8. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Treffen der Steuerungsgruppe Energie"

Transkript

1 AktivRegion Nordfriesland Nord 8. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, , 15:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement Simon Rietz 1

2 Tagesordnung 1. AktivRegion: Aktuelle Projekte im Handlungsfeld Wirtschaft & Energie 2. Bioenergie-Region: Laufende Projekte 3. Energie-Modellregion: Laufende Projekte 4. Was ist wichtig in der Region: aktuelle Themen, Probleme, Entwicklungen im Bereich Energie? 5. Verschiedenes & Veranstaltungen 6. Magazin Neue Energien im Norden : Ausgabe 10 und Inhalte der nächsten Ausgaben 2

3 1. AktivRegion: Aktuelle Projekte im Handlungsfeld Wirtschaft & Energie ee4home Förderung des Projektes mit ,- EUR Geplant sind Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit (z.b. eigenes Logo, Flyer, eigene Homepage ebenfalls von Schülern gestaltet) in Höhe von 3.000,- EUR Messeauftritt bei der new energy Husum ( ) gemeinsam mit Kreis Nordfriesland und AktivRegion restliche Geldmittel werden u.a. für Material in der Berufsschule verwendet, um die Schaltkästen zu bauen Sommer 2013: Praxistest der Schaltkästen an vier Musterhäusern im Kreis NF (u.a. Solar-Andresen, GreenTec-Campus Engesande) Praxisphase startet jetzt (Integration der Technik auf die Musterhäuser) Musterhäuser stellen Strom aus Sonne und Wind zur Verfügung Verbraucher an den Musterhäusern: Strom, Wärmebedarf, Elektromobilität (Ladestation) Neuer Ausbildungssektor an der Berufsschule: Techniker für EE 3

4 1. AktivRegion: Aktuelle Projekte im Handlungsfeld Wirtschaft & Energie Intelligentes Wegekonzept Biomasse Transporte Förderung eventuell über Restmittel aus aktueller Förderphase oder andere Landesmittel Untersucht werden soll die Belastung von Straßen und Wirtschaftswegen durch den landwirtschaftlichen Verkehr anhand verschiedener Biomassenutzungspfade Aussage LLUR: evtl. Leuchtturmprojekt für Gesamt S-H Bioenergie NF Nord (Amt Südtondern & AMNF) Mais Amt Mittelholstein Rüben Amt Nortofer Land Getreide & Raps Treffen mit LLUR (N. Limberg), Kompetenzzentrum Biomassenutzung (Dr. Bonn) und FH Kiel (Prof. Reckleben) geplant 4

5 1. AktivRegion: Aktuelle Projekte im Handlungsfeld Wirtschaft & Energie Verschiedene Arbeitsgruppen Steuerungsgruppe Energie (zugleich Redaktionsgruppe für Magazin) AG Bioenergie Teilnehmer: alle energetisch interessierten Personen, hier mit Fokus auf Bioenergie & nachwachsenden Rohstoffen Projektmanager informiert auf Treffen über anstehende und laufende Projekte der Bioenergie-Region Aufgabe der AG Bioenergie: Austausch über relevante Themen, Vorschläge für Exkursionen und Vortragabende letztes Treffen: 27.Februar 2013 (nächstes Treffen Anfang Juli 2013) AG Verkehr & Elektromobilität wird auf Kreisebene behandelt, verantwortlich: Gunnar Thöle Teilnehmer: Akteure aus dem Bereich Elektromobilität, u.a. ee4mobile eg Aufgabe: Koordinierung von Öffentlichkeitsarbeit und Ladeinfrastruktur Nächstes Treffen im Mai 2013 Schwerpunkt des Treffens: Elektromobilität und Tourismus 5

6 1. AktivRegion: Aktuelle Projekte im Handlungsfeld Wirtschaft & Energie Verschiedene Arbeitsgruppen Fortführung Neuigkeiten der AG Verkehr & Elektromobilität Berücksichtigung finden sollten auch Hybridautos, die sowohl fossile Kraftstoffe tanken, aber auch über einen Elektroantrieb verfügen Bisher sind in Gesamt-NF 21 Stromtankstellen für Autos vorhanden Vermutlich demnächst Errichtung des ersten Schnellladers, der den Fahrzeug-Akku innerhalb von 20 Minuten um 80% auflädt. Momentan ist die Finanzierung (ca netto ) noch nicht ganz sicher Generelles Problem der Elektromobilität: es gibt kein einheitliches Stecker- und Ladesystem (Combined Charging System / CCS) 6

7 1. AktivRegion: Aktuelle Projekte im Handlungsfeld Wirtschaft & Energie Vortragsabende im Rahmen der AktivRegion Noch nicht terminiert: Wärmespeicher (Referent = Stephan Wiese) Eigenstrom PV-Anlage (Referent = S.A.T.) Weitere Ideen und/oder Vorschläge? 7

8 2. Bioenergie-Region: Projektübersicht I Windgas-Projekt Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines Windgas-Projektes am Standort der BGA in Uhlebüll Beteiligt: Stadtwerke Niebüll, Uhlebüll Biogas GmbH Projektvolumen: ca ,- EUR Status: Studie ist ausgeschrieben, aktuell warten auf Rückläufer (Frist ) Anbauversuche Biogas-Expert Versuche zu Ertragssteigerung von Dauergrünland als BGA-Substrat durch Direktinjektion von Gärresten Beteiligt: CAU Kiel Projektvolumen: ,- EUR Status: Projekt ist am gestartet Quelle: LWK NRW 8

9 2. Bioenergie-Region: Projektübersicht II Neue Energien im Norden Regionalmagazin mit Berichten über erneuerbare Energieprojekte. Auflagenhöhe: ( gesamter Kreis Nordfriesland), erscheint quartalsweise Beteiligt: Kromrey Kommunikation, K&T-Verlag Projektvolumen: EUR Status: Projekt läuft (Ausgabe 9 erschien im März 2013) Zwischenfruchtgemenge Einsaat von Zwischensaaten auf Maisstandorten. Untersuchung von Ertrag, Bodenfruchtbarkeit, etc. Beteiligt: Fachschule für Landwirtschaft Bredstedt Projektvolumen: ca ,- EUR Status: erstes Treffen am in Bredstedt Quelle: LWK S-H 9

10 2. Bioenergie-Region: Projektübersicht III Projektentwickler Energiegenossenschaften Fortbildungskursus zum Projektentwickler Energiegenossenschaften. Fokus: Genossenschaften für Wärmenutzung (z.b. genossenschaftliche Wärmenetze). Zuschuss für Teilnehmer aus NF bei den Kursgebühren. Beteiligt: MELUR, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) hier geführt als Kurs Nr. 74, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Projektvolumen: ca ,- EUR (Anteil Bioenergie-Region 5.000,- EUR) Status: Flyer wurde zur Messe new energy Husum fertig gestellt und erstmals verteilt. Veranstaltung wird auf Homepage der Beteiligten Institutionen (MELUR, BNUR, AktivRegion, Bioenergie-Region, Kreis NF) beworben 10

11 2. Bioenergie-Region: Projektübersicht III Projektentwickler Energiegenossenschaften Fortbildungskursus zum Projektentwickler Energiegenossenschaften. Fokus: Genossenschaften für Wärmenutzung (z.b. genossenschaftliche Wärmenetze). Zuschuss für Teilnehmer aus NF bei den Kursgebühren. Beteiligt: MELUR, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) hier geführt als Kurs Nr. 74, Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Projektvolumen: ca ,- EUR (Anteil Bioenergie-Region 5.000,- EUR) Status: Flyer wurde zur Messe new energy Husum fertig gestellt und erstmals verteilt. Veranstaltung wird auf Homepage der Beteiligten Institutionen (MELUR, BNUR, AktivRegion, Bioenergie-Region, Kreis NF) beworben 11

12 2. Bioenergie-Region: Projektübersicht IV Öffentlichkeitsarbeit Anfertigung neuer Flyer, Roll-ups und Programmierung einer neuen (eigenen) Homepage: Projektvolumen: ca ,- EUR Beteiligt: Kromrey Kommunikation, new-media-works Status: Projekt läuft Neue C.I. (Homepage, Flyer, Roll-ups ) Neue Homepage soll am online geschaltet werden! 12

13 2. Bioenergie-Region: Projektübersicht IV Öffentlichkeitsarbeit Anfertigung neuer Flyer, Roll-ups und Programmierung einer neuen (eigenen) Homepage: Projektvolumen: ca ,- EUR Beteiligt: Kromrey Kommunikation, new-media-works Status: Projekt läuft Neue C.I. (Homepage, Flyer, Roll-ups ) 13

14 2. Bioenergie-Region: Ausblick: Studien/Projekte Nutzungskonzept Biomethan (gemeint ist hier erneuerbares Erdgas ) Machbarkeitsstudie zur Wirtschaftlichkeit von Biomethantankstellen in NF an B 199, 200 und 5 (Pendler zwischen Niebüll, Husum, Flensburg) Energetische Nutzung von Treibsel Potentialstudie zur energetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial in Nordfriesland Anbau schnellwachsender Hölzer in Kurzumtriebsplantagen Optimierung der Erntelogistik für Knickholz Verstärkte energetische Nutzung von Gülle Etablierung neuer Pflanzen für die stoffliche und energetische Nutzung (evtl. Silphie Masterarbeit?) Ermittlung geeigneter Fruchtfolgen und Düngerstrategien zur Senkung der Klimabelastung durch die Landwirtschaft 14

15 2. Bioenergie-Region: Vortragsabende im Rahmen der Bioenergie-Region Bündelung von BGA zur gemeinsamen Einspeisung von Biomethan Zeitpunkt: 25. April 2013 (Amtshaus Niebüll) Referent: W. von Braunmühl Adressaten: BGA-Betreiber Heizen mit (Scheit) Holz Zeitpunkt: Herbst 2013 Referenten: T. Schierbecker (Energie 2.0) & Frank Christiansen Adressaten: Anwohner des Kreises mit Kaminen und Öfen (Privathaushalte) Weiterer Referent: Schornsteinfegermeister zu rechtlichen Neuerungen Weitere Ideen und/oder Vorschläge? Eigenstromverbrauch von Biogasanlagen (Referent =?) 15

16 2. Bioenergie-Region: Exkursionen Besuch einer Referenzbiogasanlage mit Ultraschalldesintegration (zum verbesserten Substrataufschluss) mit vorherigem Vortrag Zeitpunkt: noch nicht terminiert Referent: Th. Langholz (Fa. Weber Entec) Adressaten: BGA-Betreiber Besuch eines Wärmenetzes in Bau, evtl. in Verbindung mit Vorträgen von P. Bielenberg auf den Bürgermeisterversammlungen Zeitpunkt: noch nicht terminiert Referent: P. Bielenberg (Energiemanufaktur Nord) Adressaten: Bürgermeister Weitere Ideen und/oder Vorschläge? Interessante Themen könnten z.b. mit Ing.-Büro Gottburg, S.A.T., etc. abgestimmt werden (z.b. Nahwärmenetze? BHKW? KWK?) 16

17 2. Bioenergie-Region: Presse (shz, ) 17

18 3. Energie-Modellregion: Projektübersicht I Vorträge (und Exkursionen) zur Förderung von Biomasse- Wärmenetzen Vorträge auf den Bürgermeisterversammlungen in den Ämtern Südtondern, AMNF, Eiderstedt und Nordsee-Treene Referent: Peter Bielenberg (Energie Manufaktur Nord) Anreiz: Bgm. für Energiethemen sensibilisieren Projektvolumen: ca ,- EUR Status: Vorträge starten vermutlich im Herbst

19 3. Energie-Modellregion: Projektübersicht II Fotowettbewerb: Nordfriesland Land der neuen Energien Fotos mit Relevanz zur Energiethemen Bewerbung des Wettbewerbs in Magazin, Homepage Status: läuft aktuell noch bis zum Jury wählt 13 Motive aus Erstellung eines Kalenders für 2014 Auflage 300: für Bürgermeister, Politiker, Projektpartner, Mittelgeber, etc. In 2014: Wanderausstellung der 13 Siegermotive durch Nordfriesland Projektvolumen: ca ,- EUR 19

20 3. Energie-Modellregion: Projektübersicht III ee4mobile Unterstützung der Genossenschaft beim Ausbau der Elektromobilität im Kreis NF Projektvolumen: ,- EUR Watt`n Zähler Nutzung der Daten der Eon-Hanse zur Visualisierung der Stromproduktion in Nordfriesland im Internet (Vorbild: Stromversorgungsmonitor in Bredstedt) Projektvolumen: ca ,- EUR Daten werden vermutlich kostenlos von Eon zur Verfügung gestellt Pedelec-Mietkauf Pedelec ermöglicht Lehrern zwischen zwei Husumer Berufsschulen und dem Husumer Bahnhof zu Pendeln Zugleich Errichtung einer Ladestation auf dem Parkplatz der Berufsschule Projektvolumen: 3.000,- EUR 20

21 3. Energie-Modellregion: Projektübersicht IV Kofinanzierung des Kreises NF für Projekte der Bioenergie-Region (Zwischensaaten & Biomethanstudie) Projektvolumen: ca ,- EUR Nordfrieslandhaus (Energieeffiziente Altbaumodernisierung) Projektvolumen: ca ,- EUR Vor allem: Öffentliche Meinung zum Thema Sanierung/Dämmung verbessern Öffentlichkeitsarbeit (Klimaschutz) Projektvolumen: ca ,- EUR Open Air Kino Projektvolumen: ca ,- EUR Schulkinder sollen auf Stromgenerierungsfahrrädern den Strom zum Betrieb des Kinos selbst produzieren (KWK-Strom begreifbar machen) Mobilitätsmaßnahmen (z.b. Aktionstag Elektromobilität in Bredstedt) Projektvolumen: ca ,- EUR 21

22 4. Was ist wichtig in der Region? Aktuelle Themen, Probleme, Entwicklungen im Bereich Energie? H. Harder: Bürger-Energie-Management (BEM) Die Bundesregierung hatte vorgesehen, die Anschaffung von Energiespeichern für Eigenerzeugungsanlagen um bis zu 30% zu fördern. Das ist ein ungeeignetes Mittel, um den Endverbraucher in ein Energiemanagement zu integrieren. Dies führt dazu, dass das Energiemanagement Einzelkundenspezifisch durchgeführt wird. Dabei wird der Zustand der allgemeinen Stromnetze nicht berücksichtigt. Dies führt zu einer einseitige Umlage der Netzentgelte und einer Verteuerung für die übrigen Netznutzer. Die ausbleibenden Stromsteuereinnahmen würden seitens des Gesetzgeber einer Neuregelung bedürfen. Vor- und Nachteile einer ggf. energieunspezifischen Besteuerung könnte die Folge sein. Sinnvoller wäre eine Bündelung dörflich produzierten Stromes mit einem eigenen Managementsystem, dass im Verknüpfungspunkt zwischen Niederspannungs- und Mittelspannungs- bzw. zwischen Mittelspannungs- und Hochspannungsebene integriert werden würde. 22

23 4. Was ist wichtig in der Region? Aktuelle Themen, Probleme, Entwicklungen im Bereich Energie? H. Harder: Bürger-Energie-Management (BEM) Fortsetzung Durch dieses BEM (BürgerEnergieManagement) könnte auf Über- und Unterversorgung des Versorgungsgebietes reagiert, das vorgelagerte Netz gestützt bzw. entlastet, die Anlage besser ausgelastet und die allgemeine Stabilität des Netzes berücksichtig werden. Dieses BEM könnte wie ein Bürgerwindpark konzeptioniert werden: Die spezifischen Realisierungskosten pro kw bzw. pro kwh wären sehr viel günstiger, als die Realisierung beim Stromendverbraucher. Bei ausreichender Anlagengröße ab 5 MW kann das System auch am Regelenergiemarkt teilnehmen, wodurch eine Optimierung der Wirtschaftlichkeit möglich wird. Eine Energiekonvertierung kann an solchen Anlagen realisiert werden (z.b. Power to Gas) 23

24 5. Verschiedenes und Veranstaltungen Verschiedenes Wegen der Sommerferien trifft sich die Steuerungsgruppe das nächste Mal voraussichtlich in KW 24/25. Eine entsprechende Terminumfrage geht Ihnen rechtzeitig vorher zu! Veranstaltungen Treffen der Vertreter aller Bioenergie-Regionen in Nordfriesland Nord im September 2013 (interne Veranstaltung) Zurzeit in Prüfung new energy Husum: Großer Gemeinschaftsstand (AktivRegion, Bioenergie-Region, Energie- Modellregion + Projektpartner)??? 24

25 6. Magazin Neue Energien im Norden Magazin Neue Energien im Norden : Ausgabe 10 Siehe hierzu den gesonderten Anhang! Inhalte der nächsten Ausgaben 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen oder Anregungen? Dipl.-Ing., M. Eng. Simon Rietz AktivRegion Nordfriesland Nord Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement Marktstraße Niebüll Tel.: 04661/ Fax: 04661/ s.rietz@aktivregion-nf-nord.de 26

AG Bioenergie. 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Bioenergie-Region Nordfriesland Nord

AG Bioenergie. 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Bioenergie-Region Nordfriesland Nord AG Bioenergie Bioenergie-Region Nordfriesland Nord 13. Treffen der AG Bioenergie 10. September 2013 (Amt Südtondern, Niebüll) Simon Rietz Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

9. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

9. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 9. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 18.06.2013, 17:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement Simon Rietz 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben AktivRegion Nordfriesland Nord Bundesweites LEADER-Treffen, Willingen (27.Oktober 2015) Beispiele aus : mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben Fotos: Birresborn Simon Rietz Regionalmanagement

Mehr

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Donnerstag, 10.01.2012, 18:00 Uhr, Leck Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement Torsten Schmidt-Baum 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

7. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

7. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Protokoll des 7.Treffens der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 7. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 04.12.2012, 17:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement

Mehr

20. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

20. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 20. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 20. Juni 2013, 15:00 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Daniela Bauer

Mehr

13. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

13. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Steuerungsgruppe Energie (StG E) AktivRegion Nordfriesland Nord 13. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Mittwoch, 5.November 2014, 10:00 Uhr, Amt Südtondern Projektmanagement Bioenergie / Regionalmanagement

Mehr

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016

AktivRegion Nordfriesland Nord. Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie. Montag, 21.März 2016 AktivRegion Nordfriesland Nord Ergebnisprotokoll 17.Treffen der Steuerungsgruppe Energie Montag, 21.März 2016 Fotos: Birresborn Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement 1 www.bioenergieregion-nf-nord.de

Mehr

3. Steuerungsgruppe Energie

3. Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 3. Steuerungsgruppe Energie Freitag, 26.11.2010, 17:30 Uhr, Bredstedt Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Projektmanagement

Mehr

5. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

5. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 5. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 04.10.2011, 19:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement Bioenergie Torsten Schmidt-Baum 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

Steuerungsgruppe Energie

Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord Steuerungsgruppe Energie Mittwoch, 20.1.2010, 17:30 Uhr, Bredstedt Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Daniela Bauer Projektmanagement

Mehr

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor Sonntag, 28.10.2012 Projektmanager Stephan Wiese 1 www.ee4mobile.de ee4mobile eg 1. Gemeinsamer Antrieb 2. Unser Start: Die Gründungsversammlung

Mehr

Grünstrom erfährt neue Welten

Grünstrom erfährt neue Welten ee4mobile eg: Grünstrom erfährt neue Welten Wyk/Föhr 13.07.2016 Projektmanager Stephan Wiese 1 www.ee4mobile.de oder auch: Elektromobilität macht die Nordfriesen beweglich 2 www.ee4mobile.de Was hat eine

Mehr

Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße

Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße ee4mobile eg: Elektromobilität, grüner Strom erreicht die Straße Bad Malente 29.11.14 Projektmanager Stephan Wiese 1 www.ee4mobile.de oder auch: Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich 2 www.ee4mobile.de

Mehr

Wärmenetze im ländlichen Raum

Wärmenetze im ländlichen Raum Wärmenetze im ländlichen Raum Wie kann das Infrastrukturprojekt Wärmewende im ländlichen Raum trotz sinkender Energiepreise gelingen? Fakten + Anregungen zur technischen und wirtschaftlichen Umsetzung

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation: Carla Kresel Protokoll: Heike Wells 1. Treffen der AG Elektromobilität der AktivRegion Nordfriesland Nord Dienstag, 7. August 2009, 10:00 12:00

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord Mittwoch, 5. August 2009, 17:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Leck Moderation und Protokoll: Daniela

Mehr

Macht Spaß, spart Geld und tut gut! Menschen für Energie und Klimaschutz begeistern

Macht Spaß, spart Geld und tut gut! Menschen für Energie und Klimaschutz begeistern Macht Spaß, spart Geld und tut gut! Menschen für Energie und Klimaschutz begeistern Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 Gliederung 1. Kurzvorstellung der AktivRegion

Mehr

Wer sind wir? ee4mobile eg: Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich. ee4mobile eg. ee4mobile eg. Berlin, Projektmanager Stephan Wiese

Wer sind wir? ee4mobile eg: Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich. ee4mobile eg. ee4mobile eg. Berlin, Projektmanager Stephan Wiese : Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich Berlin, 23.01.2013 Projektmanager Stephan Wiese 1 www.ee4mobile.de Wer sind wir? 2 www.ee4mobile.de 1 Energiegenossenschaft Gründer aus dem ee-bereich 180

Mehr

Projekt ee4home Intelligente Energieverteilung mit Smart Home Umsetzungskonzept für die Region Nordfriesland

Projekt ee4home Intelligente Energieverteilung mit Smart Home Umsetzungskonzept für die Region Nordfriesland Intelligente Energieverteilung mit Smart Home Umsetzungskonzept für die Region Nordfriesland Projektkosten: 32000,- Euro Förderung: 15000,- Euro von der AktivRegion Nordfriesland Nord Projektumsetzung

Mehr

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde 1 Gliederung 1) Der Wettbewerb Bioenergie-Regionen des BMELV - Projekte 1. Projektphase

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 7. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 7. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: 7. Treffen der AG Bioenergie der Mittwoch, 19. Januar 2010, 17:00 Uhr in der Amtsverwaltung Mittleres Nordfriesland, Bredstedt Moderation und Protokoll: Torsten

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19117 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 28.05.2018 Drucksache 17/19117 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Stümpfig BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 24.08.2017 Stromerzeugung durch Biogas in Bayern Sofern

Mehr

ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor

ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor ee4mobile eg: Eine Genossenschaft stellt sich vor Dienstag, 22. Juni 2010 Uthlande Vorstand Peter Steffens 1 www.aktivregion-nf-nord.de ee4mobile eg 1. Unser Start: Gründungsversammlung 2. Gremienbesetzungen

Mehr

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Allgemeines Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren? Vortrag anlässlich des Tourismustages am 13.11.2009 Referent: Dr.-Ing. Sarah Gehrig, Hannover 1 Kurzvorstellung Wer wir sind

Mehr

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Sabine Blossey 7. Infoveranstaltung Tag des Bodens 25.11.2009 Prenzlau Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004

Mehr

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung AktivRegion Nordfriesland Nord Netzwerk Bildung, 2te Sitzung 12. Januar 2011 Carla Kresel, Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Olaf Prüß, RegionNord 1 www.aktivregion-nf-nord.de TOP 1. AktivRegion

Mehr

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016 und die Zukunft unserer Erzeugeranlagen 9. Strausberger Energiekonferenz I 16.11.2017 I 1 I Uwe Fügener Klimaziele Deutschland 1990-2020 Koalitionsverhandlungen? Weltklimaschutzgipfel

Mehr

Herzlich Willkommen zur 5. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande

Herzlich Willkommen zur 5. Mitgliederversammlung Donnerstag, in Enge-Sande Lokale Aktionsgruppe AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. Herzlich Willkommen zur 5. Mitgliederversammlung Donnerstag, 21.11.2013 in Enge-Sande Folie 1 Tagesordnung 1. Begrüßung, Genehmigung der Tagesordnung

Mehr

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis

Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis Neue Wege in der Region Biomassenutzung im Zukunftskreis Maßnahmen am Beispiel des Mikrogasnetzes Ulrich Ahlke Kreis Steinfurt 1 Inhalt des Vortrages Der Zukunftskreis Globale Entwicklungen Der Steinfurter

Mehr

4. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

4. Treffen der Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 4. Treffen der Steuerungsgruppe Energie Dienstag, 26.04.2011, 19:00 Uhr, Niebüll Olaf Prüß RegionNord Projektmanagement Bioenergie Torsten Schmidt-Baum 1 www.aktivregion-nf-nord.de

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Wärmenetze im ländlichen Raum

Wärmenetze im ländlichen Raum Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Wärmenetze im ländlichen Raum Ein wichtiger Baustein der Energiewende von der Idee zur Umsetzung P A R T N E R S C H A F T S G

Mehr

Wir fahren mit Wind elektromobiles Carsharing in Nordfriesland. Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord

Wir fahren mit Wind elektromobiles Carsharing in Nordfriesland. Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Wir fahren mit Wind elektromobiles Carsharing in Nordfriesland Dr.-Ing. Simon Rietz Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord 1 Gliederung 1. Kurzvorstellung der AktivRegion Nordfriesland Nord

Mehr

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. Tel. 0551/ 30738-18,

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien

Mehr

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Versammlungsleitung: Protokoll: 21. Treffen des erweiterten Vorstandes der LAG AktivRegion NF Nord Montag, den 23.09.2013 von 15:07 Uhr bis 16:40 Uhr im Amt

Mehr

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch

Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch Wärmenetze Chance oder Risiken für die Energiewirtschaft Ein Erfahrungsaustausch 13.06.2016 2 Leitsatz Wärmeversorger Jeder Kunde erhält zu jedem Zeitpunkt genau die Wärme, die er benötigt, zu den besten

Mehr

Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energien am Beispiel eines Windparks in Anhalt

Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energien am Beispiel eines Windparks in Anhalt Bürgerbeteiligung bei erneuerbaren Energien am Beispiel eines Windparks in Anhalt Thorsten Breitschuh 034976/3839-36, 0177/2550837 Mail: Breitschuh@belanu.de Einheitsgemeinde Südliches Anhalt: 14.000 Einwohner,

Mehr

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Perspektiven von ecarsharing im ländlichen Raum / Das Projekt Dörpsmobil SH

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Perspektiven von ecarsharing im ländlichen Raum / Das Projekt Dörpsmobil SH Elektromobilität in Schleswig-Holstein Perspektiven von ecarsharing im ländlichen Raum / Das Projekt Dörpsmobil SH Torsten Sommer, ALR e.v. Eckernförde, den 12. Sept. 2017 Gedankliche Gliederung / der

Mehr

Energieunabhängige Stadt Kleve

Energieunabhängige Stadt Kleve Energieunabhängige Stadt Kleve Stand der Dinge Mai 2011 Niederrheinischer Verein für Umwelt 10. Mai 2011 Energieverbrauch Kleve - Datenbasis Einstieg: Jeder Mensch gibt derzeit im Schnitt 5 /Tag für Energie

Mehr

Lässt sich mein Ort CO 2 -frei mit Wärme versorgen? Wilm Feldt und Alexandra Oboda, IB.SH Energieagentur , Glücksburg

Lässt sich mein Ort CO 2 -frei mit Wärme versorgen? Wilm Feldt und Alexandra Oboda, IB.SH Energieagentur , Glücksburg Lässt sich mein Ort CO 2 -frei mit Wärme versorgen? Wilm Feldt und Alexandra Oboda, IB.SH Energieagentur 15.03.2018, Glücksburg EKI Energie- und Klimaschutzinitiative Schleswig-Holstein // 2 Initialberatung

Mehr

2. Steuerungsgruppe Energie

2. Steuerungsgruppe Energie AktivRegion Nordfriesland Nord 2. Steuerungsgruppe Energie Donnerstag, 8.7.2010, 17:30 Uhr, Leck Olaf Prüß RegionNord Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Projektmanagement Bioenergie

Mehr

Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll. Projekt ee4home. Inhalt. Smart-Grid. Auslastung Stromnetze

Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll. Projekt ee4home. Inhalt. Smart-Grid. Auslastung Stromnetze Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland in Niebüll Projekt ee4home Unser Blick in die Zukunft zum Thema intelligente Verteilung und Speicherung von Energie Inhalt Warum intelligente Energieverteilung?

Mehr

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre Dr. Sebastian Brandmayr 23.10.2017 stadtwerke-pfaffenhofen.de Ausgangspunkt in Pfaffenhofen Ausgangslage integriertes

Mehr

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster

Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster Regionale Effekte 1 Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster Viehbestand Strohmenge Einwohner Ackerfläche IZES ggmbh 2013 2 Regionale adaptierte Technologien pro Bioenergiecluster Kommunen-Cluster

Mehr

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas Dr.-Ing. Wolfgang Urban Ecologic Institute im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat KI III 2 - Solarenergie,

Mehr

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI

Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg. Fachtagung Biogas , Potsdam Tanja Kenkmann, ETI Biogaserzeugung und nutzung in Brandenburg Fachtagung Biogas 2008 23.10.2008, Potsdam Tanja Kenkmann, ETI Matthias Plöchl BioenergieBeratungBornim GmbH www.b3-bornim.de Brandenburgische Energie Technologie

Mehr

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge Warum gibt es uns? Ländliche Regionen sind im Bereich Breitbandzugang deutlich unterversorgt Daraus ergeben sich zunehmend

Mehr

E.ON Hanse Wärme GmbH

E.ON Hanse Wärme GmbH E.ON Hanse Wärme GmbH Jörg Lampe / Thomas Baade, E.ON Hanse Wärme GmbH Hamburg, 24. Januar 2013 E.ON Hanse Wärme GmbH ca. 150 Mio. Umsatz Standorte EHAW 200 Mitarbeiter > 1.000 Wärmeerzeugungsanlagen 150

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Aktueller Stand Biogasanlagen Folie 2 Entwicklung

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Gemeinsame Bewerbung der Dorfgemeinschaften Altenmellrich - Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest

Gemeinsame Bewerbung der Dorfgemeinschaften Altenmellrich - Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest NRW denkt nach(haltig) Nahwärmeversorgung in privater Regie Gemeinsame Bewerbung der benachbarten Dorfgemeinschaften Altenmellrich und Robringhausen; Gemeinde Anröchte; Kreis Soest; NRW Allgemeines Die

Mehr

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin 10.11.2006 En.Sys. 10/11/2006 Seminar: Prozess Seite 1der Energiemarktliberalisierung in der Praxis - 10.11.2006

Mehr

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte

Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Zukunftsforum Energiewende Kassel 2018 Bürgerenergiegenossenschaften für dezentrale Nahwärme- und Quartierskonzepte Referatsleiter

Mehr

Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005

Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005 Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld BIOGAS - Aktuell im Januar 2005 Info+Schulung für BIOGAS-Betreiber in Gundelfingen am 07. Januar 2005 Dr. Johannes Moerschner, Stuttgart

Mehr

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224

Mehr

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte Bildquelle: Wagner Inhalt Strom, Wärme und Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien in Deutschland, Der Weg vom Stromeinspeisegesetz

Mehr

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas

Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Chancen und Grenzen bei der Nutzung erneuerbarer Energien am Beispiel Biogas Reik Ellmann BINOWA Umweltverfahrenstechnik GmbH Hohenmölsen, 23.04.08 Fossile Energieträger Erneuerbare Energien in Deutschland

Mehr

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016

Zukunftsperspektiven für Bioenergie. FURGY Kongress New Energy Husum 2016 Zukunftsperspektiven für Bioenergie FURGY Kongress New Energy Husum 2016 Anteile der Energieträger am Versorgungsbeitrag der Erneuerbaren Energien 2014 Aus: Erneuerbare Energien in Schleswig-Holstein in

Mehr

Netzwerk NAWARO Sachsen

Netzwerk NAWARO Sachsen Verein zur Förderung von Biomasse und Nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.v. Netzwerk NAWARO Sachsen Erik Ferchau Foto: Pfeifer, Eckardt, Ehrler Biomasse-Verein Freiberg 40 Mitglieder (Landwirtschaftsunternehmen,

Mehr

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH Jahresveranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft (MIL) Neue Leitbilder und Handlungsstrategien der Raumentwicklung innovative Ansätze zur Zukunftsgestaltung aus Brandenburg Emissionsreduktion

Mehr

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG

Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung. Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG Intelligente Lösungen für Eigenverbrauch & Vermarktung Vorbereitung auf die Zeit nach dem EEG Florian Weh 2 Herausforderungen der Ausschreibungen Gebotshöhe Marktkenntnis Lernen aus Runden Insiderinformationen

Mehr

Wärme Strom. Elektromobilität

Wärme Strom. Elektromobilität Wärme Strom Elektromobilität Vorstellung der Energiegenossenschaft 1. Entwicklung der Nahwärmegenossenschaft seit 2008 2. Technische Ausstattung 3. Wertschöpfung durch genossenschaftlichen Wärmevertrieb

Mehr

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR

DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR DIE KOMMUNE ALS ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER AKTEUR 6. ENERGIEKONGRESS IN SAARBRÜCKEN AM 4. SEPT. 2018 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien DIE AEE ERKLÄRT DIE ENERGIEWENDE UNTERSTÜTZT VON EE-BRANCHE

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Arne Dahlhoff Wichtige Information: Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen unterhält seit 2001 eine

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Bad Bevensen Workshop I Bewertung der Ausgangslage Programm 1. Eröffnung 18.00 Uhr Martin Feller (Bürgermeister Stadt Bad Bevensen) 2. Vorstellungsrunde und Visionen

Mehr

KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN

KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN KREISTAGSSITZUNG TRAUNSTEIN Traunstein Energiekonzept des Landkreises Traunstein - Biomasse Melanie Arndt Dipl-Geogr. C.A.R.M.E.N. e.v. INHALTSVERZEICHNIS Chancen Risiken Potentiale Wirtschaftlichkeit

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr. Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Begrüßung und Vorstellung Prof. Dr. Andreas Hornung AGENDA 1. Fraunhofer UMSICHT 2. Aston University 3. Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen Workshop erneuerbare Energien Viersen. Potentiale erneuerbare Energien

Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen Workshop erneuerbare Energien Viersen. Potentiale erneuerbare Energien Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen Workshop erneuerbare Energien - 16 04 2013 Viersen Das (Bürger)-Unternehmen für erneuerbare und dezentrale Energieversorgung am Niederrhein Das Unternehmen: Die

Mehr

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! 6. Europäischer Kongress EBH 2013 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! S. Kersten 1 Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung! Dipl.-Ing. (FH) Sven Kersten Wärmepumpen-Marktplatz NRW der EnergieAgentur.NRW

Mehr

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN Berlin, 7. November 2017 Erkenntnis für Klimaschutz ist global vorhanden. Rahmen für Klimaschutz. Ziele: Pariser Abkommen 2015, u. a.

Mehr

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey 1 Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004 6 % am PEV Gesamt 38,7 PJ Steigerung des Anteils Ziel 2020 20

Mehr

Bioenergieberatung in Thüringen

Bioenergieberatung in Thüringen 1. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen in Beratungsangebote für Landwirtschaft, Unternehmen und Kommunen Martin Dotzauer Regionaler Bioenergieberater (TLL) Suhl 21.11.2012 1 in 1. Bioenergie Potentiale

Mehr

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 8.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Donnerstag, 8. Juni 2017, 10:00 Uhr, Niebüll Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Dr. Simon Rietz

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

Nutzungskonzept Biomethan

Nutzungskonzept Biomethan Nutzungskonzept Biomethan Untersuchung der Machbarkeit von Biomethantankstellen im Gebiet Nordfrieslands Prof. Dr. Jens Born (Projektleitung) Danyon Nolte Jan-Hendrik Wunsch Biogasanlagen Georeferenzierung

Mehr

Regeln und Speichern durch Bioenergie

Regeln und Speichern durch Bioenergie Regeln und Speichern durch Bioenergie 05.04.2017 Michael Jakob Referent Bioenergie Regeln und Speichern Die Technik ist da Mittwochs im MUEEF Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren durch Energieeffizienz

Mehr

"Wärmewende" im ländlichen Raum

Wärmewende im ländlichen Raum "Wärmewende" im ländlichen Raum gute (und "schlechte") Beispiele, organisatorische und wirtschaftliche Voraussetzungen Emsdetten, 31.08.2018 E M N E N E R G I E M A N U F A K T U R N O R D P A R T N E

Mehr

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 1 von 69 Anteile am Stromverbrauch verteilt nach Verbrauchergruppen Agenda 21 / 2011-05-25 Seite 8 von 69 Energieverbrauch

Mehr

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 20. Mai 2014, 13:30 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel Projektmanagement

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen

Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie. in Regionen Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Die wirtschaftliche Bedeutung der Bioenergie in en Thilo Seidenberger Daniela Thrän Deutsches BiomasseForschungsZentrum gemeinnützige

Mehr

Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 9. Fachtagung Biogas 15. Oktober 2014 Strategiepapiere Land Brandenburg Energiestrategie

Mehr

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien

Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Klimaschutzfonds Elmshorn Anpassung der Förderrichtlinien Beiratssitzung am 8. Juni 2017 Markus Pietrucha Klimaschutzmanager der Stadt Elmshorn Anlass und Hintergrund Fördernachfrage Anpassung der Förderung

Mehr

Förderfinanzierung und Erneuerbare Energien im ländlichen Raum

Förderfinanzierung und Erneuerbare Energien im ländlichen Raum Förderfinanzierung und Erneuerbare Energien im ländlichen Raum Tagung Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien im ländlichen Raum am 6. September 2016 Dr. Christian Bock Bereichsleiter Fördergeschäft

Mehr

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Prof. Dr. Z. A. Styczynski Dr. P. Komarnicki Modellregion Harz virtuelle Kraftwerk Anzahl P N [MW] PV

Mehr

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Power-to-Gas Projekte NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012 Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG 1 ENERTRAG über 750 MW bzw. 500 Windkraftanlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für über

Mehr

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)"

Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme) Herzlich Willkommen zum Vortrag Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)" -Vorstellung der Innovations- und Kooperationsinitiative Bioenergie im Landkreis Rotenburg (Wümme)- Referentin: Ulrike Jungemann

Mehr

Wärmewende in Schleswig - Holstein

Wärmewende in Schleswig - Holstein Wärmewende in Schleswig - Holstein Bernd Maier-Staud & Anna Rohwer Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume 08. Dezember 2014 Agenda 1. Energiewende 2. Klimaschutzziele

Mehr

Biomasse und Biogas in NRW

Biomasse und Biogas in NRW Biomasse und Biogas in NRW Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Veredelung und Futterbau im Wettbewerb zu Biogas Martin Hannen Referat Pflanzenproduktion, Gartenbau Gliederung 1. Stand der Biomasse-

Mehr

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet!

Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Oberharmersbach ein Bioenergiedorf startet! Vorgetragen von: Lokale Agendagruppe Arbeitskreis Energiewende Dipl.-Ing. Oliver Heizmann Gemeinde Oberharmersbach Bürgermeister Siegfried Huber www.oberharmersbach.de

Mehr

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands LAG AktivRegion Nordfriesland Nord e.v. 3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands Dienstag, 12. Januar 2016 16:00 Uhr, Bredstedt Regionalmanagement AktivRegion Nordfriesland Nord Carla Kresel, Simon Rietz

Mehr

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region April 203, Hannover Geschäftsbereich Contracting Stadtwerke Hannover AG Beteiligungsunternehmen im Geschäftsbereich Contracting

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt

Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt Die Rolle der Bioenergie für den Wärmemarkt Wärmewende in Mecklenburg-Vorpommern Fachtagung des Landesverbandes Erneuerbare Energien Mecklenburg-Vorpommern 24.01.2018 Maik Orth Regionalgruppensprecher

Mehr