Ausgabe 37/2014 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, Einsatzkräfte üben für Katastrophe, die hoffentlich nie kommt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 37/2014 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, Einsatzkräfte üben für Katastrophe, die hoffentlich nie kommt"

Transkript

1 Kreisnachrichten Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Ausgabe 37/2014 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, Einsatzkräfte üben für Katastrophe, die hoffentlich nie kommt Am Samstag, den 20. September 2014 wird es am Hauptbahnhof Wittlich zur Katastrophe kommen. Ein mit circa 50 Personen besetzter Linienbus gerät beim Wenden hinter dem Bahnhof auf die Gleise und wird dort von einem vorbeifahrenden Güterzug erfasst. Dabei kippt ein mit Diesel beladener Kesselwagen des Güterzuges um und wird von einem ausfahrenden Nahverkehrszug gerammt. So jedenfalls hat Willi Herres aus Neumagen-Dhron alles geplant. Doch keine Sorge: Herres hat keine bösen Absichten, sondern ist Kreisfeuerwehrinspekteur des Landkreises Bernkastel-Wittlich und damit Chefplaner einer Übung, in der eine solche Katastrophe mit allen Beteiligten erprobt werden soll. Rund 500 Einsatzkräfte von Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Technischem Hilfswerk, Polizei und der Bahn AG werden an diesem Tag im Einsatz Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Postfach 1420, Wittlich Ansprechpartner: Mike-D. Winter, Tel.: 06571/ Telefax: 06571/ sein, um den Ernstfall zu proben, erläutert Herres. In Wittlich-Wengerohr soll an diesem Tag das Zusammenwirken aller beteiligten Organisationen bei der Rettung von Menschen und der technischen Hilfeleistung nach Großschadenereignissen geübt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt der Übung auf der Lösung von eventuellen Nahtstellenproblemen und der Standardisierung bei der zukünftigen Zusammenarbeit. Damit die Übung möglichst realistisch abläuft, hat Übungsleiter Jörg Teusch einen ausgemusterten Linienbus besorgt, der an diesem Tag Feuerwehr und Technisches Hilfswerk vor kräftezehrende Herausforderungen stellen wird. Hier muss schweres Gerät eingesetzt werden, um an eingeklemmte Verletzte zu kommen, verrät Teusch. Zahlreiche geschulte Verletzten-Darsteller sorgen dafür, dass auch die Lebensretter vom Deutschen Roten Kreuz und Malteser Hilfsdienst ins Schwitzen kommen. Da sind Darsteller dabei, die können stundenlang schreien und sehr überzeugend Schmerzen simulieren. Das wird bei den Helfern für viel Stress sorgen, ist sich der Übungsregisseur sicher. Auch die Bahn AG unterstützt die Übung und sorgt mit den entsprechenden Zügen dafür, dass das Katastrophen-Szenario komplett ist. Seit zwei Jahren arbeitet eine Projektgruppe unter Leitung von Jörg Teusch am Drehbuch, das alle Facetten einer solchen Katastrophe beschreibt. Polizisten sorgen für Verkehrsabsperrungen, Kriminalbeamte nehmen Ermittlungen auf, Rettungshunde suchen Vermisste, ein Behandlungsplatz für Verletzte wird eingerichtet, die technische Einsatzleitung wird alle Aktionen koordinieren. Selbst der aus dem Güterzug auslaufende Diesel wird simuliert und in der Kläranlage Wittlich neutralisiert. Schon jetzt hat die Übung durch die umfangreichen Vorbereitungen viel gebracht, zieht Jörg Teusch Zwischenbilanz. Durch die zahlreichen Besprechungen habe man sich besser untereinander kennengelernt und wisse nun schon ziemlich genau, welche Möglichkeiten und Kenntnisse die unterschiedlichen Helfer haben. Ein wesentlicher Aspekt, damit auch im Ernstfall schnell geholfen werden kann. Trotz aller Vorbereitungen ist die Spannung bei allen Beteiligten riesengroß. Die Übung wird zeigen, ob die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen auch im harten Einsatz klappt. Man kann zwar vieles im Kleinen üben, aber wie belastbar unsere Strukturen sind, kann nur in der Praxis erprobt werden, erläutert Teusch. Zusätzlich werden Fachleute aus benachbarten Kreisen und der Stadt Trier die Übung beobachten, um Fehler und Verbesserungen aufzuzeigen. Auch die Bevölkerung ist eingeladen sich die Übung anzuschauen. Der Bahnhof selbst wird während der gesamten Übung für Reisende erreichbar bleiben. Zudem informieren Durchsagen auf den Bahnhof und in durchfahrenden Zügen über die Übung. Rund Euro stellt der Landkreis Bernkastel-Wittlich für die Übung zur Verfügung, berichtet Ralph Scheid, Leiter des Geschäftsbereichs Sicherheit und Ordnung in der. Geld, das gut angelegt ist, denn der Ernstfall muss geprobt sein. Nur so kann gewährleistet werden, dass bei einer hoffentlich nie eintretenden Katastrophe Menschenleben gerettet und Vermögenswerte geschützt werden können. Zulassungsstelle Bernkastel-Kues geschlossen Die Zulassungsstelle in Bernkastel-Kues ist am Donnerstag, den 11. September 2014 ganztags wegen einer Fortbildung geschlossen. Bitte weichen Sie an diesem Tag auf die Zulassungsstellen in Wittlich oder Morbach aus.

2 Seite 2 Duo Obsession spielt gemeinsam mit dem Jungen Gesangsensemble Bernkastel-Wittlich in Hermeskeil Im Rahmen des Hermeskeiler Kulturherbst präsentieren das Duo Obsession mit dem Geiger Piotr Szabat und der Pianistin Natalia Koziarz sowie das 10-köpfige Junge Gesangsensemble Bernkastel-Wittlich am Samstag, den 13. September, 20 Uhr im Mehrgenerationenhaus Hermeskeil ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm von der Klassik bis zur Popularmusik. Der Eintritt beträgt zehn Euro, ermäßigt 6 Euro. Das Duo Obsession bilden der Geiger Piotr Szabat und die Pianistin Natalia Koziarz, die seit 2009 gemeinsam musizieren. Der Geiger Piotr Szabat und die Pianistin Natalia Koziarz bilden das Duo Obsession. Das Junge Gesangsensemble wurde vor drei Jahren als pro- jektorientiertes Ensemble des Kreis-Chorverbandes an der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich gegründet. Es besteht je nach Erfordernissen aus 6 bis 12 Sängerinnen und Sängern, die auch solistisch und in Ensembles (Duo, Terzett, Quartett, etc.) auftreten. Das breitgefächerte Repertoire umfasst traditionelle und moderne Bereiche der Vokalmusik aus Klassik, Romantik, Musical, Spiritual und Gospel sowie Popularmusik. Die Leitung des Ensembles hat Ingrid Wagner, Gesangspädagogin an der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Bekanntmachung der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Untere Jagdbehörde - Einladung zur konstituierenden Versammlung der Muffelhegegemeinschaft Kondel als Körperschaft des öffentlichen Rechts am Freitag, dem , Uhr in der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, Sitzungssaal N 8. Hierzu werden 1. alle jagdausübungsberechtigten Personen der betroffenen Reviere, 2. alle vertretungsberechtigten Personen der Jagdgenossenschaften der betroffenen Reviere (Beratungsrecht, kein Stimmrecht) sowie 3. alle Eigentümerinnen bzw. Eigentümer oder nutzungsberechtigten Personen von Eigenjagdbezirken der betroffenen Reviere (Beratungsrecht, kein Stimmrecht) eingeladen. Betroffene Reviere sind Bausendorf I, Bausendorf II, Bengel I Nord, Bengel II Süd, Hasborn EJB, Hontheim I, Hontheim II, Hontheim III, Hontheim IV, Kinderbeuern, Kondel EJB FA Traben- Trarbach, Kondel-Waldgut EJB, Linnig EJB FA Traben-Trarbach, Niederscheidweiler, Oberscheidweiler, Reil Ost, Reil West, Willwerscheid-Diefenbach Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung der Muffelhegegemeinschaft Kondel 3. Wahl des Vorstandes der Muffelhegegemeinschaft Kondel 4. Bestimmung jeweils einer Person der betroffenen Jagdgenossenschaften und der betroffenen Eigentümer/innen oder nutznießenden Personen der betroffenen Eigenjagdbezirke, die an den Sitzungen des Vorstandes der Muffelhegegemeinschaft Kondel teilnehmen sollen 5. Verschiedenes - Untere Jagdbehörde - Im Auftrag: gez. Walter Gangolf Muffelhegegemeinschaft Kondel gez. Hans-Günter Vanck (Beauftragter nach 18 Abs. 2 Satz 4 LJVO) Diese öffentliche Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gem. 1 Abs. 1 Landesverwaltungszustellungsgesetz in Verbindung mit 10 Abs. 1 Nr.1 Verwaltungszustellungsgesetz sowie 1 Abs. 1 der Hauptsatzung des Landkreises Bernkastel-Wittlich, jeweils in den aktuell gültigen Fassungen. Folgende Personen, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, werden benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Fachbereich 21 Verkehr und Zulassung, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entschei- Bekanntmachung nach dem Grundstückverkehrsgesetz dung getroffen hat. Betroffene/r: Herr Michael Christian Lamberti letzte bekannte Anschrift: Brückenstr. 1a, Dreis Datum und Aktenzeichen des Schreibens: , Az.: FB 21-HS Das Schriftstück kann von der/dem Betroffenen oder von einer durch sie/ ihn bevollmächtigten Person bei der Fachbereich 21, Verkehr und Zulassung, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, eingesehen werden. Durch die öffentliche Zustellung werden Fristen in Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen. Die Entscheidung gilt als zugestellt, wenn seit dem Tag dieser Bekanntmachung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung über die Festsetzung der Verwaltungsgebühr erlangt Bestandskraft, wenn der/die Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich Widerspruch einlegt. Wittlich, Fachbereich 21 Verkehr und Zulassung Kurfürstenstraße Wittlich Im Auftrag: gez. Jörg Goller Diese öffentliche Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden: GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE: ================================================================ Kesten auf der Schäferei Landwirtschaftsfläche 15,39 ar Kesten in der Neutheil Landwirtschaftsfläche 15,05 ar Piesport aufm Fußweg Landwirtschaftsfläche 12,16 ar Piesport im Krank Landwirtschaftsfläche 11,87 ar Piesport Wald Landwirtschaftsfläche 16,45 ar Schladt Bei Stoßber Steinkaul Acker 148,80 ar Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, bis spätestens schriftlich mitzuteilen. Diese öffentliche Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter

3 Aktuelle Informationen zu Ebola online erhältlich Im März 2014 wurde der bisher größte Ausbruch von Ebola-Fieber in Guinea bekannt, der sich seitdem auf weitere Teile Westafrikas ausgebreitet hat. Der Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.v. (BVÖGD) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) machen daher gemeinsam auf ein neues Informationsangebot aufmerksam. Aufgrund des zunehmenden Interesses in der Bevölkerung wurde ein neuer gemeinsamer Erregersteckbrief erstellt, der die relevanten Informationen über die Erkrankung, ihre Übertragungswege und Symptome zusammenfasst. Die allgemeinverständliche Bürgerinformation steht zum Download auf der Internetseite de bereit und ist in Kürze auch in türkisch, russisch, englisch, französisch und arabisch verfügbar. Die Steckbriefe zu Infektionserkrankungen richten sich an medizinische Laien und werden bei Bedarf schnell dem aktuellen Ausbruchsgeschehen angepasst. Daher werden sie nicht als Druckflyer zum Bestellen angeboten. Ergänzend dazu hat der Fachausschuss Infektionsschutz des BVÖGD gesonderte Informationen für Reisende in die von Ebola-Fieber betroffenen Regionen erstellt. Die Informationen für Flugreisende über Ebola finden Interessierte auf der Internetseite Selbstverständlich steht auch Dr. med. Hans-Christoph Schlichting vom Fachbereich Gesundheit der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Telefon: 06571/ , E- Mail: für Anfragen zur Verfügung. Beruflicher Wiedereinstieg Frauen nutzen ihre Potenziale und Chancen! Kind und Job Kinderbetreuung im Landkreis Bernkastel-Wittlich (Referentin: Simone Dröger, Jugendamt, ) Minijobs Information zu Risiken und Nebenwirkungen von geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnissen (Referent: Stefan Bill, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland) Betriebliche Teilzeitausbildung Vereinbarkeit von Ausbildung und familiären Verpflichtungen (Referentin: Annabell Müller, IHK Trier) Anmeldung nicht erforderlich! Kreisverwaltung Bernkastel Wittlich Organisation: Iris Zwang Beauftragte für Chancengleichheit, Tel , Iris.Zwang@jobcenter-ge.de und Gabriele Kretz, Gleichstellungsbeauftragte, Tel , Gabriele.Kretz@Bernkastel-Wittlich.de Dienstag, , 9 ca. 11 Uhr, Kurfürstenstr. 16, Wittlich Am Freitag, dem 5. Dezember 2014, findet landesweit die nächste staatliche Fischerprüfung statt. Geprüft werden die Themengebiete allgemeine Fischkunde, spezielle Fischkunde, Gewässerkunde, Gerätekunde sowie Gesetzeskunde, Natur- und Tierschutz. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Vollendung des 13. Lebensjahres vor dem Prüfungstag und die Teilnahme an einem mindestens 35-stündigen Vorbereitungslehrgang. Diese Vorbereitungslehrgänge beziehungsweise die entsprechenden Informationsveranstaltungen werden von den Fischereiorganisationen wie folgt angeboten: Bezirks- Sportfischer verband-trier e.v. Der Bezirks-Sportfischerverband Trier e.v. bietet wieder einen Kompaktkurs an drei Wochenenden zur Erlangung der Staatlichen Fischerprüfung an. Die Schulungen finden am 08./ am 15./16.11 sowie am 22./ Samstags und Sonntag von 9.00 bis Uhr statt. Lehrgangsort: Vereinshaus ASV Großlittgen e.v., Mühlenweg 2b Weitere infos unter Ausbilder: Stefan Reichardt, Telefon: 06595/900033, stefan.reichardt@ o2online.de Bezirks-Fischerei-Verband Trier 1922 e. V. Neumagen-Dhron, Vereinsheim ASC, Lehrgangsbeginn am , Uhr Ausbilder: Alfred Reichert, Kröv, Tel.: 06541/1581 oder 0163/ , Vorsitzender@BFV-Trier.de Ausbilderin: Sylvia Seyvet, Heidenburg, Tel.: 06509/ oder Seite 3 Nächste staatliche Fischerprüfung im Dezember / , Sylvia.Syvet@BFV-Trier.de Kröv, Vereinsheim Raiffeisenstraße Lehrgangsbeginn am , Uhr Ausbilder: Alfred Reichert, Kröv, Tel.: 06541/1581 oder 0163/ , Vorsitzender@BFV-Trier.de Ausbilderin: Sylvia Seyvet, Heidenburg, Tel.: 06509/ oder 0175/ , Sylvia.Syvet@BFV-Trier.de Detaillierte Informationen: Der Lehrgang wird von staatlich anerkannten und qualifizierten Ausbildern durchgeführt. Zulassungsvorrausetzung ist bei Minderjährigen die Vollendung des 13. Lebensjahres vor dem Prüfungstag. Die Teilnahme an einem solchen Lehrgang ist für die Zulassung der Prüfung zwingend vorgeschrieben. Die Lehrgangsgebühr beträgt landesweit 129 Euro für Jugendliche und 179 Euro für Erwachsene. Für Behinderte (mit Ausweis) und sozial benachteiligte Personen (Harz 4 Bescheid) beträgt die Gebühr ebenfalls 129 Euro. Darin enthalten sind sämtliche Schulungsunterlagen sowie die Prüfungsgebühr. Wer an der nächsten Fischerprüfung teilnehmen möchte, muss bis spätestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin bei der Kreisverwaltung einen Antrag auf Zulassung zur Fischerprüfung stellen. In der Regel wird dies während des Vorbereitungslehrganges veranlasst. Weitere Informationen sind bei Bea Kettel, Tel.: 06571/ , Beatrice.Kettel@Bernkastel- Wittlich.de bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Untere Fischereibehörde, erhältlich.

4 Seite 4 An einem gemeinsamen Tag der offenen Tür aller Tagespflegeeinrichtungen des Landkreises Bernkastel-Wittlich können sich Angehörige, Pflegebedürftige und an Demenz Erkrankte über das Angebot der verschiedenen Häuser informieren, sich unverbindlich beraten lassen und einmal in den Alltag einer Tagespflege schnuppern. Die Tagespflege ist ein wichtiges Angebot in der Familienpflege. Sie bietet pflege- und hilfsbedürftigen Menschen tagsüber Betreuung und pflegerische Hilfen. Der Verbleib in der eigenen Wohnung wird sicherer; gleichzeitig kann eine vollstationäre Aufnahme in eine Senioreneinrichtung vermieden beziehungsweise verzögert werden. Außerdem dient die zeitweise Betreuung in einer Tagespflegeeinrichtung der Entlastung pflegender Angehöriger, damit diese zum Beispiel einer Erwerbstätigkeit nachgehen können, oder bei älteren Ehepaaren kann der Pflegende ein Tag der Offenen Tagespflegeeinrichtung im Landkreis Bernkastel-Wittlich wenig Zeit für sich gewinnen. Das Leben in der Tagespflege orientiert sich an den Strukturen des normalen Alltagsgeschehens. Alle Gäste werden je nach ihren Möglichkeiten die Gelegenheit haben, sich an den Aktivitäten des täglichen Lebens zu beteiligen. So können die noch vorhandenen Fähigkeiten gefördert und erhalten werden, der Tagesablauf wird abwechslungsreich gestaltet und die Gäste der Tagespflege gewinnen an Zufriedenheit und Lebensqualität. Fast alle Tagespflegeeinrichtungen bieten einen Fahrdienst an, um den Besuch zu ermöglichen. Von der Pflegeversicherung können zusätzliche Leistungen für den Aufenthalt in der Tagespflege in Anspruch genommen werden, die ansonsten verfallen. Die Einrichtungen bieten verschiedene Aktionen, wie zum Beispiel einen Gesundheitstag, einen Dämmerschoppen, einen Kaffeeklatsch oder ei- Aktionstage im September 2014 Altenzentrum St. Wendelinus, Wittlich, , 14:00 bis 18:00 Uhr, Tel.: 06571/928109; DRK-Tagespflege Fürstenhof, Wittlich, , 12:00 bis 17:00 Uhr, Tel.: 06571/ Pflegedienst/Tagespflege Edith Becker, Minheim, , 11:00 bis 17:00 Uhr, Tel.: 06507/ Ev. Altenhilfezentrum Ida-Becker-Haus, Tr.-Trarbach, , 16:30 bis 18:30 Uhr, Tel / Seniorenhaus Zur Buche, Salmtal, , ab 16:30 Uhr, Tel.: 06578/98120 Alten- und Pflegeheim St. Anna, Morbach, , 8:00 bis 16:30 Uhr, Tel.: 06533/720 Mobile Pflege & Tagespflege Benz, Veldenz, , 11:00 bis 17:00 Uhr, Tel.: 06534/ Altenzentrum Mittelmosel, Tagespflege St. Anna, Bernkastel-Kues, auf Anfrage, Tel / Seniorenheim Charlottenhöhe, Thalfang, Tel Seniorenheim Haus Mozart, Tel Seniorenheim St. Josef, Kröv, Tel Tagespflege Haus Aura, Maring-Noviand, Tel Weitere Auskunft direkt bei der jeweiligen Einrichtung! nen Schnuppertag für Angehörige und Pflegebedürftige. Vor Ort stehen Ansprechpartner für umfassende Beratungsgespräche, insbesondere über die Finanzierung, bereit. Näheres zum Thema Pflege im Alltag finden Interessierte auf der Internetseite und bei allen Senioreneinrichtungen und -diensten sowie bei den Pflegestützpunkten im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Geldwäschegesetz verpflichtet Immobilienmakler Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) weist nochmals auf die Verpflichtungen aus dem Geldwäschegesetz (GwG) hin: Sollten Immobilienhändler nach dem Personalausweis fragen, ist dieser nicht etwa auf Datenfang, sondern gesetzlich verpflichtet diese Daten zu erheben. So darf der Immobilienmakler auch die Ausweise seiner Klienten kopieren. Unterbleibt eine solche Identifizierung, handelt der Makler ordnungswidrig und riskiert ein Bußgeld in Höhen von bis zu Euro, erläuterte die zuständige ADD-Juristin Anja Gilweit. Die rheinland-pfälzischen Behörden werden in den nächsten Monaten verstärkt überprüfen, ob Immobilienhändler in Rheinland-Pfalz das Geldwäschegesetz beachten. Immobilienmakler sind, wie einige andere Unternehmer aus dem sogenannten Nichtfinanzsektor (beispielsweise Autohändler, Juweliere oder Versicherungsvermittler), Verpflichtete nach dem GwG, so dass sie im Umgang mit ihren Kunden einige Sorgfaltspflichten beachten müssen, die das Gesetz vorsieht. So müssen sie etwa die Kaufinteressenten bei Abschluss eines schriftlichen oder mündlichen Maklervertrages identifizieren (zum Beispiel durch Vorlage des Personalausweises und das Erfassen dieser Daten) und überprüfen, ob die Immobilie eventuell für einen Dritten gekauft werden soll oder ihre Mitarbeiter über typische Merkmale und Methoden der Geldwäsche unterrichten. Um die Pflichten der Immobilienmakler nach dem Geldwäschesetz transparenter zu machen, hat die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) einen Auslegungs- und Anwendungshinweis für Immobilienmakler, Regelbeispiele für die Praxis, sowie eine Informationsbroschüre veröffentlicht. Diese Informationen sind auf der Internetseite der ADD www. add.rlp.de unter dem Suchwort Geldwäsche zu finden. Ziel des Geldwäschegesetzes ist es, Unternehmen hinsichtlich etwaiger Geldwäschedelikte zu sensibilisieren, damit diese nicht zum Spielball krimineller Machenschaften werden. Ohne entsprechende Vorkehrungen können Unternehmer Kriminellen unbewusst dabei behilflich sein, illegal erwirtschaftetes Geld in den Finanz- und Wirtschaftskreislauf einzuschleusen und somit rein zu waschen. Zum Beispiel wird mit Geld, das aus einer Straftat (wie Drogenhandel) stammt, ein teures Wirtschaftsgut erworben und anschließend weiter veräußert. Der daraus gewonnene Erlös stammt dann aus einem legalen Geschäft und kann entsprechend weiter verwendet werden. Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der örtlichen zuständigen Kreisund Stadtverwaltungen zur Verfügung. Ansprechpartner bei der ist Karl Junk, Tel.: 06571/142250, Karl. Junk@Bernkastel-Wittlich.de, geldwaesche.html.

5 Anfang September hieß es zum zweiten Mal, Einstellungssache - Jobs für Eltern. Die Jobcenter in Rheinland- Pfalz und dem Saarland, die von Arbeitsagentur und Kommune gemeinsam betrieben werden, boten vielfältige Aktionen an. Im September beginnt für viele Mädchen und Jungen der Ernst des Lebens. Auch Kinder aus Grundsicherungsfamilien werden eingeschult. Sie brauchen Vorbilder - in erster Linie die Eltern -, die ihnen vermitteln, dass Lernen und Arbeiten zum Leben gehören. Deshalb bietet der Aktionstag Einstellungssache - Jobs für Eltern Frauen und Männern die Möglichkeit, sich über einen beruflichen Wiedereinstieg zu informieren. Das Jobcenter Bernkastel- Wittlich stellt im Rahmen des Aktionstages das Projekt OAsE vor. Es steht für Orientierung, Arbeitssuche, soziale Unterstützung und Eingliederung in Arbeit. Träger ist die gemeinnützige Lernen & Arbeiten GmbH in Neuwied. Finanziert wird die OAsE vom Land über den Europäischen Sozialfond und vom Jobcenter Bernkastel-Wittlich. Das Projekt bietet individuelle Unterstützung und Begleitung für arbeitslose Mütter zwischen 25 und 40 Jahren - aus dem ALG II Bereich - im Prozess der Berufsorientierung und im Übergang in eine Berufsausbildung oder Berufstätigkeit. Zur Personengruppe der Mütter, die der Unterstützung bedürfen, zählen Alleinerziehende ebenso wie verheiratete Mütter ohne berufliche Orientierung, Ausbildung oder Perspektive sowie Berufsrückkehrerinnen nach der Elternzeit. Im ersten Halbjahr 2014 wurden insgesamt 53 Zuweisungen an die OAsE durch das Jobcenter Bernkastel- Wittlich gezählt. Die Alterspanne der Teilnehmerinnen Aktionstag Einstellungssache - Jobs für Eltern informiert über beruflichen Wiedereinstieg lag zwischen 25 und 38 Jahren. Etwas über 50 Prozent der teilnehmenden Frauen kamen aus Deutschland. 48 Prozent der Teilnehmerinnen stammen zum Beispiel aus Kasachstan, der Türkei, Russland, Albanien, Ägypten, Frankreich, Polen, Thailand oder aus dem Libanon. Die Arbeit der OAsE an einem Beispiel: Bei Eintritt in das Projekt war die Teilnehmerin 35 Jahre alt, getrennt lebend und Mutter dreier Kinder. Sie verfügte über die mittlere Reife und hatte darüber hinaus eine Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel erfolgreich abgeschlossen. Bei ihrer Ankunft in der OAsE war für die Teilnehmerin sowohl der Wiedereintritt in den erlernten Beruf als auch eine Berufsausbildung im Pflegebereich von Interesse. Zur Betreuung ihrer Kinder konnte sie nur in Ausnahmefällen auf familiäre Unterstützung zurückgreifen, so dass im Hinblick auf die Schichtarbeiten im Pflegebereich oder die Öffnungszeiten im Einzelhandel große Herausforderungen auf sie warteten. In der OAsE wurden nun zuerst einmal die Bewerbungsunterlagen gemeinsam mit der Teilnehmerin erstellt und kontinuierlich verbessert. Die Teilnehmerin erfuhr Unterstützung beim Verfassen von konkreten Bewerbungsanschreiben durch das pädagogische Personal und bewarb sich im Zuge dessen in einem Krankenhaus und in einem Altenpflegeheim. Beide Einrichtungen luden sie zu einem Vorstellungsgespräch ein. Die Mitarbeiterinnen in der OAsE bereiteten die Teilnehmerin nun auf die Vorstellungsgespräche vor. Einerseits fanden Schulungseinheiten zu dieser Thematik statt, die sich vor allem mit häufigen Fragen und möglichen Antworten im Bewerbungsgespräch beschäftigten. Andererseits konnte Vom 15. bis 26. September 2014 führt der Arbeitskreis Schule Wirtschaft der Region Bernkastel-Wittlich das Projekt Take off Berufe entdecken durch. Vor der Berufswahl stehende Schüler sollen Arbeitsfelder kennenlernen und auch Berufe entdecken, die sie bisher nicht kannten oder von denen sie falsche Vorstellungen haben. Alternative Berufswünsche können ebenfalls in der Realität erkundet werden um am regionalen Ausbildungsmarkt einen Einstieg in die Berufswelt zu erhalten. Den passenden Beruf zu finden soll erleichtert werden. Die Zahl der mög- Seite 5 auch im Einzelgespräch ein individuelles Coaching, bezogen auf die konkrete Situation der Teilnehmerin, stattfinden. So vorbereitet meisterte die Teilnehmerin das Vorstellungsgespräch im Altenpflegeheim mit Erfolg und erhielt die Zusage für eine Stelle als Altenpflegeassistentin, sodass sie das zweite Vorstellungsgespräch erst gar nicht mehr wahrnahm. Ebenso wurde ihr zugesagt, dass sie in dem besagten Pflegeheim ab dem Jahr 2015 eine Ausbildung zur Altenpflegerin absolvieren könne. In der Kinderbetreuung konnte erreicht werden, dass der Kindergarten für das jüngste Kind die Zeiten im Schichtbetrieb abdeckt. So erfüllte sich nicht nur der Berufswunsch der Teilnehmerin. Darüber hinaus konnte auch die Kinderbetreuung zur Zufriedenheit geregelt werden. Dieses Beispiel ist kein Einzelfall und zeigt, dass die berufliche und soziale Integration gelingen kann. Die Teilnehmerin ist auch heute noch hoch zufrieden mit ihrem eingeschlagenen Weg. Ihre Kinder nehmen wahr, dass es normal ist, dass Eltern arbeiten und diese Arbeit zur Zufriedenheit beiträgt. Deshalb sollten Unternehmen Eltern aus der Grundsicherung nicht aus den Augen verlieren und ihnen eine Chance zum beruflichen Neustart geben. Mit dem Projekt Take off interessante Berufe entdecken lichen Ausbildungsabbrüche könnte verringert werden. An der Aktion nehmen dieses Jahr 26 Betriebe teil, darunter auch die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich. dabei unterscheidet sich das Projekt Take off Berufe entdecken von den vielen stattfindenden Ausbildungsmessen. Interessierte Jugendliche können am Nachmittag die Betriebe besuchen und sehen vor Ort das entsprechende Arbeitsfeld in der Realität. Die Eltern sind bei diesen Besuchen in den Betrieben ebenfalls willkommen. Ein erster Kontakt zu möglichen Ausbildungsbetrieben kann so hergestellt und durch ein möglicherweise folgendes Praktikum vertieft werden, um so nach entsprechender Bewerbung einen Ausbildungsplatz zu erhalten. Das Berufsspektrum ist groß. Es reicht vom Altenheim bis zur Verwaltung. Viele Berufsfelder sind für Abiturienten interessant. Nach Schulbeginn werden die Schüler und Schülerinnen der weiterführenden Schulen im Landkreis Bernkastel-Wittlich über die Aktion informiert. Über die teilnehmenden Betriebe, Besuchstermine und Uhrzeiten informieren Flyer und Plakate. Angaben zu Zeiten und Betrieben erhalten Interessierte auch über die Internetseite takeoff

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2017/2018 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2017/2018 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2017/2018 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Grundschulen Realschulen plus Gymnasien Gesamtschulen Förderschulen Summe Wittlich, Stadt 4 672 2 1.046

Mehr

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2016/2017 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Grundschulen Realschulen plus Gymnasien Gesamtschulen Förderschulen Summe Wittlich, Stadt 4 682 2 1.054

Mehr

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schularten Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Schulen, Schüler am Schulsitz nach Schuljahr 2015/2016 im Landkreis Bernkastel-Wittlich Grundschulen Realschulen plus Gymnasien Integ. Gesamtschulen Förderschulen Summe Wittlich, Stadt 4 687 2 1.097 2

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

"KENNEN SIE IHREN KUNDEN?"

KENNEN SIE IHREN KUNDEN? "KENNEN SIE IHREN KUNDEN?" Pflichten nach dem Geldwäschegesetz Kurzübersicht für Unternehmen aus dem Nichtfinanzsektor und Finanzunternehmen Gemeinsames Merkblatt der Länder der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014 Frau mit Kindern in der Küche Arbeitsagentur Hannover Vereinbarkeit Beruf und Familie Brosch_Dinlang_viel Veranstaltungen 2014 Logo AA_Hannover_01.JPG Vorwort Eine gute Vereinbarkeit von beruflichen und

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Girls Day im Finanzministerium

Girls Day im Finanzministerium Girls Day im Finanzministerium Das Finanzministerium beteiligt sich auch in diesem Jahr am Girls Day Mädchen-Zukunftstag. Es bietet im Rahmen dieses Aktionstages Mädchen eine Informationsveranstaltung

Mehr

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Postfach 32 20 55022 Mainz An alle - Landkreise - kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax

Mehr

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende Renate Hitz Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

Anzeige einer gemeinnützigen Sammlung gem. 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz

Anzeige einer gemeinnützigen Sammlung gem. 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz Anzeige einer gemeinnützigen Sammlung gem. 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Untere Abfallbehörde - Kurfürstenstraße 16 54516 Wittlich 1. Träger der Sammlung (Verein,

Mehr

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie Mitglieder und Förderer werden Sie Mitglied! werden Sie Mitglied! werden Sie Mitglied! Vorwort Den Mitgliedern des gemeinnützigen Vereins Lernende Region Heilbronn-Franken

Mehr

Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25. www.u25.jobcenterdortmund.de

Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25. www.u25.jobcenterdortmund.de Was geht bei dir? Die Fördermöglichkeiten für Jugendliche unter 25. www.u25.jobcenterdortmund.de U25 Deine Profis für Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche Du bist auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz

Mehr

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung BERUFS VORFAHRT Viktoria - Ufer 19 13597 Berlin Tel: 622 02 302 Fax: 622 02 303 e-mail: kontakt@casa-ev.de Sprechzeiten: Dienstags 9.00-12.00 Uhr Freitags 13.00-17.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf 14. 18. MAI 2018 DONAUSTADT Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Bekanntmachung über eine Beschilderungsanordnung für Kirchheimbolanden, Parkplatz Kreisverwaltung

Bekanntmachung über eine Beschilderungsanordnung für Kirchheimbolanden, Parkplatz Kreisverwaltung AMTSBLATT Nr. 17 vom 28.04.2017 Verbandsgemeinde Klrchhelmbolanden Aktiv für Men~ch + Zukuytt... uit Q~~ fkcl._ Auskunft erteilt: Frau Druck 11. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 03.11.2016 Nr. 25 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 08.09.2016

Mehr

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr DRK-Kreisverband Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr DRK-KV Aalen e.v. Freiwilliges Soziales Jahr Das FSJ ist ein soziales Bildungs- und Orientierungsjahr eine praktische, ganztägige Hilfstätigkeit in

Mehr

> IdA JumoKoH < Ariane Kisselmann Pädagogische Mitarbeiterin

> IdA JumoKoH < Ariane Kisselmann Pädagogische Mitarbeiterin > IdA JumoKoH < Ariane Kisselmann Pädagogische Mitarbeiterin IdA Integration durch Austausch JumoKoH Jugendmobilitäts- und Kompetenzförderungsprojekt der Region Hannover IdA JumoKoH wird gefördert durch

Mehr

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV Agenda 1. IHK-Aktionsprogramm zur Unterstützung von Flüchtlingen

Mehr

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop In diesem Amtsblatt erscheinen gemäß 13 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Finnentrop, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz

S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz S A T Z U N G der Bürgerhospitalstiftung Speyer in der Fassung vom 27.01.2011 1 Bezeichnung und Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Bürgerhospitalstiftung. (2) Die Stiftung ist eine rechtsfähige kommunale

Mehr

Das Anerkennungsverfahren

Das Anerkennungsverfahren Das Anerkennungsverfahren Ergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis 3. März 2014 Anerkennung in Deutschland Generelles Ausländischer Abschluss auch ohne Anerkennung gültig Aber: Anerkennung führt zu besseren

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Modellprojekt Mobile Hämophilie- Ambulanz

Modellprojekt Mobile Hämophilie- Ambulanz Modellprojekt Mobile Hämophilie- Ambulanz Schleicher C, Freidinger K, von Mackensen S, Heine S, Graf N, Eichler H Universitätsklinikum des Saarlandes Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Mehr

Sie wollen in Rheinland-Pfalz angeln gehen?

Sie wollen in Rheinland-Pfalz angeln gehen? Sie wollen in Rheinland-Pfalz angeln gehen? Information über die Ausbildung! Einen Angelschein, wie er umgangssprachlich gerne genannt wird, gibt es gar nicht. Wenn Sie in Deutschland angeln wollen, brauchen

Mehr

Frankfurter Hauptschulprojekt

Frankfurter Hauptschulprojekt HEINRICH - KRAFT - SCHULE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE - EINE SCHULE FÜR ALLE - Fachfeldstraße 34 60386 Frankfurt Tel 069/ 212-48994 + 48995 Fax 069/212-49110 email: poststelle.heinrich-kraft-schule@stadt-frankfurt.de

Mehr

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle

Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle Für Jugendliche Berufs- und Schulwahl, Lehrstelle Für berufliche Zukunft: www.stadt-zuerich.ch/laufbahnzentrum 3 Meine Berufswahl ist getroffen, jetzt geht es an die Lehrstellensuche. Welche Berufe gibt

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

S A T Z U N G der Waisenhausstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz

S A T Z U N G der Waisenhausstiftung Speyer in der Fassung vom Bezeichnung und Sitz S A T Z U N G der Waisenhausstiftung Speyer in der Fassung vom 27.01.2011 1 Bezeichnung und Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Waisenhausstiftung. (2) Die Stiftung ist eine rechtsfähige kommunale Stiftung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 20. Juli 2018 3. Jahrgang Ausgabe 31 / 2018 Inhaltsverzeichnis Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne... 1 Amtliche Bekanntmachung

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a. Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Schuljahr 2018/2019 Klasse 10a (Frau Brunkhorst) Klasse 10a Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur Motivationstraining Workshop

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 43 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 27. Oktober 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 10 (Personal und Organisation) Stadt Gelsenkirchen

Mehr

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen + Tagespflege für pflegebedürftige Menschen für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Integration & Kooperation Einsamkeit vermeiden, Sicherheit vermitteln Förderung der Autonomie auf Augenhöhe

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Nur ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Hilfebedürftigkeit

Nur ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Hilfebedürftigkeit Pressemitteilung 09_2015 01.09.2015 S. 1 von 6 Nur ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Hilfebedürftigkeit im August Wie bereits in den vergangenen Monaten stieg auch im August die Arbeitslosigkeit

Mehr

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein und des 25 des Gesetzes zur Förderung von Kindern in eseinrichtungen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Markterkundung. für den Landkreis Bernkastel-Wittlich

Markterkundung. für den Landkreis Bernkastel-Wittlich Absender: Landkreis Bernkastel-Wittlich Markterkundung für den Landkreis Bernkastel-Wittlich ABSCHNITT I: Kommunale Gebietskörperschaft I.1) Name, Adresse und Kontaktstelle Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum

Erziehungsberechtigter: Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer. Ehepartner/Lebenspartner: Name, Anschrift, Geburtsdatum Kreis Rendsburg-Eckernförde Kinder, Jugend, Sport Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg eingegangen am: Antrag auf Förderung der Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Meine Berufsorientierung im Blick

Meine Berufsorientierung im Blick Inhaltsverzeichnis 1. Mein Berufsorientierungsordner 2. Meine Berufsorientierung in der Sekundarschule 3. Mein Berufsorientierungs-Fahrplan 4. Mein Unterstützerteam 5. Wichtige Kontaktdaten Meine Potenziale

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N. Einzelbaugrundstück

B E W E R B U N G S B O G E N. Einzelbaugrundstück B E W E R B U N G S B O G E N Einzelbaugrundstück für ein einzelnes Baugrundstück im Baufeld W in der Stadterweiterung Nord - 2. Bauabschnitt Nord, 1. Erschließungsabschnitt in der Stadt Radolfzell Bitte

Mehr

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte!

Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Teilzeitberufsausbildung- Erfolgreich ausbilden in Teilzeit! Motivierte Nachwuchskräfte! Auf der Suche nach Potenzialen? Bilden Sie in Teilzeit aus! Der demographische Wandel wirkt sich auch auf die Zahl

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen für Schülerinnen und Schüler Berufliche Schule Anckelmannstraße Anckelmannstraße 10 20537 Hamburg Tel. 040/42859-3300 Fax 040/4279-69125 E-Mail: bs01@hibb.hamburg.de Homepage: www.bs01.hamburg.de

Mehr

Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit Folie 0 Fachkräftesicherung Alle Potenziale erschließen Ausbildung in Teilzeit Foto: Frank Gärtner-Fotolia Folie 1 Teilzeitausbildung Was ist das? Teilzeitausbildung ist eine moderne und flexible Möglichkeit,

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich

Präambel. 1 Geltungsbereich Ausbildungs- und Prüfungsordnung (Satzung) für die Ausbildung in dem Beruf der Altenpflege (AprOAPfl) im dualen Bachelorstudiengang Pflege an der Universität zu Lübeck vom 7. November 2017 Tag der Bekanntmachung

Mehr

Präventive Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit

Präventive Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit Präventive Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit Problemstellung Schüler sind oft nicht ausreichend über das mögliche Berufsspektrum informiert, sie kennen die Tätigkeitsprofile und Anforderungen

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Ausgabe 08/2016 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag,

Ausgabe 08/2016 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, Kreisnachrichten Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Ausgabe 08/2016 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 23.02.2016 Achtung Krötenwanderung

Mehr

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9

27. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 9 Amtsblatt 27. Jahrgang Ausgabetag: 19.05.2011 Nummer: 9 Seite Bekanntgabe über die Auslegung der Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren Änderung des Planfeststellungsbeschlusses vom 14.12.1998 hier:

Mehr

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1 Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 oder 9,

Mehr

Ausbildung in Teilzeit

Ausbildung in Teilzeit Folie 0 Fachkräftesicherung Alle Potenziale erschließen Ausbildung in Teilzeit Foto: Frank Gärtner-Fotolia Folie 1 Teilzeitausbildung Was ist das? Teilzeitausbildung ist eine moderne und flexible Möglichkeit,

Mehr

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan Jahrgang 2017 Ausgabe - Nr. 41 Ausgabetag 06.10.2017 des Kreises Warendorf der Stadt Ahlen der Abwasserbetrieb TEO AöR der Stadt Telgte der Volkshochschule Warendorf

Mehr

Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Gefördert durch:

Perspektive Wiedereinstieg Göttingen Gefördert durch: Perspektive Wiedereinstieg Göttingen 01.07.15 31.12.18 ESF-Modellprogramm Perspektive Wiedereinstieg Programm unterstützt Frauen und Männer nach einer mehrjährigen familienbedingten Auszeit dabei, den

Mehr

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Regionale Schule Salmtal ist jetzt Realschule plus Sehr geehrte Eltern, Zu Beginn des Schuljahres möchten wir Sie über wichtige Veränderungen, Vorgänge und Sachverhalte

Mehr

1 Kindertagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

1 Kindertagespflege. 2 Fördervoraussetzungen Satzung des Landkreises Bernkastel-Wittlich über die Betreuung in Kindertagespflege, die Gewährung einer laufenden Geldleistung und die Erhebung von Kostenbeiträgen in der Fassung vom 07.04.2014 Der Kreistag

Mehr

ALTENPFLEGEHELFER/IN AUSBILDUNG

ALTENPFLEGEHELFER/IN AUSBILDUNG DE-w1-APH-ST-150527 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium

AutismusZentrum Bruchsal. Ausbildung & Beruf. BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme. Begleitung in Ausbildung und Beruf. Coaching im Studium AutismusZentrum Bruchsal Ausbildung & Beruf BerufsVorbereitendeBildungsMaßnahme Begleitung in Ausbildung und Beruf Coaching im Studium BVBM verbessert die Chancen auf eine Ausbildung durch: Unterstützung

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung 2-Säulen- Konzept: 1.Obligatorische Veranstaltungen für alle Mädchen und Jungen z.b.: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Besuch des BIZ, Praktikum 2.Zusätzliche freiwillige

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN 1. Ausbildung und Beschäftigung im noch laufenden Asylverfahren Während des laufenden Asylverfahrens haben die

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

Beratungs- und Hilfezentrum

Beratungs- und Hilfezentrum Seit 2004 ist das pro aktiv center (PACE) des Landkreises eine Beratungsstelle für junge Menschen im Alter von 14 bis unter 27 Jahren mit Wohnsitz im Landkreis Peine. Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N. Baugruppen-Partei

B E W E R B U N G S B O G E N. Baugruppen-Partei B E W E R B U N G S B O G E N Baugruppen-Partei für ein Baugruppenfeld in der Stadterweiterung Nord - 2. Bauabschnitt Nord, 1. Erschließungsabschnitt in der Stadt Radolfzell Wichtig: Jede Baugruppen-Partei

Mehr

ALTENPFLEGEHELFER/IN UMSCHULUNG

ALTENPFLEGEHELFER/IN UMSCHULUNG DEB-GRUPPE UMSCHULUNG MESO AKADEMIE UMSCHULUNG 1 2 3 4 MESO AKADEMIE gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052 Bamberg TEL +49(0)951 91555-0.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung Aktuelle Fassung der vom 19.04.2005 mit Änderungen vom 28.09.2005, 28.06.2011, 12.04.2012 und 06.09.2016 Geschäftsordnung des es Hamburg 1 Mitglieder (1) Der LEA Hamburg ist der Zusammenschluss der für

Mehr

Anbieter/Träger Veranstaltung Datum und Uhrzeit Ort der Veranstaltung VHS Wittlich-Stadt und Land e.v. Kurfürstenstraße Wittlich

Anbieter/Träger Veranstaltung Datum und Uhrzeit Ort der Veranstaltung VHS Wittlich-Stadt und Land e.v. Kurfürstenstraße Wittlich Überblick: Integrations- und Sprachkurse im Landkreis Bernkastel-Wittlich (Stand: 27.06.2018) Anmeldung aktuell möglich, Kurs fängt bald an Anmeldung/ Einstieg noch möglich, Kurs hat angefangen Anmeldung/Einstieg

Mehr

Schriftlicher Testteil Vorstellungsgespräch

Schriftlicher Testteil Vorstellungsgespräch AUSBILDUNG ZUR / ZUM VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN Als Dienstleisterin für die Bürger/-innen bietet die Stadt Neumünster Verwaltungsfachangestellten ein abwechslungsreiches Aufgabenspektrum, welches von

Mehr

TEILZEIT BERUFS AUSBILDUNG

TEILZEIT BERUFS AUSBILDUNG FÜR AUSBILDUNGS PLATZSUCHENDE TEILZEIT BERUFS AUSBILDUNG IN DÜSSELDORF UND IM KREIS METTMANN Eine Chance für junge Mütter, Väter und pflegende Angehörige www.regionalagentur-d-me.de TEILZEITBERUFSAUS BILDUNG

Mehr

Einladung zum Workshop Gesunde Beschäftigte Gesunde Betriebe im Rahmen der Gesundheitsförderungskonferenz

Einladung zum Workshop Gesunde Beschäftigte Gesunde Betriebe im Rahmen der Gesundheitsförderungskonferenz KREISVERWALTUNG BERNKASTEL-WITTLICH POSTFACH 1420 54504 WITTLICH An die Unternehmen im Industriepark Region Trier Datum 26. August 2011 Einladung zum Workshop Gesunde Beschäftigte Gesunde Betriebe im Rahmen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 1 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 5. Januar 2018 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Öffentliche Bekanntmachung des Ratsbeschlusses über

Mehr

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo Berufsberatung Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Qualifizierten Nachwuchs sichern Logo Qualifizierten Nachwuchs sichern Qualifizierte Fachkräfte sichern Ihre Zukunft.

Mehr

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt. Weshalb eine Patientenverfügung? Leben heisst auch, seine Freiheit zu geniessen, unterwegs zu sein und dabei das eine oder andere Risiko einzugehen, ohne gleich

Mehr

Kinderschutz für Ehrenamtliche / Erweiterte Führungszeugnisse

Kinderschutz für Ehrenamtliche / Erweiterte Führungszeugnisse Kinderschutz für Ehrenamtliche / Erweiterte Führungszeugnisse Mit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes am 01.01.2012 wurde u.a. geregelt, dass Ehrenamtliche, die Kinder oder Jugendliche beaufsichtigen,

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE

INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE INFORMATIONSBROSCHÜRE DER SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE 1 SUSANNE-FINKBEINER-SCHULE Ich will einen Job, der mir Spaß macht, der zu mir passt und bei dem ich mich nicht langweile! Dieser Satz fällt oft so oder

Mehr

Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege. Pflegeakademie USS impuls ggmbh

Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege. Pflegeakademie USS impuls ggmbh Neu: Zusatzmodul Interkulturelle Pflege Pflegeakademie USS impuls ggmbh www.pflegeakademie-uss.de Altenpflege ein Beruf mit Zukunft! Sicher in die Zukunft Rund 900.000 Menschen sind derzeit als Altenpfleger/-in

Mehr

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Donnerstag, 22. September 2016 9:00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Infobörse Flexibel Arbeiten in Teilzeit Mit voller Energie in den neuen

Mehr