Bemerkenswerte Pflanzenfunde und Pflegemanagement sandgeprägter FFH-Lebensraumtypen in der Oranienbaumer Heide

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bemerkenswerte Pflanzenfunde und Pflegemanagement sandgeprägter FFH-Lebensraumtypen in der Oranienbaumer Heide"

Transkript

1 Bemerkenswerte Pflanzenfunde und Pflegemanagement sandgeprägter FFH-Lebensraumtypen in der Oranienbaumer Heide Antje Lorenz, Susanne Osterloh, Heino John Halle, den

2 Kurzvorstellung des Gebietes

3 Lage und Schutzstatus Nationale Naturerbefläche (ca ha) NATURA 2000 Gebiet: FFH / SPA (2.024 ha) Naturschutzgebiet (1.615 ha) Landschaftsschutzgebiet Teil des Biosphärenreservats Mittelelbe DBU

4 Nutzungsgeschichte Bis 18. Jh.: intensive Nutzung der Wälder (Brenn-u. Streumaterial, Jagd, Hutung) J.T. Schuchart 1746 Riese 1851 Ab 19. Jh.: Einrichtung der preußischen Forstwirtschaft, favorisierter Anbau von Kiefer : Nutzung als Truppenübungsplatz ( TÜP Möhlau-Sollnitz, 4067 ha) seit 2008: Einrichtung einer extensiven Ganzjahresstandweide mit Heckrindern und Konik-Pferden zum Erhalt und zur Entwicklung der FFH-Offenlandlebensräumen (Projekt der HS Anhalt in Zusammenarbeit mit der Primigenius ggmbh und dem BIORES Mittelelbe )

5 Naturraum - Großlandschaften, Geologie und Boden Leipziger Tieflandsbucht, geprägt durch zwei Großlandschaften (nach SCHULTZE 1955, SCHULZ 1980) verändert nach IÖN (1993)

6 Naturraum Klima Subkontinental beeinflusstes mitteldeutsch-brandenburgisches Trockengebiet

7 Aktuelle Biotopausstattung

8 FFH-LRT des europäischen Netzwerkes NATURA 2000 oligo-bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen (LRT 3140) oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoeto-Nanojunetea (LRT 3130) Feuchte Hochstaudenfluren der planar- montan-alpinen Stufe (LRT 6430) Basenreicher Sandrasen (LRT 6120*) Trockene europäische Heide (LRT 4030) Heiden auf Binnendünen (LRT 2310) Silbergraspionierflur (LRT 2330) Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Calitrichio-Batrachion (LRT 3260)

9 Naturschutzfachliche Bedeutung des Gebietes Großflächigkeit & Unzerschnittenheit Keinerlei Intensivierung der Landnutzung Nährstoffarmut

10 Historie zur Erforschung der Flora

11 Historie zur Erforschung der Flora Johann Samuel Traugott Frenzel (1801) legte ein Verzeichnis wildwachsender und unterhaltener Holzarten in der Gegend von Wittenberg an. Chamaespartium sagittale (L.) Gibbs (Kleines Erdpfriemenkraut) und Genista pilosa Hofrat Samuel Heinrich Schwabe hat in der Flora Anhaltina (1838, 1839, Vorläufer in Lindner 1833) eine Vielzahl von Fundorten von Pflanzen bei Oranienbaum angegeben. Crassula tillaea, Dracocephalum ruyschiana, Isolepis setacea und Scutellaria minor. Zahlreiche Fundortangaben für die Gegend von Oranienbaum finden sich in der Flora von Halle und Umgebung von August Garcke (1848 und 1856). Cyperus flavescens L.: bei Oranienbaum an der Scholicker Lache unweit Jüdenberg.

12 Historie zur Erforschung der Flora Wilhelm Fuess zitierte Funde des Lehrers Probst für die Nichrim: Anemone vulgaris (= Pulsatilla vulgaris Mill.), Cytisus sagittalis (= Chamaespartium sagittale (L.) Gibbs.), Galium silvaticum (= Galium sylvaticum L.), Helianthemum Chamaecystes (= Helianthemum nummularium (L.) Mill.), Platanthera bifolia, Potentilla alba, Pulmonaria officinalis (vermutlich Pulmonaria obscura Dumort.), Thesium intermedium (= Thesium linophyllon L.), Trifolium alpestre, Vincetoxicum officinale (= Vincetoxicum hirundinaria Medik.), Viscaria vulgaris (= Lychnis viscaria L.) Er berichtete über die augenscheinliche Austrocknung der Schornicker Lache und den Untergang der dortigen Population von Drosera rotundifolia im Jahre 1928.

13 Historie zur Erforschung der Flora Erste Nachrichten über botanische Funde bei Oranienbaum sind als Florenliste mit einigen Fundortangaben in Johann Christoph Beckmanns Historie des Fürstenthums Anhalt (1710) zu finden, die von E. Schulze (1906) und später von U. Wölfel (2007) interpretiert worden ist. Diese frühe Florenliste wird auch in Kurt Sprengels Geschichte der Botanik (1818: ) erwähnt. Unter Bezugnahme auf das (heutzutage schwer verständliche) Vorwort Beckmanns schreibt Sprengel: Der bekannte Dichter, Philipp Zesen, aus Priora bei Raguhn im Dessau schen gebürtig, sammlete die Pflanzen seines Vaterlandes, bestimmte sie nach Thal und Tabernaemontanus, und machte ein Verzeichnis derselben bekannt, welches Beckmann in der Historie von Anhalt abdrucken ließ. Interessant ist hier Genista sagittalis in der Scholitzer Heide.

14 Historie zur Erforschung der Flora In der Florenliste taucht mehrfach der Name Scholitzer Heide auf und in der Scholitzer Heide zwischen den Zwergbergen. So z. B. für die folgenden Pflanzenarten (mit den heutigen wissenschaftlichen Namen) Aster linosyris, Betonica officinalis, Bistorta officinalis, Digitalis grandiflora, Gladiolus palustris, Helianthemum nummularium, Hypericum montanum, Hypericum pulchrum, Lilium martagon, Prunella grandiflora, Pulsatilla pratensis, Pulsatilla vulgaris. Die Bezeichnung Scholitzer Heide ist nicht mehr geläufig. Es liegt jedoch nahe anzunehmen, dass damit der damals anhaltische Teil der heutigen Oranienbaumer Heide gemeint war.

15 Historie zur Erforschung der Flora Ausschnitt aus einer Karte von Anhalt aus dem Jahre 1746.

16 Historie zur Erforschung der Flora Schutzwürdigkeitsgutachten: IÖN (Institut für Ökologie und Naturschutz e. V.) (1993): Truppenübungsplatz Oranienbaumer Heide. Biotopkartierung und Einschätzung des Naturschutzwertes militärischer Übungsgelände der Westgruppe der Streitkräfte der GUS. Bearb. Steffi Bornmann unter Mitarbeit von Fischer-Zujkov, U., Hallau, A. Sammler, P., Vogler, G. & Werner, M. Gosen, 36 S. + 2 Anlagen. Ökoplan (Gesellschaft für ökologische Untersuchungen und Landschaftspflegeplanung mbh) (1995): Schutzwürdigkeitsgutachten für das als Naturschutzgebiet auszuweisende Gebiet Mittlere Oranienbaumer Heide einschl. Pflege und Entwicklungsplan. Bearbeiter G. Madsack. Auftraggeber Regierungspräsidium Dessau. 154 S S. Anhang + 5 Karten + 8 Punktkarten.

17 Bemerkenswerte Pflanzenfunde in den Wäldern, Feuchtlebensräumen, Säumen und an Wegen

18 Lilium martagon Lilium martagon

19 Betonica officinalis

20 Digitalis grandiflora

21 Chrysosplenium alternifolium

22 Gagea lutea

23 Lamium galeobdolon

24 Euphorbia dulcis

25 Rosa tomentosa

26 Rosa inodora

27 Trifolium aureum

28 Pteridium aqulinum subsp. aquilinum

29 Pteridium aquilinum subsp. pinetorum

30 Vicia cassubica

31 Vaccinium vitis-idaea

32 Pyrola minor

33 Moneses uniflora

34 Orthilia secunda

35 Carex hartmanii

36 Carex viridula

37 Potentilla palustris

38 Utricularia australis

39

40 Utricularia minor

41 Potamogeton natans

42 Corrigiola litoralis

43 Erysimum hierciifolium s. str.

44 Potentilla norvegica Potentilla intermedia

45 Anaphalis margaritacea

46 Naturschutzfachlich wertgebende Pflanzenarten in den FFH-Offenlandlebensräumen

47 FFH-Lebensraumtypen: Trockene, europäische Heiden (FFH-LRT 4030) Foto: T. Stephan, August 2008 Charakteristische Arten des LRT (Kartieranleitung, LAU 2010): Calluna vulgaris Euphorbia cyparissias Genista pilosa Genista germanica Anthoxanthum odoratum Carex pilulifera Danthonia decumbens Festuca ovina Hieracium pilosella Hypochoeris radicata u.a. Weitere typ. Arten: Carex ericetorum, Genista tinctoria Molinia caerulea, Vicia cassubica flechtenarm Pflanzensoziologische Einordnung: Euphorbio-Callunetum mit subatlantischen Elementen Flächengröße: ca. 300 ha

48 FFH-Offenlandlebensraumtypen: Basenreiche Sandrasen (FFH-LRT 6120*) Flächengröße: 120 ha (das größte Vorkommen in Sachsen-Anhalt) Sehr artenreiche Bestände: Arten / 25 qm LRT-kennzeichnende Arten (Kartieranleitung, LAU 2010): Peucedanum oreoselinum, Koeleria macrantha, Asperula cynanchica (sehr kleinflächig) Charakteristische Arten des LRT (Kartieranleitung, LAU 2010): Armeria elongata, Festuca brevipila, Dianthus deltoides, Chondrilla juncea, Galium verum, Helichrysum arenarium, Carex praecox Weitere typische Arten: Aira caryophyllea, Agrostis vinealis, Ajuga genevensis, Anthyllis vulneraria, Brachypodium pinnatum, Carex ericetorum, C. caryophyllea, Cuscuta epithymum, Danthonia decumbens, Dianthus carthusianorum, Filipendula vulgaris, Genista tinctoria, Galium boreale, Jasione montana, Lychnis viscaria, Potentilla incana, Rhinanthus minor, Trifolium alpestre, Thymus pulegioides, Vicia cassubica u.v.a. Pflanzensoziologische Einordnung: Armerion - Arten des Sileno-Festucetum sowie Arten des Diantho-Armerietum

49 FFH-Lebensraumtypen: Silbergras-Pionierrasen auf Dünen (FFH-LRT 2330) Flächengröße: 16 ha Charakteristische Arten des LRT (Kartieranleitung, LAU 2010): Corynephorus canescens Aira caryophyllea Agrostis vinealis Carex arenaria Filago minima Hieracium pilosella Ornithopus perpusillus Rumex acetosella Teesdalia nudicaulis Weitere typische Arten: Thymus serpyllum Molinia caerulea flechtenarm Pflanzensoziologische Einordnung: Corynephorion (Spergulo-Corynephoretum)

50 Naturschutzfachlich wertgebende & seltene Pflanzenarten Genista germanica (Deutscher Ginster) Genista sagittalis (Flügelginster) Genista pilosa (Haar-Ginster) RL 3 ST RL 3 ST RL 1 ST

51 Naturschutzfachlich wertgebende & seltene Pflanzenarten Botrychium lunaria (Mond-Rautenfarn) Botrychium matricariifolium (Ästiger Rautenfarn) Ophioglossum vulgatum (Gewöhnl. Natternzunge) RL 3 ST, RL ST: R, RL 3 ST

52 Naturschutzfachlich wertgebende & seltene Pflanzenarten Potentilla rupestris (Felsen-Fingerkraut) Potentilla alba (Weißes Fingerkraut) RL 1 ST RL 3 ST

53 Naturschutzfachlich wertgebende & seltene Pflanzenarten Inula germanica (Deutscher Alant) Thesium linophyllon (Mittlere Vermeinkraut) Thalictrum simplex (Einfache Wiesenraute) RL 3 ST; RL 3 ST RL 2 ST

54 Pflegemanagement der sandgeprägten FFH-Offenlandlebensräume & Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle

55 Erhaltungszustände vor Beginn des Managements Lebensraumtypische Habitatstrukturen Heiden (LRT 4030) Sandrasen (6120*) Mosaike Silbergrasfluren ( *) (2330) Strukturvielfalt (Calluna) Strukturvielfalt (Bestand) Offene Bodenstellen Lebensraumtypisches Arteninventar Beeinträchtigungen Verbuschung Vergrasung Brachezeiger Neophytische Gehölze LRT 4030 und 2330, Zustand B (> 25 % Verbuschung und Vergrasung)

56 Management Aktuelle Besatzstärke: 0,15 GVE/ha Verhältnis Rinder/Pferde: ca. 4 : 1 Erweiterungsfläche, 169 ha (ab Nov. 2010) geplante Erweiterungs- Fläche (ab 2011) aktuelle Weidefläche, 300 ha (seit Herbst 2008)

57 Ersteinrichtende Maßnahmen: Entkusselung & Heidemahd von Teilflächen gemäht ungemäht

58 Zielstellung des Managements Erhalt der FFH-Lebensraumtypen, einschließlich des typischen Artenspektrums und der naturschutzfachlich wertgebenden Arten in der Flächengröße des Ausgangszustands (Verschiebungen im Flächenanteil zwischen den LRT möglich) Verbesserung der Erhaltungszustände: der Lebensraumtypischen Habitatstrukturen und Verringerung der Beeinträchtigungen wie Verbuschung, Vergrasung, Verbrachung und das Zurückdrängen von Neophyten (Prunus serotina!) für diese Kriterien Teilziele für bestimmte Zeitintervalle für jeden FFH-LRT formuliert

59 Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle Erfolgskontrolle aller Managementmaßnahmen Erhebung geeigneter Indikatoren (z.b. naturschutzfachlich wertgebende Arten; Strukturparameter zur Bewertung des Erhaltungszustands) Umsetzung der ggf. modifizierten Pflegestrategien Veränderungsanalyse (= Vorher-Nachher-Vergleich und/oder Soll-Ist-Vergleich) Modifizierung / Optimierung der Pflegestrategien

60 Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle Vegetation (Struktur, Arten) Fauna (Vögel, Tagfalter, Heuschrecken, Spinnen) Luftbildauswertungen Foto: B. Felinks Foto: B. Felinks Direkte Tierbeobachtungen (Fraßverhalten) Analyse der Raumnutzung & Habitatwahl

61 Vegetationsstruktur Basenreicher Sandrasen März 2009 Basenreicher Sandrasen Juli 2009 unbeweidet (ausgezäunt) unbeweidet (ausgezäunt) beweidet beweidet Landreitgrasflur (unbeweidet) Landreitgrasflur (beweidet)

62 Erhöhung der offenen Bodenstellen Hypericum humifusum Botrychium matricariifolium

63 Verjüngung des Heidekrauts Heidekraut-Verjüngung Optimierung des Managements in großflächigen Heidebeständen Heidekraut-Dominanzbestände : Gezieltes Auslegen von Mineralienlecksteinen zur Lenkung der Weidetiere Mosaike (Heidekraut/Sandrasen) Wiederaustrieb Heidemahd nach kleinflächiger Mahd

64 Verbiss von Prunus serotina Weidefläche unbeweidete Kontrollfläche

65 Fazit

66 Fazit Oranienbaumer Heide ist eines der artenreichsten Gebiete in Sachsen- Anhalt (803 Pflanzenarten!) - Artenreichtum resultiert aus der Nutzungsgeschichte, der Überschneidung kontinentaler und subatlantischer Verbreitungsareale sowie vielfältiger Standortbedingungen viele seltene & naturschutzfachlich wertgebende Pflanzenarten bilden im Gebiet außergewöhnlich hohe Populationen aus FFH- Offenlandlebensräume (Heiden, Sandrasen, Dünen) waren bis 2008 durch# ein lang anhaltendes Pflegedefizit stark beeinträchtigt (Verbuschung, Vergrasung, Verbrachung, Vorkommen der Spätblühenden Traubenkirsche) seit 2008 Erhalt und Entwicklung der Offenlandlebensräume durch extensive Ganzjahresstandweide mit Robustrindern und Pferden; naturschutzfachliche Erfolgskontrolle und umfangreiche wissenschaftliche Begleitung durch die Hochschule Anhalt deutlich positive Effekte der Beweidung auf die Vegetation: deutliche Zurückdrängung der Vergrasung, starke Reduzierung der Streuakkumulation, Erhöhung des Anteils offener Bodenstellen, Profitieren lichtliebender seltener Pflanzenarten, erste vegetative Verjüngung des Heidekrauts, Prunus serotina wird an einer weiteren Ausbreitung gehindert (Verbiss!)

67 Herzlichen Dank!

68 Herzlichen Dank! Für die Übermittlung von Funddaten und Aufzeichnungen sowie Teilnahme an Exkursionen danken wir: Uwe Amarell (Offenburg) Bernd Böhme (Annaburg) Frank Böhme (Halle / Saale) Philipp Brade (Halle / Saale) Gerda Bräuer (Dessau-Roßlau) Jens Erhardt (Möllensdorf) Birgit Felinks (Bernburg) Dieter Frank (Halle / Saale) Doreen Gunia (Dessau-Roßlau) Ralf Hennig (Heinrichswalde) Matthias Henning (Bernburg) Gunnar Hensel (Merseburg) Hagen Herdam (Straßberg) Armin Hoch (Hayn) Horst Jage (Kemberg) Frank Jurgeit (Sollnitz) Ulrich Kison (Quedlinburg) Stefan Klotz (Lieskau) Dieter Korneck (Niederbachem) Andreas Korschefsky (Wittenberg) Birgit Krummhaar (Wittenberg) Hans-Joachim Krummhaar (Bitterfeld-Wolfen) Herr Meißner (Wittenberg) Hendrik Pannach (Dessau) Herr & Frau Richter (Freyburg) Ulla Täglich (Merseburg) Frau Trefflich (Lieskau) Sabine Tischew (Frößnitz) Guido Warthemann (Dessau-Roßlau) Ulrich Wölfel (Wolfen) Heinz Ziesche (Thale)s

69 Naturschutzfachlich wertgebende & seltene Pflanzenarten Carex ericetorum (Heide-Segge) Luzula pallescens (L. pallidula) (Bleiche Hainsimse) RL 3 ST RL 2 ST RL 2 ST

Management der Spätblühenden Traubenkirsche

Management der Spätblühenden Traubenkirsche Hochschule Anhalt (FH) Management der Spätblühenden Traubenkirsche in der Oranienbaumer Heide durch extensive Beweidung Antje Lorenz, Susanne Osterloh, Nadine Blume, Birgit Felinks, Sabine Tischew DBU-Projekte

Mehr

Extensive Beweidung zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen

Extensive Beweidung zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen Extensive Beweidung zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen auf ehemaligen Truppenübungsplätzen Hochschule Anhalt Antje Lorenz, Birgit Felinks, Sabine Tischew, Susanne Osterloh (Hochschule

Mehr

Oranienbaumer Heide. Alternative Landnutzungsformen in großflächigen. Heide- und Magerrasenökosystemen. Antje Lorenz. Hochschule Anhalt, Bernburg

Oranienbaumer Heide. Alternative Landnutzungsformen in großflächigen. Heide- und Magerrasenökosystemen. Antje Lorenz. Hochschule Anhalt, Bernburg Antje Lorenz Hochschule Anhalt, Bernburg 18. 09. 2013, Netzwerk Nationales Naturerbe, 2. Treffen Oranienbaumer Heide Alternative Landnutzungsformen in großflächigen Heide- und Magerrasenökosystemen DBU-Modellprojekt

Mehr

Floristisch-vegetationskundliches Gutachten zur Bewertung des ehemaligen Schießplatzes an der Armeestraße in Bamberg

Floristisch-vegetationskundliches Gutachten zur Bewertung des ehemaligen Schießplatzes an der Armeestraße in Bamberg Floristisch-vegetationskundliches Gutachten zur Bewertung des ehemaligen Schießplatzes an der Armeestraße in Bamberg vorgelegt im Oktober 2014 von der Kreisgruppe Bamberg des Bund Naturschutzes Kapuzinerstraße

Mehr

Die Farn- und Blütenpflanzen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Oranienbaumer Heide

Die Farn- und Blütenpflanzen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Oranienbaumer Heide Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2010) 15: 17 54 17 Die Farn- und Blütenpflanzen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Oranienbaumer Heide Heino John, Antje Lorenz und Susanne Osterloh Zusammenfassung

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

S. Tischew, A. Lorenz, S. Osterloh, B. Felinks 18. Mai 2011, Hochschule Anhalt, Bernburg

S. Tischew, A. Lorenz, S. Osterloh, B. Felinks 18. Mai 2011, Hochschule Anhalt, Bernburg Extensive Beweidung mit Heckrindern und Konikpferden zur Verbesserung des Erhaltungszustandes von Heiden und Magerrasen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Oranienbaumer Heide Extensive all-year grazing

Mehr

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter

Mehr

Ergebnisse Waldbiotopkartierung

Ergebnisse Waldbiotopkartierung Ergebnisse Waldbiotopkartierung Folie 1 Gesetzliche Grundlagen/ Richtlinien FFH-Richtlinie Naturschutzgesetz Landeswaldgesetz Zertifizierung (Naturland/FSC-Richtlinie) Waldbaurichtlinie Folie 2 Naturschutzfachliche

Mehr

Beweidung als Mittel zur Erhaltung von FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT)

Beweidung als Mittel zur Erhaltung von FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) Beweidung als Mittel zur Erhaltung von FFH-Lebensraumtypen (FFH-LRT) Sabine Tischew, Hochschule Anhalt, Bernburg??? Hütehaltung / Wanderschäferei auf Magerrasen-LRT & Heiden Eignung für alle Magerrasen-LRT

Mehr

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-(ND-...)ALBUM. Heide-Hauserbachsee. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr) NSG-(ND-...)ALBUM Heide-Hauserbachsee Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG (L. Dörr) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Heide-Hauserbachsee Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski) FFH - ALBUM Kalkmagerrasen bei Grünstadt FFH 6414-301 Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt (D. Gutowski) FFH-ALBUM Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt Entwicklung des Gebiets

Mehr

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen

NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover Effizienzkontrollen an Gewässern des Niedersächsischen NLWKN - Naturschutz - Botanikertreffen im Landesmuseum Hannover 06.03.2011 Dipl.-Biologe Ulrich Meyer-Spethmann Heseper Weg 240 D-48531 Nordhorn 05921-307 635 meyer-spethmann@gmx.de www.bg-ecoplan.de Vortragsthema

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 27 vom 12. Mai 2017 4 Anlage 2 1. Bergen-Weißacker Moor Name: Bergen-Weißacker Moor Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Landes-Nr.:

Mehr

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Seltene Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula

Mehr

FFH-Offenlandmanagement in der Oranienbaumer Heide

FFH-Offenlandmanagement in der Oranienbaumer Heide Tuexenia Beiheft 8 (2015): 17 36. FFH-Offenlandmanagement in der Oranienbaumer Heide René Seifert, Katrin Henning, Susanne Osterloh, Heike Culmsee, Antje Lorenz, Sabine Tischew 1. Exkursionspunkte in der

Mehr

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen Daten und Fakten zu den Lebensraumtypen Foto: W. Böhnert, Archiv Naturschutz LfULG 1 Andreas

Mehr

Abschlussbericht. Entwicklung von kosteneffizienten Strategien zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen auf großen Flächen

Abschlussbericht. Entwicklung von kosteneffizienten Strategien zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen auf großen Flächen Abschlussbericht für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Entwicklung von kosteneffizienten Strategien zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen auf großen Flächen Erarbeitung, Umsetzung

Mehr

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Erfahrungen im Rahmen eines Pilotprojekts der Artenagentur und der Stiftung Naturschutz Fachtagung Naturnahe Begrünung für Sachsen Anhalt 24. April

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

ND - ALBUM. Auf dem Galgenberg. ND Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg. (D. Gutowski)

ND - ALBUM. Auf dem Galgenberg. ND Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg. (D. Gutowski) ND - ALBUM Auf dem Galgenberg ND-7332-227 Silbergrasbestand Auf dem Galgeberg (D. Gutowski) ND-ALBUM Auf dem Galgenberg Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) ND-Ausweisung

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 47 vom 13. September 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Dorchetal Name: Dorchetal Landes-Nr.: 524 EU-Nr.: DE

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 32 vom 7. Mai 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Alte Spreemündung Name: Alte Spreemündung Landes-Nr.: 58 EU-Nr.:

Mehr

NSG-(ND-...)ALBUM. Ehrer Heide. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-(ND-...)ALBUM. Ehrer Heide. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr) NSG-(ND-...)ALBUM Ehrer Heide Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG (L. Dörr) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Ehrer Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 26 vom 11. Mai 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Buckow Waldsieversdorfer Niederungslandschaft Name: Buckow

Mehr

Biotopkartierung und -bewertung

Biotopkartierung und -bewertung DRK-Krankenhaus Mecklenburg-Strelitz ggmbh Penzliner Straße 56 17235 Neustrelitz Biotopkartierung und -bewertung zum Vorhaben Anbau einer IMC-Station und eines Therapie-Bereiches einschließlich Loser Ausstattung

Mehr

GLB-ALBUM. Heidefläche am Leitzenbacher Berg GLB (C. Lehr)

GLB-ALBUM. Heidefläche am Leitzenbacher Berg GLB (C. Lehr) GLB-ALBUM Heidefläche am Leitzenbacher Berg GLB 7135-004 (C. Lehr) GLB-ALBUM Heidefläche am Leitzenbacher Berg Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 56 vom 26. Oktober 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Briesetal Name: Briesetal Landes-Nr.: 428 EU-Nr.: DE 3246-302

Mehr

Am Beispiel des Managements von FFH-Lebensraumtypen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Oranienbaumer Heide

Am Beispiel des Managements von FFH-Lebensraumtypen auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Oranienbaumer Heide Antje Lorenz et al., Naturschutzfachliche Erfolgskontrollen in großen Projektgebieten, NuL 45 (12), 2013, 365-372 Konzept für maßnahmenbegleitende naturschutzfachliche Erfolgskontrollen in großen Projektgebieten

Mehr

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt

Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Sonderstandorte in Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Gliederung Einführung Sonderstandorte Kartierung und Bewertung / Situation Agrarökologischer Sonderstandort Als agrarökologische

Mehr

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck)

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck) NSG-ALBUM NSG Neu-Bamberger Heide NSG-7133-001 (R. Twelbeck) NSG-ALBUM Neu-Bamberger Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 22.07.1968 Biotopbetreuung

Mehr

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae

Monitoring-Ergebnisse LRT 3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae undes- und Landesmonitorin für die Tier- und Pflanzenarten nach nhan II und IV der FFH-RL sowie allemeines Monitorin (und) für die Offenland-Lebensraumtypen nach nhan I der FFH-RL im Freistaat Thürinen

Mehr

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen NUA-Workshop, 9. September 2015 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Mehr

Heidepflege im Bundesforstbetrieb Mittelelbe ein Erfahrungsbericht -

Heidepflege im Bundesforstbetrieb Mittelelbe ein Erfahrungsbericht - Heidepflege im Bundesforstbetrieb Mittelelbe ein Erfahrungsbericht - Klaus-Peter Hurtig Funktionsbereichsleiter Naturschutz Bundesforstbetrieb Mittelelbe Gliederung des Vortrages 1. Kurzvorstellung des

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 53 vom 4. Oktober 2017 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Karpfensee bei Boisterfelde Name: Karpfensee bei Boisterfelde

Mehr

Bericht über die Betreuung der Heidegärten Büschberg und Wabelsberg im Jahr 2011 (mit 10 Abbildungen)

Bericht über die Betreuung der Heidegärten Büschberg und Wabelsberg im Jahr 2011 (mit 10 Abbildungen) Bericht über die Betreuung der Heidegärten Büschberg und Wabelsberg im Jahr 2011 (mit 10 Abbildungen) (Dr. Rolf Wißkirchen, Remagen 01.12.2011) Zusammenfassung: Alle vertraglich vereinbarten Arbeiten sowie

Mehr

Natur. Managementplan für das Gebiet Schnelle Havel Ergänzung. Kurzfassung

Natur. Managementplan für das Gebiet Schnelle Havel Ergänzung. Kurzfassung Natur Managementplan für das Gebiet Schnelle Havel Ergänzung Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das Gebiet Schnelle Havel Ergänzung Landesinterne Nr. 633, EU-Nr.

Mehr

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1

Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten 1 Hamburger Naturdach Pflanzenliste für die extensive Dachbegrünung mit regionalen Arten Durchwurzelbare Aufbaudicke: 8-15 cm Stand: 1.4.2016 Das extensive Hamburger Naturdach" bietet viel Raum für eine

Mehr

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf NSG 339-079 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 25.04.1980 Biotopbetreuung

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 40 vom 24. Juli 2017 4 Anlage 2 1. Der Loben Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Der Loben (Zusammenlegung der Gebiete Der

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 60 vom 4. Dezember 2015 5 Anlage 2 (Gebiete 1 bis 15) 1. Alteno-Radden Ergänzung Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Name: Alteno-Radden

Mehr

Birgit Felinks Sabine Tischew Antje Lorenz Susanne Osterloh Andreas Wenk Peter Poppe Jakob Noack Birgit Krummhaar. Praxisleitfaden

Birgit Felinks Sabine Tischew Antje Lorenz Susanne Osterloh Andreas Wenk Peter Poppe Jakob Noack Birgit Krummhaar. Praxisleitfaden Birgit Felinks Sabine Tischew Antje Lorenz Susanne Osterloh Andreas Wenk Peter Poppe Jakob Noack Birgit Krummhaar Praxisleitfaden Einrichtung, Betrieb und wissenschaftliche Begleitung von halboffenen Weidelandschaften

Mehr

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833) Wendland-Exkursion der Arbeitsgemeinschaft für Botanik im Kreis Steinburg 6.7 8.7.12 Fundliste (unvollständig) 1.Tag (Fr., 6.7.12) Hitzacker (Friedhof, Weinberg, Weg an der Jeetze) - Führung: Frau Kelm

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk

Mehr

Bericht. für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Bericht. für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Bericht für die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Entwicklung von kosteneffizienten Strategien zum Erhalt und zur Entwicklung von FFH-Offenlandlebensräumen auf großen Flächen Erarbeitung, Umsetzung und Evaluierung

Mehr

Was Pflanzen uns über den Boden zuflüstern, und was sie uns verschweigen. Kolja Bergholz (Universität Potsdam)

Was Pflanzen uns über den Boden zuflüstern, und was sie uns verschweigen. Kolja Bergholz (Universität Potsdam) Was Pflanzen uns über den Boden zuflüstern, und was sie uns verschweigen Kolja Bergholz (Universität Potsdam) Vegetation - Artenzusammensetzung - Biomasseproduktion - Artendiversität - Boden - Schutz vor

Mehr

GEBIETS-ALBUM. Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld. (P. Breuer)

GEBIETS-ALBUM. Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld. (P. Breuer) GEBIETS-ALBUM Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld (P. Breuer) GEBIETS-ALBUM Ehemaliger Sportplatz am Bhf. Hirschfeld Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht Monitoring-Konzept für das Grüne Band Thüringen - Stiftung Naturschutz Thüringen Entwicklung

Mehr

Mondrauten, Läusekräuter, Orchideen und mehr: Die Borstgrasrasen der Eifel - früher und heute. Prof. Dr. Wolfgang Schumacher

Mondrauten, Läusekräuter, Orchideen und mehr: Die Borstgrasrasen der Eifel - früher und heute. Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Mondrauten, Läusekräuter, Orchideen und mehr: Die Borstgrasrasen der Eifel - früher und heute Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Vortrag für den Freundeskreis der Botanischen Gärten der Universität Bonn am

Mehr

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG

NSG-ALBUM. Ginsterheiden im Irsental NSG NSG-ALBUM Ginsterheiden im Irsental NSG-7232-052 NSG-ALBUM Ginsterheiden im Irsental bei Daleiden Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 24.07.1987

Mehr

Biotopkartierung. südlich des Eiskellers im Trassenverlauf der geplanten Ortsumgehungsstraße Falkensee

Biotopkartierung. südlich des Eiskellers im Trassenverlauf der geplanten Ortsumgehungsstraße Falkensee Biotopkartierung südlich des Eiskellers im Trassenverlauf der geplanten Ortsumgehungsstraße Falkensee Auftraggeber: Bürgerinitiative Schönes Falkensee e.v. Postfach 100401 14609 Falkensee Verfasser: Lutz

Mehr

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt Projekt Sand-Silberscharte Populationsstärkungen und Wiederansiedlungen in Sachsen-Anhalt Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt 11.2008-09.2012 Florian Kommraus

Mehr

6230 *Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden

6230 *Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden 6230 *Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden * Prioritär zu schützender Lebensraum EU-Definition (EUR 27: 2007) *Species-rich Nardus grasslands,

Mehr

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski)

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski) ND - ALBUM In den Almen ND-7332-227 Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen (D. Gutowski) ND-ALBUM Tertiär-Kalktrockenrasen In den Almen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 41 vom 22. Juni 2018 4 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung Anlage 2 1. Arensnest Name: Arensnest Landes-Nr.: 412 EU-Nr.: DE 3840-302

Mehr

Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt. Natura 2000-Managementplanung

Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen. biotope. FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt. Natura 2000-Managementplanung Geodaten Naturschutz Vorkommen von Lebensräumen FFH-Lebensraumtypen Natura 2000-Managementplanung natur biotope ffh_lrt mp Name: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL Kurz: lrt_mp16 mit Angabe des Erhaltungszustandes

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose

Frank Meyer. Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen. Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen auf Vögel Frank Meyer Auswirkungen von Freiflächenphotovoltaikanlagen auf Vögel Beispiel: Solarpark Turnow-Preilack/Lieberose Auswirkungen von Freiflächen-PV-Anlagen

Mehr

Umwelt- und Naturschutz bei der Entwicklung der Parklandschaft Wuhlheide

Umwelt- und Naturschutz bei der Entwicklung der Parklandschaft Wuhlheide Umwelt- und Naturschutz bei der Entwicklung der Parklandschaft Wuhlheide Bericht im Rahmen des Treffens des Projektbeirates Beschäftigungsnetzwerk PARADIES WUHLHEIDE am 3. Dezember 2014 Manfred Schubert

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Februar 2009 Abt. Natur, Landschaft, Boden

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Februar 2009 Abt. Natur, Landschaft, Boden Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Februar 2009 Abt. Natur, Landschaft, Boden Arbeitsmaterialien zur Erstellung von FFH-Managementplänen Kartier- und Bewertungsschlüssel für Offenland-Lebensraumtypen

Mehr

Böschungen als Naturschutzflächen

Böschungen als Naturschutzflächen Böschungen als Naturschutzflächen Eine Bestandesaufnahme als Grundlage für die Mehrjahresaktion Blühende Borde fürs Baselbiet Matthias Knecht, 30. Januar 2015 Einstieg Inhalt der Präsentation Hintergrund

Mehr

Subkontinentale basenreiche Sandrasen (6120*) (Stand November 2011)

Subkontinentale basenreiche Sandrasen (6120*) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen FFH-Lebensraumtypen und

Mehr

Zwischenbericht 2009

Zwischenbericht 2009 Zwischenbericht 2009 für die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt Einrichtung und Erfassung von vegetationskundlichen Dauerbeobachtungsflächen in der Colbitz-Letzlinger Heide

Mehr

Thematische Dienste Umwelt- und Naturschutz-Monitoring

Thematische Dienste Umwelt- und Naturschutz-Monitoring Thematische Dienste Umwelt- und Naturschutz-Monitoring Oliver Buck, EFTAS GmbH, Koordination DeCOVER 2 Abschlussveranstaltung, Bonn, 19.06.2012 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber:

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in Mitteldeutschland

Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in Mitteldeutschland ISSN 0018-0637 Hercynia N. F. 36 (2003): 13 22 13 Wärmeliebende, azidophile Berghaarstrang-Saumgesellschaften in Mitteldeutschland Lutz REICHHOFF und Guido WARTHEMANN 2 Tabellen ABSTRACT REICHHOFF, L.;

Mehr

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr)

NSG-ALBUM. Wartekopf NSG (G. Schorr) NSG-ALBUM Wartekopf NSG 7336-159 (G. Schorr) NSG-ALBUM Wartekopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 2. Mai 1991, Teil des FFH-Geb. Baumholder

Mehr

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch. Monitoring für das FFH-Gebiet 6418-351 Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am 26.02.2018 Themen des Monitorings: Erfassung und Bewertung von FFH- Lebensraumtypen (LRT) - Vergleich mit

Mehr

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2545-303 Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern UmweltPlan GmbH: Dipl.-Ing. Antje Sluschny,

Mehr

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen

Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Arten: Trockenrasen Reihe Natura 2000 - Geschützte Lebensraumtypen und Grünz, 10. Juni 2015 Nils Meyer Maßnahmen der ländlichen Entwicklung werden In Mecklenburg-Vorpommern mit Mitteln der Europäischen Union gefördert Gliederung:

Mehr

Christoph Molkenbur, Ref. 45 Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Christoph Molkenbur, Ref. 45 Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Der Erhalt von Heiden in Brandenburg Christoph Molkenbur, Ref. 45 Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 12. September 2011 Christoph Molkenbur, MUGV Referat 45 1 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

NSG- ALBUM. Eidenbruch bei Gusenburg NSG Elke Rosleff Sörensen

NSG- ALBUM. Eidenbruch bei Gusenburg NSG Elke Rosleff Sörensen NSG- ALBUM Eidenbruch bei Gusenburg NSG 7235-076 Elke Rosleff Sörensen NSG- ALBUM Eidenbruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Lage in Natura

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Extensive Weideprojekte - effektives Mittel zur Erhaltung und Förderung der Artendiversität. Wulfener Bruch und Oranienbaumer Heide

Extensive Weideprojekte - effektives Mittel zur Erhaltung und Förderung der Artendiversität. Wulfener Bruch und Oranienbaumer Heide Extensive Weideprojekte - effektives Mittel zur Erhaltung und Förderung der Artendiversität Wulfener Bruch und Oranienbaumer Heide Primigenius Köthener Naturschutz und Landschaftspflege ggmbh Andreas Wenk

Mehr

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens

Naturschutz-Management im Grünen Band Sachsens Langjährige Erfahrungen, Besonderheiten und Probleme am Beispiel des sächsischen Vogtlandes Foto: Klaus Leidorf Überblick: NSG An der Ullitz (Ausschnitt) Impressionen aus dem Grünen Band NSG Feilebach

Mehr

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 25 vom 29. März 2018 4 Anlage 2 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung 1. Buckauunterlauf und Nebenfließe Name: Buckauunterlauf und Nebenfließe

Mehr

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts

2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts 2. Symposium Zu den Ergebnissen naturschutzfachlicher Forschungsvorhaben In den Großschutzgebieten Sachsen-Anhalts Wiederholungskartierung der Gewässer FFH-LRT und Biotope im Naturpark Drömling Joachim

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz (rund 71 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Vegetationsentwicklung in der Offenlandschaft des Lausitzer Braunkohlenreviers am Beispiel der Außenkippe Bärwalde

Vegetationsentwicklung in der Offenlandschaft des Lausitzer Braunkohlenreviers am Beispiel der Außenkippe Bärwalde Ber. Inst. Landschafts- Pflanzenökologie Univ. Hohenheim Heft 17, 2007, S. 133-148, Stuttgart 2008 Vegetationsentwicklung in der Offenlandschaft des Lausitzer Braunkohlenreviers am Beispiel der Außenkippe

Mehr

Renaturierung großflächiger subkontinentaler Sand-Ökosysteme

Renaturierung großflächiger subkontinentaler Sand-Ökosysteme Z e i t s c h r i f t f ü r N a t u r s c h u t z u n d L a n d s c h a f t s p f l e g e Verlag W. Kohlhammer 89. Jahrgang 2014 Renaturierung großflächiger subkontinentaler Sand-Ökosysteme Was kann extensive

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Das Projektgebiet in der Übersicht

Das Projektgebiet in der Übersicht Biotop- und Bodenkartierung von Sandrasenflächen Auftragnehmer: Naturschutzkonzepte Dr. Beate Gall Subunternehmer: GRÜNPLAN Hoffmann NaturschutzKonzepte Dr. Beate Gall Am Grashorn 12 14548 Schwielowsee

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Aufnahme 2014

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

ca. 5 km südwestlich von Blaubeuren im Tiefental

ca. 5 km südwestlich von Blaubeuren im Tiefental Waldschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis Bannwald Name Rabensteig Fläche in ha 168,2 Ausweisung 1937 als Naturschutzgebiet mit einer Fläche von 11 ha ausgewiesen. Erweiterung erfolgte 1959 auf 28 ha. 1970

Mehr

- Daniel Elias,

- Daniel Elias, - Daniel Elias, 03.03.2018 - Wasserpflanzenexkursion, 05.08.2017 Jahresbericht 2017 Mitgliederstatistik Vorarbeiten zur Landesflora Fotowettbewerb / Bilddatenbank Tagungen 2017 Exkursionen 2017 Publikationen

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Informationsveranstaltung zur Managementplanung Informationsveranstaltung zur Managementplanung Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Oberes Temnitztal Ergänzung Walsleben, 24.05.2018 FFH-Managementplanung Oberes Temnitztal Ergänzung Abgrenzung

Mehr

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung Stand der Nachführung: 3..4 59 Strasse Aufnahmedatum.08.4 ) Handlungsbedarf 0 Grstk Nr 4330 Waldegg (Wintersingerstrasse) Link Geoviewer Koordinate 63093 6096

Mehr

Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und Grenzen

Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und Grenzen Regionaler Erfahrungsaustausch zur Erhaltung östlicher Calluna-Heiden IV Wittenberg, 31. August 2010 Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr