Modulkatalog Bachelor of Arts 622 Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik PO-Version 2007 Kernfach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog Bachelor of Arts 622 Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik PO-Version 2007 Kernfach"

Transkript

1 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 1 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts 622 Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis Sprachanforderungen 3 AO 110 Einführung in die Altorientalistik 4 AO 120 Geschichte und Kultur des Alten Orients 6 AO 130 Einführung in die Vorderasiatische Archäologie 8 AO 140 Einführung in die Ägyptologie 10 AO 310 Akkadische Lektüre 12 AO 320 Einführung in das Sumerische 13 AO 340 Praxismodul 14 AO 350 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Referate 15 Arab 1.1a Arabisch I für Nicht-Arabisten 16 Arab 1.2a Arabisch II für Nicht-Arabisten 17 Arab 1.4 Ältere arabische Geschichte in islamischer Zeit: Von Muhammad bis zum Ende der Mamlukenherrschaft 18 Arab 2.1a Arabisch III für Nicht-Arabisten 20 Arab 2.4 Jüngere arabische Geschichte: Osmanenzeit, Kolonialismus, Unabhängigkeit und Islamismus 21 Arab 2.5 Sprach- und kulturgeschichtliche Grundlagen der Arabistik 23 Arab I 4.1 Persisch I 25 Arab I 4.2 Persisch II 26 Arab I 4.3 Türkisch I 27 Arab I 4.4 Türkisch II 28 Arch 200 Einführung in die Klassische Archäologie 29 AW 100 Einführung in die Altertumswissenschaften 31 Hist 210 Basismodul Alte Geschichte 33 IDG BM 1 Einführung in die Sprachwissenschaft 36 IDG BM 3 Methoden und Anwendungsbereiche der Philologie und Altertumskunde 38 Kauk-BA-2 Einführung in die kaukasische Sprachwissenschaft 40 Kauk-BA-3 Einführung in die Geschichte Kaukasiens 42 Stand (Druck) Seite 1 von 54

2 Seite 2 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Kauk-BA-4 Lebensformen Kaukasiens (Einführung in die kaukasusbezogene Kulturanthropologie) 44 Kauk-SK-1 Georgisch I 46 Kauk-SK-2 Georgisch II 47 The E1 Einführung in die biblisch-hebräische Sprache und Literatur 48 The E2 Einführung in die Geschichte und Literatur des antiken Israels im Kontext des Vorderen Orients 50 AO 610 Bachelorarbeit 52 Abkürzungen 53 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion "Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der Modulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen. Seite 2 von 54 Stand (Druck)

3 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 3 von 54 Sprachanforderungen Sprachanforderungen lt. aktueller Lesefassung* (1) Für die Lektüre der Fachliteratur werden die Sprachen Englisch und Französisch vorausgesetzt. Sie sind nachzuweisen über Abiturzeugnis oder durch Bescheinigung Niveau A2 gemäß Europäischem Referenzrahmen bis spätestens zur Anmeldung AO 320. (2) Altgriechische und lateinische Sprachkenntnisse sind aufgrund fachlicher Berührungen zwischen Altorientalistik und Klassischer Philologie empfehlenswert, aber keine Studienvoraussetzung. Da wichtige Fachpublikationen auch auf Italienisch, Russisch und Spanisch erscheinen, sind Kenntnisse in einer dieser Sprachen wünschenswert. * Die hier dargestellten Sprachanforderungen entsprechen der aktuellen Lesefassung der Studienordnung und ihrer Änderungssatzungen und sind nicht rechtsverbindlich. Rechtsverbindlich ist nur der im jeweiligen Verkündungsblatt veröffentlichte Text. Stand (Druck) Seite 3 von 54

4 Seite 4 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul AO 110 Einführung in die Altorientalistik Modulcode AO 110 zur Einführung in die Altorientalistik Introduction to cuneiform studies (akkadian) Prof. Dr. M. Krebernik, Dr. Kai Lämmerhirt - KF&EF: keine - KF: AO 310 AO 320 AO 350 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) - EF: AO 310 AO KF&EF: Pflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester S I; S II 20 LP 600 h 90 h 510 h 1. Theoretische und methodische Grundlagen der altorientalischen Philologie. 2. Einführung in das Akkadische anhand der altbabylonischen Sprach- und Schriftform. 3. Überblick über die akkadische Sprachund Schriftgeschichte. 4. Ggf. kann ein Tutorium zu den Seminaren besucht werden. 5. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von maximal 20 Minuten. 1. Kenntnis und praktische Anwendung der wichtigsten Methoden und Hilfsmittel der altorientalischen Philologie. 2. Überblick über die altorientalischen Sprachen und Schriften. 3. Beherrschung der altbabylonischen Laut- Formenlehre. 4. Beherrschung des Grundwortschatzes und des elementaren Onomastikons, 5. Beherrschung der wichtigsten für die altbabylonischen Lektüre erforderlichen Keilschriftzeichen und ihrer Werte. 6. Grundkenntnisse der akkadischen Sprach- und Schriftgeschichte. Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung, ggf. Teilnahme an einem begleitenden Tutorium und ggf. Teilnahme an einer Testklausur am Ende des ersten Modulsemesters zur Überprüfung des Leistungsstandes Seite 4 von 54 Stand (Druck)

5 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 5 von 54 Hausarbeit nach dem ersten Semster 40%, Abschlussklausur am Ende des 2. Semester 60%. Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. Stand (Druck) Seite 5 von 54

6 Seite 6 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul AO 120 Geschichte und Kultur des Alten Orients Modulcode AO 120 Geschichte und Kultur des Alten Orients History and culture of the Ancient Near East Prof. Dr. M. Krebernik, Dr. Kai Lämmerhirt 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF: AO 350 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - EF: keine 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Pflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester 2 Grundkurse mit Vorlesungscharakter (je 2 SWS), 10 LP 300 h 60 h 240 h I. Geschichte des Alten Orients 1. Geographischer Rahmen und Landeskunde. 2. Periodisierung der Geschichte Mesopotamiens und der angrenzenden Gebiete vom ausgehenden Neolithikum bis zur hellenistischen Zeit. 3. Einführung in die Quellen und ihre Auswertung. 4. Grundzüge der Dynastien- und Ereignisgeschichte sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. II. Religionsgeschichte des Alten Orients 1. Abgrenzung, theoretische und methodische Grundlagen der altorientalischen Religionsgeschichte. 2. Einführung in die Quellen und ihre Auswertung. 3. Die wichtigsten Gestalten des altorientalischen Pantheons, ihre Kultorte und Mythen. 4. Die wichtigsten Formen von Kult, Ritus und Magie. 5. Die wichtigsten historischen Entwicklungen. III. Literaturgeschichte des Alten Orients 1. Überblick über die altorientalische Schrift- und Sprachgeschichte. 2. Methodische Grundlagen und Probleme der Klassifizierung altorientalischen Schrifttums. 3. Die wichtigsten Typen altorientalischer Texte in ihrem historischen Zusammenhang: Verwaltungstexte und Rechtsurkunden, historische Inschriften, Schultexte und wissenschaftliches Schrifttum, Mythen, Hymnen und Klagelieder, magische Texte etc. 4. Präsentation ausgewählter Beispiele in Übersetzung. 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: (ergänzend) Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von maximal 20 Minuten. Seite 6 von 54 Stand (Druck)

7 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 7 von 54 zur Empfohlene Literatur k. A. I.1. Überblick über die altorientalischen Geschichtsperioden und Reiche. I.2. Kenntnis der Quellengattungen und deauswertung. II.1. Kenntnis der wichtigsten altorientalischen Gottheiten, Kultorte und Mythen sowie der wichtigsten religiösen Praktiken. II.2. Kenntnis der Quellengattungen und der Methodik ihrer Auswertung. III.1. Überblick über Schriften, Sprachen und Gattungen altorientalischen Schrifttums. III.2. Kenntnis der wichtigsten formalen und distinktiven Merkmale altorientalischen Schrifttums. III.3. Kenntnis der bedeutendsten altorientalischen Literaturwerke regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung); Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Abschlussklausur Stand (Druck) Seite 7 von 54

8 Seite 8 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul AO 130 Einführung in die Vorderasiatische Archäologie Modulcode AO 130 Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse zur Einführung in die Vorderasiatische Archäologie Introduction to Ancient Near Eastern archaeology Prof. Dr. M. Krebernik, J. Matuszak 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 722 M.A. SprKVO: Wurde das Modul bereits im BA-Studium belegt, kann es für den Masterstudiengang Altorientalistik nicht angerechnet werden. Ansonsten keine Voraussetzungen B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul - KF&EF: Wahlpflichtmodul 722 M.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester S 5 LP 150 h 30 h 120 h Einführung in die Archäologie des Vorderen Orients vom Neolithikum bis zur hellenistischen Zeit: Grundlagen der Chronologie und Periodisierung, die wichtigsten Gattungen archäologischer Hinterlassenschaften im Überblick (insb. Architektur, Glyptik, Plastik und Relief), bedeutende Fundorte und Denkmäler. Grundkenntnisse der Vorderasiatischen Archäologie in Hinblick auf: Chronologie und Periodisierung, Denkmalsgattungen, bedeutende Fundorte und Denkmäler. Regelmäßige und aktive Teilnahme; Referat Seite 8 von 54 Stand (Druck)

9 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 9 von 54 Abschlussklausur Zusätzliche Informationen -- Empfohlene Literatur k. A. Unterrichtssprache -- Stand (Druck) Seite 9 von 54

10 Seite 10 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul AO 140 Einführung in die Ägyptologie Modulcode AO 140 Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse zur Zusätzliche Informationen -- Einführung in die Ägyptologie Introduction to Egyptology Prof. Dr. M. Krebernik, J. Matuszak 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: keine - KF&EF: keine 722 M.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients: Wurde das Modul bereits im BA-Studium belegt, kann es für den Masterstudiengang Altorientalistik nicht angerechnet werden. Ansonsten keine Voraussetzungen B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: keine - KF&EF: k. A. 722 M.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients: k.a. 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul - KF&EF: Wahlpflichtmodul 722 M.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester S 5 LP 150 h 30 h 120 h Überblick über Landeskunde, Geschichte und Kultur des Alten Ägypten von der vordynastischen bis zur hellenistischen Zeit. Grundkenntnisse in der Landeskunde, Geschichte und Kultur des Alten Ägypten von der vordynastischen bis zur hellenistischen Zeit. Regelmäßige und aktive Teilnahme; Referat Abschlussklausur Seite 10 von 54 Stand (Druck)

11 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 11 von 54 Empfohlene Literatur k. A. Unterrichtssprache -- Stand (Druck) Seite 11 von 54

12 Seite 12 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul AO 310 Akkadische Lektüre Modulcode AO 310 zur Akkadische Lektüre Reading Akkadian texts Prof. Dr. M. Krebernik, Dr. Kai Lämmerhirt - KF&EF: AO KF: AO 350 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - EF: keine - KF&EF: Pflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester S 5 LP 150 h 30 h 120 h Empfohlene Literatur k. A. 1. Lektüre, Analyse und Interpretation eines größeren zusammenhängenden Textes/Literaturwerkes oder einer zusammengehörigen Textgruppe in akkadischer Sprache. 1. Praktische Anwendung, Konsolidierung und Erweiterung der in Modul AO 110 erworbenen Kenntnisse. 2. Kompetenz zur selbständigen philologischen Erschließung akkadischer Originalquellen. 3. Kompetenz zur kritischen Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Sekundärliteratur. Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung. Hausarbeit (50 %) Abschlussklausur (50 %) Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. Seite 12 von 54 Stand (Druck)

13 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 13 von 54 Modul AO 320 Einführung in das Sumerische Modulcode AO 320 Einführung in das Sumerische Introduction to Sumerian Prof. Dr. M. Krebernik, Dr. Kai Lämmerhirt - KF&EF: AO 110, Sprachkenntnisse Englisch und Französisch gem. Studienordnung - KF: AO 350 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - EF: keine - KF&EF: Pflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 1 Semester S 5 LP 150 h 30 h 120 h 1. Einführung in die sumerische Grammatik und Orthographie sowie in die diesbezügliche wissenschaftliche Diskussion. 2. Einführung in die Lektüre sumerischer Originaltexte. 1. Grundkenntnisse der sumerischen Grammatik und Orthographie. 2. Kenntnis des sumerischen Grundwortschatzes und des elementaren Onomastikons. 3. Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit der aktuellen sumerologischen Forschungsliteratur. 4. Fähigkeit zur Lektüre, Analyse und editorischen Bearbeitung einfacher sumerischer Texte. zur Empfohlene Literatur k. A. Regelmäßig Teilnahme und Vorbereitung. Hausarbeit 50% Abschlussklausur 50% Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. Stand (Druck) Seite 13 von 54

14 Seite 14 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul AO 340 Praxismodul Modulcode AO 340 zur Praxismodul Internship Prof. Dr. M. Krebernik, Dr. Kai Lämmerhirt 622 B.A. Sprachen u. Kulturen des Vorderen Orients, Schwerp. Altorientalistik - Kernfach: k. A. 622 B.A. Sprachen u. Kulturen des Vorderen Orients, Schwerp. Altorientalistik - Kernfach: k. A. 622 B.A. Sprachen u. Kulturen des Vorderen Orients, Schwerp. Altorientalistik - Kernfach: Pflichtmodul - 6 Semester Praktikum 10 LP 300 h 240 h 60 h Mind. sechswöchiges Praktikum in einem der folgenden Bereiche: 1. Wissenschaftliches Projekt (z.b. SFB oder Akademie). 2. Archäologische Grabung (möglichst im Nahen Osten). 3. Museum oder wissenschaftliche Sammlung. Berufsbezogene Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen k. A. Praktikumsportfolio Zusätzliche Informationen : mind. 6 Wochen 300 h Praktikum 240h Vor- und Nachbereitung 60 h Empfohlene Literatur k. A. Seite 14 von 54 Stand (Druck)

15 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 15 von 54 Modul AO 350 Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Referate Modulcode AO zur Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Referate Subject-related key skills Prof. Dr. M. Krebernik, Dr. Kai Lämmerhirt - - KF: AO 350 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - EF: keine Pflichtmodul jedes Semester 4 Referate aus folgenden Modulen: AO 110, AO 120, AO 310 und AO LP 300 h - h - h Die Altorientalistik bietet an, fachspezifische Schlüsselqualifikationen in Form von Referaten zu erwerben. Dabei sollen in kurzer Form nach Absprache mit dem Dozenten klar umrissene Wissensbereiche dargestellt werden. Fähigkeit zur Präsentation, Umgang mit technischen Hilfsmitteln, rhetorische Fertigkeit, Moderation. Mit vier von den jeweiligen Dozenten bestätigten Referaten gilt das Modul als bestanden. 4 Referate zu je 25 % (ohne Benotung) Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen : vgl. die entsprechenden Module AO 110, AO 120, AO 310 und AO 320 Arbeitsaufwand: 75 h Referat 1 (Vorbereitung, Präsentation) 75 h Referat 2 (Vorbereitung, Präsentation) 75 h Referat 3 (Vorbereitung, Präsentation) 75 h Referat 4 (Vorbereitung, Präsentation) Stand (Druck) Seite 15 von 54

16 Seite 16 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul Arab 1.1a Arabisch I für Nicht-Arabisten Modulcode Arab 1.1a Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse zur Zusätzliche Informationen -- Empfohlene Literatur Unterrichtssprache -- Arabisch I für Nicht-Arabisten Arabic Language I for Non-Arabists Dr. Fadel keine -- - KF&EF: Arab 1.2a - KF&EF: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S I; S II 10 LP 300 h 90 h 210 h Arabische Schrift, Grundzüge der Phonologie, Grundlagen der Morphologie des Nomens und des Verbums. Grundfertigkeiten und -kenntnisse in der Arabischen Schrift, Phonologie, Morphologie des Nomens un des Verbums für Nicht-Arabisten. Aneignung grundlegender Fertigkeiten und Kenntnisse des Lesens, Hörens und Schreibens der arabischen Sprache, passive Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (90 Min.) k.a. Seite 16 von 54 Stand (Druck)

17 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 17 von 54 Modul Arab 1.2a Arabisch II für Nicht-Arabisten Modulcode Arab 1.2a Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse zur Zusätzliche Informationen -- Empfohlene Literatur -- Unterrichtssprache -- Arabisch II für Nicht-Arabisten Arabic Language II for Non-Arabists Dr. Fadel - KF&EF: Arab 1.1a -- - KF&EF: Arab 2.1a - KF&EF: Wahlpflichtmodul alle 2 Jahre (ab Sommersemester) 1 Semester S 5 LP 150 h 75 h 75 h Vervollständigung der Nominal- und Verbalparadigmata, Einführung in Aufbau und syntaktische Konstruktion der Zahlwörter. Einführung in die grundlegenden syntaktischen Strukturen des Arabischen. Erweiterung der Kenntnisse und Fertigkeiten des Arabischen, aktive Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (90 Min.) Stand (Druck) Seite 17 von 54

18 Seite 18 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul Arab 1.4 Ältere arabische Geschichte in islamischer Zeit: Von Muhammad bis zum Ende der Mamlukenherrschaft Modulcode Arab 1.4 zur Ältere arabische Geschichte in islamischer Zeit: Von Muhammad bis zum Ende der Mamlukenherrschaft Early Arabic history in Islamic times: From Muhammad until the fall of Mamluk rule Prof. Seidensticker 010 B.A. Arabistik Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 3.6 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: k. A. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Wahlpflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul alle 2 Jahre (ab Sommersemester) 1 Semester S, V 5 LP 150 h 45 h 105 h Überblick über die Geschichte der arabischen Welt von der Entstehung des Islams im frühen 7. Jahrhundert zum Sturz des Mamlukenreiches zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen die politische Geschichte als Dynastiengeschichte und der Aspekt der religiösen Legitimation von Herrschaft. Grundlegende Kenntnisse der frühren Phasen der arabisch-islamischen Geschichte, die auch als chronologisches Gerüst bei der Einordnung von später im Studienverlauf behandelten sprach-, literatur- und kulturgeschichtlichen Phänomenen dienen sollen. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Es besteht die Möglichkeit, mit einem Referat 2,5 ECTS der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen zu erlangen, vgl. Modul Arab 3.6. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Seite 18 von 54 Stand (Druck)

19 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 19 von 54 Hausarbeit Empfohlene Literatur k. A. Stand (Druck) Seite 19 von 54

20 Seite 20 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul Arab 2.1a Arabisch III für Nicht-Arabisten Modulcode Arab 2.1a Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse zur Zusätzliche Informationen -- Empfohlene Literatur -- Unterrichtssprache -- Arabisch III für Nicht-Arabisten Arabic Language III for Non-Arabists Dr. Fadel - KF&EF: Arab 1.2a -- - KF&EF: k.a. - KF&EF: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S 5 LP 150 h 75 h 75 h Vertiefung der Kenntnisse in arabischer Morphologie und Syntax unter intensiver Anleitung durch den Lektor. Vervollständigung der Kenntnis der grammatikalischen Strukturen von Morphologie und Syntax. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (90 Min.) Seite 20 von 54 Stand (Druck)

21 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 21 von 54 Modul Arab 2.4 Jüngere arabische Geschichte: Osmanenzeit, Kolonialismus, Unabhängigkeit und Islamismus Modulcode Arab 2.4 zur Jüngere arabische Geschichte: Osmanenzeit, Kolonialismus, Unabhängigkeit und Islamismus Later Arabic history: Ottoman rule, colonialism, independence and Islamism Prof. Seidensticker 010 B.A. Arabistik Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine - KF&EF: k. A. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 3.6 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: k. A. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Wahlpflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul alle 2 Jahre (ab Sommersemester) 1 Semester S, V 5 LP 150 h 45 h 105 h Überblick über die Geschichte der arabischen Welt von der osmanischen Eroberung arabischer Länder im 16. Jahrhundert bis ur Gegenwart, mit besonderer Berücksichtigung des Islamismus. Grundlegende Kenntnisse der jüngeren Phasen der arabischen Geschichte und des Islamismus. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Es besteht die Möglichkeit, mit einem Referat 2,5 ECTS der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen zu erlangen, vgl. Modul Arab 3.6. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Stand (Druck) Seite 21 von 54

22 Seite 22 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Hausarbeit Empfohlene Literatur k. A. Seite 22 von 54 Stand (Druck)

23 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 23 von 54 Modul Arab 2.5 Sprach- und kulturgeschichtliche Grundlagen der Arabistik Modulcode Arab 2.5 Sprach- und kulturgeschichtliche Grundlagen der Arabistik Linguistic, cultural, and historical elements of Arabic studies Prof. Nebes 010 B.A. Arabistik Kernfach: Teilnahme an Arab B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Teilnahme an Arab B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine - KF&EF: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 3.6 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Wahlpflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S (2 SWS), V (1 SWS) 5 LP 150 h 45 h 105 h Einbettung des Arabischen in seinen geographischen, historischen und sprachgeschichtlichen Kontext. Grundzüge der Verbreitung und Struktur der semitischen Sprachen unter besonderer Berücksichtigung der Sprachen der Arabischen Halbinsel. Einführung in die fachspezifische Methodik wissenschaftlichen Arbeitens der Arabistik und Semitistik. Stand (Druck) Seite 23 von 54

24 Seite 24 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach zur Empfohlene Literatur k. A. Basiswissen über die Klassifizierung der semitischen Sprachen; fachübergreifende und fachspezifische Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens. Darin enthalten sind allgemeine Grundlagen des Bibliographierens, Umgang mit schriftlichen Quellen, korrekte Transliteration semitischer Textzitate sowie Regeln für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Es besteht die Möglichkeit, mit einem Referat 2,5 ECTS der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen zu erlangen, vgl. Modul Arab 3.6. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts, Übernahme eines Kurzreferates, wissenschaftliche Transkription eines arabischen Textes (1 Seite). Hausarbeit Seite 24 von 54 Stand (Druck)

25 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 25 von 54 Modul Arab I 4.1 Persisch I Modulcode Arab I 4.1 zur Persisch I Persian Language I Prof. Seidensticker - KF&EF: keine - KF&EF: Arab I KF&EF: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S I; S II 10 LP 300 h 60 h 240 h Empfohlene Literatur k. A. Nomina und Verbalsystem des Neupersischen, Zahlen/Datum, Relativsätze und andere elementare syntaktische Konstruktionen, Übersetzungen leichter Texte. Kenntnisse der neupersischen Morphologie und der elementaren Syntax, Befähigung zu leichter Lektüre. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (60 Min.) Stand (Druck) Seite 25 von 54

26 Seite 26 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul Arab I 4.2 Persisch II Modulcode Arab I 4.2 zur Persisch II Persian Language II Prof. Seidensticker - KF&EF: Arab I KF&EF: Arab I KF&EF: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester S I; S II 10 LP 300 h 60 h 240 h Empfohlene Literatur k. A. Vervollständigung der syntaktischen Kenntnisse, Ausbau des passiven und aktiven Wortschatzes, erste Lektüre einfacher authentischer Texte. Befähigung zur Lektüre narrativer neupersischer Texte aus klassischer und moderner Zeit. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (60 Min.) Seite 26 von 54 Stand (Druck)

27 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 27 von 54 Modul Arab I 4.3 Türkisch I Modulcode Arab I 4.3 zur Türkisch I Turkish language I Kathrin Eith M.A. - KF&EF: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine - KF&EF: Arab I B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Arab I 4.4; FSQ 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Arab I KF&EF: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S I; S II 10 LP 300 h 60 h 240 h Einführung in die Besonderheiten des Türkeitürkischen: Agglutinieren, Vokalharmonie, Phonologie, Grundlagen der Morphologie des Nomens und Verbums, elementare Syntax (Aussage-, Fragesätze), Zahlen. Praxisorientierte Grundkenntnisse des Türkeitürkischen, Befähigung zum Übersetzen und Führen von Dialogen auf elementarem Niveau. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (60 Min.) Zusätzliche Informationen : S I: 30 h, S II: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): S I: 120 h, S II: 120 h Empfohlene Literatur k. A. Stand (Druck) Seite 27 von 54

28 Seite 28 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul Arab I 4.4 Türkisch II Modulcode Arab I 4.4 zur Türkisch II Turkish language II Kathrin Eith M.A. - KF&EF: Arab I B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Arab I B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Arab I KF&EF: Arab I B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Arab I B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Arab I KF&EF: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester S I; S II 10 LP 300 h 60 h 240 h Vervollständigung der morphologischen Kenntnisse (vor allem des Nomens), erweiterte Syntax (erste Nebensatzkonstruktionen), Datum/ Uhrzeit. Beherrschung eines elementaren Grundwortschatzes, Befähigung zu leichter Konversation, grundlegende Lesekenntnis. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (60 Min.) Zusätzliche Informationen : S I: 30 h, S II: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): S I: 120 h, S II: 120 h Empfohlene Literatur k. A. Seite 28 von 54 Stand (Druck)

29 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 29 von 54 Modul Arch 200 Einführung in die Klassische Archäologie Modulcode Arch 200 Einführung in die Klassische Archäologie Introduction to Classical Archaeology PD Dr. Charalampos Tsochos 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: keine, Die der Einführung in die Klassische Archäologie II bauen auf die der Einführung in die Klassische Archäologie I Die Lehrveranstaltungen müssen daher in der numerischen Reihenfolge studiert werden 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: keine 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: keine 895 B.A. Latinistik Ergänzungsfach: keine 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine - KF&EF: keine 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Für Arch 300 und Arch 310 bei Spezialisierung Klassische Archäologie 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: keine 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Für Arch 300; Arch B.A. Latinistik Ergänzungsfach: keine 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine - KF&EF: keine 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Pflichtmodul 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Pflichtmodul 895 B.A. Latinistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: Pflichtmodul 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul jedes Semester 2 Semester Ü "Einführung in die Archäologie I" (2SWS), Tutorium I (2SWS); Ü "Einführung in die Archäologie II" (2 SWS), Tutorium II (2SWS) Stand (Druck) Seite 29 von 54

30 Seite 30 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach zur Zusätzliche Informationen -- Empfohlene Literatur 10 LP 300 h 120 h 180 h Die Studierenden erhalten eine Einführung in die chronologische Einteilung des Faches nach Kunstgattungen und Materialgruppen. Es werden methodische Instrumente des Faches vermittelt, grundlegende Literatur besprochen sowie theoretische und arbeitstechnische Grundprobleme des Faches, wie Textgestaltung, Zitierrichtlinien und Literaturrecherche, vorgestellt. Erwerb elementarer Kenntnisse in der Einteilung der verschiedenen Denkmälergruppen und der Zeitepochen. Durch enge Verzahnung von Übung und Tutorium erlernt der Studierende durch Behandlung ausgewählter Themenkomplexe erstmals das methodische Instrumentarium des Faches. 004 Altertumswissenschaften Kernfach: (ergänzend) Allg. Schlüsselqualifikation Präsentationskompetenz: Die Studierenden erwerben durch die Einübung der Darstellung eines fachlichen Problems in Vortrag und Diskussion die Fähigkeit zur Präsentation sowie zur Formulierung eigener Positionen. Prüfungsvorleistungen - Regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat) Teilprüfung 1 : Klausur I (90 min) 50% der Modulgesamtnote; Teilprüfung 2: Klausur II (90 min) 50 % der Modulgesamtnote Note: 1-5 Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis Seite 30 von 54 Stand (Druck)

31 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 31 von 54 Modul AW 100 Einführung in die Altertumswissenschaften Modulcode AW 100 Einführung in die Altertumswissenschaften Introduction to Classics Direktor des IAW 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: keine 272 B.A. Alte Geschichte Ergänzungsfach: keine 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: keine 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: keine 895 B.A. Latinistik Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Für AW B.A. Alte Geschichte Ergänzungsfach: keine 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: keine 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: keine 895 B.A. Latinistik Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: k. A. 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Pflichtmodul 272 B.A. Alte Geschichte Ergänzungsfach: Pflichtmodul 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: Pflichtmodul 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Pflichtmodul 895 B.A. Latinistik Ergänzungsfach: Pflichtmodul 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul - KF&EF: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester Grundkurs/Vorlesung (2 SWS), Ü (1 SWS), Selbststudium 10 LP 300 h 45 h 255 h Der Grundkurs bietet in einer Mischung vorlesungs- und seminarartiger Lehrformen eine Einführung in die Methoden der Altertumswissenschaften und ihrer einzelnen Disziplinen und stellt grundlegende Literatur und ausgewählte klassische Texte vor. Die Übung begleitet durch regelmäßige Aufgabenstellungen und Kontrollen das Selbststudium und übt die grundlegenden methodischen Fertigkeiten an praktischen Beispielen ein. Stand (Druck) Seite 31 von 54

32 Seite 32 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach zur Empfohlene Literatur Die Studierenden erwerben einen breit gefächerten Überblick über die gesamte Altertumswissenschaft. Neben grundlegenden Arbeitstechniken eignen sich die Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten zu Art und Umgang mit gemeinsamen Nachschlagewerken und grundlegenden Handbüchern an. Durch Lektüre ausgewählter Texte aus einem Kanon klassischer Texte zur Altertumswissenschaft und zu Aspekten einzelner Teilgebiete werden die Studierenden mit den Grundproblemen aller beteiligten Fächer vertraut gemacht. Regelmäßige Teilnahme Klausur 90 min, 100 % der Modulgesamtnote Noten: 1-5 Siehe Vorlesungsverzeichnis Seite 32 von 54 Stand (Druck)

33 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 33 von 54 Modul Hist 210 Basismodul Alte Geschichte Modulcode Hist 210 Basismodul Alte Geschichte Introduction to Ancient History Prof. Dr. Timo Stickler Teilmodul 1 (Grundkurs, Tutorium, Klausur) ist vor Teilmodul 2 (Seminar, Hausarbeit) zu absolvieren 272 B.A. Alte Geschichte Ergänzungsfach: AW 100 (auch gleichzeitige Absolvierung möglich) 895 Latinistik Ergänzungsfach: Keine 068 B.A. Geschichte Kernfach: Keine (Im ersten Semester kann ein Basismodul gleichzeitig mit Hist 100 belegt werden) 068 B.A. Geschichte Ergänzungsfach: Keine (Im ersten Semester kann ein Basismodul gleichzeitig mit Hist 100 belegt werden) 068 LG/LR Geschichte: Hist 100 (Im ersten Semester kann ein Basismodul gleichzeitig mit Hist 100 belegt werden) Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse B.A. Geschichte Kernfach: Voraussetzung für Hist 311, Hist B.A. Geschichte Ergänzungsfach: Voraussetzung für Hist 311, Hist Hist B.A. Altertumswissenschaft Kernfach: Für Hist 311 und Hist 312 bei Spezialisierung Alte Geschichte 272 B.A. Alte Geschichte Ergänzungsfach: Voraussetzung für Hist B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: keine 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: keine 895 B.A. Latinistik Ergänzungsfach: keine - KF&EF:keine 068 LG/LR Geschichte: Voraussetzung für Hist 311 und Hist 312, AG 811 und AG 812 Stand (Druck) Seite 33 von 54

34 Seite 34 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach zur 068 B.A. Geschichte Kernfach: Pflichtmodul 068 B.A. Geschichte Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 068 LG/LR Geschichte: Pflichtmodul 004 B.A. Altertumswissenschaft Kernfach: Pflichtmodul 272 B.A. Alte Geschichte Ergänzungsfach: Pflichtmodul 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 895 B.A. Latinistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul - KF&EF: Wahlpflichtmodul jedes Semester 2 Semester Grundkurs (2 SWS) und Tutorium (1 SWS) im ersten Semester des Moduls, Seminar (2 SWS) im folgenden Semester 10 LP 300 h 75 h 225 h Einführung in zentrale Themen, Problemstellungen und Methoden wissenschaftlicher Beschäftigung mit der Alten Geschichte. Vermittlung epochenspezifischer Arbeitsinstrumente und -weisen. Die Studierenden kennen die zentralen Themen, Probleme und Epochen der Alten Geschichte sowie wichtige Sekundärliteratur. Sie beherrschen die gezielte Literaturrecherche und den Einsatz von Hilfsmitteln sowie das Formulieren einer eigenständigen, literatur- und quellengestützten Argumentation. Den Lerninhalt und prozess bilden dabei die argumentative mündliche und schriftliche Auseinandersetzung mit historischen Problemstellungen und die Formulierung und Präsentation eigener Positionen in der wissenschaftlichen Diskussion. Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Dozenten bekannt gegeben) Seite 34 von 54 Stand (Druck)

35 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 35 von 54 Zusätzliche Informationen : 2 Semester Empfohlene Literatur k. A. Prüfungsleistungen: - Regelmäßige und aktive Teilhabe an den diskursiven Lern- und Qualifikationsformen. - Teilmodul 1: Klausur im Grundkurs (90 min.), 33% der Modulnote - Teilmodul 2: Hausarbeit im Seminar ( Wörter u. Anm.), 67% der Modulnote - Die Wiederholung der Klausur kann in Form einer mündlichen Prüfung erfolgen Noten: 1-5; Jede Teilmodulprüfung muss bestanden sein. Stand (Druck) Seite 35 von 54

36 Seite 36 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul IDG BM 1 Einführung in die Sprachwissenschaft Modulcode IDG BM 1 Einführung in die Sprachwissenschaft Introduction to Linguistics Prof. Dr. Martin Joachim Kümmel 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: keine 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: BA-Kern- und Ergänzungsfach Indogermanistik, BA Kaukasiologie, BA Linguistik, BA Altorientalistik 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: BA-KF oder BA-EF Indogermanistik oder BA-EF Kaukasiologie oder BA-EF Linguistik, BA-KF oder BA-KF oder BA-EF Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 770 B.A. Gräzistik Ergänzungsfach: Pflicht für BA-Kern- und Ergänzungsfach Indogermanistik 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: Pflicht 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlppflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester - S "Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft" (2 SWS) - S "Methoden der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft" (2 SWS) 10 LP 300 h 60 h 240 h Einführung in die allgemeine und in die historischvergleichende Linguistik: Vorstellung verschiedener linguistischer Disziplinen und ihrer Methoden, z.b. Typologie, Vergleichende Sprachwissenschaft, Kognitive Linguistik; Grammatikmodelle der modernen Linguistik, z.b. Kasusgrammatik, Valenztheorie, Government & Binding, Minimalismus, Optimalitätstheorie, Ereignissemantik; Einführung in die indogermanistische Rekonstruktionstechnik, z.b. bei der Lautund Formenlehre, Semantikrekonstruktion, Syntaxrekonstruktion; Anwendbarkeit linguistischer Beschreibungsmodelle auf indogermanische Corpora. Seite 36 von 54 Stand (Druck)

37 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 37 von 54 zur Empfohlene Literatur Grundkenntnisse der theoretischen Modelle der allgemeinen und der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und über die Vorgehensweisen bei der Sprachrekonstruktion und Sprachvergleichung; Überblick über das Corpus der idg. Sprachen; Fähigkeit zum Umgang mit der grundlegenden Fachliteratur; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachliteratur Regelmäßige aktive Teilnahme (Liste); Referat oder Stundenprotokoll. Mündliche Prüfung von 20 Minuten oder Klausur 45 Minuten (100 %) (bis zu einer Gruppengröße von 15 Personen wird mündlich geprüft Lit. wird jeweils aktuell auf der Homepage des Lehrstuhls für Indogermanistik angegeben. Stand (Druck) Seite 37 von 54

38 Seite 38 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul IDG BM 3 Methoden und Anwendungsbereiche der Philologie und Altertumskunde Modulcode IDG BM 3 zur Methoden und Anwendungsbereiche der Philologie und Altertumskunde Methods and application areas of Philology and Ancient Studies Prof. Dr. Martin Joachim Kümmel 152 B.A. Indogermanistik Kernfach: keine 152 B.A. Indogermanistik Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: BA-KF oder BA- EF Indogermanistik oder BA-EF Latinistik oder BA-EF Gräzistik oder BA-EF Klassische Archäologie oder BA-EF Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: Pflichtmodul - KF&EF: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2 Semester IDG BM 3/1: V und Ü "Einführung in die Altertumswissenschaften" (2SWS/1SWS; WiSe); IDG BM 3/2: S "Methoden der Philologie und Sprachwandelforschung am Beispiel einer idg. Sprache" (2 SWS, SoSe) 10 LP 300 h 75 h 225 h Methoden der Klassischen Philologie, alten Geschichte und Klassischen Archäologie; Methoden der Sprachwandelforschung; Schnittstellen zwischen Text- und historischer Kulturwissenschaft; Methoden der indogrmanischen Altertumskunde. Fähigkeit zum philologisch fundierten Umgang mit Texten und Corpora, Kenntnisse der Methoden von Altertumskunde, Kulturwissenschaft, Textlinguistik und Sprachwandelforschung; Fähigkeit, außersprachliche Daten mit Textbefunden in Zusammenhang zu setzen; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachliteratur, Übersetzungskompetenz Für beide Modulteile: Regelmäßige aktive Teilnahme (Liste). Vorprüfung ist die Abschlussklausur des Modulteils IDG BM 3/1, die mit den Attributen bestanden - nicht bestanden bewertet wird. Das Bestehen ist teil IDG BM 3/2 und zur Zulassung an der dort stattfindenden. Seite 38 von 54 Stand (Druck)

39 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 39 von 54 Hausarbeit (100%), die in IDG BM 3/2 geschrieben wird. Zusätzliche Informationen -- Empfohlene Literatur Lit. wird jeweils aktuell auf der Homepage des Lehrstuhls für Indogermanistik angegeben. Stand (Druck) Seite 39 von 54

40 Seite 40 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul Kauk-BA-2 Einführung in die kaukasische Sprachwissenschaft Modulcode zur Kauk-BA-2 Einführung in die kaukasische Sprachwissenschaft Introduction to Caucasian Linguistics Dr. Elguja Dadunashvili 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: k. A. 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: Pflichtmodul; Wahlpflichtmodul für Export in andere Studiengänge 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul für Export in andere Studiengänge jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester Vorlesung (1 SWS), Seminar (1 SWS) 5 LP 150 h 30 h 120 h Die Vorlesung gibt einen Überblick über Geschichte und Gegenstand der kaukasischen Sprachwissenschaft. Nach einer typologischen Darstellung der kaukasischen Sprachen werden das Lautsystem sowie die grammatischen Kategorien der Hauptwortarten der kaukasischen Sprachfamilien gegenübergestellt. Im Seminar werden spezifische Merkmale einzelner kaukasischer Sprachen betrachtet und typologisiert. Erwerb von Grundkenntnissen zum Gegenstand und Geschichte der kaukasische Sprachwissenschaft Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Arbeitsgebiete, Methoden und Ziele des Faches faktische, wissenschaftshistorische, theoretische und methodische Kenntnisse zu den Kaukasussprachen, Fähigkeit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den kaukasischen Sprachen regelmäßige, aktive Teilnahme (Kurzreferat, Stundenprotokoll oder vergleichbare Leistung; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) Seite 40 von 54 Stand (Druck)

41 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version Kernfach Seite 41 von 54 Empfohlene Literatur k. A. Klausur (90min) oder Hausarbeit (100%) Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters festgelegt. Stand (Druck) Seite 41 von 54

42 Seite 42 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO-Version Kernfach Modul Kauk-BA-3 Einführung in die Geschichte Kaukasiens Modulcode zur Kauk-BA-3 Einführung in die Geschichte Kaukasiens Introduction to the History of the Caucasus Dr. Elguja Dadunashvili 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: keine 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: Pflichtmodul; Wahlpflichtmodul für Export in andere Studiengänge 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul für Export in andere Studiengänge jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester Vorlesung (1 SWS), Seminar 1 SWS 5 LP 150 h 30 h 120 h Die Vorlesung gibt einen Überblick zu Fragen der Ethnogenese der kaukasischen Völker und den wichtigsten historischen Zeitabschnitten der Entwicklung des kaukasischen Kulturraumes von Bronzezeit bis zur Gegenwart. Im zugehörigen Seminar wird die historische Entstehung der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen, räumlichen, gesellschaftlichen und politischen Strukturen betrachten. Vermittlung landeskundlicher und historischer Kenntnisse zur Kaukasusregion Fähigkeit zur kritischen Reflexion historischer und aktueller Interpretations- und Präsentationsweisen Befähigung zur Einordnung von Themen und Fragestellungen in übergreifende historische und regionalwissenschaftliche Zusammenhänge regelmäßige, aktive Teilnahme (Kurzreferat, Stundenprotokoll oder vergleichbare Leistung; die konkreten Leistungsanforderungen werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) Klausur (90 min) oder Hausarbeit Prüfungsform wird zu Beginn des Semesters festgelegt. Seite 42 von 54 Stand (Druck)

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 622 Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 51 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts - 722 Sprache und Kultur des Alten Vorderen Orients - PO-Version 2013 Seite 1 von 78 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts 722 Sprache und Kultur des

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 012 Archäologie klassische - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 40 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 012 Archäologie klassische

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 010 Arabistik - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 28 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 010 Arabistik PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bachelor of Arts Altorientalistik

Bachelor of Arts Altorientalistik 03-AOR-0100 Pflicht Einführung in die Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies 1. Semester Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 180 Kaukasiologie - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 70 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 180 Kaukasiologie PO-Version 2007 Ergänzungsfach

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 010 Arabistik - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 20 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 010 Arabistik PO-Version 2007 Ergänzungsfach

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Bachelor of Arts - Ergänzungsfach - 180 Kaukasiologie - Seite 1 von 71 Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Bachelor of Arts 180 Kaukasiologie Ergänzungsfach Inhaltsverzeichnis AO 120 Geschichte

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 004 Altertumswissenschaften - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 54 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 004 Altertumswissenschaften PO-Version

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Arabisch PO-Version 2017

Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Arabisch PO-Version 2017 Modulkatalog Bachelor of Arts - 984 Wirtschaft und Sprachen - Arabisch - PO-Version 2017 Seite 1 von 23 Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Arabisch PO-Version 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 770 Gräzistik - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 37 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 770 Gräzistik PO-Version 2007 Ergänzungsfach

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 50 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Bachelor of Arts - Ergänzungsfach 180 Kaukasiologie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Übersicht der Module des B.A. Geschichte Ergänzungsfachs 2 Musterstudienplan B.A. Geschichte Ergänzungsfach 3 Zulassungsvoraussetzungen für Module 4 Einführung in das

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 152 Indogermanistik - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 17 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 152 Indogermanistik PO-Version 2007

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen Studienordnung der Philosophischen Fakultät für das Fach Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik als Kernfach- und Ergänzungsfach in Studiengängen mit dem Abschluss

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 48 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulkatalog Master of Arts 737 Romanische Kulturen in der modernen Welt PO-Version 2013

Modulkatalog Master of Arts 737 Romanische Kulturen in der modernen Welt PO-Version 2013 Modulkatalog Master of Arts - 737 Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 1 von 86 Modulkatalog Master of Arts 737 Romanische Kulturen in der modernen Welt PO-Version 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts - 010 Arabistik - PO-Version 2011 Seite 1 von 43 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts 010 Arabistik PO-Version 2011 Inhaltsverzeichnis Sprachanforderungen

Mehr

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik

Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik Exportmodule des B.A. Orientwissenschaft: Schwerpunkt Altorientalistik (1) Folgende Module können auch im Rahmen anderer Studiengänge absolviert werden, soweit dies mit dem Fachbereich bzw. den Fachbereichen

Mehr

Wie man lateinische Grammatik lernt

Wie man lateinische Grammatik lernt Modulbeschreibungen Lehramtsstudiengang Fach Latein (1.-6. Semester) 1 2 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lehrveranstaltungen Lateinische Literaturwissenschaft I (Latin literature I) Latin Übung literature (Einführung

Mehr

Master of Arts Altorientalistik

Master of Arts Altorientalistik 03-AOR-0007 (englisch) Einführung in das Sumerische I Introduction to Sumerian I 1. Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in das Sumerische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2016 Kernfach

Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2016 Kernfach Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2016 - Kernfach Seite 1 von 48 Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2016 Kernfach Inhaltsverzeichnis Sprachanforderungen 3

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 152 Indogermanistik - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 36 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 152 Indogermanistik PO-Version 2007 Kernfach

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009 83/512/---/N3/N/2009 Stand: 27.August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 895 Latinistik - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 23 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 895 Latinistik PO-Version 2007 Ergänzungsfach

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie 1 Überblick über die Module: Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 5%) 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester HF+BF Akk. I + Tutorium + SWS Akk. II

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 746 Slawistik - Ostslawistik - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 99 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 746 Slawistik - Ostslawistik PO-Version

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen - 068 Geschichte - PO-Version 2007 Seite 1 von 75 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 272 Alte Geschichte - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 17 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 272 Alte Geschichte PO-Version 2007

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 068 Geschichte - PO-Version 2007 Seite 1 von 67 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - Ergänzungsfach - 272 Alte Geschichte - Seite 1 von 15 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 272 Alte Geschichte Ergänzungsfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen.

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen. Modul B.Ira.01 Orientierungsmodul "Einführung in das Neupersische" 1. u. 2. a) Einführung in die arabische Schrift, Überblick über die Grammatik der persischen Schriftsprache, Befähigung der Lektüre einfacher

Mehr

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: ft im - Studiengang 180 Leistungspunkte (Modulversionstand vom 28.07.2014) Inhalt: Aufbaumodul...................................................................

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Altorientalistik (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 2. September 204 (Fundstelle:

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Altorientalistik Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 90 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 90 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 90 LP: ft im - Studiengang 180 Leistungspunkte (Modulversionstand vom 28.07.2014) Inhalt: 2. Islamsprache..................................................................

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" - zu Anlage II.26 der Prüfungs- und Studienordnung für den

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik Gültig ab: WS 2015/16 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Lesefassung: Stand 09/2016. Inhaltsverzeichnis

Lesefassung: Stand 09/2016. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Übersicht der Module des B.A. Geschichte Kernfachs 3 Übersicht der Modulverantwortlichkeit im B.A. Geschichte Kernfach 4 Zulassungsvoraussetzungen für Module 5 Sprachanforderungen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik Gültig ab: SoSe 2014 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 20 Leistungspunkte (LP) Winter und Sommersemester

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/ITALIENISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

1. STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK. 2. ABSCHLUSS: Master of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 120

1. STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK. 2. ABSCHLUSS: Master of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 120 . STUDIENGANG: M. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 20 STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN: () Die

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Islamwissenschaft Programmformat: Minor 60 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Islamwissenschaft Spracherwerb

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Modulplan Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik Stand: 31.03.2012 Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Module Hauptfachstudium 90 LP SW S LP Module Nebenfachstudium 60 LP SW S LP

Mehr

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Altertumswissenschaften als Kernfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts

Lesefassung 1. Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Altertumswissenschaften als Kernfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts Lesefassung 1 Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Altertumswissenschaften als Kernfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts vom 05. Januar 2009 (Verkündungsblatt der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Russisch" - zu Anlage II.38 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang (Amtliche Mitteilungen

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2016 - Ergänzungsfach Seite 1 von 23 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2016 Ergänzungsfach

Mehr

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) Anhang zu 5, 6, 11-14: BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) neu ab SoSe 2016 1. plan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Pflichtmodule A1 Einführungsmodul

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Griechisch-Lateinische Philologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. GRIECHISCH-LATEINISCHE PHILOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % 1) Sprachliche und Fachliche Kompetenzen: Einführungsmodul Sprache Einführungsmodul Kultur Grundlagenmodul Sprache Grundlagenmodul Kultur Vertiefungsmodul Sprache

Mehr

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_104 JAHRGANG 43 17.11.2014 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft I 12 benotet Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis 12 benotet Latinistische Literaturwissenschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Altorientalistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG B. A. ALTORIENTALISTIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Russisch PO-Version 2017

Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Russisch PO-Version 2017 Modulkatalog Bachelor of Arts - 984 Wirtschaft und Sprachen - Russisch - PO-Version 2017 Seite 1 von 47 Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Russisch PO-Version 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch ( 120 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/H1/H/2010 Stand: 22.07.2015 Stand: 22.07.2015 e100427d / l120619

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch

Polyvalenter Bachelor Lehramt Griechisch 04-025-1002 Pflicht Modultitel Modultitel (englisch) Methodische Grundlagen Basic Skills: Method 1. Semester Professur für Byzantinistik & Neogräzistik, Professur für Gräzistik, Professur für Latinistik

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus

Bachelor of Arts Sinologie, Studiengangsvariante BA Plus 03-SIN-0102 (englisch) Sprachkurs Modernes Chinesisch I Modern Chinese I 1. Semester jedes Wintersemester Sprachkurs "Modernes Chinesisch I" (6 SWS) = 90 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 300 h 10

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte vom 20.08.2011 Geändert am 23. 03. 2015 Modulhandbuch: Bachelor (2-Fach) - 60 LP (FStPO: 1. ) vom 20.08.2011

Mehr