Einleitung zur Rohrweitenbestimmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung zur Rohrweitenbestimmung"

Transkript

1 Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Einleitung Die Wasserleitsätze wurden durch die für das SVGW-Regelwerk im Wasserbereich zuständige Hauptkommission Wasser (W-HK) von Grund auf überarbeitet. Ausserdem sind die für die Sanitärbranche wichtigen europäischen Regelwerke EN 806 und EN 1717 in dieses Regelwerk integriert. Die neue Richtlinie W3 für Trinkwasserinstallationen ist per 1. Januar 2013 in Kraft gesetzt. Hintergrund W3 Das Regelwerk des SVGW legt in der Schweiz die anerkannten Regeln der Technik in den Bereichen Wasser- und Gasversorgung fest. Das SVGW-Regelwerk Wasser dient als Richtschnur für die Wasserversorgung sowie für Planer, Erbauer und Betreiber von Trinkwasserinstallationen. Die neue Richtlinie W3, früher als Leitsätze für die Erstellung von Trinkwasserinstallationen bezeichnet, legt die Anforderungen an Trinkwasserinstallationen in Gebäuden fest. Diese richtet sich an Betriebs- und Verwaltungsfachleute, Planungsbüros und Installationsfirmen. Bei Installationskontrollen der Versorgungsunternehmen wird sie als Massstab zur Beurteilung neu geplanter oder bestehender Installationen herangezogen. Ziele der Revision W3 Das Hauptziel, welches mit der Überarbeitung der Richtlinie W3 verfolgt wurde, war die bestehende Ausgabe 2000 mit der europäischen Norm EN 806 abzugleichen und neue, für das SVGW-Regelwerk wichtige Inhalte zu übernehmen. Regeln, die für den Schweizer Standard nicht zutreffen, wurden nicht in die SVGW-Richtlinie integriert. Die Ergänzung 1 zu W3 behandelt weiterhin die Rückfluss-verhinderung. Die Ausführungen stützen sich nun massgeblich auf die EN 1717 ab. An den bewährten Installationsbeispielen wurde festgehalten. Neu werden in der Ergänzung 1 fünf Flüssigkeitskategorien beschrieben. Zukünftig wir durch diese präzisere Unterteilung das Lebensmittel Trinkwasser konsequent durch einen freien Auslauf vor der Flüssigkeitskategorie 5 (Flüssigkeiten mit Erregern übertragbarer Krankheiten) geschützt. Neu für die Schweizerische Sanitärbranche ist die Ergänzung 2, welche aus der EN 805 übernommen wurde und den Unterhalt sowie die Wartung von Apparaten und Armaturen beschreibt. Die vor Jahren übernommene vereinfachte Rohrweitenbestimmung nach Belastungswerten musste vollständig überarbeitet werden. Die Gründe für die Neukonzeption des Kapitels waren die demografische Veränderung, verändertes Benutzerverhalten, gestiegene Komfortansprüche, technischer Fortschritt, neue nationale Gesetzgebungen und sich konstruktiv stark voneinander unterscheidende Trinkwassersysteme. Neue Loading-Unit (LU) Zuordnung in W3 Den Trinkwasserverbrauchern werden mit der Norm W3 neue Belastungswerte (Loading Unit LU) zugeordnet. Der Belastungswert einer Auslaufarmatur entspricht nicht dem Entnahmedurchfluss. Er beschreibt den am Anschlusspunkt vor der Entnahmearmatur zur Verfügung gestellten Durchfluss in Funktion des Verwendungszweckes und der Benutzungsdauer. Dies entspricht nicht dem Durchfluss aus der Produktenorm, welcher in einem Labor bei 3 bar Fliessdruck ermittelt wird. Der Belastungswert ermöglicht es dem Installateur und Planer, mit einem Standardwert auf schnelle und einfache Art eine Vorwahl der Rohrweiten zu treffen. Anstatt der früher verwendeten Zweigriffarmaturen werden heute Einhebelmischer und Mengenbegrenzer in Apparate-Magnetventilen verwendet. Deshalb konnten die Belastungswerte zum Teil nach unten korrigiert werden. Zukünftig können die Rohrweiten für Installationen bei kleinen bis mittelgrossen Objekten mit Hilfe der LU-Tabellen und der vereinfachten Methode bestimmt werden. Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

2 Gleichzeitigkeit / Diagramm 1 Durch eine umfangreiche Messkampagne konnte ein neues Gleichzeitigkeitsdiagramm erstellt werden. Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

3 Rohrweitenbestimmungsbeispiel Rohrweitenbestimmung nach Regelwerk W3 LU-Werte Verbraucher nach neuer Norm Mit dem Regelwerk W3 werden den Trinkwasser-Verbrauchern neue Belastungswerte (LU) zugeordnet. Verwendungszweck: Anschlüsse DN 15 (1/2 ) warm kalt warm l/s l/s WC-Spülkasten, Getränkeautomat Waschtisch, Waschrinne, Bidet, Coiffeurbrause Haushaltgeschirrspülmaschine Haushaltwaschautomat Entnahmearmatur für Balkon Dusche, Spülbecken, Waschtrog, Ausgussbecken, Stand und Wandausguss Urinoir-Spülung automatisch Badewanne Entnahmearmatur für Garten und Garage Rohrweitenbestimmung Warmwasser-Verteilung Optipress Um die Rohrweitenbestimmung von Verteilleitungen zu zeigen, wird ein Beispiel Schritt für Schritt bis zur fertigen Rohrweitenbestimmung durchgeführt. Die isometrische Darstellung zeigt den Aufbau des Beispiels. Es wird die Rohrweitenbestimmung des Warmwassersystems erstellt. Q A Q A LU LU Die Teilstrecken sind für die Rohrweitenbestimmung von 1 bis 9 durchnummeriert. Als Produktlinie wird Optipress-Aquaplus gewählt. Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

4 Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswerte (LU) Dimension 1 Optipress Steigzone 2 Optipress Steigzone 3 Optipress Kellerverteilung 4 Optipress Kellerverteilung 5 Optipress Steigzone 6 Optipress Steigzone 7 Optipress Steigzone 8 Optipress Steigzone 9 Optipress Steigzone Um die Teilstrecke 1 zu dimensionieren, benötigt man den daran angeschlossenen LU-Wert (10 LU) und die Distanz zum Wasserzähler, resp. bis zu dem zentralen Druckminderer. Für diese Distanz summiert man die Teilstrecken 1 bis 4. Teilstrecke 1 + Teilstrecke 2 + Teilstrecke 3 + Teilstrecke 4* = 27,0 m * inkl. Verteilerstamm Mit der erhaltenen Länge von 27 m und dem Belastungswert 10 kann die Rohrweitenbestimmung der Tabelle entnommen werden. 27 m passen in den Bereich, welcher bis max. 35 m geht. Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswerte (LU) Dimension 1 Optipress Steigzone x 1.2 Für die Teilstrecken 2, 3 und 4 ist nun weiterhin die Distanz von 27 m, somit die Spalte für max. 35 m Länge, ausschlaggebend. Es werden die bis zu dieser Teilstrecke abgeführten Belastungswerte summiert und damit die Rohrweitenbestimmung entnommen. Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

5 Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswerte (LU) Dimension 2 Optipress Steigzone x Optipress Steigzone x Optipress Steigzone x 1.5 Für die Rohrweitenbestimmung der Teilstrecke 5 wird die Distanz der angehängten Apparategruppe zum Hausanschluss benötigt. Die Distanz beträgt in diesem Beispiel 23.4 m und der LU-Wert ist 10. Mit diesen Daten kann der Wert der Tabelle entnommen werden. Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswerte (LU) Dimension 5 Optipress Steigzone x 1.2 Genau gleich wie für Teilstrecke 5 wird bei der Teilstrecke 6 verfahren. Die Distanz zwischen dem Apparategruppen-Anschluss und dem Hausanschluss beträgt 19.2 m. Es sind 10 LU angeschlossen. Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

6 Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswerte (LU) Dimension 6 Optipress Steigzone x 1.2 Für die Teilstrecken 7 und 8 wird wie bei 1, 2 und 3 vorgegangen. Ausschlaggebend für 7 und 8 ist die Distanz zwischen dem Apparategruppen-Anschluss an 7 und dem zentralen Druckminderer. Diese Distanz beträgt 20.4 m. Für Teilstrecke 7 sind 10 LU, für Teilstrecke 8 die Summe von 20 LU ausschlag-gebend. Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

7 Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswerte (LU) Dimension 7 Optipress Steigzone x Optipress Steigzone x 1.2 Für die Teilstrecke 9 wird analog zu den Teilstrecken 5 und 6 vorgegangen. Die Distanz zwischen Apparategruppen-Anschluss und zentralem Druckminderer ist 16.2 m. Angeschlossen sind 10 LU. Mit diesen beiden Werten kann die Rohrweitenbestimmung der Tabelle entnommen werden. Da die Distanz grösser als 15 m, aber kleiner als 20 m ist, wird die Spalte für die max. abgewickelte Länge von 20 m verwendet. Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswerte (LU) Dimension 9 Optipress x 1.2 Somit sind nun die Teilstrecken 1 bis 9 dimensioniert. Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswert (LU) Dimension 1 Optipress Steigzone x Optipress Steigzone x Optipress Kellerverteilung x Optipress Kellerverteilung x Optipress Steigzone x Optipress Steigzone x Optipress Steigzone x Optipress Steigzone x Optipress Steigzone x 1.2 Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

8 Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

9 Rohrweitenbestimmung Stockwerkverteilung Warmwasser/Ausstossleitungen in Optiflex-Profix In diesem Beispiel wird die Rohrweitenbestimmung einer Stockwerkverteilung gezeigt. Bevor mit der Rohrweitenbestimmung begonnen werden kann, müssen den Verbrauchern die Belastungswerte zugeteilt werden. Mit dem neuen W3 Regelwerk sind den Verbrauchern neue Belastungswerte (LU) zugeordnet worden. Verwendungszweck: Q A Q A LU LU Anschlüsse DN 15 (1/2 ) warm kalt warm l/s l/s WC-Spülkasten, Getränkeautomat Waschtisch, Waschrinne, Bidet, Coiffeurbrause Haushaltgeschirrspülmaschine Haushaltwaschautomat Entnahmearmatur für Balkon Dusche, Spülbecken, Waschtrog, Ausgussbecken, Stand und Wandausguss Urinoir-Spülung automatisch Badewanne Entnahmearmatur für Garten und Garage Nr. Material Bemerkung Länge Belastungswert (LU) Dimension 1 Optiflex-Profix Ausstossleitung 2 2 Optiflex-Profix Ausstossleitung 1 3 Optiflex-Profix Ausstossleitung 2 4 Optiflex-Profix Ausstossleitung 3 Für die Teilstrecke 6 werden die beiden daran angeschlossenen Verbraucher im Belastungswert (LU) addiert. Für die Teilstrecke 7 werden die angeschlossenen Belastungswerte (LU) summiert. Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

10 Nr. Material Bemerkung Länge Belastungswert (LU) Dimension 5 Optiflex-Profix T-Stückverteil. 1 6 Optiflex-Profix T-Stückverteil. 2 7 Optiflex-Profix T-Stückverteil. 10 Als nächstes werden die Distanzen zwischen den Verbrauchern und dem Etagenabsperrung berechnet. Für die Teilstrecken 5 und 6 ist die Länge des weiter entfernten Verbrauchers ausschlaggebend. Für die Teilstrecke 7 ist die Länge des am weitesten entfernten Verbraucher bis zur Etagenabsperrung massgebend. Dies ist in diesem Beispiel die Länge der Teilstrecke 4, also 12.5 m. (max. Jedoch 15 m) Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswert (LU) Bemerkung 1 Optiflex-Profix Ausstossleitung Optiflex-Profix Ausstossleitung Optiflex-Profix Ausstossleitung Optiflex-Profix Ausstossleitung Optiflex-Profix T-Stückverteil Optiflex-Profix T-Stückverteil Optiflex-Profix T-Stückverteil Für die Teilstrecke 1 kann nun mit der Distanz und dem LU-Wert der produktspezifischen Tabelle die Rohrweitenbestimmung entnommen werden. In diesem Beispiel wird eine Etage mit Wasserzähler gezeigt. Es wird die Spalte 10 m verwendet, da die Länge von 6.1 m über 5 m, aber unter 10 m ist. Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswerte (LU) Dimension 1 Optiflex-Profix Ausstossleitung x 2.2 Für die Teilstrecken 2 bis 4 kann gleich vorgegangen werden. Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

11 Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswert (LU) Dimension 1 Optiflex profix Ausstossleitung x Optiflex profix Ausstossleitung x Optiflex profix Ausstossleitung x Optiflex profix Ausstossleitung x Optiflex profix T-Stückverteil x Optiflex profix T-Stückverteil x 2.2 Für die Teilstrecke 7 sind 10 LU und 12.5 m entscheidend. Für dieses Teilstück wird die Tabelle für Kunststoffrohre PB Optiflex-Profix verwendet. Die Teilstrecke 7 gehört zur Stockwerkverteilung, deshalb wird dieser Tabelle die Rohrweitenbestimmung entnommen. Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswert (LU) Dimension 7 Optiflex-Profix PB T-Stückverteil x 2.7 Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

12 Folglich sind nun die Teilstrecken 1 bis 7 dimensioniert. Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswert (LU) Dimension 1 Optiflex-Profix Ausstossleitung x Optiflex-Profix Ausstossleitung x Optiflex-Profix Ausstossleitung x Optiflex-Profix Ausstossleitung x Optiflex-Profix T-Stückverteil x Optiflex-Profix T-Stückverteil x Optiflex-Profix PB T-Stückverteil x 2.7 Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

13 Rohrweitenbestimmung Stockwerkverteilung Kaltwasser / T-Stück mit Formstücken in Optiflex-Profix Anhand einer Kaltwasser-Stockwerkverteilung wird gezeigt, wie diese mithilfe der Tabellen dimensioniert wird. Mithilfe der Tabelle für die Belastungswerte werden den Verbrauchern die entsprechenden LU-Werte zugeordnet. Verwendungszweck: Anschlüsse DN 15 (1/2 ) warm kalt warm l/s l/s WC-Spülkasten, Getränkeautomat Waschtisch, Waschrinne, Bidet, Coiffeurbrause Haushaltgeschirrspülmaschine Haushaltwaschautomat Entnahmearmatur für Balkon Dusche, Spülbecken, Waschtrog, Ausgussbecken, Stand und Wandausguss Urinoir-Spülung automatisch Badewanne Entnahmearmatur für Garten und Garage Q A Begonnen wird mit den LU-Werten an der Teilstrecke 1. Für die Teilstrecke 2 werden die angeschlossenen LU-Werte addiert. Auch für die Teilstrecken 3 und 4 wird der LU-Wert aufsummiert. Q A LU LU Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

14 Für die Teilstrecken 5, 6 und 7 ist nur der direkt angeschlossene Verbraucher-LU von Bedeutung. Nr. Material Bemerkung Länge Belastungswert (LU) Dimension 1 Optiflex-Profix Stockwerkvert. 3 2 Optiflex-Profix Stockwerkvert. 6 3 Optiflex-Profix Stockwerkvert. 7 4 Optiflex-Profix Stockwerkvert. 8 5 Optiflex-Profix Stockwerkvert. 3 6 Optiflex-Profix Stockwerkvert. 1 7 Optiflex-Profix Stockwerkvert. 1 Neben dem Belastungswert wird für die Rohrweitenbestimmung die Länge von der Etagen-Absperrung bis zum Verbraucher benötigt. Für die Teilstrecken 1, 2, 3 und 4 ist die Distanz zwischen der Etagen-Absperrung und dem am weitesten entfernten Verbraucher zu verwenden. Diese Distanz beträgt in diesem Beispiel 6.5 m.* Für die Teilstrecken 5, 6, und 7 wird die Distanz zwischen der Etagen-Absperrung und dem jeweiligen Verbraucher benötigt. * max. jedoch 15 m Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswert (LU) Dimension 1 Optiflex-Profix Stockwerkvert Optiflex-Profix Stockwerkvert Optiflex-Profix Stockwerkvert Optiflex-Profix Stockwerkvert Optiflex-Profix Stockwerkvert Optiflex-Profix Stockwerkvert Optiflex-Profix Stockwerkvert Mit dem LU-Wert und der Länge der Teilstrecke kann die Rohrweite nun der produkt- und installationsspezifischen Tabelle entnommen werden. Da die Länge der Teilstrecke mit 6.5 m grösser als 5 m ist, aber kleiner als 10 m, wird die 10-m-Spalte verwendet. Da kein Wasserzähler vorhanden ist, wird die Spalte unter ohne verwendet. Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

15 Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswerte (LU) Dimension x 2.8 Für die weiteren Teilstrecken wird genau gleich vorgegangen. Nr. Material Bemerkung Länge [m] Belastungswert (LU) Dimension 2 Optiflex-Profix Stockwerkvert x Optiflex-Profix Stockwerkvert x Optiflex-Profix Stockwerkvert x Optiflex-Profix Stockwerkvert x Optiflex-Profix Stockwerkvert x Optiflex-Profix Stockwerkvert x 2.2 Quell-Nachweis: aus W3-Regelwerk des SVGW gültig ab Einleitung zur Rohrweitenbestimmung nach W3 Januar

Anleitung zu Optiplan-Basic

Anleitung zu Optiplan-Basic Anleitung zu Optiplan-Basic www.nussbaum.ch/dimensionierung Vorgehen zur Bestimmung der Rohrweiten vereinfachte Methode nach W-Regelwerk Die im Versorgungsgebiet herrschenden Druckverhältnisse sind bei

Mehr

Rohrweitenbestimmung Trinkwasser nach SVGW Richtlinie W3, Ausgabe 2013

Rohrweitenbestimmung Trinkwasser nach SVGW Richtlinie W3, Ausgabe 2013 Rohrweitenbestimmung Trinkwasser nach SVGW Richtlinie W3, Ausgabe 2013 W3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Ausgangslage und Situation... 3 1.3 Fazit... 3 1.4 Trinkwasserkompetenz

Mehr

Rohrweitenbestimmung Trinkwasser nach SVGW Richtlinie W3, Ausgabe 2013

Rohrweitenbestimmung Trinkwasser nach SVGW Richtlinie W3, Ausgabe 2013 Rohrweitenbestimmung Trinkwasser nach SVGW Richtlinie W3, Ausgabe 2013 W3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Ausgangslage und Situation... 3 1.3 Fazit... 3 1.4 Trinkwasserkompetenz

Mehr

Richtlinie für Trinkwasserinstallationen, W3 / gültig ab 1. Januar 2013 EN 805 Teil 1-5

Richtlinie für Trinkwasserinstallationen, W3 / gültig ab 1. Januar 2013 EN 805 Teil 1-5 1 Richtlinie für Trinkwasserinstallationen, W3 / gültig ab 1. Januar 2013 EN 805 Teil 1-5 Richtlinien für Trinkwasserinstallationen W3 / 2013 Ergänzung 1 (E1) Rückflussverhinderung in Sanitäranlagen (EN1717)

Mehr

Nutzungsvereinbarung für sanitäre Installationen

Nutzungsvereinbarung für sanitäre Installationen Nutzungsvereinbarung für sanitäre Installationen Diese Nutzungsvereinbarung besteht zwischen folgenden Parteien: Installationsfirma: Eigentümer/-in Nutzungsvereinbarung für sanitäre Installationen in der

Mehr

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch Gemeinde Langenbruck Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch Nr. Zu Baubewilligung Nr. Bauherrschaft: Name/Vorname Projektverfasser/in: Name/Vorname Wohnort Wohnort Telefon Telefon Fax Fax E-Mail

Mehr

Information. Baugesuch Formular 5.5: Wasser- / Abwasserinstallationen

Information. Baugesuch Formular 5.5: Wasser- / Abwasserinstallationen Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Amt für Wasser und Abfall Reiterstrasse 30 Bern BSIG Nr. 8/8./9. 3. Juni 03 Kontaktstelle: stefan.hasler@bve.be.ch Tel. 03 633 39 3 Geht an: Einwohner-

Mehr

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Die DIN EN 806-3 Berechnung der Rohrinnendurchmesser- Vereinfachtes Verfahren regelt als Europäischer Mindeststand die

Mehr

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch TV-Anschlussgesuch

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch TV-Anschlussgesuch Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch TV-Anschlussgesuch Nr. Zu Baugesuch Nr. Bauherrschaft: Name/Vorname Projektverfasser/in: Name/Vorname Wohnort Wohnort Telefon Telefon Fax Fax E-Mail E-Mail

Mehr

Kanalisationsgesuch Nr... Wasseranschlussgesuch

Kanalisationsgesuch Nr... Wasseranschlussgesuch Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG CH-4424 Arboldswil, CH-4410 Liestal, CH-4153 Reinach Tel. +41 (0)61 935 10 20, Fax +41 (0)61 935 10 21 info@sutter-ag.ch, www.sutter-ag.ch Gemeinde Bättwil Kanalisationsgesuch

Mehr

Richtlinie für Trinkwasserinstallationen. Herzlich Willkommen!

Richtlinie für Trinkwasserinstallationen. Herzlich Willkommen! Richtlinie für Trinkwasserinstallationen Gültig ab: 1.1.2013 Herzlich Willkommen! kurz: W3 /E1 /E2 Schulungskurse: a) Installateure (Planer) Stand: 29.12.2012 / H. Strebel / Seite 1 Präsentation Warum

Mehr

TOPAS ESK Wasserzähler Kaltwasser Ultraschall

TOPAS ESK Wasserzähler Kaltwasser Ultraschall TOPAS ESK Wasserzähler Kaltwasser Ultraschall Anwendung Statischer Ultraschall-Wasserzähler zur Erfassung und Fernauslesung in der Wasserversorgung. Die Schnittstellen Wireless M-Bus oder M-Bus erfüllen

Mehr

Wasseranschlussgesuch Nr. / Abwasseranschlussgesuch Nr. /

Wasseranschlussgesuch Nr. / Abwasseranschlussgesuch Nr. / Wasseranschlussgesuch Nr. / Abwasseranschlussgesuch Nr. / BG-Nr.:. / (werden durch die Gemeinde ausgefüllt) Standort des Objektes Strasse: Parzelle:. Nummer:. Wasseranschlussgesuch Abwasseranschlussgesuch

Mehr

Kanalisationsgesuch Nr... Wasseranschlussgesuch

Kanalisationsgesuch Nr... Wasseranschlussgesuch Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG Tel. +41 (0)61 935 10 20 info@sutter-ag.ch www.sutter-ag.ch Standorte BL Arboldswil - Liestal - Reinach Standort SO Nunningen Gemeinde Bubendorf Kanalisationsgesuch

Mehr

Fachinfoveranstaltung 25. Oktober 2018

Fachinfoveranstaltung 25. Oktober 2018 Fachinfoveranstaltung 25. Oktober 2018 Stefan Nussbaumer WWZ Leiter Anlagenbau Cosimo Sandre SVGW Neue SVGW-Richtlinien W3/E3 und W5 Marcel Fähndrich WWZ Aktuelles zum + Ennetsee Rolf Ingold WWZ Hygiene

Mehr

Kanalisation. Seite: 2/7. Diese Seite leer lassen. Projektkontrolle: Datum Visum Eingang Gesuch... Plankontrolle, Formulierung Bewilligung...

Kanalisation. Seite: 2/7. Diese Seite leer lassen. Projektkontrolle: Datum Visum Eingang Gesuch... Plankontrolle, Formulierung Bewilligung... Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG CH-4424 Arboldswil, CH-4410 Liestal, CH-4153 Reinach Tel. +41 (0)61 935 10 20, Fax +41 (0)61 935 10 21 info@sutter-ag.ch, www.sutter-ag.ch Gemeinde Giebenach Kanalisationsgesuch

Mehr

Dimensionierung von Trinkwasserleitungen nach DIN , ÖN EN 806-3

Dimensionierung von Trinkwasserleitungen nach DIN , ÖN EN 806-3 Dimensionierung von Trinkwasserleitungen nach DIN 1988-300, ÖN EN 806-3 2012 Vergangenheit/Gegenwart/Zukunft Normalinstallationen Spezialinstallationen 2011 2 Anwendungsbereiche ÖNORM B 2531-2 DIN 1988-300

Mehr

Einwohnergemeinde Münsingen. Gebührenverordnung zum Abwasserentsorgungsreglement

Einwohnergemeinde Münsingen. Gebührenverordnung zum Abwasserentsorgungsreglement Einwohnergemeinde Münsingen Gebührenverordnung zum Abwasserentsorgungsreglement inkl. Teilrevision vom 06.11.2006 inkl. Teilrevision vom 26.08.2009 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 3 Art. 1 Gebührenerhebung...

Mehr

40.22 Tarifordnung der Wasserversorgung Schattdorf (vom 19. November 2012)

40.22 Tarifordnung der Wasserversorgung Schattdorf (vom 19. November 2012) Tarifordnung der Wasserversorgung Schattdorf (vom 19. November 2012) Die Einwohnergemeinde-Versammlung von Schattdorf, gestützt auf Artikel 8 b und auf Artikel 8 des Reglements über die Wasserversorgung

Mehr

Viega TW-Anschluss in Sanitärräumen für Muslime, EN 1717

Viega TW-Anschluss in Sanitärräumen für Muslime, EN 1717 Viega TW-Anschluss in Sanitärräumen für Muslime, EN 1717 VHKS Seminar,12.November 2016 Uwe Glock, Großkundenmanagement Seite 1 1. Regelwerk 2. Anforderungen 3. Besonderheiten 4. Trinkwasserhygiene 5. Planung

Mehr

Merkblatt. Ausstosszeiten und Hygiene gemäss SIA 385

Merkblatt. Ausstosszeiten und Hygiene gemäss SIA 385 Merkblatt Ausstosszeiten und Hygiene gemäss SIA 385 Ausstosszeiten und Hygiene gemäss SIA 385 Die SIA 385 ist eine Schweizer Norm die der Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (sia) bezüglich

Mehr

Wasserreglement. vom. 30. Oktober 2006

Wasserreglement. vom. 30. Oktober 2006 Wasserreglement vom 30. Oktober 2006 Revision vom 21. Mai 2007 Inhaltsverzeichnis Seite A. Allgemeines 1 Geltungsbereich 1 2 Technische Grundlagen 1 B. Wasserabgabe 3 Wasserlieferung 1 4 Prioritäten 1

Mehr

0371/ Fax: 0371/

0371/ Fax: 0371/ Viptool Piping Version 12.14.00 (03.12.2012) Projekt-: Datum: 09.08.2013 Projektdaten Bezeichnung: Straße: PLZ/Ort: Blankenburgstraße 110 09114 Chemnitz Telefon: Fax: Bauherr/Auftraggeber Name: Tröger

Mehr

TOPAS ESK Kaltwasser. Anwendung. Merkmale. Kundennutzen. сайт: почта:

TOPAS ESK Kaltwasser. Anwendung. Merkmale. Kundennutzen. сайт:   почта: TOPAS ESK Kaltwasser Anwendung Statischer Ultraschall Wasserzähler zur Erfassung und Fernauslesung in der Wasserversorgung. Die Schnittstellen Wireless M-Bus oder M-Bus erfüllen alle Anforderungen im Bereich

Mehr

Kapitel VII: Trinkwasseranlagen in Gebäuden: Berechnungen

Kapitel VII: Trinkwasseranlagen in Gebäuden: Berechnungen : VII.1 Ermittlung der Rohrdurchmesser Die Ermittlung der Rohrquerschnitte erfolgt nach Teil 3 der DIN 1988. In dem Beiblatt zu Teil 3 sind verschiedene Berechnungsbeispiele dargestellt. Der Ablauf und

Mehr

AQUA-INFO-CENTER. SBV Fachtagung 2014 in Sursee Cosimo Sandre Technischer Berater Wasser Aqua Info Center

AQUA-INFO-CENTER. SBV Fachtagung 2014 in Sursee Cosimo Sandre Technischer Berater Wasser Aqua Info Center AQUA-INFO-CENTER SBV Fachtagung 2014 in Sursee Cosimo Sandre Technischer Berater Wasser Aqua Info Center SBV Fachtagung Sursee 2014 Aqua-Info-Center Verantwortlichkeiten Unterhaltsarbeiten Resthärte Ionenaustauscher

Mehr

Merkblatt. Druckminderer Druckdispositive. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION. Druckverlust bis und mit Druckminderer

Merkblatt. Druckminderer Druckdispositive. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION. Druckverlust bis und mit Druckminderer Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Dimensionierung von Trinkwasser-Installationssystemen nach DIN

Dimensionierung von Trinkwasser-Installationssystemen nach DIN Dimensionierung von Trinkwasser-Installationssystemen nach DIN 1988-300 Karlsruher Bezirksverein Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung 20.02.2018 Dipl.-Ing. Frank Kasperkowiak 1 Vorstellung Diplom-Ingenieur

Mehr

Die optimale Trinkwasser Installation von Nussbaum

Die optimale Trinkwasser Installation von Nussbaum pf ie hl t: N us sb au m em re r au f D ru ck m in de es te llt. 40 0 kpa ei ng e D ru ck Je kl ei ne r di n Ve rt ei l de in ve rl us te sl ei tu ng en, un d Aus st os ru ck st eh t D de st o m eh r at

Mehr

Installationskontrolle Trinkwasser bei Neu- und Umbauten

Installationskontrolle Trinkwasser bei Neu- und Umbauten Weiterbildungskurse 2013 www.brunnenmeister.ch Installationskontrolle Trinkwasser bei Neu- und Umbauten Von: Marcel Stöcklin Installationsexperte Industrielle Werke Basel Verband VIGW Margaretenstrasse

Mehr

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten 12 Qualifikationsverfahren Sanitärinstallateurin / Sanitärinstallateur EFZ Fach: Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2.3 Fachzeichnen Planbearbeitung Teil 1 Name Kandidatennummer... Vorname...... Datum...

Mehr

17. Sanitärtechnisches Symposium

17. Sanitärtechnisches Symposium 17. Sanitärtechnisches Symposium Temperaturschwankungen an Entnahmestellen in weitverzweigten Trinkwassersystemen - Problematik und Lösungsansatz 2 1 Anlagenbeispiel München Hotelanlage: Neubau Fachmarktzentrum

Mehr

WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 2016 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig ab 1.

WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 2016 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am genehmigt. Gültig ab 1. 700. WASSER TARIFORDNUNG Die TOW 06 wurde durch die Verwaltungskommission StWS am 9.08.05 genehmigt. Gültig ab. Januar 06 SH POWER Bereich Wasserversorgung (WSH) Mühlenstrasse 9 80 Schaffhausen Telefon

Mehr

Schutz des Trinkwassers. 1 Weshalb soll das Rückfließen von TW unbedingt vermieden werden?

Schutz des Trinkwassers. 1 Weshalb soll das Rückfließen von TW unbedingt vermieden werden? 1 Weshalb soll das Rückfließen von TW unbedingt vermieden werden? Weil zurück fließendes Wasser verunreinigt sein kann und damit die Gesundheit gefährdet. 2 Um Rückfließen zuverlässig zu verhindern, wird

Mehr

Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen. aus der Sicht des Trinkwasser- Netzbetreibers

Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen. aus der Sicht des Trinkwasser- Netzbetreibers Anforderungen an Feuerlösch- und Brandschutzanlagen aus der Sicht des Trinkwasser- Netzbetreibers 1 Bernhard Keim Sachgebiet Installationstechnik Strom/Erdgas/Trinkwasser 2 3 4 Daten zum Trinkwasser-Versorgungsgebiet

Mehr

Weiterbildungskurse Von: Otto Bodmer Eidg. dipl. Sanitärinstallateur Hirschweg Winterthur

Weiterbildungskurse Von: Otto Bodmer Eidg. dipl. Sanitärinstallateur Hirschweg Winterthur Weiterbildungskurse 2013 www.brunnenmeister.ch Hausanschluss bis Wasserzähler Richtlinie für Trinkwasserinstallationen W3 2013 Ergänzung 1: Rückflussverhinderung in Sanitäranlagen Ergänzung 2: Betrieb

Mehr

Fachbereich Energie Gebäude Umwelt. Folie: 1. Schmickler, Ahaus

Fachbereich Energie Gebäude Umwelt. Folie: 1. Schmickler, Ahaus Bemessungsregeln g für Trinkwasser-Installationen DIN 1988 300 Folie: 1 Energie Gebäude Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Fon +49(0)251 / 83-62258 Fax +49(0)251 / 83-62140 www.fh-muenster.de Lehrgebiete

Mehr

ZW120. Reglement. Automatisch schliessende Absperrventile. ZW120 d Ausgabe Juli 2017 RE G E LWE RK

ZW120. Reglement. Automatisch schliessende Absperrventile. ZW120 d Ausgabe Juli 2017 RE G E LWE RK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Neue SVGW-Richtlinie W3 ab 1. Januar 2013 in Kraft

Neue SVGW-Richtlinie W3 ab 1. Januar 2013 in Kraft 42 SANITÄR AKTUELL planer+installateur 2-202 Neue SVGW-Richtlinie W3 ab. Januar 203 in Kraft Die für das SVGW-Regelwerk im Wasserbereich zuständige Hauptkommission Wasser (W-HK) beschloss die «Wasserleitsätze»

Mehr

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

ANLAGE 4. Technische Anschlussbedingungen Wasser (TAB-Wasser)

ANLAGE 4. Technische Anschlussbedingungen Wasser (TAB-Wasser) 10 ANLAGE 4 Technische Anschlussbedingungen Wasser () 1 TAB-WASSER, Stand 18.11.2015 2 3 4 5 ANTRAG ZUM ANSCHLUSS AN DIE WASSERVERSORGUNG SWBB Auftragsnummer (intern): An die Stadtwerke Böblingen GmbH

Mehr

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Anleitung SIZING TOOL

Anleitung SIZING TOOL Anleitung SIZING TOOL Berechnung gemäss - DVGW G 600 (TRGI) - ÖVGW G K21, G K61 und ÖVGW G2 - SVGW G1 a) Öffnen der Datei... 2 b) Anwendungsbeispiel... 3 c) Beispiel Dimensionierung... 4 d) GS (Gasströmungswächter)

Mehr

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär-, Heizungs- und Grundlage der Trinkwasserinstallation

Mehr

sia Effizienter Einsatz von Trinkwasser in Gebäuden SIA 2026:2017 Bauwesen Ersetzt SIA 2026:2006

sia Effizienter Einsatz von Trinkwasser in Gebäuden SIA 2026:2017 Bauwesen Ersetzt SIA 2026:2006 sia SIA 2026:2017 Bauwesen 592026 Ersetzt SIA 2026:2006 Utilisation rationnelle de l eau potable dans les bâtiments Utilizzo efficiente dell acqua potabile negli edifici Effizienter Einsatz von Trinkwasser

Mehr

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

SCHELL Probenahme-Armaturen

SCHELL Probenahme-Armaturen SCHELL Probenahme-Armaturen Montage- und Prüfanleitung Probenahme-Eckventil mit Entnahmerohr Art.-Nr. 03 835 06 99 Entnahmerohr-Eckventil Art.-Nr. 50 755 00 99 Probenahme-Adapter mit Entnahmerohr für SCHELL

Mehr

Wohn- und Bürogebäude

Wohn- und Bürogebäude Projekt 1 Wohn- und Bürogebäude Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa In einem mehrstöckigen Bürogebäude sollen die beiden oberen Etagen als Wohnungen ausgeführt werden. Für die in

Mehr

Gut installiert mit R. Nussbaum AG

Gut installiert mit R. Nussbaum AG Gut installiert mit R. Nussbaum AG Neue Rohrqualitäten und Dimensionen in der Presstechnik Gasfachtagung VIGW vom 03. April 2008 in Lupfig 1 Optipress-Gaz - für die sichere Hausinstallation R. Nussbaum

Mehr

WARMWASSER AUSSTOSSZEITEN

WARMWASSER AUSSTOSSZEITEN WARMWASSER AUSSTOSSZEITEN MESSUNGEN IM HAUSLABOR 1. W3 2013 LU-Werte und Rohrweiten... 2 2. SVGW Druck und Temperaturveränderungen... 4 3. Messungen im... 5 4. Neoperl.ch... 6 5. Warmhalteband... 8 6.

Mehr

TRINKWASSER IN KONTAKT MIT MATERIALIEN

TRINKWASSER IN KONTAKT MIT MATERIALIEN Quelle: Internet TRINKWASSER IN KONTAKT MIT MATERIALIEN Wasserversorgung Zürich 20. und 22. Oktober 2015 Cosimo Sandre Technischer Berater Wasser Aqua Info Center Zertifizierung CH / EU Quelle: R. Nussbaum

Mehr

WASSERREGLEMENT VOM 17. September 2018

WASSERREGLEMENT VOM 17. September 2018 EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG WASSERREGLEMENT VOM 7. September 08 Gelb markiert Änderungen gegenüber bisherigem Reglement Status: Antrag für Gemeindeversammlung Autor: / Jermann Ingenieure + Geometer AG

Mehr

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst TrinkwV 2001 Folie Nr. 1 Die VDI-Richtlinie 6023 Hygiene in Trinkwasser- Installationen Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung (Ausgabe 2006-07; 3. bearb.ausgabe 2012 (E) Folie

Mehr

ABWASSERREGLEMENT VOM 17. September 2018

ABWASSERREGLEMENT VOM 17. September 2018 EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG ABWASSERREGLEMENT VOM 17. September 2018 Gelb markiert Änderungen gegenüber bisherigem Reglement Status: Antrag für Gemeindeversammlung Autor: / Jermann Ingenieure + Geometer

Mehr

aquaconcept Kaltwasser

aquaconcept Kaltwasser aquaconcept Kaltwasser Anwendung Der einzigartig modulare Baukasten aquaconcept deckt ein breites Spektrum im Wasserbereich ab. Die innovative Systemtechnik bietet Ihnen alle Möglichkeiten von der Verbrauchserfassung

Mehr

Regelwerk. Technische Prüfgrundlage DVGW W (P) Dezember 2013

Regelwerk. Technische Prüfgrundlage DVGW W (P) Dezember 2013 Regelwerk Technische Prüfgrundlage DVGW W 570-3 (P) Dezember 2013 Armaturen in der Trinkwasserinstallation; Gebäudeund Sicherungsarmaturen und /oder Kombinationen in Sonderbauformen für Einsatzbereiche

Mehr

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen Merkblatt / Arbeitshilfe Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen Stand 17.09.2008 1 Zweck der Arbeitshilfe 2 Definition und Erläuterung 2.1 Wandhydranten 2.2 Anlagen zur objektbezogenen

Mehr

Technische Fachtagung VIGW 12. April 2012 Installationsberechtigungen Der Fall «Schaffhausen»

Technische Fachtagung VIGW 12. April 2012 Installationsberechtigungen Der Fall «Schaffhausen» Technische Fachtagung VIGW 12. April 2012 Installationsberechtigungen Der Fall «Schaffhausen» Urs Manser, SVGW Ziele des Vortrages Sie kennen die rechtlichen Voraussetzungen zur Erteilung von Installationsbewilligungen.

Mehr

SCHELL Probenahme-Ventil PROBFIX

SCHELL Probenahme-Ventil PROBFIX SCHELL Probenahme-Ventil PROBFIX Montage- und Prüfanleitung Probenahme-Ventil PROBFIX mit Entnahmerohr für Montage auf Eckventile mit G 3/8 AG Abgang Art.-Nr. 03 838 06 99 Entnahmerohr-Eckventil Art.-Nr.

Mehr

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100

Bemessung von Schmutzwasserleitungen im System I. nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2 Bemessung on Schmutzwasserleitungen im System I nach DIN EN 12056-2 und DIN 1986-100 2008 Jörg Scheele, Witten JÖRG

Mehr

Referenzprojekt: Keimreduktion durch das Multi- Barrieren-System mit Adsorber-Technologie

Referenzprojekt: Keimreduktion durch das Multi- Barrieren-System mit Adsorber-Technologie Referenzprojekt: Keimreduktion durch das Multi- Barrieren-System mit Adsorber-Technologie Aufgabenstellung: Hygienische Stabilisierung der Trinkwassersysteme von zwei mehrgeschossigen Wohngebäuden Anwendung:

Mehr

Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden

Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden Dimensionieren von Trinkwasserleitungen in Gebäuden DIN 1988-300 ÖNORM EN 806-3 22. September 2014 September 2014 Erich Draxler 1 Inhalt Ermittlung der Rohrdurchmesser nach DIN 1988-300 Berechnen der Rohrinnendurchmesser

Mehr

DIN (Oktober 2013)

DIN (Oktober 2013) DIN 50930-6 (Oktober 2013) Korrosion metallener Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer Teil 6: Bewertungsverfahren und Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Christine Vesper; Winkelwiesen 16 c; Gaienhofen-Gundholzen; Telefon: / Fax: /

Christine Vesper; Winkelwiesen 16 c; Gaienhofen-Gundholzen; Telefon: / Fax: / Christine Vesper; Winkelwiesen 16 c; 78343 Gaienhofen-Gundholzen; Telefon: 07732 / 57777 Fax: 07732 / 57797 info@harmonie-haus.de L E I S T U N G S V E R Z E I C H N I S SANITÄRINSTALATION und HEIZUNG

Mehr

Untersuchung von Trinkwasserarmaturen

Untersuchung von Trinkwasserarmaturen Untersuchung von Trinkwasserarmaturen Lukas Müller Gliederung Einleitung Ziele der Untersuchung Versuchsaufbau Versuchsdurchführung Druckdifferenzen Eckregulierventil Armatur Strahlregler Abhängigkeit

Mehr

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten Nullserie 2010 Qualifikationsverfahren Sanitärinstallateur/-in EFZ Pos. 2.3 Fachzeichnen Arbeitsvorbereitung Teil 2 Name Kandidatennummer... Vorname...... Datum... Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Mehr

Druck- und Temperaturschwankungen

Druck- und Temperaturschwankungen Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR

Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR Leitfaden zur Rohrnetzberechnung im SOLAR Dieser Leitfaden bezieht sich auf folgende Version: Durch Updates könnten einige Funktionen verändert werden! Allgemeine Hinweise: Um bei größeren Netzen den Überblick

Mehr

VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE

VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE VERLEGEARTEN VON TRINKWASSER INSTALLATIONEN UND IHR EINFLUSS AUF DIE HYGIENE 2 TECE Emsdetten VOR UND HINTER DER WAND DESIGN & GESTALTUNG INSTALLATION & MONTAGE PROJEKT & PLANUNG Freiraum für Gestaltung

Mehr

Technische Wasserfachtagung 22. November René Périsset, Stadt Zürich, Wasserversorgung

Technische Wasserfachtagung 22. November René Périsset, Stadt Zürich, Wasserversorgung Technische Wasserfachtagung 22. November 2007 René Périsset, Stadt Zürich, Wasserversorgung Effiziente Trinkwassersysteme Das neue Merkblatt SIA 2026 Effizienter Einsatz von Trinkwasser in Gebäuden für

Mehr

Aktuelles zu Warmwasser-Normen und -Richtlinien

Aktuelles zu Warmwasser-Normen und -Richtlinien Aktuelles zu Warmwasser-Normen und -Richtlinien Jürg Nipkow Präsident der SIA-Kommission 385 Warmwasser juerg.nipkow@arena-energie.ch Energie für Warmwasser Bedeutung zunehmend kwh/(m² a) 250 Wärmebedarf

Mehr

Kaltwasserversorgung. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Ursula Brändli

Kaltwasserversorgung. Fachbuch für die Gebäudetechnik. Ursula Brändli Fachbuch für die Gebäudetechnik Ursula Brändli Seite 1 I 98 Seite 2 I 98 Autorin: Ursula Brändli Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Schweizerisch-Liechtensteinischer

Mehr

Schmutzwasserverbindungen in Abwasserreinigungsanlagen (ARA)

Schmutzwasserverbindungen in Abwasserreinigungsanlagen (ARA) www.brunnenmeister.ch Von: Leiter Prüf- und Zertifizierungsstelle SVGW Postfach 2110 8027 Zürich www.svgw.ch r.haas@svgw.ch Veranstaltungsort: Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Leiter Prüf-

Mehr

VIGW - Technische Wasserfachtagung 3. November 2011 in Zofingen Richtlinien für Trinkwasserinstallationen W3

VIGW - Technische Wasserfachtagung 3. November 2011 in Zofingen Richtlinien für Trinkwasserinstallationen W3 VIGW - Technische Wasserfachtagung 3. November 2011 in Zofingen Richtlinien für Trinkwasserinstallationen W3 Messungen Spitzenvolumenströme (gemäss Diagramm 1) und Folgen für die Berechnungen Walter Christen

Mehr

SICHER. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA

SICHER. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA zur sicheren Einhaltung der Anforderungen aus DIN EN 1717 und DIN 1988 Teil 100 bis zur Flüssigkeitskategorie 4 zur Montage im Neubau und zum Austausch ungeeigneter

Mehr

Druckprobenprotokoll Trinkwasser-Installationen aus Metall- und Verbundrohr Prüfmedium Druckluft oder Inertgas

Druckprobenprotokoll Trinkwasser-Installationen aus Metall- und Verbundrohr Prüfmedium Druckluft oder Inertgas Druckprobenprotokoll Trinkwasser-Installationen aus Metall- und Verbundrohr Prüfmedium Druckluft oder Inertgas Werkstoff des Rohrleitungssystems Verbindungsart Anlagendruck bar Umgebungstemperatur C Prüfmediumtemperatur

Mehr

N o 1. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA. SICHER nach DVGW W 408 DIN EN 1717 TrinkwV und AVBWasserV

N o 1. KEMPER FK-4 Systemtrenner-Auslaufventil BA. SICHER nach DVGW W 408 DIN EN 1717 TrinkwV und AVBWasserV KEMPER Systemtrenner-Auslaufventil BA zur sicheren Einhaltung der Anforderungen aus DIN EN 1717 und DIN 1988 Teil 100 bis zur Flüssigkeitskategorie 4 zur Montage im Neubau und zum Austausch ungeeigneter

Mehr

Technischen Wasserfachtagung. Neue Richtlinien W3

Technischen Wasserfachtagung. Neue Richtlinien W3 Technischen Wasserfachtagung 3. November 2011, Zofingen Neue Richtlinien W3 W3 «Richtlinien für Trinkwasserinstallationen» W3 E1 «Rückflussverhinderung in Sanitäranlagen» W3 E2 «Betrieb und Unterhalt von

Mehr

Neue Konzepte für die Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden

Neue Konzepte für die Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden Trinkwasserinstallation Neue Konzepte für die Verteilung von Trinkwasser in Gebäuden Prof. Dipl.-Ing. Bernd Rickmann Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Laborbereich Haus- und Energietechnik rickmann@fh-muenster.de

Mehr

Waletzko Systemtrenner BA BS und BA BM

Waletzko Systemtrenner BA BS und BA BM Waletzko Systemtrenner BA BS und BA BM BA waletzko systemtrenner BA BS und BA BM Moderne und sichere Lösungen für Trinkwasser Wasser ist eines unserer wichtigsten Lebensmittel. Der Trinkwasserschutz ist

Mehr

OPTIARMATUR. Sicherungsmassnahmen zum Schutz von Trinkwasser W3/E1

OPTIARMATUR. Sicherungsmassnahmen zum Schutz von Trinkwasser W3/E1 OPTIARMATUR Sicherungsmassnahmen zum Schutz von Trinkwasser W3/E1 1 2 3 4 5 Wasser für den menschlichen Gebrauch Flüssigkeit, die keine Gefährdung der menschlichen Gesundheit darstellt Flüssigkeit, die

Mehr

FORUM Wasserhygiene, FWH-Symposium am in Wien

FORUM Wasserhygiene, FWH-Symposium am in Wien Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden. Wassernachbehandlung mit Verantwortung Hans-Peter Kroiss Referent FORUM Wasserhygiene Verkaufsleitung BWT Austria in der Leitlinie

Mehr

Anwendungslösungen zum Schutz des Trinkwassers ÖNORM EN Kategorie 1. z.b. Trinkwasser oder Trinkwasser unter hohem Druck

Anwendungslösungen zum Schutz des Trinkwassers ÖNORM EN Kategorie 1. z.b. Trinkwasser oder Trinkwasser unter hohem Druck Anwendungslösungen zum ÖNORM EN 1717 / ÖNORM EN 1717 5.2 Einteilung der Flüssigkeitskategorien 5.2.1 Kategorie 1 Wasser für den menschlichen Gebrauch, das direkt aus einer Trinkwasser-Installation entnommen

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2009 Qualifikationsverfahren Haustechnikpraktikerin EBA / Haustechnikpraktiker EBA Fach: Berufskenntnisse schriftlich (Nullserie 09) Schwerpunkt Sanitär Teil E P E R T E N V O R L A G E Zeit für Teil Berufskunde

Mehr

Erklärungen und Informationen zu den neuen Anmeldeformularen für Wasser-Installationen

Erklärungen und Informationen zu den neuen Anmeldeformularen für Wasser-Installationen Technik Gas und Wasser, Installationskontrolle (TI) Datum 19.9.2013 Andreas Janisch Verfasser/in Erklärungen und Informationen zu den neuen Anmeldeformularen für Wasser-Installationen Künftig wird es ein

Mehr

1-/2- Familienhäuser.

1-/2- Familienhäuser. 1-/2- Familienhäuser. Badräume für private Wohnträume. 1-/2-Familienhäuser Große Designauswahl für vielfältige Verbraucherwünsche Anspruchsvolle Qualität für zufriedene Bauherren Wirtschaftliche Systeme,

Mehr

Merkblatt für Installationsunternehmen

Merkblatt für Installationsunternehmen Eigenbetrieb Wasser und Abwasser Wuppertal WSW Energie & Wasser AG Anschluss an das Wasserversorgungsnetz Merkblatt für Installationsunternehmen Inhalt: 1. Vorwort:... 2 2. Installateur-Zulassung / Gastkonzession...

Mehr

Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung

Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung Spezialist für Trink-, Betriebsund Löschwasserversorgung mobile TrinkwasserStation für Kurzzeitige Netz- Anschlüsse nach TrinkwV Wasserversorger Baustellenwasserversorgung Wasserversorgung von Volksfesten

Mehr

Hinweise zur drucklosen Durchflussprüfung

Hinweise zur drucklosen Durchflussprüfung Prüfung des Zustands und der Funktionsfähigkeit privater Abwasserleitungen Entwurf Stand Januar 2012 www.sadipa.nrw.de IMPRESSUM Herausgeber Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Mehr

SANITAERMONTEUR SANITAERMONTEURIN

SANITAERMONTEUR SANITAERMONTEURIN SANITAERMONTEUR SANITAERMONTEURIN Lektionenplan Fachunterricht Der Lehrplan entspricht der Empfehlung des SSHL (Schweizerischer Verband der Haustechnik-Fachlehrer SSHL) Reglement SanitärmonteurIn vom 15.02.1994

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE BLUMENSTEIN

EINWOHNERGEMEINDE BLUMENSTEIN EINWOHNERGEMEINDE BLUMENSTEIN Wasser- und Abwasserverordnung 06 Wasser- und Abwasserverordnung Der Gemeinderat Blumenstein erlässt gestützt auf Artikel des 7 ff sowie Anhang I des Wasserversorgungsreglementes

Mehr

Produkteprüfung SVGW. Weiterbildungskurse Von: Robert Haas Leiter Prüf- und Zertifizierungsstelle

Produkteprüfung SVGW. Weiterbildungskurse Von: Robert Haas Leiter Prüf- und Zertifizierungsstelle www.brunnenmeister.ch Von: Robert Haas Leiter Prüf- und Zertifizierungsstelle SVGW Postfach 2110 8027 Zürich www.svgw.ch r.haas@svgw.ch Veranstaltungsort: Druckschläge von Magnetventilen 6 m lang Druckschläge

Mehr

Merkblatt. Druckminderer Funktionsweise. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION

Merkblatt. Druckminderer Funktionsweise. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

ZW131. Reglement. Wärmetauscher. ZW131 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW131. Reglement. Wärmetauscher. ZW131 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Name des Mieters: Verwaltung/Eigentümer: Schlüsselübergabe. Wohnungsschlüssel Briefkastenschlüssel. Hauptschlüssel Kellerschlüssel

Name des Mieters: Verwaltung/Eigentümer: Schlüsselübergabe. Wohnungsschlüssel Briefkastenschlüssel. Hauptschlüssel Kellerschlüssel Verwaltung/Eigentümer: Vorwegabnahmeprotokoll Übergabeprotokoll Abnahmeprotokoll Vorwegabnahme Übergabe Abnahme Objekt: (PLZ, Ort) (Straße, Haus Nr.) Vormieter: (Ne und Vorne) Neue Tel.-Nr.: Neue Anschrift:

Mehr

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052

// TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052 // TECHNISCHE PRODUKTINFORMATION FÜR WASSERZÄHLER- AUSGANGSVERSCHRAUBUNGEN Typ 5052 Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung... 2 Produkteigenschaften... 2 Materialien... 2 Verpackungseinheit... 2 Skizze

Mehr

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 03.05.2011 Die o.g. VO regelt die Qualität des Trinkwassers und deren Beschaffenheit für den menschlichen Gebrauch. Geregelt wird die Art

Mehr