Modulkatalog Master of Arts 737 Romanische Kulturen in der modernen Welt PO-Version 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog Master of Arts 737 Romanische Kulturen in der modernen Welt PO-Version 2013"

Transkript

1 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 1 von 86 Modulkatalog Master of Arts 737 Romanische Kulturen in der modernen Welt PO-Version 2013 Inhaltsverzeichnis Erläuterung katalog 3 Sprachanforderungen 4 Arab 1.1 Arabisch I 5 Arab 1.2 Arabisch II 6 Arab 1.3 Grundlagen des Islams 7 Arab 2.1 Arabisch III 8 Arab 3.3 Arabische Landeskunde 9 Arab 3.4 Einführung in die klassische arabische Literatur 10 Arab I 4.3 Türkisch I 11 Arab I 4.4 Türkisch II 12 Arab I 5.2 Türkisch III 13 Arch 300 Klassische Archäologie I Griechenland 14 Arch 310 Klassische Archäologie II Rom 16 BA.IWK.P1 Grundlagen der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation 18 BA.IWK.P2 Kulturspezifisches Wissen und Handeln 20 BSLAW 12.1 Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs a 22 BSLAW 12.2 Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs b 24 BSLAW 13.1 Sprachvermittlung Serbisch/Kroatisch Grundkurs a 26 BSLAW 13.2 Sprachvermittlung Serbisch/Kroatisch Grundkurs b 28 BSLAW 6 Aufbaumodul Südslawistische Kulturwissenschaft 30 BSOE 2.1 Einführung in die Albanologie 32 BSOE 2.2 Sprachvermittlung Albanisch 34 Hist 881 Nordamerikanische Geschichte I (Politikgeschichte) 35 Hist 883 Nordamerikanische Geschichte III (Sozialgeschichte) 37 IDG BM 3 Methoden und Anwendungsbereiche der Philologie und Altertumskunde 39 KU Arch Einführung in die Architektur (Basismodul) 41 KU Bild Einführung in die Bildkünste (Basismodul) 43 KU Film Einführung Film, Photographie, Medienkunst (Basismodul) 45 Lit NA 1 American Studies: Research I 47 Lit NA 2 American Studies: Skills and Topics I 49 Stand (Druck) Seite 1 von 86

2 Seite 2 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 MRom-KW Romanische Kulturwissenschaft 51 MRom-LAS1 Latino-Amerikanische Literatur und Kultur 1 53 MRom-LAS2 Latino-Amerikanische Literatur und Kultur 2 55 MRom-LAS3 Latino-Amerikanische Sprachwissenschaft 1 57 MRom-LAS4 Latino-Amerikanische Sprachwissenschaft 2 59 MRom-MMS1 Romanische Literaturwissenschaft 61 MRom-MMS2 Romanische Sprachwissenschaft 63 MRom-ROS1 Romanische Literaturwissenschaft Sprache 1 65 MRom-ROS2 Romanische Literaturwissenschaft Sprache 2 66 MRom-ROS3 Romanische Sprachwissenschaft Sprache 1 67 MRom-ROS4 Romanische Sprachwissenschaft Sprache 2 68 MRom-ROS5 Vergleichende Romanische Sprach-und Literaturwissenschaft 69 MRom-ROS6 Ältere Sprachstufe 71 MRom-SP1 Sprachpraxis 1 (romanische Mittelmeersprache) 73 MRom-SP1S Sprachpraxis 1 (Spanisch) 75 MRom-SP2 Sprachpraxis 2 (romanische Mittelmeersprache) 77 MSLAW 7 Sprache und Gesellschaft im südslawischen und südosteuropäischen Raum 78 Pol NA 1 Politikwissenschaft I 80 The E1 Einführung in die biblisch-hebräische Sprache und Literatur 82 MRom-MA Masterarbeit 84 Abkürzungen 85 Hinweis : Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen (Prüfungsvoraussetzungen) werden in dieser PDF-Version des Modulkatalogs nicht mit ausgegeben. Informieren Sie sich hierzu im Modulkatalog im Friedolin. Prüfungstermine, Prüfungen sowie die den Prüfungen zugeordneten Lehrveranstaltungen können nach der Auswahl von Abschluss, Studiengang bzw. -fach und Modul unter der Funktion "Alle Modulbeschreibungen ansehen" von jedem, erfolgreich angemeldeten, Nutzer in Friedolin eingesehen werden. Unmittelbar eingearbeitete Änderungen werden dort zeitnah dargestellt. An der FSU Jena immatrikulierte Studenten der betreffenden Abschlüsse können eine, auf den jeweiligen Studiengang bezogene, Ansicht der Modulbeschreibungen unter der Funktion "Meine Modulbeschreibungen" einsehen. Seite 2 von 86 Stand (Druck)

3 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 3 von 86 Erläuterung katalog Stand (Druck) Seite 3 von 86

4 Seite 4 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Sprachanforderungen Sprachanforderungen lt. aktueller Lesefassung der Studienordnung* 3 Sprachanforderungen und -nachweise (1) Voraussetzung für das Masterstudium im Profil Romanische Studien ist das Latinum. Im Profil Mittelmeerstudien sind Kenntnisse im Lateinischen nachzuweisen. Sie werden nachgewiesen durch a) einen mindestens zweijährigen und mit mindestens der Note,ausreichend abgeschlossenen Schulunterricht; b) das Bestehen eines mindestens 4 SWS umfassenden universitären Lateinkurses; c) das Bestehen eines mindestens gleichwertigen Kurses externer Anbieter. Für das Profil Latino-Amerikastudien sind keine Lateinkenntnisse erforderlich. (2) Es gelten weiter folgende Sprachanforderungen (Nachweis i.d.r. durch entsprechende en aus Bachelorstudiengängen oder durch eine Einstufungsprüfung): a) Für das Studium des Profils Latino-Amerikastudien der Nachweis von Sprachkenntnissen in Spanisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER); Kenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache (vorzugsweise Französisch oder Portugiesisch auf [mind.] Niveau A2 [GER]); Englisch auf Niveau B1 (GER) (oder Nachweis Abschluss 10. Klasse bzw. 4 Lernjahre). b) Für das Studium des Profils Mittelmeerstudien der Nachweis von Sprachkenntnissen in mindestens einer romanischen Sprache auf Niveau B2 (GER); Kenntnisse in einer weiteren romanischen oder Mittelmeer-Sprache auf (mind.) Niveau A2 (GER); Englisch auf Niveau B1 (GER) (oder Nachweis Abschluss 10. Klasse bzw. 4 Lernjahre). c) Für das Studium des Profils Romanische Studien : der Nachweis von Sprachkenntnissen in einer romanischen Sprache auf Niveau B2 (GER); Kenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache auf (mind.) Niveau A2 (GER) (3) Ausländische Studienbewerber nicht-deutscher Muttersprache müssen Kenntnisse auf dem Niveau der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH, Stufe 2), Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF, 4 mal TDN 4) oder einer vergleichbaren Prüfung des Goethe-Instituts bzw. der Kultusministerkonferenz (z.b. Kleines deutsches Sprachdiplom) nachweisen. * Die hier dargestellten Sprachanforderungen entsprechen der aktuellen Lesefassung der Studienordnung und ihrer Änderungssatzungen und sind nicht rechtsverbindlich. Rechtsverbindlich ist nur der im jeweiligen Verkündungsblatt veröffentlichte Text. Seite 4 von 86 Stand (Druck)

