Gesamtherstellung Spintler Druck und Verlag GmbH, Weiden Ansprechpartner Michael Surner Tel IHK-Abschlussprüfungen Winter 2018/19 Kaufmännische, kaufmännisch verwandte Berufe Die Industrie- und Handelskammer Regensburg für Oberpfalz / Kelheim führt im Winter 2018/19 wieder Abschlussprüfungen für kaufmännische Auszubildende durch. Folgende Zulassungskriterien und der Anmeldetermin sind zu beachten: Anmeldeschluss: 16. August Zulassung ohne vorangegangenes Berufsausbildungsverhältnis: Zur Abschlussprüfung wird auch zugelassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem er die Prüfung ablegen will. Im begründeten Ausnahmefall kann von dem Eineinhalbfachen der Zeit abgesehen werden. Der Antrag mit glaubhaften Tätigkeitsnachweisen muss der IHK bis spätestens 30. Juni vorliegen. 2. Vorzeitige Zulassung wegen überdurchschnittlich guter Leistungen: Auszubildende, deren Ausbildungsvertrag vor dem 1. Oktober 2019 endet, können auf Antrag bereits zur Winterprüfung 2018/19 zugelassen werden, wenn ihre Leistungen dies rechtfertigen. Die schulischen Leistungen ergeben sich aus dem Jahreszeugnis der Berufsschule Juli 2018, die betrieblichen Leistungen müssen auf der Rückseite des bei der IHK zu beziehenden Antragsformulars bestätigt werden. Den Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Abschlussprüfung bitten wir bis spätestens 31. Juli 2018 der IHK vorzulegen 3. Reguläre Zulassung in kaufmännischen und kaufmännisch verwandten Berufen: Auszubildende, deren Ausbildungszeit bzw. Ausbildungsstufe vor dem 31. März 2019 endet und die die Zwischenprüfungen abgelegt haben, erhalten von der IHK das Anmeldeformular über ihren Ausbildungsbetrieb im Laufe des Monats Juli. Laut Prüfungsordnung werden Zulassungen nur dann ausgesprochen, wenn auch die Ausbildungsnachweise (Berichtshefte) ordnungsgemäß geführt wurden. 4. Berufsschulnote Anträge auf Übernahme der Berufsschulnote in das IHK-Prüfungszeugnis müssen bis gestellt werden. Berufe / Berufsgruppen Kenntnisprüfung / Prüfungsteil B / schriftliche Prüfung Fertigkeitsprüfung / Prüfungsteil A / praktische Prüfung / mündl. Prüfung Kaufmännisch und kaufmännisch verwandte Berufe 27./ Januar/Februar 2019 Berufskraftfahrer Dezember 2018/Januar 2019 Der Anmeldetermin 16. August 2018 ist unbedingt einzuhalten, wenn eine Berücksichtigung zur Winterprüfung 2018/19 erfolgen soll. Verspätet eingehende Anträge und Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die schriftlichen Einladungen zu den einzelnen Prüfungshandlungen werden zirka zwei Wochen vor Prüfungsbeginn von der IHK verschickt. Für Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: Karl Sesselmeier, Helga Köhler, Tanja Maier, Sabine Dreier, Telefon 0941/ , 254, 345, 358

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen 4. IHK-Leitfaden zur Prüfungsorganisation

Mehr

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen

Mehr

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017

Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Prüfungstermine IHK Reutlingen - Abschlussprüfung Winter 2016/2017 Beruf Termin/Zeitraum Anlagenmechaniker/-in Abgabe Antrag betrieblicher Auftrag 26.09.2016 15./16. und 18.11.2016 Abgabe der praxisbezogenen

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung IHK Nürnberg

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Informationsveranstaltung IHK Nürnberg Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung IHK Nürnberg Ausbildungsstellensituation 2017/2018 Ausbildungsverträge IHK Nürnberg für Mittelfranken

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung der IHK zu Dortmund, 4. September 2018 Anja Schwarz, Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mehr

Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand. Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin

Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand. Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin IT - Duale Ausbildungsberufe: bisher Seit dem Inkrafttreten im Jahr 1997 bewährt und erfolgreich Über 250.000 ausgebildete

Mehr

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Die wichtigsten Änderungen Betroffene M+E-Berufe mit Neuverträgen 2017 Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung der IHK Gießen-Friedberg, 21. August 2018 Anja Schwarz, Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mehr

Ausbildung aktuell. Fit for Work Chance Ausbildung

Ausbildung aktuell. Fit for Work Chance Ausbildung Ausgabe 2 Juli 2017 Ausbildung aktuell Fit for Work Chance Ausbildung j Unterstützung von Ausbildungsbetrieben bei der Ausbildung benachteiligter Jugendlicher und Geflüchteter Ein Teil der Jugendlichen

Mehr

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018

Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Die Modernisierung der industriellen Metall- und Elektroberufe 2018 Die wichtigsten Änderungen 1 Betroffene M+E-Berufe mit Neuverträgen 2017 Verordnungen über die Berufsausbildung Industrielle Metallberufe

Mehr

Die Modernisierung der M+E-Berufe

Die Modernisierung der M+E-Berufe Die Modernisierung der M+E-Berufe Die wichtigsten Änderungen zum 01.August 2018 VDMA Abteilung Bildung Ausgangslage» Welche Anforderungen an die Mitarbeiter lassen sich aus dem Prozess der zunehmenden

Mehr

Infoveranstaltung zur Neuordnung in den IT-Berufen. Stefan Ernst IHK Düsseldorf,

Infoveranstaltung zur Neuordnung in den IT-Berufen. Stefan Ernst IHK Düsseldorf, Infoveranstaltung zur Neuordnung in den IT-Berufen Stefan Ernst IHK Düsseldorf, 19.03.2018 Agenda Warum Neuordnung Voruntersuchung Stand der Neuordnung Umsetzung zum 1. August 2018 Themen zur zweiten Stufe

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Winter 2017/2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau Chemikant/-in

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2019 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2019 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 06.05.2019 Bankkaufmann/-frau 02. bis 06.05.2019 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 27.-29.05.2019 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Stufenweise Novellierung der IT-Berufe. Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum Inkrafttreten der finalen Novellierung zum

Stufenweise Novellierung der IT-Berufe. Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum Inkrafttreten der finalen Novellierung zum Stufenweise Novellierung der IT-Berufe Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum 01.08.2018 Inkrafttreten der finalen Novellierung zum 01.08.2020 Warum eine Neuordnung? Die 4 dualen IT-Berufe gibt es seit

Mehr

Neu geordnete industrielle Elektroberufe. Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich

Neu geordnete industrielle Elektroberufe. Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich Informationen für die Praxis Neu geordnete industrielle Elektroberufe Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich Stand: Februar 2008 Inhalt: 1. Allgemeines...1 2. Anlagen...1 ff.

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2017 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2017 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 05.05.2017 Bankkaufmann/-frau 02. bis 05.05.2017 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 29. bis 31.05.2017 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau Bankkaufmann/-frau Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 05. bis 07.06.2018 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in Buchhändler/-in Bürokaufmann/-frau

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Bankkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 05. bis 07.06.2018 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart

Prüfungstermine Abschlussprüfung Sommer 2018 Achtung: Die nachstehend genannten Termine gelten nur für die IHK Region Stuttgart Anlagenmechaniker/-in Automobilkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Bankkaufmann/-frau 02. bis 07.05.2018 Baugeräteführer/-in Bauzeichner/-in 05. bis 07.06.2018 Berufskraftfahrer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-in

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Die Änderungsverordnungen werden zum in Kraft treten.

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Die Änderungsverordnungen werden zum in Kraft treten. Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Die Änderungsverordnungen werden zum 01.08.2018 in Kraft treten. Was ändert sich genau? Änderungen ausschließlich in

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Anja Schwarz, DIHK e.v. Mastertitelformat Hintergrund der Neuordnung bearbeiten Motivation: Ausbildung & Qualifizierung

Mehr

TEILNOVELLIERUNG DER INDUSTRIELLEN METALL- UND ELEKTROBERUFE UND DES MECHATRONIKERS

TEILNOVELLIERUNG DER INDUSTRIELLEN METALL- UND ELEKTROBERUFE UND DES MECHATRONIKERS INFORMATIONSVERANSTALTUNG TEILNOVELLIERUNG DER INDUSTRIELLEN METALL- UND ELEKTROBERUFE UND DES MECHATRONIKERS Heilbronn, den 4. Juni 2018 Wir fördern Wirtschaft TEILNOVELLIERUNG DER INDUSTRIELLEN METALL-

Mehr

Kaufmann im E-Commerce

Kaufmann im E-Commerce Kaufmann im E-Commerce 1 Agenda Betriebliche Voraussetzungen für die Ausbildung schulische Voraussetzungen für die Ausbildung Fähigkeiten und Fertigkeiten zukünftiger Azubis Inhaltliche Schwerpunkte Kosten

Mehr

Duale Karriere mit viel Praxis

Duale Karriere mit viel Praxis Na Kleiner, was willst du denn mal werden? Chef! IHK Ausbildung Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung Folie 1 Viele Wege in den Beruf Beruf Berufliche Fortbildung Hochschulen Duale Berufsbildung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce (E-Commerce-Kaufleute-Ausbildungsverordnung EComKflAusbV) Vom 13. Dezember 2017 Auf Grund des 4 Absatz 1 des

Mehr

Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner

Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner Modernisierung der M+E-Berufe Agiles Verfahren der Sozialpartner Ausgangslage WelcheAnforderungen an die Mitarbeiter lassen sich aus dem Prozess der zunehmenden Digitalisierung ableiten? Welche spezifischen

Mehr

Neuordnung der IT-Berufe. Michael Assenmacher, DIHK e. V.

Neuordnung der IT-Berufe. Michael Assenmacher, DIHK e. V. Neuordnung der IT-Berufe Michael Assenmacher, DIHK e. V. IT-BERUFE: STATUS QUO Seit dem Inkrafttreten im Jahr 1997 bewährt und erfolgreich Über 250.000 ausgebildete Fachkräfte; fast 17.000 neu abgeschlossene

Mehr

Kunststoffbranche Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik: mind. 7 verschiedene Fachrichtungen

Kunststoffbranche Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik: mind. 7 verschiedene Fachrichtungen Ausbildungen im IHK-Bereich Elektrotechnik Elektroniker für Automatisierungstechnik Elektroniker für Betriebstechnik Elektroniker für Geräte und Systeme Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004 über die Berufsausbildung zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin vom 18. Mai 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 25 vom 27. Mai 2004) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

1.022, im 3. Ausbildungsjahr 1) 690, 2) 1.060, 3) 1.339, 1) 685, 2) 942, 3) 1.231,

1.022, im 3. Ausbildungsjahr 1) 690, 2) 1.060, 3) 1.339, 1) 685, 2) 942, 3) 1.231, Seite 1 von 5 Vergütung für Auszubildende und Übernahmegehälter (März 2015) PERSONET Abfrage zu Ausbildungsvergütungen und Übernahmegehältern 1. In welchen Ausbildungsberufen bilden Sie wie viele Azubis

Mehr

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung

Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der. Büromanagementkaufleute-Ausbildungsverordnung Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und in der -Ausbildungsverordnung vom 11. Dezember 2013 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 72 vom 17. Dezember 2013) inklusive der Änderung

Mehr

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Azubis werben an Schulen für duale Berufsausbildung

INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN. Azubis werben an Schulen für duale Berufsausbildung INFORMATIONEN FÜR PRESSE, FUNK UND FERNSEHEN Ihr Ansprechpartner Christian Broßmann E-Mail christian.brossmann@coburg.ihk.de Tel. 09561/74 26-54 Datum 30.05.2016 AusbildungsScouts Azubis werben an Schulen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland und die Rolle der Kammern Kevin Kaiser (Handwerkskammer Magdeburg) Industrie- und Handelskammer Magdeburg 80 Kammern in Deutschland,

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Medienfachwirt Digital/Geprüfte Medienfachwirtin Digital (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Medienfachwirt Digital/Geprüfte Medienfachwirtin Digital (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Medienfachwirt Digital/Geprüfte Medienfachwirtin Digital (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Medienfachwirt Digital/zur Geprüften Medienfachwirtin Digital (IHK) ist eine

Mehr

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten

Rechtsanwaltskammer Köln. Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung. für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Rechtsanwaltskammer Köln Merkblatt zur Zwischen- und Abschlussprüfung für die Ausbildung zum/r Rechtsanwaltsfachangestellten Inhaltsverzeichnis I. Rechtsgrundlage 3 II. Zwischenprüfung 3 III. Abschlussprüfung

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten 974 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/ zur Verwaltungsfachangestellten 1 Vom 19. Mai 1999 (BGBl.

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Deutschlands beste Azubis

Deutschlands beste Azubis Ausgabe 1 März 2018 Ausbildung aktuell Deutschlands beste Azubis Bereits zum zwölften Mal fand in Berlin die jährliche Ehrung der bundesbesten IHK- Azubis statt. Acht Auszubildende aus der Oberpfalz und

Mehr

Verfahrenstechnologe Metall

Verfahrenstechnologe Metall Verfahrenstechnologe Metall Hintergrund ehem. Verfahrensmechaniker in der Hütten- und Halbzeugindustrie Auslöser der Neuordnung des Verfahrensmechanikers war die Neuordnung des Gießereimechanikers (in

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Prüfungen in den industriellen Elektroberufen

Prüfungen in den industriellen Elektroberufen Prüfungen in den industriellen Elektroberufen Handreichung zur Umsetzung für den Ausbildungsbetrieb, Auszubildende und Prüfer Stand: Juni 2007 (Änderungen vorbehalten) 1 Inhaltsverzeichnis Neugeordnete

Mehr

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft

Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft Hinweise zum Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen während der Ausbildung in den Berufen der Land- und Hauswirtschaft Auszubildende haben während ihrer Ausbildung schriftliche Ausbildungsnachweise

Mehr

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel Die Ausbildung erfolgt in besonders dafür anerkannten Ausbildungsstätten. Die Ausbildungsstätte muss hinsichtlich der Räume,

Mehr

Der Ausbilder nach BBiG

Der Ausbilder nach BBiG Der Ausbilder nach BBiG Nach 28 I S. 2 BBiG darf Auszubildende nur ausbilden, wer persönlich und fachlich geeignet ist Persönliche Eignung gem. 29 BBiG. Demnach nicht geeignet ist wer Kinder und Jugendliche

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin. vom 05. April 2001 über die Berufsausbildung zum Verpackungsmittelmechaniker / zur Verpackungsmittelmechanikerin vom 05. April 2001 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 15 vom 12. April 2001) Auf Grund des 25

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Anja Schwarz, DIHK e.v. Mastertitelformat Hintergrund der Neuordnung bearbeiten Motivation: Ausbildung & Qualifizierung

Mehr

FAMILIENZUWACHS GESUCHT! STARTE JETZT MIT UNS IN EINE GEMEINSAME ZUKUNFT! Ausbildung bei aquatherm KONTAKT. aquatherm GmbH Biggen 5 I Attendorn

FAMILIENZUWACHS GESUCHT! STARTE JETZT MIT UNS IN EINE GEMEINSAME ZUKUNFT! Ausbildung bei aquatherm KONTAKT. aquatherm GmbH Biggen 5 I Attendorn Zukunftschancen durch hervorragende Ausbildung eine Initiative der STARTE JETZT MIT UNS IN EINE GEMEINSAME ZUKUNFT! Ausbildung bei aquatherm KONTAKT aquatherm GmbH Biggen 5 I 57439 Attendorn Wilhelm-Rönsch-Straße

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Vom 9. Februar 2000, geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für

Mehr

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Ansprechpartner:

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Produktionsfachkraft Chemie über die Berufsausbildung zur vom 23. März 2005 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 906 vom 30. März 2005) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz 1 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Peter Frese, SIHK zu Hagen

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers. Peter Frese, SIHK zu Hagen Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers Peter Frese, SIHK zu Hagen In dieser Präsentation haben wir bewusst auf die weibliche Anredeform verzichtet. Wir gehen

Mehr

BMWi Gespräch Agiles Verfahren der Sozialpartner Start II/2016 Stufe 1 I/2017 Stufe 2 II/2018 Teilnovellierung Start 11/2017 BGBL April 2018 Umsetzungshilfen Start 12/2017 BIBB II/2018 Weitere Empfehlungen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten. VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten VwFAngAusbV 1999 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten

Mehr

Das novellierte Modell der IHK-Organisation zur Reform der betrieblichen Ausbildung

Das novellierte Modell der IHK-Organisation zur Reform der betrieblichen Ausbildung Das novellierte Modell der IHK-Organisation zur Reform der betrieblichen Ausbildung Stand: 14. November 2017 Auf einen Blick: Die Vorteile von DUAL MIT WAHLPLUS Ansprache leistungsstarker Bewerber, die

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Vom 18. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 794 vom 23. März 2005)

Mehr

KAUFLEUTE IM E-COMMERCE.

KAUFLEUTE IM E-COMMERCE. KAUFLEUTE IM E-COMMERCE. Erste Informationen rund um das neue Berufsbild 12. Lernortkooperation an der BS 32 City Süd Hamburg, 11.10.2017 Daniela Stange 1 Wenige Worte zum Unternehmen. E-Commerce Pionier

Mehr

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Inhalte Inhaltsverzeichnis Infos zum Berufsbild Prüfungsinformationen Weiterbildung Arbeitszeiten Ruhezeiten Berufsschule Ausbildungsnachweis

Mehr

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement

Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Informationsveranstaltung Kaufmann/-frau für Büromanagement Inhalte Inhaltsverzeichnis Infos zum Berufsbild Prüfungsinformationen Weiterbildung Arbeitszeiten Ruhezeiten Berufsschule Ausbildungsnachweis

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/zur Maschinen- und Anlagenführerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/zur Maschinen- und Anlagenführerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/zur Maschinen- und Anlagenführerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/zur Maschinen- und Anlagenführerin

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER IHK HEILBRONN-FRANKEN UND DER HANDWERKSKAMMER HN-FRANKEN Vorstellung 1. Daniela Jörke, Industrie und Handelskammer Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe Vom 13. Februar 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 351 vom 18. Februar 1998) Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Wann endet die Ausbildung, wenn der Auszubildende nur noch die schriftliche Prüfung ablegen muss?

Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Wann endet die Ausbildung, wenn der Auszubildende nur noch die schriftliche Prüfung ablegen muss? Häufig gestellte Fragen Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Wann endet die Ausbildung für einen Auszubildenden? Das Berufsausbildungsverhältnis endet bei bestandener Prüfung mit Bekanntgabe

Mehr

Betrieblicher Musterauftrag WM. Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln

Betrieblicher Musterauftrag WM. Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Betrieblicher Musterauftrag WM Musterauftrag Werkzeugmechaniker/-in Variante 1 Ein Service Ihrer Industrie- und Handelskammer zu Köln Impressum Herausgeber: Industrie- und Handelskammer zu Köln Unter Sachsenhausen

Mehr

Handreichung. zur Abschlussprüfung. neugeordnete industrielle Metallberufe. Stand 2012

Handreichung. zur Abschlussprüfung. neugeordnete industrielle Metallberufe. Stand 2012 Handreichung zur Abschlussprüfung neugeordnete industrielle Metallberufe Stand 2012 Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Dresden Geschäftsbereich Bildung Mügelner Straße 40 01237 Dresden Tel.: 0351

Mehr

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau. Erster Teil Allgemeine Vorschriften Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe*) vom 13. Februar 1998 Auszug Hotelkaufmann/ Hotelkauffrau Auf Grund des 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt

Mehr

Neuordnung Berufsbilder Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in

Neuordnung Berufsbilder Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in Neuordnung Berufsbilder Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer/in Inkraftreten 1. August 2017 I. Zahlen, Daten, Fakten II. Ausbildung III. Prüfungen IV. Fazit I. Zahlen, Daten, Fakten IHK Nürnberg für

Mehr

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung 1 Allgemein 1 Allgemein 1.1 Vorgaben aus der Verordnung Am 1. August 2015 traten die Verordnungen über die Berufsausbildung zum/zur Textilund Modenäher/-in und zum/zur in Kraft. 3 der Verordnung und Gegenstand

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Ausbildung. Elektronik

Ausbildung. Elektronik Ausbildung Elektronik Von der Schule in die Praxis! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE KÜHLUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME. Unser Produktportfolio umfasst Schalt-

Mehr

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Berichtsheft (Ausbildungsnachweis) Name: Vorname: geboren am: Wohnort und Straße: Ausbildungsberuf: Fachrichtung: Ausbildungsbetrieb: Beginn der Ausbildung: Ende der Ausbildung: Betrieblicher Ausbildungsplan

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau vom 04. Juli 2007 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 29 vom 10. Juli 2007) Auf Grund des 4 Abs. 1

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel

Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel Informationen zur Berufsausbildung im Einzelhandel - Branchen: Bürobedarf, Elektro, Glas/Haushaltswaren, Juwelen/Uhren/Schmuck, Kfz-Teile, Leder, Schuhe, Tankstelle - Die Bildungsgänge im Einzelhandel

Mehr

Umsetzungsempfehlung zur gestreckten Abschlussprüfung. Inhalt

Umsetzungsempfehlung zur gestreckten Abschlussprüfung. Inhalt Umsetzungsempfehlung zur gestreckten Abschlussprüfung Seit dem Jahr 2002 werden gestreckte Abschlussprüfungen in Ausbildungsordnungen verankert. Mit der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) 2005

Mehr

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen im Rahmen des Projekts Weiterentwicklung des Konzepts zur Gestaltung kompetenzbasierter Bonn, 30. November 2012 AB 4.1, Barbara Lorig,

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Prüfungstermin 1. Teilprüfung:

Prüfungstermin 1. Teilprüfung: Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin Vom 12. Juli 2002 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2622 vom 17. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016

Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016 Ludwig-Quellen-Str. 20, 90762 Fürth Pressemitteilung Nr. 021 / 2015 15.April 2016 Ausbildungsmarkt Halbjahresbilanz 2015/2016 Freie : Insgesamt meldeten Arbeitgeber deutlich mehr Lehrstellen, über 2000

Mehr

Industriekaufmann / frau

Industriekaufmann / frau Industriekaufmann / frau Agenda 14:00 Uhr - Einführung 14:30 Uhr - Definition der Prüfung nach geltenden Rechtsgrundlagen - Stellung der Fachaufgabe im Berufsbild und im Prüfungsablauf - Beantragung der

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten*) vom 19. Mai 1999 (Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999 Teil I Nr. 26, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 1999)

Mehr

Ergebnisse der IHK-Azubiumfrage 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Ergebnisse der IHK-Azubiumfrage 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Ergebnisse der IHK-Azubiumfrage 2016 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Ergebnisse aus der Auszubildendenumfrage 2016 der IHK Halle-Dessau Die ostdeutschen Industrie- und Handelskammern* (IHKn)

Mehr

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Fachkräftenachwuchs für die Region Ausbilden im Ausbildungsverbund Südbrandenburg. Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Verbundausbildung Ausbildung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Meister für Kraftverkehr/Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Meister für Kraftverkehr/Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr Informationen zur Prüfung Geprüfter Meister für Kraftverkehr/Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr Die Prüfung zum Geprüften Meister für Kraftverkehr/zur Geprüften Meisterin für Kraftverkehr ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft Die Prüfung zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Textilwirtschaft

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 754 2013 Verkündet am 14. August 2013 Nr. 182 Änderung der Prüfungsordnung der Apothekerkammer Bremen für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte Vom 24. April 2013

Mehr

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf

Neuordnung der Büroberufe. Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf Neuordnung der Büroberufe Informationen zum Novellierungsverfahren und zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Eckdaten des neuen Büroberufs Ausbildungsberufsbezeichnung: Kaufmann/-frau für Büromanagement

Mehr

IHK Niederbayern. Informationen zur Ausbildungsberatung

IHK Niederbayern. Informationen zur Ausbildungsberatung IHK Niederbayern Informationen zur Ausbildungsberatung Ausbildungsberater-Team Kaufmännische Berufe und Dienstleistungsberufe: Richard Gell Tel. 0851 507-272 gell@passau.ihk.de Christian Gerner Tel. 0851

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 (aktualisiert Oktober

Mehr