Betreute Arbeiten an der Universität Tübingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betreute Arbeiten an der Universität Tübingen"

Transkript

1 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 1 Betreute Arbeiten an der Universität Tübingen iplomarbeiten: Hypnose: 45 Sonstige: 204 Insges: 249 iss. & Habil: Hypnose: 11 Sonstige: 64 Insges: 75 iplomarbeiten & issertationen Hypnose ALLGAIER, SILVIA 2004 urchführung und vergleichende Evaluation eines behavioralen und eines hypnotherapeutischen Therapieprogramms für Migränepatienten in Kleingruppen ALT, Andreas 1995 Hypnose in der neurologischen Rehabilitation AMMANN, Claudia 2004 Evaluation des Psychotherapieverfahrens Hypnotherapie. ie Bedingungen eines subjektiv eingeschätzten Therapieerfolgs ARNT, Alma ANGEL, Sabine 1995 Gegenüberstellung der physiologischen Hypothesen in der Biodynamischen Psychologie und der psychobiologischen Theorie in der Hypnose. BARTH, Reinhard 1993 ie ebatte zwischen Neodissziationstheorie und Rollentheorie der Hypnose 2000 Formen audiokassettengestützter Tranceinduktion Ein empirischer Vergleich BASS, Roland ÖRR Matthias BUFF, Kornelia 1996 Hypnose in der Krebsbehandlung. Vergleichende Literaturanalyse anhand kontrollierter Studien der Jahre CLARK, Karin PFITZER, Birgit 2002 Hypnotherapeutische Interventionen bei Herpes Orofacialis: Eine Pilotstudie, Rückkehr zur Sinnlichkeit ERT, Gudrun GOEBY, Jacqueline 2002 Experimentelle Untersuchung über die Effekte von Hypnose auf Lern-und Gedächtnisprozesse ERTLE, agmar FAHLE, Anette 1996 Zur Wirkung von Ericksonscher Hypnotherapie bei essentieller Hypertonie ESCHER, Andreas 2003 Effektivität von Hypnose/Hypnotherapie bei ausgewählten Angststörungen: Ein metaanalytischer Vergleich zwischen Hypnosetherapie und Verhaltenstherapie FEUCHTER, Sabine M. FREUENFEL, Elsbeth FRÖLICH, Susanne NÄGELE, Angelika 1986 Möglichkeiten der Nutzung hypnotherapeutischer Verfahren zur Modifikation immunbiologischer Reaktionen 1993 ie historische Entwicklung des Begriffs des Unbewussten 1994 Experimentelle Untersuchung über den Einfluß von Hypnose auf Lern- und Gedächtnisprozesse mit bedeutungshaltigem Lernmaterial HÄRTER, Armin 1992 ie Subjektivität des Zeiterlebens im Wachzustand und unter hypnotischer Zeitdehnung HEINRICH, Stephan 1988 Selbst-und Fremdgefährdung durch Hypnose HÖLLER, Josy 1988 Hypnotherapie: arstellung und Evalutaion einer therapeutischen Technik anhand einer quasiexperimentellenuntersuchung relevanter Bedingungen am Beispiel der Behandlung von Warzen des Typs verruca vulgaris

2 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 2 Ilona SCHLARB, Angelika SCHWEIZER, Cornelie JANSEN, Anette 1993 Akustische subliminale Wahrnehmung THIERMEYER, Susan KERROTRET Hypnose und das Endokrine System MAEKER, Sylviane KUHN, Martin 1991 Hypnose : klinische Effektivität (Literaturarbeit) ZEHNER, Markus LANG, irk 2007 Analyse spezifischer Einflussfaktoren auf den Therapieerfolg bei Hypnose LATHAM, Carmela 1991 Hypnotherapeutische Behandlung der atophischen ermatitis: eine Pilotstudie MASSARWA, Saleh 1991 Trance-Tiefe und ihr entscheidender Einfluß auf die Wirkung hypnotischer Suggestion MASSARWA, Saleh FENT, Markus 1992 Trancetiefe und ihr Einfluß auf die Wirkung hypnotischer Suggestion MEISE, Maria 1999 Vergleich der Effekte unterschiedlicher therapeutischer Suggestionen zur Reduktion der Juckreizwahrnehmung bei Patienten mit atropischem Ekzem. Eine Pilotstudie zur differentiellen Hypnoseforschung MEWES, Inge STICH, Annegret 1999 Gewichtsreduktion unter Hypnose und Verhaltenstherapie PAULUS, Jochen 1985 Sprachmodell des NLP, gibt es hypnotische Sprache? PUNRICH, Christin 2005 Zum Einfluss der Suggestibilität auf den Therapieerfolg PUPKE, Corinna 2007 ie Patientenperspektive im Vergleich von Hypnotherapie und Verhaltenstherapie RAIBLE, Walter 1995 Wissenschaftliche Grundlagen der Therapieausbildung in der Hypnose - dargestellt am Beispiel der Milton Erickson Gesellschaft REIFF, Birgit SCHMIEL-Hellwig, Sigrun 1999 Lebensqualität und Krebs: eine empirische Studie zum Einfluß der Hypnotherapie und der Gesprächstherapie auf die subjektive Einschätzung der Lebensqualität bei Patientenmit amlignen Erkrankungn SAALFRANK, Ulrike 1994 Wissenschaftliche Grundlagen der Therapieausbildung in der Hypnose SCHARKOWSKI, 1990 Hypnoanalsye und Hypnoseempfänglichkeit Günter SCHAUER, ietrich 2000 Zur Evaluation stationärer hypnosystemischer Therapie: Ein Pilotprojekt in der Fachklinik am Hardberg SCHEIT-SCHOLPP, 1997 Therortische Konzepte zu Erickson schen SCHMIT- HACKENBERG, Martin Interventionstechniken 1997 Hypnotherapeutische Rauererentwöhnung 2003 Analyse des Tübinger Bogen zur Behandlungszufriedenheit TÜBB2000 hinsichtlich seiner inhärenten imensionalität SCHULER, Gertrud 1996 Evozierte Potentiale bei Schmerz unter Ruhe, Ablenkung und hypnotischer Analgesie SENSER, Christian 1996 Hypnotherapie bei atropischer ermatitis SPITALE, Ilona 2007 Vergleichende Evaluation der Hypno- und Körperpsychologie TESCHNER, Regina 1996 Hypnotherapeutische Intervention bei Flugangst

3 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 3 UTZ, MICHAEL 2003 Konzeption und urchführung eines behavioraslen Therapieprogramms für Migränepatienten und vergleichendeevaluation mit einem hypnotherapeutischen und einem Hypno-verhaltenstherapeutischen Training VOGT, Inge 1989 Mystische Zustände: Bedeutung - Induktion - Indikation in der Philosophie, Psycho- und Hypnotherapie WAIS, Katharina 2008 Metaanalyse über 11 Studien zur Wirksamkeit von Hypnotherapie WOITOWITZ, Katharina 1999 Zur Wirklichkeit der psychotherapeutischen Praxis - eine Befragung von HypnotherapeutInnen ZIESEL, Herbert 1987 Hypnose & Krebs Wirksamkeit hypnotherapeutischer Verfahren zur Behandlung und Betreuung von Krebspatientinnen BURK, Wolfgang iss 1979 Möglichkeiten der Hypno-Suggestiven Schmerzbekämpfungin der Zahn- Mund- und Keiferheilkunde GLOCKER, Andrea iss 1998 Hypnotherapie bei Bruxismus HERZOG, Katrin iss 2002 Untersuchung der Beeinflussbarkeit des überhöhten Würgereizes durch Hypnose HÜSKEN-JANßEN, Helga iss 2005 Studie zur hypnotherapeutischen Geburtsvorbereitung mit der Hypnoreflexogenen Methode nach Schauble KRAUSE, Clemens iss 1991 Posthypnotische Amnesie für therapeutische Geschichten LIRK, Ursula iss 2011 ie Wirksamkeit der Hypnose bei Patienten mit Zahnbehandlungsangst und -phobie RECKERT, Horst-W. iss 1998 ie NLP- Phobiebehandlungstechniken in der Behandlung von spezifischen und sozialen Phobien eine Therapievergleichsstudie mit der systematischen esensibilisierung in sensu RIPPER, Katrin iss 2004 Hypnose und Geburtsvorbereitung SCHLARB, Angelika iss 2005 Hypnose und Schlafstörungen SCHWEIZER iss 2006 Hypnose und Raucheremtwöhnung ZEYER, Reinhold iss 2004 Bedingungsfaktoren und Bewältigung (Eine Wirksamkeitsstudie) iplomarbeiten & oktorarbeiten (nicht Hypnose) AAMIETZ, Susanne 1987 Theoretische Aspekte und experimentelle Befunde zur seriellen Überselektivität unter Störreizbedingungen bei Kindern. ALARCON, Liliana 1996 Modelo triangular de smor y satisfaccion martal Burguette ASCHER, Norbert SCHULTE, Hans- Joachim BAHNMÜLLER, Heike S. GALLI, Ursula HECKE, agmar KAPPLER, Gudrun 1983 Training zur Rückfallverhütung (TRV). Ein kognitiv - behaviorales Interventionsprogramm zur Rückfallprävention bei Alkoholikern Alkoholauffällige Kraftfahrer: Eine Studie zum Vergleich der Effizienz verschiedener Nachschulungsmodelle und anderer Maßnahmen zur Wiederherstellung der Fahreignung

4 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 4 BÄRSCH, Martin 1983 Empirische Untersuchung zu Konzepten des NLP. BARTLET, Bernd 1991 Empirische Untersuchung unter homosexuellen Männern in Berlin BAUER-PETERSEN, Karin BAUM, Werner WOLLINGER, Anette 2002 Konzentrative Bewegungstherapie bei depressiven Patienten im stationären Rahmen eine Einzelfallanalyse 1997 Patientenzufriedenheit als Baustein der Qualitätskontrolle imrahmen von Qualitätssicherungsmaßnahmen an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Beck-Schmid, Lilian 1996 Metaanalyse von psychoterapeutischen / in Kombination mit pharmakologischen und rein pharmakologischen Interventionsstudien mit Angstpatienten BECKER, Markus 1991 Empirische Untersuchung zur Typologie des Enneagramms BEIERLE, Gundolf 1994 ie Veränderung von Erlebniszuständen als Veränderung von Ordungsmustern in der Psychotherapie BEINE, Maria 1989 Anwendung der Gestalttherapie im klinischen Bereich BIRKENBEIL, Barbara GELLERT, Martina BITZER, Claudia LEIINGER; Gerlinde MAHLER; Gerhard 1987 Eine Pilotstudie zum Thema Effekte, Möglichkeiten und Grenzen therapeutischer Theaterarbeit mit Jugendlichen im Heim 1995 Politische Orientierungen jugendlicher ArbeitnehmerInnen und Ungewißheitsorientierung unter Berücksichtigung des Geschlechts BLASER, Gerd 1994 Patientenattributionen und Attributionsveränderungen bei stationärer psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Therapie Eßgestörter BLAUMANN- BENINGHOFF, Gabriele BORRMANN, Gabriele SCHIMIKOWSKI, Cornelia 1994 ie Erfassung veränderungsrelevanter Ereignisse in der Psychotherapie 1980 Selbstsicherheitstraining mit Heimkindern BRABENER, Elsa 1984 ie psychologische Ausbildung von Gymnasiallehrern und die Umsetzung psychologischer Kenntnisse im Schulalltag BRAUN, Urs 1991 ie zeitliche Struktur SASB-kodierter Therapieinteraktionen BRINKER, THEOORA 1984 Familienberatung: Beratung von Familien mit behinderten Kindern unter individual psychologischen Gesichtspunkten BRINKMANN, MARITA 1989 Empathie im Ausbildungsprojekt äberatungspraxisä. Untersuchung ihrer Veränderungen und Unterschiede auf verschiedenen Ausbildungsstufen BRÖNNER, Johanna 1994 Geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich

5 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 5 Nähe und Beziehung Conzelmann, Andreas 1997 er Therapieverlauf aus konnetkionistischer Perspektive Coulin-Riegger, Ulla 1996 Stiefeltern und außerhalb der Stieffamilie lebender leiblicherelternteil: Kooperation oder Konkurrenz? ECKER, Lydia 1991 Interaktion von Klienten-und Therapeutencharateristika in speziellen Therapiephasen I GENOVA- HANSCHER, Fiorella JANKKOK- V.GOSTOWSKI, Seija IGEL, Johanna SCHLICHTING, Ariane IONNE ESPINOSA, Martha Patricia 1989 Paradoxe Kommunikation und Intervention Theorieentwicklung und heutiger Wissensstand 1990 Selbstsicherheitstraining mit Hortkindern 1996 Intimidad y estilos atributivos en diferentes etapas del matrimonio: Su influencia en la satisfaccion martial OPPKE, GABRIELE 1996 Ehe- und Partnerschaftsprobleme Explorationsstudie zu Unterschieden kognitiver Variabeln bei glücklichen und unglücklichen Partnerschaften ROSS, Annegret 1977 Lösungsstrategien bei Partnerschaftskonflikten (Prisoners ilemma) UISBERG, ACHIM 1991 ie Veränderung der Beziehungsdarstellungen im Verlauf der psychotherapeutischen Interaktion Eckert, Karin 1993 Struktur und Verlauf psychotherapeutischer Interaktionen: Eine mehrebenenanalytische Untersuchung am Einzelfall EGLE, JüRGEN (ipl.päd.) 1989 Theoretische Untersuchungen zu Kohlbergs Stufenmodell der Moralentwicklung Eichenberg, Carsten 1999 Probleme der iagnostik anhand der Kontrukte Mißbrauch und abhängigkeit von Substanzen im Hinblick auf Benzodiazepin-Medikation ENGEL SABINE 1999 er Einfluß des Krankheitskonzepts auf die Behandlungscompliance bei Patientinnen und Patienten mit schizophrener Störung ERCHINGER, 2001 Kulturelle Variationen von Liebe und Ehe Christine FAHRNER Eva-Maria 1979 Sexualstörungen und Selbstunsicherheit FEIX, Helena 1985 Emotion in ihrer Bedeutung für die Psychotherapie - dargestellt am Beispiel der Gestalttherapie FINKBEINER, ELKE 1982 Verhinderung von Rückfälligkeit bei Süchten. Eine Beurteilung der Therapie bei Alkoholabhängigen FITTING, ULRICH 1972 Einfluß von Computersimulierten Gegenspielern in unterschiedlichen Spielsituationen eines modifizierten Prisoners-ilemma Spiels FRANK, R. ieter 1983 as Fehlattribuierungsparadigma: Eine FRANZ, MARGOT WIESSLER, WINFRIE Herausforderung der Placebo-Forschung 1981 er Alkoholrückfall in Theorie und Empirie Pilotstudie

6 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 6 Friedrichs-Pott, Maria Anna 1998 Zur Variablilität internalisierte Beziehungsmuster bei klinisch unauffälligen jüngeren Frauen FRITSCH, ANNETTE 1989 Familientherapie bei Psychosomatischen Erkrankungen am Beispiel von koronaren Herzkrankheiten FUHR, CLAUIA 1990 Auswirkungen eines Schwangerschaftsabbruchs auf die Emotionen, Partnerschaft und Sexualität beteiligter Männer Gaiser, Monika 1999 Psychologische Konzeptionen der Liebe GASSNER, HARAL 1986 Signale, Gründe und Hintergründe bei Suizid Gedenk, Viktoria 2000 Eine Überprüfung der Theorie Gottfredsons und Hirschis anhand einer Gruppe Inhaftierter GENSCHOW, BERNHAR 1991 Alkoholismus und Nachsorge aus der Sicht von Wohngruppen für suchtkranke Menschen Gerber, Hartmuth V A multidisciplinary Approach to Unipolar epression GERSTLE-BUCK, E Alltagsbelastungen Nicht-Berufstätiger Mütter Hanna GILBERT-KRAUTER, Esther KRAUTER, Joachim und deren entwicklungspsychologische Relevanz 1982 Heroinabhängigkeit und Rückfall GLATTING, Jürgen PFISTER, lthomas 1998 Von der Bedürftigkeit psychisch kranker Menschen Goldschmitt, Ulricke 1993 Kritische arstellung der Entwicklung des psychoanalytischen Traumabegriffs GRABER-GEKELER, Cornelia 1986 Streßbewältigungsstrategien alkoholabhängiger Frauen Greitzke, Thomas 1992 ie Subjektivität der Zeit GRIESING-KESSLER, ULRIKE 1983 Psychotherapierelevante Methoden in Heilungsritualen bei Schamanen, Medizinmännern GROMMEK, KATRIN KNÖR, HANS- GüNTHER GROSS, Werner SCHMI, Volker GRÜNWAL, WOLFGANG und sog. Geistheilern 1991 Fragebogenuntersuchung zu den therapeutischen Langzeiteffekten des ENTACTOGENS MMA 1991 as Berichte- Handbuch Erst und Verlängerungsberichte in der ambulante Psychoterapie 1984 Psychologische Aspekte in der Onkologie. Möglichkeiten psychischer Betreuung von Patienten mit Bronchialkarzinom GÜNTHER, ANNE 1998 Ehe & Partnerschaftsprobleme Explorationsstudie GUTJAHR, Rainer ROSELLEN, Natascha 1997 Wie danken TerapeutInnen? Entwicklung eines Testinstrumentes zur Erhebung und Auswertung intuitiver und rationaler IVV-Prozesse bei PsychotherapeutInnen GUTSCHE, Katharina 2002 Zur Bedeutung des Autogenen Trainings im Rahmen der Anfall-Selbstkontrolle HAAG, G ifferentielle Indikation zur Psychotherapie bei HABERMÜLLER, Marc-Steffen psychosomatischen Störungen 2002 Aspekte subjektiver Lebensqualität schizophrener Patienten in der poststationören

7 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 7 Behandlungsphase HACKEL, Bettina 2002 Psychologische Aspekte der Sterilität ZALAMAN, Ilse HAIß, Anja 1993 Synergetik - ein neuer Weg für die Gruppenforschung? Eine empirische Studie HAMMER, Matthias 1995 Schulungen zum Thema Alkohol am Arbeitsplatz, Expertenbefragung Handt Rainer 1995 Anthroposophisches Krisenverständnis als Grundlage für eine therapeutische Interventionsmäglichkeit Hartmann, Betty 1986 Effektivität von Ehe- und Paartherapien HAUSER HANNELORE 1981 Alter und geistige Behinderung: Sozialkontakte, Isolation und Störverhalten bei Älteren, geistig behinderten Menschenim Heim Häusler, Gabriele 1993 Aspekte der Krankheitsverarbeitung beim Colon Irritabile - psychotherapeutisch relevante Kaktoren Heckmann Anette Goldschmidt Kerstin HEINRICH, Karin Hildegard HEIPRITZ WOLFRAM im Gruppenvergleich 1998 ie subjektive Einschätzung zwangsweiser Unterbringung und psychiatrischer Behandlung auf der Basis des baden-wüttembergischen Unterbringungsgesetzes 2002 Langzeitcompliance bei Patienten mit Schlafapnoe - Syndrom unter ncpap - Therapie, Nachuntersuchung von 150 Patienten, ein Vergleich: Frauen und Männer mit dem Schlafapnoe Syndrom unter ccpap - Therapie 1998 Auswirkungen anaesthesiologischer Maßnahmen auf das Geburtserlebnis 1984 as sokratische Element im therapeutischen ialog HELMAIER MATHIAS HERKOMMER, Silvia 1992 Synchronizität und Beziehungsqualität in der therapeutischen yade Herr, Ulrike 2001 Rauchen während der Schwangerschaft und Stillzeit - Folgen für Mutter und Kind Heymann-Sayun Elke 1997 Bis hierhin und noch weiter: Untersuchung der Paarbeziehung bei Patienten mit Alkoholproblemen und ihren Angehörigen HIELSCHER ETLEF NUBER WOLFGANG 1989 Entwicklung und Evaluation eines tutoriellen Trainings in sozialer Kompetenz HÖFER- ENGELHART, 1987 Traumbearbeitung - Einführung in die Traumarbeit nach der Jung-Senoi-Methode Gudrun HOLLAIN, Anette 1998 Co-Abhängigkeit -Beschreibung eines psychosozialen Problems im Umfeld von Suchtkranken HOLZMANN, Hans 1982 Katamnestische Erhebung unter besonderer NABITZ, Udo HOYNORF STEPHAN PONATH, Claudia Berücksichtigung des Rückfalls bei Alkoholikern 1987 Psychosoziale Faktoren derhiv Infektion und Psychologische Interventionsmöglichkeiten zur Untersuchung von Ais HUNSTOCK Joachim 1998 er Gegenübertragungsbegriff. Seine historische Entwicklung, seine Beziehung zu Klinischen

8 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 8 Konzepten in der Psychoanalyse und seine Auswirkungen in der klinischen Praxis IBACH KAREN 1983 NLP - eine kritische Auseinandersetzung mit dem Metamodell von Bandler und Grinder INLEKOFER, Christoph 1998 Psychotherapie und religiöse Erfahrung in der initiatischen Therapie nach Karlfried Graf ürckheim und Maria Hippins JANSEN, FRITZ 1983 Spezifische Effekte von Selbsterfahrungsgruppen JAUß MARLENE 1988 Konzepte der Tanztherapie zur Positionsbestimmung im psychotherapeutischen Kontext Jeke, aria 1992 Astrologie - neue iagnoseform in der Psychologie? JENTZSCH KARIN 1985 Erwartungen und Vorstellungen über die Liebe bei alten Menschen JOJART JüRGEN 1985 as Sprachmodell des NLP Jung, Klaus 1983 Ähnlichkeit der Parterwahl bei Wiederverheirateten KAHL MARTINA 1985 Effekte und Wirkungsweisen neuerer Therapieansätze bei der Behandlung von Alkoholabhängigen Kaiser Nicole 1998 Zwangsmedikation: Ein Janusgesicht in psychiatrische Kilinik? KAMUF HUBERT 1985 Erhebung und 3-jährige Nachuntersuchung an Gästen der psychosomatischen Klinik Bad Herrenalb KASCHEL RAINER 1987 Verhaltensmedizinische Aspekte der Atopischen ermatitis Kaschke, Martin 2001 Untersuchung der Faktorenstruktur der SCL-90-R und des IIP- und Untersuchung der intra- und interindividuellen Variabilität des Klientels kön Körperpsychotherapeuten bei der SCL-90-R und dem IIP- KASSÜHLKE, INGRI KÖNIG, Brigitte 1983 Attributionen und Copingstrategien von Frauen mit prämenstruellen Symptomen KAST HEIEROSE 1985 Psychosoziale Belastungen und Krankheitsbewältigung beipatientinnen mit Brustkrebs KATH, SUSANNE 1987 Massage als Behandlungsmäglichkeit bei vegetativenstörungen unter Berücksichtigung kärperorientierter psychologischer Theorien Katsouli, Madlen 1997 Bulimia nervosa oder as defekte Selbst - eine empirische Untersuchung tiefenpsychologischer Annahmen Keeser AnnemarieNNEMARIE 1983 er Einsatz des Polaritätsprofils in der Ehe und Partnerschaftstherapie KELLER, ASTRI 1991 Schematheorie & Gestalttherapie:eine theoretische und empirische Analyse Keller, oris 1994 ie Funktion der Augenbewegungen: Psychologische und physiologische Hypothesen Kimmig, Franz-Josef 1993 Ethische Aspekte der Psychologischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung und Psychotherapie

9 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 9 am Beispiel der therapeutischen Beziehung Klingberg, Insa 1994 Sexuelle Ohnmachtserfahrungen: Auswertung einer Befragung KNAPP, KRISTIN 1990 Ein integrativer Ansatz in der Partnerschaftstherapie unter besonderer Berücksichtigung kognitiver, kommunikationstheoretischer und behavioraler Aspekte KNAUß, ietgard 1994 Pilotstudie zur empirischen Validierung des Kollusionskonkzeptes von Jürg Willi Knies, Thomas 1984 Therapieabbruch bei Alkoholikern:eine inhaltlichanalytischeuntersuchung KOLLER, S Bildverarbeitung von CT zur Unterstützung der 1984 neuroradiologischen iagnostik KOLOCZEK, ieter 1981 Psychosomatische Aspekte der Tumorerkrankung PULVER, Reinhold KOSCHAR, Otmar 1982 Empirische Untersuchung zum Thema Einsamkeit KRAFT, Susanne 2002 Veränderung der Inanspruchnahme medizinischer Gesundheitsleistungen bei ambulanter Psychotherapie KRAINHÖFER, Andrea 1999 Traum und epression: quantitative und qualitative Inhaltsanalyse von Träumen epressiver KRÄMER, Joachim 1987 Sozio-psychologische Ursachen der Kriminalität KRAUS, Herbert WEIHAAS Hans- Joachim 1980 VT-orientierte Gruppentrainings für Eltern, zur Betreuung ihrer Kinder bei Hausaufgaben KUBAT, Herbert 1989 Nonlokale Variablen in der Psychologie, Psychokinese KUNERT, HANS J Möglichkeiten der TherapieEvaluation von standardisierten Tagebüchern im Rahmen einer Partnerschaftstherapie KUNKEL, KLAUS STEIGER, SIEGFRIE H-J SCHIEFER 1973 ie Erweiterung der Variabilität nonverbalen expressiven Verhaltens und die Auswirkung auf wahrgenommene Selbstsicherheit und Überzeugungsfähigkeit Kunzke, dieter 1993 ie Auswirkungen der modernen Säuglingsforschung auf die Psychoanalyse Kuppinter, Cornelia Schwarz, Ulricke 1997 Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung bei alkoholabhängigen Patienten und Parallelisierten weiblichen Kontrollpersonen Küster, Bärbel 1993 Vorzeitige Wehentätigkeit und Frühgeburten aktueller Forschungsstand, psychosomatischer Ansatz Leguizamon 1997 Intimidad, Celos y satisfaccion marital Velandia, iana Parcicia LIER, CHRISTIANE 1989 Eine explorative Untersuchung zum Informationsaustausch unter Mitarbeitern einer körperbehinderten Schule LINGAU, HERMANN 1981 Ein Gruppenprogramm zur Verbesserung partnerschaftlicherkommunikation in

10 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 10 Konfliktsituationen LISSON, MARCEL 1990 Rückfall bei Opiatabhängigen -Prognostische Kriterien- MARGRAF, JÜRGEN 1987 Stellenwert von Erfahrung bei Therapeuten MASCHKE BORIS SCHIBALSKI SANRA 1999 Einfluß ausgesuchter Faktoren auf die Patientenzufriedenheit MASLOW, Vladimir 2003 Tinnitus:psychische Beeinträchtigung und komorbide Symptomatik. Empirische Studie mit exemplarischer Therapie MAUTHE, Karin 1994 er Vergleich von M. Corrugator-Aktivität, N150- P260-Amplitude und subjektiven Schmerzeinschätzungen zur Überprüfung der Facial Feedback -Hypothese in einem operanten Konditionierungsexperiment MAYER KATJA 1999 Eßstörung bei Männern: Vergleich von homosexuellen Männern und heterosexuellen Frauen bezüglich ihrer Körperwahrnehmung MAYER, ANREA PETER, BIRGIT 1999 Feministische Therapie Interviewstudie über Veränderungendes Frauentherapiezentrums München MAYER, Hans 1989 Neuropsychologische Nebenwirkungen antileptischer Therapie MAYER, KURT 1987 Kognitive VT der epression Ein integrativer Ansatz? MEINZER, YVONNE 1987 Rapport: Empirische Arbeit zur Operationalisierung Therapeut-Klient Beziehung Metzner Frank 1987 Experimentelle Untersuchung der Wirkung von Akustisch Subliminalen Suggestionen auf Leistung, Befrindlichkeit und Handlungsimpuls MOECK, MARIKA 1990 Ein integrativer Ansatz in der Partnerschaftstherapie unter besonderer Berücksichtigung kognitiver, kommunikationstherapeutischer und behavioraler Aspekte MÜHLBURGER ERNA 1983 Rahmenbedingungen, Konzepte & Praxis primärer Prävention psychischer Störungen 1984 Analyse und Beeinflußung psychosomatischer und somatopsychischer Probleme bei Tumorpatienten 1989 Kriterien einer qualifizierten Supervision MÜLLER FRIEEMANN MÜLLERSCHÖN ALBRECHT MÜNGERSORFF Fragebägen zur Vorhersage von elinquenz und KORP ANGELIKA Psychopathien Munz, Sabine 1993 Familiäre Gewalt: eterminanten von Gewalthandlungen in der Eltern-Kind-Beziehung und in der Partnerschaft NAYHAUß, irk von 1994 ie Paradoxie der Veränderung in der Gestalttherapie NEEF OROTHEA 1983 Untersuchung der Bedeutung von Selbstbestimmung standardisierten Verhaltenstherapeutischen übergewichtskursen Neider, Annegreth 1996 Psychose als Erfahrung: Qualitative Interviews mit Psychoseerfahrenen über biographische Aspekte

11 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 11 ihrer Erkrankung NEUREUTHER, PETER 1991 Interaktions-und Beziehungsmuster in der Therapie der Anorexia nervosa. as nonverbale Verhalten einer Magersüchtigen im Therapiegeschehen NOWAK-GÖTZ, ROBERT 1991 Zum Stellenwert Humanistischpsychologischer Ansätze in der Sexualtherapie OBRECHT IRIS 1983 Psychosomatik von ialysepatienten OLENBURG, GüNTER 1982 Heilfaktoren in analytisch orientierter Gruppentherapie WILLERHäUSER, HERBERT OLIVOS-BLOMBER, orothea 1998 er therapeutische Ansatz eines peruanischen Schamanen ( Curandero) OPPENHEIM, IRIS 1990 er Einfluß psychosozialer Faktoren auf die Entstehung der Koronarerkrankung in Relevanz zur Therapie und Rehabilitation OTT, Monika 2003 ie Inanspruchnahme von sozailpsychiatrischen behandlungsangeboten durch schizophrene Patienten im Jahrnach Entlassung aus der Klinik Paul, Gregor RUß, Michael 1982 Prozeß und Effekte studentischer Selbsterfahrungsgruppen PONATH CLAUIA 1999 HIV-Infektion und physiologische Interventionsmöglichkeiten zur Unterstützung von AIS-Spektrum-Patienten PÖSCHL, Reinhard 1985 Biographische Faktoren der Lebenszufriedenheit im Alter POSTPISCHIL, Felicitas 1981 Katamnestische Untersuchung bei Patientinnen mit Anorexia nervosa; eine prospektive Studie zu Verlauf und Prognose PREGLER, SABINE 1988 Evaluation von Ausbildungsprozeßen im Projekt & Beratungspraxis PRULO, UWE 1990 ie Rolle von Attributionen in Paarbeziehungen QUAST, CHARLOTTE RUFF, ANREA 1994 Therapieverläufe aus der Sicht der Selbstorganisation RAUBER, Imelda 1986 Laienkonzepte von Kranken und deren Auswirkungen auf Therapie Compliance RECKERT, Horst 1998 ie NLP- Phobiebehandlungstechniken in der Behandlung von spezifischen und soziale Phobie RECKERT, HORST- WALTER 1993 NLP-Anker-Kollabieren als Kurzzeittherapie von Studierenden mit Prüfungsangst - eine Therapievergleichsstudie mit mentalem Training REUBEN, CLIVE 1990 Überprüfung eines verhaltensorientierten Trainingsprogramms zur Verbesserung der Kommunikation in Gruppen RIEMAIER, HELGA 1984 Beratende Gesprächsführung Langzeiteffekte eines Trainingsprogrammes ROLLNY, Thomas 1990 Zur Kritik des Borderline-lBegriffs aufgrund neuer Ergebnisse der psychoanalytischen babywatching -Forschung RÖTZER, Friederike 1978 Aufbau positiver selbstbewertender Reaktionen

12 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 12 bei epressiven SCHACKE, Manfred 1992 Wahn und Wirklichkeit SCHANZ Mediation - Bei Trennungs- Scheidungsverfahren TEMPELHOFF, Iris SCHAUBER, KARL Therapiekontrolle bei Alkoholikern PETER SCHERRMANN, Thomas 1989 as Tübinger Angehörigen Projekt: Eine Pilotstudie über die Konzeption und Evaluation einer Informationsgruppe fürangehörige schizophrener Patienten. SCHEUER, Eberhard 1996 Streßbewaältigung vor und nach einer Bypassoperation SCHEYTT-HÖLZER, NICOLA 1990 as affektive Vokabular eines Therapeuten in Abhängigkeit von therapeutischen Rahmenbedingungen SCHMALER GISELA 1986 Partnerschaftliche Interaktion; Analyse von Kreuzkorrelationen SCHMIT- HACKENBERG, Martin 2003 Analyse des Tübinger Bogen zur Behandlungszufriedenheit TÜBB 2000 hinsichtlich seinerinhärenten imensionalität SCHMITT, HUBERT 1986 Übergewicht und Herz-Kreislauferkrankung SCHÖNTHAL, Johannes 1992 Werte und Zielsetzungen Suchttherapeuten und ihren Klienten SCHRAMM, Kathrin 1999 Methodische und personenbezogene Leinflußfaktoren auf die Patientenzufriedenheit SCHRÖER, Caroline STÖCKEL, iana 1992 Training sozialer Fertigkeiten mit mentalen Techniken für den Berufsalltag SCHUMACHER, Irene 1998 Empirische Arbeiten zu einem ausgewählten humanistischenansatz - Gestalttherapie SCHÜRMANN- WALKER, Christine 1978 ie Kommunikation schizophrener und ihre Bearbeitung durch eine psychotherapuetisch orienteirte Bewegungstherapie SCHWAB, ietmar 1992 Untersuchung der Texte therapeutischer SCHWEIZERHOF, Margarete ÜRRWÄCHTER, Ingrid SEITZ, Anke ZIEGER, Erstinterviews mit dem Affektiven iktionär ULM 1996 Wirksamkeit ambulanter Psychotherapie bei Patient/Innen mit Borderline- und/oder narzißtischen Persönlichkeitsstörungen 1993 ie historische Entwidklung des Begriffs des Unbewußten Elsbeth SEITZ, Renate 1998 Evaluation des Arbeitsversuchs bei psychisch Kranken: Rehabilitation beginnt bereits in der Klinik SENLER, Larnim 1993 Psychosomatische Aspekte der Multiplen Sklerose - eine Literaturübersicht SENG, Ulrich 1981 Alexithymie & Partnerschaft SENZ, Ulrich 1981 Untersuchung zu Konzepten des NLP: Augenbewegungsmodell Sinn, Petra 1984 Untersuchung zu Konzepten des NLP: Augenbewegungsmodell SLANZ, Eva 1997 Initation und Psychotherapie

13 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 13 SPRINGER, Kathrin 1997 Eifersucht in Heterosexuellen Beziehungen. Eine Theoretisch-empirische Studie SPROCKHOFF, Christa 1987 Krebs bei Frauen STAHL, Ursula 1991 Ursachenforschung für den Therapieabbruch nach dem Erstgespräch bei AlkoholikerInnen STEFANSKI, Werner 1985 Objektive und subjektive Bedingungen sozialer Aktivation STEINHOFF, Volker 1984 Überlegungen zum Verhältnis von Krankheit, Partnerschaft, Streß, Lebensveränderungen und Coping STOLL-IETERLE, Heike 1990 Bewältigungsstrategien bei MS-Patienten im Alter zwischen 20 und 40 Jahren STORZ, Sibylle 1998 er Psychosoziale Minderwuchs STRATEN Guido 1998 Subliminale Akkustische Wahrnemung und ihre Auswirkung auf Verhalten und Entscheidung STRAUß, Bernhard 1990 Typologie und eterminanten perimenstrueller Veränderungen der Befindlichkeit, Stimmung und des Verhaltens STROBEL, Werner 1990 Eifersucht - zum Begriff und Befinden in der heterosexuellen Paarbeziehung STUHL, Ursula 1990 Ursachenerforschung für den Therapieabbruch nach dem Erstgespräch bei AlkoholikerInnen TIEEMANN, 2001 Psychologische Aspekte der Sterilität Gabriele TIETZE, ierk 1993 ie psycholytische Therapie und ihre Effizienz oder die Suche nach dem Sinn TROST, Rainer 1996 Praxisberatung mit Betreuerteams im Behindertenheim TSCHACHER, Wolfgang 1989 Grundlegung eines dynamisch synergetischen Forschungsprogramms TÜRKE, Hannelore 1985 ie romantische Liebe und ihre Bedeutung für die Paartherapie VOGT, Alexander 1974 Analyse und Eichung des Extraversion- Neurotizismus-Fragebogens nach J.C. Brengelmann & L. Brengelmann VÖLTER, Joachim 1984 Empirische Untersuchung zum Konzept der Resource im NLP WALTER, Kristen 1993 Veränderte Bewußtseinszustände - Versuch einer Klassifikation WEBER Frithjof 1998 Änderung der Lebenssituationen und der Symptomatik im Langzeitverlauf schizofrener Patienten WEBER, Martin WESSEL, Alexander 1984 ie Rollenwahl im psychodramatischen Märchenspiel mit Kindern WEGENER, Claus 1978 Entwicklung & Validierung eines Beobachtungsinstruments auf der Grundlage nondirektiver Kommunikationstrainingsmodelle WEIGLE, Constanze 1989 Zum Suchtpotenzial des Entaktogens MMA WEISBACH, C.R 1985 ie tutorielle Kleingruppe in ihrer Eignung für ein Training des Beraterverhaltens - ein generativesausbildungskonzept

14 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 14 WENG, Günter 1985 ie Entwicklung und die konzeptuellen Grundlagen psychisch-pädagogischer Ehevorbereitung WILGRUBER, 1979 Biofeedback und Angstbewältigung Christina WOLF, Petra 2002 Ausgewählte Einflußfaktoren auf das Rezidivrisiko von Patienten mit einer schizophrenen Erkrankung WOLFERT, Barbara 1992 Bulimia nervosa und die Untersuchung des verbalen Affektgeschehens in einer psychoanalytischen Behandlung WUNERLICH, Roland 1997 Behandlungserfolg einer psychotherapeutischen Klinik WUNERLICH, Ursula 1993 Metaanalyse von psychosozialen ZAIß - VON HEYEBRAN, Monika Interventionsstudien mit schizophrenen Patienten 1988 Stand der Burn-Out Forschung und der Lasa ZELLER, Clemens 2000 Stimulus versus Stimulus Information Implikationen des realökologischen Ansatzes nach James J. Gibson ( ) für die Psychotherapie ZENKER, Elisabeth 1997 Eine Untersuchung von Hochrisikoreichen Rückfallsituationen für alkoholabhängige Mäner und Frauen ZIEGLER, Gismar 1982 Psychosomatische Aspekte der Onkologie ACKERMANN, Klaus iss 1997 Multivariate ARMA-Zeitreihenanalysen in der Klinischen Psychologie: Methodische Grundlagen und Anwendung bei Schmerzbewältigungsprozessen ALBUS, r. Med. Margot iss 1984 Medikamentöse Beeinflussung antonomer Reaktionsmuster in angstinduzierenden Streßsituationen AYEN, Irmgard iss 2001 epression im Klimatorium, eine Evaluationsstudie BEYE, Maria iss 1987 Cognitive and perceptual distortions of women with eating disorders. BÖHRINGER, Gerhard BUCK, Julia Hannelore Ruth iss iss 1994 Planung, Steuerung und Bewertung von Modelleinrichtungen für die Betreuung von rogen- und Alkoholabhängigen 1999 HIV als chronische Erkrankung Evaluation psychotherapeutischer Gruppenprogramme mit HIV-positiven homosexuellen Männern und rogenbenutzern CEVEY, Bernhard iss 1984 Emotion und lateralisierte Aktivierung des Gehirns CHRISTMANN, Fred iss 1987 Empirishce Untersuchung zum mentalen Training als Einzeltherapie bei sexuellen Funktionsstörungen de Maddalena, Harry iss 1990 Soziale Aktiviertheit und Rückzug aus Gesprächen bei Laryngektomierten Patienten mit Kehlkopfteilresektionen EHRLICH, ANITA iss 1991 theoretischer und methodischer Ansatz zur Erfassung des psychologischen Variablengefüges

15 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 15 der Arzt-Patient-Kommunikation - Ergebnisse einer Pilotstudie aus dem Bereich des Facharztes für Allgemeinmedizin Elton, Martin iss 1983 Event-related Electrocortical Responses Associated with changes in Motivation in Reactive epressives ENGLE, Hans- Christoph iss 1988 Split-Brain und Lateralität: Ein intermanueller Vergleich motorischer Leistungen bei intakten und callosotomierten Rhesusaffen (Macaca mulatta) FARAN, Samuel iss 2002 Pharmacological and Psychological Approaches of Migraine Treatment FLOR, Herta iss 1983 Empircal Evaluation of a iathesis-stress-model of Cronic Back Pain Gabert Varga Uwe iss 1996 Evaluation von vier stationären Einrichtungen zur Rahabilitation von chronischen Psychiatriepatienten GEKLE, HANNA iss 1983 Wunsch und Wirklichkeit Blochs Philosophie des Noch-Nicht Bewußten und Freuds Theorie des Unbewußten Glatthaar Annegreth iss GSELLHOFER, Brigitte iss 1982 Motivcation zur Blutspende - eine empirische Studie einzelner Beweggründe und ihre Bedeutung für die Spendenbereitschaft 1998 er Akkiction Severity Index: Überprüfung der psychometrischen Werte einer deutschsprahigen Version und Vergleich zwischen der deutschen und einer amerikanischen Stichprobe HENRICH GERHAR ISS 1982 Bildverarbeitung von Computertomogrammen zur Unterstützung der neuro radiologischen iagnostik Herold, Reinhard iss 1995 Übertragung und Widerstand: Rekonstruktion und Evaluation einer Methode zur Untersuchung von Übertragungswiderständen in psychoanalytischen Therapien HERSCHBACH, Peter ISS HUMMEL Friedhelm iss 1983 Psychosoziale Probleme und Bewältigungsstrategien von Brust-und Genitalkrebspatientinnen 2000 Plastische Veränderungen durch semantische klassische Konditionierung und ihre elektro kortikalen Korrelate: Eine Studie langsamer Potentiale JÄGER, Eva Maria iss 1996 Kontrollüberzeugungen und Religiosität in der Kognitiven Therapie depressiver Patienten JANSEN, FRITZ ISS 1990 Behandlung von Lern- und Leistungsstörungen JUNG, Holger iss 1983 Vergleich zweier Einschätzskalen bei einer phyrmakopsychiatrischen Studie mit aktu schizophrenen Patienten Kaschel et al. iss 1993 Analyse von klinischen Verlaufsdaten mit linearen, multivariaten und nonlinearen Zeitreihenmodellen KASCHEL RAINER iss 1991 Verhaltensorientierte, neuropsychologische Rehabilitation. Konzept, Alltagsrelevante Gedächtnissimulationstests und kontrollierte Einzelfallstudien KRÖGER, CHRISTOPH ISS 1985 Funktionelle armstörungen

16 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 16 KUNKEL, Gabriele iss 1996 ie Beziehungsdynamik im Familienrechtskonfliks KUNKEL, Klaus iss 1989 as Bedürfnis nach Sensation Seeking und das Spielen am Unterhaltungsautomaten mit Gewinnmöglichkeit Löffler, Kurt iss 1987 Signalanalytische und biometrische Untersuchungen psychophysiologischer Magen- arm-reaktionen bei Gesunden und Patienten mit funktionellen armstörungen MARGRAF, JÜRGEN ISS 1987 Psychophysiological Studies of Pain Attacks Mauthe, Karin iss 1996 Zur Bedeutung wahrgenommener sozialer Unterstützung beifrauenalkoholismus MEUER, MARIELUISE ISS 1982 Cerebral Lateralization physiological and subjective Responses to Stress: Interactions with Cognition and Emotion MORALES ROSALES, Aida iss 2001 Beziehungstypen in Mexiko und eutschland ein transkultureller Vergleich NIEERBERGER, Uwe iss 1991 Motorisches Lernen bei einer neuartigen PINZON, Luis Carlos Escobar iss Bewegungsaufgabe 1999 Entwicklung und Erprobung eines Gruppenprogramms zur Verbesserung der Lebensqualität für Menschen mit HIV undais PÖSSEL, PATRICK iss 1999 Antezedente Bedingungen von epressionen aus der Sicht der kognitiven VT RETZLAFF, Rüdiger iss 1993 Zirkuläre Fragen : Untersuchung über ein theraspieorientiertes diagnostisches Erhebungsverfahren in der systemischen Familientherapie RIEEL, WOLF-PETER ISS 1988 Therapiemotivation und Therapieerfolg ROECKEN, Stefan iss 1987 er Patient mit chronischen Schmerzen in Klinik und Praxis SALZGEBER, JOSEPH ISS 1989 Rechtliche und Ethische Rahmenbedingungen des psychologisch diagnostischen Prozesses bei Familiengerichtlichen Fragestellungen zu Sorgeund Umgangsregelungen SCHANZ-LORENZ, Iris iss 1995 Zur verkehrspsychologischen Nachschulung alkoholauffälliggewordener Kraftfahrer in der Europäischen Union SCHERRMANN, iss 2002 NN Thomas SCHIEFER HANS- JOACHIM ISS 1986 Lebhafte Informationspräsentation SCHMI, ROLF- IETER ISS 1983 ie Wirksamkeit von systematischer esensibilisierung und Gesprächstherapie bei Schlangenängsten SCHMIT, Margit iss 1996 Widerstände bei organisatorischem Wandel - Mechanismen bei Veränderungsprozessen in Unternehmensorganisaitonen SCHOBINGER VON LUZERN, Beatrice Elektra iss 1999 Räumliche Analyse elektrischer Hirnfelder während suggerierter Emotionen SCHUBERT, Axel iss 1997 elinquente Karrieren Jugendlicher im Verlauf: Reanalysen der Philadelphia Cohort Studies und

17 irk Revenstorf Betreute Arbeiten 17 deren theoretische und praktische Bedeutung SCHULTE, Christian iss 1981 Überlegungen zur Genese und Aufrechterhaltung psychosomatischer Störungen: as Verhaltensmedizinische Gruppentraining (VMGT) SCHWÄRZLER, Birgit iss 1999 ie Wirksamkeit der Lichttherapie bei der Prämenstruellen ysphorischen Störung SERRA, EMILIO ISS 1986 Vergleichende Evaluation multidimensionaler Skalierungsmodelle am Beispiel des Sensation- Seeking-Motivs STAHL, Ursula iss 1996 er Rückfall psychisch Kranker in der Gastfamilie TALHAMMER, Rainer iss 2001 Aversive Wortkonditionierung und kortikale Korelate: eine Studie ereigniskorrelierter Potentiale TRAUTH, Wolfgang iss 1996 Zentrale psychischen Organisations- und Regulationsprinzipien und das psychoanalytische Verständnis von Abwehr und Regulation - Psychoanalytische Grundlagenforschung WEBER, Martin ISS 1991 TCT-Tübinger Codierungssystem für Therapeut- Klient-Interaktion WEGNER, Peter iss 1988 ie Bedeutung der Anfangsszene im WERNER-EILERT, Karin iss Psychoanalytischen Erstinterview 1986 ie Beziehung von positiven und negativen Lebensereignissen zum Krankheitsverlauf von Patienten mit Anorexia nervosa und Zwangsneurose ENCK, PAUL iss Psychological and psychophysiological investigation of motor and myoelectrical activitiy of patients with the irritable bowel syndrom (IBS),patients with lactose malabsorption and normal subjects BONGARTZ, Walter, Habil 1993 Zentralnervöse Einflüsse auf das Blutbild BRACK, Udo B. Habil 1990 Überselektive Wahrnehmung bei retardierten Kindern HALSBAN Ulrike Habil 1996 Neuropsychologische und neurophysiologische Studie zum motorischen Lernen HASSLER MARIANNE Habil MILTNER, WOLFGANG Habil 1986 Gonadenhormone, Räumliche Begabung und Kompositionstalent 1989 Ereigniskorrelierte Potentiale in der Schmerzmessung und Schmerzkontrolle

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1

Mehr

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13 Herausgegeben von Edgar Rummele Gerhard Huber Sport und Depression Ein bewegungstherapeutisches Modell Verlag Harri Deutsch «/' INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1

Mehr

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes Sonja Stutz Übersicht 1. Rolle der Angehörigen in der Suchttherapie 2. Einbezug der Angehörigen in die stationäre Therapie 3. Studie

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Theoretische Ausbildung

Theoretische Ausbildung Im Folgenden wird das Curriculum der theoretischen Ausbildung des Weiterbildungsstudiengangs Psychologische Psychotherapie der Universität Osnabrück im Schwerpunkt Verhaltenstherapie wiedergegeben. Das

Mehr

Hypnotherapie. Hilfe aus dem Unbewussten

Hypnotherapie. Hilfe aus dem Unbewussten Hypnotherapie Hilfe aus dem Unbewussten Ausschreibungstext Hypnose ein Wort, das oft Skepsis hervorruft, denken dabei doch viele Menschen an Bühnenhypnose oder Willenlosigkeit. Ganz im Gegensatz zu diesen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Partnerwahl und Partnerschaft

Partnerwahl und Partnerschaft Partnerwahl und Partnerschaft Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie

Mehr

Fachbereich Psychosomatik

Fachbereich Psychosomatik Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachbereich Psychosomatik Medizinisches Versorgungszentrum Tagesklinik Willkommen!

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe Clemens Hausmann Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis facultas Vorwort Teill Grundlagen der Psychologie 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Gegenstand

Mehr

MEDIZINISCHE VERSORGUNG Niedergelassene Psychotherapeuten

MEDIZINISCHE VERSORGUNG Niedergelassene Psychotherapeuten MEDIZINISCHE VERSORGUNG Niedergelassene Psychotherapeuten Dipl.-Psych. Antoinette v. Egidy Praxis für Kinder- und Jugendpsychotherapie In den Gassäckern 11 -Sickingen Tel.: 07471/620281 Fax: 07471/933159

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3. 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 Inhalt A Grundlagen 1 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik 3 1.1 Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3 1.1.1 Das Feld der Neuro-Psychosomatik 3 1.1.2 Historische Wurzeln der Neuro-

Mehr

Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie

Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie Curriculum zur Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie Einführung in die Psychologie (4) Philosophischer Hintergrund Menschenbild Definition, Ziele Methoden Einsatzgebiete Modelle des Menschen (8)

Mehr

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse

Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse 1 Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Bedürfnisse DIFFERENZIELLE BEHANDLUNG UND ERFOLGREICHE BURNOUT-REHABILITATION Prof. Dr. Martin Grosse Holtforth, Universität Zürich 2 Langzeiteffekte einer

Mehr

Psychologie für die Soziale Arbeit

Psychologie für die Soziale Arbeit Studienkurs Soziale Arbeit Barbara Jürgens Psychologie für die Soziale Arbeit Nomos Studienkurs Soziale Arbeit Lehrbuchreihe für Studierende der Sozialen Arbeit an Universitäten und Fachhochschulen. Praxisnah

Mehr

5 JAHRE. EINLADUNG ZUR TAGUNG UND FEIER Freitag, 12. Juni 2015 Festsaal des Parkhotels Brunauer 5020 Salzburg, Elisabethstraße 45a

5 JAHRE. EINLADUNG ZUR TAGUNG UND FEIER Freitag, 12. Juni 2015 Festsaal des Parkhotels Brunauer 5020 Salzburg, Elisabethstraße 45a PSYCHOSOMATISCHE TAGESKLINIK DER CDK IM LKH SALZBURG SONDERAUFTRAG FÜR PSYCHOSOMATIK UND STATIONÄRE PSYCHOTHERAPIE LEITUNG: PRIV.-DOZ. DR. WOLFGANG AICHHORN UND PRIM. DR. MANFRED STELZIG 5 JAHRE PSYCHOSOMATISCHE

Mehr

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung

Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Begutachtungsleitfaden für psychosomatische Erkrankungen in der privaten BU Versicherung Dr. Michael Svitak Zentrum für verhaltenstherapeutische Medizin Klinikum Staffelstein Handbuch zum Leitfaden 2005

Mehr

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Wege in den ersten Arbeitsmarkt Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Dr. med. Claudia Betz Leitende Ärztin der 2. Angehörigentagung 2015 in Frankfurt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung Seite 1 I Teil: Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagement Seite 5 1. 10 Argumente für die Einführung von Qualitätsmanagement Seite 5 1.1. Begriffe und Methoden des

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Wir stellen uns vor Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Lehrkrankenhaus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Willkommen! Dr. Bernd

Mehr

Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss

Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss 1 Das am 01.01.1999 in Kraft getretene Psychotherapeutengesetz (PsychThG) beinhaltet in 1 die Regelungen zum Schutz der Berufsbezeichnung "Psychologischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Hintergründe und Kontext... 1. 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... Inhaltsverzeichnis 1 Hintergründe und Kontext... 1 2 Definition der Depression: Symptome, Epidemiologie, Äliologie und Behandlung... 9 3 Theorie der chinesischen Medizin... 35 4 Ätiologie der Depression

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen

Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Depressionen / Sucht / Bipolare Störungen Beratung und Spezialsprechstunden Ambulatorium Wetzikon Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Beratung und Spezialsprechstunden Depressionen, manisch-depressive

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Anlage 1 (Psychotherapie) Stand: 01.01.2004 Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1 BhV) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1 Allgemeines 1.1

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung 1. Allgemeines 1.1 Im Rahmen des 6 Abs. 1 Nr. 1 HBeihVO sind Aufwendungen

Mehr

2008 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. ...Inhalt. 1 Den Kærper Monat fçr Monat beobachten... 23 Annette Tretzel

2008 W. Kohlhammer, Stuttgart www.kohlhammer.de. ...Inhalt. 1 Den Kærper Monat fçr Monat beobachten... 23 Annette Tretzel ...Inhalt Inhalt Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... 11 Vorwort... 17 Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland ± Beratungsangebot und Selbstverståndnis... 21 1 Den Kærper Monat fçr Monat beobachten......

Mehr

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Quelle: Angela Hasse, Neun Frauen und ich Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin Stellt in

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter O S T E U T S C H E A K A E M I E F Ü R P S Y C H O T H E R A P I E Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie Jacobikirchhof

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie Marlys Blaser Csontos Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Mit 4 Abbildungen und 17 Tabellen U n ter M i ta r beit von Istvan Csontos und Theresa Witschi XI 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 Einleitung

Mehr

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek BALANCE zur Sache Mut zur Veränderung Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie Bearbeitet von Rosemarie Piontek 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 240 S. Paperback ISBN 978 3 86739 038 5 Format (B x L):

Mehr

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung Nach den 8-13 der Bayerischen Beihilfeverordnung sind Aufwendungen für oben genannte Maßnahmen

Mehr

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011

Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Anlage 2 zur Weiterbildungsordnung in der Fassung vom 05.11.2011 Qualifikation der Weiterbildungsermächtigten, der Supervisorinnen/Supervisoren und Gutachterinnen/Gutachter sowie der Weiterbildungsstätten

Mehr

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek

Kurzpräsentation: Patientenschulungen. 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Kurzpräsentation: Patientenschulungen 09.12.14 Modul: Forschungsfragen und Ethik Dozent: Prof. Dr. Andreas Zieger Referentin: Laura Totzek Patientenschulungen Warum? Lebenslanger Umgang mit einer Krankheit

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11 Einführung................................... 11 I Grundlagen............................. 17 1 Psychische Gesundheit und psychische Störung/Krankheit..... 19 1.1 Modelle psychischer Gesundheit und Störung/Krankheit......

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998

LEHRVERANSTALTUNGEN PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM SS 1998 LEHRVERANSTALTUNGEN "PSYCHOTHERAPEUTISCHES PROPÄDEUTIKUM" SS 1998 I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE I. GRUNDLAGEN UND GRENZBEREICHE DER PSYCHOTHERAPIE 1. Problemgeschichte und Entwicklung

Mehr

Handbuch der Psychotraumatologie. Herausgegeben von Gunter H. J. Freyberger und Andreas

Handbuch der Psychotraumatologie. Herausgegeben von Gunter H. J. Freyberger und Andreas Handbuch der Psychotraumatologie Herausgegeben von Gunter H. J. Freyberger und Andreas Inhalt Venzlaff- Nestor und Wegbereiter 6. Risikofaktoren, Resilienz und postder Psychotraumatologie 11 traumatische

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Arbeitsbuch Prüfungsfragen nach Themen geordnet und Original Prüfungen der letzten Amtsarzt Prüfungen aus den Jahren 2010 bis 2012 zu den Themen Psychiatrie

Mehr

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept. 2015. Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Neuer Standort in Burgdorf ab 1. Sept. 2015 Sucht tut weh Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung Haben Sie selber das Gefühl, illegale oder legale Suchtmittel in einem schädlichen Mass zu konsumieren?

Mehr

Praxishilfe Psychische Belastungen

Praxishilfe Psychische Belastungen Praxishilfe Psychische Belastungen Teil 2 Hilfen für Betroffene: Beratungs- und Behandlungsangebote in der Region Siegen Ärzte für Allgemeinmedizin Erste Anlaufstelle bei körperlichen und psychischen Beschwerden

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Verhaltensmodifikation

Verhaltensmodifikation SEXUALTHERAPIE SEXUALBERATUNG - SEXUALMEDIZIN Zweijährige Weiterbildung ab 25. 9. 2014 Fachspezifische DFP-Punkte: 48 Weiterbildungsziel Viele Frauen, Männer und Paare sind von sexuellen Problemen und

Mehr

Geleitwort... 11. 1 Einleitung... 13

Geleitwort... 11. 1 Einleitung... 13 Geleitwort.............................................. 11 1 Einleitung......................................... 13 2 Elternberatung Wie sag ich es meinem Kind?............ 16 Sylvia Broeckmann und Elke

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen NIEDERSÄCHSISCHE VERSORGUNGSKASSE Stand: 01.08.2013 Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen Aufwendungen für ambulante Leistungen der tiefenpsychologischen

Mehr

Soziale Angst verstehen und behandeln

Soziale Angst verstehen und behandeln Hansruedi Ambühl Barbara Meier Ulrike Willutzki Soziale Angst verstehen und behandeln Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Zugang Pfeiffer bei Klett-Cotta Inhalt Einleitung 9 A) Was ist soziale Angst/soziale

Mehr

Ärzte für Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Friedrich-Wilhelm-Platz Psychotherapie 7-8 und Psychotherapeutische Medizin

Ärzte für Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Friedrich-Wilhelm-Platz Psychotherapie 7-8 und Psychotherapeutische Medizin Zum Erreichen weiterer Informationen und Funktionen klicken Sie bitte hier: Dr. Christoph Heizmann Ärzte für Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Friedrich-Wilhelm-Platz Psychotherapie 7-8 und Psychotherapeutische

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

Inhalt. Teil 1: Lernen Sie Selbsthypnose... 21. Vorwort zur ersten Auflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 15 Einleitung... 17 Danksagung...

Inhalt. Teil 1: Lernen Sie Selbsthypnose... 21. Vorwort zur ersten Auflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 15 Einleitung... 17 Danksagung... Inhalt Vorwort zur ersten Auflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 15 Einleitung... 17 Danksagung... 20 Teil 1: Lernen Sie Selbsthypnose... 21 1. Was Sie von diesem Buch erwarten können... 22 Wer kann

Mehr

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die

Mehr

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeuten Weiterbildungsstudiengang Psychodynamische Psychotherapie der Johannes Gutenberg Universität Mainz an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz (anerkannt

Mehr

Verhaltenstherapie Paaren

Verhaltenstherapie Paaren Guy Bodenmann Verhaltenstherapie Paaren Ein bewaltigungsorientierter Ansatz 2., vollstandig Verlag Hans Huber Inhalt Vorwort 9 1. Hintergrund 11 1.1 Historischer Hintergrund 1.2 der Verhaltenstherapie

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 15. 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37

Inhalt. Vorwort zur 7. Auflage 15. 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19. Psychodynamische Psychotherapie. 2 Psychoanalyse 37 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28097-6 Vorwort zur 7. Auflage 15 1 Überblick über die Entstehung der Psychotherapie 19 1.1 Der Mensch als soziales Wesen

Mehr

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen Stand: August 2013 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs.

Mehr

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufliche neurologische Rehabilitation Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie Berufsorientierte Neuroreha ist mehr als nur Mobilität möglichst optimalen

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen und ADHS Spezialsprechstunden im Clienia PZU Psychiatriezentrum Uster Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Spezialsprechstunden am Clienia PZU ADHS Wir klären Aufmerksamkeitsdefizitstörungen

Mehr

Menschen mit Demenz: Erfolgsfaktoren in der stationären Versorgung

Menschen mit Demenz: Erfolgsfaktoren in der stationären Versorgung Menschen mit Demenz: Erfolgsfaktoren in der stationären Versorgung Abschlussveranstaltung der Leuchtturmprojekte Demenz 21.09.2010 in Berlin Prof. Dr. Adelheid Kuhlmey U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z

Mehr

Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse

Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse Ambulante Psychotherapie in Deutschland aus Sicht der PatientInnen - Versorgungssituation und Ergebnisse Cornelia Albani, Gerd Blaser, Michael Geyer, Gabriele Schmutzer & Elmar Brähler Universitätsklinikum

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Skriptliste der Psychologie

Skriptliste der Psychologie Skriptliste der Psychologie Diese Skripts können im Skriptshop (Adresse und Öffnungszeiten unter www.faps.ch) ausgedruckt werden, manche auch kopiert. Zum Kopieren können eigene Kopierkarten oder die Kopierkarte

Mehr

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung Referentin: Christine Henkel Berufsweg Mein Weg zur Wissenschaftlichen Mitarbeiterin:

Mehr

Dr. Stefan Demel - Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Juliuspromenade 46-97070 Würzburg Tel.: 0931/55227 www.dr-stefan-demel.

Dr. Stefan Demel - Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Juliuspromenade 46-97070 Würzburg Tel.: 0931/55227 www.dr-stefan-demel. Der erfolgsversprechende Ansatz von Biofeedback besteht darin, dass der Patient mittels der Rückmeldung am Bildschirm Körperfunktionen, die er ansonsten nur unbewusst wahrnimmt, aktiv wahrnehmen lernt.

Mehr

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Kinder als Angehörige psychisch Kranker Kinder als Angehörige psychisch Kranker Eva Brockmann Dipl.- Sozialpädagogin /-arbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin www.katho-nrw.de Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.

Mehr

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen

Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen Institut für systemische Beratung Leitung: Dr. Bernd Schmid Schloßhof 3 D 69169 Wiesloch Tel. 06222/81880 www.systemische professionalitaet.de Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen Kommentare

Mehr

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen

Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen Empfehlungen der gesetzlichen Unfallversicherung zur Prävention und Rehabilitation von psychischen Gesundheitsschäden nach Arbeitsunfällen Gabi Schuck Fachsymposium Umgang mit Gewalt am Arbeitsplatz- Möglichkeiten

Mehr

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie Psycho-Onkologie Warum Wofür Wer für wen Wie Dr. med. Pia Heußner Psycho-Onkologie der Medizinischen Klinik III Klinikum der Universität München Großhadern Vorsitz des AK Psycho-Onkologie in der DGHO Psycho-Onkologie

Mehr

Lehrbuch der Paartherapie

Lehrbuch der Paartherapie Wolfgang Lutz (Hg.) Lehrbuch der Paartherapie Verfasst von Guy Bodenmann, Nina Heinrichs, Christoph Kröger, Wolfgang Lutz, Birgit Weinmann-Lutz, Kathrin Widmer und Tanja Zimmermann Mit 7 Abbildungen, 13

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber

Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber Behandlung von schweren Essstörungen Symposium zu Ehren von Dr. Dieter und Waltraud Weber 1. Juni 2014 12:30-16:30 Uhr Hotel Restaurant Rösch Wörthersee-Süduferstraße 55 9020 Klagenfurt INTERNATIONAL SOCIETY

Mehr

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen

Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen GERD BIERMANN Autogenes Training mit Kindern und Jugendlichen Technische Hochschule Oarmstad! Fochbc: Sich 3 Fachgebiet Psychologie 61 Darmstadt, Hochschuistr. 1 2. wesentl. erweiterte Auflage 19 1» 78

Mehr

Berufliche Rehabilitation

Berufliche Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Beiträge zur beruflichen und sozialen Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen 25. Jahrgang 2011 Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke Redakteur: Prof.

Mehr

Therapiekonzept. Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie. Stand: Juni 2010. Seite 1 von 6

Therapiekonzept. Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie. Stand: Juni 2010. Seite 1 von 6 Therapiekonzept Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Stand: Juni 2010 Seite 1 von 6 Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie Brockenstr. 1 38875 Elbingerode

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert

Psychotherapie. Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic. Dozentin: Dr. Esther Biedert Psychotherapie Ein Vortrag von: Nadja Ackeret, Anna Killi, Surya Esser & Milica Vasic Dozentin: Dr. Esther Biedert UE: Psychologische Gesprächsführung und Intervention Universität Fribourg Inhaltsverzeichnis

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016

HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016 Ausbildung HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION 2015 2016 SySt -Institut für systemische Ausbildung, Fortbildung und Forschung Lehrgang 11 (21.09.2015 04.12.2016) Ausbildung HYPNOTHERAPEUTISCHE KOMMUNIKATION

Mehr

Psychologie. Vorstellung des Faches am 16.04.2011

Psychologie. Vorstellung des Faches am 16.04.2011 Vorstellung des Faches am 16.04.2011 Ann-Katrin Bockmann Andries Oeberst Der Rote Faden 1. Arbeitsfelder von Psychologen 2. Aufbau und Inhalte des Studiums 3. Besonderheiten des Studienganges in Hildesheim

Mehr