Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 7. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 7. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord"

Transkript

1 Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 7. Treffen der AG Bioenergie der Mittwoch, 19. Januar 2010, 17:00 Uhr in der Amtsverwaltung Mittleres Nordfriesland, Bredstedt Moderation und Protokoll: Torsten Schmidt-Baum, Daniela Bauer Tagesordnung 1. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung 2. Öffentlichkeitsarbeit Bioenergie-Region Erarbeitung eines Kommunikationskonzeptes 3. Verschiedenes Anlagen Anlage 1: Liste der TeilnehmerInnen Anlage 2: Präsentation zur Veranstaltung TOP 0. Begrüßung Torsten Schmidt-Baum begrüßt alle Anwesenden, insbesondere Gudrun Kromrey und Katja Rosenburg vom Büro Kromrey Kommunikation, Ostenfeld, das den Zuschlag zur Begleitung der Kommunikationskampagne Bioenergie erhalten hat. TOP 1. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung (Folien 3 6) Torsten Schmidt-Baum stellt die Ergebnisse der Netzwerk-Analyse stichpunktartig vor. Hintergrund: Im Frühjahr 2009 waren im Schneeballverfahren die für den Bioenergie-Regionen- Prozess der AktivRegion NF Nord zentralen Akteure durch die von der FNR mit der wissenschaftlichen Begleitforschung beauftragten Büros (nova-institut GmbH und SPRINT GbR) telefonisch befragt. Den Interviewpartnern wurde die Auswertung zwischenzeitlich direkt zugesandt. Interessenten können den Bericht beim Projektmanagement Bioenergie anfordern? Ergebnisse siehe Folien von 8

2 Einige Empfehlungen der Büros sind inzwischen schon berücksichtigt: Empfehlungen (Folie 6) - Einbindung bislang fehlender Akteursgruppen zur Initiierung eines gesellschaftlichen Prozesses zum Thema Bioenergie in der Aktiv- Region - gezielte Öffentlichkeitsarbeit für das Thema Bioenergie Umsetzung in der AktivRegion NF Nord - Einladung zusätzlicher Interessensvertreter in die AG Bioenergie (Energieversorgungsunternehmen, Naturschutzvereine Südtondern und MNF, BI gegen CO2- Endlager e.v., Kirche, u.a.) - Vergabe des Auftrags zur Begleitung der Kommunikationskampagne - seit seit kurzfristige Umsetzung kleinerer Projekte - laufend - seit Von Seiten der Anwesenden keine ergänzenden Anmerkungen/ Kommentare. TOP 2. Öffentlichkeitsarbeit Bioenergie-Region Erarbeitung eines Kommunikationskonzeptes Gudrun Kromrey stellt sich, ihre Kollegin Katja Rosenburg sowie das Leistungsspektrum ihrer Agentur Kromrey Kommunikation (KK) kurz vor: - Der inhaltliche Schwerpunkt der Agentur KK liegt seit ihrer Gründung vor 7 Jahren eindeutig auf dem Themenfeld Erneuerbare Energien. - Die Produktpalette der Agentur reicht von Flyern, Print, Presse und Film bis hin zur Organisation von Großveranstaltungen (Bsp.: New Energy, Husum) Gudrun Kromrey bringt ihre Freude über den erteilten Auftrag zum Ausdruck und lädt die AktivRegion zum offenen Dialog ein. Auf Grundlage der Vorarbeiten der AG Bioenergie (vgl. insbesondere REK Bioenergie S.12-14) (Folien 7 9) habe sie erste Vorschläge für eine zielgerichtete, professionelle Kommunikationsstrategie erarbeitet, die sie als Diskussionsgrundlage jetzt vorstelle (Folien 10 20). Anmerkungen zu Handlungsfeldern (Folien 8/9) Wissensvermittlung als ganz zentrales Handlungsfeld aufnehmen! - Wissensvermittlung/ Aufklärung der breiten Öffentlichkeit (anstelle reiner Informationsvermittlung für Interessierte) o Allgemeingültige Publikationen zum Thema gibt es bereits (Herausgeber: z.b. FNR, C.A.R-.M.E.N.) o Empfehlung KK: Gewünscht ist ein fachlich korrektes, leicht konsumierbares, bebildertes Produkt mit Bezug zu NF Nord (Best Practice aus der Region) - Themen o Bioenergie nicht nur auf Biogasanlagen reduzieren, sondern in seiner ganzen Bandbreite darstellen und kommunizieren (z.b. Einsatz von Pellets, Scheitholz und Hackschnitzeln als Brennmaterial in Privathaushalten) o Kommunizieren, dass NF Nord bereits 100% Erneuerbare Energien-Region ist, z.b. über Installation von sog. Versorgungsmonitoren Darstellung, wieviel Strom in NF Nord gerade produziert und verbraucht wird (Bilanz) Wann ist NF Nord Strom-Exporteur und -Importeur? Dazu existiert bereits eine Projektgruppe. - Wirkradius über NF Nord hinaus o Empfehlung KK: Best Practice-Beispiele aus NF Nord in Bioenergie- Sammelartikeln / Sendebeiträgen/ mehrseitigen Dossiers unterbringen (über kontinuierliche Information geeigneter Redakteure) ist erfolgversprechender als einen Artikel rein über NF Nord anzustreben o Welche Best-Practice-Bsp. gibt es in NF Nord? mit Biogas-Strom versorgtes Krankenhaus in Niebüll? 2 von 8

