J a h r e s b e r i c h t Stadt Burgkunstadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J a h r e s b e r i c h t Stadt Burgkunstadt"

Transkript

1 J a h r e s b e r i c h t Stadt Burgkunstadt 1

2 Nachrufe 3 Verwaltungsgliederung 4 Aus dem Stadtrat 5 Aus der Verwaltung 6 Städtepartnerschaften 7 Aus dem Vereinsleben, Kultur und Allgemeines 8 Feuerwehr 16 Friedhofsverwaltung 18 Freibad 20 Schulen 21 Baumaßnahmen 22 Mieten und Pachten, Grundstücksangelegenheiten, Bauanträge 29 Verkehrsverstöße 30 Bauhof 30 Wasserwerk 32 Beitragswesen 34 Aus dem Einwohnermeldeamt 34 Aus der Stadtkasse 36 Finanzverwaltung 37 Vereine 40 Impressum: Jahresbericht der Stadt Burgkunstadt für das Jahr 2017 Titelbild: Stadt Burgkunstadt Bilder: Archiv Stadt Burgkunstadt Dieter Radziej Gerhard Herrmann Ingrid Kohles Roland Dietz Verantwortlich für den Inhalt: Redaktion: Erste Bürgermeisterin Christine Frieß Sven Dietel und Andrea Baier 2

3 N a c h r u f e Wir gedenken der in diesem Jahr Verstorbenen stellvertretend für alle Steger Georg 80 Jahre gest Stadtratsmitglied in Burgkunstadt von Dritter Bürgermeister von Träger der Goldenen Bürgermedaille (Verleihung ) Barnickel Georg 87 Jahre gest Gemeinderatsmitglied in Theisau von Marx Hans Peter 59 Jahre gest Stadtratsmitglied in Burgkunstadt seit 1996 Herrmann Georg 76 Jahre gest Feldgeschworener in Mainroth seit Mahler Heinrich 96 Jahre gest Feldgeschworener in Ebneth seit Hoffmann Anna Maria 68 Jahre gest Stadtratsmitglied in Burgkunstadt von Trägerin des Goldenen Stadtsiegels (Verleihung ) 3

4 Aufbauorganisation der Stadt Burgkunstadt ab Leiter der Verwaltung Erste Bürgermeisterin Christine Frieß Fachbereich 1 (FB 1) Fachbereich 2 (FB 2) Personal, Organistation, Bürgerservice, Planen und Bauen Finanzen, Schulen, kostenrechnende Einrichtungen, Kindergärten und Liegenschaften Leiter: Herr Sven Dietel Leiterin: Frau Heike Eber Referent der Verwaltungsleitung, Geschäftsleitung, Haushalts- und Finanzwesen, Kassenaufsicht, Beitrags- Kommunalrecht, Personalleitung, Organisation, und Gebührenkalkulation Öffentlichkeitsarbeit Frau Heike Eber Herr Sven Dietel Telekommunikation, Versorgungsverträge, Vorzimmer/Sekretariat, Sitzungsdienst Gärtenrother Gruppe, OK.FIS Administration Frau Doreen Pech Frau Stefanie Blüchel Allgemeines Personalwesen, Bezügestelle Realsteuern, Verbrauchsgebühren, Frau Elisabeth Friedrich Rechnungsanweisung, Versicherungswesen Poststelle, Reisekosten, Zeiterfassung, Urlaubsrecht Frau Jessica Freüling Frau Elke Schmitt Friedhofswesen, Feuerwehrangelegenheiten, Kultur- und Heimatpflege, Veranstaltungen, Touristik Liegenschaften, Dienstfahrzeuge, Vollzug BayKiBiG und Fremdenverkehr, Straßenreinigung, Plakatierung Frau Ines Löffler Frau Monika Petterich Anlagenbuchhaltung Registratur, Archiv, Mitteilungsblatt, Altstadtfest, Frau Stephanie Dück Büromaterial, Homepage, Seniorentag Kasse Frau Andrea Baier Herr Udo Lieb Ordnungsamt, Gewerbe- und Gaststättenrecht, Umwelt- und Naturschutz, Fischereiwesen, Fundamt, Zugeordnete Einrichtungen: Soziale Angelegenheiten, Renten, Wahlen, Standesamt Herr Michael Wagner Einwohnermelde- und Passrecht, Fundamt Frau Waltraud Köhler und Herr Peter Jurczyk EDV- Angelegenheiten und Telekommunikation Herr Peter Jurczyk Bauleitplanung, Regionalplanung, Landesplanung, Bauordnung, Bauanträge Herr Hilmar Fuß Beitragsabrechnung, Grundstücksanschlüsse, Eigenüberwachungsverordnung, Kanal, Bauhof Herr Hermann Kolb und Frau Diana Kolb Städtebauförderung, Straßen- und Wegerecht, Verkehrswesen, Verkehrsüberwachung Herr Jörg Weiß Tiefbauangelegenheiten, Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Straßenbau, Hochbauangelegenheiten Herr Markus Pülz Zugeordnete Einrichtungen: Bauhof, Entwässerungsanlage Wasserwerk, Freibad, Feuerwehren im Stadtgebiet, Kindergärten, Grundschule 4

5 Name und Vorname Anschrift (96224 Burgkunstadt) Fraktion Erste Bürgermeisterin Christine Frieß Steingraben 22, Theisau CSU Die Mitglieder des Stadtrates Burgkunstadt (ab ): Zweite Bürgermeisterin Sabine Heppner Franz-Roscher-Straße 17 SPD Dritter Bürgermeister Manfred Hofmann Eltschigstraße 1, Mainroth CSU Hennemann Marco Johannes-Schlund-Straße 6 CSU Knorr Günter Unterer Berg 21, Mainroth CSU Macion Christian Alte Reichsstr. 18, Weidnitz CSU Ruß Joachim Rothenbühl 22 CSU Vonbrunn Benedikt Finkenschlag 8 CSU Weißmann Katrin Hasenstein 14, Weidnitz CSU Doppel Michael Franz-Roscher-Str. 20 FWG Kohles Ingrid Häckergrund 11, Mainklein FWG Müller Ulf Marktplatz 3 FWG Ramming Franziska Steinweg 1, Weidnitz FWG Heppner Mathias Franz-Roscher-Straße 17 SPD Koch Ulrike Geheimrat-Püls-Straße 4 SPD Marx Hans Peter (bis ) Schillerstr.4 SPD Sievert Wolfgang Heckenweg 6 SPD Schmiedel Dieter (ab ) Oberdorfstr. 25, Ebneth SPD Berg Edith Gärtenrother Str. 6, Mainroth Bürgerverein Flierl Veronika Franz-Roscher-Str. 31 Bürgerverein Hanna Alexander Kiefernwald 3, Theisau Bürgerverein Müller Thomas Kulmbacher Str. 10 Bürgerverein Ortssprecher für die Stadtteile Stadtteil Anschrift Bauersachs Erwin (SPD) Gärtenroth Grubenweg 6 Schmiedel Dieter (SPD) (bis ) Ebneth/Hainweiher/Pfaffeggetten Oberdorfstr. 25 Sitzungen Im Jahr 2017 fanden folgende Sitzungen des Stadtrates und seiner Ausschüsse statt: Anzahl Sitzungen Behandelte Tagesordnungspunkte Zeitaufwand in Minuten Umgerechnet Stunden Minuten Bauausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss, Haupt- und Finanzausschuss Stunden 35 Minuten Stadtratssitzungen Stunden 5 Minuten Außerordentliche Stunden Stadtratssitzungen 35 Minuten Summe: Stunden 15 Minuten 5

6 Vereidigung von Dieter Schmiedel als Stadtratsmitglied am 30. Mai 2017 Dieter Schmiedel, der bisherige Ortssprecher von Ebneth, wurde in der Stadtratssitzung am 30. Mai 2017 als Nachfolger vom verstorbenen Stadtratsmitglied Hans Peter Marx zum Stadtrat vereidigt. A u s d e r V e r w a l t u n g Verabschiedung des langjährigen Stadthallenhausmeisterehepaares Will und der Bauhofreinigungskraft Brigitte Dümlein Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Bauhofleiter Thomas Kinscher, Karin Will, Personalratsvorsitzender Roland Groh, Jürgen Will, Brigitte Dümlein und Geschäftsleiter Sven Dietel Beförderung von Stefanie Blüchel zur Verwaltungsobersekretärin mit Wirkung zum Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Personalratsvorsitzender Roland Groh, Stefanie Blüchel und Geschäftsleiter Sven Dietel Außerdem wurde der Bauhofmitarbeiter Klaus Baier in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. 6

7 S t ä d t e p a r t n e r s c h a f t e n Deutsch-Französischer Abend am 12.Februar 2017 Eine Abordnung unserer französischen Partnerstadt Quéven und der Deutsch-Französischen Gesellschaft AFAM besuchte die drei Kommunen. Zur Begrüßung und zum Kennenlernen fand im Rathaus Burgkunstadt der traditionelle Deutsch-Französische Abend statt. Zu Besuch in Ehrenfriedersdorf Stadtratsmitglieder Günter Knorr und Achim Ruß, Erste Bürgermeisterin der Stadt Ehrenfriedersdorf Silke Franzl, Stadtratsmitglied Dieter Schmiedel und Erste Bürgermeisterin Christine Frieß Glück auf hieß es in Burgkunstadts Partnerstadt Ehrenfriedersdorf beim 5. Landestreffen des Sächsischen Landesverbandes der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine. Burgkunstadts Erste Bürgermeisterin Christine Frieß nahm mit einer Abordnung der Burgkunstadter Stadtratsmitglieder am Empfang im Saal der Zinnerz Ehrenfriedersdorf teil. Ehrenfriedersdorf ist im oberen Erzgebirge eine der ältesten Bergbausiedlungen mit aktivem Bergbau, der bereits im 13. Jahrhundert begann und 1990 vorläufig endete. Der Bergbau als traditioneller Wirtschaftszweig brachte im Erzgebirge reiche bergmännische Traditionen hervor. Die 63 Mitgliedsvereine im sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine hat sich deren Erhaltung und Pflege auf die Fahnen geschrieben. Bereits seit dem Jahr 1338 existiert die Berggrabebrüderschaft Ehrenfriedersdorf ohne Unterbrechung und zählt damit zu den ältesten bergmännischen Vereinigungen in Deutschland. 7

8 A u s d e m V e r e i n s l e b e n, K u l t u r u n d A l l g e m e i n e s Bürgerversammlung am 16. Februar 2017 Eintrag ins Goldene Buch der Band Klangfeder am 25. Februar 2017 Hellwache Träume heißt das Album mit dem Udo Langer und seine Band Klangfeder den begehrten Deutschen Rock- und Pop Preis gewonnen haben. Die frischgebackenen Gewinner in der Kategorie Beste Album-CD des Jahres trugen sich jetzt auf Einladung der Ersten Bürgermeisterin Christine Frieß in das Goldene Buch der Stadt ein. Kinderfasching am 28. Februar 2017 Der Gaudiwurm startete auf dem Marktplatz, wobei sich wie in jedem Jahr die Schulkinder, Kindergartenkinder und Regens-Wagner beteiligten. Bei strahlendem Sonnenschein setzte sich der Festzug in Bewegung. Trotz der geschichtlichen Aufarbeitung von Richard Kerling, war auch die goldene Wiege dargestellt. Viel prägnanter jedoch trat Ritter Kuno in Erscheinung. Die Erste Bürgermeisterin und Stadtrat Ruß erfreuten die Kinder vom Festwagen aus mit Bonbons. Als der Zug die Stadthalle erreichte, begann der große Kinderfasching, wobei eine fleißige Helferschar unter der Regie der Freiwilligen Feuerwehr Burgkunstadt die kleinen und großen Gäste bewirtete. 8

9 Präsentation der Telekom am 08. März 2017 Die Planungen der Deutschen Telekom zu den Ausbauarbeiten des schnellen Internets in Burgkunstadts Stadtteilen Kirchlein, Reuth, Hainzendorf, Gärtenroth, Wildenroth, Mainroth, Mainklein, Eben, Lopphof, Kaltenreuth und Teilen von Burgkunstadt gingen zügig voran. Der Ausbau des Hochgeschwindigkeitsnetzes wurde für 570 Haushalte abgeschlossen. Die Geschwindigkeit der Übertragung erreicht je nach Entfernung zum Schaltgehäuse in den Stadtteilen Kirchlein, Reuth, Hainzendorf, Gärtenroth, Wildenroth, Mainroth und Mainklein bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s), in Eben, Lopphof, Kaltenreuth und Burgkunstadt sogar bis zu 200 MBit/s. Zur Vorbereitung der Gebäudeerschließung in Eben, Lopphof, Kaltenreuth und Burgkunstadt wurden mit der Baumaßnahme Speedpipes vom Glasfasernetzverteiler zur Grundstücksgrenze verlegt (Grundstücksanschluss). Die Anbindung der Gebäude mit Glasfaserkabel an den Glasfasernetzverteiler erfolgte, wenn der jeweilige Grundstückseigentümer zuvor mit der Telekom eine entsprechende Nutzungsvereinbarung über die Errichtung und den Betrieb eines lichtwellenbasierten Grundstücks- und Gebäudenetzes abgeschlossen hat. Das Netz ist so leistungsstark, dass telefonieren, surfen und fernsehen gleichzeitig möglich sind. Obermain erleben Mehr erleben im östlichen Landkreis das ist nun möglich. Die Kommunen Altenkunstadt, Burgkunstadt und Weismain haben sich zusammengetan, um gemeinsam Pauschalangebote für Touristen und Einheimische zu entwickeln. So ist die Broschüre Obermain erleben entstanden, die alle Erlebnispauschalen enthält. 9

10 Maibaumaufstellung am 05. Mai 2017 Der Burgkunstadter Maibaum, an dessen Kranz Erste Bürgermeisterin Christine Frieß die Schmuckbänder angebracht hatte, wurde unter Regie von Bauhofleiter Thomas Kinscher und dem städtischen Mitarbeiter Florian Kolb von einem Kran in die Senkrechte gehievt. Erste Bürgermeisterin Christine Frieß dankte allen, besonders dem Musikverein unter der Leitung von Franz Schneider und den Musolinos unter der Leitung von Anna Kremer, für die Ausgestaltung des Ereignisses und die Bewirtung. Rama Dama am 15. Mai 2017 Die Schülerinnen und Schüler der beiden 4. Klassen der Friedrich-Baur-Grundschule Burgkunstadt schwärmten mit ihren Lehrerinnen Roswitha Franz und Michaela Fischer gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Klasse M von Regens Wagner Burgkunstadt mit den Lehrkräften Manuela Wickles und Jan Hitzeroth in die Mainauen aus. Beim McDonalds-Parkplatz wurden sie von Erster Bürgermeisterin Christine Frieß begrüßt, die zu diesem Umwelttag in Kooperation mit Monika Petterich von der Stadtverwaltung eingeladen hatte. 10

11 Vorstellung des Sommer-Ferienprogramms 2017 In Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen und Institutionen haben die Jugendbeauftragten ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das von den Bürgermeistern bei einem Pressetermin vorgestellt wurde. Open-Air-Konzert von Klangfeder am 14. Juli 2017 Klangfeder spielte Techno-Rhythmen und die Fans tanzten ausgelassen mit den Leuchtstäben, die die Raiffeisenbank Obermain Nord spendiert hatte. Altstadtfest am 15./16. Juli 2017 Nach dem Bierprobenanstich überzeugten sich die Mitglieder des Festausschusses und Sponsoren vom Wohlgeschmack des Bieres. 11

12 Hotspot auf dem Marktplatz (Bayern-Wlan) Erste Bürgermeisterin Christine Frieß (2. von links) gab zusammen mit Geschäftsleiter Sven Dietel (links), Jörg Weiß von der Stadt Burgkunstadt (rechts) und Johannes Bergmann von der OFM (2. von rechts) den Startschuss für einen Hotspot. 12

13 Spielplatzeinweihung in Mainklein Pater Rufus Witt, Raiffeisenbankvorstandsmitglied Ulrich Klein, Stadtratsmitglied Ingrid Kohles, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Pfarrer Christian Brecheis, Lisa Tempel und Madeleine Reichert vom Jugendteam der Raiffeisenbank Obermain Nord Große Freude herrschte bei den Kindern und Einwohnern des Burgkunstadter Stadtteils Mainklein bei der Einweihung des neuen Spielplatzes neben dem Bolzplatz am westlichen Ortseingang. Jugend-Sommerferien-Programm Eine aufregende Sache war das Pit-Pat-Turnier, das die Stadt Burgkunstadt im Rahmen des Jugendsommerferienprogramms in der Minigolfanlage ausrichtete. Nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Vertreter der kommunalpolitischen Prominenz hatten dabei jede Menge Spaß. Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, ihr Altenkunstadter Kollege Robert Hümmer und Weismains Zweiter Bürgermeister Hans Schott erwiesen sich als würdige Gegner. Tag der Kinder am 08. September 2017 Am Tag der Kinder verwandelte die Stadt Burgkunstadt bereits zum 9. Mal den historischen Marktplatz in einen Riesen-Spielplatz. In diesem Jahr war der Andrang besonders groß. 13

14 Obermain-Tagblatt vom 08. September 2017 Genusswanderung Wild und Wein am 07. Oktober 2017 Wild und Wein war das Thema bei der Genusswanderung mit Jäger Manfred Hofmann und Wanderführerin Hildegard Wächter. Von Gärtenroth marschierte die muntere Truppe auf naturnahen Pfaden des Gottesgartenrundweges Nord. Unterwegs informierte Jäger Manfred Hofmann die Wanderer über Jagd, Wild und Wald in seinem Revier. Bei der Jagd geht es um die Pflege und Hege des Waldes und um altes Brauchtum, und daher dient sie auch dem Naturschutz, betonte Hofmann. Unterwegs zeigte der erfahrene Jäger verlassene Fuchs- und Dachsbauten sowie Wildschweinsuhlen. Bei den Hilpertsweihern war ein Lagerfeuer vorbereitet, über dem ein Kessel mit Wildragout dampfte. Dazu reichte der Jäger seinen Gästen edlen Rotwein. 14

15 Gründung einer Bürgerstiftung Ehrenbürgerin Gerlinde Konrad, Vorstand der Sparkasse Coburg-Lichtenfels Roland Vogel, Dr. Otmar Fugmann, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Sparkassenbetriebswirt Stephan Franke und Rudi Fetzer Die Stadt Burgkunstadt hat im September 2017 die gemeinnützige Stiftung unser Burgkunstadt als Unterstiftung in der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Coburg Lichtenfels errichtet. Sitzungsratsmitglieder sind Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Gerlinde Konrad, Rudi Fetzer, Heinz Petterich und Dr. Otmar Fugmann. Ziel der Bürgerstiftung ist es, aus der Gesellschaft heraus gezielt und nachhaltig lokale Projekte zu fördern, zu unterstützen und anzustoßen, und somit auch etwas mehr Lebensfreude zu schenken. Damit dies gelingt, ist die Stiftung unser Burgkunstadt auf Menschen angewiesen, die dieses Modell mit Leben füllen, auf Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren und gerne Lebensfreude schenken möchten. Durch die Stiftung wurde eine Möglichkeit geschaffen, sich auch mit einem finanziellen Beitrag für Projekte in und für Burgkunstadt einzusetzen. Volkstrauertag am 19. November 2017 Mit einer zentralen Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof gedachten zahlreiche Bürger von Burgkunstadt der Opfer beider Weltkriege. Nach einer Trauerparade, die von den Vereinen mit ihren Fahnenabordnungen begleitet wurde, versammelten sich diese aus Anlass des Volkstrauertages. Starthilfe für eine Familie aus dem Iran Michael Wagner von der Stadt Burgkunstadt, Pfarrer Heinz Geyer, Angelika Geyer, Shadi Gkolizadek und Behzad Shagegani Kushnan mit Töchterchen Sheida, Integrationsbeauftragte der Stadt Burgkunstadt und Ehrenamtsleiterin für Patenschaften mit Flüchtlingsfamilien in der Christuskirche Veronika Flierl, Ines Löffler von der Stadt Burgkunstadt und Erste Bürgermeisterin Christine Frieß. Erfreute Gesichter gab es zu sehen, als in der Brunnengasse 7 nun die Flüchtlingsfamilie Kushan aus dem Iran ihre Wohnung bezog. Für den Bezug der städtischen Wohnung hatte sich Erste Bürgermeisterin Christine Frieß besonders stark gemacht. 15

16 Bosse-Tag im Rathaus Im Modul des Business-Führerscheins Schüler als Bosse schaute eine Schülerin aus der Realschule einen Arbeitstag lang, den Führungskräften des Rathauses über die Schulter. F e u e r w e h r Feuerwehrehrung Kreisbrandinspektor Ottmar Jahn überreichte zusammen mit Landrat Christian Meißner und Erster Bürgermeisterin Christine Frieß das Feuerwehrehrenzeichen, eine Urkunde und Ehrengaben der Stadt und des Landkreises an Klaus Pühlhorn (Freiwillige Feuerwehr Burgkunstadt), Erhard Funk und Thomas Marr (Freiwillige Feuerwehr Mainklein) sowie Rudolf Schmidt und Michael Taubald (Freiwillige Feuerwehr Neuses am Main). Feuerwehr Burgkunstadt Die neugewählte Vorsitzende Susanne Bock von Wülfingen, ihr Stellvertreter Thomas Petterich und Kommandant André Grothues dankten Walter Petterich für seinen unermüdlichen Einsatz als Erster Vorsitzender und als Aktiver der FFW Burgkunstadt. Er wurde nach 46 Jahren im aktiven Dienst zum Ehrenvorsitzenden ernannt. 16

17 Im Bild: Der neu gewählte Vorstand mit Gästen (vorne von links) KBI Otmar Jahn, Michael Kannengießer, der verabschiedete Vorstand Walter Petterich, die neu gewählte Vorsitzende Susanne Bock von Wülfingen, Thomas Petterich, Kommandant André Grothues, hintere Reihe von links Klaus Pühlhorn, Harald Metzner, Michael Kreutzer, Stadtratsmitglied Günter Knorr, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Stadtratsmitglied Achim Ruß, Thomas Deuerling und Frank Fiedler. Feuerwehr Ebneth/Hainweiher Seit 25 Jahren verbindet die Freiwilligen Feuerwehren von Ehrenfriedersdorf und Ebneth-Hainweiher eine enge Freundschaft. An den Beginn dieser Partnerschaft erinnerten der Ebnether Kommmandant Dieter Schmiedel und Olaf Linder, Vorstandsmitglied der Feuerwehr in Ehrenfriedersdorf. Feuerwehr Neuses am Main Matthias Groß, André Grothues, Maria Groß, Stefan Petterich, Reinhold Sterzer, Thilo Kraus, Horst Trenkwald, Stadtratsmitglied Joachim Ruß und Erste Bürgermeisterin Christine Frieß Den langjährigen Führungskräften Reinhold Sterzer und Horst Trenkwald dankte die Freiwillige Feuerwehr Neuses bei der Jahreshauptversammlung. Ihre Verdienste würdigten der neue Vorsitzende Matthias Groß, Kommandant André Grothues von der Stützpunktwehr Burgkunstadt, die neue Schatzmeisterin Maria Groß, Zweiter Vorsitzender Stefan Petterich, Kreisbrandmeister Thilo Kraus, Stadtratsmitglied Joachim Ruß und Erste Bürgermeisterin Christine Frieß. 17

18 Feuerwehr Gärtenroth Stadtkommandant André Grothues, Kreisbrandinspektor Ottmar Jahn, Erster Vorsitzender Michael Wachter, Roland Heinlein, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Oscar Marx, Kommandant Heiko Heierth und Fabian Weich Traditionell fand am Feiertag Heilige Drei Könige die Hauptversammlung statt. Auf dem Programm standen neben den üblichen Themen auch zwei Ehrungen, zwei Neuaufnahmen sowie eine Gratulation zum Geburtstag. Geehrt wurden für 50-jährige Mitgliedschaft Oscar Marx und Edgar Höhlein. Als neue Kameraden wurden Fabian Weich und Holger Sattler begrüßt. Feuerwehr Theisau Auf seine 40-jährige Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Theisau blickte Reinhold Hügerich zurück. Dafür wurde er bei der Hauptversammlung ausgezeichnet. F r i e d h o f s v e r w a l t u n g Segnung der Baumurnenanlage Mainroth Gemeinsam segneten die Pfarrer Kosma Rejmer (von rechts) und Pfarrer Ekkehard Weiskopf aus Schwarzach die Baumurnenanlage im Beisein von Erster Bürgermeisterin Christine Frieß, den Stadtratsmitgliedern Marco Hennemann, Günther Knorr, Joachim Ruß, dem Juniorchef der Steinmetzfirma Jakob, Diakon Herbert Mayer. Weil sich die Bestattungskultur auch auf dem Land verändert und sich vom pflegeintensiven Erdgrab hin zu pflegefreien Bestattungsarten entwickelt, hat die Stadt Burgkunstadt auf dem Mainrother Friedhof eine Baumurnenanlage herstellen lassen. 18

19 Friedhof Burgkunstadt Friedhof Mainroth Friedhof Kirchlein 19

20 Friedhof Ebneth F r e i b a d Poolparty im Freibad Kunomare am 23. Juni 2017 Die Poolparty im Freibad Kunomare begeisterte Jung und Alt. Es gab wieder ein buntes Programm. Saisonstatistik Freibad Kasse 57,950,00 Schulklassen Burgkunstadt 2.914,00 Saisonkarten Erwachsene Vorverkauf ,00 Saisonkarten Jugend Vorverkauf ,00 Familienkarten Vorverkauf ,00 Gutscheine Raiffeisenbank 38 19,00 Obermain Nord eg Gesamteinnahmen ,00 Gesamte Freibadbesucher mit Kindern unter 7 Jahren Besucher Das Freibad wurde am 12. Mai 2017 geöffnet und am 12. September 2017 geschlossen. Das Freibad war 18,5 Wochen, 129 Tage jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Das ergibt Öffnungsstunden und Badbesucher. 20

21 S c h u l e n Verabschiedung von zwei Lehrerinnen und einer Lehramtsanwärterin der Friedrich-Baur-Grundschule Burgkunstadt Schulleiterin Susi Kraus, Zweite Bürgermeisterin Sabine Heppner, Stadtratsmitglied Christian Macion, Inge Beuerle, Heike Fillweber, Klassenelternsprecherin der 2 a Ulrike Richter, Elternbeiratsvorsitzende Tanja Kühnel und die Neulehrerin Ireen Kunz Schulweghelfer Alfons Hrubesch, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Polizeihauptkommisar Oliver Proft, Silke Reichel, Katja Wendorff, Bruno Kiefert, Verena Beck, Mamoon Ali-Mashhadami und Hanne Vetter Bei Wind und Wetter verrichten die Schulweghelfer zuverlässig ihren Dienst für die Kinder, die an besonders neuralgischen Punkten im Stadtgebiet die Straße überqueren müssen. Zum Jahresschluss dankte die Stadt Burgkunstadt ihren Schulweghelfern bei einem gemütlichen Beisammensein im Café Besold für ihren unermüdlichen Einsatz. Erste Bürgermeisterin Christine Frieß hob die Bedeutung des Schulweghelferdienstes hervor und dankte den Frauen und Männern, die dieses Ehrenamt zum Wohl der Schulkinder in Burgkunstadt verrichten. 21

22 B a u m a ß n a h m e n Spatenstich in der Leite Markus Pülz vom Bauamt und Geschäftsleitender Beamter Sven Dietel von der Stadt Burgkunstadt, Geschäftsführer Jörg Dietrich von der Straßen- und Asphaltbau Rennsteig GmbH aus Suhl, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Frank Johannes und Mia Hartmann vom Planungsbüro Kellner aus Bad Staffelstein und Klaus Abe von der Firma SAR aus Suhl. Nachdem bereits am mit den Arbeiten zum Ausbau der Ortsstraße Leite in Burgkunstadt begonnen wurde, kamen Stadtverwaltung, das beauftragte Ingenieurbüro und die ausführende Baufirma zum offiziellen Spatenstich zusammen. Beinhaltet waren ein Wasserleitungsneubau von ca. 160 Metern mit 11 Hausanschlüssen sowie die Kanalsanierung in offener und geschlossener Bauweise. Erste Bürgermeisterin Christine Frieß und der geschäftsleitende Beamte der Stadt Burgkunstadt Sven Dietel machten die Wichtigkeit dieses Bauprojektes deutlich. So wurde eine der schlechtesten Straßen im ganzen Stadtgebiet Burgkunstadt erneuert. Markus Pülz, zuständig für Hoch-, Tief- und Straßenbau in Burgkunstadt, erklärte, dass zahlreiche Vorgespräche mit den Anwohnern und zusätzliche Bürgerinformationsabende abgehalten wurden. Dadurch konnten die Anwohner mit eingebunden werden. Baustellenbegehung in der Leite Bild von links: Markus Pülz vom Bauamt der Stadt Burgkunstadt; Jörg Dietrich, Bauleiter von der Fa. SAR aus Suhl; Erste Bürgermeisterin Christine Frieß; Manuel Kellner vom Planungsbüro Kellner aus Bad Staffelstein; Mia Hartmann vom Planungsbüro Kellner und Klaus Abe (Polier) von der Firma SAR aus Suhl. Die Firma SAR aus Suhl lag beim Ausbau der Ortsstraße Leite sehr gut im Zeitplan, davon und vor allem von der guten soliden Arbeit, konnten sich Erste Bürgermeisterin Christine Frieß und Markus Pülz vom Bauamt der Stadt Burgkunstadt beim Ortstermin überzeugen. Die Hausanschlüsse für Kanal- und Wasserleitungen waren weitestgehend abgeschlossen. 22

23 Verkehrsfreigabe für die Straße Leite am 10. August 2017 Bauhofmitarbeiter Roland Groh, Wassermeister und Stadtratsmitglied Achim Ruß, Geschäftsführer Jörg Dittrich von der Firma Straßen- und Asphaltbau Rennsteig GmbH, Frank Johannes und Manuel Kellner vom Planungsbüro Kellner, Pfarrer Heinz Geyer, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Pater Kosma und Bauamtsmitarbeiter Markus Pülz. Im Hintergrund die Stadtratsmitglieder Edith Berg, Alexander Hanna, Dieter Schmiedel und Veronika Flierl. Das symbolische Band zur Eröffnung der Straße Leite in Burgkunstadt wurde durchschnitten. Kanal- und Wasserleitungsarbeiten in der Franz-Roscher-Straße Jochen Schäfer, Polier von der Firma Mühlherr aus Sonneberg; Stefan Grebner Bauleiter von der Firma Mühlherr aus Sonneberg; Geschäftsleitender Beamter Sven Dietel; Zweite Bürgermeisterin Sabine Hepppner; Franz Fiegl vom Ingenieurbüro Milller aus Nürnberg; Markus Pülz technischer Mitarbeiter der Stadt Burgkunstadt Die Firma Mühlherr lag bei den Bauarbeiten in der Franz-Roscher-Straße im Zeitplan. Davon konnten sich Zweite Bürgermeisterin Sabine Heppner, Verwaltungsleiter Sven Dietel und technischer Mitarbeiter Markus Pülz von der Stadt Burgkunstadt beim Ortstermin überzeugen. Die Bauarbeiten dienten dazu, dass ein bisher nicht erschlossener Bauplatz einer Bebauung zugeführt werden kann. Neben der neuen Kanalleitung DN 300mm und der Wasserleitung wurde eine Teilerneuerung der vorhandenen Spülleitung vom Hochbehälter Am Hügel vorgenommen und gleichzeitig die vorhandenen Betonbauwerke abgebrochen. Zweite Bürgermeisterin Sabine Heppner bedankte sich im Rahmen des Baustellenbesuches bei allen beteiligten Firmen sowie beim Ingenieurbüro Miller für die gute Zusammenarbeit. 23

24 Ausbau der Ortsstraße Kirchplatz in Mainroth Im Bild: von links: Herr Madewitz vom Ing.-Büro HTS aus Kronach, Dritter Bürgermeister Manfred Hofmann, Hans Bornschlegel von der Teilnehmergemeinschaft Mainroth, Markus Pülz vom Bauamt, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Geschäftsleitender Beamter Sven Dietel und Herr Hofmann von der bauausführenden Firma Straßen- und Tiefbau GmbH aus Stadtsteinach Am wurde mit den Arbeiten zum Ausbau der Ortsstraße Kirchplatz in Mainroth begonnen. Hierzu kamen Stadtverwaltung, das beauftragte Ingenieurbüro und die ausführende Baufirma zum offiziellen Spatenstich zusammen. Beinhaltet waren ein Wasserleitungsneubau von ca. 50 Metern mit 6 Hausanschlüssen sowie die Kanalsanierung in offener und geschlossener Bauweise. Aufgezogen wurde eine Schwarzdecke von rund 200 m². Weiter waren Neben- und Parkflächen mit einer Gesamtfläche von rund 600 m² eingeplant. Der Erdaushub betrug ca. 400 m³. Erste Bürgermeisterin Christine Frieß und der geschäftsleitende Beamte der Stadt Burgkunstadt Sven Dietel machten die Wichtigkeit dieses Bauprojektes deutlich. So wurde ein Bauprojekt, das sich lange im Dornröschenschlaf befand, nunmehr realisiert. Markus Pülz, zuständig für Hoch-, Tief- und Straßenbau in Burgkunstadt, erklärte, dass zahlreiche Vorgespräche mit den Anwohnern und zusätzliche Bürgerinformationsabende abgehalten wurden. Dadurch konnten die Anwohner und einige Anregungen mit eingebunden werden. Kirchplatz wurde am 14. September 2017 freigegeben Stadtratsmitglied Achim Ruß, Architektin Syndia Wiegand-Räse, Stadtratsmitglied Ingrid Kohles, Architekt Thomas Kleylein, Stadtratsmitglied Günter Knorr, Pius Schmelzer vom Amt für Ländliche Entwicklung, Stadtratsmitglied Edith Berg, Pfarrer Ekkehard Weiskopf, von der Firma STS Stadtsteinach Reinhard Solle, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Stadtratsmitglied Marco Hennemann, Pater Bonifaz und Markus Pülz vom Bauamt der Stadt Burgkunstadt. Seit 1997 wurde immer wieder auch im Rahmen der Dorferneuerung der Wunsch, den Kirchplatz zu sanieren, ins Auge gefasst. Im Jahre 2015 war es dann endlich soweit. Die Stadt Burgkunstadt stellte den nötigen Antrag beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE). Dies war nötig, um die Förderung aus der Dorferneuerung für das Projekt zu erhalten. Nachdem der Antrag bewilligt wurde, begann man am 02. Mai 2017 mit den Arbeiten. Die Auftragssumme lag bei rund Euro, die mit 60 Prozent aus dem Topf der Dorferneuerung bezuschusst wurde. 24

25 Sanierung des Burgweges Markus Pülz vom Bauamt der Stadt Burgkunstadt, Geschäftsleiter Sven Dietel, Franz Fiegl vom Ingenieurbüro Miller, Polier Alexander Händel von der Firma AS-Bau Hof, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Frank Wunderlich von der Firma AS-Bau Hof und Tino Patek vom IGS-Planungsbüro Am 01. Juni 2017 wurde der offizielle Spatenstich für die Sanierung des Burgweges gemacht. Dieses Großprojekt soll zusätzlich Barrierefreiheit auf dem Vogteiplatz, dem Marktplatz und den Zufahrtsstraßen herstellen. Einen Überblick über das rasante Fortschreiten der Baumaßnahme Burgweg verschaffte sich Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Geschäftsleiter Sven Dietel und Markus Pülz vom Bauamt der Stadt Burgkunstadt. 25

26 Historischer Fund freigelegt Geschäftsleitender Beamter Sven Dietel, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß und Bauamtsmitarbeiter Markus Pülz Im Zuge der Bauarbeiten zur Herstellung der neuen Wegeverbindung zwischen der oberen und der unteren Stadt wurde ein historischer Fund freigelegt. Es handelt sich um einen Teil der alten Stadtmauer. Über den Fund verschaffte sich die Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Geschäftsleiter Sven Dietel und Markus Pülz von der Bauverwaltung der Stadt Burgkunstadt einen Überblick. Anhand von historischen Karten aus dem 19. Jahrhundert lässt sich der Verlauf der Stadtmauer gut rekonstruieren. Es war aber niemandem bekannt, dass es noch so gut erhaltene Bauteile, die über Jahrhunderte im Erdreich verborgen geblieben sind, tatsächlich gibt. Gemäß Aussage des in den Bauablauf eingebundenen Archäologen, Herrn Pross, stammt die vorgefundene Mauer aus der Zeit Ende des 12. bzw. 13. Jahrhunderts. Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass im südlichen Mauerwerksbereich zudem eine gerade verlaufende Mauerkante eine mögliche Eingangs- bzw. Torsituation darstellt. Weiterhin wurde festgestellt, dass es sich bei der Mauer um eine zweischalige Gussmörtelmauer handelt. Die Mauerstärke beträgt 90 cm. Barrierearme Sanierung der Straßen Vogtei und Regens-Wagner-Platz Seit Anfang August waren die Bauarbeiten in den Ortsstraßen Vogtei und Regens- Wagner-Platz in vollem Gange. Über den Baufortschritt verschafften sich die Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Geschäftsleiter Sven Dietel und Markus Pülz von der Bauverwaltung der Stadt Burgkunstadt einen Überblick. Es wurden zunächst alle vorhandenen Oberflächen zurückgebaut, die aus Pflaster oder Asphalt bestanden. In einem nächsten Schritt wurde auf einer Länge von rund 100 Metern eine vorhandene Wasserleitung ausgetauscht, die ca. 50 Jahre alt und mit entsprechenden abnutzungsbedingten Mängeln behaftet war. 26

27 3. Bauabschnitt im Bereich Marktplatz-Umfeld Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Geschäftsleiter Sven Dietel und Markus Pülz vom Bauamt der Stadt Burgkunstadt Die Bauarbeiten in den Straßen Vogtei und Regens-Wagner-Platz waren weitestgehend abgeschlossen. Somit konnte der 3. Bauabschnitt für das Kommunalinvestitionsprogramm im Bereich vom Marktplatz-Umfeld in Angriff genommen werden. Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Geschäftsleiter Sven Dietel und Markus Pülz vom Bauamt verschafften sich einen Überblick. Ausbau der Straße Marienbader Weg Im Bild: von links: Reinhold Bauer, Polier (AS-Bau Hof), Franz Fiegl (Ing.-Büro Miller, Nürnberg), Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Geschäftsleitender Beamter Sven Dietel von der Stadt Burgkunstadt sowie Markus Pülz vom Bauamt und Frank Wunderlich (AS-Bau Hof) Am wurde mit den Arbeiten zum Ausbau der Ortsstraße Marienbader Weg in Burgkunstadt begonnen. Zu diesem Anlass kamen Stadtverwaltung, das beauftragte Ingenieurbüro und die ausführende Baufirma zum offiziellen Spatenstich zusammen. Der Auftrag beinhaltete u. a. einen Wasserleitungsneubau von ca. 75 m mit 5 Hausanschlüssen. Weiterhin wurde der vorhandene Hauptkanal auf einer Länge von 70 m in offener Bauweise inkl. Anschlussleitungen ersetzt. 27

28 Verkehrsfreigabe für die Straße Marienbader Weg am 10. August 2017 Roland Groh vom Bauhof, Franz Fiegl vom Ingenieurbüro Miller, Stadtratsmitglied Alexander Hanna, Polier Reinhold Bauer von der Firma AS Bau Hof, Stadtratsmitglied Edith Berg, Pfarrer Heinz Geyer, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Stadtratsmitglied Dieter Schmiedel, Pater Kosma und Markus Pülz vom Bauamt der Stadt Burgkunstadt. Nach vier Monaten Bauzeit für die Erneuerung des Marienbader Weges wurde in einer Feierstunde die Straße offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Symbolisch wurde das Band über die Straße durchschnitten. Schlaglöcher behoben Geschäftsleitender Beamter Sven Dietel, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß und Markus Pülz vom Bauamt Schlaglöcher und defekte Oberflächen gehören nun der Vergangenheit an. In einem Teilstück zwischen Neuses am Main und Horb am Main wurde die Oberfläche instandgesetzt. Dies wurde erforderlich, da die seit der Flurbereinigung in den 70iger Jahren hergestellte Oberflächengestaltung stark in Mitleidenschaft gezogen wurde. Aus diesem Grund hat die Stadt Burgkunstadt in Verbindung mit dem Straßenbauamt Bamberg die Sanierung eines Teilbereichs auf rund 300 m in Angriff genommen. Als erster Schritt wurde die defekte Betonoberfläche gefräst und verdichtet. In einem weiteren Schritt wurde Schottermaterial durch einen Gräder eingebracht und ebenfalls verdichtet. Danach wurde eine Asphalttragdeckschicht auf einer Breite von 3,00 m wie vorher eingebaut. Im Anschluss daran wurde von einen sogenannte Bankettfertiger das Schotterbankett eingebaut und nachverdichtet. 28

29 Mieten und Pachten: Die Stadt Burgkunstadt ist Eigentümer von insgesamt 18 Mietwohnungen. Diese sind zurzeit wieder alle vermietet. Des Weiteren besitzt die Stadt 26 Schrebergärten, die ebenfalls verpachtet sind. Hiervon liegen 20 in der Schrebergartenanlage am Mühlbach. 6 Grundstücke sind von der Stadt angepachtet und 60 landwirtschaftliche Grundstücke hat die Stadt Burgkunstadt verpachtet. Grundstücksangelegenheiten Die Stadt Burgkunstadt hat im Jahr 2017 weder für den privaten Wohnungsbau noch für ein gewerbliches Bauvorhaben ein Grundstück verkauft. Es konnten noch 2 Bauplätze im Baugebiet Lerchenbühl, Bauabschnitt II und 1 Bauplatz im Baugebiet Lerchenbühl, Bauabschnitt I, zum Erwerb angeboten werden. In Mainroth warten noch 3 städtische Bauplätze auf neue Eigentümer. Gewerbliche Grundstücke konnten von Seiten der Stadt nicht mehr angeboten werden. Bauanträge ( ): Insgesamt davon Gewerbe davon Privat Vom Bauausschuss wurden im Jahr 2016 insgesamt 47 Bauanträge und 4 Bauvoranfragen behandelt. Davon entfielen auf Bauanträge Bauvoranfragen gewerbliche Neubauten 2 0 gewerbliche Erweiterungsbauten 4 0 gewerbliche Nutzungsänderungen 3 1 gewerblich sonstiges 3 0 private Neubauten 13 3 private An- und Umbauten 14 0 private Garagen und Carports 4 0 privat sonstiges 0 0 landwirtschaftliche Neubauten/Erweiterungen

30 Verkehrsverstöße Fließender Verkehr: Ruhender Verkehr: 635 Veranschaulichung Fließender Verkehr (Auszug) sowohl Ordnungswidrigkeiten (Verwarnungen) als auch Bußgeldtatbestände: Messtag Ort Messzeit Verwarnungen/Bußgeld Ebneth 6 Std Ebnether Straße 2 Std Mainroth 6 Std Lichtenfelser Straße 4 Std Weidnitz 4 Std Neuses am Main 4 Std Neuses am Main 6 Std Neuses am Main 4 Std Neuses am Main 4 Std Neuses am Main 6 Std Lichtenfelser Straße 6 Std. 225 B a u h o f An 30 Tagen wurden die Straßen in der Winterdienstsaison 2016/17 von Schnee und Eis befreit. Für geräumte Straßenkilometer wurden Arbeitsstunden geleistet und 135 Tonnen Salz verbraucht. Neuer VW-Transporter im Bauhof Herr Fiedler und Frau Kleinle vom Autohaus Erhardt in Kronach, Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Geschäftsleitender Beamter Sven Dietel und Bauhofleiter Thomas Kinscher Im Fuhrpark des Bauhofes Burgkunstadt ist ein neuer VW-Transporter im Bereich des Wegebaus im Einsatz. Der schmale Dreiseitenkipper mit Allrad ist für enge Wege sehr gut einsetzbar. 30

31 Neuer Traktor für den Bauhof Bauhofmitarbeiter Bruno Böhme, Verkaufsleiter Armin Zwingmann, Bauhofleiter Thomas Kinscher, Bauhofmitarbeiter Hans Bornschlegel, Stadtratsmitglied und Sachverständiger Günter Knorr und auf dem großen Traktor Erste Bürgermeisterin Christine Frieß. Für den Bauhof wurde ein neuer Traktor Fendt Vario 313 angeschafft. Das Fahrzeug mit 133 PS, Kommunalbereifung, stufenlosem Getriebe und Klimaanlage kann speziell für den Winterdienst genutzt werden. Aber auch durch den Frontlader und dem vorhandenen Mähausleger Duna 500 hat das Fahrzeug eine Reichweite von sechs Meter. Das vielseitige Gerät soll auch für die Forststraßenerhaltung und Waldarbeiten genutzt werden. Neuer Ford-Transit für den Bauhof Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Bauhofmitarbeiter Roland Groh, Verkaufsleiter für Nutzfahrzeuge Michael Fischer und Geschäftsführer Markus Joppich vom Hommert Autozentrum Altenkunstadt Die Stadt Burgkunstadt schaffte für den Bauhof einen neuen Ford-Transit an. Dieser wird für die Kanalarbeiten eingesetzt und dient auch als Werkstattwagen. 31

32 Im August wurde der Gartenbach geräumt. Durch anhaltende Regenfälle mussten die Arbeiten eingestellt werden und sollen im Sommer 2018 fertig gestellt werden. Im September erhielt die Stadt Burgkunstadt ein neues Salzsilo. Dieses hat ein Fassungsvermögen von 50 cbm. bzw. 60 Tonnen Salz zur Beladung der Streufahrzeuge. Durch heftige Regenfälle wurde im September in der Weidenburg in Mainroth ein Feld auf die Straße gespült. W a s s e r w e r k Im vergangenen Jahr begann die Sanierung und der Umbau der Wasseraufbereitung am Hügel, und die offenen Filter konnten durch geschlossene ersetzt werden. Dies war ebenfalls eine Herausforderung. Eine große Aufgabe wird noch die Einbindung der Aufbereitungsanlage in das vorhandene Leitsystem sein. 32

33 Bei den Straßenbaumaßnahmen am Marktplatz, in der Vogtei, am Berglein, der Leite, dem Marienbader Weg und am Kirchplatz Mainroth wurden die Wasserleitungen und die Armaturen sowie die Hydranten ausgetauscht bzw. die Leitungen neu verlegt. Das Wasserwerk und der Bauhof konnten 16 Störungen (Rohrbrüche etc.) verzeichnen. Auch im Jahr 2017 gab es wieder eine Besichtigungstour des Wasserwerkes für die Schüler der Grundschule Burgkunstadt. Reinigung einer Kammer des Hochbehälters der Gärtenrother Gruppe Im Bild: Vordere Reihe von links: Herr Emminghaus (Fa. Carela), Herr Fischer- Feick (Fa. Südwasser) Erste Bürgermeisterin Christine Frieß, Herr Herzog (Wasserwart Gärtenrother Gruppe) Hintere Reihe von links: Herr Leidner (Wasserwerk Altenkunstadt), Herr Nährig (stellv. Wasserwart Gärtenrother Gruppe), Herr Müller und Herr Pülz (Wasserwerk Weismain), Herr Fehn (Südwasser) Am 17. Mai 2017 fand die Reinigung einer Kammer des Hochbehälters des Wasserzweckverbandes Gärtenrother Gruppe statt. Die Reinigung wurde von der Firma Corela als Schulung für Wasserwarte und meister von anderen Wasserversorgungsunternehmen durchgeführt. Somit konnte dies annährend kostenfrei erfolgen. 33

