Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM"

Transkript

1 Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens vom Datum: Zeit: 9:30-12:30 Ort: Dietrich-Keuning-Haus Anwesend: Dr. Johannes Borbach-Jaene, Jennifer Beck, Mechthild Eickhoff, Anne Haage, Thomas Fahl, Wilfred Paschvoss, Klaus Beisemann, Bastian Pelka, Nina Pohl, Lea Würzinger, Sigrid Rahmann-Peters, Inez Koestel, Magnus Hofmann (Malterser Auxilium Reloaded), Stefanie Beljan Moderation: Jennifer Beck, Inez Koestel Protokoll: Jennifer Beck, Inez Koestel 1 Begrüßung Begrüßung Begrüßung, Entschuldigung 2 Festlegung Moderation / Protokoll Entscheidung Inez Koestel, Jennifer Beck Levent Arslan/ Inez Koestel

2 3 Moderation Entscheidung Inez Koestel und Jennifer Beck, weil Dr. Borbach-Jaene zur PK muss. 4 Vorstellen neuer Mitglieder Information Vorstellung Dr. Johannes Borbach-Jaene Kurzvorstellung der Runde 5 Refllexion des Fachtags Entscheidung Inez Koestel berichtet über ihre Wahrnehmung des Fachtags, sehr positive Wahnehmung, hohe Beteiligung, ZG Schwerpunkt Lehrer und Lehramtstudenten. Ergänzend berichten Lea Würzinger, Jennifer Beck, Positive Resonanz der Teilnehmenden aus DoNeM! Besonders gut gefielen die Impulsvorträge (Einblicke in die Arbeit der Vortragenden) Die Vielfalt des Netzwerks wurde gut repräsentiert Workshops wurden gut angenommen Vorschläge für die Zukunft: Die Präsentation der der Workshops war zu lang, das Interesse verlief sich und damit klang der Fachtag peu-à-peu aus. Das könnte in Zukunft anders aussehen. Termine frühzeitiger planen und kommunizieren, damit auch alle können Vorschlag: Ein halbes Jahr Vorlauf. Vorschlag Borbach-Jaene für Rhythmus der Fachtage: max. alle 2 Jahre, um nicht überzustrapazieren.

3 IK: Pro ZG alle 2 Jahre, Fachsymposium FH wäre andere ZG. JB: Fachtag aller Mitglieder alle 2 Jahre, sonst nicht stemmbar. JB: Teilnahme aller Mitglieder zum Entgegennehmen der Auszeichung wäre wünschenswert gewesen. 6 Stand zum Thema Lokals Planung Vorschlag IK und JB zur Homepage Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien / Homepage Inez Koestel und Jennifer Beck berichten von der gescheiterten Preisverleihung, weil keine Homepage des Netzwerks existiert. Diese kann aber nachgeholt werden, sobald eine Homepage online ist. Inez Koestel stellt den mit Jennifer Beck erarbeiteten Vorschlag für die Homepage vor. Zusätzlich zur Darstellung der Mitglieder in Listenform soll ein PDF analog zum Beispiel Offenbach nach Zielgruppen mit Benennung des Kompetenzbereiches eingefügt werden welches per Link aufzurufen ist und ggf. ausgedruckt werden kann. Die Stadt Dortmund Agentur soll auch für die Gestaltung einer Broschüre für das Netzwerk angefragt werden, welche aus dem Material der Homepage inklusive der Listen und Diagramme erstellt werden könnte. Mitglieder schicken bis zum ihre Texte und Logos für den Eintrag sowie Berichte über vernetzte Projekte per Mail an Inez Koestel IK zeigt einen Vorschlag, wie der Eintrag der einzelnen Mitglieder aussehen soll. Alle Teilnehmer stellen sich wiefolgt dar: Logo Name der Einrichtung Max. 50 Wörter Beschreigung Ansprechpartner / Telefonummer

4 Homepage (Link) Aus der Diskussion Punkt 10/11 ergibt sich der Vorschlag, den Punkt Aktivitäten auf die Homepage zu nehmen, um die in Vernetzung der Mitglieder entstandenen Projekte sichtbar zu machen. 7 Gründer- und Fachsymposium Information 2018 zum Thema Kreativwirtschaft in Dortmund Entfällt aufgrund der Abwesenheit von Prof. J.U. Lensing. 8 Beteiligung von DoNeM beim Information Jahresprogramm von FEED- BACK Sollten die Übersichten der Mitglieder /Arbeitsbereiche / Zielgruppen bis zur Drucklegung fertig gestellt sein, erhält Lea Würzinger diese zur ggf. Verwendung im Programm. Lea Würzinger 9 Austausch / Termine Planung Bastian Pelka: Maker-Space an der Leuthardstraße: Vorstellung der 3D Drucker, heute Mechthild Eickhoff: Einladung zum Kinder Foto-Marathon für 6-16 jährige am Inez Koestel: Einladung zur XXS am

5 Lea Würzinger: Interface-Intended-Schulung ist gestartet für Jugendliche und Eltern, Zuschlag für das Jugendprojekt Nordstadt Go (Schnitzeljagd zu jugendspezifischen Orten in Dortmund). Sigrid Rahman-Peters: Berichtet vom Ganztagsschulkongress im September in Berlin. Prof. Dr. Aufenanger bestätigt den wirkungsvollen Einsatz digitaler Technologie im Unterricht und im ausserschulischen Lernen mit innovativen Unterichtskonzepten, z.b. durch den Einsatz von Tablets, die projekt- und problemorientiertes und selbstgesteuertes Lernen unterstützen können. Setzt aber auch voraus, dass die Lehrerausbildung den neuen Anforderungen angepasst wird, Lehrkräfte sich mit dem Thema Medienbildung/-kompetenz auseinandersetzen und die neuen Technologien auch nutzen. Die Ausstattung mit Hard- und Software an den Schulen sei aber ebenfalls noch stark ausbaufähig. Inez Koestel berichtet über das Projekt Die Digitale Schule Jennifer Beck berichtet über den Reflexionsbogen für Eltern zum Thema Mediennutzung beziehbar über Newsletter Meko-Kita. 10 Organisatorische und inhaltliche Planung Abstimmung Inhaltlicher Input wird diskutiert. Sebastian Pelka: Wie kann man an die Politik rankommen? > Wir könnten uns bei weiteren Ausschüssen wie Integrationsrat, Seniorenrat, Kinder- und Jungend, Kulturausschuss etc. vorstellen. Zusammenstellen: Welche Zugänge haben wir? Wen kennen wir? Wir bieten uns auch an, Fragestellungen in unserem Kompetenzkreis zu besprechen und Positionen zu beziehen. Anlassbezogen (z.b. Homepage geht online, Gemeinschaftsprojekte 2018) soll DoNeM über seine Aktivitäten in Ausschüssen berichten. Für die Pressearbeit sollen die Aktivitäten stärker als DoNeM-Gemeinschaftsprojekte nach Außen dargestellt werden. Deshalb für Gemeinschaftsprojekte bitte auch das DoNeM-Logo verwenden! Thomas Fahl und Bastian Pelka: Masterplan Digitales Dortmund, Bericht aktueller Stand GF Alle Mitglieder

6 11 Planung des nächsten Treffens Planung Nächster Termin , 9.30h 12.30h Ort wird noch bekannt gegeben Idee: Das Netzwerk aus Hamm einzuladen (Wilfried Paschvoss). Es gibt auch ein Netzwerk auf Landesebene (Jennifer Beck), das könnte man auch einladen. Vorstellen der APP Kahoot durch Lea Würzinger, Bitte Smartphones mitbringen! Übernächster Termin: Bitte die Teilnahme bei der GF absagen, wenn man nicht zum Termin kommen kann! Dortmund, Inez Koestel, Jennifer Beck

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens vom 05.05.2017 Datum: 05.05.2017 Zeit: 9:30-12:30 Ort: Sozialforschungsstelle Dortmund Anwesend: Jennifer Beck, Jennifer

Mehr

Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens vom

Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens vom Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens vom 09.03.2018 Datum: 09.03.2018 Zeit: 9:30-12:30 Ort: Gastgeberin: TU Dortmund, FB Rehabilitationswissenschaften Anne Haage Anwesend: Dr. Johannes Borbach-Jaene,

