Jessica Burgner-Kahrs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jessica Burgner-Kahrs"

Transkript

1 Jessica Burgner-Kahrs Lebenslauf Persönliche Daten Geburtsdatum 07. Januar 1981 Geburtsort Wuppertal seit seit Wissenschaftlicher Werdegang Universitätsprofessorin (W2), Mechatronik-Zentrum Hannover (MZH), Leibniz Universität Hannover Lehrstuhl für Kontinuumsrobotik (LKR) Leiterin Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, Mechatronik-Zentrum Hannover (MZH), Leibniz Universität Hannover CROSS - Kontinuumsroboter für chirurgische Systeme Geschäftsführerin, Mechatronik-Zentrum Hannover (MZH), Leibniz Universität Hannover Interdisziplinäres Forschungszentrum der Fakultäten für Elektrotechnik und Informatik und für Maschinenbau Stipendiatin (DAAD), Mechatronik-Zentrum Hannover (MZH), Leibniz Universität Hannover Förderprogramm zur Rückgewinnung deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland Research Associate, Department of Mechanical Engineering, Vanderbilt University, Nashville, TN, USA Medical & Electromechanical Design Laboratory Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Informatik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Medizin-Robotik-Gruppe am Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik (IPR) Studentische Hilfskraft, Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe (TH) Medizin-Robotik-Gruppe am Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik (IPR) burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 1/8

2 Ausbildung Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.), Fakultät für Informatik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Titel der Dissertation: Robot Assisted Laser Osteotomy Referent: Prof. Dr.-Ing. Heinz Wörn Korreferent: Prof. Paolo Fiorini, Ph.D., Universität Verona Studium der Informatik, Fakultät für Informatik, Universität Karlsruhe (TH) Abschluss: Diplom-Informatikerin (Dipl.-Inform.) Abitur, Nikolaus-Ehlen-Gymnasium, Velbert Auszeichnungen und Preise Wissenschaftspreis Niedersachsen, Kategorie II - Nachwuchswissenschaftler Junge Elite - die Top 40 unter 40, Kategorie: Staat und Gesellschaft Capital, Ausgabe 12/ Best Poster Award, Workshop on Navigation and Actuation of Flexible Instruments in Medical Applications (NAFIMA) IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems Heinz Maier-Leibnitz Preis Finalist Best Application Paper Award (Top 2%), IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems Annahmequote: 47% Finalist Best Medical Robotics Paper Award, IEEE International Conference on Robotics and Automation Annahmequote: 38,5% Aufnahme in das Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Fördersumme 1,26 Millionen AC, Dauer: 5 Jahre Stipendium im Förderprogramm zur Rückgewinnung deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland, Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD) Dauer: 6 Monate Reisestipendium. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. Top 30% des Paperrankings Best Technical Paper Presentation Award, 10th International Conference on Computer Assisted Orthopedic Surgery Best Poster Presentation Award, 2. Platz, 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. Fünf Wichtigste Publikationen [1] J. Burgner-Kahrs, D. C. Rucker und H. Choset, Continuum robots for medical applications - a survey, IEEE Transactions on Robotics, burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 2/8

3 [2] J. Burgner, D. C. Rucker, H. B. Gilbert, P. J. Swaney, P. T. Russell, K. D. Weaver und R. J. Webster III, A telerobotic system for transnasal surgery, IEEE/ASME Transactions on Mechatronics, 19(3), S , [3] J. Burgner, P. J. Swaney, R. A. Lathrop, K. D. Weaver und R. J. Webster III, Debulking from within: a robotic steerable cannula for intracerebral hemorrhage evacuation., IEEE Transactions on Biomedical Engineering, 60(9), S , [4] J. Burgner, H. B. Gilbert, J. Granna, P. J. Swaney und R. J. Webster III, Workspace characterization for concentric tube continuum robots, in IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, S , 2014, Best Application Paper Award Finalist. [5] J. Burgner, H. B. Gilbert und R. J. Webster III, On the computational design of concentric tube robots: incorporating volume-based objectives, in IEEE International Conference on Robotics and Automation, S , 2013, Best Medical Robotics Paper Award Finalist Eingeworbene Drittmittel Laufend National Institutes of Health (NIH), R21 NS A1, Debulking from Within: A Steerable Needle for Intracerebral Hemorrhage Aspiration, USD (Gesamtvolumen USD) Antragsteller: R.J. Webster III (PI, Vanderbilt University), M.I. Miga (PI, Vanderbilt University), J. Burgner (Co-I), K.D. Weaver (Co-I, Vanderbilt University), P.E. Williams (Co-I, Vanderbilt University) DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, BU 2935/1-1, CROSS - Kontinuumsroboter für chirurgische Systeme, 1,26 Millionen AC Abgeschlossen DAAD Rückkehrstipendium, 8.496AC Förderprogramm zur Rückgewinnung deutscher Wissenschaftler aus dem Ausland Vorzeitig beendet zum (Übernahme Geschäftsführung MZH) Patente Angemeldet DE , Elektrodenanordnung eines Chochlea-Implantats, automatisierte Betätigungsvorrichtung sowie Verwendung eines tubulären Manipulators T.S. Rau, J. Granna, O. Majdani, J. Burgner-Kahrs DE , Arbeitsmechanismus T.-D. Nguyen, J. Burgner-Kahrs US 2015/ A1, System, Method, and Apparatus for Configuration, Design, and Operation of an Active Cannula Robot P.J. Swaney, R.A. Lathrop, J. Burgner, K.D. Weaver, H.B. Gilbert, R.J. Webster III, D.B. Comber burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 3/8

4 seit 2014 Lehre Lehrveranstaltungen Programmierung Mechatronischer Systeme, Vorlesung und praktische Übung, 3 SWS, Leibniz Universität Hannover Lehrevaluation: SS2014 Note 1,8, SS2015 Note 1,3 Biomedizinische Technik für Ingenieure II, Gastvorlesung, Leibniz Universität Hannover Thema: Formgedächtnislegierungen für flexible Manipulatoren Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure, Übung, 2 SWS, Karlsruher Institut für Technologie seit seit seit seit 2010 Medizinrobotik, Vertretungsvorlesungen, 2 SWS, Karlsruher Institut für Technologie Robotik in der Medizin, Seminar, Karlsruher Institut für Technologie Betreuung von bis zu 3 Studierenden pro Semester Informatik in der Medizin, Proseminar, Karlsruher Institut für Technologie Betreuung von bis zu 3 Studierenden pro Semester Doktoranden Josephine Granna, Leibniz Universität Hannover Ernar Amanov, Leibniz Universität Hannover Carolin Fellmann, Leibniz Universität Hannover Ko-Betreuung von Doktoranden anderer Arbeitsgruppen Philip J. Swaney, Ph.D. Student, Vanderbilt University, Nashville, TN, USA Hunter B. Gilbert, Ph.D, Student, Vanderbilt University, Nashville, TN, USA Jenna L. Gorlewicz, Ph.D. Studentin, Vanderbilt University, Nashville, TN, USA Studentische Abschlussarbeiten laufend Leibniz Universität Hannover Steffen Markmann (B.Sc. Mechatronik), Malte Bormann (Dipl.-Ing. Maschinenbau), Junjian Mao (M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik), Chen Chen (M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik) abgeschlossen Leibniz Universität Hannover, seit 2013 Francesco Baumann (M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik), Maria Neumann (M.Sc. Biomedizintechnik), Martin Eberwein (M.Sc. Mechatronik), Nils Mangelsen (M.Sc. Informatik), Yi Guo (M.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik), Thien-Dang Ngyuen (B.Sc. Mechatronik), Josephine Granna (Dipl.-Ing. Maschinenbau), Ernar Amanov (M.Sc. Mechatronik), Francesco Baumann (B.Sc. Elektrotechnik und Informationstechnik), Timm Söhlke (M.Sc. Maschinenbau), Ulrich Kost (M.Sc. Mechatronik), Daryoush Kashi (M.Sc. Maschinenbau) in Kooperation mit Vanderbilt University, USA, seit 2013 Oliver Commichau (Dipl.-Ing. Maschinenbau) Karlsruher Institut für Technologie, Yaokun Zhang (Dipl.-Inform.), Shuting Liu (Dipl.-Inform.), Tim Beyl (Dipl.-Inform. Med.), Christoph Platzek (Dipl.-Inform. ), Kerstin Wimmer (Dipl.-Ing. Wirtschaftsingenieurwesen), Meiko Müller (Dipl.-Inform.), Michael Kozel (Dipl.-Inform.) burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 4/8

5 laufend Studentische Projektarbeiten Leibniz Universität Hannover Marc Schlenker, Yannick Vornehm abgeschlossen Leibniz Universität Hannover, seit 2013 Josephine Granna, Malte Bormann Vanderbilt University, USA, Dexter A. Watkins, Marlena S. Clark, Scott T. Nill Karlsruher Institut für Technologie, Lydia Pintscher, Johannes Schick, Farzaneh Milani, Christoph Platzek Eingeladene Vorträge 2016 Vortragsreihe Physik im Alltag, Von Elefantenrüsseln und Teleskopantennen zur Kontinuumsrobotik, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Berlin 2015 DHV Symposium: Junge Karriere in der Wissenschaft - Wieviel Sicherheit ist notwendig, wieviel Risiko ist unerlässlich?, Kurzreferat aus der Sicht der Betroffenen, DHV, Cadenabbia, Italien SommerUni der Leibniz-Stadt, Roboter im Operationssaal?, Leibniz Universität Hannover, Hannover The Hamlyn Symposium on Medical Robotics, Continuum Robots on Tortuous Paths Challenges and New Concepts, Imperial College, London Workshop: Bioinspired and Flexible Access Surgery The Hamlyn Symposium on Medical Robotics, Requirements for Cognitive Continuum Robots in Surgical Applications, Imperial College, London Workshop: Cognitive Surgical Robotics Ringvorlesung: Biomedizintechnik in Hannover die Zukunft geht weiter, Minimal-invasiv dank kleinster kontinuierlicher Roboter, Leibniz Universitätsgesellschaft Hannover e.v., Hannover Verleihung des Heinz Maier-Leibnitz-Preises, Was chirurgische Miniroboter mit Elefanten und Antennen zu tun haben, DFG und BMBF, Berlin 65. DHV-Tag, Kurzstatement aus Sicht einer Emmy Noether- Nachwuchsgruppenleiterin, DHV, Mainz 2014 Wissenschaftliches Kolloquium Komplexe Systeme in Automation und Robotik, Kontinuierliche Roboter, Fakultät für Informatik, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe Herrenhausen Late ScienceMusicFriends, Revolution im Kopf: Von Robotern und Rüsseln im OP, VolkswagenStiftung, Hannover Interdisziplinäres Kolloquium Medizintechnik, Kontinuierliche Roboter für die minimal-invasive Chirurgie, Forschungscampus STIMULATE, Universität Magdeburg, Magdeburg XXVI. Kölner Symposium, Medizin 2.0 Möglichkeiten der Gerätemedizin, Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v, Köln Informatik Impulse - Ada Lovelace Memorial Celebration, Operieren ohne Narben: Roboter-assistierte Chirurgie, Leibniz Universität Hannover, Hannover burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 5/8

6 First International Symposium on Soft Robotics, Continuum Robots for Medical Applications, Fraunhofer IPA, Stuttgart Wissenschaftliches Kolloquium Sektion MINT, Kontinuierliche Robotersysteme für medizinische Anwendungen, Universität zu Lübeck, Lübeck 2013 GDCh-Weihnachts-Kolloquium, Meso-scale Robotics, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Hannover Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie, Meine Karriere im Gebiet der CURAC, Innsbruck, Österreich Workshop Berufskunde, Mechatronik in der Medizintechnik, Leibniz Universität Hannover, Hannover Informatikkolloquium, Kontinuumsroboter - Eine Perspektive für die computergestützte Chirurgie, Fakultät für Informatik, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe Seminar, Department of Electrical Engineering and Computer Science, Next Generation Surgical Assistance Systems, Vanderbilt University, Nashville, USA Seminar, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Kontinuumsroboter für chirurgische Systeme, Universität Hamburg, Hamburg 2012 Tutorial Career Building, Ein Weg ins Ausland. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v., Düsseldorf VISE Summer Research Series, Interventional Mechatronic Devices: Surgical Robotics, Vanderbilt University, Nashville, USA VISE Seminar Series, Precise Acoustic Tumor Ablation with Active Cannulas, Vanderbilt University, Nashville, USA 2011 Seminar, Computer Science Department, Robot Assisted Laser Bone Processing, Johns Hopkins University, Baltimore, USA IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, Toward safe endonasal surgery using teleoperated continuum robots, San Francisco, USA Workshop: Methods for Safer Surgical Robotics Procedures 2010 Seminar, Department of Mechanical Engineering, My research at a glance, Vanderbilt University, Nashville, USA 2009 Seminar, ALTAIR Robotics Laboratory, Robot Assisted Laser Bone Ablation, Universität Verona, Verona, Italien 5. Wissenschaftlicher Workshop: Innovationen in der Sonografie, Perspektiven der ultraschallbasierten Navigation, Arbeitsgemeinschaft Ultraschall und assoziierte Verfahren der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopfund Hals Chirurgie, Freiburg 2007 Annual Meeting EUropean RObotics Research Network (Euron), Accurate Robot Assistant, Chania, Griechenland burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 6/8

7 Funktionen in Wissenschaftsgesellschaften seit 2015 seit 2014 seit Gründungsmitglied und Sprecherin der Arbeitsgruppe: Mensch-Maschine Interaktion in der Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. (CURAC) Mitglied Young Researcher Force, International Society for Computer Aided Surgery (ISCAS) Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, Deutsche Gesellschaft für Computerund Roboterassistierte Chirurgie e.v Organisation von wissenschaftlichen Workshops Sensing Challenges and Prospects in Miniaturizing Surgical Robots and Tools, SPIE Medical Imaging: Image-Guided Procedures, Robotic Interventions, and Modeling, San Diego, USA Navigation and Actuation of Flexible Instruments in Medical Applications, IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, Hamburg Mensch-Maschine Interaktion in der Chirurgie, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. (CURAC), Bremen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. (CURAC), München seit 2015 seit 2013, Programmkommitees IEEE International Conference on Robotics and Automation 2014 Robotic Science and Systems Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. (CURAC) 2009 IEEE International Conference on Advanced Robotics Rezensentin Wissenschaftsorganisationen Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), The Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO), Technology Foundation STW, Niederlande Zeitschriften IEEE Transactions on Robotics, IEEE Transactions on Biomedical Engineering, IEEE Transactions on Mechatronics, Soft Robotics, Neural Processing Letters, International Journal of Medical Robotics and Computer Assisted Surgery, International Journal of Computer Assisted Radiology and Surgery 7/8

8 Konferenzen IEEE International Conference on Robotics and Automation, IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems, IEEE International Conference on Biomedical Robotics and Biomechatronics, Annual Conference of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society, ASME Dynamic Systems & Control Conference, Robotics Science and Systems, International Conference on Information Processing in Computer-Assisted Interventions,Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie Mitgliedschaften in Fachgesellschaften DHV - Deutscher Hochschulverband CURAC - Deutsche Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e.v. GI - Gesellschaft für Informatik ACM - Association for Computing Machinery IEEE RAS - Robotics and Automation Society IEEE RAS WiE - Robotics and Automation Society: Women in Engineering DGBMT - Deutsche Gesellschaft für biomedizinische Technik im VDE Hannover, 23. November 2015 burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de 8/8

Jessica Burgner-Kahrs

Jessica Burgner-Kahrs Jessica Burgner-Kahrs Lebenslauf Persönliche Daten Geburtsdatum 07. Januar 1981 Geburtsort Wuppertal seit 11.2015 seit 10.2013 04.2013 09.2013 12.2012 03.2013 09.2010 10.2012 06.2006 07.2010 03.2002 02.2006

Mehr

CURRICULUM VITAE Letztes Update: May 24, 2013

CURRICULUM VITAE Letztes Update: May 24, 2013 CURRICULUM VITAE Letztes Update: May 24, 2013 DR. JESSICA BURGNER Geschäftsführerin Mechatronik-Zentrum Hannover (MZH) Appelstr. 11 30167 Hannover burgner@mzh.uni-hannover.de, Phone: 0511 762 4789 Fax:

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Jessica Burgner-Kahrs

Prof. Dr.-Ing. Jessica Burgner-Kahrs Prof. Dr.-Ing. Jessica Burgner-Kahrs Curriculum Vitae Lehrstuhl für Kontinuumsrobotik Appelstr. 11 30167 0511 762-4789 burgner-kahrs@lkr.uni-hannover.de www.lkr.uni-hannover.de seit 11.2015 seit 10.2013

Mehr

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge

Lebenslauf. Dr. med. Henning W. Woitge. Praxis Dr. Woitge Lebenslauf persönliche Daten 2 Medizinische Ausbildung 2 Medizinische Weiterbildung 2 Zusätzliche Qualifikationen 3 Wissenschaftliche Erfahrungen und Akademischer Titel 3 Preise und Auszeichnungen 4 Mitgliedschaften

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für morgen. Programme der DFG zur Nachwuchsförderung

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für morgen. Programme der DFG zur Nachwuchsförderung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für morgen Programme der DFG zur Nachwuchsförderung Strategie der Nachwuchsförderung Ziele: Gewinnung herausragender Wissenschaftler aus dem In- und Ausland Talenten

Mehr

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik

Inhalt. Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Mathematik und Physik Orientierung... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir dabei?... 2 Was ist Mathematik?... 3 Was ist Physik?... 4 Wie ist das

Mehr

Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens

Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens ERASMUS Regionaltagung des DAAD 17.09. Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens Siemens AG 2009. Alle Rechte vorbehalten. Siemens : Historisches und Kennzahlen 1847 in Berlin gegründet, von

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master

Zahlen, Technik und Produktion. Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Zahlen, Technik und Produktion Control, Microsystems, Microelectronics (CMM) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at

Bachelorstudium. Informationstechnik. Studienzweig Ingenieurwesen. technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen technik.aau.at Bachelorstudium Informationstechnik Studienzweig Ingenieurwesen Das dreijährige Bachelorstudium behandelt auf Basis mathematischer

Mehr

Agile Programmierung in der Praxis

Agile Programmierung in der Praxis Agile Programmierung in der Praxis Tatyana Yotsova Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Christian Hovy

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm) INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA (Insbesondere das Purdue-Programm) 27. Juni 2014 Unsere Agenda Studium in den USA (allgemein) Das Programm mir der Purdue-University Das Programm mit der Drexel-University

Mehr

Mechatronische Systeme in der Medizin - Anwendungen aus Orthopädie und Rehabilitation

Mechatronische Systeme in der Medizin - Anwendungen aus Orthopädie und Rehabilitation Vorlesung Mechatronische Systeme in der Medizin Anwendungen aus Orthopädie und Rehabilitation Dr.med. Urs Schneider Abteilungsleiter Orthopädie und Bewegungssysteme - Fraunhofer IPA Seite 1 Biomechatronic

Mehr

TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER. Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten

TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER. Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten TÜV NORD GROUP ALS ARBEITGEBER Vorstellung und Einstiegsmöglichkeiten AGENDA TÜV NORD GROUP unsere Herausforderungen TÜV NORD & Jugend Einstiegsmöglichkeiten Online Bewerbung TÜV NORD als Arbeitgeber TÜV

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule

RRRRR. Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein NACHRICHTENBLATT. Hochschule NACHRICHTENBLATT Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein RRRRR Hochschule Ausgabe Nr. 05 / 2014 Kiel, 25. September 2014 Nachrichtenblatt Hochschule als besondere Ausgabe

Mehr

Zukunft in der Technik

Zukunft in der Technik Zukunft in der Technik Partnerschaft Industrie - Hochschule - Gymnasien Prof. Reinhard Keller Fachbereich Informationstechnik Fachhochschule Esslingen Hochschule für Technik Prof. Reinhard Keller Partnerschaft

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Softwaretechnik Fördern und fordern für Qualität we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts WARUM SOFTWARETECHNIK STUDIEREN? Der Computer ist

Mehr

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz

Start Up Factory. Pilotvorhaben zur Gründerförderung. Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Start Up Factory Pilotvorhaben zur Gründerförderung httc Hessian Telemedia Technology Competence-Center e.v - www.httc.de Prof.Dr.-Ing. Ralf Steinmetz Ralf.Steinmetz@KOM.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151 166151

Mehr

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Referenz-Liste Vereinfachtes Verfahren für Studienprogramme mit hochschuleigenem Auswahlverfahren bei Akademischen Prüfstellen (APS) Die Regelungen

Mehr

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr. 00095232. Bereich. Studienangebot Hochschule Mechatronik (Master) in Zittau Angebot-Nr. 00095232 Bereich Angebot-Nr. 00095232 Anbieter Studienangebot Hochschule Termin Permanentes Angebot Hochschule Zittau/Görlitz 3 Semester Tageszeit Ganztags Ort

Mehr

Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich. Michael Hajek November 2013

Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich. Michael Hajek November 2013 Strahlenschutzausbildung und nachwuchs in Österreich Michael Hajek November 2013 Status quo in Österreich Überall in Europa ist ein Abbau von Kompetenz im Strahlenschutz zu beobachten, da erfahrene Fachleute

Mehr

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Programmierung für Alle Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1 Lehrstuhl Informatik 10 (Medieninformatik) Media Computing Group Prof. Dr. Jan Borchers Eric Lee, M.Sc. Dipl.-Inform. Daniel

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard Cyrill Stachniss 0.1 Vorlesung Zeit und Ort: Mo 16.00 18.00 Uhr Gebäude 101, HS 00-026 Informationen

Mehr

Mechatronik. Bachelor Master

Mechatronik. Bachelor Master Mechatronik Bachelor Master Johannes Steinschaden - 2009 Fachhochschule Vorarlberg Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg heißt: _vielfältige Lehr- und Lernmethoden _optimale Studienbedingungen am

Mehr

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie

Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie Strukturierte Promotionsprogramme Begleitstudiengänge Experimentelle Medizin Klinische Forschung und Epidemiologie http://www.uni-wuerzburg.de/ueber/fakultaeten/medizin/studium_und_lehre/experimentelle_medizin/

Mehr

UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik

UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesetzl. Rahmenbedingungen oprivate Universität nach dem UniAkkG, BGBl. I Nr. 168/1999 i.d.f. BGBl. I Nr.54/2000

Mehr

MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium

MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium TECHNIK MECHATRONICS Master of Science MSc, Vollzeitstudium Nach Abschluss des Masterstudiums Mechatronics an der FH Vorarlberg sind Sie führend in Ihrem Fachgebiet. Das Studium bietet Ihnen eine vertiefte

Mehr

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG 9 Semester mit integrierter Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Wortschatz zum Thema: Studium

Wortschatz zum Thema: Studium 1 Rzeczowniki: das Studium das Fernstudium das Auslandsstudium die Hochschule, -n die Gasthochschule, -n die Fachrichtung, -en die Fakultät, -en die Ausbildung die Hochschulausbildung der Student, -en

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen UC Davis

ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen UC Davis ISAP Austauschprogramm RWTH Aachen Informationsveranstaltung 04.12.2008 Dipl.-Ing. Johannes Jung Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Gliederung Studium aus 2 Wer soll sich bewerben? Maschinenbau Diplom

Mehr

Medizintechnik an der TU München Vorstellung der Studiengänge an der TU München. Tim C. Lüth

Medizintechnik an der TU München Vorstellung der Studiengänge an der TU München. Tim C. Lüth Medizintechnik an der Vorstellung der Studiengänge an der Tim C. Lüth Technische Universität München Univ.-Prof. Dr. Tim C. Lüth für und Medizinische am und Zentralinstitut für Medizintechnik der (IMETUM)

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Studieren ohne Abitur

Studieren ohne Abitur Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Studieren ohne Abitur Infoabend am 16. April 2013 18.30 bis 20.30 Uhr Studieren ohne Abitur Themen 1. Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium ohne Abitur

Mehr

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points). (1) Das Grundstudium des Studiengangs Software Produktmanagement umfasst zwei, das Hauptstudium (inklusive dem praktischen Studiensemester) fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Einleitung Organisatorisches, Motivation, Herangehensweise Wolfram Burgard 1.1 Vorlesung Zeit und Ort: Dienstags 10:00-12:00 Uhr Donnerstags 10:00-12:00 Uhr Gebäude 101 HS

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger

Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Lehrveranstaltungsverzeichnis Dr. Jörn Schönberger Verantwortlicher Veranstalter in Diplom-, Bachelor- und Master- Studiengängen WS 2013 / 2014 Vorlesung Optimierung in Produktion und Logistik (Introduction

Mehr

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH)

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) Absolventen für den internationalen Arbeitsmarkt Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) Die DFH ist eine internationale Institution (gegründet 1997) Aufgaben:

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 1 Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012 I. Persönliche Daten 1. Geschlecht männlich weiblich 2. Alter Jahre 3. Staatsangehörigkeit

Mehr

Ein europäischer Studiengang der Humanmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen

Ein europäischer Studiengang der Humanmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen Ein europäischer Studiengang der Humanmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen Ein regionales, europäisches Projekt Voraussetzungen Projektidee

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Prüfung Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik Honorarprofessur

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsinformatik http://winf.in.tu-clausthal.de Prof. Dr. Jörg Müller Prof. Dr. Niels Pinkwart Technische Universität Clausthal Julius-Albert-Str. 4 38678 Clausthal-Zellerfeld

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk

Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Curriculum Vitae Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Arbeitsadresse ETH Zürich Abteilung für Lehr- und Lernforschung RZ H 23 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich +41 44 632 55 67 schalk@ifv.gess.ethz.ch

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015

Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies. Infoveranstaltung April 2015 Wirtschaftsingenieurwesen (WNB) Schwerpunkt International Studies Infoveranstaltung April 2015 Schwerpunkte WNB Industrielle Anwendungssysteme Produktion und Nachhaltigkeit Logistik und Mobilität International

Mehr

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe Informationsveranstaltung für Doktoranden Prof. Dr.-Ing. C. Proppe FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für

Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für 1 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF)

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin

Curriculum Vitae. Stefanie Lannig, MSc, BA. Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Curriculum Vitae Stefanie Lannig, MSc, BA Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Geburtsdatum: 12. Juni 1983 Geschäftsadresse: UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik

Mehr

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science Dipl.-Ing.-Päd. Eike Zimpelmann Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu/ Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science KIT Universität

Mehr

hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW.

hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW. hier passiert die zukunft. DH-Studium bei SW. 2 Wir sind Technology People SW, die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH, ist ein führender Hersteller von international erfolgreichen Hochleistungsbearbeitungszentren.

Mehr

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München?

Bildung im globalen Wettbewerb. Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Bildung im globalen Wettbewerb Konsequenzen für Deutschland? Chancen für München? Prof. Dr. Max G. Huber, Universität Bonn Vizepräsident Deutscher Akademischer Austauschdienst DAAD Bildung im globalen

Mehr

Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind.

Die Digital Humanities - und was sie NICHT sind. Die "Digital Humanities" - und was sie NICHT sind. Manfred Thaller Universität zu Köln AG CAA Workshop, Tübingen, 15. Februar 2014 Antwort I: Eine Modeerscheinung 1 v Digital Humanities 2012 Hamburg 200

Mehr

Medical Technology in Lübeck: Konzept, Erfahrungen und Akkreditierung eines gemeinsamen Studiengangs

Medical Technology in Lübeck: Konzept, Erfahrungen und Akkreditierung eines gemeinsamen Studiengangs Medical Technology in Lübeck: Konzept, Erfahrungen und Akkreditierung eines gemeinsamen Studiengangs BMT 2004 der DGBMT Ilmenau, 22.9.2004 Stephan Klein, klein@fh-luebeck.de Til Aach, aach@isip.uni-luebeck.de

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 2015

Praxis der Forschung im SoSe 2015 Praxis der Forschung im SoSe 2015 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Jun.-Prof. Anne Koziolek, Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Sarah Grebing, Matthias Budde

Mehr

Master of Engineering. in Kooperation HS Augsburg - University of Ulster. Prof. Dr. Kopystynski / Prof. Dr. Eder

Master of Engineering. in Kooperation HS Augsburg - University of Ulster. Prof. Dr. Kopystynski / Prof. Dr. Eder Master of Engineering in Kooperation HS - University of Ulster Prof. Dr. Kopystynski / Prof. Dr. Eder Überblick - Eingerichtet seit 1990 - Studiendauer: 3 Semester - Abschlüsse: MEng/HSA + MEng/UU - Akkreditiert

Mehr

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1 Willkommen Master Print & Publishing Hochschule der Medien, Stuttgart www.print-publishing.de Seite 1 Warum den(n) Master? [mastə] Der zweite akademische Grad, den Studierende an einer Hochschule erlangen

Mehr

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor Forschung und Bildung weltweit vernetzen IPSWaT International Postgraduate Studies in Water Technologies Förderung hochqualifizierter

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

High-Tech studieren mit Mechatronik und Medizintechnik - Ingenieur-Studiengänge an der Hochschule Ulm

High-Tech studieren mit Mechatronik und Medizintechnik - Ingenieur-Studiengänge an der Hochschule Ulm High-Tech studieren mit Mechatronik und Medizintechnik - Ingenieur-Studiengänge an der Hochschule Ulm Prof. Dr. Bernhard Lau Dekan der Fakultät Mechatronik und Medizintechnik www.hs-ulm.de/mechatronik

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität. Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science)

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität. Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Exzellenzuniversität Schnupperstudium Medizinische Informatik (Bachelor of Science) Gemeinsamer Uni Studiengang der Universität Heidelberg und Hochschule Heilbronn

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung

Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt. Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Herzlich willkommen an der Hochschule Anhalt Berufsbegleitende Weiterbildung und Absolventenvermittlung Ablauf Begrüßung Prof. Dr. Jürgen Schwarz, Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik, Maschinenbau und

Mehr

Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule. Stellenwerk Preisliste 2016

Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule. Stellenwerk Preisliste 2016 Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule Stellenwerk Preisliste 2016 Stand 10 / 2015 Mit einem Klick am Campus Ihr Jobangebot auf www.stellenwerk.de Studenten- und Absolventensuche direkt

Mehr

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS

Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Prim. Univ. Prof. Dr. Reinhard MITTERMAIR, FACS, FEBS Vorstand der Abteilung Allgemein und Viszeral-Chirurgie KLINIKUM KLAGENFURT am WÖRTHERSEE Feschnigstraße 11 A - 9020 Klagenfurt am Wörthersee T: +43

Mehr

Technische Hochschule Nürnberg I.C.S. Fördermodell

Technische Hochschule Nürnberg I.C.S. Fördermodell 2 014 Netzwerk Hochschule Wirtschaft Technische Hochschule Nürnberg I.C.S. Fördermodell Das praxisintensive, duale Studien- und Fördermodell zur optimalen Vorbereitung des Berufseinstiegs Studieninfotage

Mehr

Präsentation des Masterstudiengangs

Präsentation des Masterstudiengangs Präsentation des Masterstudiengangs Medical Process Management (M.Sc.) Stand: 13.05.2013 Erlangen als optimaler Standort für ein Studium mit Medizinbezug Standort Vorteile Erlangen ca. 105.000 Einwohner

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126

NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 NEWSLETTER 2000, 6 (2), 121-126 121 NEWSLETTER Fachgruppe Pädagogische Psychologie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 2000, 6 (2), 121-126 Third European Symposium on Conceptual Change 22.02.

Mehr

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam

Masterstudiengang Computational Science. Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam 1 Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley

connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley connect.it Campus Literaturverwaltung mit Mendeley Philipp Küller, 22.09.2015 Wann benötigen Sie Literatur? u Proseminar à Literaturanalyse u Seminar à Literaturanalyse u Projektstudie à Recherche, Berichtsband

Mehr

Individuelles Bachelorstudium Technisches Management im Gesundheitswesen

Individuelles Bachelorstudium Technisches Management im Gesundheitswesen Individuelles Bachelorstudium Technisches Management im Gesundheitswesen 1 Qualifikationsprofil Das Bachelorstudium Technisches Management im Gesundheitswesen vermittelt einerseits grundlegende Managementkenntnisse

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Informatik studieren an der Universität zu Lübeck Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Lübecker Schnuppertag 2011 Das Informatik-Studium an der Uni Lübeck...... ist angewandter. Ein Studium an

Mehr

Fachhochschule Kempten. Studium mit vertiefter Praxis. für Ingenieurstudiengänge an der FH Kempten

Fachhochschule Kempten. Studium mit vertiefter Praxis. für Ingenieurstudiengänge an der FH Kempten Fachhochschule Kempten Studium mit vertiefter Praxis für Ingenieurstudiengänge an der FH Kempten 29. 07. 2008 Prof. Dr. Walter Kurz Dekan Fakultät Maschinenbau 1 Jahr 2000: Einführung als Ingenieurstudium

Mehr

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau 07.07.2011 Seite 1 Lage der Stadt Ilmenau Ilmenau liegt etwa 40km südlich von Erfurt am Nordhang des Thüringer Waldes auf einer Höhe von etwa

Mehr

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachhochschule in Zahlen größte Fachhochschule in Niedersachsen gegründet 2000 5 Studienorte fast 60 Studiengänge ca. 9.500 Studierende ca. 800 Beschäftigte mehr als

Mehr