ODOK'05. Bozen, Universität, September Generalthema: "Zugang zum Fachwissen"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ODOK'05. Bozen, Universität, 13.-16. September 2005. Generalthema: "Zugang zum Fachwissen""

Transkript

1 ODOK'05 Bozen, Universität, September 2005 Generalthema: "Zugang zum Fachwissen" Programm Druckversion (PDF) Stand: 21. September 2005 Konferenzsprachen: deutsch und englisch (keine Simultanübersetzung) Dienstag, 13. September 2005 Sitzung und Workshop der VÖB-Kommission für Sacherschließung (KofSE) Moderation: Margit Sandner (UB Wien) 14:15: Öffentliche Kommissionssitzung Patrice Landry (Schweizerische Landesbibliothek Bern): "Cross-language access to information and practical applications: The MACS solution." Federica Paradisi (Florenz): "The Prototype of the new Italian 'Soggettario'" 15:45: Pause 16:00: Workshop "Inhaltliches Recherchieren mit MACS(Multilingual Access to Subjects): praktische Suchübungen in mehrsprachiger Katalog-Umgebung." (Leitung: Patrice Landry) 18:00: Führung durch die Dewey-Ausstellung 18:30: Ende Sitzung der VÖB-Kommission für Erwerbungsfragen Ort: Vortragsraum A101 Moderation: Renate Klepp (UB Wien) 15:30: Sergio Trevisan (Biblioteca Civica di Rovereto): "Bestandspolitik und Erwerbungsfragen: Die Erfahrungen der Biblioteca Civica di Rovereto" 16:00: Elisabeth Frasnelli (UB Bozen): "Erwerbung an der UB Bozen: ein Erfahrungsbericht" 16:30: Ende 19:00: Informelles Treffen (Gasthof Mondschein) Mittwoch, 14. September 2005 Eröffnung 09:00: Grußworte: Rita Franceschini (Rektorin der Freien Universität Bozen), Maria Seissl (VÖB), Gerhard Richter (ÖGDI), Elena Corradini (AIB) Einleitende Plenarsitzung 10:00: Festvortrag: Hans-Joachim Wätjen (IBIT - Informations-, Bibliotheks- und IT-Dienste der Universität Oldenburg): "Zugang zum Fachwissen - Wege aus der Informationskrise aus der Sicht einer Universitätsbibliothek" 11:00: Eröffnung der Ausstellung 12:00: Mittagspause

2 Sektion "Bibliotheksportale aus der Sicht der Hersteller und der Anwender" Organisation: Eveline Pipp (UB Innsbruck); Moderation: Johan van Halm (Amersfoort) 14:00: Norbert Weinberger und Annette Dortmund (Sisis Informationssysteme, Oberhaching): "Portallösungen von OCLC Pica und Sisis" 14:40: Klaus Kempf (Bayerische Staatsbibliothek, München): "Suchen, Finden, Bereitstellen: Das geschichtswissenschaftliche Fachportal Chronicon auf Basis von SISIS-Elektra" 15:00: Marco Ledwon (Verbundzentrale des GBV, Göttingen): "Bibliotheks-Portallösungen mit iport - Konzepte, Lösungen und Beispiele" 15:20: Peter Ahrens (ExLibris, Berlin): "Das Portal als Einstieg zu Informations-Angeboten im Internet - Erfolgsfaktoren & Konzepte für die Bibliothek von morgen" 15:40: Eveline Pipp (UB Innsbruck): "Die Anwendung von MetaLib zur quellenübergreifenden, geführten Suche in den Informationsquellen der UB Innsbruck" 16:00: Pause 16:20: Pedja Pavlicic (Ovid Technologies, Berlin): "Searchsolver: An end-to-end precision searching and linking solution" 16:40: Günter Jacobs (Dynix, Ahrensburg): "HIP - Die Horizon Technologie-Offensive" 17:00: Manfred Hauer (Neustadt / Weinstrasse): "Dandelon.com - kollaborative, maschinelle Content- Erschließung und semantisches, multilinguales Retrieval" 17:20: Diskussion 17:45: Ende Sektion "Elektronische Medien in Südtirol" Moderation: Johannes Andresen (Bibliotheksverband Südtirol) 14:00: Alexandra Pan (Amt für Kultur, Bozen): "Katalogisierung der Kulturgüter in Südtirol" 14:30: Valeria Trevisan (Biblioteca provinciale italiana "Claudia Augusta" Bolzano): "Digitalisierung lokaler Zeitschriften der Zwanziger und Dreissiger Jahre" 15:00: Roman Demattia (Landesbibliothek "Dr. Friedrich Tessmann" Bozen): "Der Katalog der Historischen Bibliotheken Südtirols und seine Einbindung in die Dienstleistungen der Landesbibliothek Dr. Friedrich Tessmann" 15:30: Ulrike Kugler (UB Bozen) und Luca Dini (Istituto Celi Torino): "Sprachunabhängige Suche im Katalog der UB Bozen (Multilingual Search in the Library of the Free University of Bozen-Bolzano)" 16:00: Pause Sektion "Texte im digitalen Umfeld" Moderation: Walter Koch (Graz) 16:15: Albert Greinöcker (UB Innsbruck): "Vollständige Digitalisierung des Innsbrucker Zeitungsarchivs" 16:45: Katja Wilhelm (UB Innsbruck): "EU-Projekt reuse - Sammeln, Archivieren und Zugänglichmachung elektronischer Printvorlagen" 17:15: Federico Meschini (Viterbo): "TMS - TEI Management Systems" 17:45: Ende Workshop "Hidden Automatic Navigator" (HAN) Ort: Vortragsraum A101 Referenten: Christian Günther (H+H Software GmbH Göttingen) und Helmut Hartmann (UB Graz) 16:15: Helmut Hartmann und Christian Günther: Management von ejournalen und Onlinedatenbanken an der Universität Graz Ein Erfahrungsworkshop zu HAN - Hidden Automatic Navigator 16:45: Diskussion 17:00: Ende 19:30: Empfang (UB Bozen)