34 B e i t r a g s w e s e n Einnahmen Herstellungsbeitrag Kanal: ,43 Einnahmen Herstellungsbeitrag Wasser: 5.287,42 Einnahmen Verbesserungsbeitrag Waser: ,41 Einnahmen Straßenausbaubeiträge: ,67 A u s d e m E i n w o h n e r m e l d e a m t Einwohnerzahlen Die Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt in den Jahren 2014 bis 2017 (nur Hauptwohnsitze und einzige Wohnsitze) Burgkunstadt Weidnitz Mainroth Theisau Gärtenroth Neuses a. Main Kirchlein Mainklein Ebneth Hainweiher Wildenroth Hainzendorf Eben Reuth Flurholz Meuselsberg Kaltenreuth Lopphof* Pfaffeggetten* Neuer Weiher*(*zusammen) Gesamt

35 Landkreisbevölkerung Anteil der Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt gegenüber dem Landkreis Lichtenfels zum (Achtung: anderer Stichtag, letzte aktuelle Erhebung durch das STAT. LANDESAMT) Stadt/Markt/Gemeinde Einwohnerzahl % der Gesamtbevölkerung Stadt Lichtenfels ,11 % Stadt Bad Staffelstein ,49 % Stadt Burgkunstadt ,69 % Gemeinde Michelau i. Ofr ,49 % Markt Ebensfeld ,37 % Gemeinde Altenkunstadt ,10 % Stadt Weismain ,23 % Gemeinde Redwitz a. d. R ,00 % Gemeinde Hochstadt a. M ,47 % Markt Marktzeuln ,34 % Markt Marktgraitz ,72 % Gesamtbevölkerung ,00 % Die Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt nach der Religionszugehörigkeit (nur Hauptwohnsitze und einzige Wohnsitze) Katholisch Evangelisch Nicht- oder andersgläubig Gesamt Die Bevölkerung der Stadt Burgkunstadt nach Altersstruktur (nur Hauptwohnsitze und einzige Wohnsitze) Alter von.. bis. Ein- % von der Gesamtwohner einwohnerzahl ,71 % ,53 % ,51 % ,51 % ,73 % 76 und älter ,01 % gesamt: ,00 Standesamt: Eheschließungen: 35 Ehescheidungen: 17 Geburten 52 Sterbefälle 88 Begründung einer Lebenspartnerschaft: 0 Aufhebung einer Lebenspartnerschaft: 0 35

36 Gewerbeamt: Gewerbeanmeldungen: 48 Gewerbeummeldungen: 7 Gewerbeabmeldungen: 41 Amt für soziale Angelegenheiten: Rentenantragstellungen inkl. Kontenklärungen und Fremdrenten: 91 Neu-Beantragungen von Tafelausweisen: 4 Verlängerung von Tafelausweisen 38 S t a d t k a s s e Die Aufgaben der Stadtkasse Burgkunstadt sind nahezu ausschließlich gesetzlich übertragene Pflichtaufgaben. Zu diesen Aufgaben gehören: Abwicklung des städtischen Zahlungsverkehrs, dies umfasst u. a. die Kontenführung, die Buchhaltung, das Mahnwesen bis zur Vollstreckung, Anträge auf Zwangsversteigerungen, das Ausstellen von Spendenbescheinigungen bei Spenden für die Stadt Burgkunstadt, das Ausstellen von steuerlichen Unbedenklichkeitsbescheinigungen, Stundungen, auch mit Ratenzahlungen und das Bearbeiten der Aussetzung der Vollziehung. Nach wie vor ist festzustellen, dass sich die Anzahl der Fälle, die mittels Vollstreckungsmaßnahmen verfolgt werden müssen, auf gleichbleibend hohem Niveau und mit zunehmendem Arbeitsaufwand verbunden sind. Dabei wurde zeitnah unter konsequenter Anwendung aller Zugriffsmöglichkeiten vollstreckt und relativ kurzfristig die nächst schärfere Vollstreckungsmaßnahme eingeleitet, z. B. Kontopfändung, Lohn-/Gehaltspfändung, Wassersperre bis hin zum Antrag auf Erzwingungshaft beim Amtsgericht Lichtenfels oder die Beantragung der Zwangsversteigerung angedroht und teilweise auch durchgeführt. Neben diesen dargestellten Hauptaufgaben der Stadtkasse erfordert einen besonderen Aufwand die Durchführung von Amtshilfeersuchen für Dritte. Auch hier konnten wir in einigen Fällen Amtshilfe leisten und den Betrag eintreiben. Vom Amtsgericht Coburg gehen der Stadtkasse Eröffnungsbeschlüsse über Insolvenzverfahren zu. Fristgemäß werden dann die Forderungen der Stadt zur Insolvenztabelle angemeldet. Allerdings werden nach Abschluss eines Insolvenzverfahrens die Gläubiger aus einer sehr niedrigen Quote befriedigt. Bis zum Eintreffen dieser Quote, vergehen mehrere Jahre. Hier bleibt der Stadt Burgkunstadt nur die Niederschlagung bzw. der Erlass der offenen Forderungen. Neben der buchhalterischen Arbeit ist das Liquiditätsmanagement ein weiterer Bestandteil des Kassengeschäftes. Die Einnahmen müssen so verwaltet werden, dass die Stadt Burgkunstadt jederzeit ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann. Dies ist uns auch 2017 gelungen. Alle nicht benötigten Mittel des Kassenbestandes wurden nach Möglichkeit auf Geldmarkt- bzw. Tagesgeldkonten umgebucht. Durch die anhaltende Niedrigzinsphase sind für die Geldanlagen kaum noch Zinsen zu erwirtschaften. 36

37 F i n a n z v e r w a l t u n g / K ä m m e r e i Haushalt 2017 Die Haushaltssatzung 2017 als rechtliche Grundlage für die Haushaltsführung der Stadt wurde nach nicht öffentlicher Vorberatung in der öffentlichen Sitzung des Stadtrates am beschlossen und nach rechtsaufsichtlicher Genehmigung durch das Landratsamt öffentlich bekannt gegeben. Der Verwaltungshaushalt 2017 schließt in Einnahmen und Ausgaben mit EUR (VJ EUR) ab. Der Vermögenshaushalt umfasst EUR (VJ EUR). Das Gesamthaushaltsvolumen beträgt EUR (VJ EUR). Der Verwaltungshaushalt für das Jahr 2017 ist ausgeglichen und schließt mit der gesetzlich vorgegebenen Mindestzuführung zum Vermögenshaushalt ab. Trotzdem verbleibt für 2017 keine freie Finanzspanne für Investitionen, so dass Kreditaufnahmen unumgänglich sind, um die Pflichtaufgaben zu erfüllen. Hebesätze Die Hebesätze für die Realsteuern bleiben unverändert. Sie wurden wie im Vorjahr wie folgt festgesetzt: 310 v.h. für die Grundsteuer A (landwirtschaftliche Betriebe) 300 v.h. für die Grundsteuer B (bebaute und bebaubare Grundstücke) 350 v.h. für die Gewerbesteuer Verschuldung Die Verschuldung betrug zu Beginn der Haushaltsjahre , , , , , , , , , , ,66 und damit pro Einwohner (Stichtag )

38 Entwicklung der Steuerkraft Stadt Burgkunstadt pro Einwohner Grundsteuer A 5,31 5,33 5,26 5,29 Grundsteuer B 80,81 80,89 80,36 80,74 Gewerbesteuer 532,92 405,70 523,72 466,21 Einkommensteuer 357,63 392,13 410,99 552,08 insgesamt 1.074,75 967,91 967, ,32 Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes Plan Plan a) Wesentliche Einnahmen Grundsteuer A , Grundsteuer B , Gewerbesteuer , Einkommensteueranteil , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer , Hundesteuer , Schlüsselzuweisungen , Pauschale Finanzzuweisung (Einw.) , Einkommensteuersatzleistung , Überlassung der Grunderwerbsteuer , Abwasserbeseitigungsgebühren , Wasserverbrauchsgebühren , Grab- und Bestattungsgebühren , Verwaltungsgebühren , Mieten und Pachten , Konzessionsabgaben , Plan Plan b) Wesentliche Ausgaben Personalausgaben Unterhalt der Grundstücke und baulichen Anlagen Zinsaufwendungen für Kredite Gewerbesteuerumlage Kreisumlage

39 Investitionsprogramm und Finanzplanung Die in der Presse proklamierte Erholung der Steuereinnahmen kann nicht verallgemeinert werden. Da diese zitierten Steuermehreinnahmen im Wesentlichen auf einen Anstieg der Gewerbesteuereinnahmen zurückzuführen sind, profitieren infrastrukturschwache Gemeinden mit schwindender Bevölkerung kaum von dieser Entwicklung. Notwendige Investitionen der Daseinvorsorge wie Abwasserbeseitigung, Wasserversorgung oder Straßenbau werden in absehbarer Zeit nicht ohne die weitere Aufnahme von Krediten realisiert werden können. 39

