13. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. Treffen der Steuerungsgruppe Energie"

Transkript

1 Steuerungsgruppe Energie (StG E) AktivRegion Nordfriesland Nord 13. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Mittwoch, 5.November 2014, 10:00 Uhr, Amt Südtondern Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement Simon Rietz 1

2 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Projektübersicht: AktivRegion & Bioenergie-Region Nordfriesland Nord 3. Impulsreferate o Mai-Inken Knackfuß: Aktuelle Tätigkeitsbereiche von Watt 2.0 o Stephan Wiese: Vorstellung des neuen Ökostromanbieters GreenTEC Strom 4. Verschiedenes & Veranstaltungen 5. Magazin Neue Energien im Norden (Ausgabe Nr. 13) 2

3 1. Begrüßung Sachstand AktivRegion & Bioenergie-Region AktivRegion Nordfriesland Nord Anerkennung im September 2008 als AktivRegion zur Umsetzung des LEADER- Konzepts im Sinne der ELER-Verordnung (EG) Erste Förderphase endet 2014 Derzeit: Bewerbung für die zweite Förderphase Insgesamt 22 AktivRegionen in S-H in der Bewerbung Budget pro Region ca. 2,8 Mio EUR In 2014: Erstellung einer umfassenden Integrierten Entwicklungsstrategie (IES), einsehbar u.a. hier: Schwerpunkte: Klimawandel & Energie, Nachhaltige Daseinsvorsorge, Wachstum & Innovation, Bildung (mit jeweils spezifischen Kernthemen) Vorprüfung der IES durch das MELUR bis Ende Oktober (und Möglichkeit der Nachbearbeitung bei formalen Fehlern) Aktuell: Prüfung durch eine Prüfungskommission Bescheid bis Mitte Dezember 2014 Ab Januar 2015 geplanter Start der neuen Förderphase ( ) 3

4 1. Begrüßung Sachstand AktivRegion & Bioenergie-Region AktivRegion Nordfriesland Nord Auszug aus der IES für die AktivRegion NF Nord 1/3 4

5 1. Begrüßung Sachstand AktivRegion & Bioenergie-Region AktivRegion Nordfriesland Nord Auszug aus der IES für die AktivRegion NF Nord 2/3 5

6 1. Begrüßung Sachstand AktivRegion & Bioenergie-Region AktivRegion Nordfriesland Nord Auszug aus der IES für die AktivRegion NF Nord 3/3 6

7 1. Begrüßung Sachstand AktivRegion & Bioenergie-Region Bioenergie-Region Nordfriesland Nord Wettbewerb Bioenergie-Regionen : Auslobung Januar 2008 (Förderung über das BMEL) Erste Förderphase (Gesamtvolumen: EUR) Zweite Förderphase: 1.August Juli 2015 (Gesamtvolumen: ca EUR) Förderschwerpunkte: Optimierung des Stoffstrommanagements, Steigerung regionaler Wertschöpfung, Wissenstransfer Abschlusskongress in Berlin (16./17.Juni 2015) in Berlin mit BM Schmidt Es gibt keine Fortführung des Förderprogramms! Derzeit unwahrscheinlich, dass es seitens des BMEL ein ähnliches Programm geben wird Verstetigung? Fortführung der Steuerungsgruppe Energie in der AktivRegion möglich. Gibt es Bedarf nach weiteren oder anderen AGs? Neue thematische Ausrichtung? Fraglich: Fortbestand Magazin Neue Energien im Norden? Vielleicht als neue Marke/Publikationsorgan der AktivRegion mit Berichten zu allen Kernthemen? Finanzierung muss geklärt werden 7

8 2. Projektübersicht Nutzung von Gärresten Aufkommen von Gärresten ( Biogasgülle ) und Gülle ist ein Problem für die Region NF Nord. Nordfriesland zeigt mit ca. 200 BGA die höchste Dichte an BGA in S-H. Zudem ist NF Nord eine Veredelungsregion Maissilage muss derzeit zur Deckung des Inputs an vielen BGA aus DK importiert werden. Alleine das Amt Südtondern importiert Mais von ca ha Anbaufläche aus DK Gesetzliche Änderung deutet sich an: Gärreste sollen nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) mindestens 9 Monate gelagert werden ( 23 AwSV) Die Regelung wäre für Neuanlagen verbindlich. Bestandsanlagen hätten eine 5-jährige Übergangsfrist. Ziel der Studie: Erfassung der auftretenden Gärrestmengen in NF Nord. Prüfung derzeitiger Nutzungsformen und Aufzeigen neuer Technologien (z.b. Gärrestverdampung, Pelletierung, HTC, etc.) 8

9 2. Projektübersicht Nutzung von Gärresten Wie geht es weiter? Auftakttreffen war am 11.September 2014 Vorentwurf einer Ausschreibung liegt derzeit zur Vorprüfung bei der FNR. Ausschreibung erfolgt nach dortiger Freigabe 9

10 2. Projektübersicht Biogene Stoffstrommatrix Erstellung einer Biogenen Stoffstrommatrix für die AktivRegion NF Nord Die Studie gliedert sich in drei Teilbereiche: Teil I: Es soll ermittelt werden, welche (biogenen) Reststoffe anfallen und wie sie bisher genutzt werden: Wo fallen sie an? In welcher Form fallen sie an? Wann bzw. wie häufig fallen sie an? Wie werden sie derzeit genutzt (wenn überhaupt)? Teil II: Aufzeigen besserer und/oder neuerer Verwertungspfade Teil III: Bedarfsermittlung entstehender Produkte unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Durchführung durch: abc solution (Bremen) und IGLux (Göttingen) Problem Datenrecherche: je verlässlicher die Datengrundlage erhoben wird, desto aussagekräftiger ist die Studie Auftakttreffen in der Amtsverwaltung Südtondern am 30.September 2014 mit entsprechendem Teilnehmerkreis (Lohnunternehmer, GaLaBauer, Landwirte, Abbruchunternehmen, LKN, Drei Harden, u.a.) 10

11 2. Projektübersicht 11

12 2. Projektübersicht Biogene Stoffstrommatrix Datenerfassung läuft über einen Fragebogen, unterteilt nach dem Kreis der Adressaten in: Entsorger Unternehmen/Einrichtungen des GaLaBau Gemeinden/Bauhöfe, die Grünflächenpflege durchführen Einrichtungen, die naturschutzfachliche Pflege durchführen Pferdehalter Einrichtungen, die mit Pflegemaßnahmen an Straßen betraut sind Wie geht es weiter? Zwischentreffen am 19.November 2014 in Bremen Abschlussveranstaltung Dezember 2014/Januar 2015 Auszug Fragebogen, IGLux 12

13 2. Projektübersicht Nutzungskonzept Biomethan Erarbeitung einer Studie durch die Hochschule Flensburg. Ziel war die Beantwortung der Frage, ob die Einrichtung von Biomethantankstellen im Kreis NF Sinn macht oder eine Einspeisung von aufgereinigtem Biomethan in das Erdgasnetz wirtschaftlich darstellbar ist. Studie wurde am 6.Oktober 2014 in Niebüll vorgestellt. Studie in einer gekürzten Version:

14 2. Projektübersicht Nutzungskonzept Biomethan Wie geht es weiter? Vier so genannte BGA-Gemeinschaften (18 Anlagen) werden gezielt zu einer weiteren Veranstaltung, vermutlich im Januar 2015, eingeladen. Treffen auf der Energy-Decentral in Hannover ( Biomethan-Tag ) zu weiteren Besprechungen. Abbildung der Abschlusspräsentation vom 6.Oktober 2014 in Niebüll 14

15 2. Projektübersicht Untersuchung & Bericht: Intelligente Wegekonzepte In den beteiligten Gemeinden wurden an 5 festgelegten Messpunkten über die Projektlaufzeit Verkehrszählungen durchgeführt (ca Bewegungen) Durch Datenlogger in landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Erntefahrzeugen von Lohnanbietern und deren Wiegung (Ernteverkehr: vor allem Mais) wurde das (landwirtschaftliche) Verkehrsaufkommen bestimmt. Ziel der Studie ist die Ableitung von Unterhaltungsmaßnahmen an Gemeindestraßen und Wirtschaftswege und möglichen Verkehrslenkungskonzepten zur Erntezeit. Mittelgeber: B-R NF Nord, Gemeinden Bordelum, Vollstedt, Sönnebüll; Aktiv-Region NF Nord Projektbearbeiter: FH Kiel (Fachbereich Agrarwirtschaft) Ablauf: Auftaktreffen (4.März 2014), Zwischentreffen 1 (9.Juli 2014), Zwischentreffen 2 (3.November 2014) Projektdauer: 1.Februar 15.Dezember 2014 (Abgabe der Studie) 15

16 2. Projektübersicht Fotos: Y. Reckleben (FH Kiel) 16

17 2. Projektübersicht Untersuchung & Bericht: Intelligente Wegekonzepte Wie geht es weiter? Vertreter des Kreises als zuständige Straßenverkehrsbehörde waren an den Zwischentreffen beteiligt Temporäre Straßensperrungen oder Einbahnstraßenregelungen können nur nach Genehmigung des Kreises vorgenommen werden. Generell: Mittel der Öffentlichkeitsarbeit für Landwirte, Lohnunternehmer und BGA-Betreiber. Abschlussveranstaltung im Januar

18 2. Projektübersicht Projektliste 1/3 Projekt Kurzbezeichnung Status Beteiligung Nutzung von Gärresten geplant Biogene Stoffstrommatrix Läuft (Oktober 2014 Dezember 2014) Abschlusspräsentation im Dez / Januar 2015 Nutzungskonzept Biomethan Abgeschlossen Folgeprojekt? Förderung? Intelligente Wegekonzepte Läuft (Januar 2014 Dezember 2014) Abschlusspräsentation im Januar 2015 Etablierung von Luzerne Läuft (März 2014 Dezember 2014) 18

19 3. Bericht des Vorsitzenden und der Geschäftsstelle (27) 19

20 2. Projektübersicht Projektliste 2/3 Projekt Kurzbezeichnung Status Beteiligung Kalender & Ausstellung 2015 (NF Land der Neuen Energien) Unterstützung Wettbewerb JES! 2014 Zwischenfruchtgemenge, Untersaaten & Blühmischungen Betreuung wissenschaftlicher Begleitforschung Kalender (I.-XII. 2015) Ausstellung (I.-V. 2015) Läuft im März 2015 (New Energy Husum) Läuft (Juni 2013 März 2015) Läuft (bis August 2015) Magazin NEiN Läuft (bis Juli 2015) ÖA (Rosenburg Kommunikation) Läuft (bis Juli 2015) Germanwatch Klimaexpedition Anbauversuche Biogas-Expert Abgeschlossen Abgeschlossen 20

21 Feldtag: Projekt Blühmischungen am 7.Oktober 2014 auf Nordstrand 2. Projektübersicht Projektliste 2/3 Projekt Kurzbezeichnung Status Beteiligung Kalender & Ausstellung 2015 (NF Land der Neuen Energien) Unterstützung Wettbewerb JES! 2014 Zwischenfruchtgemenge, Untersaaten & Blühmischungen Betreuung wissenschaftlicher Begleitforschung Kalender (I.-XII. 2015) Ausstellung (I.-V. 2015) Läuft im März 2015 (New Energy Husum) Läuft (Juni 2013 März 2015) Läuft (bis August 2015) Magazin NEiN Läuft (bis Juli 2015) ÖA (Rosenburg Kommunikation) Läuft (bis Juli 2015) Germanwatch Klimaexpedition Anbauversuche Biogas-Expert Abgeschlossen Abgeschlossen 21

22 2. Projektübersicht Projektliste 3/3 Projekt Kurzbezeichnung Status Beteiligung ee4home Windgas Projektentwickler für Energiegenossenschaften Markteinschätzung Treibselpellets Abgeschlossen Abgeschlossen Vorträge am 28.August 2014 in Niebüll Abgeschlossen Abgeschlossen Vorträge auf Bürgermeisterversammlungen zum Thema Nahwärmenetze Kalender & Ausstellung 2014 (NF Land der Neuen Energien) Abgeschlossen Abgeschlossen 22

23 3. Impulsreferate 3. Impulsreferate Mai-Inken Knackfuß: Aktuelle Tätigkeitsbereiche von Watt 2.0 Stephan Wiese: Vorstellung des neuen Ökostromanbieters GreenTEC Strom 23 Photograph by Martin Meissner, AP

24 4. Verschiedenes & Veranstaltungen Aktuelle Anbauzahlen von Nawaros in Deutschland furch FNR veröffentlicht Etwa 50% der Fläche Deutschlands sind landwirtschaftliche Nutzfläche, entsprechend etwa 17 Mio ha Auf etwa 2,34 Millionen ha werden Industrie- und Energiepflanzen angebaut (leichte Zunahme gegenüber 2013) Einfluss der geänderten Rahmenbedingungen (EEG) zeigt noch keinen Einfluss Nawaros haben sich als Standbein der Landwirtschaft etabliert und belegen etwa ein Fünftel der Ackerfläche in Deutschland: Energiepflanzen für Biogas beanspruchen mit 1,27 Mio. Hektar die größte Fläche beim Anbau nachwachsender Rohstoffe. Dabei dominiert Silomais mit zwei Dritteln gefolgt von Gras, Getreide und Zuckerrüben. Alternative Pflanzen spielen derzeit keine Rolle Raps für die Kraftstoffe Biodiesel und Pflanzenöl ist mit knapp Hektar die zweitwichtigste Kultur. Der Anbauumfang von Raps ist leicht um rund Hektar gestiegen. Zu diesem moderaten Wachstum tragen offensichtlich auch die seit zwei Jahren überdurchschnittlich fallenden Rapspreise bei, die die Nachfrage stimulieren. Der Anbau von Bioethanol erreicht mit ha knapp das Vorjahresniveau. Im stofflichen Bereich kam es zu keinen großen Veränderungen. Hier ist Rapsöl für technische Zwecke nach wie vor der wichtigste Rohstoff vor Industriestärke. 24

25 4. Verschiedenes & Veranstaltungen Aktuelle Anbauzahlen von Nawaros in Deutschland furch FNR veröffentlicht Künftig wird die aktuelle EEG-Novelle den Neubau von Biomasseverstromungsanlagen spürbar begrenzen. Wachstum könnte dann u.a. noch durch Repoweringmaßnahmen generiert werden. Im Biokraftstoffbereich muss sich zeigen, welche Auswirkungen die ab 2015 greifende Treibhausgasvermeidungsquote (ersetzt die Mengenquote), auf den einheimischen Anbau haben wird. 25

26 4. Verschiedenes & Veranstaltungen Aktuelle Anbauzahlen von Nawaros in Deutschland furch FNR veröffentlicht Künftig wird die aktuelle EEG-Novelle den Neubau von Biomasseverstromungsanlagen spürbar begrenzen. Wachstum könnte dann u.a. noch durch Repoweringmaßnahmen generiert werden. Im Biokraftstoffbereich muss sich zeigen, welche Auswirkungen die ab 2015 greifende Treibhausgasvermeidungsquote (ersetzt die Mengenquote), auf den einheimischen Anbau haben wird. 26

27 4. Verschiedenes & Veranstaltungen Veranstaltungen Abschlusspräsentationen: Intelligente Wegekonzepte (Januar 2015) Vorstellung Biogene Stoffstrommatrix (Dezember 2014 / Januar 2015) Projekttreffen zur Fortführung eines Projekts im Bereich Biomethan (Januar 2015) Ab Januar 2015 (bis Juni 2015) Wanderausstellung des Fotowettbewerbs Abschlussveranstaltung Bioenergie- Regionen in Berlin ( Juni 2015) Foto: Cordula Sönnichsen Abschlussveranstaltung Bioenergie- Region NF Nord??? Foto: Erika Maibaum 27

28 5. Magazin: Neue Energien im Norden Rückblick & Ausblick Bisher erschienen: 12 Ausgaben seit 2010 Ausgaben 1 10 Zusammenarbeit mit Kopp & Thomas Verlag ( Palette und Moin Moin ) seit Ausgabe 11 Zusammenarbeit mit der Wochenschau (u.a. geändertes Design, Papier und Druckqualität) Ausgabenarchiv aller Ausgaben auf der Homepage unter: Es sind noch 2 Ausgaben geplant (Publikation März 2015 und Juli 2015) Nächstes Treffen der Steuerungsgruppe Energie im Februar/März 2015 Inhaltliche Ausrichtung der Magazine? Rosenburg Kommunikation 28

29 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen oder Anregungen? Dipl.-Ing., M. Eng. Simon Rietz AktivRegion Nordfriesland Nord Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement Marktstraße Niebüll Tel.: 04661/ Fax: 04661/ s.rietz@aktivregion-nf-nord.de 29

AG Bioenergie. 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Bioenergie-Region Nordfriesland Nord

AG Bioenergie. 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Bioenergie-Region Nordfriesland Nord AG Bioenergie Bioenergie-Region Nordfriesland Nord 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Simon Rietz Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben AktivRegion Nordfriesland Nord Bundesweites LEADER-Treffen, Willingen (27.Oktober 2015) Beispiele aus : mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben Fotos: Birresborn Simon Rietz Regionalmanagement

Mehr

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016 AktivRegion Nordfriesland Nord Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie Montag, 21.März 2016 Fotos: Birresborn Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Donnerstag, 10.01.2012, 18:00 Uhr, Leck Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement Torsten Schmidt-Baum 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

7. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

7. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Protokoll des 7.Treffens der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 7. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 04.12.2012, 17:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement

Mehr

9. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

9. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 9. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 18.06.2013, 17:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement Simon Rietz 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

8. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

8. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 8. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 04.04.2013, 15:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement Simon Rietz 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

Macht Spaß, spart Geld und tut gut! Menschen für Energie und Klimaschutz begeistern

Macht Spaß, spart Geld und tut gut! Menschen für Energie und Klimaschutz begeistern Macht Spaß, spart Geld und tut gut! Menschen für Energie und Klimaschutz begeistern Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 Gliederung 1. Kurzvorstellung der AktivRegion

Mehr

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM fnr.de BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM Ludwigsfelde 11. Juni 2015 Daniela Rätz (FNR) Funktion: Zentrale Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Bioenergie kompakt BIO

Bioenergie kompakt BIO Bioenergie kompakt Inhalt 3 Was ist Bioenergie? 4 Warum ist Bioenergie klimaneutral? 5 Welche Rolle spielt Bioenergie in Zukunft? 6 Was kann Bioenergie leisten? 7 Bioenergie zu Hause 8 Bioenergie in der

Mehr

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Sabine Blossey 7. Infoveranstaltung Tag des Bodens 25.11.2009 Prenzlau Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004

Mehr

Steuerungsgruppe Energie

Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord Steuerungsgruppe Energie Mittwoch, 20.1.2010, 17:30 Uhr, Bredstedt Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Daniela Bauer Projektmanagement

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen Fachtagung Biogas aber natürlich! MULLE Mehr material in Biogasanlagen Nicole Menzel e.v. (DVL) 08. Juli 2014 Kulturscheune, Schwäbisch Hall Biogas damals und heute Biogas um 1950 Quelle: http://www.ruhrverband.de/uploads/pics/historie_bild8_g.jpg

Mehr

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Reik Ellmann BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Hohenmölsen, 23.04.08 Fossile Energieträger Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation: Carla Kresel Protokoll: Heike Wells 1. Treffen der AG Elektromobilität der AktivRegion Nordfriesland Nord Dienstag, 7. August 2009, 10:00 12:00

Mehr

Jährlicher Zwischenbericht 2013

Jährlicher Zwischenbericht 2013 Jährlicher Zwischenbericht 2013 der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord über die Umsetzung der Integrierten Entwicklungsstrategie Stand: 17.2.2013 Der Vorsitzende Hier investiert Europa in die ländlichen

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 7. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 7. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 7. Treffen der AG Bioenergie der Mittwoch, 19. Januar 2010, 17:00 Uhr in der Amtsverwaltung Mittleres Nordfriesland, Bredstedt Moderation und Protokoll: Torsten

Mehr

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven -

Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven - 11. Fachtagung Biogas 2016 Biogas in Brandenburg - Stand & Perspektiven - Henrik Wendorff Präsident des LBV Brandenburg e.v. Potsdam, den 28.11.2016 Alleskönner: Biogas Verstromung Methaneinspeisung: ins

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

Auftakttreffen der FLAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v.

Auftakttreffen der FLAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Auftakttreffen der FLAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. ERGEBNISPROTOKOLL Montag, 11.April 2016 (Niebüll) Quelle: Pixabay Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement 1 Tagesordnung 1. Begrüßung & Vorstellungsrunde

Mehr

Wir fahren mit Wind elektromobiles Carsharing in Nordfriesland. Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord

Wir fahren mit Wind elektromobiles Carsharing in Nordfriesland. Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Wir fahren mit Wind elektromobiles Carsharing in Nordfriesland Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 Gliederung 1. Kurzvorstellung der AktivRegion Nordfriesland Nord

Mehr

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg Fachtagung Biogas 2008 23.10.2008, Potsdam Tanja Kenkmann, ETI Matthias Plöchl BioenergieBeratungBornim GmbH www.b3-bornim.de Brandenburgische Energie Technologie

Mehr

20. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

20. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 20. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 20. Juni 2013, 15:00 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Daniela Bauer

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments,

Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments, Besuch von Mitgliedern des Agrarausschusses des Ukrainischen Parlaments, 12.07.2011 Vorstellung des Kompetenzzentrums und Status Quo der Energie aus Biomasse Dr. Bernhard Leiter Folie 1 Besuch von Mitgliedern

Mehr

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte Bildquelle: Wagner Inhalt Strom, Wärme und Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien in Deutschland, Der Weg vom Stromeinspeisegesetz

Mehr

Expertenanhörung des Kreises Dithmarschen zu Biogasanlagen , Kreishaus in Heide

Expertenanhörung des Kreises Dithmarschen zu Biogasanlagen , Kreishaus in Heide Expertenanhörung des Kreises Dithmarschen zu Biogasanlagen 17.09.2007, Kreishaus in Heide Ökonomische Betrachtung des Betriebs von Biogasanlagen Prof. Dr. Urban Hellmuth, Fachbereich Landbau Kompetenzzentrum

Mehr

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten Biokraftstoffforschung Deutschland, Österreich, Schweiz Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten Georg, ForNeBiK 20. Mai 2014 ForNeBiK-Fachgespräche 2014 Hochschule Biberach, Fakultät Biotechnologie A 14

Mehr

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 21.06.2011 Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz Überblick Freie Flächen in den Szenarien Methode zur Humusbilanzierung Konventionelle Landwirtschaft

Mehr

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff Nutzung von Biogas als Kraftstoff LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen Jameln aktuell LEADER+ - Elbtalaue Raiffeisen Jameln aktuell Was hat uns zu der Investition in eine Biogasreinigungsanlage bewogen? Ausgangspunkt

Mehr

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey 1 Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004 6 % am PEV Gesamt 38,7 PJ Steigerung des Anteils Ziel 2020 20

Mehr

Auswirkungen der. Bioenergie auf den Holzverbrauch

Auswirkungen der. Bioenergie auf den Holzverbrauch Auswirkungen der Bioenergie auf den Holzverbrauch Tagung Rohholzmanagement in Deutschland 22. bis 23. März 2007 Dr. Gerd Höher 1 Triebfedern des Holz-Booms Marktkräfte und Umwelteinflüsse Weltweite Holznachfrage

Mehr

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde 1 Gliederung 1) Der Wettbewerb Bioenergie-Regionen des BMELV - Projekte 1. Projektphase

Mehr

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Leipzig FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau Vortrag am 12.03.2007 in der Reihe Naturschutz

Mehr

Perspektiven der Energiepflanzen und mögliche Nutzungskonkurrenzen aus Sicht des BMELV

Perspektiven der Energiepflanzen und mögliche Nutzungskonkurrenzen aus Sicht des BMELV Perspektiven der Energiepflanzen und mögliche Nutzungskonkurrenzen aus Sicht des BMELV Dr. Harald Bajorat, BMELV Fachtagung NABU Energiepflanzen 14. November 2007 Folie 1 2 Gliederung 1. Ziele der Bundesregierung

Mehr

Biokraftstoffe in NRW

Biokraftstoffe in NRW Biokraftstoffe in NRW SBIO-Projekt in NRW: Information und Beratung Situation: Pflanzenöl Situation: Biodiesel/FAME Erfolgsfaktoren/Fazit 1 Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW im Landwirtschaftszentrum

Mehr

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? 1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe? Weil unsere Vorräte an Erdöl begrenzt sind Weil wir CO 2 -Emissionen reduzieren müssen Um ein Einkommen für die regionale Landund Forstwirtschaft zu schaffen Weil unsere

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Claudia Viße, MLUR 1 Verluste in der Lebensmittelkette Gemäß UNEP gehen weltweit 56% der möglichen Energieeinheiten (kcal) entlang

Mehr

Ausschreibungen/Marktanalyse. Biomasse

Ausschreibungen/Marktanalyse. Biomasse Ausschreibungen/Marktanalyse Biomasse Gliederung 1. Ausbaustand und bisherige Marktentwicklung a. Feste Biomasse b. Flüssige Biomasse c. Biogas/Biomethan d. Klärgas e. Deponiegas f. Biomasse außerhalb

Mehr

POTENZIALE ZUR BIOMETHANERZEUGUNG

POTENZIALE ZUR BIOMETHANERZEUGUNG nachwachsende-rohstoffe.de POTENZIALE ZUR BIOMETHANERZEUGUNG Aktuelle Einschätzungen Berlin 03. Dezember 2013 Dr. Petra Schüsseler Inhalt Vorstellung FNR Stand der Biogas-/Biomethanerzeugung in Deutschland

Mehr

Bioenergie-Region Straubing-Bogen

Bioenergie-Region Straubing-Bogen Bioenergie-Region Straubing-Bogen Kontakt Laura Osterholzer Dipl. Wirtschaftsgeographin Netzwerkmanagerin Bioenergie Landratsamt Straubing-Bogen Leutnerstraße 15 94315 Straubing Telefon: 09421/973-319

Mehr

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 20. Mai 2014, 13:30 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel Projektmanagement

Mehr

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd"

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd" Gesamtanlage von oben 14.04.2007 Unternehmensberatung Biogas Dipl.-Ing. Manfred Gegner 28 Josef Pellmeyer Präsident

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU -

Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU - Nachwachsende Rohstoffe aus landwirtschaftlich erzeugter Biomasse - Konfliktpotential für Umweltziele der EU - Antje Herrmann, Friedhelm Taube Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Grünland und

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Beitrag der Bioenergie kann weiter wachsen

Beitrag der Bioenergie kann weiter wachsen DEUTSCHER BAUERNVERBAND Berlin, 12. Oktober 2010 Präsidiumsklausurtagung am 11./12. Oktober 2010, Erfurt Beitrag der Bioenergie kann weiter wachsen Stellungnahme zum Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen F&E-Projekt gefördert vom BfN und BMU Dr. Markus Schorling, Dr. Susanne Stirn, Prof. Dr. Volker Beusmann Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und

Mehr

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 8. Juni 2017, 10:00 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Dr. Simon Rietz

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Thermische Nutzung & Vergärung

Thermische Nutzung & Vergärung Strom und Wärme aus der Landschaftspflege Vorgaben, Verfahren, Vergütung Nicole Menzel, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) 21. Januar 2015, 8. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin

Mehr

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1

Bioenergiedorf Jühnde. Juni 2009 Gerd Paffenholz 1 Juni 2009 Gerd Paffenholz 1 Projektidee und -ziel Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE) der Universität Göttingen. Ein Dorf versorgt sich eigenständig mit Energie aus nachwachsenden

Mehr

Bioenergieberatung in Thüringen

Bioenergieberatung in Thüringen 1. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen in Beratungsangebote für Landwirtschaft, Unternehmen und Kommunen Martin Dotzauer Regionaler Bioenergieberater (TLL) Suhl 21.11.2012 1 in 1. Bioenergie Potentiale

Mehr

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Fachbereich 3.1 Betriebswirtschaft, Unternehmensberatung, Markt, Familie und Betrieb Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa Deutsch-Brasilianisches Biogas-Symposium Porto Alegre 5. und 6. April 2011 Dr. Gerd C. Höher 1 Niedersachsen 4,8 Mio. ha Fläche, 2,6 Mio. ha LF

Mehr

Regionale Bioenergieberatung in NRW

Regionale Bioenergieberatung in NRW Haus Düsse, den 16. Juni 2011 Regionale Bioenergieberatung in NRW 1 Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Informationen zum Anbau und zur Verwertung von Nawaros Projekte (Regionale Bioenergieberatung,

Mehr

Die Biomassestrategie des Landes Brandenburg

Die Biomassestrategie des Landes Brandenburg Die Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey Netzwerktreffen ETI & 3N zur Bioenergienutzung 16.01.2012 Potsdam Warum Erneuerbare Energien? Umweltschäden enormen Ausmaßes verursacht der Teersand-Abbau

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov ANALYSE DEFINITION DES TYPS UND DER QUALITÄT DES ROHSTOFFES

Mehr

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011 NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011 BioErdgas Vorteile Alleskönner Biogas Höchste Flächeneffizienz aus der Agrarfläche Ideal für Regelenergie,

Mehr

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln 5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln Wettbewerb Bioenergie-Regionen, Seite: 1 Ziele für Deutschland Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials der Bioenergie

Mehr

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung

Förderungen und Direktzahlungen. bei Ölsaaten. im Rahmen der Mehrfachantragstellung Förderungen und Direktzahlungen bei Ölsaaten im Rahmen der Mehrfachantragstellung - Nawaros Anbau möglich: auf allen Flächen des landwirtschaftlichen Betriebes auf Stilllegungs-/Energiepflanzenflächen

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 21. Treffen des erweiterten Vorstandes der LAG AktivRegion NF Nord Montag, den 23.09.2013 von 15:07 Uhr bis 16:40 Uhr im Amt

Mehr

Nutzungskonzept Biomethan

Nutzungskonzept Biomethan Nutzungskonzept Biomethan Untersuchung der Machbarkeit von Biomethantankstellen im Gebiet Nordfrieslands Prof. Dr. Jens Born (Projektleitung) Danyon Nolte Jan-Hendrik Wunsch Biogasanlagen Georeferenzierung

Mehr

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen Sabine Blossey Strategiepapiere Land Brandenburg Energiestrategie 2030 und Katalog der strategischen Maßnahmen (2012) Maßnahmenkatalog

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik Energiedialog Bayern AG EE am 04.12.2014 Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik Hauptgeschäftsführer Fachverband Biogas e.v. Agenda Aktueller Stand in Deutschland und Bayern Potenziale für Bayern

Mehr

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Arne Dahlhoff Wichtige Information: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterhält seit 2001 eine

Mehr

Entwicklungsmodell Energiegenossenschaften

Entwicklungsmodell Energiegenossenschaften Entwicklungsmodell Energiegenossenschaften BIOBETH Thüringer Bioenergieprogramm, Kabinettsbeschluss 10/2006 seit 01.06.2008 5 Mitarbeiter Dipl.-Ing. (FH) Denis Peisker Projektleiter M.Eng Karen Schubert

Mehr

Aktivitäten zur Gärrestverwertung im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe

Aktivitäten zur Gärrestverwertung im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Aktivitäten zur Gärrestverwertung im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe Dr. Petra Schüsseler, Henryk Stolte (FNR) Statusseminar "Pflanzliche Verwertung organischer Reststoffe aus Biomassekonversionsanlagen"

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 1. Treffen der Arbeitsgruppe Gemeinschaftliches Wohnen der LAG Aktiv- Region NF Nord am Montag, den 14.1.2013 von 17:00 bis 18:55

Mehr

Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich

Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich Aktivitäten der Gaswirtschaft im Bereich Biomethan in Österreich Klaus Dorninger MBA National Info Day April 2012 Inhalt Ausgangssituation Aktuelle Entwicklung Energiestrategie, GWG, Ökostrom, Labeling

Mehr

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten MinDir Thomas Windmöller Abteilungsleiter Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Willkomm en Ländliche Räume in Deutschland

Mehr

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung

104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung 104.DVW-Seminar Klimawandel und Landentwicklung Beispiele aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien Dipl.-Ing. Martin Schumann Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier Folie 1 Gliederung Grundlagen

Mehr

Die fossilen Energiequellen sind endlich. Wind, Sonne, Erdwärme, Gezeiten und Nachwachsende Rohstoffe sind die künftigen Energieressourcen.

Die fossilen Energiequellen sind endlich. Wind, Sonne, Erdwärme, Gezeiten und Nachwachsende Rohstoffe sind die künftigen Energieressourcen. Globale Herausforderungen Experten warnen seit mehr als 30 Jahren Bei den Menschen und der Politik hat sich die Erkenntnis erst seit wenigen Jahren durchgesetzt: Begrenzte energetische Ressourcen Wir stehen

Mehr

Biogasanlage München Ost. Informationen für Investoren

Biogasanlage München Ost. Informationen für Investoren Biogasanlage München Ost Informationen für Investoren Einführung in den Biogas-Markt und Vorstellung der Biogasanlage München Ost in Fakten und Zahlen 1. Die beeindruckenden Eigenschaften von Biogas 2.

Mehr

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016 Zukunftsperspektiven für Bioenergie FURGY Kongress New Energy Husum 2016 Anteile der Energieträger am Versorgungsbeitrag der Erneuerbaren Energien 2014 Aus: Erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein in

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 12. Januar 2016 16:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Simon Rietz

Mehr

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen Bioenergie-Region H-O-T Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen Bioenergie-Region H-O-T Null-Emissions-Gewerbegebiete Bioenergiedörfer Initialberatungen Nahwärmeprojekte Bürgerbeteiligung Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030

Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030 Meilensteine der Bioenergie bis zum Jahr 2030 Daniela Thrän Berlin, den 18.11.2014 BMWi-Verbundvorhaben: Elemente und Meilensteine für die Entwicklung einer tragfähigen nachhaltigen Bioenergiestrategie

Mehr

Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein

Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein Besuch des Agrar- und Umweltausschusses am 6. März 2013 an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein Inhalt 1. Kompetenzzentrum

Mehr

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg Matthias Plöchl 7. Master Class Conference Renewable Energies 6. Dezember 2012, Berlin Wer sind wir? Eine Ausgründung des Leibniz

Mehr

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v.

Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. 1 Energiewende mit der Landwirtschaft Wilhelm Brüggemeier Schwerte, den 13.12.2012 2 Gliederung Energiesparen in der Landwirtschaft (auch schon vor der Energiewende) Regenerative Energien aus und mit der

Mehr

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept -

Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla. - Entwicklungskonzept - Herzlich Willkommen Zur Auftaktveranstaltung In der Gemeinde Ottendorf- Okrilla - Entwicklungskonzept - 1 Gliederung Begrüßung Das Planungsbüro Schubert Das Projekt Ortsentwicklungskonzeption Workshop

Mehr

Normalverbraucher? Abschied vom Otto- Alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dr. Martin Pehnt. Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima,

Normalverbraucher? Abschied vom Otto- Alternative Antriebe und Kraftstoffe. Dr. Martin Pehnt. Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima, Abschied vom Otto- Normalverbraucher? Alternative Antriebe und Kraftstoffe Dr. Martin Pehnt Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg martin.pehnt@ifeu.de Vortrag Hamburg Verkehr macht Klima,

Mehr

Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland. 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7.

Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland. 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7. Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7. Juni 2013 Biogas in der Landwirtschaft Die Vergährung organischer Substanz

Mehr

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz.

Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz. Biogas ein Konzept zur Nutzung in KWK durch Einspeisung in das Erdgasnetz www.ezg-nawaro.de Organisationen 100%ige MR Tochtergesellschaft Wetterauer Agrarservice GmbH BIO-Dieselvermarktung Hessische Erzeugergemeinschaft

Mehr

Biogasanlage München Ost Information für Investoren

Biogasanlage München Ost Information für Investoren Biogasanlage München Ost Information für Investoren Einführung in den Biogasmarkt sowie Vorstellung der Biogasanlage München Ost in Fakten und Zahlen 1. Die beeindruckenden Eigenschaften von Biogas 2.

Mehr

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome Gliederung A B C D Moderne und effiziente Erzeugung von Bio-Erdgas Bio-Erdgas: Nachhaltigkeit & THG Reduktion Die

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Rekultivierung großflächig schwermetallbelasteter Areale und Bergbaufolgelandschaften der Euroregion Erzgebirge

Rechtliche Rahmenbedingungen der Rekultivierung großflächig schwermetallbelasteter Areale und Bergbaufolgelandschaften der Euroregion Erzgebirge der Rekultivierung großflächig schwermetallbelasteter Areale und Bergbaufolgelandschaften der Euroregion Erzgebirge durch standortangepasste Anbausysteme nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung

Mehr

Biogasanlagen. Fluch oder Segen?

Biogasanlagen. Fluch oder Segen? Biogasanlagen Fluch oder Segen? 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Die chemischen Phasen des Prozesses 3. Funktion einer Biogasanlage 4. Entwicklung und aktueller Stand 5. Ethische Bedenken bei Einsatz von

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

3. Steuerungsgruppe Energie

3. Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 3. Steuerungsgruppe Energie Freitag, 26.11.2010, 17:30 Uhr, Bredstedt Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Projektmanagement

Mehr

Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen

Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen Gliederung: 1. Klimawandel und dessen Auswirkung auf den Wasserhaushalt 2. Ergebnisse der Befragung Zusatzwasserbedarf im

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Möglichkeiten zur Biokraftstoffberatung in Thüringen Rapsöltraktor H. Gröber, T. Graf Biodiesel SBIO Durchführung von umfassenden Schulungs- und Beratungsleistungen

Mehr

Mai 2008: 130 $/barrel Rohöl

Mai 2008: 130 $/barrel Rohöl Entwicklung Ölpreis Mai 2008: 130 $/barrel Rohöl [$/barrel] 1 4 0 120 1 2 0 OPEC UK Brent 100 1 0 West Texas 0 80 8 0 60 6 0 40 4 0 20 2 0 Quelle: MWV /FNR 0 0 Apr 04 Aug 04 Dez 04 Apr 05 Aug 05 Dez 05

Mehr