3 Donnerstag, 15. September 2005 Sektion "E-Medien" Moderation: Eva Bertha (UB der TU Graz) 09:00: Georg Fessler (UB der WU Wien): "Das Management elektronischer Fachinformationen in wissenschaftlichen Bibliotheken" 09:30: Adalbert Kirchgässner (UB Konstanz): "Finanzielle Experimente im wissenschaftlichen Publikationswesen" 10:00: Andrea Wehrenfennig (Biblioteca della Scuola internazionale di studi avanzati Trieste): "Elektronische Fachzeitschriften und open-archives - die Arbeit der SISSA im italienischen wissenschaftlichen und universitären Umfeld" 10:45: Michael Katzmayr und Michaela Putz (UB WU Wien): "Evaluation von Literaturdatenbanken am Beispiel von ProQuest ABI/Inform und EBSCO Business Source Premier" 11:15: Phil Heller (ISI Philadelphia): "Linking Issues with Institutional Repositories" 11:45: Frank Scholze (UB Stuttgart): "EU-Project GRACE - Erfahrungen mit der ersten Grid-basierten Suchmaschine" 12:15: Mittagspause Sektion "Informationsmanagement in der Wirtschaft" Moderation: Hermann Huemer (Wien) 09:30: Christian Gumpenberger (Novartis Wien): "E-Library Services des Novartis Knowledge Center Vienna" 10:00: Hans Troger (Sandoz Kundl): "Das Intranet als Wissenstor für alle Mitarbeiter" 10:45: Walter Koch (Institut für Informationmanagement und Kulturerbeinformatik Graz) und Sigrid Reinitzer (UB Graz): "Die Kooperationsplattform Media.Alp - das Netzwerkinstrument für Medien- und Inhaltsanbieter" 11:15: Mittagspause Zeitschriftenabonnements versus Open Access: Ergänzung oder Gegensatz? Eine Veranstaltung des Forums Zeitschriften/GESIG e.v. Moderation: Werner Stephan (Universitätsbibliothek Stuttgart) 14:00: Michael Kaiser (Historisches Seminar, Universität Köln): "Von "sehepunkten" und "zeitenblicken" Erfahrungen beim Aufbau zweier geisteswissenschaftlicher Open-Access-e-Journals" 14:30: Helmut Hartmann (UB Graz): "Open Access - Bibliotheken unterwegs ins Gelobte Land?" 15:00: Guido F. Herrmann (Thieme Verlag Stuttgart): "Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens: Chancen und Risiken aus der Sicht eines Verlages" 15:30: Pause Sektion "Wissenschaftliche Forschung und ihre Evaluation" Moderation: Gerhard Richter (Wien) 15:45: Jürgen Rauter (Universität Düsseldorf): "Expansive Zitationsanalyse auf deskriptiv intertextueller Basis" 16:15: Alois Kempf (Eidgenössische Forschungsanstalt WSL Birmensdorf): "Zur Metrie von Referenzen" 16:45: Pause

4 Sektion vom European Chapter der ASIST (American Society for Information Science and Technology) Organisation: Christian Schlögl (Univ. Graz) Moderation: Tatjana Aparac-Jelušić (University Osijek, Croatia) 17:00: Podiumsdiskussion und Impulsreferate zum Thema "Eine Informationsgesellschaft ohne (mit) Informationsspezialisten / Informationsspezialisten ohne (mit) Informationsgesellschaft? (An information society with(out) information professionals / Information professionals with(out) an information society?)" Teilnehmer: Tatjana Aparac-Jelušić (University Osijek, Croatia), Michel Menou (Centre for Information Behaviour and the Evaluation of Research, Les Rosiers sur Loire, France), Christian Schlögl (Institut für Informationswissenschaft, Universität Graz), Sebastian Eschenbach (FH Eisenstadt), Werner Schlacher (Universitätsbibliothek Graz ), Gerhard Richter (ÖGDI) 19:00: Ende Produktpräsentationen I: Datenbanken und Bibliothekssysteme Moderation: Renate Klepp (UB Wien) 14:00: Joachim Bartz (Casalini Libri Fiesole): "Editoria Italiana Online (EIO) - Online-Volltexte italienischer geistes-und sozialwissenschaftlicher Publikationen" 14:15: René Thomas (Ex Libris Berlin): "DigiTool Version Verwaltung von digitalen Objekten und Sammlung mit der Lösung von Ex Libris" 14:30: Wendlinger, Barbara (Nielsen Bookdata, Woking, UK): "Acquisition- and Cataloguing Services - Integrierte Loesungen von Nielsen BookData" 14:45: Katrin Kaiser (GBI München): "Das "neue wiso" - Präsentation neuer Inhalte und Funktionalitäten" 15:00: Gabriele Bertioli (CSA Oxford): "CSA Illumina - die Plattform mit vielen Möglichkeiten" 15:15: Ulrike Deville (FIZ Technik Frankfurt): "Fachinformationszentrum Technik - das kostenlose "Kennenlern- Programm" 15:30: Maike Bielfeldt (RDB Rechtsdatenbank Wien): "Die Lösung der RDB für Österreichs Universitäten" 15:45: Kai-Henning Gerlach (Bowker Berlin): "Ulrich's und seine Brüder - Bowkers neue Werkzeuge für das Zeitschriftenmanagment" 16:00: Seyda Rieder (INIS Wien): "Latest developments in INIS" 16:15: Pause Produktpräsentationen II: Elektronische Zeitschriften und Bücher Moderation: Eveline Pipp (UB Innsbruck) 16:45: Reinhard Schülke (Blackwell Berlin): "Blackwell Synergy - Improving the Quality of your Research Time" 17:00: Claus Grossmann (Elsevier Amsterdam): "ScienceDirect online - Mehrwert durch Backfiles; Zusätzliche Inhalte mit Premium Services" 17:15: Jürgen Stickelberger (Swets Frankfurt): "Unterschiedliche Informationsressourcen nahtlos miteinander verbinden - am Beispiel von SwetsWise Online Content und SwetsWise Linker" 17:30: Guido F. Herrmann (Thieme Stuttgart): "Elektronische Publikationen des Thieme-Verlags" 17:45: Klaus Bahmann (Springer Heidelberg): " Das neue SpringerLink-Angebot nach dem Merger mit Kluwer" 18:00: Sabine Teichert (Ebsco Berlin): "Neue erweiterte Version von EBSCONET, das webbasierte Verwaltungssystem für Ihre Zeitschriften" 18:15: Susanne Rüscher (ProQuest Friedberg): Safari Text Books 18:30: Thomas Haubenreich (CAS Schwetzingen): "STN AnaVist - professionelles Datamining" 18:45: Ende 20:00: Festabend mit Kabarett (Schloss Maretsch) Ort: Schloss Maretsch, Claudia de' Medici-Straße 12

5 Freitag, 16. September 2005 Abschließende Plenarsitzung Sektion "Der Informationsmarkt aus Anbietersicht" Moderation: Helmut Hartmann (UB Graz) 09:00: Rüdiger Baumberger (APA-DeFacto Wien): "Zeitgeschichte online - Recherchieren von 1955 bis 2005 mit modernsten Retrievalkomponenten" 09:30: Erik Jan van Kleef (Fa. Ovid Berlin): "Der Wert von E-Books: Mehr als ein Buch - ein klinisches Beispiel" 10:00: Mechthild Geesen (K.G. Saur Verlag München): "Verbündete gewinnen - Literaturversorgung garantieren: Möglichkeiten und Modelle für Nationallizenzen und virtuelle Bibliotheken" 10:45: Norbert Einsporn (FIZ Technik Frankfurt): "Methoden zur Analyse der Nutzung von Datenbanken" 11:15: Cary Bruce (Ebsco Berlin): "Die Rolle der Agenturen in der elektronischen Welt" Mittag: Schlusssitzung 12:00: Bruno Bauer (UB der Med. Univ. Wien): "Open Access Publishing - Trends in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz: Initiativen, Projekte, Stellenwert" Beratung und Verabschiedung einer Resolution zur Verringerung der Mehrwertsteuer auf elektronische Informationsmittel Schlussdiskussion Übergabe des Vorsitzes der Arbeitsgruppe "Elektronische Medien" an Eveline Pipp 13:00: Ende Stadtführung und Führung durch das Archäologische Museum

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare

Mehr

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven 26.11.2010 Dr. Ursula Stanek Staatsbibliothek zu Berlin PK Nationallizenzen Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2004 gefördert Ausgangspunkt:

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg Oberwolfach, 29.10.2009 Bernhard Hauck, UB Freiburg Anlass für die Erarbeitung der ebook-seiten Ende 2008 / Anfang

Mehr

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 3. 6. Juni 2014 Neues Aufgabenfeld Publikationsmanagement

Mehr

UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum

UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum Dr. Karl H. Südekum 18.09.2008 1 Die UB gewährleistet als zentrale Einrichtung der Die UB im Überblick Universität den freien Zugang zu Informationen

Mehr

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven- Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung Nutzer/innen Nutzung Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... E-Books im Kontext Bibliotheksbetrieb: Angebot von Informationen Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung 1/ 22 Nutzung print-books

Mehr

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Themenkreis 6: Wissensmarkt Digitale Ressourcen überregional: Lizenzmodelle,

Mehr

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe

Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe 18. Steirischer Museumstag - Leoben, 30. Jänner 2010 Sammlungsdokumentationen. Standards, Methoden, Abläufe Mag. Ulrike Vitovec Museumsmanagement Niederösterreich VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH GmbH Haus

Mehr

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule Potsdam

13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule Potsdam SPONSORING-KONZEPT Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten 13. Internationales Symposium der Informationswissenschaft vom 19. 22. März 2013 an der Fachhochschule

Mehr

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15. Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15. März 2005 Swets Information Services Was ist SwetsWise? Webbasierter Service für:

Mehr

Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz

Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen der 5.-6. September 2005 Bibliothek der Universität Konstanz Überblick 1.

Mehr

Der Kunde ist König! benutzerfreundliche Zugänge zu Südtirols Online Bibliothek

Der Kunde ist König! benutzerfreundliche Zugänge zu Südtirols Online Bibliothek Der Kunde ist König! benutzerfreundliche Zugänge g zu Südtirols Online Bibliothek Johannes Andresen, Palermo, 25.10.2012 Gliederung 1983 Eckdaten zum Südtiroler Bibliothekswesen 2010 Biblio24 Südtirols

Mehr

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek 15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek Herbstsitzung Sektion 4 im dbv - Fulda 27.11.2014 Die GASCO als Konsortium

Mehr

Das Vortragsprogramm des ZIVIT auf der CeBIT 2007

Das Vortragsprogramm des ZIVIT auf der CeBIT 2007 Termine Das Vortragsprogramm des ZIVIT auf der CeBIT 2007 Donnerstag, 15. März 10:00 Uhr Das Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT) der leistungsstarke IT-Dienstleister für

Mehr

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Sommersemester 2015 Teil 1: Grundlagen Die Universitätsbibliothek:

Mehr

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern

Mehr

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme: Schwerpunkte der Förderung bis 2015"

Mehr

Montag, 19. März 2007

Montag, 19. März 2007 Montag, 19. März 2007 12.00 12.30 Uhr GBI Genios deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, München wiso alle relevanten Inhalte für Studium und Praxis jetzt auch mit Hoppenstedt und Handelsblatt Carolin Müller

Mehr

Neurovation. Die Ideenplattform

Neurovation. Die Ideenplattform Neurovation Die Ideenplattform Vom Kunden zum kreativen Fan, vom Mitarbeiter zum Mitdenker! Was machen wir? Das Neurovation Team entwickelt webbasierte Innovations- Werkzeuge zur unternehmensinternen und

Mehr

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend

Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend Digital Content Perspektive einer Bibliothek GI-Themenabend 19. November 2014 1 / 12 Bibliothekslandschaft der Universität zu Köln funktional einschichtiges Bibliothekssystem Universitäts- und Stadtbibliothek

Mehr

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt Zugriff auf lizenzierte Datenbanken, Zeitschriften oder E-Books der Universität Freiburg über den Authentifizierungsdienst mylogin der Universität Freiburg Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des

Mehr

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS Museen und BSZ > Home QICKLINKS im SWB-Online-Katalog lokale Online-Fernleihe Digitalen Bibliothek MusIS Das BSZ stellt sich vor Das (BSZ) ist eine Einrichtung im Geschäftsbereich des Ministeriums für

Mehr

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, 08.05.14. Dr. Thomas Mutschler GeSIG Discovery Summit, 08.05.14 ThULB Suche Ein Discovery System für die ThULB Jena Dr. Thomas Mutschler Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena Created with wordle 2 Agenda 3 ThULB Jena: Über

Mehr

Autorinnen und Autoren... 197

Autorinnen und Autoren... 197 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 WALTHER UMSTÄTTER Qualitätssicherung in wissenschaftlichen Publikationen... 9 PETER SCHIRMBACHER Neue Kultur des elektronischen Publizierens unter dem Gesichtspunkt alternativer

Mehr

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006 ADVISOR - : Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver Sabrina Fochler Universität Wien 15. September, 2006 Gliederung 1 Das Projekt EduBITE 2 ADVISOR und die Methode eduweaver 3 4 5 Learning Management Systeme

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturbeschaffung

Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturbeschaffung Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturbeschaffung Zugriff auf Volltexte und Datenbanken Technische Informationen Sabine Buroh Department Chirurgie, Freiburg Zugriff auf lizenzierte emedien Berechtigungsprüfungen

Mehr

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, 3.6.2013 Robert Scheuerl : Primo im BVB

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, 3.6.2013 Robert Scheuerl : Primo im BVB Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB 1 Zielsetzung Die elektronischen Medien (insbes. die lizenzierten) sollen durch einen möglichst umfassenden Sucheinstieg besser aufgefunden, wahrgenommen

Mehr

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Open Access-Tage Zürich, September 2015 Alice Keller und Madeleine Boxler, Zentralbibliothek Zürich Fragestellung

Mehr

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg

Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte. Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte Konferenz > 28. + 29. November 2013 Ort > phæno Wolfsburg Soziallabor oder Sonderfall? Die Stadt Wolfsburg in der deutschen Nachkriegsgeschichte

Mehr

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Öffentlich Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH, LFRZ System- & Software-Entwicklung,

Mehr

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich

Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek. Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich Jürgen Keiper Deutsche Kinemathek Offene Quellen, offene Netze Perspektiven von Open Source-Software im Archiv- und Museumsbereich 1/23 Eine Kameradatenbank als erster Test Situation der Archive Perspektiven

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

www.3dwood.com office@3dwood.com 3D WOOD GmbH Handwerkerzone Pontives Nord 29

www.3dwood.com office@3dwood.com 3D WOOD GmbH Handwerkerzone Pontives Nord 29 Die 3D WOOD entstand basierend auf der jahrhundetealten Erfahrung verschiedener Betriebe aus dem Grödnertal. Ihr Ziel ist es, neue, innovative Wege für die Herstellung von Holzobjekten zu erforschen. Dank

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Das Internet der Dinge Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Esslingen, 28. Oktober 2015 Vorwort

Mehr

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion:

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion: P R O G R A M M des 26. Deutschen Krankenhaustages 19. 21. November 2003 CCD-Ost Messegelände Düsseldorf Generalthema: Gesundheitsreform 2003 Mittwoch, 19. November 2003 10.30 Uhr - 12.30 Uhr CCD-Ost,

Mehr

DiPP Golden Road zum Open Access

DiPP Golden Road zum Open Access DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital

Mehr

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen des ekz-bib-seminars Lernen und Bibliothek Reutlingen, 7.-9. Juni 2005 Überblick

Mehr

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de

Weitere Informationen finden Sie unter: www.slub-dresden.de Die Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) wählt die Discovery & Delivery Lösung Primo von Ex Libris für die medientypübergreifende Integration ihrer vielfältigen

Mehr

Das WWW als Hilfsmittel

Das WWW als Hilfsmittel Das WWW als Hilfsmittel Vorteile-Nachteile Zitierregeln Allgemeine Datenbanken Online-Kataloge Verbundkataloge (Österreich und Deutschland) Wichtige anglo- am. Bibliotheken Suchdatenbanken des Buchhandels

Mehr

Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg, 07.05.2004

Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg, 07.05.2004 E-Learning Aktivitäten @ Volkswagen Vom Selbstlernzentrum bis AutoUni QUE Bernd Mentzel, Volkswagen AutoUni Lüneburg, 07.05.2004 E-Learning Aktivitäten @ Volkswagen - ausgewählte Beispiele - Gliederung

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ

Nationallizenzen. Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Nationallizenzen Planungen zur Bereitstellung der Daten zu den Nationallizenzen im BSZ Cornelia Katz Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) Lieferung der Daten aus der ZDB Alle lizenzierten

Mehr

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) WEBSITE DER MEDIATHEK Auf

Mehr

EGovLabs.gv.at. die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich. DI Martin Centner Wien, 5.12.2007

EGovLabs.gv.at. die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich. DI Martin Centner Wien, 5.12.2007 EGovLabs.gv.at die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz DI Martin Centner Wien,

Mehr

Kooperation E-Medien Österreich

Kooperation E-Medien Österreich Helmut Hartmann UB Graz Kooperation E-Medien Österreich 2. Treffen österreichischer MedizinbibliothekarInnen Wien, 7. 12. 2004 Inhalt Auf dem Weg zu Konsortien Vertragsmodelle der Anbieter Erfolgsfaktoren

Mehr

Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation

Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation 8. 10. Oktober 2007, Zuse-Institut Berlin Deutscher Museumsbund: Berliner Herbsttreffen zur Museumsdokumentation Großformatdigitalisierung mobil Zum Aufbau der sammlungsübergreifenden Datenbank für Architekturzeichnungen

Mehr

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg Modularisierung und E-Learning: Das in Baden-Württemberg 94. Deutscher Bibliothekartag Düsseldorf, 16.3.2005 1 Übersicht 1. Die veränderte Bildungslandschaft und die Folgen für wissenschaftliche Bibliotheken

Mehr

Museen im Web, Objektdatenbanken und Standards Der Stand in der Schweiz

Museen im Web, Objektdatenbanken und Standards Der Stand in der Schweiz Museen im Web, Objektdatenbanken und Standards Der Stand in der Schweiz Christina Bieber 8. Oktober 2007, Berlin Herbsttreffen der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund Gliederung des Vortrages

Mehr

DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery

DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery Digibib Anwendertreffen 11.03.2015 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Hochschulbibliothek WWW.FH-AACHEN.DE Projektteilnehmer: Pilotbibliotheken: FHB

Mehr

Die Universitätsbibliothek der TUM

Die Universitätsbibliothek der TUM Die Universitätsbibliothek der TUM 1 Die Teilbibliotheken der TUM Straubing Garching Wissenschaftszentrum Straubing Mathematik /Informatik Maschinenwesen Physik Chemie Freising Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Institut für Informatik, UB Leipzig Universität Leipzig DINI AG KIM Workshop, 15 April 2014

Mehr

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung? Digitale Bibliotheken und Recht Tagung 2011 der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Bern, 23. Juni 2011 Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

nestor: Projektdaten

nestor: Projektdaten nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Sponsoring der Veranstaltung Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2015 - Mastering the Winds of Change 15. Oktober 2015

Sponsoring der Veranstaltung Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2015 - Mastering the Winds of Change 15. Oktober 2015 Sponsoring der Veranstaltung Steilvorlagen für den Unternehmenserfolg 2015 - Mastering the Winds of Change 15. Oktober 2015 FRANKFURTER BUCHMESSE 2015 Es gibt gute Gründe, auch 2015 wieder dabei zu sein...

Mehr

Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality

Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality Darstellung und Anreicherung von Sammlungen in Augmented Reality Dipl.-Bib. (FH) Sabine Wolf (FH Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften) Dr. Karsten Schuldt (Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft,

Mehr

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Hilfe zur ekim. Inhalt: Hilfe zur ekim 1 Hilfe zur ekim Inhalt: 1 Benutzerkonten und rechte... 2 1.1 Hauptkonto (Unternehmer bzw. Lehrer)... 2 1.2 Benutzer (Mitarbeiter bzw. Schüler)... 3 2 Präsentationsmodus... 4 3 Warenkorb...

Mehr

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access 1 Dedizierte Projekte (1) Themen Authoring Redaktionelle Abläufe/ Qualitätssicherung

Mehr

DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN

DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN DAS KONSORTIUM DER SCHWEIZER HOCHSCHULBIBLIOTHEKEN Consortium of Swiss Academic Libraries 2015 Festveranstaltung 10 Jahre Kooperation E-Medien Österreich Pascalia

Mehr

Gemeinsamer Workshop der. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des

Gemeinsamer Workshop der. Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des Gemeinsamer Workshop der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen. Eine neue Sicht auf Gärten und

Mehr

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn 13. Februar 2006 Freunde Hochschule Heilbronn Seite 1 Seite 1 Übersicht 1. Grundlage von 2. Politische

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)

Mehr

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?

Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Vortrag im Rahmen der Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz Oberwolfach, 24.-28. Oktober 2005 Überblick 1. Die Ausgangssituation

Mehr

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011 Wissenschaftssymposium ZKM_Vortragssaal, Lorenzstraße 19 Wissenschaftssymposium

Mehr

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Ziele: Literatursuche II Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Nachträge Bibliotheksführung Tutorat Vortrag am Ende des Semesters Beispiel einer Präsentation Kurze Repetition vom

Mehr

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien Zürich 04. April 2012 OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien Regina Caballero Castro Produktmanager WMS EMEA Agenda für den heutigen Vortrag das WorldShare License Manager package Screenshots

Mehr

Open Journal Systems.

Open Journal Systems. Open Journal Systems. Softwaregestützter für das Zeitschriftenmanagement Guido Blechl und Nora Schmidt, Universitätsbibliothek Wien 12. Juni 2013 Agenda 1. Allgemeine Informationen zu 2. Einführung der

Mehr

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz Volker Conradt Institution Das ist ein Dienstleister für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, Archive und Museen ist eine

Mehr

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III

Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft. Abschlusstreffen Global Young Faculty III Potenziale Digitaler Medien in der Wissenschaft Abschlusstreffen Global Young Faculty III Wer wir sind Eva Stephan Thomas Tim Petra Michael Katja Peter Tim Kartenquelle: www.uamr.de Wer wir sind Eva Thomas

Mehr

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek nestor, Frankfurt a. M., 19. Juni 2006 Ref. Digitale Bibliothek 1 Elektronische Dokumente in der BSB

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung z. B. E-Books suchen und nutzen Jörg Müller, lic. phil. Fachverantwortung elektronische Medien ZHB joerg.mueller@zhbluzern.ch E-Books etablieren

Mehr

IfWI-Konferenz 2014 Vorsprung durch Innovation

IfWI-Konferenz 2014 Vorsprung durch Innovation IfWI-Konferenz 2014 Vorsprung durch Innovation Institut für Wirtschaftsinformatik der Kalaidos Fachhochschule Schweiz Datum: 19. 23. Mai 2014 Ort: Institut für Wirtschaftsinformatik, Hohlstrasse 535, 8048

Mehr

Modularisierung und E-Learning

Modularisierung und E-Learning Modularisierung und E-Learning Das Projekt Informationskompetenz an der Bibliothek der Universität Konstanz Oliver Kohl-Frey Heidelberg, 19.11.2004 Überblick Die Bibliothek der Universität Konstanz unter

Mehr

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringen geht online! Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v. Thüringer Museen Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Seit 2009 betreibt der MVT die Digitalisierung musealer Sachzeugen

Mehr

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt Digitalisierung historischer Zeitungen Die Zeitungen sind der Sekundenzeiger der Geschichte. Arthur Schopenhauer Agenda - Partner, Aufgaben, Ziele - nationale und internationale Situation - Ausblick Sechs

Mehr

Bibliotheksdienstleistungen für E-Learning-Plattformen

Bibliotheksdienstleistungen für E-Learning-Plattformen Bibliotheksdienstleistungen für E-Learning-Plattformen 104. Bibliothekartag :: Nürnberg :: 27.05.2015 Lernplattformen an dt. Hochschulen mit mehr als 10.000 Studierenden : 36 : 22 : 10 OLAT : 8 Andere

Mehr

Wissensmanagement der Arbeitnehmervertretung

Wissensmanagement der Arbeitnehmervertretung Wissensmanagement der Arbeitnehmervertretung Theorie Praxis Hilfsmittel 1 Böker-Beratung Meisenstraße 96 33607 Bielefeld Tel (+49) 521.2997.229 Fax (+49) 521.2997.228 khb@boeker-beratung.de www.boeker-beratung.de

Mehr

Sammlungen ins Netz!

Sammlungen ins Netz! Sammlungen ins Netz! Kooperation bei der Digitalisierung von Kulturgut am Beispiel des IDS und von DigiBern Christian Lüthi, Leiter Abt. Ressourcen, Universitätsbibliothek Bern 30./31.8.2007 IDS und regionales

Mehr

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof. Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities Peter Kraker Empirische Methoden WS09/10 Prof. Schlögl Inhalt Themenfindung Ziele der Recherche Recherchestrategie

Mehr

4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015

4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015 USER GROUP 4. Arbeitstreffen Leipzig, 9. - 10. Juni 2015 Mitglieder der TERMIN BEGINN ENDE 9. - 10. Juni 2015 9. Juni, 9.30 Uhr 10. Juni, 14.00 Uhr VERANSTALTUNGSORT Die Veranstaltung findet in der Konferenzetage

Mehr

Creative-Commons-Lizenzen

Creative-Commons-Lizenzen AG 4: Lizenzen für die Golden Road: Herausgeber-betriebene E-Journals Creative-Commons-Lizenzen Elena Di Rosa Themen Wie viel OA steckt in den Repositorien? Creative-Commons-Lizenzen für Repositorien Wie

Mehr

Datenbankbasierte Internetpräsentationen in den baden-württembergischen Landesmuseen

Datenbankbasierte Internetpräsentationen in den baden-württembergischen Landesmuseen Datenbankbasierte Internetpräsentationen in den baden-württembergischen Landesmuseen Informationsveranstaltung zu Pan-Net Catalogue und InfoDesk Landesmuseum Württemberg, 20.11.2007 Kathleen Mönicke, BSZ

Mehr

Die Integration von e-journalen und Online-Datenbanken mit HAN und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg. Dipl.-Inf.

Die Integration von e-journalen und Online-Datenbanken mit HAN und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg. Dipl.-Inf. Die Integration von e-journalen und Online-Datenbanken mit HAN und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg Dipl.-Inf. Michael Etscheid Aufgaben und Herausforderungen einer modernen Bibliothek

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren. Marta Schmidt 12.03.2014

Wissenschaftliches Publizieren. Marta Schmidt 12.03.2014 Wissenschaftliches Publizieren Marta Schmidt 12.03.2014 GDM Tagung 2014 Universität Koblenz 2 Welche Themen publiziert Springer Spektrum Research? GDM Tagung 2014 Universität Koblenz 3 Mathematik Biowissenschaften

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 97 (2014/12) vom 19. Dezember 2014, www.bsb-muenchen.de Liebe Benutzerinnen und Benutzer, im Namen der Bayerischen Staatsbibliothek möchte ich Ihnen, Ihren

Mehr

Praxis Digitaler Bibliotheken (1/16)

Praxis Digitaler Bibliotheken (1/16) Praxis Digitaler Bibliotheken Bachelor Informationsmanagement Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr. Jakob Voß 2014-03-03 Praxis Digitaler Bibliotheken (1/16) Was sind Digitale Bibliotheken? Der Wikipedia-Artikel

Mehr

Recherchemöglichkeiten

Recherchemöglichkeiten Recherchemöglichkeiten im Bibliotheksbestand der DHBW Heidenheim www.dhbw-heidenheim.de Inhalt -Online-Katalog... Seite 3 -Datenbanken.. Seite 12 -Summon.. Seite 14 -Zugriff auf ebooks, ejournals und Datenbanken.....

Mehr

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015

Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Einladung zur RESTRUKTURIERUNGS- KONFERENZ 2015 Donnerstag, 29. Oktober 2015, ab 10:30 Uhr The Charles Hotel, Sophienstraße 28, 80333 München www.restrukturierungskonferenz.de Rechtsberatung. Steuerberatung.

Mehr

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009

HOCHSCHULFORUM. Halle 14, Stand H77. Dienstag, 10. Februar 2009 HOCHSCHULFORUM Halle 14, Stand H77 Dienstag, 10. Februar 2009 Weiterbildung für Weiterbildner - Der berufsbegleitende Master-Fernstudiengang Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern Susanne Müller Zeitgemäß

Mehr

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Ersteller: Frank Marwedel Datum: 31.08.2005 1 Agenda 1. Was ist Content Management? 2. Welche Arten von (OSS) CMS gibt es? 3. OpenCms 4. Diskussion

Mehr

Das PDA Modell Ciando. Jürgen Stickelberger

Das PDA Modell Ciando. Jürgen Stickelberger Das PDA Modell Ciando Jürgen Stickelberger Über Ciando Über Ciando Über 1000 Verlage haben ciando als Partner in Sachen ebook-vertrieb gewählt,... Direkt 350.000 Nutzer machen ciando zu einer der großen

Mehr

Digitalisierung und Dokumentenserver/Open Access. Digitalisierung in der Landesbibliothek

Digitalisierung und Dokumentenserver/Open Access. Digitalisierung in der Landesbibliothek Digitalisierung und Dokumentenserver/Open Access Digitalisierung in der Landesbibliothek 18.05.2006 Warum digitalisieren? Verbesserter Informationszugriff Bekanntheit der SLB-Bestände steigern Sicherung

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro Raum: Gebäude J, Seminarraum J 107 Durchgang zum Musiksaal I. Lernen älterer Menschen

Mehr

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals www.vifabio.de 8. AGFN-Fortbildungstreffen 2009 in Karlsruhe, 22.09.2009 / Folie 1 Ziele der Errichtung Virtueller

Mehr