3 Anmerkungen zu zielgruppenspezifischen Zielen (Folien 10ff ) Landwirtschaft (Folien 11 13) - zu: Befahrungsschäden minimieren o Positive Effekte erzielen geschickte Logistik/ Flächentausch o.ä. Treffen zwischen Anlagenbetreibern/ Landwirten und Gemeinden in Südtondern und MNF ist in Vorbereitung! Bevölkerung und Touristen (Folien 15 17) - zu Veranstaltungen: o Empfehlung KK: Auftritt auf regionalen Messen (z.b. HGV-Messe Leck Herbst 2010) kann sinnvoll sein; Teilnahme an NORLA nur in Kooperation mit anderen Bioenergie-Regionen Schleswig-Holsteins - zu Wanderausstellung: o Geeignete Standorte finden ist schwierig im ländlichen Raum o i.d.r. erreicht man die Bevölkerung damit nicht - zu Regionalpresse: o Regionalpresse und Wochenblätter erreichen zwar einen Großteil der Bevölkerung, drucken i.d.r. jedoch keine fundierten Berichte - besser: Newsletter als Wurfsendung/ Massenmedium (Beilage in Regionalpresse, Versand per E- Mail) o Angebot KK: Ermittlung der Herstellungs- und Vertriebskosten für einen quartalsweise erscheinenden, mehrseitigen Newsletter - zu Maisfest: o andocken an bestehende regionale, publikumsstarke Veranstaltungen (z.b. Tummelbummel Leck) oder an bestehende, landesweite Aktionstage (z.b. Tag des Hofes (Landwirtschaftskammer und NDR)) o Empfehlung KK: Tag des Erneuerbare Energien-Hofes o Zu solchen Veranstaltungen/ Aktionen kommt das Fernsehen gern! Fachwelt und überregionales Umfeld (Folien 18 20) - zu Messe New Energy o Gemeinschaftsstand der AG Bioenergie und des Biogasfachverbandes o Medien: AktivRegion NF Nord Flyer Bioenergie in NF Nord Allg. Infomaterial zum Thema Bioenergie (FNR und BMU sind nicht als Aussteller da) o Upload der Bioenergie-Inhalte bis dahin auf die Homepage Abstimmungsbedarf mit AG Erneuerbare Elektromobilität der AktivRegion! TOP 3. Verschiedenes -/- 3 von 8

4 Zusammenfassung / to do Projektmanagement, Biogasfachverband, KK KK Projektmanagement, KK Nächstes Treffen Klärung Messeauftritt Kostenermittlung Newsletter Konkretisierung Kommunikationskonzept , 17:00 Uhr, Sitzungssaal Rathaus der Gde. Leck Leck, von 8

