Kap. 5.7: SAP R/3 - Transaktionsverwaltung und Dialogprogrammierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kap. 5.7: SAP R/3 - Transaktionsverwaltung und Dialogprogrammierung"

Transkript

1 Kap. 5.7: SAP R/3 - Transaktionsverwaltung und Dialogprogrammierung Transaktionsverwaltung in SAP R/3 Sperrverwaltung Verbuchung Dialogprogrammierung Dynpros Modul-Pools (Ablauflogik) Vorbereitung der praktischen Übung mit SAP R/3 (Teil III) Kap Datenbankschnittstellen in SAP R/3 Tabellenpuffer Dialog-Workprozess Dialog-Workprozess Dialog-Workprozess DynPro-Interpreter DynPro-Interpreter DynPro-Interpreter ABAP-Interpreter ABAP-Interpreter ABAP-Interpreter Native SQL Open SQL Native SQL Open SQL Native SQL Open SQL Datenbank- Datenbank- Schnittstelle Datenbank- Schnittstelle Schnittstelle Shared Memory Data Dictionary RDBMS Kap

2 DynPro-Konzept Dialogprogramm = Folge von Dialogschritten Jeder Dialogschritt entspricht einem DynPro (dynamisches Programm) DynPro-Ablauflogik PBO (Process Before Output) Bereitet Bildschirmbild zur Ausgabe vor PAI (Process After Input) Verarbeitung der Benutzereingaben Output- Modul Input- Modul Output- Modul PBO DynPro Bildschirmausgabe Benutzereingabe PAI PBO Kap SAP-Transaktionen und LUWs SAP-Transaktion Folge von betriebswirtschaftlichen Dialogschritten Anwendungsorientierte Sichtweise SAP-LUW (Logical Unit of Work) Umfasst alle Dialogschritte einer Transaktion und die zugehörige Verbuchung in der Datenbank Systemorientierte Sichtweise SAP-Transaktion (Dialog-Workprozess) PBO PAI PBO PAI Verbuchung (Verbuchungs-WP) Update Task SAP-LUW Kap

3 SAP-LUWs vs. Datenbank-Transaktionen Jedes DynPro kann von einem unterschiedlichen Workprozess bearbeitet werden Wenn SAP-LUW identisch mit DB-Transaktion wäre, dann müssten in der DB-Sperren über Prozessgrenzen hinweg weitergegeben werden Daher: Dynpro-Wechsel löst automatisch DB-Commit aus Ein einzelnes Dynpro entspricht daher einer Datenbank-Transaktion SAP-Transaktionen über DB-Transaktionen definiert Scheduling auf zwei Ebenen SAP implementiert eigene Sperrverwaltung Kap SAP-LUWs vs. Datenbank-Transaktionen SAP Logical Unit of Work Kap

4 Sperrverwaltung in SAP R/3 Um ungewollte und inkorrekte Wechselwirkungen paralleler Zugriffe auf gemeinsame Daten zu vermeiden, müssen sowohl Lese- als auch Schreiboperationen mit Sperren gekapselt werden. Dies erfolgt jedoch nicht -wie im Falle eines DBMSautomatisch und transparent für den Benutzer. Es müssen vielmehr im ABAP-Programm explizit Sperren gesetzt werden Kap Sperrobjekte Sperrobjekte beinhalten eine oder mehrere Tabellen, aus denen betriebswitschaftlich zusammengehörende Datensätze gleichzeitig gesperrt werden sollen Aus dem Sperrobjekt, das im ABAP Dictionary angelegt wird, werden automatisch zwei Sperrbausteine generiert Enqueue-Baustein: Sperranforderung Dequeue-Baustein: Sperrfreigabe Kap

5 Aufruf eines Sperrobjektes * Aufruf eines Sperrbausteins CALL FUNCTION 'ENQUEUE_EZOHO00KTO' EXPORTING * Angabe der Sperrparameter MODE_ZOHO00KTO = 'E' MODE_ZOHO00BUCH = 'E' MANDT = SY-MANDT KUNNR = ZOHO00KTO-KUNNR KONTONR = ZOHO00KTO-KONTONR EXCEPTIONS FOREIGN_LOCK = 1 SYSTEM_FAILURE = 2 OTHERS = 3. Kap SAP R/3 Prozessübersicht Präsentation SAPGUI- Prozess SAPGUI- Prozess X-Server PC Anwendungsserver Batch- Workprozess Verbuchungs- Workprozess Dispatcher Dialog- Workprozess Spool- Workprozess Enqueue- Workprozess Datenbankserver RDBMS Kap

6 Sperranforderung Kap Sperranforderung 1 Aufruf des Enqueue-Funktionsbausteins (Sperranforderung) durch den Workprozess. Zusätzlich werden die Parameter der zu sperrenden Daten mitgegeben 2 Der Workprozess übermittelt den Sperrantrag an die zentrale Sperrtabelle 3 Der Enqueue-Workprozess überprüft, ob die gewünschten Sätze bereits gesperrt sind. Falls die Sperranforderung erfolgreich ist, wird die Sperre in der Sperrtabelle eingetragen; der aufrufende Workprozess kann daraufhin seine Arbeit fortsetzen Kap

7 Sperrfreigabe Kann explizit erfolgen durch Aufruf des Dequeue- Funktionsbausteins CALL FUNCTION DEQUEUE_bausteinname Erfolgt automatisch bei Commit Work Rollback Work Ende der Dialogtransaktion Kap Datenbank-Interaktion in SAP-LUWs Ungebündelte Aktualisierung Datenbank-Änderungen direkt in PAI-Modul Nur möglich, wenn LUW aus einem einzigen Dynpro besteht, sonst keine ACID-Garantien Gebündelte Aktualisierung DB-Änderungen werden in Protokollsatzdatei (lokale Version der LUW) geschrieben DB-Verbuchung erfolgt erst am Ende der SAP- Transaktion durch spezielle Verbuchungs-Workprozesse CALL FUNCTION verbucher IN UPDATE TASK Kap

8 Dialog- und Verbuchungs-WPs Verbuchungs- Workprozess Dialog- Workprozess Transaktion 1 Transaktion 3 Transaktion 2 Zeitachse LUW 1 LUW 2 (Transaktion wird durch LUW 3 unterbrochen) LUW 3 (Verbuchung wird vom Dialog-WP ausgeführt) Kap Protokollsatzdatei: Lokale Version der LUW Dialogprogramm Protokollsatzdatei Verbuchungsprogramm Datenbank Kap

9 Verbuchungsprozess SAP-Transaktion PBO PAI DB- Commit Call function A in update task exporting... PBO PAI DB- Commit Protokollsatzdatei Funktion A Funktion B Funktion C PBO Commit Work PAI DB- Commit Verbuchung Verbuchungs- Prozess Funkt. A Funkt. B Funkt. C Commit SAP Logical Unit of Work Kap Änderungsoperationen in Open-SQL Tables definiert Tabellenarbeitsbereich (für EIN Tupel) Elemente des Tupels können beliebig gesetzt bzw. verändert werden Beispiel: TABLES zautor. ZAUTOR-Nachname = Frisch. ZAUTOR-Vorname = Friedrich. INSERT ZAUTOR. Fügt neues Tupel in DB ein ZAUTOR-Vorname = Max UPDATE ZAUTOR. ändert das Tupel Kap

10 Komponenten von Dialogtransaktionen Modulpool (ABAP-Programm) Implementierung der PBO- und PAI-Module Dynpro (mehrere pro Dialog-TA) Definition der Bildschirmmaske Zuordnung von Modulen aus dem Modulpool an PBOund PAI-Zeitpunkt Festlegen der Felder der Maske und Zuordnung zu Variablen im Modulpool (gleiche Benennung!) Status (einmal pro Dynpro) Definition der aktiven Buttons der Dialogmaske Sperrbaustein Transaktion Kap Tools des R/3 Repository Data Modeler: Datenmodellierung Data Dictionary: Metadatenverwaltung Data Browser: Zugriff auf Datenbanktabellen (nur Anwendungsdaten) Repository Browser: Zugriff auf sämtliche Programmobjekte Entwicklungswerkzeuge: ABAP-Editor Screen Painter Status-Editor (Definition von Buttons & Menüeinträgen) Kap

11 Onlineprogramm Für Reports Programmtypen nur Programme von diesem Typ können direkt abgearbeitet werden Modulpool Für Dialoganwendungen (Verarbeitungsschritte von DynPros) Nur über Transaktionsnummer aufrufbar Funktionsgruppe Sammlung von Funktionen Include-Programm Subroutinepool Kap Process Before Output Setzen des Dynpro-Status Welche Buttons sind aktiv Welche Funktion ist jeweils hinterlegt Initialisierung der Werte, die angezeigt werden sollen z.b. durch DB-Zugriff oder aus Vorgänger-Dynpro Kap

12 Process After Input Verarbeitung der eingegebenen Daten Direkter Zugriff auf Datenbank Aufruf einer Verbuchungstask = Aufruf eines Funktionsbausteins (nicht im Modulpool definiert, sondern in Funktionsgruppe) CALL FUNCTION Verbuchung IN UPDATE TASK EXPORTING PARA1 = PARA2 =. Festlegen des Folge-Dynpros SET SCREEN Wechsel zum Folge-Dynpro Leave Screen. Kap Transaktion Einstiegspunkt in Dialogtransaktion Angabe von Programmname (Modulpool) und Nummer des ersten Dynpros Aufruf durch Transaktionsnummer /nzvb00 Weiterer Kontrollfluss innerhalb der Transaktion in den PAI-Modulen definiert Kap

13 Praktische Übung Implementierung von Dialogtransaktionen Aufgabe 1: Einfacher Dialog, bestehend aus einem Dynpro Datenbankzugriff in PAI-Modul Skelett des Modulpools vorgegeben (ZOHO00SD) Aufgabe 2: Anlegen eines Sperrbausteins Aufgabe 3: Dialog bestehend aus vier Dynpros Verwendung des Sperrbausteins Skelett ZOHO00DI vorgegeben Aufgabe 4: Verbuchung in Verbuchungsprozess (Funktionsbaustein) Kap Aufgabe 3: Ablauflogik Dynpro 0100 Eingabe der Kontonummer Selektion der Kontodaten Aufruf Sperrbaustein Dynpro 0200 Eingabe der Konto-Buchung Sperrkonflikt Insert direkt in DB Dynpro 0300 OK Fehler Dynpro 0400 Bestätigung Fehlermeldung Kap

14 Aufgabe 4 Verbuchungsfunktionsbaustein Dynpro 0100 Eingabe der Kontonummer Selektion der Kontodaten Aufruf Sperrbaustein Dynpro 0200 Eingabe der Konto-Buchung Aufruf der Verbuchung Sperrkonflikt OK Dynpro 0300 Dynpro 0400 Commit Work Ausführen der Verbuchung Fehler Rollback Work Verwerfen des Protokollsatzes Kap

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 G Transaktionen heissen in SAP/R3 Logical Unit of Work (LUW). Eine LUW besteht in der Regel aus zwei Teilen: SAP-Transaktion: Folge von vorbereiteten Dialogschritten

Mehr

Kap SAP R/3 Dialogprogrammierung

Kap SAP R/3 Dialogprogrammierung Kap. 11.4 SAP R/3 Dialogprogrammierung G Transaktionsverwaltung in SAP R/3 Aufruf von Sperrbausteinen Durchführung der Verbuchung G Dialogprogrammierung Dynpros Modul-Pools (Ablauflogik) G Vorbereitung

Mehr

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 G Transaktionen heissen in SAP/R3 Logical Unit of Work (LUW). Eine LUW besteht in der Regel aus zwei Teilen: SAP-Transaktion: Folge von vorbereiteten Dialogschritten

Mehr

Kap. 12 Transaktionsverwaltung in ERP-Systemen

Kap. 12 Transaktionsverwaltung in ERP-Systemen Kap. 12 Transaktionsverwaltung in ERP-Systemen 12.1 Mehrstufige Transaktionsverwaltung 12.2 Transaktionen und Logical Units of Work (LUWs) in SAP R/3 12.3 Workshop: ABAP-Dialogprogrammierung Objektverwaltung

Mehr

SAP R/3 Prozessübersicht

SAP R/3 Prozessübersicht 5. Datenbankschnittstellen, Datenzugriff und - Pufferung Architekturüberblick SAP ein Datenbanksystem? Abbildung auf DB-Server Co-Existenz von Open-SQL und Native SQL Applikationspuffer Kap.5- SAP R/ Prozessübersicht

Mehr

Kap. 12 Einblick in ausgewählte Produkte - Beispiel SAP R/3 -

Kap. 12 Einblick in ausgewählte Produkte - Beispiel SAP R/3 - Kap. 12 Einblick in ausgewählte Produkte - Beispiel SAP R/3 - Inhalt: Wertneutraler Überblick über SAP R/3 aus Infrastruktur/Informationssysteme-Sicht Architektur Datenmodell Datenbankschnittstellen und

Mehr

ajanzen.com Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters

ajanzen.com Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters 1 Einleitung Dem vorliegenden Beispiel kann das Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro-Splitters entnommen werden. Im Gegensatz zur Verwendung von Splitter-Containern,

Mehr

9.2 SAP R/3: Datenmodell, Metadaten, &

9.2 SAP R/3: Datenmodell, Metadaten, & G SAP 9.2 SAP R/3: Datenmodell, Metadaten, & Abbildung auf RDBMS R/3 Repository G Analyse: Datenmodell von SAP R/3 SAP-SERM G Metadatenverwaltung Data Dictionary G Abbildung von SAP-Tabellen auf Tabellen

Mehr

Kap. 12 Einblick in ausgewählte Produkte - Beispiel SAP R/3 -

Kap. 12 Einblick in ausgewählte Produkte - Beispiel SAP R/3 - Kap. 12 Einblick in ausgewählte Produkte - Beispiel SAP R/3 -! Inhalt: Wertneutraler Überblick über SAP R/3 aus Infrastruktur/Informationssysteme-Sicht " Architektur " Datenmodell " Datenbankschnittstellen

Mehr

Kap. 5.5: ABAP-Programmierung mit Open- und Native-SQL

Kap. 5.5: ABAP-Programmierung mit Open- und Native-SQL Kap. 5.5: ABAP-Programmierung mit Open- und Native-SQL ABAP - Übersicht Datenbankzugriff aus ABAP-Programmen Open-SQL Native-SQL Vorbereitung der praktischen Übung mit SAP R/3 (Teil II) Kap. 5.5-1 ABAP/4

Mehr

Kap. 5.3: SAP-Datenmodell, Metadatenverwaltung

Kap. 5.3: SAP-Datenmodell, Metadatenverwaltung Kap. 5.3: SAP-Datenmodell, Metadatenverwaltung & Abbildung auf RDBMS SAP R/3 Repository Analyse: Datenmodell von SAP R/3 SAP-SERM Metadatenverwaltung Data Dictionary Abbildung von SAP-Tabellen auf RDBMS

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP Sommersemester 2008 V09 montags, 16-18 Uhr Dipl.-Ök. Prieß / Schubert / Schömburg Sommersemester 2008 Veranstaltung 9 Folie 1 Aktueller

Mehr

Anhang A: Einblick in Enterprise Resource Planning - Beispiel SAP R/3 -

Anhang A: Einblick in Enterprise Resource Planning - Beispiel SAP R/3 - Anhang A: Einblick in Enterprise Resource Planning - Beispiel SAP R/3 - Inhalt: Einblick in ein ERPS am Beispiel SAP R/3 aus Infrastruktur/Informationssysteme-Sicht (Teile I, II, III) Hauptidee von SAP

Mehr

ajanzen.com Verwendung des Custom Controls

ajanzen.com Verwendung des Custom Controls Verwendung des Custom Controls 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird näher auf den Einsatz des Custom-Controls eingegangen. Dieses hat den großen Vorteil, dass es auf dem Dynpro nach Belieben

Mehr

10.3. ABAP-Programmierung mit Open- und Native SQL

10.3. ABAP-Programmierung mit Open- und Native SQL 10.3. ABAP-Programmierung mit Open- und Native SQL G ABAP Übersicht G Datenbankzugriff aus ABAP-Programmen Open SQL Native SQL G Vorbereitung der praktischen Übung mit SAP R/3 (Teil II) Kapitel 10: Datenbankzugriff

Mehr

Schnelleinstieg in ABAP. Dr. Boris Rubarth

Schnelleinstieg in ABAP. Dr. Boris Rubarth Schnelleinstieg in ABAP Dr. Boris Rubarth INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in ABAP 7 1.1 Hallo ABAP 7 1.2 Verwenden des ABAP Editor 8 1.3 Starten eines Reports 13 1.4 Verwenden der

Mehr

Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems

Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems (1) Prof. Dr. H. Neuendorf herbert.neuendorf@dhbw-mosbach.de 1. Klassischer SAP ABAP-Applikationsserver = Basis-System Dreistufige Client-Server Architektur

Mehr

Transaktionssystemeigenschaften im SAP System R/3

Transaktionssystemeigenschaften im SAP System R/3 Blockseminar Transaktionssysteme Friedrich-Schiller-Universität Jena 1999: Transaktionssystemeigenschaften im SAP System R/3 Thomas Arend SAP AG Thomas Arend SAP AG Jena 99 June, 10. 1999 1 1 Themenübersicht

Mehr

ABAP/4 - Die Programmiersprache von SAP

ABAP/4 - Die Programmiersprache von SAP 10.3. ABAP-Programmierung mit Open- und Native SQL G ABAP Übersicht G Datenbankzugriff aus ABAP-Programmen Open SQL Native SQL G Vorbereitung der praktischen Übung mit SAP R/3 (Teil II) Kapitel 10: Datenbankzugriff

Mehr

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des EASY SPLITTERS

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des EASY SPLITTERS ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des EASY SPLITTERS ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird näher auf den Einsatz des Easy Splitter- Containers (Klasse CL_GUI_EASY_SPLITTER_CONTAINER)

Mehr

Übung 4 ABAP. Übung Business Process Management" (MW31.2) Lisa Wenige SS2016

Übung 4 ABAP. Übung Business Process Management (MW31.2) Lisa Wenige SS2016 Übung 4 ABAP 1 ABAP Advanced Business Application Programming dient der Programmierung von Anwendungen im SAP-System, Hauptaugenmerk liegt demnach auf der Verarbeitung betriebswirtschaftlicher Daten, insbes.

Mehr

SAP R/3 Repository: Übersicht

SAP R/3 Repository: Übersicht 9.2 SP R/3: Datenmodell, Metadaten, & bbildung auf RDBMS G SP R/3 Repository G nalyse: Datenmodell von SP R/3 SP-SERM G Metadatenverwaltung Data Dictionary G bbildung von SP-Tabellen auf Tabellen des RDBMS

Mehr

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1 Standardsoftware Prozessarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1 Arbeitsteilung der Prozesse "SAP Services" Message Dialog Verbuchung V M D A B Batch 12 11 1 10 2 9 3 8 4 7 6 5 B SAP-Dispatcher Spool

Mehr

2 Wegweiser Projektbeschreibung...69

2 Wegweiser Projektbeschreibung...69 1 Projektmanagement...1 1.1 Komponenten eines SAP-R/3-Systems...1 1.2 Datenstruktur eines R/3-Systems...3 1.3 Änderungen an R/3-Datenobjekten...6 1.3.1 Änderungsebenen...6 1.3.2 Änderungsstrategien...8

Mehr

R/3 -Administration ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY

R/3 -Administration ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Liane Will Christiane Hienger Frank Straßenburg Rocco Himmer R/3 -Administration ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York Don Mills, Ontario Wokingham,

Mehr

BC400. ABAP Workbench Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage

BC400. ABAP Workbench Grundlagen GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage BC400 ABAP Workbench Grundlagen. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 5 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2017 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Die Erweiterung von PA-Infotypen mittels PM01

Die Erweiterung von PA-Infotypen mittels PM01 Die Erweiterung von PA-Infotypen mittels PM01 In manchen Fällen ist es gewünscht, zusätzliche firmenspezifische Informationen innerhalb von Infotypen zu erfassen, für die im SAP Standard keine entsprechenden

Mehr

Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 2

Kapitel 10: Datenbankzugriff & Pufferung 2 Kap. 10 Datenbankzugriff und Pufferung 10.1 Datenbankzugriff in ERP-Systemen 10.2 Pufferung auf Anwendungsebene 10.3 Workshop: ABAP-Programmierung in SAP R/3 Open SQL Native SQL Kapitel 10: Datenbankzugriff

Mehr

Viele SAP-Kunden nutzen die SAP-Statistik, um ihr System von nicht mehr benötigten Kundenobjekten zu bereinigen.

Viele SAP-Kunden nutzen die SAP-Statistik, um ihr System von nicht mehr benötigten Kundenobjekten zu bereinigen. Viele SAP-Kunden nutzen die SAP-Statistik, um ihr System von nicht mehr benötigten Kundenobjekten zu bereinigen. Diese Aussage hört man zumindest oft. Wie funktioniert das? Dazu wollen wir folgendes untersuchen:

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 15 Vorwort zur dritten Auflage 15 f... Architektur des SAP-Systems im Überblick 25 Technische Architektur 25 Betriebswirtschaftlich-organisatorische Architektur 27 Plattformunabhängigkeit 30 Anwendungsprogramme

Mehr

ajanzen.com Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers

ajanzen.com Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf den Einsatz des GUI Docking-Containers eingegangen. Das komplette Beispielcoding

Mehr

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 9 Embedded SQL Vorlesung Datenbanken 1 Embedded SQL (siehe auch [Date00]) Arbeitsweise ähnlich PL/SQL, allerdings: Normale Programmiersprache mit eingestreuten SQL-Befehlen und anderen Befehlen

Mehr

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 (LQOHLWXQJ Mit der SAP Testworkbench und dem Testtool ecatt können Anwender von SAP Software auf Basis des SAP Web Application Servers ab

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph

Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View Dipl. WiFo Sven Adolph Gehalten am Lehrstuhl PI III Prof. Moerkotte 28.11.2003 Übersicht 1. Motivation 2. Die betriebliche Standardsoftware

Mehr

Eigenschaften von TAs: ACID-Prinzip

Eigenschaften von TAs: ACID-Prinzip Transaktionsparadigma Definition: Transaktion ununterbrechbare Folge von DML-/DDL-Befehlen begin transaction --- end transaction begin: meist implizit mit ersten Datenbankzugriff end: commit (work) oder

Mehr

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte

Auf einen Blick D ie We lt vo n SA P Der Einstieg ins System Mandanten SAP-Berechtigungen ABAP-Dictionary-Objekte SAP-Entwicklungsobjekte Auf einen Blick 1 Die Welt von SAP... 19 2 Der Einstieg ins System... 35 3 Mandanten... 67 4 SAP-Berechtigungen... 79 5 ABAP-Dictionary-Objekte... 89 6 SAP-Entwicklungsobjekte... 153 7 Transporte zwischen

Mehr

SAP ABAP Debugger Workshop. Jürgen Schwaninger

SAP ABAP Debugger Workshop. Jürgen Schwaninger Stand: 10. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4 Bitte beachten!... 4 Technische Grundlagen... 5 Workprozess-Typen... 5 Der Dialog-Workprozess (DIA)... 5 Der Hintergrund- oder Batch-Workprozess

Mehr

SAP als große Datenbankanwendung

SAP als große Datenbankanwendung SAP als große Datenbankanwendung Datenbanken III SP2 Organisatorisches Termin? Übungsgruppen? Prüfungsleistung? Material? Überblick SAP was ist das? Architektur SAP Intern SAP auf Oracle Softwarelogistik

Mehr

1 mysap.com und der Web Application Server 1

1 mysap.com und der Web Application Server 1 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 mysap.com und der Web Application Server 1 1.1 Das Zeitalter der Portale... 1 1.2 Die mysap-technologie im Detail... 3 1.3 Funktionen des SAP Web Application Server... 5 2 Die Systemarchitektur

Mehr

1. Schritt: Anlegen des Musters

1. Schritt: Anlegen des Musters Eigener Muster-Dialog Im folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Muster-Dialog erstellen können. Sie müssen hierfür zwei Namenskonventionen beachten und dann können Sie loslegen. Im folgenden

Mehr

BC400 ABAP Workbench Einführung

BC400 ABAP Workbench Einführung ABAP Workbench Einführung SAP NetWeaver Version der Schulung: 99 Dauer der Schulung: 5 Tag(e) Publication Date: 2014 Publication Time: Copyright Copyright 2013 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe

Mehr

Kap. 11 Datenbankzugriff und Pufferung in SAP R/3

Kap. 11 Datenbankzugriff und Pufferung in SAP R/3 Kap. 11 Datenbankzugriff und Pufferung in SAP R/3 11.1 Datenbankzugriff 11.2 Pufferung auf Anwendungsebene 11.3 Workshop: ABAP-Programmierung in SAP R/3 Open SQL Native SQL Objektverwaltung höherer Ordnung

Mehr

Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1

Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1 ix Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1 1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen 3 1.1 Anforderungen an Anwendungsprogramme............ 5 1.2 Anforderungen an Anwendungssysteme...............

Mehr

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Zellen

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Zellen ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Zellen ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf der Demonstration des Vorgehens zum Erstellen eines zellenweise eingabebereiten

Mehr

BC414 Datenbankänderungen programmieren

BC414 Datenbankänderungen programmieren BC414 Datenbankänderungen programmieren. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 15 Dauer der Schulung: 2 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2018 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte

Mehr

Grundsätzliches. Transaktionscode. Voraussetzungen. Die Migrationsworkbench. Zum Verständnis geht dieses Buch davon aus, dass Sie

Grundsätzliches. Transaktionscode. Voraussetzungen. Die Migrationsworkbench. Zum Verständnis geht dieses Buch davon aus, dass Sie Seite 5 von 81 Grundsätzliches Voraussetzungen Zum Verständnis geht dieses Buch davon aus, dass Sie sich in der Bedienung von Windows und der SAP-GUI auskennen. sich in einem SAP-System anmelden, navigieren

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

Online Dispoliste Benutzerhandbuch

Online Dispoliste Benutzerhandbuch Online Dispoliste Benutzerhandbuch Ver.: 8.2 Vom: 18.09.2011 27.07.2011 Modul DS_Dispo in Framework mw 1/26 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 1.1 Design und Sprachen... 3 1.2 Zusatz Module... 3 2.

Mehr

Transaktionsverwaltung

Transaktionsverwaltung Transaktionsverwaltung VL Datenbanksysteme Ingo Feinerer Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Transaktionsverwaltung Transaktionen:

Mehr

Benutzerdefinierte Housekeepinglisten in SAP BW //

Benutzerdefinierte Housekeepinglisten in SAP BW // Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Benutzerdefinierte Housekeepinglisten in SAP BW // Stefan Rutte 1. Housekeepingliste anlegen Zum Anlegen der Housekeepingliste muss der Aufgaben-Manager mit der

Mehr

für Function Modules / BAPIs. Zusätzliche Strukturen und Parameter werden in den Mapping- Prozess eingesteuert.

für Function Modules / BAPIs. Zusätzliche Strukturen und Parameter werden in den Mapping- Prozess eingesteuert. Release News Mapping Muster Zeitmessung für eigene Verarbeitungsblöcke individuelle Zeitmessungsblöcke mit Anzahl Aufrufe und Durchschnittswert der Aufruf von Funktionsbausteinen und Methoden

Mehr

Autoindex ProductInfo

Autoindex ProductInfo Autoindex ProductInfo Automatische Indexierung archivierter Dokumente anhand externer Daten Für viele zu archivierende Dokumente liegen Ordnungskriterien und Suchbegriffe bereits in der EDV vor. DocuWare

Mehr

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1

Standardsoftware. SAP Basisarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 Standardsoftware SAP Basisarchitektur Prof. Dr. Bernhard Schiefer 2-1 SAP Client/Server Dreistufige Rechnerhierarchie Lesen in der DB und Aktualisierung der Puffer Datenbankänderung Zentrale DB (speichert

Mehr

Der ausgewählte Text wird markiert und ausgegraut, so dass er nicht erneut ausgewählt werden kann.

Der ausgewählte Text wird markiert und ausgegraut, so dass er nicht erneut ausgewählt werden kann. Statisches Menu Aufbau eines Statischen Menüs mithilfe des Toolbar-Controls. Das Beispielprogramm ist weitestgehend objektorientiert programmiert. Der Aufbau des Menüs und die Reaktion auf die Funktionen

Mehr

Benutzerhandbuch Koala Editor

Benutzerhandbuch Koala Editor Benutzerhandbuch Koala Editor Inhalt Einführung, Allgemeine Hinweise... 2 Installation... 2 Allgemeine Funktionen... 3 Neu... 3 Öffnen und Speichern... 4 Modulfunktionen... 5 Klassisches Zustandsdiagramm...

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Client/Server-Systeme Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Spruth SS 2004 Teil 12 SAP System R/3 cs 0800 ww6 sch 02-97 SAP System R/3 Literatur R. Buck-Emden: Die Client/Server Technologie des SAP System R/3. Addison-Wesley

Mehr

6. Updates in SQL 6-1. Inhalt. 1. Update-Kommandos in SQL. 2. Transaktionen. 3. Gleichzeitige Zugriffe

6. Updates in SQL 6-1. Inhalt. 1. Update-Kommandos in SQL. 2. Transaktionen. 3. Gleichzeitige Zugriffe 6. Updates in SQL 6-1 Inhalt 1. Update-Kommandos in SQL 2. Transaktionen 3. Gleichzeitige Zugriffe 6. Updates in SQL 6-2 Updates in SQL: Übersicht SQL-Befehle zur Änderung des DB-Zustands: 1. INSERT: Einfügung

Mehr

SAP-Systeme mit externen Oracle-Datenbanken

SAP-Systeme mit externen Oracle-Datenbanken SAP-Systeme mit externen Oracle-Datenbanken SAP-Workload-Management für Oracle-DB Manfred Riemer SAP AG, Walldorf Programmentwickler Datenbank-Schnittstelle SAP/Oracle 16.11.2011 1. Sekundärverbindung

Mehr

Handbuch Listengenerator Listengenerator

Handbuch Listengenerator Listengenerator Handbuch Listengenerator Im Hauptmenü anklicken: Sonstiges Listengenerator Copyright by r+w data 2012 Bedienungsanleitung Listengenerator Seite 1 Alternativ kann man den Listengenerator auch in dem Modul

Mehr

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 02 (Hauptfach)

Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14. Übung 02 (Hauptfach) Multimedia im Netz Wintersemester 2013/14 Übung 02 (Hauptfach) Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia im Netz WS 2013/14 - Übung 2-1 PHP und MySQL Es werden mehrere APIs von PHP angeboten um

Mehr

DOKinform Splitbuchung für SAP-FI. Anwenderdokumentation

DOKinform Splitbuchung für SAP-FI. Anwenderdokumentation DOKinform Splitbuchung für SAP-FI Anwenderdokumentation Impressum Version: 1.5 Copyright ARIVATO GmbH Alle Rechte, auch die des Nachdrucks, der Vervielfältigung oder der Verwertung bzw. Mitteilung des

Mehr

Lösungsansätze bei Themen zum Smartfinder / dem Sage Solr Dienst

Lösungsansätze bei Themen zum Smartfinder / dem Sage Solr Dienst Lösungsansätze bei Themen zum Smartfinder / dem Sage Solr Dienst Sage 50 Handwerk Stand November 2016 Inhaltsverzeichnis Smartfinder / Sage Solr Dienst 1.0 Dienst im Status Wird gestartet 3 1.1 Konfiguration

Mehr

quick documentation Inhalt Datenmodellierung

quick documentation Inhalt Datenmodellierung quick documentation TO: FROM: SUBJECT: ARND.SPIERING@AS-INFORMATIK.NET QS ORACLE SPATIAL DATENBANKEN DATE: 14.08.2011 Inhalt Dieses Dokument beschreibt Ansätze zur Datenmodellierung, Qualitätssicherung

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade?

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, Sessionverwaltung, Dynamic Actions Einleitung Eine APEX-Anwendung wird erst durch zusätzliche

Mehr

GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul

GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul GS-Programme 2014 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten

GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten GS-Programme SEPA Zahlungsaufträge verarbeiten Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können

Mehr

Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone

Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone Administration von Teilnehmern über Login MeinVodafone CorporateDataAccess (CDA) Version 2.1 Gültig ab: 19.07.2016 Vodafone GmbH Vodafone CorporateDataAccess Die komfortable Administrierung per Internet

Mehr

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1

Betriebswirtschaftliche Standardsoftware - Made for the WEB. ESS Enterprise Solution Server. Dokumentenablage. Release 6.0 Dokumentenablage 1 ESS Enterprise Solution Server Dokumentenablage Release 6.0 Dokumentenablage 1 Inhaltsangabe 1. Allgemeines... 3 2. Ablegen der Dokumente im ESS... 4 2.1. Voraussetzung... 4 2.1.1. Konfiguration des Browsers...

Mehr

Verbuchung im SAP-System (BC-CST-UP)

Verbuchung im SAP-System (BC-CST-UP) Verbuchung im SAP-System (BC-CST-UP) HELP.BCCSTUP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt.

In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt. ALV-Grid mit Timer In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt. Gelesen wird die komplette Ländertabelle. Im ALV-Grid werden dann nacheinander

Mehr

Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems

Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems Architektur + Entwicklung des SAP Basis Systems (1) Prof. Dr. H. Neuendorf neuendorf@dhbw-mosbach.de 1. Klassischer SAP Abap-Applikationsserver = Basis-System Dreistufige Client-Server Architektur Workprozesse

Mehr

BC410. Benutzerdialoge mithilfe von klassischen Dynpros programmieren GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 3 Tage

BC410. Benutzerdialoge mithilfe von klassischen Dynpros programmieren GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 3 Tage BC410 Benutzerdialoge mithilfe von klassischen Dynpros programmieren. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 3 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers.

Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers. 1 1 Kernfunktion: Definition und Konfiguration von individuellen Filter, Skripten und Auswertungen für die Info-Zentrale des combit Relationship Managers. cosmolink business - 1 2 Beschreibung: In der

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Verbrauchsbuchungen Version: 6.1 Datum: 08.08.2017 Kurzbeschreibung: Es gibt zwei Arten von Verbrauchsbuchungen: a. Verbrauchsbuchungen

Mehr

SAP-Sensoren für X-Monitors. (SapPrtg - SapOrion - SapGold - SapEyes) White Paper

SAP-Sensoren für X-Monitors. (SapPrtg - SapOrion - SapGold - SapEyes) White Paper SAP-Sensoren für X-Monitors (SapPrtg - SapOrion - SapGold - SapEyes) White Paper Inhaltsverzeichnis Copyright... 2 Übersicht... 3 Die Arbeitsweise... 3 Die Zugriffsmethode RFC... 4 Zugriffsmethode SapControl...

Mehr

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell Polyglottes programmieren, also programmieren in mehreren Sprachen, ist ein eher ungewöhnliches Szenario. Programmiersprachen bieten im Regelfall

Mehr

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt

Sage 50. SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Business Software GmbH Primoschgasse Klagenfurt Sage 50 SEPA mit dem Zahlungsverkehrsmodul Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

FINISS Support Team Konfiguration des Datafeed Zugriffs auf Markt Daten via FINISS

FINISS Support Team Konfiguration des Datafeed Zugriffs auf Markt Daten via FINISS FINISS Support Team support@finiss.com Konfiguration des Datafeed Zugriffs auf Markt Daten via FINISS 14. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis: 1 InternetAnbindung... 3 2 Konfiguration... 3 2.1 Technische Konfiguration

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Translation Tool für PBS archive add on - Entwicklerhandbuch -

Translation Tool für PBS archive add on - Entwicklerhandbuch - Translation Tool für PBS archive add on - Entwicklerhandbuch - Kompatibel mit SAP - R/3 Release 3.x - R/3 Release 4.x - R/3 Enterprise - SAP ERP 5.0 - SAP ERP 6.0 24. April 2013 PBS archive add ons - Übersetzungstool

Mehr

ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers

ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Aufruf eines Pop-Up- Containers. Die Funktion ist klassenbasiert und erfordert keine

Mehr

BMD NTCS STAPEL FÜR AUTOMATISCHE WEBUPDATES

BMD NTCS STAPEL FÜR AUTOMATISCHE WEBUPDATES BMD NTCS STAPEL FÜR AUTOMATISCHE WEBUPDATES, Steyr INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEIN... 3 1.1. Was bedeutet die Versionsnummer überhaupt?... 3 1.2. Was passiert bei einem WebUpdate?... 3 2. NTCS PATCH AUTOMATISCH

Mehr

Globaler IDOC - Monitor

Globaler IDOC - Monitor Globaler IDOC - Monitor Willkommen! Die nachfolgende Präsentation führt Sie durch eine Einführung in unsere Komponente Globaler IDOC - Monitor Einführung Der Einsatz der Bensberg-Komponenten 'Globaler

Mehr

HBCI Plus mit StarMoney 4.0

HBCI Plus mit StarMoney 4.0 Version 1.0 September 2003 Star Finanz-Software Entwicklung und Vertriebs GmbH, Hamburg Inhalt 1 HBCI Plus mit StarMoney 4.0... 3 1.1 Voraussetzungen...3 2 HBCI Plus einrichten... 4 2.1 Ein Cortal Consors

Mehr

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs Query Result Caching Optimierung des Datenbankzugriffs Andreas Hubmer 19.11.2012 Inhalt Problemstellung Tabellen-Cache DBProxy Objekt-Cache 1 st -/2 nd -Level Cache Query Cache 2 Problemstellung Application-

Mehr

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 2

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 2 TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 2 Selektionen Selektionsvarianten Suchhilfen Sichern mit Kennung Autor: Peter Nötzli Datum: 24.05.2006 Version: 1.0 Status: freigegeben Dateiname: TIPPS&TRICKS_TEIL2.doc Ablage:

Mehr

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen 1) Übung stat Mit dem folgenden Befehlen legt man die Datenbank stat an und in dieser die Tabelle data1 : CREATE DATABASE stat; USE stat; CREATE TABLE data1 ( `id`

Mehr

ajanzen.com Schnell programmierte ALV-GRID-Anzeige mit geänderten Spaltenüberschriften

ajanzen.com Schnell programmierte ALV-GRID-Anzeige mit geänderten Spaltenüberschriften ajanzen.com Schnell programmierte ALV-GRID-Anzeige mit geänderten Spaltenüberschriften ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf die Möglichkeit einer schnell

Mehr

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation

Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation. intecooffice. Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen. Datenbankoberflächen Die Ausgangssituation Office Die Ausgangssituation Anwenderfreundliche Datenbank-Oberflächen DECUS Symposium 2000 in Bonn Ein Erfahrungsbericht von Pia Schmirler, GmbH Mitarbeiter haben Listen auf ihrem PC. Wie können die Listen

Mehr

Newsletter erstellen

Newsletter erstellen Anleitung Newsletter erstellen Casablanca Hotelsoftware Newsletter erstellen (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Selektion in Casablanca... 3 3 Ohne die Casablanca-Newsletter Schnittstelle...

Mehr

Praktische SQL-Befehle

Praktische SQL-Befehle Praktische SQL-Befehle Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Nested Selects Inserts Updates Views Triggers Constraints Functions Voraussetzung: Laptop + MySQL/

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

S4D400. Einführung in die ABAP-Programmierung für SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung:

S4D400. Einführung in die ABAP-Programmierung für SAP S/4HANA GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: S4D400 Einführung in die ABAP-Programmierung für SAP S/4HANA. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: SAP-Copyright und Markenzeichen 2019 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Dokumentation Down- und Upload Programm von ABAP und DDIC Elementen

Dokumentation Down- und Upload Programm von ABAP und DDIC Elementen Dokumentation Down- und Upload Programm von ABAP und DDIC Elementen Dokumentation Down- und Upload Programm von ABAP und DDIC Elementen...1 Kurzbeschreibung...2 Programmnamen...2 Hinweis Versionen Kompatibilität...2

Mehr

Die Benutzung von Stata

Die Benutzung von Stata Anhang A Die Benutzung von Stata Stata ist ein kommerzielles Statistikprogramm, das mit umfangreicher Dokumentation geliefert wird. Da wir davon ausgehen, dass Sie über eine legale Version von Stata und

Mehr