ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des EASY SPLITTERS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des EASY SPLITTERS"

Transkript

1 ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des EASY SPLITTERS

2 ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird näher auf den Einsatz des Easy Splitter- Containers (Klasse CL_GUI_EASY_SPLITTER_CONTAINER) eingegangen. Dieser ermöglicht das relativ einfache und schnelle Erstellen eines Splitters, bietet jedoch nicht den funktionalen Umfang des normalen Splitter-Containers (Klasse: CL_GUI_SPLITTER_CONTAINER). Für die einfache Visualisierung zweier Container-Objekte (z.b. ALV) reicht dieser jedoch vollkommen aus. Hinweis: Bei Bedarf kann ein Container-Element des Easy-Splitters (z.b. der linke Container) über einen weiteren Splitter ebenfalls unterteilt werden. Das komplette Beispielcoding ist in Kapitel 3 enthalten. Nähere Informationen zum Ablauf können Kapitel 2 entnommen werden. 1

3 ajanzen.com 2 Informationen zur Programmlogik Zu Beginn der Verarbeitung wird ein Dynpro mit der Nummer 9000 angelegt. Die Dynpro-Eigenschaften können Abbildung 1 entnommen werden: Abbildung 1: Dynpro-Eigenschaften des Träger-Dynpros Aufgrund der Verwendung des Default-Containers (CL_GUI_CUSTOM_CONTAINER =>DEFAULT_SCREEN) sind keine weiteren Anpassungen am Dynpro notwendig. In dem vorliegenden Beispiel wurde das Dynpro zusätzlich mit einem PF-Status vom Statustyp Dialogstatus und der Bezeichnung STATUS_9000 versehen. Die ausgeprägten Funktionstasten des FP-Status sind in Abbildung 2 visualisiert. Abbildung 2: Funktionen des PF-Status STATUS_9000 Im Folgenden wird auf näher auf die Programmlogik eingegangen. Zu Beginn der Programmverarbeitung findet ein lesender Zugriff auf die Tabellen SFLIGHT und SPFLI statt. Dieser hat den ausschließlichen Zweck Daten für eine spätere Anzeige zu beschaffen. Anschließend erfolgt das Instanziieren der Klasse vom Typ CL_GUI_EASY_ SPLITTER_CONTAINER. Diese stellt den eigentlichen Splitter dar und enthält ohne weiteres Zutun zwei Container: links/oben und rechts/unten. Beim Erstellen des Objektes werden dem Constructor 2

4 ajanzen.com die Ausrichtung (hier vertikal), die Aufteilung in Prozent (hier 50 %), sowie das Anzeige-Dynpro und das zugehörige Programm mitgegeben. Beim Instanziieren der ALV-Grid-Klassen für die linke und rechte Seite des Splitters kommen die Attribute TOP_LEFT_CONTAINER und BOTTOM_RIGHT_CONTAINER der Splitter-Instanz zum Einsatz. Diese werden an über Parameter I_PARENT den AVL-Instanzen mitgeteilt. Nach anstoßen der ALV-Anzeige über Methode SET_TABLE_FOR_FIRST_DISPLAY( ) erfolgt der Aufruf von Dynpro 9000 und dadurch die eigentliche Anzeige. Das Ergebnis des Programms kann Abbildung 3 entnommen werden. Abbildung 3: Anzeige von zwei ALV-Grids im Easy Splitter Container 3

5 3 Coding In Kapitel 3 wird nach der Programmlogik und der Ablauflogik des Dynpros unterschieden. Beide sich aus Gründen der Übersicht in eigenständigen Kapiteln enthalten. 3.1 Programmlogik * * * Das vorliegende Programm demonstriert das Vorgehen zum Einsatz des * Easy-Splitter-Containers. * * Date: * * * Änderungen * * REPORT zaj_easy_splitter. DATA: gt_sflight DATA: gt_spfli DATA: gr_easy_splitter DATA: gr_alv_grid_left DATA: gr_alv_grid_right TYPE STANDARD TABLE OF sflight. TYPE STANDARD TABLE OF spfli. TYPE REF TO cl_gui_easy_splitter_container. TYPE REF TO cl_gui_alv_grid. TYPE REF TO cl_gui_alv_grid. START-OF-SELECTION. * Selektion der anzuzeigenden Daten SELECT * FROM sflight INTO CORRESPONDING FIELDS OF TABLE gt_sflight. IF sy-subrc NE 0. * In diesem Fall wird eine leere Tabelle angezeigt SELECT * FROM spfli INTO CORRESPONDING FIELDS OF TABLE gt_spfli.

6 IF sy-subrc NE 0. * In diesem Fall wird eine leere Tabelle angezeigt * Easy-Splitter-Klasse instanziieren CREATE OBJECT gr_easy_splitter parent = cl_gui_custom_container=>default_screen orientation = 1 "horizontale Ausrichtung sash_position = 50 "Aufteilung 50:50 link_dynnr = '9000' link_repid = sy-repid cntl_error = 1 cntl_system_error = 2 OTHERS = 3. * ALVs instanziieren CREATE OBJECT gr_alv_grid_left i_parent = gr_easy_splitter->top_left_container error_cntl_create = 1 error_cntl_init = 2 error_cntl_link = 3 error_dp_create = 4 OTHERS = 5.

7 CREATE OBJECT gr_alv_grid_right i_parent = gr_easy_splitter->bottom_right_container error_cntl_create = 1 error_cntl_init = 2 error_cntl_link = 3 error_dp_create = 4 OTHERS = 5. * ALV-Anzeige anstoßen gr_alv_grid_left->set_table_for_first_display( i_structure_name = 'SFLIGHT' CHANGING it_outtab = gt_sflight invalid_parameter_combination = 1 program_error = 2 too_many_lines = 3 OTHERS = 4 ). gr_alv_grid_right->set_table_for_first_display( i_structure_name = 'SPFLI' CHANGING it_outtab = gt_sflight invalid_parameter_combination = 1

8 program_error = 2 too_many_lines = 3 OTHERS = 4 ). * Aufruf des Trägerdynpros CALL SCREEN *& * *& Module STATUS_9000 OUTPUT *& * * text * * MODULE status_9000 OUTPUT. SET PF-STATUS 'STATUS_9000'. ENDMODULE. " STATUS_9000 OUTPUT *& * *& Module USER_COMMAND_9000 INPUT *& * * text * * MODULE user_command_9000 INPUT. CASE sy-ucomm. WHEN 'EXIT'. LEAVE TO SCREEN 0. WHEN OTHERS. * Nichts machen

9 ENDCASE. ENDMODULE. " USER_COMMAND_9000 INPUT 3.2 Ablauflogik des Dynpros PROCESS BEFORE OUTPUT. MODULE STATUS_9000. * PROCESS AFTER INPUT. MODULE USER_COMMAND_9000.

ajanzen.com Verwendung des Custom Controls

ajanzen.com Verwendung des Custom Controls Verwendung des Custom Controls 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird näher auf den Einsatz des Custom-Controls eingegangen. Dieses hat den großen Vorteil, dass es auf dem Dynpro nach Belieben

Mehr

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des GUI Splitters

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des GUI Splitters ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des GUI Splitters ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird näher auf den Einsatz des Splitter-Containers (Klasse CL_GUI_SPLITTER_CONTAINER) eingegangen.

Mehr

ajanzen.com Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers

ajanzen.com Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf den Einsatz des GUI Docking-Containers eingegangen. Das komplette Beispielcoding

Mehr

ajanzen.com Schnell programmierte ALV-GRID-Anzeige mit geänderten Spaltenüberschriften

ajanzen.com Schnell programmierte ALV-GRID-Anzeige mit geänderten Spaltenüberschriften ajanzen.com Schnell programmierte ALV-GRID-Anzeige mit geänderten Spaltenüberschriften ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf die Möglichkeit einer schnell

Mehr

ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers

ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Aufruf eines Pop-Up- Containers. Die Funktion ist klassenbasiert und erfordert keine

Mehr

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Zellen

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Zellen ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Zellen ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf der Demonstration des Vorgehens zum Erstellen eines zellenweise eingabebereiten

Mehr

ajanzen.com Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters

ajanzen.com Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters 1 Einleitung Dem vorliegenden Beispiel kann das Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro-Splitters entnommen werden. Im Gegensatz zur Verwendung von Splitter-Containern,

Mehr

In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt.

In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt. ALV-Grid mit Timer In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt. Gelesen wird die komplette Ländertabelle. Im ALV-Grid werden dann nacheinander

Mehr

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Grid-Anzeige

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Grid-Anzeige ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Grid-Anzeige ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Vorgehen zum Einbinden einer eigenen Toolbarfunktion bei

Mehr

ajanzen.com ALV-Anzeige mit eigenen Spaltenüberschriften und aktiven Standardfunktionen

ajanzen.com ALV-Anzeige mit eigenen Spaltenüberschriften und aktiven Standardfunktionen ALV-Anzeige mit eigenen Spaltenüberschriften und aktiven Standardfunktionen 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf die Möglichkeit einer schnell programmierten Visualisierung

Mehr

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Spalten

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Spalten ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Spalten ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Erstellen eines ALV mit eingabebereiten Spalten unter Verwendung von

Mehr

ajanzen.com ALV-Anzeige im Selection-Mode mit angepassten Zellenfarben

ajanzen.com ALV-Anzeige im Selection-Mode mit angepassten Zellenfarben ALV-Anzeige im Selection-Mode mit angepassten Zellenfarben 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf die Möglichkeit einer schnell programmierten Visualisierung von Informationen

Mehr

ajanzen.com Umgang mit zur Laufzeit erstellen Selektions-, Sortier- und IF-Bedingungen

ajanzen.com Umgang mit zur Laufzeit erstellen Selektions-, Sortier- und IF-Bedingungen ajanzen.com Umgang mit zur Laufzeit erstellen Selektions-, Sortier- und IF-Bedingungen ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument möchte ich auf die Möglichkeiten des Erstellens dynamischer

Mehr

Der ausgewählte Text wird markiert und ausgegraut, so dass er nicht erneut ausgewählt werden kann.

Der ausgewählte Text wird markiert und ausgegraut, so dass er nicht erneut ausgewählt werden kann. Statisches Menu Aufbau eines Statischen Menüs mithilfe des Toolbar-Controls. Das Beispielprogramm ist weitestgehend objektorientiert programmiert. Der Aufbau des Menüs und die Reaktion auf die Funktionen

Mehr

ALV-Grid und Excel. * * * * * Erweiterung der Toolbar um einen Button Export -> Excel * * * *

ALV-Grid und Excel. * * * * * Erweiterung der Toolbar um einen Button Export -> Excel * * * * ALV-Grid und Excel Dieses Coding demonstriert, wie man in die ALV-Funktionalität eingreifen kann. In diesem Fall wird der Konstruktor überschrieben, um beim Export der Tabelle den Inhalt der ALV-Tabelle

Mehr

ajanzen.com ALV-Anzeige mit einem Inline-Button

ajanzen.com ALV-Anzeige mit einem Inline-Button ajanzen.com ALV-Anzeige mit einem Inline-Button ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Aktivieren eines Inline- Buttons bei Verwendung von Klasse CL_SALV_TABLE. Im

Mehr

Demo zu Desktop Office Integration

Demo zu Desktop Office Integration Demo zu Desktop Office Integration Demoprogramme zur Desktop Office Integration. Entwicklungsklasse: SOFFICEINTEGRATION SAPRDEMO_PIVOTINTERFACE SAPRDEMO_SPREADSHEET_INTERFACE SAPRDEMO_TABLES_IN_EXCEL SAPRDEMOEXCELINTEGRATION2

Mehr

Magic Filter. Magic Filter. Code

Magic Filter. Magic Filter. Code Magic Filter Vor kurzem war ich genervt von einer Anwendung, in der Daten in mehreren ALV-Grids angezeigt wurden. Die unterschiedlichen Grids haben teilweise gleiche Felder. Vielleicht ähnlich eines Cockpits

Mehr

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Anzeige

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Anzeige Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Anzeige 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Vorgehen zum Einbinden einer eigenen Toolbarfunktion bei ALV-Erzeugung unter Verwendung

Mehr

ajanzen.com CSV-Upload

ajanzen.com CSV-Upload ajanzen.com CSV-Upload ajanzen.com 1 Einleitung Wie bereits dem Titel zu entnehmen ist, wird in dem vorliegenden Dokument auf den Upload einer CSV-Datei eingegangen. Dabei liegt der Fokus nicht auf dem

Mehr

ajanzen.com Aktualisieren der ALV-Anzeige nach Daten- bzw. Eigenschaftsänderung

ajanzen.com Aktualisieren der ALV-Anzeige nach Daten- bzw. Eigenschaftsänderung Aktualisieren der ALV-Anzeige nach Daten- bzw. Eigenschaftsänderung 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Vorgehen zum Einbinden einer eigenen Toolbarfunktion bei ALV-Erzeugung

Mehr

Generic Object Services

Generic Object Services Generic Object Services Hier demonstrieren wir Ihnen, wie Sie den Knopf Generische Objektdienste, der in einigen Standardtransaktionen verwendet wird, um Notizen oder den Workflow zu bearbeiten, in Ihre

Mehr

ajanzen.com Excel-Upload

ajanzen.com Excel-Upload ajanzen.com Excel-Upload ajanzen.com 1 Einleitung Wie bereits dem Titel zu entnehmen ist, wird in dem vorliegenden Dokument auf den Upload einer Excel-Datei eingegangen. Dabei liegt der Fokus neben dem

Mehr

Autosumme in ALV-Grid Version 1

Autosumme in ALV-Grid Version 1 Autosumme in ALV-Grid Version 1 In einem Projekt wurde eine Anwendung programmiert, in der viele numerische Daten berechnet und ausgegeben wurden. Die Berechnungsergebnisse wurden auf mehrere Zellen verteilt.

Mehr

Wählt man einen Wert aus, so wird dieser in das Selektionsbild übernommen und der Docking- Container wird wieder verkleinert.

Wählt man einen Wert aus, so wird dieser in das Selektionsbild übernommen und der Docking- Container wird wieder verkleinert. Fly-Out-Menu Ein Fly-Out-Mechanismus auf dem Selektionsbild mithilfe von HTML und entsprechenden Events. Fährt man mit der Maus über einen der drei angebotenen Kästen, so fährt der Docker-Control aus und

Mehr

9. Programmieren Sie das PAI-Modul AT_USER_COMMAND_130 wie folgt:

9. Programmieren Sie das PAI-Modul AT_USER_COMMAND_130 wie folgt: 9. Programmieren Sie das PAI-Modul AT_USER_COMMAND_130 wie folgt: MODULE user_command_0130 INPUT. LEAVE TO SCREEN 0100. ENDMODULE. Bemerkung: Das Modul muss ohne die Auswertung des OK_CODE-Feldes auskommen.

Mehr

Dokumentation anzeigen (2)

Dokumentation anzeigen (2) Dokumentation anzeigen (2) Update für die Anzeige der Dokumentation im Docking Container. Die Routine wurde erweitert und HTML so aufbereitet, dass die Doku wie die SAP-Dokumentation aussieht. In dieser

Mehr

Standardtext ins PDF-Format konvertieren

Standardtext ins PDF-Format konvertieren Standardtext ins PDF-Format konvertieren Mithilfe eines Standardreports ist es möglich, einen SAP-Standardtext ins PDF-Format zu konvertieren und abzuspeichern. Der Report RSTXPDFT konvertiert einen Standardtext

Mehr

Bankleitzahlen einlesen

Bankleitzahlen einlesen Bankleitzahlen einlesen Mal wieder ein Thema aus dem FI-Bereich. Diesmal geht es um die Aktualisierung der Bankleitzahlen. Die Bundesbank bietet die aktuellen Bankleitzahlen zum Download an. Weitere Infos

Mehr

Includes/ Programme generieren

Includes/ Programme generieren Includes/ Programme generieren Es kommt nicht oft vor, aber wenn, ist es eine nervige Arbeit: Das Anlegen von mehreren Includes. Das Anlegen ist einfach: Per INSERT REPORT kann einfach ein Programm angelegt

Mehr

Doppelklick auf eine Klasse verzweigt in den Class Builder (Transaktion SE24).

Doppelklick auf eine Klasse verzweigt in den Class Builder (Transaktion SE24). Vererbungsübersicht Folgendes kleine Programm zeigt die Vererbungshierarchien von Klassen auf. Die Root- oder Super- Klasse wird auf der obersten Ebene angezeigt. Darunter werden die von ihr erbenden Klassen

Mehr

Datenbankablage für ArchiveLink einrichten

Datenbankablage für ArchiveLink einrichten Datenbankablage für ArchiveLink einrichten Mit dem minisap wird eine komplette Basiskomponente, BC resp. SAP_BASIS, bereitgestellt. Wer im Umfeld dieser Komponente tätig ist, z.b. im Bereich des Records

Mehr

Exporting ALV to Memory2

Exporting ALV to Memory2 Exporting ALV to Memory2 Wir greifen den Trick nach SUBMIT an die ALV-Daten im Office-Format zu gelangen noch einmal auf und zeigen, wie man aus dem XML-String eine Tabelle erhält. In diesem Beispiel rufen

Mehr

Generischer Excel-Upload

Generischer Excel-Upload Generischer Excel-Upload Mit diesem Programm können Sie relativ einfach Daten, die in Excel-Tabellen gespeichert sind, in eine Tabelle geladen werden. Es wird dafür ein Excel-Objekt erzeugt und die Exceltabelle

Mehr

SAP und bunte Bilder geht das?

SAP und bunte Bilder geht das? SAP und bunte Bilder geht das? SAP ERP kann viel. Kleine Tabellen, große Tabellen ALV Tabellen und im NWBC auch neue PowerListen. Sobald man Daten jedoch grafisch anzeigen möchte kommt recht schnell Ernüchterung

Mehr

Download von Programmen

Download von Programmen Download von Programmen Mit diesem Programm kannst du ABAP-Programme auf deinen PC speichern. Es werden dabei die Texte als auch die Dokumentation berücksichtigt. Jeder Report wird in einer Datei mit der

Mehr

SAP Container HELP.BCCIDOCK. Release 4.6C

SAP Container HELP.BCCIDOCK. Release 4.6C HELP.BCCIDOCK Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

2 Wegweiser Projektbeschreibung...69

2 Wegweiser Projektbeschreibung...69 1 Projektmanagement...1 1.1 Komponenten eines SAP-R/3-Systems...1 1.2 Datenstruktur eines R/3-Systems...3 1.3 Änderungen an R/3-Datenobjekten...6 1.3.1 Änderungsebenen...6 1.3.2 Änderungsstrategien...8

Mehr

Kap. 5.7: SAP R/3 - Transaktionsverwaltung und Dialogprogrammierung

Kap. 5.7: SAP R/3 - Transaktionsverwaltung und Dialogprogrammierung Kap. 5.7: SAP R/3 - Transaktionsverwaltung und Dialogprogrammierung Transaktionsverwaltung in SAP R/3 Sperrverwaltung Verbuchung Dialogprogrammierung Dynpros Modul-Pools (Ablauflogik) Vorbereitung der

Mehr

ajanzen.com Beispiele für den Umgang mit Feldsymbolen

ajanzen.com Beispiele für den Umgang mit Feldsymbolen ajanzen.com Beispiele für den Umgang mit Feldsymbolen ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument möchte ich auf den Umgang mit Feldsymbolen näher eingehen. Dabei geht es nicht um komplexe Erklärungen,

Mehr

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 G Transaktionen heissen in SAP/R3 Logical Unit of Work (LUW). Eine LUW besteht in der Regel aus zwei Teilen: SAP-Transaktion: Folge von vorbereiteten Dialogschritten

Mehr

Kap SAP R/3 Dialogprogrammierung

Kap SAP R/3 Dialogprogrammierung Kap. 11.4 SAP R/3 Dialogprogrammierung G Transaktionsverwaltung in SAP R/3 Aufruf von Sperrbausteinen Durchführung der Verbuchung G Dialogprogrammierung Dynpros Modul-Pools (Ablauflogik) G Vorbereitung

Mehr

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java AnhangB.fm Seite 299 Dienstag, 22. April 2003 2:33 14 B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java Die folgenden Tabellen sind eine vergleichende Übersicht ausgewählter Sprachelemente der drei

Mehr

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3

11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 11.3 Transaktionen und LUWs in SAP R/3 G Transaktionen heissen in SAP/R3 Logical Unit of Work (LUW). Eine LUW besteht in der Regel aus zwei Teilen: SAP-Transaktion: Folge von vorbereiteten Dialogschritten

Mehr

Die in diesem Fall als Template verwendete Excel-Datei muss mithilfe der Transaktion OAER in das Business Objects Repository geladen werden!

Die in diesem Fall als Template verwendete Excel-Datei muss mithilfe der Transaktion OAER in das Business Objects Repository geladen werden! BOR-Integration In diesem Beispiel laden wir eine im BOR (Business Object Repository) gespeicherte Excel-Datei, verändern diese und Speichern sie als neues Dokument wieder im BOR ab. Dabei wird die Excel-

Mehr

Praxisworkshop SAP-Controls und SAP List Viewer

Praxisworkshop SAP-Controls und SAP List Viewer Harald Röser Praxisworkshop SAP-Controls und SAP List Viewer Bonn Boston Inhalt 9 1 Einleitung... 9 15 2 Klassische Controls... 15 2.1 Tabstrip Control... 16 2.2 Table Control... 19 23 3 SAP Control Framework...

Mehr

ajanzen.com Einfache ALV-Anzeige mit Doppelklick- Funktion

ajanzen.com Einfache ALV-Anzeige mit Doppelklick- Funktion ajanzen.com Einfache ALV-Anzeige mit Doppelklick- Funktion ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Aktivieren der Doppelklick- Funktion bei Verwendung von Klasse CL_SALV_TABLE.

Mehr

Schnelleinstieg in ABAP. Dr. Boris Rubarth

Schnelleinstieg in ABAP. Dr. Boris Rubarth Schnelleinstieg in ABAP Dr. Boris Rubarth INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte in ABAP 7 1.1 Hallo ABAP 7 1.2 Verwenden des ABAP Editor 8 1.3 Starten eines Reports 13 1.4 Verwenden der

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

Unterprogramme auslagern

Unterprogramme auslagern Unterprogramme auslagern Mit diesem Report können Sie Unterprogramme in eigene Includes auslagern. Die Unterprogramme werden gesucht und in jeweils ein Include ausgelagert. Das Programm dient in erster

Mehr

11 Klassenbasierte Eigenentwicklungen im Workflow

11 Klassenbasierte Eigenentwicklungen im Workflow D3kjd3Di38lk323nnm 313 11 Klassenbasierte Eigenentwicklungen im Workflow 11.1 Utility-Klasse ZCL_DATE: Datumsberechnung auf Kalendern 11.1.1 Verwendung von Datumsberechnungen Datums- und Zeitberechnung

Mehr

KlassifikationsBrowser

KlassifikationsBrowser 2015.05 2016.06 2017.06 2016-05-26 by Kathleen Neumann Funktionsweise des KlassifikationsBrowser Table of contents 1 Klassifikationsbrowser...2 1.1 Konfiguration...2 1.2 Beispiel für Browsen nach Einrichtung...

Mehr

Programmieren für Fortgeschrittene Einführung in die Programmiersprache ABAP

Programmieren für Fortgeschrittene Einführung in die Programmiersprache ABAP Funktionsanalyse für einen programmgesteuerten Zugriff auf 3D-Modelle Robin Raetze Waldemar Gorbunov Braunschweig, 26.01.2017 GESIS, MV, Folie 1, Braunschweig, 23. Juni 2016 Programmieren für Fortgeschrittene

Mehr

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010

SemTalk Services. SemTalk UserMeeting 29.10.2010 SemTalk Services SemTalk UserMeeting 29.10.2010 Problemstellung Immer mehr Anwender nutzen SemTalk in Verbindung mit SharePoint Mehr Visio Dokumente Viele Dokumente mit jeweils wenigen Seiten, aber starker

Mehr

Welche Redefinitionen gibt es?

Welche Redefinitionen gibt es? Welche Redefinitionen gibt es? In einem Projekt habe ich viel mit einer Superklasse und vielen Vererbungen gearbeitet. Die Superklasse besitzt sozusagen die Standardimplementierung für die einzelnen Funktionen

Mehr

Bedienungsanleitung Datenportal

Bedienungsanleitung Datenportal Bedienungsanleitung Datenportal Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Anmeldung... 2 3 Abmeldung... 2 4 Passwortänderung/-generierung... 3 4.1 Passwortgenerierung... 3 4.2 Passwortänderung... 4 5 Einstieg

Mehr

Datenbanken erstellen Liste von Datenbanken anzeigen Datenbanken löschen. MySQL 4, 5. Kapitel 06: Datenbanken. Marcel Noe

Datenbanken erstellen Liste von Datenbanken anzeigen Datenbanken löschen. MySQL 4, 5. Kapitel 06: Datenbanken. Marcel Noe MySQL 4, 5 Kapitel 06: Datenbanken Gliederung 1 Datenbanken erstellen 2 3 Datenbanken erstellen CREATE DATABASE erstellt. Optional kann der Parameter IF NOT EXISTS die Datenbank bereits existiert.

Mehr

Kapitel 4 Dynamisches SQL

Kapitel 4 Dynamisches SQL Kapitel 4 Dynamisches SQL Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2012/13 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich 2010 Tbias Emrich, Erich Schubert unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums

Mehr

Erzeugung eines Dokuments

Erzeugung eines Dokuments Erzeugung eines Dokuments Hier stellen wir Ihnen ein ABAP-Programm vor, mit dem ein Word-Dokument erzeugt und mit Daten gefüttert wird. Mit diesem Programm stellen wir Ihnen eine Möglichkeit vor, wie Sie

Mehr

Controls Tutorial (BC-CI)

Controls Tutorial (BC-CI) HELP.BCCICTUT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Kurzbeschreibung. Quelltext

Kurzbeschreibung. Quelltext Transaktionshistorie manipulieren Das folgende Programm demonstriert die Manipulation der OK-Code-Historie mittels ABAP. Hierfür werden Registry-Einträge auf dem Frontend manipuliert. Kurzbeschreibung

Mehr

Übung 4 ABAP. Übung Business Process Management" (MW31.2) Lisa Wenige SS2016

Übung 4 ABAP. Übung Business Process Management (MW31.2) Lisa Wenige SS2016 Übung 4 ABAP 1 ABAP Advanced Business Application Programming dient der Programmierung von Anwendungen im SAP-System, Hauptaugenmerk liegt demnach auf der Verarbeitung betriebswirtschaftlicher Daten, insbes.

Mehr

Klausur PI Datenbanken II vom Name: Praktische Informatik (Krägeloh)

Klausur PI Datenbanken II vom Name: Praktische Informatik (Krägeloh) Versehen Sie jedes Aufgabenblatt/-blätter mit Ihrem Namen und geben es mit ab! Seite 1 Aufgabe 1: ( 30 Punkte) 1) Ein Entity-Set E1 wird in die Subklassen S1 und S2 spezialisiert. Was bedeutet die Aussage:

Mehr

A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms

A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms A.4.1 Quelltext In Abschnitt 10.1 haben wir zur Erläuterung des E-Mail-Versands über Smart Forms ein Übungsbeispiel genannt. Hier finden Sie den Quelltext

Mehr

für Function Modules / BAPIs. Zusätzliche Strukturen und Parameter werden in den Mapping- Prozess eingesteuert.

für Function Modules / BAPIs. Zusätzliche Strukturen und Parameter werden in den Mapping- Prozess eingesteuert. Release News Mapping Muster Zeitmessung für eigene Verarbeitungsblöcke individuelle Zeitmessungsblöcke mit Anzahl Aufrufe und Durchschnittswert der Aufruf von Funktionsbausteinen und Methoden

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1

Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1 ix Teil I Das R/3-System - Struktur, Komponenten und Bedienung 1 1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen 3 1.1 Anforderungen an Anwendungsprogramme............ 5 1.2 Anforderungen an Anwendungssysteme...............

Mehr

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV)

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Stand: 23.04.2013 Dr. Johannes Lange 2 Inhalt Objektorientierte Programmierung Großes Beispiel... 2 Klasse erstellen... 2 Erzeugen eines Objekts der Klasse...

Mehr

Praktische SQL-Befehle 2

Praktische SQL-Befehle 2 Praktische SQL-Befehle 2 Datenbanksysteme I WiSe 2018/2019 Todor Ivanov DB1 WS2018 1 Praktische SQL-Befehle Functions Views Triggers Voraussetzung: Laptop + MySQL/ MariaDB + Workbench! DB1 WS2018 2 Airport

Mehr

10.11 Klassenverwendung im Workflow ohne Standardaufgaben

10.11 Klassenverwendung im Workflow ohne Standardaufgaben D3kjd3Di38lk323nnm 304 10 Klassenbasierte Techniken im Workflow Abb. 10 48 Ereignisempfänger mit Fristüberwachung Warte auf Aktivierung Verarbeitung obsolet Frist für Aktivierung überschritten Vertrag

Mehr

Explizite Cursor. Cursor. Steuerung des expliziten Cursors. Explizite Cursor Funktionen

Explizite Cursor. Cursor. Steuerung des expliziten Cursors. Explizite Cursor Funktionen Explizite Jedes SQL Statement, das der Oracle Server ausführt, hat einen individuellen, der verbunden ist mit: Implizitem : Declariert für alle DML-Statements und PL/SQL SELECT Statements. Explizitem :

Mehr

SemTalk Services Stand: September 2015

SemTalk Services Stand: September 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part I) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part I) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Sonstige Assets. Assets über T-SQL Abfragen anlegen

Sonstige Assets. Assets über T-SQL Abfragen anlegen Sonstige Assets Assets über T-SQL Abfragen anlegen TITEL Sonstige Assets AUTOR Docusnap Consulting DATUM 06.10.2017 VERSION 1.0 Die Weitergabe, sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, auch von Teilen,

Mehr

Kapitel 4 Dynamisches SQL

Kapitel 4 Dynamisches SQL Kapitel 4 Dynamisches SQL Flien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2010/11 LMU München 2008 Thmas Bernecker, Tbias Emrich unter Verwendung der Flien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester 2007/08

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern

Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern Thema Objektorientierte PL/SQL-Entwicklung Ein Erfahrungsbericht aus Sicht von JAVA-Entwicklern Referent: Frank Sanders Seite 1 Inhalt Der Vortrag hat einen sehr kurzen Einleitungsteil der sich mit Objektorientierung

Mehr

Datenmigration. Tipps und Tricks

Datenmigration. Tipps und Tricks Dokument-Historie Version Datum Author Änderungsgrund 1.0 März 2013 Erhard Horak Ersterstellung B.O.A. Unternehmensberatung GmbH Phone +49 (0)7735 938645 Internet www.boa-soft.de Inhaltsverzeichnis 1 STRUKTUREN

Mehr

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade?

APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? APEX Datenverwaltung Wo sind die Daten gerade? Dr. Gudrun Pabst Trivadis GmbH München Schlüsselworte: APEX, Sessionverwaltung, Dynamic Actions Einleitung Eine APEX-Anwendung wird erst durch zusätzliche

Mehr

Objektorientierung in Oracle

Objektorientierung in Oracle Seminarunterlage Version: 11.10 Version 11.10 vom 12. September 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

BC410. Benutzerdialoge mithilfe von klassischen Dynpros programmieren GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 3 Tage

BC410. Benutzerdialoge mithilfe von klassischen Dynpros programmieren GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 3 Tage BC410 Benutzerdialoge mithilfe von klassischen Dynpros programmieren. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 16 Dauer der Schulung: 3 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2016 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell Polyglottes programmieren, also programmieren in mehreren Sprachen, ist ein eher ungewöhnliches Szenario. Programmiersprachen bieten im Regelfall

Mehr

DOAG 2016 Oracle APEX Security

DOAG 2016 Oracle APEX Security Für die Restricted Einstellung sind nur folgende Items vorgesehen: Display as Text (escape special characters, does not save state) Display as Text (does not save state) Display as Text (based on LOV,

Mehr

Programmdokumentation. VBSkript zum Erstellen eines Verzeichnislistings als HTML Datei

Programmdokumentation. VBSkript zum Erstellen eines Verzeichnislistings als HTML Datei Programmdokumentation VBSkript zum Erstellen eines Verzeichnislistings als HTML Datei Michael Puff Version : 1.0 erstellt : 2007-02-26 zuletzt geändert : 2007-02-26 Homepage : http://www.michael-puff.de

Mehr

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19

Vorwort 11 1 Einleitung Überblick Hardwareausstattung Softwarebausteine Programmentwicklung 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung. 15 1.1 Überblick 15 1.2 Hardwareausstattung 17 1.3 Softwarebausteine 17 1.4 Programmentwicklung 19 2 Einführungsbeispiel 21 3 Das grundlegende Konzept von Cobol

Mehr

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016 Overview The Hamburg Süd VGM-Portal is an application which enables to submit VGM information directly to Hamburg Süd via our e-portal web page. You can choose to insert VGM information directly, or download

Mehr

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern Amt für Geoinformation Reiterstrasse 11 3011 Bern Telefon 031 633 33 41 Telefax 031 633 33 40 Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) Bearbeitungs-Datum

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Vorlesungsprüfung vom 13.06.2008 Gruppe B Lösung Name: Matrikelnummer: Zuerst bitte Name und Matrikelnummer auf das Titelblatt schreiben. Es sind keine Unterlagen und keine Teamarbeit

Mehr

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms

Aufbau und Bestandteile von Formularen. Oracle Forms. Erstellen eines neuen Blocks (1) Starten von Oracle Forms Oracle Forms Oracle Forms ist eine Applikation für den Entwurf und die Erstellung Forms-basierender Anwendungen. Diese Forms umfassen Dateneingabe-Formulare Datenabfrage-Formulare Browser-Formulare Oracle

Mehr

Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II

Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft 29.6.2017 Probeklausur Datenbanken und Informationssysteme II Szenario: Gütertransport: Es gibt Pakete, Container, Transportaufträge, Orte und Verkehrsmittel.

Mehr

NICHT TRIVIAL: MAKROVARIABLEN - GLOBAL ODER LOKAL

NICHT TRIVIAL: MAKROVARIABLEN - GLOBAL ODER LOKAL WEBINAR@LUNCHTIME NICHT TRIVIAL: MAKROVARIABLEN - GLOBAL ODER LOKAL FRAGE Antworten EINSTIEGSFRAGE Wie werden die Makrovariablen durch Call Symput erstellt Global, lokal, teils-teils oder gar nicht? %macro

Mehr

SAP-Daten per HTML anzeigen

SAP-Daten per HTML anzeigen SAP-Daten per HTML anzeigen Oftmals besteht die Notwendigkeit einfach nur bestimmte Daten eines SAP-Systems anzuzeigen. Die Installation des SAPGUI für Windows, mit mehreren hundert Megabytes, scheint

Mehr

Korrekturen und Ergänzungen zur ABAP-Referenz

Korrekturen und Ergänzungen zur ABAP-Referenz Korrekturen und Ergänzungen zur ABAP-Referenz S. 41, zweiter Absatz In den Kapiteln 9 bis 41 beschreiben wir die... S. 147, 6.3.3.1 Neue Überschrift: Typen für Datenreferenzvariablen S. 148, 6.3.3.2 Neue

Mehr

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 5 Objekte Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Klassen und Objekte 3 2.1 Klassen.................................... 4 2.2 Objektvariablen und Methoden.......................

Mehr