5 Anlage 1: Liste der TeilnehmerInnen Name Organisation Holger Schneider FH Flensburg Klaus Schmidt Biogas LECK ENG Hans-Ulrich Martensen Fachverband Biogas André Steinau gp solar Nicolaus Petersen Regionalentwicklungskontor Hauke Harder Energie WEG Niebüll Mogens Slesch SSW NF Thomas Schaak Nordelbische Kirche Gudrun Kromrey Kromrey Kommunikation Katja Rosenburg Kromrey Kommunikation Daniela Bauer Regionalmanagement Torsten Schmidt-Baum Projektmanager Bioenergie 5 von 8

6 Anlage 2: Präsentation zur Veranstaltung 6 von 8

7 7 von 8

8 8 von 8

Steuerungsgruppe Energie

Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord Steuerungsgruppe Energie Mittwoch, 20.1.2010, 17:30 Uhr, Bredstedt Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Daniela Bauer Projektmanagement

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord Mittwoch, 5. August 2009, 17:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Leck Moderation und Protokoll: Daniela

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation: Carla Kresel Protokoll: Heike Wells 1. Treffen der AG Elektromobilität der AktivRegion Nordfriesland Nord Dienstag, 7. August 2009, 10:00 12:00

Mehr

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Donnerstag, 10.01.2012, 18:00 Uhr, Leck Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement Torsten Schmidt-Baum 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben AktivRegion Nordfriesland Nord Bundesweites LEADER-Treffen, Willingen (27.Oktober 2015) Beispiele aus : mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben Fotos: Birresborn Simon Rietz Regionalmanagement

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 2. Treffen der AG Energieeffizienz für Privathaushalte der AktivRegion Nordfriesland

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 2. Treffen der AG Energieeffizienz für Privathaushalte der AktivRegion Nordfriesland Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 2. Treffen der AG Energieeffizienz für Privathaushalte der AktivRegion Nordfriesland Nord Mittwoch, 15. Juli 2009, 16:30 Uhr Moderation: im Rathaus der Gemeinde

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales am Montag, den 17.5.2010 von 15:00 Uhr bis 17:30

Mehr

AG Bioenergie. 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Bioenergie-Region Nordfriesland Nord

AG Bioenergie. 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Bioenergie-Region Nordfriesland Nord AG Bioenergie Bioenergie-Region Nordfriesland Nord 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Simon Rietz Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN WATT VON HIER BIOGAS IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG STAND: 20. AUGUST 2013 Nutzung von Biogaswärme in Schleswig-Holstein Auswertung der landesweiten Umfrage Biogas

Mehr

3. Steuerungsgruppe Energie

3. Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 3. Steuerungsgruppe Energie Freitag, 26.11.2010, 17:30 Uhr, Bredstedt Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Projektmanagement

Mehr

2. Steuerungsgruppe Energie

2. Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 2. Steuerungsgruppe Energie Donnerstag, 8.7.2010, 17:30 Uhr, Leck Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Projektmanagement Bioenergie

Mehr

Netzwerk Bildung, 13. Treffen

Netzwerk Bildung, 13. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung, 13. Treffen 30.10.2013 Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Vorstellung von

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen 17.3.2016, Klixbüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung und Einführung

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation und Protokoll: 1. Treffen der Arbeitsgruppe Gemeinschaftliches Wohnen der LAG Aktiv- Region NF Nord am Montag, den 14.1.2013 von 17:00 bis 18:55

Mehr

8. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

8. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 8. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 29. Juni 2010, 15 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel Projektmanagement

Mehr

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen Waldshut-Tiengen, 20.07.2015 Simone Stöhr-Stojakovic, Michael Schmid Stabsstelle Energiedienstleistungen, badenova AG

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln

5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln 5. REK-Regionalkonferenz Region Weserbergland plus 19. Oktober 2009 in Hameln Wettbewerb Bioenergie-Regionen, Seite: 1 Ziele für Deutschland Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials der Bioenergie

Mehr

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung, 2te Sitzung 12. Januar 2011 Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Olaf Prüß, RegionNord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. AktivRegion

Mehr

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum Der landesweite Wettbewerb JES! Jugend.Energie.Spaß. - In Zukunft nur mit uns präsentiert sich auch 2015 während der Messe new energy husum