Mehr

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM Ergebnisprotokoll des Netzwerktreffens vom 08.12.2017 Zeit: 9:30-12:30 Ort: UZWEI im Dortmunder U Anwesend: Jennifer Beck, Sebastian Dunkel, Mechthild Eickhoff,

Mehr

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität Fachtag Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität 29. Februar 2016 Haus Düsse Bad Sassendorf-Ostinghausen Dokumentation Kreis Soest Gefördert durch die Programm des

Mehr

Dokumentation Netzwerktreffen und Fachtagung 2013

Dokumentation Netzwerktreffen und Fachtagung 2013 Dokumentation Netzwerktreffen und Fachtagung 2013 Auf dem Weg zu einer politischen Bildung für alle: Qualitätsmerkmale in der Arbeit mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen 10.-12. November 2013 Europäische

Mehr

Checkliste thematischer Elternabend

Checkliste thematischer Elternabend Checkliste thematischer Elternabend Planung einige Wochen im Voraus (Inhalte, Konzeption, Organisation) Welchen Bedarf erkennen wir, welche Themen können wir aufgreifen? Welche Themen werden aktuell viel

Mehr

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Vorbehaltliche Interessenbekundung 1 Regionale Filmtage Europa Projekt zur Förderung politischer Bildung in Schulen in Zusammenarbeit mit den Einrichtungen im Netzwerk der Demokratiezentren der niedersächsischen

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Ulrike Timmer Termin: Mittwoch, 30.11.2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Protokoll zur Elternvollversammlung

Protokoll zur Elternvollversammlung Elternrat der Schule Rothestraße Protokoll zur Elternvollversammlung Datum: 11. Oktober 2017 anwesend: vgl. Anwesenheitsliste Ort: Pauline Zeit: 19:30 bis 20:45 Uhr Verlauf und Ergebnisse: 1. TOP Begrüßung

Mehr

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen

3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Workshop IIIa Thema 3.7: Außerschulische Kooperationspartner Saarland / Niedersachsen Netzwerk Medienkompetenz in Niedersachsen: Mitglieder Kultusministerium

Mehr

Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau

Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau Entwicklungen im Netzwerk Rückblick und Vorschau 2.Netzwerktreffen und Exkursion Kurzumtriebsholz und Miscanthus Steffen Kaiser LTZ Augustenberg Außenstelle Rheinstetten- Forchheim Überblick Rückblick

Mehr

Primarschule Arnkielstraße

Primarschule Arnkielstraße Jahrestagung des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement Thorsten Bräuer (Schulleiter) Bensberg, 05.05.-07.05.2010 [ You:sful] Lernen durch Engagement Beispielprojekt Waldtag Gliederung 1. Um

Mehr

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Teilnehmer Ideen Wer soll eingeladen werden? Erstes Vorbereitungstreffen im Mai 2011 Teilnehmer: Stadt Pfungstadt / Familie,

Mehr

Einen Überblick über die verschiedenen Programmbereiche und ihre Gestaltung gibt die folgende Darstellung:

Einen Überblick über die verschiedenen Programmbereiche und ihre Gestaltung gibt die folgende Darstellung: Informationen zum Call for Proposals Vom 27. bis 29. November 2017 findet in Braunschweig das 10. Forum Wissenschaftskommunikation statt. Das Tagungsprogramm wird auch in diesem Jahr überwiegend aus Ihren

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 2279/17 ELTERN UND JUGENDLICHE DIGITAL ERREICHEN: POTENZIALE NEUER ANGEBOTE UND HERAUSFORDERUN- GEN FÜR DIE KOMMUNALE PRAXIS 25.09.2017, 14.00 Uhr bis 27.09.2017, 13.00 Uhr Berlin

Mehr

Kennzahlen Smart School

Kennzahlen Smart School Kennzahlen Smart School Frage Antwort Name Ihrer Schule: Schulart: Anzahl der Schüler: Anzahl der Lehrer: Name der Schulleitung: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg 5. Wahlperiode Drucksache 5/8356 Antwort der Landesregierung Datum des Eingangs: 03.01.2014 / Ausgegeben: 08.01.2014 (1) Internet-ABC Zielgruppen der Aktivitäten im Rahmen des Projektes

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer

Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag. Daniel Seitz Walter Staufer Digitale Medien, Formate und Methoden zur Kommunikation im Präventionsalltag von Daniel Seitz Walter Staufer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Stiftungsnetzwerk Ruhr

Stiftungsnetzwerk Ruhr Fortführung des Workshops Bildung Zweites Arbeitsgruppentreffen am 16. November 2017 bei der Haniel Stiftung in Duisburg Franz-Haniel-Platz 1 47119 Duisburg Tagesagenda für die Fortführung des Workshops

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule

Digitale Bildung in der Grundschule Digitale Bildung in der Grundschule Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet die Digitalisierung? Die nächste Gesellschaft Schrift

Mehr

AG Wohnen und Leben im Alter

AG Wohnen und Leben im Alter AG Wohnen und Leben im Alter Protokoll des Treffen am 14. Juni 2017 im Rathaus der Stadt Maintal Anwesend: Frau Wally-Vida-Pedd, Frau Stubenrauch, Herr Hahn Anwesend Stadt Maintal: Frau Metzendorf, Herr

Mehr

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Offenes Forum der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Untertitelmasters des durch Klicken Untertitelmasters bearbeiten durch Klicken bearbeiten Sechs

Mehr

Blockchain Business Summit Beteiligungsmöglichkeiten für Partner

Blockchain Business Summit Beteiligungsmöglichkeiten für Partner Blockchain Business Summit Beteiligungsmöglichkeiten für Partner 3. Dezember 2018 Nürnberg Daten & Fakten 3. Dezember 2018 NCC Mitte, Nürnberg Blockchain & Distributed Ledger Technologien am Vortag des

Mehr

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung Inhalt Assistive Technologien & Hilfsmittel (auch mit 3D-Druck Verfahren), Barrierefreiheit... 1 Digitale Teilhabe

Mehr

Medienentwicklungsplan und Medien-/Methodencurriculum nachhaltige Medienkompetenz der Lehrkräfte und Schüler

Medienentwicklungsplan und Medien-/Methodencurriculum nachhaltige Medienkompetenz der Lehrkräfte und Schüler Schulentwicklungstag 2017 18. November 2017 in Holzkirchen Forum Medienentwicklungsplan und Medien-/Methodencurriculum nachhaltige Medienkompetenz der Lehrkräfte und Schüler Stefan Winkelmeyr und Matthias

Mehr

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, 26.11.2015 Tagesordnung 1. Rückblick: Masterplan Migration/ Integration 2. Ziele & Schwerpunkte im HF Bildung im Masterplan Migration/

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

Protokoll zum 7. Treffen der Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule

Protokoll zum 7. Treffen der Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule Protokoll zum 7. Treffen der Arbeitsgruppe Übergang Kita Grundschule Moderation: Dr. Rainer Strätz Petra Wiedemann Termin: 1. Februar 2007, 14.00 18.00 Uhr Technologiepark Paderborn Tagesordnung 14.00

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

WERDEN SIE PARTNER DES DIGITAL TRANSFORMER OF THE YEAR

WERDEN SIE PARTNER DES DIGITAL TRANSFORMER OF THE YEAR WERDEN SIE PARTNER DES DIGITAL TRANSFORMER OF THE YEAR Platzieren Sie sich mit Ihrem Unternehmen in einem exklusiven Umfeld für Transformationsverantwortliche und Top-Entscheider der deutschen Wirtschaft.

Mehr

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Bildungsregion Berlin-Brandenburg Ausgangspunkt: Der neue Rahmenlehrplan 1-10 Teil B: Das Basiscurriculum Medienbildung Informieren

Mehr

Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern Coaching Region Kummerower See: Protokoll 1. Workshop Ort: Kummerow Datum: 7. Dezember 2017 Uhrzeit: 12:00 16:00 Uhr Inhalt 1. Begrüßung; Einführung in das

Mehr

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan Digitale Medien im Unterricht der Grundschule Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan von Susanne Becirevic & Martin Adam Inhalt 1. Gruppenarbeit 1. Rahmenplan

Mehr

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen.

TOP 3: Plenum Frau Dreyer erläutert anhand der folgenden Grafik das bisherige und weitere Vorgehen im Umgang mit den erarbeiteten Handlungsbedarfen. Protokoll der 26. Sitzung der Steuergruppe Inklusion am 29. Juni 2016, 16 Uhr bis 18 Uhr Gasthaus Haxterpark, Haxterhöhe 2, 33100 Paderborn Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Leitung: Oliver

Mehr

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Prof. Dr. Martin Zierold Beratung & Coaching Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten Vorstellung Konzept & Prozessdesign 30. Mai 2018 1 Der Reiseplan für heute

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Moderation: Birgit Hericks Maxi Brautmeier-Ulrich Termin: Donnerstag, 23.06.2016 14.30 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung:

Mehr

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg

Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am in Nürnberg Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Ergebnisprotokoll Austauschtreffen Freiwilligenmanagement am 18.09.2014 in Nürnberg Paritätischer Wohlfahrtsverband Bezirksverband Mittelfranken,

Mehr

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung

Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung Medienkompetenzvermittlung in der Lehrerausbildung Vorwort... 1 Tagesordnung... 2 Stehkaffee... 4 Impuls-Vortrag... 4 1. Workshop-Runde... 9 2. Workshop-Runde... 13 World-Café... 16 Plenums-Phase... 17

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft

Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? De-materialisierung des Alltags Die nächste Gesellschaft Digitale Bildung in der Grundschule Was bedeutet Digitalisierung? Stefan Aufenanger Universität Mainz https://aufenanger.de stefan@aufenanger.de @aufenanger De-materialisierung des Alltags Die nächste

Mehr

Beteiligungsverfahren zum städtebaulichen Entwurf Michelangelostraße

Beteiligungsverfahren zum städtebaulichen Entwurf Michelangelostraße Themenrunde 1 Organisatorisches und Lebensqualität am 21.09.2017 um 18 Uhr im BVV-Saal Protokoll [Hinweis: es handelt sich um kein Verlaufs-, sondern um ein Ergebnisprotokoll] Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Termin: Mittwoch, 16. März 2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung Aktuelles

Mehr

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus / Vanessa Sroka. Mitentscheiden & Mithandeln Partizipation im Übergang

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus / Vanessa Sroka. Mitentscheiden & Mithandeln Partizipation im Übergang Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015 Moderation: Birgit Hericks Termin: Donnerstag, 17.11.2016 14.30 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht Jung sein in digitalen Welten Jung sein in digitalen Welten I. Jugendliche in digital-vernetzten Welten II. Soziale Ungleichheiten

Mehr

Bildungsgespräche Winterhude

Bildungsgespräche Winterhude Ein bestehendes Netzwerk in der Region Barmbek-Uhlenhorst-Winterhude Susanne Schwarz & Birgit Wietholz Entstehungsgeschichte der Bildungsgespräche 1998 hervorgegangen aus dem Ini-Treffen einiger Kita s

Mehr

2. Tagung. der deutschen Feuerwehren. 13. und 14. Juni 2018 in Bremerhaven

2. Tagung. der deutschen Feuerwehren. 13. und 14. Juni 2018 in Bremerhaven Ergebnisniederschrift 2. Tagung 13. und 14. Juni 2018 in Bremerhaven (Feuerwehr Bremerhaven, Zur Hexenbrücke 12, 27570 Bremerhaven) Beginn Ende 13. Juni 2018, 14:30 Uhr 14. Juni 2018, 12:30 Uhr Versammlungsleiter

Mehr

Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule

Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule StadtbüchereiFrankfurtamMain SchulbibliothekarischeArbeitsstelle wir gehen in die Schule Medienbildung mit Tablet, App und Buch in der Grundschule Konzepte und Erfahrungen aus Frankfurter Schulbibliotheken

Mehr

Auswertung des Girls Day/ Boys Day 2017 in Dresden

Auswertung des Girls Day/ Boys Day 2017 in Dresden Auswertung des Girls Day/ Boys Day in Allgemeines Beim Girls Day / Boys Day handelt es sich um einen jährlichen Aktionstag am 4. Donnerstag im April für eine Trendwende in der Berufsorientierung für Mädchen

Mehr

Auswertung des Girls Day/ Boys Day 2016 in Dresden

Auswertung des Girls Day/ Boys Day 2016 in Dresden Auswertung des Girls Day/ Boys Day in Allgemeines Beim Girls Day / Boys Day handelt es sich um einen jährlichen Aktionstag am 4. Donnerstag im April für eine Trendwende in der Berufsorientierung für Mädchen

Mehr

45. Hessisches Gesprächsforum Medien Fachtag. Digitale Medien. in der Kinder- und Jugendhilfe. Nov. Forum im Kanzlerpalais Fulda

45. Hessisches Gesprächsforum Medien Fachtag. Digitale Medien. in der Kinder- und Jugendhilfe. Nov. Forum im Kanzlerpalais Fulda 45. Hessisches Gesprächsforum Medien Fachtag Digitale Medien in der Kinder- und Jugendhilfe 20. Nov. 2018 Forum im Kanzlerpalais Fulda Arbeitsgemeinschaft erzieherische Hilfen in der Region Fulda AG 78

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

BENUTZERHANDBUCH FÜR ARBEITSKREISTEILNEHMER Arbeitskreisplattform des Kunststoff Netzwerk Franken e. V.

BENUTZERHANDBUCH FÜR ARBEITSKREISTEILNEHMER Arbeitskreisplattform des Kunststoff Netzwerk Franken e. V. BENUTZERHANDBUCH FÜR ARBEITSKREISTEILNEHMER Arbeitskreisplattform des Kunststoff Netzwerk Franken e. V. INHALT Inhalt... 1 Systemanforderungen... 2 Einloggen... 2 Benutzerkonto... 2 Eintritt in einen Arbeitskreis...

Mehr

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

Angebot für Sponsoring. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von Angebot für Sponsoring Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von 1 Über die OPEN! Nach den erfolgreichen OPEN! Konferenzen 2015 und 2016 dreht sich bei der OPEN! 2017 Konferenz für digitale Innovation

Mehr

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Stützpunktschule für Individuelle Förderung Stützpunktschule für Individuelle Förderung Als Stützpunktschule für Individuelle Förderung bieten wir Ihnen an: Hospitationen: Vorabsprache, Begleitung, Nachbereitung Beratung für Ihr schulisches Konzept

Mehr

IHK Schule Wirtschaft

IHK Schule Wirtschaft IHK Schule Wirtschaft Verständnis fördern Praxisorientierung verstärken Ausbildungsreife verbessern Inhaltsverzeichnis 1. Ziel einer Kooperation zwischen Schule und 2. Vorschlag des Ablaufs bis zur Kooperationsvereinbarung

Mehr

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material

Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material Kampagne für den IT-Standort Berlin: das Marketing-Material Die Kampagne log in. berlin. macht IT-Entscheider, Fachkräfte und Investoren auf

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Sponsorenmappe. 17. Internationale IHK-Begegnungswoche: Ostwestfalen meets France 1. bis 3. Juli In Zusammenarbeit mit

Sponsorenmappe. 17. Internationale IHK-Begegnungswoche: Ostwestfalen meets France 1. bis 3. Juli In Zusammenarbeit mit Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld 17. Internationale IHK-Begegnungswoche: Ostwestfalen meets France 1. bis 3. Juli 2019 Sponsorenmappe In Zusammenarbeit mit und mit Unterstützung des

Mehr

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT Kursleitung Michael Hielscher Martin Hermida Beat Döbeli Honegger Organisatorisches Datum: Mo 10. - Fr. 14.07.17 Zeit: 09:00-16:30 Ort: Zimmer 222 (ausser

Mehr

Bildungskonferenz 2019 Beteiligungsmöglichkeiten für Partner

Bildungskonferenz 2019 Beteiligungsmöglichkeiten für Partner Bildungskonferenz 2019 Beteiligungsmöglichkeiten für Partner 12. März 2019 Berlin Daten und Fakten Bildungskonferenz 2019 12. März 2019, Berlin Integrierter Ausstellungs-, Catering- und Networking- Bereich

Mehr

Protokoll zum 7. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für Georgsmarienhütte, Hagen a.t.w. und Hasbergen

Protokoll zum 7. Netzwerktreffen Schule-Wirtschaft für Georgsmarienhütte, Hagen a.t.w. und Hasbergen Servicestelle Schule Wirtschaft Landkreis Osnabrück Bramscher Straße 134-136 49088 Osnabrück Tel.: 0541/6929-661 Mobil: 0151 467 56 308 magdalena.antonczyk@massarbeit.de Protokoll zum 7. Netzwerktreffen

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Quelle: uni-regensburg. SEB Sitzung 25. November 2014

Quelle: uni-regensburg. SEB Sitzung 25. November 2014 Quelle: uni-regensburg SEB Sitzung 25. November 2014 Hinweise in eigener Sache Die Protokolle der Sitzungen werden auf der Homepage www.seb-kt.de veröffentlicht und zum Download zur Verfügung gestellt

Mehr

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene 1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung Dezember 1994: "Orientierungsrahmen Medienerziehung in der Schule und KMK-Erklärung vom

Mehr

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter Bürgermeister Geschäftsbereich Schule und Sport Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter Unternehmerdialog Digitalisierung 2017 29. Juni 2017 IHK Akademie Mittelfranken

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz heute?

Mehr

Einladung. IT- und Kreativwirtschaft in Sachsen-Anhalt Chancen der Wirtschaftsförderung. Am 17. Oktober 2012 um Uhr

Einladung. IT- und Kreativwirtschaft in Sachsen-Anhalt Chancen der Wirtschaftsförderung. Am 17. Oktober 2012 um Uhr Wirtschaftsrat der CDU e.v. Veranstaltungszentrum, Domplatz 10, 39104 Magdeburg Wirtschaftsrat der CDU e.v. Landesverband Sachsen-Anhalt Veranstaltungszentrum Domplatz 10 39104 Magdeburg Telefon: 0391

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Protokoll des Treffens der Initiativgruppe des Sächsischen Landesverbandes für Schulfördervereine e.v.

Protokoll des Treffens der Initiativgruppe des Sächsischen Landesverbandes für Schulfördervereine e.v. Protokoll Anwesend: Name Organisation Stiftung Bildung Andreas Kessel Stiftung Bildung/lsfb Sächsischer Landesverband der Jana Brandt Förderverein "Freunde und Förderer des OMSE e.v. Maren Stancke Förderverein

Mehr

Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen

Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen Mainz, 02. Juli 2014, 17:00 Uhr bis 19:45 Uhr Stadthaus,

Mehr

Mit Praktikum zur Ausbildung?! Vorbereitung, Gestaltung, Qualität

Mit Praktikum zur Ausbildung?! Vorbereitung, Gestaltung, Qualität Servicestelle Schule Wirtschaft Landkreis Osnabrück Bramscher Straße 134-136 49088 Osnabrück Tel.: 0541/6929-661 Mobil: 0151 467 56 308 magdalena.antonczyk@massarbeit.de Protokoll zum 10. Netzwerktreffen

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Einen Wandel von Berufsbildern hat es immer schon gegeben Die verschiedenen Berufsbilder haben

Mehr

Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt/Bürgerenergie

Unterarbeitsgruppe Akteursvielfalt/Bürgerenergie Unterarbeitsgruppe Berlin, 16. März 2015 Tagesordnung Begrüßung und Vorstellung Ziele und Arbeitsweise der UAG Ziele und Begriff der Bedeutung der Bürgerenergie für die einzelnen EE- Technologien Herausforderungen

Mehr

Kooperation und. Vernetzung

Kooperation und. Vernetzung Kooperation und Vernetzung Kurzvortrag 2.Streuobsttag 18.11.2007 Martina Hörmann, Geschäftsführung Streuobst- Initiative Calw-Enzkreis- Freudenstadt e. V. Vernetzung - Ergebnisse der Abfrage - Weiteres

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Verfasser ... Das Protokoll wird unter Berücksichtigung der Änderung von den anwesenden Beiratsmitgliedern

Verfasser ... Das Protokoll wird unter Berücksichtigung der Änderung von den anwesenden Beiratsmitgliedern Nachbericht Thema/ Sitzung 1. ordentliche Sitzung des Beirates der Berliner Stadtwerke Verfasser Babett Neetzel Berliner Stadtwerke Datum 30.08.2017 16:00 18:00 Uhr erstellt am 31.08.2017 Ort Neue Jüdenstr.

Mehr

Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe

Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe Fotoprotokoll 5. April 2017 Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe Auftraggeber: Stadt Gelsenkirchen Moderation: Axel Jürgens, Peters & Helbig GmbH,

Mehr

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM EIN ERFAHRUNGSBERICHT 20. MAI 2016 CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM SCHULEN IN HAMM rd. 27.800 Schülerinnen und Schüler DAS PROJEKT - ANLASS UND BEWEGGRÜNDE

Mehr

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht Landesinstitut Referat Medienpädagogik Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht Fachtagung Lernen mit interaktiven Whiteboards in Schule

Mehr

Über den Innovationspreis Berlin Brandenburg

Über den Innovationspreis Berlin Brandenburg Über den Innovationspreis Berlin Brandenburg Der Innovationspreis wird von den Bundesländern Berlin und Brandenburg verliehen und ist einer der ältesten und renommiertesten Innovationspreise in Deutschland.

Mehr

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Erstellt von Koordination Frühe Hilfen, U. Schwarz Seite 1 Programm 13.30 14.00 Uhr Ankommen, Stehkaffee 14.00

Mehr

Jugendmedienschutz an hessischen Schulen Das Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums

Jugendmedienschutz an hessischen Schulen Das Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums Jugendmedienschutz an hessischen Schulen Das Projekt Jugendmedienschutz des Hessischen Kultusministeriums Dienstbesprechung FB Medienbildung 5/2017 16. Mai 2017 2 3 4 Webseite zum Jugendmedienschutz auf

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Zweites Treffen im Rahmen der Netzwerkarbeit in der nördlichen Wesermarsch

Zweites Treffen im Rahmen der Netzwerkarbeit in der nördlichen Wesermarsch Zweites Treffen im Rahmen der Netzwerkarbeit in der nördlichen Wesermarsch Frühe Hilfen im LK und die Netzwerkarbeit 26.02.2015 FD 51 Frühe Hilfen 1 Tagesablauf Begrüßung Kurze Vorstellungsrunde/ Vorstellung

Mehr

PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER

PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER bensegger GmbH PRÄSENTIEREN IM KLASSENZIMMER Mit modernster Präsentationstechnik fit für die Zukunft... + BEAMER + E-SCREENS + E-BOARDS + MAGIC-CHARTS + MULTIBOARDS + VISUALIZER + PROJEKTOREN Nicht für

Mehr

Protokoll Protokoll der 3. Sitzung (I Wahlperiode)

Protokoll Protokoll der 3. Sitzung (I Wahlperiode) Protokoll der 3 Sitzung (I Wahlperiode) 28022018 Begin : 1700 Uhr Ende : 1750 Uhr 1 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung 2 Themen Tagesordnung ( vor festgelegt) Die Vorsitzende begrüßt die TN stellt die

Mehr

Inklusion Bewegen. 2. Sitzung - AG Freizeit. für und mit Menschen mit Behinderung. 22. Februar 2018

Inklusion Bewegen. 2. Sitzung - AG Freizeit. für und mit Menschen mit Behinderung. 22. Februar 2018 Inklusion Bewegen für und mit Menschen mit Behinderung 2. Sitzung - AG Freizeit 22. Februar 2018 Dr.-Ing. Michael Glatthaar Dipl.-Geogr. Raphael Schucht Ablauf 1. Begrüßung und Protokoll 2. Rückblick zum

Mehr

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Termin: Mi, 17.05.2017, 16 bis 18 Uhr Ort: Sitzungssaal Aflenz Protokoll und Moderation: Nadja Maier von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-,

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am 09.06.2017 im Wissenschaftszentrum dokumentiert von Julia Fielitz und Jan Korte (Zebralog) im Auftrag der Landeshauptstadt

Mehr

Werkstatt Familienzentren, , Delmenhorst

Werkstatt Familienzentren, , Delmenhorst Werkstatt Familienzentren, 5.10.2015, Delmenhorst Die Vorträge am Nachmittag Was in den ersten sechs Lebensjahren verloren geht, kann die Schule nicht wieder aufholen Man muss präsent sein. An den Gruppen

Mehr

www.schulen-ans-netz.de Leselilli - Leseförderung in der Grundschule Kinder stellen Ihre Lieblingsbücher im Internet vor Ein Projekt von Lesen. Lernen. - Dortmund 16.11.2005 Überblick Warum Leseförderung

Mehr