40 V e r e i n e u n d O r g a n i s a t i o n e n d e r S t a d t B u r g k u n s t a d t Stand: Verein Vorname Name Aquarienfreunde Burgkunstadt Rudi Körner Arbeiterwohlfahrt Burgkunstadt Dieter Schmiedel Automobil-Sport-Club Burgk.-Altenk. Siegfried Blüchel Bandl-Schieber Burgkunstadt Stefan Schneider Baur Sportverein Burgkunstadt Karl-Heinz Liebich Bayern-Fanclub Ritter Kuno Helga Reuter Briefmarkenfreunde Burgkunstadt Roland Gleißner Brieftaubenzuchtverein Burgkunstadt Norbert Wegner BRK Kolonne/ Bereitschaftsleiterin Ingrid Rothenanger Bund Naturschutz Kunstadt-Weismain Bürgerverein Burgkunstadt e.v. Elaine Dr. Marcus Mackanyn Dinglreiter Burgkunstadter Tafel Chorgemeinschaft Gärtenroth Silke Gerlinde Mohler Schreiber Colloquium Historicum Wirsbergense Jutta Löbling CSU (Christlich Soziale Union) OV Mainroth Günter Knorr CSU (Christlich Soziale Union) Burgkunstadt Manfred Hofmann Dart Angels Mainroth Stefan Eber Deutsch-Französische Gesellschaft Obermain e.v. Reinhard Huber DLRG Burgkunstadt Werner Schneider Erntehelfer Neuses a. M. Walter Groß Evang. Luth. Kirchenchor Burgkunstadt Pfarrer Heinz Geyer Evang. Luth. Pfarrjugend Burgkunstadt Pfarrer Heinz Geyer Evang. Luth. Posaunenchor Burgkunstadt Rainer Sievert Förderverein des Gymnasiums Konrad Herold Förderverein Kunomare Michael Fraunholz Förderverein Deutsches Schustermuseum Sabine Heppner Förderverein Regens Wagner Burgkunstadt Wolfgang Sievert Frauenunion Burgkunstadt Stefanie Baier Freiwillige Feuerwehr Bkst. (Vorsitzender) Susanne Bock von Wülfingen Freiwillige Feuerwehr Bkst. (Komm.) Andre Grothues Freiwillige Feuerwehr Ebneth (Vorsitzender) Dieter Schmiedel Freiwillige Feuerwehr Ebneth (Komm.) Thomas Rupprecht Freiwillige Feuerwehr Gärtenroth (Vorsitzender) Freiwillige Feuerwehr Gärtenroth (Komm.) Michael Heiko Wachter Heierth Freiwillige Feuerwehr Kirchlein (Vorsitzender) Thomas Dembowski Freiwillige Feuerwehr Kirchlein (Komm.) Thomas Dembowski Freiwillige Feuerwehr Mainklein (Vorsitzender) Sabrina Marr Freiwillige Feuerwehr Mainklein (Komm.) Stefan Rupprecht Freiwillige Feuerwehr Mainroth (Vorsitzender) Manfred Hofmann Freiwillige Feuerwehr Mainroth (Komm.) Jochen Stenglein Freiwillige Feuerwehr Neuses (Vorsitzender) Matthias Groß Freiwillige Feuerwehr Neuses (Komm.) Thomas Sterzer Freiwillige Feuerwehr Theisau (Vorsitzender) Paul Ziegler Freiwillige Feuerwehr Theisau (Komm.) Harald Fiedler Freiwillige Feuerwehr Weidnitz (Vorsitzender) Jürgen Scheibel Freiwillige Feuerwehr Weidnitz (Komm.) Marion Berthold Freundes- und Fördererkreis des DPSG-Stammes St. Nepomuk, Peter Volk Burgkunstadt Freundes- u. Fördererkreis Ebnether Barockorgel Filips Callens Fußballclub Burgkunstadt Heinz Petterich Fußballclub Kirchlein Ralf Vogt Freie Wähler Burgkunstadt Heinz Petterich Geflügelzuchtverein Burgkunstadt 1912 Kurt Kodisch Gemeinschaft landwirtschaftlicher Grundeigentümer Mainklein e.v. Wolfgang Müller Gesangverein Ebneth-Hainweiher Heide Martin 40

J a h r e s b e r i c h t Stadt Burgkunstadt

J a h r e s b e r i c h t Stadt Burgkunstadt J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 6 Stadt Burgkunstadt 1 Nachrufe 3 Verwaltungsgliederung 4 Aus dem Stadtrat 5 Aus der Verwaltung 6 Städtepartnerschaften 8 Aus dem Vereinsleben, Kultur und Allgemeines 9

Mehr

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg Bürgerversammlung 2016 Gundelsheim Kreis Bamberg Bevölkerungsentwicklung Zahlen aus dem Melderegister der Gemeinde Bevölkerung Stand: 04.10.2016 Einwohner gesamt: 3.635 m: 1.781 w: 1.854 mit Hauptwohnsitz:

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung. im Markt Eschau Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2 0 1 6 im Markt Eschau 1 Programm 1. Eröffnung und Begrüßung 1. Bürgermeister Michael Günther 2. Statistische Daten und Zahlen 3. Aktuelle und zukünftige Maßnahmen

Mehr

Jedermannschießen/Ortsmeisterschaft 2013

Jedermannschießen/Ortsmeisterschaft 2013 1 Kreusel, Tobias FC Schney 32 97,7 2 Kreusel, Hans Peter FC Schney 31 91,9 3 Hohmann, Matthias Freiwillige Feuerwehr Schney 2 91,0 4 Goller, Claus Freiwillige Feuerwehr Schney 14 90,9 5 Schweizer, Markus

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Ehrenscheibe - Freihand 2017

Ehrenscheibe - Freihand 2017 Ehrenscheibe - Freihand 2017 Platz Name Vorname Verein Ehren Preis 1. Mohr Patrick Creidlitz 31,8 60,00 2. Merz Tobias Hassenberg 37,7 40,00 3. Becker Achim Lützow 56,1 30,00 4. Ganß Gerhard Einberg 86,7

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Walter-Richter-Gedächnislauf

Walter-Richter-Gedächnislauf Tria Seite 1 Ergebnisliste 1 15 Finsel, Alexander TS Lichtenfels 76 M2 1 28:15,00 2 48 Hopp, Ruppert Team Green Machine 78 M2 2 29:39,00 3 31 Schricker, Harald SGB Stadtsteinach 65 M3 1 29:46,00 4 82 Franz,

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

SG 1820 e. V. Marktzeuln ZEULNER FREISCHIESSEN 2010

SG 1820 e. V. Marktzeuln ZEULNER FREISCHIESSEN 2010 Kleinkaliber GLÜCKSCHEIBE 1 (5) Mayer Richard Redwitz 43,6 Teiler 2 (47) Bärnreuther Marcus Redwitz 55,0 Teiler 3 (16) Schmidt Peter Marktzeuln 91,7 Teiler 4 (147) Stettner Lorenz Michelau 93,4 Teiler

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

der Gemeinde Martinsheim

der Gemeinde Martinsheim der Gemeinde Martinsheim Enheim am Montag 31.03.2014 - Gh Goldener Stern Martinsheim am Dienstag, 01.04.2014 - Alte Schule Gnötzheim am Montag, 07.04.2014 - Alte Schule Unterickelsheim am Donnerstag, 10.04.2014

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung am im Hotel Drei Kronen in Burgkunstadt

Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung am im Hotel Drei Kronen in Burgkunstadt B U R G K U N S T A D T Ein liebens- und lebenswerter Ort Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung am 16.02.2017 im Hotel Drei Kronen in Burgkunstadt 1 Tagesordnung zur Bürgerversammlung 2017 TOP 1 Rechenschaftsbericht/Ansprache

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019

Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Verwaltungsgliederungs- und Geschäftsverteilungsplan der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land Stand 1. Januar 2019 Telefon: 06331/872-0 Zentrale 06331/872-xxx Durchwahl mit dreistelligen Nebenstellen-Nrn. Fax:

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am Veranstalter: Deutscher Keglerbund Classic e.v. Ausrichter: Vereinigung Bayerischer Freizeitkegler e.v. Frauen Volle Abr. FW Total 1 Bayern 1717 834 15 2551 2 Rheinland-Pfalz 1720 783 21 2503 3 Baden 1678

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Nonnweiler hat am 27. Mai 2014 die endgültigen Ergebnisse der Wahlen zum Gemeinderat Nonnweiler und den Ortsräten festgestellt und

Mehr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr 121 Stadt Cham Marktplatz 2 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, 14.05.2014 Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 1. Sitzung (Konstituierende Sitzung) des Stadtrates Cham im

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Die Auswertung erfolgte mit einem EDV-Programm von RoPa-Soft, K. Rosenbauer, Hohe Str.12, Stockheim Tel 09261/4276 Fax

Die Auswertung erfolgte mit einem EDV-Programm von RoPa-Soft, K. Rosenbauer, Hohe Str.12, Stockheim Tel 09261/4276 Fax EHREN 1. 75,00 EUR 15,9 Tei/Ri S#142 Köster Georg WALLENFELS 2. 50,00 EUR 16,1 Tei/Ri S#143 Thiem-Imhof Bianca MITWITZ 3. 40,00 EUR 32,5 Tei/Ri S#152 Schülner Jonas STOCKHEIM 4. 30,00 EUR 36,3 Tei/Ri S#49

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf

Einteilung der Helfer für Festwoche 100 Jahre St. Stephanus Adelsdorf Mittwoch 20. Mai 2009 Von 19.00 Uhr bis 2.00 Uhr AUSSCHANK 12 WEIZENBAR 9 KÜCHE 12 KASSE 10 BAR 12 MUSIK 2 PARKPLÄTZE 6 Kratz Heinrich Haucke Frank Utz Didi Weller Karl-Heinz Amon Jürgen Karbacher Stefan

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

SCHWIMMEN. Ergebnis der Abteilungswahlen am Hof

SCHWIMMEN. Ergebnis der Abteilungswahlen am Hof SCHWIMMEN Ergebnis der Abteilungswahlen am 04. 03. 2016 Abteilungsleiter u. VWR Anschrift Erreichbarkeit (Telefon & Email) Monique Weidlich Stv. Abteilungsleiter u. VWR Andrea Narr Lionstr. 4a 95030 Hof

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Langenhorn am Dienstag, dem 08.12.2015, 20:00 Uhr, in Langenhorn, Gaststätte "Ingwersen", Dorfstr. 144 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 23:30 Uhr

Mehr

Jahresbericht Stadt Burgkunstadt

Jahresbericht Stadt Burgkunstadt Jahresbericht 2014 Stadt Burgkunstadt 2 Vorwort der Ersten Bürgermeisterin Eine Redakteurin der Allgemeinen Zeitung hat ihr ganz persönliches Credo zur Faszination des Zeitungsmachens: Die Zeitung hilft

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

Willkommen im Schlaraffenland

Willkommen im Schlaraffenland Haushalt 2019 Willkommen im Schlaraffenland Gerhard Dix in Bayerischer Gemeindetag 2/2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel

Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Aystetten Erster Bürgermeister Peter Wendel Agenda Gemeindehaushalt für 2015 Investitionen 2015 Bevölkerungsentwicklung Personelle Veränderungen

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. Nachrufe 4. Verwaltungsgliederung 5. Stadtrat 6. Städtepartnerschaften 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3. Nachrufe 4. Verwaltungsgliederung 5. Stadtrat 6. Städtepartnerschaften 7 Jahresbericht 2010 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Nachrufe 4 Verwaltungsgliederung 5 Stadtrat 6 Städtepartnerschaften 7 Aus dem Vereinsleben, Kultur und Allgemeines 9 Feuerwehr 18 Friedhofsverwaltung 22

Mehr

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen 1. Niemz Jürgen Stammtisch Schützenverein 90,1 2. Schmidt Christian DC Struwwelpeter 84,1 3. Sennefelder Michael Gesangsverein Mühlendorf 82,7 4. Jendrysik Lothar CSU Stegaurach 82,0 5. Schmidt Christian

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015

Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015 Wir gratulieren Christin Ungemach Fränkische Weinkönigin 2014/2015 1. Begrüßung 2. Öffentliche Sitzung Vergabe Erweiterung Wohnmobilstellplatz 3. Rückblick auf das Jahr 2013 4. Vorschau auf das Jahr 2014

Mehr

Kreiseinzelmeisterschaft 2017

Kreiseinzelmeisterschaft 2017 U 23 weiblich 1. Limpert, Nadine Glück Auf Schweinfurt 07.97 345 179 3 524 369 152 3 521 714 331 6 1045 2. Eckert, Sabrina DJK Kirchaich 06.95 345 144 8 489 entschuldigt 0 345 144 8 489 3. Häfner, Katharina

Mehr

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal

Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Haushalt der Gemeinde Fischbachtal Auszüge aus den Haushaltsplänen des aktuellen und des Vorjahres Vereinfachte Darstellungen von Kennzahlen Seite 1 von 8 Haushaltssatzung 2014 Der Haushaltsplan wird festgesetzt

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Vereinevergleichs-Schießen der SG Hubertus Rott e.v. am 04. /

Vereinevergleichs-Schießen der SG Hubertus Rott e.v. am 04. / Zusammenfassung der Vereinsergebnisse des Vereinevergleichsschießens der Rotter Ortsvereine Nr. KB. Verein Teiler gesamt Teilerschnitt 1 FF Freiwillige Feuerwehr 226,4 45,3 2 TS TSV 263,9 52,8 3 RE Reservisten

Mehr

Markt Marktzeuln. Niederschrift über die öffentliche Sitzung. Marktgemeinderat. Marktgemeinderat öffentlich

Markt Marktzeuln. Niederschrift über die öffentliche Sitzung. Marktgemeinderat. Marktgemeinderat öffentlich Markt Marktzeuln Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Marktgemeinderat öffentlich Gremium: Sitzungsort: Marktgemeinderat Sitzungssaal im Rathaus Marktzeuln am: 01.08.2016 Beginn:

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Badmintonboys den 1. Platz mit 416 von 450 möglichen Ringen Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136) Winterlingen, den 02.10. Germanenzunft Benzingen den 2. Platz mit 416 von 450 möglichen

Mehr

Platzierungen: 1. Quali- Tischtennis-EM der Region 7 für Senioren-/innen 2

Platzierungen: 1. Quali- Tischtennis-EM der Region 7 für Senioren-/innen 2 Senioren Ü40 - Doppel 1. Hansens / Gäßler 2. Buchenau / Reinartz 3. Quittkat / Ludwig 3. Otterbach / Ströher 5. Magin / Hager 5. Schramm / Koch 5. Schwierz / Ullmer 5. Monreal / Wrzodek Senioren Ü40 -

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

BÜRGERVERSAMMLUNG. Gemeinde Pforzen. am 20. November 2018, Uhr Vereinshaus Pforzen

BÜRGERVERSAMMLUNG. Gemeinde Pforzen. am 20. November 2018, Uhr Vereinshaus Pforzen BÜRGERVERSAMMLUNG Gemeinde Pforzen am 20. November 2018, 19.30 Uhr Vereinshaus Pforzen 1 Zahlen & Daten Haushalt Veränderung zu 2017 Verwaltungshaushalt 3.749.470,00 EUR + 11.374,00 EUR Vermögenshaushalt

Mehr

Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am

Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am Mitteilungsblatt Kahl Amtlicher Teil 23.05.2014 Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am 06.05.2014 1. Bericht des Bürgermeisters Kerb Wie bereits informiert haben die Beschwerde führenden

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Hofmann Markus Zweiter Bürgermeister: Pilz Wolfgang Dritter Bürgermeister: Gregori Franz (FWZ) Weiterer Stellvertreter: Kerscher Wolfgang (SPD/FB)

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

STAND: : Race to Sonnenbühl

STAND: : Race to Sonnenbühl STAND: 25.05. 2018 : Race to Sonnenbühl Ergebnisliste Brutto 1 von Lipinski, Marcel 189 2 Binanzer, Ian 135 3 Wiegand, Horst-Peter 113 4 Maier, Willi 108 5 Weigelt, Peter 102 6 Ulmer, Stephanie 102 7 Ruof,

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK G E S A M T W E R T U N G Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr 1920 KK 3 x 20 1689 Luftpistole 1477 Sportpistole KK 1654 6740 2 Main-Spessart Luftgewehr 1911 KK 3 x 20 1644 Luftpistole

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss (Stand: )

Haupt- und Finanzausschuss (Stand: ) Haupt- und Finanzausschuss (Stand: 01.04.2017) Werner Christoffel Ljubow Hurlebaus Stefan Funk Maximilian Grubauer Heike Gröner Reimund Maier Rüdiger Köhler Renate Walz Stefan Wegert Elisabeth Maskos Mathias

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Dorfpokal- schießen. Meistbeteiligung

Dorfpokal- schießen. Meistbeteiligung Dorfpokal- schießen 2008 Meistbeteiligung 1 Freiwillige Feuerwehr 15 2 Nellenbruck/Rackratshofen 15 3 Turn- und Sportverein 15 4 Musikkapelle 10 5 Festwagen Hofen 10 6 SG Kleinweiler/Wengen 10 7 Stammtisch

Mehr

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom 05.01.2018 "Kameradschaft - Gruppensinn bringt der Feuerwehr Gewinn" - mit diesem zitierten Satz umschrieb der Erste

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Örtliches Vereinspokalschießen 2015 Einzelwertung Damen Platz Name Verein Erg. LG Erg. KK Ergebnis 1 Angelika Schenkel BWK Damen 78 95 173 2 Julia Schenkel BWK Damen 76 91 167 3 Diana Treyer VfR Gymnastik

Mehr

Ort: Weiden - Germany. Name/Club Disziplin BDMP-Nr Klass. Datum / Zeit Stand / Bahn Start-Nr.

Ort: Weiden - Germany. Name/Club Disziplin BDMP-Nr Klass. Datum / Zeit Stand / Bahn Start-Nr. Born, Emilia DKS 1 - Police Pistol 1 25.11. 09:30 25m #1 100 (Adler Worzeldorf) DKS 1 - NPA Service Pistol 25.11. 10:00 25m #2 Brandmüller, Eric Police Pistol 1 55245 MM 24.11. 17:00 25m #3 26 (Einzelmitglied)

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Stimmenzettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit StimmenZettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet Vorläufiges Endergebnis

Stimmenzettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit StimmenZettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet Vorläufiges Endergebnis zettel Gemeinde 2011 (links) im Vergleich mit Zettel Niedenstein 2006 (rechts) Gebiet 634018 Vorläufiges Endergebnis Wahlb. ohne Sperrv................ 3.703 Wahlb. ohne Sperrv................. 3.976 Wahlb.

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 Schrepfer Marille, 53 T 24,0 Richter, Bernhard 359 R 93,0 84,0 Kehm, Holger 128 T 29,0 329,0 799,0

Mehr

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen In seiner Sitzung am 27. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss der Gemeinde Beckingen die endgültigen

Mehr

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler 1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN 2016 Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Mannschaften Sportkegler Aktive und Jugend 1 Ergebnisse Sportkegler Einzelwertung

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Dienstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Dienstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Dienstag, 20.02.2018 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:10 Uhr Die Sitzung war

Mehr

Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister

Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister Gemeinde Tosterglope Der Bürgermeister Niederschrift über die 3. Sitzung des Rates der Gemeinde Tosterglope am Donnerstag, dem 26.01.2017 in Heils Hotel in Ventschau Beginn: 19:30 Uhr Ende: 20:15 Uhr Anwesend

Mehr

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land

Bayer. Sportschützenbund e. V. Gau Günzburg-Land Rundenwettkampf 2011 Siegerliste Heinrich Zettl Pfarrer-Reeß-Str. 7 89346 Bibertal Tel. 08226/ 691 E-Mail: h.zettl@gau-guenzburg.de Gauoberliga 1. Bürgerl SG Offingen 14 : 2 13990 Ringe 2. SV Burtenbach

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 21/22/23/24 Tirschenreuth, den 13.06.2016 72. Jahrgang Inhaltsverzeichnis

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr