ajanzen.com Einfache ALV-Anzeige mit Doppelklick- Funktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ajanzen.com Einfache ALV-Anzeige mit Doppelklick- Funktion"

Transkript

1 ajanzen.com Einfache ALV-Anzeige mit Doppelklick- Funktion

2 ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Aktivieren der Doppelklick- Funktion bei Verwendung von Klasse CL_SALV_TABLE. Im Rahmen dessen wird auch auf die Behandlung des Ereignisses DOUBLE_CLICK eingegangen. Zur besseren Strukturierung des Codes ist die Ereignisbehandlung in ein eigenständiges INCLUDE ausgelagert. Die im vorliegenden Beispiel ausgeprägte Funktion zur Ereignisbehandlung ist relativ einfach und visualisiert ausschließlich den Inhalt der geklickten Zelle und den zugehörigen Zeilenindex über die MESSAGE-Anweisung. Das komplette Beispielcoding ist in Kapitel 3 enthalten. Nähere Informationen zum Ablauf können Kapitel 2 entnommen werden. 1

3 ajanzen.com 2 Informationen zur Programmlogik Im vorliegenden Beispiel werden vorbereitend die Informationen aus Tabelle SFLIGHT in eine interne Tabelle zur Anzeige im ALV selektiert. Anschließend wird gezeigt, wie die ALV-Anzeige um eine Doppelklick-Funktion erweitert werden kann. Das visuelle Ergebnis ist eine einfache ALV-Anzeige. Die implementierte Funktion kann per Doppelklick auf jede beliebige Zelle des ALVs ausgeführt werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind Hauptprogramm und das INCLUDE zur Ereignisbehandlung in eigenständigen Kapiteln enthalten. 2.1 Hauptprogramm Im ersten Schritt des ALV-Aufrufes wird über die FACTORY-Methode der Klasse CL_SALV_TABLE eine Instanz derselben Klasse erzeugt. Dabei wird der Factory- Methode die Tabelle mit den anzuzeigenden Informationen direkt mitgegeben. Eine zusätzliche Angabe eines Feldkataloges ist nicht notwendig, da sich die CL_SALV_TABLE-Klasse die Dictionary-Informationen anhand der Tabellenfelder ermittelt. Über eine Instanz von Klasse CL_SALV_COLUMNS_TABLE wird die Spaltenbreite an den Inhalt angepasst (optimiert). Zum besseren Markieren der einzelnen Zeilen, erfolgt das Aktivieren des Selektionsmodus. Für diese Aktivität wird zum ALV eine Instanz der Klasse CL_SALV_SELECTIONS erzeugt und der Selektionsmodus durch Aufruf von Methode SET_SELECTION_MODE( ) gesetzt. Für das Aktivieren der Toolbar mit den ALV-Standardfunktionen, ist eine Instanz der Klasse CL_SALV_FUNCTIONS_LIST zum ALV notwendig. Das eigentliche Aktivieren erfolgt über Methode SET_ALL( ) der soeben erzeugten Instanz. Wie bereits einleitend erwähnt, wird beim Doppelklick ein Ereignis ausgelöst. Die Ereignisbehandlung findet über eine eigenständige lokale Klasse statt. Nähere Informationen zu der Klasse können Kapitel 2.2 entnommen werden. Damit das ALV weiß, wo das Klick-Ereignis behandelt wird, ist eine Verbindung zwischen Ereignis und Ereignis-Behandler herzustellen, also das Ereignis zu registrieren. Zum Registrieren wird eine Instanz der Klasse CL_SALV_EVENTS_ TABLE benötigt. Das Objekt der Klasse verwaltet die SALV-Ereignisse. 2

4 ajanzen.com Da zur Ereignisbehandlung eine eigenständige Klasse zum Einsatz kommt, muss diese ebenfalls instanziiert werden. Nach Instanziieren der lokalen Behandler-Klasse wird diese über die Anweisung SET HANDLER der Instanz von CL_SALV_EVENTS_ TABLE zugeordnet und damit die Verbindung zwischen Ereignis und Ereignisbehandlung hergestellt. Hinweis: Bei dem ausgelösten Ereignis handelt es sich um DOUBLE_CLICK. Dieses kann der Registerkarte Ereignisse der Klasse CL_SALV_EVENTS_TABLE entnommen werden (siehe Abbildung 1). In der Behandler-Klasse kommt für die Ereignisbehandlung Methode HANDLE_DOUBLE_CLICK zum Einsatz. Abbildung 1: Ereignis ADDED_FUNCTION der Klasse CL_SALV_EVENTS_TABLE Das eigentliche Anzeigen des ALV erfolgt über Methode DISPLAY( ) der ALV-Klasse. Da beim Aufruf der FACTORY-Methode kein Container mitgegeben wurde, kümmert sich die ALV-Klasse selbständig um einen Dynpro-Aufruf. 2.2 INCLUDE zur Ereignisbehandlung Wie bereits im Vorfeld beschrieben, ist für die Behandlung des Ereignisses Double- Click eine Behandler-Klasse notwendig. In dem vorliegenden Beispiel wurde die Klasse in ein eigenständiges INCLUDE ausgelagert. Die ausgeprägte Logik ist in Kapitel 2.2 beschrieben. Die Behandler-Klasse besteht neben der Constructor-Methode ausschließlich aus Methode HANDLE_DOUBLE_CLICK. Letztere wurde als Event-handler für das Ereignis DOUBLE_CLICK der Klasse CL_SALV_EVENTS_TABLE definiert. Beim Instanziieren der Behandler-Klasse werden der Constructor-Methode eine Instanz der SALV-Klasse und die Tabelle mit den Daten übergeben. Der Inhalt beider Parameter wird in klassenglobalen Attributen abgelegt und damit für die Weiterverarbeitung vorgehalten. Bei Ablage der Datentabelle ist zu beachten, dass 3

5 ajanzen.com diese nicht über ein = sondern über die Anweisung GET REFERENCE OF erfolgt. Siehe nachfolgende Erklärung: Bei Verwenden des = für die Datenzuweisung wird der Inhalt der Importparameter- Tabelle IT_SFLIGHT in das globale Klassenattribut kopiert. Dadurch existieren die Informationen (Tabellen) doppelt (siehe Abbildung 2). Importparameter IT_SFLIGHT Mandant Carrier Flug-Nr. Flugdatum Flugpreis 001 AA , AA , AZ , AZ , AZ ,00 Globales Attribut GT_SFLIGHT_CLASS Mandant Carrier Flug-Nr. Flugdatum Flugpreis 001 AA , AA , AZ , AZ , AZ ,00 Abbildung 2: Doppeln der Daten bei Zuweisung über = Bei Verwendung der Anweisung GET REFERENCE OF wird ein Zeiger auf die übergebenen Daten erzeugt. Dadurch sind die Informationen nur einmal vorhanden und alle Änderungen (z.b. sortieren der Tabelle im ALV) sind ohne weiteren Aufwand ersichtlich (siehe Abbildung 3). Importparameter IT_SFLIGHT Mandant Carrier Flug-Nr. Flugdatum Flugpreis 001 AA , AA , AZ , AZ , AZ ,00 Globales Attribut GT_SFLIGHT_CLASS Abbildung 3: Zeiger auf Ursprungsdaten bei der Zuweisung GET REFERENCE OF Hinweis: In der FACTORY-Methode der SALV-Klasse wird ebenfalls nur eine Referenz auf die übergebenen Daten erzeugt. Die eigentliche Verarbeitungslogik von Methode HANDLE_DOUBLE_CLICK ist relativ simpel. Unter Verwendung von Parameter ROW wird die doppelt geklickte Zeile bestimmt. Das geklickte Feld ist im Parameter COLUMN enthalten. Der Feldinhalt kann über die ASSIGN-Anweisung in ein Feldsymbol übernommen werden. Die Informationen zur geklickten Zeile und zum Feldinhalt werden verkettet und anschließend über die MESSAGE-Anweisung visualisiert. 4

6 3 Coding Wie aus der Überschrift ersichtlich ist, enthält Kapitel 3 das komplette Beispielcoding. Genau wie beim Aufbau von Kapitel 2 sind Hauptprogramm und das INCLUDE zur Ereignisbehandlung in eigenständigen Unterkapiteln enthalten. 3.1 Hauptprogramm * * * Das vorliegende Programm dient der Demonstration eines SALV mit der * Reaktion auf Doppelklicks * * Date: * * * Änderungen * * REPORT zaj_sel_mode_dbl_click_salv. * Include zur Ereignisbehandlung INCLUDE zaj_sel_mode_dbl_click_salv_cl. DATA: gr_salv DATA: gr_columns DATA: gr_functions DATA: gr_selections DATA: gt_sflight DATA: gr_err_salv DATA: gv_string DATA: gr_events DATA: gr_event_handler TYPE REF TO cl_salv_table. TYPE REF TO cl_salv_columns_table. TYPE REF TO cl_salv_functions_list. TYPE REF TO cl_salv_selections. TYPE flighttab. TYPE REF TO cx_salv_msg. TYPE string. TYPE REF TO cl_salv_events_table. TYPE REF TO gcl_event_handler. START-OF-SELECTION. * Selektion der anzuzeigenden Daten

7 SELECT * FROM sflight INTO CORRESPONDING FIELDS OF TABLE gt_sflight. IF sy-subrc NE 0. * In diesem Fall wird eine leere Tabelle angezeigt ENDIF. * Daten anzeigen TRY. * ALV-Instanz erzeugen CALL METHOD cl_salv_table=>factory EXPORTING list_display = if_salv_c_bool_sap=>false r_container = cl_gui_custom_container=>default_screen IMPORTING r_salv_table = gr_salv CHANGING t_table = gt_sflight. CATCH cx_salv_msg INTO gr_err_salv. * Fehler anzeigen gv_string = gr_err_salv->get_text( ). MESSAGE gv_string TYPE 'E'. ENDTRY. * Instanz für Spalten holen gr_columns = gr_salv->get_columns( ). * Spaltenbreite optimieren gr_columns->set_optimize( abap_true ). " nur ein 'X' * Selection-Mode aktivieren * Instanz des Selection-Objektes holen

8 gr_selections = gr_salv->get_selections( ). * Selektionsmodus setzen gr_selections->set_selection_mode( if_salv_c_selection_mode=>row_column ). * Alle Standard-Funktionen auf aktiv setzen * Instanz für Funktionen holen gr_functions = gr_salv->get_functions( ). * Alle Standardfunktionen aktivieren gr_functions->set_all( abap_true ). " nur ein 'X' * Ereignis zum Behandeln des Button-Click registrieren * Das Objekt für die möglichen ALV-Ereignisse holen gr_events = gr_salv->get_event( ). * Objekt für die Ereignisbehandlung erzeugen... CREATE OBJECT gr_event_handler EXPORTING cr_salv = gr_salv it_sflight = gt_sflight. *... und bei den ALV-Ereignissen registrieren SET HANDLER gr_event_handler->handle_double_click FOR gr_events. * ALV-Anzeige anstoßen * ALV-Anzeige anstoßen gr_salv->display( ). * "Trägerbildschirm" für Container rufen WRITE space.

9 3.2 INCLUDE zur Ereignisbehandlung *& * *& Include ZAJ_SEL_MODE_DBL_CLICK_SALV_CL *& * * Definition der Klasse CLASS gcl_event_handler DEFINITION. PUBLIC SECTION. METHODS: constructor IMPORTING cr_salv TYPE REF TO cl_salv_table it_sflight TYPE flighttab. METHODS: handle_double_click FOR EVENT double_click OF cl_salv_events_table IMPORTING row column. PROTECTED SECTION. DATA: gr_salv_class TYPE REF TO cl_salv_table. DATA: gt_sflight_class TYPE REF TO flighttab. ENDCLASS. "gcl_event_handler DEFINITION * Implementierung der Klasse CLASS gcl_event_handler IMPLEMENTATION. METHOD constructor. * Importparameter in globale Klassenattribute übernehmen gr_salv_class = cr_salv. GET REFERENCE OF it_sflight INTO gt_sflight_class. ENDMETHOD. "constructor

10 METHOD handle_double_click. CONSTANTS: lc_zero DATA: ls_flight DATA: lv_message DATA: lv_row_char DATA: lv_value_chart FIELD-SYMBOLS: <lv_any_value> TYPE char1 VALUE '0'. TYPE sflight. TYPE char250. TYPE char10. TYPE char50. TYPE any. * Informationen zur geklickten Zeile lesen READ TABLE gt_sflight_class->* INTO ls_flight INDEX row. CHECK sy-subrc EQ 0. * Wert in Feldsymbol übernehmen0 ASSIGN COMPONENT column OF STRUCTURE ls_flight TO <lv_any_value>. CHECK sy-subrc EQ 0. * Zeilenindes für die Ausgabe in lesbarere Form übernehmen MOVE row TO lv_row_char. SHIFT lv_row_char LEFT DELETING LEADING lc_zero. SHIFT lv_row_char LEFT DELETING LEADING space. * Inhalt als Character übernehmen, da sonst eine Konvertierung * nicht immer möglich ist (so z.b. bei Zahlen) MOVE <lv_any_value> TO lv_value_chart. SHIFT lv_value_chart LEFT DELETING LEADING lc_zero. SHIFT lv_value_chart LEFT DELETING LEADING space. * Nachricht vorbereiten... auf eine Konvertierung des * Feldinhaltes wurde hier verzichtet CONCATENATE: 'Sie haben Wert' lv_value_chart 'in Zeile' lv_row_char 'selektiert' INTO lv_message SEPARATED BY space.

11 * Nachricht anzeigen MESSAGE lv_message TYPE 'I'. ENDMETHOD. "handle_toolbar_click ENDCLASS. "gcl_event_handler IMPLEMENTATION

ajanzen.com ALV-Anzeige mit einem Inline-Button

ajanzen.com ALV-Anzeige mit einem Inline-Button ajanzen.com ALV-Anzeige mit einem Inline-Button ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Aktivieren eines Inline- Buttons bei Verwendung von Klasse CL_SALV_TABLE. Im

Mehr

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Anzeige

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Anzeige Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Anzeige 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Vorgehen zum Einbinden einer eigenen Toolbarfunktion bei ALV-Erzeugung unter Verwendung

Mehr

ajanzen.com Aktualisieren der ALV-Anzeige nach Daten- bzw. Eigenschaftsänderung

ajanzen.com Aktualisieren der ALV-Anzeige nach Daten- bzw. Eigenschaftsänderung Aktualisieren der ALV-Anzeige nach Daten- bzw. Eigenschaftsänderung 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Vorgehen zum Einbinden einer eigenen Toolbarfunktion bei ALV-Erzeugung

Mehr

ajanzen.com ALV-Anzeige im Selection-Mode mit angepassten Zellenfarben

ajanzen.com ALV-Anzeige im Selection-Mode mit angepassten Zellenfarben ALV-Anzeige im Selection-Mode mit angepassten Zellenfarben 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf die Möglichkeit einer schnell programmierten Visualisierung von Informationen

Mehr

ajanzen.com ALV-Anzeige mit eigenen Spaltenüberschriften und aktiven Standardfunktionen

ajanzen.com ALV-Anzeige mit eigenen Spaltenüberschriften und aktiven Standardfunktionen ALV-Anzeige mit eigenen Spaltenüberschriften und aktiven Standardfunktionen 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf die Möglichkeit einer schnell programmierten Visualisierung

Mehr

ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers

ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers ajanzen.com Aufruf eines Pop-Up-Containers ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Aufruf eines Pop-Up- Containers. Die Funktion ist klassenbasiert und erfordert keine

Mehr

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Grid-Anzeige

ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Grid-Anzeige ajanzen.com Um eigene Toolbar-Funktionen erweiterte ALV-Grid-Anzeige ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Vorgehen zum Einbinden einer eigenen Toolbarfunktion bei

Mehr

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Spalten

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Spalten ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Spalten ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf dem Erstellen eines ALV mit eingabebereiten Spalten unter Verwendung von

Mehr

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Zellen

ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Zellen ajanzen.com ALV-Grid-Anzeige mit eingabebereiten Zellen ajanzen.com 1 Einleitung Der Fokus des vorliegenden Dokumentes liegt auf der Demonstration des Vorgehens zum Erstellen eines zellenweise eingabebereiten

Mehr

ajanzen.com Umgang mit zur Laufzeit erstellen Selektions-, Sortier- und IF-Bedingungen

ajanzen.com Umgang mit zur Laufzeit erstellen Selektions-, Sortier- und IF-Bedingungen ajanzen.com Umgang mit zur Laufzeit erstellen Selektions-, Sortier- und IF-Bedingungen ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument möchte ich auf die Möglichkeiten des Erstellens dynamischer

Mehr

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des GUI Splitters

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des GUI Splitters ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des GUI Splitters ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird näher auf den Einsatz des Splitter-Containers (Klasse CL_GUI_SPLITTER_CONTAINER) eingegangen.

Mehr

ajanzen.com Schnell programmierte ALV-GRID-Anzeige mit geänderten Spaltenüberschriften

ajanzen.com Schnell programmierte ALV-GRID-Anzeige mit geänderten Spaltenüberschriften ajanzen.com Schnell programmierte ALV-GRID-Anzeige mit geänderten Spaltenüberschriften ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf die Möglichkeit einer schnell

Mehr

ajanzen.com CSV-Upload

ajanzen.com CSV-Upload ajanzen.com CSV-Upload ajanzen.com 1 Einleitung Wie bereits dem Titel zu entnehmen ist, wird in dem vorliegenden Dokument auf den Upload einer CSV-Datei eingegangen. Dabei liegt der Fokus nicht auf dem

Mehr

ajanzen.com Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers

ajanzen.com Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers Vorgehen zur Verwendung des GUI Docking-Containers 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird anhand eines Beispiels auf den Einsatz des GUI Docking-Containers eingegangen. Das komplette Beispielcoding

Mehr

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des EASY SPLITTERS

ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des EASY SPLITTERS ajanzen.com Beispiel zur Verwendung des EASY SPLITTERS ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird näher auf den Einsatz des Easy Splitter- Containers (Klasse CL_GUI_EASY_SPLITTER_CONTAINER)

Mehr

ajanzen.com Excel-Upload

ajanzen.com Excel-Upload ajanzen.com Excel-Upload ajanzen.com 1 Einleitung Wie bereits dem Titel zu entnehmen ist, wird in dem vorliegenden Dokument auf den Upload einer Excel-Datei eingegangen. Dabei liegt der Fokus neben dem

Mehr

ajanzen.com Verwendung des Custom Controls

ajanzen.com Verwendung des Custom Controls Verwendung des Custom Controls 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument wird näher auf den Einsatz des Custom-Controls eingegangen. Dieses hat den großen Vorteil, dass es auf dem Dynpro nach Belieben

Mehr

Welche Redefinitionen gibt es?

Welche Redefinitionen gibt es? Welche Redefinitionen gibt es? In einem Projekt habe ich viel mit einer Superklasse und vielen Vererbungen gearbeitet. Die Superklasse besitzt sozusagen die Standardimplementierung für die einzelnen Funktionen

Mehr

Generic Object Services

Generic Object Services Generic Object Services Hier demonstrieren wir Ihnen, wie Sie den Knopf Generische Objektdienste, der in einigen Standardtransaktionen verwendet wird, um Notizen oder den Workflow zu bearbeiten, in Ihre

Mehr

ajanzen.com Beispiele für den Umgang mit Feldsymbolen

ajanzen.com Beispiele für den Umgang mit Feldsymbolen ajanzen.com Beispiele für den Umgang mit Feldsymbolen ajanzen.com 1 Einleitung In dem vorliegenden Dokument möchte ich auf den Umgang mit Feldsymbolen näher eingehen. Dabei geht es nicht um komplexe Erklärungen,

Mehr

In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt.

In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt. ALV-Grid mit Timer In diesem Beispiel wird ein ALV-Grid aufgerufen, das jede Sekunde einen anderen Eintrag aus einer Tabelle anzeigt. Gelesen wird die komplette Ländertabelle. Im ALV-Grid werden dann nacheinander

Mehr

ALV-Grid und Excel. * * * * * Erweiterung der Toolbar um einen Button Export -> Excel * * * *

ALV-Grid und Excel. * * * * * Erweiterung der Toolbar um einen Button Export -> Excel * * * * ALV-Grid und Excel Dieses Coding demonstriert, wie man in die ALV-Funktionalität eingreifen kann. In diesem Fall wird der Konstruktor überschrieben, um beim Export der Tabelle den Inhalt der ALV-Tabelle

Mehr

Autosumme in ALV-Grid Version 1

Autosumme in ALV-Grid Version 1 Autosumme in ALV-Grid Version 1 In einem Projekt wurde eine Anwendung programmiert, in der viele numerische Daten berechnet und ausgegeben wurden. Die Berechnungsergebnisse wurden auf mehrere Zellen verteilt.

Mehr

Exporting ALV to Memory2

Exporting ALV to Memory2 Exporting ALV to Memory2 Wir greifen den Trick nach SUBMIT an die ALV-Daten im Office-Format zu gelangen noch einmal auf und zeigen, wie man aus dem XML-String eine Tabelle erhält. In diesem Beispiel rufen

Mehr

Doppelklick auf eine Klasse verzweigt in den Class Builder (Transaktion SE24).

Doppelklick auf eine Klasse verzweigt in den Class Builder (Transaktion SE24). Vererbungsübersicht Folgendes kleine Programm zeigt die Vererbungshierarchien von Klassen auf. Die Root- oder Super- Klasse wird auf der obersten Ebene angezeigt. Darunter werden die von ihr erbenden Klassen

Mehr

10.6 Programmier-Exits für Workitems

10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6 Programmier-Exits für Workitems 279 10.6 Programmier-Exits für Workitems 10.6.1 Das Interface IF_SWF_IFS_WORKITEM_EXIT Am Schritt einer Workflow-Definition im Reiter»Programmier-Exits«können verschiedene

Mehr

Wählt man einen Wert aus, so wird dieser in das Selektionsbild übernommen und der Docking- Container wird wieder verkleinert.

Wählt man einen Wert aus, so wird dieser in das Selektionsbild übernommen und der Docking- Container wird wieder verkleinert. Fly-Out-Menu Ein Fly-Out-Mechanismus auf dem Selektionsbild mithilfe von HTML und entsprechenden Events. Fährt man mit der Maus über einen der drei angebotenen Kästen, so fährt der Docker-Control aus und

Mehr

Magic Filter. Magic Filter. Code

Magic Filter. Magic Filter. Code Magic Filter Vor kurzem war ich genervt von einer Anwendung, in der Daten in mehreren ALV-Grids angezeigt wurden. Die unterschiedlichen Grids haben teilweise gleiche Felder. Vielleicht ähnlich eines Cockpits

Mehr

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell

Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell Der Beginn einer wunderbaren Freundschaft von Stefan Schnell Polyglottes programmieren, also programmieren in mehreren Sprachen, ist ein eher ungewöhnliches Szenario. Programmiersprachen bieten im Regelfall

Mehr

Bankleitzahlen einlesen

Bankleitzahlen einlesen Bankleitzahlen einlesen Mal wieder ein Thema aus dem FI-Bereich. Diesmal geht es um die Aktualisierung der Bankleitzahlen. Die Bundesbank bietet die aktuellen Bankleitzahlen zum Download an. Weitere Infos

Mehr

Der ausgewählte Text wird markiert und ausgegraut, so dass er nicht erneut ausgewählt werden kann.

Der ausgewählte Text wird markiert und ausgegraut, so dass er nicht erneut ausgewählt werden kann. Statisches Menu Aufbau eines Statischen Menüs mithilfe des Toolbar-Controls. Das Beispielprogramm ist weitestgehend objektorientiert programmiert. Der Aufbau des Menüs und die Reaktion auf die Funktionen

Mehr

ajanzen.com Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters

ajanzen.com Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro- Splitters 1 Einleitung Dem vorliegenden Beispiel kann das Vorgehen zum Erstellen eines Dynpro-Splitters entnommen werden. Im Gegensatz zur Verwendung von Splitter-Containern,

Mehr

SAP und bunte Bilder geht das?

SAP und bunte Bilder geht das? SAP und bunte Bilder geht das? SAP ERP kann viel. Kleine Tabellen, große Tabellen ALV Tabellen und im NWBC auch neue PowerListen. Sobald man Daten jedoch grafisch anzeigen möchte kommt recht schnell Ernüchterung

Mehr

Kurzbeschreibung. Quelltext

Kurzbeschreibung. Quelltext Transaktionshistorie manipulieren Das folgende Programm demonstriert die Manipulation der OK-Code-Historie mittels ABAP. Hierfür werden Registry-Einträge auf dem Frontend manipuliert. Kurzbeschreibung

Mehr

Standardtext ins PDF-Format konvertieren

Standardtext ins PDF-Format konvertieren Standardtext ins PDF-Format konvertieren Mithilfe eines Standardreports ist es möglich, einen SAP-Standardtext ins PDF-Format zu konvertieren und abzuspeichern. Der Report RSTXPDFT konvertiert einen Standardtext

Mehr

A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms

A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms A.4 Beispiel zum E-Mail-Versand über Smart Forms A.4.1 Quelltext In Abschnitt 10.1 haben wir zur Erläuterung des E-Mail-Versands über Smart Forms ein Übungsbeispiel genannt. Hier finden Sie den Quelltext

Mehr

Schnelleinstieg in SAP ABAP Objects

Schnelleinstieg in SAP ABAP Objects Schnelleinstieg in SAP ABAP Objects 2., erweiterte Auflage Rüdiger Deppe INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 ABAP Objects versus prozedurales ABAP 11 1.1 Begriffsbestimmung 11 1.2 Warum ABAP

Mehr

Dokumentation anzeigen (2)

Dokumentation anzeigen (2) Dokumentation anzeigen (2) Update für die Anzeige der Dokumentation im Docking Container. Die Routine wurde erweitert und HTML so aufbereitet, dass die Doku wie die SAP-Dokumentation aussieht. In dieser

Mehr

Klassen mit Instanzmethoden

Klassen mit Instanzmethoden Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 3.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 3.12.07

Mehr

Generischer Excel-Upload

Generischer Excel-Upload Generischer Excel-Upload Mit diesem Programm können Sie relativ einfach Daten, die in Excel-Tabellen gespeichert sind, in eine Tabelle geladen werden. Es wird dafür ein Excel-Objekt erzeugt und die Exceltabelle

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Datenmigration. Tipps und Tricks

Datenmigration. Tipps und Tricks Dokument-Historie Version Datum Author Änderungsgrund 1.0 März 2013 Erhard Horak Ersterstellung B.O.A. Unternehmensberatung GmbH Phone +49 (0)7735 938645 Internet www.boa-soft.de Inhaltsverzeichnis 1 STRUKTUREN

Mehr

Programmieren für Fortgeschrittene Einführung in die Programmiersprache ABAP

Programmieren für Fortgeschrittene Einführung in die Programmiersprache ABAP Funktionsanalyse für einen programmgesteuerten Zugriff auf 3D-Modelle Robin Raetze Waldemar Gorbunov Braunschweig, 26.01.2017 GESIS, MV, Folie 1, Braunschweig, 23. Juni 2016 Programmieren für Fortgeschrittene

Mehr

Informatik II Übung 5

Informatik II Übung 5 Informatik II Übung 5 Florian Scheidegger florsche@student.ethz.ch Folien mit freundlicher Genehmigung adaptiert von Gábor Sörös und Simon Mayer gabor.soros@inf.ethz.ch, simon.mayer@inf.ethz.ch 27.03.2013

Mehr

Informatik II Übung 05. Benjamin Hepp 3 April 2017

Informatik II Übung 05. Benjamin Hepp 3 April 2017 Informatik II Übung 05 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 3 April 2017 Java package Hierarchie import.. nur noetig um Klassen aus anderen Packeten zu importieren Es kann auch immer der vollstaendige

Mehr

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java

B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java AnhangB.fm Seite 299 Dienstag, 22. April 2003 2:33 14 B Synopsis der Programmiersprachen ABAP, VB und Java Die folgenden Tabellen sind eine vergleichende Übersicht ausgewählter Sprachelemente der drei

Mehr

11 Klassenbasierte Eigenentwicklungen im Workflow

11 Klassenbasierte Eigenentwicklungen im Workflow D3kjd3Di38lk323nnm 313 11 Klassenbasierte Eigenentwicklungen im Workflow 11.1 Utility-Klasse ZCL_DATE: Datumsberechnung auf Kalendern 11.1.1 Verwendung von Datumsberechnungen Datums- und Zeitberechnung

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Unterprogramme auslagern

Unterprogramme auslagern Unterprogramme auslagern Mit diesem Report können Sie Unterprogramme in eigene Includes auslagern. Die Unterprogramme werden gesucht und in jeweils ein Include ausgelagert. Das Programm dient in erster

Mehr

Datenbankablage für ArchiveLink einrichten

Datenbankablage für ArchiveLink einrichten Datenbankablage für ArchiveLink einrichten Mit dem minisap wird eine komplette Basiskomponente, BC resp. SAP_BASIS, bereitgestellt. Wer im Umfeld dieser Komponente tätig ist, z.b. im Bereich des Records

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 6 Die Themes wurden auf 20 Vorlagen erweitert. Das Look & Feel wurde modernisiert. Die neuen Themes halten sich an XHTML und CSS Standards. Zudem werden mehr Div-Tags anstelle der früheren Tabellen

Mehr

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 Listeneinstellungen Autor: Peter Nötzli Datum: 26.10.2006 Version: 1.0 Status: Freigegeben Dateiname: TIPPS&TRICKS_TEIL3.doc Ablage: Informatikdienste / Business Applications

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

1. Schritt: Anlegen des Musters

1. Schritt: Anlegen des Musters Eigener Muster-Dialog Im folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Muster-Dialog erstellen können. Sie müssen hierfür zwei Namenskonventionen beachten und dann können Sie loslegen. Im folgenden

Mehr

Factory Method (Virtual Constructor)

Factory Method (Virtual Constructor) Factory Method (Virtual Constructor) Zweck: Definition einer Schnittstelle für Objekterzeugung Anwendungsgebiete: Klasse neuer Objekte bei Objekterzeugung unbekannt Unterklassen sollen Klasse neuer Objekte

Mehr

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java

Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Theorie zu Übung 8 Implementierung in Java Klasse in Java Die Klasse wird durch das class-konzept

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

Erzeugung eines Dokuments

Erzeugung eines Dokuments Erzeugung eines Dokuments Hier stellen wir Ihnen ein ABAP-Programm vor, mit dem ein Word-Dokument erzeugt und mit Daten gefüttert wird. Mit diesem Programm stellen wir Ihnen eine Möglichkeit vor, wie Sie

Mehr

10.11 Klassenverwendung im Workflow ohne Standardaufgaben

10.11 Klassenverwendung im Workflow ohne Standardaufgaben D3kjd3Di38lk323nnm 304 10 Klassenbasierte Techniken im Workflow Abb. 10 48 Ereignisempfänger mit Fristüberwachung Warte auf Aktivierung Verarbeitung obsolet Frist für Aktivierung überschritten Vertrag

Mehr

Verwendung der Ökokonto-Kataster (Ö-Kat)- GIS-Schnittstelle mit ArcGIS

Verwendung der Ökokonto-Kataster (Ö-Kat)- GIS-Schnittstelle mit ArcGIS Handbuch Verwendung der Ökokonto-Kataster (Ö-Kat)- GIS-Schnittstelle mit ArcGIS Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz / ITZ, Ref. 53.2 / Ref. 25 Programmierung / Bearbeitung: Martin Scherrer

Mehr

Wie teuer ist dynamischer Polymorphismus? 194

Wie teuer ist dynamischer Polymorphismus? 194 Wie teuer ist dynamischer Polymorphismus? 194 Function f vtable data RTTI ~Function get_name type name type info "Sinus\0" execute Nicht-polymorphe Methoden und reguläre Funktionen können in C++ direkt

Mehr

Tricktresor. von Stefan Schnell. Vorgeplänkel. Nachgeplänkel. Jetzt wird geschrieben. Aktivierung des ALV-Grid. Tabellen lesen mit SAP GUI Scripting

Tricktresor. von Stefan Schnell. Vorgeplänkel. Nachgeplänkel. Jetzt wird geschrieben. Aktivierung des ALV-Grid. Tabellen lesen mit SAP GUI Scripting von Stefan Schnell SAP GUI Scripting bietet sehr viele Möglichkeiten und Ansätze. Neben der Simulation von Benutzereingaben können mit SAP GUI Scripting noch ganz andere Ansätze realisiert und Perspektiven

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

ACCESS SQL ACCESS SQL

ACCESS SQL ACCESS SQL ACCESS SQL Datenbankabfragen mit der Query-Language ACCESS SQL Datenbankpraxis mit Access 34 Was ist SQL Structured Query Language Bestehend aus Datendefinitionssprache (DDL) Datenmanipulationssprache

Mehr

Includes/ Programme generieren

Includes/ Programme generieren Includes/ Programme generieren Es kommt nicht oft vor, aber wenn, ist es eine nervige Arbeit: Das Anlegen von mehreren Includes. Das Anlegen ist einfach: Per INSERT REPORT kann einfach ein Programm angelegt

Mehr

Kapitel 13. Definition von Klassen. OOP Thomas Klinker 1

Kapitel 13. Definition von Klassen. OOP Thomas Klinker 1 Kapitel 13 Definition von Klassen OOP Thomas Klinker 1 OOP Thomas Klinker 2 Datenabstraktion Der Mensch abstrahiert, um komplexe Sachverhalte darzustellen. Dinge und Vorgänge werden auf das wesentliche

Mehr

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle

Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle Übersicht der wichtigsten MySQL-Befehle 1. Arbeiten mit Datenbanken 1.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt erstellen. CREATE DATABASE db_namen; 1.2 Existierende Datenbanken anzeigen Mit

Mehr

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage

EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage EPLAN Stammdaten auf der häwa-homepage Juni 2016 Einleitung Diese Anleitung beschreibt den Download der EPLAN-Artikeldaten von der häwa-homepage und die grundsätzliche Nutzung dieser Artikeldaten in der

Mehr

n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen

n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen II.2.2 Methoden, Unterprogramme und Parameter - 1 -

Mehr

Informatik II Übung 5

Informatik II Übung 5 Informatik II Übung 5 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 28.3.2018 Carina Fuss 28.3.2018 1 Übung 5 Administratives/Tipps zu Eclipse Nachbesprechung Übung 4 kurze Demo zu Stacks Java Pakete Call

Mehr

WPF Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein

WPF Steuerelemente. Dr. Beatrice Amrhein WPF Steuerelemente Listbox, ComboBox, ListView, Dr. Beatrice Amrhein Überblick Einführung Listen ComboBox Tabellen 2 Einf führung 3 Listen- und Tabellen-Elemente Listen und Tabellen-Elemente sind Steuerelemente,

Mehr

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren JavaScript ermöglicht es dem Entwickler auf Ereignisse (engl.: events) im Browser zu reagieren. Auf diese Weise kann der Benutzer mit den Anwendungen interagieren,

Mehr

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV)

Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Skriptum Bauinformatik SS 2013 (Vorlesung IV) Stand: 23.04.2013 Dr. Johannes Lange 2 Inhalt Objektorientierte Programmierung Großes Beispiel... 2 Klasse erstellen... 2 Erzeugen eines Objekts der Klasse...

Mehr

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de

ISU 1. Ue_08/02_Datenbanken/SQL. 08 Datenbanken. Übung. SQL Einführung. Eckbert Jankowski. www.iit.tu-cottbus.de 08 Datenbanken Übung SQL Einführung Eckbert Jankowski www.iit.tu-cottbus.de Datenmodell (Wiederholung, Zusammenfassung) Objekte und deren Eigenschaften definieren Beziehungen zwischen den Objekten erkennen/definieren

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin

Mehr

OOSE 01 JAVA MIT BLUEJ UND UML-BY-EXAMPLE

OOSE 01 JAVA MIT BLUEJ UND UML-BY-EXAMPLE OOSE 01 JAVA MIT BLUEJ UND UML-BY-EXAMPLE Nutzung des AMCS (Auditorium Mobile Classroom Service) https://amcs.website Einloggen/Registrieren mit beliebigem Pseudonym Passwort Kurs Softwaretechnologie PIN:

Mehr

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich

UML / Fujaba. Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen. Marcel Friedrich UML / Fujaba Generierung von Java-Quellcode aus UML-Diagrammen Marcel Friedrich Agenda Einleitung Struktur Verhalten Klassendiagramme Storydiagramme Statecharts Action methods 2 Thema Codegenerierung mit

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Die in diesem Fall als Template verwendete Excel-Datei muss mithilfe der Transaktion OAER in das Business Objects Repository geladen werden!

Die in diesem Fall als Template verwendete Excel-Datei muss mithilfe der Transaktion OAER in das Business Objects Repository geladen werden! BOR-Integration In diesem Beispiel laden wir eine im BOR (Business Object Repository) gespeicherte Excel-Datei, verändern diese und Speichern sie als neues Dokument wieder im BOR ab. Dabei wird die Excel-

Mehr

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen

1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Werkzeugkiste Java 1 1 Klassen anlegen und Objekte erzeugen Klassengrundgerüst 1 /** 2 * Write a description of class Testklasse here. 3 * 4 * @author ( your name ) 5 * @version (a version number or a

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

Objektorientierung. Klassen und Objekte. Dr. Beatrice Amrhein

Objektorientierung. Klassen und Objekte. Dr. Beatrice Amrhein Objektorientierung Klassen und Objekte Dr. Beatrice Amrhein Überblick Konzepte der Objektorientierten Programmierung Klassen und Objekte o Implementierung von Klassen o Verwendung von Objekten 2 Konzepte

Mehr

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe:

Schlussendlich geben wir die Listen aus. Es kommt zu folgender Ausgabe: Musterlösung Übung 7 Aufgabe 1 Sehen wir uns zu allererst das gegebene Forth Programm an: 0 3 new - list constant list1 list1 5 new - list constant list2 list1 6 new - list constant list3 list2 2 new -

Mehr

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben.

MySQL-Befehle. In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. MySQL-Befehle 1. Einleitung In diesem Tutorial möchte ich eine kurze Übersicht der wichtigsten Befehle von MySQL geben. 2. Arbeiten mit Datenbanken 2.1 Datenbank anlegen Eine Datenbank kann man wie folgt

Mehr

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017

Informatik II Übung 06. Benjamin Hepp 5 April 2017 Informatik II Übung 06 Benjamin Hepp benjamin.hepp@inf.ethz.ch 5 April 2017 Nachbesprechung U5 5 April 2017 Informatik II - Übung 01 2 Nachbesprechung U5 1. Einfach verkettete Listen Keine Probleme 2.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

FIVE1 GmbH & Co. KG SAP Partner Port Altrottstraße 31 69190 Walldorf T: +49 6227 73 2840 www.five1.de 1 FIVE1 GmbH & Co. KG Essence of quality

FIVE1 GmbH & Co. KG SAP Partner Port Altrottstraße 31 69190 Walldorf T: +49 6227 73 2840 www.five1.de 1 FIVE1 GmbH & Co. KG Essence of quality 28. August 2010 FIVE1 GmbH & Co. KG SAP Partner Port Altrottstraße 31 69190 Walldorf T: +49 6227 73 2840 www.five1.de 1 FIVE1 GmbH & Co. KG Essence of quality Dieses Dokument Stammdatenplanung mit SAP

Mehr

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Informationsverarbeitung im Bauwesen 12 im Bauwesen Markus Uhlmann 1 Zusammenfassung der 11. Vorlesung Objektorientierte Programmierung (OOP) Wozu eigentlich? Was unterscheidet OOP von traditionellen Techniken? Verwendung von vordefinierten

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen Welche Arten von Anweisungen gibt es? Anweisungen

Mehr

ids-system GmbH Tipp #3 Leer-Strings in SQL oder die Frage nach CHAR oder VARCHAR

ids-system GmbH Tipp #3 Leer-Strings in SQL oder die Frage nach CHAR oder VARCHAR ids-system GmbH Tipp #3 Leer-Strings in SQL oder die Frage Zusammenfassung Dieses Dokument beschreibt die Unterschiede zwischen CHAR und VARCHAR Datentyp sowie die Behandlung im SQL Michael Tiefenbacher

Mehr

ADT: Verkettete Listen

ADT: Verkettete Listen ADT: Verkettete Listen Abstrakter typ - Definition public class Bruch{ int zaehler, nenner; public Bruch(int zaehler, int nenner) { this.zaehler = zaehler; this.nenner = nenner; Konstruktor zum Initialisieren

Mehr

Informatik II - Tutorium 5

Informatik II - Tutorium 5 Informatik II - Tutorium 5 Vincent Becker vincent.becker@inf.ethz.ch 28.03.2018 Vincent Becker 28.03.2018 1 Neue Webseite Vincent Becker 28.03.2018 3 Allgemeines Java-Konvention: Alle Variablen- und Methodennamen

Mehr

Grundlagen der OO- Programmierung in C#

Grundlagen der OO- Programmierung in C# Grundlagen der OO- Programmierung in C# Technische Grundlagen 1 Dr. Beatrice Amrhein Überblick Visual Studio: Editor und Debugging Die Datentypen Methoden in C# Die Speicherverwaltung 2 Visual Studio 3

Mehr

Software-Entwurfsmuster

Software-Entwurfsmuster Software-Entwurfsmuster benennen wiederkehrende Probleme und Lösungen dienen dem Austasch von Erfahrungen Wiederverwendung von Erfahrung wo Wiederverwendung von Code versagt sehr abstrakt, daher häufig

Mehr

Strukturierte Objekttypen

Strukturierte Objekttypen Strukturierte Objekttypen Der Typ t approxmatch row des letzten Beispiels ist ein sogenannter Objekttyp. Definition: Ein Objekttyp ist ein Datentyp, bei dem (u.u. verschiedene) bekannte Datentypen zu einem

Mehr

HTk: Ein GUI für Haskell

HTk: Ein GUI für Haskell HTk: Ein GUI für Haskell URL: www.informatik.uni-bremen.de/htk/ HTk basiert auf dem GUI von Tcl/Tk Haskell: monadische Programmieroberfläche strukturiert in viele Typklassen GUI-Objekte Event-Verarbeitung

Mehr