Mehr

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Perspektiven von ecarsharing im ländlichen Raum / Das Projekt Dörpsmobil SH

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Perspektiven von ecarsharing im ländlichen Raum / Das Projekt Dörpsmobil SH Elektromobilität in Schleswig-Holstein Perspektiven von ecarsharing im ländlichen Raum / Das Projekt Dörpsmobil SH Torsten Sommer, ALR e.v. Eckernförde, den 12. Sept. 2017 Gedankliche Gliederung / der

Mehr

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor Sonntag, 28.10.2012 Projektmanager Stephan Wiese 1 www.ee4mobile.de ee4mobile eg 1. Gemeinsamer Antrieb 2. Unser Start: Die Gründungsversammlung

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Versammlungsleitung: Protokoll: 14. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Mittwoch, den 14.12.2011 von 15:00 Uhr bis 17:35 Uhr im Rathaus

Mehr

ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor

ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor Dienstag, 22. Juni 2010 Uthlande Vorstand Peter Steffens 1 www.aktivregion-nf-nord.de ee4mobile eg 1. Unser Start: Gründungsversammlung 2. Gremienbesetzungen

Mehr

Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am

Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am 02.12.2018 Sabine Müller Bericht aus der Geschäftsstelle 02.12.2018 1 Mit der Anerkennung als Biosphärengebiet verpflichteten sich die Bewohnerinnen und

Mehr

KOMMUNIKATIONSKONZEPT

KOMMUNIKATIONSKONZEPT KOMMUNIKATIONSKONZEPT - Kurzfassung - der Agentur Responsum für das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf zur zielgerichteten Unterstützung des Gesundheitswirtschaftsprojekts Marzahn-Hellersdorf Berlin, Januar

Mehr

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

EnergieRegion Aller-Leine-Tal Energieautarke Regionen Ein Erfahrungsaustausch - Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion+ Dresden, 01.11.2010 Dr. Stefan Dreesmann, Gilten 1 1. Auf dem Weg zur EnergieRegion - Rückblick

Mehr

7. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

7. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Protokoll des 7.Treffens der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 7. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 04.12.2012, 17:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement

Mehr

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen

Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen Begleitung der Neuausrichtung der Offensive Gutes Bauen 1 Ausgangssituation: Umbenennung & Neuausrichtung des Netzwerks Umbenennung von INQA-Bauen in Offensive Gutes Bauen vor dem Hintergrund der inhaltlichen

Mehr

Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am 04./05. November 2017

Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am 04./05. November 2017 Biosphärenrat in der Nordsee-Akademie in Leck am 04./05. November 2017 Sabine Müller Bericht aus der Geschäftsstelle 1 Was leistet die Biosphäre? Wie arbeitet die Biosphäre? Welche Arbeitsorgane gibt es?

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen 15.12.2016, Breklum Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2. Vorstellung

Mehr

Bioenergie-Region Straubing-Bogen

Bioenergie-Region Straubing-Bogen Bioenergie-Region Straubing-Bogen Kontakt Laura Osterholzer Dipl. Wirtschaftsgeographin Netzwerkmanagerin Bioenergie Landratsamt Straubing-Bogen Leutnerstraße 15 94315 Straubing Telefon: 09421/973-319

Mehr

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

Herzlich Willkommen zum 1. Forum Herzlich Willkommen zum 1. Forum Ablauf 1. Forum Uhrzeit Thema Akteur / Referent Begrüßung Holger Matthäus, 18:00 18:10 Senator für Bau und Umwelt 18:10 18:15 18:15 18:30 Einleitung und Vorstellung des

Mehr

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort

Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Angekommen und nun? Integration von Flüchtlingen vor Ort Prozessbegleitung der Kommunen zu einem ganzheitlichen Integrationsansatz Ankommen in Deutschland 24.01.2017 2 Den Mensch in den Mittelpunkt stellen

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4 PROTOKOLL 2. Sitzung vom 08.08.08 Seite 1 von 4 Termin: 08.08.08, 15:00 bis 18:30 Ort: TU München Teilnehmer: (siehe Teilnehmerliste) 2. Beiratssitzung Wissenschaftlicher Beirat Grundlagen Einladung zu

Mehr

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ Gemeinsamer Ausschuss (GA) Protokoll der Sitzung vom 25.11.2017 in Neustrelitz Anwesende: Teilnehmerliste- siehe Anhang Entschuldigt: Herr Stolpe, Herr Handy, Frau Spengler,

Mehr

MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume

MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume Tante Emmas neue Kleider Lösungsansätze für die Nahversorgung im ländlichen Raum Tagung in Warburg 21.03.2011 MarktTreff Ein Aushängeschild Schleswig-Holsteins zur Stärkung der ländlichen Räume Christina

Mehr

Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November :00 Uhr Landratsamt Dachau

Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November :00 Uhr Landratsamt Dachau Ergebnisprotokoll Runder Tisch ExpertInnen 26. November 2015 14.00 16:00 Uhr Landratsamt Dachau Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste Themen: Top 1 Top 3 Top 2 Begrüßung durch Christa Kurzlechner (Landratsamt

Mehr

Ergebnisse des IWWB-Herbst-Workshops Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei Weiterbildungsdatenbanken, Schwerpunkt Social Media

Ergebnisse des IWWB-Herbst-Workshops Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei Weiterbildungsdatenbanken, Schwerpunkt Social Media Ergebnisse des IWWB-Herbst-Workshops 2011 Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei Weiterbildungsdatenbanken, Schwerpunkt Social Media Elisabeth Schmidt, Kursportal Schleswig-Holstein Juliane Thümmel, Kommunikation

Mehr

Herzlich Willkommen zur 4. KAG Mitgliederversammlung im Hotel am Schlossberg in Ziegenrück

Herzlich Willkommen zur 4. KAG Mitgliederversammlung im Hotel am Schlossberg in Ziegenrück Herzlich Willkommen zur 4. KAG Mitgliederversammlung im Hotel am Schlossberg in Ziegenrück 1 Begrüßung durch den KAG-Vorsitzenden / Feststellung Tagesordnung / Organisatorisches Herr Landrat Thomas Fügmann

Mehr

Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich

Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich Jugendwettbewerb JES! prämiert zwei Bewerbungen Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich zwei Gruppen im Rahmen der diesjährigen Messe new energy husum für ihre Bewerbungen

Mehr

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal Vorstellung Gewässerberatung - neue Impulse zur Umsetzung von Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung 20. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung

Mehr

Macht Spaß, spart Geld und tut gut! Menschen für Energie und Klimaschutz begeistern

Macht Spaß, spart Geld und tut gut! Menschen für Energie und Klimaschutz begeistern Macht Spaß, spart Geld und tut gut! Menschen für Energie und Klimaschutz begeistern Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 Gliederung 1. Kurzvorstellung der AktivRegion

Mehr

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 20. Mai 2014, 13:30 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel Projektmanagement

Mehr

5. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

5. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 5. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 04.10.2011, 19:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement Bioenergie Torsten Schmidt-Baum 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW

Präsentation über den Beteiligungsprozess zum Klimaschutzplan NRW 27. Juni 2017 Präsentation über den Beteiligungsprozess zum im Rahmen des Workshops Anpassungsstrategien entwickeln und abstimmen Nationaler Dialog zur Klimaanpassung Gemeinsam sind wir klimaresilient

Mehr

Klimaschutz und energetische Nutzung von Biomasse in den Kreisen Nordrhein-Westfalens

Klimaschutz und energetische Nutzung von Biomasse in den Kreisen Nordrhein-Westfalens Biomassekonferenz des Landkreistags NRW Rheinberg/ Kreis W esel: 25.11.2009 Klimaschutz und energetische Nutzung von Biomasse in den Kreisen Nordrhein-Westfalens Ergebnisse der Erhebung 2008/2009 Hans-Jürgen

Mehr

Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen 21. März 2017, Niebüll Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. Begrüßung 2.

