Digitalisieren von Dias und Negativen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitalisieren von Dias und Negativen"

Transkript

1 Digitalisieren von Dias und Negativen von Sascha Steinhoff überarbeitet Digitalisieren von Dias und Negativen Steinhoff schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Foto- und Bildverarbeitung dpunkt.verlag 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Digitalisieren von Dias und Negativen Steinhoff

2 2 Leistungsmerkmale von Filmscannern 2 Inhalt In diesem Kapitel werden alle Parameter besprochen, die für die Bewertung eines Filmscanners wesentlich sind. Neben zahlenmäßig erfassbaren Werten wie der Auflösung und dem Dichtewert ist aber auch die nur schwer bezifferbare Qualität der Optik entscheidend. Weil die auf dem Papier angegebenen technischen Daten eher selten mit der Realität übereinstimmen, sollte man in jedem Fall vor dem Kauf Testberichte zum ins Auge gefassten Scanner lesen. Auf der DVD zum Buch gibt es zudem Beispielscans von vielen der aktuellen Filmscannern. Hier können Sie sich im direkten Vergleich selbst ein Bild von dem Qualitätsgefälle zwischen den verschiedenen Modellen machen. Ausführliche Testberichte gibt es im Netz unter 25 Leistungsmerkmale Eckdaten eines Filmscanners_ Scanhancer_ Schnittstellen: Verbindung zwischen Scanner und Computer_ Das Leben nach dem Kauf_ Wunschzettel für zukünftige Filmscanner

3 Eckdaten eines Filmscanners Nominelle Auflösung 26 Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern Die Auflösung eines Filmscanners definiert seine Fähigkeit, auch kleinste Strukturen in der Vorlage auszulesen. Sie wird üblicherweise in Pixels per Inch, oder kurz PPI bzw. ppi angegeben. Auch die Einheiten DPI und SPI werden gelegentlich verwendet. Ein Filmscanner mit ppi kann entsprechend pro Zoll (deutsche Übersetzung von Inch) Pixel (Bildpunkte) auslesen. Je höher die Auflösung eines Filmscanners, desto größere Bilder entstehen beim Scan. Das ist grundsätzlich gut, denn hochaufgelöste Bilder kann man beliebig verkleinern. Je höher die Auflösung, desto größer wird immer aber auch die Bilddatei. Ein moderner Kleinbildscanner liefert eine 16-Bit- TIFF-Datei mit mehr als 110 Megabyte pro Bild. Scannt man ein paar tausend Negative, wächst der Speicherbedarf entsprechend. Selbst wenn man die maximale Auflösung des Filmscanners im Normalbetrieb nicht ausnutzen möchte, sollte sie möglichst hoch sein, um Spielraum für Ausschnittvergrößerungen zu haben. Ein Standard-Dia im Kleinbildformat ist im Original nur mm groß. Trotzdem lassen sich hiervon Poster bis cm drucken. Von einem spi-Scan lassen sich Ausdrucke bis zu cm in 300 dpi- Druckauflösung ausbelichten. Von Interesse ist bei Scannern nur die tatsächliche vorhandene optische Auflösung. In Prospekten werden oft noch Werte für die interpolierte Auflösung angegeben, die deutlich höher liegt. Interpolierte Auflösungen sind nicht aussagekräftig. Hier wird die optische Auflösung eines Scanners einfach hochgerechnet. Das Resultat sind künstlich aufgeblähte Dateien. Sie enthalten jedoch nur die Bildinformationen, die der Scanner physikalisch über die optische Auflösung einlesen kann. Sofern für einen größeren Ausdruck erforderlich, sollte die Interpolation besser nachträglich über ein Bildbearbeitungsprogramm erfolgen. Dafür braucht man keinen besonderen Scanner. Es ist sogar davon abzuraten, die Scandaten schon im Scanprogramm zu interpolieren. Besser ist es, zuerst einen Scan in der nativen Auflösung des Scanners durchzuführen, denn hier erzielt der Scanner seine beste Bildqualität. Bei kleinen Formaten vor dem Scan die Ausgabegröße festlegen Wenn der Scanner selbst skaliert, wird das Filmkorn oft schöner dargestellt, als wenn man hochaufgelöste Scans per Bildeditor nachträglich auf das Wunschformat verkleinert. Der Effekt ist bei Nikon Scannern sehr stark ausgeprägt.

4 27 Eckdaten eines Filmscanners spi-Scan maximale Ausschnittvergrößerung für seitenfüllenden 300-dpi-Druck

5 PPI, SPI und DPI: Einheiten für die Auflösung Die Auflösung eines Scanners wird in PPI, SPI oder DPI angegeben. Alle diese Begriffe stellen Einheiten für die Auflösung, bezogen auf ein Zoll (2,54 cm), dar. Der Unterschied liegt darin, in welchem Bereich die Angabe verwendet wird. PPI = Pixel per Inch Diese Einheit wird für die Darstellung eines Bilds auf dem Monitor verwendet. Sie gibt die Zahl der Pixel an, die pro Zoll eines Bilds bei der Darstellung auf dem Bildschirm angezeigt werden. Das Pixel ist der kleinste Bildpunkt, den der Bildschirm darstellen kann. SPI = Samples per Inch Mit dieser Angabe wird die Anzahl der Samples (Abtastpunkte) bezeichnet, die ein Scanner aus einer Bildvorlage auslesen kann. Ein Sample ist der kleinste Bildpunkt, den ein Scanner erkennen kann. 28 Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern DPI = Dots per Inch Die Einheit DPI wird verwendet, um die Auflösung eines Druckers anzugeben. Hiermit wird die Zahl der Druckpunkte festgelegt, die der Drucker pro Zoll auf das Druckmedium auftragen kann. Bei Tintenstrahldruckern entspricht ein Dot einem einzelnen Tintentröpfchen. Das ist der kleinste Druckpunkt, den die Technik erzeugen kann. Weniger als ein Tropfen kann nicht aufgetragen werden. Ein Tintenstrahldrucker mit einer hohen Auflösung muss folglich sehr kleine Tröpfchen produzieren können. Leider hält sich kaum jemand an diese schönen Lexikon-Definitionen der Auflösung. Ich verwende die Begriffe im Buch so, wie sie sich im allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert haben. Es ist nur von akademischem Interesse, ob die Auflösung eines Scanners nun mit dpi, ppi oder korrekterweise in spi angegeben wird. Auch in den gängigen Bildbearbeitungsprogrammen herrscht diesbezüglich ein fröhliches Durcheinander. Da die Hersteller wissen, dass viele Kunden beim Scannerkauf mit der Prämisse je höher die Auflösung, desto besser der Scanner die Geräte miteinander vergleichen, werden gerne auf die Kartons Auflösungen gedruckt, die von den Scannern in der Realität nicht erreicht werden. Es gibt zwar für die Auflösung eindeutige Normen, aber die Hersteller sind nicht verpflichtet sich hiernach zertifizieren zu lassen. Daher empfiehlt es sich, Testberichte zu lesen. Sie gleichen die in der Werbung gemachten Angaben mit der schnöden Realität ab. Es ist genau genommen sogar doppelt ärgerlich, wenn ein Hersteller ppi verspricht und der Scanner nur reale ppi auflöst. Zum einen hat man eine geringere Auflösung als versprochen, zum anderen wird die Datei trotzdem so groß wie für PPI erforderlich. Man verschwendet also Speicherplatz, ohne dadurch ein besseres Bild zu erhalten. Bei hochwertigen Filmscannern ist die Differenz zwischen beworbener und tatsächlicher Auflösung in den meisten Fällen minimal. Sie liegt im Bereich von etwa 10 % der Auflösung. Anders sieht es bei Flachbettscannern mit Durchlichteinheit aus. Mit nominellen Auflösungen von derzeit bis zu dpi überflügeln sie auf dem Papier viele Filmscanner. Tatsächlich löst die bei Drucklegung aktuelle Generation von Flachbettscannern im Durchlichtbetrieb maximal dpi auf nachzulesen in der Zeitschrift c t in der Ausgabe 3/2005.

6 Tatsächliche Auflösung ermitteln: USAF-1951 Test Möchte man die reale Auflösung eines Scanners selbst ermitteln, so benötigt man dafür ein USAF-1951-Target. Solche Targets können Sie beispielsweise bei oder beziehen. Es gibt sie in verschiedenen Größen. Für den Test eines Filmscanners braucht man ein Target im Kleinbildformat. Das Target wird üblicherweise als ungerahmtes Transparent geliefert. Man kann es also sowohl für Filmscanner als auch für Flachbettscanner mit Durchlichteinheit verwenden. Wenn man es in einen Diarahmen steckt, passt es ohne Probleme in den Filmscanner. Das Target enthält schwarze Balken unterschiedlicher Größe auf weißem Grund. Sie sind sowohl horizontal als auch vertikal angeordnet. Scanner können in horizontaler und vertikaler Richtung nämlich unterschiedliche Auflösungen erreichen. Es wird mit dem Scanner in der optischen Auflösung eingelesen und in einem verlustfreien Format abgelegt, beispielsweise als TIFF-Datei. Wichtig ist, dass keine Korrekturverfahren oder Filter eingeschaltet sind. Sie verfälschen das Ergebnis. 29 Eckdaten eines Filmscanners Klötzchen zählen mit dem USAF-1951-Target von Applied Image. Das Target ist zwar nicht so genau, wie es für die ISO-Norm erforderlich ist, Qualitätsunterschiede zwischen Scannern lassen sich hiermit aber gut feststellen. Die erzeugte Bilddatei wird mit einem Bildbetrachter geöffnet, der Zoomfaktor muss 100 % sein. Anschließend gleicht man die dargestellten Elemente mit den zum Target gehörenden Tabellen ab. Scanner-Auflösung exakt bestimmen: ISO vs. ISO Die tatsächliche Auflösung wird nach ISO Norm gemessen. Nicht aussagekräftig ist ISO 14773, danach wird nur die nominelle Auflösung bestimmt.

