Bodenkunde und Bodenpflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bodenkunde und Bodenpflege"

Transkript

1 Bodenkunde und Bodenpflege der Auftrag durch den Gesetzgeber und die Durchführung im Kleingarten Bodenkunde und Bodenpflege der Auftrag durch den Gesetzgeber und die Durchführung im Kleingarten BDG-Seminar Fachberater II 07. September 2012 Was ist Boden? Jörg Gensicke Landesverbandsfachberater im Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V. oberste Verwitterungsschicht der festen Erdrinde mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzt unter Einfluss von Umweltfaktoren entstanden ein sich fortgesetzt weiterentwickelndes Umwandlungsprodukt aus mineralischen und organischen Substanzen mit eigener morphologischer Organisation dient höheren Pflanzen als Standort Boden ist ein vierdimensionales System. Essentielle Aufgaben: Der Boden ist Träger allen Lebens auf dem Festland Seine Fruchtbarkeit ist die Grundlage unserer Ernährung. Moderne Bodennutzanwendung und Moral Standorte jeweiliger Natur- u. Kulturvegetation, liefern Nahrung, nachwachsende Rohstoffe, Energie, Erholung Fließwiderstände für Niederschläge glätten den Gewässerfluss Filter/Puffer für Schadstoffe Entsorgungsflächen für Siedlungen Grund für Wohn-, Verkehrs- u. Industriebauten Deponien für Schadstoffe, Lieferanten für Rohstoffe Funktionen von Böden in Ökosystemen (Schlichting) bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. grüne schriftenreihe 223 9

2 Gesetze zur Bodennutzanwendung Erkenntnisse Boden ist nicht vermehrbar Moderne und größer werden Gesellschaften lassen den Ressourcenverbrauch Boden schwindelerregend ansteigen Ein Bewusstsein zum Schutz des Bodens und zum Erhalt seiner Bodenfruchtbarkeit muss gepflegt werden Gesetzliche Grundlagen zur Regelung des Bodenschutzes Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) Bundesbodenschutz- u. Altlastenverordnung (BBodSchV) Weiterführende Rechtliche Grundlagen Bundesnaturschutzgesetz Raumplanung und Baurecht Pflanzenschutzgesetz Trinkwasserverordnung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz Aufgaben des Bodens aus Sicht des Kleingärtners Befestigung der Pflanze Belichtungsschutz für Pflanzenwurzeln Versorgung der Wurzeln mit Sauerstoff (Luftkapazität, Porenraum, Bodenart) Wasserversorgung der Pflanzen (Nutzbare Feldkapazität, Porenraum, Bodenart) Speicherung und Versorgung der Pflanzen mit Nährstoffen, Entgiftung des Bodens (Ionenaustauschvermögen/Pufferung) Aufnahme, Reinigung und Speicherung des Niederschlagswasser (Trinkwasserversorgung, Düngung, Bodenschutzlabor ) Gesunde Nahrungsmittel aus einem gesunden Boden 10 bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. grüne schriftenreihe 223

3 Faktoren der Bodenbildung Bereich des Gesteins (Lithosphäre) Die Lufthülle (Athmosphäre) Der Bereich der Gewässer (Hydrosphäre) Der Bereich der Lebewesen (Biosphäre) Ineinander führende Beziehungen der Teilbereiche zur Bodenbildung Verwitterung Mineralisierung Bodenbearbeitung/Bewirtschaftung Entwicklungsschritte des Bodens 1. Verwitterungsprozesse an der Gesteinsoberfläche 2. Vegetationseinflüsse durch Rohbodenbesiedler 3. Verbraunung und Verlehmung durch Kalkauswaschung bei kalkhaltigem Ausgangsgestein (ph < 7) 4. Vermischung von Humus und Mineralboden durch das Edaphon (Bioturbation) Ausbildung eines A- Horizontes Zustandsstufen eines Bodens im Laufe der Entwicklung Entwicklungsschritte des Bodens 5. Verwitterung im Unterboden. Verbraunung durch Oxidation von Eisen in primären Silikaten. Ausbildung eines B-Horizonts 6. Vertiefung der Bodenauflage. Gute Versorgung mit Nährstoffen und Wasser. Optimale Ertragskraft. Zustandsstufe 1 (Seite zuvor) Braunerde aus Granit, Parabraunerde Löss, Mergel bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. grüne schriftenreihe

4 Entwicklungsschritte des Bodens 7. Verlagerung von Ton (Lessivierung) und Humus durch Säureangriff, Auslaugen des unteren A-Horizonts (A l ) Verlagerung von Eisen durch Einwirkung von Huminsäuren, Ausbleichen des unteren A-Horizonts (A e ) Verschlechterung von Bodenstruktur (Krümelzerstörung) und Durchwurzelbarkeit 8. Verdichtung durch Ablagerung von Ton- und Humus- Kolloiden im Unterboden, Entstehung einer Stauwassersohle. Ortssteinbildung in sauren Böden Podsol Pseudogley Gesteinsarten in Mitteleuropa Bodenentstehung und Bodenfruchtbarkeit Mineralbestand des Ausgangsgesteins Geologische und Geomorphologische Prozesse (endogen, biogen) Klimatische Bedingungen (humid, arid) Alter des Bodens (Verwitterungsgrad) Anthropogene Einflüsse (Hortisole) Gesteinsarten Die heute vorkommenden festen Ausgangsgesteine sind Ergebnis einer differenzierten erdgeschichtlichen und noch weiter fortdauernden Entwicklung Mineralbestand verbreitetster Magmatide 12 bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. grüne schriftenreihe 223

5 Verwitterungsprozesse (bio)-physikalische Verwitterung Zerfall der Gesteine u. Minerale in kleinere Teilchen Wegbereiter der chemischen Verwitterung Wurzel-, Temperatur-,Eis- und Salzsprengung, Druckentlastung durch Abtrag chemische und biochem. Verwitterung Minerale verändern sich in ihrem Chemismus durch Einfluss von Wasser (Hydratation, Hydrolyse) anorganischen Säuren (Kohlensäure, ) organischen Säuren (Komplexierung) mikrobielle Aktivitäten (Oxidation), Pflanzenausscheidungen Der Mineralboden Mechanische Zerlegung in Minerale Auslaugung, und/oder Umsetzung mit Luft, d.h. chemische Zersetzung u. Bildung neuer Bodenminerale Es entstehen z.b. Tonminerale, Calciumsalze (Gips, kohlensaurer Kalk) Als wichtigste Bestandteile Quarz (Sand u. Schluff) und Ton Der Tonanteil eines Bodens bestimmt maßgeblich die Speicherkapazität für Wasser und Nährstoffe Korngrößen und Bodenarten Über die Anteile der Korngrößenzusammensetzung wird die Bodenart ermittelt Die Bodenart gibt u. a. indirekt Einblicke in Art und Größe des Porenraums, d.h. Luft und Wasserkapazität, Nährstoffverhältnisse, Speicherkräfte, Durchwurzelung, Bearbeitbarkeit, bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. grüne schriftenreihe

6 Korngrößen und Bodenarten Bestimmung der Bodenart kann über einfache Fingerprobe erfolgen Genauer arbeitet das Bodenlabor! Abhängig der Korngrößenanteile lassen sich untersuchte Böden wie in Abb. 10 einstufen. Bei Lehmböden sind die Anteile der Korngrößen mehr oder weniger ausgeglichen Körnung und Bodenarten Beispiele Körnung verbreiteter Böden unterschiedlicher Ausgangsgesteine Mitteleuropas a) Sand und Löß b) Geschiebesand und Geschiebemergel c) Auenlehm und Marschen d) Kalkstein und Ton/Tonschiefer Bedeutung und Eigenschaften der Bodenarten hoher Sandanteil hoher Schluffanteil hoher Tonanteil ( arme Böden ) (erosionsgefährdet) (Minutenböden) Wasserdurchlässigkeit hoch mittel bis gering gering Wasserspeicher- gering höchste Speicherfähigkeit hoch Vermögen pfl.-nutzbaren Wassers Nährstoffhalte- gering mittel hoch Vermögen Nährstoffgehalte gering mittel hoch Durchlüftung intensiv mehr od. weniger gut schlecht (schneller Humusabbau) Durchwurzelbarkeit gut mehr od. weniger gut beschränkt Erwärmung schnell mehr od. weniger gut langsam Bearbeitbarkeit gut mittel (etwas eingeengter schwer Spielraum) 14 bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. grüne schriftenreihe 223

7 Tonminerale Mikroskopisch kleine Kristallstrukturen aus übereinander gestapelten (Schichtpakete) Aufbau Einzelpaket aus Tetraeder / Oktaeder Zentralatome sind Si und Al + Bauelemente O, H Chem. Umbau der Feldspat u. Glimmergruppe aber auch Neubildung Zusammenhalt der Schichten: über Wasserstoffbrücken (OH... O), Kaolinit Einlagerung Kationen oder Hydroxidschicht Modell-Aufbau Tonminerale Strukturmodelle von Tonmineralen Eigenschaften der Tonminerale Oberflächen sind negativ geladen Die äußere Begrenzung bzw. Oberfläche des Kristalls und sofern das Tonmineral quellfähig ist die Summe der inneren Oberflächen der Schichtpakete können positiv geladene Ionen (Nährelemente K +, Ca 2+, Mg 2+, Zn 2+,...) und polar gebaute Moleküle wie H 2 O gut festhalten (Austauscher) Quellfähig sind Vermiculit u. Smectite (Bentonit /Montmorrillonit) bis auf das 20-fache Volumen Gärtnertone Nicht quellfähig sind Zweischichtminerale, sowie Illit und Chlorit (innere Oberflächen durch Bindungskräfte verklebt) Töpfertone Schema eines Glimmers Tonminerale als Austauscher Verarmung an Nährstoffen durch Pflanzenwachstum Auswaschung Anreicherung des Bodens durch Kalkung/Düngung Natürliche Nährstoffmobilisierung K Düngung / Kaliumfixierung Schichtpaketoberfläche bilden strukturellevertiefungen -K + erfahren erhöhte Bindung bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. grüne schriftenreihe

8 Der organische Boden enthält % Edaphon/Wurzeln und 85 bis 90 % tote organische Substanz Organische Reststoffe Edaphon Umbau/Abbau /Energie Energiequelle zu Nähr- und Dauerhumus zu CO 2, H 2 O und Mineralsalze Günstige Bedingungen: Gute Luftführung (O 2 ), Feuchte, Temperatur (15 35 C), ph 6,5 7 ausreichende N-Versorgung Wichtige Humusformen (nach Mückenhausen 1974) O = Humusauflage O L = Streu- oder Laubschicht, weitgehend unzersetztes Material O F = Vermoderungsschicht, org. Horizont, teilweise zersetzter org. Substanz O H = Humusstoffschicht, org. H. mit weitgehend zersetzter (humifizierter) org. Substanz A h = oberster Horizont des Mineralbodens, mit Humusstoffen durchmischt und dunkel gefärbt Mull: Komposthumus, überwiegend Nährhumus, kaum sauer Moder: Laubwaldhumus, mäßig sauer, Dauer und Nährhumus Rohhumus: Nadel-/Heidestreu, stark sauer, fast ausschließlich Dauerhumus Wichtigsten Humuseigenschaften Mineralisation setzt N P S (Eiweiß) und K (Pflanzensäfte) frei Huminsäuren lösen Nährelemente aus den Bodenmineralien heraus (K Ca Mg Fe Mn Zn Cu B Mo), Humat-Effekt Funktion als Austauscher von Nährionen wie Tonminerale, (KAK Kationenaustauschkapazität); Salzpufferung humose Böden (dunkel) erwärmen sich rascher als hellfarbige (Wassergehalt gleich) Humus fördert als Nahrungsquelle des Bodenlebens die Bodenaktivität Lebendverbauung (Regenwurm), Nährstofffreisetzung durch Humus-Abbau (günstig bei ph 6,5 7) Große spezifische Oberfläche wirkt als Filter, bindet Schwermetalle, adsorbiert chemische Schadstoffe (Pestizide) Komplexbildner, Chelatbindungen 16 bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. grüne schriftenreihe 223

9 Wichtigsten Humuseigenschaften bei Abbauprozessen im Humus entstehen Metaboliten (Entgiftung) Humus wirkt als Puffer gegen Versauerung durch Anlagerung von H + Einige Humusabbauprodukte wirken wie Phytohormone Hohe Humusanteile fördern die Durchwurzelbarkeit Humusabbau setzt den Pflanzennährstoff CO 2 im Boden frei Huminstoffe verbacken nicht, verschlemmen nicht, können bis zum 20-fachen ihres Volumens Wasser aufnehmen Aufbau von Ton-Humus-Komplexen verbessert Bodenstruktur Stabiles Krümelgefüge erhöht Anteil an Mittel- u. Grobporen Verbessert Dränung und Durchlüftung Beteiligt sind: Tonminerale, Humuskolloide, Calcium verbunden durch Lebendverbauung Humusabbau und Stickstoff (N) Energie, über Photosynthese in organischer Substanz gespeichert, 6 H 2 O + 6 CO 2 + Sonnenlicht C 6 H 12 O O 2 dient dem Bodenleben als Lebensquelle (biogener C-Kreislauf) C + O 2 CO 2 + Energie (organisch gebunden) (Sauerstoff ) Das Abbauverhalten ist abhängig: Stickstoffgehalt Chem. Struktur der org. Reststoffe C/N Verhältnis Maß für Zersetzbarkeit org. Substanzen? g C in Trockensubstanz auf 1 g N Gehemmt bei > 25:1, zu wenig für Aufbau eigener Körpersubstanz des Bodenlebens N - Konkurrenz zu den Pflanzen N-Kreislauf/Verfügbarkeit C/N Verhältnis ein Überblick Zu beachten! Große Mengen an organische Substanz mit engem C/N-Verhältnis setzt bei hoher Bodenaktivität (ph-wert, Feuchte, Wärme) Unmengen an leicht löslichen Nitrat frei (Bodenlösung) N min - Test bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. grüne schriftenreihe

10 Die Bodenreaktion freie H + -Ionen im Bodenwasser wirken auf Bodenqualität bestimmen Grad der Versauerung, dadurch Ertragsfähigkeit und Güte 1 L reines H 2 O mit neutraler Reaktion enthalten 0, g freie H + = 10-7 als negativen dekadischen log = 7 ph pondus (Gewicht) und Hydrogenium (Wasserstoff) = ph 7 Je kleiner ph-zahl desto größer H + -Ionenmenge, desto saurer der Boden Abnahme einer ph-stufe bedeutet 10-fache Zunahme der Säurewirkung Zunahme einer ph-stufe bedeutet 10 fache Zunahme der Basenwirkung Bestimmung des ph-wertes durch Messstäbchen mit Spezialindikator Nährstoffverfügbarkeit nach Bodenreaktion Von Nutzpflanzen bevorzugter ph-bereich ph- und Pflanzenwachstum ein Überblick 18 bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. grüne schriftenreihe 223

11 ph-werte-dynamik in Böden humider Klimate Unterliegen infolge von Säurequellen einer stetigen Absenkung Säuren sind Stoffe, die H + Ionen abspalten können im Boden finden fortlaufend chemische Umwandlungsprozesse statt, Verwitterung, Bodenentwicklung Auswaschung von Kalk Säureausscheidungen der Vegetation Zersetzung der organischen Substanz Bodenatmung (Wurzeln, Edaphon) Kohlensäurebildung CO 2 H 2 CO 3 Saurer Regen (Salpetersäure, ) Bodenverdichtung Staunässe Nitrifikation (nach Eiweißabbau) ph senkend wirkende Dünger Ausgleich der Säurewirkung: Für 1 g H + werden 50 g Kohlensaurer Kalk benötigt Boden als Puffersystem Böden können je nach Entwicklung Versauerungsprozesse und Salzeinträge in gewissen Grenzen abfedern - Puffern Organische Böden durch Versauerungsprozesse weniger gefährdet, Humusabbau unter ph 5 stark verringert Puffersubstanzen wandeln aggressive H + Ionen in neutrales H 2 O (werden dabei selbst zerlegt) Bodenentwicklung Kohlensaurer Kalk, Feldspäte, Glimmer, Tonminerale, Humuskolloide Versauerung und Folgeerscheinungen Abbau des Bodengefüges und Krümelzersetzung (Verlust Bodengare) Verlagerung von Ton, Humus und Eisen in den Unterboden Verdichtung, Sohlenbildung, Staunässe Abnahme Durchwurzelbarkeit Abnahme Bodenatmung Abnahme Aktivität des Edaphons Abnahme Humusabbau Entstehung von Ortsstein bei kalkarmen Böden Zerstörung der Tonmineralien Nährstoffverarmung Verdrängungs- und Auswaschungsprozesse Freisetzung pflanzengiftiger Al Ionen Festlegung von Phosphat ungarer Boden verschlemmt leicht bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. grüne schriftenreihe

12 Richtige Bodenreaktion in humiden Klimaten Calciumcarbonat wirkt: ph anhebend puffert Säurewirkung ab CaCO H + H CO 2 + Ca 2+ fördert Aufbau des Krümelgefüges (Flockung) wirkt positiv auf Nährstoffverfügbarkeit fördert das Bodenleben setzt Ca 2+ als Nährstoff frei Garer Boden Lebendverbauung Richtige Bodenreaktion in humiden Klimaten Der optimale bzw. anzustrebende ph- Bereich eines Bodens ist abh.: Bodenart (Ausgangsgestein, Tonminerale, Verwitterungsgrad) Humusgehalt Nutzungsform Gesamtverlust an Kalk (CaO) in m 2 / Jahr bei 40 bis 50 g entspricht einer Kalkmenge in CaCO 3 von etwa 80 bis 100 g/m 2 Erhaltungskalkung alle drei Jahre von 100 bis 150 g/m 2 CaCO 3 (Kohlensaurer Kalk) Unter Berücksichtigung der Bodenuntersuchung Bodenpflege ein Problem? Nachhaltige Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit unter Beachtung der Bodensysteme sollte oberstes Ziel sein! Grenzböden sind zu verbessern / Wirtschaftsböden zu erhalten Zuführung von lehm- u. tonhaltigem Material (früher aus Lehmgruben) bzw. Sand; Erhaltungskalkung Zuführung von Humus (Humuserhalt) Kompost, Mulch, Gründüngung Bodenhilfstoffe Aber was/wieviel ist genug? Mineralisch: Urgesteinsmehle, Naturkalk, Bentonit, Zelikat P Organisch: Kakao-Substrate, Horn-/Knochen-/Blutmehle, Mykorrhizasubstrate Bakteriensubstrate Fertigmischungen zum Düngen/Boden aktivieren Effektive Mikroorganismen, Terra preta Boden-Aktivierung/ Info-Übertragung Schwarzerde Ukraine Terra preta 20 bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. grüne schriftenreihe 223

13 Anhang Kennzeichnung von Bodenprofilen/Bodenhorizonten Literatur Grüne Schriftenreihe des BDG, die Bände 187, 179, 160,149 aid Bodenpflege, Düngung, Kompost Lehrbuch der Bodenkunde, Scheffer/Schachtschabel Einführung in die Bodenkunde, Ernst Schlichting Pflanzenproduktion: Band1 Grundlagen, Jobst Oehmichen Agrarwirtschaft Lehr- und Arbeitsbuch für berufliche Schulen, Grundstufe 1, BLV Agrarökologie, Karl Schilke Geheimnisse Der Fruchtbaren Böden, Erhard Hennig, OLV Das Buch Vom Steinmehl, Snoek/Wülfrath Höchsterträge durch Mischkultur, A. G. Wirth bundesverband deutscher gartenfreunde e.v. grüne schriftenreihe

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung 4 Boden 4.1 Grundlagen Aufbau und Zusammensetzung Lithosphäre - feste Gesteinshülle, ca. 100 km dick (griech. lithos, Stein; lat. sphaira, Kugel) Pedosphäre - Bodenhülle, wenige Dezimeter bis einige Meter

Mehr

Unterseminar Geomorphologie. Wintersemester 2002 / A. Daschkeit

Unterseminar Geomorphologie. Wintersemester 2002 / A. Daschkeit Unterseminar Geomorphologie Wintersemester 2002 / 2003 A. Daschkeit Boden Profilbeschreibungen Quelle: Bauer et al. 2002, S. 140-143 Profilbeschreibungen Latosole (Roterden, Ferrasole), A h B al, fe, si

Mehr

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45

Das Programm. Kapitel 4: Faktoren und Prozesse der Bodenbildung. Bodenbildende Faktoren. Klima. Organismen. Relief S 45 Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden 3. Organische Bestandteile der Böden BODENBILDUNG 4. Faktoren und Prozesse der Bodenbildung 5. Bodenbildung auf verschiedenen

Mehr

> 223. Seminar Fachberatung II Objekte des Natur- und Umweltschutzes. bundesverband deutscher gartenfreunde e. v. grüne schriftenreihe 223 1

> 223. Seminar Fachberatung II Objekte des Natur- und Umweltschutzes. bundesverband deutscher gartenfreunde e. v. grüne schriftenreihe 223 1 > 223 Seminar Fachberatung II Objekte des Natur- und Umweltschutzes bundesverband deutscher gartenfreunde e. v. grüne schriftenreihe 223 1 IMPRESSUM Schriftenreihe des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde

Mehr

Seminarthemen Umweltchemie Boden WS 2013/2014

Seminarthemen Umweltchemie Boden WS 2013/2014 1a Mineralische Bestandteile von Böden: Ausgangsmaterialien Was ist ein Mineral, was ein Gestein? Was sind primäre, was sekundäre Minerale? Zeigen Sie die grundlegenden Strukturen und Eigenschaften von

Mehr

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geographie. Klimageographie Einführung in die Geographie Klimageographie Klimaelemente Gliederung der Vorlesung 1. Physische Geographie 2. Geologie 3. Klima, Vegetation und Wasser 4. Pedologie / Bodengeographie 5. Geomorphologie

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Grundlagen 1 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite... I N H A LT Boden... 4 Der Boden Grundlage des Pflanzen-. wachstums... 4 Wie entsteht Boden und woraus besteht er?... 4 Bestimmung der Bodenart... 5 Bodenfruchtbarkeit... 7 Bodenpflege... 9 Humus Träger

Mehr

1. Bedeutung der Kalkdüngung

1. Bedeutung der Kalkdüngung Teil I: Grundlagen 1. Bedeutung der In Deutschland werden ca. zwölf Millionen Hektar Ackerfläche bewirtschaftet. Etwa 30 % davon sind Karbonatböden, deren Kalkvorräte noch für Jahrzehnte bis Jahrhunderte

Mehr

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Univ.

Mehr

Düngung im Kleingarten

Düngung im Kleingarten Düngung im Kleingarten Welche Stoffe benötigt eine Pflanze? Luft CO 2 H 2 O Sonnenenergie Boden H 2 O Luft (O 2 ) Makronährstoffe: N, P, K, Mg, Ca, S Mikronährstoffe: Si, Fe, Mn, Cl, B, Mo, Cu, Zn Bodenarten

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich... Lehrziele 1. Der Boden 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) die Bodenbildungsfaktoren nennen. 1.2 Die Bodenbestandteile in der Übersicht (S.56) die Bodenzusammensetzung mit % Anteil zu nennen. 1.3 Aufbau des

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Bodenbildung im Klimawandel

Bodenbildung im Klimawandel Bodenbildung im Klimawandel Robert Jandl für Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden Gmunden April 2018 Historische Waldnutzung Streurechen Schneiteln Foto: Fritz Schweingruber (WSL) Blattstreugewinnung

Mehr

Ermittlung des Kalkbedarfes

Ermittlung des Kalkbedarfes Ermittlung des Kalkbedarfes von Silvia Haneklaus Bedeutung der Kalkversorgung Optimale Bodenreaktion Kompromiss hinsichtlich Ansprüchen an Bodenstruktur und Nährstoffverfügbarkeit (Photos: K. Betteridge;

Mehr

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung

Bodengeographie. Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit. 1.) Bodenbildung Bodengeographie Bodenbildung und Bodenfruchtbarkeit 1.) Bodenbildung B o d e n e n t s t e h u n g B o d e n b e s t a n d t e i l e V e g e t a t i o n T i e r w e l t B O Organische Substanz a.) Humus:

Mehr

Die Bedeutung von Kalk für ertragreiche Böden

Die Bedeutung von Kalk für ertragreiche Böden 3. Düngefachtagung für Berater Wiblingen 29. Oktober 2015 Thomas Arens Die Bedeutung von Kalk für ertragreiche Böden Böden als Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion Böden sind Der natürliche Standort

Mehr

>187. Grundseminar Boden und Düngung

>187. Grundseminar Boden und Düngung >187 Grundseminar Boden und Düngung Schriftenreihe des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.v., Berlin ( BDG ) Heft / 2006 28. Jahrgang Tagung: vom 15. bis 17. September 2006 in Stuttgart Herausgeber:

Mehr

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus Was Sie schon immer Humus über & Bodenchemie Humus wissen wollten! Humus & Bodenchemie Elke Bloem & Silvia Haneklaus Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II Dynamik der Biosphäre Endogene Dynamik II Wintersemester 2004/2005 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Heute... Bodenprozesse mit globaler Bedeutung

Mehr

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften

2 Bodenentwicklung 3 Lebensraum Boden Fauna. 4 Stoffkreislauf 5 Bodeneigenschaften Gliederung 1 Definition iti Boden 2 3 Lebensraum Boden Fauna Flora 4 5 Bodeneigenschaften 6 Boden im Unterricht Fauna- Lebensraum -Flora 1 Definition Unter Boden versteht man die obere, lockere, belebte

Mehr

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern 6. Dezember 2016 DI Johannes Kamptner Probleme: Luftmangel im Boden reduzierte Nährstoffmobilisierung Nährstoffverluste Bodenverluste reduzierte

Mehr

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! 1 Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier! Findet heraus, welche Tiere dies bewirken! Schaut euch im Gelände um: Zersetzen

Mehr

Flockung und Peptisation

Flockung und Peptisation Flockung und Peptisation Flockung und Peptisation bestimmen weitgehend das Verhalten von Kolloiden im Boden Kolloide = feste Teilchen geringer Löslichkeit: können Suspensionen bilden Größe = < 0.1 µm (Tonfraktion

Mehr

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Aktuelles zur Kalkdüngung Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Inhalt Einige Kalkformen und ihre Gehalte Bedarf und Berechnung Kalkverluste Kalkwirkung Spezialfall Branntkalk Calziumschwefel Merkblatt

Mehr

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Einführung in die Umweltsysteme (Boden): Bodenkundliche Geländeübung für Umweltingenieure und Biologen (28972) durchgeführt von Mitarbeitern des Lehrstuhls für Bodenökologie PD Dr. Karsten Kalbitz, Tel.:

Mehr

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (43 1) 236 10 30 33 I M (43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com hosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt? Univ. Lek. DI ans

Mehr

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit Die Böden im Raum Hameln und ihre Dr. Hartmut Geries, Gleichen-Reinhausen Terra Preta eine Alternative für den Landkreis Hameln-Pyrmont? 28.02.2013, Hochschule Weserbergland Boden = Durchdringungssphäre

Mehr

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Pflanz en und ihre ph-vorlieben Pflanz en und ihre ph-vorlieben Extrablatt 1 zu Arbeitsblatt 1, Aufgabe 2 Beispiele für Wildpflanzen als Zeigerpflanzen Stark sauer (ph unter 4,5) Sauer (ph 4,5 bis 5,2) Basisch/alkalisch Borstengras Schafschwingel

Mehr

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde 103-0116-00 G Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 1 Boden: Ursprung unserer Landschaften 2 Boden: Grundlage

Mehr

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden

1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden 1. Einführung in das Lehrgebiet Definition des Lehrgebietes Geschichte der Bodenkunde Definition Boden Pedologie = Lehre vom Boden (griech. pédon = Erde, Boden) Teildisziplinen Allgemeine Bodenkunde Spezielle

Mehr

Hefterhofer Umweltgespräche: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit Heffterhof, Salzburg,

Hefterhofer Umweltgespräche: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit Heffterhof, Salzburg, Hefterhofer Umweltgespräche: Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit Heffterhof, Salzburg, 12.11.2013 Bedeutung und Wirkung der organischen Substanz für die Bodenfruchtbarkeit Dr. G. Rühlicke, K+S KALI GmbH

Mehr

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Vergleich ph-wert und Kalkungsempfehlung Untersuchung nach VDLUFA Bodenart Kalk (CaCO 3 ) ph-wert (KCl) Kalk (CaCO 3 ) Gips kg/ha kg/ha

Mehr

Das Kalkprojekt in der LAKU

Das Kalkprojekt in der LAKU Das Kalkprojekt in der LAKU Kalkungfördert Erosionsschutz durch Wasserschutz durch Aufbau des Bodengefüges Verminderung der Verschlämmungsneigung Verbesserung der Infiltrationsrate Förderung der Porungdes

Mehr

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten) Wichtig: Zu den angegebenen Quellen gehen und erst nach Einsicht der Quellen lösen. Nochmals: Zuerst zu den angegeben Quellen gehen. Boden

Mehr

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen

60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen 60 Fragen zur Vorlesung Bodenkundliche Grundlagen Lehreinheit 1: Einführung 1. Warum kann man im Zeitalter der Agrikulturchemie (17. / 18. Jhdt.) noch nicht von einer Wissenschaft Bodenkunde sprechen?

Mehr

Bodenkunde. Der Boden:

Bodenkunde. Der Boden: Bodenkunde Der Boden ist die Schicht, die sich zwischen den Gesteinsschichten der Erdkruste und der Atmosphäre befindet. Sie beinhaltet verschiedene organische und anorganische Stoffe. Der Boden bildet

Mehr

Humus als Grundlage der Direktsaat

Humus als Grundlage der Direktsaat HUMUS ALS GRUNDLAGE DER DIREKTSAAT Humus als Grundlage der Direktsaat Humusakademie der Ökoregion Kaindorf Direktsaat in Theorie und Praxis Schmalzmayer Kerstin, Msc Trofaiach, 02.05.2017_1 Überblick o

Mehr

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung Ausbildung Gartenfachberatung Warum kompostieren? Müllvermeidung Entlastung von Natur und Umwelt Rückführung organischer Substanz in den Naturkreislauf Rückgewinnung wertvoller Nährstoffe Einsparung von

Mehr

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Der Boden ein strapaziertes Multitaltent Boden - was ist das? Boden ein Multitalent mit vielen Funktionen Dr. Ingo Müller FB 33 / Bodenschutz Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen 1 Boden - was ist das bodenkundlich?

Mehr

THÜRINGER ACKERBAUFORUM 2016 Ackerbau im Klimawandel Thema: Stabile Bodenstruktur, hohe Regenverdaulichkeit. mit Kalk

THÜRINGER ACKERBAUFORUM 2016 Ackerbau im Klimawandel Thema: Stabile Bodenstruktur, hohe Regenverdaulichkeit. mit Kalk THÜRINGER ACKERBAUFORUM 2016 Ackerbau im Klimawandel 20.09.2016 Thema: Stabile Bodenstruktur, hohe Regenverdaulichkeit und -speicherung mit Kalk Referent: Herbert Molitor Bayerische Düngekalk Werbe- und

Mehr

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 DÜNGE- LERE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 ELEMENTE die für Pflanzen wichtig sind Na Wasserstoff in Form von Wasser Natrium K Kalium für die Wiederstandsfähigkeit, Wasserhaushalt Mg Magnesium Zentralatom

Mehr

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung Was braucht die Pflanze optimalen Boden Nährstoffe Düngung Korngrößenfraktionen Sand Schluff Gute Durchlüftung

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 Atmosphärischer Eintrag zwischen 0,07 und 1,7 kgha 1 a 1. Der Großteil des Eintrages entfällt auf die trockenen Partikel. Lt. Newman (1995) etwa 89%. Quellen für den Atmosphärischen P sind

Mehr

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit EFFIZIENZ,3+60,3 üppige und schöne Pflanzen, guter Geschmack trägt mit bei zu einer guten Qualität und einer schönen Umgebung Quaterna Garten ist das ganze Jahr über wirksam. Die optimalsten Bedingungen

Mehr

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose

Bodenbildungspozesse: Redoximorphose Bodenbildungspozesse: Redoximorphose Pseudogley aus tertiärem Verwitterungslehm Ah 0-20 cm Sw 20-35 cm Swd 35-50 cm Sd 50-100 cm Profil 15, Rötz - Oberpfalz R. Brandhuber, Bayerische LfL Pseudovergleyung:

Mehr

Nährstoffpools in den Waldböden Baden-Württembergs: Status quo, Veränderungen und anthropogener Einfluss

Nährstoffpools in den Waldböden Baden-Württembergs: Status quo, Veränderungen und anthropogener Einfluss Nährstoffpools in den Waldböden Baden-Württembergs: Status quo, Veränderungen und anthropogener Einfluss Klaus von Wilpert Peter Hartmann, Jürgen Schäffer FVA Freiburg, Abteilung Boden und Umwelt Dienstag,

Mehr

Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche

Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche Nichts ist so wichtig wie der Waldboden. Norbert Asche LB Wald und Holz, 8. Arnsberger Forum 03.-04.11.2016: Ressource Wald. Wie viel Nachhaltigkeit ist in uns? 1 Wald und Boden Landesbetrieb Wald und

Mehr

Bodenbildungsprozesse

Bodenbildungsprozesse Geographie Caprice Mathar Bodenbildungsprozesse Studienarbeit RWTH Aachen 22.03.2010 Geographisches Institut Grundseminar Physische Geographie Sommersemester 2010 Hausarbeit Bodenbildungsprozesse Caprice

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH

Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden. Urs Vökt SoilCom GmbH Grundlagen der Allgemeinen Ökologie Boden Urs Vökt SoilCom GmbH Funktionen > Filtert das Regenwasser > Speichert das Regenwasser > Baut organische Stoffe ab > Baut Huminstoffe auf > baut organische Substanzen

Mehr

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure Hydrolyse 20 K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure 2KAlSi 3 O 8 + H 2 O + 2H 2 CO 3 Al 2 Si 2 O 5 (OH) 4 + 2HCO 3 - + 2K + + 4SiO

Mehr

Boden als Nährstoffspeicher

Boden als Nährstoffspeicher Referentinnen: Juliana Schwarz: 4764192, Adelinde Johanna Stropahl: 4757742 Boden als Nährstoffspeicher Ursachen, Vorgänge, Einflüsse des Kationen und Anionenaustausches Modul B301: Spezielle Themen der

Mehr

Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner

Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1030 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner Schlägler

Mehr

BODEN- KUNDE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

BODEN- KUNDE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 BODEN- KUNDE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 BODEN Boden = die oberste Verwitterungsschicht der Erdkruste, die Pflanzen tragen kann Erdkruste = oberste. feste Schicht der Erde Bedeutung des Bodens

Mehr

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden Ökopedologie III Magnesium und Calcium in Böden Mg als Pflanzennährstoff Funktionselement in der Pflanze: zentraler Bestandteil des Chlorophylls beteiligt an Phosphorilierungsprozessen Aktivierung von

Mehr

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden

Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden Nutzung von Boden und Land Der Bauer als Nutzer und Schützer von Boden Professor Stephen Nortcliff Generalsekretär Internationaler Verband der Bodenwissenschaften Universität Reading Reading, RG6 6DW United

Mehr

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen Anionenaustausch Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen Ursache der Anionensorption positive Ladungen (Protonierung von Al/Fe-OH-Gruppen; unspezifische Sorption)

Mehr

Bodenuntersuchungen im Koblenzer Stadtwald. H.Groenert

Bodenuntersuchungen im Koblenzer Stadtwald. H.Groenert Bodenuntersuchungen im Koblenzer Stadtwald H.Groenert Untersuchungen der Bodentypen (1) A-C-Boden (Ranker) im Steinbruch an der Talflanke Bimsschicht vom Ausbruch des Laacher See Vulkans (2. Julihälfte

Mehr

Das Programm. S 46 Bodenbildende Prozesse. S Physikalische Verwitterung

Das Programm. S 46 Bodenbildende Prozesse. S Physikalische Verwitterung Das Programm 1. Einführung BODENBESTANDTEILE 2. Mineralische Bestandteile der Böden 3. Organische Bestandteile der Böden BODENBILDUNG 4. Faktoren und Prozesse der Bodenbildung 5. Bodenbildung auf verschiedenen

Mehr

Boden Der verborgene Schatz

Boden Der verborgene Schatz Boden Der verborgene Schatz 9. Sächsischer Bauern-, Imker- und Verbrauchertag, 18.11.2015 Vortrag zur Bedeutung des Bodens Dr. Elisabeth Jüschke Inhalt Blick ins Unbekannte Kreislaufwirtschaft Das große

Mehr

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag? Wirkung von Kalk (Ca)? Verfügbarkeit von Spurennährstoffen? Ca-Versorgung derzeit? Bodenuntersuchung und Düngeempfehlung? hier: neue Vorgaben der VDLUFA in Deutschland Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Mehr

Bodenanalysen und Nährstoffversorgung: wie wird`s gemacht

Bodenanalysen und Nährstoffversorgung: wie wird`s gemacht 7. Forum Stadtgärtnern Bodenanalysen und Nährstoffversorgung: wie wird`s gemacht Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau BodenAktuell Seite 2 1 BodenderErde Seite 3 BodenAufbau Bestandteile des Bodens

Mehr

Bodenuntersuchungen Dr. W. Jans, Friedhofweg 28, Schwendi,

Bodenuntersuchungen Dr. W. Jans, Friedhofweg 28, Schwendi, Obstbautag Rankweil, 31.01.2014 Bodenuntersuchungen Dr. W. Jans, Friedhofweg 28, 88477 Schwendi, werner.jans@web.de Boden und Düngung Was ist Boden? -Standort Speicher Puffer, Filter Lebensraum (Humusentstehung;

Mehr

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich Wirkung von, ein deskriptiver Vergleich (Leobersdorf, Juli 2006) Angaben zum Betriebes: Betrieb: Ort: Landkreis: Bundesland: Produktivgesellschaft Dannenberg 16259 Falkenberg Märkisch Oderland Brandenburg

Mehr

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt

Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Bedeutung des Klimawandels für Böden und ihren Humushaushalt Gerhard Welp Universität Bonn, Institut für Nutzpflanzenwissenschaften & Ressourcenschutz (INRES) Bereich Bodenwissenschaften Bedeutung des

Mehr

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau für den Unterricht an allgemein bildenden Schulen. Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen

Mehr

Abteilung: Terrestrische Böden. Klasse: O/C-Böden (WRB: Leptosole)

Abteilung: Terrestrische Böden. Klasse: O/C-Böden (WRB: Leptosole) Abteilung: Terrestrische Böden Klasse: O/C-Böden (WRB: Leptosole) Felshumusboden: - O/mC-Profil (m=massiv) - Hochgebirge - Humusauflage 0,1...

Mehr

BODENKUNDE IN STICHWORTEN

BODENKUNDE IN STICHWORTEN BODENKUNDE IN STICHWORTEN 6., völlig neu bearbeitete Auflage von Winfried E. H. Blum 070037/19 Gebr. Borntraeger Verlagsbuchhandlung Berlin, Stuttgart 2007 halt orvvort 1, 3 Einführung I Definition Boden

Mehr

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten Bodenanalytik Von Grund auf gründlich Wachsende Einsichten Boden im Visier Der Boden ist das Fundament eines landwirtschaftlichen Unternehmens. Der Zustand, in dem sich Ihr Boden befindet, bestimmt maßgeblich

Mehr

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203

Blatt 7021 Marbach am Neckar Profil-Nr. 203 Mäßig tief entwickelte humose Parabraunerde aus Löss Verbreitung Vergesellschaftung abgeflachte Scheitelbereiche, schwach geneigte Hänge und Verebnungen im Zentralbereich des Neckarbeckens verbreitet tief

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Kalk. die Basis für fruchtbare Böden. LANDOR Kalkrechner. Die gute Wahl der Schweizer Bauern. Kalkbedarf online berechnen mit dem

Kalk. die Basis für fruchtbare Böden. LANDOR Kalkrechner. Die gute Wahl der Schweizer Bauern. Kalkbedarf online berechnen mit dem Kalkbedarf online berechnen mit dem LANDOR Kalkrechner landor.ch/kalkrechner Kalk die Basis für fruchtbare Böden Die gute Wahl der Schweizer Bauern www.landor.ch Erhaltungskalkung: Granulierte Kalke Ihre

Mehr

Grundlage ist Boden. Thüringer Obstbautag

Grundlage ist Boden. Thüringer Obstbautag Grundlage ist Boden Thüringer Obstbautag 17-01-2019 Einige Problemen Die Stickstoffbedarfsermittlungsberechnungen (neue Düngeverordnung) Abhängigkeit von Pflanzenschutzmitteln Zulassungssituation bei Pflanzenschutzmittel

Mehr

Einführung. Maßnahmen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes

Einführung. Maßnahmen des landwirtschaftlichen Bodenschutzes Inhalt Einführung... 4 Die Böden Deutschlands... 5 Bodenentwicklung in Mitteleuropa... 8 Wichtige Bodeneigenschaften... 9 Die Acker- und Grünlandschätzung... 13 Bodenschutz in Deutschland... 18 Erläuterungen

Mehr

Boden Grundlagen der Fruchtbarkeit

Boden Grundlagen der Fruchtbarkeit Boden Grundlagen der Fruchtbarkeit Weinbauring Franken e.v. Artur Baumann Bodenstruktur 1 Boden - Definition Was ist Boden? Umwandlungsprodukt des Ausgangsgesteins beeinflusst durch die Atmosphäre Organismen

Mehr

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau

LfL Feldtag Engergiepflanzen. Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau LfL Feldtag Engergiepflanzen Nachhaltige Bewirtschaftung von Böden durch Zwischenfruchtanbau 13.September 2017 Wichtige Einflussfaktoren auf die Bodenfruchtbarkeit in der heutigen Landwirtschaft: Bodenerosion

Mehr

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 1 Bodenentstehung. Schawerda & Starek OG

Schulische Projekttage. Schwerpunkt 1 Bodenentstehung. Schawerda & Starek OG Schulische Projekttage Schwerpunkt 1 Bodenentstehung Schawerda & Starek OG Inhaltsübersicht Wie Boden entsteht... 1 Entstehungsgeschichte unserer Böden... 1 Der lange Weg zur Bodenbildung... 2 Bodenbildungsfaktoren...

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015 BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015 Station 7: BODEN IST LEBEN Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Punkte Team JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Findet

Mehr

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks Baustein Nr. Die Der Boden ist die Grundlage für das Wachstum der Pflanzen. Er bietet ein vielfältiges Ökosystem für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Er ist unverzichtbar für die Erzeugung von Lebens- und

Mehr

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis Humustag 2006 der Kompost 14.09.2006, Weimar Dr. Bertram Kehres D-51149 Köln Stand der Bioabfallverwertung 50 % der Haushalte sind

Mehr

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Torffrei auf Balkon & Terrasse Torffrei auf Balkon & Terrasse Was geht? Was geht nicht? & Was ist zu beachten? Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern LWG Veitshöchhe Der Topf Ein Extremstandort» Bereitstellung

Mehr

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt Terra Preta de Indio? Nur ein neuer Modetrend? Was ist der Unterschied zu Humus? Warum zuerst Humus und dann als Steigerung Terra Preta Nicht nur eine Erde, ein

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Modul-Prüfung Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde 16. Juli 2005

Modul-Prüfung Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde 16. Juli 2005 Modul-Prüfung Aspekte und Grundlagen der Bodenkunde 16. Juli 2005 Name Lösung Stud.-Gang/Sem. FIELD(Sem) FIELD(Stud) Vorname FIELD(Vorname) Matr.-Nr. FIELD(Matrikel) 1 Im Frühjahr, Anfang März, ist die

Mehr

Versauerung und Kalk-Düngung

Versauerung und Kalk-Düngung Versauerung und Kalk-Düngung Zuviel Kalk macht reiche Väter - arme Söhne oder: nachlässige Vornutzer, arme Flächenübernehmer Kationenaustausch ph Wert Humusabbau: Ca 2+ macht die Nährstoffe für die Pflanze

Mehr

Kalkung und Nährstoffverfügbarkeit. Jutta Rogasik Paul Kurtinecz

Kalkung und Nährstoffverfügbarkeit. Jutta Rogasik Paul Kurtinecz Kalkung und Nährstoffverfügbarkeit Jutta Rogasik Paul Kurtinecz Kalkdüngung Der Kalk im Boden hat auf die physische Beschaffenheit desselben, wie in der Lehre von der Agronomie gesagt worden ist, einen

Mehr

Der Gartenboden (Hortisol), Boden des Jahres 2017

Der Gartenboden (Hortisol), Boden des Jahres 2017 Der Gartenboden (Hortisol), Boden des Jahres 2017 Bodensubtyp (YOn): Normhortisol Bodenausgangsgestein (Yj): Natürliches Bodenmaterial Klasse (Y): Terrestrische anthropogene Böden Substrattyp (oj-l(yj)):

Mehr

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung

Bodenqualität in Österreich. Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung Bodenqualität in Österreich Georg Dersch Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion Abteilung Bodengesundheit und Pflanzenernährung Bodenkartierung ebod: Grund, NÖ: hochwertiges Ackerland Tschernosem

Mehr

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe KOMPOST POWER FÜR DEN ACKER Mit den Komposten der EGW kommt ein gütegesichertes und garantiert hochwertiges Bodenverbesserungs-

Mehr

k~íìêëåüìíò ÄÉÖáååí=áã= d~êíéå âçäçöáëåüéê=kìíòö~êíéå=ó= k~íìêå~üéê=wáéêö~êíéå

k~íìêëåüìíò ÄÉÖáååí=áã= d~êíéå âçäçöáëåüéê=kìíòö~êíéå=ó= k~íìêå~üéê=wáéêö~êíéå k~íìêëåüìíò ÄÉÖáååí=áã= d~êíéå âçäçöáëåüéê=kìíòö~êíéå=ó= k~íìêå~üéê=wáéêö~êíéå O BUNDratgeber Vorwort Nach einem arbeitsreichen Tag komme ich in meinem naturnahen Garten zur Ruhe. Verweile am Gartentisch

Mehr

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Abrechnung/Förderung von EUF in Bayern - BGD-LKP-Ring-SZ Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Humuswirtschaft

Mehr

Angelika Stahr, Catherina Rust, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Sächsisches Umweltmobil

Angelika Stahr, Catherina Rust, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Sächsisches Umweltmobil Angelika Stahr, Catherina Rust, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Sächsisches Umweltmobil Planaria Interessantes rund um den Boden aus biologischer, chemischer und physikalischer Sicht Das Ziel

Mehr

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz FRIBO : Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz 1 FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz Die ersten Probeentnahmen im Rahmen des FRIBO fanden zwischen 1987 und 1991 statt. Ziel des Beobachtungsnetzes

Mehr

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1

Fläche in m 2 25 Millionen 4000 kg ,5 Millionen 400 kg g 1 Information Im Herbst fallen etwa 25 Millionen Blätter auf einen Hektar (1 ha = 10.000 m2) Boden im Buchenwald. Ihr Gesamtgewicht entspricht ungefähr 4 Tonnen (1 t = 1000 kg; Angaben aus: MAREL 1988, S.

Mehr

Geregelte Humuswirtschaft

Geregelte Humuswirtschaft Workshop und Gerätevorführung zur Ausbringung von Trester, Kompost und Grünschnitt Gesetzliche Rahmenbedingungen und die passende Technik dazu Begrüßung Humusersatz notwendige Maßnahme im Weinbau Rechtliche

Mehr

Fachberatung für Klein- und Hausgärtner. Erläuterung der Bodenanalyse

Fachberatung für Klein- und Hausgärtner. Erläuterung der Bodenanalyse Fachberatung für Klein- und Hausgärtner Heft 2a Erläuterung der Bodenanalyse Von Michael Eisenhauer (nach Studienrätin Dipl.-Ing. agr. ANNELIESE SCHÜTZ-DITTER) Muster 1 PH-Wert und Bodenartgruppe Die

Mehr

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen

CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Projekt: CO 2 -Freisetzung in Böden unter Laborbedingungen Dr. Karl-Heinz Emmerich, Prof. Dr. Hans-Richard Wegener, Dipl.-Ing. Oliver Wegener

Mehr

SUBSTRAT SYSTEM. Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik

SUBSTRAT SYSTEM. Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik SUBSTRAT SYSTEM Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik Was ist das ADA Substratsystem? Ein spezielles Substrat, das eine symbiotische Beziehung zwischen bestimmten Mikroorganismen

Mehr

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH. KOHLENSAURER MAGNESIUMKALK Hochwertiges Düngemittel für Land- und Forstwirschaft

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH. KOHLENSAURER MAGNESIUMKALK Hochwertiges Düngemittel für Land- und Forstwirschaft Wünschendorfer Dolomitwerk GmbH KOHLENSAURER MAGNESIUMKALK Hochwertiges Düngemittel für Land- und Forstwirschaft Kohlensaurer Magnesiumkalk Hochwertiges Düngemittel für Land- und Forstwirschaft Allgemeine

Mehr