Informationen Vereinsleben Wettkampfgeschehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen Vereinsleben Wettkampfgeschehen"

Transkript

1 Schwimm - Verein Vogtland Plauen e. V. gegründet 1912 erneuert 1990 Schwimmsport (Schwimmen, Wasserball, Synchronschwimmen); Kegeln; Hallenfußball; Freizeit-, Breiten-, Senioren- und Gesundheitssport (FBSG) Informationen Vereinsleben Wettkampfgeschehen Nr. 2 Plauen, im Juni Jahrgang Am 09. März 2005 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Als Geschäftsführendes Präsidium wurden wiedergewählt: Vizepräsident: Frank Schaufel Schatzmeisterin: Sylvia Begerock Präsident: Ralf Bräunel Weiter Informationen auf Seite 4

2 Nachtrag Jahr Weihnachtsfeier Liebe Sportfreunde, am fand unsere alljährliche Weihnachtsfeier statt. Wie jedes Jahr war die Beteiligung groß und auch der Spaß kam nicht zu kurz. Durch unseren Aufruf im 1. Informationsblatt des Vereins, gab es eine große Resonanz zur Unterstützung der Weihnachtsfeier. Viele Eltern und Sportfreunde spendeten Kuchen, Plätzchen, Salate usw.. Das Präsidium bedankte sich im Namen der Mitglieder des Vereins. Nochmals vielen Dank! Spaß-Insel in der Schwimmhalle Hainstraße 2. Abschlußfest im Plauener Stadtbad Hofer Straße ( ) Anläßlich des bevorstehenden Umbaus des Stadtbades organisierte die städtische Schul- und Sportbetriebsverwaltung ein Abschlußfest. Unter Mitwirkung vieler Vereine (auch unseres Vereins), wurde ein abwechslungsreiches Programm dargeboten. Eröffnet wurde das Badfest mit einen kleinen Wasserballturnier der Minis von SWV -, SVV Plauen und Nema Netzschkau. Die Wasserwacht führten Rettungsübungen vor. Auch unsere Synchronschwimmerinnen zeigten ihr Können. Der Vizepräsident des SVV Plauen, Frank Schaufel, nutzte die Veranstaltung und zeichnete G. Weis und H. Michel, für ihr Engagement zum Neubau der 50m Schwimmhalle in der Hofer Straße, mit je einem Räuchermann (als Holzmichl) aus. Diese Auszeichnung wurde von unseren Mitgliedern durch Spenden finanziert! Gudrun Strobel wurde für ihre langjährige Arbeit als Kassenprüfer im Stadtsportbund mit der Ehrennadel in Silber des Landessportbundes und einem Präsentkorb ausgezeichnet. Großen Spaß machte das Karpfentauchen. Ein Gewinner war Malte Striegler (siehe Bild), der dadurch seinen Eltern noch unerwartete Arbeit der Zubereitung bescherte. Ganz Mutige nutzten die letzte Gelegenheit, um von der Galerie (auf eigene Gefahr) zu springen. Ein gemütliches Beisammenseins im Foyer des Stadtbades, ließ die bunte Veranstaltung ausklingen. Nun erwarten alle die Eröffnung des neuen Bades! Hier die Ausgezeichneten: Günter Weis Hansjoachim Michel (links) Gudrun Strobel Nr. 2 Seite 2

3 Bilderkaleidoskop der Veranstaltung : Sprünge von der Galerie (auf eigene Gefahr): Altroutinier H. Sachsenweger M. Winkler in guter Haltung M. Schneider mit viel Mut von ganz oben M. Striegler: Ich hab ihn! Spaßstaffel Manuelle Wellenmaschine Wasserball Miniturnier Synchronschwimmen: Lampion-Reigen Duo Einige Alte Hasen beim abschließenden feiern. v.li.: H. Burkhardt; P. Schmidtkowski; P. Engler; H. Krüger; H. Sachsenweger; L. Geßner; L. Reimelt; G. Weis; G. Zaumseil (Fotos: Gerd Zaumseil; Kurt Hager) Nr. 2 Seite 3

4 1. Vorstand / Vereinleben Jahreshauptversammlung 2005 ( ) An der Jahreshauptversammlung des Schwimm-Verein Vogtland Plauen im Scharlander der Sternquellbrauerei beteiligten sich nur 27 Mitglieder (etwas sehr wenig!!) aus den Abteilungen Schwimmsport, Kegeln und Hallenfußball. Bevor der amtierende Präsident Ralf Bräunel den Bericht des Präsidiums erstattete, gedachten die Teilnehmer in einer Gedenkminute an ihre verstorbenen langjährigen Mitglieder Ernst Mehner (gest ) und Jana Ketzel (gest ). In seinem Bericht ging der Präsident auf sportliche und organisatorische Herausforderungen des SVV Plauen ein. Der Verein hat zur Zeit 413 Mitglieder in allen Sparten, davon 243 Kinder und Jugendliche sowie 170 Erwachsene. Davon nehmen 314 Mitglieder aktiv am Training teil. Ralf Bräunel bedankte sich bei den 22 Übungsleitern und aktiven Mitstreitern aller Abteilungen, die sich den Kindern und Jugendlichen des Vereins widmen und ihnen eine sinnvolle Freizeitgestaltung bieten. (Schade das es keine Einzelauszeichnungen gab war in unserem Verein wirklich keiner würdig?) Durch die Schließung der Schwimmhalle Hofer Straße muß der Verein zusammenrücken, um diese Durststrecke bis zum Neubau der Schwimmhalle 2007 zu überbrücken. Dem Ehrenpräsident Günter Weis, der Plauener Stadtverwaltung und dem Plauener Stadtrat gilt auch der Dank des Vereins, die großen Anteil am Zustandekommen einer 50m-Schwimmhalle hatten. Mit dem Sieg unserer 93er Jungen bei der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft 2004 in Bremerhaven rückte der SVV Plauen in den Blickwinkel des DSV-Sportdirektors Ralf Beckmann. Dadurch wurde selbst in den Schwimmhochburgen Westdeutschlands der Schwimm-Verein Vogtland zu einem Begriff. Dafür gilt Trainer Hans Krüger sowie Philipp Schröter, Felix Eigel, Felix Hohlfeld, Malte Striegler, Gabriel Stolze und Markus Schneider herzlicher Glückwunsch des Vereins. Die 1. Herrenwasserball-Mannschaft konnte mit dem Sieg in der Oberliga Sachsen das gesteckte Saisonziel erreichen. Durch die Integration von Leistungsträgern der B-Jugend (Felix Üblacker, Alexander Fritzsch und Christian Unger) in die 1. Mannschaft soll in diesem Jahr der Wiederaufstieg in die Regionalliga realisiert werden. Die Synchronschwimmerinnen wollen sich in zwei Jahren an Wettkämpfen beteiligen. Die Mädels stellten ihre Fähigkeiten bei dem Badfest und der Weihnachtsfeier unter Beweis. Die aktiven Seniorensportler nahmen im vergangenen Jahr nur an wenigen Wettkämpfen teil. Wassergymnastik und Aqua-Fitnesskurse wurden mit großen Engagement der Kursleiterinnen Sabine Krebs sowie Andrea und Beate Schröter durchgeführt. Fester Bestandteil des Vereins ist die Abteilung Kegeln mit 31 Mitgliedern, davon 16 Männer, 8 Frauen und 7 Jugendliche. Schatzmeisterin Sylvia Begerock konnte in der Einnahme-Überschußrechnung des Jahres 2004, erstmals seit längerer Zeit, einen Überschuß ausweisen. Dies ist auf die Mitgliedsbeitragserhöhung im leistungsorientierten Training und Ausschöpfung der Fördermittel der Stadt Plauen zurückzuführen. Mitglieder des SVV Plauen zur Jahreshauptversammlung im Scharlander der Sternquellbrauerei Nr.2 Seite 4

