Welt AIDS Tag Vorlesungen, Podiumsdiskussion, TED Online Wissensumfrage, Workshops

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Welt AIDS Tag Vorlesungen, Podiumsdiskussion, TED Online Wissensumfrage, Workshops"

Transkript

1 Welt AIDS Tag 2018 Was gibt es Neues aus der Forschung, Therapie und Prävention? Vorlesungen, Podiumsdiskussion, TED Online Wissensumfrage, Workshops Informationsveranstaltung zum Welt AIDS Tag 2018 am 28. November 2018 um Uhr Max von Pettenkofer Institut LMU München Pettenkofer Straße 9 a München

2 Programm Max von Pettenkofer Institut, LMU München Pettenkofer Straße 9 a, München Uhr Begrüßung, Hörsaal 3 Prof. Dr. med. Oliver T. Keppler, Vorstand Virologie Die Bayerische AIDS Stiftung, Das Referat für Gesundheit und Umwelt, Jugend gegen AIDS und Go Ahead stellen sich vor Uhr Hauptvorlesungen, Hörsaal 3 Grundlagen zu HIV, Prof. Dr. med. Oliver T. Keppler, Vorstand Virologie Grundlagen der klinischen Behandlung Patienten, PD Dr. med. Ulrich Seybold, Klinischer Infektiologe und HIV Behandler HIV Epidemiologie in Deutschland und in der Welt, Prof. Dr. med. Josef Eberle, Virologe und HIV Diagnostiker Uhr Podiumsdiskussion, Hörsaal 3 Fragen der Schülerinnen und Schüler an das Expertenpanel, Moderation: Dr. med. Ulrich von Both, Pädiatrischer Infektiologe mit Schwerpunkt HIV, Tuberkulose und ABS Uhr TED Online Wissensumfrage, Hörsaal 3, Moderation: Dr. med. Andreas Osterman, Assistenzarzt Uhr Workshops (nach Wahl), in Räumlichkeiten auf dem Klinikgelände Workshop 1 Neues aus der HIV Forschung: Wo überwintert HIV im Körper und wie können wir es besser bekämpfen oder sogar besiegen? Workshop 2 Leben mit HIV als Kind und als Erwachsener Workshop 3 HIV und AIDS bei Kindern Workshop 4 Hautnahe Einblicke in Diagnostik und Forschung Workshop 5 HIV in Afrika und in Entwicklungsländern Workshop 6 Neue Entwicklungen aus der HIV Forschung: Gentherapeutische Ansätze und neue Medikamente ist Heilung möglich? Workshop 7 Gespräch mit einem Betroffenen Workshop 8 Der heilige Gral Wann wird es einen HIV Impfstoff geben? Workshop 9 Opportunistische Infektionen: Alte Bekannte und neue Feinde warum Menschen mit Immunschwäche sterben Workshop 10 Möglichkeiten und Grenzen von modernen Präventionsstrategien Ende gegen 18.30

3 Vorlesungen, Podiumsdiskussion, Workshops Was gibt es Neues aus der Forschung, Therapie und Prävention? Es wirken mit: Max von Pettenkofer Institut der LMU München Klinikum der Universität München Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung für Infektions und Tropenmedizin Helmholtz Zentrum München TUM Technische Universität München Psychosoziale Beratungsstelle Klinikum der Universität München FrauenGesundheitsZentrum München Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München Bayerische AIDS Stiftung Jugend Gegen AIDS Go Ahead! e. V. Bildung schafft Zukunft

4 Vorlesungen, Podiumsdiskussion, Workshops Was gibt es Neues aus der Forschung, Therapie und Prävention? Anmeldung Anmeldung und Fragen: Per E Mail: held@mvp.uni muenchen.de oder telefonisch: Tel Bitte teilen Sie uns bei Anmeldung ebenfalls mit, an welchen Workshops Sie mit wie vielen Personen teilnehmen möchten

5 Workshop 1 Neues aus der HIV Forschung: Wo überwintert HIV im Körper und wie können wir es besser bekämpfen oder sogar besiegen? Was ist ein virales Reservoir? Welche Zellen und Gewebe sind betroffen? Wann ist HIV aktiv und wann latent? Wie können wir das HIV Reservoir im Patienten messen und bekämpfen, um Menschen von HIV zu heilen? Prof. Dr. med. Oliver T. Keppler Virologe, Arzt und HIV Forscher. Oliver Keppler hat in Heidelberg und Freiburg Humanmedizin studiert und früh seine Leidenschaft für Viren entdeckt. Nach klinischer Tätigkeit in der Inneren Medizin in Baselland war er wissenschaftlich in Heidelberg und San Francisco tätig. Nach Facharztweiterbildung und Habilitation in Heidelberg war er von 2012 bis 2015 Direktor der Virologie in Frankfurt. Seit Oktober 2015 ist er Vorstand der Virologie des Max von Pettenkofer Instituts der LMU München.

6 Workshop 2 Leben mit HIV als Kind und als Erwachsener Dieses Symposium beschäftigt sich mit der Frage, wie man heute mit der Diagnose HIV Infektion in Deutschland lebt: Wie wird die Krankheit behandelt? Kann man ein ganz normales Leben führen (arbeiten oder zur Schule gehen)? Kann man Sport treiben? Was erlebt man, wenn andere von der Diagnose erfahren? Wie ansteckend ist man, wenn man eine HIV Infektion hat? Dr. med. Ulrich von Both Kinderarzt und Wissenschaftler in der pädiatrischen Infektiologie an der Dr. von Hauner schen Kinderklinik. Schwerpunkt seiner klinischen Tätigkeit sind neben der HIV Medizin auch die mykobakterielle Infektion, v.a. die Tuberkulose, sowie die Implementierung eines infektiologischen Konsil Dienstes in der Kinderklink zusammen mit Herrn Prof Hübner. Wissenschaftlich befasst sich Herr Dr. von Both mit der Immunantwort gegenüber M. tuberculosis sowie anderen klinisch infektiologischen Fragestellungen in der Pädiatrie. Dipl. Sozialpädagoge Franz Sollinger Betreuung Sozialberatung in der pädiatrischen Immundefekt Ambulanz im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München.

7 Workshop 3 HIV und AIDS bei Kindern Trotz erheblicher Fortschritte in der Vermeidung von Mutter zu Kind Übertragung leben weltweit mehr als 3 Millionen HIVinfizierte Kinder. Das Fortschreiten der Erkrankung bei Kindern ist normalerweise viel schneller als bei Erwachsenen. Es gibt jedoch auch Ausnahmefälle, bei denen die Erkrankung nicht voran schreitet und von denen wir viel über das Wechselspiel zwischen HIV und dem Immunsystem lernen können. Dr. med. Maximilian Münchhoff Arzt und Forscher am Max von Pettenkofer Institut. Nach dem Medizinstudium arbeitete Dr. Münchhoff in der Abteilung für Infektiologie am Klinikum der Universität München in der Versorgung von HIV infizierten Patienten. In Forschungsaufenthalten in Oxford und insbesondere auch am Herzen der HIV Epidemie, in Südafrika, konnte er seinem Interesse für die HIV Infektion bei Kindern weiter nachgehen. Zurück in München am Max von Pettenkofer Institut kann er nun seine Forschungsarbeiten fortsetzen und mit der ärztlichen Tätigkeit als angehender Virologe kombinieren.

8 Workshop 4 Hautnahe Einblicke in Diagnostik und Forschung Was genau wird in einem Forschungs und Diagnostik Labor gemacht? Wie sehen Virus infizierte Zellen unter dem Mikroskop aus? Wie wird ein Schutzanzug angezogen? Wie wird pipettiert? Wie wird mikrobiologisch gearbeitet? Machen Sie mit und gewinnen Sie spannende Einblicke in die virologische Diagnostik und Forschung! Dr. med. Andreas Osterman Studium der Humanmedizin an der LMU München, Doktorand am Max von Pettenkofer Institut, Common Trunk Chirurgie am Klinikum der Universität München, seit 2014 Assistenzarzt der Virologie am Max von Pettenkofer Institut Dr. phil. nat. Christian Schölz Nachwuchsforschungsgruppenleiter, Max von Pettenkofer Institut Dr. rer. nat. Xaver Sewald Nachwuchsforschungsgruppenleiter, Max von Pettenkofer Institut Dipl. Biologe Marcel Stern PhD Student, Max von Pettenkofer Institut Julia Zimmermann Assistenzärztin der Virologie, Max von Pettenkofer Institut

9 Workshop 5 HIV in Afrika und in Entwicklungsländern HIV und AIDS in Afrika gehört mit zu den größten Katastrophen der heutigen Zeit. Experten erläutern die Fakten und geben Hintergrundinformation zu den Ursachen, Einblicke in die sozioökonomischen Folgen, aber auch Aufklärungsinitiativen und Behandlungsmöglichkeiten. Kann das Konzept der WHO zur Eradikation von HIV 1 erfolgreich sein? Prof. Dr. med. Lutz Gürtler Facharzt für Labormedizin, Max von Pettenkofer Institut. Studien zu HIV in Afrika seit 1986, Entdeckung des HIV 1 Gruppe O Virus (mit J. Eberle), Maßnahmen zur Sicherheit von Blutkonserven in Deutschland und Afrika, 10 Jahre Lehre der Mikrobiologie an der Universität Greifswald und in Kamerun, Laboraufbau in Hospitälern in Liberia und Sierra Leone. Dr. med. Inge Kroidl Fachärztin für Innere Medizin, Abteilung für Infektions und Tropenmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München Dr. med. Severin Wegerle Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Max von Pettenkofer Institut Etablierung eines Tuberkulose Labors in Mbeya, Tansania

10 Workshop 6 Neue Entwicklungen aus der HIV Forschung: Gentherapeutische Ansätze und neue Medikamente ist Heilung möglich? Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Warum brauchen wir neue Strategien für die Therapie? Prof. Dr. rer. nat. Ruth Brack Werner Vize Direktorin des Instituts für Virologie des Helmholtz Zentrums München, Studium der Biologie und Promotion in der Chemie an der LMU München, Lehre der molekularen Virologie an der Fakultät für Biologie der LMU München Forschungsschwerpunkte sind die präklinische Entwicklung von neuen Wirkstoffkandidaten für die anti HIV Therapie und HIV Reservoirs außerhalb des T Zell Pools. Prof. Dr. med. Josef Eberle Medizinischer Mikrobiologe und Infektionsepidemiologe Diagnostik Virologie und Lehre, Max von Pettenkofer Institut

11 Workshop 7 Gespräch mit einem Betroffenen Leben mit HIV/AIDS ein Gespräch mit Betroffenen: über Ängste, Befürchtungen, Tabus, aber auch über neue Chancen über Arbeit, Freizeit, Familie, Freunde, Liebe und Lust über die Herausforderungen des Alltags mit dieser Infektion und wie man sie bewältigt. Fragen dürfen gestellt werden wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit Euch! D. N. / Anonymous Betroffener Lebt seit einigen Jahren mit der Infektion. Dr. med. Stefanie Sammet Ärztin Sektion Klinische Infektiologie, Klinikum der Universität München Dipl. Sozialpädagogin Petra Heinrich Psychosoziale Beratungsstelle Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Ludwig Maximilians Universität München

12 Workshop 8 Der heilige Gral: Wann wird es einen HIV Impfstoff geben? Fakten zur Entwicklung von HIV Impfstoffen, aktuelle Strategien und Perspektiven. PD Dr. rer. nat. Christof Geldmacher Diplom Biologe Sektion International Medicine & Public Health Abteilung für Infektions und Tropenmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München

13 Workshop 9 Opportunistische Infektionen: Alte Bekannte und neue Feinde warum Menschen mit Immunschwäche sterben Was sind opportunistische Infektionen bei AIDS? Wie erkennt und behandelt man sie? Dr. med. Arne Kroidl Arzt International Medicine & Public Health Abteilung für Infektions und Tropenmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München

14 Workshop 10 Möglichkeiten und Grenzen von modernen Präventionsstrategien Kondome schützen vor einer HIV Übertragung, soviel ist klar. Aber müssen jetzt alle Menschen mit HIV immer ein Kondom benutzen? Dürfen Eltern mit HIV Kinder bekommen? Was ist, wenn mal ein Kondom reißt? Oder man sonst mit HIV in Kontakt kommt? Was ist mit Leuten, die keine Kondome benutzen wollen oder können? Abkürzungen für aktuelle Strategien der Prävention sind TasP, PMTCT, PEP und PrEP: was verbirgt sich dahinter? In den letzten Jahren haben wir viel darüber gelernt, wie man eine HIV Übertragung in welchen Situationen verhindern kann, aber auch, welche Probleme dabei auftreten können. PD Dr. med. Ulrich Seybold, MSc Nach dem Medizinstudium im Saarland und in Brüssel begann er 1997 die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin am Klinikum der Universität München. Nach einem Masterstudium und Forschungsaufenthalt von in Atlanta, Georgia, kehrte er ans Klinikum zurück, wo er seitdem als Internist und Klinischer Infektiologe vor allem in der ambulanten Versorgung von Menschen mit HIV Infektion tätig ist. Hier fasziniert ihn jeden Tag aufs Neue das Spektrum der Probleme seiner PatientInnen und auch das ihrer Lösungsmöglichkeiten.

Viruskrankheiten und Präventionsmaßnahmen in Entwicklungsländern Wochenendseminar im Rahmen des Programms MED:EasY

Viruskrankheiten und Präventionsmaßnahmen in Entwicklungsländern Wochenendseminar im Rahmen des Programms MED:EasY Viruskrankheiten und Präventionsmaßnahmen in Entwicklungsländern Wochenendseminar im Rahmen des Programms MED:EasY Freitag, den 17. Februar 2017 15:00 Anreise der Studierenden nach Köln Unterbringung in

Mehr

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

SCHWANGER & HIV-POSITIV? SCHWANGER & HIV-POSITIV? Eine Information für Betroffene Lila Stand: Juni 2001 Schwanger und HIV-positiv? In Deutschland nimmt die Zahl der Schwangerschaften bei HIVpositiven Frauen in den letzten Jahren

Mehr

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Diagnose und Therapie der Endokarditis Fortbildungsveranstaltung Diagnose und Therapie der Endokarditis eine interdisziplinäre Herausforderung Mittwoch, 8. März 2017 16.00 19.30 Uhr im Radisson BLU Hotel, Ettlingen MVZ Labor PD Dr. Volkmann

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung

PRESSEMITTEILUNG. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung PRESSEMITTEILUNG PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung Wissenschaftskommunikation Dr. Eva Maria Wellnitz Telefon: +49 621 383-1159 (-3184) Telefax:

Mehr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Janbernd Kirschner Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung 26. November 2014 in Freiburg Seltene

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen F. Daschner Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Zweite, überarbeitete Auflage Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner Direktor des Instituts für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Klinikum

Mehr

Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten?

Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten? Einladung zur 40. Hirslanden Academy Kann das Immunsystem Krebs heilen: Was muss der Hausarzt beachten? Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Spezialistinnen und Spezialisten.

Mehr

Diabetesinformationsdienst München

Diabetesinformationsdienst München Diabetesinformationsdienst München 2. Patiententag Diabetes am 15. März 2014 Klinikum rechts der Isar Patiententag Diabetes am 15. März 2014 Die vier Säulen der außeruniversitären Forschung in Deutschland

Mehr

Immundefektzentren in Deutschland

Immundefektzentren in Deutschland Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger

Mehr

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen Subsahara-Afrika, insbesondere Uganda, und Deutschland Die HIV-Erkrankung ist eine chronische Infektion mit dem HI-Virus, die zu einem langsam fortschreitenden

Mehr

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Dr. rer. physiol. Ute Arndt Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

POSITIV SCHWANGER. Mittwoch Uhr. Regionales Fachforum zu HIV / AIDS und Schwangerschaft

POSITIV SCHWANGER. Mittwoch Uhr. Regionales Fachforum zu HIV / AIDS und Schwangerschaft Ohne Teilnahmegebühr Gemeinschaftsklinikum Koblenz-Mayen Klinikum Kemperhof Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Koblenzer Straße 115-155 56073 Koblenz POSITIV SCHWANGER

Mehr

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Lebenslauf: Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Persönliche Daten 24.1.1955 Geboren in Hamburg, Eltern Prof. Dr. med. O. Schrappe und Gisela Schrappe, geb. Meinecke 1973 Abitur in Würzburg 1979 und 1982 Geburt

Mehr

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 10. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 26. Januar 2013 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I der Anatomie Zentrum für Anatomie der Universität

Mehr

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015

Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Programm Rheinisches HIV-Symposium 2015 Samstag, den 12. Dezember 2015 9:30 Uhr 13:00 Uhr HEPC Künstler: Gregor Zootzky Tagungsort: Universitätsclub Bonn, Konviktstr. 9 53113 Bonn Vorwort Liebe Teilnehmer,

Mehr

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem Vertrag gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V Klinikum der Universität München, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München, Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, Klinikum der Universität

Mehr

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG 1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG Informieren Vernetzen Diskutieren Kommunikationstrainings für ÄrztInnen und PflegerInnen Aktuelles aus Forschung und Praxis 17. September 2012 um 15:00 Uhr Hörsaal III

Mehr

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner

F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett. Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner F. Daschner U. Frank Antibiotika am Krankenbett Unter Mitarbeit von W. Ebner 13., vollständig überarbeitete Auflage Professor

Mehr

4. Intensivkurs Hämophilie vom 10. bis in Frankfurt am Main. Referenten und Vortragsthemata

4. Intensivkurs Hämophilie vom 10. bis in Frankfurt am Main. Referenten und Vortragsthemata Referenten und Vortragsthemata Prof. Dr. med. Dr. h. c. Ehrhard Seifried DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen Institut für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Frankfurt Prof. Dr. med. Johannes

Mehr

Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM

Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums Anlage 1 Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM Pflicht-Module Krankenhaus Labor Forschung

Mehr

Auerswald Halimeh Kurnik Male Pothmann Schobeß, R. Schobeß, S. Schmerz bei Kindern und Jugendlichen mit Blutungsneigung

Auerswald Halimeh Kurnik Male Pothmann Schobeß, R. Schobeß, S. Schmerz bei Kindern und Jugendlichen mit Blutungsneigung Auerswald Halimeh Kurnik Male Pothmann Schobeß, R. Schobeß, S. Schmerz bei Kindern und Jugendlichen mit Blutungsneigung Dr. med. Günter Auerswald Facharzt für Pädiatrie mit Zusatzbezeichnung Hämostaseologie

Mehr

Einladung. 47. Pädiatrischer Treffpunkt. Neues aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit KfH-Nierenzentrum

Einladung. 47. Pädiatrischer Treffpunkt. Neues aus der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit KfH-Nierenzentrum Einladung 47. Pädiatrischer Treffpunkt Neues aus der Mittwoch, 3. Dezember 2014 18:00 Uhr 20:00 Uhr Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig : Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst? dsai - Ärztefortbildung und Patiententreffen 05. November 2016, The Westin Hotel Leipzig Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen am ImmunDefektCentrum Leipzig Probleme mit der Transition gelöst?

Mehr

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm* Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. 27./ 28. November 2015 im Hotel Radisson Blu Berlin Geplantes Programm* Freitag, 27. November 2015 16:00-16:05 Uhr Begrüßung Klaus Horn, Leverkusen Henning Keller, Mainz

Mehr

3. TNFa-Update Homburg

3. TNFa-Update Homburg 3. TNFa-Update Homburg 03. Mai 2017 17:00 21:00 Uhr Schlossberg-Hotel Homburg OHG Anmeldung: Fax + 49 (0)651 99 17 898 MSD Fortbildung Programm Ärzte-Symposium 17:00 17:05 Uhr Begrüßung durch Chairman:

Mehr

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.:

Name: Prof. Dr. med. Bea Latal MPH Funktion: Co-Projektleitung Tel.: Das EpoKids-Team auf einen Blick Das EpoKids-Team von links: Flavia Wehrle, Bea Latal, Cornelia Hagmann, Vera Disselhoff, Barbara Schnider Projektleitung EpoKids Name: PD Dr. med. Cornelia Hagmann, PhD

Mehr

Entwicklungsländer und medizinische Versorgung Wochenendseminar im Rahmen des Programms PAGEL

Entwicklungsländer und medizinische Versorgung Wochenendseminar im Rahmen des Programms PAGEL Entwicklungsländer und medizinische Versorgung Wochenendseminar im Rahmen des Programms PAGEL Freitag, den 16. Februar 2018 17:00 Uhr Anreise der Studierenden nach Köln Unterbringung in Hostel Köln 19:30

Mehr

Auerswald/Bardenheuer/ Giersdorf/Klamroth/ Krammer-Steiner/Zimmermann Schmerz und mehr

Auerswald/Bardenheuer/ Giersdorf/Klamroth/ Krammer-Steiner/Zimmermann Schmerz und mehr Auerswald/Bardenheuer/ Giersdorf/Klamroth/ Krammer-Steiner/Zimmermann Schmerz und mehr Die Autoren Dr. med. Günter Auerswald Facharzt für Pädiatrie und Zusatzbezeichnung Hämostaseologie und Neuropädiatrie.

Mehr

Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München.

Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München. Besuch im Zentrum Pädiatrische Hämatologie und Onkologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital München. Die Mehr LEBEN für krebskranke Kinder Bettina-Bräu-Stiftung unterstützt seit 24 Jahren die Krebsforschung

Mehr

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Auswahlrunde 2014 In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen. Jennifer Furkel WS 2011/2012 1 Christoph

Mehr

Gen-basierte Therapien: endlich auf dem Weg zum Patienten?

Gen-basierte Therapien: endlich auf dem Weg zum Patienten? 50 Jahre PAUL-MARTINI-STIFTUNG Gen-basierte Therapien: endlich auf dem Weg zum Patienten? Workshop der Paul-Martini-Stiftung am Mittwoch, 27. April 2016, in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften,

Mehr

Pädiatrische Infektiologie

Pädiatrische Infektiologie 35. Wochenend-Seminar der Kinderklinik -Schwabing und 2. Herbst-Wochenendseminar der Universitätskinderkliniken Pädiatrische Infektiologie Samstag, 8. November 2014 Kinderklinik Schwabing Klinik und Poliklinik

Mehr

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe

Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Lebenslauf: Prof. Dr. med. Matthias Schrappe Persönliche Daten 24.1.1955 Geboren in Hamburg, Eltern Prof. Dr. med. O. Schrappe und Gisela Schrappe, geb. Meinecke 1973 Abitur in Würzburg 1979 und 1982 Geburt

Mehr

Antibiotika am Krankenbett

Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Zweite, überarbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1984 Prof. Dr. med. Franz Daschner, Klinikhygieniker Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Einladung und Programm Rheumaeinheit Medizinische Klinik und Poliklinik IV 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Jubiläen in der Münchner Rheumatologie Freitag, 08. Dezember 2017 Aktuelles Management

Mehr

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern PD Dr. phil. Verena Schröder Departement Klinische Forschung Medizinische Fakultät, Uni Bern SAPhW Meeting 18. April 2017 Wiedereinführung Vollstudium

Mehr

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Neunte, überarbeitete Auflage i Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner Direktor des

Mehr

SWISS AIDS CARE INTERNATIONAL. Kinder mit HIV im südlichen Afrika

SWISS AIDS CARE INTERNATIONAL. Kinder mit HIV im südlichen Afrika SWISS AIDS CARE INTERNATIONAL Kinder mit HIV im südlichen Afrika Die Stiftung Swiss Aids Care International: Klares Ziel, wirksame Umsetzung Die im Frühjahr 2003 gegründete Stiftung Swiss Aids Care International

Mehr

MERS-Coronavirus: Erster Impfstoff wird klinisch geprüft

MERS-Coronavirus: Erster Impfstoff wird klinisch geprüft Neues aus den Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung Newsletter 89 APRIL 2018 MERS-Coronavirus: Erster Impfstoff wird klinisch geprüft 2012 wurde das MERS-Coronavirus im Menschen entdeckt, 2018 startet

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

K. Arasteh, Auguste-Viktoria-Klinikum

K. Arasteh, Auguste-Viktoria-Klinikum Projekt Ukraine Inge Banczyk, Christoph Weber, Susann Kowol, Hartmut Stocker, Markus Müller, Klaus Huser, Viola Winterstein, Karsten Hein, Christian Träder, Keikawus Arasteh u. a. Zeitleiste AVK AIDS-Zentrum

Mehr

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun?

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun? Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun? Patientenveranstaltung Samstag 03.03.2018 14.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Patienten, liebe Angehörige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: HIV und Aids Ansteckung, Verlauf, Therapie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter

Mehr

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND ROSTOCK HAMBURG HANNOVER BERLIN OBERHAUSEN BOCHUM ESSEN DÜSSELDORF LEIPZIG WIESBADEN MAINZ FREIBURG MÜNCHEN Morbus Gaucher ist mit einer Prävalenz von ca. 1:40 000

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

Klinische Onkologie für Pathologen 2018

Klinische Onkologie für Pathologen 2018 Klinische Onkologie für Pathologen 2018 Intensiv Interaktiv Interdisziplinär Einladung 13. & 14 April 2018 Hamburg Klinische Onkologie für Pathologen 2018 Intensiv Interaktiv Interdisziplinär Sehr geehrte

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 37, ausgegeben a m 14.09.2016 Inhalt 1 Wissenschaftliches Personal 3 1.1 Facharztausbildung im Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mehr

Diagnostik ausführlich zur Sprache kommen, ebenso das immer wichtigere Nebenwirkungsmanagement

Diagnostik ausführlich zur Sprache kommen, ebenso das immer wichtigere Nebenwirkungsmanagement Im traditionell 2-jährigen Abstand möchten wir Sie, nun bereits zum 5. Mal, wieder nach Würzburg einladen, um über die neuesten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie der HIV- Infektion und chronischer

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen

Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen Click here if your download doesn"t start automatically Sexueller Missbrauch,

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Vom 5. Oktober 2012 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: , Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 24.06.2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Kinderpalliativzentrums

Mehr

brennpunkt Aktuelles aus der Endoprothetik die Revisionitis 3. Würzburger Brennpunkt-Symposium Samstag, 2. Juli 2011

brennpunkt Aktuelles aus der Endoprothetik die Revisionitis 3. Würzburger Brennpunkt-Symposium Samstag, 2. Juli 2011 3. er Brennpunkt-Symposium Samstag, 2. Juli 2011 Aktuelles aus der Endoprothetik die Revisionitis brennpunkt K l i n i k d e s B e z i r k s U n t e r f r a n k e n Lehrstuhl für Orthopädie der Universität

Mehr

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil

Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Helfen. Heilen. Forschen. Das Bergmannsheil Das Bergmannsheil Spitzenmedizin im Herzen des Ruhrgebietes Helfen, heilen, forschen dafür steht das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil

Mehr

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene

Liste Supervisoren Krankenhaushygiene Liste Supervisoren Krankenhaushygiene (vom Vorstand der BLÄK berufen) neue Amtsperiode ab 03. März 2018 PLZ, Ort Supervisor Kontaktdaten 86156 Augsburg PD Dr. med. Reinhard Hoffmann FA f. Mikrobiologie,

Mehr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr

Tumorzentrum. Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor. Donnerstag, 8. Mai 2014, Uhr Tumorzentrum Qualität durch Teamwork: Das Gynäkologische Tumorzentrum stellt sich vor Donnerstag, 8. Mai 2014, 14.00 18.00 Uhr Universitätsspital Basel, Klinikum 1, Frauenklinik Spitalstr. 21, CH-4031

Mehr

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie Wissenschaftliches Symposium der Pädiatrischen Radioonkologie Samstag, 23. April 2016, 10.00 Uhr Veranstaltungsort Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Hörsaal V (Osteingang, Ebene 0) Baldingerstraße

Mehr

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1

Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 Datenblatt: Gesundheitsbezogene Millenniumsziele 1 1 Die Informationen stammen aus dem Fact Sheet Nr. 290 der WHO vom Mai 2014. Drei der acht Millenniumsziele sind gesundheitsbezogene Ziele. Im Zentrum

Mehr

Program. rof. Piet L. Leroy: «Do you really want to hurt me?» Pain and fear during medical procedures in children: an unnecessary evil!

Program. rof. Piet L. Leroy: «Do you really want to hurt me?» Pain and fear during medical procedures in children: an unnecessary evil! m Program Türöffnung und Begrüssungskaffee 08.15 Uhr 09.00 Uhr Eröffnung 09.20 Uhr 12.35 Uhr Intermezzo II 12.45 14 Uhr Mittagspause Claudia Schaufelberger: Aus der Perspektive des Kindes das übergeordnete

Mehr

1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin Oktober Wissenschaftliches Programm

1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin Oktober Wissenschaftliches Programm 1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin 23. - 25. Oktober 2013 Billrothhaus Gesellschaft der Ärzte in Wien Frankgasse 4 A - 1090 Wien Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 23. Oktober 2013: 14.00

Mehr

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND ROSTOCK HAMBURG HANNOVER MAGDEBURG BERLIN OBERHAUSEN BOCHUM ESSEN DÜSSELDORF LEIPZIG WIESBADEN MAINZ FREIBURG MÜNCHEN Morbus Gaucher ist mit einer Prävalenz von ca.

Mehr

Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) Strukturierte Doktoranden-Ausbildung an der Universität Würzburg

Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) Strukturierte Doktoranden-Ausbildung an der Universität Würzburg Die Graduiertenschule für Lebenswissenschaften (GSLS) Strukturierte Doktoranden-Ausbildung an der Universität Würzburg Infection Immunomodulation Antiinfectives Affective Neuroscience Molecular Neuroscience

Mehr

Homeopathy for health in Africa

Homeopathy for health in Africa Homeopathy for health in Africa Dr. Gudrun Schattenberg HHA (Homeopathy for health in Africa) ist ein homöopathisches Entwicklungshilfeprojekt in Tansania, bei dem ich bereits zweimal selbst als Homöopathin

Mehr

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND ROSTOCK HAMBURG HANNOVER MAGDEBURG BERLIN OBERHAUSEN ESSEN DÜSSELDORF GIESSEN LEIPZIG WIESBADEN FRANKFURT AM MAIN MAINZ FREIBURG MÜNCHEN Morbus Gaucher ist mit einer

Mehr

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen Grünenthai GmbH F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Siebte, überarbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner

Mehr

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von:

Das Projekt KOBRA. Unterstützt von: Das Projekt KOBRA Unterstützt von: Dr. Kerstin Wenninger, Dipl.-Psychologin Anette Wenger, Dipl.-Psychologin Klinik Päd. Onkologie und Hämatologie, Universitätskinderklinik Freiburg Was ist KOBRA? KOBRA

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene: klinikrelevant und praxisbezogen 15. Oktober 2015 Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien Altes AKH, Aula Spitalgasse 2, 1090 Wien Eine Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Hygiene, Mikrobiologie und Präventivmedizin Diese neue Veranstaltungsreihe der ÖGHMP richtet sich insbesondere

Mehr

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Land Salzburg und Sozialversicherung schließen Lücke in der Versorgung (LK) Land Salzburg und Salzburger

Mehr

HPV-Management-Forum

HPV-Management-Forum HPV-Management-Forum zertifizierter Kurs Papillomvirus-assoziierte Neoplasien Diagnostik Therapie Prävention 27. April 2013 in Heidelberg Kommunikationszentrum des DKFZ Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden...

Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden... DEPRESSIONEN Um glücklich zu sein, müssen mehrere Gehirnareale gleichzeitig simultan stimuliert werden... BURN OUT Zuviel Stress schädigt. Die Folgen können fatal sein. Schätzen sie sich! Wir zeigen Ihnen

Mehr

Gestatten: D-Man. Fortsetzung # 01. Folge 1. besser-leben-mit-labor.de

Gestatten: D-Man. Fortsetzung # 01. Folge 1. besser-leben-mit-labor.de Gestatten: D-Man besser-leben-mit-labor.de Fortsetzung # 01 folgt! Folge 1 Besser-leben-mit-Labor.de Nur etwa fünf von 1.000 Ärzten in Deutschland kommen aus der Facharztgruppe der Laborärzte oder Mikrobiologen.

Mehr

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien Bearbeitet von Cihan Papan, Johannes Hübner 1. Auflage 2015. Buch. XVII, 252 S. Kartoniert ISBN 978 3 662 46857 9 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere

Mehr

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER

MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER DEKANAT MUNICH MEDICAL RESEARCH SCHOOL PROMOTIONSMÖGLICHKEITEN FÜR MEDIZINER DFG Symposium Clinician Scientist: Strukturierte wissenschaftliche Qualifizierungsprogramme für klinisch Forschende parallel

Mehr

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie

Prim. Univ.-Prof. Dr. Eugen Trinka. neuer Leiter der Neurologie PRESSEKONFERENZ 20. Juli 2010 Neuer Primar an der Christian Doppler Klinik Salzburg Univ.Prof. Dr. Eugen Trinka ist neuer Leiter der Neurologie Seit Kurzem hat die Universitätsklinik für Neurologie an

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin www.dgim2008.de Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März - 02. April 2008 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin Einladung. des Vorsitzenden der 2007/2008. 114. Zum Internistenkongress

Mehr

Programm Melanozytäre Naevi und Melanom

Programm Melanozytäre Naevi und Melanom Programm Melanozytäre Naevi und Melanom, 9. Dezember 2004 Liebe Kolleginnen und Kollegen Pigmentierte Hautveränderungen sind eine besondere Herausforderung für Allgemeinärzte und Dermatologen. Die Gründe

Mehr

DIE SUCHE NACH GEBORGENHEIT

DIE SUCHE NACH GEBORGENHEIT AADORFER FACHFORUM PSYCHOTHERAPIE DIE SUCHE NACH GEBORGENHEIT Notwendige Aufgabe für Psychiatrie und Psychotherapie Donnerstag 7. September 2017 13.45 Uhr Kongresshotel Einstein Berneggstrasse 2 9000 St.

Mehr

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

F. Daschner Antibiotika in der Praxis F. Daschner Antibiotika in der Praxis Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH F. Daschner Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Vierte, überarbeitete Auflage, Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner

Mehr

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL 16. MÄRZ 2019, 9.30 UHR EINLADUNG

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL 16. MÄRZ 2019, 9.30 UHR EINLADUNG FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL 16. MÄRZ 2019, 9.30 UHR EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Das FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL findet statt am Samstag, 16. März 2019, 9.30 Uhr bis 14

Mehr

Wie man etwas über Rheumatologie lernt

Wie man etwas über Rheumatologie lernt Einladung und Programm Medizinische Klinik und Poliklinik IV Campus Innenstadt 48. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Moderne diagnostische und therapeutische Strategien bei entzündlich-rheumatischen

Mehr

Gesundheitsdialog Gesundheitsdialog Ihre Fragen Unser Wissen für Ihre Gesundheit. kostenfreie Vortragsreihe.

Gesundheitsdialog Gesundheitsdialog Ihre Fragen Unser Wissen für Ihre Gesundheit. kostenfreie Vortragsreihe. Gesundheitsdialog 2019 kostenfreie Vortragsreihe ohne Anmeldung Gesundheitsdialog 2019 Ihre Fragen Unser Wissen für Ihre Gesundheit www.eichsfeld-klinikum.de Gesundheitsdialog 2019 Der Gesundheitsdialog

Mehr

SPORT PROGRAMM SEPTEMBER 2014 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

SPORT PROGRAMM SEPTEMBER 2014 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE DFSK DFSK DEUTSCHES FORUM FÜR SPORT SPORT 2. KARDIOLOGIE PROGRAMM 26. 27. SEPTEMBER 2014 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt für Innere Medizin

Mehr

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich

Interprofessionelles Symposium. Freitag, 2. Februar Uhr Grosser Hörsaal NORD 1 UniversitätsSpital Zürich Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Interprofessionelles Symposium

Interprofessionelles Symposium Direktion Pflege und MTTB und Ärztliche Direktion Interprofessionelles Symposium Neue Berufsrollen an der Schnittstelle Pflege und ärztlicher Dienst Freitag, 2. Februar 2018 8.30 13.00 Uhr Grosser Hörsaal

Mehr

Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal

Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal Zürich COPD Day 2018 Für Grundversorger, Pneumologen und medizinisches Fachpersonal Samstag, 3. November 2018 8.30 14.30 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Pascal Berberat TU München Fakultät für Medizin Martin Fischer LMU München Medizinische

Mehr

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung Einladung und Programm Klinikum der Universität München Campus Innenstadt 49. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Klug entscheiden in der Rheumatologie Samstag, 03. Dezember 2016 Max von Pettenkofer-Institut

Mehr

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung,

Die Hau~tbetroHenengrup~r;;..e;;..;;n.;...-. Ansteckung, AIDS INFO In früheren Zeiten versetzten Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Malaria oder Pest die Menschheit in Angst und Schrecken. Heute nimmt AIDS eine vergleichbare Stellung ein und beschäftigt

Mehr

Vom 24. September 2012

Vom 24. September 2012 Vierte Satzung zur Änderung der Satzung über den Zugang von Studentinnen und Studenten der an der Ludwig-Maximilians-Universität München zur praktischen Ausbildung an Krankenanstalten (Praktisches Jahr

Mehr

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten

Gemeinsam für ein gesundes Herz. Informationen für Studienpatienten Gemeinsam für ein gesundes Herz Informationen für Studienpatienten Patientengeschichte Ich habe an einer klinischen Studie des DZHK teilgenommen und wurde sehr gut betreut. Martin Walter (73), Studienteilnehmer

Mehr

Suizid und Prävention Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Montag, 10. September 2018, Uhr

Suizid und Prävention Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte. Montag, 10. September 2018, Uhr Suizid und Prävention Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte Montag, 10. September 2018, 10 17 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, die Mitglieder der Düsseldorfer Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft

Mehr

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr. EINLADUNG 1. Aspen Apotheker Masterclass Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Kämmerer 27. 28. November 2015, München Eurostars Grand Central Hotel Arnulfstraße

Mehr

Hämostaseologische Aspekte des Ischämischen Schlaganfalls

Hämostaseologische Aspekte des Ischämischen Schlaganfalls Seite 1 Praxis-Labor für Transfusionsmedizin Dr. med. (H) Janos Kadar, Köln Wir laden ein zu einer Fortbildungsveranstaltung zu Ehren von Herrn Professor Dr. Walter Stangel Hämostaseologische Aspekte des

Mehr