Mehr

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016 AktivRegion Nordfriesland Nord Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie Montag, 21.März 2016 Fotos: Birresborn Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 6. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 6. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 6. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord Mittwoch, 2. Dezember 2009, 17:00 Uhr Im Rathaus der Gemeinde Leck Moderation und Protokoll:

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 9. Treffen des Vorstandes der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord Dienstag, den 7.9.2010 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr im

Mehr

Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein

Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein Besuch des Agrar- und Umweltausschusses am 6. März 2013 an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät Kurzpräsentation des Kompetenzzentrums Biomassenutzung Schleswig-Holstein Inhalt 1. Kompetenzzentrum

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen. Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Kirchen Stadtkirchenarbeit in Ost und West Netzwerk Citykirchenprojekte 8. Mai 2014 Potsdam get together kommunikation Strategische Kommunikationsberatung. Presse-

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 8. Juni 2017, 10:00 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Dr. Simon Rietz

Mehr

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck Dr.-Ing. Hartmut Pflaum, Boris Dresen Geschäftsfeld Ressourcenmanagement Anlass: Projektbesprechung Ort: Rathaus Schermbeck 12. Dezember 2012 Folie 2 Was

Mehr

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai

Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai ! " #$%&'()%% *+,-&./+01+-,&()20 Sonderausgabe 13 vom 5. Juni 2013 Inhalt Seite Ergebnis der Kreiswahl vom 26. Mai 2013 2 Auslegung der Vorschlagslisten des Kreisjugendhilfeausschusses für die Jugendschöffen

Mehr

Handreichung Angebotsermittlung mit Checkliste

Handreichung Angebotsermittlung mit Checkliste LVR-Fachbereich Kultur LVR-Museumsheft Nr. 1 Handreichung Angebotsermittlung mit Checkliste Eine Empfehlung der LVR-Museumsberatung Checkliste zur Auftragsvergabe 1. Grundlagen Welche Art von Vergabe ist

Mehr

Einladung. Tagesordnung

Einladung. Tagesordnung Weiden i.d.opf., 20.04.2018 Einladung für die am Mittwoch, 02.05.2018 um 14:30 Uhr stattfindende öffentliche Sitzung des Wirtschaftsbeirates im kleinen Sitzungssaal des Neuen Rathauses. Tagesordnung 1.

Mehr

neue energie das Magazin für erneuerbare Energien

neue energie das Magazin für erneuerbare Energien Berlin, 9. Februar 2012 Karsten Wiedemann, Redakteur neue energie das Magazin für erneuerbare Energien herausgegeben vom Bundesverband WindEnergie e.v. Bundesverband WindEnergie e.v. im Überblick Einer

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 21. Februar 2018 Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Diskussion und Ideenfindung

Mehr

Protokoll Handlungsfeld Soziale Arbeit im Kontext Schule. Planungskonferenz 1

Protokoll Handlungsfeld Soziale Arbeit im Kontext Schule. Planungskonferenz 1 Protokoll Planungskonferenz I Datum und Zeit 08.10.2014, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr Ort Emmers - Stadtteilzentrum Pieschen Bürgerstraße 68, 01127 Dresden Moderation Projektschmiede gemeinnützige GmbH Anja

Mehr

Konzeptpräsentation. Konzept-Präsentation

Konzeptpräsentation. Konzept-Präsentation Konzeptpräsentation wellcome - Das Baby ist da, die Freude ist riesig - und nichts geht mehr. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von einer ehrenamtlichen wellcome-mitarbeiterin. Wie ein guter Engel wacht

Mehr

Convention Bureau Rhein-Neckar

Convention Bureau Rhein-Neckar Convention Bureau Rhein-Neckar Die Service- und Vermarktungsplattform für die regionale Kongress-, Tagungs- und Eventbranche Kirsten Korte Leiterin Convention Bureau RN Das Convention Bureau Rhein-Neckar

Mehr

Liebe/r Teilnehmende,

Liebe/r Teilnehmende, 0% ausgefüllt Liebe/r Teilnehmende, seit ziemlich genau 10 Jahren gibt es die Lokale bzw. LEADER Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung Oberallgäu e.v. - Zeit, bei unseren Mitgliedern und den Projektträgern

Mehr

Öffentlichkeit: Wege, um die Kommunikation Tiefer Geothermie zu verbessern

Öffentlichkeit: Wege, um die Kommunikation Tiefer Geothermie zu verbessern Akzeptanz und Kommunikation einer innovativen Technologie Öffentlichkeit: Wege, um die Kommunikation Tiefer Geothermie zu verbessern Vortrag auf der GeoTHERM am 06.03.2015 Anna Borg, CBM GmbH Eva Reimer,

Mehr

NEWBIE : Europäisches Netzwerk. für Neu- und Quereinsteiger. in die Landwirtschaft

NEWBIE : Europäisches Netzwerk. für Neu- und Quereinsteiger. in die Landwirtschaft Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse NEWBIE : Europäisches Netzwerk für Neu- und Quereinsteiger in die Landwirtschaft Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 24./25.Januar 2018, Berlin Ausgangssituation

Mehr

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am 18.09.2014 in Nürnberg Paritätischer Wohlfahrtsverband Bezirksverband Mittelfranken,

Mehr

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie Stefan Franke Landkreis Marburg-Biedenkopf Kassel, 28. November 2017 2 Überblick Entwicklung Klimaschutz im

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen Ein Projekt im Rahmen des ESF-Programmes Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand (CSR-Programm) CSR im Mittelstand Gesellschaftliche

Mehr

BEGRÜßUNG UND RÜCKBLICK AUF DEN START DER LOTSENPUNKTE IM HERBST 2013 Dr. Thomas Möltgen

BEGRÜßUNG UND RÜCKBLICK AUF DEN START DER LOTSENPUNKTE IM HERBST 2013 Dr. Thomas Möltgen DOKUMENTATION BEGRÜßUNG UND RÜCKBLICK AUF DEN START DER LOTSENPUNKTE IM HERBST 2013 Dr. Thomas Möltgen Vor fünf Jahren sind die Lotsenpunkte im Erzbistum Köln gestartet zunächst als Modellprojekt mit 16

Mehr

SALZBURGER LANDESMOBILITÄTSKONZEPT

SALZBURGER LANDESMOBILITÄTSKONZEPT Salzburg Mobil 2025 SALZBURGER LANDESMOBILITÄTSKONZEPT Pressekonferenz 13.11.2014 Salzburg Mobil 2025 Salzburger Landesmobilitätskonzept Pressekonferenz 2014.11.13 I Folie 1 Das interdisziplinäre Team

Mehr

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 12. Januar 2016 16:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Simon Rietz

Mehr

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto Bild: Dangubic / istockphoto MEHRWERT NRW Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum 2016 Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 14. März 2017 DAS PROJEKT

Mehr

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn 2. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der LAG Region Landkreis Fürth e.v. 2. Begrüßung durch

Mehr

Regionale Bioenergieberatung Ländertour 2012

Regionale Bioenergieberatung Ländertour 2012 Regionale Bioenergieberatung Ländertour 2012 Sylvia Biese (FNR) Seite: 1 Gliederung Die Bioenergie in Deutschland Regionale Bioenergieberatung: Ländertour 2012 Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v.

Mehr

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox

Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung - Leitfaden und Methodenbox 2014 Auszug aus der Methodenbox Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume dvs@ble.de Vollständiger Leitfaden online

Mehr

Grünstrom erfährt neue Welten

Grünstrom erfährt neue Welten ee4mobile eg: Grünstrom erfährt neue Welten Wyk/Föhr 13.07.2016 Projektmanager Stephan Wiese 1 www.ee4mobile.de oder auch: Elektromobilität macht die Nordfriesen beweglich 2 www.ee4mobile.de Was hat eine

Mehr

Modellprojekt Elterntelefon & Frühe Hilfen

Modellprojekt Elterntelefon & Frühe Hilfen Das Elterntelefon von Nummer gegen Kummer e.v. als Hilfsangebot im Netzwerk der Frühen Hilfen in Osnabrück Elterntelefon-Standorte bundesweit anonym & kostenlos Mo Fr: 9 11 Uhr Di u. Do: 17 19 Uhr Durchführung:

Mehr

Ergebnisse der Nutzerbefragungen zur Vorbereitung des KLiVO Portals

Ergebnisse der Nutzerbefragungen zur Vorbereitung des KLiVO Portals Für Mensch & Umwelt 1. Nationale Konferenz Klimaanpassungsdienste Klimavorsorge in der Praxis Ergebnisse der Nutzerbefragungen zur Vorbereitung des KLiVO Portals Dr. Esther Hoffmann, Johannes Rupp, Marlen

Mehr

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens vom 08.12.2017 Zeit: 9:30-12:30 Ort: UZWEI im Dortmunder U Anwesend: Jennifer Beck, Sebastian Dunkel, Mechthild Eickhoff,

Mehr

Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße

Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße ee4mobile eg: Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße Bad Malente 29.11.14 Projektmanager Stephan Wiese 1 www.ee4mobile.de oder auch: Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich 2 www.ee4mobile.de

Mehr

Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen. Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun,

Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen. Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun, Dachorganisation Holzenergie als Grundlage der Entwicklung von Holzenergiehöfen Dipl. Forstwirt (TU) Bernhard Wern, IfaS Daun, 22.05.2006 Phasen und Aufgaben eines Bioenergiekonzeptes Arbeitsaufwand interner

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um Uhr. Tourismus Oberstdorf

Herzlich Willkommen. zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um Uhr. Tourismus Oberstdorf Herzlich Willkommen zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um 19.30 Uhr Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung durch den 1. Bürgermeister Laurent O. Mies TOP 2 Vorstellung Horst Graf, Tourismusdirektor in

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

8. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

8. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 8. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 04.04.2013, 15:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement Simon Rietz 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

4. Merkblatt: Pressemitteilung

4. Merkblatt: Pressemitteilung 4. Merkblatt: Pressemitteilung Grundsätze - Grundsätzlich gilt: Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler, also dem Journalisten und nicht mir selbst - In der Kürze liegt die Würze: Eine

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT 1 HERZLICH WILLKOMMEN KICK-OFF-VERANSTALTUNG KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT Mag. Christoph Starl DI Julia Jüly Energiepark Bruck/Leitha

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Arbeitskreis Dorfregion 02. Februar 2017 Gemeinschaftshalle Stirpe-Oelingen Michael Ripperda Tim Strakeljahn dorfentwicklung@pro-t-in.de 0591.96 49 43-14 / -17

Mehr

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin Ergebnisniederschrift 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes 15. Februar 2017 in Berlin (Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes, Reinhardtstraße 25 in 10117 Berlin)

Mehr

P r o t o k o l l. 16. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 16. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 19.12.2017 P r o t o k o l l 16. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Mittwoch, 22.11.2017 Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens vom 29.09.2017 Datum: 29.09.2017 Zeit: 9:30-12:30 Ort: Dietrich-Keuning-Haus Anwesend: Dr. Johannes Borbach-Jaene, Jennifer

Mehr

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am 29.6.2012 Anknüpfend an die erste Zukunftskonferenz am 3.2.2012, aus dem Programm Anschwung für frühe Chancen der deutschen

Mehr

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter

7. Sitzung des FSR5. Protokoll Haus Formgebung FOR Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter Protokoll 29.05.17 Haus Formgebung FOR-0121 Sitzungsleitung: Pascal Muster Protokollführer: Kai Walter Tagesordnung 1. Begrüßung, Anwesenheit, Beschlussfähigkeit 2. Änderung der Tagesordnung 2.1. Entsendung

Mehr

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland Werkstattplan Kommune /Vogtland Handlungsfelder (HF) Beschreibung des HF e HF Umsetzungsort Beteiligte 2017 2018 2019 2020 Zukunft der Ärzteversorgung Aufbau einer Kooperation der er Ärzteschaft und entwickeln

Mehr

Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept

Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept Kreis Schwäbisch Hall Integriertes Energie- und Klimakonzept PROTOKOLL Zur Auftaktveranstaltung am 15.07.2015 Aufgestellt: Greven, 16.07.2015; Daniela Windsheimer Verteiler: Teilnehmer der Auftaktveranstaltung,

Mehr

Miteinander statt gegeneinander

Miteinander statt gegeneinander Auftaktveranstaltung, 21. März 2012 Umsetzung der Kampagne zur Verbesserung der Radfahrsicherheit im Kreis- und der Stadt Paderborn Im Rahmen einer dynamischen Konzeption möchten wir die Kernbotschaft

Mehr