5 Von der Jahresvollversammlung wurden einstimmig gewählt bzw. bestätigt: Geschäftsführendes Präsidium: Präsidium: Siehe Titelseite Ressortleiterin FBSG Ressortleiter Öffentlich- Abt.-leiter Schwimmsport Abt.-Leiter Hallenfuß- Beate Schröter keitsarbeit Gerd Zaumseil Steven Fischer ball Michael Winzer Abt.-Leiter Kegeln Beisitzer 1 Beisitzer 2 Beisitzer 3 Detlef Schindler Jörg Sachse Hansjoachim Michel Jörg Neubauer Ehrenrat Ehrenrat Ehrenrat Ehrenpräsident Annelies Oettel Gudrun Strobel Wilfried Weis Günter Weis Kassenprüferin Kassenprüferin Jugendwartin Monika Spörl Heike Böhm Diana Schneider Diana Schneider wurde am von den Jugendlichen des SVV Plauen zur Jugendwartin gewählt und somit für das Präsidium bestätigt. Nr. 2 Seite 5

6 Auszeichnungen des Vereins Auch in diesem Jahr erhielt unser Verein Auszeichnungen. So wurde der Verein auf Grund seiner guten Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit einem Gütesiegel Verein vorbildlicher Jugendarbeit des Landessportbundes ausgezeichnet. Die Fachsparten Schwimmen und Wasserball erhielten in diesem Jahr, zum wiederholten Male, den Status eines Talentstützpunktes. Außerdem wurde Plauen, als einer der drei Landesstützpunkte für Wasserball, auf weitere drei Jahre bestätigt. Sportgala 2005 Der Deutsche Mannschaftsmeister 2004 der Jugend D (vordere Reihe von links: Gabriel Stolze, Felix Eigel, Philipp Schröter, Malte Striegler, Markus Schneider, Felix Hohlfeld) wurde für seine Leistungen auf der Sportlergala in der Markneukirchner Musikhalle ( ) als Nachwuchsteam mit einem Pokal, Urkunde und Medaillen ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Nr. 2 Seite 6

7 Philipp Schröter gewinnt beim Wissenstest von Hitradio RTL Sachsen! Ein freudiges Ereignis für den SVV Plauen war der Besuch von Simone Sauter vom Hitradio RTL Sachsen in der Schwimmhalle Hainstraße. Sie gratulierte Philipp Schröter zum Wochensieger beim Wissenstest Sportler oder Schlaffi. Außerdem erhielten Trainer Hans Krüger und Präsident Ralf Bräunel die Zusage über eine komplette Sportausrüstung für die Plauener Nachwuchsschwimmer. Philipp Schröter war der Schnellste der fünf Teilnehmer in der Woche vom beim Wissenstest des Radiosenders. Innerhalb von 30 Sekunden hatte er bei dem Wissenstest 10 Namen von Prominenten den Begriffen Sportler oder Schlaffi richtig zugeordnet. Zur Belohnung konnten sich die Schwimmerinnen und Schwimmer seiner Trainingsgruppe über einen Trainings- Anzug und Badehose bzw. Badeanzug freuen. Mit dieser Aktion unterstützt der beliebte Radiosender den Sportnachwuchs im Freistaat Sachsen, da die Finanzlöcher in den Vereinen sehr groß sind. Bei der Aktion Sportler oder Schlaffi ging es auch darum, Simone Sauer mit Philipp Schröter seinen Verein gut zu präsentieren. Dies ist Philipp Schröter eindrucksvoll gelungen. Sportausrüstung von HITRADIO RTL Sachsen eingetroffen Für 15 Nachwuchsschwimmer der Jahrganges des SVV Plauen war das Eintreffen eines Paketes von Hitradio RTL Sachsen mit der Sportausrüstung ein freudiges Ereignis. So konnte, nach einigem Warten, an den Plauener Schwimmnachwuchs je ein Trainingsanzug und eine Badehose bzw. ein Badeanzug verteilt werden. Hintere Reihe v. li.: Julia Lässig; Felix Eigel; Malte Striegler; Gabriel Stolze; Felix Hohlfeld; Philipp Schröter; Melanie Fiedler Vordere Reihe v. li.: Alexandra Wilhelm; Juliane Anke; Julian Schröter; Felix Schröter; Maxi Strauch; Michaela Ebert Es fehlen: Markus Schneider und Tim Grunicke Nr. 2 Seite 7

8 Trainingslager der Trainingsgruppe Müller-Taubald / Spörl Vom fand im Begegnungszentrum Klingenthal Mühlleithen das diesjährige Trainingslager der Schützlinge von Trainerin Müller-Taubald und Spörl statt. Es wurde viel Abwechslung geboten. Bei sehr guten Schneeverhältnissen, war ein optimales Training (Langlauf ) möglich. Dies konnte auch ein wolkenbruchartiger Regen nicht zu Nichte machen. Da die Unterkunft und vor allem die Verpflegung ausgezeichnet war, trat keine miese Stimmung auf. Es gab keinen Ski- und Beinbruch.Allen hat es viel Spaß gemacht und freuen sich schon aufs nächste Jahr! Monika Spörl Trainingslager der Trainingsgruppen Krüger/Schröter Wie bereits seit einigen Jahren nutzte die Trainingsgruppe Krüger / Schröter auch in diesem Jahr die Winterferien für ein einwöchiges Trainingslager in Freiburg / Breisgau. Dort finden wir beim SSV Freiburg immer wieder hervorragende Trainingsmöglichkeiten vor. Das verdanken wir nicht zuletzt unserem ehemaligen Vereinsmitglied Bernd Pinkes, der dort als Trainer angestellt ist. Außer der Vorbereitung auf die anstehenden Wettkämpfe kam natürlich auch der Spaßfaktor nicht zu kurz. So standen unter anderem eine Stadtbesichtigung mit Dom und ein Kinobesuch auf dem Programm. Außerdem wurde der legendäre Gummibärchenladen wieder gestürmt. Das Winter-Trainingslager war also auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Auch unsere jüngsten Küken hatten keine Spur von Heimweh und wollen im Sommer unbedingt mit, wenn es heißt: Wir fahren nach Triberg-Schwarzwald!. Vielen Dank an dieser Stelle auch den fleißigen Eltern, die uns immer so großartig unterstützen. Hans Krüger Nr. 2 Seite 8

9 Neue Schiedsrichter Unser Schwimmverein hat neue Schiedsrichter! Nach erfolgreicher Prüfung haben folgende Mitglieder die Schiedsrichterlizenz: Michaela Schneider (Schwimmen) Frank Thiele (Wasserball) Alexander Wunderlich (Wasserball) Christian Unger (Wasserball) Felix Üblacker (Wasserball) Alexander Fritzsch (Wasserball). Sie haben auch schon Ihre Bewährungsproben bestanden. Michaela Schneider hat unter anderem bei dem DMSJ- Landesfinale und kindgerechten Schwimmwettkampf als Schiedsrichter gearbeitet. Die Wasserball-Schiedsrichter wurden in Spielen um die Bezirksmeisterschaften der Jugend (E; D; C) eingesetzt. Michaela Schneider Frank Thiele Christian Unger Wir wünschen allen, bei Ihren weiteren Einsätzen, immer die richtige Entscheidung! Schwimmlehrgänge Unser Verein führt schon über längere Zeit regelmäßig Schwimmlehrgänge (für Kinder ab 5 Jahre) durch. Damit bieten wir Eltern die Möglichkeit, ihren Kindern rechtzeitig und unter fach-kompetenter Anleitung, das Schwimmen zu erlernen. Andreas Häußler und Hans Krüger sind unsere Schwimmlehrer. Durch hohes fachliches Wissen und langjähriger Praxis haben sie große Erfahrung in Umgang mit Kindern. Es ist nicht immer leicht den Kleinen das Schwimmen beizubringen. Denn jedes Kind reagiert auf das nasse Element anders. Aber auch den zum Teil überängstlichen Eltern muß die Furcht um ihre Kinder oft genommen werden. Gerade unter den jetzigen Bedingungen (zu wenig Badkapazitäten) ist es kompliziert, die Lehrgänge in guter Qualität durchzuführen. Mit großen Engagement haben beide das Ziel, Abnahme des Seepferdchens, mit fast allen Kindern erreicht. Übrigens, durch diese Lehrgänge werden unserem Schwimmverein regelmäßige finanzielle Einnahmen, in Form eines Sondermitgliedsbeitrages, gewährleistet. Andreas Häußler Hans Krüger bei der Arbeit Nr. 2 Seite 9

10 2. Abteilung Schwimmensport 2.1 Schwimmen DMSJ- Landesfinale / Kindgerechter Schwimmwettkampf ( ) In der Schwimmhalle Hainstraße fanden die Qualifikationswettkämpfe für den Endkampf um den Deutschen Mannschaftswettkampf der Jugend C (Jahrgänge 92/93) statt. Die SVV-Schwimmer gewannen alle fünf Staffelwettbewerbe (je 4 x 100 Meter Freistil, Rücken, Brust, Delfin und Lagen) mit einer Gesamtzeit von 25:37,74 Minuten überlegen vor dem SC Chemnitz v.1892 (27:04,01). Die Jungens stellten sämtlich persönliche Bestzeiten auf und verbesserten sich gegenüber dem Vorjahr um durchschnittlich fünf Sekunden in jeder Disziplin. Trotzdem fehlten am Ende 33 Sekunden für den Einzug in das Finale in Wuppertal. Schade! Zwischen den Staffelwettbewerben zur Deutschen Mannschaftsmeisterschaft fand ein Kindgerechter Schwimmwettkampf mit Teilnehmern vom SVV Plauen und SSV Aue-Schwarzenberg statt. Im Mittelpunkt des Wettkampfes stand das Erreichen der Normzeiten zur Einstufung als E-Kader. Von den 32 Plauener Teilnehmern der Jahrgänge konnte der größte Teil die Normzeiten bestätigen bzw. unterbieten. Hier einige Sportler und ihre Platzierungen. Freya Striegler wurde fünffache Siegerin. Vier erste Plätze belegten Jonas Berger, Felix Schröter und Julian Schröter. Sophia Hormig, Juliane Anke, Erik Felkel und Michael Klein schlugen jeweils dreimal als Erste am Beckenrand an. Doppelsiege errangen Annemarie Agostinho, Julia Schaufel, Michaela Ebert und Franz Schönecker. Jeweils einen Sieg erkämpften Josepha Glück, Antonia Neumann, Frauke Striegler, Lennard Günther, Felix Lorenz, Stefan Eichhorn, Lukas Neumann und Erik Wetzstein. Zweite und dritte Plätze belegten Nele Wolfram, Laura Hilarius, Alexandra Wilhelm, Karolin Kaesse, Frederike Seyffert, Toni Wagner, Tim Grunicke, Tom Meyer und Gregor Schmidt. Vier Gewinner: v. li.: Lukas Neumann, Franz Schönecker, Erik Wetzstein, Julia Schaufel Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaften (9./ ) Bei den Bezirks- und Bezirksjahrgangsmeisterschaften in Chemnitz waren 305 Aktive aus 14 Vereinen am Start. Der SVV Plauen war mit 20 Schwimmerinnen und Schwimmern der Jahrgänge vertreten. Die Plauener errangen 27 Gold-, 22 Silber-, 15 Bronzemedaillen und belegten in der Medaillenwertung hinter dem SC Chemnitz 1892 und SSV Freiberg 90 den dritten Platz. Nr. 2 Seite 10

11 Der 11jährige Philipp Schröter wurde achtfacher Bezirksjahrgangsmeister und damit erfolgreichster Teilnehmer der Veranstaltung. Besonders hervorzuheben sind die Siegerzeiten über 100m Rücken (1:16,00), 200m Delfin (3:03,90), 50m Rücken (0:35,35) und 50 m Freistil (0:29,96) in jeweils persönlicher Bestzeit. Damit unterbot er die Normzeiten für die Süddeutschen Meisterschaften deutlich. Diana Schneider Philipp Schröter Die 17jährige Diana Schneider wurde als Einzige im SVV-Team zweifache Bezirksmeisterin. Sie siegte über 100m Rücken in 1:13,56 und 50m Rücken in 0:33,59. In der offenen Wertung konnte sie sich unter 64 Teilnehmerinnen durchsetzten. Über 50m Brust wurde sie außerdem Bezirksjahrgangsmeisterin in 0:37,18. Der 10jährige Jonas Berger überraschte seine Trainerin Carola Müller-Taubald mit drei Titeln über 50m, 100m und 200 Brust in jeweils persönlicher Bestzeit. Jeweils zwei Titel errangen Franz Bechert, Melanie Fiedler, Felix Hohlfeld und Athina Stehr. Mit seiner Siegerzeit über 200m Freistil in 2:28,66 wurde Felix Eigel Bezirksjahrgangsmeister und erreicht die Normzeit für die Qualifikation für die Süddeutsche Meisterschaft. Silber bzw. Bronzemedaillen gewannen: Björn Hoffmann, Julia Lässig, Felix Penzold, Laura Schröter, Franz Schönecker, Gabriel Stolze, Markus Schneider und Malte Striegler. Annemarie Agostinho, Gunther Lennard, Julia Schaufel und Wolfram Nele konnten sich unter die 6 Besten platzieren. Herzlichen Glückwunsch! 7. Hofer Frühjahrswettkampf 2005 ( ) Der Schwimm-Verein Vogtland Plauen gewinnt mit 399 Punkten vor dem Schwimmverein Hof (393 Punkte) und dem Turnverein Münchberg (171 Punkte) nach fünf Jahren wieder den Mannschaftspokal beim 7. Hofer Frühjahrsschwimmfest. Der Schwimmverein Hof und der SVV Plauen, die mit 75 bzw. 46 Startern die größten Mannschaften stellten, waren bis zum vorletzten Wettkampf noch Punktgleich auf Platz 1. Durch einen Sieg der Plauener 6x50m Mix-Freistilstaffel (E. Schädlich, D. Schneider, F. Bechert, Ph. Schröter; M. Fiedler, J. Taubald) konnte der Pokal wieder in die Spitzenstadt geholt werden. Übrigens die freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Vereinen bestehen schon seit Speedo Swim Meeting 2005 ( ) Diana Schneider war als einzige Vogtländerin beim 1. Internationalen Speedo Swim Meeting 2005 in Regensburg vertreten. An den Wettkämpfen beteiligten sich 750 Schwimmer aus 51 Vereinen. Sieben Nationen waren vertreten: Deutschland, Österreich, Schweiz, Ungarn, USA, Serbien und Tschechien. Diana, errang über 100m Brust in 1:23,96 einen ausgezeichneten 2. Platz. Über 200m Brust wurde sie in 3:10,49 Fünfte. Glückwunsch! Nr. 2 Seite 11

12 Sächsische Landesmeisterschaften ( ) Im Chemnitzer Sportforum kämpften die 295 schnellsten Schwimmerinnen und Schwimmer aus 29 Vereinen Sachsens um die Titel. Die in den Vorläufen ermittelten acht schnellsten Schwimmer kämpften in der offenen Wertung im A-Finale um die Medaillen. Der SVV Plauen war mit sechs Aktiven vertreten. Die 17jährige Diana Schneider qualifizierte sich über 50m Rücken mit der fünftschnellsten Zeit von 0:32,26 für den Endkampf. Im Finale steigerte sie sich noch einmal auf 0:31,88 und gewann die Bronzemedaille. Den Vogtlandrekord verfehlte sie nur um 0,07s. Auch über 50m Brust schaffte sie den Einzug in das A- Finale und belegte in sehr guten 0:36,49 einen vierten Platz. Juliane Taubald (JG 90) erreichte das B-Finale über 100m Brust und wurde in 1:31,70 Fünfte. Die 12jährige Athina Stehr gewann über 100m Brust in 1:30,51 eine Silber- und über 50m Brust in 0:40,70 eine Bronzemedaille in ihrer Plauener Teilnehmer: v.l.n.r.: Franz Bechert, Melanie Fiedler, Juliane Taubald, Julia Lässig, Diana Schneider u. Athina Stehr Altersklasse. Auch der 13jährige Franz Bechert erkämpfte über 100m Brust in 1:24,12 eine Bronzemedaille und wurde über 200m Brust (3:02,12) Vierter. Melanie Fiedler (JG 93) belegte über 50m Brust in 0:42,62 einen vierten und über 50m Delfin (0:35,38) einen fünften Platz. Julia Lässig (JG 93) erreichte mit ihrem 8. Platz über 50m Delfin in 0:38,24 ihre beste Platzierung. Kindgerechter Mannschaftswettkampf ( ) Felix Schröter, Lukas Neumann, Michael Klein, Erik Anke, Erik Wetzstein und Freya Striegler vom SVV Plauen gewannen in Chemnitz den Kindgerechten Mannschaftswettkampf des Schwimmbezirkes Südwestsachsen. Mit der Gesamtzeit von 9:05,40 siegten sie überlegen vor ST Erzgebirge (10:33,81) und dem SC Chemnitz von 1892 (10:45,53). Auf den weiteren Plätzen folgten SSV Freiberg, SSV Aue- Schneeberg und der Chemnitzer PSV. Die Einzelzeiten von drei 4x25m verschiedenen Staffelwettbewerben wurden zur Gesamtzeit addiert. Im Vorjahr belegten die Plauener noch den dritten Platz. Mit diesem tollen Ergebnis qualifizierte sich der SVV Plauen für das Sachsenfinale. Herzlichen Glückwunsch! 2.2 Synchronschwimmen Zur Zeit, steht uns auf Grund der bekannten Einschränkungen, wöchentlich nur eine Stunde Trainingszeit im Wasser zur Verfügung. Das gesamte Synchronschwimmteam bemüht sich, durch optimale Ausnutzung dieser minimalen Zeit ein effektives Training zu erreichen. Die drei Trainingsgruppen (Fortgeschrittene/ Nachwuchs/Anfänger) teilen sich das Schwimmbecken und trainieren gleichzeitig. Soweit verfügbar, wird auch das Lehrschwimmbecken genutzt. Unsere Trainer/Übungsleiter Katrin Hofmann, Antje Neef, Ulla Köhler, Mandy Löffler und Ute Keßler leisten dabei eine sehr gute Arbeit. Das Ziel ist es, nach den Abgängen der letzten Jahre, wieder eine einsatzfähige Synchronmannschaft aufzubauen. Deshalb ist die Ausbildung des Nachwuchses das Hauptanliegen unseres Trainings. Peter Keßler Nr. 2 Seite 12

13 2.3 Wasserball Herren 1. Mannschaft Die 1. Herrenmannschaft spielt in dieser Saison erneut in der Oberliga offene Klasse. Bisher waren sie unbesiegt. Nach 13 Begegnungen liegen sie mit 24:2 Punkten an der Spitze. Nur gegen den TSV NEMA Netzschkau und den USV TU Dresden spielten sie unentschieden. Hoffen wir, daß es bis zum Ende so bleibt! Im Ostdeutschen Wasserballpokal verpaßten sie durch eine Niederlage gegen SSV Leutzsch- Leipzig (Regionalliga) mit 6:12 Toren, den Einzug ins Halbfinale. Schade! Anmerkung: Leider ließ die Zuarbeit für dieses Informationsheft zu wünschen übrig, was unter anderem durch das Fehlen eines aktuellen Mannschaftsbildes zum Ausdruck kommt. (Redaktion) Herren 2. Mannschaft Auch im Jahr 2005 sicherte sich die 2. Herrenmannschaft um Mannschaftsleiter Dr. Wolfgang Seifert den Bezirksmeistertitel. Nun schon seit dem Jahr 2000 in ununterbrochener Reihenfolge. Herzlichen Glückwunsch! Von links: Volker Baum, Ralf Bräunel, Dr. Wolfgang Seifert, Frank Thiele, Tommy Weis, Gerd Baum, Jens Klein, Thomas Taubert, Michael Bräunel, Dr. Leif John, Thilo Schumann, Jörg Engler Nr. 2 Seite 13

14 Wasserball Jugend B (17 Jahre und jünger) Die B-Jugend Wasserballer sind in der Saison 2004/2005 Bezirksmeister. In der Sachsenrunde Jugend B 2005 stehen sie verlustfrei (18:0 Pkt.) an der Spitze. Herzlichen Glückwunsch! Im Deutschen Pokal der Jugend B sind sie in der Zwischenrunde in Pforzheim ausgeschieden. Sie verpaßten den Einzug ins Finale nur ganz knapp. Bei gleichem Punktstand, entschied das Torverhältnis und hier hatten die Plauener das Nachsehen. Sie belegten damit Platz 7 9 (Plätze wurden nicht ausgespielt). Bei der Ostdeutschen Meisterschaft qualifizierten sie sich zur Endrunde der OWM. Diese findet am 27./ in Plauen statt. Eine besondere Herausforderung war die Meldung zur Bezirksmeisterschaft der Herren (als Jugendmannschaft!). Hier stehen sie bei noch zwei ausstehenden Spielen auf Platz 2. Gratulation! Die Spieler Franz Koß, Christian Schneider und Alexander Kaminke sind zu einem Sichtungslehrgang zur Bildung einer DSV Auswahl (Jahrgang 89) hinten v. li.: Andreas Häußler (Trainer), Lars Winter, Christian Unger, Edward Gottschalch, Felix Üblacker, Alexander Kaminke, Christian Schneider, Albano Grimm, Alexander Fritzsch vorn v. li.: Thomas Zaumseil, Franz Koß, Florian Gräf berufen worden. Wir wünschen viel Erfolg! Wasserball Jugend C (15 Jahre und jünger) Die C-Jugend Wasserballer sind in der Saison 2004/2005 Bezirksmeister geworden. Herzlichen Glückwunsch! In der Sachsenrunde 2005 stehen sie derzeit auf dem 1. Platz. Da aber Görlitz noch zwei Spiele hat, ist bei deren Gewinn, ein abrutschen auf den 2. Platz möglich. Hoffen wir, daß dies nicht Eintritt! Nr. 2 Seite 14

15 Wasserball Jugend D und E (13 Jahre bzw. 11 Jahre und jünger) Die D-Jugend Wasserballer beendeten die Bezirksmeisterschaften 2004/5 (letzten Spiele waren im März) mit einer Silbermedaille. Am Erfolg waren beteiligt: Moritz Lott, Julian Becher, Marcel Fichtner, Moritz Gruber, Patrik Brethack, Martin Gerhards, Franz Gruber, Jonathan Lang, Philipp Flicker, Falk Reinhardt und Maximilian Fielitz. Herzlichen Glückwunsch! In der Sachsenrunde 2005 stehen die Plauener zur Zeit ( Anfang Mai) mit 4:2 Punkten und 44:36 Toren, hinter Leipzig, auf den 2. Platz. Es wird schwer, diesen bis zum Ende zu behaupten. Die Spieler Moritz Gruber, Julian Becher, Martin Gerhards (Bild, hintere Reihe von rechts), Patrik Brethack (Bild vorn) und Marcel Fichtner (fehlte wegen Krankheit) erhielten Einladungen zu Auswahllehrgängen für die Bildung einer Bezirksauswahl. Diese soll zum Zwergenpokal ( in Auerbach) unseren Bezirk vertreten. Ob sie nominiert werden entscheidet sich am zum letzten Training. Die Bezirksmeisterschaft der Jugend E wird in einer Doppelrunde ausgetragen. Hier führen die Plauener souverän mit 20: 0 Punkten. Es wurde noch kein Spiel verloren. Auch wenn sie die letzten Spiele (1./ in Auerbach) verlieren sollten (was aber keiner glaubt), sind sie jetzt schon Bezirksmeister. Herzlichen Glückwunsch! Am Erfolg waren beteiligt: (hintere Reihe v. r.) Jonathan Lang, Roy Ebert, Tobias Gringmuth, Morris Mohrenz, Maik Bielefeld, (vordere Reihe v. r.) Franz Gruber, Patrick Valtin, Moritz Lott Mannschaftskäpitän), Tim Morgner, Felix Ballin. (auf dem Bild fehlen) Marc Auerbach und Jonas Wudmaska Die Spieler Moritz Lott, Franz Gruber, Felix Ballin, Jonathan Lang und Roy Ebert sind zu einem Sichtungslehrgang zur Bildung einer Bezirksauswahl berufen worden. Sie haben große Chancen bei den Landesjugendspielen ( in Chemnitz) in der Bezirksauswahl zu spielen. Nr. 2 Seite 15

16 3. Freizeit-, Breiten-, Senioren- und Gesundheitssport 51. Schwimmfest Alte Meister Schwimmen in Berlin (14./ ) Beim 51. Schwimmfest Alte Meister Schwimmen in Berlin waren 480 Seniorenschwimmer aus 53 Vereinen Deutschlands und Tschechiens am Start. Die Teilnehmer unseres Vereins waren sehr erfolgreich. Der 51-jährige Andreas Müller errang über 50 Meter Delphin in 31,49 Sekunden in der AK 50 eine Silbermedaille. Er schwamm die zweit-schnellste Zeit, die jemals in der 51-jährigen Geschichte dieser Disziplin erreicht wurde. Die 4x50m Freistilstaffel der Damen in der Besetzung Dagmar Hausburg, Carola Müller-Taubald, Beate Schindler und Beate Schröter erkämpfte einen dritten Platz. Günter Weis belegte in der Altersklasse 65 im Kopfweitsprung den sechsten Platz. Die Wasserballer wurden in der Altersklasse Erster. Allen Herzlichen Glückwunsch! 11 Jahre Aqua-Fitness - vom Trend zum Gesundheitssport Bereits 1995 begann auf Initiative unseres Ehrenvorsitzenden Günter Weis die Ausbildung von 2 Kursleiterinnen im Bereich Wassergymnastik. Wir haben damals über den Bayrischen Schwimmverband die Ausbildung zum offiziellen SPEEDO Aquatic Fitness Instructor abgeschlossen. Wenig später wurde mit den ersten Wassergymnastikkursen in der Schwimmhalle Hofer Straße begonnen. Kursleiterinnen und Kursleiter der ersten Stunde waren Frau und Herr Rohde, Sabine Krebs und Beate Schröter. In den Folgejahren hat sich das Aqua-Fitness System zu einem Rundumprogramm für die Seele und den Körper entwickelt. Die Beschreibungen der Kursangebote sind in diesem Bereich einem gewaltigen Wachstum unterworfen. Wer im Internet unter Suchen den Begriff Aqua-Fitness einschreibt, wird erstaunt sein, wie viele unterschiedliche Themen hier angesprochen werden. Allein die Übungen in Flach- und Tiefwasser lassen sich in Aquarobic, Aquajogging, Aquastep, Aquaball und vieles andere mehr unterteilen. Die Aus- und Weiterbildung unserer Kursleiter steht für eine gute Qualität an vorderer Stelle. Seit dem Jahr 2000 vergibt der Deutsche Schwimm-Verband e.v. das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT. Ab 2004 erkennen die ersten Krankenkassen die Teilnahme an einem Sportangebot, das mit dem Qualitätssiegel zertifiziert wurde, offiziell für ihr Bonussystem an. So wurde auch unser Verein mit der Tatsache konfrontiert, diese Qualitätssiegel zu erhalten. Für den Bereich der Primärprävention wurde die spezielle Ausbildung 2. Lizenzstufe Prävention Bewegungsraum Wasser entwickelt haben 2 Kursleiterinnen diese Lizenzstufe Andrea Schröter ablegen können (siehe Heft Nr.1) konnte auch Andrea Schröter Nr. 2 Seite 16

17 die 2. Lizenzstufe ablegen und mehrere Qualitätssiegel erhalten. So haben wir 2005 unsere Angebote erweitert und bieten an Land, gesundheitsorientierte Aerobic und Stressbewältigung an. Wir führen im Durchschnitt 5 Kurse pro Woche durch, die 10 oder 12 Wochen mit je einer Kurseinheit von 45 Minuten dauern. Die Gruppenbelegung ist meist mit 15 Teilnehmerinnen ausgefüllt. Wir hoffen, daß in den Folgejahren noch weiter Kursleiterinnen ausgebildet werden können und diese Tradition im Verein weiterführen. Beate Schröter (Ressort Freizeit-, Breiten-, Senioren-, Gesundheitssport) 85. Geburtstag und 10 Jahre Mitglied in der Wassergymnastikgruppe Im Jahr 2005 feierte Rolf Thieme seinen 85. Geburtstag. Seit 10 Jahren ist er Mitglied in unserer Wassergymnastikgruppe, die sich immer Dienstags in der Schwimmhalle Hainstraße trifft. Wir gratulieren unserem Sportfreund Rolf Thieme herzlich zum Geburtstag, wünschen Gesundheit und weiterhin viel Spaß im Wasser. Das Präsidium des SVV und seine Wassergymnastikgruppe Sabine Krebs überreicht Rolf Thieme einen Blumenstrauß Maiwanderung 2005 Am 1. Mai trafen sich 20 Freizeit- und Seniorenschwimmer um 9.30 Uhr mit ihren Angehörigen am unteren Bahnhof zur schon zur Tradition gewordenen Maiwanderung. Mit von der Partie waren auch wieder vom Schwimmverein Hof 1911 e.v., unser Freund Karlheinz Ruckdeschel (langjähriger Abteilungsleiter) mit seiner Frau Ilse. Die Vogtlandbahn brachte sie bis zur Rentzschmühle. Zu Fuß ging es der Elster entlang zurück zur Barthmühle (ca. 3,5 km), wo im Garten bei strahlendem Sonnenschein sich jeder stärken konnte. Anschließend ging es bergauf bis nach Steinsdorf (ca. 3,0 km). Nach dem Essen wanderten die Freizeitsportler über Jößnitz, durch den Stadtwald, zurück zur Haltestelle Stadion. (ca 5 km). Ein großes Lob gilt den rührigen Organisatoren Ute und Peter Keßler. Die Teilnehmer der Wanderung vor der Gaststätte Zum Hirschen in Steinsdorf (R. Lorenz und F. Schaufel fehlen) Nr.2 Seite 17

18 4. Andere Abteilungen / Gruppen Kegeln Vereinseinzelmeisterschaft 2005 Es ist bereits zur Tradition geworden, dass in der Abteilung Kegeln eine Vereinseinzelmeisterschaft (VEM) durchgeführt wird. Jedes aktive Mitglied der Abteilung Kegeln ist zur Teilnahme an der VEM berechtigt. Die VEM wird in verschiedenen Altersklassen durchgeführt. Dabei gilt jeweils die aktuelle Einteilung der Altersklassen (AK) des Keglerverbandes Sachsen. Die VEM wird mit einer Vorrunde über 2 x 100 Wurf und mit einer Endrunde über 1 x 100 Wurf gespielt. Mit Beginn der Vorrunde wird eine Liste ausgelegt, in der die Ergebnisse der Sportfreundinnen und Sportfreunde eingetragen werden. Der Beginn und das Ende der VEM-Vorrunde ist dem jeweils aktuellem Terminplan der laufenden Saison zu entnehmen. Nur in diesem Zeitraum dürfen Ergebnisse in der Vorrundenliste eingetragen werden. Die Durchführung der Vorrundenspiele kann an einem Trainingstag oder bei einem Heimwettkampf erfolgen. Maßgebend für die Eintragung in die Vorrundenliste ist, dass der jeweilige Spieler vor Betreten der Bahn die anwesenden Sportfreunde des SVV Plauen darüber in Kenntnis setzt, dass die nachfolgenden 100 Wurf als VEM gewertet werden sollen. Teilnahmeberechtigt an der Endrunde sind alle Sportfreundinnen und Sportfreunde, die die Vorrunde komplett absolviert haben. Die Endrunde wird im Kettenstart über alle vier Bahnen gespielt. Die Vorrundenergebnisse werden in den Endlauf mit übernommen. In diesem Jahr fand die Endrunde unserer Vereinseinzelmeisterschaft am in den Wettiner Stuben statt. Nach der Vorrunde gab es in den Altersklassen jeweils einen Favoriten, welcher einen komfortablen Vorsprung mit in die Endrunde nehmen konnte. Einzige Ausnahme war die AK Herren. Die Differenz zwischen dem 1. und 3. Platz betrug nur 13 Holz, deshalb durften sich gleich 3 Sportfreunde Hoffnung auf den begehrten Meistertitel machen. Sportfreund Bittes musste mit dem drittbesten Vorrundenergebnis als erster Farbe bekennen und setzte die Konkurrenten durch sehr gute 402 Holz mächtig unter Druck. Diesem Druck konnte Sportfreund Schubert nicht standhalten und fiel mit seinen 381 Holz auf den 3. Platz zurück. Nun musste Sportfreund Dietze beweisen, ob er seine bisher guten Saisonleistungen mit dem Meistertitel vollenden kann. Mit einer hochkonzentrierten Leistung lies er von Beginn an wissen, das er diese Chance nicht vergeben wird. Mit überragenden 429 Holz, nur 8 Holz unter dem Bahnrekord, erreichte er die Tagesbestleistung und krönte sich damit selbst zum Meister in der AK Herren. Die Vereinsmeister 2005 (v.l.n.r.): Volker Dietze (AK Herren), Martin Wappler (AK Junioren), (Foto: Schubert) Regina Fischer (AK Damen), Martin Beutner (AK Jugend A), Ron Schindler (AK Jugend B) D. Schindler Abteilungsleiter Kegeln Nr. 2 Seite 18

19 5. Allgemeines / Vorschau Auszeichnung Unser Vereinsmitglied, der Präsident des Stadtsportbundes, Hansjoachim Michel hat die Ehrennadel des Landessportbundes in Gold erhalten. Die Auszeichnung wurde auf dem Landessporttag ( ) in Chemnitz durchgeführt. In der Begründung hieß es, er habe drei Jahre als Vize- und vier Jahre als Präsident des Sächsischen Schwimmsportverbandes sowie als Vorsitzender der Wasserball- Landesgruppe Ost viel für den Schwimmsport getan. In seiner früheren Position als Leiter des Sport- und Bäderamtes in Plauen setzte er sich seit 1993 intensiv für den Bau des neuen Hallenbades ein. Gratulation! Geburtstage ( erstes Halbjahr) Marianne Zaumseil Alfons Zeuner Gudrun Strobel Heinrich Burkhardt Lutz Reimelt Ulla Köhler 85 Jahre 76 Jahre 68 Jahre 66 Jahre 65 Jahre 60 Jahre Herzlichen Glückwunsch! Jugendweihe / Konfirmation Das Präsidium und alle Mitglieder des Vereins wünschen Juliane Taubald, Luise Bexten, Sarah Männel, Stefanie Hermann, Kristin Herzog, Julia Jacob, Stefanie Meyer, Elisabeth Lindner, Andy Schmidt, Matthias Meischner, Maximilian Bräunel, Martin Carl, Daniel Roth, Eric Wolf und Robby Hauschild, alles Gute zu Ihrem Ehrentag und viel Erfolg im weiteren Leben R. Bräunel Präsident Nr. 2 Seite 19

20 Dank an Eltern Für die Unterstützung, beim transportieren der Kinder zum Training, Trainingslagern und Wettkämpfen (Wasserball und Schwimmen), möchte der Verein einigen Eltern Dank sagen: Fam. Hohlfeld Fam. Schneider Fam. Eigel Spfrd. Dr. Tobias Kaminke Herrn Jens Lott Fam. Stolze Fam. Striegler Fam. Udo Fritzsch Frau Yvonne Gruber Frau Sabine Fichtner Besonderen Dank an Herrn Rene Stehr für die teils kostenlose Bereitstellung eines Busses. Ohne Ihren Einsatz würden an manchen Wettkämpfen keine Plauener Schwimmer und Schwimmerinnen bzw. Wasserballer teilnehmen können. Wir hoffen, auch in Zukunft, auf Ihre Unterstützung. R. Bräunel Präsident Vorschau Termin Maßnahme Ort Fachgebiet Oberliga Herren I Bautzen Wasserball Schwimm- und Spielfest JG Chemnitz Schwimmen 18./ Süddeutsche JG-MSJG weibl. / JG männl. Heidelberg Schwimmen Wasserballturnier in Ungarn (Herren I) Cegled Wasserball 25./ Landesjugendspiele Chemnitz Schwimmen 25./ Wasserballturnier (Herren II) Berlin Wasserball 01./ Bezirksmeisterschaften Jugend E Auerbach Wasserball Erzgebirgspokal Chemnitz Schwimmen Gersdorf Masters Gersdorf FBSG Überprüfungswettkampf JG 98 und älter Plauen Schwimmen Trainingslager Wasserball Jugend in Ungarn Cegled Wasserball Int. Wasserballturnier / 8. Sternquell-Cup / Badfest Plauen WB / FBSG Änderungen Vorbehalten! Die Teilnehmer an den jeweiligen Wettkämpfen legen die Fachwarte gemeinsam mit den Trainern fest! Hinweis: Unser nächstes Informationsblatt soll Ende November 2005 erscheinen! Deshalb ist Redaktionsschluß Ende Oktober. Wir bitten um Unterstützung durch zahlreiche Mitarbeit. Danke! Impressum: Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Verbreitung durch Film, Funk und Fernsehen, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. Herausgeber: Schwimm-Verein Vogtland Plauen e. V. / L.-F.-Schönherr-Str. 32 / Plauen / Telefon u. Fax: / Gesamtleitung: Ralf Bräunel Redaktion und Gestaltung: Gerd Zaumseil; Manfred Werler

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de

Schwimm-Gemeinschaft Schöneberg, Berlin e.v. Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg. www.sg-schoeneberg.de Die Nr. 1 in Berlin- Schöneberg www.sg-schoeneberg.de Die SG Schöneberg, Berlin e.v. stellt sich vor S. 1 Die Jugendmannschaften Schwimmen S. 2 22 Titel bei den Berliner Meisterschaften S. 2 51 Medaillen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel SSV Newsletter Nr. 1/2014 Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel Hallen Masters 2014 - Aus in der Vorrunde Hagen. Wir waren dabei. Das olympische Motto war dann auch

Mehr

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Kooperations- und Sponsoren-Broschüre Nachdem den Sportvereinen immer mehr Zuschüsse durch die öffentliche Hand gekürzt werden, sind wir auf Sponsoren, Spender und Förderer angewiesen. Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Manfred Ludwig. Spielmaterial Manfred Ludwig Manfred Ludwig wurde 1936 in München geboren. Er studierte an der Universität in München und arbeitete ab 1964 als Gymnasiallehrer für Französisch und Sport in Regensburg. Zum Spieleerfinden

Mehr

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions Südbaden-Cup Ausstieg Champions Beschreibung Der Ausstieg aus dem Turnier dient Spielern die eine weite Anreise haben sich aus dem Turnier zu verabschieden um noch am gleichen Tag heimzureisen und einen

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom 06.09.2015 in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen

9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom 06.09.2015 in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen 9. Bündner Unihockey-Kleinfeld-Cup vom 06.09.2015 in Flims Bericht, Fotos, Resultate, Tabellen Bericht Blau-Gelb Cazis triumphiert Beide Pokale sind am Heinzenberg Die Damen und Herren vom Kleinfeld-Verein

Mehr

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt)

Ausschreibung. 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt) Ausschreibung 32. Kinderschwimmfest des Edewechter Schwimmverein 1960 e.v. (mit kindgerechtem Abschnitt) am Samstag, den 28.08.2010 und am Sonntag, den 29.08.2010 im Bad am Stadion Zum Stadion 4 26188

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Der Verein TSG 08 Roth

Der Verein TSG 08 Roth TSG O8 Roth Fußball TSG 08 Roth Ein Verein stellt sich vor Einerseits sind wir ein ganz junger Verein, andererseits auch ein ganz alter: Im Mai 2008 stimmten die Mitgliederversammlungen des SC Roth von

Mehr

Duisburger Schwimm Team

Duisburger Schwimm Team Duisburger Schwimm Team Ausschreibung Schwimmwettkampf des Duisburger Schwimm Team im Schwimmstadion am 05./06. März 2016 Liebe Schwimmfreunde, es ist wieder soweit das Duisburger Schwimm Team führt auch

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Jugendarbeit und Jugendförderung des BC Hilden 1935 e.v. Weil Jugend macht Spaß und ist unsere Zukunft! Kleine Geschichte des BC Hilden - Gründung 1935 - Mitglied der Deutschen Billard-Union (DBU) - Seit

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen April 2015 Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, jetzt geht die Paddelsaison richtig los wir waren auf den ersten Regatten und das Anpaddeln

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Und der Sieger heißt Wir!

Und der Sieger heißt Wir! Presseinformation Köln, 07.05.2015 Neuer Teilnehmerrekord: Über 7.000 beim 8. Firmenlauf Köln Und der Sieger heißt Wir! Gemeinsam ein Ziel erreichen, nicht gegeneinander sondern miteinander: Wie viel Spaß

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die E-Jugend ist nun eine Altersklasse aufgestiegen und startet in der kommenden Runde als D-Jugend.

Die E-Jugend ist nun eine Altersklasse aufgestiegen und startet in der kommenden Runde als D-Jugend. Nach Beendigung der Hallenrunde ließen es die beiden aktiven B- und E-Jugend-Mannschaften etwas lockerer angehen. Neben dem wöchentlichen Training standen die Rundenabschlussfeiern auf dem Programm. Für

Mehr

Marathon als Lebenshilfe

Marathon als Lebenshilfe Marathon als Lebenshilfe Stefan Schubart läuft 1000 Kilometer quer durch Bayern u.a. für die Kinderbrücke Allgäu und damit auch für die Lebenshilfe Kempten Kempten(mori). Strahlend sitzt Stefan Schubart

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen! Juli 2013 Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder, wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen! Unser Schwimmkurskonzept berücksichtigt

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014

A U S S C H R E I B U N G. Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014 A U S S C H R E I B U N G Österreichische MEISTERSCHAFTEN der JUGEND-, und SCHÜLERKLASSEN im SCHWIMMEN 2014 Datum: 24. 27. Juli 2014 Ort: Sportzentrum Kapfenberg, 8605 Kapfenberg, Johann Brandl Gasse 23

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel

Mit sportlichen Grüßen Sportverein Noswendel Liebe Leichtathletikfreunde, liebe Volksläufer! Zum 22. Mal führt der Sportverein Noswendel am Sonntag, 29. Juli 2007, seinen Deko-Volkslauf durch. Hierzu sind Sie, liebe Laufsportfreunde, herzlich eingeladen.

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012

Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Esame di ammissione SMS - tedesco 2012 Sede di: Nome: : HÖRVERSTEHEN:. / 26 P. NOTE: LESEVERSTEHEN:. / 22 P. NOTE: SCHREIBEN 1 + 2:. / 26 P. NOTE: GESAMTNOTE SCHRIFTLICHE PRÜFUNG: Hörverstehen 35 Min.

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg! Unsere 1. Seniorenmannschaft - Kreisliga A h Andreas Pallasc Trainer Unsere 1. Mannschaft spielt seit der Saison

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr