Martin Hüppi Restaurator SKR Thorenbergstrasse Littau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin Hüppi Restaurator SKR Thorenbergstrasse Littau"

Transkript

1 Martin Hüppi Restaurator SKR Thorenbergstrasse Littau Putzrestaurierung Museggmauer - Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland

2 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 2 Einleitung Als Vorbereitung für die Restaurierung der Museggmauer und zum Erarbeiten von Grundlagen zur Putzrestaurierung konnten die Restauratoren auf einem Mauerabschnitt zwischen Wachtturm und Luegisland auf einer Fläche von etwas über 100 m2 den Verputz auf der nordseitigen Mauerfläche sowie auf zwei Zinnen restaurieren. Neben der Restaurierung des Putzes wurden bei zwei Zinnen auch die Ziegelabdeckungen erneuert. Die Arbeiten wurden von einem Expertenteam eng begleitet. Neben der eigentlichen Restaurierung des Putzes mussten auch denkmalpflegerische und archäologische Aspekte berücksichtigt werden. Daneben galt es auch Flora und Fauna zu respektieren und die nötigen Massnahmen diesen Ansprüchen anzupassen. Die Arbeiten wurden im Zeitraum von Mitte August bis Ende Oktober 2006 ausgeführt. Vorab wurden zwei kleinere Musterflächen innerhalb der Musterachse restauriert um das Vorgehen mit dem Expertenteam zu besprechen. (Bericht vom 26. Juli 2006) Arbeitsausführung Putzrestaurierung: Ziegelabdeckung: Restaurierungsteam: Dokumentation: Knöchel + Pungitore Littau / Antonio Pungitore Martin Hüppi Restaurator SKR Littau Würsch Söhne AG Luzern / Walter Würsch Knöchel + Pungitore Littau / Antonio Pungitore Martin Hüppi Restaurator SKR Littau Antonio Pungitore +Viktor Wicki, Martin Hüppi + Michael von Arx Walter Würsch Martin Hüppi Restaurator SKR Littau

3 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 3 Putzrestaurierung Auf der ausgewählten Musterfläche zeigte sich der Putz unterschiedlich. Im Bereich der Zinnen sowie in Bodennähe war der Putz stark verwittert. In der Mittelpartie der Mauerfläche waren zum Teil noch grössere Putzflächen nur mässig verwittert. Besonders die Bereiche der Bögen unterhalb der Mauerzinnen waren zum Teil sehr stark ausgewittert. Bei verschiedenen Bogen- und Mauersteinen war von der Verwitterung auch der Mauermörtel betroffen. Bei den mässig verwitterten Partien waren kleinere Flächen noch mit einer fast intakten Mörtelschicht belegt. Einzelne Mauersteine waren hier noch mit Mörtel überdeckt. Meist waren aber die Mauersteine auf Sicht. Im Randbereich der Mauersteine war der Mörtel meist lose, hatte sich von den Steinköpfen gelöst und drohte weiter abzufallen. Allgemein war der originale Verputzmörtel sehr weich und sandet stark ab. Bei den Mauersteinen waren an zahlreichen Steinen Schalenbildungen vorhanden. Vor der eigentlichen Putzrestaurierung wurde mit dem Expertenteam die Frage der Verfestigung des Originalputzes eingehend diskutiert. Für die Verfestigung hätte Kieselsäureester oder Kalksinterwasser im Vordergrund gestanden. Von einer Verfestigung des Verputzmörtels wurde aber Abstand genommen. Zu unsicher waren die Langzeitwirkung und die Auswirkungen auf den Originalputz. Die beiden vorgängig ausgeführten Muster zur Putzrestaurierung zeigten einen gangbaren Weg auf, wie mit dem Putz auf der Mauerfläche umgegangen werden kann. Für die Mörtelmischung wurde Grubensand aus der Kiesgrube Hüswil und Sumpfkalk der Kalkbrennerei Körndl Altmannstein verwendet. Um die Farbigkeit des Ergänzungsmörtels auf das Erscheinungsbild des heutigen Putztons einzustimmen wurde der Mörtel mit Farbpigmenten (Erdfarben) eingefärbt. Am Anfang der Verputzarbeiten zeigte sich der Flickmörtel nach dem Austrocknen zu dunkel. Während der Restaurierung musste der neue Putz mehrmals an die Farbigkeit des Originalputzes angepasst werden. Zu Beginn wurde der Mörtel im Verhältnis von drei Teilen Sand und einem Teil Sumpfkalk gemischt. Während der Restaurierung zeigte sich aber, dass die Mörtelmischung für die Putzergänzungen nach dem Trocknen des Mörtels zu hart war. Es wurden weitere Proben ausgeführt um die richtige Mischung für den Flickmörtel zu eruieren. Es zeigte sich, dass der Flickmörtel im Verhältnis 5:1 gemischt werden musste, um diesen optimal bei Fehlstellen in den Altputz zu integrieren. Auch die Sandmischung (Siebkurve) des Verputzmörtels musste an den bestehenden Putz angeglichen werden. Als Grundmischung wurde ein Grubensand von 0 bis 4 mm vom Kieswerk Hüswil bereitgestellt. Die groben Kieselsteine - die zahlreich im Altputz zu finden sind - wurden vor Ort je nach Bedarf der Sandmischung beigegeben.

4 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 4 Für das Auftragen des Mörtels zeigte sich, dass die Putzergänzungen sich am besten in das Gesamtbild integrierten, wenn der Putz angeworfen und nach einer Wartezeit von einem halben bis einem Tag gekratzt wurde. Mit dem Kratzen der neuen Putzergänzungen konnten diese optimal an den bestehenden Putz angepasst werden. Mit dem Kratzen des Putzes wurde auch die Sinterschicht des Mörtels entfernt und die Wasseraufnahme des neuen Mörtels dem Altputz angeglichen. Bei einer starken Benetzung der Mauerfläche kommt es dadurch zu keinem störenden Fleckenbild, da die neuen Putzflicke Wasser aufnehmen können. Für die Verputzarbeiten wurde die Mauerfläche mit Hilfe eines Wasserschlauchs reichlich genetzt. Zuerst wurden die losen Putzteile im Randbereich der Mauersteine angeböscht, teilweise auch hintergossen um diese zu stabilisieren. Fehlstellen sind dann angeworfen worden. Um den neuen Putz an die bestehende Umgebung anzupassen wurde die Oberfläche mit einem Stuckeisen oder Zungenspachtel aufgeraut und gekratzt. Bei den Mauersteinen wurden lose Schalen nicht entfernt. Die Schalen wurden mit Verputzmörtel angeböscht und stabilisiert. Durch die Anböschung der Schalen wird der Wasserfluss über den Stein geführt. Das Eindringen von Wasser zwischen Stein und Schale wird gestoppt. Während den Restaurierungsarbeiten war natürlich die Frage in wieweit man die Mauerfläche mit dem Ergänzungsmörtel ausflicken soll immer präsent. Es war relativ schwierig das Verhältnis zwischen belassen des Istzustandes und weitergehenden Mörtelergänzungen zu finden. Unumgänglich war, die ausgewitterten Partien im Bereich der Zinnen und der Bögen stärker zu verputzen als die übrige Mauerfläche. Diese Partien sind der Witterung stärker ausgesetzt als die übrigen Mauerteile. Zum Schutze dieser Mauerpartien erfolgte der Mörtelauftrag in einer stärkeren Intervention (nur auf der linken Hälfte der Musterfläche ausgeführt). Besonders beachtet wurden auch die Anschlussstellen bei den Abdeckungen der Zinnenscharten. Hier wurden die Anschlussstellen so verputzt, dass der Wasserabfluss optimal gewährleistet ist. Im Bereich der Zinnen sind auch noch Reste von Flickmörtel vorhanden die hydraulisch gebunden sind. Diese Putzteile wurden belassen und nicht entfernt, sie zeichnen sich heute etwas dunkler ab. Bei der Mauerfläche wurde die Intensität der Putzergänzungen verschieden ausgeführt. Auf der linken Mauerfläche innerhalb der Musterachse wurden die Putzergänzungen etwas intensiver ausgeführt als auf der rechten Hälfte. Die Einbindung der einzelnen Mauersteine mit Verputzmörtel erfolgte links, weit stärken als auf der rechten Seite. Rechts wurden lediglich lose Mörtelschichten und Schalen auf den Mauersteinen angeböscht und fixiert. Auf flächige Putzergänzungen zwischen den Mauersteinen wurde verzichtet. Bei zwei Zinnen wurde südseitig die Putzfläche auch restauriert. Grössere Partien waren mit einem hydraulisch gebundenen Putz versehen. An zahlreichen Stellen war dieser Putz aber lose. Der lose hydraulische Mörtel wurde entfernt, Partien die noch gut hafteten wurden belassen. Die Putzergänzungen auf der Südseite der Zinnen wurden flächig ausgeführt, ohne dass Mauersteine auf Sicht blieben.

5 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 5 Besondere Beachtung wurde der Fauna beigemessen. Grössere Löcher in der Mauer wurden belassen um Unterschlupf für die Vögel zu gewährleisten. Besonders für die Mauersegler wurden die Randbereiche der Öffnungen so verputzt, dass diese ungehindert die Maueröffnungen nutzen können. Daneben galt es auch Raum für Kleinlebewesen wie Spinnen, Käfer oder Wespen zu schaffen. Hierzu wurden kleinere Löcher offen gelassen um für diese Kleinsttiere einen Lebensraum zu erhalten. Äste, und Wurzeln wurden von der gesamten Mauerfläche entfernt. Ein Haselstrauch unterhalb einer Zinne wurde von der Stadtgärtnerei entfernt. Beabsichtigt war auch, die Flechten auf den Steinoberflächen zu belassen. Leider wurde beim Verputzen der linken Mauerfläche Fehler begangen die dazu führten, dass die Flechten fast vollständig entfernt wurden. Das Erscheinungsbild der Mauer wird heute im Wesentlichen auch durch die Steinsichtigkeit der Mauersteine geprägt. Diese sind sehr stark verwittert und haben eine stark saugfähige Oberfläche. Beim Netzten der Mauerfläche und beim Nachwässern der neuen Putzergänzungen ist Kalkwasser über die Mauersteine gelaufen und in die Steine eingedrungen was dazu führte, dass sich die Steine weisslich verfärbten. Das Erscheinungsbild der Mauer hat sich dadurch stark verändert. Die Mauerfläche wirkte mit den weisslichen Steinköpfen etwas eintönig. Beim Versuch die Steinoberflächen von den weissen Schleiern zu befreien wurden leider auch die Flechten entfernt. Auf der rechten Seite der Musterfläche wurden vor den eigentlichen Verputzarbeiten die Steine vorsichtig gewässert ohne dass Kalkausschwemmungen die Steinköpfe durchtränkten. Die Flechten auf den Steinköpfen konnten so erhalten werden und die Steinoberflächen behielten die natürliche Patina. Bei der Restaurierung der Mauerfläche ist der Erhaltung der Flechten besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass kein Wasser mit Kalkrückständen in die Steine eindringen kann und die Flechten zerstören. Die Flechten und die Farbigkeit der Steinoberflächen müssen geschützt werden. Nach Abschluss der Putzrestaurierung wurde die Mauerpartie im Bodenbereich mit Jute abgedeckt um den neuen Putz während dem Abbinden vor der Witterung zu schützen (die Verputzarbeiten im Bodenbereich sind erst nach der Entfernung des Gerüsts im November ausgeführt worden). Vor dem Wintereinbruch wird eine Hälfte der Putzpartie von der Juteabdeckung befreit und der Witterung ausgesetzt. Die andere Hälfte der Musterfläche bleibt den ganzen Winter durch eine Plastikabdeckung vor der Witterung geschützt. Der Putz kann so über einen längeren Zeitraum von der Witterung geschützt abbinden. Durch diesen Winterschutz wird erhofft, dass der neue Mörtel im Bodenbereich zukünftig länger der Witterung standhält. Im Bodenbereich treten bei Verputzen mit Kalkmörtel leider oft schon sehr früh Putzschäden auf.

6 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 6 Während der Putzrestaurierung konnte beobachtet werden, dass die Mauerfläche einheitlich mit einem einschichtig aufgetragenen Mörtel verputzt ist. Der Mörtel zeigt auf der Gesamtfläche der Musterachse verschiedene Körnigkeiten. An einzelnen Stellen zeigen sich grössere Partien mit groben Kieselsteinen in der Putzmischung. Bei einzelnen Stellen zeigt sich der Originalputz mit weniger Kieselsteinen. Neben dem hydraulischen Putz, mit dem zu Anfang des 20. Jh. Putzreparaturen vorgenommen wurden, waren keine anderen Flickmörtel vorhanden. Auch muss davon ausgegangen werden, dass der heutige Putz vermutlich vollflächig ausgeführt war. Mauersteine waren wohl kaum auf Sicht. Es fanden sich keine Stellen wo der Putz an Mauersteine anschliesst und diese ausgespart haben. ********

7 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 7 Musterachse Schadenkartierung Expert Center für Denkmalpflege Zürich

8 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 8 Mauerabschnitt Wachtturm Luegisland vor der Ausführung der Musterachse Mauerabschnitt Wachtturm Luegisland mit ausgeführter Musterachse

9 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 9 Teilbereiche der Mauer haben noch mässig verwitterten Putz. Im unteren Bereich ist die Verwitterung weit fortgeschritten Mauersteine mit Schalenbildung. Der Putz auf den Steinen ist abgefallen. Der Mörtel ist hier feinkörnig, ohne grössere Kieselsteine

10 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 10 Im Bereich der Mauerfuge sind noch Mörtelreste vorhanden. Auf den Steinköpfen ist der Putz abgefallen. Auf den Steinoberflächen sind aber noch kleinste Mörtelreste vorhanden Im Randbereich von Mauersteinen ist der Mörtel meist lose

11 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 11 Mauerstein mit Schalenbildung. Der Verputzmörtel ist hier mit grösseren Kieselsteinen versehen Originalputz mit kleineren und grösseren Kieselsteinen

12 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 12 Zusammen mit der Putzrestaurierung wurden bei zwei Zinnen auch die Zinnenabdeckungen erneuert. Für die Mauerabdeckung mit Ziegeln wurde ein System mit einer losen Verlegungsart gewählt. Die bestehende Ziegelabdeckung wurde entfernt und die Mauerkrone neu aufgemörtelt. Für die Verlegung der Ziegel wurde ein neues Mörtelbett erstellt. Um die Ziegel einhängen zu können wurden Latten in das Mörtelbett eingelassen. Diese Aussparungen dienten dann als Nut für das Platzieren der Ziegel. Bei der linken Zinnenabdeckung wurde dem Mörtel für das Mörtelbett der linken Hälfte ca. 5 % Weisszement beigegeben. Bei der rechten Hälfte wurde für das Mörtelbett ein reiner Sumpfkalk Mörtel (3:1) verwendet. Eine Überprüfung der Festigkeit des Mörtelbetts mit und ohne Zementzuschlag zeigte, dass ein reines Sumpfkalkmörtelbett den Ansprüchen genügt. Bei der Abdeckung der rechten Zinne wurde dann ein reiner Sumpfkalkmörtel für das Mörtelbett verwendet. Bei beiden Zinnen ist im Mörtelbett ein Hohlraum ausgespart worden der für die Fledermäuse dienen soll.

13 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 13 Neuerstellte Ziegelabdeckung. Die Abdeckung erfolgte in einer Doppeldeckung. Verwendet wurden handgemachte Biberschwanzziegel aus verschiedenen Epochen (15. Jh. bis 19. Jh.). Bei der linken Zinne konnte ca. 30 % bei der rechten Zinne ca. 40 % der Ziegel wieder verwendet werden. Die Ergänzungsziegel stammen aus dem Lagerbestand der Firma Würsch + Söhne. Die einzelnen Ziegel sind mit der Nase in der Nut eingehängt. Die oberste Reihe ist als Schutz vor einer Entfernung mit Mörtel eingebettet und bündig mit der Mauer verlegt. Die Ziegel haben bei der Abtropfkante einen Mauervorsprung von ca. 10 cm. Bei der rechten Zinne ist die unterste Reihe der Ziegel ebenfalls eingemörtelt. Mit dem Einmörteln der untersten Ziegelreihe musste das neue Mörtelbett weniger tief ausgeführt werden. Für das Einmörteln der Ziegel wurde bei der linken Zinne dem Sumpfkalkmörtel ca. 5 % Zementzuschlag zugegeben. Das Einmörteln der Ziegel bei der rechten Zinne erfolgte mit reinem Sumpfkalk. Die Flechten auf der Ziegeloberfläche wurden belassen. Bei der rechten Zinnenabdeckung wurde eine grössere Vielfalt an Ziegeln verwendet, was ein schöneres Gesamtbild ergibt.

14 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 14 Linke Zinne die südseitig fast vollständig neu verputzt wurde Linke Zinne nordseitig. Der neuere hydraulische Mörtel wurde belassen (dunkle Stellen). Zum Schutze der Mauerfläche ist die Putzintervention etwas stärker als auf der Mauerfläche

15 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 15 Schartenleibung fast vollständig neu verputzt. Die Ziegelabdeckung ist repariert worden

16 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 16 Rechte Hälfte der Musterachse mit wenigen Putzinterventionen. Die Leibungen der Scharten sind fast vollständig neu verputzt.

17 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 17 Besonderen Wert wurde auf die Putzanschlüsse bei den Abdeckungen gelegt. Der Wasserabfluss soll optimal gewährleistet sein Auch bei den Anschlüssen der Sandsteinabdeckungen ist der gute Wasserabfluss gewährleistet

18 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 18 Zur Unterstützung des Wasserabflusses sind kleinere Mauer- und Ziegelsteine in den neuen Mörtel vermauert Hier sind kleine Ziegelsteinstücke vermauert um den Wasserabfluss zu gewährleisten und um zu verhindern, dass Wasser ins Mauerwerk eindringt

19 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 19 Eingang zum Hohlraum im Mörtelbett der Zinnenabdeckung für die Fledermäuse Neue Mörtelergänzung Hydraulisch gebundener Flickmörtel der belassen wurde Beim Bogen und dem Kragstein ist zum Schutz des Mauerwerks der Mörtelauftrag etwas intensiver erfolgt Mauerloch als Brutplatz für Vögel

20 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 20 Im rechten Musterfeld sind bei den Bögen nur Notsicherungen vorgenommen worden Auf der gesamten Mauerfläche sind kleinere Löcher offen gelassen oder ausgebildet worden um Lebensraum für Kleintiere zu schaffen

21 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 21 Restaurierte Mauerflächen mit Altputz und Ergänzungsmörtel

22 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 22 Statistik Links Rechts Fläche Gesamt: 49.5 m m2 Flickstellen Gesamtfläche 14.0 m2 7.8 m2 Flickstellen Umfang m m1 Flickstellen Anzahl 1'148 Stk. 405 Stk.

23 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 23 Vor und nach der Restaurierung Intensivere Eingrifftiefe bei den neuen Putzergänzungen

24 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 24 Vor und nach der Restaurierung Zurückhaltende Eingrifftiefe bei den neuen Putzergänzungen

25 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 25 Musterachse Vorzustand

26 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 26 Musterachse nach der Putzrestaurierung

27 Museggmauer Musterachse zwischen Wachtturm und Luegisland Seite 27 CD Bericht Untersuch: PDF 3.41MB (Originalgrösse in Word 187 MB) Fotos: 36 Fotos JEPG - Im Bericht B (kleines Format, Grösse 27.6 MB) 34 Fotos JEPG - Grosses Format 81.5 MB Dokumentation Untersuch: Windows XP / Word 2003 Statistik Seiten: 27 Absätze: 45 Zeilen: 892 Wörter: Zeichen: Buchstaben mit Leerzeichen: Grösse: 187 MB

Zunfthaus zur Metzgern Luzern Restaurierungsbericht Durchgang. Martin Hüppi Restaurator SKR 6014 Luzern

Zunfthaus zur Metzgern Luzern Restaurierungsbericht Durchgang. Martin Hüppi Restaurator SKR 6014 Luzern Restaurierungsbericht Durchgang Martin Hüppi Restaurator SKR 6014 Luzern Restaurierungsbericht Durchgang Seite 2 Zunfthaus zur Metzgern Luzern Restaurierungsbericht Durchgang Bauherrschaft: Architekt:

Mehr

Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung. Sanierung Pulverturm Mulaul Seligenstadt Baubericht 1

Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung. Sanierung Pulverturm Mulaul Seligenstadt Baubericht 1 Der Turm in der Abwicklung mit Helm, Bogenfries, Balustrade und Achsenaufteilung Blatt: 1 Übersicht: Gesamter Turm in der Abwicklung Bisher Durchgeführte Maßnahmen. Inhaltsverzeichnis: Blatt 2: Gerüst

Mehr

Konservieren und Restaurieren

Konservieren und Restaurieren Erste Restaurierungsversuche unter Anleitung des Restauratorenteams Andreas Walser/Katrin Durheim: Nach vorgängigen Versuchen an einem Übungsstück, sammelt die Bauhütte an gut zugänglicher, den Publikumsbereich

Mehr

Informationen zur Anwendung

Informationen zur Anwendung Informationen zur Anwendung Anwendung von IZONIL 3 Wasserdurchdringung im Haus, verputzt mit herkömmlichen Putzen 4 Das Haus, KOMPLETT geschützt mit IZONIL Produkten 5 IZONIL Anwendung bei Decken, Ecken,

Mehr

Dokumentation. Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus Litzenhardtstraße 50 76135 Karlsruhe-Bulach

Dokumentation. Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus Litzenhardtstraße 50 76135 Karlsruhe-Bulach Seite 1 Dokumentation zum Bau- und Restaurierungsvorhaben Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus Litzenhardtstraße 50 76135 Karlsruhe-Bulach Sanierung Ziegel-Natursteinfassade Auftraggeber: Kath. Kirchengemeinde

Mehr

Erdkellerbau im Umweltzentrum Hollen 2002

Erdkellerbau im Umweltzentrum Hollen 2002 Erdkellerbau im Umweltzentrum Hollen 2002 Beginn: 27.05.02 Ende : Dezember 2002 Maße sind der Zeichnung zu entnehmen Die groben Erdarbeiten wurden von Umweltschutz Nord mit Hilfe eines Baggers erledigt.

Mehr

Bilddokumentation. Instandsetzung einer Natursteinwand. Objekt: Umfassungsmauer des Grundstückes

Bilddokumentation. Instandsetzung einer Natursteinwand. Objekt: Umfassungsmauer des Grundstückes Bilddokumentation zur Instandsetzung einer Natursteinwand Objekt: Umfassungsmauer des Grundstückes 15. Juni 2011 Restaurierung der Natursteinmauer in Hachenburg 1 Bestandsaufnahme November 2010 Ansicht

Mehr

Seite 1/11. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich DARCH Institut für Denkmalpflege und Bauforschung Prof. Dr.-Ing.

Seite 1/11. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich DARCH Institut für Denkmalpflege und Bauforschung Prof. Dr.-Ing. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich DARCH Institut für Denkmalpflege und Bauforschung Prof. Dr.-Ing. Uta Hassler Kompetenzverbund Konservierung ETH Hönggerberg, HIT H 43 CH-8093 Zürich Tel. +41

Mehr

Workshop zur Konservierung von Mischmauerwerk bei Ruinen und Umfassungsmauern

Workshop zur Konservierung von Mischmauerwerk bei Ruinen und Umfassungsmauern Workshop zur Konservierung von Mischmauerwerk bei Ruinen und Umfassungsmauern Prinzipien der Ruinensanierung Zum Kalk 10. - 14. 9. 2012 auf der Schallaburg, NÖ (BDA, Land Niederösterreich) Wahrnehmung/Wirkung

Mehr

MIROW UNTERES SCHLOSS

MIROW UNTERES SCHLOSS MIROW Objekt: ; Unteres Schloss Leistungsphase : : Auftragnehmer: Restauratorische Voruntersuchungen an den Dr. Tilo Schöfbeck Matthias Zahn Dipl. Bauingenieur, Restaurator EMail: zahn.matthias@bauforscher.de

Mehr

3 Mauerwerksbau. 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk

3 Mauerwerksbau. 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk 3.1 Was ist Mauerwerk? 3.2 Der Mauermörtel 3.3 Die Maßordnung 3.4 Die Mauersteine 3.5 Herstellen von Mauerwerk Die Wände des Projekthauses bestehen aus Mauerwerk. In diesem Kapitel geht es darum, dass

Mehr

Montageanleitung. vinyplus Fassadenprofil. Fassadenfachhandel-Online. Irrtum und Änderungen vorbehalten.

Montageanleitung. vinyplus Fassadenprofil. Fassadenfachhandel-Online.   Irrtum und Änderungen vorbehalten. Montageanleitung Fassadenfachhandel-Online www.fassaden-selleng.de vinyplus Fassadenprofil Stand 5/2004 Ri Irrtum und Änderungen vorbehalten. Abb. 1 1. Allgemeine Hinweise vinyplus Fassadenprofile werden

Mehr

D i e k l a s s i s c h e n t r a d i t i o n e n

D i e k l a s s i s c h e n t r a d i t i o n e n K a l k u n d M ö r t e l v o n F a l k e n l øw e Kalk und Mörtel im laufe der Zeit Mörtel ist nicht einfach Mörtel - das wussten die Griechen und die Römer schon um 1500 v. Chr., als sie ihre imposanten

Mehr

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein? Lernfeld: 3. Mauern eines einschaligen Baukörpers Kompetenzen: BK-3-Entscheiden, BK-7-Entscheiden Zeitwert: 90 Minuten Index: BJBA 3.6a FK-6-Entscheiden

Mehr

PAETZKE RESTAURIERUNGSWERKSTÄTTEN

PAETZKE RESTAURIERUNGSWERKSTÄTTEN Instandsetzung der Dechant-Freude-Brücke in Bevergern Details zur Baukonstruktion Die ersten Brückenbauten bestanden aus Holz und Naturstein, so ist es immer schon die Aufgabe von Steinmetzen gewesen massive

Mehr

Der Putz an der Innenseite der Südwand wurde abgetragen. Dazu wurden die Bänke beiseite geräumt und mit Folie abgedeckt.

Der Putz an der Innenseite der Südwand wurde abgetragen. Dazu wurden die Bänke beiseite geräumt und mit Folie abgedeckt. Von Oktober bis ca. Mitte Dezember 2018 wurde die Südwand der Kapelle restauriert. Durch eindringende Feuchtigkeit hatten sich über mehrere Jahre Feuchteschäden am Innenputz gebildet. Deshalb wurde zunächst

Mehr

Mörtelfibel Tipps und Tricks

Mörtelfibel Tipps und Tricks Mörtelfibel Tipps und Tricks Presyn Frischmauermörtel M 15 Presyn Mörtel wird für folgende Mauerwerksarten ver wendet: Backstein MB, Kalksandstein MK, Zementstein MC. Presyn Mörtel M 15 darf nur am Liefertag

Mehr

EDER Vollwertziegel. Verarbeitungshinweis. Zukunft Bauen.

EDER Vollwertziegel. Verarbeitungshinweis. Zukunft Bauen. EDER Vollwertziegel Verarbeitungshinweis Zukunft Bauen. EDER Vollwertziegel: das Beste aus zwei Welten EDER Vollwertziegel sind, wie alle EDER Planziegel, spielend leicht zu setzen und werden mit Deckelmörtel

Mehr

Mörtelfibel Tipps und Tricks

Mörtelfibel Tipps und Tricks Mörtelfibel Tipps und Tricks Presyn Frischmauermörtel M 15 Presyn Mörtel wird für folgende Mauerwerksarten ver wendet: Backstein MB, Kalksandstein MK, Zementstein MC. Presyn Mörtel M 15 darf nur am Liefertag

Mehr

Antwortenkatalog. Vergabestelle:Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin. Maßnahme:East Side Gallery Mühlenstraße 24-80

Antwortenkatalog. Vergabestelle:Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin. Maßnahme:East Side Gallery Mühlenstraße 24-80 Antwortenkatalog Vergabestelle:Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Maßnahme:East Side Gallery Mühlenstraße 24-80 Vergabe:Restaurierungsarbeiten bzw. Totalretuschen an Mauerbildern Los 1 bis

Mehr

EDER Planziegel. Verarbeitungshinweis

EDER Planziegel. Verarbeitungshinweis EDER Planziegel Verarbeitungshinweis EDER Planziegel: einfach schnell gesetzt Mit EDER Planziegel ist das Aufmauern eine leichte Sache! Maß- und passgenau sind EDER Planziegel um 30 % schneller gesetzt

Mehr

Bewertung des Verfahrens der Mauerkronensicherung durch Begrünung an der Nicolaikirche in Zerbst mit der Beseitigung festgestellter Fehler und Mängel

Bewertung des Verfahrens der Mauerkronensicherung durch Begrünung an der Nicolaikirche in Zerbst mit der Beseitigung festgestellter Fehler und Mängel Förderprojekt DBU Nr. 31606 Dokumentation in Bildern Bewertung des Verfahrens der Mauerkronensicherung durch Begrünung an der Nicolaikirche in Zerbst mit der Beseitigung festgestellter Fehler und Mängel

Mehr

31020 Ledan TA 1 Leit 03

31020 Ledan TA 1 Leit 03 31020 Ledan TA 1 Leit 03 Injektionsmörtel für die Festigung von Mauerwerk, in Säulen, Decken und unter Oberflächen mit freskaler Malerei; auch bei Belastung auf Zug, bei Hohlräumen und Rissen von max.

Mehr

Regiswindiskirche Restaurierungskonzeption. Lauffen a.n. Vorschläge zur Instandsetzung. Stuttgart, 13.09.2010

Regiswindiskirche Restaurierungskonzeption. Lauffen a.n. Vorschläge zur Instandsetzung. Stuttgart, 13.09.2010 Lauffen a.n. Regiswindiskirche Vorschläge zur Instandsetzung Stuttgart, 13.09.2010 strebewerk. Schöbel Riegler Läpple Partnerschaft Diplom-Ingenieure, Reinsburgstraße 95, 70197 Stuttgart Inhalt 1. Lageplan...

Mehr

OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten

OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten VERLEGEEMPFEHLUNGEN Die OUTDOOR-FLIESEN 2.0 sind der ideale Allrounder für Terrasse, Balkon und Garten. Vielfältige Einsatz- und Verlegemöglichkeiten machen

Mehr

Verarbeitungsübersicht und Arbeitsablauf für die Betonkosmetikprodukte SBK-08

Verarbeitungsübersicht und Arbeitsablauf für die Betonkosmetikprodukte SBK-08 Verarbeitungsübersicht und Arbeitsablauf für die Betonkosmetikprodukte SBK-08 Reprofilierarbeiten mit Rep-Mörtel Kiesnester Abplatzungen Vertiefungen Bindlöcher Mischung mit Reprofilier-Mörtel 1 Kg Rep-Mörtel

Mehr

Löcher verputzen in 9 Schritten

Löcher verputzen in 9 Schritten in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Grundkenntnisse Dauer ca. 5 Minuten pro Wandloch Einleitung Löcher verputzen

Mehr

Montageanleitung PREWOOD WPC-Terrassendielen (Hohldielen) Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste

Montageanleitung PREWOOD WPC-Terrassendielen (Hohldielen) Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste Seite - 1 - Montageanleitung PREWOOD WPC-Terrassendielen (Hohldielen) In Vorbereitung der Verlegung empfehlen wir, die Terrassendielen nach der Anlieferung bzw. bis zur Montage, außerhalb der Verpackung,

Mehr

Spezialmischungen für ein neues Kirchenkleid

Spezialmischungen für ein neues Kirchenkleid Seit dem Winter 2009/10 wird an der Pfarrkirche St.Martin an der Fassade gearbeitet. Im kommenden Herbst werden die Arbeiten mit Kosten von rund 3,5 Millionen Franken abgeschlossen sein. Spezialmischungen

Mehr

Möbel- und Küchenmarkt Adlergestell Berlin - Adlershof

Möbel- und Küchenmarkt Adlergestell Berlin - Adlershof BASD Gerhard Schlotter Berlin Möbel- und Küchenmarkt Berlin - Adlershof Umbau und Erweiterung der ehem. Produktionsstätte der VEB Bärensiegel - ehem. Produktionsstätte der VEB Bärensiegel, Berlin-Adlershof

Mehr

Bautechnische Mitteilungen

Bautechnische Mitteilungen Bautechnische Mitteilungen 1.3. Schallschlucksteine GAIL acustic Empfehlung für die Planung und Verarbeitung Allgemeines Die Schallschlucksteine von GAIL Architektur-Keramik entsprechen in ihren Güteeigenschaften

Mehr

Mörtelfibel Tipps und Tricks

Mörtelfibel Tipps und Tricks Mörtelfibel Tipps und Tricks Presyn Frischmauermörtel M 15 Presyn Mörtel wird für folgende Mauerwerksarten ver wendet: Backstein MB, Kalksandstein MK, Zementstein MC. Presyn Mörtel M 15 darf nur am Liefertag

Mehr

TRENTI / MONTI. Verlegehinweis. teamline Ein Produkt der team baucenter. Pflaster. Terrasse. Garten

TRENTI / MONTI. Verlegehinweis. teamline Ein Produkt der team baucenter. Pflaster. Terrasse. Garten TRENTI / MONTI Pflaster. Terrasse. Garten Verlegehinweis teamline Ein Produkt der team baucenter. titan Normalstein 0 TRENTI / MONTI Aufbauanleitung großer Endstein kleiner Endstein Abdeckstein 0 muschelkalkmix

Mehr

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton Schön, dass Sie sich für AVELINA entschieden haben. Damit Sie lange und von Anfang an Freude mit AVELINA haben, möchten wir Ihnen einige Tipps zur Verlegung an die Hand geben. Bitte beachten Sie auch die

Mehr

Instandsetzung der KV-Business School in Zürich, S+M Architekten AG

Instandsetzung der KV-Business School in Zürich, S+M Architekten AG KONKRET: Fachgespräch mit Brownbag-Lunch «unsichtbares Handwerk» Max Schweizer AG, Betonkosmetik Donnerstag 18. August 2016 von 12:15-13.30 Uhr Referenten: Roger Weiersmüller, Max Schweizer AG Daniel Stauffacher,

Mehr

Sanierung der Umkleidekabine des letzten Deutschen Kaisers (Kaiserkeller) im Hamburger Hafen, Am Vorsetzen

Sanierung der Umkleidekabine des letzten Deutschen Kaisers (Kaiserkeller) im Hamburger Hafen, Am Vorsetzen Sanierung der Umkleidekabine des letzten Deutschen Kaisers (Kaiserkeller) im Hamburger Hafen, Am Vorsetzen Im Bereich des 1904 eingeweihten Sielzugangs wurden überirdisch Schachtarbeiten vorgenommen, um

Mehr

KALK. Schön, dass bei unserer Arbeit mit Kalk die Ökobilanz stets positiv bleibt!

KALK. Schön, dass bei unserer Arbeit mit Kalk die Ökobilanz stets positiv bleibt! 22 MATERIAL 23 CALCTURA KALK In unserem Kalkofen brennen wir jährlich etwa 30 Tonnen Kalk und decken somit gänzlich den Bedarf unserer Werkstatt. Sowohl das entstandene Kalkpulver als auch den Sumpfkalk

Mehr

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK

PRODUKTDATENBLATT STÜCKKALK / BAUKALK STÜCKKALK / BAUKALK Der Dachstein-Kalk vom Ofenauerberg zeichnet sich durch besondere Reinheit und einen hohen Carbonat-Gehalt aus. Das LEUBE Kalkwerk erzeugt daraus Kalkprodukte höchster Qualität. Kalksteine

Mehr

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION

UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION Kihm RESTAURO GmbH Restaurator SKR Lindenstrasse 7 8483 Kollbrunn www.kihm-restauro.ch Telefon 052 383 11 10 Natel 079 671 02 11 UNTERSICHUNGSDOKUMENTATION OBJEKT: REFORMIERTE KIRCHE WEISSLINGEN CHOR Auftraggeber

Mehr

KANT -Stein Natur 33 x 25 x 6 cm

KANT -Stein Natur 33 x 25 x 6 cm KANT -Stein Natur 33 x 25 x 6 cm Creme Schiefergrau Ziegelrot Farbe Arktis, Pergamino, Creme, Gneisgrau, Schiefergrau, Ziegelrot, Rauchquarz, Fuoco, Cappuccino Nennmaß (mm) 330 x 250 Rastermaß (mm) 335

Mehr

Aktuelle Restaurierungsarbeiten der Münsterbauhütte, Bericht vom 7. Juli 2015

Aktuelle Restaurierungsarbeiten der Münsterbauhütte, Bericht vom 7. Juli 2015 Bau- und Vermögensverwaltung Bau- Evangelisch-reformierte und Vermögensverwaltung Kirche Basel-Stadt Evangelisch-reformierte Andreas Hindemann Architekt Kirche FH, Basel-Stadt Münsterbaumeister Rittergasse

Mehr

Erlanger Beitr. Petr. Min Bilder, 3 Skizzen Erlangen 2013

Erlanger Beitr. Petr. Min Bilder, 3 Skizzen Erlangen 2013 Erlanger Beitr. Petr. Min. 23 33-40 10 Bilder, 3 Skizzen Erlangen 2013 Kantenabplatzungen an Kalksteinplatten bei Verlegung im Dickbett TH. GRUNENBERG 1 Einleitung Die vorliegenden Untersuchungen behandeln

Mehr

Experimenten mit Lehm Thekengruppe

Experimenten mit Lehm Thekengruppe Experimenten mit Lehm Thekengruppe Moritz Bierhoff, Nikolas Kerschke, Tomas Kosnar, Marketa Mrackova, Maria Ralbovska, Mark Surges, Peter Weber SS 2010 Ursprünglicher Bestand Aufgabe / Bestand Unsere Bauaufgabe

Mehr

Mandorla antik im Römischen Verband 61 x 40,6 x 3 cm EDELTRAVERTIN. Mandorla gespalten und antik Massivmauer

Mandorla antik im Römischen Verband 61 x 40,6 x 3 cm EDELTRAVERTIN. Mandorla gespalten und antik Massivmauer Mandorla antik im Römischen Verband 61 x 40,6 x EDELTRAVERTIN Mandorla gespalten und antik Massivmauer EDITION 2016 1 EIN STEIN FÜR INNEN & AUSSEN Der Edeltravertin Mandorla bringt mit seinen warmen Farbtönen

Mehr

Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei

Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei Pfarrkirche Mils Maler-, Restaurier- und Vergolderarbeiten in der Sakristei Am Südhang des Inntales liegt in Mils, zwischen Ober- und Unterdorf und von einem Friedhof umgeben, die Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt.

Mehr

WEM Trockenbausystem. Montageanleitung. Allgemeine Hinweise

WEM Trockenbausystem. Montageanleitung. Allgemeine Hinweise Montageanleitung WEM Trockenbausystem Allgemeine Hinweise Lagerung und Transport Voraussetzungen Nur original WEM Verbindungsleitungen und Pressfittings verwenden, ansonsten wird keine Systemgarantie übernommen.

Mehr

Schutz und Zierde. Institut für Steinkonservierung e.v. Kalk, Gips und Zement für Putze und Fugen an historischen Bauten.

Schutz und Zierde. Institut für Steinkonservierung e.v. Kalk, Gips und Zement für Putze und Fugen an historischen Bauten. Institut für Steinkonservierung e.v. Gemeinsame Einrichtung der staatlichen Denkmalpflege Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Thüringen Schutz und Zierde Kalk, Gips und Zement für Putze und Fugen an

Mehr

HOLLERUNG Restaurierung GmbH Agnes-Löscher-Straße Reichenbach

HOLLERUNG Restaurierung GmbH Agnes-Löscher-Straße Reichenbach Seite 1 HOLLERUNG Restaurierung GmbH Agnes-Löscher-Straße 6 08468 Reichenbach Seite 2 Maßnahmendokumentation: Naturstein und Betonwerksteinarbeiten Oberschule Bergstadt Schneeberg Bauvorhaben: Sanierung

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7754 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Gemälde, Öl auf Leinwand (123

Mehr

Aufbauanleitung. Miu - 1-1

Aufbauanleitung. Miu - 1-1 Aufbauanleitung Miu - 1-1 Allgemeines Sicherheitsabstände zur brennbarer Wand Die Sicherheitsabstände betragen Abstände zu Anbaurahmen Hier muss zwischen Anbaurahmen und Mauerwerk ein Abstand von min.

Mehr

Dopschstraße 29, 21. Bezirk Sanierung 2014/2015 Wiener Wohnen / heimbau

Dopschstraße 29, 21. Bezirk Sanierung 2014/2015 Wiener Wohnen / heimbau Dopschstraße 29, 21. Bezirk Sanierung 2014/2015 Wiener Wohnen / heimbau Mehlschwalben- und Falken-Schutz gemäß Wiener Naturschutzverordnung bei der Sanierung der Wiener Wohnanlage Dopschstraße 29, 1210

Mehr

Versetzanleitung. 2.5b. 2.5a. Auflagekreuz und Kondensatteller setzen

Versetzanleitung. 2.5b. 2.5a. Auflagekreuz und Kondensatteller setzen für UNOTHERM ISK Schornstein Unter Berücksichtigung der schematischen Darstellung muß der Aufbau mit besonderer Sorgfalt ausgeführt werden. Bitte lesen Sie diese Versetzanleitung aufmerksam durch. Wilhelmstr.

Mehr

WDVS PUTZFASSADEN. Vermeidung von Schäden und Mängel. Baumeister DI Dr.techn. Klaus Pohlplatz. Allgem. beeid. u. gerichtl. zert.

WDVS PUTZFASSADEN. Vermeidung von Schäden und Mängel. Baumeister DI Dr.techn. Klaus Pohlplatz. Allgem. beeid. u. gerichtl. zert. WDVS PUTZFASSADEN Vermeidung von Schäden und Mängel Baumeister DI Dr.techn. Klaus Pohlplatz Allgem. beeid. u. gerichtl. zert. Sachverständiger Bauakademie Salzburg am 09.04.2015 Inhalte und Ziele des Vortrages

Mehr

Herstellung von Mauerwerk

Herstellung von Mauerwerk Herstellung von Mauerwerk Handvermauerung und Mauern mit Versetzgerät Bei der Handvermauerung hebt der Maurer die einzelnen Steine von Hand in das frische Mörtelbett (Abb. KO2/1). Die Handvermauerung findet

Mehr

Schlachthof Naumburg. Dokumentation

Schlachthof Naumburg. Dokumentation Dokumentation Allgemeines Bauherr: Voruntersuchungen und Planung: Ausschreibung, Bauleitung und Planung: Stadt Naumburg Architekturbüro Erich Lachmann, Schlitz Bauplanungsbüro Michael Strenzke, Naumburg

Mehr

6. Dezember. Anleitung Mauerdurchbruch/ Wanddurchbruch. Anleitung für den Hobbyhandwerker

6. Dezember. Anleitung Mauerdurchbruch/ Wanddurchbruch. Anleitung für den Hobbyhandwerker 6. Dezember Anleitung Mauerdurchbruch/ Wanddurchbruch 2011 Bei Rückfragen zur Anleitung schreiben Sie uns bitte eine Email an info@dornbach.com Anleitung für den Hobbyhandwerker 2 Inhalt Anleitung Mauerdurchbruch

Mehr

Fugenkreuze für exakte und einheitliche Fugenbilder

Fugenkreuze für exakte und einheitliche Fugenbilder GreenLiner FKS-3 & FKK-3 GreenLiner FKS-5 & FKK-5 GreenLiner FKS-10 & FKK-10 GreenLiner FKS-3/5-STP & FKG-3/5-STP Fugenkreuze für exakte und einheitliche Fugenbilder GREENLINER FUGENKREUZE FKS - 3 / 5

Mehr

Schadensfall. Sachverständigentage Fulda Markus Kohl. Markus Kohl. Fliesenlegermeister Ö.b.u.v. Sachverständiger

Schadensfall. Sachverständigentage Fulda Markus Kohl. Markus Kohl. Fliesenlegermeister Ö.b.u.v. Sachverständiger Schadensfall Sachverständigentage Fulda 2011 Lukas 12,58: (Worte von Jesus Christus) denn wenn du mit deinem Gegner vor die Obrigkeit gehst, so gib dir auf dem Weg Mühe, von ihm loszukommen, damit er dich

Mehr

Mauerinventar Vorarlberg Aufnahmen Marktgemeinde Rankweil 64M026/1

Mauerinventar Vorarlberg Aufnahmen Marktgemeinde Rankweil 64M026/1 Mauerinventar Vorarlberg Aufnahmen Marktgemeinde Rankweil 64M026/1 Aufnahmenummer 64M026/1 Datum der Ersterfassung 16.04.2010 Gartenmauer Gewerbepark, Abschnitt 1 Parzellennummer 21/4, 6443/3, 6443/6 Adresse/Flurname

Mehr

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM Diese Bauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Zusammenbau eines Frühbeetaufsatzes passend für ein Hochbeet der Ausführung 100x 200cm. 1. Werkzeuge

Mehr

nach weiteren Untersuchungen an dem uns zugesandten Modul, anbei den Ergebnisbericht.

nach weiteren Untersuchungen an dem uns zugesandten Modul, anbei den Ergebnisbericht. Bearbeiter: Andrea Kehr Tel-Durchwahl: -297 Fax-Durchwahl: -53 Email: kehr@alfasolar.de Datum: 01. Nov. 2012 Bericht zu Flechtenbildung auf Photovoltaikmodulen und deren Reinigung Sehr geehrter Herr XXX,

Mehr

PSI AbSchluSSmAnSchetten für SchutzrohrAbSchluSS

PSI AbSchluSSmAnSchetten für SchutzrohrAbSchluSS PSI Abschlussmanschetten für schutzrohrabschluss www.psi-products.de 101 PSI Abschlussmanschetten Bei Verlegung von medienführenden Rohrleitungen (z. B. Gasleitung, Wasserleitung, Abwasserleitung ) unterhalb

Mehr

Beton-Osterdekoration

Beton-Osterdekoration Anleitung Beton-Osterdekoration Beton-Eier - Vollform Verwendetes Material Artikelnummer Menge Kunststoff Ei, glasklar, 2-teilig, ca. 60 mm Materialbedarf: ca. 00 g Kreativ-Beton (Vollform) Kunststoff

Mehr

Dokumentation der Photovoltaischen Netzeinspeisung. Anlage: 9,9 kwp Solargenerator Wechselrichter SWR 2500,

Dokumentation der Photovoltaischen Netzeinspeisung. Anlage: 9,9 kwp Solargenerator Wechselrichter SWR 2500, Dokumentation der Photovoltaischen Netzeinspeisung Anlage: 9,9 kwp Solargenerator Wechselrichter SWR 2500, Betreiber: Solarverein Geltendorf e.v. 1.Vorstand: Robert Sedlmayr Bahnhofstrasse 100 82269 Geltendorf

Mehr

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Die Erhaltung der Biodiversität, also der biologischen Vielfalt in der Natur, gilt als wichtige Grundlage für das menschliche Wohlergehen.

Mehr

Naturstein-Fassadensystem

Naturstein-Fassadensystem Das vormontierte Naturstein- Fassadensystem für innen und außen. } Natürlich Individuelle Natursteinelemente für charaktervolle Wand- und Fassadenbekleidungen auf biologisch unbedenklichem Trägermaterial.

Mehr

Einfach und schnell sanieren mit Multipor

Einfach und schnell sanieren mit Multipor Presse-Information Multipor: Objektbericht Biel Einfach und schnell sanieren mit Multipor Um den Energieverbrauch alter Bauten zu senken wird als erstes neu isoliert. Mehrere Beispiele in Biel zeigen,

Mehr

BAULICHER BRANDSCHUTZ

BAULICHER BRANDSCHUTZ BAULICHER BRANDSCHUTZ Anforderungen und Lösungen Dellmenhorst 2011 4 Brandrisiko das Brandrisiko wird durch die landesüblich vorherrschende Bauweise definiert 5 Brandschutz - Vorschriften DIN 4102 DIN

Mehr

Zeit- und datumsabhängige Daten

Zeit- und datumsabhängige Daten Q-up ist ein Produkt der: Anwendungsbeispiele Zeit- und datumsabhängige Daten Der Testdatengenerator Der Testdatengenerator Zeit- und datumsabhängige Daten Ausgangslage Es gibt Testszenarien, in denen

Mehr

Problemfelder bei der Betoninstandsetzung an denkmalgeschützten Bauwerken

Problemfelder bei der Betoninstandsetzung an denkmalgeschützten Bauwerken Problemfelder bei der Betoninstandsetzung an denkmalgeschützten Bauwerken Dipl.-Geol. Martin Sauder Von der IHK des Saarlandes öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an sowie

Mehr

Trockenmauern bereichern den Garten

Trockenmauern bereichern den Garten Exp_8.2_Block_07:Exp 13.01.10 09:25 Seite 1 nimm mich mit Trockenmauern bereichern den Garten Auch wenn dein Garten nicht sehr groß ist eine kleine Trockenmauer passt vielleicht hinein! Besonders praktisch

Mehr

KAISERSTEIN Antik 5 cm

KAISERSTEIN Antik 5 cm KAISERSTEIN Antik 5 cm Stella del Giardino Englisch Ziegel Farbe Englisch Ziegel, Stella del Giardino Nennmaß (mm) 260 x 156 Rastermaß (mm) 265 x 161 Verlegung als Pflaster Koordinierungsmaß 261,2 x 156

Mehr

September Wie Fledermäuse sehen

September Wie Fledermäuse sehen September Wie Fledermäuse sehen Fledermäuse haben zwar Augen, mit denen sie auch sehen können, aber in der Nacht, wenn es dunkel ist, hilft ihnen bei der Orientierung etwas anderes, nämlich die Echo-Ortung.

Mehr

Trocken gelöschte Kalkmörtel- Erfahrungsberichte aus der Praxis

Trocken gelöschte Kalkmörtel- Erfahrungsberichte aus der Praxis Trocken gelöschte Kalkmörtel- Erfahrungsberichte aus der Praxis von Alexander Fenzke, Restaurator im Maurerhandwerk Vortrag zum Seminar: Putz und Mörtel Einleitung Bis in das 19. Jh. wurden Gebäude und

Mehr

Grigio Filone sandgestrahlt KRISTALLMARMOR. Grigio Fosca sandgestrahlt

Grigio Filone sandgestrahlt KRISTALLMARMOR. Grigio Fosca sandgestrahlt Grigio Filone sandgestrahlt KRISTALLMARMOR Grigio Fosca sandgestrahlt EDITION 2016 1 Kristallmarmor EIN STEIN FÜR INNEN & AUSSEN Kristallmarmor ist mit seinen verschiedenen hellgrauen Maserungen vor allem

Mehr

Stormdry Test Kit zum Testen der Absorption von Mauerwerk

Stormdry Test Kit zum Testen der Absorption von Mauerwerk APPROVAL INSPECTION TESTING CERTIFICATION CERTIFICATE 15/5198 CREME ZUM SCHUTZ VON BAUWERKEN Stormdry Creme zum Schutz von Bauwerken Stormdry Test Kit zum Testen der Absorption von Mauerwerk Stormdry Fassadenreiniger

Mehr

Schriftarten. Eingearbeitete Schriften. Keilförmig eingearbeitet

Schriftarten. Eingearbeitete Schriften. Keilförmig eingearbeitet Schriftarten Eingearbeitete Schriften Die traditionelle Art der Grabmalbeschriftung ist das präzise, in Handarbeit gefertigte einarbeiten der einzelnen Buchstaben. Die Buchstaben werden wie zu Zeiten der

Mehr

ZIEGELSTEIN - VILLA Winkler - Nr

ZIEGELSTEIN - VILLA Winkler - Nr ZIEGELSTEIN - VILLA Winkler - Nr. 102124 Der Ziegelstein ist das älteste, vorgefertigte auelement. Er wird aus tonhaltigem Lehm geformt und in Öfen gebrannt. Lehmziegel wurden bereits in der Jungsteinzeit

Mehr

HOLLERUNG Restaurierung GmbH Agnes-Löscher-Straße Reichenbach

HOLLERUNG Restaurierung GmbH Agnes-Löscher-Straße Reichenbach Seite 1 HOLLERUNG Restaurierung GmbH Agnes-Löscher-Straße 608468 Reichenbach Seite 2 Dokumentation zum Bau- und Restaurierungsvorhaben Trinitatiskirche 09661 Hainichen Sanierung der Klinkerfassade Bereich

Mehr

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt. ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt. Das Holz wird mit Bunsenbrenner leicht angebrannt. Nur mit minimaler verbrannter Schicht auf der Oberfläche.

Mehr

Verarbeitungshinweise

Verarbeitungshinweise Verarbeitungshinweise Diese Verarbeitungshinweise gelten für die Produkte Original Wasserstrich Backstein Klinker, Industrieklinker und Agrarklinker der KG (siehe Produktblätter unter ). Baustelle: Sachgerechte

Mehr

ELEKTROINSTALLATEUR MONTAGEANLEITUNG AIRMODUL FÜR DEN ELEKTROINSTALLATEUR WIR MACHEN DEN UNTERSCHIED WÄRME/KLIMA/SERVICE

ELEKTROINSTALLATEUR MONTAGEANLEITUNG AIRMODUL FÜR DEN ELEKTROINSTALLATEUR WIR MACHEN DEN UNTERSCHIED WÄRME/KLIMA/SERVICE ELEKTROINSTALLATEUR MONTAGEANLEITUNG AIRMODUL FÜR DEN ELEKTROINSTALLATEUR WIR MACHEN DEN UNTERSCHIED WÄRME/KLIMA/SERVICE Inhaltsverzeichnis Montageanleitung airmodul für den Elektroinstallateur Thema Seite

Mehr

Vor allem diese asymmetrischen Fruchtsaftpackungen geben eine tolle Form für die Lampe ab:

Vor allem diese asymmetrischen Fruchtsaftpackungen geben eine tolle Form für die Lampe ab: 1 Wir bauen uns eine coole Beton-Lampe Beton ist ein wirklich tolles und flexibles Material! Mit Ihm lassen sich nicht nur Autobahnbrücken, militärische Bunker, Hochhäuser, Landebahnen und Kirchen bauen.

Mehr

Burgruine Nünegg in Lieli - Tag der offenen Restaurierung

Burgruine Nünegg in Lieli - Tag der offenen Restaurierung Luzern, 20. Juni 2015 Burgruine Nünegg in Lieli - Tag der offenen Restaurierung Die Burgruine Nünegg in Lieli/ Hohenrain ist eine der grössten und am besten erhaltenen Burgruinen im Kanton Luzern. Seit

Mehr

AIDS. Projekt. TGS BBZ Saarlouis FOS Design

AIDS. Projekt. TGS BBZ Saarlouis FOS Design AIDS Projekt TGS BBZ Saarlouis FOS Design 1. Phase Die ersten Arbeiten an der Puppe...... Unebenheiten und Macken beseitigen Die einzelnen Gruppen finden sich zusammen und besprechen die ersten Plä- Die

Mehr

Veritas Miniatur Handhobel

Veritas Miniatur Handhobel Veritas Miniatur Handhobel Angemeldetes Patent 1 Die Miniatur Handhobel von Veritas eignen sich in idealer Weise sowohl für das Arbeiten an kleinen Projekten, als auch für die letzten Feinheiten an größeren

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

Abschlussdokumentation BV Hüllensanierung Klosterklausur Jerichow Westflügel als 1. Bauabschnitt

Abschlussdokumentation BV Hüllensanierung Klosterklausur Jerichow Westflügel als 1. Bauabschnitt Abschlussdokumentation BV Hüllensanierung Klosterklausur Jerichow Westflügel als 1. Bauabschnitt Zusammenfassung Der Westflügel wurde im Laufe seines Bestandes mehrfach umgebaut bzw. überbaut. Dies hat

Mehr

3. Beginn der Sanierungsarbeiten, außen

3. Beginn der Sanierungsarbeiten, außen 3. Beginn der Sanierungsarbeiten, außen Nach Freigabe des Dachgeschosses durch das Landesamt für Naturschutz nach Beendigung der Brutzeit - die von Mitte Februar bis Ende Juli dauerte - begannen am 23.7.2007

Mehr

Wohnen. Die Spuren der Zeit lesbar machen. Die Sanierung des Brettauer-Hauses in Hohenems

Wohnen. Die Spuren der Zeit lesbar machen. Die Sanierung des Brettauer-Hauses in Hohenems Samstag/Sonntag, 14./15. November 2009 LEBEN& Wohnen -Immobilienteil Die Spuren der Zeit lesbar machen Die Sanierung des Brettauer-Hauses in Hohenems INHALT: Spaß und Spiel: Kinderträume werden wahr! 6

Mehr

Es ist möglich, alle konstruktiven Verbindungen des Holzrahmens mit Holzverbindungen zu lösen.

Es ist möglich, alle konstruktiven Verbindungen des Holzrahmens mit Holzverbindungen zu lösen. These Es ist möglich, alle konstruktiven Verbindungen des Holzrahmens mit Holzverbindungen zu lösen. Rückblick Für meinen Entwurf des Stadtbades in Luzern entwickelte ich eine Struktur aus dem Prinzip

Mehr

VERSION MIT HYDRAULIKMOTOR (UNDER) IN DER SCHACHT

VERSION MIT HYDRAULIKMOTOR (UNDER) IN DER SCHACHT Das Blatt mit den Vermessungen der Seite ist unerläßlich, um die Abdeckung herstellen zu können und die Montage zu organisieren. Achtung, trotz unseres Know-Hows und unserer großen Erfahrung kann dies

Mehr

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten

3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten Kanton St.Gallen Denkmalpflege und Archäologie Leitfaden 3.1 Bestandesaufnahme bei Bauten Rapperswil, Hotel alter Schwanen. Praktisch unversehrt trat beim Umbau diese Rankenmalerei von 1619 zu Tage. (Foto:

Mehr

Das Arbeiten und der Umgang mit Wassertransferdrucksystemen und Aktivator aus dem Hause WT-DIRECT

Das Arbeiten und der Umgang mit Wassertransferdrucksystemen und Aktivator aus dem Hause WT-DIRECT Das Arbeiten und der Umgang mit Wassertransferdrucksystemen und Aktivator aus dem Hause WT-DIRECT Inhaltsverzeichnis Empfehlung... 2 Das Grundprinzip... 2 Die Reihenfolge... 2 1. Vorbereitung der zu beschichtenden

Mehr

Ihr Spezialist im Bereich Kunstrasen

Ihr Spezialist im Bereich Kunstrasen Ihr Spezialist im Bereich Kunstrasen Einsatzbereiche von Kunstrasen: - Indoor- und Outdoor - Messen, Events, Ausstellungen - Garten und Wintergärten, -Pool und Wellness-Bereiche - Spielplätze - Balkon

Mehr

Konservierung und Restaurierung der zweiflügeligen Eingangstore aus dem ehem. KZ Lager Ebensee: April 2001

Konservierung und Restaurierung der zweiflügeligen Eingangstore aus dem ehem. KZ Lager Ebensee: April 2001 AUSTRIA - 4311 SCHWERTBERG - AISTTALSTRASSE 3 - TEL.: 0 72 62 / 62675 0 - FAX 14 DW E-MAIL: VOGLHOFER@VOGLHOFER.AT, I-NET: WWW.VOGLHOFER.AT Konservierung und Restaurierung der zweiflügeligen Eingangstore

Mehr

Fassade. Um die Oase besser vom Strassenlärm abzuschirmen wird in der Verlängerung der Marienkapelle eine Sicht- und Lärmschutzmauer erstellt.

Fassade. Um die Oase besser vom Strassenlärm abzuschirmen wird in der Verlängerung der Marienkapelle eine Sicht- und Lärmschutzmauer erstellt. Fassade Um die Oase besser vom Strassenlärm abzuschirmen wird in der Verlängerung der Marienkapelle eine Sicht- und Lärmschutzmauer erstellt. Grabarbeiten 18. Oktober 23. Oktober: Fundament ist fertig

Mehr

Anleitung für die Benutzung von. SMB SOLAR-MULTIBOARD (im Text als SMB oder Board bezeichnet) auf PV-Anlagen mit Rahmenmodulen

Anleitung für die Benutzung von. SMB SOLAR-MULTIBOARD (im Text als SMB oder Board bezeichnet) auf PV-Anlagen mit Rahmenmodulen Anleitung für die Benutzung von SMB SOLAR-MULTIBOARD (im Text als SMB oder Board bezeichnet) auf PV-Anlagen mit Rahmenmodulen SMB SOLAR-MULTIBOARD GmbH Oberstraße 7 D-52388 Nörvenich www.solar-multiboard.de

Mehr

etest03_trob_stuck_putze18

etest03_trob_stuck_putze18 etest03_trob_stuck_putze18 Question 1. Untergrund und Putzbeschaffenheit Wie lautet die Regel betreffend Abstimmung auf den Untergrund und die Putzbeschaffenheit? (Type: Multiple Choice Text, Points: 4,

Mehr