7 Farbtiefe beim Scannen Wie später im Kapitel 4 zu den Dateiformaten dargestellt, ist die maximale Farbtiefe ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung eines Scanners. Gängige Farbtiefen von Filmscannern sind 8, 12, 14 und 16 Bit. Betrachtet man den Graustufen-Modus, so ergeben sich damit: r 8 Bit Farbtiefe: r 12 Bit Farbtiefe: r 14 Bit Farbtiefe: r 16 Bit Farbtiefe: 256 (2 8 ) Graustufen (2 12 ) Graustufen (2 14 ) Graustufen (2 16 ) Graustufen 30 Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern Im RGB-Modus wird jeder Bildpunkt über drei Werte (jeweils für Rot, Grün und Blau) aufgebaut. Man zählt die Bits für jeden dieser drei Farbkanäle. Hier ein Überblick über die Zahl der möglichen Farben im RGB-Modus: r 8 Bit RGB = = 2 24 = Farben r 12 Bit RGB = = 2 36 = Farben r 14 Bit RGB = = 2 48 = Farben r 16 Bit RGB = = 2 64 = Farben Wie den Beispielen zu entnehmen, sind die absoluten Zahlenwerte bei RGB etwas unhandlich. Deswegen verwendet man im Sprachgebrauch Bit-Zahlen, um die Farbtiefe anzugeben. Wichtig ist es, sich vor Augen zu führen, dass eine 16-Bit-Datei gegenüber einer 8-Bit-Datei zwar nur doppelt so viel Speicherplatz belegt, dafür aber eine exponentiell höhere Farbtiefe hat. Speichert man die Bilder als Rohdaten, wird der Platz auf der Festplatte bestmöglich ausgenutzt. Speichert man die Bilder in TIFF, kann Platz verschenkt werden. Für 8-Bit- und 16-Bit-Scandaten gilt dies nicht, denn diese Farbtiefen werden vom TIFF- Format unterstützt. Bei 12- und 14-Bit-Scandaten hat man im Scanprogramm bei TIFF nur die Möglichkeit, sie verlustfrei in 16-Bit Farbtiefe zu speichern. Somit werden 4/16 bzw. 2/16 des Speicherplatzes verschenkt. Farbtiefe in der Bildbearbeitung: 8 oder 16 Bit? Viele Bildbearbeitungsprogramme arbeiten nur mit 8 Bit, einige Programme auch mit 16 Bit Farbtiefe. Sicher ist, dass 16 Bit die technisch bessere Lösung darstellt. Die Frage ist aber: Lohnt sich der Aufwand überhaupt? Die Bearbeitung in 16 Bit ist sehr aufwendig. Nicht alle Bildeditoren unterstützen 16-Bit durchgängig. 16-Bit-Bilder belegen zudem doppelt so viel Speicherplatz wie die schon nicht gerade schlanken 8-Bit-Bilder. Bei der Bildausgabe bringen 16 Bit keine Vorteile. Zumindest für das menschliche Auge ist kein Mehr an Bildinformationen erkennbar. Anders sieht es in der Bildbearbeitung aus. Werden Farbkurven verschoben, Kontraste verändert und Helligkeiten angepasst, so gelten andere Gesetze. Hier kann eine 16-Bit-Quelldatei das entscheidende Quäntchen mehr an Informationen enthalten, um bestimmte Anpassungen ohne sichtbaren Qualitätsverlust zu erlauben. Werden die gescannten Bilder aber nicht groß nachbearbeitet, sind 16 Bit unnötig und Zeit- und Speicherplatzverschwendung.

8 31 Dia mit 16 Bit Farbtiefe gescannt, als 16-Bit-TIFF-Datei ausgegeben. Eine Nachbearbeitung des Bilds abgesehen von der Unscharf-Maskierung fand nicht statt. Eckdaten eines Filmscanners Die gleiche Vorlage ist hier als 8-Bit-TIFF-Datei ausgegeben. Im Druck sind keine Unterschiede zwischen den beiden Bildern erkennbar.

9 Dichteumfang 32 Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern Neben Auflösung und Farbtiefe ist der Dichteumfang ein wichtiges Kriterium bei der Scannerauswahl. Der Dichteumfang gibt den Unterschied zwischen der Stelle mit der maximalen Dichte (Dmax) und der Stelle mit der minimalen Dichte (Dmin) an. Es ist der Unterschied zwischen dem dunkelsten und dem hellsten Punkt im Bild, den der Scanner noch vom reinen Schwarz bzw. reinen Weiß erkennen kann. Je höher die Dichte einer Filmvorlage, desto brillanter und kontrastreicher ist das Bild. Hat der Filmscanner einen geringeren Dichteumfang als die Vorlage, so kommt es beim Scan zu Qualitätsverlusten. Farb- und Grauschattierungen können nur unvollständig erfasst werden. Der Scanner kann nicht gleichzeitig alle Details in Licht- und Schattenbereichen erfassen. Somit werden entweder die Schattenbereiche ausgefüllt oder Details in den hellen Bildbereichen unterschlagen. Gerade beim Scannen von Diafilmen setzt eine gute Bildqualität eine hohe Maximaldichte beim Scanner voraus. Ein zu niedriger Dichteumfang wirkt sich bei schwierigen Motiven qualitätsmindernd aus beispielsweise bei Nachtaufnahmen im Dia. Die Bilddatei versumpft in konturenloser Schwärze, feine Abschattierungen werden nicht wiedergegeben. Zum Scan von Papiervorlagen sollte eine Dichte von etwa 2,0 D genügen; Negativfilm benötigt mindestens 3,0 D. Für Diafilm wird eine Dichte von 3,6 4,0 D oder höher empfohlen. Diese Werte sollen der groben Orientierung dienen und sind nicht als seligmachende Weisheiten zu verstehen. Desktop-Flachbettscanner haben im direkten Vergleich mit Filmscannern meistens deutlich geringere Tonwertumfänge. Dichteumfang = Tonwertumfang Der Dichteumfang wird auch als Tonwertumfang und in der Einheit Density (D) gemessen. Man kann sie eindeutig mit der ISO Norm bestimmen. Das Bildbeispiel mit dem Vogel demonstriert augenfällig das Qualitätsgefälle zwischen zwei Scans mit verschiedenen Scannern. In beiden Fällen sind die im Datenblatt angegebenen Density-Werte allerdings mit Vorsicht zu genießen. Der Coolscan 5000 von Nikon hat aber unstrittig einen deutlich höheren Tonwertumfang, was sich direkt im Bildergebnis niederschlägt. Während der Minolta-Scan stumpf erscheint, bildet der Nikon die Brillanz des Dias gut ab. Es ist natürlich unfair, einen aktuellen hochpreisigen Scanner wie den Coolscan 5000 ED mit dem Scan Dual II zu vergleichen. Der Scan Dual II wird schon länger nicht mehr gebaut und war preislich deutlich unter dem Nikon angesiedelt. Gescannt wurde in beiden Fällen mit der Software des Herstellers. Vergleicht man verschiedene Scanner, vergleicht man auch leicht Äpfel mit Birnen, da das Bildergebnis nicht nur von der Hardware, sondern auch wesentlich von der eingesetzten Software beeinflusst wird. Die Brillanz eines Dias lässt sich aber nur dann im Scan abbilden, wenn der Scanner einen realen hohen Density-Wert besitzt. Fantasiewerte im Datenblatt fallen sofort auf.

10 33 Scan eines Farbdias mit Minolta Scan Dual II 3,2 D Eckdaten eines Filmscanners Vergleich mit Nikon Coolscan ,8 D

11 Scangeschwindigkeit 34 Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern Die Scangeschwindigkeit ist der limitierende Faktor beim Digitalisieren von Filmen. Generell brauchen Negative eine etwas längere Scanzeit als Dias. Beim Negativ muss der Scanner nämlich die Umwandlung in ein Positiv durchführen, was zusätzliche Rechenzeit kostet. Für den kompletten Scan eines einzelnen Bilds von einem Kleinbildnegativ benötigen selbst die schnellsten Desktop-Filmscanner bei eingeschalteter Kratzerentfernung etwa eine Minute pro Bild. Deutlich längere Zeiten sind leider die Regel. Unterstützt der Scanner Stapelverarbeitung, ist das noch akzeptabel, da der Scanner unbeaufsichtigt arbeiten kann. Erstellt man viele Einzelscans, ist ein schneller Scanner unabdingbar. Umfangreiche Testberichte über die meisten am Markt verfügbaren Filmscanner bietet die Webseite Hier finden Sie auch ausführliche Informationen zur Arbeitsgeschwindigkeit der Scanner. Die meisten Filmscanner erlauben leider nicht, mal eben schnell ein paar Bilder zu digitalisieren. Die Geduld wird oft auf eine harte Probe gestellt es dauert halt ein Weilchen. Auflösung und Bildqualität moderner Filmscanner sind bereits sehr gut, aber in punkto Arbeitsgeschwindigkeit gibt es noch deutliches Verbesserungspotenzial. Wer momentan ein schnelles Scansystem benötigt, muss sowohl für den Filmscanner als auch für einen leistungsfähigen Computer, der den Scanner adäquat unterstützen kann, tiefer in die Tasche greifen. Der schnellste mir bekannte Kleinbild-Filmscanner ist derzeit der Nikon Coolscan Damit der Rechner den Scanner nicht ausbremst, sollte schon ein PC der 3-GHz-Klasse mit genug Arbeitsspeicher eingesetzt werden. Implementierte Korrekturverfahren Moderne Filmscanner bieten spezielle Korrekturverfahren zum Entfernen von Staub und Kratzern und zur Filmkornglättung. Diese Techniken sind kein Luxus, sondern eine notwendige Grundausstattung, wenn aus guten Vorlagen qualitativ hochwertige Bilddateien werden sollen. Zusätzlich sind direkt beim Scannen Bildkorrekturen wie die Farbverstärkung für alte Vorlagen sowie Korrekturen für Licht- und Schattenbereiche im Scan möglich. Die besten Verfahren zur Staub- und Kratzerentfernung funktionieren, indem die Vorlage per Infrarotstrahl abgetastet wird. Diese Methoden lassen sich nicht mit gleicher Güte per Software nachbilden. Von dieser Ausnahme abgesehen sind alle anderen Korrekturverfahren auch nachträglich in der Bildbearbeitung möglich. So lassen sich Kornglättung und Farbrestaurierung entweder in Nikon Scan, oder durch kostenpflichtige Photoshop-Plug-ins realisieren. Der generelle Vorteil von Korrekturverfahren in Scanner und Scanprogramm besteht darin, dass diese schon beim Scan durchgeführt werden, was zeitraubende Nachbearbeitungen im Bildeditor erspart. Die Einstellungen werden allerdings in den meisten Fällen fest in die Bilddaten eingerechnet. Das gilt sogar dann, wenn man Rohdaten verwendet. Hat man den Scanner richtig eingestellt, spart man damit Zeit. Möchte man nachträglich eine andere Korrekturstufe einstellen, ist es ein Nachteil. Dann muss man noch einmal scannen, und das ist lästig.

12 Ein Muss: Kratzerentfernung auf Hardwareebene Aktuelle Filmscanner müssen eine gute Kratzer- und Staubentfernung mit Infrarot-Erkennung haben. Kratzerentfernung per Software ist qualitativ unterlegen und arbeitsintensiv. Man setzt sie daher hauptsächlich bei SW-Vorlagen ein. Unterstützte Filmformate und Stapelverarbeitung Man sollte sich schon vor dem Kauf darüber im Klaren sein, ob Kleinbild-, APS-, Mittelformat- oder Großformat-Vorlagen gescannt werden sollen. Den universellen bezahlbaren Scanner, der alle Formate in guter Qualität verarbeiten kann, gibt es bisher nicht. Alle gängigen Desktop-Filmscanner verarbeiten Kleinbildnegative und Kleinbilddias; bei der Unterstützung weiterer Formate gibt es große Unterschiede. 35 Bilder: Nikon Eckdaten eines Filmscanners LS-5000 mit Adapter für Einzeldias Nikon LS-9000 ED: Für Kleinbild und Mittelformat Darüber hinaus scannt beispielsweise der LS 9000 von Nikon auch Mittelformat- Vorlagen von 4,5 6 cm bis zu 6 9 cm. Sogar exotische Formate wie 16-mm-Film, Panoramafilm im Format mm, Elektronenmikroskop-Film und medizinische Präparate bewältigt der Scanner, dafür sind allerdings zusätzliche Adapter erforderlich, die alle sehr teuer sind. Ein weiteres wesentliches Kriterium eines Scanners ist seine Eignung für Stapelbetrieb. HIerbei füttert man den Scanner mit Material, konfiguriert den Scan und kann das Gerät dann weitgehend unbeaufsichtigt arbeiten lassen. Umfangreiche Bildarchive lassen sich ohne eine leistungsfähige Stapelverarbeitung kaum digitalisieren. Es ist schlicht unmöglich, mehrere tausend Dias im Einzelbetrieb zu digitalisieren. Im Stapelbetrieb mit dem Slide-Feeder SF-210 lassen sich mit dem LS-5000 jeweils Stapel mit ungefähr 50 Dias verarbeiten. Die genaue Zahl ist abhängig von der Rahmendicke. Hat man Glück und kein Dia verhakt sich, läuft ein Stapel ohne weitere Aufsicht durch.

13 Bild: Nikon LS 5000 mit Slidefeeder - maximal 50 Dias sind möglich 36 Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern Bilder: Nikon Der Filmscanner sollte Stapelverarbeitung zumindest für Negativstreifen unterstützen. Der automatische Filmeinzug ist inzwischen Standard. In diesem Punkt ist die mechanische Qualität des Scanners entscheidend, damit die Vorlage nach jedem Lesevorgang korrekt justiert weitertransportiert wird. Der LS-5000 mit Adapter für Filmstreifen von 2 6 Bildern Länge Der LS-5000 mit Adapter für unzerschnittene Filme Die Stapelverarbeitung stellt hohe Anforderungen an die mechanische Qualität der Hardware. Wenn ständig der Film- bzw. Diaeinzug klemmt und Benutzereingriffe erforderlich werden, ist das Feature kaum sinnvoll nutzbar. Es gibt Scanner wie den Reflecta DigitDia 4000, die bereits in der Grundausstattung ganze Diamagazine verarbeiten. Nikon verfolgt eine andere Strategie. Mit dem LS-5000 kann man Einzeldias, Negativstreifen, Filmrollen, Diastapel und APS-Magazine verarbeiten. Mitgeliefert werden aber nur Adapter für Einzeldia und Filmstreifen bis 6 Bildern Länge. Allein der Adapter für den Filmrolleneinzug kostet bei Nikon deutlich mehr als ein kompletter Filmscanner der Einsteigerklasse. Dafür erhält man einen leicht abgewandelten

14 Filmstreifeneinzug und eine Filmtrommel, die den Film nach dem Scan schön aufspult. Für denjenigen, der nur gelegentlich eine Filmrolle scannt, ist das überdimensioniert und unwirtschaftlich. Wie man am Reflecta ProScan 4000 sehen kann, geht es auch einfacher: Man macht einfach ein zweites Loch in den Scanner, damit lange Filmstreifen direkt durchgezogen werden können. Nikon bietet keine Lösung, um Dias direkt aus dem Magazin heraus zu scannen. Die Diastapel müssen von Hand in den Slidefeeder gelegt werden. Wer das nicht möchte, kann auf den oben schon erwähnten DigitDia 4000 (baugleich zu Braun Multimag SlideScan 4000) zurückgreifen. 37 Bilder: Reflecta Reflecta DigitDia 4000: Dias können magazinweise verarbeitet werden. Reflecta ProScan 4000: Der Scanner ist auch für unzerschnittene Filmrollen geeignet. Eckdaten eines Filmscanners Scannerlampen Die Lampe im Scanner hat entscheidenden Einfluss auf den Scanvorgang. Althergebrachte Lampentechnologien für Scanner wie Halogen- oder Leuchtstofflampen benötigen eine gewisse Vorwärmzeit, um ein stabiles Licht zu liefern. Inzwischen setzt sich aber auch eine neuere Technologie durch: Die moderneren LED-Lampen liefern ein gleich bleibendes Licht und benötigen daher keine Aufwärmzeit. Sie erwärmen sich auch nicht, was ein Vorteil bei empfindlichen Vorlagen ist. Nikon und Minolta verwenden bei der aktuellen Scannergeneration LED-Lampen. Es sind getrennte Leuchten für jeden einzelnen Farbkanal vorhanden. Der Nachteil der LED-Beleuchtung besteht darin, dass sie ein hartes Licht abgeben. Bei beschädigten Vorlagen, wie beispielsweise zerkratzten SW-Negativen, wird jeder Kratzer damit deutlich herausgestellt. Das treibt den Zeitaufwand für die Nachbearbeitung deutlich in die Höhe. Wie von Thomas Gade auf demonstriert, kann schon eine diffuse Folie vor der Scannerlampe diesen unerwünschten Effekt stark abmildern. Als Diffusor lässt sich alternativ auch eine spezielle opalisierte Kunststoffscheibe wie z. B. der Scanhancer einsetzen (siehe

15 38 Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern Das harte LED-Licht des Nikon Coolscan IV betont die Kratzer unübersehbar. Bei Farbvorlagen wird das durch ICE kompensiert, bei SW muss man alles nachträglich von Hand auskorrigieren.

16 39 Eckdaten eines Filmscanners Durch das weichere Licht der Leuchststofflampen im Microtek ArtixScan 120tf sieht man die Kratzer im Bild kaum noch. Hier muss man viel weniger nachbearbeiten als beim Nikon.

17 40 Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern Mit den Diffusoren wird das Licht gedämpft und die Kratzer erscheinen im Bild weniger auffällig. Dies reduziert den Zeitaufwand für die Retusche des Bilds erheblich. Scanner, die Lampen mit einer weicheren Leuchtcharakteristik verwenden, liefern bei SW-Material daher bessere Bilder. Im Bildbeispiel wurde ein SW-Negativ zuerst mit dem Nikon LS 5000 und dann mit dem ArtixScan 120tf eingelesen. Die Konstruktion des Microtek ist schon etwas älter, er hat noch keine LED-Leuchten. Über den genauen Lampentyp schweigt sich die Dokumentation aus, es scheint sich aber um eine Kaltlicht-Fluoreszenzlampe zu handeln, die dort ihren Dienst verrichtet. Ähnliche Beleuchtungen werden für Dia-Leuchtpulte eingesetzt. Während das Nikon-Bild unbedingt eine Retusche benötigt, weil die Kratzer unübersehbar sind, fallen die Kratzer bei Minolta kaum auf. Hieran ist ersichtlich, dass es entscheidend von der Konstruktion des Scanners abhängt, bei welchen Vorlagentypen er seine beste Leistung bringen kann. Eine harte Ausleuchtung hat nicht nur auf Kratzer, sondern auch auf die Darstellung von Filmkorn negative Auswirkungen. Mit einer weicheren Beleuchtung wird das Korn sehr viel ansehnlicher abgebildet. Besser als eine nachträgliche Kornglättung per Software ist natürlich ein Scanner, der das Filmkorn nicht zu sehr betont. Wie dargestellt, sollte man sich beim Scannerkauf der Tatsache bewusst sein, dass ein einziges Scannermodell aus physikalischen Gründen nicht bei allen Vorlagentypen gleichermaßen gute Ergebnisse liefern kann. Die Optik macht das Bild Beim Scan von Kleinbildvorlagen wird ein digitales Bild von einer vergleichsweise kleinen Filmvorlage erzeugt. Sowohl bei Scannern als auch bei Digitalkameras werden CCD- Elemente eingesetzt, um Licht in elektrische Signale umzuwandeln. Anders als billige Flachbettscanner sind Filmscanner darauf optimiert, möglichst viel Bildinformation aus einer kleinen Vorlage auszulesen. Deswegen wird bei Filmscannern immer zwischen CCD-Elemente und Bild eine zusätzliche Optik gelegt. Durch diesen Kunstgriff kann man mehr CCD-Elemente einsetzen, als es ohne Optik möglich wäre. Auch hochauflösende Flachbettscanner verwenden Optiken, jedoch sind diese meist von eher durchwachsener Qualität. Wie bei der konventionellen Fotografie ist für die Qualität des entstehenden Bilds das verwendete Objektiv maßgeblich. Gute Filmscanner haben aufwendige Optiken aus dem gleichen Glas, aus dem auch Objektive für Kameras gebaut werden. So hat beispielsweise der Nikon Coolscan 8000 eine aufwendige Optik aus ED-Glas, die aus insgesamt 14 Elementen besteht. Billige Linsen sind der Hauptgrund, warum viele Scanner nicht ihre nominelle Auflösung erreichen. Ist die Optik von schlechter Qualität, sind gute Werte bei Farbtiefe und Scangeschwindigkeit nutzlos. Letzten Endes sieht man den Scans immer an, wieviel der Hersteller in Konstruktion und Fertigung investiert hat. Bitte schauen Sie sich hierzu die Beispielbilder auf der beigelegten DVD an. Es ist nicht zu übersehen, welche großen Unterschiede zwischen Scannern liegen können, die nominell die gleichen Eckdaten haben.

18 Scanhancer Der Scanhancer wurde von Erik de Goederen ursprünglich für den Minolta-Scanner DiMAGE Scan Multi PRO entwickelt. Er ist über die Webseite erhältlich. Es handelt sich hierbei um eine kleine Polymerscheibe, die man zwischen Scannerlampe und Vorlage legt. Das Konzept des Scanhancers besteht darin, das Licht der Scannerlampen etwas diffuser zu gestalten. Dadurch werden im Filmmaterial vorhandene Kratzer abgemildert und das Filmkorn erscheint ebenfalls gedämpft. Ich habe den Scanhancer zusammen mit dem Nikon Coolscan 5000 im Diahalter MA-21 getestet. Die Ergebnisse meiner Tests sind nur sehr bedingt auf andere Scannermodelle übertragbar. Während der LS-5000 mit dem Scanhancer funktioniert, wird bei älteren Modellen, wie dem LS-4000, häufig von Problemen berichtet. Optimiert wurde der Scanhancer für den DiMAGE Scan Multi PRO, der noch auf Fluoreszenz-Kaltlichtlampen setzt. Mit ihm wurden die Beispiele auf der Scanhancer-Webseite eingescannt. 41 Bild: Scanhancer Scanhancer Nikon Diahalter mit eingebautem Scanhancer Wie in der obigen Abbildung zu sehen, wurde die Glasscheibe für den MA-21 verkürzt. Dies ermöglicht ein Kalibrieren, ansonsten würde es hierbei zu Fehlermeldungen kommen. Das Kalibrieren erfolgt also nicht durch den Scanhancer hindurch, sondern am Scanhancer vorbei. Auch erkennt der Scanner nach dem Umbau nicht mehr automatisch, dass ein Dia eingelegt ist. Die Automatikfunktion, die beim Einlegen eines Dias einen Prescan startet, funktioniert dann nicht mehr. Scanzeiten verlängern sich mit dem Scanhancer spürbar. Das relativiert sich aber, da man dafür auf das rechenintensive GEM verzichten kann. Wird die Software mit dem Scanhancer gestartet, kommt es zunächst zur in der folgenden Abbildung dargestellten Fehlermeldung.

19 Der Scanner reagiert anfänglich etwas verschnupft auf den Scanhancer. 42 Sie kann aber weggeklickt werden, der Scanner funktioniert trotzdem. Das sind eben unvermeidliche Nebenwirkungen, wenn man die Hardware des Scanners verändert. Es empfiehlt sich deshalb, den Scanhancer nur dann einzusetzen, wenn man ihn tatsächlich braucht. Er wird bei Nikon nicht direkt in den Scanner, sondern nur in den Filmadapter eingebaut. Zweckmäßigerweise legt man sich einen zweiten MA-21-Adapter zu, um bei Bedarf schnell zwischen Scans mit und ohne Diffusor wechseln zu können. Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern Scanhancer bei SW-Negativen Die nicht optimalen Resultate der serienmäßigen Nikon-Scanner bei SW-Negativen sind ein oft angesprochener Kritikpunkt. Ich war also gespannt, ob der Einsatz eines Scanhancers diesen Schwachpunkt der LED-Technologie verbessern würde. Die Entfernung der Kratzer und Staubkörner funktioniert im Test einwandfrei. Wie alle schönen Dinge des Lebens hat aber auch diese Sache einen Haken: Der Vorteil wird nämlich mit dem Verlust an Kontrast und feinen Details erkauft. Unbearbeitete SW-Bilder ohne Scanhancer wirken kontrastreicher und schärfer. Vergleicht man Detailvergrößerungen miteinander, fällt das unübersehbar auf. Man muss sich also entscheiden, ob einem das die gesparte Zeit bei der Nachbearbeitung wert ist. mit Scanhancer ohne Scanhancer Der Scanhancer unterdrückt viele Kratzer und Staubkörner, das kostet jedoch etwas Auflösung und Kontrast.

20 ohne Scanhancer mit Scanhancer Scanhancer bei Farbdias Wenn man den Scanhancer bei Farbdias einsetzt stimmen die Farben nicht mehr. 43 Scanhancer Bei Farbdias sind Kratzer und Staubkörnchen dank ICE kein größeres Problem, wenngleich ICE natürlich etwas die Schärfe beeinträchtigt. Dafür gibt es aber den berühmtberüchtigten Pfeffer-Effekt, der die Freude am Scan etwas dämpfen kann. In der Detailvergrößerung sieht ein Diafilm oft so aus, als habe jemand aus der Streudose etwas gemahlenen Pfeffer über das Bild gestreut. Die durch das Filmkorn verursachten kleinen schwarzen Pünktchen sind insbesondere auf Haut- und Himmelspartien störend. Mit einer Filmkornglättung wie GEM lässt sich der Effekt weitgehend aufheben. Abhängig von der Stärke der GEM-Korrektur kann das Bild den Plastik-Look von Digitalfotos bekommen. Ob das schön ist, muss jeder selbst beurteilen, besser wäre eine feinere Darstellung des Filmkorns. Hiergegen soll der Scanhancer helfen: Soviel vorweg, er tut es zwar, aber anders als gewünscht. Schon im Prescan Fenster des Scanprogramms sieht man die dramatisch veränderten Farben. Der Einsatz des Scanhancers verändert die Farben nämlich in unerwünschter Weise. Die Farbtöne werden matter, das Bild insgesamt dunkler und bekommt einen sichtbaren Farbstich. Die Darstellung des Filmkorns hingegen wird durch den Scanhancer durchaus verbessert. Die Bildbeispiele zeigen einen relativ grobkörnigen Diafilm Wunder sind also auch mit Scanhancer nicht zu erwarten. Die Kornstruktur wird aber trotzdem noch passabel gedämpft. Bei feinkörnigen Filmen wie dem Fuji Velvia dämpft Scanhancer die Kornstruktur sogar optimal, verändert aber die Farben derart, dass ich dann doch auf die Verwendung des Scanhancers verzichtet habe. Bei Filmen mit weniger knalligen Farben kommt man möglicherweise zu besseren Ergebnissen.

21 Scanhancer bei Kodachrome-Dias 44 Ähnlich wie bei normalen Farbdias werden auch Kodachrome-Dias beim Scanhancer mit einem unerwünschten Farbstich verziert. Da Kodachrome-Dias aber weniger kräftige Farben haben als beispielsweise der Fuji Velvia, stört es hier nicht so stark. Der Farbstich lässt sich später in der Bildbearbeitung entfernen. Der Scanner LS-5000 hat keine ICE-Funktion, die speziell für Kodachrome-Dias optimiert ist. Der einzige Scanner mit dieser Funktion ist der recht teure LS Man kann ICE mit dem LS-5000 zwar auch bei Kodachromes einsetzen, aber es werden Bilddetails eliminiert, die erhalten bleiben sollten. Im Bildbeispiel erkennt man eine Absperrungskordel, die durch das ICE weitgehend zerrupft wurde. Beim Einsatz von Scanhancer passiert das nicht. Das herkömmliche, nicht für Kodachrome ausgelegte ICE ist in Verbindung mit Scanhancer also uneingeschränkt empfehlenswert. Die Staub- und Kratzerkorrektur per ICE geht dann nicht mehr auf Kosten der Details! Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern Das Dia wurde ohne Scanhancer und ohne ICE gescannt. Feinste Staubkörnchen stören auf der Kodachrome-Dia-Vorlage. Ohne Scanhancer und mit ICE: Die Struktur der Kordel hat arg gelitten. Mit Scanhancer und ICE: Die Details sind immer noch da.

22 Scanhancer und Farbkalibrieren Wie zuvor beschrieben, bewirkt der Einsatz des Scanhancers eine veränderte Farbdarstellung. Es liegt also nahe, den Scanner mit dem Scanhancer zu kalibrieren, um diesen Effekt zu kompensieren. Dies setzt allerdings Scansoftware voraus, welche die Einbindung von IT-8-Scannerprofilen unterstützt. VueScan und SilverFast tun dies, Nikon Scan bietet diese Möglichkeit jedoch nicht. Die Bilder im Beispiel wurden mit dem Nikon Coolscan IV Scanner und der Scansoftware SilverFast Ai eingelesen. Ohne Korrektur kann man den Scanhancer für Farbvorlagen nicht gebrauchen. Bei den Farben stimmt so gut wie gar nichts mehr, die Scans haben höchstens noch experimentellen Wert. Für den produktiven Einsatz taugt die Lösung so nicht. Durch das Kalibrieren sollte sich das theoretisch beheben lassen, schließlich wird hierbei ein Soll-Ist-Vergleich zwischen Vorlage und Referenzdatei vorgenommen. Wie man allerdings an den Bildern deutlich sehen kann, wird dadurch nur der offensichtliche Farbstich eliminiert. Es weicht die durch den Scanhancer veränderte Farbcharakteristik insgesamt immer noch spürbar vom Referenzscan ab. An den einzelnen Farbtafeln zeigt sich, dass der Eingriff in die Scannerhardware eben doch nicht durch eine simple Kalibrierung behoben werden kann. Bei einzelnen Farbtönen muss man immer noch mit Abweichungen rechnen. Somit ist die Lösung derzeit für Farbvorlagen noch nicht zu empfehlen. Das gilt zumindest für die von mir getesteten Nikon Scanner, bei anderen Scannern kann es anders sein. 45 Scanhancer Ohne Scanhancer: Referenzscan eines IT-8-Kalibrationsdias. Mit Scanhancer ohne Neukalibrieren: Es gibt jetzt deutliche Farbveränderungen. Mit Scanhancer und hierauf neu kalibriert: Der Farbstich ist jetzt zwar weg, aber es gibt immer noch einzelne Farbverschiebungen.

23 Schnittstellen: Verbindung zwischen Scanner und Computer Die Daten werden nach der Scanner-internen Verarbeitung vom Scanner an den Computer weitergeleitet. Erst auf dem Computer werden sie abgespeichert. Für diesen Zweck müssen sowohl Scanner als auch Computer eine gemeinsame externe Schnittstelle haben. Übliche Schnittstellen für Filmscanner sind SCSI, USB und FireWire. Aktuelle Geräte werden fast ausschließlich mit USB 2.0 oder FireWire angeboten. Über Erweiterungskarten kann der PC preiswert aufgerüstet werden, wenn das benötigte Interface nicht bereits in der Grundausstattung vorhanden ist. 46 Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern SCSI In den Zeiten vor USB 2.0 und FireWire stellte SCSI die schnellste externe Schnittstelle dar. Ältere Filmscanner arbeiten noch mit SCSI, für modernere Geräte werden die wesentlich anwenderfreundlicheren Schnittstellen FireWire, oder USB 2.0 verwendet. Anders als SCSI unterstützen diese nämlich Plug-and-Play. USB 1.1 und USB 2.0 Der Universal Serial Bus kann bis auf den Monitor sämtliche Peripheriegeräte an den Rechner anbinden. Tastatur, Maus, Drucker, Scanner und eine Vielzahl weiterer Geräte sind über USB anschließbar. Da es sich um einen Bus handelt, lassen sich die Geräte physikalisch hintereinander schalten, müssen also nicht mehr direkt mit dem Rechnergehäuse verbunden werden. Sollen die Geräte nicht hintereinander geschaltet werden, lassen sich so genannte USB-Hubs einsetzen. Sie dienen als Verteilerdosen, um mehrere Geräte nebeneinander anzuschließen. Um die volle Bandbreite nutzen zu können, sollte man den Filmscanner jedoch direkt an die Schnittstelle auf dem Mainboard des Computers anschließen. Ein zwischengeschalteter Hub stellt einen potenziellen Flaschenhals dar, der sich insbesondere bei den hohen Datentransferraten des Filmscanners negativ auswirken kann. Theoretisch können über USB bis zu 127 Peripheriegeräte mit einem PC verbunden werden. Sie müssen sich jedoch die Bandbreite des Busses teilen. Wenn Sie also über den USB-Bus nicht nur Scanner, sondern gleichzeitig auch noch Drucker, USB-Tastatur und USB-Maus benutzen und eventuell sogar eine externe USB-Festplatte verwendet wird, steht dem Filmscanner nicht die volle Bandbreite zur Verfügung. Das kann den Scan merklich verzögern. Bild: D-Link An ältere USB-1.1-Hubs sollten keine USB-2.0-Geräte angeschlossen werden. Es gibt zwei Versionen des USB-Standards: USB 1.1 mit einer maximalen Bandbreite von 12 Mbit/s und USB 2.0 mit einer nominellen Bandbreite von 480 Mbit/s. Bei neueren PCs ist fast ausschließlich USB 2.0 anzutreffen. USB ist abwärtskompatibel. Geräte mit der USB-2.0-Schnittstelle können auch im USB-1.1-Modus arbeiten. Ein Nebeneffekt ist

24 allerdings, dass ein einziges USB-1.1-Gerät auf dem Bus genügt, um die Geschwindigkeit einer USB-2.0-Schnittstelle auf USB-1.1-Niveau herunterzubremsen. Aktuelle Rechner haben in der Regel vier bis sechs USB-2.0-Schnittstellen. Eine davon sollte man exklusiv für den Filmscanner reservieren. Es ist generell nicht empfehlenswert, zwischen Scanner und Computer weitere USB-Geräte zu schalten. USB-2.0-Scanner nicht ausbremsen Wenn Ihr Scanner USB 2.0 unterstützt, sollten Sie ihn an einen PC mit der Schnittstelle USB 2.0 anschließen. Beim Betrieb über eine USB-1.1-Schnittstelle bremsen Sie ihn unnötig aus. Das gilt auch, wenn am gleichen Hub wie der USB- 2.0-Scanner ein USB-1.1-Gerät hängt, oder der Scanner hinter ein langsameres Gerät geschaltet wird. Ein gängiger Fehler ist die Installation eines USB-1.1- Treibers, obwohl das Mainboard USB-2.0-fähig ist. In Einzelfällen sind auch Eingriffe im BIOS erforderlich, damit USB 2.0 aktiviert werden kann. 47 USB beherrscht das so genannte Hotplugging. Diese auch als Hot Plug & Play bezeichnete Technik ermöglicht das Einstecken von Geräten während des Betriebs. Der Rechner muss also nicht mehr ausgeschaltet werden, um ein neues Peripheriegerät anzuschließen. Bei den mir bekannten Scanprogrammen muss der Scanner dennoch eingeschaltet sein, bevor das Programm gestartet wird. Nicht alle USB-Kabel unterstützen auch die Datenübertragung mit voller USB 2.0 Geschwindigkeit. Auf der sicheren Seite ist man, wenn man das Originalkabel aus dem Lieferumfang des Scanners verwendet. IEEE-1394b/Firewire Der Standard IEEE-1394b wird unter den Bezeichnungen Firewire, i.link und Lynx vermarktet. Dahinter verbirgt sich immer die gleiche Technologie. Es gibt zwei verschiedene Steckertypen: mit vier Polen und mit sechs Polen. Der Unterschied besteht darin, dass der sechspolige Stecker zusätzlich eine Spannungsversorgung auf dem Bus bietet. Firewire unterstützte schon lange vor USB mit maximal 400 Mbit/s hohe Datenübertragungsraten. Die Technologie ist seit Jahren bewährt. Dennoch hat sich der von Intel geförderte USB-Standard auf breiter Ebene durchgesetzt. Neuere Scanner haben in der Regel eher eine USB-2.0- statt einer IEEE-1394b-Schnittstelle. Der Vorteil von Firewire gegenüber USB besteht darin, dass Geräte sich nicht gegenseitig ausbremsen können. Jedem Gerät steht unter Firewire immer die volle Bandbreite zur Verfügung. Bei USB hingegen teilen sich alle Geräte an einem Bus dessen Bandbreite. Schnittstellen : Verbindungen zwischen Scanner und Computer Eine PCI-Erweiterungskarte zum Nachrüsten von Firewirer Bild: Western Digital

25 Das Leben nach dem Kauf Einarbeitungszeit einkalkulieren 48 Filmscanner und die dazugehörigen Programme verwenden eine komplexe Technik. So, wie man die Handhabung einer Spiegelreflexkamera nicht an einem Abend lernt, sollte man auch für Scanner und Software eine angemessene Einarbeitungszeit einplanen. Wer seinen neu erworbenen Scanner auspackt und sofort ohne Hintergrundwissen loslegt, wird nur bescheidene Ergebnisse erzielen. Für die ersten Schritte sollte man zumindest ein Wochenende vorsehen. Diese Zeit benötigt man, um mit den Grundfunktionen von Programm und Scanner vertraut zu werden. Hat man sich einmal eingearbeitet und einen passenden Workflow zusammengestellt, geht das Scannen flüssig von der Hand. Wechselt man auf ein anderes Scanprogramm, muss man sich erneut einarbeiten. Wer diese Zeit nicht investieren kann oder will, sollte darüber nachdenken, ob es nicht die bessere Lösung ist, die Vorlagen von einem Dienstleister einscannen zu lassen. Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern Welcher PC ist geeignet? Die Frage, welche Voraussetzungen ein PC erfüllen muss, um eine angenehme Arbeit mit dem Filmscanner zu ermöglichen, ist kaum pauschal zu beantworten. Es hängt neben dem Scannermodell sehr stark von der Scansoftware und den dort aktivierten Optionen ab. Schaltet man beispielsweise ICE zu, ergibt sich grob die doppelte Scanzeit. In der Anleitung zum Programm Nikon Scan in der Version wird ein 300-MHz- Pentium mit möglichst 512 Megabyte RAM als Voraussetzung genannt. Ich fühlte mich daher mit einem 1,6-GHz-AMD-Athlon, 768 Megabyte Arbeitsspeicher und 120-GB- Festplatte ganz gut gerüstet, als ich meine ersten Scanversuche startete. Bild: HP Ein aktueller PC ist Grundvoraussetzung für angenehmes Arbeiten Inzwischen weiß ich, dass mein damaliges System für einen Filmscanner eher unterdimensioniert war. Die Prozessorauslastung liegt beim Scan fast permanent auf 100 Prozent. Der Rechner kommt beim Scan ständig an seine Grenzen, wodurch sich die Scanzeit erheblich verlängert. Auch die Festplatte füllt sich zügig bei Bilddateien, die pro Bild bis zu 110 Megabyte groß sind. Zum Ausprobieren reichen auch ältere Systeme; wer aber halbwegs flott größere Mengen an Bildern in hoher Auflösung einscannen möchte, benötigt mindestens einen Rechner folgender Leistungsklasse:

26 r 3 GHz CPU r Megabyte Arbeitsspeicher r Schnelle, möglichst große Festplatte (z. B Gigabyte, 8 MB Cache, U/min) r USB-2.0- oder FireWire Schnittstelle Diese Werte dienen der groben Orientierung, da der Ressourcenbedarf eines Scans von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Der Scan belegt aber auch bei einem schnellen Rechner die Ressourcen nahezu komplett. Dank Multitasking ist es zwar möglich, parallel weiterzuarbeiten, aber nur langsam. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Rechner beim Scan voll ausgelastet ist, kann ein Blick in den Taskmanager des Windows-Betriebssystems Klarheit schaffen. Auf der Registerkarte Systemleistung lässt sich die CPU-Auslastung grafisch überwachen. Außer in Rechnerleistung lohnt die Investition in einen hochwertigen Monitor. Sowohl Röhrenmonitore als auch hochwertige Flachbildschirme eignen sich zur Bildbearbeitung. Da der Monitor die Schnittstelle zum Benutzer darstellt, sollte man hieran nicht sparen. An einem schlechten Monitor ist keine gute Bildbearbeitung möglich. Lärmentwicklung Wer zum ersten Mal einen Filmscanner benutzt, wird sich besorgt fragen, was der Scanner denn mit der Vorlage anstellt. Die sägenden kreischenden Geräusche, die das Gerät im Betrieb von sich gibt, verheißen nichts Gutes. Spätestens wenn der Scanner die Vorlage wieder unversehrt ausgespuckt hat, ist man etwas schlauer: Hier handelt es sich nur um die normalen Betriebsgeräusche des Scanners! Meines Wissens gibt es keinen Filmscanner am Markt, der ein angenehm leises Betriebsgeräusch hat. 49 Das Leben nach dem Kauf Hersteller-Support Scanner sind komplexe Geräte. Es können somit auch gelegentlich Funktionsstörungen bei Hard- oder Software auftreten. Das gilt für alle Hersteller gleichermaßen. Für diesen Fall benötigt man einen guten Support. Nur Hersteller, die kontinuierlich an ihren Produkten arbeiten und auf existierende Fehler und Inkompatibilitäten hinweisen, sollte man in die engere Wahl ziehen. Im Reparaturfall ist man auf eine qualifizierte Fachwerkstatt angewiesen. Klären Sie folgende Fragen vor dem Kauf via Internet: r Gibt es eine Support-Hotline? Ist sie tatsächlich erreichbar? r Gibt es eine FAQ-Liste, in der häufig aufkommende Fragen und die Antworten zu bestimmten Scannermodellen nachzulesen sind? r Gibt es eine aktuelle Knowledgebase, die per Volltextsuche recherchierbar ist? r Werden auf der Homepage aktualisierte Treiber, Software- und Firmware-Updates zum Download angeboten? r Gibt es einen Reparaturservice oder vom Hersteller zertifizierte Werkstätten in Deutschland?

27 50 Man kann über Internet-Suchmaschinen wie nach Scannermodell und entsprechenden Stichworten suchen, um Erfahrungsberichte anderer Anwender zu finden. Diese sind oft sehr subjektiv geprägt, man findet aber recht gut heraus, ob es bei einem bestimmten Gerät viele Probleme gibt. Support ist für den Hersteller immer eine undankbare, weil kostenintensive Angelegenheit. Den Aufwand kann der Hersteller nur in seltenen Fällen an den Kunden weiterberechnen. Deswegen bieten viele Firmen nur sehr eingeschränkten oder kostenpflichtigen Telefonsupport. Die Hersteller versuchen, die Masse an Supportanfragen über FAQ-Listen oder eine Knowledgebase abzufangen. Sind diese bedienerfreundlich aufgebaut und wird der Inhalt regelmäßig gepflegt, so ist das eine für den Anwender akzeptable Lösung. Bei Nikon Deutschland ( de) muss man sich kostenlos mit der Serienummer eines Nikon Geräts registrieren. Danach erhält man Zugriff auf die Supportseiten mit FAQ-Listen, Knowledgebase und Downloadbereich auf der Nikon-Homepage. Für die amerikanische Nikon-Seite (www. nikon.com) braucht man keine Registrierung, dort gibt es aber nur englische Software. Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern Firmware-Updates Filmscanner werden von einer Firmware gesteuert. Dies ist Software, die elementare Funktionalitäten für den Scanner bereitstellt. Der Benutzer sieht die Firmware nicht, er greift über zusätzliche Anwendungen, in unserem Beispiel das Scanprogramm, auf das Gerät zu. Das Scanprogramm kann nur dann optimal arbeiten, wenn die Firmware aktuell ist. Für die Firmware gibt es gelegentlich Updates, die bekannte Probleme beheben. Es empfiehlt sich deshalb, von Zeit zu Zeit auf der Webseite des Herstellers nach solchen Firmware-Updates zu suchen und diese einzuspielen. Bei Nikon Scan wird die verwendete Firmware-Version in der Kopfzeile des Scanfensters angezeigt. Vollen Zugriff erlaubt Nikon Deutschland nur registrierten Benutzern.

28 Softwareunterstützung Den meisten Scannern liegt eine Scansoftware bei. Die Qualitätsunterschiede sind teilweise erheblich. Die Nikon-Scansoftware hat einen sehr guten Ruf, dennoch gibt es auch gute Gründe, stattdessen die Software eines unabhängigen Herstellers wie VueScan oder SilverFast zu verwenden. Wer seinen Scanner mit einer bestimmten Software betreiben möchte, sollte im Vorfeld die Kompatibilitätsfrage klären. Standardprodukte wie SilverFast und VueScan unterstützen fast alle gängigen Scanner, Überraschungen sind aber trotzdem möglich, nicht jedes Scannermodell ist dort gleichgut eingebunden. Es macht also schon einen Unterschied, ob man SilverFast/VueScan mit Scannermodell A oder B verwendet. Ein Blick in die Kompatibilitätslisten schafft nur Klarheit, ob ein bestimmter Scanner überhaupt unterstützt wird, wie gut die Implementation gelungen ist, steht nicht drin. Bevor man sich eines dieser Programme zulegt, sollte man erst einmal in Ruhe die Demoversion mit ein paar Probescans ausprobieren. Nicht einmal herstellerspezifische Software wie Nikon Scan unterstützt auch alle Nikon-Scanner. Neben der aktuellen Scannergeneration läuft nur die direkte Vorgängergeneration. Für ältere Nikon Scanner muss man also auch ältere Software einsetzen. Bei der Recherche für dieses Buch habe ich neben Nikon auch nahezu alle aktuellen Kleinbild-Filmscanner und ein paar Flachbettscanner getestet. Egal ob sie nun HP, Epson, Microtek, Canon, Plustek, Reflecta oder Braun heißen: Man kann nur hoffen, dass der Hersteller dem Kunden ein aktuelles SilverFast oder VueScan spendiert. Die beigelegte Standardsoftware ist in allen Fällen bestenfalls ausreichend. 51 Das Leben nach dem Kauf Kein Ersatz für VueScan oder SilverFast: Die beigelegten Programme haben zwar viele Schalter, aber nur wenig brauchbare Funktionen.

29 Wunschzettel für zukünftige Filmscanner Die aktuelle Filmscannergeneration ist bereits sehr gut, was Auflösung und Bildqualität betrifft, aber es gibt Bereiche, in denen die technische Weiterentwicklung dem Anwender zukünftig das Leben hoffentlich leichter machen wird. Da häufig irreführende Vorstellungen von der Leistungsfähigkeit der Geräte vermittelt werden, halte ich es für wichtig, einige Punkte anzusprechen. Scangeschwindigkeit 52 Kapitel : Leistungsmerkmale von Filmscannern Die Scangeschwindigkeit bietet bei vielen Scannern noch Optimierungspotenzial. Wartezeiten von mehreren Minuten pro Bild sind die Regel. Das verhindert zügiges Arbeiten, mehr Geschwindigkeit wäre besser. Scanzeiten von etwa einer Minute pro Einzelbild mit eingeschaltetem Korrekturverfahren würden den Spaß an der Arbeit deutlich erhöhen. Beim derzeitigen Stand der Technik reicht es nicht aus, sich ein Wochenende frei zu nehmen, um mal eben ein Archiv mit hundert Filmen einzuscannen. Realistischer wären hierfür mehrere Wochen. Der schnellste mir bekannte Desktop-Kleinbildscanner ist der Nikon Coolscan 5000 ED. Schließt man ihn an einem leistungsfähigen Rechner an, erlaubt er ein zügiges Arbeiten. Das Scannen eines Dias bei aktivem ICE dauert etwa eine Minute das ist ein akzeptabler Wert. GEM und ROC treiben das aber nach oben. Andere Scannermodelle sind deutlich langsamer. Scanzeiten von bis zu neun Minuten für ein Bild mit ICE-Korrektur erlauben sicher kein flüssiges Arbeiten. SW-Kratzerkorrektur, Staubentfernung Hat man einmal die Vorteile von ICE schätzen gelernt, möchte man darauf nicht mehr verzichten. Ohne aufwändige Benutzereingriffe werden die Dias von Staub und Fremdkörpern gereinigt und Kratzer im Bild eliminiert. Leider gibt es momentan noch kein von den Scannerherstellern unterstütztes Verfahren, das auch traditionelle SW-Filme unterstützt. Gerade bei hochwertigen Scannern sind beim Scannen von SW- Negativen die Ergebnisse deshalb oft nicht optimal. Bei schlechten Scannern verschwindet das eine oder andere Störpartikel in der Unschärfe und fällt so nicht auf. Ein guter Scanner aber scannt nicht nur die Vorlage, sondern auch den darauf befindlichen Staub und den kleinsten Kratzer unübersehbar präzise ein. Je nach verwendeter Scannerlampe und optischer Qualität des Scanners kann der Effekt mehr oder weniger ausgeprägt auftreten. Man kann die Kratzer und Staubkörner per Software retuschieren, es ist aber eine wenig kreative und zeitraubende Arbeit, und das Ergebnis erreicht qualitativ nicht die Ergebnisse von ICE bei Farbvorlagen. Scanhancer ist ein guter Ansatz, um Staub und Kratzer weitgehend zu unterdrücken. Eine vollwertige Lösung des Problems steht allerdings immer noch aus. Da alle Hersteller die Entwicklungsbudgets von Scannern weitgehend eingefroren haben, wird das wohl in absehbarer Zeit auch nichts mehr.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb

10%, 7,57 kb 20%, 5,3 kb 30%, 4,33 kb 40%, 3,71 kb 50%, 3,34 kb. 60%, 2,97 kb 70%, 2,59 kb 80%, 2,15 kb 90%, 1,62 kb 99%, 1,09 kb Die Komprimierung: Die Abkürzung JPG (oder auch JPEG) steht für "Joint Photographic Experts Group". Dieses Bildformat ist nach der Expertengruppe, die es erfunden hat, benannt. Die Komprimierung empfiehlt

Mehr

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt. Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?! Seite 1 Mit dem zu besseren Bildern?! Eine Einführung in die funktion von Digitalkameras - 13. Eppsteiner Fototage - Seite 2 - Begriffserklärung - Ein (Säulendiagramm) ist die grafische Darstellung der

Mehr

Viele Digitalbilder in einem Rutsch verkleinern (z.b. zur Verwendung in einer Präsentationsschau) Nachfolgend der Arbeitsvorgang:

Viele Digitalbilder in einem Rutsch verkleinern (z.b. zur Verwendung in einer Präsentationsschau) Nachfolgend der Arbeitsvorgang: Viele Digitalbilder in einem Rutsch verkleinern (z.b. zur Verwendung in einer Präsentationsschau) Digitalkameras liefern für bestimmte Zwecke (z.b. Präsentationsschauen) viel zu große Bilder z.b. 4032

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

6.8 Benutzung der verschiedenen Filmhalter* bei Filmscannern*

6.8 Benutzung der verschiedenen Filmhalter* bei Filmscannern* 6.8 Benutzung der verschiedenen Filmhalter* bei Filmscannern* Nach dem Wechseln des Filmadapters muß SilverFastAi in der Regel* neu gestartet werden, damit der Adapter erkannt wird. APS-Adapter *Achtung!

Mehr

PDF-Anleitung. Was ist die optimale Scanauflösung?

PDF-Anleitung. Was ist die optimale Scanauflösung? PDF-Anleitung Was ist die optimale Scanauflösung? Lesen Sie: Verschiedene Scanziele Bearbeitungszeit Scanner Gerät Empfehlung Auflösung Papierfotos Auflösung Kleinbild Negative und Dias Extra: Gutschein

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein) Öffne ein neues Bild ca. 200 x 200, weiß (Datei - neu) Aktiviere

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Die Kopierer vom Typ C353 und C552 (das sind die mit dem Farbdisplay) können mit einem USB- Stick benutzt werden. Sie können auf Ihren USB-Stick scannen oder PDF-Dateien

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

USB Treiber Einbindung wie z.b. den Prolific Treiber in Windows XP

USB Treiber Einbindung wie z.b. den Prolific Treiber in Windows XP USB Treiber Einbindung wie z.b. den Prolific Treiber in Windows XP Wichtig! Die Nutzung dieser Informationen geschieht auf Ihr alleiniges Risiko. Fehler, Irrtümer, Änderungen vorbehalten. Für die Nutzung

Mehr

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface

Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Installationsanleitung für das KKL bzw. AGV4000 Interface Diese Anleitung ist unter Windows XP erstellt worden, ist aber auch übertragbar auf Windows 2000/ Vista / Windows 7. Je nach Einstellungen des

Mehr

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy 1. Schnellanleitung - Seite 2 2. Ausführlichere Anleitung - Seite 3 a) Monitor anschließen - Seite 3 Alternativer

Mehr

Grundlagen der Bildbearbeitung

Grundlagen der Bildbearbeitung Grundlagen der Bildbearbeitung Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Eingabegeräte Scanner Digitale Kameras Ausgabegeräte Speichermedien Index Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Um Bilder auf elektronischem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Willkommen bei Auflösung, Bildgröße, DPI und PPI. Michael Redmann

Willkommen bei Auflösung, Bildgröße, DPI und PPI. Michael Redmann Willkommen bei Auflösung, Bildgröße, DPI und PPI Michael Redmann Auflösung, Bildgröße und Bildformat Bei den Begriffen Auflösung und Bildgröße gibt es oft Verwirrungen und Missverständnisse, da diese in

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS

UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS UMSTELLUNG DER RÖNTGEN-SCHNITTSTELLE DÜRR-DBSWIN AUF DÜRR-VDDS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 1986. 1 Seite 1/5 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, eine bestehende DBSWIN-Anbindung über den Patientendatenexport

Mehr

Bedienungsanleitung für. Android Stick 2.0

Bedienungsanleitung für. Android Stick 2.0 Bedienungsanleitung für Android Stick 2.0 Android Stick 2.0 Bedienungsanleitung Danke, dass Sie unser innovatives Produkt erworben haben. Bitte lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung bevor Sie das

Mehr

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen Ich habe viele Fotos von Blumen, von Häusern, von Menschen. Ich möchte zu einem Thema Fotos sammeln, eine Vorschau erstellen und die Fotos so in der Größe

Mehr

PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern

PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern PhotoFiltre: Fotos email-tauglich verkleinern Bleiben wir bei dem Beispiel, daß Sie im Urlaub sind, ein paar schöne Fotos gemacht haben und diese nun vom Internet-Café aus an Ihre Lieben zuhause senden

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

EINLEITUNG. 1 Pixel Bild ist 8 Pixel hoch. Bild ist 8 Pixel breit

EINLEITUNG. 1 Pixel Bild ist 8 Pixel hoch. Bild ist 8 Pixel breit DIGITALE BILDER DIGITALE BILDER Unsere Fotos sind schön, künstlerisch, emotional. und zugleich nur nullen und einsen. Eben digital. Was das bedeutet und wie sie damit umgehen können, wollen wir ihnen in

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

Paint.Net... 1. Der Paint.NET Bildschirm

Paint.Net... 1. Der Paint.NET Bildschirm Inhaltsverzeichnis Paint.Net... 1 Der Paint.NET Bildschirm... 1 Bilder öffnen... 2 Speicherformate... 2 Einfache Korrekturen... 3 Arbeiten mit Ebenen... 3 Auswahl oder Maske... 4 Korrekturen / Effekte...

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Paragon Online WinPE Builder Service

Paragon Online WinPE Builder Service PARAGON Software GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0)761 59018-201 Fax +49 (0)761 59018-130 Internet www.paragon-software.de E-Mail vertrieb@paragon-software.de

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth

Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth Anleitung zur Anzeige und Bearbeitung von Tracks in Google-Earth In der folgenden Anleitung wird Euch beschrieben wie Ihr die Tracks die Ihr mit einem GPS-Gerät aufgezeichnet habt in GoogleEarth anzeigen

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern.

Zunächst empfehlen wir Ihnen die bestehenden Daten Ihres Gerätes auf USB oder im internen Speicher des Gerätes zu sichern. Anleitung zum Softwareupdate Eycos S 75.15 HD+ Eine falsche Vorgehensweise während des Updates kann schwere Folgen haben. Sie sollten auf jeden Fall vermeiden, während des laufenden Updates die Stromversorgung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen

Parametrier- & Analysesoftware ensuite Installationsanleitung und Systemanforderungen Inhalt 1 Systemanforderungen und Benutzerrechte... 2 2 ensuite Installationsanleitung... 2 3 Zusätzliche gerätespezifische Installationsaktivitäten... 6 3.1 encore-geräte (z.b. Q.Sonic plus ) Installation

Mehr

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache

NuVinci Harmony Software und Firmware. Anleitung in deutscher Sprache NuVinci Harmony Software und Firmware Anleitung in deutscher Sprache NuVinci Desktop ( Harmony Programmierung ) Software Für Hersteller und Händler Download über eine abgesicherte Internetverbindung http://harmony.fallbrooktech.net/

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Installationshandbuch. Software Version 3.0

Installationshandbuch. Software Version 3.0 Installationshandbuch Software Version 3.0 Installationshandbuch Einführung Gratulation, dass du dich für e-mix entschieden hast. e-mix bietet dir alles, was du für einen professionellen Auftritt benötigst.

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick

Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates. HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates HomePilot 1 via Upgrade-USB-Stick Sehr geehrter Kunde, wir von RADEMACHER freuen uns, dass Sie Ihren HomePilot der ersten Generation auf den neuesten Software-Stand

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

So gestalten Sie selbst!

So gestalten Sie selbst! So gestalten Sie selbst! Ganz einfach: der Weg zu Ihrem PICHL-ELEMENTS Produkt! Sie können mit "PICHL-ELEMENTS" Ihre individuellen Gestaltungsideen umsetzen. Dabei haben Sie zwei Optionen: > Sie lassen

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Firmware-Update für den SUPER COOLSCAN 4000 ED

Firmware-Update für den SUPER COOLSCAN 4000 ED Einführung (Seite 2) Durchführung des Updates (Seite 3 6) 1 Einführung 1.1 Überblick Das Firmware-Update-Programm für den SUPER COOLSCAN 4000 ED ist ein Hilfsprogramm, das die im Flash-Speicher des SUPER

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Carolo Knowledge Base

Carolo Knowledge Base KB 07: Wie stelle ich ein fremdsprachiges Layout ein? (1) My-T-Soft verhält sich bezüglich fremdsprachiger Layouts wie eine physische Tastatur, d.h. sie liefert lediglich die Codes für die einzelnen Tasten.

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Ratgeber. Den PC säubern mit ESET SysRescue. ESET in Deutschland DATSEC Data Security e.k. www.eset.de

Ratgeber. Den PC säubern mit ESET SysRescue. ESET in Deutschland DATSEC Data Security e.k. www.eset.de Ratgeber Den PC säubern mit ESET SysRescue ESET in Deutschland DATSEC Data Security e.k. www.eset.de Inhalt Einleitung........................................................... 3 Schritt 1............................................................

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software

Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Windows7 32/64bit Installationsanleitung der ROBO-PRO-Software Inhalt: Inhaltsverzeichnis Kompatibilitätstabelle... 2 Ablauf der Installation... 2 Anpassen der Installation der ROBO-PRO Software... 3 USB-Treiberinstallation

Mehr

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9

Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Herstellen von Symbolen mit Corel Draw ab Version 9 Einleitung : Icon Design-Überblick: 1) Gestalten in Corel Draw 10.0 3) Vorlage für Photopaint für Import von Corel 4) Einfügen in die PSD-Datei und Bearbeiten

Mehr

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s

Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen. Top10 V1, Top25 V3, Top50 V5, WR50 V3 DVD s Detaillierte Anleitung für Kunden der neuen TopMaps Produkte Für Kunden die den neuen TopMaps Viewer EINER für ALLE als Betrachtungs-Software verwenden wollen Teil 1: Installation der Softwarekomponente:

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04

PicKit 3. Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 PicKit 3 Programmierung mit dem USB-Programmer PICkit3 (Microchip) AB-2010-04 In diesem Dokument wird ein Umbau beschrieben. Für die Funktion des Umbaus gibt es keine Garantie. Für durch diesen Umbau entstandene

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7 Je nach Ihrer Hardware und der aktuellen Edition von Windows Vista können Sie die Option Upgrade bei der Installation von Windows 7 verwenden, um ein Upgrade von Windows Vista auf die entsprechende oder

Mehr

HD Bedienungsanleitung HD Modul

HD Bedienungsanleitung HD Modul Bedienungsanleitung HD Bedienungsanleitung Modul Nur für CI+ Geräte Nur für CI+ Geräte Kurzübersicht 1. TV (CI+ geeignet) 2. Bedienungsanleitung beachten TV 3. TV-Sendersuchlauf durchführen 4. einstecken

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

ORTHOScan Fuß-Scanner

ORTHOScan Fuß-Scanner ORTHOScan Fuß-Scanner Funktionsübersicht Auf den folgenden Seiten finden Sie Übersicht über die Programmfunktionen. Erfahren Sie, wie Sie computergenaue Bilder von den Füßen Ihrer Patienten erhalten und

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr