Einsatz der RKI-Falldefinitionen zur Übermittlung von Einzelfallmeldungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz der RKI-Falldefinitionen zur Übermittlung von Einzelfallmeldungen"

Transkript

1 Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz : Springer-Verlag 2000 Leitthema: Infektionsschutzgesetz Einsatz der RKI-Falldefinitionen zur Übermittlung von Einzelfallmeldungen Zusammenfassung Mit Einführung des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz IfSG) werden erstmals gemäß 4 (2) Falldefinitionen zur routinemäßigen Übermittlung der meldepflichtigen übertragbaren Krankheiten in Deutschland in verbindlicher Form eingeführt. Mit Hilfe der Falldefinitionen werden Krankheitsbezeichnungen mit einer definierten Beschreibung der Erkrankung in Verbindung gebracht. Die damit einhergehende Abstraktion führt zur Schaffung nosologischer Entitäten. Die gemäß IfSG vom Robert Koch-Institut erstellten Falldefinitionen versetzen die Gesundheitsämter in die Lage, die ihnen gemeldeten Erkrankungsoder Todesfälle sowie die Nachweise von Krankheitserregern nach einheitlichen Kriterien zu bewerten und über die Landesgesundheitsbehörden der Bundesländer an das Robert Koch-Institut (RKI) zu übermitteln. Durch die Einführung der Falldefinitionen wird die Qualität der Meldedaten deutlich verbessert, da jede gemeldete Erkrankung/Infektion definierte Kriterien erfüllt und somit unklare Erkrankungsfälle oder Diagnosen nicht mit gesicherten vermischt werden. Schlüsselwörter Infektionsschutzgesetz Übermittlung Falldefinitionen Warum überhaupt Falldefinitionen? Allgemein gesprochen, versuchen Falldefinitionen, eine Krankheitsbezeichnung mit der möglichst charakteristischen Beschreibung einer Erkrankung in Verbindung zu bringen.die damit einhergehende Abstraktion führt zur Schaffung nosologischer Entitäten.Verbunden ist dies mit der Erwartung, dass überall dort, wo die gleiche Falldefinition benutzt wird, dann auch tatsächlich gleiche nosologische Entitäten erfasst werden. Ähnlich klinischen Testverfahren oder Laboruntersuchungen bewegen sich Falldefinitionen zwischen den Polen Spezifität und Sensitivität.Man wird bei Falldefinitionen für die Übermittlung meldepflichtiger Erkrankungen einer hohen Spezifität den Vorzug geben.zusätzlich ist es nach den hier vorgestellten Falldefinitionen möglich, den gemeldeten Fall gestaffelt nach festen Kriterien, gemessen an der diagnostischen Sicherheit, zu übermitteln (siehe unten).dies schließt auch Bedingungen ein, unter denen Fälle mit einer hohen Sensitivität erfasst werden (siehe z.b.falldefinition zu Masern oder Tuberkulose).Falldefinitionen sind in epidemiologischen Untersuchungen seien es FeldstudienoderklinischeStudien unabdingbare und inzwischen auch gebräuchliche Instrumente in der Erfassung und Präsentation von Erkrankungen.Dagegen sind sie bei der routinemäßigen Übermittlung der meldepflichtigen übertragbaren Krankheiten in Deutschland in verbindlicher Form bisher nicht üblich und auch in andereneuropäischenländern noch nicht so weit verbreitet,wie es von der Sache her geboten wäre. Die in diesem Heft gemäß 4 (2) IfSG veröffentlichten Falldefinitionen sind keine Falldefinitionen, die das Meldekriterium für meldepflichtige Ärzte darstellen.vielmehr sollen diese Falldefinitionen dazu benutzt werden, die Gesundheitsämter in die Lage zu versetzen, die ihnen gemeldeten Erkrankungsoder Todesfälle sowie die Nachweise von Krankheitserregern nach einheitlichen Kriterien zu bewerten und über die Landesgesundheitsbehörden der Bundesländer an das Robert Koch-Institut zu übermitteln.die hier vorgestellten Falldefinitionen wurden vom RKI erstellt.fachgesellschaften, Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie Infektiologen, Epidemiologen und Mikrobiologen mit speziellen Erfahrungen wurden in die Erstellung mit einbezogen.die Falldefinitionen werden in Abhängigkeit von der Entwicklung neuer diagnostischer Tests sowie vom Erkenntnisgewinn in Bezug auf die erfassten Erkrankungen in gewissen Zeitabständen fortgeschrieben werden.um dies zeitnah zu ermöglichen, wurden sie nicht als fester Gesetzes-Bestandteil in das IfSG aufgenommen. Auf EU-Ebene werden z.z.ebenfalls allgemeine Falldefinitionen erarbeitet. Die zuständige europäische Arbeitsgruppe hat einen ersten Entwurf vorgelegt, der derzeit auf europäischer Ebene diskutiert wird.dieser Entwurf ist über das Internet einsehbar ( thesection=4).ziel ist es, in absehbarer Zeit allgemeingültige Falldefinitionen für die Europäische Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen, so dass im Rahmen von europäischen Netzwerken Erkrankungen nach den gleichen Falldefinitionen gemeldet werden.bei der Erstellung der deutschen Falldefinitionen für das IfSG wurde versucht, den Entwurf der europäischen Falldefinitionen nach Möglichkeit zu berücksichtigen. Kriterien der Falldefinitionen Grundanliegen der Falldefinitionen ist es, für die einzelnen nach 6 und 7 IfSG meldepflichtigen Krankheiten und labordiagnostischen Nachweise nach dem Stand der Wissenschaft zu regeln, welche Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz

2 Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz : Springer-Verlag 2000 Use of the RKI case definitions for transmission of single case reports Abstract With the institution of the Protection against infection Act, case definitions will be officially introduced for the routine transmission of notifiable infectious diseases from local health departments to state and national health institutions in Germany for the first time. Case definitions link the disease entity with a defined description of the disease.the abstraction thereby required leads to the creation of nosological entities.the case definitions, which were developed by the Robert Koch Institute (RKI) according to the Protection against infection Act, enable the local health departments to assess and categorise reported cases, deaths and laboratory reports of pathogens according to uniform criteria prior to transmission to the RKI via the state health institutions.the quality of surveillance data will be significantly improved, as each reported case/infection will fulfil defined criteria, thereby enabling unclear cases/diagnoses to be separated from those that are confirmed. Keywords Protection against infection Act Transmission of data Case definitions Leitthema: Infektionsschutzgesetz Kriterien erfüllt sein müssen, um eine Zählung als Fall im Berichtswesen über Infektionskrankheiten und damit einen Übermittlungsvorgang an die zuständige Landesbehörde und das RKI auszulösen (einen kompletten Überblick über die verschiedenen Melde- und Übermittlungskriterien gibt Tabelle 1). Bei diesen Kriterien handelt es sich um das klinische Bild, den epidemiologischen Zusammenhang zwischen Erkrankungen und den labordiagnostischen Nachweis. Aus der Kombination dieser Kriterien ergeben sich folgende Gruppen, die gleichzeitig Stufen der diagnostischen Sicherheit markieren, mit der vom Vorliegen der Infektion/Erkrankung ausgegangen werden kann. Klinisch bestätigte Erkrankung (klinisch bestätigte Erkrankung ohne labordiagnostischen Nachweis und ohne epidemiologischen Zusammenhang mit einer durch labordiagnostischen Nachweis bestätigten Infektion) Eine klinisch bestätigte Erkrankung, ohne labordiagnostischen Nachweis und ohne epidemiologischen Zusammenhang mit einer durch Erregernachweis bestätigten Infektion gilt bei hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS), akuter Hepatitis Non A E nach Ausschluss aller bekannten Virushepatitiden, Masern, Tuberkulose, Poliomyelitis, Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) als übermittlungspflichtiger Fall.Für diese Diagnosen werden krankheitsspezifische klinische Kriterien angegeben, die eine Einordnung als klinisch bestätigte Erkrankung in Abgrenzung zum Krankheitsverdacht regeln. Klinisch-epidemiologisch bestätigte Erkrankung (klinisch bestätigte Erkrankung, ohne Erregernachweis, mit epidemiologischem Zusammenhang zu einer durch labordiagnostischen Nachweis bestätigten Infektion) Eine klinisch bestätigte Erkrankung ohne labordiagnostischen Nachweis kann dann als Fall gezählt werden und ist bei den meisten Erkrankungen (Ausnahmen siehe unten) zu übermitteln, wenn ein epidemiologischer Zusammenhang mit einer labordiagnostisch gesicherten Infektion (z.b.mensch, Tier, Lebensmittel) vorliegt.der epidemiologische Zusammenhang muss ausdrücklich den Nachweis mindestens einer labordiagnostisch gesicherten Infektion beim Menschen einschließen.folgende Konstellationen kommen in Betracht: übertragungsrelevantem Kontakt zu einer anderen Person aufgetreten ist, bei der eine gleichartige labordiagnostisch gesicherte Infektion zum Zeitpunkt des Kontakts bestand. übertragungsrelevantem Kontakt zu einem Tier oder Tierprodukt aufgetreten ist, bei dem der die Erkrankung auslösende Erreger labordiagnostisch nachgewiesen wurde und die als Infektionsquelle einer gleichartigen labordiagnostisch gesicherten Infektion bei mindestens einer anderen Person anzusehen ist.so ist beispielsweise die Infektion nach Kontakt zu einem an Bacillus anthracis infizierten Tier nur dann als klinisch-epidemiologisch bestätigte Erkrankung zu übermitteln, wenn mindestens eine labordiagnostisch gesicherte Infektion bei einem Menschen aufgetreten ist, der binnen der erregerspezifischen Inkubationszeit einen übertragungsrelevantem Kontakt zu diesem Tier hatte.insektenstiche oder Zeckenbisse gelten nur in einem ausgewiesenen Hochrisikogebiet als hinreichender epidemiologischer Zusammenhang. Verzehr eines Lebensmittels oder Genuss von Wasser aufgetreten ist, bei dem der die Erkrankung auslösende Erreger labordiagnostisch nachgewiesen wurde und das als Infektionsquelle einer gleichartigen labordiagnostisch gesicherten Infektion bei mindestens einer anderen Person anzusehen ist.so ist beispielsweise die Infektion nach Genuss eines mit Botulismus-Toxin kontaminierten Lebensmittels nur 840 Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz

3 Tabelle 1 Übersicht über die nach 6 und 7 IfSG meldepflichtigen Krankheiten und Erreger sowie über die Kategorien der Übermittlung nach den 11 und 12 IfSG Nennung nach Erreger Meldepflichtig an das Nichtnamentliche Meldung Nichtnamentliche Übermittlung Vom Gesundheitsamt an RKI über zuständige Landesbehörde zu übermitteln IfSG Gesundheitsamt direkt an das RKI nach 7(3) des Verdachts, der Erkrankung oder des Todes an RKI über klinisch klinisch- Klinisch Labor- Nur labor- Anmerkungen (1)(1) (3) Namentliche Namentliche zuständige oberste Landesge- bestätigte epidemio- und labor diagnos- diagnosti- Meldung des Meldung des sundheitsbehörde nach 12 Erkrankung logisch diagnos- tischer scher Nach- Nr. 1 Verdachts, der labordiagnos- bestätigte tisch Nachweis weis klin. Erkrankung und tischen Nach- Erkrankung bestätigte asympto- Bild nicht des Todes nach 6 weises nach 7 (1) matisch ermittelbar 6 (1) 6 (1) Adenoviren X* X X* X* X* * nur direkter Nachweis im Konjunktivalabstrich j) 2 Bacillus X X X X X X anthracis 3 Borrelia X X X X X X recurrentis 4 Brucella sp. X X X X X 5 Campylobacter X X X X X X spp. darmpathogen 6 Chlamydia psittaci X X X X X a) 7 Clostridium botulinum X X X X X X od.toxinnachweis c) 8 Corynebacterium diph- X X X X X X X theriae,toxin bildend 9 Coxiella burnetii X X X X X 10 Cryptosporidium X X X X X X parvum g)*11 Ebolavirus X* X X* X X X X *bei hämorrhagischem f)* 12 a Escherichia X* X X X* X X X X * nur HUS coli (EHEC) 12 b Escherichia coli sonst. X X X X X X darmpathogene Stämme 13 Francisella X X X X X tularensis 14 FSME-Virus X X X X X g)*15 Gelbfieber- X* X X X X X X *bei hämorvirus rhagischem Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz

4 Leitthema: Infektionsschutzgesetz Fortsetzung Tabelle 1 Nennung nach Erreger Meldepflichtig an das Nichtnamentliche Meldung Nichtnamentliche Übermittlung Vom Gesundheitsamt an RKI über zuständige Landesbehörde zu übermitteln IfSG Gesundheitsamt direkt an das RKI nach 7(3) des Verdachts, der Erkrankung oder des Todes an RKI über klinisch klinisch- Klinisch Labor- Nur labor- Anmerkungen (1)(1) (3) Namentliche Namentliche zuständige oberste Landesge- bestätigte epidemio- und labor diagnos- diagnosti- Meldung des Meldung des sundheitsbehörde nach 12 Erkrankung logisch diagnos- tischer scher Nach- Nr. 1 Verdachts, der labordiagnos- bestätigte tisch Nachweis weis klin. Erkrankung und tischen Nach- Erkrankung bestätigte asympto- Bild nicht des Todes nach 6 weises nach 7 (1) matisch ermittelbar 6 (1) 6 (1) Giardia lamblia X X X X X X 17 Haemophilus X X X X X influenzae g)*18 Hantaviren X* X X* X X X X *bei hämorrhagischem e) 19 Hepatitis- X X X X X X A-Virus e) 20 Hepatitis- X X X X X B-Virus e) 21 Hepatitis X X X X X C-Virus e) 22 Hepatitis X X X X X D-Virus e) 23 Hepatitis- X X X X X X E-Virus e) 23a Akute Virus- X X* *bei Ausschluss hepatitis bekannter Non A E Hepatitis-Erreger 24 Influenzaviren X* X* X X X X *nur direkte Nachweise von Influenzaviren g)* 25 Lassavirus X* X X* X X X X *bei hämorrhagischem 26 Legionella sp. X X X X X 27 Leptospira interrogans X X X X X 28 Listeria monocytogenes X* X X X X X *nur bei gastroenteritischem g)*29 Marburgvirus X* X X* X X X X *bei hämorrhagischem h) 30 Masernvirus X X X X X X X 31 Mycobacterium leprae X X 842 Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz

5 32 Mycobacte- X X X X X* X* X* *auch nach dem rium tuberculosis Tode bestätigte Komplex Erkrankung i) 33 Neisseria X X X X X X meningitidis 34 Norwalk- X X X X X X ähnliches Virus k) 35 Poliovirus X X X X X X X X m) 36 Rabiesvirus X X X X X X 37 Rickettsia prowazekii X X X X X X 38 Rotavirus X X X X X X n) 39 Salmonella X X X X X X Paratyphi n) 40 Salmonella X X X X X X Typhi 41 Salmonella, X X X X X X sonstige 42 Shigella spp. X X X X X X 43 Trichinella spiralis X X X X X X *nur bei gastroenteritischem b) 44 Vibrio X X X X X X X cholerae O 1 und O Yersinia enterocolitica, X X X X X X darmpathogen l) 46 Yersinia pestis X X X X X X X g)*47 andere X* X X* X X X X *bei hämorrha- Erreger hämorragischer Fieber gischem d) 1) Klassische X X X* *klinisch und CJK pathologisch/ histologisch bestätigt d) 2) Neue X X X* *klinisch und Variante CJK pathologisch/ histologisch bestätigt 1 Treponema pallidum X 2 HIV X 3 Echinococcus sp. X 4 Plasmodium sp. X 5 Rubellavirus X 6 Toxoplasma gondii X Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz

6 dann als klinisch-epidemiologisch bestätigte Erkrankung zu übermitteln, wenn mindestens eine labordiagnostisch gesicherte Infektion bei einem Menschen aufgetreten ist, der das kontaminierte Lebensmittel ebenfalls konsumiert hat. übertragungsrelevantem Kontakt zum Erreger selbst (z.b.im Labor) oder zu einem Material aufgetreten ist, in dem der Erreger labordiagnostisch nachgewiesen wurde und das als Infektionsquelle einer gleichartigen labordiagnostisch gesicherten Infektion bei mindestens einer anderen Person anzusehen ist. Ausnahmen Für Hepatitis B-D und Lepra wurde wegen der langen Inkubationszeiten in Kombination mit einem wenig charakteristischen Krankheitsbild auf die Übermittlung einer klinisch-epidemiologisch bestätigten Erkrankung verzichtet.hier sollte in jedem Fall eine Labordiagnostik angestrebt werden.für die Non A-E-Hepatitis und die CJK ist die Übermittlung einer klinisch-epidemiologisch bestätigten Erkrankung ebenfalls nicht vorgesehen. Durch Erregernachweis bestätigte Infektion/Erkrankung Leitthema: Infektionsschutzgesetz Die nach 7 IfSG gemeldeten labordiagnostischen Nachweise bedürfen vor ihrer Übermittlung und erst recht vor der Einleitung von Umgebungsuntersuchungen oder Maßnahmen des Infektionsschutzes stets einer ergänzenden Information seitens des Patienten oder des behandelnden (bzw.des das Untersuchungsmaterial einsendenden) Arztes, aus der hervorgeht, ob die klinischen Symptome und Befunde des Patienten mit der durch den Erregernachweis nahegelegten Diagnose vereinbar sind.bei Vorhandensein des klinischen Bildes liegt eine klinisch und durch labordiagnostischen Nachweis bestätigte Erkrankung vor.ist das klinische Bild nicht vorhanden, liegt eine durch labordiagnostischen Nachweis bestätigte asymptomatische Infektion vor.hierbei ist auch an die Möglichkeit einer Probenverwechslung oder eines falsch-positiven Laborbefundes zu denken und auszuschließen, dass Auseinanderfallen von klinischem Bild und labordiagnostischem Nachweis auf dieser Fehlerquelle beruht. Sollte das klinische Bild ausnahmsweise nicht zu ermitteln sein, so können diese Fälle als durch labordiagnostischen Nachweis bestätigte Infektion übermittelt werden.diese Kategorie sollte nur für die Fälle reserviert bleiben, in denen die mutmaßlich erkrankte Person durch das Gesundheitsamt nicht zu ermitteln ist.gehäufte Übermittlungen von Erkrankungen über diese Kategorie weisen auf eine inkomplette Nachrecherche der Gesundheitsämter hin. Aufbau der einzelnen Falldefinitionen Die einzelnen Falldefinitionen sind nach folgendem Schema aufgebaut: a)klinisches Bild Hier werden die charakteristischen Symptome der einzelnen Erkrankungen in kurzer Form und ohne Anspruch auf Vollständigkeit aufgeführt.unter dem Begriff Klinisches Bild können in Einzelfällen auch diagnostische Befunde mit aufgeführt werden. b)labordiagnostischer Nachweis Hier sind die entscheidenden Testmethoden aufgeführt, deren positive Ergebnisse nach dem gegenwärtigen Wissenstand als Nachweis des jeweiligen Erregers anzusehen sind.die angegebene Reihenfolge der Testmethoden ist nicht als Wertung zu verstehen.im Vergleich der gemeldeten Laborbefunde und der hier niedergelegten Kriterien ergibt sich, ob ein Fall die Qualität einer durch labordiagnostischen Nachweis bestätigten Infektion/Erkrankung hat oder ob es sich um eine nur klinisch/klinisch-epidemiologisch bestätigte Erkrankung handelt.andere labordiagnostische Testverfahren die nicht explizit aufgeführt sind, zählen grundsätzlich nicht als labordiagnostische Nachweise im Sinne der Falldefinition und sind daher nicht als Entscheidungskriterium für die Übermittlung eines Falles einzubeziehen. c) Über zuständige Landesbehörde an das RKI zu übermittelnde Infektion/Erkrankung In diesen Abschnitt sind die jeweiligen Stufen der diagnostischen Sicherheit im Sinne von Bedingungen ausgeführt, die ein Fall erfüllen muss, um einen Übermittlungsvorgang und damit eine Zählung des Falles im Berichtswesen über Infektionskrankheiten auszulösen.diese Einteilung ist auch für den internationalen Datenabgleich erforderlich. Es sind dies klinisch bestätigte Erkrankung, klinisch-epidemiologisch bestätigte Erkrankung, klinisch und durch labordiagnostische Nachweis bestätigte Erkrankung, durch labordiagnostische Nachweis bestätigte asymptomatische Infektion, nur durch labordiagnostische Nachweis bestätigte Infektion. Im Rahmen der Definition der klinischepidemiologisch bestätigten Erkrankung ist für die meisten Erkrankungen die Inkubationszeit angegeben.die angegebenen Zeitintervalle sind als Richtangabe zu verstehen.einzelerkrankungen mit Abweichung von den angegebenen Inkubationszeiten sind möglich. 1 Unabhängig vom Übermittlungsverfahren nach 11 IfSG besteht nach 12 IfSG für bestimmte Infektionen eine unverzügliche Übermittlungspflicht.Die Schwelle für diese Informationsweitergabe ist im Sinne eines Frühwarnsystems für übertragbare Krankheiten bewusst niedrig gehalten.die Übermittlung nach 12 IfSG schließt Verdachtsfälle ausdrücklich mit ein.die Übermittlungspflicht nach 12 IfSG ist als zusätzliche Pflicht zu verstehen.die Übermittlungspflicht nach 11 IfSG bleibt davon unberührt. d) Anmerkungen In diesem Abschnitt werden Besonderheiten des jeweiligen Erregers/der Erkrankung in Bezug auf das Melde- und Übermittlungsverfahren behandelt.so finden sich hier beispielsweise Hinweise zu den Endemiegebieten.Insbesondere finden sich Hinweise, welche klinische Erscheinungsbilder explizit nicht an das Robert Koch-Institut übermittelt werden sollen (z.b.verdachtsfälle). 1 Die hier angegebenen Inkubationszeiten wurden einheitlich aus Control of Communicable Diseases Manual, 2000, J. Chin, 17. Auflage, American Public Health Association, Washington DC, USA entnommen. 844 Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland Klaus Stark Abt. für Infektionsepidemiologie FG Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen Robert Koch-Institut Zoonosen

Mehr

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49)

Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.:(+49) Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str.1 30625 Hannover Tel.:(+49) 0511-532-0 IFSG Meldepflicht Hinweise zu namentlichen Meldungen nach dem Infektionsschutzgesetzfür klinisch tätige Ärzte (gem.

Mehr

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund

Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, in Dortmund Aktuelle Änderungen im Infektionsschutzgesetz 11. NRW-Dialog Infektionsschutz, 10.04.2013 in Dortmund Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Fachgruppe Infektiologie und Hygiene Gesetz zur Durchführung

Mehr

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG)

Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Diagnostik-Info Meldepflicht nach dem Infektionsschutzgesetzt (IfSG) Allgemeines: Die Meldepflicht ist ein Instrument zur Überwachung (Surveillance) von Infektionskrankheiten. Allgemeiner Zweck des Gesetzes

Mehr

3. Abschnitt Meldewesen. 6 Meldepflichtige Krankheiten

3. Abschnitt Meldewesen. 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu melden: 3. Abschnitt Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten 1. der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an a) Botulismus b) Cholera c) Diphtherie d) humaner spongiformer

Mehr

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen

Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz (IfSG): 6 10 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen 3. Abschnitt Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu

Mehr

Das Gesundheitsamt informiert:

Das Gesundheitsamt informiert: Das Gesundheitsamt informiert: Auszug aus dem Infektionsschutzgesetz 3. Abschnitt: Meldewesen 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu melden: 1. der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2010 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht)

Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Meldepflichtige Krankheiten (Arzt - Meldepflicht) Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach

Mehr

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN

LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN LANDESÄRZTEKAMMER BADEN-WÜRTTEMBERG MIT DEN BEZIRKSÄRZTEKAMMERN Merkblatt Infektionsschutzgesetz Stand: August 2002 I. Wer muss melden? II. Welche Krankheiten sind zu melden? III. Welche Krankheitserreger

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7.

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 2. Quartal: Stand Seite 1 von 7. A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 (redaktionelle Änderung November 2014) Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: September 2017 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 1. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose) Burkholderia mallei (Rotz) Campylobakter

Mehr

Surveillancedaten im Bundesinstitut rechtliche und funktionelle Aspekte

Surveillancedaten im Bundesinstitut rechtliche und funktionelle Aspekte Surveillancedaten im Bundesinstitut rechtliche und funktionelle Aspekte Tim Eckmanns Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Berlin Rechtliche Aspekte 1961-2000 Bundesseuchengesetz seit

Mehr

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand

Statistik meldepflichtiger Infektionskrankheiten 3. Quartal: Stand A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) 15 34 83 116 81 273 55 14 62 0 733 398 296 1427 Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber) Brucella spp. (Brucellose)

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: März 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

Der Oberbürgermeister. Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich

Der Oberbürgermeister. Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich Infektionsschutzgesetz: 6 Meldepflichtige Krankheiten: (1) Namentlich 1. Verdacht Erkrankung Tod: a) Botulismus b) Cholera c) Diphtherie d) humaner spongiformer Enzephalopathie, außer familiär-hereditärer

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: April 2013 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger

Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich

Mehr

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Baden-Württemberg

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Baden-Württemberg Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Baden-Württemberg 23-28 Teil 1: Alters- und geschlechtsspezifische Inzidenzraten Alters- und geschlechtsspezifische Inzidenzen Tuberkulose 23-28 18 16 14 Meldungen

Mehr

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017

Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, 2017 Jahresbericht meldepflichtiger Surveillance, Erkrankung (Fallzahl) nach Bundesland, Ö, A/H5N1-Virus (Vogelgrippe) Bacillus anthracis (Milzbrand) Bordetella pertussis (Pertussis) Borrelia recurrentis (Läuserückfallfieber)

Mehr

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos]

- bei Infektion oder Kolonisation in den Fällen nach 2 Nr. 3 IfSGMeldAnpV [SN, HE - gegenstandslos] Meldepflichtige Krankheiten und Krankheitserreger Übersichtstabelle Stand: Mai 2016 Krankheit; Krankheitserreger: Arztmeldepflicht Labormeldepflicht namentlich an das Gesundheitsamt nicht namentlich an

Mehr

MRE-Meldepflichten. IfSG und HHygVO. 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt. Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg

MRE-Meldepflichten. IfSG und HHygVO. 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt. Gesundheitsamt Darmstadt-Dieburg MRE-Meldepflichten IfSG und HHygVO 08. Oktober 2016 Marienhosptial, Darmstadt Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Melden Warum eigentlich? Bis 31.12.2000: Bundesseuchengesetz abgelöst

Mehr

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Baden-Württemberg

Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Baden-Württemberg Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Baden-Württemberg - Teil 2: Zeitreihen wöchentlich gemeldeter Fallzahlen Salmonellose 4 35 3 25 2 15 1 5 Wochen - Meldepflichtige Infektionskrankheiten in Baden-Württemberg

Mehr

Überblick. EHEC/HUS Ausbruch 2011: Was passierte in Deutschland? EHEC. Steckbrief EHEC O104:H4. Klinische Manifestation von EHEC Infektionen

Überblick. EHEC/HUS Ausbruch 2011: Was passierte in Deutschland? EHEC. Steckbrief EHEC O104:H4. Klinische Manifestation von EHEC Infektionen Überblick EHEC/HUS Ausbruch 211: Was passierte in Deutschland? Dr. med. Mona Askar für die Abteilung Infektionsepidemiologie Robert Koch Institut 9. Hygienesymposium Vevey, 7. Oktober 211 Hintergrund Surveillance

Mehr

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -- Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales I F 16 9028 (intern: 928)-1537 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Absatz 3

Mehr

Satzung zur Benutzung der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) ab

Satzung zur Benutzung der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) ab Satzung zur Benutzung der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) ab 01.04.2014 Auf Grund 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose Dr. Katharina Alpers Robert Koch Institut, Berlin Grundlage für Überwachung von Infektionskrankheiten BRD: 1961-2000 Bundes-Seuchengesetz

Mehr

IfSGMeldeVO. Verordnung

IfSGMeldeVO. Verordnung Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz über die Erweiterung der Meldepflicht für übertragbare Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz

Mehr

Meldungen von Infektionskrankheiten und Krankheitserregern im Freistaat Thüringen

Meldungen von Infektionskrankheiten und Krankheitserregern im Freistaat Thüringen Meldungen von Infektionskrankheiten und Krankheitserregern im Freistaat Thüringen Sabine Schroeder, Dagmar Rimek, Maren Wölk Einleitung Das lebensmittelbedingte Ausbruchsgeschehen durch einen besonderen

Mehr

Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg Fortbildung: Hygiene in der Arztpraxis Meldewesen, was soll das.

Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg Fortbildung: Hygiene in der Arztpraxis Meldewesen, was soll das. Hausarztakademie Hersfeld-Rotenburg Fortbildung: Hygiene in der Arztpraxis Meldewesen, was soll das. Hygiene in der Praxis: Beratung vor der Begehung Dtsch Arztebl 2013; 110(4): A-151 / B-139 / C-139 Mai

Mehr

Wie gut sind wir auf (re)emerging Infektionskrankheiten vorbereitet? Lars Schaade Robert Koch-Institut, Berlin

Wie gut sind wir auf (re)emerging Infektionskrankheiten vorbereitet? Lars Schaade Robert Koch-Institut, Berlin Wie gut sind wir auf (re)emerging Infektionskrankheiten vorbereitet? Lars Schaade Robert Koch-Institut, Berlin Epidemiologische Transition - Wandel der Todesursachen - Veränderungen der Epidemiologie als

Mehr

Meldepflicht und was dann? Irina Zuschneid Infektions-, Katastrophen- und umweltbezogener Gesundheitsschutz Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf

Meldepflicht und was dann? Irina Zuschneid Infektions-, Katastrophen- und umweltbezogener Gesundheitsschutz Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf Meldepflicht und was dann? Irina Zuschneid Infektions-, Katastrophen- und umweltbezogener Gesundheitsschutz Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf Meldepflicht und was dann? Wer muss wie, wann und was

Mehr

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies

Krankheit Erreger Wissenswertes Erregerspezies Lösung: Sie brauchen nur die erste Spalte sicher zu kennen, trotzdem ist es natürlich begrüßenswert, wenn Sie sich darüber hinaus noch einiges Wissenswertes zum Erreger einprägen können. Krankheit Erreger

Mehr

Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2007

Infektionsepidemiologischer Bericht über meldepflichtige Krankheiten in Schleswig-Holstein für das Jahr 2007 Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein Band 6 Peter Rautenberg unter Mitarbeit von Gesa Selck mit Thomas Magill Infektionsepidemiologischer Bericht über

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 8 / 2009, 28. August 2009 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

nach Infektionsschutzgesetz (2000) Cottbus,

nach Infektionsschutzgesetz (2000) Cottbus, Neues und Bekanntes zur Meldepflicht nach Infektionsschutzgesetz (2000) Dr. Anke Bühling Cottbus, 4.5.2011 Abschnitt Meldewesen meldepflichtige Krankheiten ( 6) = Arztmeldepflicht meldepflichtiger Krankheitserreger

Mehr

vom 13. Januar 1999 (Stand am 9. Juli 2002) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

vom 13. Januar 1999 (Stand am 9. Juli 2002) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Verordnung über Arzt- und Labormeldungen 818.141.11 vom 13. Januar 1999 (Stand am 9. Juli 2002) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Melde-Verordnung vom 13. Januar

Mehr

Meldeprozesse nach dem Infektionsschutzgesetz im Gesundheitsamt. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin

Meldeprozesse nach dem Infektionsschutzgesetz im Gesundheitsamt. Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Meldeprozesse nach dem Infektionsschutzgesetz im Gesundheitsamt Gabriele Sinn Gesundheitsamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Gliederung Meldefluss in das Gesundheitsamt Rechtsgrundlagen nach dem

Mehr

Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen

Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen Änderung vom 16. Januar 2006 Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die Verordnung des EDI vom 13. Januar 1999 1 über Arzt- und Labormeldungen

Mehr

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar 2019 Infektionsepidemiologisches Landeszentrum Kurzbericht über die gemäß der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

INFEKT-INFO. Ausgabe 2/ Januar Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und sepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit INFEKT-INFO Herausgeber: sepidemiologie des Hygiene Institutes!

Mehr

vom 13. Januar 1999 (Stand am 30. Dezember 2003) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

vom 13. Januar 1999 (Stand am 30. Dezember 2003) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen 1 818.141.11 vom 13. Januar 1999 (Stand am 30. Dezember 2003) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Melde-Verordnung

Mehr

vom 13. Januar 1999 (Stand am 13. Februar 2001) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit.

vom 13. Januar 1999 (Stand am 13. Februar 2001) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit. Verordnung über Arzt- und Labormeldungen vom 13. Januar 1999 (Stand am 13. Februar 2001) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Melde-Verordnung vom 13. Januar 1999

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von 8 Das LAGuS als

Mehr

vom 13. Januar 1999 (Stand am 31. Januar 2006) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

vom 13. Januar 1999 (Stand am 31. Januar 2006) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen 1 818.141.11 vom 13. Januar 1999 (Stand am 31. Januar 2006) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Melde-Verordnung

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 0 / 20,. Mai 20 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05.

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

Umsetzung der Übermittlung der meldepflichtigen Infektionen nach dem Infektionsschutzgesetz

Umsetzung der Übermittlung der meldepflichtigen Infektionen nach dem Infektionsschutzgesetz Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 2000 43:870 874 Springer-Verlag 2000 Leitthema: Leithema: Infektionsschutzgesetz Berlin Umsetzung der Übermittlung der meldepflichtigen Infektionen

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von 7 Das LAGuS als

Mehr

Stellungnahme der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 19. Oktober 2016

Stellungnahme der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 19. Oktober 2016 Stellungnahme der Kassenärztlichen Bundesvereinigung vom 19. Oktober 2016 zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung der epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten (Stand: 21.09.2016)

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 3 / 29, 9. Juni 29 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 9 / 2012, 27. April 2012 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 25 / 2011, 9. Dezember 2011 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Condor Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Gesamt-Inhaltsverzeichnis

Condor Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft. Gesamt-Inhaltsverzeichnis Condor Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft Gesamt-Inhaltsverzeichnis Besondere Bedingungen zur Betriebsschließungsversicherung 2 Seite KFS0713 Seite 1 von 10 Stand 01.07.2013 Seite 1 Besondere

Mehr

Erfahrungen mit dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Erfahrungen mit dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) Erfahrungen mit dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) Dr. Andrea Ammon, MPH Dr. Gérard Krause Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Fortlaufende Evaluierung Befragung

Mehr

Gemeldete Infektionskrankheiten in Hamburg im Jahr 2003: erste vorläufige Übersicht

Gemeldete Infektionskrankheiten in Hamburg im Jahr 2003: erste vorläufige Übersicht Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

Bitte bedenken Sie, dies soll keine Panik verursachen, sondern Sie lediglich in der Hygiene sensibilisieren.

Bitte bedenken Sie, dies soll keine Panik verursachen, sondern Sie lediglich in der Hygiene sensibilisieren. Lebensmittelhygiene statt Lebensmittelvergiftung, dies betrifft uns Alle. Liebe Konsumentinnen, liebe Konsumenten, nahe zu 7.202.951.000 Menschen leben auf unserem Planeten. Die Erde wächst zusammen. Das

Mehr

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08)

Verzeichnis biologischer Arbeitsstoffe Bakterien (Stand 01/08) Bakterien (Stand 01/08) Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella 3 Brucellose Campylobacter jejuni, coli 2

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 0 / 00, 8. Oktober 00 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor

Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor Umsetzung der Vorgaben im Routinelabor F.-J. Schmitz Institut für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene, Umweltmedizin und Transfusionsmedizin Kliniken im Mühlenkreis Hospital in Hamburg, 1746 Wien

Mehr

INFEKT-INFO. Ausgabe 11 / Mai Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

INFEKT-INFO. Ausgabe 11 / Mai Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit INFEKT-INFO Herausgeber: Infektionsepidemiologie

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 17 / 2011, 19. August 2011 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement

Universitätsklinikum Jena Zentrum für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement (Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen u. a) Seite 1 von 6 1. Bakterien Arbeitsstoff Bakterien Bacillus antracis 3 Milzbrand Borrelia burgdorferi 2 Lyme-Borreliose Bordetella pertussis 2 Keuchhusten Brucella

Mehr

Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Datenmanagement Claus. Aktueller Stand und Ausblick

Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Datenmanagement Claus. Aktueller Stand und Ausblick Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Datenmanagement Claus SurvNet@RKI Aktueller Stand und Ausblick Inhalt Stand des Meldesystems zum IfSG Nächste Schritte Elektronische Labormeldung Einige

Mehr

vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2011) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2011) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen 1 vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2011) Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Melde-Verordnung vom

Mehr

vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Juli 2009) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Juli 2009) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen 1 818.141.11 vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Juli 2009) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Melde-Verordnung

Mehr

vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2009) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2009) und Kantonsärzte sowie für das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Verordnung des EDI über Arzt- und Labormeldungen 1 818.141.11 vom 13. Januar 1999 (Stand am 1. Januar 2009) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt auf Artikel 3 Absatz 3 der Melde-Verordnung

Mehr

Aktualisierungsdatum dieses Kapitels: 15. Dezember 2013

Aktualisierungsdatum dieses Kapitels: 15. Dezember 2013 Aktualisierungsdatum dieses Kapitels: 15. Dezember 2013 I n f e k t i o n s s c h u t z g e s e t z 21 D a s I n f e k t i o n s s c h u t z g e s e t z (IFSG) Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten

Mehr

INFEKT-INFO. Ausgabe Oktober Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

INFEKT-INFO. Ausgabe Oktober Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit INFEKT-INFO Herausgeber: Infektionsepidemiologie

Mehr

Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen

Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen Verordnung des EDI über die Meldung von Beobachtungen übertragbarer Krankheiten des Menschen Änderung vom 10. November 2017 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) verordnet: I Die Anhänge 1 4

Mehr

2 Begriffsbestimmungen

2 Begriffsbestimmungen http://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/ html 1 von 1 010.2013 16:42 Im Sinne dieses Gesetzes ist 10. 1 1 1 1 2 Begriffsbestimmungen Krankheitserreger ein vermehrungsfähiges Agens (Virus, Bakterium, Pilz,

Mehr

INFEKT - INFO Ausgabe 27 / 2009, 30. Dezember 2009

INFEKT - INFO Ausgabe 27 / 2009, 30. Dezember 2009 Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 27 / 2009, 30. Dezember 2009 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Belehrung gemäß der 33 und 34 des Infektionsschutzgesetzes (IFSG) hier : Information für Sorgeberechtigten

Belehrung gemäß der 33 und 34 des Infektionsschutzgesetzes (IFSG) hier : Information für Sorgeberechtigten Belehrung gemäß der 33 und 34 des Infektionsschutzgesetzes (IFSG) hier : Information für Sorgeberechtigten Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr Ihr Kind ist für das laufende Spielkreisjahr in den Spielkreis

Mehr

9.1.1 Wichtige Regelungen zur Prävention im Infektionsschutzgesetz

9.1.1 Wichtige Regelungen zur Prävention im Infektionsschutzgesetz Prävention im Infektionsschutzgesetz 9.1.1 9.1.1 Wichtige Regelungen zur Prävention im Infektionsschutzgesetz Alfred Nassauer 1 Notwendigkeit und Bedeutung der gesetzlichen Regelung des Infektionsschutzes

Mehr

Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten

Abt. 7 Gesundheitsamt - KV Bad Dürkheim - Infektionsschutz in Kindertagesstätten Belehren Wer belehrt wen? 34 IfSG Belehrung der Eltern durch KGE vor Neuaufnahme über ihre Mitwirkungspflicht 35 IfSG Belehrung der Mitarbeiter durch KGE über ihre Mitwirkungsverpflichtungen zu Tätigkeitsbeginn

Mehr

Aktuelle Übersicht über die in Hamburg registrierten meldepflichtigen Infektionskrankheiten

Aktuelle Übersicht über die in Hamburg registrierten meldepflichtigen Infektionskrankheiten FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit INFEKT-INFO Herausgeber: Infektionsepidemiologie

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe /, 8. Juni Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

Grundlagen des Meldesystems, Datenmanagement und Qualitätssicherung

Grundlagen des Meldesystems, Datenmanagement und Qualitätssicherung Grundlagen des Meldesystems, Datenmanagement und Qualitätssicherung Eine kontinuierliche Infektionssurveillance ist die Voraussetzung für einen adäquaten Gesundheitsschutz der Bevölkerung. Gesundheitspolitische

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 9 / 20, 29. April 20 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

IFSG leicht gemacht. Das Märchen von der Ansteckung Infektionskrankheiten nach dem IFSG leichter lernen in Geschichtenform.

IFSG leicht gemacht. Das Märchen von der Ansteckung Infektionskrankheiten nach dem IFSG leichter lernen in Geschichtenform. Libellen-Verlag IFSG leicht gemacht Das Märchen von der Ansteckung Infektionskrankheiten nach dem IFSG leichter lernen in Geschichtenform Georgia Fröhling Libellen-Verlag Informatives und Lesenswertes

Mehr

INFEKT-INFO. Ausgabe September Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

INFEKT-INFO. Ausgabe September Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit INFEKT-INFO Herausgeber: Infektionsepidemiologie

Mehr

EBM. informiert. Ausnahmekennziffern Laborbudget Wirtschaftlichkeitsbonus. 18 Indikationen, die nicht Ihr Laborbudget belasten! Ausgabe /2017

EBM. informiert. Ausnahmekennziffern Laborbudget Wirtschaftlichkeitsbonus. 18 Indikationen, die nicht Ihr Laborbudget belasten! Ausgabe /2017 informiert Ausgabe 240 11/2017 EBM Ausnahmekennziffern Laborbudget Wirtschaftlichkeitsbonus 18 Indikationen, die nicht Ihr Laborbudget belasten! 32005 Antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B oder

Mehr

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen

Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Lebensmittelbedingte Erkrankungsfälle und Ausbrüche, die mit einer Infektion mit Salmonellen im Zusammenhang stehen Dr. Anika Schielke Abteilung für Infektionsepidemiologie Robert Koch-Institut Wie erfährt

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe / 00, 4. Juni 00 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland Dezember 2016 (49.-52. Kalenderwoche), Stand: 18. Januar 2017 Zusammenfassung und Bewertung

Mehr

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein. Band 4. Peter Rautenberg

Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein. Band 4. Peter Rautenberg Infektionsepidemiologischer Bericht meldepflichtiger Krankheiten in Schleswig-Holstein Band 4 Peter Rautenberg unter Mitarbeit von Thomas Magill, Renate Scherner, Sabine Schubert, Gesa Selck, Infektionsepidemiologischer

Mehr

Lothar H. Wieler Berlin, 31. Mai 2016

Lothar H. Wieler Berlin, 31. Mai 2016 Perspektiven für einen Brückenschlag durch das One Health Konzept woran müssen wir gemeinsam arbeiten, um Gefahren durch lebensmittelbedingte Übertragung zu vermindern? Lothar H. Wieler Berlin, 31. Mai

Mehr

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG

Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region Kassel. Stadt Kassel: Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG GBE I n f e c t Monatsjournal meldepflichtiger Infektionskrankheiten in der Region März 2017 Stadt : Gemeldete Infektionskrankheiten nach 6, 7 IFSG Akute Gastroenteritiden Krankheit Dezember Januar Februar

Mehr

An die Pandemie-Beauftragten der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland

An die Pandemie-Beauftragten der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland An die Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland An die Pandemie-Beauftragten der Kassenärztlichen Vereinigungen der Bundesrepublik Deutschland Dezernat 1 Innovation und

Mehr

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund helene.englund@smi.se Hintergrund Escherichia coli Teil der normalen humanen Darmflora Stämme mit Virulenzfaktoren können

Mehr

Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern Ausgabe 2007

Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern Ausgabe 2007 Veränderungen: Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern Ausgabe 2007 gemäß 4 Abs. 2 des Gesetzes zur Verhütung

Mehr

Zahl der Krankheitsausbrüche in Hamburg weiterhin auf hohem Niveau

Zahl der Krankheitsausbrüche in Hamburg weiterhin auf hohem Niveau Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen

Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen Infektionsschutz in Kindergemeinschaftseinrichtungen Informationsveranstaltung Hygiene in Kindergemeinschaftseinrichtungen Gesundheitsamt Frankfurt am Main, 23. - 25. September 2014 53.71 Allgemeine Infektiologie

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 1 / 2012, 6. Januar 2012 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3 Inhalt Teil I (Heft 35a) V o rw o rt... 1 1 Einleitung... 3 2 Definition serologischer G rundbegriffe... 6 2.1 Antikörper und Antigene... 6 2.1.1 A ntigene... 7 2.1.2 Antikörper... 8 2.1.3 Verlauf der

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe 06 / 2015, 19. März 2015 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

I INFEKTHB. Jahresbericht Infektionskrankheiten im Land Bremen. Inhalt. Vorbemerkung. 1. Meldepflichtige Infektionskrankheiten

I INFEKTHB. Jahresbericht Infektionskrankheiten im Land Bremen. Inhalt. Vorbemerkung. 1. Meldepflichtige Infektionskrankheiten I Infektionskrankheiten im Land Bremen Jahresbericht 2018 Inhalt Vorbemerkung 1. Meldepflichtige Infektionskrankheiten 2. Allgemeine Lage 2.1 Influenza 2.2 Infektiöse Darmerkrankungen 2.3 Impfpräventable

Mehr