Kursprogramm 2018/2019. Erfolg durch Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursprogramm 2018/2019. Erfolg durch Weiterbildung"

Transkript

1 Kursprogramm 2018/2019 Erfolg durch Weiterbildung

2

3

4 2 Vorwort Wissen erweitern auf Neuerungen vorbereitet sein Es klingt paradox, aber manchmal kann der schnellste und erfolgreichste Weg zum Ziel ein Umweg sein. Oft denken wir aber wie der Angler, der auf das Angebot eines Wanderers, ihn das Knüpfen eines Netzes zu lehren, antwortet: Ich habe keine Zeit, ein Netz zu knüpfen, ich muss angeln. Die wirtschaftliche Lage im Handwerk ist derzeit hervorragend. Die Auslastung der Unternehmen ist so hoch wie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr. In vielen Betrieben stapeln sich die Aufträge. Handwerksunternehmer und Mitarbeiter arbeiten häufig an der Grenze ihrer Belastungsfähigkeit, um Termine einzuhalten und Kunden zufrieden zu stellen. Fort- und Weiterbildung geraten dabei leicht aus dem Blick. Wo soll man die Zeit hernehmen? Kaum jemals aber war es wichtiger, das Know-how im Handwerksbetrieb weiterzuentwickeln, als heute. Der Markt für Fachkräfte ist leergefegt. Die Aufträge müssen mit dem vorhandenen Personal bewältigt werden. Und die Welt um uns herum ändert sich rasant. Viele neue Technologien erobern auch die Welt des Handwerks. Fort- und Weiterbildung sind daher unverzichtbar.

5 Vorwort 3 Sie können dazu beitragen, die Produktivität des Betriebes zu erhöhen. Hervorragend qualifizierten Handwerkerinnen und Handwerkern geht die Arbeit leichter, schneller und besser von der Hand. Vor allem aber sind Fort- und Weiterbildung die Basis dafür, dass der Betrieb auch in Zukunft noch erfolgreich ist. Das vorliegende Kursprogramm enthält wieder ein breit gefächertes Angebot an Bildungsmaßnahmen, die auf die Bedürfnisse im Handwerksbetrieb maßgeschneidert sind. Überzeugen Sie sich von der Vielfalt und Aktualität des Angebots. Ihnen bieten sich zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Werden Sie zum Beispiel Berater für Elektromobilität (HWK). Oder lernen Sie, wie Sie das Internet noch erfolgreicher für den Betrieb nutzen. Ob Unternehmensführung, Technik, Gestaltung oder Sprachen in allen Themenfeldern und für alle Branchen halten unsere Bildungszentren attraktive Kurse bereit. Investieren Sie in sich selbst oder in Ihre Mitarbeiter und nutzen Sie die Chancen, die sich für Ihre Zukunft bieten. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg! Dipl.-Ing. Franz Xaver Peteranderl Präsident Dr. Frank Hüpers Hauptgeschäftsführer

6 4 Inhaltsverzeichnis Inhalt 2 Vorwort Vorbereitungskurse zum Meister 14 Zulassung und Anmeldung zur Meisterprüfung 15 Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk und Betriebswirtschaft liches Management 16 Studium für alle Meister 18 Meistervorbereitungskurs Teil III und Teil IV für alle Gewerke 22 Meistervorbereitungskurs Teil III für alle Gewerke 24 Geprüfter Fachmann für kauf - männische Betriebsführung (HwO) 28 Meistervorbereitungskurs Teil IV Ausbildung der Ausbilder AdA 32 Meistervorbereitungskurs Elektrotechnikermeister für Energie- und Gebäudetechnik Teil I und II 34 Meistervorbereitungskurs Installateur und Heizungsbauermeister Teil I und II 35 Meistervorbereitungskurs Friseurmeister Teil I und II 36 Meistervorbereitungskurs Kraftfahrzeugtechnikermeister Teil I 38 Meistervorbereitungskurs Kraftfahrzeugtechnikermeister Teil II 40 Meistervorbereitungskurs Metallbauermeister Teil I und II 42 Meistervorbereitungskurs Maurer und Stahlbetonbauermeister Teil I und II 43 Meistervorbereitungskurs Schreinermeister Teil I und II 44 Meistervorbereitungskurs Schreinermeister für Holztechniker Teil I und III 45 Meistervorbereitungskurs Zimmermeister für Holztechniker Teil I und III Betriebswirtschaft 48 Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Unternehmensführung speziell für Handwerksmeister 50 Praxisstudium zum Betriebswirt (HwO) 54 Kaufmännischer Fachwirt (HwO) 58 Kaufmann für Büro management 60 Kostenbewusstsein und unternehmerisches Denken 61 Professionelles Erstellen von Facharbeiten und Co. 62 Crash-Kurs Bilanzen/Gewinn- und Verlust rechnungen lesen und verstehen 64 Bauvertrag und Bauabwicklung nach VOB und BGB 65 Grundlagen der Kalkulation 66 Buchführung und Steuern aktuell 67 Seminar für Unternehmerfrauen im Handwerk

7 Inhaltsverzeichnis 5 68 Controlling in kleinen und mittelständischen Unternehmen 70 Buchführung für Einsteiger 71 Buchhaltungsfachkraft mit Lexware, bzw. DATEV Pro 72 Grundlagen der Buchführung mit Lexware- bzw. DATEV-Training Modul 1 74 Lexware Buchhaltungsprogramm Modul 2 76 Finanzbuchführung mit DATEV Pro Modul 2 78 Grundlagen für Lohn- und Gehaltsabrechnung Modul 1 79 Lexware Lohn- und Gehaltsabrechnung Modul 2 80 Fachkraft für Lohnbuchhaltung mit Lexware 82 Alles was Recht ist Arbeitssicherheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen Personal- und Organisationsentwicklung 86 Ausbildung der Ausbilder AdA 89 Stark für Ausbildung 90 Personalmarketing im Handwerk Mitarbeiter finden und binden! 92 Update-Seminar für Ausbilder Modern ausbilden was heißt das? 93 Effizientes Büromanagement 94 Dokumentenmanagement Ordung in der Informationsflut 95 Professioneller Umgang mit schwierigen Charakteren 96 Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Führungskompetenz von Anfang an! 98 Teams erfolgreich führen 99 Geflüchtete als Azubis so gelingt die Kommunikation und der Spracherwerb im Betrieb! 100 Auftragsverantwortlicher vor Ort (AvO) Vom Kollegen zum Auftragsverantwortlichen auf Bau- und Montagestellen 101 Neuwerbung und Kundenrückgewinnung der erfolgreiche, schnelle Weg zum Kunden 102 Erfolgreich verkaufen mit System 103 Rhetorik 104 Präsentationen und Verkaufsgespräche 105 Kundenorientiertes Telefonieren 106 Mit Kompetenz überzeugen 107 Umgang mit Konflikten 108 Mit Reklamationen und Beschwerden erfolgreich umgehen 109 Umgangsformen und Stil geschäftlich und privat

8 6 Inhaltsverzeichnis Inhalt Sprachen 112 Englisch Basiskurs English to start with 113 Englisch fürs Büro Brush-up your English 114 Business English 115 Wirtschaftsenglisch Basiskurs 116 Wirtschaftsenglisch Aufbaukurs 117 Cambridge First Certificate 119 Cambridge Advanced English EDV 122 Fortbildung in der Informationstechnik 124 EDV-Einstufungstest 125 EDV-Schnupperstunde 126 Betriebsinformatiker (HWK) 127 IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) 129 IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) Kompaktkurs 132 IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) Prüfungsvorbereitung 134 Professioneller EDV-Anwender (HWK) 137 Netzwerk-Service-Techniker (HWK) 140 Anwendungsentwickler (HWK) 142 Wirtschaftsinformatiker (HWK) 144 InfoDesigner (Fachbereich Online) Qualifizierte Fachkraft für Online-Projekte 146 Datenschutzbeauftragter 148 Digitales Schaufenster Erfolg durch Internetpräsenz 149 Planung und Umsetzung Ihres Internetauftritts mit WordPress 151 Arbeiten mit Powerpoint 152 Arbeiten mit Word Einführung 153 Arbeiten mit Word Fortgeschrittene 154 Arbeiten mit Excel Einführung 155 Arbeiten mit Excel Fortgeschrittene 156 Arbeiten mit Access Einführung 157 Arbeiten mit Access Fortgeschrittene 158 Arbeiten mit Outlook 159 Office für Fortgeschrittene Technik 162 CAD-Fachkraft (HWK) 166 AutoCAD Grundlagenkurs (CAD I) 168 AutoCAD Aufbaukurs (CAD II) 170 AutoCAD Aufbaukurs (CAD III) 171 CAD für Elektrotechnik 172 AutoCAD Architecture 174 AutoCAD 3D-Konstruktion 175 SolidWorks Grundlagen 177 SolidWorks Aufbau 178 Konstruieren mit Autodesk Inventor Grundlagen 180 Konstruieren mit Autodesk Inventor Aufbau 182 CNC-Fachkraft (HWK) 185 CNC-Grundlagen Holz

9 Inhaltsverzeichnis Maschinelle Bearbeitung mit Dreh- und Fräsmaschinen 187 CNC-Dreh- und Frästechnik 188 CNC-Programmierung (CNC-Fräsen) Heidenhain itnc Konventionelles Zerspanen an Dreh- und Fräsmaschinen 190 CNC-Programmierung (CNC-Drehen) Siemens Sinumerik ShopTurn 192 Workshop SATA Optimierung der Oberflächenbeschichtung Lackgeneration 193 Workshop SATA Optimierung der Oberflächenbeschichtung Deco Paint 194 Umgang mit Airbag und Gurtstraffer Seminar zum Nachweis der eingeschränkten Fachkunde P1 196 Kfz-Service-Techniker (HWK) 198 Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen in Kfz-Service-Werkstätten 200 Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Sachkundeschulung nach Verordnung (EG) Nr. 307/ Fachkunde Airbag Befähigungsschein 20 Pyrotechnische Auslöseund Sicherheitseinrichtungen für Kfz (P1 und P2) 203 Sicherheitsprüfung (SP) Schulung nach 29 i. V. m. Anlage VIII StVZO mit Prüfung Erstschulung 204 Sicherheitsprüfung (SP) Schulung nach 29 i. V. m. Anlage VIII StVZO mit Prüfung Wiederholungsschulung 206 Prüfungslehrgang zur Befähigung der Durchführung einer Abgasuntersuchung (Umweltverträglichkeitsprüfung) 207 Schulung zur Berechtigung von Gasanlagenprüfungen (GAP) 208 Wiederholungsschulung Gasanlagenprüfungen (GAP) 209 KNX/EIB-Grundkurs mit Abschlussprüfung 210 SPS-Fachkraft (HWK) 213 Simatic S7 Grundlagenkurs 214 Simatic S7 Umsteigerkurs nach TIA 215 S7 SCL für die Simatic S7 SPS 216 SPS-Speicherprogrammierbare Steuerungen in der betrieblichen Praxis Aufbaukurs S7 217 SPS-Speicherprogrammierbare Steuerungen in der betrieblichen Praxis Grundkurs S7 218 Hierarchie der Verantwortlichkeit 219 Praxisworkshop zur Prüfung von elektrischen Anlagen 220 Prüfung von elektrischen Geräten 222 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten 224 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Nachschulung 226 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)

10 8 Inhaltsverzeichnis Inhalt 228 Ölfeuerung für Heizungsbauer 228 Gasfeuerung für Heizungsbauer 229 Weiterbildung für Heizungsmonteure/Gas- und Wasserinstallateure Einführung in die Ölbrennertechnik 229 Weiterbildung für Heizungsmonteure/Gas- und Wasserinstallateure Einführung in die Gasbrennertechnik 230 SHK-Kundendiensttechniker 232 Gabelstaplerfahrausweis Erstschulung (2-tägig bzw. 3-tägig) 234 Gabelstaplerfahrausweis Jährliche Unterweisung 235 Sachkundenachweis Befestigungstechnik 236 Vorarbeiter Hochbau und Bauen im Bestand 238 Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei 239 WIG-Schweißen von Baustahl, Edel -stahl und Aluminium Grundlagenkurs 240 MAG-Schweißen von Baustahl Grundlagenkurs 241 Grundlagen Schweißen im Kfz-Bereich 242 Schweißkurs in Anlehnung an die DVS-Richtlinien 243 International Welding Specialist (IWS) DVS -EWF-IIW 1170 Schweißfachmann 244 International Welding Specialist (IWS) DVS -EWF-IIW 1170 Schweißfachmann Teil International Welding Specialist (IWS) DVS -EWF-IIW 1170 Schweißfachmann Teil International Welding Specialist (IWS) DVS -EWF-IIW 1170 Schweißfachmann Teil 3 Energie und Umwelt 250 Gebäudeenergieberater (HWK) 253 Auffrischungslehrgang für Energieberater (HWK) 254 Aufbauseminar für (Gebäude-) Energieberater mit dena-anerkennung EnEV, Förderung, Baubegleitung und Qualitätskontrolle für WG und NWG 256 BAFA Energieberatung Wohngebäude mit individuellen Sanierungsfahrplan (isfp) 258 Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) 260 Berater für Elektromobilität (HWK) 262 Berater für Elektromobilität (HWK) Vertiefungskurs Netzgekoppelte Solaranlagen 263 Berater für Elektromobilität (HWK) Vertiefungskurs Autarke Solarstromanlagen (Inselanlagen) 264 Berater für Elektromobilität (HWK) Vertiefungskurs Ladestationen 265 Berater für Elektromobilität (HWK) Prüfungsvorbereitung

11 Inhaltsverzeichnis Elektromobilität Rahmenbedingungen in Deutschland 267 Elektromobilität in Gewerbe und Logistik 268 Elektromobilität Fahrzeugtechnik im Überblick 269 Leichtfahrzeuge und E-Bikes 270 Elektromobilität Ladetechnik, Netzintegration und Lastmanagement 271 Unabhängig vom Stromanbieter reif für die Insel? 272 Barrierefreies Bauen und Wohnen 273 Vermeidung von Schimmelpilzen Ursachen, Bekämpfung und Vermeidung 274 Ausführungsspezialist für energiesparende Gebäude Modul Innendämmung Anwendung und Risiken Gestaltung 278 Gute Gestaltung ist erlernbar 280 Einjähriger Vollzeitkurs 2017/2018 zum Gestalter im Handwerk 282 Berufsbegleitender Kurs 2017/2019 zum Gestalter im Handwerk 284 3D-Gestaltung am Computer Rhino -Grundkurs 286 Ideen festhalten und Entwürfe zeichnen Workshop 288 Porzellan-Spaziergang im Porzellanikon Workshop 290 Formenbau und Gussverfahren Workshop 292 Gefäßgestaltung aus der Rotation Workshop 294 Schmuck in Edelmetallen denken und schaffen Workshop 296 Basis-Hochsteckfrisur 296 Dekorative Kosmetik Trendseminar 297 Basis-Haarschneideseminar Lehrlinge 300 Speziell für Berufseinsteiger: Jobeinstieg leichtgemacht Gut ankommen von Anfang an 302 Der richtige Ton beim Kunden und im Team für gewerblich/technische Auszubildende 303 Kundenorientierte Kommunikation für kaufmännische Lehrlinge

12 10 Inhaltsverzeichnis Inhalt 304 Kommunikation am Telefon Speziell für Auszubildende 305 Vertriebsschulung für Auszubildende 306 Rechnungswesen (Intensivkurs) für kaufmännische Lehrlinge 307 Informationen zu Prüfungsvorbereitungskursen für Lehrlinge 308 Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (G-TSM1A/99) für Auszubildende 310 Prüfungsvorbereitungskurs Teil 1 Kaufmann für Büromanagement 312 Prüfungsvorbereitungskurs Teil 2 Kaufmann für Büromanagement 314 Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik 314 Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung Maler- und Lackierer Teil Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung im Kfz-Handwerk Teil Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung Kfz-Handwerk Teil MAG Schweißkurs Dünnblechverarbeitung 317 Vorbereitungskurse auf die prak tische Gesellenprüfung für Schreiner 318 Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung Metallbauer Teil Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung Metallbauer Teil Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung Feinwerkmechaniker Teil Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung Feinwerkmechaniker Teil Vorbereitungskurse auf die prak tische Gesellenprüfung Elektroniker Teil Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung für Elektroniker Energie und Gebäudetechnik Teil Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Friseur Damen Teil Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Friseur Damen Teil Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Friseur Herren Teil Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Friseur Herren Teil Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung Friseur Damen und Herren Teil Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung Friseur Damen und Herren Teil 2

13 Inhaltsverzeichnis 11 Berufsorientierung 330 Ferien-Werkstatt Auch auf der Suche nach dem richtigen Beruf? 332 Girls Day 334 Berufsorientierung für Schüler und Ansprechpartner 336 Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen durch Ausbildung und Arbeit Allgemeine Informationen 340 Ganz in Ihrer Nähe: Willkommen in den Bildungszentren 348 Weitere Beratungsangebote 350 Teilnahmebedingungen 354 Die Handwerkskammer im Internet 355 Förderungsmöglichkeiten 356 Meister-BAföG, Meisterbonus, ESF-Förderung, Bildungsprämie oder Bildungsgutschein 358 Geförderte Weiterbildungen beschäftigter Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) 360 Förderfähige Kurse mit staatlich anerkanntem Abschluss 362 Kalender 2018/ Unsere Kooperationspartner

14 Vorbereitungskurse zum Meister Wie bereite ich mich am besten auf die Meisterprüfung vor? Welche Kurse muss ich besuchen? In diesem Kapitel sind alle Informationen zur Meistervorbereitung und zur Meisterprüfung zusammengefasst. Sie finden einen Überblick über unsere Meistervorbereitungskurse.

15

16 14 Vorbereitungskurse zum Meister Zulassung und Anmeldung zur Meisterprüfung Allgemein Eine Zulassung zum Vorbereitungs kurs beinhaltet nicht automatisch die Zulassung zur Meisterprüfung. Die Zulassung zur Meisterprüfung ist nicht bereits durch den Besuch von Vorbereitungslehrgängen zur Meisterprüfung gegeben, so n dern muss bei der Handwerkskammer beantragt werden. Anträge auf Zulassung zur Meisterprüfung können Sie bei uns anfordern. Die gesetzlichen Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung können Sie ebenfalls dem Antragsformular entnehmen. Zur Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk 1. Zur Meisterprüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ab legen will, oder in einem damit verwandten zulassungspflichtigen Handwerk oder ei ne en t- sprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine Prüfung auf Grund einer nach 45 oder 51 a Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 erlassenen Rechtsverordnung bestanden hat. 2. Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung oder eine a n dere Abschlussprüfung in einem anerkannten Aus bildungsberuf bestanden hat und in dem zulassungspflichtigen Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige Berufstätigkeit ausgeübt hat. Für die Zeit der Berufstätigkeit dürfen nicht mehr als drei Jahre gefordert werden. Ferner ist der erfolgreiche Abschluss einer Fachschule bei einjährigen Fachschulen mit einem Jahr, bei mehrjährigen Fachschulen mit zwei Jahren auf die Berufstätigkeit anzurechnen. Zur Meisterprüfung in einem zulassungsfreien Handwerk Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in ei ne m anerkannten Ausbildungsberuf bestanden h at. Die Handwerkskammer kann auf Antrag in Ausnahmefällen von der Zulassungsvoraussetzung befreien. Für die Ablegung des Teils III der Meisterprüfung entfällt die Zulassungsvoraussetzung. Ihr Nutzen Durch die Teile I-IV der Meisterausbildung er langen Sie umfassendes theoretisches Wissen und praktisches Können in Ihrem Handwerksberuf. Sie können anschließend Führungsverantwortung übernehmen, Ihren eigenen Be trieb führen und Lehrlinge ausbilden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an einer Hochschule zu studieren. Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten finden Sie auf Seite 362.

17 Vorbereitungskurse zum Meister 15 Aufstiegsmöglichkeiten im Handwerk und Betriebswirtschaftliches Management Geprüfter Betriebswirt nach der HwO DQR 7 Handwerksmeister (gewerksspezifisch) Teil I Teil II Teil III Teil IV Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der HwO *** inkl. AdA DQR 6 Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO ** DQR 5 gewerblich-technische Ausbildung kaufmännische Ausbildung DQR 4* * DQR 4 bei 3- und 3 1 /2 -jähriger Regelausbildungszeit. Weitere Informationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen finden Sie auf ** Wird als Teil III für Handwerksmeister anerkannt. *** Befreiung vom Prüfungsteil Personalmanagement in Geprüfter Betriebswirt nach der HwO.

18 16 Vorbereitungskurse zum Meister Studium für alle Meister Nach jahrelangen Forderungen der Handwerksorganisationen gegenüber der Politik ist ein wesentlicher Schritt in Richtung Gleichstellung von schulischer und beruflicher Bildung erreicht worden. Al le Meister haben die Mög lichkeit an einer bayerischen Hochschule für angewandte Wissenschaften oder an einer bayerischen Unive r sität ein wissenschaftliches Studium aufzunehmen. Hierfür ist neben der be - standenen Meisterprüfung kein weiterer Leistungsnachweis erforderlich. Voraus setzung für die Zulassung zum Studi um ist die Teilnahme an einem Beratungsgespr ä ch an der ausgewählten Hochschule. Dieses Ge spräch ist jedoch nicht entscheidend für die tatsächliche Studienzulassung, sondern dient der Information des Studienbewerbers und sei ner eigenen Beurteilung der Studierfähigkeit. Eine Ausnahme von diesem Verfahren stellt die Bewerbung für Studiengänge dar, die von der Zentralstelle für die Vergabe von Studie n plätzen (ZVS) vergeben werden. Dies sind Studienplätze für Medizin, Pharmazie, Tier medizin und Zahnmedizin. Hierzu müsste sich der Studienbewerber mit der Bescheinigung über das Beratungsgespräch und der bescheinigten Durchschnittsnote aus der Meisterprüfung an die ZVS wenden. Internet Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für eine erfolgreiche Bewerbung für Ihren Wunsch-Studiengang benötigen.

19 Vorbereitungskurse zum Meister 17 Zur Vorbereitung von Meis tern auf ein wissenschaftliches Studium an ei ner bayerischen Hochschule bietet die Hochschule Amberg-Weiden für angewandte Wissenschaften ein Vorbereitungssemester ( Propädeutikum ) in Vollzeitform für die Fächer Deutsch, Math e ma tik und Physik an. Dieses staatliche Angebot ist für die Teilnehmer kostenfrei und beruht auf freiwilliger Basis. Ansprechpartner Christian Gohlisch Telefon christian.gohlisch@ hwk-muenchen.de Neben den Meistern haben auch die erfolgreichen Absolventen folgender Fortbildungsprüfungen die Studienmöglichkeit: Betriebsinformatiker (HWK) Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung Gestalter im Handwerk (HWK) Kaufmännischer Fachwirt (HwO) Internet Informationen zum Propädeutikum an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden.

20 18 Vorbereitungskurse zum Meister Meistervorbereitungskurs Teil III und Teil IV für alle Gewerke Um erfolgreich zu arbeiten, brauchen Meister mehr als eine herausragende fach - liche Kompetenz. Deshalb beschäftigen Sie sich in den Teilen III und IV der Meister - vorbereitung intensiv und praxisnah mit den Themen Betriebswirtschaft, Steuern, Recht und Lehrlingsausbildung. Buchführung, Kostenrechnung, Marketing in diesem Kurs erarbeiten Sie sich die Kenntnisse und Kompetenzen für den kauf männischen und rechtlichen Teil der Meisterprüfung. Angehenden Betriebswirten (HwO) und Teilnehmern an der Sachkundeprüfung Wirtschaft und Recht bietet der Kurs die Möglichkeit, kaufmännisches Grundwissen aufzufrischen und zu er gänzen. Sie qualifizieren sich für weiterführende Aufgaben im Betrieb und gehen gründlich vorbereitet in die kaufmännische und die berufspädagogische Prüfung. In den Kursen treffen Sie auf Meister aller Gewerke und schulen damit auch Ihre Fähigkeit, branchenübergreifend zu denken und zu handeln. Kursinhalt Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen Unternehmensziele und -kultur, Unternehmensimage Rechnungswesen und Controlling (z.t. mit Software-Unterstützung) Gewerbe-, Handwerks-, Handelsund Wettbewerbsrecht Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten Standort- und Betriebsstättenplanung Marketing, Investition und Finanzierung Rechtsvorschriften des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts Unternehmensführungsstrategien Organisation, Kooperation Personalwesen und Mitarbeiterführung Planung einer Unternehmensnachfolge unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlichen Bestimmungen Berufspädagogischer Teil IV Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und Einstellung von Auszubildenden durchführen Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen

21 Vorbereitungskurse zum Meister 19 Zielgruppe Gesellen aller Gewerke. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen laut Meisterprüfungsordnung, Seite 14. Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen, Seite 354. Prüfungsgebühr 312,00 Euro Abschluss Meisterprüfung Teil III und IV Rosenheim Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr Telefon

22 20 Vorbereitungskurse zum Meister Freising Mo./Mi Sa Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr Telefon Ingolstadt Di. Do Sa Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr Telefon Mühldorf Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr Telefon Traunstein Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Fr Telefon

23 Vorbereitungskurse zum Meister 21 München Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Mo. Do Telefon Weilheim Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Fr Telefon

24 22 Vorbereitungskurse zum Meister Meistervorbereitungskurs Teil III für alle Gewerke Buchführung, Kostenrechnung, Marketing in diesem Kurs erarbeiten Sie sich die Kenntnisse und Kompetenzen für den kauf männischen und rechtlichen Teil der Meisterprüfung. Angehenden Betriebswirten (HwO) und Teilnehmern an der Sachkundeprüfung Wirtschaft und Recht bietet der Kurs die Möglichkeit, kaufmännisches Grundwissen aufzufrischen und zu er gänzen. Als Alternative zum Teil III der Meister prüfung kann auch die erfolgreich ab geschlossene Prüfung zum geprüften Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) anerkannt werden. Zielgruppe Gesellen aller Gewerke, angehende Betrie bs wirte (HwO) zur Erfüllung der kaufmännischen Zugangsvoraussetzungen. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen laut Meisterprüfungsordnung, Seite 14. Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen, Seite 354. Kursinhalt Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen Unternehmensziele, Unternehmenskultur, Unternehmensimage Rechnungswesen und Controlling (z.t. mit Software-Unterstützung) Gewerbe- und Handwerksrecht, Handels- und Wettbewerbsrecht Gründungs- und Übernahmeaktivi täten vorbereiten, durchführen und bewerten Standort- und Betriebsstätten planung Marketing, Investition und Finanzierung Rechtsvorschriften des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts Unternehmensführungsstrategien entwickeln Organisation, Kooperation Personalwesen und Mitarbeiter führung Planung einer Unternehmensnachfolge unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlichen Bestimmungen Prüfungsgebühr 156,00 Euro Abschluss Meisterprüfung Teil III

25 Vorbereitungskurse zum Meister 23 Freising Fr Sa Telefon Mühldorf Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr Telefon München Sa Sa Telefon Traunstein Mo./Mi teilweise Do Telefon Weilheim Mo./Mi teilweise Sa Telefon

26 24 Vorbereitungskurse zum Meister Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) Sie erweitern Ihr vorhandenes technisches Wis sen um kaufmännische Kompetenzen, die Sie als künftiger Entscheidungsträger in kleinen und mittleren Unternehmen benöti gen. Die erfolgreich abgelegte Prüfung wird als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Ihr Nutzen Die tägliche Arbeit mit Angeboten und Kalkulationen verläuft routinierter, Projekte können zuverlässiger überwacht, Aufträge zeitnah ab gerechnet werden. Die Qualifikation befähigt Sie, Führungsaufgaben in Handwerksbetrieben und mittelständischen Unternehmen kompetent wahrzunehmen. Zielgruppe Gesellen aller Gewerke, angehende Betrie bs wirte (HwO) zur Erfüllung der kaufmännischen Zugangsvoraussetzungen. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Gesellen-/Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer mindestens 3-jährigen Regelausbildungszeit. Prüfungsgebühr 190,00 Euro Im Fortbildungskurs Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) erwerben Sie so wohl solides betriebswirtschaftliches Wissen als auch die Kompetenz, Software ge winnbrin gend im Betrieb einzusetzen. Zudem berechtigt die Fortbildung Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) zur Teilnahme am Praxisstudium Betriebswirt (HwO).

27 Vorbereitungskurse zum Meister 25 Kursinhalt Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen Unternehmensziele, Unternehmenskultur, Unternehmensimage Rechnungswesen und Controlling (z.t. mit Software-Unterstützung) Gewerbe- und Handwerksrecht, Handels- und Wettbewerbsrecht Gründungs- und Übernahmeaktivi täten vorbereiten, durchführen und bewerten Standort- und Betriebsstätten planung Marketing, Investition und Finanzierung Rechtsvorschriften des bürgerlichen Rechts sowie des Gesellschafts- und Steuerrechts Abhängig vom jeweiligen Bildungs zentrum wird zusätzlich eines der folgenden Wahlmodule angeboten: Informations- und Kommu - nikationstechnologien nutzen Kommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software umsetzen Projektmanagement im Handwerksbetrieb umsetzen Unternehmensführungsstrategien entwickeln Organisation, Kooperation Personalwesen und Mitarbeiter führung Planung einer Unternehmensnachfolge unter Berücksichtigung von Erb- und Familienrecht sowie steuerrechtlichen Bestimmungen

28 26 Vorbereitungskurse zum Meister Mühldorf Mo./Mi Sa Telefon München Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Mo Telefon

29

30 28 Vorbereitungskurse zum Meister Meistervorbereitungskurs Teil IV Ausbildung der Ausbilder AdA Wer Verantwortung für den fachlichen Nachwuchs übernimmt, gibt Wissen professionell weiter, sichert die Qualitätsstandards im Handwerk und erschließt sich selbst interessante berufliche Wege. Die berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenzen dafür erwerben Sie in diesem Lehrgang. Kursinhalt Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Ihr Nutzen Sie erfahren, wie Sie Ausbildungspläne erstellen, junge Menschen motivieren und den Lernerfolg verbessern. Darüber hinaus lernen Sie Strategien kennen, gezielt auf Lernschwierigkeiten einzugehen und kompetent mit Eltern und Berufsschule zu kooperieren. Die erfolgreich abgelegte Ausbildereignungsprüfung befreit Sie von Teil IV der Meisterprüfung. Sie wird von allen zuständigen Stellen anerkannt. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die die Ausbildungsberechtigung erwerben wollen. Personen, die die Meisterprüfung in einem Handwerksberuf ablegen möchten. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung Förderung Im Zusammenhang mit der Fortbildung zum Meister ist die Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen, Seite 354. Prüfungsgebühr 164,00 Euro Hinweis Die Prüfung erfolgt nach der neuen Prüfungsordnung.

31 Vorbereitungskurse zum Meister 29 Freising Mo. Fr Fr Sa Fr Sa Mo. Fr Telefon Ingolstadt Mo. Fr Telefon Rosenheim Mo. Do Fr Mo. Do Fr bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon Traunstein Mo./Mi bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon Weilheim Mo./Mi Mo./Mi jana.schumacher@hwk-muenchen.de Telefon

32 30 Vorbereitungskurse zum Meister Mühldorf Di./Do Di./Do Telefon München Mo. Do Fr Fr * Sa Fr * Sa Mo. Do Fr Fr * Sa Mo. Do Fr Fr * Sa Mo * Fr * Sa Mo. Do Fr Fr * Sa Telefon * In diesem Kurs erarbeiten Sie einen Teil der Themen im Selbststudium zuhause.

33

34 32 Vorbereitungskurse zum Meister Meistervorbereitungskurs zum Elektrotechnikermeister für Energie- und Gebäudetechnik Teil I und II Der Meisterkurs Elektrotechnik für Energieund Gebäudetechnik wird im zweijährigen Rhythmus angeboten. Er findet in allen Bereichen des Handwerks Anerkennung und bietet durch seine Vielfältigkeit große Aufstiegschancen. Das breite Spektrum der Energie- und Gebäudetechnik bietet nach erfolgreichem Abschluss aller vier Teile der Meisterprüfung auch die Möglichkeit zum Studium. Ihr Nutzen Nach bestandener Meisterprüfung können Sie einen Betrieb selbständig führen und Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft und Personalführung wahrnehmen. Der Kurs beinhaltet alle Bereiche, so dass Sie sich noch spezialisieren können, z.b. KNX, SPS, Antennentechnik, Alarmanlagen, etc. Kursinhalt Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik Mess- und Regeltechnik Berufsbezogene, sicherheitsrelevante Gesetze, Vorschriften, Normen, Regeln Telekommunikationstechnik Gebäudebustechnik mit EIB Speicherprogrammierbare Steuerungen Projektierung und Fachkalkulation Auftragsabwicklung Betriebsführung und -organisation

35 Vorbereitungskurse zum Meister 33 Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Bereich Elektrotechnik Energie- und Gebäudetechnik abgelegt haben. Aber auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung können zugelassen werden. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen laut Meisterprüfungsordnung, Seite 14. Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen, Seite 354. Prüfungsgebühr Teil I: 240,00 Euro Teil II: 200,00 Euro Ingolstadt Di./Do Wochen Vollzeit Mo. Fr ca. 20 Samstage Sa isolde.bitterwolf@hwk-muenchen.de Telefon Mühldorf Di./Do Inklusive 2 Wochen Vollzeit Mo. Fr Sa eva.hoerger@hwk-muenchen.de Telefon

36 34 Vorbereitungskurse zum Meister Meistervorbereitungskurs zum Installateur und Heizungsbauermeister Teil I und II Sie werden intensiv auf die praktische (Teil I) sowie auf die fachtheo retische Prüfung (Teil II) vorbereitet. Im Teil I sind gebäudetechnische Anlagen aus dem Installateurund Heizungsbauerhandwerk zu entwerfen, zu planen und zu berechnen. Auf dieser Grundlage sind die Montage arbeiten auszuführen. Teil II vermittelt auf Grundlagen aufbauende, fundierte fach theoretische Kenntnisse in Sicherheits-, Instandhaltungsund Anlagentechnik, Auftragsabwicklung und Betriebsführung. Zielgruppe Personen mit einer erfolgreich abgelegten Gesellenprüfung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk und Quereinsteiger. Kursinhalt Teil I (Fachpraxis) Boxenarbeit, Arbeitsprobe, Gerätekunde, Planen und projektieren von Heizungsund Sanitäranlagen, Blech-Schweißarbeiten (Ingolstadt) Teil II (Fachtheorie) Fachtechnologie und Werkstoffkunde, Technische Mathematik, Fachkalkulation, Technisches Zeichnen/CAD Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen laut Meisterprüfungsordnung, Seite 14. Förderung durch das Meister-BAföG möglich, Seite 354. Ingolstadt Di./Do * Tage Vollzeit Mo. Fr teilweise Sa isolde.bitterwolf@hwk-muenchen.de Telefon * inklusive Blech- und Schweißpraktikum Traunstein Oktober 2021 Fr einige Vollzeittage Mo. Fr Sa Infoveranstaltung am Freitag, den um Uhr bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

37 Vorbereitungskurse zum Meister 35 Meistervorbereitungskurs zum Friseurmeister Teil I und II In diesemvorbereitungskurs zur Friseur - meisterprüfung Teil I und II erweitern Sie Ihre bisher erworbenen Kenntnisse in Fachtheorie und Fachpraxis aller friseurspezifischen Bereiche. Sie werden intensiv auf anspruchsvolle Farb- und Schnitttechniken für die in der Friseurmeisterprüfung geforderte Projektarbeit vorbereitet. Zudem erwerben Sie kaufmännische Kompetenzen, die Ihnen ermöglichen einen Salon betriebswirtschaftlich zu führen. Kursinhalt Gestaltung und Technik Salonmanagement Haarschneide- und Färbetechniken Dauerhafte Haarumformung Pflegende und dekorative Kosmetik Haarersatz und Hochsteckfrisuren Projektarbeit und Fachgespräch Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Friseurhandwerk erfolgreich abgelegt haben. Ihr Nutzen Nach erfolgreichem Bestehen aller vier Teile der Meisterprüfung können Sie einen eigenen Betrieb gründen und führen. Als Friseurmeister bieten Sie innovative Qualität, besten Service und professionelle Lösungen für individuelle Kundenwünsche. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen laut Meisterprüfungsordnung, Seite 14. Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen, Seite 354. Mühldorf Mo Di./Do irene.zech@hwk-muenchen.de Telefon

38 36 Vorbereitungskurse zum Meister Meistervorbereitungskurs zum Kraftfahrzeugtechnikermeister Teil I Die Inhalte des umfangreichen praktischen Teils (I) der Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk werden Ihnen in diesem Kurs durch unsere erfahrenen Dozenten praxisnah und anschaulich vermittelt, sodass Sie gut vorbereitet die Prüfung ablegen können. Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Kfz-Techniker- Handwerk erfolgreich abgelegt haben. Aber auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung können zugelassen werden. Wer über eine Prüfung als Kfz-Servicetechniker entweder nach dem Branchenmodell des ZDK (mit Urkunde des ZDK) verfügt oder wer nach dem eine Fortbildung zum Kfz-Servicetechniker auf Basis der öffentlichrechtlich anerkannten Fortbildungsprüfungsverordnung zum/zur Kfz-Servicetechniker/in abgelegt hat, kann auf Antrag vom Teil I (praktischer Teil) der Meisterprüfung befreit werden. Kursinhalt Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik und Kraftfahrzeugtechnik Bordnetze, Beleuchtungssysteme, Lade stromsysteme, Startsysteme, Motormanagement- und Antriebssysteme, Fahrzeugsicherheits- und Komfortsysteme, Informations- und Kontrollsysteme und Diebstahlsicherungssysteme Auftragsabwicklung Fahrzeugannahme mit EDV, Serviceund Reparaturinformationen, Kommunikation, Kalkulation, Auftragsdurchführung und -kontrolle, Fahrzeugübergabe, Zeitplanung Betriebsführung und -organisation Kommunikation, Kalkulation, betriebliche Kennzahlen, Betriebs- und Personalmanagement, Marketing im Kfz-Betrieb

39 Vorbereitungskurse zum Meister 37 Ingolstadt Mo. Fr Do Wochen Vollzeit Mo. Fr teilweise Sa mehtap.yaman@hwk-muenchen.de Telefon Mühldorf Mo./Mi Sa marion.heigl@hwk-muenchen.de Telefon Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen laut Meisterprüfungsordnung, Seite 14. Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen, Seite 354. Prüfungsgebühr 240,00 Euro

40 38 Vorbereitungskurse zum Meister Meistervorbereitungskurs zum Kraftfahrzeugtechnikermeister Teil II Die Inhalte des umfangreichen theoretischen Teils (II) der Meisterprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk werden Ihnen in diesem Kurs durch unsere erfahrenen Dozenten praxisnah und anschaulich vermittelt, sodass Sie gut vorbereitet die Prüfung ablegen können. Ihr Nutzen Durch die Teile I-IV der Meisterausbildung erlangen Sie umfassendes theoretisches Wissen und praktisches Können im Kfz-Techniker-Handwerk. Sie können anschließend Führungsverantwortung übernehmen, Ihren eigenen Betrieb führen und Lehrlinge ausbilden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit an einer Hochschule zu studieren. Kursinhalt Handlungsfelder Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik und Kraftfahrzeugtechnik Auftragsabwicklung Betriebsführung und -organisation Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Kfz-Techniker-Handwerk erfolgreich abgelegt haben. Aber auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung können zugelassen werden. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen laut Meisterprüfungsordnung, Seite 14. Prüfungsgebühr 200,00 Euro Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen, Seite 354.

41 Vorbereitungskurse zum Meister 39 Ingolstadt Mo. Fr Do Wochen Vollzeit Mo. Fr teilweise Sa mehtap.yaman@hwk-muenchen.de Telefon Mühldorf Di./Do Sa marion.heigl@hwk-muenchen.de Telefon Weilheim Di./Do teilweise Sa anna.straub@hwk-muenchen.de Telefon

42 40 Vorbereitungskurse zum Meister Meistervorbereitungskurs zum Metallbauermeister Teil I und II Machen Sie den nächsten Schritt auf Ihrer Karriereleiter. Bereiten Sie sich mit diesem Lehrgang auf die fachspezifische Meisterprüfung im Metallbauerhandwerk vor. Erwerben Sie das Rüstzeug, um Metallbauprojekte nach geltenden Vorschriften zu planen, zu kalkulieren und sauber umzusetzen. Dabei lernen Sie auch, wie man normgerechte CAD-Konstruktionen erstellt. Sie erhalten voll funktionsfähige Studentenversionen, damit Sie während der Kurslaufzeit auch auf Ihrem eigenen Notebook konstruieren und kalkulieren können. Für die Kursteilnahme wird ein Notebook empfohlen. Ihr Nutzen Sie lernen, wie man Metallbauprojekte plant, kalkuliert und termingerecht in guter Qualität umsetzt. Mit der bestandenen Meisterprüfung (Teil I bis IV) können Sie sich im Metallbauerhandwerk selbständig machen oder als Angestellter eine leitende Tätigkeit übernehmen. Kursinhalt Teil I (Fachpraxis) Situationsaufgabe Maschinelle Bearbeitung Mehrere Schweißverfahren Schweißfachmann Teil 2* Prüfung Teil I Situationsaufgabe (1 Tag Vollzeit) Projektarbeit (8 Tage Vollzeit) CAD-Konstruktion, Vor- und Nachkalkulation, mechanische Fertigung Ihres Projekts Fachgespräch (30 Minuten) Teil II (Fachtheorie) Metallbautechnik Metallbearbeitung, Fachtechnologie, technische Mathematik, Werkstoffkunde, Konstruktionsentwürfe, CAD-Konstruk tion, Fügen mit Schwerpunkt Schweißen Auftragsabwicklung Planung von Auftragsabwicklungsprozessen, Fachkalkulation, Vor- und Nachkalkulation, technische Arbeitspläne Betriebsführung- und Organisation Ermittlung betrieblicher Kosten, berufsbezogene Gesetze und Normen, Arbeitssicherheit, Qualitätsmanagement, Marketing * Nur im Bildungszentrum Traunstein

43 Vorbereitungskurse zum Meister 41 Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Metallbauerhandwerk erfolgreich abgelegt haben. Aber auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung können zugelassen werden. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen laut Meisterprüfungsordnung, Seite 14. Prüfungsgebühr Teil I: 240,00 Euro Teil II: 200,00 Euro Schweißfachmann Teil 1 Prüfung optional durch SLV München 200,00 Euro Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen, Seite 354. München September 2020 Fr oder teilweise Sa In den Herbstferien 2019 und Pfingstferien 2020 Blockunterricht. In den Osterferien 2020 Teil I. jana.islinger@hwk-muenchen.de Telefon Traunstein Mai 2021 Fr * Blockwochen Sa bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon * Der Lehrgang beinhaltet die Teile 1 und 2 des Schweißfachmanns. Die Prüfung Teil 1 optional.

44 42 Vorbereitungskurse zum Meister Meistervorbereitungskurs zum Maurer und Stahlbetonbauermeister Teil I und II Vorbereitungskurs auf die Teile I und II der Meisterprüfung im Maurer- und Stahlbetonbauerhandwerk. Kursinhalt Teil I (Fachpraxis) Entwurf und Planvorlage, Werk- und Detailplanung, praktischer Unterricht Teil II (Fachtheorie) Technische Mathematik, darstellende Geometrie, Bauphysik, Baustoffkunde und Bauchemie, Baustatik und Fertigkeitslehre, Beton- und Stahlbetonbau, Baubetrieb, Bauwerksanierung, Verdingungswesen und Baurecht, Kalkulation und Abrechnung, Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, praktischer Unterricht Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Bauhandwerk erfolgreich abgelegt haben. Aber auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung können zugelassen werden. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen laut Meisterprüfungsordnung, Seite 14. Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen, Seite 354. Prüfungsgebühr 440,00 Euro Ingolstadt Mo./Mi Wochen Blockunterricht Mo. Fr teilweise Sa isolde.bitterwolf@hwk-muenchen.de Telefon

45 Vorbereitungskurse zum Meister 43 Meistervorbereitungskurs zum Schreinermeister Teil I und II Vorbereitungskurs auf die Teile I und II der Meisterprüfung im Schreinerhandwerk. Kursinhalt Teil I (Fachpraxis) Gestaltung, Meisterstück, Vorbereitung auf die Situationsaufgabe (Arbeitsprobe) Teil II (Fachtheorie) Fachtechnologie und Werkstoffkunde, technische Mathematik, Fachkalkulation, Gestaltung und Konstruktion, CAD Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine Gesellenprüfung im Schreinerhandwerk erfolgreich abgelegt haben. Aber auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung können zuge lassen werden. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen laut Meisterprüfungsordnung, Seite 14. Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen, Seite 354. Prüfungsgebühr Teil I: 240,00 Euro Teil II: 200,00 Euro Traunstein August 2019 Mo. Fr August 2021 Fr Blockunterricht Sa Infoveranstaltung am Donnerstag, um Uhr bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

46 44 Vorbereitungskurse zum Meister Meistervorbereitungskurs zum Schreinermeister für Holztechniker Teil I und III Die Inhalte werden Ihnen im Kurs durch unsere erfahrenen Dozenten praxisnah und anschaulich vermittelt, sodass Sie gut vorbereitet die Prüfung ablegen können. Ihr Nutzen Durch die Meisterausbildung erlangen Sie umfassendes theoretisches Wissen und praktisches Können in Ihrem Handwerksberuf. Sie dürfen anschließend Führungsverantwortung übernehmen, Ihren eigenen Betrieb führen und Lehrlinge ausbilden. Darüber hinaus können Sie an einer Hochschule studieren. Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler und Ehemalige der Staatlichen Fachschule für Holztechnik Rosenheim. Kursinhalt Fachpraktischer Teil I Erstellen der Eingabe- und Werk zeichnung für die Projektarbeit, Maschinenkunde, Vorbereitung auf die Situationsaufgabe (Arbeitsprobe) in massive Holzverbindungen, Furnierarbeiten, Oberflächenbearbeitung, CNC-Programmierung Kaufmännischer Teil III Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings, Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb, rechtliche und steuerliche Grundlagen Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen laut Meisterprüfungsordnung, Seite 14. Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen, Seite 354. Prüfungsgebühr 496,00 Euro Rosenheim Blockunterricht (inklusive Samstag) Blockunterricht (Praxis) Blockunterricht (Teil III) bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon

47 Vorbereitungskurse zum Meister 45 Meistervorbereitungskurs zum Zimmermeister für Holztechniker Teil I und III Die Inhalte werden Ihnen im Kurs durch unsere erfahrenen Dozenten praxisnah und anschaulich vermittelt, sodass Sie gut vorbereitet die Prüfung ablegen können. Ihr Nutzen Durch die Meisterausbildung erlangen Sie umfassendes theoretisches Wissen und praktisches Können in Ihrem Handwerksberuf. Sie dürfen anschließend Führungsverantwortung übernehmen, Ihren eigenen Betrieb führen und Lehrlinge ausbilden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, an einer Hochschule zu studieren. Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler und Ehemalige der Staatlichen Fachschule für Holztechnik Rosenheim. Kursinhalt Fachpraktischer Teil I Eingabeplan, Werkplan, Detailplan, Kalkulation, Schiften, Treppenbau, Dachdeckung, Rechnerischer Abbund, EDV Abbund Kaufmännischer Teil III Grundlagen des Rechnungswesens und Controllings, Grundlagen wirtschaftlichen Handelns im Betrieb, Rechtliche und steuerliche Grundlagen Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen laut Meisterprüfungsordnung, Seite 14. Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen, Seite 354. Prüfungsgebühr 496,00 Euro Rosenheim Teilzeit Blockunterricht Blockunterricht (Teil III) bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon

48 Betriebswirtschaft Informieren Sie sich über das Praxisstudium zum Betriebswirt (HwO). Dieses ist ideal geeignet für Betriebsinhaber, Führungskräfte des Handwerks und Meister.

49

50 48 Betriebswirtschaft Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Unternehmensführung speziell für Handwerksmeister In einer Kooperation der Handwerkskammer für München und Oberbayern mit der Hochschule München wurde in einem Pilotprojekt der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Unternehmensführung konzipiert. Das Studienangebot ist inhaltlich speziell auf die Belange von Handwerksmeis tern, Betriebswirten (HWK) und Betriebswirten (HwO) zugeschnitten. Die Meister erwerben dabei die akademische Kompetenz, um sich auch komplexeren be triebswirtschaftlichen Situationen stellen zu können. Ansprechpartner Alexander Spitzner Telefon hwk-muenchen.de Ihnen soll der Zugang zu einer Hochschulausbildung erleichtert werden, vor allem durch die berufsbegleitende und praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs. Abhängig von Ihrer Vorqualifikation können Studierende den akademischen Grad Bachelor of Arts sehr zügig erwerben. So können die Meisterausbildung mit drei Semestern, die Zusatzqualifikation zum Betriebswirt (HWK) bzw. Betriebswirt (HwO) mit weiteren drei Semestern auf das elf Semester umfassende Studium ange rech net werden. Damit verbleibt für Studierende, die als Vorbildung den Handwerks meistertitel und den Betriebswirt (HWK) bzw. Betriebswirt (HwO) vorweisen können, lediglich eine Studienzeit von fünf Semestern. Christian Gohlisch Telefon hwk-muenchen.de Katharina Müller Telefon hwk-muenchen.de

51

52 50 Betriebswirtschaft Praxisstudium zum Betriebswirt (HwO) Als Geprüfter Betriebswirt nach der Hand werksordnung, kurz Betriebswirt (HwO), beherrschen Sie alle wesentlichen Themen, die für den beruflichen Erfolg in der Unternehmensführung entscheidend sind: Strategische Planung, Einsatz moderner Marketinginstrumente, Optimierung von Ge schäftsprozessen, Kosten-Leistungs- Rechnung, sichere Finanzie rungs- und Investitionsentscheidungen, Personalführung und vieles mehr. Durch ihre Ausbildung, berufliche Erfahrung und Weiterbildung auf volksund betriebswirtschaftlicher, rechtlicher und berufspädagogischer Ebene sind Sie nach Abschluss des Praxisstudiums in der Lage, optimale Entscheidungen im Betrieb zu treffen. Im Lehrgang werden Sie von erfahrenen und hochqualifizierten Lehrkräften durch den praxisorientierten Unterricht geführt. Realistische Fallbeispiele und Projektarbeiten bilden den Schwerpunkt, einen Teil der Themen erarbeiten Sie in Selbstlern- bzw. Online-Phasen. Umfangreiche Lehrgangsunterlagen werden zur Verfügung gestellt. Ihr Nutzen Sie haben ein vertieftes betriebs wirtschaftliches Verständnis und erkennen gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Sie entwickeln passgenaue und zukunftsorientierte Unternehmensstrategien, setzen diese durch betriebswirtschaftliche Steuerung um und passen sie bedarfs gerecht an. Sie sind sicher bei Finanzierungsund Investitionsentscheidungen. Sie verbessern die Geschäftsprozesse und die Organisation des Unternehmens nachhaltig. Sie entscheiden richtig im Sinne der Gesetze und Verordnungen. Sie beherrschen moderne Führungstechniken. Sie entwickeln Ihr Profil als Führungspersönlichkeit und motivieren Ihre Mitarbeiter zu mehr Leistungsbereitschaft. Sie haben die Berechtigung, ein Bachelor-Studium an einer Universität oder Fachhochschule zu absolvieren (z.t. können Inhalte des Kurses auf ein weiterführendes Studium angerechnet werden).

53 Betriebswirtschaft 51 Kursinhalt Teil 1: Unternehmensstrategie Volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen bewerten Rechtliche Rahmenbedingungen bewerten Unternehmensstrategie planen Teil 2: Unternehmensführung Unternehmensführung und -organisation gestalten Rechnungswesen im Unternehmen gestalten sowie Finanzierung und Liquidität sichern Marketingkonzept und Kundenmanagement umsetzen Wertschöpfung optimieren Teil 3: Personalmanagement Personal planen und gewinnen Personal führen und entwickeln Zielgruppe Betriebsinhaber, Führungskräfte des Handwerks und Meister, die eine Position im Management eines mittelständischen Unternehmens anstreben. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Meisterprüfung oder ein anderer Fortbildungsabschluss mit vergleichbaren Qualifikationen (analog der gültigen Prüfungsverordnung) und mindestens einjährige Berufspraxis. Förderung durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter und durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Seiten 354/355. Prüfungsgebühr 360,00 Euro Teil 4: Innovationsmanagement Projektarbeit (Erstellung erfolgt nach Abschluss des Unterrichts)

54 52 Betriebswirtschaft Freising Di./Do Sa. im Monat Sa aussenstelle.freising@hwk-muenchen.de Telefon Ingolstadt Di./Do teilweise Sa astrid.stahl@hwk-muenchen.de Telefon Mühldorf Fr Sa ulrike.spitzer@hwk-muenchen.de Telefon Traunstein März 2020 Di./Do teilweise Sa bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

55 Betriebswirtschaft 53 München Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo. Do Fr Mo./Mi./Do teilweise Sa Mo./Mi./Do teilweise Sa Fr Sa Sa Wochen Blockunterricht kerstin.wendt@hwk-muenchen.de Telefon Rosenheim Mo./Mi Sa bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon Weilheim Di./Do teilweise Sa jana.schumacher@hwk-muenchen.de Telefon

56 54 Betriebswirtschaft Kaufmännischer Fachwirt (HwO) Der Kaufmännische Fachwirt (HwO) ist die Meisterprüfung für kaufmännische Fachkräfte und Ihr erster Karriereschritt nach der erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung. Kaufmännische Fachwirte übernehmen als rechte Hand des Unternehmers die kaufmännische Leitung eines Unternehmens. Ihr Nutzen Werden Sie kaufmännischer Experte der mittleren Führungsebene: durch Ihr Handlungswissen für betriebliche Organisations- und Analyseaufgaben und Ihre hohe Kompetenz in Personalmanagement und Ausbildung erschließen Sie sich neue Perspektiven in Ihrem Unternehmen. Damit sind Sie bestens gerüstet, um Abläufe in Ihrem Unternehmen aktiv mitzugestalten. Als Kaufmännischer Fachwirt (HwO) liegen die kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben von der Planung und Organisa - tion über das Rechnungs- und Finanzwesen bis hin zur Personalplanung und Berufsausbildung in Ihren Händen. Das dafür notwendige Wissen sowie die EDV-technische Umsetzung vermitteln wir in unserem praxisorientierten Lehrgang. Kursinhalt Modul 1: Unternehmen und Markt Volkswirtschaftliche Grundlagen Entwicklung und Umsetzung von Unternehmenszielen Bewertung und Optimierung betrieblicher Prozesse Unternehmensgründung und Rechtsformen Grundlagen des Privat-, Gewerbe-, Handels- und Wettbewerbssowie Steuerrechts Unternehmens-, Markt- und Wettbewerbsanalyse Marketinginstrumente und -funktionen Umsetzung von Marketingkonzepten Optimierung der Einkaufsplanung und Lagerhaltung Modul 2: Rechnungs- und Finanzwesen Analyse der betrieblichen Finanzbuchhaltung Gestaltung der Kostenund Leistungsrechnung als Entscheidungsgrundlage Controlling als Instrument der Unternehmensführung Investitions- und Finanzierungsrechnung Liquiditätsplanung und -sicherung

57 Betriebswirtschaft 55 Modul 3: Personalmanagement Personalbedarfsplanung unter Beachtung der Unternehmensziele Personalgewinnung und -bindung Arbeitsrechtliche Grundlagen Organisation von Personalentwicklungsmaßnahmen Entgelt- und Anreizsysteme in Verbindung mit steuer- und sozialrechtlichen Bestimmungen Zielgruppe Kaufmännische Mitarbeiter, Nachwuchsführungskräfte und mitarbeitende Familienangehörige in der Verwaltung. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, Meister, staatlich geprüfter Techniker, Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO), vergleichbare Fortbildungsprüfung oder mindestens 90 ECTS-Punkte in einem betriebswirtschaftlichen Studium mit kaufmännischer Berufserfahrung Förderung durch Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Seiten 354/355. Prüfungsgebühr Prüfungsteile 1-3: je 125,00 Euro Mündliche Prüfung: 30,00 Euro Hinweis Der Abschluss Ausbildung der Ausbilder/AEVO muss separat nach gewiesen werden. Es wird empfohlen, den Ausbildereignungslehrgang vor Beginn des Lehrgangs Kaufmännischer Fachwirt (HwO) zu absolvieren. Infos und Termine finden Sie auf Seite 86.

58 56 Betriebswirtschaft Ingolstadt Mo./Mi teilweise Sa Telefon München Modul 2/Rechnungs- und Finanzwesen Mi Modul 3/Personalmanagement Mi Modul 1/Unternehmen und Markt Mi Mo. Do Fr Mo./Mi./Do teilweise Sa Mo. Do Fr Fr Sa Telefon Rosenheim Di./Do Sa Telefon

59 Betriebswirtschaft 57 Traunstein Modul 1/Unternehmen und Markt ein Wochentag Modul 2/Rechnungs- und Finanzwesen ein Wochentag Modul 3/Personalmanagement ein Wochentag Gesamtkurs Infoveranstaltung am Donnerstag, um Uhr Telefon Weilheim Mo./Mi teilweise Sa Telefon

60 58 Betriebswirtschaft Kaufmann für Büromanagement Machen Sie jetzt Ihren Berufsabschluss! Sie arbeiten bereits seit einigen Jahren im Büro, haben aber keinen bürospezifischen Berufsabschluss? In dieser modularen Sonderform der Berufs ausbildung bereiten Sie sich systematisch auf die staatliche Prüfung vor und erlangen damit den anerkannten Berufsabschluss Kaufmann für Büromanagement. Sichern Sie durch das umfangreiche fachliche Hintergrundwissen Ihre berufliche Souveränität und damit auch Ihren Arbeitsplatz! Die Ausbildung ist modular aufgebaut. In welcher Reihenfolge Sie die Module belegen, entscheiden Sie selbst. Es ist auch möglich einzelne Module zu besuchen. Kursinhalt Modul 1 Kundenbeziehungsprozesse Modul 2 Wirtschafts- und Sozialkunde Modul 3 Informationstechnisches Büromanagement Modul 4 Wahlqualifikation Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen Zielgruppe Mitarbeitende Familienangehörige mit mehreren Jahren Berufserfahrung sowie Arbeitslose und Interessierte mit mehreren Jahren Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich. Prüfungsgebühr Modul 1, 2, 4: je 150,00 Euro Modul 3: 100,00 Euro

61 Betriebswirtschaft 59 München Modul 1 Geplant ab September 2019 Modul Di Modul Di Modul Di julian.michl@hwk-muenchen.de Telefon Traunstein Modul Mi./Sa bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

62 60 Betriebswirtschaft Kostenbewusstsein und unternehmerisches Denken Ziel dieses Workshops ist es, dass die Mitarbeiter einen grundlegenden Überblick über alle anfallenden Kosten in einem Handwerksbetrieb erhalten. Dieses Basiswissen hilft ihnen dabei, Gespür und Verständnis für die Probleme eines Un ter nehmers zu entwickeln. (Marktsituation, Konkurrenzkampf, Kostenfaktoren, die enormen Kundenansprüche, etc.) Sie erkennen Einsparmöglichkeiten für den Betrieb im Bereich der Produktion. (Arbeitsabläufe, Material, Organisation). So können Sie auf die andere Seite schauen und lernen dadurch auch Verständnis für die Situation des Unternehmers aufzubringen. Somit wird ein Grundstein gelegt, dass im Betrieb gemeinsam und aktiv nach Verbesserungsvorschlägen, Einsparungsmöglichkeiten, Akquisepotentialen, etc. gesucht werden kann und Chef und Mitarbeiter bei der Umsetzung an einem Strang ziehen. Methoden Arbeit in kleinen Gruppen Die Teilnehmer bearbeiten selbständig praktische Fallbeispiele und suchen nach optimalen Lösungen Zielgruppe Gesellen, Meister und Techniker. Abschluss Zertifikat Traunstein Mi Telefon

63 Betriebswirtschaft 61 Professionelles Erstellen von Facharbeiten und Co. Nicht nur im Studium, sondern auch in vielen Fort- und Weiterbildungen ist die Anfertigung einer Fach-, Projekt- oder Seminararbeit Bestandteil der Prüfung. Neben der thematischen Gliederung und der Formulierung stellt oftmals die professionelle EDV-technische Gestaltung eine Hürde dar. In diesem Lehrgang lernen Sie grundlegende Techniken, die das Textverarbeitungprogramm Word bietet, um längere Texte zeitsparend zu erstellen und zu bearbeiten. Ihr Nutzen Durch diesen Lehrgang verbessern Sie Ihre Arbeitsweise am PC, um professionell Fach-, Projekt- oder Seminararbeiten zu erstellen. Kursinhalt Kopf- und Fußzeilen erstellen Mit Formatvorlagen arbeiten Inhalts- und Abbildungs - verzeichnis erstellen Mit Fußnoten arbeiten Literaturverzeichnis erstellen Grafiken, Tabellen und Diagramme einfügen Zielgruppe Angehende Betriebswirte (HwO), Kaufmännische Fachwirtinnen (HWK), Meister, Studenten und Schüler, die eine Facharbeit o.ä. erstellen müssen. Abschluss Zertifikat Rosenheim 16./ Fr./Sa / Sa bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon

64 62 Betriebswirtschaft Crash-Kurs Bilanzen/Gewinn- und Verlustrechnungen lesen und verstehen Die Bilanz, die Sie jährlich für Ihren Betrieb erstellen, können Sie als Informationsquelle für unternehmerische Entscheidungen nutzen. Am Beispiel der von den steuerberatenden Berufen eingesetzten DATEV-Formen zeigen wir Ihnen die sich hier bietenden Möglichkeiten. Eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen Sie jedes Jahr für die Steuer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese betriebswirtschaftlich nutzen können, um die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens zu beurteilen und zu verbessern. Kursinhalt Bilanzanalyse und unternehmerische Entscheidungen Jahresabschluss als Steuerungsinstrument Einsatz von Kennzahlen Fallbeispiele mit der DATEV-Bilanz Bestandteile und Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung Einsatz von Kennzahlen Musterformular Einsatz als Steuerungs-, Kontrollund Kalkulationsinstrument Anwendung zur Gewinnoptimierung Fallbeispiele (DATEV) Zielgruppe Führungskräfte, Entscheidungsträger, Mitarbeiter aus kaufmännischen und verwaltenden Berufen, Meister, Techniker. Abschluss Zertifikat München 06./07./ Do./Fr Mo./Di./Mi Telefon

65 Betriebswirtschaft

66 64 Betriebswirtschaft Bauvertrag und Bauabwicklung nach VOB und BGB Ohne das notwendige theoretische Grundwissen im zivilen Bauvertragsrecht besteht die Gefahr, folgenschwere Fehler zu begehen, die oft mals erhebliche finanzielle Nachteile bringen können. Das Seminar soll Ihnen anhand von leicht verständlichen Praxisfällen helfen, Fehlentscheidungen zu vermeiden. Kursinhalt Neues Bauvertragsrecht ab Widerrufsrecht im Bauverbrauchervertrag und Verträgen, geschlossen außerhalb der eigenen Geschäftsräume Bauvertragsgestaltung nach BGB und VOB/B Zielgruppe Betriebsinhaber und Mitarbeiter, die mit Bauverträgen und Bauabwicklung beschäftigt sind. Abschluss Zertifikat Traunstein /05.02./ Di Telefon

67 Betriebswirtschaft 65 Grundlagen der Kalkulation Für den Überblick im Rechnungswesen und einen leichten Einstieg empfehlen wir Ihnen diesen Kurs. Sie werden mit den Grundlagen vertraut gemacht und lernen in kurzer Zeit anhand von einfachen praktischen Anwendungen den Aufbau und die Durchführung der Kalkulation im Handwerk. Kursinhalt Grundbegriffe der Kalkulation im Handwerk Von der Buchführung zur Kostenund Leistungsrechnung Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Kostenstellen im Handwerk Ermitteln von Zuschlagssätzen für die Kalkulation Stundenverrechnungssätze ermitteln Das Prinzip der Deckungs - beitragsrechnung Microsoft Excel als Hilfsmittel der Kalkulation im Handwerk Zielgruppe Wiedereinsteiger bzw. Neueinsteiger im Bereich Rechnungswesen (Kalkulation); Interessenten und Teilnehmer, die den Teil III der Meisterprüfung anstreben. Abschluss Zertifikat München Di./Do karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

68 66 Betriebswirtschaft Buchführung und Steuern aktuell Jedes Unternehmen gleich welcher Größe ist zur Buchführung (Aufzeichnungen) verpflichtet. In unserem praxisorientierten Se mi nar werden Sie über Neuerungen auf diesem Gebiet eingehend unterrichtet und haben die Möglichkeit, Ihre speziellen Fragen praxisnah und anwendungsorientiert aufbereitet zu bekommen. Auch werden ak tuelle, wichtige Änderungen im Steuerrecht besprochen. Kursinhalt Erörterung von aktuellen Fragen zur Buchführung und zur Besteuerung im Unternehmensbereich. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Grundkenntnisse in Buchführung sollten vorhanden sein. Abschluss Zertifikat Traunstein Fr Telefon

69 Betriebswirtschaft 67 Seminar für Unternehmerfrauen im Handwerk Als Chefin haben Sie eine Fülle von Aufgaben zu bewältigen. Ihnen ob liegen die organi satorisch-technischen Arbeiten im Büro, der Um gang mit Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeitern und vieles mehr. Ganz nebenbei sollen Sie auch noch für Ihre Familie da sein. Um Ihnen die Aufgabenvielfalt zu erleichtern, vermitteln wir Ihnen hier das nötige Wissen. Kursinhalt Ergebnisse der EDV-Buchhaltung lesen GuV/Bilanz Bewerten betriebswirtschaftlicher Kennzahlen Arbeitsrecht Befristete Arbeitsverträge Scheinselbständigkeit Abschluss Zertifikat Traunstein Di bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

70 68 Betriebswirtschaft Controlling in kleinen und mittelständischen Unternehmen Erfolgreiche Betriebsführung beruht auf langfristiger Planung des Unternehmenserfolges und Umsetzung der Zielvorgaben im Tagesgeschäft. Lernen Sie, das Handwerk des Controlling in Ihrem Betrieb umzusetzen und an zuwenden, als umfassendes ziel-, nutzen- und engpassorientiertes Führungskonzept. Im Kurs werden Controlling-Instrumente mithilfe von Excel dargestellt und an zahlreichen Beispielen praxisnah ausgewertet. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, die Tools individuell an zu passen und auf ihren Betrieb zu übertragen. Zielgruppe Unternehmer, Existenzgründer, leitende Angestellte, Entscheider mit Kosten- und Ergebnisverantwortung, Betriebswirte (HwO), Meister, Kauf männische Fachwirte (HWK), Technische Fachwirte (HWK), kaufmännische Sachbearbeiter und Assistenten. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Kaufmännische Kenntnisse und Excel-Grundkenntnisse. Kursinhalt Aufgaben und Ziele des Controlling Die Finanzbuchhaltung als Informationsbasis Betriebswirtschaftliche Auswertung/BWA Jahresabschluss-Analyse Kennzahlen-Analyse, Balanced-Score-Card Übergang zur Kostenrechnung Kostenarten erfassen, interpretieren und den Abteilungen und Leistungen zuordnen mit der Kostenstellenrechnung und Kalkulationsverfahren Stundenverrechnungssätze Maschinenstundensätze Kalkulation mit Gemeinkosten zuschlägen Deckungsbeitragsrechnung: Grundlage für kurzfristige Produkt-, Kunden- und Sortimentsentscheidungen Sonderthemen Krisenmanagement: Krisendiagnose, Strategiewechsel und Neustart, Überblick Insolvenz Finanzmanagement: Rating, Businessplan und das Bankgespräch Unternehmensbewertungsansätze Abschluss Zertifikat

71 München Sa Telefon

72 70 Betriebswirtschaft Buchführung für Einsteiger Der Kurs ist für all diejenigen gedacht, die Kenntnisse im Bereich Buchführung neu erwerben oder vorhandene Buchführungskenntnisse auffrischen wollen. Wir empfehlen diesen als Vorbereitung für den Meisterkurs Teil III, sofern keine guten buchhalterischen Kenntnisse vorliegen. Für den Technischen Fachwirt (HWK) und den Wirtschaftsinformatiker (HWK) ist dieser Kurs ebenfalls eine gute Vorbereitung. Kursinhalt Inventur Bestands-, Erfolgs- und Privatkonten Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich Organisation der Buchführung Die Umsatzsteuer Buchungen in der Beschaffung, im Absatz, in der Produktion, im Zahlungsverkehr, im Sachanlagenbereich Personalkosten Steuern, Versicherungen Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Kaufmännische Kenntnisse und Excel-Grundkenntnisse. Zielgruppe Teilnehmer, die einen Einblick in die Buchhaltung erwerben wollen. Mühldorf Abschluss Zertifikat Mo./Di./Mi./Do Fr Mo./Di./Mi./Do Fr Sa Mo./Di./Mi./Do Fr Mo./Di./Mi./Do Fr Telefon

73 Betriebswirtschaft 71 Buchhaltungsfachkraft mit Lexware bzw. DATEV Pro Von der Pike auf erlernen Sie die Buchhaltung. Ziel ist es, dass Sie die komplette Buchhaltung Ihres Betriebs von der Buchung der Geschäftsvorfälle, über die Vorsteueranmeldung bin hin zur Abschreibung mit Jahresabschluss und Auswertung selbständig absolvieren können. Sie können zwischen den Buchhaltungsprogrammen Lexware (Bildungszentrum München) und DATEV Pro (Bildungszentrum Rosenheim) wählen. Die Buchhaltungsfachkraft wird zum Teil gefördert. Informieren Sie sich hierzu in Ihrem Bildungszentrum. Die Angebote und Termine in unseren Bildungszentren finden Sie auf den nachfolgenden Seiten im Kursprogramm. Buchhaltungsfachkraft (DATEV)-Zertifikat Modul 2 40 Unterrichtseinheiten Lexware Buchhaltungsprogramm Erfassen von Stammdaten Programmtechnische Grundeinstellungen vornehmen Buchungsbelege erfassen Berichte erstellen Jahresabschluss und Auswertung Modul 2 26 Unterrichtseinheiten Finanzbuchführung mit DATEV Pro Erfassen von Stammdaten Programmtechnische Grundeinstellungen vornehmen Buchungsbelege erfassen Berichte erstellen Jahresabschluss und Auswertung Modul 1 72 Unterrichtseinheiten Grundlagen der Buchführung Aufgaben und Gliederung des Rechnungwesens Buchführungspflicht Bestands- und Erfolgskonten Geschäftsvorfälle buchen und Jahresabschluss

74 72 Betriebswirtschaft Grundlagen der Buchführung mit Lexware- bzw. DATEV-Training Modul 1 Hier werden Ihnen zunächst die Grundlagen der Buchführung praxisnah vermittelt. Sie verbuchen verschiedene Geschäftsvorfälle und lernen die Grundlagen des Jahresabschlusses. Nach der theoretischen Einführungsphase beginnt die anwenderorientierte EDV-Buchhaltung mit dem Programm Lexware (in den Bildungszentren Freising, Ingolstadt, München und Traunstein) bzw. DATEV (im Bildungszentrum Rosenheim). Kursinhalt Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens Buchführungspflicht Bestands- und Erfolgskonten buchen Geschäftsvorfälle verbuchen Abschreibung, Abgrenzung und Jahresabschluss EDV-Anwendungen mit Buchführungsprogramm Lexware oder DATEV Dieser Kurs ist das Modul 1 für den Zertifikatsabschluss Buchhaltungsfachkraft. Falls Sie weiter EDV basierend buchen und das Buchhaltungsprogramm Lexware bzw. DATEV einsetzen wollen, empfehlen wir, anschließend den Kurs Lexware Buch haltungsprogramm bzw. den Kurs Finanzbuchführung mit DATEV Pro zu besuchen. Zielgruppe Einsteiger in die Buchhaltung, Interessenten, die die Buchhaltung verstehen und/oder sie selber in die Hand nehmen möchten sowie zukünftige Teilnehmer an Meistervorbereitungskursen, die die Grundkenntnisse für Teil III erwerben möchten. Teilnehmer, die den geprüften Betriebswirt (HwO) anstreben und ihre Buchführungskenntnisse auffrischen möchten. Abschluss Zertifikat

75 Betriebswirtschaft 73 München Mo./Mi Mo. Fr Di./Do Telefon Freising Di./Fr Telefon Ingolstadt Sa Telefon Rosenheim Fr Sa Telefon

76 74 Betriebswirtschaft Lexware Buchhaltungsprogramm Modul 2 Sie können bereits manuell buchen und möchten jetzt auf EDV-Buchhaltung umsteigen? In diesem Kurs erlernen Sie das Lexware Buchhaltungsprogramm. Sie erfassen alle buchführungsrelevanten Daten Ihres Unternehmens und buchen Ihre Belege. Aus diesen Angaben werden Sie Ihren Jahresabschluss erstellen. Bei diesem Kurs wird an Praxisbeispielen die komplette Jahresbuchhaltung mit Jahresabschluss eines Betriebs durchgeführt. Dieser Kurs ist das Modul 2 für den Zertifikatsabschluss Buchhaltungsfachkraft. Kursinhalt Erfassen von Firmendaten Wichtige Grundeinstellungen vornehmen Buchungsbelege erfassen Berichte erstellen Jahresabschluss durchführen Zielgruppe Betriebsinhaber, Mitarbeiter und Interessenten, die ihre Buchhaltung mit Lexware durchführen. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Gute Kenntnisse in Buchführung vgl. mit Inhalten des Kurses Grundlagen der Buchführung. Abschluss Zertifikat München Mo./Mi Mo. Fr Di./Do karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

77

78 76 Betriebswirtschaft Finanzbuchführung mit DATEV Pro Modul 2 Sie können bereits manuell buchen oder haben das Modul 1 der Buchhaltungsfachkraft besucht und möchten jetzt auf EDV-Buchhaltung umsteigen? In diesem Kurs erlernen Sie DATEV Pro. Sie erfassen alle buchführungsrelevanten Daten eines Unternehmens anhand eines Musterfalls und buchen die Belege. Durch die Buchführung im Haus spart man Zeit und die Belege müssen nicht mehr außer Haus gegeben werden. Der Zahlungseingang und -ausgang kann gleich mit der Buchführung abgestimmt werden. Für die Banken ist insbesondere die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) wichtig. Ihr Nutzen Verbunden mit dem Einstieg in die Anwendung des Programms DATEV Pro erwerben Sie die Grundkenntnisse in der Theorie der Buchführung. Von der sinnvollen Vorbereitung Ihrer Unterlagen, mit den Abschlussbuchungen bis hin zu den Auswertungen werden alle notwendigen Schritte durchgesprochen. Anhand eines ausgewählten Musterbestands üben Sie die sichere Anwendung des Programms. Der Kurs entspricht Modul 2 der Buchhaltungsfachkraft mit DATEV Pro. Die Kurse sind einzeln oder zusammen buchbar.

79 Betriebswirtschaft 77 Kursinhalt Theoretische Grundlagen Organisation einer Buchführung Arbeiten mit dem DATEV Arbeitsplatz Pro Recherche mit DATEV LEXinform/Elektronisches Wissen Pro Neuanlage eines Unternehmens im Programm DATEV Kanzlei- Rechnungswesen Pro Buchung von einfachen und komplexen Geschäftsvorfällen in Buchungskreisen mit DATEV Kanzlei-Rechnungswesen Pro Ausgleich von offenen Posten Erstellen und Interpretation von Auswertungen der Finanzbuchführung Durchführung von abschließenden Tätigkeiten Zielgruppe Selbstbucher, Betriebsinhaber, Mitarbeiter in der Buchhaltung. Abschluss DATEV-Zertifikat Rosenheim Fr Sa Fr Sa Fr Sa Telefon

80 78 Betriebswirtschaft Grundlagen für Lohn- und Gehaltsabrechnung Modul 1 Es werden Ihnen Grundlagen der Lohnund Gehaltsabrechnung vermittelt. Dieser Kurs ist ebenso geeignet, wenn Sie vorhandene Kenntnisse auffrischen möchten. Sie lernen die wesentlichen Bestandteile der Lohn- und Gehaltsabrechnung kennen. Falls Sie die Lohn- und Gehaltsabrechnung EDV gestützt lernen möchten, empfehlen wir Ihnen anschließend den Kurs Lexware Lohn- und Gehaltsabrechnung.* Dieser Kurs ist das Modul 1 für den Zertifikatsabschluss Fachkraft für Lohnbuchhaltung. Abschluss Zertifikat Kursinhalt Bruttoabrechnung Einführung Lohn- und Kirchensteuer Sozialversicherung Vermögenswirksame Leistungen Beitragsnachweise für die Krankenkasse Buchungsbeleg für die Finanz buchhaltung Eintritt und Austritt von Arbeitnehmern Jahresabschlussarbeiten EDV-Anwendungen mit Lohnbuchhaltungsprogramm Lexware Zielgruppe Betriebsinhaber, Mitarbeiter in Personalabteilungen oder Mitarbeiter, die in Zukunft die Lohn- und Gehaltsabrechnungen betreuen. * Im Bildungszentrum München bzw. DATEV Lohn- und Gehaltsabrechnung im Bildungszentrum Rosenheim. München Di./Do Mo./Mi karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon Rosenheim Fr Sa bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon

81 Betriebswirtschaft 79 Lexware Lohn- und Gehaltsabrechnung Modul 2 Sie können Löhne und Gehälter manuell abrechnen und möchten jetzt auf EDV-Lohnbuchhaltung umsteigen? In diesem Kurs erlernen Sie das Lexware Lohnbuchhaltungsprogramm. Sie erfassen alle buchführungsrelevanten Daten Ihres Unternehmens und Ihres Personals. Aus diesen Angaben werden Sie die Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen und anschließend buchen. Dieser Kurs ist das Modul 2 für den Zertifikatsabschluss Fachkraft für Lohnbuchhaltung. Bei Besuch von beiden Modulen erhalten Sie das Zertifikat Fachkraft für Lohnbuchhaltung und ein DATEV-Zertifikat. Abschluss Zertifikat Kursinhalt Erfassen von Firmendaten Anlegen von Personaldaten Grundeinstellungen vornehmen Erfassen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen Abzüge der Sozialversicherung buchen Lohn- und Kirchensteuer buchen Berichte erstellen Zielgruppe Betriebsinhaber, Mitarbeiter und Interessenten, die Ihre Lohnbuchhaltung mit Lexware durchführen. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Gute Kenntnisse in Lohn- und Gehalts abrechnung vgl. mit Inhalte des Kurses Lohn- und Gehaltsabrechnung für Anfänger. München Mo./Mi karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon Rosenheim Fr Sa bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon

82 80 Betriebswirtschaft Fachkraft für Lohnbuchhaltung mit Lexware Zuerst werden Ihnen die Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung praxisnah vermittelt und Sie lernen die wesentlichen Bestandteile der Lohn- und Gehaltsabrechnung kennen. Nachdem Sie Löhne und Gehälter manuell abrechnen können, steigen Sie auf das Lexware Lohnbuchhaltungsprogramm um. Sie erfassen alle buchführungsrelevanten Daten Ihres Unternehmens und Ihres Personals. Aus diesen Angaben werden Sie die Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen und anschließend buchen. Der Kurs endet mit dem Zertifikat Fachkraft für Lohnbuchhaltung. Kursinhalt Modul 1 Lohn- und Gehaltsabrechnung für Anfänger Bruttoabrechnung Einführung Lohn- und Kirchensteuer Sozialversicherung Vermögenswirksame Leistungen Beitragsnachweise für die Krankenkasse Buchungsbeleg für die Finanz buchhaltung Eintritt und Austritt von Arbeitnehmern Jahresabschlussarbeiten EDV-Anwendungen mit Lohnbuchhaltungsprogramm Lexware Modul 2 Lexware Lohn- und Gehaltsabrechnung Erfassen von Firmendaten Anlegen von Personaldaten Wichtige Grundeinstellungen vornehmen Lohn- und Gehaltsabrechnungen erfassen Abzüge der Sozialversicherung buchen Lohn- und Kirchensteuer buchen Berichte erstellen Zielgruppe Mitarbeiter, die den Zertifikatsabschluss Fachkraft für Lohnbuchhaltung anstreben. Abschluss Zertifikat

83 München Modul Di./Do Mo./Mi Modul Mo./Mi karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

84 82 Betriebswirtschaft Alles was Recht ist Arbeitssicherheit in klein- und mittelständischen Unternehmen Der sichere Umgang mit Maschinen, Werkzeugen und Gefahrstoffen ist entscheidend für die Gesundheit des Arbeitnehmers. Das richtige Einsetzen von Leitern und Gerüsten auf der Baustelle sowie regelmäßige Prüfungen von Arbeitsmitteln sind nur Beispiele, die zur Reduzierung von Arbeitsunfällen führen und teure Ausfallzeiten vermeiden können. Darüber hinaus können heutzutage Berufsgenossenschaften bei unzureichender Beachtung der arbeitssicherheitsrechtlichen Bestimmungen, Kosten für die Genesung des Mitarbeiters an den Unternehmer weiterverrechnen. Umfassende Kenntnisse zum Thema Arbeitssicherheit sind also erforderlich, um als Unternehmer oder Führungs - kraft nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu kommen. Wir möchten Sie im Rahmen des 1-tägigen Workshops für das Thema Arbeitssicherheit sensibilisieren, Ihnen einen Überblick über die zahlreichen Regelwerke und Vorschriften sowie Praxis tipps geben, um Ihnen für die Arbeit als Führungskraft mehr Sicherheit zu geben. Ihr Nutzen Mit mehr Wissen zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz können Sie besser Maßnahmen treffen, um aktiv die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter zu fördern. Sie verhalten sich rechtssicher, vermeiden unnötige Kosten und tragen somit zum betriebswirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bei. Zielgruppe Unternehmer, Führungsverantwortliche oder Sicherheitsbeauftragte aus kleinund mittelständischen Unternehmen aller Branchen. Abschluss Zertifikat

85 Betriebswirtschaft 83 Kursinhalt Vorschriften und Regelwerke des Arbeitsschutzes (Rechtliche Grundlagen) Brandschutz/Erste Hilfe Persönliche Schutzausrüstung Duales System im Arbeitsschutz (z.b. Arbeits- und Wegeunfälle, Unfallanzeige, Regressansprüche) Pflichtenübertragung auf Führungskräfte Durchführung von Unterweisungen Betriebsanweisungen Arbeitssicherheit/Rechtliche Grundlagen beim Einsatz von Fremdfirmen (Subunternehmern) Beurteilung von Arbeitsbedingungen/ Gefährdungsbeurteilungen Praxistipps zur Umsetzung von Vorschriften im Unternehmen Ihre Fragen zum Thema Arbeitssicherheit Rosenheim Sa Telefon Weilheim Sa Telefon

86 Personal- und Organisationsentwicklung Wie kann ich erfolgreich ein Team führen und wie gelingt der Umgang mit schwierigen Mitarbeitern? Erfahren Sie dies in unseren Weiterbildungen im Bereich Personalentwicklung. Oder Sie wählen einen Kurs zum Thema Kundenbindung.

87

88 86 Personal- und Organisationsentwicklung Ausbildung der Ausbilder AdA Wer Verantwortung für den fachlichen Nachwuchs übernimmt, gibt Wissen professionell weiter, sichert die Qualitätsstandards im Handwerk und erschließt sich selbst interessante berufliche Wege. Die berufs- und arbeitspädagogischen Kompetenzen dafür erwerben Sie in diesem Lehrgang. Kursinhalt Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken Ausbildung durchführen Ausbildung abschließen Ihr Nutzen Sie erfahren, wie Sie Ausbildungspläne erstellen, junge Menschen motivieren und den Lernerfolg verbessern. Darüber hinaus lernen Sie Strategien kennen, gezielt auf Lernschwierigkeiten einzugehen und kompetent mit Eltern und Berufsschule zu kooperieren. Die erfolgreich abgelegte Ausbildereignungsprüfung befreit Sie von Teil IV der Meisterprüfung. Sie wird von allen zuständigen Stellen anerkannt. Die Prüfung erfolgt nach der neuen Prüfungsordnung. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die die Ausbildungsberechtigung erwerben wollen. Personen, die die Meisterprüfung in einem Handwerksberuf ablegen möchten. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung. Förderung durch das Meister-BAföG möglich. Nähere Informationen, Seite 354. Prüfungsgebühr 164,00 Euro

89 Personal- und Organisationsentwicklung 87 Freising Mo. Fr Fr Sa Fr Sa Mo. Fr Telefon Ingolstadt Mo. Fr Telefon Rosenheim Mo. Do Fr Mo. Do Fr bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon Traunstein Mo./Mi bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon Weilheim Mo./Mi Mo./Mi jana.schumacher@hwk-muenchen.de Telefon Mühldorf Di./Do Di./Do ulrike.spitzer@hwk-muenchen.de Telefon

90 88 Personal- und Organisationsentwicklung München Mo. Do Fr Fr * Sa Fr * Sa Mo. Do Fr Fr * Sa Mo. Do Fr Fr * Sa Mo * Fr * Sa Mo. Do Fr Fr * Sa Telefon * In diesem Kurs erarbeiten Sie einen Teil der Themen im Selbststudium zuhause.

91 Personal- und Organisationsentwicklung 89 Stark für Ausbildung Präsenz-/Online-Kurs Für Betriebe wird es immer wichtiger, auch Jugendlichen eine Startchance für eine Ausbildung zu geben, die nicht die idealen Voraussetzungen für eine Berufsausbildung mitbringen. In diesem Kurs bieten wir eine umfassende Qualifizierung an, in der praxisnahe Hilfestellungen rund um die Ausbildung schwächerer Jugendlicher vermittelt werden. Die Teilnehmer bekommen gut struk turierte Online-Medien zur Verfügung gestellt. Selbständig und bei freier Zeit einteilung können die Inhalte von zu Hause aus durchgearbeitet werden. Es finden regelmäßig, begleitend zum Selbststudium, ca. sieben Präsenztermine statt. An diesen Tagen werden die Themen intensiviert. Durch den aktiven Austausch während der Präsenztage profitieren die Teilnehmer voneinander. Kursinhalt Modul 1: Wege zur Ansprache der Bewerbergruppen erschließen und deren Potenziale erkennen. Modul 2: Berufseinstieg erleichtern und die betriebliche Sozialisation der Auszubildenden gezielt unterstützen. Modul 3: Mit Vielfalt und Heterogenität der Auszubildenden kompetent umgehen. Modul 4: Auszubildende durch ganzheitliche Ausbildungsorganisation fördern. Zielgruppe Ausbilder und ausbildende Fachkräfte. Abschluss Zertifikat München Sa * Telefon Rosenheim Mo * Telefon * In diesem Kurs werden ca. 20 UE in Selbstlernphasen stattfinden.

92 90 Personal- und Organisationsentwicklung Personalmarketing im Handwerk Mitarbeiter finden und binden! Der Druck steigt: In vielen Branchen entscheiden sich längst nicht mehr Unternehmen für qualifizierte Bewerber, sondern Kandidaten für qualifizierte Unternehmen. So gilt es für Arbeitgeber, sich sowohl im Unternehmen als auch in der Außenwahrnehmung attraktiv, glaubwürdig und echt zu zeigen und damit das Interesse bei Mitarbeitern und künftigen Bewerbern zu sichern. Dieses Seminar vermittelt die Basics des Personalmarketings. Ziel ist es, dass die Teilnehmer am Ende des Seminars die verschiedenen Instrumente und Kommunikationsmöglichkeiten besonders auch zu den neuen Medien für ihre Zwecke kennenlernen und erste eigene Konzeptideen entwickeln. Ihr Nutzen Sie bekommen in einem ersten Schritt einen Überblick über die Bedeutung der gebräuchlichen Begrifflichkeiten und lernen die Grundlagen des Personalmarketings kennen. Danach wird die aktuelle Situation der Teilnehmer sowie deren Personalstrategien analysiert und Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie neue Personalmarketingkonzepte in der Praxis entwickeln können, was dabei zu beachten ist und welche Instrumente Ihnen zur Verfügung stehen. Zielgruppe Existenzgründer, Selbstständige, mitarbeitende Familienangehörige. Abschluss Zertifikat

93 Personal- und Organisationsentwicklung 91 Kursinhalt Definition Personalmarketing und gängiger Begrifflichkeiten Analyse der konkreten Ausgangssituation aus der Perspektive der Teilnehmer bzw. der Betriebe: Welchen Herausforderungen muss sich Ihr Unternehmen stellen? Was wurde hierzu bereits unternommen? Wo soll die Reise hingehen? Instrumente des Personalmarketings und deren Einsatzmöglichkeiten: Auswahl der passenden Instrumente Kosten-Nutzenverhältnis der verschiedenen Möglichkeiten Praxisbeispiele Entwicklung eines Konzepts bzw. eines konkreten Maßnahmenplans Betrachtung der jeweiligen Zielgruppen und deren Perspektiven München 25./ Fr./Sa Telefon

94 92 Personal- und Organisationsentwicklung Update-Seminar für Ausbilder Modern ausbilden was heißt das? Ziel einer jeden Ausbildung ist es, dass Auszubildende lernen, Arbeiten eigenständig zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren. Doch warum funktioniert erfolgreiches Lernen häufig nicht mehr zufriedenstellend? Die Anforderungen im Unternehmen haben sich stark verändert. Betriebliche Situationen werden komplexer. Zudem stehen ständige Veränderungen und Zeitdruck einer kontinuierlichen Lernbetreuung oft im Wege. Und auch unsere Auszubildenden verändern sich. Es gibt mehr kulturelle Unterschiede, Lern- und Konzentrationsschwächen und ein anderes Kommunikationsverhalten. Kursinhalt Motivation wecken und Veränderungen einleiten Neue Werkzeuge und Methoden in der Ausbildung ausprobieren Kommunikation in der Ausbildung Auf unterschiedliche Lerntypen eingehen Die Stärken stärken Zielgruppe Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche Um diesen Herausforderungen besser begegnen zu können, braucht es neue Werkzeuge und Techniken aber auch den Mut, die eigene Haltung zu überdenken. Erfahren Sie, wie Sie als Ausbilder das Lernen auch bei sehr schwierigen Rahmenbedingungen erfolgreich unterstützen können und experimentieren Sie mit neuen Methoden! Traunstein Fr Fr Telefon

95 Personal- und Organisationsentwicklung 93 Effizientes Büromanagement Mein Arbeitsplatz, meine Aufgaben, meine Organisation, mein Team Die Anforderungen an den Arbeitsplatz Büro nehmen immer mehr zu. Die To-do- Liste wächst, ein Berg von Informationen und Aufgaben sammelt sich auf dem Schreibtisch und in der EDV ( -Flut). Ein Büro organisiert sich nicht von alleine. Wie behalte ich den Überblick über meine Aufgaben, meine Unterlagen, meinen Arbeitsplatz und meine Abläufe? Wie kann der Informationsfluss im Team zuverlässig erfolgen? Dieser Kurs soll Ihnen anhand von prakti - k ab len und schnell umsetzbaren Beispielen helfen, Ihren Arbeitsalltag zu organisieren, zu strukturieren und entsprechend zu doku mentieren. Rund 20 Prozent an Zeit können durch eine effiziente und effektive Arbeitsweise, funktionierende Abläufe und Ordnung sowie die richtigen Arbeitsmittel täglich eingespart werden. Struktur und Ordnung sind hierfür die Basis für mehr Freiraum, Effizienz und damit mehr Freude und Erfolg. Kursinhalt Mein Arbeitsplatz (Einrichtung, Umfeld, Arbeitsmittel etc.) Wie organisiere ich meinen Schreibtisch/Arbeitsplatz? Ordnung, Struktur und Aufgaben Posteingang und -ausgang (Papier und ) Ablauforganisation (z.b. Auftragsverfolgung) Wiedervorlagesysteme Checklisten/Arbeitsplatzordner Teamarbeit: Kommunikation, Zuständigkeiten, delegieren, Störungen Ständige Verbesserung mit Büro-Kaizen Zielgruppe Assistenten, Sachbearbeiter, Selbstständige und Existenzgründer. Abschluss Zertifikat München Fr Fr karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

96 94 Personal- und Organisationsentwicklung Dokumentenmanagement Ordnung in der Informationsflut Überquellende Schreibtische, aus den Nähten platzende Ablagesysteme, ewiges Suchen wichtiger Unterlagen (bis zu 20% an Zeit wird nach Unterlagen gesucht). Viele Akten bleiben auf dem Schreibtisch liegen aus Angst, etwas zu vergessen, das noch zu bearbeiten ist oder weil noch auf Antwort gewartet wird. Dies gilt auch für den -Posteingang, der oft überquillt. Ihr Nutzen Sie lernen, mit der Informationsflut umzugehen, sie zu strukturieren und zu ordnen. Grundlage hierfür ist die Entwicklung von Ablagestrukturen für Ihren Bedarf. Wir schauen uns Ordnungssysteme und -regeln für die Papier- und EDV-Ablage an. So finden Sie und Ihr Team sich in den Unterlagen zuverlässig und schnell zurecht. Die Suchzeiten werden minimiert, der Arbeitsplatz bleibt übersichtlich und ordentlich. Zielgruppe Assistenten, Sachbearbeiter, Selbstständige und Existenzgründer. Antworten auf Ihre Fragen Wie manage ich meine Wiedervorlage und meine Bearbeitungsakten? Wo lege ich Papierdokumente ab, wo die Dateien? Wie benenne ich die Datei? Finden andere sich auch in meinen Akten und Dateien zurecht? Welche Organisationsmittel und Organisationshilfen sind sinnvoll? Kursinhalt Dokumentenmanagement am Arbeitsplatz Wiedervorlage, Bearbeitungsakten Ablagestrukturen/Aktenplan entwickeln Objektorientiert und/oder prozessorientiert ablegen EDV- und Papierablage Ablageregeln Dateinamen/Dateipfade Organisation von s Ablagesysteme für Schriftgut Abschluss Zertifikat München Fr Fr karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

97 Personal- und Organisationsentwicklung 95 Professioneller Umgang mit schwierigen Charakteren Ob beruflich oder privat es ist von hoher Bedeutung, sich mit anderen Personen zu arrangieren und beispielsweise auch mit schwierigen Charakteren erfolgreich Geschäfte zu machen. Je nach Persönlichkeitstypus kommt es immer wieder zu Spannungen. Ob Choleriker oder Besserwisser, Machtmensch oder Bedenkenträger es gibt eine Fülle unterschiedlicher Charaktere, die unnötige Zeit und Energie verschlingen. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie man mit solchen Persönlichkeiten umgehen soll. Wichtig dabei ist zu erkennen: Sind Sie Spieler oder Ball? Ihr Nutzen Das Seminar für den problemlosen Umgang auch mit schwierigen Zeitgenossen! Verbessern Sie Ihren Umgang mit anderen mit Kollegen, Mitarbeitern, Vorgesetzten, Kunden und Partnern. Dieses Seminar hilft Ihnen, sich im Job und im privaten Umfeld zu behaupten und den Anderen besser zu lesen. Kursinhalt Wer bin ich und was hat das mit meinem Gegenüber zu tun? Ursache und Wirkung: Das 1x1 der Menschenkenntnis, Selbstverständnis und Wertewelt Analyse: Stärken und Schwächen im Kommunikationsverhalten Beziehungsebene und Sachebene, Konfliktformen Persönlichkeitstypen und wie man sie erkennt und behandelt Handeln im eigenen und fremden Wertesystem Eigene Anliegen und Projekte wirksam vertreten und durchsetzen Interessenskonflikte erkennen und lösen Zielgruppe Betriebsinhaber und Mitarbeiter, die sich im Umgang mit Anderen verbessern wollen. Abschluss Zertifikat München Sa karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

98 98 Personal- und Organisationsentwicklung Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Führungskompetenz von Anfang an! Sie haben z.b. Ihre Meisterprüfung abgeschlossen und sollen zukünftig Führungsaufgaben im Betrieb übernehmen. Ein Grund zur Freude, aber gleichzeitig stehen Sie vor neuen beruflichen Herausforderungen. Als Führungskraft übernehmen Sie von Anfang an eine neue Rolle gegenüber bisherigen Kollegen, Mitarbeitern, anderen Führungskräften und der Geschäftsleitung. Damit Sie von Anfang an als Führungskraft souverän agieren können, trainieren Sie in diesem Seminar zusammen mit anderen angehenden Führungskräften, die vor den gleichen Fragen stehen: Was macht gute Führung aus? Wie werde ich eine souveräne Führungskraft? Wie gehe ich mit früheren Kollegen um? Wie gehe ich mit älteren, erfahrenen Kollegen um? Lieber Distanz oder Gruppenzugehörigkeit? Ihr Nutzen In diesem 2-Tagesseminar werden Sie mit anderen angehenden Führungskräften gemeinsam auf Ihre neue Rolle als Führungskraft vorbereitet, damit aus Ihrem beruflichen Neustart kein Fehl - start wird. Durch nicht vorhandene oder schlechte Führung entstehen dem Betrieb hohe Kosten und zahlreiche Probleme. Unter schlechter Führung leiden zuerst die Arbeitsergebnisse, die Mitarbeiter werden demotiviert und es entstehen Spannungen zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Im schlimmsten Fall steigt die Krankenrate. Sie lernen, was gute Führung auf der Basis einer souveränen und werteorientierten Führungskompetenz ausmacht.

99 Personal- und Organisationsentwicklung 97 Kursinhalt Rahmenbedingungen von Führungskräften Übernahme der neuen Rolle als Führungskraft und die daraus entstehenden Folgen Die Führungskraft als Mentor und Coach Führungstechniken und werteorientierte Führung Erwartungen an eine Führungskraft Kommunikation als Schlüssel für erfolgreiche Führung Zielgruppe Angehende Führungskräfte und Führungskräfte, die bereits erste Führungserfahrung gesammelt haben und Ihre Führungskompetenz weiter entwickeln wollen. Abschluss Zertifikat München 04./ Do./Fr / Fr./Sa Telefon

100 98 Personal- und Organisationsentwicklung Teams erfolgreich führen Ein gutes Zusammenspiel im Team ist nicht nur Grundlage für sportlichen Erfolg, sondern auch die Basis für wirtschaftlichen Erfolg im Unternehmen. Erleben Sie in diesem rein an der Praxis orientierten Training, wie Sie Ihre Teamarbeit optimieren und sich als Führungskraft entlasten können. Ihr Nutzen Nach diesem Seminar kennen Sie die optimale Teamzusammensetzung. Sie wissen, wie Sie die Teamentwicklung positiv beeinflussen können. Sie erhalten Anregungen, wie Sie Ihr Team künftig so führen, dass Sie als Führungskraft entlastet werden und trotzdem die Leistungs fähigkeit Ihrer Mitarbeiter optimal unterstützen. Kursinhalt Was sind die Merkmale erfolgreicher Teams? Wie Sie Ihr Team erfolgreich aufstellen und die Leistung Ihres Teams verbessern! Spielregeln erleichtern die Arbeit Entscheidungen im Team treffen Mitarbeiter einbinden, Führungskräfte entlasten. Meinen eigenen Führungsstil an das Team angepassen. Zielgruppe Leitende Führungskräfte und moderierende Mitarbeiter in Teams. Abschluss Zertifikat München Sa Sa karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

101 Personal- und Organisationsentwicklung 99 Geflüchtete als Azubis so gelingt die Kommunikation und der Spracherwerb im Betrieb! Azubis mit Deutschkenntnissen unter GER-Niveau C stellen eine besondere Herausforderung für Betriebe und Ausbilder dar. Durch die demographische und politische Entwicklung wird sich der Trend zu Auszubildenden mit Migrationshintergrund und damit oft einhergehend nur geringen Sprachkenntnissen aber wohl weiter verstärken. Ihr Nutzen In diesem Seminar werden neue und bewährte Methoden vorgestellt, wie man dieser Herausforderung begegnen, kommunikative Konflikte vermeiden und die Azubis zu einem selbständigen Fachspracherwerb im Betrieb motivieren und befähigen kann. Kursinhalt Perspektivwechsel zum Thema Phonetik Fehlerhafte Sprache zielführend, aber respektvoll korrigieren Relevanz korrekturfreier Zonen ó ó Selbstverständnisse hinterfragen, Missverständnisse vermeiden Nutzung eines Lerntagebuchs Hilfe zur Selbsthilfe im betrieblichen Spracherwerb Beratung über Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützung Zielgruppe Ausbilder in Betrieben, die Azubis mit geringen Deutschkenntnissen ausbilden oder diese in Zukunft ausbilden werden. Abschluss Zertifikat München Di Di karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

102 100 Personal- und Organisationsentwicklung Auftragsverantwortlicher vor Ort (AvO) Vom Kollegen zum Auftragsverantwortlichen auf Bau- und Montagestellen Der Teilnehmer erwirbt die Kentnisse, um als Vertretung des Unternehmens die Bau- und Montagestellen zu managen, den Kunden, Lieferanten oder Vertretern von Fremdgewerken kompetenter Ansprechpartner zu sein und nicht zuletzt Kollegen zu informieren, zu motivieren, sinnvoll einzuteilen und die Arbeit gut zu koordinieren. Der vom Betrieb ernannte AvO übernimmt auf Bau- und Montagestellen vertretungsweise unternehmerische Pflichten und ist Verantwortlicher für den gesamten Arbeitsbereich. Zielgruppe Meister oder Gesellen aus dem Bauund Ausbaugewerbe. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung. Abschluss Zertifikat Kursinhalt Baustellen organisieren Grundlagen der Auftragsabwicklung, Arbeitsvorbereitung, Ziel- und Leistungswerte, Baustellenstartgespräch, Termin-, Zeit- und Kapazitätsplanung, Disposition von Personal, Geräten und Material, Prüfplan zur Qualitätssicherung, Baustellenabwicklung vor Ort Kollegen führen Einstieg ins Thema Führen : Was ist das? Führen von Kollegen und Bau-/Montageteams, Führungsaufgabe in Arbeits- und Umweltschutz Miteinander sprechen Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung, Grundlagen der Kommunikation, Bedürfnisse des Menschen, der AvO als wichtigstes Bindeglied, Konflikte und Umgang mit schwierigen Kunden, praktische Tipps und Fragetechniken Rosenheim Do. Sa bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon

103 Personal- und Organisationsentwicklung 101 Neuwerbung und Kundenrückgewinnung der erfolgreiche, schnelle Weg zum Kunden Sie liegen auf der Straße, die Neukontakte. Kundenwerbung und Rückgewinnung ist das effektivste Fitnesstraining für jede Firma. Wer sein Ohr am Markt hat, ist über die neuesten Entwicklungen informiert. Er kann rechtzeitig agieren und reagieren. Kundenverluste sind normal. Sich nicht um verlorene Kunden zur Wiedergewinnung zu kümmern, ist nicht professionell. Leider ist die geplante und konsequent durchgeführte Kundenrückgewinnung eine stark vernachlässigte Tätigkeit. Die regelmäßige Kundenwerbung ist eine wichtige Voraussetzung für die Existenzsicherung. Hier liegen renditestarke Umsatz- und Ertragsreserven. Deshalb müssen Sie Ihr besonderes Augenmerk auf die erfolgreiche Kundenwerbung richten. Dieses Seminar vermittelt sofort umsetzbare, praktikable Tipps für Praktiker vom Praktiker. Die Fragen der Teilnehmer werden ausführlich und praxisbezogen beantwortet. Kursinhalt Die Marketing-Grundlagen als Fundament Der erste Eindruck und Wahrnehmung des Kunden: Corporate Identity, Image, Kundenorientierung, Verhaltensregeln (am Telefon, im Betrieb, beim Kunden) Marketinginstrumente für die Neuwerbung Produktgestaltung (z.b. Zusatznutzen), Preis- und Konditionspolitik (z.b. Rabatte), Kommunikationspolitik (z.b. Werbeplanung bis zum Controlling), Vertriebspolitik (z.b. Persönlicher Verkauf) Elemente der Kundenrückgewinnung der erfolgreiche Weg zu wiederholten Umsätzen Vorteile der Reaktivierung, Gründe für den Kundenverlust, Analyse des Kundenverlustes, Beschwerdemanagement Zielgruppe Führungs- und Nachwuchskräfte im Verkauf. Abschluss Zertifikat München Mi Di karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

104 102 Personal- und Organisationsentwicklung Erfolgreich verkaufen mit System Ob Neukundengewinnung, strategische Vertriebsplanung oder besserer Abverkauf das Vertriebssystem FlowSelling steht für souveräne Beratungsgespräche und sichere Verkaufserfolge. FlowSelling bietet ein schlüssiges System eine einzigartige Verkaufslogik für alle Gesprächsphasen vom terminsicheren Erstkontakt über den Abschluss bis zur langfristigen Kundenpflege. Verkaufen im Flow bedeutet, den Kunden durch eine gezielte Gesprächsführung zum erfolgreichen Abschluss zu führen und den Erfolg dann nachhaltig abzusichern. Ihr Nutzen Sie lernen, wie Sie bei den alles entscheidenden weichen Faktoren ansetzen und so Schritt für Schritt eine stabile Kundenbeziehung aufbauen, Vertrauen gewinnen, Ziele und Kaufmotive erarbeiten und eine positive Kaufentscheidung herbeiführen. Zielgruppe Betriebsinhaber und Mitarbeiter mit Kundenkontakt und im Vertrieb, die ihre Verkaufserfolge steigern wollen. Das Verkaufskonzept FlowSelling : Verkaufen in 5 Phasen Phase 1: Anbahnung Matchcoding und Spielfeld abstecken, Bauchgefühl beim Kunden erzeugen, Sicherheit geben. Phase 2: Motivation Sichtweise des Kunden verstehen, Einsatz von Fragetechnik, Verbindlichkeit durch Vorabschluss. Phase 3: Entwicklung In der Sprache des Kunden sprechen, Einsatz von Bildern, Reflektion im Gespräch. Phase 4: Abschluss Bedeutung von Abschlusstechniken, deren Einsatz und Eignung, sicheres Abschließen. Phase 5: Service Sicherheit geben, Stornoresistenz erzeugen, Empfehlungen besprechen, Up- und CrossSelling. Abschluss Zertifikat München Fr karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

105 Personal- und Organisationsentwicklung 103 Rhetorik Fachlich und sachlich sind Sie schon ein Ass? Nun müssen Sie nur noch Ihren Gesprächspartner überzeugen. Oft ist die Art der Gesprächsführung für dessen Verlauf entscheidender als der Gesprächsgegenstand selbst. In diesem Kurs lernen Sie nicht nur die Kunst der Gesprächsführung. Sie lernen auch, wie Sie sich im Umgang mit Menschen von Ihrer Schokoladenseite präsentieren! Kursinhalt Grundlagen der Kommunikation Kommunikationstechniken Gesprächsführung Kommunikation am Telefon Verhandlung und Verlauf Umgang mit Konflikten Atem- und Sprechtechnik Stressfaktoren abbauen Zielgruppe Betriebsinhaber und Mitarbeiter mit Kundenkontakt und im Vertrieb, die ihre Verkaufserfolge steigern wollen. Abschluss Zertifikat München Sa Telefon

106 104 Personal- und Organisationsentwicklung Präsentationen und Verkaufsgespräche Präsentationen und Verkaufsgespräche sind wichtige Bausteine für den wirtschaftlichen Erfolg eines Handwerksbetriebes. Wer mit seinem Unternehmen erfolgreich sein will, braucht außer Fachwissen auch die Fähigkeit, Kunden und potentielle Auftraggeber z.b. in einer Angebotspräsentation von seinen Produkten, Dienstleistungen, der Firma mit ihren Mitarbeitern und vor allem von seiner eigenen Person zu begeistern, zu überzeugen und für sich zu gewinnen. Dieses übungs- und praxisorientierte Seminar bietet Ihnen vielfältige Hilfestellungen, um in Präsentationen und Verkaufsgesprächen gegenüber Kunden und Auftraggebern überzeugend und souverän aufzutreten! Kurzum: Menschen sollen Ihnen gerne zuhören, sich von Ihren Darstellungen überzeugen lassen und sich langfristig positiv an Sie und Ihrer Dienstleistungen erinnern. Dies setzt einerseits eine sorgfältige Vorbereitung und einen nutzenorientierten Aufbau der Präsentation, auf der anderen Seite aber auch Kenntnis der eigenen Wirkung auf andere voraus. Ein souveräner Auftritt entsteht durch rhetorische Klarheit, Prägnanz und vor allem Glaubwürdigkeit; besonders im direkten Verkaufsgespräch. Kursinhalt Sie lernen, wie Sie souverän und überzeugend auftreten. Sie erfahren, wie Sie Ihr Anliegen so aufbereiten und vortragen, dass Sie eine hohe Wirkung erzielen. Sie trainieren einen sprachlich und persönlich überzeugenden Auftritt bei Präsentationen und Verkaufsgesprächen. Sie lernen, bei Kritik oder Bedenken des Kunden, ruhig und gelassen zu bleiben und überzeugen mit guten Antworten. Zielgruppe Alle Personen und Führungskräfte, die vor Kunden und Auftraggebern präsentieren. Abschluss Zertifikat München 13./ Do./Fr / Fr./Sa Telefon

107 Personal- und Organisationsentwicklung 105 Kundenorientiertes Telefonieren Das Telefon ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens! Gutes Verhalten am Telefon schafft einen ganz anderen Kontakt zum Kunden als beispielsweise ein Brief, da die Kommunikation am Telefon vielschichtiger ist. Das Telefon bietet vielfältige Möglichkeiten, Kunden zu gewinnen und an sich zu binden. In diesem Seminar trainieren Sie kundenorientiertes Verhalten am Telefon. Sie lernen, zielgerichtet, organisiert und erfolgreich zu telefonieren und Kommunikationsprobleme sicher zu bewältigen. Für die Kommunikation und das Image der Firma hat das Telefon eine enorme Bedeutung überprüfen und verbessern Sie Ihr Verhalten am Telefon durch praktische Übungen, in denen Sie Ihr zuvor erlerntes Wissen verfestigen. Kursinhalt Gesprächsvorbereitung Entwerfen eines Gesprächsleitfadens Die wichtigsten Gesprächs- und Fragetechniken Grundlagen der Kommunikation Warum anrufen? Welcher Zeitpunkt ist der beste? ó ó Aktives Zuhören Was bedeutet das? Umgang mit Reklamationen und Einwänden, Dialogsicherheit Nachbereitung des Telefonats Praktische Übungen mit der Telefonanlage und Feedbackrunden Zielgruppe Alle, die Kunden am Telefon betreuen. Abschluss Zertifikat Mühldorf Di Mi ulrike.spitzer@hwk-muenchen.de Telefon München Sa Fr karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

108 106 Personal- und Organisationsentwicklung Mit Kompetenz überzeugen In diesem Seminar werden sinnvolle, praxisbezogene und realistische Konzepte vermittelt. Jeder Teilnehmer erhält Tipps, wie er sein Auftreten im Beruf und seine Persönlichkeit weiterentwickeln kann. Sie lernen, wie Sie Erfolgsblockaden und eingefahrene Denkmuster abbauen, Aussehen und Verhalten verbessern und so Ihre Kompetenz sichtbar machen für sich und für das Unternehmen. Kursinhalt Stärken-Analyse Merkmale selbstsicheren Verhaltens Steigerung des Selbstwertgefühls Die Körpersprache Auftreten und Ausstrahlung ó ó Small-Talk mit Kunden und Besuchern Kommunikation im Büro Berufsspezifische Gesprächstechniken Verhalten in Konfliktsituationen Zielgruppe Alle Personen mit kommunikativen Aufgaben, die andere Menschen durch Ihre Kompetenz und ein sicheres, glaubwürdiges Auftreten überzeugen möchten. Abschluss Zertifikat München 09./ Fr./Sa / Fr./Sa Telefon

109 Personal- und Organisationsentwicklung 107 Umgang mit Konflikten Im Arbeitsalltag können Konflikte in unterschiedlichen Konstellationen auftreten: Ständig klingelt das Telefon, das - Postfach quillt über und zu allem Überfluss unterhalten sich die Kollegen während ihrer Kaffeepause so laut, dass es kaum möglich ist, sich auf die Arbeit zu konzentrieren. Ein falscher Blick und schon fallen böse Worte. Solche oder ähnliche Situationen erleben viele Berufstätige. Es wird nicht miteinander geredet und das Problem wird gerne auf die lange Bank geschoben, dabei wäre ein konstruktives Eingreifen nötig, um eine mögliche Eskalation des Konfliktes zu verhindern. Denn in Konflikten liegen auch Chancen. Nach erfolgreicher Schlichtung kann häufig wesentlich effizienter und besser zusammengearbeitet werden. Zielgruppe Alle Personen, die wissen wollen, wie Konflikte richtig angesprochen werden, wie man richtig streitet, Streit schlichtet und wie mit schwierigen Konfliktpartnern umgegangen werden kann. Ihr Nutzen Sie erfahren, was eigentlich Konflikte sind und welche Ursachen sie haben. Sie lernen Ihr Handwerkszeug kennen, glätten Wogen und erzielen Verständnis bei den Konfliktpartnern. Sie tragen Konflikte aus, ohne überrollt zu werden oder den Streit zu verschärfen. Sie meistern schwierige Situa tionen mit besonderer Vorgehensweise. Kursinhalt Was heißt Konflikte lösen? Warum ansprechen? Wer hat Schuld? Und warum streiten Sie? Win-Win-Strategien, Ich-Mitteilungen statt Du-Botschaften, aktives Zuhören, Perspektiven wechseln Sachlich bleiben Konflikttypen Wie erkenne ich die Konflikttypen? Wie sollte ich im Konflikt mit Ihnen umgehen? Abschluss Zertifikat München 22./ Fr./Sa Telefon

110 108 Personal- und Organisationsentwicklung Mit Reklamationen und Beschwerden erfolgreich umgehen Neun von zehn Kunden, die reklamieren, werden noch stärker verärgert. Verhindern Sie das! Kennen Sie die Austob-Phase? Nein? Dann sollten Sie dieses interessante, kurzweilige Seminar besuchen. Ein unzufriedener Kunde gibt in den folgenden zwölf Monaten bis zu 15 negative Statements ab. Eine positive Reklamationsbearbeitung verhindert das. Reklamationen werden meist als lästig empfunden. Die meisten Mitarbeiter erkennen und nutzen die damit verbundenen Chancen nicht. Sie sind für die erfolgreiche Reklamationserledigung nicht oder nur ungenügend geschult. Sie können mit Reklamationen und Reklamierern nicht umgehen, deshalb provozieren und produzieren Sie zusätzliche Verärgerung und noch schlimmer Kundenverluste. Kursinhalt Wie Sie eine Reklamation in eine stabile Kundenbeziehung umwandeln. Die schriftliche, persönliche und telefonische Reklamationsbehandlung. Die Chancen einer Reklamation nutzen: Kundentypen erkennen, richtig reagieren. Ihre überzeugende Ausstrahlung macht s so wirken Sie positiv auf Ihre Kunden. Die Beweggründe der Kunden erkennen und kundenorientiert reagieren. Der Umgang mit schwierigen Kunden. Die richtige Einwandbehandlung Reklamation zur Kundenwerbung nutzen. Beantwortung der Teilnehmerfragen Zielgruppe Alle Mitarbeiter, die mit Reklamationen konfrontiert werden und diese positiv erledigen möchten. Abschluss Zertifikat München Sa Sa karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

111 Personal- und Organisationsentwicklung 109 Umgangsformen und Stil geschäftlich und privat Die Umgangsformen im Sekretariatsbereich werden unmittelbar auf den Chef übertragen. Überzeugen Sie Ihre Besucher mit gutem Stil. Gutes Benehmen ist innerbetrieblich wieder in. Aktualisieren und überprüfen Sie Ihr Wissen, es hat sich in letzter Zeit einiges geändert. Dieses Seminar vermittelt die deutschen Regeln in interessanter, kurzweiliger Form. Wie in einer Firma die Besucher behandelt werden, regelt der Stil der Firma und nicht der Rang des Besuchers. Taktvolle Mitarbeiter sind ein sicheres Zeichen für ein gutes Betriebsklima. Höfliche Mitarbeiter erreichen ihre Ziele leichter. Abschluss Zertifikat Kursinhalt Wichtige Regeln im allgemeinen Umgang Vom freundlichen Besucherempfang bis zur ansprechenden Besucherbewirtung Der sichere Umgang mit Kunden, Lieferanten, Vorgesetzten, Mitarbeitern und untereinander Grüßen Anreden/Titel Siezen/Duzen Vorstellen/Bekannt machen Der gute Ton am Telefon Netiquette Beachtenswertes im Umgang mit Visitenkarten So wird Ihr Geschäftsessen ein Erfolg Tischmanieren Bezahlen Trinkgeld Wer steht wann im Büro bei der Begrüßung auf? Wer bietet als erster die Hand an? (Händedruck) Stilvolle Kleidung und Accessoires für Sie und Ihn Fettnäpfchen und Tabus Das stilvolle Büro der Sekretärin Die Notfallapotheke im Büro Zielgruppe Mitarbeiter in Büros oder Sekretariaten, Nachwuchskräfte. München Sa Sa karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

112 Sprachen Frischen Sie Ihre Sprachkenntnisse auf und buchen Sie beispielsweise den Kurs Englisch fürs Büro. Oder erwerben Sie das international anerkannte Cambridge First Certificate.

113

114 112 Sprachen Englisch Basiskurs English to start with Sie haben vor längerer Zeit Englisch gelernt und seitdem wenig verwendet? Sie möchten diese Kenntnisse wieder aktivieren und Ihre Sprechhemmungen abbauen, damit Sie Ihre (zukünftigen) Aufgaben im internationalen Geschäftsleben sicherer und kompetenter erfüllen können? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Im Vordergrund stehen die Konversation und die Vokabelerweiterung im Bereich Englisch. Ziel des Kurses ist der Aufbau und die Aktivierung von (verschollenen) Basiskenntnissen und der Abbau von Hemmungen und Sprechblockaden, so dass Sie vorhersehbare Standard situationen im Berufsalltag gut meistern können. Kursinhalt Grammatik Fragestellung Reden Beschreiben von Situationen Zielgruppe Interessierte mit geringen sprachlichen Vorkenntnissen in Englisch. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Geringe Englischkenntnisse. Abschluss Zertifikat München Mo./Mi Telefon

115 Sprachen 113 Englisch fürs Büro Brush-up your English Immer öfter benötigen wir Englisch in unserem Arbeitsalltag. Der Kurs bereitet Sie auf Situationen im Büro vor, um das Passende zu antworten. Zuerst wird die einfache Grammatik erarbeitet und dann in Arbeitsbeispielen vertieft. Durch die praxisnahe Umsetzungen bleiben die Vokabeln besser haften. Kursinhalt Kommunikation: sich vorstellen, Telefongespräche, Betreuung eines Gastes Zahlen, Statistiken Tagesablauf im Büro, Termine, Korrespondenz Planung und Durchführung einer Geschäftsreise Grammatik: Gegenwart, Vergangenheit, Substantive, Verlaufsformen, Steigerung der Adjektive, Adverbien und Präpositionen Zielgruppe Mitarbeiter, die Englischkenntnisse für das Büro erwerben wollen. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Grundkenntnisse in Englisch. Abschluss Zertifikat München Di./Do Telefon

116 114 Sprachen Business English Solide und flüssige Englischkenntnisse sind längst zu einer der Hauptvoraussetzungen für beruflichen Erfolg geworden. In unserer zunehmend vernetzten und globalisierten Welt gehören Telefonate, Meetings und Verhandlungen auf Englisch heute zum Berufsalltag. Ziel dieses Kurses ist der Aufbau und die Aktivierung von (verschollenen) Basiskenntnissen und der Abbau von Hemmungen und Sprechblockaden, sodass Sie vorhersehbare Standardsituationen im Berufsalltag gut meistern können. Lernen Sie effizient und mit viel Spaß, im Berufsalltag frei und sicher Englisch zu sprechen! Profitieren Sie von der kreativen, lebendigen und praxisnahen Aufbereitung des Lernstoffs! Kursinhalt Auffrischung der Englischgrundkenntnisse Grammatik Vokabeln Redewendungen Einstieg in Englisch als Geschäftssprache: Grundwortschatz Business Englisch, Übungen zur Grammatik im kommunikativen Kontext Geschäftliche Kommunikation in der Praxis: Rollenspiele zur Übung alltäglicher Geschäftssituationen, angefangen vom einfachen Telefonat und dem Verfassen von s bis zum Meinungsaustausch mit Kollegen. Zielgruppe Alle, die mit englischsprachigen Kunden und Lieferanten korrespondieren. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Solide Grundkenntnisse in Englisch. Abschluss Zertifikat Traunstein Di Infoveranstaltung am Dienstag, um Uhr Telefon

117 Sprachen 115 Wirtschaftsenglisch Basiskurs Um im Beruf spezielle Anforderungen erfolgreich meistern zu können, wird die Vertrautheit im Umgang mit der Fremdsprache Englisch immer wichtiger. In unserem Fortbildungslehrgang Wirtschaftsenglisch Basis erlernen Sie alle wichtigen Grundkenntnisse zur Verbesserung der Kommunikation am Telefon und bei Kundenkontakten. Die wichtigsten Grammatikstrukturen werden wiederholt und der Basiswortschatz um das Wortfeld Business Vocabulary erweitert. In Kleingruppen wird intensiv die Konversation geübt, so dass Hemmungen und Unsicherheiten abgebaut werden. Der sichere Umgang des englischen Sprachgebrauchs wird zur Normalität. Landestypische Aussprache und Umgangsformen fließen ebenfalls in den Unterricht mit hinein. Kursinhalt Successful telephoning Correct writing business letters, mails Small talk, meeting new people Expressing your opinion Zielgruppe Starter mit geringen Kenntnissen oder Wiedereinsteiger, die längere Zeit kein Englisch gesprochen haben. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Einfache Grundkenntnisse in Englisch. Abschluss Zertifikat Freising Mo./Mi Telefon

118 116 Sprachen Wirtschaftsenglisch Aufbaukurs Um im Beruf spezielle Anforderungen erfolgreich meistern zu können, wird die Vertrautheit im Umgang mit der Fremdsprache Englisch immer wichtiger. In unserem Fortbildungslehrgang Wirtschaftsenglisch Aufbaukurs erlernen Sie alle wichtigen Kenntnisse, die für Korrespondenz, Telefongespräche, Meetings und Präsentationen in englischer Sprache notwendig sind. In Kleingruppen wird intensiv die Konversation geübt, so dass Hemmungen und Unsicherheiten abgebaut werden. Der sichere Umgang des englischen Sprachgebrauchs wird zur Normalität. Landestypische Aussprache und Umgangsformen fließen ebenfalls in den Unterricht mit hinein. Kursinhalt Booking accommodation, meetings, appointments Presentations Expressing your opinion Meetings, appointments Presenting your Company Zielgruppe Interessenten, die der englischen Sprache mächtig sind, aber sich speziell zum Thema Wirtschaftsenglisch und Konversation fortbilden wollen. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Gute Grundkenntnisse in Englisch. Abschluss Zertifikat Freising Mo./Mi Telefon

119 Sprachen 117 Cambridge First Certificate Was ist FCE? Die Universität Cambridge bietet weltweit Prüfungen an, wie z.b. das First Certificate und das Certificate in Advanced English. Diese Zertifikate geben einen objektiven Nachweis über den jeweiligen Kenntnisstand in der Fremdsprache Englisch und sind somit begehrte, international anerkannte Zeugnisse. Das First Certificate bescheinigt die Beherrschung der Fremdsprache Englisch in jenem Ausmaß welches notwendig ist, um in Wort und Schrift über alle Themen des täglichen Lebens (Beruf und Freizeit) unmissverständlich, in weitgehend idiomatischem Englisch zu kommunizieren. Zielgruppe Teilnehmer, die das First Certificate in English anstreben. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Kenntnisstand der Mittleren Reife oder vergleichbar. Abschluss First Certificate in Englisch Die Prüfung wird am Kursende an einem der Prüfungszentren der Universität Cambridge (Salzburg oder München) abgenommen. Traunstein Do Sa Infoveranstaltung am Donnerstag, um Uhr Telefon

120

121 Sprachen 119 Cambridge Advanced English Englisch-Vorbereitungslehrgang zur Erlangung des Cambridge Certificate in Advanced English. Dieses Zertifikat ist der weltweit anerkannte Nachweis von Englischkenntnissen auf sehr hohem Niveau. Das Certificate in Advanced English orientiert sich an den praktischen, allgemeinsprachlichen Bedürfnissen erwachsener, oft berufstätiger Lerner und hat aus diesem Grund immer mehr an Bedeutung gewonnen. Auch von der Mehrheit britischer Universitäten wird dieses Zertifikat bereits als Sprachnachweis anerkannt. Zielgruppe Teilnehmer, die das Cambridge Certificate in Advanced English anstreben. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Kenntnisstand der Mittleren Reife oder vergleichbar. Abschluss Cambridge Certificate in Advanced English Die Prüfung wird am Kursende an einem der Prüfungszentren der Universität Cambridge (Salzburg oder München) abgenommen. Traunstein Auf Anfrage Mo Sa Telefon

122 EDV Werden Sie IT-Spezialist. Unser Angebot reicht vom Betriebsinformatiker (HWK) bis zum Wirtschafts informatiker (HWK). Außerdem können Sie bei uns Ihre Kenntnisse zu Word, Excel, Access und zur Websitenerstellung erneuern. Auch als EDV-Einsteiger sind Sie bei uns herzlich willkommen.

123

124 122 EDV Fortbildung in der Informationstechnik Werden Sie IT-Spezialist, wir unterstützen Sie dabei. Der Betriebsinformatiker besteht aus den drei Säulen Professioneller EDV-Anwender (HWK), Netzwerk- Service-Techniker (HWK) und Anwendungsentwickler (HWK). Jeden dieser Lehrgänge können Sie mit einem staatlich anerkannten Abschluss krönen. Die Reihenfolge legen Sie selbst fest. Ihre Zugangsvoraussetzungen zum Betriebsinformatiker schaffen Sie mit gutem EDV-Grundwissen, das sie zum Beispiel mit dem Qualifizierten EDV-Anwender oder dem IT-Fachmann für Office-Anwendungen erworben haben. Wenn Sie die drei Prüfungen abgelegt haben, sind Sie Betriebsinformatiker (HWK) und Ihnen steht der Weg zum Wirtschaftsinformatiker (HWK), der Ihre Kenntnisse im kaufmännischen Bereich und in der Projektabwicklung erweitert, offen. Ganz nebenbei erhalten Sie mit Bestehen des Betriebsinformatikers die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Förderung Wenn Sie die Lehrgänge Professioneller EDV-Anwender (HWK), Netzwerk-Service- Techniker (HWK) und Anwendungsentwickler (HWK) als Block absolvieren, können Sie eine Förderung durch das Meister-BAföG erhalten. Nähere Informationen erhalten Sie beim zuständigen Landratsamt oder der BAföG-Stelle Ihrer Stadt, sowie im Internet unter Infoabend München: Mittwoch, und Mittwoch, um Uhr Um Ihnen die Finanzierung zu erleichtern, bieten wir Ihnen auch Ratenzahlung an. Traunstein: Donnerstag, um Uhr

125 EDV 123 Wirtschaftsinformatiker (HWK) 220 Stunden Rechnungswesen und Controlling Englisch für Wirtschaftsinformatik Projektmanagement Betriebsinformatiker (HWK) Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung Teil Stunden Professioneller EDV-Anwender (HWK) Erweiterte Informations- und Kommunikationstechnologien Projektsteuerung Erweitertes Dokumentenmanagement und Präsentationen Erweiterte Tabellenkalkulation Erweiterte Datenbanken Teil Stunden Netzwerk-Service- Techniker (HWK) Projektierung von IT-Netzwerken Heterogene Netzwerke Führungsaufgaben in Projekten; Beurteilung externer Vergaben Teil Stunden Anwendungsentwickler (HWK) Anwendungsbezogene Programmierung Objektorientierte Programmierung Datenbanken und Internetprogrammierung Abgeschlossene Berufsausbildung und EDV-Grundkenntnisse vgl. Qualifizierter EDV-Anwender (HWK) bzw. IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) 200 Stunden

126 124 EDV EDV-Einstufungstest Wir bieten einen kostenlosen EDV-Einstufungstest an. Interessenten können ihr Wissen in EDV-Grundlagen, Word, Excel und Access testen. Die Teil nehmer erhalten die Ergebnisse schriftlich. Der Test wird am PC durchgeführt und dauert ca. 60 Minuten. Ziel ist es, dass die Teilnehmer durch den Test ihr persönliches EDV-Wissen einschätzen können und somit den passenden EDV-Kurs finden. Die verschiedenen Kurse sind modular aufgebaut und enden mit einer staatlich anerkannten Prüfung. Teilnehmer können sich ihr Ziel selbst zusammen stellen. Die Teilnahme am Test verpflichtet zu keiner Kursbuchung. Eine Anmeldung zum EDV-Einstufungstest ist notwendig. Wer den richtigen Kurs wählt, profitiert von dem Kurs noch mehr und kann das erworbene Wissen dann zweckmäßig einsetzen. München Mi kostenlos Di kostenlos Telefon

127 EDV 125 EDV-Schnupperstunde Damit niemand die berühmte Katze im Sack kauft, bieten wir Ihnen einen EDV-Schnupperunterricht an. Bevor ein EDV-Kurs gebucht wird, gibt es die einmalige Gelegenheit zum Testen. Teilnehmer, die sich für einen EDV-Kurs interessieren, haben die Möglichkeit, einen Probe unterricht zu besuchen. Dozenten des Bildungszentrums zeigen kostenlos 90 Minuten wie ein moderner EDV-Unterricht abläuft. Besucher können sich über die Räume des Bildungszentrums und über die Kursgestaltung informieren. Eine Anmeldung für die EDV-Schnupperstunde ist notwendig. Kein anderer Bereich entwickelt sich schneller als die Informationstechnologie. Damit steigt auch der Bedarf an qualifizierten IT-Kräften in den Betrieben und in der Verwaltung. München Mo kostenlos Mo kostenlos Telefon Weilheim Di kostenlos Di kostenlos Telefon

128 126 EDV Betriebsinformatiker (HWK) Ihr Nutzen Auf dem Weg zum Betriebsinformatiker erlernen Sie das Officepaket kompetent zu handlen, Netzwerke zu installieren und zu administrieren, Programmierungsaufgaben im lokalen Netzwerk oder auch für das Internet zu lösen. Mit dem Abschluss zum Betriebs informatiker (HWK) können Sie sich weiter zum Wirtschaftsinformatiker (HWK) qualifizieren. Sie haben auch die Möglichkeit, ein wissenschaftliches Studium an einer bayerischen Hochschule für angewandte Wissenschaften aufzunehmen (siehe Seite 133). Kursinhalte sind die Bausteine Professioneller EDV-Anwender (HWK) Netzwerk-Service-Techniker (HWK) Anwendungsentwickler (HWK) Zielgruppe Sie streben die verantwortliche Administration des Firmennetzwerkes in einem kleinen oder mittleren Unternehmen an und/oder lösen anwendungsbezogene Programmieraufgaben und machen den Benutzerservice vor Ort. Förderung durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter und durch das Meister-BAföG, siehe Seite 354 möglich.

129 EDV 127 IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) Sie suchen den qualifizierten Einstieg in die EDV? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig, denn er bietet den idealen Zugang für EDV-Anfänger. Mit praxisnahen Übungen lernen Sie spielerisch den sicheren Umgang mit Windows, den Office-Programmen und dem Internet. Sie werden begeistert sein, wie einfach es ist, mit dem Computer umzugehen. Ihr Nutzen Die im Lehrgang neu gewonnene EDV-Sicherheit wird Ihnen im beruflichen und privaten Alltag sehr helfen. Sie können damit verschiedenste Aufgabenstellungen zielgerichtet und schnell lösen. Mit dem staatlich anerkannten Abschluss IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzung zum Betriebsinformatiker (HWK). Zielgruppe EDV-Einsteiger, die sich ein umfassendes Wissen erarbeiten wollen. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Keine PC-Vorkenntnisse erforderlich. Voraussetzung für die Prüfung ist ein anerkannter Berufsabschluss oder vergleichbare Kenntnisse. Förderung durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter möglich, siehe Seite 354. Prüfungsgebühr 215,00 Euro Abschluss IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK)

130 128 EDV Kursinhalt Daten- und Kommunikationssysteme einsetzen IT-Grundlagen kennen und verstehen Standard Computer- und Betriebssysteme nutzen Internetdienste verstehen und nutzen Bürokommunikationssysteme nutzen Anwendung einfacher Bildbearbeitung Das elektronische Notizbuch nutzen Erstellen und Gestalten von Texten und Präsentationen Texte erstellen, markieren, formatieren und gestalten Einbinden von Grafiken Kopf- und Fußzeilen, Autotext, Rechtschreibprüfung Rationalisieren mit Vorlagen, Serienbriefen Erstellen von Bildschirmpräsentationen Erstellen und Auswerten von Tabellen Tabellen erstellen, Zellen markieren, formatieren und gestalten Zellbezüge, Formeln und Funktionen Diagramme erstellen und bearbeiten München Di./Do teilweise Sa Di./Do teilweise Sa Mo. Fr Mo. Fr Telefon

131 EDV 129 IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) Kompaktkurs Sie haben bereits grundlegende EDV-Kenntnisse und möchten diese in einem Kompaktkurs erweitern? Der Kompaktkurs zum IT-Fachmann für Office-Anwendungen vermittelt Ihnen praxisnah und fundiert den sicheren Umgang mit Windows sowie den Microsoft Office-Programmen und füllt vorhandene Wissenslücken. Gleichzeitig können Sie sich gezielt auf den staatlich anerkannten Abschluss zum IT-Fachmann für Office- Anwendungen (HWK) vorbereiten. Sie werden überrascht sein, wie viel neues EDV-Wissen Sie sich in kurzer Zeit aneignen werden. Ihr Nutzen In diesem Kurs erwerben Sie sich eine grundlegende EDV-Qualifikation, die Ihnen im Beruf und für den persönlichen Bereich ein solides Fundament bildet. EDV-Einsteigern vermittelt dieser Lehrgang die Grundlagen der PC-Handhabung. Schwerpunkte sind Datenund Kommunikationssysteme, Microsoft Word, Microsoft PowerPoint und Microsoft Excel. Mit der staatlich anerkannten Prüfung IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) eröffnen Sie sich die Zugangsvoraussetzung für die Qualifikation bis zum staatlich anerkannten Abschluss Wirtschaftsinformatiker (HWK).

132 130 EDV Zielgruppe Interessenten mit ersten EDV- und Microsoft Office-Paket-Kenntnissen, die diese sinnvoll für berufliche Anwendungsgebiete erweitern möchten und sich dabei gleichzeitig auf die staatlich anerkannte Prüfung vorbereiten wollen. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Erste EDV- und Microsoft Office-Kenntnisse, da die Inhalte in diesem Lehrgang in kompakter Form vermittelt werden. Zur Prüfung IT-Fachmann für Office- Anwendungen (HWK) wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Gesellenoder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder vergleichbare Kenntnisse nachweist. Prüfungsgebühr 215,00 Euro Kursinhalt Daten- und Kommunikationssysteme einsetzen IT-Grundlagen kennen und verstehen Standard Computer- und Betriebssysteme nutzen Internetdienste verstehen und nutzen Bürokommunikationssysteme nutzen Anwendung einfacher Bildbearbeitung Das elektronische Notizbuch nutzen Erstellen und Gestalten von Texten und Präsentationen Texte erstellen, markieren, formatieren und gestalten Einbinden von Grafiken Kopf- und Fußzeilen, Autotext, Rechtschreibprüfung Rationalisieren mit Vorlagen, Serienbriefen Erstellen von Bildschirmpräsentationen Abschluss IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) Erstellen und Auswerten von Tabellen Tabellen erstellen, Zellen markieren, formatieren und gestalten Zellbezüge, Formeln und Funktionen Diagramme erstellen und bearbeiten

133 EDV 131 Mühldorf Di./Do Telefon Traunstein Di./Do Infoveranstaltung am Donnerstag, um Uhr Telefon Rosenheim Mo./Mi Sa Telefon Weilheim Di./Do x Sa anna.straub@hwk-muenchen.de Telefon

134 132 EDV IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) Prüfungsvorbereitung Sie haben bereits fundierte Kenntnisse in Word, Excel, PowerPoint und Windows? In diesem Crash-Kurs vertiefen Sie die wichtigsten praktischen und theore tischen Inhalte in den Office-Programmen und dem Betriebssystem. Ihr Nutzen Wenn Sie bereits sehr gute Vorkenntnisse mitbringen, bereiten Sie sich schnell und zielgerichtet auf die Prüfung vor. Mit dem staatlich anerkannten Abschluss IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) erfüllen Sie die Zugangsvoraussetzung zum Betriebsinformatiker (HWK). Kursinhalt Prüfungsvorbereitung in Windows, Word, Excel und PowerPoint Zielgruppe Interessenten mit EDV- und Office- Paket-Kenntnissen, die sie mit einer staatlich an erkannten Prüfung nachweisen möchten. Prüfungsgebühr 215,00 Euro Abschluss IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK)

135 EDV 133 Ingolstadt Mo. Fr Prüfungstermin am Mo. Fr Prüfungstermin am Telefon München Mo./Mi Di./Do Telefon Traunstein Di./Do Infoveranstaltung am Donnerstag, um Uhr Telefon

136 134 EDV Professioneller EDV-Anwender (HWK) In diesem Lehrgang vertiefen Sie Ihre guten EDV-Grundkenntnisse. Sie lernen, wie man Formulare zur gezielten Datenerfassung erstellt und mit Makros Abläufe auto matisiert. In Excel erstellen Sie Szenarien und umfangreiche Analysen. Mit der relationalen Datenbank Access werten Sie große Datenbestände über Berichte und Abfragen aus. Zudem tauschen Sie Daten zwischen Anwendungen aus und erstellen Ihre eigene Internetseite. Ihr Nutzen Sie können nach Abschluss des Lehr - gangs weitgehend alle Möglichkeiten von MS-Office und dem Betriebssystem Windows effizient einsetzen. Die staatlich anerkannte Abschlussprüfung ist eine Stufe auf Ihrer Karriereleiter zum Betriebsinformatiker (HWK), der die drei Säulen Professioneller EDV-Anwender (HWK), Anwendungsentwickler (HWK) und Netzwerk-Service-Techniker (HWK) beinhaltet. Zielgruppe Teilnehmer, die ihre EDV-Kenntnisse weiter ausbauen wollen und den Abschluss des Betriebsinformatikers (HWK) anstreben. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Qualifizierter EDV-Anwender (HWK) oder IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) oder vergleichbare Kenntnisse. Förderung durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter und durch das Meister-BAföG, siehe Seite 354 möglich. Prüfungsgebühr 220,00 Euro Abschluss Professioneller EDV-Anwender (HWK)

137 EDV 135 Kursinhalt Word Arbeiten mit großen Dokumenten Gliederungen, Verzeichnisse Automatisierung mit Word Formularerstellung Access Aufbau von relationalen Datenbanken Umfangreiche Auswertungen Datenbankmodellierung Normalisierung Entwickeln betrieblicher Anwendungen Excel Erweiterte Tabellenfunktion Erstellen von Makros Datenbankfunktionen in Excel Arbeiten mit mehreren Tabellen blättern Pivot-Tabellen Umfangreiche Diagramme Web-Seitenerstellung Onlinedienste, Internet und Cloud Erstellen von Internetseiten Wordpress oder Joomla HTML5, CSS3 Grundlagen Java-Script Microsoft One Note Datenaustausch unter Windows Export- und Importfunktionen

138 136 EDV Ingolstadt Di./Do Telefon Mühldorf Di./Do Sa Telefon München Mo./Mi teilweise Sa Mo./Mi teilweise Sa Mo. Fr Telefon Traunstein Mo./Mi Infoveranstaltung am Donnerstag, um Uhr Telefon Rosenheim Mo./Mi Sa Telefon

139 EDV 137 Netzwerk-Service-Techniker (HWK) Sie lernen, wie man Netzwerke professionell einrichtet und administriert. Sie setzen unterschiedliche Serverbetriebssysteme auf und vernetzen sie untereinander. In vielen praktischen Übungen festigen Sie Ihr Wissen und lernen so die nötigen Werkzeuge kennen, um den ausfallsicheren Betrieb und die Datensicherheit in Netzwerken zu gewährleisten. Ihr Nutzen Sie werden Netzwerkspezialist und kompetenter Ansprechpartner in Ihrem Betrieb. Das Arbeiten mit unterschiedlichen Serverbetriebssystemen bereitet Sie auf die tägliche Netzwerkpraxis vor. Ihr späterer Aufgabenbereich umfasst z.b. die Beschaffung von geeigneter Hardware, das Planen, Einrichten und Virtualisieren von Serverumgebungen. Die staatlich anerkannte Abschlussprüfung ist eine Stufe auf Ihrer Karriereleiter zum Betriebsinformatiker (HWK), der die drei Säulen Professioneller EDV-Anwender (HWK), Anwendungsentwickler (HWK) und Netzwerk-Service-Techniker (HWK) beinhaltet. Zielgruppe Teilnehmer, die ihre EDV-Kenntnisse weiter ausbauen wollen und den Abschluss des Betriebsinformatikers (HWK) anstreben. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) oder vergleichbare Kenntnisse Abschluss Netzwerk-Service-Techniker (HWK) Förderung durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter und durch das Meister-BAföG, siehe Seite 354 möglich. Prüfungsgebühr 185,00 Euro

140 138 EDV Kursinhalt Grundlagen und Planung von Netzwerken Netzwerktopologie Netzwerkprotokolle (z.b. TCP/IP, IPV6, IPX/SPX), Normen & Standards Netzwerkdokumentation Austausch von Hardware Komponenten Bios-Einstellungen Betreuungsaufgaben Fehlersuche und Fehlerbehebung Anwenderbetreuung Sicherheitsaspekte Zugriffsebenen Virenschutz und Firewall Sicherheit im Internet, Intranet, WLAN Heterogene Netzwerke Installation, Userverwaltung und Benutzerprofile Active Directory, Zugriffsrechte Verteiltes DNS und Active Directory Drucken im Netzwerk, Printserver Datensicherung und Datensicherheit Back Office (MS Exchange Server, Proxy-Server) Virtualisierung, Vx-Server Führungsaufgaben in Netzwerk-Projekten Teamführung und Teamorganisation Projektdokumentation (vom Pflichtenheft zum Vertrag) Datenschutz im Betrieb, Aufbau- und Ablauforganisation

141 EDV 139 Ingolstadt Di./Do Di./Do Telefon Mühldorf Di./Do Sa Telefon München Mo. Fr Mo./Mi Sa Telefon Traunstein Mo./Mi Sa Infoveranstaltung am Donnerstag, um Uhr Telefon

142 140 EDV Anwendungsentwickler (HWK) Sie möchten fundiertes Programmierwissen erwerben, um Routineaufgaben am PC zu automatisieren, Computerprogramme zu erstellen und dabei auch eigene Ideen umsetzen? In diesem Lehrgang werden Sie über die anwendungsbezogene Programmierung (VBA) mit vielen praktischen Übungen an die objektorientierte Programmierung herangeführt. Sie werten umfangreiche Datenbestände mit den Reporting-Services aus und lernen wie man Daten dynamisch in Internetseiten integriert. Ihr Nutzen Als Anwendungsentwickler sind Sie bei allen Fragen der Softwareentwicklung und des Softwareeinsatzes ein kompe tenter Ansprechpartner. Ihr späterer Aufgabenbereich umfasst z.b. das Erstellen, die Anpassung und die Auswahl von Softwareprogrammen für den betrieblichen Einsatz. Die staatlich anerkannte Abschlussprüfung ist eine Stufe auf Ihrer Karriere leiter zum Betriebsinforma tiker (HWK), der die drei Säulen Professioneller EDV- Anwender (HWK), Anwendungs entwickler (HWK) und Netzwerk-Service-Techniker (HWK) beinhaltet. Kursinhalt Anwendungsbezogene Programmierung Grundlagen der VBA-Programmierung Entscheidungsstrukturen, Schleifen, Arrays Benutzerdefinierte Funktionen Programmierung, Formulare, Berichte VBA-Programmierung Zugriff auf Datenbanken mit ADO Objektorientierte Programmierung Grundlagen, Sprachelemente, Entscheidungsstrukturen Variablen, Konstanten, Arrays, Klassen und Instanzen (Objekte) Methoden, Eigenschaftsprozeduren Vererbung, Polymorphismus, Schnittstellen und Delegaten Dateien und Verzeichnissen Datenbankanbindung Benutzeroberfläche erweitern Datenbanken, Internetprogrammierung Extensible Hypertext Markup Language (HTML, XML, XHTML), Hyperlinks, Pfade Erstellen von Tabellen und Formularen Einführung in JavaScript, Dynamische Webseiten mit PHP/ASP Datenbankinstallation/-administration SQL-Datenbankabfragen- und anbindung Sharepoint Projektaufgaben

143 EDV 141 Ingolstadt Di./Do Telefon Mühldorf Di./Do Sa Telefon München Di./Do Sa Mo. Fr Telefon Traunstein Di./Do Sa Infoveranstaltung am Donnerstag, um Uhr Telefon Zielgruppe Teilnehmer, die ihre EDV-Kenntnisse weiter ausbauen wollen und den Abschluss des Betriebsinformatikers (HWK) anstreben. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HWK) oder vergleichbare Kenntnisse. Förderung durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter und durch das Meister-BAföG, siehe Seite 354 möglich. Prüfungsgebühr 220,00 Euro Abschluss Anwendungsentwickler (HWK)

144 142 EDV Wirtschaftsinformatiker (HWK) Wenn Sie als Betriebsinformatiker (HWK) kaufmännische Kernkompetenzen erwerben möchten, um als Bindeglied zwischen IT und Betriebswirtschaft zu fungieren, dann sind Sie mit diesem Lehrgang auf dem richtigen Weg. Sie lernen die Werkzeuge des Projektmanagements kennen und lösen betriebswirtschaftliche und planerische Aufgabenstellungen. Sie lernen den Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur und die Grundzüge zum Verhandeln mit englischsprachigen Partnern. Ihr Nutzen Als Mitarbeiter im IT-Bereich behalten Sie die Kosten im Griff. Ihr späterer Aufgabenbereich umfasst z.b. die softwaregestützte Abwicklung von EDV-Projekten nach technischen und betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Kursinhalt Rechnungswesen und Controlling Grundlagen der Buchführung Jahresabschluss und Grundzüge der Auswertung Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Umgang mit englischsprachigen, technischen Dokumentationen Vokabular und Grammatik für Fortgeschrittene Umgang mit technischen Dokumentationen Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich der EDV Grundlagen und Methoden des Projektmanagements Softwaregestütztes Projektmanagement Softwaregestützte Projektarbeit

145 EDV 143 Zielgruppe Betriebsinformatiker, die in leitender Position Projekte unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Gesichtspunkte planen und realisieren wollen. Prüfungsgebühr 220,00 Euro Abschluss Wirtschaftsinformatiker (HWK) Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Bestandene Prüfungen: Professioneller EDV-Anwender (HWK), Netzwerk-Service-Techniker (HWK) und Anwendungsentwickler (HWK). Erfolgreicher Abschluss zum Betriebsinformatiker (HWK) oder vergleichbare Kenntnisse. Ingolstadt Sa Telefon München Mo./Mi * teilweise Sa Telefon * Im Kurs werden ca. 100 Unterrichtseinheiten in Selbstlernphasen und Online-Konferenzen stattfinden.

146 144 EDV InfoDesigner (Fachbereich Online) Qualifizierte Fachkraft für Online-Projekte Der Lehrgang InfoDesigner (Fachbereich Online) Qualifizierte Fachkraft für Online-Projekte vermittelt praxisrelevante und erprobte Fähigkeiten und Fertigkeiten für die erfolgreiche Durchführung multimedialer Online-Projekte von der Idee über die technische Umsetzung bis hin zur Veröffentlichung. Ihr Nutzen Absolventen dieses Lehrgangs sind die geeigneten Fachkräfte in Unternehmen, die über das grundlegende Wissen und die Erfahrung verfügen, um Web-Projekte zu entwerfen, technisch umzusetzen und Inhalte auf verschiedene Weise und über unterschiedlichste Wege im Internet zu veröffentlichen, sowie zu pflegen. Die Komplexität dieser Projekte kann anschließend, je nach eigenständig fortgeführten Qualifizierungen, von kleinen bis hin zu konzernweiten Informationsprojekten reichen. InfoDesigner bilden auch die kompetente Schnittstelle zwischen der Geschäftsführung und beauftragten Dienstleistern z.b. aus den Branchen Grafik, Webdesign, Fotografie und Marketing. Um komplexe und themenübergreifende Aufgaben dieser Art erfolgreich betreuen zu können, kennen sich InfoDesigner in den einzelnen Aspekten der Gestaltung, der Technologie, aber auch in Marketing relevanten und rechtlichen Belangen aus.

147 EDV 145 Kursinhalt Technische Grundlagen der EDV Authoring (Recht, Projektplanung, Konzeption, Storyboarding etc.) Gestaltungsgrundlagen Grafik und Bildbearbeitung mit Photoshop u.a. Grundlagen des Webdesigns mit HTML und CSS Webdesign u.a. mit Dreamweaver und Expression Web Sinn und praktischer Einsatz von serverbasierten Content Management Systemen (CMS) am Beispiel von Wordpress Zielgruppe Mitarbeiter, die in einem Betrieb Webprojekte realisieren sollen. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Grundlagenkenntnisse in der EDV und Grundlagenkenntnisse der englischen Sprache von Vorteil. Abschluss InfoDesigner Zertifikat (Fachbereich Online) Rosenheim Di./Do Sa Telefon

148 146 EDV Datenschutzbeauftragter Zum Datenschutz ist jeder Betrieb und Unternehmer gesetzlich verpflichtet unabhängig von Umsatz, Größe, Branche oder Anzahl der Mitarbeiter. Nach 4 BDSG sind alle Betriebe, in denen mehr als 9 MitarbeiterInnen personenbezogene Daten maschinell verarbeiten, verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Ihr Nutzen Am Ende des Lehrgangs verfügen Sie über Fachkenntnisse im Sinne des 4f BDSG, die erforderlichen rechtlichen und technischen Kenntnisse, kommunikative Fähigkeiten, organisatorische Fähigkeiten zur Steuerung, um die Aufgaben im Datenschutz in Ihrem Betrieb professionell zu meistern. Dieses Seminar bietet Ihnen einen praxisorientierten Einstieg in die Strukturen eines Datenschutzmanagementsystems, um Haftungsrisiken durch die richtigen Maßnahmen zu vermeiden!

149 EDV 147 Kursinhalt Grundlagen des Datenschutzes BDSG und sonstige Rechtsvorschriften Begriffe und Begrifflichkeiten Datenschutzbeauftragter Aufgaben, Rechte und Pflichten Interne Audits Arbeitnehmerdatenschutz Personalakte Umgang mit Bewerberdaten IT-Sicherheitsmaßnahmen Technische und organisatorische Maßnahmen Verarbeitungsübersichten und Verfahrensverzeichnis Zielgruppe Betriebsinhaber, Führungskräfte und Mitarbeiter, die für die Datenverarbeitung verantwortlich sind, (zukünftige) interne Datenschutzbeauftragte, alle, die sich einen Überblick über Datenschutz verschaffen wollen. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Grundlagenkenntnisse in der EDV. Abschluss Zertifikat Auftragsdatenverarbeitung Datenvernichtung München Fr Sa Telefon

150 148 EDV Digitales Schaufenster Erfolg durch Internetpräsenz Kunden nutzen immer stärker das Internet, um Unternehmen zu finden und zu beauftragen. Lernen Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Internet-Präsenz für Handwerksbetriebe kennen von einer kostenfreien Visitenkarte bis hin zur Website mit Shop. Ihr Nutzen In diesem Tagesseminar für Handwerksbetriebe erfahren Sie, dass es nicht immer ein teurer Online-Shop sein muss, um das Internet für seinen eigenen Betrieb erfolgreich zu nutzen. Dabei lernen Sie die unterschiedlichen Varianten von der kosten losen Web-Visitenkarte bis hin zum komplexen Internetauftritt mit Online-Shop kennen. Mit dem Wissen um die jeweiligen Vor- und Nachteile, den finan z iellen Aufwand und die notwendigen Ressourcen können Sie beurteilen, welcher Weg für Sie der richtige ist, und entscheiden so fundiert, wie Sie Ihr Geld und Ihre Zeit am besten einsetzen. Kursinhalt Möglichkeiten der Internetpräsenz für Handwerksbetriebe Vor- und Nachteile, Kosten und Pflegeaufwand der unterschiedlichen Varianten Grundzüge des Online-Marketing Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung Zielgruppe Betriebsinhaber und Mitarbeiter, die einen Internetauftritt planen oder die Präsenz und Auffindbarkeit Ihres Betriebes im Internet verbessern wollen. Abschluss Zertifikat München Sa karina.schulz@hwk-muenchen.de Telefon

151 EDV 149 Planung und Umsetzung Ihres Internetauftritts mit WordPress Eine eigene Website gehört inzwischen zur Selbstverständlichkeit. Allerdings haben nur wenige Existenzgründer oder Betriebsinhaber für ihren Internetauftritt ein üppiges Budget zur Verfügung und viele versuchen es in Eigenarbeit. In diesem Workshop erhalten Sie Tipps und Tricks zum Thema Online-Marketing und Hilfe bei der Planung und Gestaltung Ihrer Website. So soll deutlich werden, dass Ihr Internetauftritt nicht unbedingt kostenpflichtig von einer Agentur und Spezialisten erstellt werden muss, sondern dass Sie auch ohne Programmierkenntnisse einen professionellen Internetauftritt für Ihr Unternehmen gestalten können. Ihr Nutzen Sie erarbeiten sich, zusammen mit einem erfahrenen Trainer, Ihren ersten, eigenen Internetauftritt von der Planung bis zur Umsetzung mittels des kostenlosen Content-Management-System WordPress. Der Workshop zeigt Ihnen, wie Sie ohne Programmierkenntnisse zur eigenen Website kommen. Sie sollten dafür PC-Grundkenntnisse besitzen, mit einem Texteditor umgehen können und auch das Kopieren von Dateien von einem Datenträger auf einen anderen sollten Sie beherrschen. Kursinhalt Festlegung von Inhalten und Struktur der Website Grundlagen des lizenzkostenfreien Content-Management-Systems WordPress Einpflegen von Inhalten in eine Website Anpassung von Funktionen und Design Feedback von Teilnehmern und Dozent zur eigenen Website Zielgruppe Betriebsinhaber und Existenzgründer, die den Internetauftritt Ihres Unternehmens professionell gestalten wollen. Abschluss Zertifikat München 25./ Fr./Sa Telefon

152

153 EDV 151 Arbeiten mit Powerpoint In diesem Seminar erlernen Sie das Vorbereiten und Erstellen einer professionellen Powerpoint- Präsentation. Kursinhalt Präsentations- und Folienvorlagen Folien aufbauen, Detailbearbeitung Zusammenstellen der Präsentation Folienübergänge, Einblendzeiten Objekte animieren, Präsentation testen und drucken Zielgruppe Teilnehmer, die Powerpoint erlernen wollen. Abschluss Zertifikat Ingolstadt Di./Do Sa Telefon

154 152 EDV Arbeiten mit Word Einführung In diesem Seminar lernen Sie, wie man Texte erstellt, nachbearbeitet, optisch sauber gestaltet, Grafiken einbindet und diese Schriftstücke am Arbeitsplatz oder in einer Netzwerkumgebung ausdruckt. Kursinhalt Texte erstellen, bearbeiten, gestalten, speichern Einbinden von Grafiken und Objekten Drucken in einer Netzwerkumgebung Zielgruppe Interessenten, die Word erlernen wollen. Abschluss Zertifikat Ingolstadt Di./Do Mo./Mi Sa Di./Do Sa Telefon

155 EDV 153 Arbeiten mit Word Fortgeschrittene In diesem Seminar erstellen Sie Serienbriefe, erarbeiten Dokumentenvorlagen und erzeugen so ein professionelles Layout für Ihre Ausdrucke. Weiter arbeiten Sie im Tabellenmodus und erstellen Textbausteine. Kursinhalt Erstellen von Serienbriefen/Einbinden von externen Datenbeständen Erzeugen von Dokumentenvorlagen mit professionellen Layouts Arbeiten mit Tabellen und Textbausteinen Zielgruppe Interessenten, die ihre Grundkenntnisse in Word weiter ausbauen wollen. Abschluss Zertifikat Ingolstadt Di./Do Mo./Mi Sa Telefon

156 154 EDV Arbeiten mit Excel Einführung In diesem Seminar erlernen Sie den grundsätzlichen Umgang mit Excel. Kursinhalt Arbeitsmappenkonzept/Tabellenblatt, eingeben und formatieren Einfache Berechnungen, Zellbezüge, Fernbezüge Funktionen, Kopiervorgänge, Autoausfüllen, Diagramme Benutzerdefinierte Zahlenformate Drucken Zielgruppe Interessenten, die Excel erlernen wollen. Abschluss Zertifikat Ingolstadt Mo./Mi Sa Mo./Mi Sa Di./Do Telefon

157 EDV 155 Arbeiten mit Excel Fortgeschrittene In diesem Seminar arbeiten Sie mit fortgeschrittenen Funktionen von Excel. Kursinhalt Komplexe Funktionen, professionelle Layouts Verbinden von Tabellen, Pivottabellen, Excel-Datenbank Matrixfunktionen, angepasste Diagramme, Makrotechnik Zielgruppe Interessenten, die ihre Grundkenntnisse in Excel weiter ausbauen wollen. Abschluss Zertifikat Ingolstadt Mo./Mi Sa Telefon

158 156 EDV Arbeiten mit Access Einführung In diesem Seminar lernen Sie, wie man Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte erstellt und diese am Arbeitsplatz oder in einer Netzwerkumgebung ausdruckt. Kursinhalt Grundlagen relationaler Datenbanken Erstellen von einfachen Tabellen und Indizieren Einfache und verknüpfte Abfragen Entwickeln von Formularen unter Einsatz von Werkzeugen Erstellen von einfachen und gruppierten Berichten Zielgruppe Interessenten, die Access erlernen wollen. Abschluss Zertifikat Ingolstadt Mo./Mi Telefon

159 EDV 157 Arbeiten mit Access Fortgeschrittene Sie entwickeln komplexe Abfragen und professionelle Formulare, erstellen aufwendige Berichte und setzen Makros ein. Kursinhalt Erstellen von komplexen Abfragen Haupt- und Unterformulare Formulare mit Diagrammen erstellen Erstellen von aufwendigen Berichten Erstellen, testen von einfachen Makros Zielgruppe Teilnehmer mit Grundkenntnissen in Access. Abschluss Zertifikat Ingolstadt Mo./Mi Telefon

160 158 EDV Arbeiten mit Outlook In diesem Seminar erlernen Sie, wie man Outlook für eine optimale Bürokommunikation einsetzt. Kursinhalt Verwalten von s: Ordner, Signaturen, Regel-Assistent, Ansichten Kontaktverwaltung, Kalenderverwaltung (Termine, Serientermine, Erinnerungen, Besprechungen) Aufgabenverwaltung: Erstellen, Erinnerung, Übertragung, Seriendruck mit Word Zielgruppe Teilnehmer, die Outlook erlernen wollen. Abschluss Zertifikat Ingolstadt Mo./Mi Mo./Mi Mo./Mi Telefon

161 EDV 159 Office für Fortgeschrittene Hier erweitern Sie systematisch Ihre Windows und Office-Grundkenntnisse. Kursinhalt Word Serienbriefe, Dokumentenvorlagen, Formularfelder Excel Diagramme, Funktionen, Bereichsnamen, PIVOT-Tabellen Powerpoint Masterfolien, Design, Folienlayout Zielgruppe Interessenten mit guten Grundkennt nissen des Office-Pakets. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Grundkenntnisse in Office. Abschluss Zertifikat Freising Mo./Mi Telefon

162

163 Technik CAD und Auto-CAD oder Solid Works: Möchten Sie mit diesen Programmen noch effizienter arbeiten? Oder Sie bilden sich zur CNC-Fachkraft weiter. In diesem Kapitel finden Sie auch Schweißkurse und Weiterbildungen zum KfZ-Servicetechniker.

164 162 Technik CAD-Fachkraft (HWK) Computer Aided Design (CAD) ist Bestandteil vieler technischer Berufe. Im Grundlagenteil lernen Sie, wie man schnell und effizient 2D-Zeichnungen erstellt und normgerecht ausdruckt. Darüber hinaus beheben Sie eventuell auftretende Systemfehler selbst und passen Ihr CAD-System dem Arbeitsumfeld an. In der Vertiefung erstellen Sie räumliche Zeichnungen und stellen diese fotorealistisch dar. Sie setzen Projekte mit modernen parametrischen 3D-Maschinenbau- bzw. Bauprogrammen um und erstellen dabei Baugruppen, Schnitte, Stücklisten und geben Massenwerte aus. Ihr Nutzen Mit dieser Fortbildung werden Sie zum versierten CAD-Anwender und Ansprechpartner bei CAD-Fragen. Sie erwerben den staatlich anerkannten Abschluss zur CAD-Fachkraft (HWK). Sie erhalten eine Studentenversion der Programme, damit Sie auch zu Hause üben können. Zielgruppe Die Fortbildung richtet sich an alle, die eine technische Ausbildung oder Erfahrung in einem technischen Beruf haben. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Erfahrung im Bereich der Konstruktion oder Fertigung, PC-Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Förderung durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter möglich, siehe Seite 362. Prüfungsgebühr 220,00 Euro Abschluss CAD-Fachkraft (HWK)

165 Technik 163 Kursinhalt Windows und Office EDV- und Internet-Aufbauwissen Vertieftes Arbeiten mit dem Betriebssystem Windows Rationelles Datenmanagement Rationelle Nutzung von Word, Excel und Access im CAD-Umfeld AutoCAD 2D-Konstruktion Koordinatensysteme und Grundeinstellungen des Systems Arbeiten mit Layern und Linientypen, Schraffuren und Textstilen Objekte bemaßen, Bemaßungsstile Normgerechte Zeichnungen Parametrische 2D-Konstruktion Erstellen von Vorlagezeichnungen und Drucklayouts Blöcke und externe Referenzen Attribute und Stücklisten Maßstäbliches Plotten von Zeichnungen AutoCAD 3D-Konstruktion Vorgehenweise bei der 3D-Konstruktion mit AutoCAD Isometrien und Perspektiven 2D-Zeichnungsableitungen aus 3D-Geometrien Erzeugen von Schnittdarstellungen, Bemaßung in 3D Fotorealistische Darstellung von 3D-Objekten: Rendering Mapping, Hintergründe, Rasterbilder u.a. Einstellen von Beleuchtung und Sonnenstand Systemanpassung in AutoCAD Benutzerdefinierte Systemeinstellungen durchführen Systemvariablen in AutoCAD, Befehlszeilenschalter Fehlersuche und Problembehebung, Einstieg in VBA und LISP Autodesk 3D-Konstruktion mit Inventor Vorgehen beim parametrischen Konstruieren, Skizzen erstellen Bauteilerstellung mit skizzierten und platzierten Elementen Baugruppen und 3D-Abhängigkeiten Normteile einfügen, Explosionszeichnungen, Bewegungsanimation Erstellen von Rahmenkonstruktionen Fertigungszeichnungen: Ansichten und Schnitte Beschriftung, Bemaßung, Positionsnummern, Stücklisten imates, iparts, ifeatures, iassemblies Erstellen von Blechteilen und Abwicklungen

166 164 Technik Benutzerumgebung, Materialien, Stile, Schriftfelder anpassen Animation mit Inventor Studio, FEM: Festigkeitsberechnung von Konstruktionen, Einstieg in die dynamische Simulation 3D in der Architektur mit Autodesk Revit oder Auto CAD Architecture Erstellen von Wänden, Fenstern und Türen, Treppen- und Dachkonstruktionen, Bemaßung, Arbeiten mit mehreren Geschoßen, Raumbuch: Flächen und Massen, normgerechte Ausgabe von Plänen An den Standorten wird mit folgender CAD-Software gearbeitet: Ingolstadt: AutoCAD, Autodesk Inventor Mühldorf: AutoCAD, Autodesk Inventor AutoCAD Architecture München: AutoCAD AutoCAD Architecture oder Autodesk Revit Autodesk Inventor Präsentation von Zeichnungen Zuweisen von fotorealistischen Oberflächen; Lichtquellen & Rendering 3D-Konstruktion mit SolidWorks (am Standort Traunstein) Inhalte wie Solid Works Grundlagen- und Aufbauseminar Rosenheim: AutoCAD Autodesk Inventor Autodesk Revit Traunstein: AutoCAD AutoCAD Mechanical AutoCAD Architecture oder Autodesk Revit Autodesk Inventor

167 Technik 165 Mühldorf Mo./Mi Sa Telefon München Mo./Mi Sa Mo./Mi Sa Mo. Fr * Mo. Fr * Mo. Fr * Mo. Fr * Telefon Rosenheim Di./Do Sa Telefon Traunstein Mo./Mi Sa Infoveranstaltung am Donnerstag, um Uhr Telefon * Erhöhter Übungsanteil und nach den Richtlinien der AZAV zertifiziert.

168 166 Technik AutoCAD Grundlagenkurs (CAD I) Sie suchen den Einstieg in die CAD-Welt? Dann sind Sie hier richtig. AutoCAD ist das weltweit meistverbreitete CAD-System vom Marktführer Autodesk. Es ist Basis für viele Anbieter von Zusatzprogrammen. In diesem Lehrgang erstellen Sie normgerechte 2D-Zeichnungen mit AutoCAD. Nach dem Beschriften und Bemaßen drucken Sie Ihre Konstruktionen maßstabsgetreu aus. Anhand von zahlreichen Übungen festigen Sie Ihr Wissen. Ihr Nutzen Sie können nach dem Lehrgang normgerechte 2D-Zeichnungen mit AutoCAD erstellen. Sie erhalten eine Schülerversion zum Üben für zu Hause. Kursinhalt Multifunktionsleiste, Menüs, Layer, Linienstile, Linienstärke Arbeitsverzeichnis festlegen, Benutzereinstellungen ändern Normgerechte Zeichnungen erstellen Objekte beschriften und schraffieren Bemaßung angelehnt an DIN 406 Einstieg in die Parametrik der 2D-Konstruktion DesignCenter und Werkzeugpaletten Erstellen von Vorlagezeichnungen mit Drucklayout Beschriftungsobjekte und Ausdruck im gewünschten Maßstab Plott- und Seiteneinrichtungsmanager Zielgruppe Mitarbeiter, Meister, Betriebsinhaber und Interessierte, die praxisorientiert in AutoCAD einsteigen wollen. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Keine. Abschluss Zertifikat

169 Technik 167 Ingolstadt Di./Do Di./Do Telefon Mühldorf Mo./Mi Mo./Mi Telefon München Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr Telefon Traunstein Mo./Mi Di./Do Di./Do Telefon Weilheim Sa * Sa * Sa * Telefon * Intensivkurs mit kleiner Teilnehmergruppe

170 168 Technik AutoCAD Aufbaukurs (CAD II) In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen aus dem Grundlagenkurs. Ärgern Sie sich nicht über das aufwendige Erstellen ständig benötigter Zeichnungselemente. Lernen Sie stattdessen, wie man solche Objekte als Blöcke oder dynamische Blöcke speichert und mit Attributen versieht. Verwenden Sie parametrische Abhängigkeiten und Bemaßungen, um die Anpassung von Objekten zu beschleunigen. Erstellen Sie für Ihren Betrieb Vorlagezeichnungen mit den entsprechenden Bemaßungsstilen, um Routinetätigkeiten zu reduzieren. Ihr Nutzen Die Zeichnungsausgabe geht nach dem Kurs einfacher von der Hand. Kursinhalt Vertiefen des Grundkurs-Wissens Erweiterte Zeichen- und Editierbefehle Parametrische Bemaßung und Abhängigkeiten Benutzerdefinierte Bemaßungsstile Erstellen von Blöcken mit Attributen Stücklisten Verwendung von DWF-, DGN- und PDF-Unterlagen Verknüpfung von Zeichnungen über externe Referenzen Layouts mit mehreren Ansichtsfenstern Erstellen und Ändern von Plotstiltabellen Zeichnungsaustausch mit anderen CAD-Systemen, e-transmit Wichtige Systemeinstellungen, Tipps und Tricks Beschriftung, Bemaßung und maßstäbliche Ausgabe Zielgruppe Mitarbeiter, Meister, Betriebsinhaber und Interessierte, die ihre Kenntnisse in AutoCAD erweitern möchten. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Teilnahme an Kurs CAD I oder Nachweis entsprechender Kenntnisse. Abschluss Zertifikat

171 Technik 169 Mühldorf Mo./Mi Telefon München Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr Telefon Traunstein Mo./Mi Di./Do Telefon Weilheim 16./ Sa * / Sa * Telefon * Intensivkurs mit kleiner Teilnehmergruppe

172 170 Technik AutoCAD Aufbaukurs (CAD III) Im Fachkurs CAD III vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Bereich der Benutzeran pas sung. Sie erstellen eigene Menüs, Befehlsmakros und passen AutoCAD an die firmenspezifischen Gegebenheiten an. Zielgruppe Mitarbeiter, Meister, Betriebsinhaber und Interessierte, die ihre Kenntnisse in AutoCAD professionalisieren wollen. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Teilnahme an Kurs CAD I und II oder Nachweis entsprechender Kenntnisse. Kursinhalt Anpassung von AutoCAD an benutzerspezifische Anforderungen Eigene Menüs, Werkzeuge und Paletten Objekte austauschen über AutoCAD Design Center Zeichnungsvorlagen Bearbeiten von Systemdateien Maßstäblich plotten Diskussion spezieller Anwenderprobleme Abschluss Zertifikat München Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr Mo. Fr jana.islinger@hwk-muenchen.de Telefon

173 Technik 171 CAD für Elektrotechnik Die Planung und Kalkulation in der Elektrotechnik wird auch in kleineren Firmen immer mehr von der EDV abhängig. Auf Anregung der Elektroinnung Ingolstadt bietet das Bildungszentrum Ingolstadt einen CAD-Kurs mit dem Programm von Data-Design-System (dds) Elektro-Partner an. Dieses CAD-Programm wird in den Vorbereitungskursen für Elektromeister bayernweit verwendet. Kursinhalt Grundrisserstellung mit dds Elektro-Partner Erstellen von Verteilerplänen und Berechnung der Stromkreise Ausgabe der Verteilerpläne in verschiedenen Ansichten Installationspläne anfertigen und verdrahten Stücklisten ausgeben Schaltpläne für Motorsteuerungen erstellen Zielgruppe Gesellen, Meister und Betriebsinhaber. Abschluss Zertifikat Ingolstadt Mo./Mi Telefon

174 172 Technik AutoCAD Architecture AutoCAD Architecture ist eine Software von Autodesk für Architekturzeichnungen, die speziell für Architekturplanungen konzipiert ist und für effizientere Abläufe in Planung und Dokumentation sorgt. Ihr Nutzen Erstellen Sie Architekturzeichnungen, Dokumentation und Bauteillisten schnell und einfach. Die Entwurfsund Dokumentationsfunktionen von AutoCAD Architecture bieten eine Automatisierung von mühsamen Zeichenschritten, eine Minimierung von Fehlern sowie erhöhte Effizienz. Traunstein Grundlagenkurs Mo./Mi Sa Aufbaukurs Mo./Mi Sa Telefon

175 Technik 173 Kursinhalt Grundlagen: Grundsätzlicher Konstruktionsablauf bis zur Darstellung eines Eingabeplanes Erstellung von Gebäudekonstruktionen mit vordefinierten Werkzeugen; z.b. Wände, Türen, Fenster, Fassaden u. a. Maßstäbliches Bemaßen und Beschriften der Darstellungen (einfach, schnell, flexibel) Schnitte und Ansichten automatisch ableiten, und 2D-Grafiken beschriften und editieren. Planzusammenstellung aus Grundrissen, Schnitt und Ansichten Maßstäbliches Plotten und Plotter-, sowie Papier-Einstellungen Aufbau: Anpassung und Erweiterung von Autocad Architecture bis zum Firmenstandard Projektsteuerung und Vorlageeinstellungen Anpassung vordefinierter Konstruktions- und Beschriftungswerkzeuge, sowie die Neuerstellung eigener Erweiterungen. Verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten der einzelnen Objekte in den Zeichnungen Visuelle Darstellungen, Materialzuweisung und einfache Renderings Zielgruppe Bau-Ingenieure, Architekten, Handwerksmeister und alle, die konstruieren. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen AutoCAD Grundlagenseminar oder entsprechende AutoCAD-Grundkenntnisse. Abschluss Zertifikat

176 174 Technik AutoCAD 3D-Konstruktion Bilder sagen mehr als tausend Worte. So verhält es sich auch mit einer CAD-Konstruktion. Immer mehr Kunden wünschen sich eine fotorealistische Darstellung der Planung. Zudem können Sie die erstellten Objekte auf einem 3D-Drucker ausgeben. Das alles geht mit AutoCAD und es geht leichter, als man glaubt. Ihr Nutzen Sie können nach dem Lehrgang 3D-Objekte erstellen und fotorealistische Oberflächen zuweisen. Sie erhalten eine Schülerversion von AutoCAD für zu Hause. Kursinhalt 3D-Arbeitsbereiche, Bildschirmhintergrund und Benutzereinstellungen 3D-Objekte: Regionen, Flächen, Netze, Volumenkörper Funktionen: Rotation, Extrusion, Sweep, Anheben Bool sche Operationen Materialzuweisung, Lichteinstellung Rendern lokal und in der Cloud Bemaßen von 3D-Objekten Automatisierte 2D-Ansichten und Schnitte aus 3D-Objekten Zielgruppe Schreiner, Metallbauer, Bau-Ingenieure, Architekten und alle AutoCAD-Nutzer, die 3D-Objekte erstellen möchten. Abschluss Zertifikat Traunstein Mo./Mi Sa Telefon

177 Technik 175 SolidWorks Grundlagen SolidWorks ist ein häufig eingesetztes 3D-CAD-System für den Maschinenbau. Früher war die Meinung sehr verbreitet, dass im Maschinenbau 2D-Zeichnungen ausreichen. Seit einigen Jahren wandelt sich der Trend. Die 3D-CAD-Programme sind nicht mehr wegzudenken. Neben der Kollisions kon trolle in Baugruppen, der automatischen Schnitt- und Ansichtsgenerierung und automatischen Stücklisten gibt es viele weitere Vorteile gegenüber der herkömmlichen Technik. Ihr Nutzen Wesentliches Lernziel ist das Verständnis der parametrischen Konstruktion. Sie lernen alle Schritte kennen, um Bauteile, Baugruppen und Fertigungszeichnungen effizient zu erstellen. Sie erhalten eine 360 Tage lauffähige Studentenversion zum Üben für zu Hause. Kursinhalt Objekt, Objekteigenschaften System- und Benutzereinstellungen Feature und FeatureManager Erstellen und Bearbeiten von Skizzen und Features Fehlererkennung und -behandlung in Skizzen und Features Linearer und rotierender Aufsatz Schnitt, Wandung, Verrundung, Fase, Muster, Austragung, Formschräge u. a. Gleichungen Einführung in die Baugruppen erstellung Ändern von Bauteilen in der Baugruppe 2D-Zeichnungserstellung Stücklisten und Tabellen Zielgruppe Technische Zeichner, Umsteiger von anderen CAD-Programmen, Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure u.a. Abschluss Zertifikat

178 176 Technik Mühldorf Fr Sa Telefon Traunstein Sa Sa Telefon

179 Technik 177 SolidWorks Aufbau Ärgern Sie sich nicht, wenn Sie eine Teilezeichnung nicht finden oder jedes Mal die Zeichnungseinstellungen geändert werden müssen. Richten Sie stattdessen das System Ihren Erfordernissen entsprechend ein. Erstellen Sie Ihre Vorlagendatei und passen Sie Ihre Menüs an. Ihr Nutzen Die Zeichnungsausgabe geht Ihnen nach dem Kurs erheblich einfacher von der Hand. Neben der Erstellung von Stücklisten und Explosionszeichnungen lernen Sie auch, eine Bewegungssimulation Ihrer Baugruppe zu erstellen. Kursinhalt Bauteilkonstruktion in der Baugruppe Adaptives Zeichnen, Vorlagedateien Systemeinstellungen Anpassung der Menüs, Stücklisten Referenzgeometrien (Ebenen, Achsen) Geometriemuster, Teilekonfigurationen Explosionszeichnungen Bewegungssimulation Zielgruppe Technische Zeichner, Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure u.a. Abschluss Zertifikat Mühldorf Fr Sa Telefon Traunstein Sa Sa Telefon

180 178 Technik Konstruieren mit Autodesk Inventor Grundlagen Autodesk Inventor ist ein häufig ein gesetztes 3D-CAD-System u.a. für den Maschinen- und Anlagenbau. Früher war die Meinung sehr verbreitet, dass im Maschinenbau 2D-Zeichnungen ausreichen. Seit einigen Jahren wandelt sich der Trend. Die 3D-CAD-Programme sind nicht mehr wegzudenken. Neben der Kollisionskontrolle in Baugruppen, der automatischen Schnitt- und Ansichtsgenerierung und automatischen Stücklisten gibt es viele weitere Vorteile gegenüber 2D-Konstruktionen. Ihr Nutzen Das Seminar vermittelt gute Grundlagenkenntnisse zur Modellerstellung mit Inventor. Sie lernen alle Schritte kennen, um Bauteile, Baugruppen und Fertigungszeichnungen effizient zu erstellen. Kursinhalt Vorgehen beim parametrischen Konstruieren Skizzen erstellen, Arbeitsachsen, Arbeitspunkte, Arbeitsebenen Bauteilerstellung mit skizzierten und platzierten Elementen Baugruppen und 3D-Abhängigkeiten Explosionszeichnungen, Bewegungsanimation Erstellen von Rahmenkonstruktionen 2D-Fertigungszeichnungen: Ansichten und Schnitte Beschriftung und Bemaßung, Positionsnummern, Stücklisten Erstellen von Blechteilen, Abwicklungen, Verwendung von Normteilen Materialien, Stile, Schriftfelder anpassen Zielgruppe Technische Zeichner, Umsteiger von anderen CAD-Programmen, Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure u.a. Abschluss Zertifikat

181 Technik 179 Mühldorf Fr Sa Telefon Traunstein Mo. Fr Mo./Mi Telefon Weilheim Sa * Sa * Telefon * Intensivkurs mit kleiner Teilnehmergruppe

182 180 Technik Konstruieren mit Autodesk Inventor Aufbau Sie haben bereits Erfahrung mit Autodesk Inventor? Vertiefen Sie Ihr Wissen in diesem Seminar. Nach einer kurzen Wiederholung der Grundlagen lernen Sie anhand kleiner Beispiele die Methoden der Parametri sierung über Microsoft Excel und skizzengesteuerte Objekte kennen. Sie erstellen intelligente Skizzen-, Bauteil- und Baugruppenblöcke und fotorealistisch gerenderte Ansichten Ihrer Objekte. Daneben wird die fehlerfreie Übertragung von Projekten auf andere PC s gezeigt. Ihr Nutzen Sie vertiefen Ihr Wissen in Inventor und lernen Funktionen kennen, die beim Konstruieren Zeitaufwand und Fehler reduzieren. Zielgruppe Technischer Zeichner, Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure u.a. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Grundkenntnisse in Inventor, z.b. Inventor Grundlagenkurs. Abschluss Zertifikat Kursinhalt Skizze, Bauteil, Baugruppe, Zeichnungsabteilung, Arbeitselemente Methoden der parametrischen Konstruktion Excel-gesteuerte Objekte Skizzengesteuerte Objekte Abgeleitete Objekte Baugruppen/Präsentation Problemlösung in Abhängigkeiten Sichtbarkeitssteuerung Überlagerungsansichten Explosionszeichnungen, Bewegungsanimation Verwendung von Normteilen Fertigungszeichnungen Ansichten, Schnitte, Details, Ausschnitte Manuelle Änderung der Bauteilsichtbarkeit Materialien, Stile, Schriftfelder Beschriftung und Bemaßung Stile anpassen, als Vorlage speichern Schwerpunkt, projizierte Arbeitselemente Automatische Mittellinien, Bemaßung Positionsnummern, Stücklisten Positionen überschreiben Benutzerdefinierte Einstellungen

183 Technik 181 Mühldorf Fr Sa Telefon Traunstein Mo. Mi Mo Sa Telefon

184 182 Technik CNC-Fachkraft (HWK) Computergestützte Werkzeugmaschinen werden in unterschiedlichsten Fertigungsprozessen eingesetzt. Hierzu ist bestens ausgebildetes Fachpersonal notwendig, das diese Maschinen programmiert, einrichtet und bedient. Mit der Fortbildung zur CNC-Fachkraft (HWK) erlangen Sie fundiertes Wissen in diesem Bereich. Die Fortbildung ist in mehrere Handlungsfelder aufgeteilt und schließt mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab. Die praxisorientierte Wissensvermittlung durch Programmierung und Fertigung zahlreicher Projekte erfolgt auf modernen Universal-CNC-Bearbeitungsmaschinen. Ihr Nutzen In diesem Kurs erfahren Sie, wie man CNC-Maschinen effizient nutzt, sie praxisgerecht programmiert und bedient. Sie lernen verschiedene Steuer ungen und Maschinentypen kennen. Die Programmerstellung erfolgt an externen Einzelprogrammierplätzen und direkt an der Maschine. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder gleichwertige Kenntnisse, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Zielgruppe Alle, die CNC-Maschinen programmieren und bedienen wollen. Kursinhalt 1. Arbeitsvorbereitung Handlungsfeld 1 Grundlagen EDV Handlungsfeld 2 Grundlagen der CNC-Technik Handlungsfeld 3 Erstellung eines Arbeitsplanes Handlungsfeld 4 Erstellung eines Prüfprotokolls 2. Erstellung von CNC Programmen für Fertigungsmaschinen CNC-Fräsen CNC-Drehen CNC-Bohren Förderung durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter möglich, siehe Seite 354. Prüfungsgebühr 210,00 Euro Abschluss CNC-Fachkraft (HWK)

185 Technik 183 An den Standorten werden folgende Universal CNC-Bearbeitungsmaschinen und Steuerungen eingesetzt: Ingolstadt Drehen auf CTX 210 mit C-Achse und angetriebenen Werkzeugen Fräsen auf DMC 635V mit Messtaster und Toolsetter Steuerung Siemens 840D und ShopMill/Shop Turn Mühldorf Deckel DMU 50 T, Fräsmaschine mit automatischem Werkzeugwechsler, Steuerung Heidenhain itnc-530 Traub TNA 300, Drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen, Steuerung Traub TX8H Fräsen Deckel DMU 50T Drehen Traub TNA 300 Rosenheim (speziell für Holz) Maschine Homag Venture 316M Programmieren, Fräsen, Bohren München Drehen Gildemeister CTX alpha linear mit Doppelspindel Siemens Powerline/ShopTurn Fräsen Deckel-Maho DMU50eVolution mit NC-Schwenkrundtisch, automatischer Werkzeugwechsler Steuerung Heidenhain itnc-530 Steuerung Siemens 840D und ShopMill/ShopTurn 3D-Koordinatenmessmaschine Lasertechnik (Schweißen, Schneiden) Kooperationspartner der Firma DMG/MORI SEIKI Academy GmbH Weilheim Maschine: 5-Achs-CNC-Universal- Fräsmaschine DMU 50 mit Schwenkrundtisch, digitalen Antrieben und automatischem Werkzeugwechsel Steuerung: Heidenhain itnc 530 Maschine: CNC-Drehmaschine DMGMORI NEF 400 Steuerung: Siemens 840D, Programmierung mit ShopTurn

186 184 Technik Ingolstadt Mo./Mi Telefon Mühldorf Di./Do Sa Telefon München Di./Do * Sa Di./Do * Sa Mo. Fr * Mo. Fr * Mo. Fr * Mo. Fr * Telefon Rosenheim Di./Do teilweise Sa Telefon Weilheim Mo./Mi teilweise Sa Mo./Mi teilweise Sa Telefon * Erhöhter Übungsanteil und nach den Richtlinien der AZAV zertifiziert.

187 Technik 185 CNC-Grundlagen Holz Der CNC-Grundlagenkurs schafft den sicheren Einstieg in die CNC-Technik für Teilnehmer, die noch über keinerlei Vorkenntnisse auf diesem Gebiet ver fügen. Die Fortbildung vermittelt theoretische und praktische Grundlagen zur Programmierung und Bedienung eines CNC-Bearbeitungszentrums. Nach der Einführung in die CNC-Technik wird die praktische Maschinen bedienung geübt und die verschiedenen Betriebsarten vorgestellt. Durch den Besuch von weiterführenden Lehrgänge besteht die Möglichkeit den anerkannten Abschluss CNC-Fachkraft Holz (HWK) zu erwerben. Kursinhalt Handhabung/Werkzeugkorrekturen Polarkoordinaten Zyklen für Bohren und Fräsen Programmverwaltung/ Programmoptimierung Konturprogrammierung (Linear-Zirkular) Fräsen und Bohren von Übungsteilen Zielgruppe Meister, Gesellen und Fachkräfte aus dem Schreinerhandwerk. Abschluss Teilnahmezertifikat Rosenheim Sa Telefon

188 186 Technik Maschinelle Bearbeitung mit Dreh- und Fräsmaschinen Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse zum Bedienen von konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen. Der Kurs ist auch zur Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung Teil 2 Feinwerkmechaniker geeignet. Zielgruppe Mitarbeiter aus metallverarbeitenden Betrieben. Kursinhalt Drehen Längs- und Plandrehen von verschiedenen Absätzen (außen und innen) nach Allgemeintoleranz DIN ISO 2768 Kegeldrehen nach DIN ISO 3040 Passungsdrehen (innen und außen) nach DIN ISO 286 Metrische ISO-Gewinde DIN 13 drehen Fräsen Fräsen von Flächen und Absätzen Fräsen von Nuten und Langlöchern Fräsen von Prismen und Fasen nach Allgemeintoleranz DIN ISO 2768 Fräsen von Nuten und Absätzen auf Passmaß nach DIN ISO 286 Abschluss Zertifikat Traunstein Mo./Mi Fr Sa bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

189 Technik 187 CNC-Dreh- und Frästechnik Fundiertes CNC-Zerspanungswissen sichert den Arbeitsplatz oder trägt dazu bei, neue betriebliche Perspektiven zu eröffnen. In unserem praxisorientierten Lehrgang erlernen die Teilnehmer das selbständige Bedienen und Programmieren CNC gesteuerter Dreh- und Fräsmaschinen. Der Lehrgang baut auf Kenntnissen und Fertigkeiten, die in der Berufsschule oder in der beruflichen Praxis erworben wurden auf. Abschluss Zertifikat Zielgruppe Programmierer und Bediener von CNC-Maschinen und -Steuerungen. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen CNC-Grundkenntnisse Kursinhalt: CNC-Basiswissen, Traunstein Drehen Programmieren/Bedienung Siemens 810D an der Drehmaschine Spinner TC52-MC Drehen ShopTurn / DIN Fräsen Programmieren/Bedienung Heidenhain TNC530 an der Fräsmaschine Deckel Maho DMU50 Fräsen Klartext/DIN Kursinhalt: CNC-Basiswissen, Ingolstadt Drehen Programmieren/Bedienen auf CTX 210V/Siemens 840D/DIN ISO Fräsen Programmieren/Bedienen auf DMC 636/Siemens 840D/DIN ISO Traunstein auf Anfrage Mo./Mi Sa bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon Ingolstadt Mo./Mi isolde.bitterwolf@hwk-muenchen.de Telefon

190 188 Technik CNC-Programmierung (CNC-Fräsen) Heidenhain itnc530 In diesem Lehrgang lernen Sie die praxisgerechte Programmierung von Werkstücken im Bereich CNC-Fräsen mit der Heidenhain-Software itnc 530. Die praxisorientierte Wissensvermittlung erfolgt durch eine 5-Achs-CNC-Fräsmaschine DMU 50 mit Schwenkrundtisch, digitalen Antrieben und automatischen Werkzeugwechsel. Kursziel Programmierung von praxisorientierten Werkstücken und Bedienung der Maschine. Kursinhalt: Handhabung/Werkzeugkorrekturen Polarkoordinaten Zyklen für Bohren und Fräsen Programmverwaltung/ Programmoptimierung Konturprogrammierung (Linear-Zirkular) Fräsen und Bohren von Übungsteilen Zielgruppe Programmierer und Bediener von CNC-Maschinen und -Steuerungen. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen CNC-Grundkenntnisse Abschluss Zertifikat Weilheim Di./Do Di./Do Telefon

191 Technik 189 Konventionelles Zerspanen an Dreh- und Fräsmaschinen Im Lehrgang werden Grundkenntnisse zum selbständigen Bedienen von konventionellen Drehmaschinen und Fräsmaschinen vermittelt. Kursinhalt Fachtheorie Maschinenkunde: Aufbau/Funktion/Einsatzbereich Bearbeitungsverfahren/Fachbegriffe Werkzeuge/Schneidstoffe/ Schneidengeometrie Berechnungen von Schnitt geschwindigkeit und Vorschub Spanbildung/Kühl- und Schmierstoffe Vermittlung der notwendigen Zerspanungstechnik-Grundkenntnisse und Vorbereitung auf das praktische Arbeiten an konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen Fachpraxis Bedienung, Funktion und Wartung von Dreh- und Fräsmaschinen Spannen von Werkstücken und -zeugen Werkzeuge: Formen/ Schneidenwinkel/Schnittdaten Arbeitstechniken an Drehund Fräsmaschinen Mess- und Prüfmittel auswählen und anwenden Bearbeiten von Werkstücken nach Zeichnung Praktische Übungen an Drehund Fräsmaschinen Abschluss Zertifikat Mühldorf Fr Sa Fr Sa Telefon

192 190 Technik CNC-Programmierung (CNC-Drehen) Siemens Sinumerik ShopTurn In diesem Lehrgang lernen Sie die praxisgerechte Programmierung von Werkstücken im Bereich CNC-Drehen mit der bedienerfreundlichen Programmiersoftware SINUMERIK ShopTurn. Die praxisgerechte Wissensvermittlung erfolgt durch eine CNC Drehmaschine DMGMORI NEF 400. Ihr Nutzen Dieser Kurs ermöglicht Ihnen den einfachen Einstieg in das Programmieren von CNC Drehmaschinen mit SINUMERIK ShopTurn. Bei den Bedienvorgängen an der Werkzeugmaschine, dem Einrichten, Programmieren und auch während des Zerspanungsprozesses, werden Sie durch die visuelle, benutzerfreundliche Darstellung der Arbeitsaufgaben sowie durch grafische Hilfsbilder unterstützt. Zielgruppe Programmierer und Bediener von CNC-Maschinen und -Steuerungen.

193 Technik 191 Kursinhalt Werkstückkoordinaten Werkzeuge einrichten/vermessen Programmkopf Konturbeschreibung Konturdrehen Konturelemente Nullpunktverschiebungen Unterprogramme Rechenfunktionen Simulation Datensicherung Betriebsart MDA Maschine einrichten Spannmittel und Werkzeuge Programmeingabe Werkzeugwechselpunkt Simulation und Optimierung Drehen von Übungsteilen (teilweise mit angetriebenem Werkzeug) Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen CNC-Grundkenntnisse Abschluss Zertifikat Weilheim Di./Do Telefon

194 192 Technik Workshop SATA Optimierung der Oberflächenbeschichtung Lackgeneration In diesem Praxisworkshop erlernen Sie den Aufbau, Planung und Errechnung der optimalen Druckluft versorgung zur Oberflächenbeschichtung von Holz. Gesetzliche Unterweisung nach BGR 500 im Bereich Atemschutz. Unerlässliche Tipps zur Renovierung der Lackieranlage. Ihr Nutzen Sie setzen die neuesten Techniken im Seminar selbst ein, üben sie und werden in Zukunft reklamationsfreie Oberflächen anbieten können. Gesetzliche Unterweisung nach BGR 500 im Bereich Atemschutz. Zielgruppe Gesellen und Meister aus dem Schreiner-, Maler- und Lackiererhandwerk. Kursinhalt Drucklufttechnik Grundvoraussetzungen für gute Oberflächen Luftaufbereitung Filter, Pflege und Anwendung Atemschutz für optimale Gesundheitsvorsorge Lackierpistolen-Pflege/Werterhaltung Wartung und Pflege der Filter Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse der Oberflächenbehandlung von Vorteil. Bitte bringen Sie zum Workshop Arbeitskleidung und Atemschutz mit. Abschluss Zertifikat Rosenheim Fr bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon

195 Technik 193 Workshop SATA Optimierung der Oberflächenbeschichtung Deco Paint In diesem praxisorientierten Workshop erlernen Sie die Voraussetzungen, mit denen die neuen Lackgenerationen zu qualitativ hochwertigen Oberflächen auf der Basis wässriger Materialien verarbeitet werden. Ihr Nutzen Sie setzen die neuesten Techniken im Seminar selbst ein, erkennen die Qualitätsoptimierung, üben sie und werden in Zukunft reklamationsfreie Oberflächen anbieten können. Zielgruppe Gesellen und Meister aus dem Schreiner-, Maler- und Lackiererhandwerk. Kursinhalt Lackiersysteme für professionelle Lackierung Beschichtung nach VOC-Richtlinien Wasserverdünnbare Materialien für den praktischen Einsatz auch auf Glas Lackierpistolen-Pflege/Werterhaltung Wartung und Pflege der Lackiergeräte Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse der Oberflächenbehandlung von Vorteil. Bitte bringen Sie zum Workshop Arbeitskleidung und Atemschutz mit. Abschluss Zertifikat Rosenheim Do bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon

196 194 Technik Umgang mit Airbag und Gurtstraffer Seminar zum Nachweis der eingeschränkten Fachkunde P1 Sicherheitssysteme in Kraftfahrzeugen reduzieren das Verletzungsrisiko der Insassen. Ständige Neuentwicklungen der Airbagsysteme und der Umgang mit hochexplosiven Stoffen erfordern fachkundige Kfz-Mechaniker. Nur qualifiziertes Personal darf Arbeiten an Airbags vornehmen. Die staatlichen Gewerbeaufsichtsämter verlangen von den Kfz-Betrieben eine Benennung einer verantwortlichen Person im Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat zum Nachweis der Sachkunde beim Umgang mit Airbags und Gurtstraffer. Ihr Nutzen Als geschulte Person können Sie zukünftig im Betrieb Verantwortung für die bestimmungsgemäße Verwendung explosionsgefährlicher Gegenstände sowie der sachgerechten Lagerung und des Transports der Airbags übernehmen. Kursinhalt Handhabung der sprengstoffgezündeten Insassenschutz-Systeme Arbeitsweise und Aufbau der Sicherheitssysteme Rechtliche Handhabung (Sprengstoffrecht, 2. VO SprengG) Zuständige Personen Lagerung, Beförderung, Entsorgung pyrotechnischer Gegenstände Anzeigeverfahren und OwiG Praktischer Teil mit Diagnosemöglichkeiten Erfolgskontrolle Zielgruppe Kfz-Meister und -Gesellen, die als verantwortliche Person im Umgang mit explosionsgefährdeten Stoffen dem Gewerbeaufsichtsamt benannt werden. Alle Kfz-Mitarbeiter, die Arbeiten an Airbag und Gurtstraffer vornehmen. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker/- mechatroniker. Abschluss Zertifikat

197 Technik 195 Ingolstadt Do Do Telefon Mühldorf Do Telefon Rosenheim Sa Sa Telefon Traunstein auf Anfrage Telefon Weilheim Sa Telefon

198 196 Technik Kfz-Service-Techniker Die Aufgaben eines Kfz-Mechanikers/ Mechatronikers und eines Kfz-Elektrikers haben in den letzten Jahren nicht nur zugenommen, sondern sich auch stark verändert. Aufgrund des vielfachen Einsatzes von komplexen, größtenteils vernetzten Systemen in den Automobilen, bedarf es eines bestens ausgebildeten und hoch qualifizierten Fachpersonals. Kursinhalt Service-Kommunikation und -Qualität Beleuchtungs-, Ladestrom-, Startsysteme Fahrzeugsicherheits-, Komfort- und Diebstahlsicherungssysteme Bordnetz Motormanagement- und Antriebssysteme Informations- und Kontrollsysteme Wir bieten Ihnen hierfür die Fortbildung zum staatlich anerkannten geprüften Kfz-Service-Techniker an. Ihr Nutzen Als Kfz-Service-Techniker sind Sie in der Werkstatt Ansprechpartner bei schwierigen technischen Problemlagen für Lehrlinge und Gesellen. Außerdem unterstützen Sie den Werkstattmeister bei der Kom munikation mit dem Kunden und der Ablaufplanung in der Werkstatt. Eine erfolgreiche Teilnahme am Kurs wird als Teil I der Meisterprüfung im Kfz-Technikerhandwerk angerechnet. Nach erfolgreichem Kursabschluss erhalten Sie ein Zeugnis der Handwerkskammer sowie ein Zertifikat des ZDK (Zentralverband deutsches Kraftfahrzeuggewerbe). Zielgruppe Kfz-Gesellen oder Gesellen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Metall- oder Elektroberuf mit Berufserfahrung in der Kraftfahrzeuginstandhaltung. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker, -mechatroniker, -elektroniker oder Automobilmechaniker. Prüfungsgebühr 270,00 Euro Abschluss Zertifikat

199 Technik 197 Ingolstadt Mo./Mi Sa Telefon Mühldorf Mo./Mi Sa Telefon Traunstein Di./Do Sa Telefon Weilheim Mo./Mi Sa zusätzlich 3 4 Wochen Blockunterricht stefan.biesenberger@hwk-muenchen.de Telefon

200 198 Technik Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen in Kfz-Service-Werkstätten Allgemeine Arbeiten an Hybridfahr zeugen und anderen Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (HV-Fahrzeugen) können von allen Mitarbeitern in Kfz-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Für die Durchführung benötigen Sie die Zusatzausbildung Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen in Kfz-Service-Werkstätten. Der Kurs schließt mit einer Prüfung ab. Ihr Nutzen Mit dieser Zusatzausbildung dürfen Sie HV-Systeme spannungsfrei schalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen oder andere Mitarbeiter unterweisen, bestimmte festgelegte Tätigkeiten an HV-Systemen unter Ihrer Aufsicht durchzuführen. Kursinhalt Elektrotechnische Grundkenntnisse HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik Aufbau, Funktion und Wirkungsweise Fachverantwortung, elektrische Gefährdung, Erste Hilfe und allgemeine Sicherheitsregeln Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen Definition HV-Eigensicheres Fahrzeug Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen Praktische Übungen und Demonstrationen Zielgruppe Kfz-Meister und Gesellen Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Kfz-Gesellen, Kfz-Meister mit Ausbildungs abschluss nach 1973, Karosserie-Gesellen, -Meister mit Ausbildungsabschluss nach Abschluss Zertifikat

201 Technik 199 Mühldorf 18./ Mo./Di Telefon Rosenheim 22./ Fr Sa / Fr Sa Telefon Traunstein auf Anfrage Telefon Weilheim 05./ Fr Sa Telefon

202 200 Technik Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Sachkundeschulung nach Verordnung (EG) Nr. 307/2008 Seit dem 1. August 2008 gilt die Chemikalien-Klimaschutzverordnung. Dies bedeutet für Kfz-Betriebe: Alle Personen, die Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen reparieren und warten, müssen eine Sachkundeschulung nach der neuen Verordnung (EG) Nr. 307/2008 besuchen. Der neue Sachkundenachweis muss für alle Kfz-Betriebe seit Juli 2010 vorliegen. Das Praxis-Seminar kombiniert theoretisches Grundlagenwissen mit praktischem Anwenderwissen. Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars erhalten Sie ein Zertifikat zum Nachweis der Sachkunde beim Umgang mit Kältemitteln in Kraftfahrzeugen. Ihr Nutzen Durch diese Befähigung können Sie Ihr Aufgabengebiet in Ihrem Betrieb erweitern und als verantwortliche Person für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen agieren. Kursinhalt Umweltauswirkungen Europäische und nationale Gesetzgebung Verordnung (EG) Nr. 1005/2009, 517/2014, 307/ /40/EG Chemikalien-Klimaschutzverordnung Abfallrechtliche Vorschriften Gesetzliche Grundlagen Physikalische Grundlagen Aufbau und Funktion der Kraftfahrzeug-Klimaanlage Reparatur und Wartungsarbeiten an der Kraftfahrzeug-Klimaanlage Praktischer Umgang mit Kältemittelrecyclingstationen Zielgruppe Kfz-Meister und Gesellen, die mit Kältemitteln umgehen und Reparatur- und Wartungsarbeiten an Kfz-Klimaanlagen durchführen. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker/-mechatroniker. Abschluss Zertifikat

203 Technik 201 Ingolstadt Di Di Telefon Mühldorf Do Telefon Rosenheim Fr Fr Telefon Traunstein auf Anfrage Telefon Weilheim Sa Telefon

204 202 Technik Fachkunde Airbag Befähigungsschein 20 Pyrotechnische Auslöse- und Sicherheitseinrichtungen für Kfz (P1 und P2) Umgang und Verkehr mit Airbags und Gurtstraffereinheiten, insbesondere Entsorgung. Ausgenommen das Herstellen, Be- und Verarbeiten und Wiedergewinnen. Dieser Lehrgang ist z.b. notwendig bei der Entsorgung von Pyrotechnik im ausgebauten Zustand und beim Umgang mit Prototypen. Ihr Nutzen Mit dieser Ausbildung können Sie den Befähigungsschein nach 20 SprengG beantragen und mit der notwendigen Erlaubnis durch das Gewerbeaufsichtsamt mit Pyrotechnik der Klasse P2 umgehen. Kursinhalt Technik, Wirkungsweise und Eigenschaften der pyrotechnischen Gegenstände einschließlich Anzündmittel Rechtsvorschriften über Verkehr und Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen Umgang und Gefährdung mit pyro technischen Sätzen und Gegenständen einschließlich Anzündmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln Praktische Übungen Prüfung Zielgruppe Technisches Personal das Airbags und Gurtstraffer im ausgebauten Zustand entsorgt oder mit nicht serienreifen bzw. nicht zugelassenen Airbags und Gurtstraffern umgeht. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene technische Berufsausbildung, Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Gewerbeaufsichtsamt. Abschluss Zertifikat Mühldorf auf Anfrage marion.heigl@hwk-muenchen.de Telefon

205 Technik 203 Sicherheitsprüfung (SP) Schulung nach 29 i. V. m. Anlage VIII StVZO mit Prüfung Erstschulung Die Sicherheitsprüfung (SP) an LKW s darf nur durch die verantwortlichen Personen und Fachkräfte durchgeführt werden, die eine entsprechende Schulung (SP-Schulung) nachweisen können. Für die Qualifizierung des durchführenden Personals hinsichtlich der Sicherheitsprüfung hat der Gesetzgeber klare Vorgaben gegeben. Ihr Nutzen Durch den Prüfungslehrgang werden Sie befähigt, die Sicherheitsprüfung an Nutzfahrzeugen gemäß gesetzlicher Vorgaben durchzuführen und können Ihr betriebliches Angebot erweitern. Zielgruppe Meister, Gesellen im Kfz-Techniker-Handwerk oder Land- u. Baumaschinenhandwerk. Kursinhalt Rechtliche Grundlagen Vorschriften und Richtlinien SP-Richtlinien und Durchführungsanweisungen Fahrgestell/Fahrwerk/ Verbindungseinrichtungen Lenkung/Reifen/Räder EG-Bremsanlage Druckluft/Drucklufthydraulik Hydraulische Bremse mit Druckluftunterstützung Ventile und Aggregate ABV/ELB/ Radbremsen Praktische Übungen, Einsatz von Mess- und Prüfgeräten Durchführung von Sicht-/ Funktions-/Wirkungsprüfungen Abschlussprüfung Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker/-mechatroniker, Land- und Baumaschinenmechaniker. Abschluss Zertifikat Mühldorf Mo. Do Mo. Do Mo. Do eva.hoerger@hwk-muenchen.de Telefon

206 204 Technik Sicherheitsprüfung (SP) Schulung nach 29 i. V. m. Anlage VIII StVZO mit Prüfung Wiederholungsschulung Die Sicherheitsprüfung (SP) an LKW s darf nur durch die verantwortlichen Personen und Fachkräfte durchgeführt werden, die eine entsprechende Schulung (SP-Schulung) nachweisen können. Für die Qualifizierung des durchführenden Personals hinsichtlich der Sicherheitsprüfung hat der Gesetzgeber klare Vorgaben gegeben. Somit ist gewährleistet, dass die sehr stark sicherheitsrelevante Bauteile überprüfenden Personen auf dem neuesten Stand der Technik und der Gesetzlage sind. Ihr Nutzen Mit dem Besuch der Schulung kommen Sie Ihrer gesetzlichen Verpflichtung nach, alle drei Jahre eine Wiederholungsschulung zu absolvieren und werden über technische und gesetzliche Neuerungen informiert. Kursinhalt Rechtliche Grundlagen Vorschriften und Richtlinien SP-Richtlinien und Durchführungsanweisungen Fahrgestell/Fahrwerk/ Verbindungseinrichtungen Lenkung/Reifen/Räder EG-Bremsanlage Druckluft/Drucklufthydraulik Hydraulische Bremse mit Druckluftunterstützung Ventile u. Aggregate ABV/ELB/ Radbremsen Einsatz von Mess- und Prüfgeräten Sicht-/Funktions-/Wirkungsprüfungen Abschlussprüfung Zielgruppe Meister und Gesellen im Kfz-Techniker- Handwerk oder Land- und Baumaschinenhandwerk. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker/-mechatroniker, Land- und Baumaschinenmechaniker. Abschluss Zertifikat

207 Mühldorf 10./ Mi Do / Mi Do / Mi Do / Mi Do / Mi Do Telefon

208 206 Technik Prüfungslehrgang zur Befähigung der Durchführung einer Abgasuntersuchung (Umweltverträglichkeitsprüfung) Offizieller Prüfungslehrgang nach 47b StVZO für Otto-Motoren, Diesel-PKW, Diesel-LKW und Motorrad (AUK). Werkstätten, welche die Abgasuntersuchung/ Umweltverträglichkeitsprüfung durchführen wollen, müssen anerkannt sein. Für diese Anerkennung ist es notwendig, dass entsprechende Mitarbeiter vorher geschult worden sind und eine Prüfung erfolgreich abgelegt haben. Die Bildungszentren der Handwerkskammer für München und Oberbayern sind eine vom Zentralverband des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) anerkannte AU-Schulungsstätte. Die Prüfung findet direkt im Anschluss an den Lehrgang statt. Nach 36 Monaten ist ein Wiederholungslehrgang zu absolvieren. Kursinhalt Einführung in Vorschriften, Richtlinien Fahrzeugidentifizierung Technische Merkmale und Sachverhalte Zusammenhänge Technik und Emission Handhabung der Abgasmessgeräte Durchführung der Abgasuntersuchung Zielgruppe Kfz-Mechaniker-Meister bzw. -Geselle, Kfz-Elektriker-Meister bzw. -Geselle, Kfz-Techniker-Meister, Kfz-Mechatroniker. Termin Freising, Ingolstadt, Mühldorf, Rosenheim, Traunstein und Weilheim bieten regelmäßig (alle 1-2 Monate) Kurse an. Ihr Nutzen Sie sind befähigt, die Abgasuntersuchung/ Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß gesetzlicher Vorgaben durchzuführen. Abschluss Zertifikat Internet Alle Kurse werden laufend angeboten. Die Kursorte aller Standorte finden Sie aktuell im Internet unter abgasuntersuchung oder auf Anfrage. Kontaktdaten Ingolstadt Tel Mühldorf Tel Rosenheim Tel Traunstein Tel Weilheim Tel

209 Technik 207 Schulung zur Berechtigung von Gasanlagenprüfungen (GAP) Die Gasanlagenprüfung (GAP) darf nur durch die verantwortlichen Personen und Fachkräfte durchgeführt werden, die eine mindestens 1-tägige Grundschulung (GAP-Schulung) nachweisen können. Kursinhalt Rechtliche Grundlagen Vorschriften und Richtlinien Gasanlagenprüfung- Durchführungsrichtlinie Darstellung der Bedeutung der amtlichen Untersuchung Fahrzeugidentifizierung Dokumentation Qualitätssicherung Technik der Gasanlagen Technische Merkmale und Sachverhalte Zusammenhang Technik und Sicherheit Physikalische und chemische Eigenschaften der Gase Sicherheitstechnische Bauteile und Einrichtungen der Gasanlagen und ihre Wirkungsweise Weitere alternative Antriebskonzepte Praktisches Können Durchführung einer Gasanlagen prüfung Einsatz, Handhabung des Leckspürgerätes Handhabung des Lecksuchsprays Abschlussprüfung Zielgruppe Kfz-Gesellen, Kfz-Meister. Abschluss Zertifikat Hinweis Die Schulung wird auf Grundlage der GSP/GAP-Schulungsrichtlinie durchgeführt und schließt mit einer Prüfung ab. Rosenheim Sa Sa Sa Telefon

210 208 Technik Wiederholungsschulung Gasanlagenprüfungen (GAP) Die Frist für die GAP-Wiederholungsschulung beträgt maximal 36 Monate, beginnend mit dem Monat, in dem erfolgreich eine Abschlussprüfung nach einer erstmaligen Schulung oder einer Wiederholungsschulung abgelegt wurde. Zielgruppe Kfz-Gesellen, Kfz-Meister. Abschluss Zertifikat Hinweis Die Schulung wird auf Grundlage der GSP/GAP-Schulungsrichtlinie durchgeführt und schließt mit einer Prüfung ab. Kursinhalt Rechtliche Grundlagen, Neuerungen Vorschriften und Richtlinien Gasanlagenprüfung- Durchführungsrichtlinie Darstellung der Bedeutung der amtlichen Untersuchung Fahrzeugidentifizierung Dokumentation Qualitätssicherung Technik der Gasanlagen, insbesondere Neuerungen Spezielle technische Merkmale und Sachverhalte Praktisches Können und Erfahrungsaustausch Durchführung Gasanlagenprüfung Einsatz und Handhabung des Leckspürgerätes Handhabung des Lecksuchsprays Abschlussprüfung Rosenheim Fr Fr Fr bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon

211 Technik 209 KNX/EIB- Grundkurs mit Abschlussprüfung Dieser Kurs ist Grundlage für die KNX-Produktschulungen der Hersteller Kompakt alles über KNX in nur fünf Tagen. Sie werden mit der Technik des KNX vertraut gemacht und erlernen die Planung und Projektierung von KNX-Anlagen mit Hilfe der ETS (Engineering Tool Software). Da diese Software unter Windows läuft, sollten Sie über Windows- Grundkenntnisse verfügen. Sie installieren die KNX-Geräte und nehmen sie in Betrieb. Wir zeigen Ihnen, wie Fehler in KNX-Anlagen gefunden und behoben werden. Planung, Projektierung, Inbetriebnahme und Fehlersuche erforden fundiertes Fachwissen. Zulassungsvoraussetzungen Umgang mit PC-Programmen, Windows von Vorteil. Abschluss KNX-Zertifikat. Dieser Lehrgang ist E-Akademie anerkannt. Zielgruppe Techniker, Meister und Fachkräfte aus dem Elektrohandwerk. Kursinhalt Grundbegriffe des KNX, Unterschiede zwischen KNX und der konventionellen Installation, Beispiele und Möglichkeiten der KNX-Technologie, Gruppenadressen und Objekte, Blockschaltbilder aktuelle ETS Software Flags, EIS (EIB Interworking Standards), Telegrammaufbau, Prioritäten, CSMA/CA, KNX-Hierarchie, Koppler Projektierung, Optimale Aufteilung der KNX-Struktur auf die Projektgegebenheiten, praktische Arbeit im Ausbildungslabor, z.b. Steuerung von Licht, Jalousien, Heizungen, Dokumentation des Projekts Zusammenfassung der Projektierungsschritte, Vorschriften für die Installation, Inbetriebnahme einer Linie KNX-Powerlinie (KNX über 230V übertragen), Theorie und Übung im Ausbildungslabor Diagnosefunktionen der ETS Software, systematische Fehlersuche, Besprechung des Leitfadens zur Fehlersuche Instal - lation, Inbetriebnahme Rosenheim Mo Di. Fr bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon

212 210 Technik SPS-Fachkraft Die Fortbildung zur Fachkraft für speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) bereitet Sie optimal auf die staatlich anerkannten Prüfungen zur SPS-Fachkraft vor. In vielen praktischen Übungen arbeiten Sie mit Simatic S7-Geräten. Sie werden u. a. Programme für die verschiedensten Aufgabenstellungen aus der Praxis erstellen, fachgerecht pflegen und korrigieren. Die SPS-Fachkraft besteht aus drei Teilen. Für Firmenschulungen können die SPS-Kurse inhaltlich und zeitlich auf Ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten werden. Zielgruppe Fachkräfte für die Wartung von Steuerungsund Automatisierungstechnik, Service- und Inbetriebnahmearbeiten. Förderung durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter möglich, siehe Seite 354. Prüfungsgebühr 190,00 Euro Abschluss SPS-Fachkraft

213 Technik 211 Kursinhalt Modul 1 Einführung Hardware/Handling Software mit Siemens Simatic S7 Grundlagen der Digital- und Steuerungstechnik umsetzen Speicher-, Zähler-, Zeit- und Vergleichsfunktionen anwenden Strukturierte Programmierung verwenden Einfache Ablaufketten programmieren Einfache Projekte mit S7 umsetzen Modul 2 Aufbau und Umsetzung von Dokumentationen Anwendung von verzweigten S7-Graph Ablaufsteuerungen Verschiedene Organisationsbausteine einsetzen Umgang mit parametrierbaren Funktionen üben Datenbausteine verwenden Analyse und Synthese von Digitalschaltungen Diagnosemeldungen verwenden Arbeiten mit verschiedenen CPU s (z.b. S7-1200) Praktische Übungen durchführen Modul 3 Fachliche Vorschriften und Bestimmungen Mathematische Funktionen einsetzen Analogwertverarbeitung anwenden Strukturierte Fehlerdiagnose durchführen Grundlagen der Regelungstechnik umsetzen Arbeiten mit Bedien- und Beobachtungsgeräten Vernetzung mit Peripheriegeräten (DP)/ Industrial Ethernet Komplexe Automatisierungsprojekte durchführen Arbeiten mit Operator Panels (Programmierung in TIA Portal-WinCC)

214 212 Technik Ingolstadt Modul Mo./Mi Modul Mo./Mi Modul Mo./Mi isolde.bitterwolf@hwk-muenchen.de Telefon Mühldorf Modul Mo./Mi Modul Mo./Mi Modul Mo./Mi eva.hoerger@hwk-muenchen.de Telefon München Mo./Mi Sa Mo. Fr * Mo. Fr * Mo. Fr * jana.islinger@hwk-muenchen.de Telefon Rosenheim Modul Mo./Mi Sa bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon * Erhöhter Übungsanteil und nach den Richtlinien der AZAV zertifiziert.

215 Technik 213 Simatic S7 Grundlagenkurs Die kompakte Fachschulung für Simatic S7 vermittelt den Einstieg in das Programmierpaket. Sie lernen den Umgang mit den wichtigsten Begriffen und Funktionen sowie die Wirkungs - weise des SPS kennen. Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie in Ihrer Firma Programme lesen, beobachten und nach Kenntnisstand und Fähigkeit auch Programme partiell ändern. Kursinhalt Programmierung STEP 7 Logische Verknüpfungen Timer, Zähler VKE/Status/Zyklus KOP/FUP/AWL Adressierung Befehle Bausteine, FC, DB Beobachten, Status variabel Zielgruppe Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure, Mitarbeiter aus technischen Berufen u. a. Abschluss Zertifikat München Mi. Fr Mi. Fr Mi. Fr jana.islinger@hwk-muenchen.de Telefon

216 214 Technik Simatic S7 Umsteigerkurs nach TIA Das TIA-Portal, die integrierte Programmierplattform für SIMATIC, wird diesen gerecht. Aktuell vollzieht sich so der Umstieg von STEP 7-Classic zum TIA-Portal. Mit den Leistungen sind Sie in der Lage Ihr erworbenes STEP 7-Wissen im TIA-Portal umzusetzen. Kursinhalt Mit dem TIA-Portal programmierbare SIMATIC S7 Gerätetypen Anwendungsbereich und Aufbau der SIMATIC S7-300, S7-1200, S F SIMATIC S7, Safty-Programmieren der fehlersicheren Peripherie Adressierung und Programmdarstellung (KOP, FUP, AWL, S7-GRAPH) Erstellen, laden und testen einfacher Programme mit dem TIA-Portal Dokumentation von SPS-Programmen und symbolische Adressierung Programmstruktur und Programmbausteine (OB, FB, FC und DB) Webserver programmieren Zielgruppe Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure, Mitarbeiter aus technischen Berufen u. a. Abschluss Zertifikat Ingolstadt Januar 2019 Mo./Mi isolde.bitterwolf@hwk-muenchen.de Telefon

217 Technik 215 S7 SCL für die Simatic S7 SPS S7-SCL (Structured Control Language) ist eine PASCAL-artige Hochsprache, optimiert für die Programmierung von Speicherprogrammierbaren Steuerungen. Der Anwender ist damit in der Lage, zeitsparend und kostengünstig Lösungen für Automatisierungsaufgaben zu formulieren. S7-SCL ist in den Automatisierungssystemen SIMATIVC S7-400, SIMATIC C7 und SIMATIC WinAC einsetzbar. Ihr Nutzen S7-SCL ermöglicht Einfachere und schnellere Programmerstellung Bessere Qualität des SPS-Programms Bessere Verständlichkeit Einfachere Tests Kursinhalt Einführung in die Entwicklungsumgebung SCL (Editor, Compiler und Debugger) SCL-Sprachelemente, Datentypen... Praxisnahe Übungen Zielgruppe SPS-Fachkraft. Die Fortbildung zur SPS-Fachkraft (HWK) können Sie in unseren Bildungszentren absolvieren. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Kenntnisse in der Handhabung von Windows und Grundlagen der SPS-Programmierung mit STEP7. Abschluss Zertifikat Mühldorf Mo Telefon

218 216 Technik SPS-Speicherprogrammierbare Steuerungen in der betrieblichen Praxis Grundkurs S7 Mit diesem Lehrgang werden Grundlagen mit der SPS-Simatic S7 geschaffen. In diesem Kurs arbeiten jeweils zwei Personen an einem PC mit der Programmier-Software S7 Version 5.x und einem Automatisierungsgerät S7-300 CPU 314. Zielgruppe Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure, Mitarbeiter aus technischen Berufen u. a. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Kenntnisse in der Handhabung von Windows. Abschluss Zertifikat Kursinhalt Hardware-Inbetriebnahme der S7-300 Hardware-Konfiguration und Speicherkonzept Arbeitsweise einer SPS-Steuerung Anschluss der Sensorik und Aktorik am Automatisierungsgerät Status Variable sowie steuern Variable Absolute sowie symbolische Adressierung Logische Grundfunktionen der SPS: Verknüpfung, speichernde Befehle, Programmierung von Zeiten Programmierübungen Traunstein Fr Sa Telefon

219 Technik 217 SPS-Speicherprogrammierbare Steuerungen in der betrieblichen Praxis Aufbaukurs S7 Anhand von Steckschaltungen und Modellaufbauten werden vorwiegend praktische Programmieraufgaben durchgeführt. Die Programmierung von Zählern, Lade- und Transferfunktionen, Vergleichsfunktionen, Sprungbefehlen und Analogwertverarbeitung wird abgehandelt und an Beispielen geübt. Sicherheitsbestimmungen nach DIN/VDE bei Einsatz von SPS-Anlagen werden erläutert. In diesem Kurs arbeiten jeweils zwei Personen an einem PC mit der Programmier-Software S7 Version 5.x und einem Automatisierungsgerät S7-300 CPU 314. Zielgruppe Gesellen, Meister, Ingenieure, Mitarbeiter aus technischen Berufen u.a. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Grundkenntnisse in der Programmiersprache Step-7 für Programmierung von Simatic S7-Anlagen. Kursinhalt Anwendung der Programmier- Software Step7 V5.x Hardware-Inbetriebnahme der S7-300 sowie Hardware-Konfiguration und Speicherkonzept Programmierung von Zeiten, Zählern, Lade-, Transfer- und Vergleichsfunktionen Steigende und fallende Flankenauswertung Grundlegende mathematische Funktionen Anwenden globaler Datenbausteine Analogwertverarbeitung Anschluss des Automatisierungsgerätes unter Berücksichtigung der Drahtbruch- und Erdschlusssicherheit Programmierübungen Programmtest im Status Variable sowie Steuern Variable Abschluss Zertifikat Traunstein x Fr x Sa bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

220 218 Technik Hierarchie der Verantwortlichkeit Verantwortliche Elektrofachkraft (VEF) Elektrofachkraft (EFK) Elektrofachkraft (EFK) Tätigkeiten (EFffT) elektronisch unterwiesene Person (EUP) Eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEF) ist z.b. auch bei einer Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) für fachliche Grundsatzentscheidungen notwendig, obwohl diese bestimmte Tätigkeiten auch in eigener Fachverantwortung ausführen darf. Die erforderliche verantwortliche Elektrofachkraft für die Fachverantwortung wird in der BGG 944 gefordert. Beispielsweise muss die verantwortliche Elektrofachkraft eine Entscheidung treffen, wenn die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in einem Grenzfall nicht weiß, ob sie die beauftragte Tätigkeit überhaupt ausführen darf. Des Weiteren hat die verantwortliche Elektrofachkraft laufend die Überprüfung des aktuellen Wissensstandes der Elektro fachkraft für festgelegte Tätigkeiten vorzunehmen und eine eventuelle Nachschulung festzusetzen. In den Bildungszentren der Handwerkskammer werden Kurse zu den einzelnen Abschlüssen angeboten. Die Inhalte der Kurse finden Sie auf der nachfolgenden Programmseite.

221 Technik 219 Praxisworkshop zur Prüfung von elektrischen Anlagen Der Workshop richtet sich an Elektrofachkräfte. Er vermittelt die erforder lichen Kenntnisse zur Durchführung von Erstprüfungen und Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen. In zahlreichen Übungen wird das Gelernte vertieft, um eine fehlerfreie Umsetzung in der Praxis zu gewährleisten. Zielgruppe Elektrofachkraft, Elektroinstallateure, Elektromeister, Elektrotechniker. Abschluss Zertifikat Auszug aus dem Inhalt Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten Anlagenprüfung nach VDE DIN/VDE Normen für die Prüfung Prüfverfahren, -techniken, -protokolle Betriebssicherheitsverordnung, DGUV Vorschrift 3, E-Check Erdungsmessung Professionelle Betreuung durch zwei Ausbilder im praktischen Teil Professionelle Betreuung durch einen Ausbilder in München München Sa Sa Sa Telefon Traunstein 09./ Fr * Sa Telefon * Mit erhöhtem Übungsanteil, eigene Prüfgeräte sollen zum Üben mitgebracht werden.

222 220 Technik Prüfung von elektrischen Geräten Gemäß DGUV Vorschrift 3 und Betriebs sicherheitsverordnung ist das Unternehmen für das regelmäßige Prüfen der Betriebs- und Arbeitsmittel verantwortlich. Das primäre Ziel dieser Prüfung ist es, Sicherheit und Gesundheitsschutz der Mitarbeiter zu gewährleisten. Als Prüfungsgrundlage für die ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmittel dient die Norm DIN VDE Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind, neben den theoretischen Grundlagen auch messtechnische Praxisübungen an verschiedenen Messmodellen nach den Vorgaben der VDE. Kursinhalt Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten DIN VDE DIN VDE Normen für die Prüfung Prüfverfahren, Prüftechniken, Prüfprotokolle Prüfgeräte, Prüfergebnisse, Messgenauigkeit Beurteilung und Auswahl der Prüfgeräte Praktische Durchführung von Prüfungen Auswertung und Diskussion Zielgruppe Elektrofachkraft, Elektroinstallateure, Elektromeister, Elektrotechniker. Abschluss Zertifikat

223 München Sa Sa Sa Sa Telefon Traunstein 16./ Fr * Sa Telefon * Eigene Prüfgeräte sollen zum Üben mitgebracht werden.

224 222 Technik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Die Fortbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten umfasst die Qualifizierung nach BGG 944 und die Unfallverhütungsvorschriften DGUV Vorschrift 3 (alt BGV A3). Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen auch Elektroarbeiten von Nicht-Elektrikern ausgeführt werden. Hierfür ist eine Schulung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten notwendig. Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten müssen in einer Prüfung nachgewiesen werden. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt, in dem bescheinigt wird, welche Tätigkeiten der Teilnehmer ausführen darf. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung im Bereich SHK, Metall, Schreiner oder Raumausstatter. Weitere Gewerke auf Anfrage. Kursinhalt Grundlagen der Elektrotechnik Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen, Tiere und Gegenstände Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren des Zusatzschutzes Prüfen der Schutzmaßnahmen mit geeigneten Prüfgeräten Maßnahmen der Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln nach DGUV Vorschrift 3 (alt BGV A3) Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung) Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen Zielgruppe Monteure und Facharbeiter. Abschluss Zertifikat

225 Technik 223 Ingolstadt SHK Sa Telefon Mühldorf Holz + Metall Fr Sa Fr Sa eva.hoerger@hwk-muenchen.de Telefon München Holz + Metall + SHK Mi. Sa Mi. Sa Mi. Sa Mi. Sa Mi. Sa Di./Mi Di./Mi Di./Mi jana.islinger@hwk-muenchen.de Telefon Rosenheim Fr Sa bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon

226 224 Technik Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Nachschulung Das Lehrgangskonzept für die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten beinhaltet eine verbindliche Nachschulung. Die Nachschulung mit Wiederholungsprüfung ist in der Regel 3 Jahre nach der Erstprüfung oder nach einer bereits abgelegten Wiederholungsprüfung abzulegen. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossener Grundkurs Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten. Kursinhalt Auffrischung der Grundkenntnisse Änderung der VDE-Vorschriften Messübungen Theoretischer Wissenstest Fachpraktischer Test Zielgruppe Personen, die die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten abgeschlossen haben und eine Nachschulung benötigen. Abschluss Zertifikat

227 Technik 225 Mühldorf Sa Sa Telefon München Sa Sa Sa Sa Sa Sa Sa Telefon Rosenheim Sa Telefon

228 226 Technik Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) Mit diesem Lehrgang erwerben Sie die Qualifikation Elektrotechnisch unterwiesene Person und können somit zu abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten Zutritt erhalten und begrenzte Tätigkeiten vornehmen. Dazu gehören z.b. Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile oder unter Aufsicht die Durchführung von regelmäßigen Prüfungen an Elektrogeräten im Unternehmen. Die dazu erforderlichen theoretischen Kenntnisse sowie Hinweise auf besondere Schutzmaß nahmen zur Unfallverhütung erhalten Sie in diesem Seminar. Kursinhalt Gefahren des elektrischen Stroms für den menschlichen Körper Rechtsgrundlagen, insbesondere Unfallverhütungsvorschriften Die fünf Sicherheitsregeln Praktische Anleitung zur Durchführung bestimmter Arbeiten Unterweisung über die notwendigen Schutzeinrichtungen und -maßnahmen Zielgruppe Dieser Kurs richtet sich an Meister, Sicherheitsbeauftragte, Schlosser, Monteure, Instandhalter, Maschinenfahrer, Hausmeister zu deren fachübergreifenden Tätigkeiten auch der Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln gehört oder die abgeschlossene elektrische Betriebsstätten betreten müssen. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung. Abschluss Zertifikat

229 Technik 227 Mühldorf 19./ Fr Sa / Fr Sa Telefon Rosenheim 23./ Fr Sa / Fr Sa Telefon

230 228 Technik Ölfeuerung für Heizungsbauer Kursinhalt Grundtheorie des Verbrennungsvorganges bei Ölfeuerungen Aufbau und Funktion vom Ölbrenner Düsenauswahl und Berechnung Abgasverluste und Grenzwerte nach BIMSCHV Einregulieren von Hochdruckölzerstäuberbrennern Abgasverlustmessung Praktische Übungen Abschluss Zertifikat Traunstein 19./ Fr Sa Telefon Gasfeuerung für Heizungsbauer Kursinhalt Grundlagen Gastechnik Gaseinstellung von Gasverbrauchseinrichtungen Aufbau und Funktion von einem Gasgebläsebrenner und einem atmosphärischen Gaskessel Abgasverluste und Grenzwerte nach BIMSCHV Einregulieren vom Gasgebläsebrenner Abgasverlustmessung Praktische Übungen Abschluss Zertifikat Traunstein auf Anfrage Fr Sa Telefon

231 Technik 229 Weiterbildung für Heizungsmonteure/ Gas- und Wasserinstallateure/Einführung in die Ölbrennertechnik Dieser Kurs beinhaltet den Aufbau und die Funktion der Brennerbauteile, die Montage und die Einstellung von ein stufigen Ölbrennern sowie die Inbetriebnahme, Messungen und Fehlersuche an modernen Kesselanlagen. Abschluss Zertifikat Ingolstadt Mo./Mi Mo./Mi Telefon Weiterbildung für Heizungsmonteure/ Gas- und Wasserinstallateure/Einführung in die Gasbrennertechnik Die Montage und die Einstellung von Gasgebläsebrennern, atmosphärischen Gaskesseln und Kesselthermen sowie der Inbetriebnahme, Messungen und Fehlersuche an modernen Kesselanlagen stehen im Mittelpunkt des Seminars. Abschluss Zertifikat Ingolstadt Di./Do Telefon

232 230 Technik SHK-Kundendiensttechniker Der SHK-Kundendiensttechniker wird den vielfältigen und immer komplexer werdenden Anforderungen aus Sanitär-, Heizungs- und Klimabetrieben besser gerecht. Insbesondere werden die Fähigkeiten, Diagnosen an technischen Anlagen zu erstellen sowie Arbeiten effizienter und sicherer auszuführen, deutlich verbessert. Durch die fachkundige Inbetriebnahme, Fehlersuche, Wartung und den Service wird eine bessere Kundenbindung ermöglicht. In unserem Teilzeitlehrgang erhalten Sie am Freitag und Samstag die notwendigen Grundlagen und Kenntnisse der Fachmodule. Der Kurs wird in Abstimmung mit der jeweiligen Innung Spengler, Sanitär- und Heizungstechnik vor Ort durchgeführt. Bei den vorhandenen und umfangreichen Praxisanwendungen erlernen Sie die Fehlersuche an verschiedenen Geräten, für die geforderte Arbeitsprobe. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Eine mit Erfolg abgelegte Gesellenprüfung als Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik und eine zweijährige Praxiserfahrung oder nachweisbare gleichwertige Kenntnisse. Abschluss Zertifikat des Bundesverbandes Neue Tätigkeitsbereiche Diese bundeseinheitliche Aufstiegsfortbildung bietet Gesellen eine neue berufliche und interessante Perspektive. In der Vielzahl der verschiedenen Anlagesysteme wird immer mehr eine neue Berufsposition zwischen Geselle und Meister gefordert. Kunden betreuen, Neukunden gewinnen SHK-Kundendiensttechniker sind Mitarbeiter, die speziell im Bereich neuer Technologien umfassend qualifiziert sind, um selbstständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten, ihre Firma beim Kunden angemessen zu repräsentieren, innerhalb ihres Verantwortungsbereiches Kunden qualifiziert beraten zu können und Folgeaufträge zu vermitteln. Durch diese Weiterqualifikation steigt die Qualität und somit die Kundenzufriedenheit. Die Fortbildung findet in Kooperation mit der jeweiligen regionalen Innung statt. Bei Anmeldung direkt bei der regionalen Innung vor Ort wird Innungsmitgliedern eine Sondergebühr gewährt.

233 Technik 231 Kursinhalt 1. Allgemeine technische Kenntnisse Elektrotechnik Physikalische- und chemische Grundlagen der Verbrennungstechnik Heizungstechnik (inkl. Abgastechnik) Sanitärtechnik Gesetze, Verordnungen, techn. Regeln Systematisches Eingrenzen von Fehlern (Systemanalyse) 2. Gerätetechnik Trinkwassererwärmung Ölfeuerung mit Gebläse Gasfeuerung ohne Gebläse Brennwerttechnik Regenerative Energiesysteme Regelungs- und Steuerungstechnik 3. Anlagentechnik Gas-, Wasser- und Abwasseranlagentechnik Lufttechnische Anlagen Heizungsanlagen 4. Betriebswirtschaft/Recht Organisation Kommunikation Kosten, Preise Recht Traunstein Februar 2019 Fr Woche Blockunterricht Sa Wochentag Infoveranstaltung am Freitag, um Uhr bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

234 232 Technik Gabelstaplerfahrausweis Erstschulung (2-tägig, bzw. 3-tägig) In vielen Unternehmen spielen Gabelstapler eine wichtige Rolle im inner be trieb lichen Transport. Die hohe Anzahl von Arbeitsunfällen zeigt jedoch, dass die Anforderungen des DGUV Grundsatz (ehemals BGG 925) in der Praxis nicht gerecht wer den. Im Umgang mit dem Gabelstapler sind Können, Geschick und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein unbedingt erforderlich. In dieser Ausbildung er werben Sie Kenntnisse und Fertigkeiten zum sicheren Führen von Gabelstaplern. Wir geben Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Sicherheitsbestimmungen. Dabei werden Sie mit dem Umgang, der Steuerung und Technik der Maschine soweit vertraut gemacht, dass Sie Gefahren frühzeitig erkennen, weniger Risiken eingehen und somit Unfälle im Betrieb vermeiden. Im praktischen Teil üben Sie den sicheren Umgang mit dem Gabelstapler. Kursinhalt Rechtliche Grundlagen Aufbau und Funktion Standsicherheit Regelmäßige Prüfung Sondereinsätze Einweisung am Flurförderfahrzeug Unfallgeschehen Antriebsarten Betrieb allgemein Umgang mit Last Verkehrsregeln/Verkehrswege Fahr- und Stapelübungen Theoretische und praktische Prüfung Zielgruppe Alle Mitarbeiter, die innerbetrieblich mit einem Gabelstapler arbeiten bzw. dies zukünftig beabsichtigen. Abschluss Fahrerlaubnis für Flurförderfahrzeuge Ihr Nutzen Oberstes Ziel unserer Ausbildung ist es, Ihnen und Ihrem Unternehmen ein Höchstmaß an Arbeitssicherheit zu bieten.

235 Technik 233 Mühldorf 21./ Fr Sa / Fr Sa / Fr Sa Telefon Rosenheim 05./ Fr Sa Telefon Weilheim 28./ Fr Sa / Fr Sa Telefon

236 234 Technik Gabelstaplerfahrausweis Jährliche Unterweisung Ihr Nutzen Die vorgeschriebene Jährliche Unterweisung dient der Gefahrenvorbeugung. Sie hilft Ihnen, Ihre Kenntnisse zu geltenden Vorschriften zu vertiefen und auf den neuesten Stand zu bringen. Kursinhalt Rechtliche Grundlagen Betriebsanweisungen Haftung des Flurförderzeugführers Unfälle mit Flurförderzeugen Sicherheitszeichen Aktuelle Themen aus den Unternehmen Zielgruppe An alle vom Unternehmen beauftragte Gabelstaplerfahrer in Betrieben, die nach DGUV Vorschrift 1 4 mindestens einmal jährlich unterwiesen werden müssen. Abschluss Zertifikat Mühldorf Fr Fr ulrike.spitzer@hwk-muenchen.de Telefon Rosenheim Fr bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon

237 Technik 235 Sachkundenachweis Befestigungstechnik Das Fachseminar Sachkundenachweis Befestigungstechnik beinhaltet ausnahmslos alle Kompetenz-Themen, die vom DIBt gefordert sind. Egal ob Sie Schwerlastanker aus Stahl, Verbundanker oder zugelassene Nylondübel verwenden. Das Seminar gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, bei dem jeder Teilnehmer die Handhabung selbst ausführen kann. Ihr Nutzen Regelkonforme Verankerungen durch geschultes Personal erhöhen die Qualität und die Sicherheit, der von Ihrer Firma und den Mitarbeitern ausgeführten Verankerungsaufgaben. Dies reduziert für Sie Ausführungsfehler, spätere Reklamationen und sichert Ihnen Wettbewerbs vorteile. Kursinhalt Grundlagen der Befestigungstechnik Verarbeitungswissen für Verankerungssysteme in Beton und Mauerwerk aus Lochstein/Vollstein Praktische Anwendung der diversen Dübel in Beton und Mauerwerk aus Lochstein/Vollstein Zielgruppe Das Fachseminar wendet sich an alle, die in Ihrer täglichen Arbeit die Montage von Dübelverankerungen ausführen. Abschluss Zertifikat Mühldorf 09./ Fr Sa / Fr Sa Telefon

238 236 Technik Vorarbeiter Hochbau und Bauen im Bestand In diesem Kurs bilden Sie sich als Geselle mit einer ausgewogenen Mischung aus theoretischer und praktischer Kenntnisvermittlung zum Vorarbeiter im Hochbau weiter. Die Kursgebühr beinhaltet die Prüfungsgebühr. Ihr Nutzen Sie erhalten ein breites Fachwissen und verbessern Ihre fachliche Position in der Firma. Durch diesen Lehrgang sind Sie in der Lage mehr Verantwortung auf Baustellen zu übernehmen. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Bauwirtschaft und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebenen Ausbildungsdauer mindestens 4 Jahre beträgt oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine einschlägige Berufspraxis, die unter Anrechnung der in der Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf vorgeschriebene Ausbildungsdauer mindestens 5 Jahre beträgt oder eine mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis. Bei Anmeldung Nachweis erforderlich.

239 Technik 237 Kursinhalt Bautechnik und Baubetrieb Grundlagen und Spezialqualifikationen Hochbau und Bauen im Bestand Baustelle einrichten und räumen Aufmaß Baustellendokumentation Unfallverhütung Bauzeichnungen Baustoffe Bauhilfsstoffe und Betriebsmittel Lage- und Höhenmessung Geräteeinsatz und Gerüste Eigenüberwachung Mitarbeiterführung Führen von Arbeitsgruppen Lösen von Konflikten Einarbeitung und Ausbildung Tarif- und Arbeitsrecht Zielgruppe Maurer und Betonbauer, Mitarbeiter aus dem Hochbau. Abschluss Vorarbeiter Hochbau Rosenheim Mo. Fr Telefon

240 238 Technik Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei Nichtrostende Stähle und ihre Verarbeitung gewinnen im Metallbau zunehmend an Bedeutung. Neben der ausgezeichneten Korrosionsbeständigkeit sind hierbei hohe Festigkeit, lange Lebensdauer und geringer Inspektions-und Instandhaltungsaufwand, verbunden mit niedrigen Folgekosten, ausschlaggebend. So setzt sich mit wachsendem Qualitäts- und Umweltbewusstsein der Werkstoff Edelstahl Rostfrei immer mehr durch. Doch um die Werkstoffvorteile nutzbar zu machen, ist die richtige Wahl von Werkstoffsorte, Oberfläche, Bauweise und Verarbeitungstechnik eine notwendige Voraussetzung. In Kooperation mit der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER), sind wir eines von fast 50 CompetenzCentren Edelstahl Rostfrei im Bundesgebiet. Diese haben es sich zur Aufgabe gemacht, die für die verschiedenen Metallberufe erforderlichen Kenntnisse über den Werkstoff vor Ort zugänglich zu machen und zu vermitteln. Ihr Nutzen Neueste Informationen zu Entwicklung und Markterfordernissen von Edelstahl. Kursinhalt Theorie Eigenschaften Lieferformen Werkstoffauswahl Anwendung Konstruktionshinweise Praxis Sägen Schweißen Oberflächenbehandlung Bolzenschweißen Schleifen Zielgruppe Alle, die im Umgang mit Edelstahl die erforderlichen Kenntnisse erlangen wollen. Abschluß Zertifikat Mühldorf 29./ Fr Sa Telefon

241 Technik 239 WIG-Schweißen von Baustahl, Edelstahl und Aluminium Grundlagenkurs Sie möchten Einblick in das Wolfram- Inertgas-Schweißen (WIG) erhalten? Sie legen dabei großen Wert auf viele praktische Übungen und gute Werkstatt-Rahmenbedingungen? Erfahrene Ausbilder erlernen Ihnen in diesem Kurs die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten, die zum WIG-Schweißen im Stahlbau notwendig sind. Ihr Nutzen In einer nach dem Deutschen Verband für Schweißen (DVS) ausgestatteten Schweißwerkstatt erlernen Sie höchst praxisorientiert das Verfahren des WIG-Schweißens. Kursinhalt Aufbau einer Schweißanlage, Brenner, Schlauchpaket Zusatzwerkstoffe Geräteeinstellung Kontaktrohrabstand, Brennerhaltung Schweißnahtfehler, Poren, Bindefehler, Gasmenge, falscher Werkstoff Arbeitssicherheit, Brandgefahr, Gefahren durch optische Strahlen und elektrischen Strom Schweißnahtvorbereitung Zahlreiche praktische Schweißübungen (Baustahl und Edelstahl, Blechstärke von 1-2 mm, Stumpf- und Kehlnähte in verschiedenen Schweißpositionen an Blechen) Formieren von Schweißnähten Abschluss Zertifikat Ingolstadt Mo./Mi Telefon Weilheim Oktober 2018 Fr Sa Telefon

242 240 Technik MAG-Schweißen von Baustahl Grundlagenkurs Sie möchten Einblick in das Schutzgasschweißen (MAG) im Stahlbereich erhalten? Sie legen dabei großen Wert auf viele praktische Übungen und gute Werkstatt-Rahmenbedingungen? Erfahrene Ausbilder erlernen Ihnen in diesem Kurs die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten, die zum MAG-Schweißen im Stahlbau notwendig sind. Ihr Nutzen In einer nach dem Deutschen Verband für Schweißen (DVS) ausgestatteten Schweißwerkstatt erlernen Sie höchst praxisorientiert das Verfahren des MAG-Schweißens. Kursinhalt Aufbau einer Schweißanlage, Brenner, Schlauchpaket Zusatzwerkstoffe Geräteeinstellung Kontaktrohrabstand, Brennerhaltung Schweißnahtfehler, Poren, Bindefehler, Gasmenge, falscher Werkstoff Arbeitssicherheit, Brandgefahr, Gefahren durch optische Strahlen und elektrischen Strom Schweißnahtvorbereitung, Schweißpositionen Zahlreiche praktische Schweißübungen (Baustahl und Edelstahl, Blechstärke von 1-2 mm, Stumpf- und Kehlnähte in verschiedenen Schweißpositionen an Blechen) Formieren von Schweißnähten Abschluss Zertifikat Ingolstadt Mo./Mi ** Telefon Weilheim September 2018 Fr Sa Telefon * Es wird mit 1-4 mm Blechstärke gearbeitet. ** Es wird mit 8-10 mm Blechstärke gearbeitet.

243 Technik 241 Grundlagen Schweißen im Kfz-Bereich Sie möchten Einblick in die Grundlagen der Schweißtechnik im Kfz-Bereich erhalten? Sie legen dabei großen Wert auf viele praktische Übungen und gute Werkstatt- Rahmenbedingungen? Unser erfahrener Ausbilder zeigt Ihnen in diesem Kurs die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Kfz-Bereich notwendig sind. Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle, die die Grundlagen der Schweißtechnik im Kfz-Bereich kennenlernen möchten. Kursinhalt Theoretische Einweisung Praktische Einweisung in die einzelnen Schweißund Lötverfahren MAG-Schweißen Kehlnaht, Überlappschweißen, Lochpunktschweißen Widerstandspunktschweißen Grundlagen Autogenschweißen (Brennereinstellung) Hart- und Weichlöten (Stahl- Edelstahl- Aluminium) Praktische Schweißübungen Abschluss Zertifikat Mühldorf 15./ Fr Sa / Fr Sa marion.heigl@hwk-muenchen.de Telefon

244 242 Technik Schweißkurs in Anlehnung an die DVS-Richtlinien Das Bildungszentrum Traunstein verfügt über modern eingerichtete Ausbildungsplätze, die die Ausbildung der Schweißtechnik im Lichtbogenhandschweißen und Gasschweißen, sowie im Schutzgasschweißen (MAG und WIG) ermöglichen. Neben der Ausbildung in Anlehnung an die DVS-Richtlinien mit dem Ziel, Prüfungen nach EN ISO (alt EN 287-1) abzulegen, werden auch Sonderschulungen durchgeführt. Stufenausbildung Schweißen Metallschutzgasschweißen MAG-Schweißen, WIG-Schweißen, Stahl/CrNi/Alu Gasschweißen G Lichtbogenhandschweißen E Abschluss Zertifikat Die Prüfungen nach EN ISO erlangen zunehmend Bedeutung, da viele Schweißarbeiten nur nach Vorlage von entsprechenden Bescheinigungen durchgeführt werden dürfen. Traunstein Mo./Mi./Do MAG-Schweißen Gasschweißen 960 Lichtbogenschweißen 990 WIG-Schweißen Stahl CrNi AL bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

245 Technik 243 International Welding Specialist (IWS) DVS -EWF-IIW 1170 Schweißfachmann Der Schweißfachmann umfasst die Teile O bis 3. Wenn Sie einen Meistertitel in einem metallverarbeitenden Gewerk haben, benötigen Sie lediglich die Teile 1 bis 3. Kursziel Schweißfachmann Teil O Wenn Sie keinen Meistertitel im metallverarbeitenden Bereich haben, können Sie mit diesem Lehrgang die für den Schweißfachmann Teil 1 erforderlichen Kenntnisse erlangen. Die bestandene Prüfung im Schweißfachmann Teil O berechtigt zur Prüfungsteilnahme beim Teil 1. Zielgruppe Facharbeiter mit Abschluss in einem metallverarbeitenden Gewerk und mindestens 3 Jahre Tätigkeit in der Metallverarbeitung, Mindestalter 22 Jahre. Kursinhalt Messkunde Maßeinheiten Technisches Rechnen Winkelfunktionen, Winkelmaße, Bogenlängen Technisches Zeichnen Formate, Linien, Schriften, Maßstäbe, Hilfsmittel Darstellung von Schweiß- und Lötnähten in Technischen Zeichnungen Elektrotechnische Grundlagen Werkstoffkunde Chemische Zusammensetzung von Gasen und festen Stoffen Chemische Zusammensetzung von unlegierten und legierten Stählen Werkstoffbearbeitung Verbindungselemente Konstruktion und Beratung Fertigung und Anwendungstechniken Prüfungsgebühr 200,00 Euro (an SLV München) Traunstein nach Bedarf Fr Sa bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

246 244 Technik International Welding Specialist (IWS) DVS -EWF-IIW 1170 Schweißfachmann Teil 1 Dieser Kurs dient als Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung Teil 1 des Schweißfachmanns. Kursziel Schweißfachmänner können in kleinen und mittelständischen Unternehmen als vollwertige Schweißaufsichtspersonen fungieren. In großen Betrieben unterstützen sie den Schweißfachingenieur bei der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten. Zielgruppe Meister in der Metallverarbeitung, Techniker, Ingenieure, Facharbeiter mit bestandener Prüfung Teil O, Mindestalter 20 Jahre. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen für die Teile 1-3 Die Zulassungsvoraussetzungen sind unter zu finden. Abschluss Zertifikat Kursinhalt Schweißprozesse und Ausrüstung: Autogenschweißen, Elektrotechnik, Stromquellen, Schutzgasschweißen, WIG-Schweißen, MIG/MAG-Schweißen, Lichtbogenhandschweißen Werkstoffe und deren Verhalten beim Schweißen: Werkstoffprüfung, Gefüge, Legierungen, Zustandsschaubilder, Eisen-, Kohlenstofflegierungen, Wärmebehandlung von Grundwerkstoff und Schweißverbindung, Aufbau der Schweißverbindung, Kohlenstoff und Kohlenstoff-Manganstähle, M-Stähle Konstruktion und Gestaltung: Grundlagen der Festigkeitslehre, Grundlagen der Schweißnaht - berechnung Prüfungsgebühr 200,00 Euro (an SLV München) Änderungen vorbehalten Traunstein Fr Sa bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

247 Technik 245 International Welding Specialist (IWS) DVS -EWF-IIW 1170 Schweißfachmann Teil 2 Der Teil 2 vermittelt Ihnen die erforderlichen praktischen Kentnisse in mehreren Schweißverfahren. Zielgruppe Meister in der Metallverarbeitung, Techniker und Ingenieure, Facharbeiter mit bestandener Prüfung Teil 0 und 1, Mindestalter 20 Jahre. Kursinhalt Praktische Übungen im Gas-, Lichtbogenhandschweißen, WIG- und MIG/MAG-Schweißen Demonstrationen oder Video-Präsentationen anderer Schweißprozesse Traunstein Fr Sa bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

248 246 Technik International Welding Specialist (IWS) DVS -EWF-IIW 1170 Schweißfachmann Teil 3 Dieser Kurs dient als Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung Teil 3 des Schweißfachmanns. Kursinhalt Hauptgebiet 1: Schweißprozesse und Ausrüstung Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen Hauptgebiet 3: Konstruktion und Berechnung Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik Zielgruppe Meister in der Metallverarbeitung, Techniker oder Ingenieure, Facharbeiter mit bestandener Prüfung Teil 0 und 1 und absolviertem Teil 2. Mindestalter 20 Jahre. Prüfungsgebühr 495,00 Euro (an SLV München) Änderungen vorbehalten Traunstein Fr Sa bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

249 Technik

250

251 Energie und Umwelt Der bewusste Umgang mit Energie ist den Verbrauchern im Zeichen der Energiewende immer wichtiger. Hier kommen Sie als Gebäudeenergieberater ins Spiel. Wir bieten auch Auffrischungslehrgänge für Energieberater an.

252 250 Energie und Umwelt Gebäudeenergieberater (HWK) Der erfolgreiche Abschluss Gebäude energie berater (HWK) berechtigt zur Eintragung in die dena-liste als Energie effizienz- Experte für Wohngebäude. Auch erfüllt der erfolgreiche Abschluss die Kriterien für die Förderprogramme zur Vor-Ort- Beratung (BAFA) als auch die der KfW für die Fachplanung und Baube gleitung von KfW-Effizienzhäusern und KfW-Einzelmaßnahmen. (Einzelfallprüfung durch die zuständige Stelle). Da der Lehrgang inhaltlich auf die EnEV 2016 Anhang 11 abgestimmt ist, ist mit dem erfolgreichen Abschluss auch die Berechtigung zur Ausstellung von Energieausweisen für Wohngebäude gegeben. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Meisterprüfung in einem Bau-, Ausbauoder anlagentechnischen Gewerbe oder im Kaminkehrerhandwerk sowie Techniker, Ingenieure, Architekten, Innenarchitekten, Physiker. (Sonderzulassung möglich). Kursinhalt Allgemeine Grundlagen: Physikalische Grundlagen, Energie verbrauch, Energieträger, Klimaschutz, Fördermittelüberblick, Beratungsgrundlagen Bautechnik: Bauphysik, Anwendung der EnEV, DIN V , Beurteilung der Gebäudehülle, Modernisierung der Gebäudehülle, Energieausweise, KfW-Energieeffizienzhäuser, Blower-Door, Thermografie, Dämmstoffe, Wärmebrückenberechnung, Luftdichtheit Heizungstechnik: Grundlagen der Heizungstechnik, rechtliche Regelungen für haustechnische Anlagen, Anlagentechnik, Heizungssanierung, Lüftungsanlagen, DIN V , EEWärmeG, DIN , Lüftungskonzepte, hydraulischer Abgleich, erneuerbare Energien Abgastechnik: Abgasführung und baurechtliche Anforderungen an die Errichtung und Aufstellung von Feuerungsanlagen, BImSCHV, Anforderungen nach EnEV

253 Energie und Umwelt 251 Elektrotechnik: Kraftwerkstechnik, Erzeugung elektrischer Energie auf der Basis erneuerbarer Energien, BHKW, Brennstoffzelle, stromsparende Hausgeräte und Beleuchtung, Stromtarifberatung Projektarbeit: Softwareschulung, Objektbegehung und -beurteilung, selbständige Praxisübungen zu den Nachweisen für die KfW, Energieausweise (Neubau, Altbau), Grundsatz des Vor-Ort-Beratungsberichts gemäß Richtlinien der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) Planung, Baubegleitung: Ausschreibung und Vergabe, Praxisbeispiele aus der Baubegleitung von Neubauten und Sanierungen, Schnittstellen der Gewerke, Haftungsfragen Förderung Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung Prüfungsgebühr 210,00 Euro Abschluss Gebäudeenergieberater (HWK) Ingolstadt Di x Fr x Sa isolde.bitterwolf@hwk-muenchen.de Telefon Mühldorf Mo./Mi Sa eva.hoerger@hwk-muenchen.de Telefon

254 252 Energie und Umwelt München Di./Do Sa Di./Do Sa Mo. Fr Mo. Fr Telefon Traunstein ca Di./Do Sa Infoveranstaltung am Dienstag, um Uhr Telefon Weilheim auf Anfrage Telefon

255 Energie und Umwelt 253 Auffrischungslehrgang für Energieberater (HWK) Gerade im Bereich Energie und Umwelt ist es wichtig auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Dieser Kurs eignet sich für alle, die bereits als Energieberater (HWK) tätig sind und ihre erworbenen Kenntnisse auffrischen wollen. Technische Fragen können vorab an das Bildungszentrum gesendet werden. Die Fragen werden in einem gemeinsamen Workshop erarbeitet und beantwortet. Der Workshop dient auch als Austausch untereinander. Ziel ist es, gegenseitig voneinander zu profitieren. Kursinhalt Was tut sich Aktuelles in der EnEV? Rundumförderbedingungen: Förderprogramme, z. B. Vor-Ort- Beratung der Bafa, KfW-Bank etc. dena Energieeffizienzhausexpertenliste Planung und Baubegleitung Energieeffizienzhäuser (40 und 55) nach KfW-Anforderungen Workshop zu technischen Fragen, gerne sammeln wir Ihre Fragen bereits vor dem Lehrgang Zielgruppe Energieberater (HWK) und Gebäudeenergieberater (HWK). Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Abschluss als Energieberater (HWK) oder Gebäudeenergieberater (HWK). Abschluss Zertifikat München Di. Do Di. Do Telefon

256 254 Energie und Umwelt Aufbauseminar für (Gebäude-)Energieberater mit dena-anerkennung EnEV, Förderung, Baubegleitung und Qualitätskontrolle für WG und NWG Gerade für (Gebäude-)Energieberater (HWK) ist es wichtig, ständig sein Wissen zu aktualisieren, um somit seine Kunden optimal zu beraten. Es ist Grundlage für zufriedene Kunden, Werbung für ihre Dienstleistung und fördern die eigene Souveränität und den Spaß bei der beruf lichen Tätigkeit. Dieser Kurs eignet sich für alle, die bereits als Energieberater für Wohngebäude bzw. Nichtwohn ge bäude tätig sind und erworbene Kenntnisse auffrischen und erweitern möchten. Ihr Nutzen Aktualisierung und Vertiefung Ihres Wissens zur Erleichterung Ihrer Arbeit als Energieberater. Diese Veranstaltung gilt bei der dena als offizielle Fortbildung für die Eintragung bzw. Ver längerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Fortbildungsabschluss als Energieberater bzw. Gebäudeenergieberater oder vergleichbare Qualifikation. Abschluss Zertifikat mit dena Fortbildungscode Internet Nähere allgemeine Infos und zur Eintragung in die Energieeffizienz-Ex pertenliste der DENA erhalten Sie unter

257 Energie und Umwelt 255 Kursinhalt Wichtiges zur EnEV, Ausblick KfW-Förderprogramme für Wohn- und Nichtwohngebäude BAFA Vor-Ort-Beratung Zuschüsse für erneuerbare Energien Energieberatung im Mittelstand Energieaudit nach DIN Planung und Baubegleitung nach KfW 431 Bauphysik und Hülle Energieeffizienzhäuser nach KfW-Anforderungen Anlagentechnik und Prüfverfahren der KfW KfW-Anforderungen für Nichtwohngebäude Dena Energieeffizienz-Expertenliste Eintragung Rezertifizierung für Wohngebäude und Nichtwohngebäude Gemeinsamer Workshop Arbeiten mit Checklisten Praxiserfahrungen Baubegleitung Rechnungsstellung nach KfW 431 Tipps und Tricks Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern Weilheim 09./ Fr./Sa / Fr./Sa Telefon

258 256 Energie und Umwelt BAFA Energieberatung Wohngebäude mit individuellen Sanierungsfahrplan (isfp) Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bezuschusst Energieberatungen in Wohngebäuden. Die Beratung soll Eigentümern zeigen, wie sie die Energieeffizienz ihres Gebäudes verbessern. Ab dem 1. Juli 2017 kann als Dokumentation der Beratung ein individueller Sanierungsfahrplan (isfp) eingereicht werden. Der isfp hat mehrere Vorteile, die ihn für Hauseigentümer und Energieberater gleichermaßen attraktiv machen. Für Energieberater vermindert sich durch den isfp der Aufwand für die Anfertigung eines förderfähigen Energieberatungsberichts. Dieses Seminar eignet sich für alle Energieberater, die sich Kenntnisse im Erstellen und Arbeiten mit dem isfp aneignen möchten. Ihr Nutzen Erwerben von Kenntnissen im Arbeiten mit dem individuellem Sanierungsfahrplan der BAFA. Diese Veranstaltung wurde bei der dena als offizielle Fortbildung für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes beantragt und wird mit 8 Unterrichtseinheiten im Bereich Energieeffizient Bauen und Sanieren für Wohngebäude angerechnet. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Fortbildungsabschluss als Energieberater bzw. Gebäudeenergieberater oder vergleichbare Qualifikation. Abschluss Zertifikat mit dena Fortbildungscode Internet Nähere Informationen zum isfp erhalten Sie unter

259 Energie und Umwelt 257 Kursinhalt Aktuelle BAFA Richtlinie unter Berücksichtigung Sanierung zum KfW-Effizienzhaus auf Grundlage der gültigen EnEV Anforderungen der Beratungsoptionen Ziele der energetischen Sanierung Zusammenfassende Darstellung Daten zum Ist-Zustand von Gebäudehülle und Anlagentechnik Energetisches Sanierungskonzept Verständlichkeit des Beratungsberichtes Schritt-für Schritt-Sanierung Gesamtsanierung Grundlagen und Systematik des individuellen Sanierungsfahrplan (isfp) Wann verwendet man welchen Bericht Tipps und Tricks Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmer Weilheim Fr Fr stefan.biesenberger@hwk-muenchen.de Telefon

260 258 Energie und Umwelt Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) Integrierte Gesamtdienstleistungen rund um die Immobilie und über den gesamten Gebäudelebenszyklus, das Facility-Management, wird heute immer mehr nachgefragt. Durch die Tatsache, dass ca. 80 % der gesamten Gebäudeentstehungskosten während der Nutzdauer einer Immobilie ausgegeben werden, ergeben sich neue Tätigkeitsfelder für das Handwerk. Gerade in Produktionsstätten, Büro- und Verwaltungsgebäuden sind die Betriebskosten sehr hoch und zwingen zu Einsparungen. Kursziel Vermittlung von Rüstzeug für das Betreiben und Verwalten einer Immobilie, mit dem Schwerpunkt Einsparpotenziale zu erkennen, zu optimieren und das eigene Dienstleistungsspektrum zu erweitern. Die Teilnehmer erhalten neben entsprechenden Grundlagen des technischen-, kaufmännischen- und infrastrukturellen Gebäudemanagements einen Über blick über Abläufe und Strukturen im Projektmanagement. Wir lehren die Grund kenntnisse und Einsparpotenziale von CAFM. Kursinhalt Grundlagen Gebäudemanagement und Facility Management Definition, Begriffserklärungen, Aufgaben bereiche und Zielsetzung, Dienstleistungsbereiche und Einsparpotenziale im Gebäudelebenszyklus, operatives und strategisches Facility Management, Regeln und Normen, Grundlagen der Elektro- und Kommunikationstechnik Gebäudeautomation Begriffe und Definitionen der Gebäudeleittechnik, Systemübersicht und Gefahrenmeldeanlagen Gebäudetechnik (TGA) Grundlagen der Heizungs- und Sanitär tech nik, Grundlagen der Klimaund Lüftungstechnik, Einsparpotenziale im Lebenszyklus Energiemanagement Energieoptimierung und Betriebsführung, präventive Maßnahmen zur Optimierung Kaufmännisches Gebäudemanagement Grundlagen, Rechte und Pflichten, Prozesskosten, Kostenstellen, Kostenträger, Objektbewirtschaftung und -abwicklung, Auftrags- und Vertragswesen, Controlling und Qualitätsmanagement

261 Energie und Umwelt 259 Infrastrukturelles Gebäudemanagement Dienstleistungsmanagement und Kundenorientierung, Nutzungsoptimierung und -konzepte, Instandhaltungs- und Umzugsmanagement, Reinigungs- und Hausmeisterdienstleistungen (Abfallentsorgung), Sicherheitswesen und Help Desk Funktionen, Kundenorientiert präsentieren Projektmanagement/CAFM Definition, Begriffserklärungen und Zielsetzung eines Projektes, Projektorganisation, Projektkosten und Projektcontrolling, EDV-Einsatz zur Flächendokumentation, Umgang und Einsatz einer CAFM-Software Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Meister, Techniker, Ingenieure, Architekten, Sonderzulassung auf Anfrage möglich. Zielgruppe Handwerksunternehmer, Meister, Techniker, Ingenieure, Planer, Objektverwalter, Immobilienfachleute u.a. Prüfungsgebühr 220,00 Euro Abschluss Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) Betreiberverantwortung Rechte, Pflichten im Gebäudemanagement, Pflichtenübertragung und Exkulpation, Risiko-, Notfall- und Krisenmanagement Projektarbeit und Workshop Fallbeispiele und Prüfungsvorbereitung München Fr Sa Fr Sa Telefon

262 260 Energie und Umwelt Berater für Elektromobilität (HWK) In diesem Lehrgang werden Fachspezialisten des Handwerks zu Beratern für Elektromobilität qualifiziert. Der Lehrgang vermittelt technologieübergreifendes Wissen und behandelt z.b. die Integration von Elektro- und Hybridfahrzeugen in Fuhrparks unter Beachtung der Wirt schaftlichkeit und Ökobilanz sowie die Systemintegration von Elektromobilität in dezentrale Energieversorgungsstrukturen. Die Absolventen des Lehrgangs beraten Betriebe, Kommunen und Endkunden bei der Einführung von alternativen Antrieben und der Systemintegration von Elektromobilität. Zielgruppe Zielgruppen des Weiterbildungsprogramms sind Fachkräfte des Handwerks, insbesondere aus dem Kfz-, Zweirad- und Elektro-Handwerk. Darüber hinaus werden Zielgruppen aus weiteren Bereichen, wie Ingenieure verschiedener Fachrichtungen, Stadtplaner, Architekten oder freiberufliche Berater angesprochen. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Zum Berater für Elektromobilität (HWK) wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgeschlossene Meisterprüfung in einem einschlägigen Handwerksberuf nachweisen kann, oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er/sie Erfahrungen und Kenntnisse erworben hat, die eine Zulassung rechtfertigen. Prüfungsgebühr 210,00 Euro Förderung Förderung durch Landeshauptstadt München möglich. Abschluss Berater für Elektromobilität (HWK)

263 Energie und Umwelt 261 Kursinhalt Der Lehrgang besteht aus drei Handlungsfeldern und insgesamt zehn Modulen. Nach Teilnahme an allen Modulen haben Sie die Möglichkeit an der Fortbildungsprüfung teilzunehmen. M1: Elektromobilität vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen M2: Stadtentwicklung und Fuhrparkmanagement M3: Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz M4: Marketing im Tätigkeitsfeld Berater für Elektromobilität (HWK) M5: Fahrzeuge mit alternativen Antrieben M6: Elektromobilität in den Bereichen PKW und Nutzfahrzeuge M7: Elektromobilität in den Bereichen Zweiräder und Leichtfahrzeuge M8: Netzintegration Elektromobilität und Lastmanagement M9: Systemintegration Elektromobilität in dezentrale Energieversorgungsstrukturen und Energiemanagement M10: Integration stationärer Speicher in dezentrale Energieversorgungsstrukturen München Mo. Fr Telefon

264 262 Energie und Umwelt Berater für Elektromobilität (HWK) Vertiefungskurs Netzgekoppelte Solaranlagen Kursinhalt In diesem Weiterbildungsbaustein lernen Sie mehr über die Zusammenhänge und die Einzelteile von netzgekoppelten Solaranlagen. Neben den Eigenschaften der einzelnen Komponenten: Solarmodul, Regler, Wechselrichter und Messgeräte, wird auch deren Zusammenspiel in verschiedenen Konstellationen (Einspeisung, Eigenverbrauch, Überschussnutzung) praktisch erprobt. Zielgruppe Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure aus dem Elektro-Bereich, Fachkräfte für Solartechnik (HWK), Gebäudeeenergieberater (HWK), Teilnehmer des Lehrgangs Berater für Elektromobilität (HWK) u.a. Abschluss Zertifikat Der Schulungsbaustein vertieft die Lerninhalte der Module M8, M9 und M10 des Fortbildungsangebotes Berater/in für Elektromobilität (HWK) anwendungsorientiert und bereitet auch gut auf diese Bausteine vor. München auf Anfrage jana.islinger@hwk-muenchen.de Telefon

265 Energie und Umwelt 263 Berater für Elektromobilität (HWK) Vertiefungskurs Autarke Solarstromanlagen (Inselanlagen) Kursinhalt In diesem Weiterbildungsbaustein lernen Sie mehr über die Zusammenhänge und die Einzelteile von autarken Solaranlagen. Neben den Eigenschaften der einzelnen Komponenten: Solarmodul, Regler (MPP, Shunt, ), Akku, Wechselrichter, Verbraucher und Messgeräte, wird auch deren Zusammenspiel in verschiedenen Konstellationen praktisch erprobt. Zielgruppe Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure aus dem Elektro-Bereich, Fachkräfte für Solartechnik (HWK), Gebäudeeenergieberater (HWK), Teilnehmer des Lehrgangs Berater für Elektromobilität (HWK) u.a. Abschluss Zertifikat Der Schulungsbaustein vertieft die Lerninhalte der Module M8, M9 und M10 des Fortbildungsangebotes Berater/in für Elektromobilität (HWK) anwendungsorientiert und bereitet auch gut auf diese Bausteine vor. München auf Anfrage jana.islinger@hwk-muenchen.de Telefon

266 264 Energie und Umwelt Berater für Elektromobilität (HWK) Vertiefungskurs Ladestationen Kursinhalt Dieser Weiterbildungsbaustein vertieft das Wissen zu möglichen Konfigurationen und Funktionen von Ladestationen für Elektro- und Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge. Nach einer technischen Beschreibung der wichtigsten Komponenten, Kommunikations- und Steuerungsfunktionen werden typische Gestaltungsformen im privaten, halböffentlichen und öffentlichen Raum schaltungstechnisch aufgebaut und funktional getestet. Zielgruppe Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure aus dem Elektro-Bereich, Fachkräfte für Solartechnik (HWK), Gebäudeeenergieberater (HWK), Teilnehmer des Lehrgangs Berater für Elektromobilität (HWK) u.a. Abschluss Zertifikat Der Schulungsbaustein vertieft die Lerninhalte der Module M2, M6 und M8 des Fortbildungsangebotes Berater/in für Elektromobilität (HWK) anwendungsorientiert und bereitet auch gut auf diese Bausteine vor. München auf Anfrage jana.islinger@hwk-muenchen.de Telefon

267 Energie und Umwelt 265 Berater für Elektromobilität (HWK) Prüfungsvorbereitung Sie werden intensiv auf die schriftliche Abschlussprüfung zum Berater für Elektromobilität (HWK) vorbereitet. Zielgruppe Teilnehmer des Lehrgangs Berater für Elektromobilität (HWK). München Sa Telefon

268

269 Energie und Umwelt 267 Elektromobilität in Gewerbe und Logistik Sie erfahren welche Herausforderungen an den Verkehr in der Stadt und auf dem Land gestellt werden und welche Lösungen es für den privaten und gewerblichen Verkehr gibt. Sie lernen die bereits heute verfügbaren und künftigen Möglichkeiten zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge kennen und bekommen Informationen zu dem sich schnell entwickelnden Car-Sharing und anderen Formen der Mobilität. Kursinhalt Umweltzonen/Feinstaubbelastung: Maßnahmenkatalog für Städte Umweltziele und Maßnahmenkataloge in ländlichen Regionen Regionaler Gewerbeverkehr und Logistik Ladeinfrastruktur und IT-basierte Dienste Stadt- und Mobilitätskonzepte: Best Practice Zukunftsperspektiven zu Stadt- und Mobilitätskonzepten Zielgruppe Logistik-Unternehmen, kommunale Entscheider und Planer, Regionalplaner, Fuhrparkverantwortliche in Gewerbebetrieben, angehende Berater für Elektromobilität (HWK) und alle Interessierten. Abschluss Zertifikat Traunstein Mo bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

270 268 Energie und Umwelt Elektromobilität Fahrzeugtechnik im Überblick Sie lernen alles Wesentliche über den aktuellen Stand der Elektromobilität. Im Einzelnen sind das: Rechtlicher Rahmen: Zulassung, Führerscheine, Sonderrechte, Emissionen, Verbrauchs-/Reichweitenangaben Marktübersicht und Einsatzbereiche für PKW und Nutzfahrzeuge Umrüstungskonzepte Energiespeicherung, Sicherheit, Ladestrategien, Energieeinsparung, Reichweiten und besondere technische Merkmale bei der Elektromobilität Zusammenhänge und Praxis beim Fahren mit Elektroautos Abschluss Zertifikat Kursinhalt Elektromobilität in den Bereichen PKW und Nutzfahrzeuge; Elektromobilität Marktentwicklung und rechtliche Rahmenbedingungen Elektromobilität Emissionen und Regulierung Elektromobile Pkw Marktübersicht/Einsatzbereiche Elektromobile Nfz Marktübersicht/Einsatzbereiche Umrüstung von konventionellen Fahrzeugen Energiespeicherung im Fahrzeug Hochvolttechnik Umgang mit Elektrofahrzeugen Leichtbaukonzepte PKW und Nutzfahrzeuge Service, Wartung und Reparatur sowie Unfall und Rettung Zielgruppe KFZ-Mechatroniker (Gesellen/Meister), technisch Interessierte und alle Berufe, die mit Elektromobilität in Berührung kommen. Traunstein Mo bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

271 Energie und Umwelt 269 Leichtfahrzeuge und E-Bikes Sie lernen das weite Spektrum elektrischer Zweiräder und Leichtbaufahrzeuge kennen. Dazu gehört auch die Orientierung im Dschungel der Zulassung und des praktischen Betriebes dieser Fahrzeuge. Sie erfahren wann und wie diese Fahrzeuge sinnvoll eingesetzt werden. Kursinhalt Elektromobilität in Zweiradbereich Marktrelevanz und Begriffsklärung Pedelecs; E-Bikes, E-Roller und E-Motorräder E-Mobilitätshilfen und E-Sonder-Kleinfahrzeuge Elektrifizierte Leichtfahrzeuge Typenklassen, Produktangebot Rechtliche Rahmenbedingungen und Besonderheiten Technologieausblick Nutzungspotentiale von elektrifizierten Leichtfahrzeugen Einsatzbereiche und Einsatzweisen: Best Practice Beispiele Ressourceneffizienz, Wirtschaftlichkeit und ökologische Effekte eines Umstiegs Zielgruppe Zweiradmechaniker, KFZ- und Bike- Spezialisten, technisch Interessierte, Fuhrparkverantwortliche und angehende Berater für Elektromobilität (HWK). Abschluss Zertifikat Traunstein Mo bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

272 270 Energie und Umwelt Elektromobilität Ladetechnik, Netzintegration und Lastmanagement Sie lernen welche Bedingungen die Elektromobilität an die Stromversorgung stellt und wie eine sinnvolle, wirtschaftliche und ökologische Stromversorgung für Elektrofahrzeuge aussehen muss. Sie erfahren wie sich das Stromnetz insgesamt und die Installation vor Ort derzeit verändern und welche Voraussetzungen für den Betrieb von Elektrofahrzeugen nötig sind. Kursinhalt Netzintegration Elektromobilität und Lastmanagement Elektrotechnische Grundlagen für die Elektromobilität Netzintegration Energienetze Veränderung der Hausinstallation: Smart Home, Smart Grid, Smart Metering Ladesäulen inklusive Stecker-Standards Gestaltung von Ladepunkten Bauvorschriften Integration von Elektromobilität in intelligente Netze Zielgruppe Elektroniker für Gebäudetechnik, Elektro-Installateure, Haustechniker, Planer, alle Berufe, die mit Elektromobilität in Berührung kommen, angehende Berater für Elektromobilität (HWK) und weitere Interessierte. Abschluss Zertifikat Traunstein Mi bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

273 Energie und Umwelt 271 Unabhängig vom Stromanbieter reif für die Insel? Es geht um Stromspeichersysteme für Eigenheime und Gewerbebetriebe. Sie lernen die Grundlagen der Speicherung von Energie in Batterien sowie die heute verfügbaren und wirtschaftlich sinnvollen Batterietechniken kennen. Sie erfahren den aktuellen Stand zu Technik, Sicherheit, Gesetzen und der Förderung von Hausspeichern. Kursinhalt Integration stationärer Speicher in dezentrale Energieversorgungsstrukturen Grundlagen und Möglichkeiten der Energiespeicherung Die elektrochemischen Energiespeicherung Parameter und vollständige Batteriespeichersysteme Gefährdungspotenziale von Batteriespeichersystemen Anwendungsfälle und Ausblick Zielgruppe Alle Interessierten. Abschluss Zertifikat Traunstein Mi bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

274 272 Energie und Umwelt Barrierefreies Bauen und Wohnen Generationenfreundlicher Betrieb Die Anpassung der Wohnbestände an die Herausforderungen des demografischen Wandels ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben der Bau- und Ausbauhandwerke. Nutzen Sie diese Marktchancen und gewinnen Sie in diesem Workshop alle notwendigen Kenntnisse, dieses wachsende Marktsegment erfolgreich zu bearbeiten Als generationenfreundlicher Betrieb erhalten Sie bei erfolgreicher Teilnahme zudem ein bundesweit einheitliches Markenzeichen und eine Urkunde. Kursinhalt Grundlagen des barrierefreien Bauens, DIN-Normen Arten von Beeinträchtigungen und deren Auswirkungen auf die Wohnraumgestaltung Marketing und Kommunikation für die Zielgruppe Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Beispiele praktischer Umsetzung Zielgruppe Betriebsinhaber, Meister, Techniker und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Gewerken (schwerpunktmäßig Bau- und Ausbaugewerke). Abschluss Zertifikat München 28./ Do/Fr Telefon

275 Energie und Umwelt 273 Vermeidung von Schimmelpilzen Ursachen, Bekämpfung und Vermeidung Bei Neubauten und im Gebäude bestand hat das Phänomen der Schimmelpilzbildung stark an Bedeutung zugenommen. Die Ursachen hierfür sind bauliche Unzulänglichkeiten oder das Nutzungsverhalten, die falsche Gebäudesanierung oder alles zusammen. Bei der Planung und Ausführung von hochgedämmten und luftdichten Gebäuden sind einige Grundregeln zu beachten. Gleiches gilt für die Sanierung von Gebäuden im Bestand. Grundlegende technische und physikalische Zusammenhänge für Schimmelpilzbildung bei Neubauten und Bestandssanierung werden anschaulich in Praxisbeispielen dargestellt, analysiert und entsprechend ein Sanierungsvorschlag dargestellt. Bauliche und konstruktive Grundlagen zur Vermeidung von Schimmelpilzen in Innenräumen, sowie Hinweise zur chemischen und baulichen Schimmelpilzbekämpfung und zum Lüftungsverhalten sind ebenfalls Bestandteil dieses Spezialseminars. Kursinhalt Schimmelpilzarten und biologische Eigenschaften Regeln der Technik, Grundlagen Bauphysik: Wärmeleitung, Wärmeübergang, Oberflächentemperatur, Luftfeuchte Kriterien, Voraussetzungen für Schimmelpilzwachstum Messtechnik zur Ermittlung der baulichen Gegebenheiten. Temperatur und Feuchte: Luft und Bauteil, Bewertung von Messergebnissen, Fehlerquellen Praxisbeispiele: Schäden bei Neubauten und im Gebäudebestand Chemische Bekämpfungsmittel Nutzverhalten: Fensterlüftung und technische Lüftung von Gebäuden Zielgruppe Energieberater, Gesellen, Meister, Techniker, Ingenieure, Zeichner, alle aus dem Umfeld der Gebäudesanierung. Abschluss Zertifikat Traunstein Di Telefon

276 274 Energie und Umwelt Ausführungsspezialist für energiesparende Gebäude Modul 4 Jeder Handwerker auf der Baustelle weiß, dass die Koordination einzelner Gewerke beim Bauen und Sanieren eine riesengroße Herausforderung ist. Außer ärgerlichen finanziellen Verlusten sind oftmals enorme energetische Verluste vorprogrammiert. Nicht nur von Meistern und Vorarbeitern wird gewerkeübergreifendes Verständnis verlangt, sondern auch von den ausführenden Gesellen. Jedoch können sie diesem Anspruch meist so nicht gerecht werden, da übergreifendes Fachwissen sich nicht voraussetzen lässt. Kursinhalt Praxisorientiertes Schnittstellenwissen zwischen den einzelnen Baugewerken zur Vermeidung energetischer und finanzieller Verluste Technisches Fachwissen: EnEV, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz, Betrachtung der Eigenschaften geeigneter Baustoffe Schulung im fachübergreifenden unternehmerischen Denken und Handeln Verbesserung der Kommunikation auf der Baustelle Ihr Nutzen Der Kurs Ausführungsspezialist ist genau auf diese Zielgruppe ausgerichtet. Er soll für diese Problematik sensibilisieren, technisches Fachwissen gewerkeübergreifend vermitteln, zum unternehmerischen Denken und Handeln anregen und zu einer Verbesserung der Kommunikation auf der Baustelle führen. Zielgruppe Handwerker in den einschlägigen Baubranchen (Bau- Sanitär-, Heizung-, Klimatechnik, Elektrotechnik u. ä.) insbesondere Gesellen, Vorarbeiter und Montageleiter. Abschluss Zertifikat Rosenheim Mo. Do Fr bildungszentrum-rosenheim@hwk-muenchen.de Telefon

277 Energie und Umwelt 275 Innendämmung Anwendung und Risiken Durch Wärmedämmmaßnahmen, auch im Gebäudebestand, kann der Wohnkompfort gesteigert und der Heizenergieverbrauch reduziert werden. Bei bestimmten baulichen Gegebenheiten (z.b. Kellerräume, Denkmalschutz u.a.m.) sind nachträgliche Wärmedämmmaßnahmen nur von der Innenseite möglich. Dabei sind Dämmungen an der Innenseite aus bauphysikalischer Sicht erheblich komplexer als Außendämmungen, da die Bestandskonstruktion von den beheizten Innenräumen entkoppelt wird. Wegen Frost, Schlagregen oder Kondensation ergibt sich bei Innendämmungen ein deutlich erhöhtes Risikopotenzial. Kursinhalt Grundlagen thermischer Gebäudehülle und Dämmprinzipien Bauphysikalische Aspekte Bausysteme und Komponenten für Innendämmungen Bestanderfassung Möglichkeiten und Grenzen Feuchteschutz und Schimmelpilzbildung Möglichkeiten rechnerische Nachweise Zielgruppe Handwerksunternehmer, Meister und Gesellen. Das eintägige Seminar Innendämmung Anwendung und Risiken bietet grund - legende Informationen über Anwendungsbereiche, Komponenten und zu beachtende Randbedingungen. Traunstein Mi bildungszentrum-traunstein@hwk-muenchen.de Telefon

278 Gestalter im Handwerk Den ganzen Kreis zu denken, von der Idee über Produktentwicklung, Fertigung bis zur Präsentation. Gestalter im Handwerk können es.

279

280 Gute Gestaltung ist erlernbar Interessierte Handwerker vertiefen bei uns ihre Kenntnisse in Entwurfs entwicklung und Gestaltung. Nach intensivem Unterricht schließen Sie mit dem Titel Gestalter im Handwerk ab. Fachliche Beratung Barbara Schmidt hwk-muenchen.de Die vielfältige Hinführung an Gestaltung beginnt mit Zeichnen und grundlegender praxisorientierter Auseinandersetzung, um verschiedene Aspekte bewusst wahrzunehmen. Ideen und Themen geben Impulse zur Recherche. Sie werden nicht direkt in Material übersetzt sondern erst mal als Skizze von Hand geklärt, als einfaches Modell geformt, später vielleicht am Rechner weiterbearbeitet, bis sie charakteristisch und eigenständig sind. Zielgruppen, Technik, materialgerechtes Umsetzen sind wichtige Fragen, die in den Entwurfsprozess mit einfließen.

281 Ihre persönliche Entwicklung schärft sich durch Üben und Experimentieren und prägt sich zu ungeahnten Stärken aus. Eine eigenständige Umsetzung entwickelt sich durch zunächst einfache über komplexe Aufgaben und wird zur gestalterischen Handschrift. Unsere Studierenden diskutieren die Ergebnisse und teilen ihr Fachwissen. Während der Exkursionen in Münchner Museen wird viel entdeckt, festgehalten und nicht zuletzt geübt, über Details und Unterschiede zu sprechen. Für Gespräche mit Kunden sind diese Analysen hilfreich und unterstützen dabei, nicht nur durch gute Entwürfe sondern auch mit starken Argumenten zu überzeugen. Infoabend Mittwoch, ab 18 Uhr Mühldorfstraße 4, 3. Stock, Raum 3.04 Siehe Seite 48 Wir behaupten: Als Gestalter im Handwerk wird Ihre Tätigkeit verantwortungsvoller werden. Sie werden sich als gesamte Persönlichkeit und Gestaltungsprofi einbringen und sich durch die Weiterbildung einen neuen beruflichen Horizont eröffnen. Auf dem spannenden Weg dahin begleiten und unterstützen wir Sie gerne.

282 Einjähriger Vollzeitkurs 2018/2019 zum Gestalter im Handwerk Teilnahmevoraussetzungen Zulassungsbedingung ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem Handwerksberuf. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, da der Unterrichtsstoff grundlegend vermittelt wird. Nach vollständiger Teilnahme an der Weiterbildung, Anfertigung einer Abschlussarbeit und bestandener Prüfung erwerben Sie den Titel Gestalter/ in im Handwerk sowie die Zulassungsvoraus setzungen zu einem Hochschulstudium. Anmeldung Schriftlich mit Lebenslauf und Foto, sowie Kopie des Gesellenbriefs bis Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung.

283 Gestalter im Handwerk 281 Unterrichtsfächer und -einheiten: Zeichnen/170 UE Grundlagen der Gestaltung/120 UE Entwurf und Gestaltung/240 UE Modellbau/36 UE 3D-Modellieren am Computer/28 UE Materialkunde/37 UE Kunst- und Handwerksgeschichte/100 UE Schrift und Typografie/108 UE Farbenlehre und Farbgestaltung/84 UE Ornamentik/60 UE Fotografie/66 UE Präsentation/Designmanagement/33 UE Kreativitätstraining/10 UE Betreuung des Abschlussprojekts/110 UE Zielgruppe Alle Berufe des Handwerks. Prüfungsgebühr 220,00 Euro Unterichtseinheiten Fachunterricht Stunden, Projektarbeit 800 Stunden Abschlussarbeit August bis Oktober 2019 Prüfung November 2019 Praktische Übungen, Projektarbeit, Museums- und Messebesuche, sowie Exkursionen runden das Programm ab. Förderung Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach Ihren Möglichkeiten für eine Förderung. Vollzeitkurs 2018/ Mo. Do Fr Ratenzahler Telefon

284 Berufsbegleitender Kurs 2018/2020 zum Gestalter im Handwerk Teilnahmevoraussetzungen Zulassungsbedingung ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem Handwerksberuf. Für die Teilnahme sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, da der Unterrichtsstoff grundlegend vermittelt wird. Nach vollständiger Teilnahme an der Weiterbildung, Anfertigung einer Abschlussarbeit und bestandener Prüfung erwerben Sie den Titel Gestalter/in im Handwerk sowie die Zulassungsvoraussetzungen zu einem Hochschulstudium. Anmeldung Schriftlich mit Lebenslauf und Foto, sowie Kopie des Gesellenbriefs bis Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Der Unterricht im zweijährigen, berufsbegleitenden Kurs findet vorwiegend Freitag nachmittags, Samstags sowie an einzelnen Werktagen abends statt. Zusätzlich ist zweimal Blockunterricht erforderlich. Bitte fordern Sie zu Ihrer Information einen Stundenplan an.

285 Gestalter im Handwerk 283 Unterrichtsfächer und -einheiten: Zeichnen/175 UE Grundlagen der Gestaltung/95 UE Entwurf und Gestaltung/310 UE Modellbau/30 UE 3D-Modellieren am Computer/25 UE Materialkunde/38 UE Kunst- und Handwerksgeschichte/80 UE Schrift und Typografie/108 UE Farbenlehre und Farbgestaltung/100 UE Ornamentik/60 UE Fotografie/60 UE Präsentation/Designmanagement/35 UE Betreuung des Abschlussprojekts/90 UE Zielgruppe Alle Berufe des Handwerks. Prüfungsgebühr 220,00 Euro Unterichtseinheiten Stunden Abschlussarbeit August bis Oktober 2020 Prüfung November 2020 Praktische Übungen, Museums- und Messebesuche, sowie Exkursionen runden das Programm ab. Förderung Durch Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds reduzieren sich die Kursgebühren für Arbeitnehmer und Selbständige auf Euro. Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach den Voraussetzungen der Förderung. (Mindestteilnehmerzahl 9) Berufsbegleitender Kurs 2018/ Fr./Sa Telefon

286 284 Gestaltung 3D-Gestaltung am Computer Rhino -Grundkurs mit Georg Räß Der CAD-Workshop vermittelt die Grundlagen der vielseitigen 3D-Modellier-Software Rhinoceros. Sie erlernen erste Schritte und beispielhafte Vorgehensweisen in einem nahezu intuitiv zu bedienenden Programm. In diesem interaktiven Workshop werden Ihnen die virtuellen Werkzeuge vorgestellt. Sie lernen, Formen aus Linien aufzubauen, Flächen darüber zu spannen und sie zu Volumen zu verbinden. Im nächsten Schritt verändern Sie diese Körper, verschneiden und kombinieren sie zu neuen Objekten. Dadurch eröffnen Sie sich die Vorteile und die rasche Vorgehensweise des virtuellen Entwerfens. Ihre Daten können Sie auf unterschiedliche Art exportieren und damit Laser-Cutter, CNC-Fräsen oder 3D-Drucker ansteuern. Sie erlernen Grundlagen und das Erstellen eines individuellen, einfachen Modells am PC oder an eigenen mitgebrachten Mac Notebooks. München 08./ / Fr./Sa Anmeldung bis margot.otto@hwk-muenchen.de Telefon

287

288 286 Gestaltung Ideen festhalten und Entwürfe zeichnen Zeichenworkshop mit David Robb Im Workshop mit David Robb schaffen Sie sich durch schnelles Skizzieren und konstruktives Zeichnen eine Bewertungsgrundlage, um mit Ihren Kunden zusammen Entwürfe zu klären. Mit verschiedenen Stiftqualitäten und unterschiedlichen Techniken analysieren Sie diverse Möglichkeiten: Beginnend mit Ideenskizzen für neue Produkte und bis hin zur perspektivischen Darstellung Ihrer Visionen für gestaltete Innenräume. Über zeichnerische Grundlagen erschließen Sie es sich außerdem, Licht und Schatten adäquat einzusetzen, um Ihre Entwürfe zu klären oder für eine Kundenpräsentation ins rechte Licht zu rücken. München 22./ / Fr. /Sa Anmeldung: Schriftlich bis margot.otto@hwk-muenchen.de Telefon

289

290 288 Gestaltung Porzellan-Spaziergang im Porzellanikon Workshop mit Prof. Kap-Sun Hwang und Si-Sook Kang Sie experimentieren im Sinne des stilbildenden Lehrkonzepts von Prof. Kap Sun Hwang mit verschiedenen Porzellanmassen. Beim Drehen, Schneiden, Kneten, Gießen und Verformen untersuchen Sie diese Techniken auf ihre Formqualitäten. Wichtige Werkzeuge werden auf ihre Wirkung und Eigenheiten für einen charakteristischen Arbeitsprozess analysiert. Wie können Sie eine gestalterische Handschrift damit ausprägen? Im gemeinsamen Spaziergang durch die Woche durchwandern Sie verschiedene Bereiche und werden mit Prof. Kap Sun Hwang und Si-Sook Kang die Ergebnisse diskutieren. Drei inspirierende Vorträge geben zusätzliche Impulse. Der Workshop findet in den Werkstätten des Industriedenkmals Porzellanikon und im Rosenthal Kreativ Haus in Selb statt. Gerne geben wir Hinweise zur Unterkunft. München Mo. Fr Anmeldung: Schriftlich bis Telefon

291

292 290 Gestaltung Formenbau und Gussverfahren Workshop mit Peter Bauhuis Im Laufe der 6000 Jahre Gussgeschichte haben sich diverse Techniken etabliert. Unter der Anleitung von Peter Bauhuis übertragen Sie Techniken der Bildhauerei auf die Arbeit mit Schmuck und Gefäßen und stellen Hohlformen in Wachs her. Durch Probegüsse in verschiedenen Legierungen (z.b. Shakudo, Shibuichi) werden weitere Erfahrungen gesammelt, die in der Summe und intensiver Weiterentwicklung zu einer eigenständigen Handschrift führen. Diese gestalterische Arbeit mit Wachs und die Bearbeitung durch Kneten, Schneiden, Tauchen, Schmelzen, Tropfen, usw. steht im Zentrum des Workshops. Ein ausgewähltes Wachsmodell wird mit Einbettmasse ummantelt und das Wachs wird ausgeschmolzen. In den entstandenen Hohlraum gießen Sie flüssiges Metall. München Mo. Fr Anmeldung: Schriftlich bis Telefon

293 Gestaltung

294 292 Gestaltung Gefäßgestaltung aus der Rotation Workshop mit Ernst Gamperl Im Workshop mit Ernst Gamperl lernen Sie, das Holz zu lesen und entwickeln Ihren Blick. Aus Wachstums- und Holzeigenschaften ergeben sich besondere Gestaltungsmöglichkeiten für Textur und Formgebung, die Sie im intensiven theoretischen und praktischen Dialog umsetzen. Der Kurs findet in Ernst Gamperls Werkstatt in deutscher, englischer und italienischer Sprache statt. Unterkunft bitte selbst buchen unter Die Entwurfsarbeit Ihres Werkstücks beginnt zeichnerisch und setzt sich über Zuschnitt, Drehen und über die Oberflächengestaltung bis hin zum fertigen Objekt fort. Ein abendlicher fachlicher Austausch zu den speziellen Fähigkeiten der Einzelnen bereichert zusätzlich. Grundkenntnisse im Drechseln sind erforderlich. München Mo. Fr Anmeldung: Schriftlich bis Telefon

295 Gestaltung

296 294 Gestaltung Schmuck in Edelmetallen denken und schaffen Workshop mit Stefano Marchetti Im Schmuck werden inzwischen fast alle Materialien verwendet. Doch selten finden sich interessante Arbeiten aus Gold. Stefano Marchetti verwendet Gold und glaubt, dass es noch viel damit zu erfinden gibt. In seinem Workshop fertigen Sie ein Stück auf traditionellen Wegen und in bekannter Weise aber mit einem neuen Ansatz. Schon wenig Gold eröffnet das Spektrum für die einzigartigen Qualitäten, die sich nur in Edelmetall umsetzen lassen. Im Workshop werden Sie verschiedene Legierungen untersuchen und fast vergessene Verfahren neu ausleuchten. Stefanos Credo: Ein Goldschmied sollte die Materialität von Gold erforschen. Nur auf diese Weise versteht man, warum es so faszinierend ist, damit zu arbeiten und sich davon anstecken lassen. Der Workshop findet in englischer und italienischer Sprache statt. München Di. Fr Anmeldung: Schriftlich bis Telefon

297

298 296 Gestaltung Basis-Hochsteckfrisur Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Der Kurs richtet sich an alle Friseure mit abgeschlossener Gesellen- oder Meisterprüfung im Friseurhandwerk. Ihr Nutzen Erhöhung der Kundenbindung durch Zusatzangebote nach den neuesten Trends. Mehrumsatz und bessere Auslastung durch zusätzliche Dienstleistungen am Kunden. Kursinhalt Theorie: Formen, Techniken, Fehler usw. Praxis: Aufbau klassische Banane mit verschiedenen Gestaltungselementen Aufbau Kissen Hinterkopf, Gittertechnik, Schlaufentechnik Mühldorf Termin auf Anfrage 8 irene.zech@hwk-muenchen.de Telefon Dekorative Kosmetik Trendseminar Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Der Kurs richtet sich an alle Friseure mit abgeschlossener Gesellen- oder Meisterprüfung im Friseurhandwerk. Kursinhalt Nach den neuesten Modetrends des Deutschen Zentralverbandes Sommer Ihr Nutzen Erhöhung der Kundenbindung durch Zusatzangebote nach den neuesten Trends. Mehrumsatz und bessere Auslastung durch zusätzliche Dienstleistungen am Kunden. Mühldorf Termin auf Anfrage 8 irene.zech@hwk-muenchen.de Telefon

299 Gestaltung 297 Basis-Haarschneideseminar Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Der Kurs richtet sich an alle Friseure mit abgeschlossener Gesellen- oder Meisterprüfung im Friseurhandwerk, sowie an Wiedereinsteiger/innen in den Friseurberuf und Auszubildende ab dem 2. Lehrjahr, die das Erlernte vertiefen wollen. Kursinhalt Kompakte Haarschneideformen (Horizontal, Diagonal) Unterschiedliche Abstufungstechniken ó ó (Graduation, ansteigend gestuft, uniforme Stufung) Verschiedene Pony-Varianten Ihr Nutzen Erhöhung der Kundenbindung durch Zusatzangebote nach den neuesten Trends. Mehrumsatz und bessere Auslastung durch zusätzliche Dienstleistungen am Kunden. Mühldorf Termin auf Anfrage 8 irene.zech@hwk-muenchen.de Telefon

300 Lehrlinge Neben der Ausbildung im Betrieb möchten wir Lehrlinge optimal auf die Abschlussprüfung vorbereiten. In unseren Theorie- und Praxiskursen können sie das erworbene Wissen vertiefen.

301

302 300 Lehrlinge Speziell für Berufseinsteiger: Jobeinstieg leichtgemacht Gut ankommen von Anfang an Der Einstieg ins Berufsleben stellt junge Menschen vor neue Herausforderungen. Was wird von mir erwartet? Was brauche ich über die fachliche Kompetenz hinaus, um vom Start weg erfolgreich im Job zu sein? Wie komme ich gut im Team, bei Kunden und meiner Führungskraft an? Wie kann ich meine Stärken am besten einsetzen? Wie bewege ich mich sicher im neuen Umfeld und bleibe authentisch? Kursinhalt Reflexion Eigen- und Fremdbild Positive Imagegestaltung starker Auftritt von Anfang an Heimliche Spielregeln am Arbeitsplatz Gewinnbringende Kommunikation und Teamverhalten Persönlicher Aktions-/Entwicklungsplan zum Transfer des Erlernten in die Praxis Ihr Nutzen Sie lernen, wie Sie Ihre Rolle als Einsteiger im Betrieb professionell ausfüllen. Sie beleuchten Ihr Eigen- und Fremdbild und lernen die Wirkung positiver Imagegestaltung und wichtiger Soft-Skills (Kommunikation, Umgangsformen, Teamverhalten) kennen. Praxisnahe Tipps und Strategien ermöglichen Ihnen einen gelungenen Start in den Arbeitsalltag. Sie tauschen Erfahrungen mit jungen Menschen in der gleichen Situation aus und können eigene Fälle und Fragen aus der Praxis einbringen. Zielgruppe Lehrlinge und Berufseinsteiger, die neu im Betrieb sind und von Anfang an souverän punkten wollen. Abschluss Zertifikat München Mi julian.michl@hwk-muenchen.de Telefon

303

304 302 Lehrlinge Der richtige Ton beim Kunden und im Team für gewerblich/technische Auszubildende An diesem Tag werden die Rollen getauscht und so mancher AHA-Effekt erlebt, um den Umgang beim Kunden in vielen Dingen zu optimieren oder bewusster anzugehen. Das praxisbezogene Seminar gibt ausreichend Tipps, das Erlernte schnell in den Arbeitsalltag zu integrieren. Die Kunden Ihres Ausbildungsbetriebes werden zufrieden sein. Ihr Nutzen Optimierung des Umgangs mit dem Kunden speziell für gewerblich/ technische Auszubildende. Kursinhalt Basiswissen Kommunikation Verbale und nonverbale Kommunikation die Körpersprache und Menschenkenntnis Distanzzonen kennen und achten Aktives Zuhören und Gespräche auf den Punkt bringen Der Kundenkontakt Sicheres und sympathisches Auftreten Verhalten beim Kunden Schwierige Situationen kompetent lösen Allgemeine Umgangsformen (mit Kunden, Kollegen, Chefs) Kundenorientierte Gesprächsführung Zielgruppe Lehrlinge im gewerblich/technischen Bereich. Weilheim Mi Mo Telefon

305 Lehrlinge 303 Kundenorientierte Kommunikation für kaufmännische Lehrlinge Ihr Nutzen Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern den richtigen Umgang mit Kunden, sowohl am Telefon wie auch im persönlichen Gespräch zu vermitteln. Weitere Ziele sind eine positive Imagebildung sowohl im Eigen- als auch im Firmeninteresse, mehr Sicherheit am Arbeitsplatz und eine Stärkung der Eigeninitiative. Lernmethoden Kurzreferat Diskussion Rollenspiele Videoanalyse Übungen mit Kleingruppen Feedbackrunden Zielgruppe Lehrlinge in einem kaufmännischen Beruf unabhängig vom Ausbildungsjahr. Kursinhalt Rhetorik und verbindliches Auftreten Guter Ton und Höflichkeit am Telefon Ein Telefongespräch erfolgreich führen Zuhören, Gespräch auf den Punkt bringen Reklamationsgespräche Konversation mit Besuchern und Kunden Was heißt Kundenorientierung? Was heißt es die Firma zu repräsentieren? Korrekte Umgangsformen im Beruf Do s, Tabus und Magic Words Wie erreiche ich Ziele erfolgsorientiert und setze meine Stärken bewusst ein? Gutes Selbstmanagement als Bedingung für kompetentes Entscheidungsverhalten und Zuarbeiten Ich und meine Persönlichkeit Körpersprache, erster Eindruck, sicheres Auftreten Zeitgemäße Korrespondenz s Briefe Fax als Visitenkarte des Unternehmens Stolpersteine in der Rechtschreibung wie gehe ich souverän damit um? Weilheim 29./ Mo./Di / Di./Mi / Mo./Di Telefon

306 304 Lehrlinge Kommunikation am Telefon Speziell für Auszubildende Gute Kommunikation auch am Telefon, ein sehr einfaches, aber wirkungsvolles Mittel, um die Sympathiewerte und den Service für ein Unternehmen zu erhöhen. Die hörbare Corporate Identity lässt in vielen Unternehmen zu wünschen übrig. Gutes Verhalten am Telefon schafft einen ganz anderen Kontakt zum Kunden als ein geschriebener Brief, da die Kommunikation weitaus vielschichtiger ist. Die Teilnehmer lernen die Bedeutung des Telefons in der Kommunikation für das Image der Firma kennen. Anhand praktischer Übungen überprüfen und verbessern Sie Ihr Verhalten gegenüber Kunden und Geschäftspartnern. Kursinhalt Häufige Fehler bei ein- und ausgehenden Telefonaten Gesprächsvorbereitung, Entwurf eines Gesprächsleitfadens Wie verhalte ich mich bei Vertretung der Kollegen? Wie schaffe ich guten Kontakt und gute Atmosphäre? Wie schreibe ich eine informative Gesprächsnotiz? Aktives Zuhören Was bedeutet das? Fragetechniken gezielt anwenden Reklamationsbearbeitung am Telefon, wie verhalte ich mich als Auszubildender? Nachbereitung des Telefonats Praktische Übungen mit der Telefonanlage und Feedbackrunde Zielgruppe Lehrlinge Abschluss Zertifikat Mühldorf Do Di ulrike.spitzer@hwk-muenchen.de Telefon

307 Lehrlinge 305 Vertriebsschulung für Auszubildende Die Vertriebsschulung richtet sich an Lehrlinge, die eine kaufmännische Lehre in einem Ausbildungsbetrieb absolvieren und in Kontakt mit Kunden stehen. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern den richtigen Umgang mit Kunden, sowohl am Telefon wie auch im persönlichen Gespräch zu vermitteln. Die Teilnehmer dieses Kurses sind alle Auszubildende, dadurch kann speziell auf diese Zielgruppe eingegangen werden. Zielgruppe Lehrlinge in einem kaufmännischen Beruf am Beginn der Ausbildung. Abschluss Zertifikat Kursinhalt Einstieg Selbsteinschätzung der Kursteilnehmer Kommunikations- und Fragetechniken, aktives Zuhören, Paraphrasing Persönlichen Kundenkontakt aufbauen Positive Einstellung, Erscheinungsbild, Körpersprache, Stimme Kundenbedürfnisse erkennen, Kunden zum Stammkunden machen Unterschiedliche Käufertypen Fragetechnik im Verkaufsgespräch Die Kunden-Nutzen-Argumentation Einwände im Verkaufsgespräch Preisargumentation und Abschlusstechnik Der ideale Gesprächsleitfaden Richtiger Umgang mit Reklamationen Richtiges Telefonieren Kontakte am Telefon, Telefonskript Praktische Übung am Telefon, Feedback Abschluss Videoaufzeichnung mit Feedback München Mo. Mi Mo. Mi Telefon

308 306 Lehrlinge Rechnungswesen (Intensivkurs) für kaufmännische Lehrlinge Dieser Kurs richtet sich an kaufmännische Lehrlinge im 3. Lehrjahr. Der Lehrstoff des 1. und 2. Lehrjahrs im Fach Rechnungswesen wird kompakt wiederholt und anhand von Buchungs belegen intensiv geübt. Kursinhalt Buchführungspflicht, Inventur und Inventar Bestands- und Erfolgskonten Geschäftsvorfälle verbuchen GuV und Bilanz Bestandsveränderungen Abschreibung und Abgrenzung Steuer- und Privatbuchungen Lohnbuchungen Zielgruppe Kaufmännische Lehrlinge im 3. Lehrjahr. Abschluss Zertifikat München Mo. Mi Telefon

309 Lehrlinge 307 Informationen zu Prüfungsvorbereitungskursen für Lehrlinge Eine optimale Vorbereitung auf die Abschlussprüfung finden Sie in den Kursen der Bildungszentren. Mit Übungen und Aufgaben werden Sie gezielt auf die Prüfung vorbereitet. Die Ausbilder gehen auf Ihre Fragen ein und motivieren Sie zu einem guten Ergebnis. Wichtig Teilweise stehen die Prüfungstermine zum Druckzeitpunkt des Kursprogramms noch nicht fest. Die Termine für die Vorbereitungskurse sind an die Prüfungstermine angepasst. Es kann vorkommen, dass sich die Termine nachträglich noch verschieben. Die aktuellen Kurstermine für die einzelnen Gewerke finden Sie unter Die Anmeldung ist auch online möglich. Um die Zeit im Vorbereitungskurs auf die Prüfung optimal zu nutzen, bringen Sie bitte Folgendes mit: Lehrgangsunterlagen aus den überbetrieblichen Kursen Arbeitskleidung Tabellenbuch und Taschenrechner Entsprechendes Werkzeug und Schreibunterlagen. Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung ist der Grundstock für Ihre weiteren Karriereschritte. In unserem Kursprogramm finden Sie Fortbildungen nach Ihrer Gesellenprüfung. Die Meister beraten Sie gerne, welche Möglichkeiten es für Sie gibt. Selbstverständlich stehen wir Ihnen in den Bildungszentren als Ansprechpartner zur Verfügung. Gemeinsam können wir Ihre beruflichen Möglichkeiten erarbeiten. Rufen Sie uns an oder kommen Sie gleich zu uns ins Büro.

310 308 Lehrlinge Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen (G-TSM1A/99) für Auszubildende Maschinenlehrgänge sind ein wichtiger Bestandteil innerhalb der Ausbildung im Schreinerhandwerk. Das Erlernen eines sicheren Umgangs mit Holzbearbeitungsmaschinen reduziert nicht nur die Gefahr von Verletzungen beim Auszubildenden, sondern fördert auch das selbständige Arbeiten. Darüber hinaus wird dieser Lehrgang neben der betrieblichen Grundeinweisung auch von den Berufsgenossenschaften im Rahmen der Prävention von Unfällen gefordert. Der G-TSM 1-Lehrgang wird in der Regel im Berufsgrundschuljahr durchgeführt. Alle, die aufgrund schulischer Vorbildung oder aus anderen Gründen das Berufsgrundschuljahr nicht besucht haben, haben zum Zeitpunkt der Fachausbildung den G-TSM 1-Lehrgang in der Regel noch nicht absolviert. Dies können Sie mit diesem Lehrgang nachholen. Ihr Nutzen Erlernen, festigen und erweitern der Kenntnisse für ein sicheres Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen. Kursinhalt Inhalt gemäß Vorgaben der BG Holz und Metall. Arbeiten an Sägemaschinen Arbeiten an Hobelmaschinen Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen Arbeiten mit Formfedernutfräse Arbeiten mit Bohrmaschinen Arbeiten mit Schleifmaschinen Zielgruppe Auszubildende und Mitarbeiter in Schreinerbetrieben. Ebenfalls können mit diesem Lehrgang Mitarbeiter aus Schreinerbetrieben ihr Wissen aktualisieren und auffrischen.

311 Lehrlinge 309 Rosenheim Mo. Do Fr Telefon Weilheim November 2018 Mo. Do Fr Telefon

312 310 Lehrlinge Prüfungsvorbereitungskurs Teil 1 Kaufmann für Büromanagement In diesem Kurs werden Sie intensiv in Praxis auf die Teil 1 Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement vorbereitet. Ihr Ausbildungsbetrieb wird wesentlich entlastet und Sie bekommen eine fundierte Unterstützung beim Lernen. Das wird offiziell im Teil 1 verlangt: Während der Prüfung muss der Prüfling im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büro- und Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert bearbeiten. Er soll nachweisen, dass er unter Anwendung von Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen recherchieren, dokumentieren und kalkulieren kann. Hierzu ist eine Arbeits aufgabe, die aus mehreren Teilaufgaben besteht, zu lösen. Neben programm übergreifendem Basiswissen muss der Prüfling Texte und Tabellen formatieren, Dokumente gestalten und die Text erstellung automatisieren können. Bei der Tabellenkalkulation sind allgemeine Rechenoperationen und Funktionen für Berechnungen anzuwenden sowie Diagramme zu erstellen und zu bearbeiten. Ihr Nutzen Sie werden auf die Gesellenprüfung in Ihrem Ausbildungsberuf vorbereitet. Sie erkennen Ihre Stärken und Ihre Bereiche, in denen Sie noch Unterstützung brauchen. Sie verfestigen Ihr Wissen. Sie schließen Ihre Wissenslücken und bauen Ihre Prüfungsangst ab. Sie bereiten sich intensiv auf den Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung vor. Kursinhalt Prüfungsübungen zur Informationsverarbeitung mit Word und Excel (Formeln, Funktionen, Diagrammbearbeitung und Seriendruck) Zielgruppe Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr zum Kaufmann für Büromanagement. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Lehrstoff der Berufsschule für Kaufleute für Büromanagement bis zum 2. Lehrjahr. Freising Di./Do agnes.blix@hwk-muenchen.de Telefon

313 Lehrlinge 311 Ingolstadt Sa Sa Telefon Mühldorf 11./ Mo./Di / Mi./Do / Fr./Sa Telefon München Fr Fr Fr Telefon Traunstein 14./ Fr / Fr / Fr Telefon Weilheim x Fr x Sa x Fr x Sa x Fr x Sa x Fr x Sa Telefon

314 312 Lehrlinge Prüfungsvorbereitungskurs Teil 2 Kaufmann für Büromanagement In diesem Kurs werden Sie intensiv in Theorie und Praxis auf die Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement vorbereitet. Ihr Ausbildungsbetrieb wird wesentlich entlastet und Sie bekommen eine fundierte Unterstützung beim Lernen. Ihr Nutzen Sie werden auf die Gesellenprüfung in Ihrem Ausbildungsberuf vorbereitet. Sie erkennen Ihre Stärken und Ihre Bereiche, in denen Sie Ihr Wissen noch verfestigen müssen. Sie schließen systematisch Ihre Wissenslücken und bauen Ihre Prüfungsangst ab. Sie bereiten sich intensiv auf den Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung vor. Kursinhalt Kundenbeziehungsprozesse Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, komplexe Arbeitsaufträge handlungsorientiert zu bearbeiten. Dabei soll er zeigen, dass er Aufträge kundenorientiert abwickeln, personalbezogene Aufgaben wahrnehmen und Instrumente der kaufmännischen Steuerung fallbezogen einsetzen kann. Wirtschafts- und Sozialkunde Der Prüfling soll nachweisen, dass er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Lehrstoff der Berufsschule für Kaufleute für Büromanagement bis zum 3. Lehrjahr. Zielgruppe Auszubildende im letzten Ausbildungsjahr und Prüfungswiederholer zum Kaufmann für Büromanagement.

315 Lehrlinge 313 Freising Sa Telefon Ingolstadt Sa Sa Telefon Mühldorf Do./Fr Sa Telefon München Mo Fr Fr Mo. Do Telefon Traunstein Fr Fr Fr Telefon Weilheim Fr x Fr x Sa x Fr x Sa Telefon

316 314 Lehrlinge Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klimatechnik In den Kursen bearbeiten wir typische Aufgaben aus der praktischen Gesellenprüfung. Ihr Nutzen Intensive Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung im Anlagenmechaniker Handwerk. Zielgruppe Lehrlinge im letzten Lehrjahr und Prüfungswiederholer im Anlagenmechaniker-Handwerk. Weilheim 17./ Mo./Di Telefon Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung Maler- und Lackierer Teil 2 In den Kursen bearbeiten wir typische Aufgaben aus der praktischen Gesellenprüfung. Zielgruppe Lehrlinge vor der Gesellenprüfung. Ihr Nutzen Sie werden intensiv auf die praktische Gesellenprüfung Teil 2 in Ihrem Ausbildungsberuf vorbereitet. Weilheim Di. Fr stephanie.albert@hwk-muenchen.de Telefon

317 Lehrlinge 315 Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung im Kfz-Handwerk Teil 1 Das Bildungszentrum Ingolstadt bietet eine eintägige Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung Teil 1 an. Zielgruppe Lehrlinge im Kfz-Techniker-Handwerk, die vor der Gesellenprüfung Teil 1 stehen. Ingolstadt April 2019 Sa April 2019 Sa mehtap.yaman@hwk-muenchen.de Telefon Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung Kfz-Handwerk Teil 2 Erlernte Kenntnisse und Fertigkeiten, werden anhand von prüfungsähnlichen Aufgaben angewandt und vertieft. Ihr Nutzen Sie werden intensiv auf die praktische Gesellenprüfung Teil 2 im Kfz-Handwerk vorbereitet. Kursinhalt Diagnose an Motorsystemen, Fahrwerk, Bremssystemen Elektrik, Schaltplanarbeit Zielgruppe Lehrlinge im letzten Ausbildungsjahr und Prüfungswiederholer im Kfz-Techniker-Handwerk. Ingolstadt Dezember 2018 Sa mehtap.yaman@hwk-muenchen.de Telefon

318 316 Lehrlinge MAG Schweißkurs Dünnblechverarbeitung Aufgrund der Änderung des Rahmenlehrplans in der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker, werden seit 2004 im Rahmen der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) keine Schweißkenntisse mehr vermittelt. Der seit Jahren bewährte MAG-Schweißkurs im ersten Lehrjahr wurde ersatzlos gestrichen. Ihr Nutzen Förderung der Handfertigkeit und des technischen Verständnisses des Auszubildenden innerhalb der Schweißtechnologie. Zielgruppe Lehrlinge zum Kfz-Mechatroniker. Nach Meinung vieler Kfz-Betriebe gehören Schweißkenntnisse aber auch zukünftig zum Berufsbild des Kfz-Mecha tronikers. Das Bildungszentrum Weilheim bietet den Lehrgang daher auf freiwilliger Basis für alle Auszubildenden im Kfz-Bereich an. Weilheim Februar 2019 Fr Sa April 2019 Fr Sa Telefon

319 Lehrlinge 317 Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung Schreiner Als Training für Ihre Abschlussprüfung im Schreinerhandwerk werden in diesem Kurs typische Prüfungsaufgaben aus der praktischen Gesellenprüfung (Arbeitsprobe) bearbeitet. Zielgruppe Lehrlinge vor der Gesellenprüfung oder Prüfungswiederholer. Ihr Nutzen Sie werden intensiv auf die praktische Gesellenprüfung (Arbeitsprobe) im Schreinerhandwerk vorbereitet. Durch unseren erfahrenen Ausbilder bekommen Sie eine fundierte Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung. Weilheim Mai Tage stephanie.albert@hwk-muenchen.de Telefon

320 318 Lehrlinge Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung Metallbauer Teil 1 In diesem Kurs werden typische Prüfungsaufgaben aus der praktischen Gesellenprüfung Teil 1 bearbeitet. Zielgruppe Lehrlinge, die vor der Gesellenprüfung Teil 1 im Metallbauer-Handwerk stehen. Ihr Nutzen Sie werden intensiv mit typischen Prüfungsaufgaben auf die praktische Gesellenprüfung Teil 1 in Ihrem Ausbildungsberuf vorbereitet. Weilheim Mai/Juni Tag stephanie.albert@hwk-muenchen.de Telefon

321 Lehrlinge 319 Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung Metallbauer Teil 2 Mit diesem Kurs kann der Auszubildende vor der Prüfung nochmals seine bereits erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten, die er sich während der Ausbildungszeit angeeignet hat, anwenden und vertiefen. Dies wird an typischen prüfungsähnlichen Aufgaben durchgeführt. Ihr Nutzen Sie werden intensiv mit typischen Prüfungsaufgaben auf die praktische Gesellenprüfung Teil 2 in Ihrem Ausbildungsberuf vorbereitet. Kursinhalt Anfertigen eines Werkstückes unter Prüfungsbedingungen Durchführung von Fachgesprächen Besprechung der Schließtechnik Zielgruppe Lehrlinge im letzten Ausbildungsjahr und Prüfungswiederholer im Metallbauer- Handwerk. Mühldorf 29./ Mo./Di / Mi./Fr / Mi./Do marion.heigl@hwk-muenchen.de Telefon Weilheim Januar Tage stephanie.albert@hwk-muenchen.de Telefon

322 320 Lehrlinge Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung Feinwerkmechaniker Teil 1 In diesem Kurs werden typische Prüfungsaufgaben aus der praktischen Gesellenprüfung Teil 1 bearbeitet. Zielgruppe Lehrlinge vor der Gesellenprüfung Teil 1 im Feinwerkmechaniker-Handwerk. Ihr Nutzen Sie werden intensiv mit typischen Prüfungsaufgaben auf die praktische Gesellenprüfung Teil 1 in Ihrem Ausbildungsberuf vorbereitet. Mühldorf 03./ Fr Sa / Fr Sa marion.heigl@hwk-muenchen.de Telefon Weilheim Mai/Juni Tag stephanie.albert@hwk-muenchen.de Telefon

323 Lehrlinge 321 Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung Feinwerkmechaniker Teil 2 Mit diesem Kurs kann der Auszubildende vor der Prüfung nochmals seine bereits erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten, die er sich während der Ausbildungszeit angeeignet hat, anwenden und vertiefen. Dies wird an typischen prüfungsähnlichen Aufgaben durchgeführt. Ihr Nutzen Sie werden intensiv mit typischen Prüfungsaufgaben auf die praktische Gesellenprüfung Teil 2 in Ihrem Ausbildungsberuf vorbereitet. Kursinhalt Anfertigen eines Werkstückes unter Prüfungsbedingungen Bohren, Gewindeschneiden, Fräsen und Drehen Anfertigen von Arbeitsplänen Zielgruppe Lehrlinge im letzten Ausbildungsjahr und Prüfungswiederholer im Feinwerkmechaniker-Handwerk. Mühldorf 10./11./ Do./Fr Sa marion.heigl@hwk-muenchen.de Telefon Weilheim Dezember Tage stephanie.albert@hwk-muenchen.de Telefon

324 322 Lehrlinge Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung Elektroniker Teil 2 Wir bearbeiten typische Aufgaben aus der praktischen Gesellenprüfung. Zielgruppe Lehrlinge vor der Gesellenprüfung. Ihr Nutzen Sie werden intensiv auf die praktische Gesellenprüfung Teil 2 in Ihrem Ausbildungsberuf vorbereitet. Weilheim Sa Sa Sa stephanie.albert@hwk-muenchen.de Telefon

325 Lehrlinge 323 Vorbereitungskurse auf die praktische Gesellenprüfung für Elektroniker Energie und Gebäudetechnik Teil 2 Erlernte Kenntnisse und Fertigkeiten, werden angewandt, vertieft und an typischen prüfungsähnlichen Aufgaben durchgeführt. Kursinhalt Arbeitsprobe (Messen und Schalten) Arbeitsplan, fachbezogene Vorschriften Projektarbeiten, Situationsaufgaben Ihr Nutzen Sie werden intensiv mit typischen Prüfungsaufgaben auf die praktische Gesellenprüfung Teil 2 in Ihrem Ausbildungsberuf vorbereitet. Zielgruppe Lehrlinge im letzten Ausbildungsjahr und Prüfungswiederholer im Elektro- Handwerk. Ingolstadt Januar 2019 Sa isolde.bitterwolf@hwk-muenchen.de Telefon Mühldorf 14./ Mo Di / Mi Do / Mo Di / Mi Do marion.heigl@hwk-muenchen.de Telefon

326 324 Lehrlinge Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Friseur Damen Teil 1 Erlernte Kenntnisse und Fertigkeiten, werden angewandt, vertieft und an typischen prüfungsähnlichen Aufgaben durchgeführt. Ihr Nutzen Sie werden intensiv auf die praktische Gesellenprüfung in Ihrem Ausbildungsberuf vorbereitet. Zielgruppe Lehrlinge im zweiten Ausbildungsjahr im Friseur Handwerk. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Bitte bringen Sie zum Lehrgang Umhang, Schneidewerkzeug, Dauerwellenwickler, klassische Wickler und das Prüfungsmodel für den ganzen Tag mit. Mühldorf Mi So marion.heigl@hwk-muenchen.de Telefon Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Friseur Damen Teil 2 Zielgruppe Lehrlinge im dritten Lehrjahr, Verkürzer oder Wiederholer im Friseur Handwerk. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Bitte bringen Sie zum Lehrgang Umhang, Schneidewerkzeug, Farb- und Schminkutensilien, Föhn, Bürste und das Prüfungsmodel für den ganzen Tag mit. Mühldorf Mi So marion.heigl@hwk-muenchen.de Telefon

327 Lehrlinge 325 Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Friseur Herren Teil 1 Erlernte Kenntnisse und Fertigkeiten, werden angewandt, vertieft und an typischen prüfungsähnlichen Aufgaben durchgeführt. Ihr Nutzen Sie werden intensiv auf die praktische Gesellenprüfung in Ihrem Ausbildungsberuf vorbereitet. Zielgruppe Lehrlinge im zweiten Ausbildungsjahr im Friseur Handwerk. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Bitte bringen Sie zum Lehrgang Umhang, Schneidewerkzeug und das Prüfungsmodel ab Uhr mit. Mühldorf So marion.heigl@hwk-muenchen.de Telefon Vorbereitung auf die Gesellenprüfung Friseur Herren Teil 2 Ihr Nutzen Sie werden intensiv auf die praktische Gesellenprüfung in Ihrem Ausbildungsberuf vorbereitet. Zielgruppe Lehrlinge im dritten Lehrjahr, Verkürzer oder Wiederholer im Friseur Handwerk. Zugang-/Zulassungsvoraussetzungen Bitte bringen Sie zum Lehrgang Umhang, Schneidewerkzeug, Föhn, Bürste und das Prüfungsmodel für den ganzen Tag mit. Mühldorf So marion.heigl@hwk-muenchen.de Telefon

328 326 Lehrlinge Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung Friseur Damen und Herren Teil 1 In diesem Kurs werden typische Prüfungsaufgaben aus der praktischen Gesellenprüfung Teil 1 bearbeitet. Bitte beachten Sie, dass das Ergebnis aus dem Teil 1 der Gesellenprüfung mit 25% in die Abschlussnote der Gesellenprüfung eingeht. Ihr Nutzen Sie werden intensiv auf die praktische Gesellenprüfung Teil 1 in Ihrem Aus bildungsberuf vorbereitet und bekommen eine fundierte Unter stützung beim Lernen. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Bitte bringen Sie die Lehrgangsunterlagen aus den überbetrieblichen Kursen mit und für den Sonntagstermin auch Ihre Modelle. Kursinhalt Montag Theorie Dauerwelle Schnitt Klassische Einlegetechniken Technische Frisur Situative Fachgespräche Beratungsgespräche Klassischer Herrenhaarschnitt Übergang mit Bombage Besprechung der Planung zu den einzelnen Themen Sonntag Praxis Üben eines kompletten Prüfungsablaufs am Prüfungsmodell (ohne Chemie) Zielgruppe Lehrlinge im zweiten Ausbildungsjahr. Weilheim 13./ So stephanie.albert@hwk-muenchen.de Telefon

329 Lehrlinge 327 Vorbereitung auf die praktische Gesellenprüfung Friseur Damen und Herren Teil 2 In diesem Kurs werden typische Prüfungsaufgaben aus der praktischen Gesellenprüfung Teil 2 bearbeitet. Ihr Nutzen Sie werden intensiv auf die praktische Gesellenprüfung Teil 2 in Ihrem Aus bildungsberuf vorbereitet und bekommen eine fundierte Unter stützung beim Lernen. Zugangs-/Zulassungsvoraussetzungen Bitte bringen Sie die Lehrgangsunterlagen aus den überbetrieblichen Kursen, prüfungserforderliches Werkzeug, Ihre vorbereitete Planung, Farbsträhnen, Fotos als auch Ihre Prüfungsmodelle mit. Kursinhalt Besprechung der geplanten Coloration und Schnitt am Prüfungsmodell Herren- und Damenstyling am Prüfungsmodell Make-up am Prüfungsmodell Besprechung der Planung zu den einzelnen Themen Prüfungsmodell für gewählte Module wird ohne Chemieeinsatz bearbeitet und besprochen Zielgruppe Lehrlinge vor der Abschlussprüfung oder Prüfungswiederholer Weilheim So stephanie.albert@hwk-muenchen.de Telefon

330 Berufsorientierung Für Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren öffnen die Bildungszentren jedes Jahr ihre Werkstätten zur Berufsorientierung. Hier kannst Du verschiedene Handwerksberufe ausprobieren und gleich herausfinden, welcher Ausbildungsberuf Dir gefällt.

331

332 330 Berufsorientierung Ferien-Werkstatt Auch auf der Suche nach dem richtigen Beruf? Du bist zwischen 13 und 16 Jahre alt und willst herausfinden, welcher Beruf zu Dir passt? Dann ist die Ferien-Werkstatt genau das Richtige. Hier kannst Du verschiedene Handwerksberufe ausprobieren und gleich herausfinden, welcher Ausbildungsberuf Dir gefällt. Nach dem Motto fünf Berufe an fünf Tagen ziehst Du von Werkstatt zu Werkstatt und lernst so den jeweiligen Beruf näher kennen. Die Ferien-Werkstatt soll Dich bei der späteren Berufswahl unterstützen. Du lernst dabei Deine Stärken kennen und kannst diese mit den Anforderungen vom jeweiligen Berufsbild abgleichen. Die Ausbilder in den Werkstätten informieren Dich auch über die Berufe. Wer die Berufe und sich selbst genauer kennt, kann seine Berufswahl besser treffen und hat danach auch mehr Spaß in der Ausbildung. Zu jedem Beruf bekommst Du ein Zertifikat über Deine Leistungen und wenn möglich auch das angefertigte Werkstück. Hier mal eine Auswahl von Berufen, die ihr ausprobieren könnt: Anlagenmechaniker für SHK Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik Goldschmied Kfz-Mechatroniker Maler und Lackierer Mechaniker für Reifen und Vulkanisationstechnik Mediengestalter Metallbauer Schreiner Maurer Zimmerer Friseur Feinwerkmechaniker und noch einige mehr. Also los! Alle weiteren Informationen bekommst Du auch unter Für August 2018 kannst Du Dich jetzt schon im Internet anmelden. Internet

333 Berufsorientierung 331 Altötting Mo. Fr Telefon Ingolstadt Mo. Fr Telefon Mühldorf Mo. Fr Telefon München Mo. Fr Telefon Rosenheim Mo. Fr Telefon Traunstein Mo. Fr Telefon Weilheim Mo. Fr Telefon

334 332 Berufsorientierung Girls Day Unsere Bildungszentren sind beim bundesweiten Girls Day dabei. Wir öffnen unsere Werkstätten für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Ausbildungsberufe im Handwerk werden immer interessanter, auch für Mädchen. Körperlich schwer belastende Arbeiten rücken mehr und mehr in den Hintergrund und werden durch Arbeiten an High-Tech- Maschinen, am PC und an Elektroniktestgeräten ersetzt. Hinweis Das Bildungszentrum Traunstein führt den Girls Day in der EuRegio Salzburg Berchtesgadener Land Traunstein zusammen mit den österreichischen Partnern durch. Anmeldung deshalb unter Die Mädchen lernen am Girls Day Handwerksberufe kennen und können ihr praktisches Geschick ausprobieren. Wir freuen uns auf alle interessierten Mädchen und garantieren schon heute einen abwechslungsreichen und spannenden Tag im Bildungszentrum. Internet Hier kannst Du Dich online anmelden. Anmeldung für die Region Traunstein unter

335 Berufsorientierung 333 Altötting Do kostenlos Telefon Ingolstadt Do kostenlos Telefon Mühldorf Do kostenlos Telefon München Do kostenlos Telefon Rosenheim Do kostenlos Telefon Traunstein Do kostenlos Telefon Weilheim Do kostenlos Telefon

336 334 Berufsorientierung Berufsorientierung für Schüler Ansprechpartner Die Bildungszentren der Handwerkskammer öffnen ihre Werkstätten zur Berufsorientierung für Schüler. Ein rechtzeitiger Blick in die Berufswelt und ein erstes Ausprobieren in den Werkstätten der überbetrieblichen Erstausbildung sollen die zielgerichtete Auswahl von Praktika und Lehrstellen erleichtern. Mit unseren Angeboten zur Berufsorientierung möchten wir den Schülern eine realistische Vorstellung über die Berufe im Handwerk geben. Das ermöglicht die Handwerkskammer durch Projekte wie die Ferien-Werkstatt, das schulische Engagement von Ausbildern oder durch die Erstellung von Konzepten in Zusammenarbeit mit Schulen. Ausbildungsberatung Unsere Ausbildungsberater stehen Betrieben, Auszubildenden und Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Marcus Halder, Bildungszentrum Ingolstadt Herbert Schinko, Bildungszentren Mühldorf/Altötting Armin Riedel, Bildungszentrum München und Akademie für Gestaltung und Design in Kooperation mit verschiedenen Münchner Innungen Elke Koch, Margot Otto, Bildungszentrum Rosenheim Mirjana Berndanner, Bildungszentrum Traunstein Annette Wegscheider, Bildungszentrum Weilheim Anna Straub,

337

338 336 Berufsorientierung Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen durch Ausbildung und Arbeit Der Zustrom der Flüchtlinge nach Oberbayern ist eine Heraus forderung für die Gesellschaft. Gleichzeitig ist er aber eine große Chance, die es zu nutzen gilt. Das oberbayerische Handwerk sucht dringend leistungsbereite Jugendliche und bietet jungen Flüchtlingen durch eine Berufsausbildung vielfältige Perspektiven. Um junge Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit zu vermitteln, ist es wichtig, dass die Jugendlichen Handwerksberufe kennenlernen, wissen wie das duale Bildungssystem in Deutschland funktioniert und ihre eigenen Erfahrungen und Kompetenzen ausloten. Die Bildungszentren öffnen ihre Werkstätten für die jungen Flüchtlinge, um ihnen die Möglichkeit zu geben, praktisch Erfahrungen sammeln zu können. Ab 2016 werden die Bildungszentren verschiedene Maßnahmen für anerkannte Asylbewerber und Geduldete mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit anbieten. Ansprechpartner Andrea Schwertfirm Telefon hwk-muenchen.de Ziel soll es sein, dass die Jugendlichen durch eine Eignungsfeststellung ihre Potentiale für das Handwerk erkennen. In der Berufsorientierung werden erste handwerkliche Projekte mit verschiedenen Gewerken ermöglicht. In der Praxislernwerkstatt können sie Erfahrungen sammeln und sich auf die Ausbildung gezielt vorbereiten. Neben der fachlichen Ausrichtung soll auch die sprachliche Kompetenz erweitert werden. Die Maßnahmen werden teilweise durch die bayerische Staatsregierung, die Bundesagentur für Arbeit, das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Zusätzlich unterstützt die Handwerkskammer für München und Oberbayern die Maßnahmen mit eigenen Mitteln.

339 Berufsorientierung 337 Praxiswerkstatt Laufender Ein- und Ausstieg Dauer: Monate Mobilitätsfond Fahrtkosten zu den Bildungszentren, bzw. Praktikumsbetrieben Berufsorientierung Integration in Ausbildung In zehn Tagen mehrere Berufsfelder im Handwerk kennenlernen. Dauer: 2 Wochen Eignungsfeststellung in Form der Potentialanalyse nach Hamet 2 Diese Übersicht stellt einen Teil der angebotenen Maßnahmen in den Bildungszentren dar. Ansprechpartner für Maßnahmen in den Bildungszentren Bildungszentrum Ingolstadt Herbert Schinko, herbert.schinko@hwk-muenchen.de Bildungszentren Mühldorf/Altötting Jochen Englmeier, jochen.englmeier@hwk-muenchen.de Bildungszentrum München Alexander Spitzner, alexander.spitzner@hwk-muenchen.de Bildungszentrum Rosenheim Olaf Schnieber, olaf.schnieber@hwk-muenchen.de Bildungszentrum Traunstein Franz Ertl, franz.ertl@hwk-muenchen.de Bildungszentrum Weilheim Peter Kokoschka, peter.kokoschka@hwk-muenchen.de Akademie für Gestaltung und Design Barbara Schmidt, barbara.schmidt@hwk-muenchen.de

340

341 Auskunft erwünscht? Hier finden Sie wichtige Adressen, Veranstaltungen, Beratungsangebote, Teilnahmebedingungen und Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten.

342 340 Allgemeine Informationen Ganz in Ihrer Nähe: Willkommen in den Bildungszentren Passgenaue Weiterbildung für das Handwerk in der Region bieten Ihnen unsere Bildungszentren. Das Angebot umfasst über 700 Kurse aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Personal- und Organisationsentwicklung, Sprachen, EDV, Technik, Energie und Umwelt. Lassen Sie sich beraten. Vom Handwerk wird zu Recht eine ständige Fort- und Weiterbildung erwartet. Aus diesem Grund bieten die Bildungszentren Betriebs inhabern, Meistern, Beschäftigten und Lehrlingen kompetente Bildungsangebote an. Hierfür stehen an acht Standorten mehr als Schulungsplätze für Praxisqualifikationen und Theorie- und EDV-Schulungen zur Verfügung. Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Fort-, Weiterbildung und Auftragsmaßnahmen kennzeichnen das Angebot unserer Bildungszentren. In unserem Bildungsangebot finden Sie neben Meistervorbereitungskursen auch Fort- und Weiterbildungen für Betriebswirtschaft, Personal- und Organisationsentwicklung, Sprachen, EDV, Energie und Umwelt, Technik und Gestaltung. Für Lehrlinge aus dem Handwerk bieten wir zur Unterstützung gezielte Vorbereitungskurse an. Internet hwk-muenchen.de/ bildungszentren In unseren Kursen bieten wir Ihnen zertifizierte Qualität: Alle Bildungszentren und die Akademie für Gestaltung und Design sind seit 1999 nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

343 Ingolstadt Allgemeine Informationen 341 Freising Mühldorf Altötting München Weilheim Rosenheim Traunstein Um für Sie fortwährend innovative Qualifizierungsangebote zu entwickeln, beteiligen wir uns an vielen bundesweiten Projekten und steuern den Inhalt der Qualifizierungen über ein gezieltes Technologiemonitoring. So sind wir auch bei Bildungstrends, wie z.b. dem E-Learning schon lange dabei. Wir öffnen unsere Werkstätten auch für Schüler. Mit unseren Angeboten zur Berufsorientierung möchten wir den Schülern eine realistische Vorstellung von der Berufswelt im Handwerk geben. Die verschiedenen Berufsorientierungsmaßnahmen z.b. unsere Ferien-Werkstatt, Schul-Werkstatt oder unser jährlicher Girls Day und Boys Day ermöglichen dies. Wir freuen uns über jeden Schüler aus der Berufsorientierung, den wir anschließend als Lehrling in unserer überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung begrüßen dürfen. Ein wichtiger Hinweis für Sie: Um die Zahlung der Lehrgangsgebühren zu erleichtern, bieten wir individuelle Ratenzahlungen für die Teilnehmer an. Bitte beachten Sie auch mögliche individuelle Fördermöglichkeiten. Unser Angebot Praxisnahe Ausbildung durch überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) Weiterbildungsmöglichkeiten mit staatlich anerkannten Abschlüssen Beratung für Mitgliedsbetriebe und Existenzgründer Fortbildungsmöglichkeiten und Auftrags - maßnahmen Individuelle Firmenschulungen

344 342 Allgemeine Informationen Bildungszentrum Altötting Bildungszentrum Ingolstadt Josef-Neumeier-Straße Altötting Telefon Fax bildungszentrum-altoetting@ hwk-muenchen.de Brückenkopf Ingolstadt Telefon Fax bildungszentrum-ingolstadt@ hwk-muenchen.de Ansprechpartner Jochen Englmeier, Leiter des Bildungszentrums jochen.englmeier@hwk-muenchen.de Armin Riedel, Stv. Leiter des Bildungszentrums armin.riedel@hwk-muenchen.de Zenta Bittersberger, zenta.bittersberger@hwk-muenchen.de Doris Frank, doris.frank@hwk-muenchen.de Dieter Krause, Leiter des Bildungszentrums info.ingolstadt@hwk-muenchen.de Peter Großmann, Stv. Leiter des Bildungszentrums peter.grossmann@hwk-muenchen.de Herbert Schinko, Bildungsmanagement und Beratung herbert.schinko@hwk-muenchen.de Isolde Bitterwolf, isolde.bitterwolf@hwk-muenchen.de Maria Popp, maria.popp@hwk-muenchen.de Astrid Stahl, astrid.stahl@hwk-muenchen.de

345 Allgemeine Informationen 343 Bildungszentrum Ingolstadt Außenstelle Freising Bildungszentrum Mühldorf Gute Änger Freising Telefon Fax Mo. Fr. vorm., Mo. + Do. nachm. Mi. geschlossen aussenstelle.freising@hwk-muenchen.de Töginger Straße Mühldorf Telefon Fax bildungszentrum-muehldorf@ hwk-muenchen.de Dieter Krause, Leiter des Bildungszentrums info.ingolstadt@hwk-muenchen.de Peter Großmann, Stv. Leiter des Bildungszentrums peter.grossmann@hwk-muenchen.de Agnes Blix, agnes.blix@hwk-muenchen.de Jochen Englmeier, Leiter des Bildungszentrums jochen.englmeier@hwk-muenchen.de Armin Riedel, Stv. Leiter des Bildungszentrums armin.riedel@hwk-muenchen.de Andrea Denk, andrea.denk@hwk-muenchen.de Marion Heigl, marion.heigl@hwk-muenchen.de Eva Hörger, eva.hoerger@hwk-muenchen.de Anastasia Scheiermann, anastasia.scheiermann@hwk-muenchen.de Ulrike Spitzer, ulrike.spitzer@hwk-muenchen.de

346 344 Allgemeine Informationen Bildungszentrum München Mühldorfstraße München Telefon Fax bildungszentrum-muenchen@ hwk-muenchen.de Ansprechpartner Steffen Porschberger, Leiter des Bildungszentrums steffen.porschberger@hwk-muenchen.de Alexander Spitzner, Stv. Leiter des Bildungszentrums alexander.spitzner@hwk-muenchen.de Sebastian Arnold, sebastian.arnold@hwk-muenchen.de Julian Michl, julian.michl@hwk-muenchen.de Karina Schulz, karina.schulz@hwk-muenchen.de Kerstin Wendt, kerstin.wendt@hwk-muenchen.de Jana Islinger, jana.islinger@hwk-muenchen.de Daniela Maier, daniela.maier@hwk-muenchen.de

347 Allgemeine Informationen 345 Bildungszentrum Rosenheim Bildungszentrum Traunstein Klepperstraße Rosenheim Telefon Fax hwk-muenchen.de Mühlwiesen Traunstein Telefon Fax bildungszentrum-traunstein@ hwk-muenchen.de Max Stadler, Gesamtleiter max.stadler@hwk-muenchen.de Olaf Schnieber, Regionalleiter olaf.schnieber@hwk-muenchen.de Mirjana Berndanner, Bildungsmanagement und Beratung mirjana.berndanner@hwk-muenchen.de Irmingard Elser, irmingard.elser@hwk-muenchen.de Stefanie Wurm, stefanie.wurm@hwk-muenchen.de Max Stadler, Gesamtleiter max.stadler@hwk-muenchen.de Franz Ertl, Regionalleiter franz.ertl@hwk-muenchen.de Edmund Halletz, Bildungsmanagement und Beratung edmund.halletz@hwk-muenchen.de Maria Stadler, maria.stadler@hwk-muenchen.de Christiane Steinmetz, christiane.steinmetz@hwk-muenchen.de Annette Wegscheider, annette.wegscheider@hwk-muenchen.de

348 346 Allgemeine Informationen Bildungszentrum Weilheim Akademie für Gestaltung und Design Kerschensteinerstraße Weilheim Telefon Fax bildungszentrum-weilheim@ hwk-muenchen.de Mühldorfstraße München Telefon Fax akademie.gestaltung@hwk-muenchen.de Ansprechpartner Peter Kokoschka, Leiter des Bildungszentrums peter.kokoschka@hwk-muenchen.de Stefan Biesenberger, Stv. Leiter des Bildungszentrums stefan.biesenberger@hwk-muenchen.de Barbara Schmidt, Leiterin der Akademie barbara.schmidt@hwk-muenchen.de Margot Otto, margot.otto@hwk-muenchen.de Jana Schumacher, jana.schumacher@hwk-muenchen.de Karin Schwarzmann, karin.schwarzmann@hwk-muenchen.de Anna Straub, anna.straub@hwk-muenchen.de Stephanie Albert, stephanie.albert@hwk-muenchen.de

349 Allgemeine Informationen 347 Grundsatzfragen der Bildungszentren Akademie des Ehrenamtes im Handwerk Max-Joseph-Straße München Telefon Fax info@hwk-muenchen.de Handwerkskammer für München und Oberbayern Max-Joseph-Straße München Internet Unser Seminarangebot finden Sie unter Dr. Georg Schärl, Abteilungsleiter georg.schaerl@hwk-muenchen.de Elke Koch, elke.koch@hwk-muenchen.de Christine Jung, christine.jung@hwk-muenchen.de Claudia Knötzsch, claudia.knoetzsch@hwk-muenchen.de Andrea Schwertfirm, andrea.schwertfirm@hwk-muenchen.de Claudia Knötzsch, claudia.knoetzsch@hwk-muenchen.de Die Akademie des Ehrenamtes im Handwerk der Handwerkskammer für München und Oberbayern unterstützt Sie bei ehrenamtlichen Tätigkeiten in den Handwerksorganisationen. Sie ist ein erfolgreicher Bestandteil unseres Angebotes und erfreut sich großer Nachfrage. Das breitgefächerte Seminar angebot richtet sich an alle ehrenamtlich Tätigen wie Obermeister, Stellvertreter, Vorstandsmitglieder, Lehrlingswarte, Gesellenprüfungsausschussmitglieder. Das Angebot im Rahmen der Akademie des Ehrenamtes im Handwerk ist aber auch für diejenigen gedacht, die in absehbarer Zukunft im Handwerk und für das Handwerk ehren amtlich tätig werden wollen. Das Seminar angebot bietet dazu Unterstützung.

350 348 Allgemeine Informationen Weitere Beratungsangebote Ausbildung Unser Ausbildungsservice steht Betrieben, Auszubildenden und Eltern mit Rat und Tat zur Seite. Telefon Information Wir bieten Ihnen praxisnahe und fachkundige Beratung, maßgeschneidert auf Ihren Bedarf Außenwirtschaft Unsere Außenwirtschaftsberater begleiten Sie auf die internationalen Märkte. Telefon Betriebswirtschaft Wir geben betriebswirtschaftliche Hilfe für das Führen eines Handwerksbetriebes und sind auch beim Thema Betriebsübergabe für Sie da. Telefon , -271 Formgebung und Denkmalpflege Wir beraten Sie beim Produktdesign ebenso wie bei der wirkungsvollen Präsentation Ihres Betriebes in der Öffentlichkeit. Telefon Gründeragentur Wir erleichtern Ihnen den Weg in die Selbstständigkeit. Wir helfen Ihnen bei der Gewerbeanmeldung und nehmen Ihnen Behördengänge ab. Telefon , -392, -393

351 Allgemeine Informationen 349 Recht Unsere Berater informieren und unterstützen Sie bei Rechtsfragen. Zu diesen Themen finden Sie Hilfe: Zivilrecht, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht, Sozial versicherung, Arbeitsrecht, Telefon Öffentliches Recht, Grundsatzfragen des Handwerks-, Organisations-, Verwaltungsrechts, Schwarzarbeit, Handwerksrolle, Gewerberecht, Telefon Technik Wir beantworten zahlreiche Fragen rund um Technik im Betrieb, z.b. zu technischen Normen und Arbeitssicherheit. Telefon Technologie-Transfer Wir beraten Sie bei der Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen und unterstützen Sie beim Anmelden und Verwerten von Patenten und Schutzrechten. Telefon Umweltschutz Wir helfen Ihnen bei der Umsetzung von gesetzlichen Auflagen im Umweltschutz. Telefon Internet

352 350 Allgemeine Informationen Teilnahmebedingungen I. Vertragsabschluss Nach Eingang der Anmeldung des Teil nehmers wird diesem eine Anmeldebestätigung zugesandt. Die Anmeldebestätigung stellt jedoch keine verbindliche Annahme der An meldung dar. Der Veranstalter behält sich vor, die angebotene Veranstaltung aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl nicht durch zuführen. Daher kommt erst mit Zugang einer Einladung zu der Veranstaltung beim Teilnehmer der Vertrag verbindlich zustande. II. Veranstalter, Rechtsträger Veranstalter und Rechtsträger ist die Handwerkskammer für München und Oberbayern vertreten durch Herrn Präsidenten Franz Xaver Peteranderl und Herrn Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers Max-Joseph-Straße 4, München. III. Gebühren Die Gebühren werden mit Zugang der Rechnung beim Teilnehmer, spätestens jedoch am ersten Unterrichtstag, fällig. Die Kursgebühr beinhaltet eine Eingangsberatung. Teilnehmer aus den Kundenkreisen AlgI und/oder AlgII bestätigen mit der schriftlichen Anmeldung eine Eingangsberatung erhalten zu haben. Widerrufsbelehrung Verbraucher haben folgendes Widerrufsrecht IV. Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von einem Monat ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel in Verbindung mit 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an die Handwerkskammer für München und und Oberbayern vertreten durch Herrn Präsidenten Franz Xaver Peteranderl und Herrn Hauptgeschäftsführer Dr. Frank Hüpers Max-Joseph-Straße 4, München.

353 Allgemeine Informationen 351 V. Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.b. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausüben. Ende der Widerrufsbelehrung VI. Rücktritt des Teilnehmers Anstatt des Widerrufs kann ein angemeldeter Teilnehmer bis spätestens sieben Kalendertage vor Beginn der Veranstaltung durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Veranstalter zurücktreten. Für den Zeitpunkt des Rücktrittes ist der Zugang der Rücktrittserklärung beim Veranstalter maßgebend. Bei Rücktritt des Teilnehmers kann der Veranstalter einen pauschalen Aufwendungsersatz in Höhe von 50% der Gebühr bei Veranstaltungen mit einer Dauer bis 200 Unterrichtsstunden, 30% der Gebühr bei Veranstaltungen mit einer Dauer über 200 bis 500 Unterrichtsstunden, 15% der Gebühr bei Veranstaltungen mit einer Dauer über 500 Unterrichtsstunden verlangen. Dem Rücktretenden bleibt der Gegenbeweis offen, dass dem Veranstalter im konkreten Fall niedrigere Aufwendungen entstanden sind. Teilnehmer aus den Kunden kreisen AlgI und/oder AlgII können kostenlos vom Vertrag zurücktreten, wenn die Agentur für Arbeit/Jobcenter die Förderung der Maßnahme ablehnt, oder die Teilnahme an der laufenden Maßnahme wegen

354 352 Allgemeine Informationen Auf nahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit jederzeit kostenfrei kündigen. Von Teilnehmern, die zu einem späteren Zeitpunkt zurücktreten, kündigen (ausgenommen gem. IV.), nicht zu der Veranstaltung erscheinen oder an dieser nicht vollständig teilnehmen, wird die volle Veranstaltungsgebühr erhoben. VII. Kündigung des Teilnehmers Jeder Teilnehmer kann den Vertrag zu jeder Zeit aus wichtigem Grunde schriftlich kündigen. Ein wichtiger Grund liegt z. B. bei nicht nur vorübergehender Krankheit, die die Teilnahme unmöglich macht, vor. Ein Dozentenwechsel berechtigt den Teilnehmer jedoch nicht zur Kündigung aus wichtigem Grunde. VIII. Rücktritt des Veranstalters, Änderungen der Veranstaltung Der Veranstalter ist berechtigt, bei ungenügender Beteiligung, Ausfall eines Dozenten oder anderen zwingenden Gründen von der Veranstaltung zurückzutreten. Bereits bezahlte Gebühren werden zurückerstattet; weitergehende Ansprüche der Teilnehmer, insbesondere Schadensersatzansprüche, sind ausgeschlossen. Der Veranstalter behält sich vor, organisatorische und inhaltliche Änderungen, die den Ablauf der Veranstaltung oder den Einsatz von Dozenten betreffen, aus wichtigem Grunde vorzunehmen. IX. Ratenzahlung Die Einzelheiten der beantragten Ratenzahlung werden in einer individuellen Vereinbarung zwischen dem Teilnehmer und dem Veranstalter festgelegt. Kommt es zu keiner Einigung hierüber, schuldet der Teilnehmer die Gebühr gem. III. Ein Anspruch auf Ratenzahlung besteht nicht. X. Kurse mit Computernutzung Der Teilnehmer ist verpflichtet, die Software nur für Schulungszwecke zu nutzen, nicht zu vervielfältigen, zu ändern oder an Dritte weiterzugeben bzw. Dritten nutzbar zu machen. Genauso dürfen Zugangsdaten nicht an Dritte weitergegeben bzw. Dritten nutzbar gemacht werden. Der Teilnehmer ist nicht berechtigt, Konfigurationen an Hard- und Software sowie Installationen fremder Software ohne Abstimmung mit dem Dozenten durchzuführen. XI. Internetnutzung Der Teilnehmer darf den Internetzugang der Schulungscomputer nicht für schulungsfremde Zwecke nutzen. Schulungsfremde Zwecke sind insbesondere das Aufrufen

355 Allgemeine Informationen 353 oder Downloaden von Seiten mit z.b. kostenpflichtigen, urheberrechtlich geschützten, pornografischen, politisch radikalen, gewaltverherrlichenden oder volksverhetzenden Inhalten. Ferner dürfen keine Uploads durchgeführt werden. XII. Haftung Der Veranstalter haftet nicht für Schäden der Teilnehmer, es sei denn, diese beruhen auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten des Veranstalters, von dessen Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen. XIII. Datenschutz Der Teilnehmer darf keine personenbezogenen Daten anderer Teilnehmer und Dozenten im Internet oder anderweitig verbreiten. Dies gilt insbesondere für Fotos von anderen Teilnehmern und Dozenten oder von deren in der Veranstaltung angefertigten oder präsentierten Werkstücke. XIV. Meister-BAföG Der Teilnehmer der für seine Teilnahme an der Veranstaltung die Förderung Meister-BAföG erhält, muss regelmäßig an der Veranstaltung teilnehmen, 9 AFBG. Eine nicht regelmäßige Teilnahme kann zur Einstellung und Rückforderung der Förderung durch den Förderungsgeber führen. Der Veranstalter führt zum Nachweis der Teilnahme Anwesenheitslisten. XV. Erfüllungsort Erfüllungsort für Leistungen, die sich aus diesem Vertrag ergeben, ist München. Stand: Mai 2018 Bitte beachten Sie die aktuellen Teilnahmebedingungen im Internet unter Internet

356 354 Allgemeine Informationen Die Handwerkskammer im Internet Ob Gestalter, Meister, Betriebswirt, Energieberater, Wirtschaftsinformatiker und vieles andere mehr mit der Online- Kurssuche der Handwerkskammer für München und Oberbayern finden Sie die passende Weiterbildung. Kurssuche Unter können Interessierte aus derzeit über 700 Kursen aller Bildungszentren wählen und unabhängig von Ort und Zeit direkt online buchen. Sie haben Ihren Kurs gefunden und wollen online buchen? Einfach die Kursnummer in das Suchfeld eingeben und auf Jetzt buchen klicken. Zahlreiche Infoblätter zu unseren Beratungsthemen erhalten Sie zum Download. Hier finden Sie auch das gesamte Kursangebot, eine Lehrstellen- und Betriebsbörse sowie den Lehrvertrag online und die Handwerksrolle online. InfoStream Unter können Sie den wöchentlich erscheinenden Newsletter abonnieren. App-Angebote Appzubi 2.0 Dein Ausbildungsnavi Lehrstellenradar 2.0 Handwerkerradar 2.0 em Analyse Soziale Netzwerke

357 Allgemeine Informationen 355 Förderungsmöglichkeiten Staatliche Förderung der Seminare Die Gebühren der Lehrgänge konnten durch die Förderung des Freistaates Bayern und des Bundes erheblich gesenkt werden. Einzelne Kurse können, falls Mittel der EU oder der Agentur für Arbeit zur Verfügung gestellt werden, speziell gefördert werden, was sich dann auf eine Reduzierung der Kursgebühren im laufenden Jahr auswirken kann. Steuertipp Die Lehrgangsgebühren, einschließlich Fahrt und Nebenkosten, sind steuerlich abzugsfähig, soweit sie der beruflichen Fortbildung dienen und nicht durch Zuschüsse gedeckt sind. Begabtenförderung Berufliche Bildung Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an besonders talentierte und motivierte Berufseinsteiger, die sich in ihrem Beruf oder mit fachübergreifenden Weiterbildungen entwickeln wollen. Voraussetzung für eine Bewerbung ist eine Gesellen- oder Abschlussprüfung, die mit einer Note besser als gut bzw. 87 Punkte oder mehr bestanden wurde. Als Stipendiat können Sie innerhalb des Förderzeitraums Zuschüsse von insgesamt Euro für beliebig viele förderfähige Weiterbildungen beantragen. Sie tragen lediglich einen Eigenanteil von 10 Prozent je Fördermaßnahme. Die Mittel für das Stipendium stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bereit. Antragsformulare und detaillierte Informationen über die Bewerbungsvoraussetzungen und -fristen finden Sie im Internet unter begabtenfoerderung. Handwerkskammer für München und Oberbayern Max-Joseph-Straße München Susanne Böhm, Telefon susanne.boehm@hwk-muenchen.de

358 356 Allgemeine Informationen Meister-BAföG, Meisterbonus, ESF-Förderung, Bildungsprämie oder Bildungsgutschein Meister-BAföG Sie wollen beruflich aufsteigen? Das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) sog. Meister-BAföG unterstützt Sie hierbei finanziell. Ab 1. August 2016 gibt es zahlreiche Verbesserungen beim AFBG: AFBG-Geförderte können sich ab dem 1. August 2016 über höhere Bedarfssätze, Zuschussanteile und Freibeträge freuen. Die Förderung gibt es für berufliche Aufstiegsfortbildungen, d. h. für Meisterkurse oder andere auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitende Lehrgänge mit mindestens 400 Unterrichtseinheiten. Als Förderung ist sowohl ein Beitrag zur Kursgebühr als auch ein Unterhaltsbeitrag während der Kursdauer möglich. Ein zu sätzlicher Darlehensteilerlass belohnt Ihren erfolgreichen Abschluss und den Schritt in die Selbstständigkeit. Welche Kurse in unseren Bildungszentren gefördert werden können, zeigt die Übersicht auf Seite 364. Meisterbonus Meisterlicher Fleiß wird belohnt: Erfolgreiche Absolventen der beruflichen Weiterbildung zum Meister oder zu einem gleich gestellten Abschluss erhalten in Bayern den Meisterbonus der Bayerischen Staatsregierung in Höhe von Euro. Der Meisterbonus wurde von der Bayerischen Staatsregierung vorerst bis Ende 2018 befristet. Informationen finden Sie unter: ESF-Förderung Die Fördermittel aus den Europäischen Sozialfonds (ESF) für Arbeitnehmer und Selbständige werden von uns beantragt. Bitte erkundigen Sie sich bei uns nach den Voraussetzungen und der voraus sichtlichen Höhe der Förderung. Bitte erkundigen Sie sich dazu bei Ihrem Landratsamt oder dem Amt für Ausbildungsförderung. Alle weiteren Informationen finden Sie unter:

359 Allgemeine Informationen 357 Bildungsprämie Sie wollen beruflich weiterkommen und sich weiterbilden? Sie haben schon einen Kurs gefunden, den Sie aber nicht finanzieren können? Vielleicht hilft Ihnen die Bildungsprämie bei Ihrem Weiterbildungswunsch. Sie trägt bis zu 50 Prozent Ihrer Kurs gebühr bis maximal 500 Euro. Voraussetzung für den Anspruch ist, dass Sie über 25 Jahre sind und an einem Beratungsgespräch teilnehmen. In diesem werden Ihre Bildungsziele und Ihre Förderfähigkeit festgestellt. Pro Prämienberatung geht das einmal im Jahr. Sie können somit durch gezielte Weiterbildung Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt stabilisieren und ausbauen. Möglich machen es Fördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds. Interessiert? Auf unserer Internetseite finden Sie eine Checkliste, wie Sie Ihre Weiterbildung finden, wer und vor allem wie Sie die Bildungsprämie beantragen können. Bei Fragen zur Bildungsprämie unterstützen wir Sie gerne. Weitere Informationen finden Sie unter: bildungspraemie Bildungsgutschein Sie haben von Ihrer Agentur für Arbeit einen Bildungsgutschein erhalten? In unserem Angebot sind insgesamt über 70 Kurse, die nach den Richtlinien der AZAV zertifiziert sind und Ihnen mit einem Bildungsgutschein offen stehen. Einen Ausschnitt der zertifizierten Kurse mit staatlich anerkanntem Abschluss finden Sie in der Tabelle auf Seite 356. Alle geförderten Kurse finden Sie unter: bildungsgutschein Internet meisterbonus bildungspraemie bildungsgutschein

360 358 Allgemeine Informationen Geförderte Weiterbildungen beschäftigter Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Mit diesem Programm der Bundesagentur für Arbeit können Aus- und Weiter bildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse gefördert werden. Das Programm WeGebAU setzt sich aus 3 verschiedenen Fördersäulen zusammen, die auf unterschiedliche Arbeitnehmergruppen ausgerichtet sind. Säule 1 Qualifizierung von Beschäftigten in kleineren und mittleren Unternehmen mit weniger als 250 Arbeitnehmern Dem Arbeitnehmer können die Lehrgangskosten teilweise erstattet werden, wenn der Betrieb mindestens 50 % der Lehrgangskosten übernimmt. Zusätzlich ist beispielsweise noch ein Zuschuss zu den Fahrtkosten möglich. Voraussetzung für die Förderung: Die Weiterbildung muss außerhalb des Betriebes stattfinden und über kurzfristige arbeitsplatzbezogene Anpassungsfortbildungen hinausgehen. Arbeitnehmer in Betrieben mit bis zu 9 Beschäftigten können durch die volle Übernahme der Weiterbildungskosten gefördert werden. Information Die Bildungszentren der Handwerkskammer für München und Oberbayern bieten nebenstehende Fortbildungskurse an, die im Rahmen des Programms WeGebAU von der Agentur für Arbeit gefördert werden.

361 Allgemeine Informationen 359 Säule 2 Abschlussbezogene Weiterbildung geringqualifizierter Beschäftigter Säule 3 Qualifizierung von Beschäftigten in abschlussorientierte berufsqualifizierende Ausbildung Als gering qualifiziert gelten Arbeitnehmer ohne Berufsabschluss oder Personen mit Abschluss, die seit mindestens vier Jahren eine an- oder ungelernte Tätigkeit verrichten und ihre erlernte Tätigkeit nicht mehr ausüben können. Es können Weiterbildungen gefördert werden, die direkt zu einem anerkannten Berufsabschluss führen. Hier können Lehrgangskosten und zusätzlich noch ein Zuschuss zu Fahrtkosten erstattet werden. Betriebe können einen Arbeitsentgeltzuschuss sowie eine Pauschale zu den Sozialversicherungsbeiträgen erhalten. Der Zuschuss wird für den Zeitraum gezahlt, in dem der Arbeitnehmer wegen der Teilnahme an der Weiterbildung keine Arbeitsleistung erbringen kann. Die Förderhöhe wird individuell festgelegt. Es können berufsanschlussfähige Teilqualifizierungen gefördert werden. Dem Arbeitnehmer werden die Lehrgangskosten und ein Zuschuss zu den Fahrtkosten erstattet. Betriebe können einen Arbeitsentgeltzuschuss sowie eine Pauschale zu den Sozialversicherungsbeiträgen erhalten. Der Zuschuss wird für den Zeitraum gezahlt, in dem der Arbeitnehmer wegen der Teilnahme an der Weiterbildung keine Arbeitsleistung erbringen kann. Die Förderhöhe wird individuell festgelegt.

362 360 Allgemeine Informationen Förderfähige Kurse mit staatlich anerkanntem Abschluss Vorbereitungskurse zum Meister Teil III und IV Kaufmännischer und berufspädagogischer Teil als Block Teil III kaufmännischer Teil Teil IV berufspädagogischer Teil (Ausbildung der Ausbilder AdA) Elektrotechniker Teil I und II Friseur Teil I und II Installateur und Heizungsbauer Teil I und II Kraftfahrzeugtechnik Teil I und II Maurer und Stahlbetonbauer Teil I und II Metallbauer Teil I und II Schreiner Teil I und II Betriebswirtschaft Geprüfter Betriebswirt (HwO) Kaufmännischer Fachwirt (HwO) Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO) Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement EDV IT-Fachmann für Office-Anwendungen (HwO) Professioneller EDV-Anwender (HWK) Netzwerk-Service-Techniker (HWK) Anwendungsentwickler (HWK) Betriebsinformatiker (HWK) Wirtschaftsinformatiker (HWK) Energie und Umwelt Energieberater (HWK)/Gebäudeenergieberater (HWK) Technik CAD-Fachkraft (HWK) CNC-Fachkraft (HWK) Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) KFZ-Service-Techniker SPS-Fachkraft Gestaltung Gestalter im Handwerk * bei erfolgreich abgelegter Meister-/Fortbildungsprüfung

363 Allgemeine Informationen 361 Meister-BAföG Meister-Bonus* Bildungsgutschein x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x

364 September Oktober November Dezember Januar Februar Neujahr Allerheiligen Heilige Drei Könige 1. Weihnachtstag 2. Weihnachtstag Silvester Kalender 2018/2019 mit Schulferien und Feiertagen in Bayern Allgemeine Informationen Ende der Weihnachtsferien Beginn der Herbstferien Reformationstag Ende der Herbstferien Start der Heim + Handwerk Ende der Sommerferien Tag der Deutschen Einheit Beginn der Weihnachtsferien Heilig Abend Ende der Heim + Handwerk Meisterfeier Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Di Fr So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Do Fr Mi Do Fr Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr So Do Fr Sa So

365 März April Mai Juni Juli August Fasching Mariä Himmelfahrt Christi Himmelfahrt Maifeiertag Karfreitag Ostersonntag Ostermontag Fronleichnam Pfingstmontag Pfingstsonntag Aschermittwoch Allgemeine Informationen Fr Sa So Do Fr So Mo Di Do Fr Sa Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Di Mi Do Sa Di Mi Do Fr So Mo Di Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Fr So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa Beginn der Winterferien Beginn der Sommerferien Beginn der Osterferien Beginn der Pfingstferien Ende der Pfingstferien Ende der Osterferien Ende der Internat. Handwerksmesse Ende der Winterferien Start der Internat. Handwerksmesse

366 364 Allgemeine Informationen Unsere Kooperationspartner Teilweise gefördert durch die Europäische Union Europäischer Sozialfond ESF in Bayern wir investieren in Menschen. Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Zentralverband (ZDK)

367 ICH BEWUNDERE, DASS MEINE TOCHTER CHEFIN IST. ELTERNSTOLZ.DE AUSBILDUNG MACHT ELTERNSTOLZ. Jetzt t viele spannende n Berufsentscheidungen zum Nachlesen entdecken auf ELTERNSTOLZ.DE Marielle Bremer & Laura Bremer (Konditormeisterin) Eine Initiative von:

Kursprogramm 2017/2018. Erfolg durch Weiterbildung

Kursprogramm 2017/2018. Erfolg durch Weiterbildung Kursprogramm 2017/2018 Erfolg durch Weiterbildung 2 Vorwort Wissen erweitern auf Neuerungen vorbereitet sein Das Handwerk ist ein Wirtschaftsbereich mit langer Tradition. Dieses Bestehen als starke wirtschaftliche

Mehr

Kursprogramm 2016/2017. Erfolg durch Weiterbildung

Kursprogramm 2016/2017. Erfolg durch Weiterbildung Kursprogramm 2016/2017 Erfolg durch Weiterbildung Carolina Abel (20), Bürokauffrau Carolina Abel ist durch den elterlichen Handwerksbetrieb und ihre Ausbildung zur Bürokauffrau bereits mit der Handwerks

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Impressum Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21003

Mehr

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle

Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten Diana Noelle Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund Bildungszentrum Handwerkskammer Dortmund Ardeystraße 93 44139 Dortmund 19.10.2017

Mehr

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend

Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Technische/r Betriebswirt/-in, Nutzen Mit einem Abschluss als "Technische/r Betriebswirt/-in" entscheiden Sie sich für ein Weiterbildungsangebot auf höchstem Niveau. Dieses Praxisstudium

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Kaufmännischer Fachwirt (HWK) / kaufmännische Fachwirtin (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 04.05.2001 und der Vollversammlung

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend)

Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Geprüfte/r Betriebswirt/in IHK (berufsbegleitend) Der Abschluss zum Geprüften Betriebswirt stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert Absolventen über einen entscheidungs-und

Mehr

Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung)

Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Dritter Teil: Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt: Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk 45 Berufsbild; Anforderungen in Meisterprüfung

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Technischen Fachwirt (HWK) / zur Technischen Fachwirtin (HWK) 1 Inhalt 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/r kaufmännischen Fachwirt/in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/r kaufmännischen Fachwirt/in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/r kaufmännischen Fachwirt/in (HWK) 1 Inhalt 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses... 2 2 Zulassungsvoraussetzungen... 2 3 Gliederung

Mehr

Vierte Nacht der Weiterbildung. Karriere im Handwerk - und Fördermöglichkeiten. Christof Blumenthal Handwerkskammer zu Köln Köln, 26.

Vierte Nacht der Weiterbildung. Karriere im Handwerk - und Fördermöglichkeiten. Christof Blumenthal Handwerkskammer zu Köln Köln, 26. Vierte Nacht der Weiterbildung Karriere im Handwerk - und Fördermöglichkeiten Christof Blumenthal Handwerkskammer zu Köln Köln, 26. Juni 2009 Nacht der Weiterbildung 2013 Karriere im Handwerk - und Möglichkeiten

Mehr

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik

Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Industriemeister/in Mechatronik (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw-fachschule für Technik Chemnitz _ Vollzeit Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo Die Berufs-

Mehr

Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen

Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen Meisterprüfung Die Meisterprüfung ist Voraussetzung für die Berechtigung zum selbstständigen Betrieb eines zulassungspflichtigen

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Geprüfter Wirtschaftsfachwirt PLUS Geprüfter Betriebswirt Beschreibung Sie streben den höchsten Abschluss der IHK an, erfüllen jedoch die Zulassungsvoraussetzungen nicht? Besuchen Sie unseren neuen Vorbereitungskurs

Mehr

BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG. Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung.

BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG. Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung. BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG Vorbereitungslehrgänge auf die Meisterprüfung. www.tuv.com/akademie INFORMATIONEN Berufliche Entwicklung für eine sichere Zukunft. Unsere Vorbereitungslehrgänge sind besonders

Mehr

Personalmanager/in (HWK)

Personalmanager/in (HWK) Personalmanager/in (HWK) Die Fortbildung zum/zur Personalmanager/in (HWK) ist eine anerkannte, neue kaufmännische Aufstiegsfortbildung im Handwerk Informationen für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Mehr

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Geprüfte Technische Fachwirte 1 IHK Akademie München Westerham Kompetenz für Ihren Erfolg IHK Akademie Westerham IHK Akademie

Mehr

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte

Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Informationen zum Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfte Technische Fachwirte Geprüfte Technische Fachwirte 1 IHK Akademie München Westerham Kompetenz für Ihren Erfolg IHK Akademie Westerham IHK Akademie

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Abendlehrgang Nutzen Eine zeitgemäße Personalentwicklung ist Basis für den Unternehmenserfolg und beginnt bereits bei der Ausbildung der Nachwuchskräfte. Pädagogische,

Mehr

Logistikmeister/in (IHK)

Logistikmeister/in (IHK) Logistikmeister/in (IHK) Nr. 1 in Deutschland für Aus- und Fortbildung des Einzelhandels Aufstiegsfortbildung Darauf können Sie bauen > Langjährige Erfahrung in den Bereichen Aus- und Fortbildung sowie

Mehr

How To Become A Business Economist

How To Become A Business Economist PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Betriebswirt/-in, Vollzeit Nutzen Qualifizierte Betriebswirte sind unentbehrliche Führungskräfte und Garant für unternehmerischen Erfolg. Das Praxisstudium "Gepr. Betriebswirt/-in"

Mehr

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK) Wochenendlehrgang berufsbegleitend in 13 Monaten zum Ziel inkl. kostenfreiem Auffrischungsseminar Rechnungswesen sowie Vorbereitung

Mehr

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk

Dritter Teil Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt Meisterprüfung in einem Zulassungspflichtigen Handwerk Ausschnitt aus dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung HwO) in der Fassung der Bekanntmachung der Neufassung vom 24.09.1998 (BGBl. I S. 3074), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.03.2005

Mehr

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend

Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriefachwirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Montag und Mittwoch Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte/r Industriefachwirt/-in IHK erweitern Sie

Mehr

Seminare 2018 Inhaltsverzeichnis

Seminare 2018 Inhaltsverzeichnis Seminare 2018 Seminare 2018 Inhaltsverzeichnis Unser Angebot Seite Basiskurs Haarschnitt Damen...3 Basiskurs Haarschnitt Herren...4 Modischer Damenhaarschnitt...5 Modischer Herrenhaarschnitt...6 Fit für

Mehr

TERMINÜBERSICHT 2016 / % - 50% Ermäßigung durch Fachkursförderung

TERMINÜBERSICHT 2016 / % - 50% Ermäßigung durch Fachkursförderung TERMINÜBERSICHT 2016 / 2017 30% - 50% Ermäßigung durch Fachkursförderung BILDUNGSAKADEMIE DAS PLUS AN BILDUNG Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Konstanz ist der größte regionale Anbieter technisch-gewerblicher

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Meine sehr geehrten Damen und Herren, Wir die Mitarbeiter der Handwerkskammer Ostwestfalen Lippe zu Bielefeld - wollen uns dafür engagieren, dass qualifizierte Schulabgänger mit Migrationshintergrund eine

Mehr

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder Meister im Handwerk Made in Germany steht nach wie vor für Qualität aus Deutschland. Der Meisterbrief im Handwerk steht für mehr: Für Fachkompetenz, Leistung, Zuverlässigkeit, Verbraucherschutz und Dienstleistung

Mehr

Betriebswirt/in im Kraftfahrzeuggewerbe

Betriebswirt/in im Kraftfahrzeuggewerbe Betriebswirt/in im Kraftfahrzeuggewerbe Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Betriebswirtin im Kraftfahrzeuggewerbe (HWK) und zum Betriebswirt im Kraftfahrzeuggewerbe (HWK) Seite

Mehr

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! 30-50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! Bildungskalender Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März 2017 www.ihk-bildungshaus.de Trainer-, Ausbilderkompetenz Kaufmännische

Mehr

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung

Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung Handwerk > Bildung Beratung Bildungszentrum Fachkaufmann/-frau (HWK) Ausbildereignung (anerkannt bei Eine Qualifikation, die sich rechnet! istockphoto Fachkaufmann/-frau (HWK) (anerkannt bei Fachkaufmann/

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK)

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK) Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung zur Technischen Fachwirtin (HWK) bzw. zum Technischen Fachwirt (HWK) Auf Grund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 14. November 2013

Mehr

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend

Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation, berufsbegleitend Nutzen Als "Fachwirt/-in für Büro- und Projektorganisation" sind Sie ein wichtiger Partner für Ihre Bereichsleitung.

Mehr

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder Meister im Handwerk Made in Germany steht nach wie vor für Qualität aus Deutschland. Der Meisterbrief im Handwerk steht für mehr: Für Fachkompetenz, Leistung, Zuverlässigkeit, Verbraucherschutz und Dienstleistung

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für. die Fortbildungsprüfung. CNC-Fachkraft (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung CNC-Fachkraft (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.05.2014 und der Vollversammlung vom 30.06.2014 erlässt die Handwerkskammer

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen Zusätzlich

Mehr

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _

Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Industriemeister/in Metall (IHK) - Aufstiegsfortbildung an der bsw- Fachschule für Technik Plauen _ Vollzeit Angebot-Nr. 01432676 Bereich Berufliche Weiterbildung Preis 5.200,00 (Inkl. 19% MwSt.) Preisinfo

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK

Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK STRATEGISCHES MANAGEMENT Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in IHK Eine gefragte

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder Meister im Handwerk Made in Germany steht nach wie vor für Qualität aus Deutschland. Der Meisterbrief im Handwerk steht für mehr: Für Fachkompetenz, Leistung, Zuverlässigkeit, Verbraucherschutz und Dienstleistung

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Studiengang Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Nutzen Qualifizierte Betriebswirte sind unentbehrliche Führungskräfte und Garant für unternehmerischen Erfolg. Das Praxisstudium "Betriebswirt/-in IHK"

Mehr

Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten

Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten Handelsfachwirte-Programm für Abiturienten Zielsetzung Ausbildungsunternehmen und carriere & more, private Akademie sind wichtige Partner bei Aufgabe, Führungskräfte für den Handel zu qualifizieren. Abiturienten

Mehr

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK STUDIENGANG Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK Nutzen Die Weiterbildung zum/zur "Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk IHK" versetzt Sie in die Lage, zukünftige Sach-, Organisations-

Mehr

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Industriemeister/-in Metall (IHK) Unterricht einmal pro Monat Fr 16:00 21:00 Uhr / Sa 08:00 16:00 Uhr Zusätzlich 2 Vollzeitwochen, Zusätzlich

Mehr

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder Meister im Handwerk Made in Germany steht nach wie vor für Qualität aus Deutschland. Der Meisterbrief im Handwerk steht für mehr: Für Fachkompetenz, Leistung, Zuverlässigkeit, Verbraucherschutz und Dienstleistung

Mehr

Erster Abschnitt: Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk

Erster Abschnitt: Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk Auszug aus der Handwerksordnung: Dritter Teil: Meisterprüfung, Meistertitel Erster Abschnitt: Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk 45 (1) Als Grundlage für ein geordnetes und einheitliches

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur/zum Fachkauffrau (HWK)/Fachkaufmann (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 25.04.2012 und der Vollversammlung vom 24.05.2012

Mehr

Berufsbildungszentrum. Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO)

Berufsbildungszentrum. Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) Berufsbildungszentrum Gepr. Kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO) Im Berufsbildungszentrum (BBZ) der Handwerkskammer Oldenburg werden Auszubildende zu Gesellen, Gesellen zu Meistern und auch gestandene Handwerksmeister

Mehr

Kaufmännische Weiterbildung

Kaufmännische Weiterbildung Kursangebot für das zweite Halbjahr 2018 Geben Sie Ihrem Job eine Zukunft! Kaufmännische Weiterbildung Online Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) 9001927 08.10.18 08.02.19 4.600 * Ann-Kristin Clasing 05131

Mehr

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin

Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin Geprüfter Industriefachwirt / Geprüfte Industriefachwirtin (Stand: Februar 2015 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Finanzen BWL Versicherung. Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in. An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen

Finanzen BWL Versicherung. Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in. An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Finanzen BWL Versicherung Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in An der Schnittstelle zwischen technischen und kaufmännischen Funktionsbereichen Gepr. Technische/-r Betriebswirt/-in Eine gefragte Position

Mehr

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Industrietechniker Maschinenbau IHK. Allgemeines Ziel des Lehrgangs

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Ganzheitskosmetik und Wellness (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Ganzheitskosmetik und Wellness (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Ganzheitskosmetik und Wellness (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 20. Mai 2008 und der Vollversammlung

Mehr

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder Meister im Handwerk Made in Germany steht nach wie vor für Qualität aus Deutschland. Der Meisterbrief im Handwerk steht für mehr: Für Fachkompetenz, Leistung, Zuverlässigkeit, Verbraucherschutz und Dienstleistung

Mehr

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen

13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen 13 Fragen und Antworten zu den IHK Praxisstudiengängen MEIN IHK- PRAXISSTUDIENGANG 1. Was ist ein Praxisstudiengang? Alle Praxisstudiengänge sind eine Vorbereitung auf die bundesweit anerkannte IHK-Prüfung.

Mehr

Kaufmännische Weiterbildung

Kaufmännische Weiterbildung Geben Sie Ihrem Job eine Zukunft! Kursangebot für das erste Halbjahr 2017 Kaufmännische Weiterbildung Angebotsnummer 9001526 30.01.17 10.02.17 660 280 Ann-Kristin Clasing 05131 7007 371 Geprüfte/r Betriebswirt/in

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit -

Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung - Teilzeit - Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Heinrich-Schickhardt-Schule Freudenstadt Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung Teil III = Betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Teil Eingangsvoraussetzungen:

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom

Mehr

Chemietechniker/in (staatlich geprüft)

Chemietechniker/in (staatlich geprüft) Chemietechniker/in (staatlich geprüft) 2018-2021 11.09.2018-30.07.2021 0 Vorwort Die Innovations-, Wachstums- und Veränderungszyklen in der chemischen Industrie werden immer kürzer. Dies stellt an Mitarbeiterinnen

Mehr

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Auf Vorschlag des Berufsbildungsausschusses vom 14. Mai 2008 und durch Beschluss der Vollversammlung vom 5. Juni 2008 erlässt die Handwerkskammer Münster als zuständige Stelle aufgrund 42a, 44, 91 Abs.

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) an 50 Abenden Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) an 50 Abenden Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) an 50 Abenden Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

Kaufmännische Weiterbildung

Kaufmännische Weiterbildung Geben Sie Ihrem Job eine Zukunft! Kursangebot für das zweite Halbjahr 2017 Kaufmännische Weiterbildung Angebotsnummer Fachmann/ Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung (HwO) 9001643 04.09.17 30.05.18

Mehr

Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend

Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend Chemietechniker/in (staatlich geprüft), berufsbegleitend 10.09.2019-30.07.2022 9.630 EURO Vorwort Die Innovations-, Wachstums- und Veränderungszyklen in der chemischen Industrie werden immer kürzer. Dies

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater/-in (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 11.11.2002 und der Vollversammlung

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI*

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Business CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Wirtschaftsfachwirte/Wirtschaftsfachwirtinnen arbeiten

Mehr

Gepr. Betriebswirt/-in IHK

Gepr. Betriebswirt/-in IHK STRATEGISCHES MANAGEMENT Gepr. Betriebswirt/-in IHK Erweitern Sie Ihre Karriere-Kompetenzen von der Abteilungsleitung bis hin zur Unternehmensführung Gepr. Betriebswirt/-in IHK Eine gefragte Position Der

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK) Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Friseurtrainer/-in (HWK) Die Vollversammlung der Handwerkskammer Ulm beschließt am 08.06.2016 nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses

Mehr

GEPR. FACHMANN FüR KFM. BETRIEBSFüHRUNG (HWO) / AUSBILDUNG DER AUSBILDER

GEPR. FACHMANN FüR KFM. BETRIEBSFüHRUNG (HWO) / AUSBILDUNG DER AUSBILDER GEPR. FACHMANN FüR KFM. BETRIEBSFüHRUNG (HWO) / AUSBILDUNG DER AUSBILDER Teilnehmer, die den Meistertitel im Handwerk anstreben, können sich diese Fortbildungsprüfungen für den Teil III und IV der Meisterprüfung

Mehr

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI*

Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* Geprüfte/r Betriebswirt/in (IHK) an 60 Abenden Master of Business Management CCI* (DQR 7 entspricht Ebene Master) Zielsetzung Ziel des Seminars ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Prüfung zum/ zur

Mehr

Geprüfter Logistikmeister (IHK).

Geprüfter Logistikmeister (IHK). Geprüfter Logistikmeister (IHK). Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung. www.tuv.com/meister Professionelles Logistik- und Lagermanagement. Als Logistikmeister Mitarbeiter führen und

Mehr

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum Absender: Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche

Mehr

Geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO

Geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO Raesfeld, 23. Februar 2019 Geprüfter kaufmännischer Fachwirt HwO Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben gerade Ihre kaufmännische Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Mehr

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK) 1 Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 22.04.2013 und der Vollversammlung vom 27.06.2013 erlässt die Handwerkskammer

Mehr

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder

Geprüfte(r) Fachfrau/Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HWO) Ausbildung der Ausbilder Meister im Handwerk Made in Germany steht nach wie vor für Qualität aus Deutschland. Der Meisterbrief im Handwerk steht für mehr: Für Fachkompetenz, Leistung, Zuverlässigkeit, Verbraucherschutz und Dienstleistung

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK)

Besondere Rechtsvorschriften. für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Betriebswirt/in (HWK) 1 Inhalt Besondere Rechtsvorschriften 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses...2 2 Zulassungsvoraussetzungen...2

Mehr

Meister Informationstechnik

Meister Informationstechnik Meister Informationstechnik Kurstermin 16.11.2018-09.10.2020 Kursort Stuttgart Meisterkurs Informationstechnik Teil I + II (HWK) - Teilzeit (Kurs-Nr.: 45 30 980) Als Informationstechnikermeister/innen

Mehr

Das MZ. Unsere Stärken

Das MZ. Unsere Stärken Das MZ. Mehr Wissen Das MZ. Unsere Stärken Bewährt seit 30 Jahren Unternehmensbeirat Praxisnah Branchenübergreifend Wir sind da, wo Wissen gebraucht wird. Unsere Standorte Villingen Singen Waldshut Tuttlingen/

Mehr

GEPRÜFTE/-R FACHWIRT/-IN FÜR LOGISTIKSYSTEME

GEPRÜFTE/-R FACHWIRT/-IN FÜR LOGISTIKSYSTEME GEPRÜFTE/-R FACHWIRT/-IN FÜR LOGISTIKSYSTEME Der Gepr. Fachwirt für Logistiksysteme verfügt über die Fähigkeit, einen vollständigen und bereichsübergreifenden Geschäftsprozess eigenständig logistisch zu

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Praxisstudium mit IHK-Prüfung Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend Abendveranstaltung Mittwoch und Freitag Veranstaltungslink Programminhalt Als Betriebswirt/-in IHK erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum

Mehr

Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, berufsbegleitend

Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, berufsbegleitend Nutzen Als "Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in" sind Sie ein unentbehrlicher Experte für Ihr Unternehmen. Dieses Praxisstudium macht Sie zu einem

Mehr

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden

Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Weiterbildung Bankkaufmann zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01438776 Angebot-Nr. 01438776 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 2.995,00 (MwSt. fällt

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig.

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden. carriere & more, private. Akademie Region Dresden, Corinna Helbig. Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) - in 25 Tagen in Dresden Angebot-Nr. 01489764 Angebot-Nr. 01489764 Bereich Preis Preisinfo Berufliche Weiterbildung 3.295,00 (MwSt. fällt nicht an) Preis: 3.295,00

Mehr

Seminarübersicht. 1. Juli Dezember 2016

Seminarübersicht. 1. Juli Dezember 2016 Seminarübersicht 1. Juli - 31. Dezember 2016 Firmenspezifische Lehrgänge und Seminare Die Technische Akademie Ahaus bietet ein breites Spektrum an Lehrgängen und Seminaren. Diese Seminarübersicht stellt

Mehr

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung

kompakt Aus- und Weiterbildung IHK. Die Weiterbildung Aus- und Weiterbildung kompakt IHK. Die Weiterbildung 1/ 16 Gliederung kompakt Zielsetzung Vorteile auf einen Blick Geprüfte/r Handelsfachwirt /in Profil Zulassung zur Prüfung Inhalte der Weiterbildung

Mehr

Handwerkskammer für Ostthüringen

Handwerkskammer für Ostthüringen Handwerkskammer für Ostthüringen Aktuelle Weiterbildungsangebote / Veranstaltungen September-Dezember 2018 Weiterbildungsangebote fortlaufend Seminare KFZ-Technik (z. B. AU-Schulungen, Airbag/ Gurtstraffer,

Mehr

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben

Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Meisterprüfung im Handwerk und in handwerksähnlichen Gewerben MeistPrAnfV 2000 Ausfertigungsdatum: 18.07.2000 Vollzitat: "Verordnung über gemeinsame Anforderungen

Mehr

Gepr. Industriemeister/-in Metall, berufsbegleitend

Gepr. Industriemeister/-in Metall, berufsbegleitend PRÜFUNGSLEHRGANG Gepr. Industriemeister/-in Metall, berufsbegleitend Nutzen Als "Gepr. Industriemeister/-in Metall" erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum nicht nur für kleinere und mittlere Unternehmen,

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Neu: Jetzt in 2 Jahren Neu: Schichtbegleitend saarlandweit in allen Fachrichtungen Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff

Mehr

Geprüfter Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung (IHK) m/w

Geprüfter Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung (IHK) m/w Geprüfter Meister für Kreislauf- und Abfallwirtschaft und Städtereinigung (IHK) m/w Ansprechpartnerin Frau Marén Gabert Bereich naturwissenschaftliche und umwelttechnische berufliche Bildung Tel.: 0351

Mehr

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung

Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung Geprüfte Bilanzbuchhalterin / geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) Berufbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung 1 Warum Bilanzbuchhalter? Die Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter stellt ein Bildungsangebot

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations

Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) in 25 Tagen Bachelor Professional of Administration and Operations CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Die Aufstiegsfortbildung Geprüfte/r Industriefachwirt/in

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI*

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in (IHK) in 30 Tagen Bachelor Professional of Technical Management CCI* (DQR 6 entspricht Ebene Bachelor) Zielsetzung Geprüfte Technische Fachwirte sind befähigt, in Betrieben

Mehr