Infoheft. Schuljahr 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Infoheft. Schuljahr 2016/17"

Transkript

1 Infoheft Schuljahr 2016/17

2 Liebe Eltern, liebe Schulinteressierte Liebe Schülerinnen und Schüler Damit Sie jederzeit über die nötigen Informationen unserer Kindergärten, Primar- und Realschulen, sowie der Klasse zur besonderen Förderung KbF verfügen, erhalten Sie unser Infoheft für das Schuljahr 2016/2017. Natürlich werden Sie weiterhin über die aktuellen Ereignisse von den einzelnen Klassen direkt orientiert. Auf unserer Homepage: finden Sie jederzeit Fotos und Berichte von Schulanlässen. Inhalt Seite Lehrerschaft 2 Schulleitung / Schulsekretariat 5 Schulkommission 6 Wichtige Adressen 6 Ferienordnung 8 Termine Schuljahr 16/17 9 Stundplanbezeichnungen und abkürzungen 10 Stundenpläne 11 Wahfachunterricht 19 Daten KUW I - III 21 Schwimmunterricht 25 Wasser-Sicherheits-Check 26 Schülertransporte 27 Fahrpläne der Schulbusse 28 Elterntransporte 30 Schulzahnpflege 31 Absenzen und Dispensationen 32 Leitbild der Schulen Lauperswil 35 Tagesschule 36 Umgang mit elektronischen Geräten 37 Hausaufgabenhilfe 37 Leitfaden zur Freizeitgestaltung 38 Kopfläuse 40 Flyer Jugendtreff Zollbrück

3 Lehrerschaft Ebnit Dürr Madeleine (4.-6. Kl./ SV) Ahornweg 16c, 3110 Münsingen Morgenthaler Katharina (1.-3. Kl.) Bramerboden, 3550 Langnau Stucki Marianne Reutenenstrasse 60, 3532 Zäziwil Töws Rahel Pleerweg 13D, 3400 Burgdorf Pereira do Nascimento Claudia Burg 287, 3438 Lauperswil Keller Marianne Steinen 61d, 3534 Signau Nagy Margret Grundgut 492, 3551 Oberfrittenbach Emmenmatt Stettler Andrea (1.-3. Kl.) Lorraineweg 4, 3532 Zäziwil Dällenbach Margrit (4.-6. Kl. / SV) Schmiedenstrasse 11, 3550 Langnau Baumann Brigitte Emmenhofweg 15, 3543 Emmenmatt Wolf Martina Schüpbachstrasse 3, 3543 Emmenmatt Lauperswil Sommer Nicole (8.+9. Kl.) Schenkstrasse 3, 3008 Bern Gerber Christian (6.+7. Kl. / SV) Schlossstrasse 17, 3550 Langnau Blaser Romina (3.-5. Kl.) Zürchermatte 17c, 3550 Langnau Streit Larissa (1.+2. Kl.) Jungfrauweg 12, 3110 Münsingen Gebauer Daniel Zähringerstrasse 16, 3400 Burgdorf Stutz Raphael Hofackerstr. 17, 4552 Derendingen Schneeberger Christine Unterfrittenbach, 3436 Zollbrück Keller Marianne Steinen 61d, 3534 Signau - 2 -

4 Lehmann Christina Haldenstrasse 47, 3550 Langnau Nagy Margret Grundgut 492, 3551 Oberfrittenbach Mungnau Balmer Urs (7.-9. Kl. 1. Sem.) Ober Hohgrat, 3553 Gohl Schranz Marlise (7.-9. Kl. 2. Sem.) Emmentalstr. 18, 3510 Konolfingen Aeberli Joel (4.-6. Kl.) Starenweg 5, 3452 Grünenmatt Barber Stefanie (1.-3. Kl. / SV) Ried 175H, 3614 Unterlangenegg Baumann Brigitte Emmenhofweg 15, 3543 Emmenmatt Bissegger Sabine Ilfisstrasse 2, 3555 Trubschachen Stutz Raphael Hofackerstr. 17, 4552 Derendingen Hulbert Vera Felbacker 86E, 3434 Obergoldbach Aeschlimann Caroline Wabernstrasse 93, 3007 Bern Hauswirtschaftlicher Unterricht Bichsel Verena Thanstrasse 15, 3436 Zollbrück Klasse zur besonderen Förderung (KbF) Dysli Marcel (4.-9. Kl. / SV) Harzer 13, 3436 Zollbrück Dysli Katharina Harzer 13, 3436 Zollbrück Aeschlimann Caroline Wabernstrasse 93, 3007 Bern - 3 -

5 KG 1 Lauperswil Dorf Lanz Rebekka Bahnhofstrasse 17, 3550 Langnau Magdalena Moret Burgergasse 31c, 3400 Burgdorf KG 2 Lauperswil Dorf Hofer Marlies Eichli, 3452 Grünenmatt KG 3 Mungnau Wiedmer Karin Oberstrasse 6b, 3550 Langnau Spezialunterricht IF-Lehrpersonen (Integrative Förderung) Siegenthaler Lydia Sonnmattstrasse 2, 3415 Hasle-Rüegsau Brechbühl Sandra Viehmarktstrasse 27, 3506 Grosshöchstetten Luginbühl Irene Kehrgässli 11, 3550 Langnau Logopädie Hofer Nina Weingartstrasse 21, 3014 Bern DAZ Marlene Staeger Emmenhofweg 20, 3543 Emmenmatt Leitung Spezialunterricht Marcel Dysli Tagesschule Tagesschulleitung Voumard Cécile Tagesschulbetreuung Joss Barbara

6 Schulleitung Oberdorfstrasse 5, 3438 Lauperswil Die Schulleitung ist verantwortlich für die operative Führung aller Kindergärten, Primar- und Realschulen der Schulen Lauperswil. Dies umfasst insbesondere Administration, Organisation, pädagogische Belange und die Personalführung. In der Regel ist die Schulleitung die erste Anlaufstelle der Eltern, wenn es sich nicht um eine Angelegenheit handelt, die mit der Klassenlehrkraft oder der Fachlehrkraft besprochen werden muss. Für Fragen und Auskünfte ist die Schulleitung in der Regel wie folgt im Büro erreichbar: Montag Dienstag Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Aufgrund von Unterrichtsbesuchen und sonstigen Verpflichtungen kann es sein, dass die Schulleitung während der angegebenen Zeiten nicht erreichbar ist. In diesem Falle lassen Sie uns eine Mitteilung per Mail zukommen. In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch unter folgenden Telefonnummern. Voumard Cécile Gebauer Daniel Schulsekretariat Jürg Sterchi Monika Gerber Gemeindeverwaltung, Dorfstrasse 51, 3438 Lauperswil - 5 -

7 Schulkommission Aufgrund der Teilrevision der Gemeindeverfassung wird die Schulkommission Ende März 2017 aufgelöst. Grosjean Barbara / Präsidentin Wittenbach 587, 3438 Lauperswil Oberli Andreas / Vizepräsident Moosegg 257, 3438 Lauperswil Fankhauser Beatrice Geissbühl 507, 3436 Zollbrück Joss Barbara Schmittenweg 21, 3436 Zollbrück Lüthi Karin Grabenmattweg 4, 3436 Zollbrück Steck Brigitte Moosegg 631c, 3438 Lauperswil Wichtige Adressen Kirchlicher Unterricht Fankhauser Ursula (Stv. Pfarrerin,KUW 9. Kl.) Oberdorfstrasse 6, 3438 Lauperswil Hubert Esther (KUW Kl.) Dinkelweg 3, 3400 Burgdorf Müller Elisabeth (KUW 7. Kl.) Stockmösli, 6170 Schüpfheim Karin Niffenegger (Sekretariat) Postfach 177, 3436 Zollbrück Silvia Leuenberger (Kirchgemeinderat) Labach, 3436 Zollbrück Spielgruppe Reber Erika Dorf 68, 3438 Lauperswil Znünipass Gerber Barbara Fankhauser Beatrice Hofer Annemarie

8 Schulzahnarzt Dr. med. dent. Alain Doriot Dorfstr. 1, 3436 Zollbrück Schularzt Dr. med. Mischa Stelzel Lauperswilstrasse 22, 3436 Zollbrück Beauftragte für Kopfläuse Meister Liselotte Langnaustrasse 127, 3436 Zollbrück Berufsinformationszentrum Langnau Burgdorfstrasse 25, 3550 Langnau Erziehungsberatung Oberstrasse 20, 3550 Langnau Regionales Schulinspektorat Emmental Oberaargau Dunantstrasse 7b, 3400 Burgdorf Schulleitung Rüderswil Thomas Gerber Schulleitung Sekundarschule Zollbrück Susanne Zaugg Hauswartspersonen Ebnit: Hanni und Fritz Blaser Emmenmatt: Selvete Mehmeti KbF: Jörg Jost Lauperswil: Susanne Aeschlimann Mungnau: Ursula und Hans Gerber Schulbus - Nummern Frittenbach: Katrin Sommer Moosegg: Trachsel Hans, Erwin Salzmann Bus-Handy-Nummer:

9 Ferienordnung Schuljahr 2016/2017 Herbstferien: 24. September Oktober 2016 Winterferien: 24. Dezember Januar 2017 Sportwoche: 27. Februar März 2017 In der Woche davor findet für die Realstufe und KbF das Skilager statt. Frühlingsferien: 08. April April 2017 Brücke Auffahrt: 25. Mai Mai 2017 Sommerferien: 08. Juli August 2017 Zusätzliche Ferien Kindergärten und Primarschulen Lauperswil (ohne KbF Zollbrück) Frühlingsferien: 01. April April 2017 Schuljahr 2017/2018 Herbstferien: 23. September Oktober 2017 Winterferien: 22. Dezember Januar 2018 Sportwoche: 26. Februar März 2018 In der Woche davor findet für die Realstufe und KbF das Skilager statt. Frühlingsferien: 07. April April 2018 Brücke Auffahrt: 10. Mai Mai 2018 Sommerferien: 07. Juli August 2018 Zusätzliche Ferien Kindergärten und Primarschulen Lauperswil (ohne KbF Zollbrück) Frühlingsferien: 30. März April

10 Termine 2016 / 2017 Di Fr Mi Mi Infoveranstaltung für die Eltern der Klässler über das Übertrittsverfahren, Uhr in der Aula der Sek. Zollbrück Unterrichtsausfall Nachmittag (Kollegiumsanlass) Unterrichtsausfall ganzer Tag (Weiterbildungsveranstaltung LP21) Berufsinfotag Klasse, speziell für SuS der 8. Klasse Infoveranstaltung für die Eltern der 8. Klässler über die Berufswahl, Uhr in der Aula der Sek. Zollbrück Do Di Mi Mi Fr Do Fr Mi Nationaler Zukunftstag Unihockeyturnier Lauperswil/Rüderswil Unterrichtsausfall Nachmittag (Weiterbildungsveranstaltung LP21) Unterrichtsausfall ganzer Tag (Weiterbildungsveranstaltung LP21) Unterrichtsausfall ganzer Tag (Gesamtlehrerkonferenz) Unterrichtsausfall Nachmittag (Weiterbildungsveranstaltung LP21) Unterrichtausfall ganzer Tag (Kantonale Veranstaltung Bildung Bern) Wellentag aller Schulen Lauperswil Durch die Einführung des neuen Lehrplans (LP21) kommt es in den nächsten beiden Schuljahren zu zahlreichen zusätzlichen Unterrichtsausfällen. Wir danken für Ihr Verständnis. Papiersammlungen Lauperswil: Freitag, 28. Oktober Alteisen Mittwoch, 03. Mai 2017 Freitag, 27. Oktober Alteisen Emmenmatt: Dienstag, 25. Oktober 2016 Dienstag, 02. Mai 2017 (mit Moosegg) + Alteisen Dienstag, 31. Oktober 2017 Mungnau/Ebnit/ Unterfrittenbach: Montag, 02. November Alteisen Montag, 01. Mai Alteisen Montag, 06. November Alteisen Papiersammlungsdaten werden in Zukunft nicht nur per Flyer von den Schülerinnen und Schülern verteilt, sondern stehen auch im Kehrichtmerkblatt der Gemeinde Lauperswil

11 Stundenplanbezeichnungen und abkürzungen Lehrpersonen Fächer KLP JA Aeberli Joel NMM Natur, Mensch, Mitw elt TP CA Aeschlimann Caroline DEUTSCH Deutsch KLP UB Balmer Urs FRANZ Französisch KLP/SV StB Barber Stefanie ENGL Englisch TP BB Baumann Brigitte MATH Mathematik TP VB Bichsel Verena TTG Technisches, textiles Gestalten TP SaB Bissegger Sabine BG Bildnerisches Gestalten KLP RB Blaser Romina GTZ Geometrisch technisches Zeichnen IF SB Brechbühl Sandra MUSIK Musik KLP/SV MDä Dällenbach Margrit SPORT Sport KLP/SV MDü Dürr Madeleine HW Hausw irtschaft KLP/SV MD Dysli Marcel MGS Musikalische Grundschulung TP KD Dysli Katharina ICT Information and Communication Technology (Informatik) SL/TP DG Gebauer Daniel KUW Kirchliche Unterw eisung KLP/SV CG Gerber Christian ILF M Individuelle Lernförderung Mathematik Logo NH Hofer Nina ILF D Individuelle Lernförderung Deutsch KLP MH Hofer Marlies WF MATH Wahlfach Mathematik TP VH Hulbert Vera WF ICT Wahlfach Information and Communication Technology (Informatik) TP MK Keller Marianne WF INSTR Wahlfach Instrumental (Flötenunterricht) KLP RL Lanz Rebekka WF ENGL Wahlfach Englisch TP CL Lehmann Christina WF SPORT Wahlfach Sport IF IL Luginbühl Irene WF FOTO Wahlfach Fotografie TP MM Moret Magdalena WF KOCH WF Kochen KLP KM Morgenthaler Katharina WF BAND Wahlfach Band TP MN Nagy Margret KbF Klasse für besondere Förderung TP CP Pereira do Nascimento Claudia DaZ Deutsch als Zw eitsprche TP RT Töw s Rahel Logo Logopädie TP CS Schneeberger Christine IF Integrative Förderung KLP MS Schranz Marlise LA Laupersw il IF LS Siegenthaler Lydia MU Mungnau KLP NS Sommer Nicole EM Emmenmatt DaZ MStä Staeger Marlene EB Ebnit KLP AS Stettler Andrea SL Schulleitung KLP LSt Streit Larissa SV Schulhausvorstand TP MStu Stucki Marianne KLP Klassenlehrperson TP RS Stutz Raphael TP Teilpensenlehrperson SL CV Voumard Cécile 7 Siebte Klasse KLP KW Wiedmer Karin 7+8 Siebte und achte Klasse TP MW Wolf Martina 7-9 Siebte bis neunte Klasse

12 Stundenpläne nach Schulhäusern Ebnit Stundenplan Schulhaus: Ebnit Schülerzahlen: Kl. Klassenlehrperson: Kathrin Morgenthaler Schuljahr: 16/17 K: 11 M: 12 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:15 WF INSTR 3 KM FRANZ 3 (+4) RT 08:00 08:05 NMM KM DEUTSCH KM SPORT CP DEUTSCH KM MATH RT 08:50 08:55 NMM KM MATH 1+2 KM SPORT CP MATH KM DEUTSCH RT 09:40 MATH 3 RT 09:55 BG KM MATH 1+2 KM MATH 2+3 KM MUSIK KM DEUTSCH RT 10:40 MGS 3 RT TTG 1 CP 10:45 SPORT KM MATH 3 KM DEUTSCH KM NMM KM NMM RT 11:30 MGS 1+2 RT TTG 1 CP 13:30 NMM KM BG 3 KM TTG 2 RT TTG 3 (+4) MK 14:15 14:20 NMM KM FRANZ 3 (+4) RT TTG 2 RT TTG 3 (+4) MK 15:05 15:20 DEUTSCH 1 KM FRANZ 3 RT WF INSTR 2 KM 16:05 16:10 16:55 Stundenplan Schulhaus: Ebnit Schülerzahlen: Kl. Klassenlehrperson: Madeleine Dürr Schuljahr: 16/17 K: 12 M: 6 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:15 MATH 6 MDü 08:00 FRANZ 4 (+3) RT 08:05 DEUTSCH MDü MATH MDü NMM MStu MUSIK MDü NMM MDü 08:50 08:55 MATH MDü DEUTSCH 6 MDü NMM MStu DEUTSCH MDü NMM MDü 09:40 DEUTSCH 4+5 MStu 09:55 MATH MDü DEUTSCH 6 MDü SPORT MStu DEUTSCH MDü BG MDü 10:40 DEUTSCH 4+5 MStu 10:45 MUSIK MDü SPORT MStu SPORT MStu NMM MDü BG MDü 11:30 13:30 TTG 5+6 MK ENGL 5+6 MStu NMM MDü TTG 4 (+3) MK 14:15 FRANZ 4 RT 14:20 TTG 5+6 MK ENGL 5+6 MStu MATH 4 MDü TTG 4 (+3) MK 15:05 FRANZ 4 (+3) RT FRANZ 5+6 MN 15:20 TTG 5+6 MK FRANZ 5+6 MN MATH 4+5 MDü 16:05 16:10 16:

13 Emmenmatt Stundenplan Schulhaus: Emmenmatt Schülerzahlen: Kl. Klassenlehrperson: Andrea Stettler Schuljahr: 16/17 K: 10 M: 8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:30 WF INSTR AS FRANZ 3 (+4) MW MGS 1+2 MW MATH 2+3 AS 08:15 08:20 NMM AS DEUTSCH AS BG MW MGS 3 MW SPORT AS 09:05 MATH 1+2 AS 09:10 DEUTSCH AS MATH AS NMM MW DEUTSCH AS SPORT AS 09:55 10:15 MATH AS DEUTSCH 3 MW NMM MW TTG 1+2 BB MATH AS 11:00 DEUTSCH 1+2 AS FRANZ 3 (+4) MW 11:05 NMM AS SPORT AS MUSIK MW TTG 1+2 BB DEUTSCH AS 11:50 MATH 3 MW 13:30 BG 3* MW NMM* AS TTG 3 (+4) BB 14:15 14:20 FRANZ 3* MW NMM* AS TTG 3 (+4) BB 15:05 15:20 16:05 16:10 *Nachmittagslektionen im 2. Semester abgetauscht 16:55 Stundenplan Schulhaus: Emmenmatt Schülerzahlen: Kl. Klassenlehrperson: Margrit Dällenbach Schuljahr: 16/17 K: 13 M: 9 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:30 DEUTSCH MDä FRANZ 4 (+3) MW DEUTSCH 4 MDä MATH 4+5 MDä FRANZ 6 MDä 08:15 DEUTSCH 5+6 MDä ENGL 5+6 MW TTG 6 BB TTG 5 BB 08:20 NMM MDä MUSIK MW DEUTSCH MDä DEUTSCH 4+5 MDä DEUTSCH 4+6 MDä 09:05 TTG 6 BB TTG 5 BB 09:10 SPORT MW MATH 4 MDä MATH MDä FRANZ 4+5 MW/MDä MATH 4+6 MDä 09:55 ENGL 5+6 TTG 6 BB TTG 5 BB 10:15 BG MW MATH MDä NMM MDä FRANZ 5+6 MDä NMM MDä 11:00 FRANZ 4 (+3) MW 11:05 BG MW MUSIK MW NMM MDä NMM MDä NMM MDä 11:50 13:30 DEUTSCH 5* MDä SPORT* MW DEUTSCH 6 MDä 14:15 TTG 4 BB 14:20 MATH 5* MDä SPORT* MW MATH 6 MDä 15:05 TTG 4 BB 15:20 WF INSTR* AS WF TTG BB 16:05 bis Uhr 16:10 *Nachmittagslektionen im 2. Semester abgetauscht 16:

14 Lauperswil Stundenplan Schulort: Lauperswil Schülerzahlen: Kl. Klassenlehrerin: Larissa Streit Schuljahr: 16/17 K: 8 M: 11 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:30 WF INSTR CL MGS 1 LSt 08:15 08:20 SPORT CL DEUTSCH LSt NMM LSt DEUTSCH 2 LSt MATH LSt 09:05 TTG 1 CL 09:10 MUSIK LSt MATH LSt NMM LSt MATH 2 LSt DEUTSCH LSt 09:55 TTG 1 CL 10:15 DEUTSCH 1 LSt SPORT CL MATH LSt NMM LSt DEUTSCH LSt 11:00 TTG 2 CL 11:05 MATH 1 LSt SPORT CL DEUTSCH LSt BG LSt NMM LSt 11:50 TTG 2 CL 13:30 NMM LSt MGS 2 LSt 14:15 14:20 NMM LSt MATH 2 LSt 15:05 15:20 16:05 16:10 16:55 Stundenplan Schulhaus: Lauperswil Schülerzahlen: Kl. Klassenehrperson: Romina Blaser Schuljahr: 16/17 K: 4 M: 14 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:30 DEUTSCH RB MATH 3+5 abt RB MATH 4 RB DEUTSCH RB TTG 3+4 MK 08:15 TTG 5 (+6) MK ENGL 5 (+6) CS 08:20 DEUTSCH RB MUSIK RB MATH 3+4 RB DEUTSCH RB TTG 3+4 MK 09:05 TTG 5 (+6) MK ENGL 5 (+6) CS 09:10 MUSIK RB SPORT CL FRANZ 3+4 RB MATH RB DEUTSCH RB 09:55 TTG 5 (+6) MK 10:15 MATH RB FRANZ 3+4 LSt NMM RB NMM RB MATH RB 11:00 FRANZ 5 (+6) MN 11:05 NMM RB FRANZ 3+4 LSt NMM RB NMM RB NMM RB 11:50 FRANZ 5 (+6) MN 13:30 BG CL SPORT CL 14:15 14:20 BG CL SPORT CL 15:05 15:20 WF INSTR CL 16:05 16:10 16:

15 Stundenplan Schulhaus: Lauperswil Schülerzahlen: 17 6./7. Kl. Klassenlehrperson: Christian Gerber Schuljahr: 16/17 K: 10 M: 7 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:30 DEUTSCH CG WF INSTR CL TTG 6 (+5) MK MATH 6 abt CG NMM 7 CG 08:15 MATH 7 CG TTG 7 (+8) CG FRANZ 7 (+8) MN ENGL 6 (+5) CS 08:20 DEUTSCH CG MUSIK RS TTG 6 (+5) MK DEUTSCH CG NMM 7 CG 09:05 TTG 7 (+8) CG ENGL 6 (+5) CS 09:10 SPORT CG MATH CG TTG 6 (+5) MK DEUTSCH 6 CG MUSIK RS 09:55 TTG 7 (+8) CG ENGL 7 (+8) CS 10:15 MATH CG ENGL 7 (+8) CS NMM CG NMM CG DEUTSCH CG 11:00 FRANZ 6 (+5) MN 11:05 NMM CG ENGL 7 (+8) CS NMM CG NMM CG MATH CG 11:50 FRANZ 6 (+5) MN 13:30 NMM CG FRANZ 7 (+8) MN SPORT NS 14:15 14:20 BG CG FRANZ 7 (+8) MN SPORT NS 15:05 15:20 BG CG 16:05 16:10 16:55 Stundenplan Schulhaus: Lauperswil Schülerzahlen: Kl. Klassenlehrperson: Nicole Sommer Schuljahr: 16/17 K: 13 M: 8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:30 DEUTSCH NS MATH DG TTG 8 (+7) CG/M K FRANZ 8 (+7) MN 08:15 08:20 DEUTSCH NS MATH DG TTG 8 (+7) CG/M K NMM 8 DG MUSIK RS 09:05 NMM 9 DG FRANZ 9 MN 09:10 NMM NS MUSIK RS DEUTSCH DG ENGL 8 (+7) CS DEUTSCH NS 09:55 FRANZ 9 MN 10:15 BG NS ENGL 8 (+7) CS HW 8* VB MATH DG SPORT NS 11:00 NMM 9 DG TTG 9 DG/M K 11:05 BG NS ENGL 8 (+7) CS HW 8* VB MATH DG SPORT NS 11:50 NMM 9 DG TTG 9 DG/M K 13:30 NMM DG FRANZ 8 (+7) MN NMM NS 14:15 14:20 NMM DG FRANZ 8 (+7) MN NMM NS 15:05 15:20 SPORT DG 16:05 16:10 *HW 4 L. 16:

16 Stundenplan Kindergarten 1 Lauperswil Klassenlehrperson: Rebekka Lanz Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Alle Kinder RL Ältere Kinder MM Alle Kinder RL Ältere Kinder RL Alle Kinder RL Uhr Uhr Gruppe 1 MM Gruppe 2 RL Uhr Stundenplan Kindergarten 2 Lauperswil Klassenlehrperson: Marlies Hofer Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Alle Kinder MH Ältere Kinder MH Alle Kinder MH Ältere Kinder MH Alle Kinder MH Uhr Uhr Uhr Gruppe 1 MH Gruppe 2 MH

17 Mungnau Stundenplan Schulhaus: Mungnau Schülerzahlen: Kl. Klassenlehrperson: Stefanie Barber Schuljahr: 16/17 K: 9 M: 8 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:30 MATH 2+3 StB DEUTSCH 1+2 StB DEUTSCH 3 StB 08:15 08:20 NMM StB DEUTSCH StB NMM SaB DEUTSCH StB MATH StB 09:05 09:10 DEUTSCH StB MATH StB NMM SaB DEUTSCH StB BG StB 09:55 10:15 FRANZ 3 StB MATH 1+2 StB SPORT SaB MATH StB NMM StB 11:00 TTG 1+2 BB TTG 3 BB 11:05 BG 3 StB MGS 1+2 StB SPORT SaB NMM StB NMM StB 11:50 TTG 1+2 BB TTG 3 BB 13:30 MUSIK StB FRANZ 3 (+4) StB MATH 3 StB 14:15 14:20 SPORT StB FRANZ 3 (+4) StB MGS 3 StB 15:05 15:20 WF INSTR 2 StB WF INSTR 3-6 StB 16:05 16:10 16:55 Stundenplan Schulhaus: Mungnau Schülerzahlen: Kl. Klassenlehrperson: Joel Aeberli Schuljahr: 16/17 K: 7 M: 11 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:30 MUSIK JA MATH 4 JA FRANZ 4 StB DEUTSCH JA 08:15 TTG 5+6 BB 08:20 DEUTSCH JA MATH 4 JA MATH JA DEUTSCH JA DEUTSCH JA 09:05 TTG 5+6 BB 09:10 MATH JA DEUTSCH 4 JA SPORT JA MATH JA NMM JA 09:55 TTG 5+6 BB 10:15 NMM JA NMM JA BG VH NMM JA SPORT JA 11:00 11:05 NMM JA MUSIK JA BG VH NMM JA SPORT JA 11:50 13:30 DEUTSCH 5+6 JA FRANZ 5+6 JA ENGL 5 CS 14:15 TTG 4 BB FRANZ 4 (+3) StB 14:20 MATH 5+6 JA FRANZ 5+6 JA ENGL 5+6 CS 15:05 TTG 4 BB FRANZ 4 (+3) StB 15:20 WF TTG BB WF INSTR StB ENGL 6 CS 16:05 WF BAND JA 16:10 WF TTG BB 16:

18 Stundenplan Schulhaus: Mungnau Schülerzahlen: Kl. Klassenlehrperson: Urs Balmer Schuljahr: 16/17 K: 6 M: 11 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:30 TTG 7 CA MATH UB ENGL 7+8 JA MATH UB MATH UB 08:15 08:20 TTG 7 CA NMM UB DEUTSCH UB NMM UB NMM UB 09:05 TTG 8+9 BB 09:10 TTG 7 CA NMM UB FRANZ 7+8 VH NMM UB NMM UB 09:55 TTG 8+9 BB FRANZ 9 UB 10:10 MATH UB MUSIK RS NMM 7+9 UB FRANZ 7+8 VH MUSIK RS 10:55 HW 8 VB FRANZ 9 UB 11:00 DEUTSCH UB DEUTSCH UB NMM 7+9 UB SPORT VH DEUTSCH UB 11:45 HW 8 VB 13:30 BG VH ENGL 7+8 JA SPORT VH 14:15 14:20 BG VH ENGL 7+8 JA SPORT VH 15:05 15:20 FRANZ 7+8 VH 16:05 16:10 16:55 Stundenplan Kindergarten 3 Mungnau Klassenlehrperson: Karin Wiedmer Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Alle Kinder KW Ältere Kinder +Gruppe 1 KW Alle Kinder KW Ältere Kinder KW Ältere Kinder +Gruppe 2 KW Uhr Uhr Gruppe 2 KW Gruppe 1 KW Uhr

19 KbF Stundenplan KbF Schulhaus: KbF Lehrperson: Marcel Dysli Schülerzahlen: 5 Schuljahr: 16/17 K: 3 M: 2 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07:15 MUSIK 4-9 MD MATH 7+8 MD NMM 4-9 MD ENGLISCH 5-9 KD 08:00 MATH KD 08:05 DEUTSCH 4-9 KD MATH 7+8 MD DEUTSCH 4-9 KD NMM 4-9 MD MATH 7+8 MD 08:50 MATH KD MATH KD 08:55 DEUTSCH 4-9 KD MATH 7+8 MD DEUTSCH 4-9 KD SPORT 4-9 MD MATH 7+8 MD 09:40 MATH KD MATH KD 09:55 SPORT 4-9 MD DEUTSCH 4-9 KD NMM 4-7 KD TTG 4-9 CA BG 4-9 KD 10:40 HW 8+9* VB 10:45 SPORT 4-9 MD DEUTSCH 4-9 KD NMM 4-7 KD TTG 4-9 CA BG 4-9 KD 11:30 HW 8+9* VB 13:30 NMM 4-9 MD ENGL 5-9 KD TTG 5-7 CA NMM 4-9 MD 14:15 14:20 NMM 4-9 MD ENGL 5-9 KD NMM 5-7 CA MUSIK 4-9 MD 15:05 15:20 16:05 16:10 *4 Lektionen 16:

20 Wahlfachunterricht Schuljahr 2016/17 Unter- und Mittelstufe (1.-6. Kl.) Wahlfach Instrumental (Flötenunterricht) Zeitpunkt: Unterrichtsort: Lehrpersonen: Im Stundenplan ersichtlich Schulhäuser Lauperswil, Emmenmatt, Mungnau, Ebnit EB Kathrin Morgenthaler LA Christine Lehmann EM Andrea Stettler MU Stefanie Barber Mittelstufe (4.-6. Klasse) Wahlfach Kochen Zeitpunkt: Unterrichtsort: Lehrperson: Mitbringen: Mittwoch, (13x im 1. oder 2. Semester, siehe separater Infobrief) Hauswirtschaftschule Lauperswil Vreni Bichsel Unkostenbeitrag 20.-, Kochschurz und Schreibzeug Wahlfach TTG Zeitpunkt: Lehrpersonen: EB: Mittwoch, (nur 1. Semester) MU: Montag, EM: Donnerstag, Marianne Keller EB, Brigitte Baumann EM+MU Wahlfach Band Zeitpunkt: Unterrichtsort: Lehrperson: MU: Dienstag, (1. Semester) LA/EM/EB: Dienstag, (2. Semester) Schulhaus Mungnau Joel Aeberli Wahlfach Sport Zeitpunkt: Unterrichtsort: Lehrperson: Mitbringen: Mittwoch, (nur 2. Semester) Turnhalle Sek. Zollbrück Romina Blaser Turnzeug für drinnen und draussen

21 Wahlfachunterricht 2016/17 Im nächsten Schuljahr finden an den Schulen Lauperswil folgende Wahlfächer statt: Oberstufe (7.-9. Klasse) Wahlfach Englisch Zeitpunkt: Unterrichtsort: Lehrperson: Mitbringen: Mittwoch, Uhr ganzes Schuljahr Schulhaus Lauperswil Christine Schneeberger Schreibzeug, Students und Workbook, German Companion Wahlfach ILF Deutsch (Individuelle Lernförderung) Zeitpunkt: Unterrichtsort: Lehrperson: Mitbringen: Mittwoch, Semester Schulhaus Lauperswil Daniel Gebauer Schreibzeug Wahlfach ILF Mathematik (Individuelle Lernförderung) Zeitpunkt: Unterrichtsort: Lehrperson: Mitbringen: Mittwoch, Semester Schulhaus Mungnau Urs Balmer Schreibzeug, Taschenrechner, Geodreieck, Masstab, Zirkel Wahlfach Informatik Zeitpunkt: Unterrichtsort: Lehrperson: Mitbringen: Mittwoch, Semester Schulhaus Mungnau Urs Balmer Schreibzeug Wahlfach Fotografie Zeitpunkt: Unterrichtsort: Lehrperson: Mitbringen: Mittwoch, Semester Schulhaus Lauperswil Nicole Sommer Digitalkamera oder Smartphone, Schreibzeug

22 Daten KUW I: 2016/2017 Lauperswil 1. und 2. Gruppe, 3.Kl. Esther Hubert, Dinkelweg 3, 3400 Burgdorf, Tel: , 1.Gruppe (Emmenmatt, Lauperswil) Mittwoch, 26. Oktober 2016 Montag, 7. November 2016 Freitag, 18. November 2016 Samstag, 14. Januar 2017 Sonntag, 15. Januar Uhr Uhr Uhr Uhr Predigtbesuch (KUW I Kinder und Eltern) 2.Gruppe (Ebnit, Mungnau) Samstag, 29. Oktober 2016 Montag, 14. November 2016 Freitag, 25. November 2016 Samstag, 14. Januar 2017 Sonntag, 15. Januar Uhr Uhr Uhr Uhr Predigtbesuch (KUW I Kinder und Eltern) Hinweis: Bei ganztägigem KUW-Unterricht bleiben die Schüler/innen über den Mittag im KUW. Das Mittagessen ist organisiert. Daten KUW II: 2016/2017 Lauperswil 1. und 2. Gruppe, 4.Kl. Esther Hubert, Dinkelweg 3, 3400 Burgdorf, Tel: , esther.hubert@besonet.ch 1.Gruppe (Emmenmatt, Lauperswil) Mittwoch, 24. August 2016 Mittwoch, 21. September 2016 Samstag, 05. November 2016 Sonntag, 06. November 2016 Samstag, 18. Februar 2017 Mittwoch, 15. März Uhr Uhr Uhr Predigtbesuch (KUW II Kinder und Eltern) Uhr Uhr 2.Gruppe (Ebnit, Mungnau) Mittwoch, 31. August 2016 Samstag, 17. September 2016 Samstag, 05. November 2016 Sonntag, 06. November 2016 Mittwoch, 22. Februar 2017 Mittwoch, 22. März Uhr Uhr Uhr Predigtbesuch (KUW II Kinder und Eltern) Uhr Uhr Hinweis: Bei ganztägigem KUW-Unterricht bleiben die Schüler/innen über den Mittag im KUW. Das Mittagessen ist organisiert

23 Daten KUW II: 2016/2017 Lauperswil 1. und 2. Gruppe, 5.Kl. Esther Hubert, Dinkelweg 3, 3400 Burgdorf, Tel: , 1.Gruppe (Emmenmatt, Lauperswil) Samstag, 21. Januar 2017 Mittwoch, 08. Februar 2017 Samstag, 18. März 2017 Sonntag, 19. März Uhr Uhr Uhr Predigtbesuch (KUW I Kinder und Eltern) Mit anschliessendem Apéro für Eltern und Kinder, als Abschluss der KUW II. 2.Gruppe (Ebnit, Mungnau) Mittwoch, 25. Januar 2017 Samstag, 11. Februar 2017 Samstag, 18. März 2017 Sonntag, 19. März Uhr Uhr Uhr Predigtbesuch (KUW I Kinder und Eltern) Mit anschliessendem Apéro für Eltern und Kinder, als Abschluss der KUW II. Hinweis: Bei ganztägigem KUW-Unterricht bleiben die Schüler/innen über den Mittag im KUW. Das Mittagessen ist organisiert

24 Daten KUW III: 2016/ Kl. Real +KbF Lauperswil Unterrichtszeit: Unterrichtsort: Donnerstag, Uhr Pfrundscheuer Lauperswil 1. Quartal 2. Quartal Gottesdienst zum Beginn des KUW III: 28. August September September September Quartal 12. Januar Januar Januar Februar Februar März März März März Oktober Oktober November November November Dezember Dezember Dezember Quartal 04. Mai Mai Mai Juni 2017 Bitte nicht vergessen: Ordner, Bibel, Etui mit Leimstift und Schere Adressen: KUW-Unterrichtende: Elisabeth Müller, Stockmöösli, 6170 Schüpfheim Pfarramt: Stv. Ursula Fankhauser, Oberdorfstrasse 6, 3438 Lauperswil KUW-Sekretariat: Karin Niffenegger, Postfach 177, 3436 Zollbrück

25 Daten KUW III: 2016/ Kl. Real, KbF, Sek. Lauperswil Pfarrerin in Stv.: Ursula Fankhauser, oder ALLE TERMINE sind für alle Konfirmandinnen und Konfirmanden obligatorisch! Realschulen und Spezialschulen Sekundarschule Unterrichtsort : Pfrundscheuer Lauperswil Unterrichtszeit : Uhr Donnerstag, 18. August 2016 Donnerstag, 01. September 2016 Donnerstag, 15. September 2016 Konflager vom Oktober 2016 im CEVI-Haus «Seewil» bei Vinelz, am Bielersee (genauere Angaben folgen) Donnerstag, 10. November 2016 Donnerstag, 24. November 2016 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Donnerstag, 19. Januar 2017 Donnerstag, 02. Februar 2017 Donnerstag, 09. März 2017 Donnerstag, 04. Mai 2017 Donnerstag, 11. Mai 2017 Samstag, 13. Mai ca, Uhr in der Kirche Hauptprobe Konfirmation Sonntag, 14. Mai 2017 um 8.30 Uhr Treffpunkt der Konfirmanden/innen bei der Kirche um 9.30 Uhr Beginn Konfirmationsgottesdienst in der Kirche Unterrichtsort : Pfrundscheuer Lauperswil Unterrichtszeit : Uhr Donnerstag, 25. August 2016 Donnerstag, 08. September 2016 Donnerstag, 22. September 2016 Konflager vom Oktober 2016 im CEVI-Haus «Seewil» bei Vinelz, am Bielersee (genauere Angaben folgen) Donnerstag, 03. November 2016 Donnerstag, 17. November 2016 Donnerstag, 01. Dezember 2016 Donnerstag, 26. Januar 2017 Donnerstag, 09. Februar 2017 Donnerstag, 16. März 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Donnerstag, 18. Mai 2017 Mittwoch, 24. Mai ca Uhr in der Kirche Hauptprobe Konfirmation Donnerstag (Auffahrt), 25. Mai 2017 um 8.30 Uhr Treffpunkt der Konfirmanden/innen bei der Kirche um 9.30 Uhr Beginn Konfirmationsgottesdienst in der Kirche

26 Schwimmunterricht US 6x60min MS 4x90min KG:4x60min Klassen: MU MU Dorf 2 1./2. LW 6./7. LW Mungnau EB EB Dorf EM EM LW KbF Montag Nachmittag Schulbeginn KbF Mungnau KbF Mungnau KbF Mungnau KbF HB geschlossen alles geschlossen Herbstferien Herbstferien Herbstferien Mungnau Mungnau Mungnau Mungnau Mungnau Mungnau /2. Lauperswil Mungnau /2. Lauperswil Lauperswil /2. Lauperswil Lauperswil /2. Lauperswil Lauperswil /2. Lauperswil Lauperswil /2. Lauperswil 6./7. Lauperswil /7. Lauperswil Winterferien Winterferien Ebnit 6./7. Lauperswil Ebnit 6./7. Lauperswil Ebnit Ebnit Ebnit Ebnit Ebnit Ebnit Sportferien Langnau Ebnit Ebnit Sportferien Emmenmatt Emmenmatt Emmenmatt Emmenmatt Emmenmatt Emmenmatt Emmenmatt Emmenmatt Frühlingsferien Frühlingsferien Frühlingsferien Emmenmatt KG Dorf Emmenmatt KG Dorf KGDorf 1 KG Dorf KGDorf 1 KG Dorf KGDorf 1 KG Mungnau bis KGDorf 1 KG Mungnau bis Pfingstmontag KG Mungnau bis KG Mungnau bis Sommerferien

27 Wasser-Sicherheits-Check Es wird das Ziel verfolgt, dass im Kanton Bern alle Kinder die Gelegenheit erhalten sollen, schwimmen zu lernen. Dazu sind in erster Linie die Eltern verantwortlich. Die Volksschule kann und soll aber auch einen Beitrag leisten. Seit dem Schuljahr 2013/14 müssen alle Schülerinnen und Schüler des Kantons Bern bis Ende des 4. Schuljahres der Primarstufe den Wasser-Sicherheits-Check (WSC) absolvieren. Mit dem WSC wird getestet, ob sich eine Schülerin oder ein Schüler nach einem Sturz ins Wasser selber an den Rand oder ans Ufer retten kann. Der Test besteht aus folgenden drei Elementen: - Purzeln ins tiefe Wasser (Völliges Untertauchen mit dem Kopf) - 1 Minute an Ort über Wasser halten - 50 m schwimmen Der WSC stellt eine sinnvolle Massnahme zur Vorbeugung von Badeunfällen dar. Der Fokus beim WSC ist auf die Selbstrettung in einer Notsituation gerichtet. Der WSC hilft zudem, die Folgeschule darüber zu informieren, welche Schülerinnen oder Schüler noch nicht schwimmen können. Damit möglichst alle Schülerinnen und Schüler den Test erfolgreich bestehen können, sind wir darauf angewiesen, dass auch Sie, liebe Eltern, diesen Schwimmlernprozess unterstützen und Ihren Kindern Möglichkeiten zur Wassergewöhnung und zum Erlernen der Schwimmtechnik ermöglichen. Der Schwimmlernprozess erfolgt über die Elemente Wassergewöhnung, Wasserbewältigung und Schwimmtechnik. Wir legen Wert darauf, dass die Wassergewöhnung spielerisch vor sich geht. Wir üben mit Schülerinnen und Schülern die Elemente des WSC zuerst einzeln und anschliessend als ganze Abfolge. Wenn Ihr Kind den Test bestanden hat, erhält es den offiziellen WSC-Ausweis. Dieser attestiert Ihrem Kind zwar die Mindestkompetenz, sich nach einem Sturz ins Wasser selber an den Beckenrand oder ans Ufer zu retten. Trotzdem sollen Kinder in diesem Alter aber nie allein und unbeaufsichtigt baden oder schwimmen gehen. Wenn Ihr Kind den Test nicht bestanden hat, werden wir Sie schriftlich informieren und Sie erhalten die Gelegenheit, Ihr Kind zu einem Nachtest anzumelden. In der Zwischenzeit empfehlen wir Ihnen den Besuch eines zusätzlichen Schwimmkurses (z.b. Hallenbad Langnau). Sofern der Nachtest nicht bestanden wird, übernimmt die Schule keine weitere Verantwortung für die Schwimmkompetenz Ihres Kindes. Das bedeutet, dass Ihr Kind in Zukunft nicht mehr an schulischen Anlässen im Wasser (Schulreise, Exkursionen) teilnehmen kann. Weitere Informationen zum WSC finden Sie zudem unter dem nachfolgenden Link:

28 Schülertransporte Der Gemeinde Lauperswil unterhält zwei Schulbusse für den Schülertransport. Folgende Kinder sind berechtigt den Schulbus zu benutzen: - Alle Kinder der Moosegg - Kindergartenkinder Emmenmatt - Alle Kinder des Frittenbachs KG 6. Klasse: Bei Krankheit direkt bei BusfahrerIn abmelden Klasse: Wer mitfahren will, ist rechtzeitig beim Schulbus. Schülertransporte werden für den obligatorischen Unterricht organisiert, womit die Schulbusse voll ausgelastet sind. Aus fahrplantechnischen Gründen ist nur eine Fahrt zum obligatorischen Schwimmunterricht für alle Klassen KG 6. Klasse möglich. Die zweite Fahrt wird den Eltern aber durch die Gemeinde vergütet. In diesem Sinne zählen die Lehrerschaft und die Schulkommission auch in Zukunft auf die Bereitschaft der Eltern, sich bei Bedarf für Transporte der Schüler/innen zur Verfügung zu stellen. HERZLICHEN DANK! Von den Kindern und Jugendlichen wird ein anständiges Verhalten gegenüber den Mitfahrenden und/oder dem Fahrer vorausgesetzt! Bei Fehlverhalten/Reklamationen interveniert die Schulleitung und informiert die betreffenden Eltern. Im Wiederholungsfall, kann der Schüler/die Schülerin während einer Woche vom Transport im Schulbus ausgeschlossen werden (Eltern sind für den Transport ihrer Kinder verantwortlich). Empfehlung zur Sicherheit auf dem Schulweg Die Schulkommission Lauperswil, die Schulleitung und die Lehrerschaft empfehlen allen Schülerinnen und Schülern, die mit dem Fahrrad unterwegs sind, aus Sicherheitsgründen einen Helm und eine Leuchtweste zu tragen. Bei schlechten Sichtverhältnissen (v.a. in den Wintermonaten) ist weiter darauf zu achten, dass die Beleuchtung ausreichend und den gesetzlichen Richtlinien entsprechend vorhanden ist

29 Abfahrtszeiten Schulbus Mo Em La KbF (Gültig ab 15. August 2016) Abfahrtsorte: Schulhaus Moosegg Feuerwehrmagazin Emmenmatt Schulhaus Lauperswil Dorf Parkplatz KbF Busfahrer: Hans Trachsel, Erwin Salzmann Abmeldungen: FAHRPLAN SCHULBUS 2016/17 Moosegg - Emmenmatt - Lauperswil- KbF Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Moosegg ab Emmenmatt ab Lauperswil ab KbF an KbF ab Lauperswil ab Emmenmatt ab Moosegg an Moosegg ab Emmenmatt ab Lauperswil ab KbF an KbF ab Lauperswil ab Emmenmatt ab Moosegg an Abend Nachmittag Mittag Morgen

30 Abfahrtszeiten Schulbus Fr Eb - Mu (Gültig ab 15. August 2016) Abfahrtsorte: Frittenbach Ebnit Brüggli - Mungnau Busfahrerin: Katrin Sommer Abmeldungen: FAHRPLAN SCHULBUS 2016/17 Frittenbach - Ebnit - Mungnau Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Frittenbach ab Ebnit an ab Mungnau an Mungnau ab Ebnit an ab Frittenbach an Frittenbach ab Frittenbach = Schulhaus Ebnit an Ebnit = Brüggli ab Mungnau = Schulhaus THZ = Turnhalle Zollbrück Mungnau an Mungnau ab Ebnit an ab Frittenbach an Zwischen Herbst- und Frühlingsferien fährt der Bus am Morgen jeweils 5 Minuten früher! Abend Nachmittag Mittag Morgen

31 Elterntransporte Seit dem 1. April 2010 gilt in der Schweiz eine neue Regelung zur Kindersitzpflicht im Auto. Neu müssen Kinder bis zum Alter von 12 Jahren, wenn sie kleiner als 1.50m sind mit einer geeigneten Kinderrückhaltevorrichtung gesichert werden. Die Rückhaltevorrichtung muss nach dem ECE-Reglement Nr.44 geprüft sein und mit der Prüfnummer 03 oder 04 beginnen. 3-Punkt-Gurten - Kinder < 12Jahre und kleiner als 1.50cm Kinderrückhaltevorrichtung - Kinder grösser als 1.50m (auch wenn < 12 Jahre) vorhandene Gurten - Personen ab 12 Jahren (auch wenn kleiner als 1.50m) vorhandene Gurten Beckengurten - Kinder < 7 Jahre: Kinderrückhaltevorrichtung 2-Punkt-Gurten - Kinder > 7 Jahre: vorhandene Gurten

32 Schulzahnpflege Die Gemeinden des Kantons Bern sind per Gesetz verpflichtet in jedem Schuljahr eine Zahnkontrolle für die Schülerinnen und Schüler zu organisieren. Die Untersuchungen in der Gemeinde Lauperswil werden durch den Schulzahnarzt Dr.med. dent. A. Doriot, Zollbrück durchgeführt. Gemäss gültigen Vorschriften ist der Besuch einer Zahnuntersuchung pro Schuljahr Pflicht! Dabei kann die Untersuchung auch beim privaten (Familien-) Zahnarzt durchgeführt werden. Es ist wichtig, dass der Bon der Schule dem zuständigen Zahnarzt abgegeben wird. Neu: Die Zahnkarten werden nach den Herbstferien durch die Klassenlehrpersonen eingesammelt und dem Schulsekretariat zur Kontrolle abgegeben. Sollte bei einem Schüler/einer Schülerin im abgelaufenen Schuljahr keine Kontrolluntersuchung stattgefunden haben, erhalten die Eltern im Namen der Schulzahnpflegeleitung eine schriftliche Erinnerung. Für eine finanzielle Unterstützung einer kieferorthopädischen Behandlung ist vor dem Eingriff ein Kostenvoranschlag nötig. Bei Fragen über den genauen Ablauf und die Zuständigkeiten wenden Sie sich an die Schulzahnpflegeleitung (Marlise Schranz) oder an das Schulsekretariat. Zudem sind die Klassenlehrpersonen verpflichtet, sechsmal pro Jahr mit den Schülerinnen und Schülern die Zähne zu putzen

33 Absenzen und Dispensationen 1. Entschuldigte Absenzen (Abwesenheit vom Unterricht) Gründe - Krankheit oder Unfall des Kindes - Krankheit oder Todesfall in der Familie - ärztlich verordneter Krankheits- oder Erholungsurlaub eines Elternteils - äusserst schwierige Schulwegverhältnisse infolge schlechter Witterung - amtliche Aufgebote (z.b. Erziehungsberatung, Prüfung) - Wohnungswechsel der Familie - Prüfungsaufgebote - private Arzt- und Zahnarzttermine, falls nicht ausserhalb der Unterrichtszeit möglich - Anerkennung weiterer Gründe durch die Schulkommission in besonderen Fällen Benachrichtigung Die Schule ist so bald als möglich zu benachrichtigen. Die Eltern geben der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer die Entschuldigungsgründe bekannt. Die Schulleitung kann eine schriftliche Entschuldigung und in besonderen Fällen ein Arztzeugnis verlangen. Zuständigkeit Für verpassten Unterricht wird in der Regel kein Nachholunterricht erteilt (Ausnahme: länger andauernde Abwesenheit). Der versäumte Unterricht wird als entschuldigte Absenz im Beurteilungsbericht eingetragen. 2. Fünf freie Halbtage Bedeutung Die Gesetzgebung will den Eltern die Verantwortung übertragen, gewisse Tätigkeiten und Anlässe in einem beschränkten Ausmass stärker zu gewichten als den Schulbesuch. Diese Möglichkeit bedeutet aber nicht, dass Schülerinnen und Schüler nach eigenem Belieben der Schule fernbleiben können, sondern, dass die Dispensation in der Verantwortung der Eltern wahrgenommen wird. Bezug Die fünf Halbtage (einzeln oder zusammenhängend) können ohne Gesuchstellung und ohne Angabe von Gründen frei gewählt werden. Die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer sind spätestens am Vortag über den beabsichtigten Bezug zu orientieren. Definition Die Halbtage verstehen sich als Schulhalbtage gemäss Stundenplan der Klasse. Eine Übertragung nicht bezogener Halbtage auf ein nachfolgendes Schuljahr ist nicht gestattet. Der versäumte Unterricht wird nicht im Beurteilungsbericht eingetragen. Versäumte Arbeiten müssen soweit möglich nachgeholt werden Die fünf Halbtage gelten auch für den Kindergarten!

34 3. Dispensationen Dispensationen sind im Voraus zu planende und mittels Gesuch beantragte Freistellungen für regelmässige oder für länger dauernde Abwesenheiten vom Unterricht. Gründe - im Rahmen der benötigten Zeit für die Förderung ausserordentlicher intellektueller, sportlicher oder musischer Begabungen - auf Antrag der Erziehungsberatung, des kinder- und jugendpsychiatrischen Dienstes oder des schulärztlichen Dienstes für das Fernbleiben von einzelnen Fächern aus besonderen Gründen - Schnupperlehren (in der 8. Klasse nach Möglichkeit die Ferienzeit nutzen) Bis höchstens zwei Wochen pro Schuljahr für Familienferien, wenn aus beruflichen Gründen nicht mindestens vier Wochen der Ferien der Eltern mit den Schulferien zusammenfallen oder wenn aus beruflichen oder familiären Gründen der Besuch von Familienangehörigen im Ausland nicht während der Schulferien möglich ist Feriendaten werden 1 Jahr zum Voraus bekannt gegeben. Wir bitten Sie, darauf zu achten, dass Ihre Ferien mit denen Ihres Kindes/Ihrer Kinder übereinstimmen! Aufarbeitung des verpassten Schulstoffs liegt in der Verantwortung der Eltern. Für Familienferien werden mind. 2 Halbtage angerechnet. Gesuch Dispensationsgesuche sind so früh wie möglich, spätestens aber eine Woche vor Abwesenheitsbeginn von den Eltern an die Klassenlehrkraft z.h. der Schulleitung resp. des Schulinspektorats schriftlich einzureichen. Sie sind zu begründen und allenfalls zu belegen. Zuständigkeit Für Dispensationen bis zu insgesamt einer Schulwoche pro Schuljahr ist die Schulleitung, für länger dauernde das Schulinspektorat zuständig. Der versäumte Unterricht wird nicht im Beurteilungsbericht eingetragen. Versäumte Arbeiten müssen soweit möglich nachgeholt werden

35 4. Strafbare Schulversäumnisse Volksschulgesetz Artikel 32: 1 Die Eltern sind verpflichtet, die Kinder regelmässig in die Schule zu schicken. 2 Wer ein Kind, für dessen Schulbesuch er verantwortlich ist, schuldhaft nicht zur Schule schickt, macht sich strafbar. Die Schulkommission hat in diesem Fall nach Anhören der Betroffenen Anzeige zu erstatten. 5. Versicherungen Unfälle Seit dem Inkrafttreten der obligatorischen Kranken- und Unfallversicherung besteht von Seite der Gemeinde keine Versicherung mehr, welche die Folgen von Unfällen im Schulbetrieb (inkl. Lager) übernehmen würde. Solche Unfälle sind jedoch durch private Versicherungen gedeckt. Überprüfen Sie aber vielleicht wieder einmal, ob die mit Ihrer Versicherung vereinbarten Leistungen auch wirklich Ihren Vorstellungen entsprechen. Sachschäden Wer jemandem einen Schaden zufügt, muss für die Folgen aufkommen; er wird schadensersatzpflichtig. Dieser Grundsatz gilt auch für Schülerinnen und Schüler und zwar nicht nur in der Schule, sondern ganz allgemein. Schäden können unter Umständen grosse finanzielle Folgen nach sich ziehen, besonders wenn noch Personenschäden dazukommen! Wir empfehlen den Eltern deshalb dringend, solche Risiken mit einer Privathaftpflichtversicherung abzudecken. Bei Schäden gegenüber der Schule ob beabsichtigt oder fahrlässig verursacht erwarten wir, dass sich die Schuldigen unverzüglich bei einer Lehrkraft oder dem Hauswart zu melden

36 Leitgedanken Die Schulen Lauperswil stehen ein für: Toleranz Wir sind tolerant gegenüber unseren Mitmenschen. Respekt Wir gehen respektvoll miteinander um. Kommunikation Wir kommunizieren sachlich und transparent. Engagement Wir arbeiten engagiert. Sorgfalt Wir gehen sorgfältig mit Material um. Wir sind achtsam gegenüber Natur und Umwelt

37 Angebot der Tagesschule Die Gemeinde Lauperswil macht einmal jährlich, im Frühjahr nach Bekanntgabe der Stundenpläne des nächsten Schuljahres, eine Umfrage und bietet Mittagstisch und Nachmittagsbetreuung nach der Schule von Montag bis Freitag je nach Anzahl der Anmeldungen an. Das Tagesschulangebot gilt nur während der Schulzeit. Module für den Morgen vor der Schule und den freien Nachmittag werden vorläufig nicht angeboten. Das Angebot gilt für Kindergarten bis zur neunten Klasse. Für das Schuljahr 16/17 wird folgendes Angebot durchgeführt: Öffnungszeiten Min Mo Di Mittagstisch Mittagstisch Die Tagesschule wird im Neubau der Schulanlage Lauperswil angeboten. Der helle und freundliche Raum hat genügend Platz und eine kleine Küche. Pausenplatz und Rasen bieten bei schönem Wetter eine gute Möglichkeit für gemeinsames Spielen draussen nach dem Essen. Es bestehen auch Spielmöglichkeiten drinnen im Tagessschulraum. Der Transport nach Lauperswil und zurück wird durch die Tagesschulleitung organisiert. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder bei der Tagesschulleitung

38 Umgang mit elektronischen Geräten Der Gebrauch von elektronischen Geräten ist während der Unterrichtszeit (auch während den Pausen) auf dem gesamten Schulhausareal untersagt. Ausnahmeregelungen werden durch die Lehrpersonen bekannt gegeben. Bei einer Zuwiderhandlung wird dem Schüler, der Schülerin das Gerät entzogen und nach dem Schulschluss zum Abholen bereitgestellt (Das Gerät wird von der Lehrperson nur persönlich an die Erziehungsberechtigten ausgehändigt). Diese Regel stützt sich auf den Leitfaden für die Volksschulen im Umgang mit Handy und Cyberbullying (Kantonspolizei, STAB/Prävention, Fachgruppe Neue Medien, Postfach 7571, 3001 Bern, 12. Mai 2012) Hausaufgabenhilfe Regelmässige Hilfe beim Erledigen von Hausaufgaben Wären Sie froh um diese Hilfestellung? Arbeitsort: Schulhäuser der Gemeinde Entschädigung: nach Vereinbarung, max. 20 Fr. Bei Interesse bitte bei der Schulleitung melden

39 Leitfaden zur Freizeitgestaltung von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren Liebe Eltern Die vorliegenden Angaben sollen Sie in Ihrer Tätigkeit als Eltern unterstützen. Ihr Kind braucht neben Freiräumen auch klare Grenzen. Lassen Sie Ihr Kind spüren, dass Sie Ihm vertrauen, ihm aber auch klare Leitplanken setzen. Unterstützt von: Gemeinderat, Schulkommission und Schulleitung Lauperswil TV und Computer Sie sollten wissen, wann und wie lange Ihr Kind vor dem Bildschirm sitzt und welche Inhalte konsumiert werden. Im Internet sollen keine persönlichen Daten bekannt gegeben werden und Fotos sollten spärlich verwendet werden. Gesamtzeit TV und Computer-Konsum pro Tag: 6 9-jährig: 1 Stunde jährig: 1,5 Stunden jährig: 2 Stunden Ausgang Bevor Sie Ihrem Kind den Ausgang erlauben, lassen Sie sich folgende Fragen beantworten und treffen Sie Vereinbarungen: Wohin gehst du? Mit wem triffst du dich? Wie kommst du wieder nach Hause? Genaue Zeit der Heimkehr abmachen Vertrauen Sie Ihrem Kind. Kontrollieren Sie trotzdem, ob die Abmachungen eingehalten werden! Alter 7-10 Jahre bis 14 Jahre bis 16 Jahre Sonntag bis Donnerstag (Schulzeit) 18 Uhr 20 Uhr 21 Uhr Wochenende und 19 Uhr 21 Uhr Uhr Ferien Im Winter jeweils eine Stunde früher! Bedenken Sie, dass Kinder und Jugendliche für Ihre Entwicklung genug Schlaf brauchen: - bis zum Alter von 12 Jahren durchschnittlich 10 Stunden - ab 12 Jahren 8 bis 10 Stunden

40 Anlass besuchen Bevor Sie Ihrem Kind den Besuch einer Party, eines Festes oder eines andern Anlasses erlauben, klären Sie folgende Fragen: Wer organisiert den Anlass? Wo findet der Anlass statt? Welche erwachsene Person trägt die Verantwortung? Wie lange dauert der Anlass? Für welche Altersgruppe ist dieser Anlass vorgesehen? Wie ist das Nachhausegehen organisiert? Verbindliche Heimkehrzeit vereinbart? Weitere Informationen: Suchtmittel und Drogen Alcopops Wein/Bier Spirituosen Zigaretten Cannabis Drogen Alcopops, sind alkoholische Getränke, welche mit Limonade oder anderen Süssstoffen versetzt sind. Der Alkoholgehalt beträgt bis zu 6 Volumenprozente! Der Verkauf an Minderjährige ist verboten. Die Abgabe und der Verkauf von jeglichen alkoholischen Getränken an Jugendliche unter 16 Jahren sowie an schulpflichtige Schülerinnen und Schüler sind verboten. Die Abgabe und der Verkauf von gebrannten alkoholischen Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren sind verboten. Die Abgabe und der Verkauf von Tabak (auch Schnupftabak) an Jugendliche unter 18 Jahren sind verboten. Der Konsum und der Handel mit Drogen sind verboten und somit strafbar. Wer Cannabis selber anbaut, macht sich strafbar. Wer Jugendlichen unter 18 Jahren Spirituosen, Tabak, Drogen bzw. unter 16 Jahren alkoholische Getränke abgibt, macht sich strafbar! Weitere Informationen: Jugend-, Eltern- und Suchtberatung Langnau:

41 Kopfläuse Nissen - Läuseeier Jedermann kann Kopfläuse bekommen und sie kommen sehr häufig vor. Die Übertragung erfolgt praktisch ausschliesslich durch den direkten Kopf zu Kopf Kontakt. Die Kopfläusebeauftragte der Gemeinde wird zweimal jährlich (nach den Herbst- und Frühlingsferien) die Köpfe aller Kinder in Schulhäusern routinemässig untersuchen (über den genauen Zeitpunkt werden Sie von der Klassenlehrperson informiert). Falls bei Ihrem Kind Kopfläuse gefunden werden, werden Sie umgehend telefonisch durch die Klassenlehrperson kontaktiert. Die kantonalen Richtlinien sehen vor, dass betroffene Kinder zu Hause unverzüglich mit der Behandlung beginnen müssen. In gegenseitiger Absprache holen Sie Ihr Kind von der Schule ab oder es kehrt selbständig nach Hause zurück. Betroffene Kinder dürfen die Schule erst wieder nach erfolgter Erstbehandlung besuchen. Eine Nachkontrolle nach einer Woche soll den Behandlungserfolg nachweisen, oder das weiter Vorgehen klären. Kontrolle und Vorbeugung Das Kämmen des nassen und mit normaler Haarspülung eingeschmierten Haares mit einem guten Lauskamm eignet sich zur Kontrolle und stellt gleichzeitig die beste Vorbeugung dar. Wenn nach der Untersuchung keine Läuse gefunden wurden, kann zur Vorbeugung Weiderinden-Shampoo eingesetzt werden

42 Gilt nur für Klasse

Infoheft Schuljahr 2018/2019

Infoheft Schuljahr 2018/2019 KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE FREIMETTIGEN Infoheft Schuljahr 2018/2019 www.schulefreimettigen.ch Telefonnummern und E-Mail-Adressen Schulhaus 031 791 03 71 Kindergarten 031 791 22 72 Schulleitung Wicky

Mehr

Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensationen in der Volksschule (DVAD) vom (Stand )

Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensationen in der Volksschule (DVAD) vom (Stand ) 43.3. Direktionsverordnung über Absenzen und Dispensationen in der Volksschule (DVAD) vom 6.03.007 (Stand 0.08.008) Die Erziehungsdirektion des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 7 des Volksschulgesetzes

Mehr

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2016/2017. Kindergarten und Primarschule SCHULE KONOLFINGEN Informationen Schuljahr 2016/2017 Kindergarten und Primarschule Allgemeinde Informationen Absenzen Krankheit Schülerinnen und Schüler sind in jedem Fall durch die Erziehungsberechtigten

Mehr

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18

Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Infobüechli Kindergarten Wynigen Dorf 2017/18 Liebe Kinder und liebe Eltern Wir begrüssen Sie ganz herzlich zum Kindergartenjahr 2017/2018. Um Ihnen den Start möglichst einfach zu machen, haben wir die

Mehr

1.5 Absenzen und Urlaubsordnung

1.5 Absenzen und Urlaubsordnung 1.5 Absenzen und Urlaubsordnung 1.5.1 Absenzenordnung: Geltungsbereich Die Absenzenordnung regelt das Absenzen-, Urlaubs- und Dispensationswesen. Sie ist gestützt auf 22, 64, 69, 82, 90 und 91 des Bildungsgesetzes

Mehr

Informationen über die Volksschule

Informationen über die Volksschule Informationen über die Volksschule für die Eltern Willkommen Wir freuen uns, dass Ihr Kind zu uns in die Schule kommt. Die wichtigsten Informationen dazu finden Sie in dieser Broschüre. Wir sind auf eine

Mehr

Elternabend 7. Klassen

Elternabend 7. Klassen Abteilung Sekundarstufe I Elternabend 7. Klassen 7a, IIIa und IIIb Montag, 5. September 2016 Singsaal Riedern 1 Ziele Gemeinsame Grundanliegen von Eltern und Schule Schulleitung, Dienstweg Schulinformationen

Mehr

Informationen über den Kindergarten und über die Schule

Informationen über den Kindergarten und über die Schule Schulleitung KG bis 2. PS: Helen Kyburz 3. bis 6. PS: Philippe Fehr Sek. I: Sacha Zambetti Schulhausstrasse 5 I 4632 Trimbach Tel. 062 293 13 71 I 075 418 62 82 helen.kyburz@schuletrimbach.ch Informationen

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler Gerne teilen wir Ihnen die folgenden Klassenzuteilungen und die wichtigsten Veränderungen für das neue Schuljahr 2017/18 mit. Klassenzuteilung: Klasse Klassenlehrperson

Mehr

Infoheft Tagesschule

Infoheft Tagesschule Infoheft Tagesschule 1 Leitung der Tagesschule Unsere Tagesschule wird von der Gemeinde Lauperswil und der Schulleitung organisiert. Kontakt: Tagesschulleitung: Cécile Voumard Oberdorfstrasse 5 3438 Lauperswil

Mehr

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus

Absenzenreglement Schule Klosters-Serneus Reglement über Absenzen, Urlaub, Dispensationen, Schulausschluss und vorzeitigen Schulaustritt für die Schulen und Kindergärten der Gemeinde Klosters-Serneus 505 Art. 1 Grundsatz Geltungsbereich Die Eltern

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Manuel Beutler, Leiter Unterstufe, Klassenlehrer 23a Monique Bovay, Klassenlehrerin 23b Fachlehrkräfte Inhalt Verantwortlichkeiten Ansprechpersonen Absenzen,

Mehr

Volksschule Belp. Informationsbroschüre 2017/2018. Departement Bildung und Kultur Güterstrasse /

Volksschule Belp. Informationsbroschüre 2017/2018. Departement Bildung und Kultur Güterstrasse / Volksschule Belp Informationsbroschüre 2017/2018 Departement Bildung und Kultur Güterstrasse 13 031/ 818 22 07 www.schulenbelp.ch Departement Bildung und Kultur & Abteilung Bildung und Kultur Das Departement

Mehr

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018)

Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018) Haus- und Schulordnung Juni 2017 (aktualisiert Juli 2018) Als Schülerin oder Schüler der Schule Eggenwil kenne ich die Goldenen Regeln unserer Schule und befolge sie. Im Schulhaus Ich betrete das Schulhaus

Mehr

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel

Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Geltungsbereich Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH Diese Schulordnung gilt für alle Kinder, die in Schenkon

Mehr

3.2. Voraussehbare Absenzen Grundsatz: Arzt- und Zahnarztbesuche sind wenn immer möglich in der Freizeit zu vereinbaren.

3.2. Voraussehbare Absenzen Grundsatz: Arzt- und Zahnarztbesuche sind wenn immer möglich in der Freizeit zu vereinbaren. Absenzenreglement 1. Grundlage Die Schulabsenzen sind im Gesetz über die Volksschule wie folgt geregelt: 46 Schulabsenzen 1 Schulabsenzen gelten nur als entschuldigt, wenn sie aus wichtigen Gründen erfolgen.

Mehr

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler

Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler Absenzenregelung für Schülerinnen und Schüler. Februar 06 4. ABSENZENREGELUNG FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER INHALTSVERZEICHNIS I Allgemeine Bestimmungen Art. Rechtliche Grundlagen II Absenzen Art. Verantwortlichkeit

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Kindergarten Grasswil

Kindergarten Grasswil Kindergarten Grasswil 2017/18 Liebe Eltern, in diesem Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten. Bewahren Sie es bitte auf. Auf der Schulwebsite www.schule-wynigen-seeberg.ch

Mehr

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon SCHULORDNUNG der Schule Schenkon Geltungsbereich / Zweck Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Absenzen / Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel 1 GELTUNGSBEREICH / ZWECK Diese Schulordnung

Mehr

Jahresbroschüre der Schule Finsterhennen - Siselen

Jahresbroschüre der Schule Finsterhennen - Siselen Jahresbroschüre der Schule Finsterhennen - Siselen Informationen, wichtige Daten und Hinweise für das Schuljahr 2016 / 2017 Liebe Leserinnen und Leser Mit der Jahresbroschüre für das Schuljahr 2016/17

Mehr

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon

SCHULORDNUNG der Schule Schenkon SCHULORDNUNG der Schule Schenkon Geltungsbereich / Zweck Schulpflicht Schulangebot Schulbetrieb Hausordnung Absenzen / Dispensationen Schulweg Versicherung Wohnortwechsel Schulordnung der Schule Schenkon

Mehr

Primarschule Flumenthal

Primarschule Flumenthal Primarschule Flumenthal Informationsschrift 2016/2017 Bürozeiten Schulleiterin: Montagnachmittag Freitagvormittag 15.30 Uhr - 17.00 Uhr 09.30 Uhr - 11.00 Uhr Sie erreichen mich auch unter 032 637 20 02

Mehr

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2018/2019. Zyklus 1 und 2 Kindergarten 6. Klasse

SCHULE KONOLFINGEN. Informationen Schuljahr 2018/2019. Zyklus 1 und 2 Kindergarten 6. Klasse SCHULE KONOLFINGEN Informationen Schuljahr 2018/2019 Zyklus 1 und 2 Kindergarten 6. Klasse Allgemeine Informationen Absenzen Krankheit Schülerinnen und Schüler sind in jedem Fall durch die Erziehungsberechtigten

Mehr

Schulinfo August 2017

Schulinfo August 2017 2017/2018 Schulinfo August 2017 Barbara Fuhrer Röthlisberger Schulleitung St. Stephan 2017 / 2018 Liebe Eltern Nach einem wunderschönen Sommer und viel Sonnenschein freuen wir uns darauf, ins neue Schuljahr

Mehr

Primarschule Flumenthal

Primarschule Flumenthal Primarschule Flumenthal Informationsschrift 2018/2019 Bürozeiten Schulleiterin: Montagnachmittag Freitagvormittag 15.30 Uhr - 17.00 Uhr 09.30 Uhr - 11.00 Uhr Schulleitungsbüro direkt 032 531 30 11 Sie

Mehr

Infobulletin der Schule Balgrist Kartaus

Infobulletin der Schule Balgrist Kartaus 1 / 6 Infobulletin der Schule Balgrist Kartaus 2 / 6 Liebe Eltern Mit diesem Infobulletin möchten wir Sie über wichtige organisatorische Belange und Bestimmungen an unserer Schule orientieren. Datenschutz

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Einwohnergemeinde Hasle bei Burgdorf. Tagesschulverordnung

Einwohnergemeinde Hasle bei Burgdorf. Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Hasle bei Burgdorf Tagesschulverordnung 010 Der Gemeinderat Hasle b.b. erlässt gestützt auf Artikel 14 des Volksschulgesetzes vom 19. März 199, die kantonale Tagesschulverordnung (TSV)

Mehr

K I N D E R G A R T E N R E G L E M E N T

K I N D E R G A R T E N R E G L E M E N T Gemeinde Küttigen KINDERGARTENREGLEMENT Schuljahr 2018/19 KINDERGARTENREGLEMENT Schule Küttigen-Rombach 1. Der Kindergarten ist obligatorisch. 2. Über die Zuteilung in die verschiedenen Kindergartenklassen

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen

Elternabend 1. Oberstufe Herzlich Willkommen Elternabend 1. Oberstufe 2018 Herzlich Willkommen Inhalt 1. Teil: im Plenum Begrüssung und Vorstellung Unsere Schule Rechte, Pflichten, Regelungen Kontaktheft Kooperative Oberstufe, Übertritte Kontakte,

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

1. Allgemeine Grundsätze

1. Allgemeine Grundsätze BETRIEBSKONZEPT TAGESSTRUKTUREN 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Trägerschaft, Angebot und Zielgruppe Die Schule Schmerikon bietet Schülerinnen und Schüler vom ersten Kindergarten bis Ende der obligatorischen

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Oberdorf 1 Tel. 034 420 40 40 Fax. 034 423 37 22 gemeindeverwaltung@heimiswil.ch 6. Januar 2018 Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Liebe Eltern Sie haben Kinder, die

Mehr

Urlaubsreglement Schule Endingen

Urlaubsreglement Schule Endingen Schulleitung Oktober 2018 (1215) Urlaubsreglement Schule Endingen Seite 1 von 5 1 Urlaubsreglement Schulfreie Tage, Dispensationen und Urlaube 1.1. Grundsätze Die Schüler/innen sind gesetzlich zum Unterrichtsbesuch

Mehr

Kindergarten Seeberg 2017/18

Kindergarten Seeberg 2017/18 Kindergarten Seeberg 2017/18 Liebe Eltern, in diesem Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten. Bitte bewahren Sie es auf. Auf unserer Schulwebsite www.schule-wynigen-seeberg.ch

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse

Herzlich willkommen zum Elternabend 7. Klasse Herzlich willkommen zum Manuel Beutler, Leiter Unterstufe Sara Nyffenegger, Klassenlehrerin 24r Dietrich Gilgen, Klassenlehrer 24s Fachlehrkräfte Inhalt Verantwortlichkeiten Ansprechpersonen Absenzen,

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Informationen zum Schulalltag

Informationen zum Schulalltag Primarschule Krattigen Schulhausgasse 1, 3704 Krattigen 0 33 654 14 93 www.krattigen.ch Informationen zum Schulalltag Liebe Eltern Unser Kindergarten und unsere Schule sind den Lehrpersonen, der Schulleitung

Mehr

Herzlich willkommen zum Elternabend der 2. Oberstufe (Teil 1)

Herzlich willkommen zum Elternabend der 2. Oberstufe (Teil 1) Herzlich willkommen zum Elternabend der 2. Oberstufe (Teil 1) Vorstellung der Klassenlehrpersonen Sandro Tschudin R2a Cristina Scholvien R2b Gerhard Waltenspühl S2a Andreas Weber S2b Vorstellung der Fachlehrpersonen

Mehr

Schule Villigen Wissenswertes von A Z

Schule Villigen Wissenswertes von A Z Schule Villigen Wissenswertes von A Z Absenzen Adresse Anrufe Ansprechperson Arztbesuche Arztuntersuch Beratungsstelle Sie müssen schriftlich entschuldigt werden und sind von den Eltern zu unterschreiben.

Mehr

Tagesschule Krauchthal (Stand per )

Tagesschule Krauchthal (Stand per ) Tagesschule Krauchthal (Stand per 01.08.2018) 1. Zweck Die Tagesschule Krauchthal bietet für alle Kinder der Gemeinde Krauchthal vom Kindergarten bis zur 6. Klasse ein freiwilliges, familienergänzendes

Mehr

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach

Kindergartenreglement. Gemeinde Schinznach Gemeinde Schinznach Kindergartenreglement Gemeinde Schinznach - 2 - Allgemeine Informationen Mit dem Besuch des Kindergartens beginnt ein neuer Abschnitt im Leben Ihres Kindes. Es tritt aus der Geborgenheit

Mehr

Elternabend des Progymnasiums / Sek P 2. November 2017

Elternabend des Progymnasiums / Sek P 2. November 2017 Elternabend des Progymnasiums / Sek P 2. November 2017 Was Sie heute Abend erwartet Informationsblock Stundentafel Promotionsreglement, Zwischenberichte, Zeugnisse Proben und Hausaufgaben Angebote im Haus

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Orientierungsschrift des Kindergartens und der Primarschule Goldiwil (Schuljahr 2010/2011)

Orientierungsschrift des Kindergartens und der Primarschule Goldiwil (Schuljahr 2010/2011) Schulleitung Telefon 033 / 225 80 51 / 53 Lehrerzimmer Telefon 033 / 442 80 40/41/43 Kindergarten Telefon 033 / 442 80 45 Primarschule Goldiwil Wilerweg 6 3624 Goldiwil Orientierungsschrift des Kindergartens

Mehr

Elternabend des Progymnasiums / Sek P 8. November 2018

Elternabend des Progymnasiums / Sek P 8. November 2018 Elternabend des Progymnasiums / Sek P 8. November 2018 Was Sie heute Abend erwartet Informationsblock Stundentafel Promotionsreglement, Zwischenberichte, Zeugnisse Proben und Hausaufgaben Angebote im Haus

Mehr

Absenzenordnung Gymnasium Burgdorf

Absenzenordnung Gymnasium Burgdorf Absenzenordnung Gymnasium Burgdorf 1. Grundlagen Die Schulleitung des Gymnasiums Burgdorf erlässt, gestützt auf die Mittelschulgesetzgebung MiSG Art. 42,43 und 44; MiSV Art. 54 und 88; MiSDV Art. 14, 133,

Mehr

Inhalt. ABC Stichwort Seite ABC Stichwort Seite. Absenzen Allergien. J Jahresthema 6. Kommunikation Kopfläuse Krankmeldungen

Inhalt. ABC Stichwort Seite ABC Stichwort Seite. Absenzen Allergien. J Jahresthema 6. Kommunikation Kopfläuse Krankmeldungen Inhalt ABC Stichwort Seite ABC Stichwort Seite A Absenzen Allergien 2 10 J Jahresthema 6 B/C Beurteilung Beurteilungsberichte Blockzeiten 4 4 K/L Kommunikation Kopfläuse Krankmeldungen 5 10 10 D Dispensationen

Mehr

Richtlinien Schultransport Amsoldingen

Richtlinien Schultransport Amsoldingen Richtlinien Schultransport Amsoldingen A. Allgemeines / Busbetrieb 1. Organisation: Die Gemeinde Amsoldingen organisiert und finanziert den Schultransport. 2. Berechtigung: Berechtigt für den Transport

Mehr

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule 1. Schuljahr 2017/18 1. Einleitung Die Primarschule und der Kindergarten der Scolaviva bieten für das Schuljahr 2017/18 ein Blockzeitenmodell mit Betreuung

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. 1. Informationsabend für die Eltern der neuen Kindergartenkinder ab dem Schuljahr 2018/19

HERZLICH WILLKOMMEN. 1. Informationsabend für die Eltern der neuen Kindergartenkinder ab dem Schuljahr 2018/19 HERZLICH WILLKOMMEN 1. Informationsabend für die Eltern der neuen Kindergartenkinder ab dem Schuljahr 2018/19 Programm / Ablauf des Abends 1. 2. 3. 4. 5. Elternhaus und KG/Schule 6. 7. Gemeinsame 8. Informationen

Mehr

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19

Elternabend. für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Elternabend für die Eltern der neuen 1. Klassen Schule Ausserdorf 2018/19 Herzlich willkommen! Elternabend 1. Klassen 2018/19 Ablauf/Inhalte allgemeine, schulorganisatorische Informationen Lehrplan 21

Mehr

Alle Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, ihr Absenzenheft korrekt und vollständig zu führen.

Alle Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, ihr Absenzenheft korrekt und vollständig zu führen. Absenzen und Dispensationen am Gymnasium Biel-Seeland Vorbemerkungen Unsere Schule ist ein Ort, an dem wir gemeinsam lehren und lernen. Man eignet sich Wissen und Fertigkeiten besonders nachhaltig an,

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE SJ 13/14 PRIMARSCHULE WEESEN

INFORMATIONSBROSCHÜRE SJ 13/14 PRIMARSCHULE WEESEN INFORMATIONSBROSCHÜRE SJ 13/14 PRIMARSCHULE WEESEN 1. Vorwort Geschätzte Eltern Wir heissen Sie und Ihr/-e Kind/-er im neuen Schuljahr recht herzlich willkommen. Das Team der Primarschule Weesen freut

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot in der Gemeinde Huttwil Bedarfsumfrage bei Eltern Huttwil, im Januar 2015 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder bald im Kindergarten- und Schulalter sind. Mit diesem Fragebogen

Mehr

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke

Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke 1.Teil Allgemeine Informationen Winterlager ICT / SAL Schulsozialdienst Jugendzentrum Liestal Beförderung Stundentafel / Wahlpflichtfächer Ausblick 2.Teil 20.00-ca.21.15

Mehr

[Geben Sie hier die erste Kopfzeile in rot ein] [Geben Sie hier die zweite Kopfzeile in schwarz ein]

[Geben Sie hier die erste Kopfzeile in rot ein] [Geben Sie hier die zweite Kopfzeile in schwarz ein] [Geben Sie hier die erste Kopfzeile in rot ein] [Geben Sie hier die zweite Kopfzeile in schwarz ein] 1 Die Volksschule im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern Kurzfassung 2 Die Volksschule im deutschsprachigen

Mehr

REGLEMENT über die Absenzen und Beurlaubungen für Schülerinnen und Schüler

REGLEMENT über die Absenzen und Beurlaubungen für Schülerinnen und Schüler REGLEMENT über die Absenzen und Beurlaubungen für Schülerinnen und Schüler (vom 28. Juni 2000 1 ; Stand am 1. Januar 2012) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 24 Absatz 4 und 25 Absatz

Mehr

Herzlich willkommen. zum Elternabend für Eltern und für unsere künftigen Siebtklässlerinnen und Siebtklässler an der Oberstufenschule Uettligen

Herzlich willkommen. zum Elternabend für Eltern und für unsere künftigen Siebtklässlerinnen und Siebtklässler an der Oberstufenschule Uettligen Herzlich willkommen zum Elternabend für Eltern und für unsere künftigen Siebtklässlerinnen und Siebtklässler an der Oberstufenschule Uettligen 1 Oberstufenschule Uettligen Elternabend künftige Siebtklässlerinnen

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH. Tagesschulverordnung

EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH. Tagesschulverordnung EINWOHNERGEMEINDE MEIKIRCH Tagesschulverordnung Beschlossen durch den Gemeinderat am 19. Mai 2010 Änderungen vom 8. Juni 2011, 28. März 2012 und 9. März 2016 Die Einwohnergemeinde Meikirch erlässt gestützt

Mehr

Primarstufe Rapperswil August Transportkonzept der Primarschule Rapperswil BE Grundlagenpapier 27

Primarstufe Rapperswil August Transportkonzept der Primarschule Rapperswil BE Grundlagenpapier 27 Primarstufe Rapperswil August 2016 Transportkonzept der Primarschule Rapperswil BE Grundlagenpapier 27 1. Grundsätze Gemäss Art. 4, Abs. 3 sowie Art. 5, Abs. 3 des Kindergarten- und Primarschulreglements

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2017-2018 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

Kindergarten ABC. Bitte bewahren Sie das Kindergarten ABC auf!

Kindergarten ABC. Bitte bewahren Sie das Kindergarten ABC auf! Kindergarten ABC A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W Z wie Achtung fertig los wie Absenzen wie Besuche wie Betreuung wie Chindsgiweg wie DAZ (Deutsch als Zweitsprache) wie Dradänkpunkt wie Elternabend

Mehr

Tagesschule Krauchthal (Stand per )

Tagesschule Krauchthal (Stand per ) Tagesschule Krauchthal (Stand per 01.08.2018) 1. Zweck Die Tagesschule Krauchthal bietet für alle Kinder der Gemeinde Krauchthal vom Kindergarten bis zur 6. Klasse ein freiwilliges, familienergänzendes

Mehr

Ausgabe 7 / Februar 2012

Ausgabe 7 / Februar 2012 Ausgabe 7 / Februar 2012 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 7; Februar 2012; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler,

Mehr

Verordnung über die Behandlung der Schulversäumnisse an der Kantonsschule *

Verordnung über die Behandlung der Schulversäumnisse an der Kantonsschule * Verordnung über die Behandlung der Schulversäumnisse an der Kantonsschule * Vom 6. Juni 2000 (Stand 1. September 2014) Der Regierungsrat, IV B/4/7 gestützt auf Artikel 93 Absatz 2 des Bildungsgesetzes

Mehr

Orientierungsschrift des Kindergartens und der Primarschule Goldiwil (Schuljahr 2012/2013)

Orientierungsschrift des Kindergartens und der Primarschule Goldiwil (Schuljahr 2012/2013) Schulleitung Telefon 033 / 225 80 51 / 53 Lehrerzimmer Telefon 033 / 442 80 40/41/43 Kindergarten Telefon 033 / 442 80 45 Primarschule Goldiwil Wilerweg 6 3624 Goldiwil Orientierungsschrift des Kindergartens

Mehr

Ausgabe 5 / Mai 2011

Ausgabe 5 / Mai 2011 Ausgabe 5 / Mai 2011 SCHULE GUNZGEN Schulleitung Schulstrasse 4 4617 Gunzgen Telefon 062 216 24 63 schulleitung@schulegunzgen.ch KONTAKT KOMPAKT 5; Mai 2011; Seite 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch Berufswahlkonzept der Meikirch Leitgedanke Die Berufswahl ist eine persönliche Entscheidung von weitreichender Bedeutung; sie ist das Resultat eines längeren Prozesses. Sie ist kein endgültiger Entscheid,

Mehr

Talent Oberaargau-Emmental I Herzlich willkommen. zum Elternabend Talent vom 21. Januar 2019 in Langenthal

Talent Oberaargau-Emmental I   Herzlich willkommen. zum Elternabend Talent vom 21. Januar 2019 in Langenthal Talent Oberaargau-Emmental I www.talent-oe.ch Herzlich willkommen zum Elternabend Talent vom 21. Januar 2019 in Langenthal 1 1 Ablauf Infos Velo- + Mountainbike-Club Talent Oberaargau-Emmental Vorstellung

Mehr

Einwohnergemeinde Thunstetten Schul- und Kindergartenreglement

Einwohnergemeinde Thunstetten Schul- und Kindergartenreglement Einwohnergemeinde Thunstetten Schul- und Kindergartenreglement 01 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN... 3 II. SCHULANGEBOTE... 4.1 VOLKSSCHULE... 4. TAGESSCHULE... 4.3 BESONDERE ANGEBOTE...

Mehr

Informationen Schuljahr 2017/2018

Informationen Schuljahr 2017/2018 P Primarschule Tobel Informationen Schuljahr 2017/2018 Bilder Projekttage Schuljahr 2016/2017 Schulleitung: Bei sämtlichen Fragen rund um den Schulbetrieb dürfen Sie sich an Cornelia Fäh wenden. Tel.-Nummer:

Mehr

Schule Sennhof von A - Z

Schule Sennhof von A - Z Departement Schule und Sport Primarschule Senhof Tösstalstrasse 376 Telefon 052 267 19 68 http://schule-sennhof.ch martina.schoch@win.ch Schulleitung Martina Schoch Schule Sennhof von A - Z Die Schule

Mehr

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15

Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15 Kindergarten Informationen Humlikon 2014/15 Liebe Eltern Nachfolgend haben wir Ihnen ein paar Informationen zum Kindergarten Humlikon zusammengestellt. Bei weiteren Fragen oder Anregungen kommen Sie bitte

Mehr

Reglement. Mittagstisch und Aufenthaltsraum für S+S

Reglement. Mittagstisch und Aufenthaltsraum für S+S Reglement Mittagstisch und Aufenthaltsraum für Seite 2 1 Grundlage 1.1 Volksschulgesetz: Auszug Art. 19.bis: Mittagstisch Die Schulgemeinde bietet den Schülern über Mittag bedarfsgerecht eine gesunde Verpflegung

Mehr

Reglement über die Tagesschulen

Reglement über die Tagesschulen Reglement über die Tagesschulen Entwurf für Parlamentssitzung vom 13. Februar 2006 Das Parlament von Köniz, gestützt auf Art. 44 der Gemeindeordnung und Art. 34 des Bildungsreglementes der Gemeinde Köniz

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. "Fit für die Schule"

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Fit für die Schule Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung "Fit für die Schule" Fit für die Schule Ablauf: 1. Änderungen / rechtliche Grundlagen 2. Zuständigkeiten 3. Kriterien aus Sicht der Schule 4. Möglichkeiten

Mehr

Kindergarten Altikon. Informationen

Kindergarten Altikon. Informationen Kindergarten Altikon Informationen 2016-2017 Telefonzeiten Bitte beachten Sie die folgenden Telefonzeiten, da Anrufe während des Unterrichts stören und schwierig sind. morgens 07.40 08.00 / 11.40 12.00

Mehr

Kindergarten Grasswil

Kindergarten Grasswil Kindergarten Grasswil 2018/19 Liebe Eltern, in diesem Dossier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Kindergarten. Bewahren Sie es bitte auf. Auf der Schulwebsite www.schule-wynigen-seeberg.ch

Mehr

Schulordnung. Absenzen und Urlaube

Schulordnung. Absenzen und Urlaube Schulordnung Absenzen und Urlaube Hunzenschwil, Mai 2015 Schulordnung Um einen geregelten Schulunterricht gewährleisten zu können, bitten wir Sie, geehrte Eltern, mit Ihrem Kind folgende Punkte zu besprechen:

Mehr

Basisstufe Auswil. Informationsbroschüre für Eltern und Behörden

Basisstufe Auswil. Informationsbroschüre für Eltern und Behörden Basisstufe Auswil Informationsbroschüre für Eltern und Behörden Schuljahr 2017/ 2018 Einleitung / Jahresplanung Liebe Leserin, lieber Leser Es freut mich sehr, alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte

Mehr

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken

Kindergärten Interlaken. Kindergärten Interlaken Kindergärten Interlaken Schuljahr 2016/2017 LIEBE ELTERN, ein neues Kindergartenjahr beginnt... an viele ungewohnte Dinge muss man denken... Um allen den Einstieg etwas zu erleichtern, erhalten Sie ein

Mehr

Diemtigtaler Schul-Post

Diemtigtaler Schul-Post Diemtigtaler Schul-Post Sommer 2015 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Herzlichen Dank! Ausblick nächstes Quartal Allgemeine Informationen Erreichbarkeiten Sekretariat, Tagesschulleiterin,

Mehr

Schulreglement. Der Gemeinderat erlässt gestützt auf

Schulreglement. Der Gemeinderat erlässt gestützt auf Schulreglement Der Gemeinderat erlässt gestützt auf Rechtliches - das Volksschulgesetz (VSG) vom 19. März 1992 - die Volksschulverordnung (VSV) vom 4. August 1993 - das Gesetz über die Anstellung der Lehrkräfte

Mehr

Willkommen zum Elternabend der Klassen S1 a b

Willkommen zum Elternabend der Klassen S1 a b Willkommen zum Elternabend der Klassen S1 a b 1. Unsere Schule 2. Lehrpersonen und Fächer 3. Vorstellen der Schulsozialarbeit 4. Schulordnung - Absenzen - Kommunikation Besuche 2. Teil im Klassenzimmer

Mehr

Jahresbroschüre der Schule Finsterhennen - Siselen

Jahresbroschüre der Schule Finsterhennen - Siselen Jahresbroschüre der Schule Finsterhennen - Siselen Informationen, wichtige Daten und Hinweise für das Schuljahr 2018 / 2019 Liebe Leserinnen und Leser Mit der Jahresbroschüre für das Schuljahr 2018/19

Mehr

SCHULORDNUNG. 1. Rechte der Schüler und Eltern

SCHULORDNUNG. 1. Rechte der Schüler und Eltern SCHULORDNUNG HPS Heilpädagogische Schule Döttingen Schulstrasse 2a 5312 Döttingen SCHULORDNUNG Um das Leben in unserer Schulgemeinschaft angenehm zu gestalten, erlässt die Heilpädagogische Schule Döttingen

Mehr

Werner Rickhaus, Elterninformation Sekundarschule Laufental

Werner Rickhaus, Elterninformation Sekundarschule Laufental Werner Rickhaus, 15.8.2017 Elterninformation Sekundarschule Laufental 2 Informationsabend mit: Jutta Büche Werner Rickhaus Urs Rohrbach Lehrpersonen der 1. Klassen Zwingen 3 Unser Ziel 4 Programm Ein neuer

Mehr

Elterninformation allgemeiner Teil

Elterninformation allgemeiner Teil Elterninformation allgemeiner Teil 20. August 2018 Singsaal Organisation des Schulzentrums Kreuzfeld 4 (Personen, Zahlen und Fakten) Leitbild Förderprogramme Unterstützungsangebote Konzepte und Projekte

Mehr

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt 12. März Herzlich willkommen! ; 1

SCHULE GOSSAU. Elternabend Stufenübertritt 12. März Herzlich willkommen! ; 1 SCHULE GOSSAU Elternabend Stufenübertritt 12. März 2015 Herzlich willkommen! 27.03.15; 1 Begrüssung und Vorstellung Vertretungen der Schule Gossau Katharina Schlegel Präsidentin Schulbehörde Christoph

Mehr

SCHULE HERZOGENBUCHSEE. Orientierung über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I. Elternabend

SCHULE HERZOGENBUCHSEE. Orientierung über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I. Elternabend Orientierung über das Übertrittsverfahren in die Sekundarstufe I Elternabend Mittwoch, 18. November 2015, 20.00 Uhr Aula Mittelholz Herzogenbuchsee Über folgende Punkte werden wir Sie informieren: Ausbildungsgänge

Mehr

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb

Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb SCHULE KONOLFINGEN Förderung von sportlich und musisch besonders begabten Kindern und Jugendlichen an der Schule Konolfingen; allgemeiner Beschrieb (diverse Sportarten, Tanz, Ballett, Musik, Bildnerisches

Mehr