INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einleitung Sammeln und Musealisieren Osnabrücker Museumsgeschichte Gründerjahre:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einleitung Sammeln und Musealisieren Osnabrücker Museumsgeschichte Gründerjahre:"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung Sammeln und Musealisieren Osnabrücker Museumsgeschichte Gründerjahre: Sammeln mit Konzept Gründungskonzeptionen Musealer Makrokosmos. Das Universalmuseum zur Hebung der Kunstindustrie. Das Kunstgewerbemuseum Zentrum der Region. Das Provinzialmuseum Etablierung: Museum und Volksbildungsbewegung Museum und Konfession Die Entstehung des Osnabrücker Diözesanmuseums Umbruch: Das Museum und die Heimatmuseumsbewegung Die Entwicklung des Sonderausstellungswesens bis Umbau: Gleichschaltung: Museumspädagogik während des Nationalsozialismus Wiederaufbau : Neue Vielfalt: Seit Das Kulturgeschichtliche Museum Erklären statt Verklären Stadtgeschichtliche Ausstellung Museum Industriekultur Felix-Nussbaum-Sammlung Felix-Nussbaum-Haus...245

2 3.7.2 Vom naturwissenschaftlichen Museum zum Umwelt-Museum Die Institution Museum im Zeitalter des Marketing Das Osnabrücker Museum als Produkt einer bürgerlichen Welt Im Dienste der Volksbelehrung und Humanität Bürger als Museumsgründer Zwitterstellung Das Museum zwischen Privatverein und kommunaler Einrichtung Der Kaiserpokal: Historisches Objekt oder städtisches Kapital? Museumsarchitektur zwischen Funktionalität und Repräsentation Bürger bauen monumental Der Beginn der Osnabrücker Museumsarchitektur Die Osnabücker Museumsarchitektur nach Bürger Sammler Museen Ägyptische Alterthümer Die Antiken- und Münzsammlung des Arztes Schledehaus Roemer und Pelizaeus in Hildesheim Das Kestner-Museum in Hannover Von der Zierde des Heims zur schönsten Zierde des Museums Die Schenkung der Stüveschen Gemäldesammlung Das Lindenau-Museum in Altenburg Bode und der»berliner Sammlertypus« Aschenbrödel der Museumssammlungen Postsekretär Jammerath und die Osnabrücker Schmetterlingssammlung Ureigentliche Museumsarbeit Der Schmetterlingssammler Wacquant-Geozelles Das Ludwig-Salvator-Museum Die Sammlungen des Camillo Schaufuß ii

3 4.4.4 Beruf Technik Leidenschaft. Die Schienensammlung des Stahlwerksdirektors Haarmann Justus Brinckmann und das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg Institutionalisierer Oskar von Miller und das Deutsche Museum München seltene Producte fremder Länder Völkerkundesammler und Kolonialismus Naturforscher und Seefahrer Das Vorbild Emden Im Auftrag Hugo Hermann Schauinsland als institutionalisierter Sammler des Städtischen Museums für Natur-, Völker- und Handelskunde in Bremen Sammlung Musealisierung Verewigung. Ein Vergleich Ergebnisse Quellen- und Literaturverzeichnis Ungedruckte Quellen Gedruckte Quellen Zitierte Sekundärliteratur Internet Anhang A 1 Statistische Daten...A-1 A 1.1 Mitgliederzahlen des Museumsvereins Osnabrück...A-1 A 1.2 Mitglieder des Museumsvereins Osnabrück Aufteilung nach Berufen (alphabetisch)...a-4 A im Jahre A-4 A im Jahre A-5 A im Jahre A-6 A im Jahre 1900/ A-7 iii

4 A im Jahre A-8 A im Jahre A-9 A im Jahre 1929/ A-10 A 1.3 Schichtmodell Osnabrück...A-11 A 1.4 Entwicklung der Mitgliederstruktur des Museumsvereins Osnabrück nach dem Schichtmodell Osnabrück A-12 A 1.5 Entwicklung ausgewählter Berufsgruppen im Museumsverein Osnabrück A-13 A 1.6 Entwicklung des Anteils weiblicher Mitglieder im Museumsverein Osnabrück A-15 A 1.7 Mitglieder des Historischen Vereins Osnabrück Aufteilung nach Berufen (alphabetisch) im Jahre A-16 A 1.8 Mitglieder des Dürerbundes Osnabrück Aufteilung nach Berufen (alphabetisch) im Jahre A-17 A 1.9 Finanzquellen des Museumsvereins Osnabrück A-18 A 1.10 Sammlungsbezogene Ausgaben des Museumsvereins Osnabrück A-22 A 2 Verzeichnis der Vorstands- und Ehrenmitglieder des Museumsvereins Osnabrück A-24 A 2.1 Vorstandsmitglieder des Museumsvereins Osnabrück A-27 A 2.2 Verzeichnis der Mitglieder des Museumsausschusses Osnabrück A-28 A 2.3 Verzeichnis der Osnabrücker MuseumsdirektorInnen A-29 A 3 Verzeichnis der Ausschußmitglieder und Konservatoren A-30 A 3.1 Verzeichnis der Mitglieder des weiteren Ausschusses...A-30 A 3.2 Verzeichnis der Konservatoren der Museumssammlungen...A-33 A 3.3 Ausstellungskommission (Museumsverein und Dürerbund; )...A-35 A 4 A 5 Veranstaltungen von Osnabrücker Museen A-36 Chronologische Übersicht zur Osnabrücker Museumsgeschichte...A-76 iv

5 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS AKgMOS Archiv des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück ANVO Archiv des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück (Museum am Schölerberg) BBK Bund Bildender Künstler bes. besonders BUND Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland DMM Deutsches Museum München DTMB Deutsches Technikmuseum Berlin ECOS EntwicklungsCentrum Osnabrück FP Freie Presse ggmbh gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht handschr. handschriftlich Hft. Heft/e HZ Historische Zeitschrift IHK Industrie- und Handelskammer interim. interimistisch Inv.-Nr. Inventar-Nummer Jb Jahresbericht JbHVGR Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg k.a. keine Angaben Kap. Kapitel KgMOS Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück MaS Museum am Schölerberg, Natur und Umwelt Planetarium NdVFSt Nachrichtenblatt des Vereins Familie Stüve NOZ Neue Osnabrücker Zeitung NStAOS Niedersächsisches Staatsarchiv Osnabrück NT Neue Tagespost NUSO Natur und Umwelt der Stadt Osnabrück NV Neue Volksblätter NZO Niederdeutsche Zeitung Osnabrück OA Osnabrücker Anzeiger / Osnabrückische Anzeigen OAZ Osnabrücker Allgemeine Zeitung o.d. ohne Datum o.inh. ohne Inhalt v

6 OM Osnabrücker Mitteilungen ONM Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen o.nr. ohne Nummer OR Osnabrücker Rundschau OT Osnabrücker Tageblatt OVZ Osnabrücker Volkszeitung OW Osnabrücker Wochenschau OZ Osnabrücker Zeitung s.a. siehe auch Tfl. Tafel Tl./Tle. Teil/Teile UBZ Umweltbildungszentrum urspr. ursprünglich VFMG Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie VHS Volkshochschule WOA Wöchentliche Osnabrückische Anzeigen vi

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel Ausgezeichnete Museen A - Z Aurich Historisches Museum Aurich Registriertes Museum 2007-2014, Museumsgütesiegel 2015-2012 Barßel-Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum Brake (Unterweser) Schiffahrtsmuseum

Mehr

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen in Niedersachsen und Bremen

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen in Niedersachsen und Bremen Niedersachsen Staatliche Museen Braunschweigisches Landesmuseum H, H o. A Burgplatz 38100 Braunschweig Tel.: 0531 1215 0 Herzog Anton Ulrich-Museum K, K Museumstraße 1 38100 Braunschweig Tel.: 0531 1225

Mehr

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese, Registriertes Museum , Museumsgütesiegel Ausgezeichnete Museen A - Z Aurich Historisches Museum Aurich, Museumsgütesiegel 2015-2012 Barßel-Elisabethfehn Moor- und Fehnmuseum Brake (Unterweser) Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser

Mehr

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale

3.2.3 Länderverfassungen und Denkmalschutzgesetze der Länder Kommunen/ Gemeindliche Ebene Freie Träger die vierte nationale Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 1 Einleitung... 17 1.1 Leitgedanken der Arbeit mit Darstellung der Ziele... 18 1.2 Thematische Abgrenzung... 20 1.3 Untersuchungsschritte und Methoden...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Die Entstehung des Denkmalschutzes im 19. Jahrhundert...39

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Die Entstehung des Denkmalschutzes im 19. Jahrhundert...39 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 1.1 Fragestellung...12 1.2 Die Grenzregion...13 1.3 Forschungsstand...17 1.3.1 Die Geschichte des Denkmalschutzes in Dänemark...18 1.3.2 Die Geschichte des Denkmalschutzes

Mehr

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche Volontärinnen und Volontäre an Museen in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein Niedersachsen Staatliche Museen Braunschweigisches Landesmuseum H, H o. A Burgplatz 38100 Braunschweig Tel.: (0531) 12 15 0 Herzog Anton Ulrich-Museum K, K Museumstraße 1 38100 Braunschweig Tel.: (0531)

Mehr

KURT DROGE, DETLEF HOFFMANN (HG.) Museum revisited. Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel. ftranscriptl

KURT DROGE, DETLEF HOFFMANN (HG.) Museum revisited. Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel. ftranscriptl KURT DROGE, DETLEF HOFFMANN (HG.) Museum revisited Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel ftranscriptl Inhalt Einführung KURT DROGE, DETLEF HOFFMANN AUSSTELLUNGSKONZEPTE IM WANDEL

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche VolontärInnen an Museen in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein

Ausbildungsplätze für wissenschaftliche VolontärInnen an Museen in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein Niedersachsen Staatliche Museen Braunschweigisches Landesmuseum H, H o. A Burgplatz 38100 Braunschweig (0531) 12 15-0 Herzog Anton Ulrich-Museum, Museumstraße 1 38100 Braunschweig (0531) 12 25-0 Staatliches

Mehr

SAMMLUNG MUSEALISIERUNG VEREWIGUNG. EIN VERGLEICH

SAMMLUNG MUSEALISIERUNG VEREWIGUNG. EIN VERGLEICH Kapitel 5 SAMMLUNG MUSEALISIERUNG VEREWIGUNG. EIN VERGLEICH Der Reiz des Sammelns Musealisierung ist die säkularisierte Form der Bestattung, das heißt, die Form der würdigen Bewahrung von Lebensspuren.

Mehr

QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS. Archiv des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück

QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS. Archiv des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS 7.1 Ungedruckte Quellen Archiv des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück AKgMOS, A.11001 A.11001, Generalia (1877 1894) AKgMOS, A.11002 A.11002, Beitritt des Naturwissenschaftlichen

Mehr

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE

PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE Astrid Zipfel PUBLIC RELATIONS INDER ELEKTROINDUSTRIE Die Firmen Siemens und AEG 1847 bis 1939 1997 Böhlau Verlag Köln Weimar Wien INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Schaubilder Abkürzungsverzeichnis Vorwort

Mehr

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

Daneben appellieren wir gemeinsam an den Bund und die Länder: Mit dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz MÜNCHNER NOTE MUSEEN, BIBLIOTHEKEN UND ARCHIVE FORDERN DRINGEND NOTWENDIGE POLITISCHE UNTERSTÜT- ZUNG ZUR SICHTBARMACHUNG IHRER SAMMLUNGSBESTÄNDE IM DIGITALEN RAUM MÜNCHEN, DEN 15. FEBRUAR 2018 Die Unterzeichner

Mehr

Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland

Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland Justizforschung und Rechtssoziologie 10 Die Geschichte der Rechtsberatungshilfe in Deutschland von Hiroki Kawamura 1. Auflage BWV 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8305 3397 9 schnell

Mehr

Zivilrechtliche Probleme des Kulturguteraustausches

Zivilrechtliche Probleme des Kulturguteraustausches Michael Markus Franz Zivilrechtliche Probleme des Kulturguteraustausches PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Problemstellung und Ziel der Arbeit 15 II.

Mehr

KONZEPT FÜR EIN NEUES MUSEUM ZUR GESCHICHTE DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN

KONZEPT FÜR EIN NEUES MUSEUM ZUR GESCHICHTE DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN KONZEPT FÜR EIN NEUES MUSEUM ZUR GESCHICHTE DER LANDESHAUPTSTADT SCHWERIN 1963 bis 1970 Einrichtung der Abteilung Geschichte der neuesten Zeit und Zeitgeschichte im Staatlichen Museum 1970 bis 1990 Kommunalisierung

Mehr

G. C. Friedrich Lisch ( )

G. C. Friedrich Lisch ( ) G. C. Friedrich Lisch (1801-1883) Schweriner Nachlaß und Briefe in auswärtigen Institutionen Findbuch zum Bestand 10.9-L/6 bearbeitet von Elsbeth Andre, Brigitta Steinbruch und Karl-Heinz Steinbruch Landeshauptarchiv

Mehr

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung

Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung Pressestelle PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 1. August 2017 Deutsches Zentrum Kulturgutverluste bewilligt rund 2,15 Millionen Euro für 22 Projekte der Provenienzforschung In der ersten Antragsrunde 2017 (Stichtag:

Mehr

WERNER SOMBART

WERNER SOMBART Friedrich Lenger WERNER SOMBART 1863-1941 Eine Biographie ms Verlag C. H. Beck München Inhalt Einleitung 9 Enter Teil Der lange Weg zum Ordinariat I. Eine bildungsbürgerliche Ausbildung 27 1. Ein bürgerliches

Mehr

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips

Wirtschaftswoche -.FG-Urteile und Verwaltungsanweisungen in Kurzform, Steuertips Linksammlung Presse-Online: Handelsblatt FOCUS Frankfurter Allgemeine online Die SZ im Internet Die Welt Der Spiegel Stern C.H. Beck Zeitschriften - DSWR, DStR, istr, JuS u.v.m. GmbH-Rundschau - das aktuelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II 01 Lippische Zeitungen Periodika Einzelausgaben 4 02 Außerlippische Zeitungen 6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. II 01 Lippische Zeitungen Periodika Einzelausgaben 4 02 Außerlippische Zeitungen 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort II 01 Lippische Zeitungen 1 01.01 Periodika 1 01.02 Einzelausgaben 4 02 Außerlippische Zeitungen 6 I Vorwort Vorwort Der Bestand umfasst die entweder halb- oder viertel- oder

Mehr

Geschichte der Apotheken der Stadt Magdeburg

Geschichte der Apotheken der Stadt Magdeburg Katharina Albrecht unter Mitarbeit von Jens-Andreas Münch Geschichte der Apotheken der Stadt Magdeburg Drei Birken Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 2 Methodik 15 3 Die Anfänge des Apothekenwesens

Mehr

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung -

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung - Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs - Überörtliche Kommunalprüfung - Kommunalbericht 207 Kommunalbericht der Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs - Überörtliche Kommunalprüfung

Mehr

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.) Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser über Ostern 2013 (Gesetzliche Feiertage: Karfreitag, 29. März 2013, Ostersonntag, 31. März 2013 und Ostermontag, 01. April 2013) Ägyptisches Museum, Karsamstag

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Mirco Peter Hirsch Von der Erbbescheinigung des Preußischen Rechts zum Erbschein des Bürgerlichen Gesetzbuchs Historische Entwicklung und höchstrichterliche Rechtsprechung Peter Lang Europäischer Verlas

Mehr

Die Internationale der Rassisten

Die Internationale der Rassisten Stefan Kühl Die Internationale der Rassisten Aufstieg und Niedergang der internationalen Bewegung für Eugenik und Rassenhygiene im 20. Jahrhundert Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Einleitung 11

Mehr

Jahre. Thesen. Forschung in Museen

Jahre. Thesen. Forschung in Museen 10 Jahre 10 Thesen Forschung in Museen Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung Die Förderinitiative Forschung in Museen hat in den vergangenen 10 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Stärkung

Mehr

Jahrespressekonferenz des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2013

Jahrespressekonferenz des Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 2013 DR. STEFANIE HEINLEIN BIRGIT JÖBSTL (Stv.) Von-der-Heydt-Straße 16 18 10785 Berlin Telefon: +49 30 266-41 14 40 Telefax: +49 30 266-41 28 21 Berlin, pressestelle@hv.spk-berlin.de www.preussischer-kulturbesitz.de

Mehr

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage

I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage Gliederung I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage 1 Einleitung S.1 1.1 Zur Forschungslage und Begriffsdeutung S.3 1.1.1 Schulprogramm und Leitbild S.8 1.1.2 Das Schulporträt S.10 1.2 Fragestellung

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 159 Köhler, Julius Paul Bestand Köhler, Julius Paul Signatur ED 159 Zum Bestand Dr. Julius Paul Köhler In den Korrespondenzen und Aufzeichnungen Köhlers geht es

Mehr

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH

FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH FRANKENS BRAUNE WALLFAHRT. DER HESSELBERG IM DRITTEN REICH von Thomas Greif Ansbach 2007 SELBSTVERLAG DES HISTORISCHEN VEREINS FÜR MITTELFRANKEN INHALTSVERZEICHNIS Vorwort IX I. Einleitung 1 II. Der Hesselberg

Mehr

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN

DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN. VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN DIE RADIOAKTIVITÄT VON BODEN UND QUELLEN VoN DR. A. GOCKEL PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU FREIBURG. (SCHWEIZ) MIT 10 TEXTABBILDUNGEN Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1914 ISBN 978-3-663-19886-4 ISBN

Mehr

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Signatur: Bestand 09 Umfang: 17 Archivkartons Laufzeit: 1946-1978 Erschliessung: Detaillierte Verzeichnung Findmittel: Veröffentlichtes Findbuch (mit biograph. Skizze,

Mehr

Christa Hempel-Küter. Die kommunistische Presse und die Arbeiterkorrespondentenbewegung. in der Weimarer Republik

Christa Hempel-Küter. Die kommunistische Presse und die Arbeiterkorrespondentenbewegung. in der Weimarer Republik Christa Hempel-Küter Die kommunistische Presse und die Arbeiterkorrespondentenbewegung in der Weimarer Republik Das Beispiel»Hamburger Volkszeitung«Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York Paris

Mehr

Persönliche Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen

Persönliche Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen Persönliche Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen A AOK Rheinland/ Hamburg - Regionaldirektion Hamburg Frau Dr. Schröder 42841-2107 Arbeitsrechtliche Vereinigung Hamburg e.v. Frau Dr. Seemann 42841-2038

Mehr

Die Stadt und ihr Markt

Die Stadt und ihr Markt Thomas Hill Die Stadt und ihr Markt Bremens Umlands- und Außenbeziehungen im Mittelalter (12.-15. Jahrhundert) Franz Steiner Verlag 200/4. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 11 1.1. Das Problem: die Raum-

Mehr

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12)

AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12) 1 5 AUSSTELLUNGSWESEN UND SAMMLUNGSPOLITIK NACH DEM 2. WELTKRIEG (KÖLN, 9-10 NOV 12) Museum Ludwig, Köln, 09. - 10.11.2012 Judith Schlereth, Melanie Klöckner, Julia Friedrich, Andreas Prinzig So fing man

Mehr

Antik & Kunst Januar

Antik & Kunst Januar Antik & Kunst 2015 15. - 18. Januar Inhaltsverzeichnis Nr. Medium Erscheinungsdatum 1. kunnst 01.11.2014 / Winter - 2014 2. Kunst und Auktionen 12.12.2014 / Nr. 20-2014 3. Kunst und Auktionen 12.12.2014

Mehr

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer FRAUKE REITEMEIER Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer 2001 FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MUNCHEN WIEN ZURICH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr

Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr 13.12.2018. Heiligabend, an den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr sind die städtischen Fachbereiche und Einrichtungen

Mehr

HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath. Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation

HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath. Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath Geschichte Online Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation Köln Zentrum für Historische Sozialforschung 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Musterbuch Pressglas Horst Walther, Schwepnitz 1936

Musterbuch Pressglas Horst Walther, Schwepnitz 1936 Musterbuch Pressglas Horst Walther, Schwepnitz 1936 Zur Verfügung gestellt von Herrn Volker Walther und Heiner Düsterhaus, Waltherglas, Siebenstern. Vermittelt von Frau Pamela Wessendorf. Allen herzlichen

Mehr

KUNSTGESELLSCHAFT STATUTEN

KUNSTGESELLSCHAFT STATUTEN LIECHTENSTEINISCHE KUNSTGESELLSCHAFT STATUTEN I. Name Art. 1 Unter dem Namen Liechtensteinische Kunstgesellschaft nachstehend Gesellschaft genannt, besteht im Sinne von Art. 246 ff. des liechtensteinischen

Mehr

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von

Motive, Verlauf und Folgen der Auswanderungsbewegung. Gabriele Strathmann 2003 APPELHANS VERLAG. von Das ehemalige Herzogtum Braunschweig unter dem Aspekt der Auswanderung - bei besonderer Berücksichtigung der westlichen Landkreise Holzminden und Gandersheim - von 1750 bis 1900 Motive, Verlauf und Folgen

Mehr

Die Organisationsverfassung der Aktiengesellschaft in China

Die Organisationsverfassung der Aktiengesellschaft in China MITTEILUNGEN DES INSTITUTS FUR ASIENKUNDE HAMBURG Nummer 320 Philip Comberg Die Organisationsverfassung der Aktiengesellschaft in China Ein Vergleich mit den Organisationsstrukturen der Aktiengesellschaft

Mehr

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR Heike Christina Mätzing Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR VERLAG HAHNSCHE BUCHHANDLUNG Hannover 1999 Inhalt

Mehr

Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft

Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft Ji Yang Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft Ein Rechtsvergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China Verlag Dr. Kova Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Tammo Funke. Das Apothekenwesen. in der. Bundesrepublik Deutschland. zwischen 1945 und am Beispiel der Länder. Niedersachsen und Bremen

Tammo Funke. Das Apothekenwesen. in der. Bundesrepublik Deutschland. zwischen 1945 und am Beispiel der Länder. Niedersachsen und Bremen Tammo Funke Das Apothekenwesen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1945 und 1961 am Beispiel der Länder Niedersachsen und Bremen Mit einem Geleitwort von Christoph Friedrich In Kommission: Wissenschaftliche

Mehr

Kasseler Zeitungen. Zeitungstitel Zeitraum Standort Signatur Anmerkungen Allgemeine Vereinszeitung Filmschrank 3 Fach 1

Kasseler Zeitungen. Zeitungstitel Zeitraum Standort Signatur Anmerkungen Allgemeine Vereinszeitung Filmschrank 3 Fach 1 Zeitungstitel Zeitraum Standort Signatur Anmerkungen Allgemeine Vereinszeitung 23.03.1907 07.11.1907 Filmschrank 3 Fach 1 37 ZA 2392 04.01.1913 29.03.1913 37 ZA 2392a Amtlicher Anzeiger Landkreis Cassel

Mehr

sterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter Terz ei chili s s

sterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter  Terz ei chili s s XXXII Terz ei chili s s. :, M.... -J -. - -,... :.-.JÊKffi -., ;.,.: - :.- wissenscliaftlichen Gesellschaften und Anstalten, mit welchen Schriftenaustauscli stattfindet. Agra m. Verein für südslawische

Mehr

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit Crashkurs Bachelorarbeit. WORD 2010 Der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Leeres Vorblatt - Titelblatt - Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen - Abkürzungsverzeichnis - Zusammenfassung

Mehr

Übersicht über die Systemstellen

Übersicht über die Systemstellen Übersicht über die Systemstellen Fachbereich Neuere Deutsche Literatur und Medien Allgemeine Abteilung Historische Abteilung Fachbereich Germanistik Deutsche Sprachwissenschaft / Ältere Deutsche Literatur

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung I. JUGENDJAHRE

Inhalt. Vorwort Einleitung I. JUGENDJAHRE Vorwort... 11 Einleitung... 13 I. JUGENDJAHRE 1. Soziales Umfeld und akademische Ausbildung (1884-1907)... 21 2. Volontär und wissenschaftlicher Hilfsarbeiter an den Königlich Preußischen Kunstsammlungen

Mehr

Füllen Sie, wenn möglich, die Bögen bitte mit Schreibmaschine aus oder schreiben Sie in Blockschrift.

Füllen Sie, wenn möglich, die Bögen bitte mit Schreibmaschine aus oder schreiben Sie in Blockschrift. Datenerhebung Archiv Hamburger Künstlerinnen und Künstler Sehr geehrte Künstlerin, sehr geehrter Künstler, mit dem beigefügten Fragebogen möchte der Berufsverband bildender Künstler das Archiv Hamburger

Mehr

Zeitungen und Zeitungsausschnitte im Stadtarchiv Rheinbach

Zeitungen und Zeitungsausschnitte im Stadtarchiv Rheinbach Zeitungen und Zeitungsausschnitte im Stadtarchiv Rheinbach Stand: Oktober 2010 a) Einzelausgaben (auch unvollständige) und Jahrgänge Intelligenzblatt für die Kreise Rheinbach und Euskirchen (gedr. bei

Mehr

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt

SAMMLUNG LEOPOLD VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN. Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt SAMMLUNG LEOPOLD Die größte EGON SCHIELE Sammlung der Welt WIEN 1900 MEISTERWERKE VON GUSTAV KLIMT UNIKATE DES WIENER JUGENDSTILS VORSCHAU SONDERAUSSTELLUNGEN MELANCHOLIE UND PROVOKATION Das Egon Schiele-Projekt

Mehr

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland

Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland Martin Große Burlage Große historische Ausstellungen in der Bundesrepublik Deutschland 1960-2000 LlT Inhalt I Einleitung 1 I. 1 Begründung des Vorhabens 1 I. 2 Eingrenzung des Vorhabens, Auswahlkriterien,

Mehr

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten Michele Roth A2004/8490 Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vti Inhaltsverzeichnis

Mehr

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft

Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft Teilhaushalt 4 Kultur und Wissenschaft Produktblatt Stand: 13.01.2015 Produktbereich: 04 Kultur und Wissenschaft Produktgruppe: 0402 Nichtwissenschaftliche Museen, Sammlungen Produkt: 0402010 Museum

Mehr

Vom Neubürger zum Heilbronner

Vom Neubürger zum Heilbronner Guido Fleischhauer Vom Neubürger zum Heilbronner Die Eingliederung der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen im Stadtkreis Heilbronn, nach dem Zweiten Weltkrieg 1992 Stadtarchiv Heilbronn Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dieser Satzungszweck wird wie folgt verwirklicht:

Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Dieser Satzungszweck wird wie folgt verwirklicht: Satzung I Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Max Beckmann Gesellschaft e.v. und ist im Vereinsregister eingetragen. 2. Die Max Beckmann Gesellschaft e.v. verfolgt ausschließlich

Mehr

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt.

hier haben die Kabinette Goppel, Strauß und Streibl getagt. Sperrfrist: 26. April 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, zur Eröffnung der neuen

Mehr

I Einleitung Die Romantik als geschlossenes Sinngebiet? II Die drei zentralen Hypothesen... 7

I Einleitung Die Romantik als geschlossenes Sinngebiet? II Die drei zentralen Hypothesen... 7 Inhalt Teil A Methode I Einleitung Die Romantik als geschlossenes Sinngebiet?... 3 II Die drei zentralen Hypothesen... 7 III Begriffe und ihre semantischen Höfe... 11 1 Romantik... 11 2 Naturschutz...

Mehr

1 Grundsätze. - für wissenschaftliche Graduierungsarbeiten, bei Vorlage eines schriftlichen Nachweises

1 Grundsätze. - für wissenschaftliche Graduierungsarbeiten, bei Vorlage eines schriftlichen Nachweises 1 Gebührensatzung für das Vogtlandmuseum Plauen mit seinen Einrichtungen Galerie e.o. plauen und Hermann- Vogel-Haus in Krebes (Gebührensatzung Vogtlandmuseum GebSVoMu) Vom 01.03.2010 Vermerke Beschluss

Mehr

Visionen eines zukünftigen Deutschhai.nds: Ahernativen zur Paulskirchenverfassung 1848/49

Visionen eines zukünftigen Deutschhai.nds: Ahernativen zur Paulskirchenverfassung 1848/49 Visionen eines zukünftigen Deutschhai.nds: Ahernativen zur Paulskirchenverfassung 1848/49 Mit einer Einführung und Annotationen herausgegeben von Horst Dippd Band I: Einführung Duncker & Humblot, Berlin

Mehr

Findbuch Zugang 10 b. Einzelstücke zu den Kölner Hochschulen und der Stadtverwaltung. Universität zu Köln

Findbuch Zugang 10 b. Einzelstücke zu den Kölner Hochschulen und der Stadtverwaltung. Universität zu Köln Findbücher des Universitätsarchivs Köln Findbuch Zugang 10 b Einzelstücke zu den Kölner Hochschulen und der Stadtverwaltung Universität zu Köln 0. Klassifikation Zugang $$$ : 1. Kölner Hochschulen 1.1

Mehr

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition 1994) 380 pages Zusammenfassung: DUCHAMP UND DIE ANDEREN

Mehr

Ein Bildungsstipendium für Familien lokal entwickelt vernetzt gestaltet zum Export geeignet. Familien aktivieren, Bildung fördern

Ein Bildungsstipendium für Familien lokal entwickelt vernetzt gestaltet zum Export geeignet. Familien aktivieren, Bildung fördern Ein Bildungsstipendium für Familien lokal entwickelt vernetzt gestaltet zum Export geeignet Familien aktivieren, Bildung fördern 0 Projektentwickler Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main

Mehr

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit

Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit Das Literaturverzeichnis in der Seminararbeit A. Rotter, Januar 2018 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I Sinn V Typografie II Grundlagen IV Korrektheit III Ordnung I. Der Sinn eines Literaturverzeichnisses

Mehr

Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts

Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts Thomas Hofmann Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts dargestellt insbesondere am Beispiel der Kulmbacher Brauereien Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Osnabrücker Laischaften im 19. und 20. Jahrhundert

Die Osnabrücker Laischaften im 19. und 20. Jahrhundert Rüdiger Jeske Die Osnabrücker Laischaften im 19. und 20. Jahrhundert Rechtsstellung, Verfassung, Tätigkeit Uni versitätsverlag Rasch Osnabrück Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 Die Osnabrücker

Mehr

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Schulbildung als Einflussfaktor für die Bevölkerungsentwicklung in Indien.

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Schulbildung als Einflussfaktor für die Bevölkerungsentwicklung in Indien. Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften Schulbildung als Einflussfaktor für die Bevölkerungsentwicklung in Indien Thomas Böhler A 236656 Berlin III Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

»Sonderbeauftragter des Führers«

»Sonderbeauftragter des Führers« K.athrin Ise1t»Sonderbeauftragter des Führers«Der Kunsthistoriker und 11useumsmann Hermann Voss (1884-1969) 2010 BÖHLAU VERLAG KÖLN \X1EIMAR \'VIEN Inhalt Vorwort... 11 Einleitung,. 13 I. JUGENDJAf-IRE

Mehr

Der Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste bewilligt rund 2 Millionen Euro für 24 Projekte der Provenienzforschung

Der Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste bewilligt rund 2 Millionen Euro für 24 Projekte der Provenienzforschung Pressestelle PRESSEMITTEILUNG Magdeburg, 5. Dezember 2016 Der Vorstand des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste bewilligt rund 2 Millionen Euro für 24 Projekte der Provenienzforschung Das Deutsche Zentrum

Mehr

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann Zitierfibel für Juristen Verlag C. H. Beck Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Zitierregein 3 A. Wie zitiert man

Mehr

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache www.statistik.bayern.de Seite 2 Dieses Heft erklärt Ihnen das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache. Im Heft erklären wir Ihnen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Abbildungen Einleitung A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN

INHALTSVERZEICHNIS. Verzeichnis der Abbildungen Einleitung A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN INHALTSVERZEICHNIS Verzeichnis der Abbildungen Einleitung XII XV A. DEUTSCHSPRACHIGE JÜDISCHE GEMEINDEN Aachen - Austerlitz 3 Baden I. Geschichte, Gemeindewesen 7 II. Wohlfahrtseinriditungen 11 Baiersdorf

Mehr

Chaemwese, Sohn Ramses' II. und Hoherpriester von Memphis

Chaemwese, Sohn Ramses' II. und Hoherpriester von Memphis Chaemwese, Sohn Ramses' II. und Hoherpriester von Memphis Bearbeitet von Farouk Gomaà Print on Demand-Nachdruck 1973. Taschenbuch. XII, 137 S. Paperback ISBN 978 3 447 01543 1 Format (B x L): 21 x 29,7

Mehr

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21 6 Anja-Karolina Rovers Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis...16 Zusammenfassung... 18 Kapitel I Einleitung...21 1 Ökosystemdienstleistungen...22

Mehr

Die Vermessung der Vielfalt, oder wie Bergbausammlungen zentral erfasst werden

Die Vermessung der Vielfalt, oder wie Bergbausammlungen zentral erfasst werden Die Vermessung der Vielfalt, oder wie Bergbausammlungen zentral erfasst werden 7.9.2016 Dr. Stefan Siemer Sammlungen Museale Leuchttürme Deutsches Museum München (1925) Deutsches Bergbau- Museum Bochum

Mehr

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft

Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft Die diversen Hüter des kulturellen Erbes und ihr Beitrag zur Wissenschaft Helmut Hilz This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen University (Eds.): Spezialbibliotheken Freund

Mehr

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49

Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Geschichte Marco Eckerlein Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 Studienarbeit Die Fugger und die Verfassungsänderung Kaiser Karls V. in Augsburg 1548/49 von Marco

Mehr

Niedersachsen. Staatliche Museen. Braunschweigisches Landesmuseum H, H o. A Burgplatz 38100 Braunschweig (0531) 12 15 0

Niedersachsen. Staatliche Museen. Braunschweigisches Landesmuseum H, H o. A Burgplatz 38100 Braunschweig (0531) 12 15 0 Volontärstellen in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein Anzahl der Stellen und Fachgebiete: Ein Buchstabe hinter dem Museumsnamen bedeutet eine Volontärstelle, die jedoch auch vakant sein kann

Mehr

Satzung des Regionalmuseums der Stadt Neubrandenburg

Satzung des Regionalmuseums der Stadt Neubrandenburg Satzung des Regionalmuseums der Stadt Neubrandenburg veröffentlich im Stadtanzeiger Nr. 7/2004 vom 02. Juni 2004 Auf der Grundlage der 5 Abs. 1 und 22 Abs. 3 Nr. 6 der Kommunalverfassung wird nach Beschlussfassung

Mehr

Korporatismus zwischen Bonn und Brüssel

Korporatismus zwischen Bonn und Brüssel Volker Ebert Korporatismus zwischen Bonn und Brüssel Die Beteiligung deutscher Unternehmensverbände an der Güterverkehrspolitik (1957-1972) Franz Steiner Verlag Stuttgart 2010 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative

Chefsache Inklusion. Vorstellung einer niedersächsischen Initiative Chefsache Inklusion Vorstellung einer niedersächsischen Initiative I. Vorstellung der Initiative Sommer 2014: Entwicklung einer gemeinsamen, landesweiten Initiative zur Förderung der Inklusion in der beruflichen

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Kunsthandel im Nationalsozialismus:

Kunsthandel im Nationalsozialismus: Meike Hopp Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien 2012 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT Vorwort (Katrin Stell) - Warum NEUMEISTER seine Geschichte erforscht 9 Danksagung

Mehr

Museum Schloss Moyland. Leitbild

Museum Schloss Moyland. Leitbild Museum Schloss Moyland Leitbild Unser Leitbild Unser Leitbild beruht auf der Satzung und der Stiftungsurkunde der Stiftung Museum Schloss Moyland, die von den drei Stiftern, Hans und Franz Joseph van

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Mai > Heimat Museum. Zur Geschichte des Heimatbegriffs

Museumsblätter. Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg. Mai > Heimat Museum. Zur Geschichte des Heimatbegriffs Mai 2004 04 Museumsblätter Mitteilungen des Museumsverbandes Brandenburg > Heimat Museum Zur Geschichte des Heimatbegriffs Plädoyer für das Heimatmuseum Heimat im Museum: Wünsdorf, Finsterwalde, Wolfshagen,

Mehr

Jahrespressekonferenz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Anhang: Besucher-, Nutzer- und Bestandszahlen im Jahr 2016 PRESSEINFORMATION

Jahrespressekonferenz der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Anhang: Besucher-, Nutzer- und Bestandszahlen im Jahr 2016 PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION INGOLF KERN DR. STEFANIE HEINLEIN (Stv.) Von-der-Heydt-Straße 16 18 10785 Berlin Telefon: +49 30 266-41 14 40 Telefax: +49 30 266-41 28 21 Jahrespressekonferenz 2017 pressestelle@hv.spk-berlin.de

Mehr

Informationen 38/2009 2/2009. Schutz der Sammlung bei Katastrophen. des Sächsischen Museumsbundes e.v. Sachsens Museen 2/2009

Informationen 38/2009 2/2009. Schutz der Sammlung bei Katastrophen. des Sächsischen Museumsbundes e.v. Sachsens Museen 2/2009 Schutz der Sammlung bei Katastrophen Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.v. 2009 38 Sachsens Museen 2/2009 2/2009 Informationen des Sächsischen Museumsbundes e.v. 38/2009 Informationen des Sächsischen

Mehr

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel

Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel A 2006/1779 Der öffentliche Dienst in den Niederlanden und der Schweiz: Sozialstruktur und soziale Sicherung im Wandel Jens.Ballendowitsch i Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

VERZEICHNIS INHALTS- PETER ROSEGGER VORDENKEN.NACHDENKEN.QUERDENKEN.

VERZEICHNIS INHALTS- PETER ROSEGGER VORDENKEN.NACHDENKEN.QUERDENKEN. INHALTS- VERZEICHNIS Landeshauptmann-Stv. Hermann Schützenhöfer Volkskultur betrifft uns alle! Herbert Roßmann Das Leben mit Traditionen fördern Monika Primas Regionen Menschen Leben PETER ROSEGGER VORDENKEN.NACHDENKEN.QUERDENKEN.

Mehr

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur In Leichter Sprache Impressum 2017 Hinweis: In diesem Text werden wichtige Dinge über die Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse

Mehr

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Annett Moses Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Die Übersicht der Strafrechtspflege" als Quelle der historischen Kriminologie 2006 W. KOHLHAMMER VERLAG STUTTGART Inhalt Verzeichnis der Tabellen,

Mehr