Betriebsanleitung. Aufbau-Drillmaschine. LEMKEN GmbH & Co. KG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung. Aufbau-Drillmaschine. LEMKEN GmbH & Co. KG"

Transkript

1 Betriebsanleitung Aufbau-Drillmaschine DKA und DKA-S Wir stehen ein für Sicherheit LEMKEN GmbH & Co. KG Art.Nr DE-2/01.98 Weseler Straße 5, D Alpen / Postfach 11 60, D Alpen Telefon ( ) 81-0, Telefax ( ) lemken@lemken.com, Internet:

2

3 Verehrter Kunde! Wir möchten uns für das Vertrauen bedanken, das Sie uns mit dem Kauf dieses Gerätes entgegengebracht haben. Die Vorteile des Gerätes kommen nur dann zum Tragen, wenn das Gerät sachgemäß bedient und genutzt wird. Bei der Übergabe dieses Gerätes wurden Sie bereits von Ihrem Händler hinsichtlich Bedienung, Einstellung und Wartung eingewiesen. Diese kurze Einweisung erfordert jedoch noch zusätzlich das eingehende Studium der Betriebsanleitung. Lesen Sie daher diese Betriebsanleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät erstmalig einsetzen. Bitte beachten Sie dabei auch die in der Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise. Wir bitten Sie um Verständnis, dass Umbauarbeiten, die nicht ausdrücklich in dieser Betriebsanleitung erwähnt oder zugelassen sind, nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers durchgeführt werden dürfen. Ersatzteilbestellung Geben Sie bitte bei der Ersatzteilbestellung auch die Typenbezeichnung und die Fabrikationsnummer des Gerätes an. Sie finden diese Angaben auf dem Typenschild. Tragen Sie diese Daten in die nachfolgenden Felder ein, damit Sie sie immer zur Hand haben. Gerätetyp: Nr.: Bitte denken Sie daran, dass Sie nur Original-Lemken-Ersatzteile einsetzen. Nachbauteile beeinflussen die Funktion des Gerätes negativ, weisen geringere Standzeiten auf und erhöhen praktisch in allen Fällen den Wartungsaufwand. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass LEMKEN für die Funktionsnachteile und Beschädigungen, die durch die Verwendung von Nachbauteilen verursacht wurden, keine Gewährleistung übernimmt! 1

4 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit Ihrem LEMKEN- Gerät und mit seiner Bedienung vertraut. Dazu dient Ihnen diese Betriebsanleitung mit den Sicherheitshinweisen! Die LEMKEN Sämaschine DKA ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß! Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen! Die LEMKEN Sämaschine DKA darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind! Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten! INHALTSVERZEICHNIS BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... 2 INHALTSVERZEICHNIS SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN WARNSCHILDER Allgemeines Bedeutung der Warnbildzeichen VORBEREITUNG AM TRAKTOR Reifen Hubstangen Begrenzungsketten / Stabilisatoren Frontballast / Lenkbarkeit Hydraulische Ausrüstung Bordcomputer LH AUF- UND ABBAU DER DRILLMASCHINE Aufbau der Drillmaschine Abbau der Drillmaschine INBETRIEBNAHME

5 5.1 Allgemeines Befüllen des Saatkastens Abstimmen der Drillmaschine auf das jeweilige Saatgut Rührwelle Abstellschieber Bodenklappen Kombi-Särad Vario-Plus Einstellen der Aussaatmenge Abdrehprobe Rechenschieber Aussaatkontrolle Entleeren des Saatkastens Schare Sicherheitsschare Scheibenbandsäschare SCHARTRANSPORTSICHERUNG SCHARTIEFENBEGRENZUNG SCHARDRUCKVERSTELLUNG Zentrale Schardruckverstellung Einzeldruckverstellung Hydraulische Druckverstellung HYDRAULISCHE SCHARAUSHEBUNG SPORNRAD Allgemein Einstellungen Hydraulische Spornradaushebung SAATSTRIEGEL Allgemein Geteilte Saatstriegel Saatstriegel -S Einstellhinweise SPURANREIßER Spuranreißerwechsel

6 14 HYDRAULISCHE SPURANREIßERBETÄTIGUNG IN VERBINDUNG MIT VORAUFLAUFMARKIERUNG FAHRGASSENSCHALTUNG FAHRGASSENRHYTHMUS Ungerader Rhythmus Gerader Rhythmus EINSTELLUNG DER FAHRGASSENBREITE UMSTELLEN DER FAHRGASSENANLAGE AUF EINE ANDERE SCHLEPPERSPUR EINBAU EINER DRITTEN REIHE HYDRAULISCHE VORAUFLAUFMARKIERUNG LAUFROST ABLAUFKEILE ZWISCHENWÄNDE GRASSAMENRÜHRWERK FERNBEDIENUNG FÜR SAATMENGENVERSTELLUNG FÜLLSTANDSANZEIGER BELEUCHTUNG WARTUNG UND PFLEGE Getriebe Antriebsketten Schare Spuranreißer Kunststoffteile Hydraulikschläuche Bordcomputer LH LÄRM, LUFTSCHALL ÜBERGABEERKLÄRUNG / GARANTIE ANMERKUNGEN TECHNISCHE DATEN EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

7 1 SICHERHEITS- UND UNFALLVERHÜTUNGSVORSCHRIFTEN Allgemeine Sicherheitshinweise Vor jeder Inbetriebnahme das Gerät und den Traktor auf Verkehrsund Betriebssicherheit überprüfen! Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften! Das Gerät darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind! Bei Straßenverkehr mit ausgehobenem Gerät muss der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein! Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit! Bei Benutzung öffentlicher Verkehrswege die jeweiligen Bestimmungen beachten! Vor Arbeitsbeginn sich mit allen Einrichtungen und Betätigungselementen sowie mit deren Funktionen vertraut machen. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät! Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Locker getragene Kleidung vermeiden! Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber halten! Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Nahbereich kontrollieren! (Kinder!) Auf ausreichende Sicht achten! Das Mitfahren während der Arbeit und der Transportfahrt auf dem Arbeitsgerät ist nicht gestattet! Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln und nur an den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen! Beim An- und Abkuppeln von Geräten an oder von dem Traktor ist besondere Vorsicht nötig! Beim An- und Abbauen die Stützeinrichtungen in die jeweilige Stellung bringen! (Standsicherheit!) Gewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten anbringen! Zulässige Achslasten, Gesamtgewichte und Transportabmessungen beachten! Transportausrüstung - wie z.b. Beleuchtung, Warneinrichtungen und evtl. Schutzeinrichtungen überprüfen und anbauen! Auslöseseile für Schnellkupplungen müssen lose hängen und dürfen in der Tieflage nicht selbst auslösen! Während der Fahrt den Fahrerstand niemals verlassen! Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden durch angebaute oder angehängte Geräte und Ballastgewichte beeinflußt. Daher auf ausreichende Lenkund Bremsfähigkeit achten! Bei Kurvenfahrt die weite Ausladung und/oder die Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen! Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und 5

8 in Schutzstellung sind! Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten! Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes aufhalten! Hydraulische Einrichtungen (wie Klapprahmen) dürfen nur betätigt werden, wenn sich keine Personen im Schwenkbereich aufhalten! An fremdkraftbetätigten Teilen (z.b. hydraulisch) befinden sich Quetsch- und Scherstellen! Vor dem Verlassen des Traktors Gerät auf dem Boden absetzen, Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen! Zwischen Traktor und Gerät darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug gegen Wegrollen durch die Feststellbremse und/oder durch die Unterlegkeile gesichert ist! Angebaute Geräte Vor dem An- und Abbau von Geräten an die Dreipunktaufhängung Bedienungseinrichtung in die Stellung bringen, bei der unbeabsichtigtes Heben oder Senken ausgeschlossen ist! Beim Dreipunktanbau müssen die Anbaukategorien von Schlepper und Gerät unbedingt übereinstimmen oder abgestimmt werden! Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetschund Scherstellen! Bei Betätigung der Außenbedienung für den Dreipunktanbau nicht zwischen Traktor und Gerät treten! In der Transportstellung des Gerätes immer auf ausreichende seitliche Arretierung des Traktor-Dreipunktgestänges achten! Bei Straßenfahrt mit ausgehobenem Gerät muss der Bedienungshebel gegen Senken verriegelt sein! Hydraulikanlage Hydraulikanlage steht unter hohem Druck! Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf vorgeschriebenen Anschluss der Hydraulikschläuche zu achten! Beim Anschluss der Hydraulikschläuche an die Traktorhydraulik ist darauf zu achten, dass die Hydraulik sowohl traktor- als auch geräteseitig drucklos ist! Bei hydraulischen Funktionsverbindungen zwischen Traktor und Gerät sollten Kupplungsmuffen und -stecker gekennzeichnet werden, damit Fehlbedienungen ausgeschlossen werden! Bei Vertauschen der Anschlüsse - umgekehrte Funktion (z.b. Heben/Senken) - Unfallgefahr! Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alterung austauschen! Die Austauschschlauchleitungen müssen den technischen Anforderungen des Geräteherstellers entsprechen! Bei der Suche nach Leckstellen wegen Verletzungsgefahr geeignete Hilfsmittel verwenden! 6

9 Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten (Hydrauliköl) können die Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen! Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen! Infektionsgefahr! Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage Geräte absetzen, Anlage drucklos machen und Motor abstellen! Wartung Instandsetzungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! - Zündschlüssel abziehen! Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen Sitz überprüfen und ggf. nachziehen! Bei Wartungsarbeiten am angehobenen Gerät stets Sicherung durch geeignete Abstützelemente vornehmen! Beim Auswechseln von Arbeitswerkzeugen mit Schneiden geeignetes Werkzeug und Handschuhe benutzen! Öle, Fette und Filter ordnungsgemäß entsorgen! Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Stromzufuhr trennen! Bei Ausführung von elektrischen Schweißarbeiten am Traktor und angebauten Geräten, Kabel am Generator und der Batterie abklemmen! Ersatzteile müssen mindestens den vom Gerätehersteller festgelegten technischen Änderungen entsprechen! Dies ist z.b. durch Originalersatzteile gegeben! Bei Gasspeichern nur Stickstoff zum Auffüllen verwenden Explosionsgefahr! Drillmaschinen Während der Abdrehprobe auf Gefahrstellen durch rotierende und oszillierende Maschinenteile achten! Trittflächen nur beim Befüllen nutzen, während des Betriebes ist das Mitfahren verboten! Beim Befüllen des Saatkastens Hinweise des Geräteherstellers beachten! Spuranreißer in Transportstellung verriegeln! Keine Teile in den Saatkasten legen - auch beim Rangieren kann die Rührwelle rotieren! Zulässige Füllmenge beachten! 2 WARNSCHILDER 2.1 Allgemeines Die LEMKEN Drillmaschine DKA ist mit allen Einrichtungen ausgerüstet, die einen sicheren Betrieb gewährleisten. Dort, wo mit Rücksicht auf die Funktionssicherheit des Gerätes die Gefahrenstellen nicht gänzlich gesichert werden konnten, 7

10 befinden sich Warnbildzeichen, die auf diese verbliebenen Restgefahren hinweisen. 2.2 Bedeutung der Warnbildzeichen Machen Sie sich bitte mit der Bedeutung der Warnbildzeichen vertraut. Die nachfolgenden Erklärungen geben darüber detailliert Aufschluss. ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten! ACHTUNG: Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist nur bei eingelegter Hydraulikzylindersicherung zulässig! ACHTUNG: Mitfahren von Personen auf der Trittfläche ist nicht gestattet! 8

11 ACHTUNG: Gefahr durch sich drehende Maschinenteile! ACHTUNG: Quetschgefahr! ACHTUNG: Gerät hier anhängen! 9

12 3 VORBEREITUNG AM TRAKTOR 3.1 Reifen Der Luftdruck - insbesondere in den Traktorhinterreifen - muss gleich sein. Siehe Betriebsanleitung des Traktorherstellers! 3.2 Hubstangen Die Hubstangen des Traktordreipunktgestänges sind mittels der Verstelleinrichtung auf gleiche Länge einzustellen! 3.3 Begrenzungsketten / Stabilisatoren Die Begrenzungsketten bzw. Stabilisatoren müssen so eingestellt sein, dass sie während der Arbeit immer eine geringe Seitenbeweglichkeit der Unterlenker ermöglichen! 3.4 Frontballast / Lenkbarkeit Für eine ausreichende Frontballastierung des Traktors ist zu sorgen! Wenn 20 % des Traktorleergewichtes auf der Vorderachse verbleiben, so ist bei angemessener Fahrweise eine ausreichende Lenkbarkeit des Traktors sichergestellt! Siehe dazu auch die Betriebsanleitung des Traktorherstellers! 3.5 Hydraulische Ausrüstung Für die hydraulischen Einrichtungen der Aufbau-Drillmaschine DKA müssen am Traktor folgende Steuergeräte vorhanden sein: Erforderliche Steuergeräte einfachwirkend doppeltwirkend Hydraulische Spuranreißer Hydraulische Scharaushebung Hydraulische Schardruckverstellung Hydraulische Spornradaushebung Hydraulische Vorauflaufmarkierung Hydraulische Spuranreißer mit hydraulischer Vorauflaufmarkierung Hydraulische Scharaushebung mit hydraulischer Spornradaushebung

13 3.6 Bordcomputer LH 1600 Für den Bordcomputer LH 1600 muss eine Steckdose gemäß DIN 9680 vorhanden sein. Falls am Traktor keine passende Steckdose vorhanden ist, kann diese mit dem erforderlichen Kabelsatz mit der Artikel-Nr bestellt werden. Achtung! Wichtig ist, dass die Steckdose richtig angeschlossen ist oder wird. Bei falsch angeschlossener Steckdose treten Schäden an der Platine im Verteilerkasten auf. Der Pol 15/30 muss an (+) der Batterie und der Pol 31 an (-) = Masse angeschlossen werden. Die korrekte Polung der Steckdose (SD) kann ohne die Gefahr einer Beschädigung der Platine wie folgt überprüft werden: 1. Stecker zum Verteilerkasten aus dem Bordcomputer herausziehen. 2. Erst dann den Stecker des Bordcomputers in die Steckdose (SD) des Traktors stecken. Falls die Anzeige des Bordcomputers dunkel bleibt, so liegt ein Fehler in der Stromversorgung vor. Weitere Informationen dazu sind der Betriebsanleitung zum Bordcomputer LH 1600 zu entnehmen. 11

14 4 AUF- UND ABBAU DER DRILLMASCHINE 4.1 Aufbau der Drillmaschine Der Aufbau darf nur mit am Traktor angebautem Bodenbearbeitungsgerät erfolgen. Bevor die Drillmaschine auf das Bodenbearbeitungsgerät aufgebaut werden kann, muss sowohl die Drillmaschine als auch das Bodenbearbeitungsgerät mit den notwendigen Anbauteilen und zusätzlichem Oberlenker (OL) ausgerüstet werden. Nach dem Anbau der Anbauteile wird die Drillmaschine auf das Bodenbearbeitungsgerät aufgebaut. Der Oberlenker wird in der Länge so eingestellt, dass die Vorderwand (VW) des Saatkastens während der Arbeit annähernd senkrecht steht. Oberlenker und Anbauteile sichern! Der Abstand zwischen der Unterkante des Rahmenrohres und dem Boden muss in abgesenkter Stellung der Kombination während der Arbeit ungefähr 780 mm betragen (Zeichnung DKA-01). Wenn nach Verschleiß der Werkzeuge des Bodenbearbeitungsgerätes die Vorderwand (VW) nicht mehr senkrecht zum Boden steht, so muss die Einstellung mit Hilfe des Oberlenkers (OL) korrigiert werden. Für andere Fabrikate muss das Kupplungsteil mit der Drillmaschine wieder auf das Anbaumaß 780 mm eingestellt werden. 12

15 Es ist darauf zu achten, dass keine Teile der Drillmaschine mit der Walze (WA) kollidieren können. Danach müssen alle Elektro- und Hydraulikleitungen angeschlossen werden. Der Sensor (SE) für die Fahrgassenschaltung wird an das Bodenbearbeitungsgerät oder an die Hubarme des Traktors angebaut. Wenn die Drillmaschine auf die Kreiselegge Zirkon oder den Zinkenrotor Granit aufgebaut wird, so wird der Sensor (SE) mittels Steckstift an die Lochleiste (LL) angebaut. Mit den Muttern (MU) muss der Sensor (SE) so eingestellt werden, dass der Abstand zwischen dem Träger (TR) und dem Sensor in Arbeitsstellung mindestens 1 mm und maximal 3 mm beträgt. 4.2 Abbau der Drillmaschine Der Abbau erfolgt grundsätzlich auf festem und ebenem Boden. Vor dem Abbau der Drillmaschine müssen die Abstellstützen (AB) beidseitig in das Rahmenrohr (RR) gesteckt und bis zum Anschlag hineingeschoben werden. Danach müssen alle Elektround Hydraulikleitungen abgekuppelt und der Sensor der Fahrgassenschaltung demontiert und auf die Drillmaschine abgelegt werden. Bodenbearbeitungsgerät mit Drillmaschine so weit absenken, bis die Abstellstützen den Boden berühren. Nachdem die Drillmaschine vom Bodenbearbeitungsgerät getrennt wurde, vorsichtig mit dem Bodenbearbeitungsgerät von der Drillmaschine wegfahren. Achtung: Monitor trocken lagern! 13

16 5 INBETRIEBNAHME 5.1 Allgemeines Die Lemken Aufbau-Drillmaschine DKA wird komplett montiert ausgeliefert, jedoch sind aus Versandgründen einige Teile lose bzw. nicht in Arbeitsstellung montiert. Dazu gehören beispielsweise die Saatstriegel, die Vorauflaufmarkierungen und die Anbauteile, die zum Aufbau auf das Bodenbearbeitungsgerät notwendig sind. Für den eigentlichen Sävorgang muss 1. die Drillmaschine auf das jeweilige Saatgut abgestimmt und 2. die gewünschte Aussaatmenge eingestellt werden. Saatgut a b Einstellungen Bodenklappe Särad Abstellschieber Getriebe Bohnen 6 1/ Dinkel-Weizen 4 1/ Erbsen 5 1/ Gerste 2 1/ Gras x 1 1/ Hafer 2 1/ Karotten 1 F 1 60 Lein 1 1/ Lupinen 5 1/ Luzerne 1 F 1 90 Ölrettich 1 F 1 60 Phacelia 1 F 1 50 Raps x 1 F 1 25 Roggen 2 1/ Rotklee 1 F Senf 1 F 1 60 Sonnenblumen 2 1/ Weizen 2 1/ Zwiebeln 1 F 1 60 * Getriebeeinstellung für 1. Abdrehprobe a) Rührwelle abschalten b) Grassamenrührwerk montieren 14

17 Die Einstellvorgaben für die Abstimmung der Drillmaschine und die Einstellung des Getriebes für die 1. Abdrehprobe sind der obenstehenden Tabelle zu entnehmen. Mit Hilfe des Lemken Rechenschiebers wird nach der 1. Abdrehprobe die erforderliche Getriebeeinstellung ermittelt (Bild LRS-01 und LRS-02). Achtung: Keine Teile in den Saatkasten legen, da sich die Rührwelle beim Verschieben der Maschine dreht und Beschädigungen auftreten können. 5.2 Befüllen des Saatkastens Vor dem Befüllen müssen die Bodenklappen eingestellt werden! Der Saatkasten darf nur befüllt werden, wenn die Drillmaschine mit dem Bodenbearbeitungsgerät am Traktor angebaut ist. Für das Befüllen werden die Schare abgesenkt und die zweite Trittstufe (TS) nach hinten umgeschwenkt. Es dürfen keine Fremdkörper (Packzettel usw.) in den Saatkasten gelangen. Diese können Verstopfungen und Beschädigungen verursachen. Beim Öffnen des Saatkastendeckels wird die Schwimmerkugel (SK) des Füllstandsanzeigers (FA) mit angehoben und senkt sich anschließend auf das eingefüllte Saatgut ab. Auf eine gleichmäßige Verteilung des Saatgutes im Saatkasten ist zu achten. Bei der Arbeit am Querhang kann es zu Verlagerungen des Saatgutes kommen und der Füllstandsanzeiger (FA) kann hier falsche Werte anzeigen. Gegebenenfalls müssen hier die als Sonderzubehör erhältlichen Zwischenwände montiert werden (Bild DKA-33). Achtung: Bei laufender Rührwelle nicht in den Saatkasten greifen! 15

18 5.3 Abstimmen der Drillmaschine auf das jeweilige Saatgut Für eine gute und gleichmäßige Aussaat müssen für folgende Vorrichtungen entsprechende Einstellungen vorgenommen werden: Rührwelle - Kombi-Särad Vario-Plus Abstellschieber - Grassamenrührwerk (vor dem Befüllen montieren) Bodenklappe (vor dem Befüllen einstellen) Rührwelle Bei Feinsämereien, insbesondere bei inkrustiertem Raps, muss die Rührwelle (RW) abgeschaltet werden. Dazu wird der Klappstecker vom Antriebskettenrad abgezogen. Für sehr spelzige und leichte Grassamenarten kann ein Grassamenrührwerk (Zusatzausrüstung) erforderlich werden, um Brückenbildungen zu vermeiden. Die Rührstäbe des Grassamenrührwerkes werden mit Klemmschellen an die Rührwelle angeklemmt (Bild DKA-35) Abstellschieber Durch Verstellen der Abstellschieber (AS) in 4 Stufen wird der Saatgutfluß zu den Sägehäusen reguliert. 0 = Stellung "ZU" zum Abstellen der jeweiligen Reihe. 1 = Stellung "1" für Feinsämereien, z.b. Raps. 2 = Stellung "2" für alle Getreidearten und sonstiges großkörniges Saatgut. 3 = Stellung "3" für sehr spelzige und leichte Samenarten, z.b. Dinkel. Achtung: Abstellschieber nie in Zwischenstellungen bringen, da dadurch die Federwirkung der Rasten verlorengeht und die Aussaatmenge der Drillmaschine ungenau wird. 16

19 5.3.3 Bodenklappen Zur schonenden Ausbringung des Saatgutes sind unter den Kombi-Särädern Vario-Plus gefederte und einstellbare Bodenklappen angeordnet. Über den Einstellhebel (EH) lassen sich 6 verschiedene Bodenklappenstellungen einstellen: 1. Raste z.b. Raps 2. Raste z.b. Weizen 3. Raste z.b. Dinkel 4. Raste z.b. Lupinen 5. Raste z.b. Erbsen 6. Raste z.b. Bohnen. Anmerkung: Bei großkörnigem Saatgut (Erbsen, Bohnen) muss je nach Größe des Saatgutes entweder die Raste 5 oder 6 gewählt werden. Mit dem Bodenklappenhebel darf keine Saatmengeneinstellung durchgeführt werden. Zu weit geöffnete Bodenklappen verursachen eine ungleichmäßige Aussaat. Zu gering geöffnete Bodenklappen können Saatgutbruch verursachen Kombi-Särad Vario-Plus Das Kombi-Särad VARIO-PLUS hat 3 Einstellungen, mit denen alle gebräuchlichen Saatgutarten ausgebracht werden können. Volles Särad (1/1): Diese Einstellung, bei der beide Säradhälften eingeschaltet sind, wird für alle Getreidearten und großkörniges Saatgut gewählt. Halbes Särad (1/2): Diese Einstellung, bei der die rechte oder linke Säradhälfte abgeschaltet ist, wird für besondere Ausbringmengen im Bereich zwischen 30 und 100 kg verwendet. Feinsärad (F): Diese Einstellung, bei der beide Säradhälften abgeschaltet sind, wird bei allen Feinsämereien benutzt. 17

20 Ein- und Ausschalten der Säradhälften Durch Verschieben der roten Schaltschieber nach außen, werden die Säradhälften abgeschaltet. Diese stützen sich dann am Sägehäuse ab und verhindern ein Weiterdrehen der Säradhälften. Für das Schalten der Schaltschieber wird ein kleiner Schraubenzieher benötigt. Zum Einschalten der Säradhälften wird zunächst die Säwelle mit Hilfe der Abdrehkurbel über das Getriebe so eingestellt, dass die Keilnut in Blickrichtung liegt. Die rechte Säradhälfte kann jetzt durch Verschieben des roten Schaltschiebers zur Mitte hin eingerastet werden (Raste liegt genau über der Nut der Säwelle). Die Raststelle der linken Säradhälfte liegt um 1,5 Nocken zurück. Beide Stellungen sind zusätzlich am Mittelteil durch je eine seitlich angebrachte Kerbe zu erkennen. Die schaltbaren Säräder für den Säradstop können gegenüber den übrigen Särädern eine verdrehte Stellung einnehmen. Ist dies der Fall, wird die Vorgelegewelle nach hinten gegen die Zugfedern geschwenkt und die schaltbaren Säräder von Hand so weit verdreht, bis die Schaltschieber zu schalten sind Einstellen der Aussaatmenge Die Aussaatmenge wird über das Getriebe (GT) eingestellt (Bild DKA-10). Das Getriebe läßt sich stufenlos mit dem Stellhebel (SH) verändern, nachdem der Kreuzgriff gelöst wurde. Je höher die Zahl auf der Skala, um so höher ist die Aussaatmenge. Eine prozentuale Erhöhung der Getriebeeinstellung hat eine vergleichbare prozentuale Erhöhung der Aussaatmenge zur Folge. Wird der Skalenwert z.b. verdoppelt, so verdoppelt sich auch die Aussaatmenge. Mit Hilfe des Lemken Rechenschiebers kann nach der 1. Abdrehprobe die erforderliche Getriebeeinstellung = Skalenwert einfach ermittelt werden. Vor dem Sävorgang muss immer überprüft werden, ob die eingestellte Aussaatmenge auch wirklich erreicht wird. Dies wird mit einer Abdrehprobe überprüft. Achtung: Kreuzgriff gut sichern, damit sich das Getriebe nicht selbsttätig verstellt. 18

21 5.4 Abdrehprobe Zur Überprüfung der eingestellten Aussaatmenge wird eine Abdrehprobe wie folgt durchgeführt: a) Saatkasten füllen. b) Abdrehmulde (AM) herunterklappen. c) Entleerungsklappen mittels Entleerungsklappenhebel (EK) durch Drehen der Sechskantwelle (SK) öffnen. d) Getriebe auf Maximalstellung einstellen = 150. e) Mit Hilfe der Abdrehkurbel (KU) am Getriebe (GT) drehen und so die Abdrehmulde 2- bis 3-mal füllen. f) Getriebe für die 1. Abdrehprobe gemäß Rechenschieber einstellen. g) Danach Abdrehmulde entleeren und zum Auffangen des Saatgutes wieder anbauen. h) Mit dem vorprogrammierten Bordcomputer LH 1600 zum Getriebe der Drillmaschine gehen. e) Die Anzeige des Bordcomputers zeigt den Fahrgassentakt. Wenn dieser gleich der aktuellen Fahrgasse ist z.b. 3:3 oder 5:5, so muss er mit den Pfeiltasten (3) oder (4) zurück- oder weitergeschaltet werden (Zeichnung BC-01). f) Da die Maschine steht, ertönt ein akustisches Warnsignal. Mit der Löschtaste (8) das Warnsignal ausschalten und danach die Taste (7) drücken (2 Sekunden), die Hektar-pro-Feld-Anzeige erscheint. Die Anzeige muss durch kurzes Drücken der Löschtaste auf Null geschaltet werden. g) Gemäß nachfolgender Tabelle die notwendige Anzahl an Kurbelumdrehungen je nach Arbeitsbreite der Drillmaschine gleichmäßig abdrehen. Kurbel (KU) so lange drehen, bis auf der Anzeige der ha-wert 0,02 für 1/50 ha erscheint. Siehe Betriebsanleitung zum Bordcomputer LH Drillmaschine Kurbelumdrehungen pro 1/50 ha* Ha-Anzeige Bordcomputer Fahrstrecke pro 1/50 ha* Fahrstrecke pro Impuls DKA ,01 80,00 m 22,84 cm DKA ,01 66,66 m 22,84 cm DKA ,01 50,00 m 22,84 cm DKA ,5 0,01 44,44 m 22,84 cm 19

22 * Bei 1/50 ha sind die Werte mit 2,0, bei 1/10 ha sind die Werte mit 10 und bei 1 ha sind die Werte mit 100 zu multiplizieren. Das in der Abdrehmulde aufgefangene Saatgut wiegen und auf 1 ha hochrechnen: Abgewogene Saatgutmenge für 1/50 Hektar x 50 = Aussaatmenge pro Hektar Abgewogene Saatgutmenge für 1/100 Hektar x 100 = Aussaatmenge pro Hektar Abgewogene Saatgutmenge für 1/10 Hektar x 10 = Aussaatmenge pro Hektar Bei Abweichung von der gewünschten Aussaatmenge, Getriebeeinstellung mit Hilfe des Lemken Rechenschiebers anpassen (Bild LRS-01 und LRS-02). Das beim Abdrehen auftretende Knacken im Antrieb entsteht durch Überspringen der Antriebskupplung und ist kein Fehler an der Maschine. Die Antriebskupplung muss immer leicht eingeölt sein; sie muss daher in regelmäßigen Abständen mit einigen Tropfen Öl versehen werden. Achtung: Der Rechenschieber enthält eine Einstellempfehlung für das Getriebe, und zwar für die 1. Abdrehprobe. Damit ist sichergestellt, dass die 1. Abdrehprobe realistisch ist und die gewünschte Aussaatmenge nach der 2. oder 3. Abdrehprobe eingestellt ist. Abdrehprobe nicht bei abgeschalteten Särädern für die Fahrgasse vornehmen; gegebenenfalls den Bordcomputer mit den Pfeiltasten (3) und (4) weiter- oder zurückschalten. Am Bordcomputer LH 1600 kann der ha-wert (oder die Fahrstrecke pro Impuls) einfach von der Anzeige abgelesen werden, nachdem die Arbeitsbreite eingegeben und die Hektarzählung kalibriert wurde. Wenn die Kalibrierung durch Abfahren einer entsprechenden Fahrstrecke auf dem Acker vorgenommen wird, so ist auch der Schlupf des Spornrades mit eingerechnet. Vor dem eigentlichen Sävorgang muss die Hektar-Anzeige des Bordcomputers wieder auf Null geschaltet werden. Dies geschieht durch Drücken der Löschtaste (8). Der Betriebsanleitung zum Bordcomputer LH 1600 sind weitere Informationen dazu zu entnehmen. 20

23 5.5 Rechenschieber Der Lemken Rechenschieber ersetzt die Sätabelle, die bisher mit jeder Drillmaschine mitgeliefert wurde. Er weist folgende Funktionen und Einstellhilfen auf: 1. Saatgutbezogene Einstelldaten für die Bodenklappe, das Särad und die Abstellschieber sowie eine zusätzliche Einstellempfehlung für das Getriebe, und zwar für die erste Abdrehprobe. 2. Rechenfunktion für die Bestimmung der Aussaatmenge kg/ha in Abhängigkeit vom Tausendkorngewicht (g/1000) und von der gewünschten Anzahl von Pflanzen pro Quadratmeter. (Eine Keimfähigkeit von 95 % wurden bereits einkalkuliert.) 3. Rechenfunktion für die Getriebeeinstellung bezogen auf die Aussaatmenge kg/ha nach der 1. Abdrehprobe. LRS-01 <-Getriebeeinstellung <- Aussaatmenge <- Getriebeeinstellung <- Aussaatmenge <- Getriebeeinstellung LRS-02 Beispiel: 1. Abstimmen der Drillmaschine: Bodenklappenstellung = 2 Särad = 1/1 (voll) Getriebeeinstellung für die 1. Abdrehprobe = 60 Saatgut = Weizen mit einem Tausendkorngewicht von 48 g. Gewünschte Pflanzenzahl pro Quadratmeter = Bestimmung der Aussaatmenge: Auf Seite 1 den Rechenschieber auf 48 g/1000 stellen. Neben der Zeile 400/m2 den kg/ha Wert ablesen = 202 kg/ha Abdrehprobe durchführen und Ergebnis der Abdrehprobe (z.b. 164 kg/ha) mit der Getriebeeinstellung der 1. Abdrehprobe (=60) zur Deckung bringen und 21

24 die neue Getriebeeinstellung unterhalb (oder oberhalb) der gewünschten Aussaatmenge (202 kg/ha) ablesen und Getriebe entsprechend einstellen = 75. Es ist darauf zu achten, dass sich die Einstelldaten und die Ablesedaten des Lemken Rechenschiebers immer auf der gleichen Skalenreihe befinden! 5.6 Aussaatkontrolle Durch die Abdrehprobe wird die Aussaat auf dem Feld simuliert, wobei jedoch hier einige Einflüsse unberücksichtigt bleiben, die die Aussaatmenge beeinflussen können. Durch schlecht gereinigtes Saatgut, nachträglichen Abrieb (z.b. abgebrochene Grannen bei Gerste oder Inkrustierungen bei Raps) kann sich die Aussaatmenge ändern. Bei der Zugrundelegung der Kurbel- bzw. Spornradumdrehungen/ha ist ein durchschnittlicher Radschlupf angenommen worden. In der Praxis können hiervon erhebliche Abweichungen nach unten oder oben auftreten. Durch Verwendung von flüssigen Beizmitteln können die Fließeigenschaften während der Abdrehprobe anders sein als während der Arbeit. Hier stellt sich jedoch nach einer Sästrecke von ca. 500 m ein gleichbleibender Betriebszustand ein. Weiterhin kann es insbesondere in Kombination mit Bodenbearbeitungsgeräten zu Erschütterungen der Sämaschine kommen, wodurch sich in der Regel eine Erhöhung der Aussaatmenge einstellt. Beim Auftreten eines oder mehrerer der genannten Faktoren ist eine Abdrehprobe auf dem Feld nach ca. 500 m Sästrecke zu wiederholen. Die genaueste Kontrolle wird durch einen Fahrversuch erreicht. Hierzu wird eine Fahrstrecke von 100 m abgemessen und in der üblichen Arbeitsgeschwindigkeit abgefahren, wobei durch das Öffnen der Entleerungsklappe das Saatgut in der Abdrehmulde aufgefangen wird. Die aufgefangene Menge ist danach abhängig von der Breite der Sämaschine mit den nachfolgenden Faktoren zu multiplizieren, um die Aussaatmenge kg/ha ermitteln zu können. 2,50 m Arbeitsbreite x 40,0 4,00 m Arbeitsbreite x 25,0 3,00 m Arbeitsbreite x 33,3 4,50 m Arbeitsbreite x 22,2 5.7 Entleeren des Saatkastens Zum Entleeren des Saatkastens ist die Abdrehmulde (Bild DKA-09) herunterzuklappen, die Entleerungsklappen mit Hilfe des Entleerungsklappenhebels (EK) und die Abstellschieber (Bild DKA-03) zu öffnen und der Bodenklappenhebel (EH) über seinen Einstellbereich hinaus nach hinten zu schwenken, so dass das restliche Saatgut frei in die Abdrehmulde laufen kann. Wenn die Abdrehmulde gefüllt ist, ist der Bodenklappenhebel (Bild DKA-07) wieder umzuschwenken und die Abdrehmulde zu leeren. Bei längeren Stillstandszeiten muss der Tank auf jeden Fall entleert und gereinigt werden. Die Bodenklappen müssen geöffnet werden, da sonst die Gefahr besteht, 22

25 dass Mäuse versuchen, in den Saatkasten zu gelangen und dabei Bodenklappen und Säräder anfressen. 6 Schare Die Lemken Aufbau-Drillmaschine DKA ist mit Sicherheitsscharen (SI) oder Scheibenbandsäscharen (SB) lieferbar. Es ist darauf zu achten, dass die Drillmaschine immer während der Vorwärtsbewegung abgesenkt wird, um ein Verstopfen der Schare zu vermeiden. 6.1 Sicherheitsschare Serienmäßig sind Scharverschlusskappen eingebaut, die beim Ablassen der Maschine verhindern, dass sich die Schare mit Erde zusetzen. Die Scharspitze kann ausgetauscht werden, wenn sie verschlissen ist. 6.2 Scheibenbandsäschare Diese Scheibenbandsäschare (SB) werden bei größeren Mengen von Ernterückständen eingesetzt. Die Lager der Scheiben sind mit einer Dauerschmierung versehen. Die beiden Abstreifer sind so einzustellen, dass diese nur leicht an der Scheibe anliegen, da sonst übermäßig großer Verschleiß auftreten kann. Weiterhin ist darauf zu achten, dass diese nicht über den Rand der Scheiben ü- berstehen, da sie sich sonst gegenseitig behindern und ein wirkungsvolles Abstreifen verhindern. Die günstigste Saattiefenablage wird erreicht, wenn das vorherlaufende Bodenbearbeitungsgerät lediglich so tief arbeitet, wie die gewünschte Ablagetiefe. Zusätzlich kann man mit dem stufenlos einstellbaren Tiefenbegrenzer (TB) die Saattiefe regulieren. Bei schweren scholligen Böden werden diese in der obersten Stellung gebracht. Bei sehr feuchten Böden sollen sie zur Vermeidung von Verstopfungen abgenommen werden. 23

26 7 SCHARTRANSPORTSICHERUNG Um Beschädigungen der Schare beim Transport zu vermeiden, wurden die Schare werkseitig in der Transportposition mittels einer Klappe (KL) arretiert. Vor der Inbetriebnahme werden die Schare in die Arbeitsposition gebracht, indem die Klappe umgelegt wird. Hierfür ist es notwendig, dass das Schar von Hand etwas angehoben wird. Für längere Einsatzpausen können zum Schutz der Schare diese wieder in die gesicherte Position gebracht werden. 8 SCHARTIEFENBEGRENZUNG Damit bei ausgehobener Maschine die Schare nicht zu tief hängen, können sie mit der Schartiefenbegrenzung (SG) entsprechend eingestellt werden. Die Tiefenanpassung der Schare während der Arbeit kann dadurch entsprechend eingeschränkt werden. 24

27 9 SCHARDRUCKVERSTELLUNG Die Saattiefe wird grundsätzlich über den Schardruck eingestellt. 9.1 Zentrale Schardruckverstellung Der Schardruck wird über die Spindel mit Hilfe der Abdrehkurbel zentral verstellt (Bild DKA-13). Abdrehkurbel auf die Spindel (SP) setzen. Drehen im Uhrzeigersinn - Druck wird erhöht. Drehen gegen den Uhrzeigersinn - Druck wird reduziert. An der Markierung kann die Spindelposition und somit der eingestellte Druck abgelesen werden. 9.2 Einzeldruckverstellung Der Schardruck kann einzeln über Federdruck eingestellt werden, dazu muss der Klappstecker, der sich vor der Feder befindet, entsprechend umgesteckt werden. 9.3 Hydraulische Druckverstellung Anstelle der Spindel der zentralen Schardruckverstellung ist als Sonderausrüstung ein Hydraulikzylinder (hydraulische Schardruckverstellung) lieferbar. Die hydraulische Schardruckverstellung bietet die Möglichkeit, während der Arbeit den Schardruck zu erhöhen oder zu reduzieren. Der Schardruck wird über den Hydraulikzylinder auf die vorgewählte Maximum- oder Minimumposition eingestellt. Diese beiden Positionen werden mittels Stecker voreingestellt. 10 HYDRAULISCHE SCHARAUSHEBUNG Mit der hydraulischen Scharaushebung können die Schare während der Arbeit für Reinigungszwecke ausgehoben werden. Weiterhin kann damit eine größere Bodenfreiheit für das Wenden der Maschine erreicht werden. Zum Befüllen des Saatkastens, müssen die Schare abgesenkt werden, damit die 2. Trittstufe (TS) zurückgeklappt werden kann. Auch kombinierbar mit hydraulischer Spornradaushebung 25

28 11 SPORNRAD 11.1 Allgemein Für den Antrieb der Maschine dient das Spornrad. Die Umstellung von Transport- in Arbeitsstellung erfolgt bei leicht angehobener Maschine. Hierzu wird der Sicherungsstecker gezogen, das Spornrad nach hinten umgeklappt und die obere Kette ausgehängt, so dass das Spornrad ganz nach unten schwenken kann. Danach wird die untere Kette vorne am Rahmen eingehängt, das Spornrad angehoben und die Kette o- ben mit dem ersten Glied wieder eingehängt Einstellungen Für den sicheren Antrieb des Spornrades ist dieses federbelastet und wird mit ca. 400 N (Grundeinstellung) an den Boden gedrückt. Diese Belastung kann durch Verstellen der Spindel (VS) der unteren Kette verändert werden. Der Durchhang des Spornrades wird mit der oberen Kette eingestellt und sollte so hoch wie möglich eingestellt werden, um Beschädigungen beim Wenden der Maschine am Feldende zu verhindern. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass das Spornrad bei Mulden und Furchen (Feldanfang und -ende) noch einen sicheren Antrieb bringt (Bild DKA-17) Hydraulische Spornradaushebung Um die Bodenfreiheit während des Wendevorganges zu erhöhen, kann eine hydraulische Spornradaushebung vorgesehen werden, wobei hier die obere Kette durch einen einfachwirkenden Hydraulikzylinder (HY) mit Kette ersetzt wird. Damit der Arbeitsablauf nicht zu schnell erfolgt, ist in der Verschraubung am Zylindereingang eine Drosselscheibe mit einer Drosselbohrung mit einem Durchmesser von 1 mm eingebaut. Wenn sich der Hydraulikzylinder nicht oder zu langsam bewegt, kann die Drosselbohrung in der Drosselscheibe verstopft sein. In diesem Fall ist die Drosselscheibe in der Winkelschwenkverschraubung zu reinigen (Bild DKA-19). Auch kombinierbar mit hydraulischer Scharaushebung. Achtung: Reinigungsarbeiten nur in drucklosem Zustand vornehmen - Verletzungsgefahr! 26

29 12 SAATSTRIEGEL 12.1 Allgemein Zum Bedecken des Saatgutes mit Erde wird je nach den Bodenverhältnissen einer der nachfolgenden Saatstriegel eingesetzt Geteilte Saatstriegel Dieser Striegel besteht bis 3 m Arbeitsbreite aus 2 und über 3 m Arbeitsbreite aus 3 pendelnd aufgehängten Striegelfeldern. Aus Transportgründen wird dieser bei Auslieferung der Maschine an der Rückwand des Saatkastens befestigt (Bild DKA-22) Der Anbau an den Maschinenrahmen erfolgt mit Hilfe des Parallelogrammgestänges. - Striegel und Tragbleche demontieren. - Die beiden Konsolen lösen und am Striegelrahmen montieren Saatstriegel -S- Dieser Striegel wird vorwiegend bei Ernterückständen eingesetzt und hat den Vorteil, dass er durch die Form der Zinken und die Pendelfelder die Ackeroberfläche sehr gut einebnet. Er besteht bis 3,00 m Arbeitsbreite aus zwei und über 3,00 m Arbeitsbreite aus drei pendelnd aufgehängten Striegelfeldern. Wenn die Drillmaschine mit Scheibenscharen ausgerüstet ist, muss der Saatstriegel -Seingesetzt werden (Bild DKA-26). Für die Arbeit muss der S-Striegel so eingestellt werden, dass der Knick ca. 1-2 cm höher steht als das Striegelende. Dies stellt sicher, dass das Striegelvorderteil nicht vorzeitig verschleißt und die Striegelenden abfallen und verloren gehen Einstellhinweise An der Konsole sind zur Befestigung der O- ber- und Unterlenker mehrere Bohrungen vorgesehen. Die Ober- u. Unterlenker des Anbaugestänges können in unterschiedliche Positionen an die Konsolen geschraubt werden, wodurch die Stellung der Striegel verändert werden kann. Durch Drehen der Druckfeder im oberen Rohr des Anbaugestänges wird der Striegel belastet oder entlastet. Feder nach oben drehen = entlasten Feder nach unten drehen = belasten 27

30 13 SPURANREIßER Die Spuranreißer können stufenlos auf die Traktormitte eingestellt werden (Bild DKA- 14). Dazu muss jeweils die Klemmschraube (KL) gelöst und die Länge der Spuranreißer wie erforderlich verändert werden. Der Steckstift dient zum einen als Ausklappverriegelung (Bild DKA-14) und zum anderen als Anschlag (Bild DKA-21). Er verhindert dann, dass die Spuranreißerarme während der Arbeit gegen den Saatkasten schlagen. Für den Transport müssen die Spuranreißerarme eingeschwenkt und vor Zurückschwenken mittels Steckstift (ST) gesichert werden (Bild DKA-21). Der Sicherungshaken (HK) wird so nicht mehr eingesetzt (Bild DKA-15). Beispiel: Arbeisbreite der Maschine: 300 cm Scharabstand: 12,50 cm Halber Scharabstand: 6,25 cm Von Mitte Drillmaschine bis Anrißlinie des Spuranreißers beträgt das Einstellmaß 300 cm. Von der äußeren Scharreihe bis Anrißlinie des Spuranreißers beträgt dieses Maß Halbe Maschinenbreite von 1,5 m zuzüglich halben Scharabstand von 6,25 cm ergibt ein Einstellmaß des Spuranreißers von 156,25 cm. Die Anrißstärke des Spuranreißers kann nach Lösen der Klemmschraube durch Verdrehen der Spuranreißerachse verstellt werden. Nach der Einstellung muss die gelöste Klemmschraube wieder fest angezogen werden. Die Klemmschraube (KL) muss alle 5 Einsatzstunden nachgezogen werden. Achtung: Für den Transport sind die Spuranreißer ganz einzuklappen und zu sichern. Dazu dient der Steckstift (ST). Klemmschraube (KL) regelmäßig auf festen Sitz überprüfen und bei Bedarf nachziehen! 28

31 13.1 Spuranreißerwechsel In der Mitte der Maschine ist ein Hydraulikzylinder mit Wechselautomat montiert. Für die Betätigung ist ein einfachwirkendes Steuergerät am Traktor erforderlich. Für den Wechsel der Spuranreißer wird der Hydraulikzylinder vollständig eingefahren und danach wieder ausgefahren. Der Wechselautomat steuert dabei automatisch das wechselweise Absenken der Spuranreißer. Damit während der Arbeit die Arme der Spuranreißer nicht gegen den Saatkasten stoßen, muss der Steckstift (ST) hinter den Arm in die Bohrung der Konsole gesteckt werden. Für die hydraulische Betätigung ist am Traktor ein einfachwirkendes Steuergerät erforderlich. Damit der Arbeitsablauf nicht zu schnell erfolgt, ist am Zylindereingang ein Drosselventil eingebaut, das je nach Ölmenge und -druck des Schleppers eingestellt werden muss. Zum Einstellen wird die Kontermutter gelöst und dann der Gewindestift verdreht. Rechtsdrehung = größere Drosselung Linksdrehung = geringere Drosselung Anschließend wird die Kontermutter wieder fest angezogen. Neueste Drillmaschinen werden mit fest eingestellten Drosseln ausgerüstet, bei denen keine Einstellkorrekturen mehr vorgenommen werden müssen. 29

32 14 HYDRAULISCHE SPURANREIßERBETÄTIGUNG IN VERBINDUNG MIT VORAUFLAUFMARKIERUNG Die beiden hydraulischen Einrichtungen werden miteinander verbunden, so dass sie mit einem einfachwirkenden Steuerventil betätigt werden können. Die Schlauchverbindungen werden mit der mitgelieferten T-Verschraubung vorgenommen (Bild-DKA-24). Der Hydraulikschlauch für die Hydraulikzylinder der Vorauflaufmarkierung wird an den Hydraulikzylinder des Spuranreißers und an das Schaltventil angeschlossen, über das die Vorauflaufmarkierung sowie die Fahrgassenschaltung geschaltet werden (Bild DKA-25). Es ist darauf zu achten, dass der Hebel des Steuergerätes in Senk- bzw. Schwimmstellung verbleibt, damit das Öl aus dem Hydraulikzylinder der Vorauflaufmarkierung abfließen kann. 15 FAHRGASSENSCHALTUNG Durch die Fahrgassenschaltung können in bestimmten Abständen Fahrgassen angelegt werden, indem die Reihen, welche in der Spur des nachfolgenden Traktors für die Spritzung bzw. Düngung liegen, nicht besät werden. Die Folge der immer wiederkehrenden Fahrgassenschächte richtet sich nach der Arbeitsbreite der Drillmaschine und der nachfolgenden Geräte, z. B. Spritze und Düngerstreuer. Im gewünschten Rhythmus werden in der Regel für die Fahrgasse beidseitig 2 Säräder abgeschaltet, in Ausnahmefällen 3 oder mehr. Die Fahrgassenbreite richtet sich nach der Spurbreite des Traktors, der zur Spritzung bzw. Düngung benutzt wird. 30

33 16 FAHRGASSENRHYTHMUS Zwei verschiedene Fahrgassenrhythmen stehen zur Auswahl: 16.1 Ungerader Rhythmus Die Arbeitsbreite der Feldspritzen oder Düngerstreuer darf bei ungeradem Fahrgassenrhythmus 3, 5, 7 oder 9 mal größer sein als die der Drillmaschine. Beispiel: Spritze: Drillmaschine: Fahrgassenrhythmus 12 Meter 4 Meter 3 Der Fahrgassenrhythmus in diesem Beispiel ist 3. Fahrgassen werden angelegt, wenn die aktuelle Fahrspur gleich dem eingegebenen Fahrgassenrhythmus ist. Die Zählung der aktuellen Fahrspur erfolgt jedes Mal, wenn die Drillmaschine angehoben wird. Fahrgassen werden angelegt, wenn die Drillmaschine jedes dritte Mal abgesenkt wird. Es ist darauf zu achten, wann und wann nicht die Spur gezählt werden soll. Die Zählung kann durch die Pausetaste (6) oder durch die Pfeiltasten des Bordcomputers gesteuert werden Gerader Rhythmus Die Arbeitsbreite der Feldspritzen oder Düngerstreuer bei geradem Fahrgassenrhythmus darf 2, 4,6 oder 8 mal größer sein als die der Drillmaschine. Beispiel: Spritze: Drillmaschine: Fahrgassenrhythmus 12 Meter 3 Meter 4 Dieses Beispiel zeigt einen eingegebenen Fahrgassenrhythmus von 4. Fahrgassen werden angelegt, wenn die aktuelle Fahrspur gleich dem eingegebenen Fahrgassenrhythmus ist. Dieses erfordert jedoch, dass die Hälfte der Saatreihen der Drillmaschine während der ersten Runde um das Feld geschlossen werden muss. Fahrgassen werden angelegt, wenn die Drillmaschine jedes vierte Mal abgesenkt wird. Es ist darauf zu achten, wann und wann nicht die Spur gezählt werden soll. Die Zählung kann durch die Pausetaste oder durch die Pfeiltasten des Pfeiltasten gesteuert werden. Achtung! Nach der ersten Runde müssen die Schieber der geschlossenen Saatreihen wieder geöffnet werden. 31

34 17 EINSTELLUNG DER FAHRGASSENBREITE Die Fahrgassenbreite muss in etwa der Spurbreite des Pflegetraktors für die Spritzung bzw. Düngung entsprechen. Ausgehend von der Mitte der Drillmaschine mißt man je eine halbe Fahrgassenbreite z. B, bei einer Spur von 1,50 m = 0,75 m nach rechts und nach links und wählt beidseitig die beiden benachbarten Schare am jeweils gemessenen Wert aus. Die Säräder, welche die Dosierung für diese ausgemessenen Scharreihen vornehmen, müssen schaltbar gemacht werden. Entsprechend müssen die Säräder über die Säradstopeinrichtung angetrieben werden. Serienmäßig (wenn nichts anderes angegeben) sind die Säräder für eine Spur von 1,50 m festgelegt und schaltbar mit der Säradstopeinrichtung verbunden. Ist eine andere Spur vorhanden, müssen andere Säräder entsprechend schaltbar gemacht werden. 32

35 18 UMSTELLEN DER FAHRGASSENANLAGE AUF EINE ANDERE SCHLEPPERSPUR - Die für die neue Spurweite notwendigen Säräder auswählen. - Keilnut der Säwelle in Blickrichtung von hinten einstellen. - Zahnräder auf der Vorgelegewelle durch Lösen der Schellen axial beweglich machen. - Vorgelegewelle über die Federn nach hinten ziehen und Zahnräder auf die neue Position schieben. Sollte zufällig an einem ausgewählten Särad ein Lagerblech (LB) sitzen, so ist dieses am benachbarten Sägehäuse in der nachfolgenden Reihenfolge zu montieren: - Alle Federn an der Saatkastenunterseite aushängen. - Vorgelegewelle (VG) nach hinten schwenken und das zu versetzende Lagerblech von der Sechskantwelle ziehen. Achtung: Bei der Demontage bzw. Montage dieses Lagerblechs ist die Sechskantwelle über dem Entleerungsklappenhebel so weit zu verdrehen, dass die Flanken der Sechskantwelle parallel zum Langloch im Lagerblech liegen. Lagerblech auf die neue Position schieben und wieder auf der Sechskantwelle aufnehmen. Feder wieder einhängen. Die 2 Zahnradhälften vom Särad lösen. Paßfeder aus dem neugewählten Särad herausziehen. Paßfeder in das Särad, von dem die 2 Zahnradhälften demontiert wurden wieder einstecken (muss hörbar einrasten). Die demontierten Zahnradhälften an das ausgewählte Särad montieren. Eine Zahnradhälfte von oben auf das Särad drücken. Der Zapfen von der Zahnradhälfte setzt sich in die runde Aussparung auf der Kupplungseite des Särades. Särad um 180 drehen, so dass die erste Zahnradhälfte in die Saatgehäuselagerung schwenkt. Anschließend 2. Zahnradhälfte wiederum von oben auf das Särad drücken und die beiden Zahnradhälften mit den beiden Schrauben verbinden. Anschließend Zahnräder der Vorgelegewelle so ausrichten, dass sie mit den Zahnradhälften fluchten. Zahnräder der Vorgelegewelle auf die Zahnräder des Särades so einstellen, dass die Verzahnung gleichmäßig in der Mitte eingreift und sichern. 33

36 19 EINBAU EINER DRITTEN REIHE Die Breite der Fahrspur wird durch den Reihenabstand und die Anzahl der abzustellenden Säräder bestimmt. Wenn breitere Spuren gewünscht werden als dies mit 2 Reihen zu erreichen ist, kann eine dritte Reihe eingebaut werden. Paßfeder aus dem neugewählten Särad herausziehen. Zahnradhälften auf der linken Seite der Säräder einbauen. Zusätzliche Zahnräder auf die Vorgelegewelle aufschieben und in der gewünschten Position mit den von den Särädern frei gewordenen Paßfedern und Schlauchschellen befestigen. 20 HYDRAULISCHE VORAUFLAUFMARKIERUNG Die hydraulische Vorauflaufmarkierung wird an den Rahmen des Striegels angeschraubt. Zwei schräg gestellte Scheiben, die um den Abstand der Fahrgassenbreite zueinander angeordnet sind, hinterlassen tiefe sichtbare Spuren, die als Orientierung für die Arbeitsgänge dienen, die vor dem Auflaufen des Bestandes durchgeführt werden. Der Hydraulikschlauch für den Hydraulikzylinder wird über ein Magnetventil mit dem Hydraulikzylinder der Spuranreißer verbunden. Das Magnetventil wird über den Bordcomputer gesteuert, so dass die Fahrgassen so angelegt werden, wie im Abschnitt Fahrgassen beschrieben. Der Druck auf die Spuranreißerscheiben wird über die Feder mit Lochleiste eingestellt. 21 LAUFROST Der Laufrost erleichtert das Befüllen der Drillmaschine insbesondere in Verbindung mit Saatstriegeln und besteht aus einer breiten Trittstufe (TS) und dem durchgehenden Laufrost. Die Trittstufe wird für das Arbeiten nach vorne geklappt, damit die Saatschläuche einen optimalen Verlauf zum Schar haben. Dazu müssen die Säschare vorher abgesenkt werden. Vor dem Herunderklappen der Trittstufe muss die Transportsicherung der Schare entriegelt werden. 34

37 22 ABLAUFKEILE Ablaufkeile dienen dazu, dass weniger Restsaatgut im Saatkasten verbleibt und bei Hangarbeiten das Saatgut nicht so leicht zur Seite verrutscht. Ab dem gehören die Ablaufkeile zur Serienausrüstung der Drillmaschine. Bei Nachrüstung können diese leicht selbst eingebaut werden. Die Montageposition der Ablaufkeile zwischen den Sägehäusen sind mit einem Körnerschlag vormarkiert. Bohrung mit 5 mm Durchmesser in angekörnter Position zwischen den Sägehäusen in die Rückwand des Saatkastens von innen bohren und entgraten. Ablaufkeile mittig zwischen den Sägehäusen fest nach unten drücken und mit den mitgelieferten Schrauben durch Saatkasten-Rückwand von außen fest anziehen, so dass die Ablaufkeile mit ihren Dichtlippen fest an Saatkasten-Vorderund Rückwand anliegen. 23 ZWISCHENWÄNDE Zwischenwände dienen zur Stabilisierung des Saatgutes bei Arbeiten am Querhang. Sie können nachträglich eingebaut werden, der Einbau erfolgt in nachfolgender Reihenfolge: Zwischenwand an dem eingeschweißten Schottblech anhalten bzw. anschrauben. An der Vorderwand Körner anbringen, hierzu dient als Schablone die Zwischenwand. Zwischenwand herausnehmen und an der angekörnten Stelle 2 Bohrungen mit 9 mm Durchmesser anbringen. Zwischenwand festschrauben. 24 GRASSAMENRÜHRWERK Bei sehr spelzigen Grassamen kann es vorteilhaft sein, dass die Rührintensität verstärkt wird, damit es nicht zu Brückenbildungen kommt. Das Grassamenrührwerk wird mit den Rührstäben und den Klemmschellen an die Rührwelle im Saatkasten angeklemmt. Das Grassamenrührwerk muss wieder ausgebaut werden, wenn anderes Saatgut ausgesät werden soll. 35

38 25 FERNBEDIENUNG FÜR SAATMENGENVERSTELLUNG Diese wird in einer Länge von 8,00 m geliefert. Bei Mitbestelllung der Einrichtung ist diese fest an der Maschine montiert und es muss lediglich die Halterung für den Verstellhebel im Bereich des Schlepperfahrers montiert werden. Bei nachträglichem Anbau sind entsprechende Befestigungsbohrungen am Saatkasten gemäß der mitgelieferten Montagebezeichnung anzubringen. Die Einstellung erfolgt in der Art und Weise, dass jeweils für die maximale und minimale Menge, die gewünscht wird, Abdrehproben durchgeführt werden und an diesen Stellen die Anschlagschrauben gesetzt werden. Die Saatmenge kann dann vom Schleppersitz aus während der Arbeit vom Minimum bis Maximum verstellt werden und es sind auch Zwischenstellungen möglich. Der Schaltgriff hat eine eingebaute Reibsperre, die den Hebel in jeder gewünschten Position festhält. Bei Bedarf kann dieses Drehmoment verändert werden. Die Grundeinstellung wird erreicht, wenn die Mutter mit 10 Nm angezogen wird. 26 FÜLLSTANDSANZEIGER Dieser ist bei der DKA serienmäßig eingebaut. Da der Füllstandsanzeiger nur den Saatgutstand auf der rechten Maschinenseite anzeigen kann, kann er nur als grobe Orientierung angesehen werden. 27 BELEUCHTUNG Beim Transport auf öffentlichen Straßen und Wegen ist die Straßenverkehrsordnung STVO und die Straßenverkehrs-Zulassungsordnung STVZO zu beachten. Da die Drillmaschine in Transportstellung die rückwärtigen Schlepperleuchten und das Kennzeichen verdeckt, müssen diese auch am Tage hinter dem Gerät wiederholt werden. Soweit die Drillmaschine die Schlepperbegrenzungsleuchten um mehr als 40 cm überragt, müssen zusätzlich nach vorne wirkende, weiße Begrenzungsleuchten bei Nacht angebracht werden. Zusätzlich muss die Kenntlichmachung durch vordere und hintere Warntafeln nach DIN vorgenommen werden. 36

Betriebsanleitung. Anbau-Drillmaschine. Saphir 7 AutoLoad WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT!

Betriebsanleitung. Anbau-Drillmaschine. Saphir 7 AutoLoad WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT! Betriebsanleitung Anbau-Drillmaschine Saphir 7 AutoLoad WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT! LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5, D-46519 Alpen / Postfach 11 60, D-46515 Alpen Telefon (0 28 02) 81-0, Telefax

Mehr

Einstellwerte mit Hinweisen zur Abdrehprobe für AMAZONE-Sämaschinen mit Nockensärädern

Einstellwerte mit Hinweisen zur Abdrehprobe für AMAZONE-Sämaschinen mit Nockensärädern Einstellwerte mit Hinweisen zur Abdrehprobe für AMAZONE-Sämaschinen mit Nockensärädern Durch den Einsatz größerer und schwererer Packer zum Pflug, aber auch durch Mulchsaat ohne tiefe Lockerung resultiert

Mehr

Betriebsanleitung. Aufbau-Drillmaschinen. Saphir 7 DS Saphir 7 ES Saphir 7 S WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT!

Betriebsanleitung. Aufbau-Drillmaschinen. Saphir 7 DS Saphir 7 ES Saphir 7 S WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT! Betriebsanleitung Aufbau-Drillmaschinen Saphir 7 DS Saphir 7 ES Saphir 7 S WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT! LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5, D-46519 Alpen / Postfach 11 60, D-46515 Alpen Telefon (0

Mehr

Betriebsanleitung. Drillmaschinen. Saphir 7 B. Wir stehen ein für Sicherheit. LEMKEN GmbH & Co. KG

Betriebsanleitung. Drillmaschinen. Saphir 7 B. Wir stehen ein für Sicherheit. LEMKEN GmbH & Co. KG Betriebsanleitung Drillmaschinen Saphir 7 B - DE - Wir stehen ein für Sicherheit LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5, D-46519 Alpen / Postfach 11 60, D-46515 Alpen Telefon (0 28 02) 81-0, Telefax (0

Mehr

Bedienungsanleitung. Pflanzmaschine

Bedienungsanleitung. Pflanzmaschine Bedienungsanleitung Pflanzmaschine Hersteller HMF Hermeler Maschinenbau GmbH Dipl. Wirt. Ing. Thomas Hermeler Lohmannstr.4 D 48336 Sassenberg-Füchtorf Telefon:0049 (0) 54 26 / 53 84 Fax: 0049 (0) 54 26

Mehr

Richtige Pflugeinstellung in 9 Schritten... 2 Kreiselegge:... 8 Sämaschine:... 9 Ansprechpartner Zankl Verkauf... 11

Richtige Pflugeinstellung in 9 Schritten... 2 Kreiselegge:... 8 Sämaschine:... 9 Ansprechpartner Zankl Verkauf... 11 Inhalt Richtige Pflugeinstellung in 9 Schritten... 2 Kreiselegge:... 8 Sämaschine:... 9 Ansprechpartner Zankl Verkauf... 11 Ratgeber Bodenbearbeitung Landtechnik Zankl Seite 1 Richtige Pflugeinstellung

Mehr

Betriebsanleitung. Schlauchhaspel B600 B800. Achtung vor Inbetriebnahme lesen!

Betriebsanleitung. Schlauchhaspel B600 B800. Achtung vor Inbetriebnahme lesen! Betriebsanleitung Schlauchhaspel B600 B800 Achtung vor Inbetriebnahme lesen! Lesen Sie die sicherheitstechnischen Hinweise sorgfältig durch und beachten Sie diese später durch vorsichtiges Verhalten. Geben

Mehr

Ergänzung zur Betriebsanleitung

Ergänzung zur Betriebsanleitung Dieses Dokument zur Betriebsanleitung der Maschine beilegen. Ergänzung zur Betriebsanleitung Dokumentennummer: 150000929_00_de Vorsatz EasyCollect 450-2FP, EasyCollect 600-2FP, EasyCollect 750-2FP mit

Mehr

Betriebsanleitung. Aufbau-Drillmaschinen. Saphir 8. Wir stehen ein für Sicherheit! LEMKEN GmbH & Co. KG

Betriebsanleitung. Aufbau-Drillmaschinen. Saphir 8. Wir stehen ein für Sicherheit! LEMKEN GmbH & Co. KG Betriebsanleitung Aufbau-Drillmaschinen Saphir 8 - DE - Wir stehen ein für Sicherheit! LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5, D-4659 Alpen / Postfach 60, D-4655 Alpen Telefon (0 8 0) 8-0, Telefax (0 8

Mehr

NS

NS NS1100-2100-3100-4100-5100 NS 1100/ NS 2100 Bei den mechanischen Anbaudrillmaschinen von Nordsten sind 2 Serien lieferbar. NS 1100 in 2.50m und 3.00m Arbeitsbreite und NS 2100 in den Arbeitsbreiten 3.00m,

Mehr

Betriebsanleitung. Drillmaschinen. Solitair 8 WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT!

Betriebsanleitung. Drillmaschinen. Solitair 8 WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT! Betriebsanleitung Drillmaschinen Solitair 8 WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT! Art.-Nr.: 175 3738 DE-1/04.04 LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5, D-46519 Alpen / Postfach 11 60, D-46515 Alpen Telefon (0

Mehr

Betriebsanleitung Front-Untergrundpacker FUPA.../700,.../900

Betriebsanleitung Front-Untergrundpacker FUPA.../700,.../900 Bestell.Nr. 9900.00.35DE01 Betriebsanleitung Front-Untergrundpacker FUPA.../700,.../900 Betriebsanleitung Front-Untergrundpacker FUPA Vor Inbetriebnahme des Gerätes sollten Sie die Betriebsanleitung und

Mehr

Maxi - Line. Bedingungsanleitung

Maxi - Line. Bedingungsanleitung Maxi - Line Bedingungsanleitung Inhaltsverzeichnis Identifikation der Maschine Hersteller-Anschrift Bitte tragen Sie hier die Identifikationsdaten vom Typenschild Ihrer Maschine ein. Maschinen-Ident-Nr.:

Mehr

Anbau-Drillmaschinen Multidrill eco (ME)

Anbau-Drillmaschinen Multidrill eco (ME) Betriebsanleitung Sätabelle Anbau-Drillmaschinen Multidrill eco (ME) Multidrill eco ME 250 ME 300 Arbeitsbreite cm 250 300 Reihenzahl 21 25 Reihenabstand cm 11,9 12 Saatkasteninhalt l 410 510 Gewicht

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Frontaushebung. Nr. W26TK00617 BX 2350 D

Montage- und Bedienungsanleitung. Frontaushebung. Nr. W26TK00617 BX 2350 D Frontaushebung Nr. W26TK00617 BX 2350 D 1 Inhaltsverzeichnis 1. ANGABEN ZUR MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Vorwort mit Allgemeinen Informationen Demontage der Motorhaube...1 Montage Frontaushebung...2-2.4

Mehr

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12 Bedienungsanleitung Hydraulische Abziehvorrichtungen Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000 Komplett-Sätze BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: 01.01.2010 Seite 1 von 12 1. Wichtige Sicherheitshinweise - Lesen

Mehr

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7

CTS. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC CTS. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC CTS Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad 8 7 6 5 4 Verlängerungswelle (1) einbauen, Führungsbolzen müssen in die jeweils vorgesehenen Bohrungen eingreifen. Lenkradadapter (2) auf Verlängerungswelle aufschieben.

Mehr

Bedienungsanleitung HACKE IGEL

Bedienungsanleitung HACKE IGEL Bedienungsanleitung HACKE IGEL Hersteller HMF Hermeler Maschinenbau GmbH Lohmannstr.4 D 48336 Sassenberg-Füchtorf Telefon:0049 (0) 54 26 / 53 84 Fax: 0049 (0) 54 26 / 53 85 E-Mail: info@hmf-hermeler.de

Mehr

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC MXT Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

Anleitung ACROS A-GE

Anleitung ACROS A-GE Anleitung ACROS A-GE Inhalt 1 Lieferumfang... 2 2 Benötigtes Werkzeug... 2 3 Schaltvorgang... 3 4 Montage... 4 4.1 Montage Schaltwerk und Schalthebel... 4 4.2 Kürzen der Leitungen... 10 5 Entlüften der

Mehr

Betriebsanleitung für SCHUTZ M- und TA-Pritschen

Betriebsanleitung für SCHUTZ M- und TA-Pritschen für SCHUTZ M- und TA-Pritschen Heinz Schutz GmbH Fahrzeugbau Bendingbosteler Dorfstraße 15 27308 Kirchlinteln Tel. 04237 / 9311-0 Fax 04237 / 9311-11 info@schutz-fahrzeugbau.de www.schutz-fahrzeugbau.de

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Zusatzhydraulik. B20 Serie. Stand Erstellt von T.M.

Montage- und Bedienungsanleitung. Zusatzhydraulik. B20 Serie. Stand Erstellt von T.M. Zusatzhydraulik B0 Serie Inhaltsverzeichnis. ANGABEN ZUR MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Vorwort mit allgemeinen Informationen Vorbereiten der Maschine... Montage der Ventilblockhalter...-. Verlegen der

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29

BEDIENUNGSANLEITUNG. Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab. ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 BEDIENUNGSANLEITUNG Paramedizinische Waagen Mechanische Rundkopf-Personenwaage inklusive Messstab M306800 M306800-101230-Rev001-UM-de ADE GmbH & Co. Hammer Steindamm 27 29 22089 Hamburg / GERMANY +49 (0)

Mehr

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 2 2 Technische Daten... 2 3 Sicherheitshinweise... 5 Stand: 10.05.11 Seite 1 1 Einführung Winkelbieger sind mit

Mehr

Betriebsanleitung. Anhänge-Drillmaschinen. Solitair 12 K WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT!

Betriebsanleitung. Anhänge-Drillmaschinen. Solitair 12 K WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT! Betriebsanleitung Anhänge-Drillmaschinen Solitair 12 K WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT! LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5, D-46519 Alpen / Postfach 11 60, D-46515 Alpen Telefon (0 28 02) 81-0, Telefax

Mehr

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion 7PM03 Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion Bedienungsanleitung Bedienelemente: 1. Ein/Aus - Schalter 2. Feststellknopf für Ein/Aus - Schalter 3. Drehzahleinstellung (stufenlos) 4. Klett-Schleiftell

Mehr

Seil- und Kettenschneider

Seil- und Kettenschneider Name Norpoth Seite 1 von 6 DE-010813 1. Vorwort Der THIELE-Seil- und Kettenschneider ist ein Werkzeug, das bei der Konfektionierung von Seilen und Rundstahlketten für die Herstellung von Anschlagmitteln

Mehr

Fasstransporter DT Fasslifter RT

Fasstransporter DT Fasslifter RT BETRIEBSANLEITUNG 04/2007 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. Spezielle Sicherheitshinweise... 2 3. Einsatz und Verwendungszweck... 2 4. Technische Beschreibung... 3 5. Aufbau und Inbetriebnahme... 3

Mehr

Betriebsanleitung. Anhänge-Drillmaschinen. Solitair 12 K. mit elektronischer Drillmaschinensteuerung LEMKEN Solitronic WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT!

Betriebsanleitung. Anhänge-Drillmaschinen. Solitair 12 K. mit elektronischer Drillmaschinensteuerung LEMKEN Solitronic WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT! Betriebsanleitung Anhänge-Drillmaschinen Solitair 12 K mit elektronischer Drillmaschinensteuerung LEMKEN Solitronic WIR STEHEN EIN FÜR SICHERHEIT! Art.-Nr.: 175 3870 DE-1/07.04 LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler

Mehr

Anleitung Seitenkehrbesen. Plus - Kehrmaschine P1

Anleitung Seitenkehrbesen. Plus - Kehrmaschine P1 Anleitung Seitenkehrbesen Plus - Kehrmaschine P1 3.2 Lagerung Kehrmaschine auf festem und ebenen Untergrund und an einem trockenen und sauberen Ort abstellen. Unfallgefahr! Auf sicheren Stand der Kehrmaschine

Mehr

Betriebsanleitung. Bestellkombinationen. Compact-Solitair 9 H. LEMKEN GmbH & Co. KG

Betriebsanleitung. Bestellkombinationen. Compact-Solitair 9 H. LEMKEN GmbH & Co. KG Betriebsanleitung Bestellkombinationen Compact-Solitair 9 H - DE - Wir stehen ein für Sicherheit! LEMKEN GmbH & Co. KG Weseler Straße 5, D-4659 Alpen / Postfach 60, D-4655 Alpen Telefon (0 28 02) 8-0,

Mehr

Bedienungsanleitung. Mulcher

Bedienungsanleitung. Mulcher Bedienungsanleitung Mulcher Hersteller HMF Hermeler Maschinenbau GmbH Dipl. Wirt. Ing. Thomas Hermeler Lohmannstr.4 D 48336 Sassenberg-Füchtorf Telefon:0049 (0) 54 26 / 53 84 Fax: 0049 (0) 54 26 / 53 85

Mehr

Pavo V 140 Pflugeinstellung. Maschinen-Nr. DE: Kurzanleitung

Pavo V 140 Pflugeinstellung. Maschinen-Nr. DE: Kurzanleitung Pavo V 140 Pflugeinstellung Maschinen-Nr. DE: Kurzanleitung Das Urheber- und Verwertungsrecht (Copyright) liegt bei der Rabe Agri GmbH, Deutschland. Kopien, Übernahme in andere Medien, Übersetzungen oder

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

Betriebsanleitung. EURO-Sorter JKS 144/4 ALPHA

Betriebsanleitung. EURO-Sorter JKS 144/4 ALPHA Betriebsanleitung EURO-Sorter JKS 144/4 ALPHA Wilsumer Str. 29 D-49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 info@euro-jabelmann.de www.euro-jabelmann.de Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26

Mehr

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen

Betriebsanleitung. Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität Tonnen Betriebsanleitung Stirnrad-Flaschenzug HSZ-C Serie Kapazität 0.5-10 Tonnen Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Seite 1 Technische Daten

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90

GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90 GEBRAUCHSANWEISUNG Druckluftnagler MODELL: T90 HOLZMANN-MASCHINEN Schörgenhuber GmbH Marktplatz 4 A-4170 Haslach a.d.m. Tel.: +43/7289/71562-0 Fax.: +43/7289/71562-4 www.holzmann-maschinen.at AUSTRIA BEWAHREN

Mehr

Aero Komfort Patientenlagerung

Aero Komfort Patientenlagerung Handbuch Aero Komfort Patientenlagerung Für künftig Verwendung aufbewahren! Inhalt Inhalt Inhalt...2 1 Allgemeines...3 2 Sicherheit...3 3 Übersicht...4 3.1 Verwendung und Leistungsbeschreibung...4 3.2

Mehr

Anbau- und Betriebsanleitung

Anbau- und Betriebsanleitung - 1 - Vinner Straße 156, D-33729 Bielefeld, Tel. +49 (0)521/392222 Fax 392109 Anbau- und Betriebsanleitung H & B Technik Rapsvorsatz Claas Lexion www.hb-technik.com - 1 - - 2 - Allgemeines Jeder H & B

Mehr

Montageanleitung Hub-System 4644

Montageanleitung Hub-System 4644 Montageanleitung Hub-System 4644 Original-Montageanleitung 4644.71-01 Version 1.3 / Stand Juli 2014 Copyright by B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Sicherheitshinweise...

Mehr

Markise montieren Anleitungen der HORNBACH Meisterschmiede

Markise montieren Anleitungen der HORNBACH Meisterschmiede Seite 1 von 7 Markise montieren Anleitungen der HORNBACH Meisterschmiede Das brauchst Du für Dein Projekt Material Werkzeug Markise Ausbläser (zur Bohrlochreinigung) Bleistift Bohrhammer Schere Wasserwaage

Mehr

Originalbetriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087-0 F +49 (0) 9101 9087-20 info@matev.eu www.matev.eu Originalbetriebsanleitung Schneeräumschild SRM-FB 140 CD Winkelverstellung mechanisch

Mehr

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen

Impulsmischer Inbetriebnahme und Sicherheitshinweise 02/2017. Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg Erzhausen 02/2017 Hybrid Chemie GmbH Am Ohlenberg 14 64390 Erzhausen office +49(0)6150 9709014 mobile +49(0)1511 1516174 email kontakt@hybridchemie.de web www.hybridchemie.de Gerichtsstand Darmstadt HRB 95404 Geschäftsführerin

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

Betriebsanleitung Wartung / Montage Stoffschieber Typ CC

Betriebsanleitung Wartung / Montage Stoffschieber Typ CC Betriebsanleitung Wartung / Montage 1. Einbau Der Schieber ist für einseitige Druckbelastung ausgelegt und soll so eingebaut werden, dass die Abdichtung durch den Betriebsdruck unterstützt wird. Bitte

Mehr

Anbau- und Betriebsanleitung

Anbau- und Betriebsanleitung - 1 - Vinner Straße 156, D-33729 Bielefeld, Tel. +49 (0)521/392222 Fax 392109 Anbau- und Betriebsanleitung H & B Technik Rapsvorsatz Deutz Fahr Schneidwerk Typ 1133 www.hb-technik.com - 1 - - 2 - Allgemeines

Mehr

Multidrill eco-line 300 A 400 A Arbeitsbreite cm Saatkasteninhalt l Saatkasten-Ausläufe Reihenzahl

Multidrill eco-line 300 A 400 A Arbeitsbreite cm Saatkasteninhalt l Saatkasten-Ausläufe Reihenzahl Multidrill eco-line 300 A 400 A Arbeitsbreite cm 300 400 Saatkasteninhalt l 510 720 Saatkasten-Ausläufe 31 25 41 35 Reihenzahl 31 25 21 19 41 33 29 27 Reihenabstand cm 9,7 12 14,3 15,7 9,8 12,1 13,8 14,8

Mehr

Selbstfahrende Pflanzmaschine

Selbstfahrende Pflanzmaschine Selbstfahrende Pflanzmaschine Die Pflanzmaschine ist symmetrisch aufgebaut, um beidseitig mit minimalem Abstand parallel zu einer Wand fahren zu können. Sie kann bergauf bis zu einer Steigung von 0% eingesetzt

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523 SEKTIONALGARAGENTOR DE 60520/60521/60522/60523 DE Inhaltsverzeichnis DE Sicherheit und Hinweise... Garantiebedingungen... Technische Daten... Optionales Zubehör... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang...

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514

Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514 Betriebsanleitung EURO-Bürste V 5510 V16514 Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27 Mail: et-dienst@euro-jabelmann.de

Mehr

LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT

LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT BEDIENUNGS- UND MONTAGEANLEITUNG LASTENTRÄGER LIFTPORT / SMARTPORT EG Typgenehmigung Nr. e4*79/488*87/354*0033*00 Linnepe Nutzlast 150 kg max. Montagehinweis Lastenträger einige Rahmen und Rahmenverlängerungen

Mehr

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö Montageanleitung Gardenstep Zu Ihrer Sicherheit Achtung! Lesen Sie die Anleitung vor Montagebeginn ganz durch. So vermeiden Sie Fehler und beugen Gefahren durch falsche Montage vor. Befolgen Sie die Anweisungen

Mehr

FUN POP 4oz #2404EX. Bedienungsanleitung. Popcornmaschine. Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.:

FUN POP 4oz #2404EX. Bedienungsanleitung. Popcornmaschine. Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.: Bedienungsanleitung Popcornmaschine FUN POP 4oz #2404EX Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.: Stand 01/2006 Seite 2 Achtung! Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt diese Bedienungsanleitung aufmerksam

Mehr

Betriebsanleitung für das Bordwand-Spannverschluss. Spannverschluss-System. System T 07

Betriebsanleitung für das Bordwand-Spannverschluss. Spannverschluss-System. System T 07 Betriebsanleitung für das Bordwand-Spannverschluss Spannverschluss-System System T 07 Inhaltsverzeichnis 1. Systemübersicht... 2 2. Allgemeines (bestimmungsgemäßer Gebrauch)... 3 3. Technische Beschreibung...

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. Stahlwinde Typ 449 S1,5 S3 S5 S SK3 SK5 SK GH5 GH10

BETRIEBSANLEITUNG. Stahlwinde Typ 449 S1,5 S3 S5 S SK3 SK5 SK GH5 GH10 BETRIEBSANLEITUNG Stahlwinde Typ S1,5 S3 S5 S10 SK3 SK5 SK10 GH5 GH10 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 5. Bedienung 2. Technische Daten 6. Wartung 3. Allgemeines 7. Ersatzteile 4. Aufbau DE 1.

Mehr

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung. Lohstr. 13-58675 Hemer / Postfach 4063-58663 Hemer Telefon: +49 2372 9274-0 Fax: +49 2372 3304 DEUTSCHLAND Bedienungsanleitung Popcornmaschine Euro Pop 8 oz Art.-Nr. 00-51538 www.neumaerker.de Seite 2

Mehr

Maschinenbau Rampelmann & Spliethoff OHG Betriebsanleitung Platz Max - Multi

Maschinenbau Rampelmann & Spliethoff OHG Betriebsanleitung Platz Max - Multi Maschinenbau Rampelmann & Spliethoff OHG Betriebsanleitung Platz Max - Multi Greffener Str.11 D-48361 Beelen Tel.02586/9304-0 Fax.02586/9304-30 Hompage: www.platz-max.de e-mail: info@rasplie.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15

Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15 Bedienungsanleitung Zuckerwattemaschine Electronic Tornado Deluxe Whirlwind X 15 #3015AX #3005XE #3008XE #3007XE #3009XE Hersteller: Gold Medal Corp. Seriennr.: Stand 06/2005 Seite 2 Achtung! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Bevor Sie den mandelprofi mini in Betrieb nehmen, diese Betriebsanleitung unbedingt aufmerksam durchlesen.

Bevor Sie den mandelprofi mini in Betrieb nehmen, diese Betriebsanleitung unbedingt aufmerksam durchlesen. BEDIENUNGSANLEITUNG MANDELBRENNER mandelprofi -mini 1k- Inhaltsverzeichnis 0 Vorbemerkung 1 Allgemeines 2 Technische Daten 3. Lagerung 4. Sicherheitshinweise 5 Betrieb 5.1 Inbetriebnahme 5.2 Normalbetrieb

Mehr

Anbau-Drillmaschine D9-30 Super

Anbau-Drillmaschine D9-30 Super AMAZONEN-WERKE H. Dreyer GmbH & Co. KG. Anbau-Drillmaschine D9-30 Super Mengentreue und Querverteilung DLG-Prüfbericht 5724F Kurzbeschreibung 10/07 Mengentreue und Querverteilung Hersteller und Anmelder

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Sortierer JKS 144/4 ALPHA

Betriebsanleitung EURO-Sortierer JKS 144/4 ALPHA Betriebsanleitung EURO-Sortierer JKS 144/4 ALPHA EURO-JABELMANN Maschinenbau GmbH Wilsumer Str. 19-21 D-49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 info@euro-jabelmann.de www.euro-jabelmann.de

Mehr

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W

SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W SUPPORTSCHLEIFMASCHINE 250W (technische Änderungen vorbehalten) D Vor der Anwendung die vorliegenden Anweisungen aufmerksam lesen. INHALT 1. Sicherheitshinweise 2. Produktbeschreibung (siehe Bilder) 3.

Mehr

Originalbetriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087-0 F +49 (0) 9101 9087-20 info@matev.eu www.matev.eu Originalbetriebsanleitung Frontkraftheber für den John Deere Typ 4010 Stand 12/2009

Mehr

Originalbetriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087-0 F +49 (0) 9101 9087-20 info@matev.eu www.matev.eu Originalbetriebsanleitung Frontkraftheber FPS- SDF 50 Frontkraftheber FPS-MAF 50 Frontzapfwelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. WID-U plus (Type SHM 076 : ) WID-M plus (Type SHM 076 : ) WID-KL plus (Type SHM 076 : +..

Inhaltsverzeichnis. WID-U plus (Type SHM 076 : ) WID-M plus (Type SHM 076 : ) WID-KL plus (Type SHM 076 : +.. WI-U plus (Type SHM 076 : +.. 01001) WI-M plus (Type SHM 076 : +.. 01001) WI-KL plus (Type SHM 076 : +.. 01001) Auszug aus der Betriebsanleitung Nr. 076960.pdf Ihre / Your / Votre Masch.Nr. Fgst.Ident.Nr.

Mehr

Originalbetriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087-0 F +49 (0) 9101 9087-20 info@matev.eu www.matev.eu Originalbetriebsanleitung Grundanbau an John Deere Typen X115R, X135R, X155R X350,

Mehr

Betriebsanleitung. Rasenstriegel SCA-M-130/150/170

Betriebsanleitung. Rasenstriegel SCA-M-130/150/170 matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087-0 F +49 (0) 9101 9087-20 info@matev.eu www.matev.eu Betriebsanleitung Rasenstriegel SCA-M-130/150/170 Lesen Sie das Kapitel 4 Anlieferung

Mehr

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU V99 - Ritz Senkrechtmarkisen Montageanweisung 992-0907DU Verpackungsinhalt 2 7 6 Verpackungsinhalt (Zeichnung ): Aufrollkasten mit Einbaumotor (Fernbedienung); 2 Abdeckung; Führungen; Reißverschlussführungen;

Mehr

Reifenmontagegerät

Reifenmontagegerät Reifenmontagegerät 99-500 Ihre Probleme bei der Montage und Demontage von kleinen Reifen sind nun vorbei! Mit dem Reifenmontagegerät 99-500 wechseln Sie Reifen schnell, leicht und wirtschaftlich. Verstellbare

Mehr

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung DE Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung NC-5381-675 Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung 01/2011 - EX:MH//EX:CK//SS Inhaltsverzeichnis Ihr neues

Mehr

Schwenkmechanik mit Mikroschalter

Schwenkmechanik mit Mikroschalter Alle Angaben Links / Rechts in Fahrtrichtung gesehen (links: Fahrerseite rechts : Beifahrerseite) Schwenkmechanik mit Mikroschalter Je nach Baujahr / Version sind 2 Mikroschalter links und 1 Schalter rechts

Mehr

Originalbetriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087-0 F +49 (0) 9101 9087-20 info@matev.eu www.matev.eu Originalbetriebsanleitung Frontkraftheber und Frontzapfwelle für den John Deere Typ

Mehr

Sicherheits- und Einsatzbedingungen

Sicherheits- und Einsatzbedingungen Alle drehenden Teile müssen angemessen abgedeckt werden. Die Schutzvorrichtungen von Schlepper und Arbeitsgerät bilden zusammen mit dem Gelenkwellenschutz ein integriertes System. Der vorschriftsgemäße

Mehr

Originalbedienungsanleitung 2.3. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V1.1. Best. Nr.:

Originalbedienungsanleitung 2.3. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V1.1. Best. Nr.: Originalbedienungsanleitung 2.3 Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V1.1 Best. Nr.: 00600-3-062 2 Es darf NICHT Unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauch chs- Anweisung zu lesen

Mehr

Originalbetriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087-0 F +49 (0) 9101 9087-20 info@matev.eu www.matev.eu Originalbetriebsanleitung Frontkraftheber und Frontzapfwelle FPS- JD X 950 R für John

Mehr

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung zu RINGSPANN Spannsystem RTM 607 E Schaberweg Telefon

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung zu RINGSPANN Spannsystem RTM 607 E Schaberweg Telefon Antriebstechnik Einbau- und Betriebsanleitung zu RINGSPANN Schaberweg 30-34 Telefon +49 6172 275-0 61348 Bad Homburg Telefax +49 6172 275-275 Deutschland www.ringspann.com mailbox@ringspann.com Stand:

Mehr

Originalbetriebsanleitung

Originalbetriebsanleitung matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087-0 F +49 (0) 9101 9087-20 info@matev.eu www.matev.eu Originalbetriebsanleitung Frontkehrmaschine SWE-SD 140 JD für den John Deere 415 Stand

Mehr

(D) Montage- und Betriebsanleitung Revierheckträger Wildsau

(D) Montage- und Betriebsanleitung Revierheckträger Wildsau (D) Montage- und Betriebsanleitung Revierheckträger Wildsau Art.-Nr. 30726; 31144; 856728; 857880 B C A Abb. 1 4,3 cm F 10 cm 1 D E A - Sicherungsbolzen B - Nachstellschraube C - Kontermutter D - Bohrung

Mehr

Beschreibung D. Bahnführer BF 0115 nach ATEX II 3D c T3

Beschreibung D. Bahnführer BF 0115 nach ATEX II 3D c T3 Beschreibung D Bahnführer BF 0115 nach ATEX II 3D c T3 de 1. Sicherheit 2 2. Funktion 2 3. Montage 3 4. Installation 6 5. Wartung 6 6. Technische Daten 6 BEA--250610-DE-02 1. Sicherheit 1.1 Symbolerklärung

Mehr

Originalbedienungsanleitung 3.2. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V.1.6. Best. Nr.:

Originalbedienungsanleitung 3.2. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V.1.6. Best. Nr.: Originalbedienungsanleitung 3.2 Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! Stand: 11/2012, V.1.6 Best. Nr.: 00604-3-692 2 QUALITÄT FÜR PROFIS Es darf NICHT Unbequem und überflüssig erscheinen, die Gebrauch chs-

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Sorter JKS 165/4 ALPHA

Betriebsanleitung EURO-Sorter JKS 165/4 ALPHA Betriebsanleitung EURO-Sorter JKS 165/4 ALPHA EURO-JABELMANN Maschinenbau GmbH Wilsumer Str. 19-21 D-49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 info@euro-jabelmann.de www.euro-jabelmann.de

Mehr

Montageanleitung für Rolltor Easy Stand:

Montageanleitung für Rolltor Easy Stand: d Montageanleitung für Rolltor Easy Stand: 04.2010 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis........................................... 2 2. Symbolerklärung...........................................

Mehr

Bedienungsanleitung für Leguan 125:

Bedienungsanleitung für Leguan 125: Bedienungsanleitung für Leguan 125: Inhaltsverzeichnis: 1. Inbetriebnahme... Seite 2 1.1. Sicherheitshinweise... Seite 2 1.2. Vorbereitung zum Starten... Seite 3 1.3. Elektrobetrieb/Benzinbetrieb... Seite

Mehr

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe

HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee Limited 2,7 CRD Baujahr 2002 / mit Klimaanlage 2,7 l Hubraum / 120 kw/ Automatikgetriebe Einbauvorschlag Eberspächer J. Eberspächer GmbH & Co. KG Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Service-Hotline 0800 1234 300 Telefax 01805 26 26 24 www.eberspaecher.com HYDRONIC D 5 W S in Grand Cherokee

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

Trockene Rodebedingungen? Kleine Rüben? Ernten Sie, was gewachsen ist mit den HOLMER-Hinweisen zur Optimierung der Rodequalität.

Trockene Rodebedingungen? Kleine Rüben? Ernten Sie, was gewachsen ist mit den HOLMER-Hinweisen zur Optimierung der Rodequalität. Trockene Rodebedingungen? Kleine Rüben? Ernten Sie, was gewachsen ist mit den HOLMER-Hinweisen zur Optimierung der Rodequalität. Technische Umrüstmöglichkeiten am HR- Rodeaggregat Damit kleine Rüben nicht

Mehr

Bedienungsanleitung. ASTRO DV-Kran. Stand: 06/2007 Seite 1 von 6

Bedienungsanleitung. ASTRO DV-Kran. Stand: 06/2007 Seite 1 von 6 ASTRO DV-Kran Stand: 06/2007 Seite 1 von 6 Aufbau 1. Gewindestift M10 mit der Distanzmuffe am unteren Teil des Zentralgelenks handfest anschrauben. Zentralgelenk Gewindestift M10 2. Hauptrohr am Stativ

Mehr