5 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 5 von 86 Modul Arab 1.1 Arabisch I Modulcode Arab 1.1 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Arabisch I Arabic language I Dr. Fadel 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Arab B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: Arab B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Arab B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Wahlpflichtmodul 010 B.A. Arabistik Kernfach: Pflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Pflichtmodul 180 B.A. Kaukasiologie Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S I; S II; T 10 LP 300 h 120 h 180 h Empfohlene Literatur k. A. Arabische Schrift, Grundzüge der Phonologie, Grundlagen der Morphologie des Nomens und des Verbums. Aneignung grundlegender Fertigkeiten und Kenntnisse des Lesens, Hörens und Schreibens der arabischen Sprache, passive Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts, ggf. Teilnahme an einem begleitenden Tutorium. Klausur (90 Min.) Stand (Druck) Seite 5 von 86

6 Seite 6 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul Arab 1.2 Arabisch II Modulcode Arab 1.2 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Arabisch II Arabic language II Dr. Fadel 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Arab B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Arab B.A. Arabistik Kernfach: Arab B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Arab B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Arab B.A. Arabistik Kernfach: Pflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Pflichtmodul 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester S, Ü I, Ü II, T 10 LP 300 h 150 h 150 h Vervollständigung der Nominal- und Verbalparadigmata, Einführung in Aufbau und syntaktische Konstruktion der Zahlwörter. Einführung in die grundlegenden syntaktischen Strukturen des Arabischen. Bestandteil des Moduls sind sprech- und übersetzungsorientierte Übungen unter enger Anleitung durch den Lektor. Erweiterung der Kenntnisse und Fertigkeiten des Arabischen, aktive Beherrschung der grammatikalischen Grundstrukturen, erste praktische Erfahrungen in Kommunikation und Übersetzung. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts, Teilnahme an dem begleitenden Tutorium Klausur (90 Min.) Zusätzliche Informationen Arbeitsaufwand (work load): S Ü I Ü II T Präsenzstunden: 75 h 30 h 15 h 30h Selbststudium: 80 h 40 h 30 h Empfohlene Literatur keine Seite 6 von 86 Stand (Druck)

7 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 7 von 86 Modul Arab 1.3 Grundlagen des Islams Modulcode Arab 1.3 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Grundlagen des Islams Basics of the Islamic religion Prof. Seidensticker 010 B.A. Arabistik Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 3.6 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Wahlpflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S, V 5 LP 150 h 60 h 90 h Empfohlene Literatur k. A. Systematischer Überblick über a) den religiösen Schriftkanon des Islams (Koran, Prophetentradition) von seiner Entstehung bis zur zeitgenössischen Diskussion über Echtheit und Hermeneutik und b) die Entstehung und Entwicklung der islamischen Pflichtenlehre. Vertieft wird dieser Überblick durch die Behandlung verschiedener Einzelbereiche des klassischen und modernen islamischen Rechts. Grundlegende Kenntnisse zentraler kultischer und rechtlicher Normen des Islams, Kenntnis der kanonischen Quellen und der Methoden der Ableitung von Normen aus diesen Quellen, Grundkenntnisse des islamischen Rechts. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Es besteht die Möglichkeit, mit einem Referat 2,5 ECTS der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen zu erlangen, vgl. Modul Arab 3.6. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (90 Min.) Stand (Druck) Seite 7 von 86

8 Seite 8 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul Arab 2.1 Arabisch III Modulcode Arab 2.1 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Arabisch III Arabic language III Dr. Fadel 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Arab B.A. Arabistik Kernfach: Arab 2.2, Arab 2.3; Arab B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Arab 2.2, Arab 2.3; Arab B.A. Arabistik Kernfach: Pflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S, Ü 10 LP 300 h 90 h 210 h Vertiefung der Kenntnisse in arabischer Morphologie und Syntax unter intensiver Anleitung durch den Lektor. Umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen; Vervollständigung der Kenntnis der grammatikalischen Strukturen von Morphologie und Syntax. Sprechorientierte Beherrschung des modernen Hocharabisch. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichtes, Übernahme eines Referates. Klausur (90 Min.) Zusätzliche Informationen Arbeitsaufwand (work load): S Ü Präsenzstunden: 75 h 15 h Selbststudium: 165 h 45 h Empfohlene Literatur k. A. Seite 8 von 86 Stand (Druck)

9 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 9 von 86 Modul Arab 3.3 Arabische Landeskunde Modulcode Arab 3.3 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Arabische Landeskunde Regional information on the Arab world Dr. Fadel 010 B.A. Arabistik Kernfach: keine 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab 3.6 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Wahlpflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul alle 2 Jahre (ab Sommersemester) 1 Semester S 5 LP 150 h 45 h 105 h Empfohlene Literatur k. A. Überblick über die geographischen, historischen und sprachlichen sowie religiösen und kulturellen Besonderheiten der verschiedenen Länder der arabischen Welt von Marokko und Mauretanien bis Oman und von Syrien, Palästina über Ägypten und den Jemen bis zu den Komoren. Der historische Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der letzten 200 Jahre. Aneignung von Kenntnissen über Geographie, Geschichte und Kultur des arabischen Raums. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Es besteht die Möglichkeit, mit einem Referat 2,5 ECTS der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen zu erlangen, vgl. Modul Arab 3.6. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichtes, Übernahme eines Kurzreferates. Klausur (90 Min.) Stand (Druck) Seite 9 von 86

10 Seite 10 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul Arab 3.4 Einführung in die klassische arabische Literatur Modulcode Arab 3.4 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Einführung in die klassische arabische Literatur Introduction to Classical Arabic literature Prof. Nebes 010 B.A. Arabistik Kernfach: Arab B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Arab B.A. Arabistik Kernfach: Arab 3.6 (Fachspezifische Schlüsselqualifikationen) 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: keine 010 B.A. Arabistik Kernfach: Wahlpflichtmodul 010 B.A. Arabistik Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul alle 2 Jahre (ab Sommersemester) 1 Semester S, V 5 LP 150 h 45 h 105 h Empfohlene Literatur k. A. Überblick über die wichtigsten Gattungen der klassischen arabischen Literatur. Im Seminar werden vorlesungsbegleitend Texte aus den wichtigsten Literaturgattungen gelesen und behandelt. Kenntnisse über die verschiedenen Bereiche der klassischen arabischen Literatur; Überblick über die Literaturgeschichte und Lektüre der entsprechenden Texte. 010 B.A. Arabistik Kernfach: Es besteht die Möglichkeit, mit einem Referat 2,5 ECTS der fachspezifischen Schlüsselqualifikationen zu erlangen, vgl. Modul Arab 3.6. Regelmäßige Teilnahme, selbstständige unterrichtsbegleitende Übersetzung der behandelten Texte. mündliche Prüfung (20 Min.) Seite 10 von 86 Stand (Druck)

11 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 11 von 86 Modul Arab I 4.3 Türkisch I Modulcode Arab I 4.3 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Türkisch I Turkish language I Kathrin Eith M.A. 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Arab I B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Arab I 4.4; FSQ 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Arab I B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S I; S II 10 LP 300 h 60 h 240 h Einführung in die Besonderheiten des Türkeitürkischen: Agglutinieren, Vokalharmonie, Phonologie, Grundlagen der Morphologie des Nomens und Verbums, elementare Syntax (Aussage-, Fragesätze), Zahlen. Praxisorientierte Grundkenntnisse des Türkeitürkischen, Befähigung zum Übersetzen und Führen von Dialogen auf elementarem Niveau. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (60 Min.) Zusätzliche Informationen : S I: 30 h, S II: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): S I: 120 h, S II: 120 h Empfohlene Literatur k. A. Stand (Druck) Seite 11 von 86

12 Seite 12 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul Arab I 4.4 Türkisch II Modulcode Arab I 4.4 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Türkisch II Turkish language II Kathrin Eith M.A. 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Arab I B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Arab I B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Arab I B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Arab I B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Arab I B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Arab I B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester S I; S II 10 LP 300 h 60 h 240 h Vervollständigung der morphologischen Kenntnisse (vor allem des Nomens), erweiterte Syntax (erste Nebensatzkonstruktionen), Datum/ Uhrzeit. Beherrschung eines elementaren Grundwortschatzes, Befähigung zu leichter Konversation, grundlegende Lesekenntnis. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (60 Min.) Zusätzliche Informationen : S I: 30 h, S II: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): S I: 120 h, S II: 120 h Empfohlene Literatur k. A. Seite 12 von 86 Stand (Druck)

13 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 13 von 86 Modul Arab I 5.2 Türkisch III Modulcode Arab I 5.2 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Türkisch III Turkish language III Kathrin Eith M.A. 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Arab I B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Arab I B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester S I; S II 10 LP 300 h 60 h 240 h Vervollständigung der Morphologie des Verbums, komplexere Syntax (Relativsätze, Konditionalsätze), Lektüre von Lesestücken. Sprechorientierte Beherrschung des Türkeitürkischen sowie gutes Leseverständnis. Regelmäßige Teilnahme, aktive Vorbereitung des Unterrichts. Klausur (90 Min.) Zusätzliche Informationen : S I: 30 h, S II: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): S I: 120 h, S II: 120 h Empfohlene Literatur k. A. Stand (Druck) Seite 13 von 86

14 Seite 14 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul Arch 300 Klassische Archäologie I Griechenland Modulcode Arch 300 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Klassische Archäologie I Griechenland Classical Archaeology I Greece PD Dr. Charalampos Tsochos 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Arch 200 Teilprüfung B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Arch 200 Teilprüfung B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Arch 400; AW 600 mit Spezialisierung Klassische Archäologie 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: keine 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Wahlpflichtmodul 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester Vorlesung (2 SWS), Seminar (Proseminar) (2 SWS) 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul vermittelt erweiterte Kenntnisse in den einzelnen Kunstgattungen Architektur, Plastik, Malerei und Keramik sowie weitere Objekte des griechischen Kulturraums in geometrischer, archaischer und besonders klassischer Zeit. Die Studierenden erwerben in der Vorlesung umfangreiche Kenntnisse im Denkmälerbestand der griechischenkunstgattungen und die Befähigung sich innerhalb des Denkmälerbestandes zu orientieren. Im Seminar (Proseminar) erlernen sie anhand ausgewählter Themenkomplexe den Umgang mit dem methodischen Instrumentarium des Faches. 004 Altertumswissenschaften Kernfach: (ergänzend) Allg. Schlüsselqualifikation Präsentationskompetenz: Die Studierenden erwerben durch die Einübung der Darstellung eines fachlichen Problems in Vortrag und Diskussion die Fähigkeit zur Präsentation sowie zur Formulierung eigener Positionen. Prüfungsvorleistungen: - regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat +Thesenpapier) Seite 14 von 86 Stand (Druck)

15 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 15 von 86 - Klausur (90 min), 67% der Gesamtnote - Hausarbeit, 33% der Gesamtnote Noten: 1-5 Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen Arbeitsaufwand (work load): 300 h/ davon: 60 h Präsenzstudium (VL 30 h, S 30 h) 240 h Selbststudium (60 h Klausurvorbereitung, 60 h Anfertigung des Referats, 90 h Anfertigung der Hausarbeit, 30 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen Empfohlene Literatur Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis Stand (Druck) Seite 15 von 86

16 Seite 16 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul Arch 310 Klassische Archäologie II Rom Modulcode Arch 310 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Klassische Archäologie II Rom Classical Archaeology II Rome Prof. Dr. Eva Winter 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Arch 200 Teilprüfung B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Arch 200 Teilprüfung B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Arch 400; AW 600 mit Spezialisierung Klassische Archäologie 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: keine 004 B.A. Altertumswissenschaften Kernfach: Wahlpflichtmodul 012 B.A. Klassische Archäologie Ergänzungsfach: Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 1 Semester Vorlesung (2 SWS), Seminar (Proseminar) (2 SWS) 10 LP 300 h 60 h 240 h Das Modul vermittelt erweiterte Kenntnisse in den einzelnen Kunstgattungen Architektur, Plastik, Malerei und Mosaik sowie weiterer Objekte des römischen Kulturraums in der Zeit der Republik und des Imperium Romanum. Die Studierenden erwerben in der Vorlesung umfangreiche Kenntnisse im Denkmälerbestand der römischen Kunstgattungen und die Befähigung sich innerhalb des Denkmälerbestandes zu orientieren. Im Seminar (Proseminar) erlernen sie anhand ausgewählter Themenkomplexe den Umgang mit dem methodischen Instrumentarium des Faches. 004 Altertumswissenschaften Kernfach: (ergänzend) Allg. Schlüsselqualifikation Präsentationskompetenz: Die Studierenden erwerben durch die Einübung der Darstellung eines fachlichen Problems in Vortrag und Diskussion die Fähigkeit zur Präsentation sowie zur Formulierung eigener Positionen. Prüfungsvorleistungen: - regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat+Thesenpapier) Seite 16 von 86 Stand (Druck)

17 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 17 von 86 - Klausur (90 min), 67% der Gesamtnote - Hausarbeit, 33% der Gesamtnote Noten: 1-5 Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen Arbeitsaufwand (work load): 300 h/ davon: 60 h Präsenzstudium (VL 30 h, S 30 h) 240 h Selbststudium (60 h Klausurvorbereitung, 60 h Anfertigung des Referats, 90 h Anfertigung der Hausarbeit, 30 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen) Empfohlene Literatur Siehe elektronisches Vorlesungsverzeichnis Stand (Druck) Seite 17 von 86

18 Seite 18 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul BA.IWK.P1 Grundlagen der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur BA.IWK.P1 Grundlagen der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation Fundamentals of Intercultural Business Communication Prof. Dr. Jürgen Bolten 030 B.A. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Ergänzungsfach: keine BA.IWK.P3 Pflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1-2 Semester 1 V, 1 S, 1 Ü 10 LP 300 h 70 h 230 h 1. Theoretische Grundlagen der interkulturellen Kommunikation in wirtschaftsbezogenen Handlungsfeldern 2. Übungen zu Strategien kommunikativen Handelns Absolventen des Moduls kennen aktuelle Diskurse der Kulturtheorieforschung; sind mit Theorien und Methoden der interkulturell Kommunikationsforschung vertraut; können kommunikative Stile unter kulturspezifischen Aspekten analysieren; kennen einschlägige Theorien interkulturellen Handelns; sind mit Modellen der interkulturellen Personalentwicklung, des interkulturellen Managements und des interkulturellen Marketings vertraut; kennen Strategien kommunikativen Handelns Voraussetzung Klausur: regelmäßige und aktive Teilnahme an der im Seminar geführten Diskussion von Forschungsinhalten Voraussetzung Leistungsnachweis: Absolvierung der Ü 1 Klausur (100%), 1 Leistungsnachweis Kommunikationstraining (b/ nb) Jede Teilmodulprüfung muss bestanden sein. Seite 18 von 86 Stand (Druck)

19 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 19 von 86 Zusätzliche Informationen (Zyklus): jährlich - Wintersemester, Übung zusätzlich auch im Sommersemester Stand (Druck) Seite 19 von 86

20 Seite 20 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul BA.IWK.P2 Kulturspezifisches Wissen und Handeln Modulcode Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur BA.IWK.P2 Kulturspezifisches Wissen und Handeln Cultural Studies Prof. Dr. Stefan Strohschneider 030 B.A. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Ergänzungsfach: Bei der Wahl des fremdsprachigen kulturellen Akteursfelds werden folgende Sprachkenntnisse gemäß dem Europäischen Referenzrahmen vorausgesetzt: englischsprachige Zielkultur - Niveau C1, spanisch- oder französischsprachige Zielkultur - Niveau B2 bzw. deutschsprachige Zielkultur - eine erfolgreich absolvierte DSH-(Stufe 2) oder eine vergleichbare Prüfung. Für alle anderen Sprachen sind Vorkenntnisse nicht unbedingt erforderlich. 030 B.A. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Ergänzungsfach: - Pflichtmodul jedes Semester 1-2 Semester 2 S 10 LP 300 h 60 h 240 h 1. Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte eines ausgewählten kulturellen Akteursfelds (Erstsprache) 2. Wirtschaftsbezogene Kulturgeschichte eines ausgewählten kulturellen Akteursfelds (Fremdsprache) Absolventen des Moduls sind in der Lage wirtschaftshistorische Entwicklungen eines erstund eines fremdsprachigen Akteursfelds in ihren Zusammenhängen zu beschreiben;kennen einflussreiche politische, soziale und wirtschaftliche Akteure und verstehen die Grundzüge politischer, sozialer und wirtschaftlicher Entwicklungen; können Vernetzungen der Alltagskultur in ihren Grundzügen erklären; sind in der Lage, kommunikative Konventionen zu erkennen und zu erklären. aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Seite 20 von 86 Stand (Druck)

21 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 21 von 86 Klausur Kulturelles Akteursfeld Erstsprache (40%), Hausarbeit Kulturelles Akteursfeld Fremdsprache (60%) Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen Empfohlene Literatur k. A. Unterrichtssprache Stand (Druck) Seite 21 von 86

22 Seite 22 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul BSLAW 12.1 Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs a Modulcode BSLAW 12.1 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs a Language Course: Bulgarian a (Basic) Dr. Gergana Börger 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: keine 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: keine 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: keine empfohlen: BSLAW 12.3 und BSLAW 12.4; FSQ 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: keine empfohlen: BSLAW 12.3 und BSLAW B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: keine empfohlen: BSLAW 12.3 und BSLAW B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine empfohlen: BSLAW 12.3 und BSLAW 12.4; FSQ 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine empfohlen: BSLAW 12.3 und BSLAW B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Wahlpflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Wahlpflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester Ü/SK 1; Ü/SK 2 5 LP 150 h 60 h 90 h Einführung in die Grammatik (Phonetik, Formenlehre, Syntax) des Bulgarischen; grammatische Übungen; elementare Lexik und deren Anwendung. Lesen, Schreiben und Hörverstehen auf niedrigem Niveau; Sprechen von einfachen Sätzen, Beantworten von einfachen Fragen. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben auf niedrigem Niveau; Verstehen von alltäglichen Ausdrücken; Beantworten von einfachen Fragen zu Person, Familie und Beruf; Anwendung grammatikalischer Grundkenntnisse. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Bulgarischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 1. Seite 22 von 86 Stand (Druck)

23 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 23 von 86 zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (60 Min.) Zusätzliche Informationen : Ü/SK 1: 30 h, Ü/SK 2: 30 h (einschl. Prüfungsvorbereitung): Ü/SK 1: 45 h, Ü/ SK 2: 45 h Stand (Druck) Seite 23 von 86

24 Seite 24 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul BSLAW 12.2 Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs b Modulcode BSLAW 12.2 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Sprachvermittlung Bulgarisch Grundkurs b Language Course: Bulgarian b (Basic) Dr. Gergana Börger 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: keine 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: keine 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: keine empfohlen: BSLAW 12.3 und BSLAW 12.4; FSQ 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: keine empfohlen: BSLAW 12.3 und BSLAW B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: keine empfohlen: BSLAW 12.3 und BSLAW B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine empfohlen: BSLAW 12.3 und BSLAW 12.4; FSQ 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine empfohlen: BSLAW 12.3 und BSLAW B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Wahlpflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Wahlpflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester Ü/SK 1; Ü/SK 2 5 LP 150 h 60 h 90 h Automatisierung der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten; Vermittlung von Kenntnissen der serbischkroatischen Aussprache und Intonation; Lektüre von Texten vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; Landeskunde. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hören und Sprechen auf einfachem Niveau; Verstehen von leichten Hörtexten; einfache Äußerungen zu Alltagsthemen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Serbisch/ Kroatischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 1. Seite 24 von 86 Stand (Druck)

25 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 25 von 86 zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (50 %); Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens (60 Min.) (50 %) Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen : Ü/SK 1: 30 h, Ü/SK 2: 30 h (einschl. Prüfungsvorbereitung): Ü/SK 1: 45 h, Ü/ SK 2: 45 h Stand (Druck) Seite 25 von 86

26 Seite 26 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul BSLAW 13.1 Sprachvermittlung Serbisch/Kroatisch Grundkurs a Modulcode BSLAW 13.1 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Sprachvermittlung Serbisch/Kroatisch Grundkurs a Language Course: Serbian / Croatian a (Basic) Milica Sabo 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: keine 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: keine 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: keine empfohlen: BSLAW 13.3 und BSLAW 13.4; FSQ 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: keine empfohlen: BSLAW 13.3 und BSLAW B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: keine empfohlen: BSLAW 13.3 und BSLAW B.A. Südosteuropastudien Kernfach:keine empfohlen: BSLAW 13.3 und BSLAW B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine empfohlen: BSLAW 13.3 und BSLAW 13.4; FSQ 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Wahlpflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Wahlpflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester Ü/SK 1; Ü/SK 2 5 LP 150 h 60 h 90 h Einführung in die Grammatik (Phonetik, Formenlehre, Syntax) des Serbischen und Kroatischen; grammatische Übungen; elementare Lexik und deren Anwendung. Lesen, Schreiben und Hörverstehen auf niedrigem Niveau; Sprechen von einfachen Sätzen, Beantworten von einfachen Fragen. Seite 26 von 86 Stand (Druck)

27 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 27 von 86 zur Fertigkeiten und Fähigkeiten im Lesen, Sprechen und Schreiben auf niedrigem Niveau; Verstehen von alltäglichen Ausdrücken; Beantworten von einfachen Fragen zu Person, Familie und Beruf; Anwendung grammatikalischer Grundkenntnisse. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Serbischen/Kroatischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 1. regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (60 Min.) Zusätzliche Informationen : Ü/SK 1: 30 h, Ü/SK 2: 30 h (einschl. Prüfungsvorbereitung): Ü/SK 1: 45 h, Ü/ SK 2: 45 h Empfohlene Literatur Unterrichtssprache k.a. k.a. Stand (Druck) Seite 27 von 86

28 Seite 28 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul BSLAW 13.2 Sprachvermittlung Serbisch/Kroatisch Grundkurs b Modulcode BSLAW 13.2 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Sprachvermittlung Serbisch/Kroatisch Grundkurs b Language Course: Serbian / Croatian b (Basic) Milica Sabo 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: keine 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: keine 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: keine empfohlen: BSLAW 13.3 und BSLAW 13.4; FSQ 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: keine empfohlen: BSLAW 13.3 und BSLAW B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: keine empfohlen: BSLAW 13.3 und BSLAW B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine empfohlen: BSLAW 13.3 und BSLAW 13.4; FSQ 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine empfohlen: BSLAW 13.3 und BSLAW B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Wahlpflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Wahlpflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester Ü/SK 1; Ü/SK 2 5 LP 150 h 60 h 90 h Automatisierung der im Grundkurs a erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten; Vermittlung von Kenntnissen der serbisch-kroatischen Aussprache und Intonation; Lektüre von Texten vorwiegend zu Themen und Situationen der Alltagskommunikation; Landeskunde. Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hören und Sprechen auf einfachem Niveau; Verstehen von leichten Hörtexten; einfache Äußerungen zu Alltagsthemen. Erwerb von fremdsprachlicher Kompetenz im Serbisch/ Kroatischen laut europäischem Referenzrahmen Niveau -> A 1. Seite 28 von 86 Stand (Druck)

29 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 29 von 86 zur regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (50 %); Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens (60 Min.) (50 %) Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen : Ü/SK 1: 30 h, Ü/SK 2: 30 h (einschl. Prüfungsvorbereitung): Ü/SK 1: 45 h, Ü/ SK 2: 45 h Empfohlene Literatur Unterrichtssprache k.a. k.a. Stand (Druck) Seite 29 von 86

30 Seite 30 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul BSLAW 6 Aufbaumodul Südslawistische Kulturwissenschaft Modulcode BSLAW 6 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Aufbaumodul Südslawistische Kulturwissenschaft Advanced Module: South Slavonic Cultural Studies Prof. Dr. Thede Kahl 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: erfolgreicher Abschluss des Moduls BSLAW B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: keine 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Bachelorabschluss 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: keine 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine 746 B.A. Slawistik Kernfach Ostslawistik: Wahlpflichtmodul 746 B.A. Slawistik Kernfach Südslawistik: Wahlpflichtmodul 746 B.A. Slawistik Ergänzungsfach Südslawistik: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Sommersemester) 2 Semester V/S; S 10 LP 300 h 60 h 240 h Seite 30 von 86 Stand (Druck)

31 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 31 von 86 zur Einführung in die Folkloristik : Diese Veranstaltung vermittelt dem Studierenden einen Überblick über die wichtigsten Genres der im südslawischen/ südosteuropäischen Kulturraum tradierten Volksliteratur (lyrische Lieder; Balladen; epische Lieder; Volkserzählungen; Sprichwörter und Rätsel; Märchen; Anekdoten und Witze) sowie deren inhaltliche, formale und funktionale Typologie. Konkreter folkloristischer Bereich : In einem zweiten Schritt wird eine folkloristische Gattung aus dem südslawischen Raum der näheren Betrachtung unterzogen. Dazu werden theoretische Fragestellungen, historische, soziale und funktionale Zusammenhänge sowie inhaltliche und formale Besonderheiten dieser Gattung eingehend behandelt; ausgewählte Texte werden unter folkloristischliterarischen, kulturwissenschaftlichen und sprachlichen Gesichtspunkten in der gewählten Sprache analysiert. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von 20 Minuten. I. Erwerb von Überblickskenntnissen und Grundlagenwissen zur südslawistischen Folkloristik; II. Erwerb von erweiterten Kenntnissen einer folkloristischen Gattung aus dem südslawischen Raum; III. Kenntnisse und Fertigkeiten der Interpretation folkloristischer Texte unter folkloristisch-literarischen, kulturwissenschaftlichen und sprachlichen Gesichtspunkten. IV. Einübung mündlicher und schriftlicher Präsentation sowie wissenschaftlichen Arbeitens. regelmäßige und aktive Teilnahme (Referat oder vergleichbare mündliche bzw. schriftliche Leistung) Umfang und Form werden zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben. V/S: Klausur (90 Min.) (40 %) S: Hausarbeit oder mündliche Prüfung (20 Min.) (60 %) Wird zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben. Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen : 1-2 Semester Dieses Modul kann in 1 bzw. 2 Semestern, je nach Veranstaltungsbelegung, absolviert werden. : V/S: 30 h, S: 30 h - Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung): V/S: 80 h, S: 160 h Stand (Druck) Seite 31 von 86

32 Seite 32 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul BSOE 2.1 Einführung in die Albanologie Modulcode BSOE 2.1 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Einführung in die Albanologie Introduction to Albanian Studies Prof. Dr. Thede Kahl ASQ: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: keine 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: keine ASQ: BSOE B.A. Südosteuropastudien Kernfach: BSOE 2.2; FSQ 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: BSOE 2.2 ASQ: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Kernfach: Wahlpflichtmodul 753 B.A. Südosteuropastudien Ergänzungsfach: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester V; S; Ü/T 10 LP 300 h 75 h 225 h Konfrontative Darstellung ausgewählter Probleme der Grammatik des Albanischen und Deutschen; Übersetzungsübungen Albanisch-Deutsch und Deutsch-Albanisch. Erwerb von Grundlagenkenntnissen im Albanischen für die rezeptive und produktive Sprachbeherrschung: grammatische Grundlagen, Lesen und Verstehen, Hörverstehen auf Anfänger-Niveau. Regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Seite 32 von 86 Stand (Druck)

33 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 33 von 86 V: Klausur (60 Min.) oder mündl. Prüfung (15Min.) (40 %) Wird zu Beginn des Moduls durch den Modulverantwortlichen bekannt gegeben. S: Hausarbeit (60 %)Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. Zusätzliche Informationen : 1-2 Semester Dieses Modul kann in 1 bzw. 2 Semestern, je nach Veranstaltungsbelegung, absolviert werden. : V/S: 15 h, S: 30 h, Ü/T: 30 h (einschl. Prüfungsvorbereitung): V/S: 10 h, S: 110 h, Ü/ T: 85 h Empfohlene Literatur k. A. Unterrichtssprache k.a. Stand (Druck) Seite 33 von 86

34 Seite 34 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Modul BSOE 2.2 Sprachvermittlung Albanisch Modulcode BSOE 2.2 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Sprachvermittlung Albanisch Introduction Albanian Language Prof. Dr. Thede Kahl keine ASQ: ASQ ASQ: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (jährlich) 2 Semester V; S; Ü/T 10 LP 300 h 75 h 225 h Empfohlene Literatur k. A. kontinuierlicher Aufbau des aktiven Wortschatzes; Ausbau der für die mündliche Kommunikation notwendigen Grammatikkenntnisse; Hörübungen; Sprechübungen (Phonetik); Gesprächstraining; Vermittlung der bei mündlichen Sprachhandlungen geltenden Konventionen. Erweiterung der Grundkenntnisse im Albanischen; Weiterentwicklung der Fertigkeiten Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören; Fähigkeit über Alltagsthemen zu kommunizieren. Regelmäßige und aktive Teilnahme; Übungsaufgaben Klausur zur Überprüfung von Lexik und Grammatik (50%); Hörtext und schriftliche Aufgabe zur Überprüfung des Hörverstehens (60 Min.) (50%) Jede Modulteilprüfung muss bestanden sein. Seite 34 von 86 Stand (Druck)

35 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 35 von 86 Modul Hist 881 Nordamerikanische Geschichte I (Politikgeschichte) Modulcode Hist 881 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Nordamerikanische Geschichte I (Politikgeschichte) Advanced Seminar North American Political History Prof. Dr. Jörg Nagler M.A. Pflichtmodul (im Bereich 1) Wahlpflichtmodul (im Bereich 2 und 3) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen 10 LP 300 h 30 h 270 h Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Nordamerikanischen Geschichte die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden im Bereich der Politikgeschichte. Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer politikhistorischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines Themenfeldes der nordamerikanischen Geschichte durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Stand (Druck) Seite 35 von 86

36 Seite 36 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 zur Zusätzliche Informationen Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben Referat, Essay, Protokoll u.ä. werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) Prüfungsleistungen: - Hausarbeit Noten: 1-5 Seite 36 von 86 Stand (Druck)

37 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 37 von 86 Modul Hist 883 Nordamerikanische Geschichte III (Sozialgeschichte) Modulcode Hist 883 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) Empfohlene bzw. erwartete Vorkenntnisse Nordamerikanische Geschichte III (Sozialgeschichte) Advanced Seminar North American Social History Prof. Dr. Jörg Nagler M.A. Pflichtmodul (im Bereich 1) Wahlpflichtmodul (im Bereich 2 und 3) jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 1 Semester 1 S (2 SWS) 1 Lektüregruppe dialogisches Lernen 10 LP 300 h 30 h 270 h Das Modul vermittelt anhand vertiefter exemplarischer Problemstellungen der Nordamerikanischen Geschichte die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten sowohl in Bezug auf die Erschließung spezieller Forschungsfragen als auch in Bezug auf Rezeption und Bewertung von Forschungsergebnissen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Methoden im Bereich der Sozialgeschichte. Die Studierenden beherrschen das selbständige Entwickeln und Bearbeiten einer sozialhistorischen Fragestellung und das eigenständige Erschließen eines Themenfeldes der Nordamerikanischen Geschichte durch Recherche und Interpretation historischer Quellen. Sie sind fähig zum eigenständigen, reflektierten Umgang mit historischer Methodik, können selbständig erarbeitete Ergebnisse präsentieren, setzen sich kritisch mit historischen Forschungsdiskussionen auseinander und sind in der Lage, eine wissenschaftlich fundierte eigene Position argumentativ zu vertreten. Stand (Druck) Seite 37 von 86

38 Seite 38 von 86 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 zur Zusätzliche Informationen Empfohlene Literatur Unterrichtssprache Prüfungsvorleistungen: - Regelmäßige Teilnahme - Belegbare mündliche und/oder schriftliche Leistung (Die Seminaraufgaben Referat, Essay, Protokoll u.ä. werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben.) Prüfungsleistungen: - Hausarbeit Noten: 1-5 Seite 38 von 86 Stand (Druck)

39 Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt - PO-Version 2013 Seite 39 von 86 Modul IDG BM 3 Methoden und Anwendungsbereiche der Philologie und Altertumskunde Modulcode IDG BM 3 Modultitel (deutsch) Modultitel (englisch) zur Methoden und Anwendungsbereiche der Philologie und Altertumskunde Methods and application areas of Philology and Ancient Studies Prof. Dr. Martin Joachim Kümmel 152 B.A. Indogermanistik Kernfach: keine 152 B.A. Indogermanistik Ergänzungsfach: keine 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: BA-KF oder BA- EF Indogermanistik oder BA-EF Latinistik oder BA-EF Gräzistik oder BA-EF Klassische Archäologie oder BA-EF Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: keine 152 B.A. Indogermanistik Kern- und Ergänzungsfach: Pflichtmodul 622 B.A. Sprachen u. Kulturen d. Vord. Orients, Schwerp. Altorientalistik - KF&EF: Wahlpflichtmodul jedes 2. Semester (ab Wintersemester) 2 Semester IDG BM 3/1: V und Ü "Einführung in die Altertumswissenschaften" (2SWS/1SWS; WiSe); IDG BM 3/2: S "Methoden der Philologie und Sprachwandelforschung am Beispiel einer idg. Sprache" (2 SWS, SoSe) 10 LP 300 h 75 h 225 h Methoden der Klassischen Philologie, alten Geschichte und Klassischen Archäologie; Methoden der Sprachwandelforschung; Schnittstellen zwischen Text- und historischer Kulturwissenschaft; Methoden der indogrmanischen Altertumskunde. Fähigkeit zum philologisch fundierten Umgang mit Texten und Corpora, Kenntnisse der Methoden von Altertumskunde, Kulturwissenschaft, Textlinguistik und Sprachwandelforschung; Fähigkeit, außersprachliche Daten mit Textbefunden in Zusammenhang zu setzen; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachliteratur, Übersetzungskompetenz Für beide Modulteile: Regelmäßige aktive Teilnahme (Liste). Vorprüfung ist die Abschlussklausur des Modulteils IDG BM 3/1, die mit den Attributen bestanden - nicht bestanden bewertet wird. Das Bestehen ist teil IDG BM 3/2 und zur Zulassung an der dort stattfindenden. Stand (Druck) Seite 39 von 86

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 746 Slawistik - Ostslawistik - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 99 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 746 Slawistik - Ostslawistik PO-Version

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - Kernfach - 753 Südosteuropastudien Seite 1 von 89 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 753 Südosteuropastudien Kernfach Inhaltsverzeichnis Arab

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Master of Arts Profilrichtung Mittelmeerstudien Romanische Kulturen in der modernen Welt Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Bereich: Gemeinsame e für Studierende

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 753 Südosteuropastudien - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 95 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 753 Südosteuropastudien PO-Version

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Serbisch/ Kroatisch PO-Version 2017

Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Serbisch/ Kroatisch PO-Version 2017 Modulkatalog Bachelor of Arts - 984 Wirtschaft und Sprachen - Serbisch/Kroatisch - PO-Version 2017 Seite 1 von 32 Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Serbisch/ Kroatisch PO-Version

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Russisch PO-Version 2017

Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Russisch PO-Version 2017 Modulkatalog Bachelor of Arts - 984 Wirtschaft und Sprachen - Russisch - PO-Version 2017 Seite 1 von 47 Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Russisch PO-Version 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulkatalog Master of Arts 846 Slawische Sprachen Literaturen u. Kulturen PO-Version 2011

Modulkatalog Master of Arts 846 Slawische Sprachen Literaturen u. Kulturen PO-Version 2011 Modulkatalog Master of Arts - 846 Slawische Sprachen Literaturen u. Kulturen - PO-Version 2011 Seite 1 von 116 Modulkatalog Master of Arts 846 Slawische Sprachen Literaturen u. Kulturen PO-Version 2011

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 004 Altertumswissenschaften - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 54 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 004 Altertumswissenschaften PO-Version

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis

Modulkatalog B.A. Geschichte Ergänzungsfach Stand: Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt 2 Übersicht der Module des B.A. Geschichte Ergänzungsfachs 2 Musterstudienplan B.A. Geschichte Ergänzungsfach 3 Zulassungsvoraussetzungen für Module 4 Einführung in das

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Wie man lateinische Grammatik lernt

Wie man lateinische Grammatik lernt Modulbeschreibungen Lehramtsstudiengang Fach Latein (1.-6. Semester) 1 2 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lehrveranstaltungen Lateinische Literaturwissenschaft I (Latin literature I) Latin Übung literature (Einführung

Mehr

Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 139 Russisch PO-Version 2010

Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 139 Russisch PO-Version 2010 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung - 139 Russisch - PO-Version 2010 Seite 1 von 40 Modulkatalog Lehramt Gymnasium JM Erweiterungsprüfung 139 Russisch PO-Version 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 010 Arabistik - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 20 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 010 Arabistik PO-Version 2007 Ergänzungsfach

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts 622 Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik PO-Version 2007 Kernfach

Modulkatalog Bachelor of Arts 622 Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik PO-Version 2007 Kernfach Modulkatalog Bachelor of Arts - 622 Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 54 Modulkatalog Bachelor of Arts 622 Sprache und Kultur

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen 139 Russisch PO-Version 2007

Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen 139 Russisch PO-Version 2007 Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen - 139 Russisch - PO-Version 2007 Seite 1 von 78 Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen 139 Russisch PO-Version

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 48 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 012 Archäologie klassische - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 40 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 012 Archäologie klassische

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 622 Sprache und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Altorientalistik - PO- Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 51 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 50 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts - 753 Südosteuropastudien - PO-Version 2014 Seite 1 von 55 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts 753 Südosteuropastudien PO-Version 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog B.A. - EF - 180 Kaukasiologie Vorlage Änderungsrunde 2013 Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Bachelor of Arts - Ergänzungsfach 180 Kaukasiologie Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 60 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: ft im - Studiengang 180 Leistungspunkte (Modulversionstand vom 28.07.2014) Inhalt: Aufbaumodul...................................................................

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Bachelor of Arts - Ergänzungsfach - 180 Kaukasiologie - Seite 1 von 71 Friedrich-Schiller-Universität Jena katalog Bachelor of Arts 180 Kaukasiologie Ergänzungsfach Inhaltsverzeichnis AO 120 Geschichte

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 180 Kaukasiologie - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 70 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 180 Kaukasiologie PO-Version 2007 Ergänzungsfach

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Arabisch PO-Version 2017

Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Arabisch PO-Version 2017 Modulkatalog Bachelor of Arts - 984 Wirtschaft und Sprachen - Arabisch - PO-Version 2017 Seite 1 von 23 Modulkatalog Bachelor of Arts 984 Wirtschaft und Sprachen - Arabisch PO-Version 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

MODULKATALOG SÜDSLAWISTIK, HF GRUNDSTUDIUM Erstsprache Bulgarisch, Zweitsprache Serbisch/Kroatisch

MODULKATALOG SÜDSLAWISTIK, HF GRUNDSTUDIUM Erstsprache Bulgarisch, Zweitsprache Serbisch/Kroatisch Präambel MODULATALOG SÜDSLAWISTI, HF GRUNDSTUDIUM Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung

Mehr

Bachelor of Arts Altorientalistik

Bachelor of Arts Altorientalistik 03-AOR-0100 Pflicht Einführung in die Altorientalistik Introduction to Ancient Near Eastern Studies 1. Semester Vorlesung "Einführung in die Altorientalistik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF)

Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Modulplan Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik Stand: 31.03.2012 Bachelor of Arts Anglistik / Amerikanistik (HF und NF) Module Hauptfachstudium 90 LP SW S LP Module Nebenfachstudium 60 LP SW S LP

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts - 722 Sprache und Kultur des Alten Vorderen Orients - PO-Version 2013 Seite 1 von 78 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts 722 Sprache und Kultur des

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des

Mehr

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Einführung Latein Introduction to Latin 12 360 Stunden Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Entwicklung

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std. Anlage 2 Modulhandbuch Modulnummer, Modulname MODUL 1 Sprachpraxis Spanisch BASIS I Qualifikationsziel: Fähigkeit Texte verschiedener Genres (narrativ, deskriptiv, argumentativ) zu verstehen und zu verfassen;

Mehr

Studiengang. Südosteuropastudien (M.A.) Modulkatalog. Stand:

Studiengang. Südosteuropastudien (M.A.) Modulkatalog. Stand: Studiengang Südosteuropastudien (M.A.) katalog Stand: 13.06.2008 vom Rat der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 19.12.2006 verabschiedet Redaktion: Elisabeth Lesser 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Modulkatalog Master of Arts 706 Nordamerikastudien PO-Version 2011

Modulkatalog Master of Arts 706 Nordamerikastudien PO-Version 2011 Modulkatalog Master of Arts - 706 Nordamerikastudien - PO-Version 2011 Seite 1 von 81 Modulkatalog Master of Arts 706 Nordamerikastudien PO-Version 2011 Inhaltsverzeichnis Sprachanforderungen 3 Hist 600

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 90 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. für das Studienprogramm - 90 LP: Arabistik/Islamwissenschaft. im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 90 LP: ft im - Studiengang 180 Leistungspunkte (Modulversionstand vom 28.07.2014) Inhalt: 2. Islamsprache..................................................................

Mehr

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Artikel 1 Änderung der Studienordnung Zweite Änderung der Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen mit dem Abschluss Master of Arts vom 23. Februar 2011 Gemäß 3 Abs. 1 i.v.

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 010 Arabistik - PO-Version 2007 - Kernfach Seite 1 von 28 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 010 Arabistik PO-Version 2007 Kernfach Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2016 Kernfach

Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2016 Kernfach Modulkatalog Bachelor of Arts - 068 Geschichte - PO-Version 2016 - Kernfach Seite 1 von 48 Modulkatalog Bachelor of Arts 068 Geschichte PO-Version 2016 Kernfach Inhaltsverzeichnis Sprachanforderungen 3

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 746 Slawistik - Ostslawistik - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 36 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 746 Slawistik - Ostslawistik

Mehr

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

WISSENSCHAFTEN (M.A.) MODULHANDBUCH ALTERTUMS- WISSENSCHAFTEN (M.A.) Anmerkung: Die Auswahlmöglichkeiten für die Studierenden in jedem Modul kann aufgrund der Komplexität des Selektionsspektrums nicht einzeln aufgeführt werden.

Mehr

Modulbeschreibungen Englisch

Modulbeschreibungen Englisch Modulbeschreibungen Bereich Modul e und Amerikanische Literaturwissenschaft LAMOD-101-06-01-001 Lehramt GS, Lehramt HS Lehrstuhl für e Literaturwissenschaft / Professur für Amerikanistik Veranstaltungen

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( F R A N Z Ö S I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15 ANG - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis Englisch (Haupt- und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Englische Sprachwissenschaft, Anglistik, Amerikanistik / Geschäftsführung

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom 7.03.200 Studiengang: Modultitel: Introduction

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts - 753 Südosteuropastudien - PO-Version 2014 Seite 1 von 53 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts 753 Südosteuropastudien PO-Version 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 092 Kunstgeschichte & Filmwissenschaft - PO-Version 2011 - Ergänzungsfach Seite 1 von 47 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 092 Kunstgeschichte

Mehr

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa)

LAT-M Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) LAT-M 108 1. Name des Moduls: Intensivmodul Lat. Literaturwissenschaft I (Prosa) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) / Prof. Dr. Jan Beck 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung der

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien - 068 Geschichte - PO-Version 2007 Seite 1 von 67 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts - 746 Slawistik - Ostslawistik - PO-Version 2007 - Ergänzungsfach Seite 1 von 37 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Bachelor of Arts 746 Slawistik - Ostslawistik

Mehr

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht

Anhang 2 Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht Modulübersicht Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule Latinistische Sprach- und Literaturwissenschaft I 12 benotet Die Methoden der Latinistik in Theorie und Praxis 12 benotet Latinistische Literaturwissenschaft

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Master of Arts Romanische Kulturen in der modernen Welt Inhaltsverzeichnis MRom-MA: Masterarbeit MRom-KW: Romanische Kulturwissenschaft MRom-SP1: Sprachpraxis

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Regelschulen - 068 Geschichte - PO-Version 2007 Seite 1 von 75 Friedrich-Schiller-Universität Jena Modulkatalog Erste Staatsprüfung für das Lehramt an

Mehr

Master of Arts Altorientalistik

Master of Arts Altorientalistik 03-AOR-0007 (englisch) Einführung in das Sumerische I Introduction to Sumerian I 1. Semester jedes Wintersemester Seminar "Einführung in das Sumerische I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15

ANG - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 14 15 ANG - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis Englisch (Haupt- und Nebenfach) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Englische Sprachwissenschaft, Anglistik, Amerikanistik / Geschäftsführung

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1 Titel des Moduls: H Sprache und Grammatik 3 MA2PHIL200 300 h 10 LP 6 SWS / 90 h

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14 gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module SP-M01: Basismodul Französische

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK ( I T A L I E N I S C H ) Hauptfach Philosophische

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des Spanischen

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Anlage C zur StOBA SLK B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Anlage C zur StOBA SLK B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Anlage C zur StOBA SLK B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK 1. Studienjahr AA-1.1 1B-LiMedSt Basics of English Linguistics and Medieval Studies Prof. Dr. Ursula Schaefer Einführungskurs

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr