Liceo Artistico Umsetzung des Rahmenkonzepts zur Studien- und Berufswahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liceo Artistico Umsetzung des Rahmenkonzepts zur Studien- und Berufswahl"

Transkript

1 Kantonsschule Freudenberg Liceo Artistico Umsetzung des Rahmenkonzepts zur Studien- und Berufswahl Schweizerisch-italienisches Kunstgymnasium Juli 2017

2 Kantonsschule Freudenberg Liceo Artistico Schweizerisch-italienisches Kunstgymnasium Umsetzung des Rahmenkonzepts zur Studien- und Berufswahl am Liceo Artistico Historischer Abriss Die Berufs- und Studienwahlwochen (BSWW) mit allen wesentlichen Elementen (Besuch der Hochschulen, Treffen mit Ehemaligen, Besuch beim biz, Bewerbungsworkshop,...) werden am Liceo Artistico bereits seit 2013 durchgeführt. Ausschlaggebend für deren Schaffung war die am Liceo im Jahre 2012 durchgeführte Evaluation der Sonderveranstaltungen (Studienwochen, Studienreise,...), in deren Verlauf sich das Bedürfnis nach Veranstaltungen zur Berufs- und Studienwahl abzeichnete. Hinzu kam die bestehende Absicht des Bildungsrates, an den Zürcher Mittelschulen ein kantonales Projekt für Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen zu etablieren. Diese beiden Tatsachen nahm die Schulleitung zum Anlass, am Liceo Artistico anstelle der einwöchigen Studienreise die Berufs- und Studienwahlwochen einzuführen. Das Liceo Artistico kam somit dem Beschluss des Bildungsrates des Kantons vom 16. Juni 2014 zuvor und implementierte bereits 2013 seine BSWW als zweiwöchige Veranstaltung. Diese hat sich bis dato durch laufende Evaluationen in ihre heutige, hier näher beschriebene Form, ständig weiterentwickelt. Elemente Studienwahl-Fahrplan Dokumentation: der Module der Module Module 1-2 Die Module 1 und 2 dienen als Grundlage sich mit den eigenen Berufswünschen auseinanderzusetzen. Die Reflexion über Berufswahlwünsche wird dabei innerhalb des gesamten Curriculums nie als abgeschlossen betrachtet, sondern als permanenter, lebensbegleitender Prozess verstanden. Vage Vorstellungen von Berufen sollen durch Begegnungen mit Berufsfachleuten erweitert werden. Die Praktikumssuche und Praktikumsdurchführung sollen das Wissen vertiefen und die Berufswahl nach und nach professionalisieren. Die beiden Module dienen dazu, dass die Schülerinnen und Schüler sich selber kennenlernen und ihre Selbstkompetenzen durch Selbstreflexion einschätzen. Sie erkunden eigene Interessen und lernen Fähigkeiten im Austausch mit anderen besser kennen und fragen und hinterfragen Wertvorstellungen, die mit einzelnen Berufen verbunden sind. Orientierungshilfe hierzu bildet zunächst der Austausch mit anderen (1. ), dann die Konfrontation mit spezifischen Berufsbildern im Rahmen der 8 Teilmodule der SOL-Projekte der einzelnen

3 2/9 Fachschaften und schliesslich das selbstgewählte und selbstorgansierte Praktikum, das in der ersten Woche der BSWW in der vierten Klasse absolviert wird. Ein grosser Baustein bildet schliesslich die Maturitätsarbeit, die als SOL-Projekt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, anvisierte Berufswahlwünsche mit einer eigenständigen, grösseren Arbeit auszukundschaften und zu überprüfen. Nicht wenige nutzen diese Phase als vorbereitendes Sprungbrett in spätere Studien- und Berufsfelder e Erstes Quartal des Herbstsemesters für die ersten (lehrerstunde) SOL-Projekte der einzelnen Fachschaften verteilt über das ganze Curriculum der ersten bis fünften BSWW zu Beginn des zweiten Quartals des Herbstsemesters der vierten Maturitätsarbeit im Herbstsemester der 5. Klasse Orte lehrerstunden in der ersten Klasse SOL-Projekt: 8 Teilmodule (1. bis 5. Klasse) BSWW: Organisation und Durchführung von einem Praktikum (mind. 1 Woche) in der vierten Klasse Maturitätsarbeit lehrperson (1. ) Lehrpersonen der SOL-Projekte (1. 5. ) Schülerin / Schüler (4. Klasse): Organisation und Durchführung eines Praktikums (mind. 1 Woche), Maturitätsarbeit Modul 3 Die Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen verschiedener Informationen immer wieder auf aktualisierte Links zur Studien- und Berufswahl verwiesen (vgl. Module 5, 6, 9, 12). Eine Erstinformation erfolgt zu Beginn des Curriculums durch die zuständige lehrperson. lehrperson / SL / Organisatoren BBSW Modul 4 Das Modul 4 besteht aus einem mehrteiligen Workshop. Es werden allgemeine Informationen zur Studienwahl vermittelt und auf Institutionen bzw. deren Links verwiesen. Es findet zudem eine

4 3/9 Vorinformation statt zu den im nachfolgenden HS stattfindenden Berufs- und Studienwahlwochen. Im Austausch mit anderen wählen die Schülerinnen und Schüler eine Interessensrichtung, in der ihr Praktikum stattfinden soll. In einem Workshop erlernen die Schülerinnen und Schüler das Verfassen einer Bewerbung und erhalten Hinweise darüber, wie ein Bewerbungsprozess abläuft und wie man sich dabei verhalten soll. Das Modul dient dazu, dass die Schülerinnen und Schüler den Schritt in eine mögliche Berufswahl konkretisieren und sich für ein Praktikum bewerben. In einer Selbstreflexion machen die Schülerinnen und Schüler eine zwischenzeitliche Standortbestimmung, legen die nächsten praktischen Schritte fest und organisieren sich ein Praktikum. Sie erhalten relevante Informationen zur Studienwahl, und lernen in einem Bewerbungsworkshop wie man sich für eine Stelle bewirbt. 3. Ende des Herbstsemesters Deutschperson (Bewerbungsworkshop) Schülerin / Schüler (3. Klasse): Verfassen von Bewerbungen, Organisation des Praktikums SL: Information über BBSW und Studienwahl Modul 5 Die Profilwahl und die Wahl des Schwerpunktfachs sind Gegenstand von Modul 5. Dieses findet im Rahmen der Veranstaltung des Orientierungsabends statt, deshalb sei an dieser Stelle auf die von Modul 12 verwiesen. Modul 6 Gegenstand von Modul 6 sind die zwei Berufs- und Studienwahlwochen (BBSW). Erster Teil dieser Wochen ist ein von den Schülerinnen und Schülern selbstorgansiertes ein- bis dreiwöchiges Berufspraktikum. Über dieses wird ein Praktikumsbericht verfasst, der Anlass zur Selbstreflexion bietet. Weiter finden individuelle und organisierte Hochschulbesuche statt. Ausgewählte Hochschulen (SUPSI, ZHdK, FHNW, F+F) stellen sich am Liceo Artistico oder am entsprechenden Schulstandort vor. Ebenfalls möglich sind individuelle Besuche von weiteren Hochschulen in und in anderen Kantonen

5 4/9 Ein Treffen mit studierenden und berufstätige Ehemaligen bietet den Schülerinnen und Schülern eine zentrale Möglichkeit, unmittelbaren und informellen Einblick in mögliche Berufswelten zu erlangen. Auch können nach Möglichkeit deren Arbeits- bzw. Studienorte besucht werden. Der vorgeschriebene und begleitete Besuch im Berufs- und Informationszentrum biz in Oerlikon vermittelt den Schülerinnen und Schülern den formellen Teil der Berufsbilder. Hier erwartet sie auch die Gelegenheit zur Selbstreflexion zusammen mit einem Vertreter des biz. Im grossen Bewerbungsworkshop vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse und erhaltene einen vertieften Einblick in Bewerbungsprozesse. Weiter wird das HSGym- Angebot genutzt, welches den Schülerinnen und Schülern das buddy-system des VSUZH präsentiert. Das Modul dient dazu, dass die Schülerinnen und Schüler ihr selbstorganisiertes Praktikum von 1 bis 3 Wochen Dauer durchführen und in einer Reflexion kritisch hinterfragen. Sie verfassen einen dazugehörigen Praktikumsbericht. Sie werden in der zweiten Woche des zweiten Quartals des Herbstsemesters über die Ausbildungsgänge ausgewählter Hochschulen informiert. Weiter nehmen Sie Teil an organisierten oder individuellen Hochschulbesuchen. Sie treffen Ehemalige, die sich aktuell im Studium befinden oder bereits arbeitstätig sind, zum Austausch. Sie erhalten Einblicke in Studiensituationen verschiedener Fakultäten und können nach Möglichkeit Besuche an deren Studienplätzen oder deren Arbeitsorten machen. Sie besuchen das Berufs- und Informationszentrum biz in Oerlikon oder nutzen unsere hausinterne Sprechstunde zur Laufbahnberatung (siehe auch Modul 7/10). Sie reflektieren zusammen mit einem Vertreter des biz ihr Berufsund Studienwünsche. Sie nehmen an einem ausführlicheren, von biz-vertretern organisierten Workshop zur Bewerbung teil. Sie werden informiert über das buddy-system des VSUZH. 4. Anfang des zweiten Quartals des Herbstsemesters, in der ersten Woche nach den Herbstferien, findet das Praktikum statt. Dieses kann auch auf zwei bis drei Wochen (unter Verwendung der Herbstferien) ausgedehnt werden. In der zweiten Woche nach den Herbstferien finden die übrigen Aktivitäten gemäss Sonderprogramm statt.

6 5/9 Orte Individuelle Praktikumsstelle Saal im Liceo Artistico (Treffen mit studierenden oder bereits arbeitstätigen Ehemaligen, Information Hochschulen, grosser Bewerbungsworkshop, Präsentation HSGym) Hochschulen biz Oerlikon Studien- und Arbeitsplätze Ehemaliger SL: Rekrutierung der Ehemaligen, Vorstellung Hochschulen Lehrpersonen, die nicht als Begleitung in den Studienwochen im Einsatz sind: Begleitung der Besuche im biz Oerlikon, Koordination der Treffen mit den Ehemaligen Schülerin / Schüler: individuelle Hochschulbesuche, Durchführung Praktikum, Besuche an Studien- und Arbeitsorten Ehemaliger, Verfassen eines Praktikumsberichts Module 7/10 Die Eltern werden in einem Elternbrief über die Angebote des biz (in Oerlikon und an der Schule) und über die Form und die Möglichkeiten der Berufs- und Studienwahlwochen informiert. Die beiden Module dienen dazu, dass sowohl Eltern als auch Schülerinnen und Schüler die auf sie zukommenden Tätigkeiten der Berufs- und Studienwahlwochen kennenlernen und sich über mögliche berufliche Perspektiven vorinformieren und für Fragen zur Berufswahl sensibilisiert werden. Zweimal pro Monat besteht zudem die Möglichkeit, das Gespräch mit einem Vertreter des Berufs- und Informationszentrums (biz) an der Schule zu führen. Hierbei können Fragen zur Berufs- und Studienwahl individuell besprochen werden Erstes Schuljahr für erste (Modul 10) Erstes Semester für vierte (Modul 7) SL / Sekretariat Modul 8 Der Austausch zwischen Schülerinnen und Schülern und einer Studienberaterin bzw. einem Studienberater wird im Curriculum mehrfach angeregt und im Rahmen der BBSW durchgeführt.

7 6/9 Orte Das Modul dient dazu, dass die Schülerinnen und Schüler über mögliche Berufsvorstellungen informiert und für die Karriereplanung sensibilisiert werden. Individuell 1. 5., organisiert 4. Individuell Organisiert während der BSWW im zweiten Quartal des Herbstsemesters der 4. biz Oerlikon oder an der Schule SL / biz Modul 11 Um das aktuelle Wissen über Berufswahlmöglichkeiten oder Praktikumsplätze zu verbreiten, werden entsprechende Neuigkeiten in elektronischer Form an die Schülerinnen und Schüler weitergeleitet. Das Modul dient dazu, Schülerinnen und Schüler bezüglich der aktuellen Entwicklung in Sachen Berufswahl auf dem Laufenden zu halten Sekretariat / SL / Organisatoren BBSW Modul 12/22 Anlässlich der Orientierung der Eltern und Schülerinnen und Schüler über die Profilwahl wird auf das Konzept der Studien- und Berufswahl am Liceo Artistico hingewiesen. Gegenstand der Information ist ein Ausblick auf mögliche Studienrichtungen nach bestandener Matur am Liceo Artistico. Das Modul dient dazu, die Schülerinnen und Schüler wie auch deren Eltern über Studienwahlmöglichkeiten zu informieren. Zudem werden die Angebote zur Berufs- und Studienwahl am und durch das Liceo Artistico vorgestellt. Neben der bekannter Studien- und Berufsoptionen stehen auch Einblicke in Berufe und Studiengänge im Bereich der Kunst im Fokus. ZAP-KandidatInnen & Eltern

8 7/9 Orte Jeweils Ende November Saal Liceo / Aula KFR SL Modul 13 Die orientierung durch Studienberaterinnen am biz findet im Rahmen der BBSW statt. Siehe Modul 6. Modul 15 Die Frage, wie es nach der Matura für Schülerinnen und Schüler weitergehen kann, wird im Rahmen der BBSW diskutiert. Im Kontakt mit Ehemaligen, die entweder noch studieren oder bereits berufstätig sind, werden biographische Varianten beschrieben, diskutiert und selbstreflexiv hinterfragt. Siehe Modul 6. Modul 16 Über die Möglichkeiten, Infoveranstaltungen zu besuchen und Berufsbesichtigungen durchzuführen, wird im Rahmen der Module 5, 6, 12, 17 und 18 informiert. Jedem Schüler/jeder Schülerin werden Urlaube für vier Hochschulbesuche während dem regulären Unterricht gewährt. SL Modul 17/18 Die Möglichkeit in unterschiedlichen Berufsfeldern zu schnuppern, wird interessierten Schülerinnen und Schülern ermöglicht. Das Schnuppern an (Fach-)Hochschulen wird im Rahmen der BBSW (vgl. Modul 6), aber auch unabhängig davon ermöglicht. SL Modul 19 Auf das Angebot Gymnasium oder Lehre? wird im Rahmen des Orientierungsabends für Eltern aufmerksam gemacht. Vgl. Modul 5.

9 8/9 Modul 20 Die Schülerinnen und Schüler erhalten je nach individuellem Interesse die Möglichkeit, die offiziellen Informationsveranstaltungen der Hochschulen zu besuchen. Die Besuche an der Uni ZH sowie ETH finden am Anfang der 5. Klasse statt; sie sind für alle Schülerinnen und Schüler obligatorisch. Besuche an anderen Hochschulen werden Interessierten ebenfalls ermöglicht. BBSW 4. / Beginn HS 5. / je nach Interesse SL / Organisatoren BBSW Modul 23 Die Schülerinnen und Schüler werden über die wählbaren Ergänzungsfächer informiert. Von ausgewählten Fachlehrpersonen erhalten sie Einblicke in das vertiefte Angebot eines Faches, das als berufliche Perspektive in Frage kommen kann. Herbstsemester 4. SL / Fachlehrpersonen wählbarer Ergänzungsfächer Modul 24 Die Suche nach geeigneten Lehrstellen nach Klarwerden von Berufswünschen wird individuell durch Schülerinnen und Schüler realisiert. Dies fördert deren Realisierungskompetenz. Das Thema rückt am Gymnasium erst dann in den Fokus, wenn deutlich wird, dass ein Wechsel in einen Lehrbetrieb aus unterschiedlichen Gründen ratsam wird. Schülerin / Schüler & lehrperson Module 25/26 Die Organisation ihrer Ausbildung (Modul 25) bzw. ihres Zwischenjahres (Modul 26) obliegt der Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler. Tragfähige Anregungen über entsprechende Möglichkeiten bietet insbesondere der Austausch mit Ehemaligen im Rahmen der BBSW (Vgl. Modul 6). Schülerin / Schüler

10 9/9 Module 27/28 Die Möglichkeit der Orientierung zu Studien- und Berufswahlwünschen ist für Schülerinnen und Schüler sowohl in einzelnen Sprechstunden an der Schule (Modul 27) wie auch als Einzelberatung am biz (Modul 28) möglich. Schülerinnen und Schüler in schwierigen Situationen werden ebenfalls explizit auf diese Möglichkeiten aufmerksam gemacht. Jederzeit im Verlaufe des Curriculums Schülerin / Schüler biz / BetreuerIn der Studien- und Berufswahl-Sprechstunde 23. Juni 2017 Bremer/Lardi

11 Studienwahl-Fahrplan des Liceo Artistico Kompetenzen Vor Eintritt 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 1. Semester 2. Semester 1. Semester 2. Semester 1. Semester 2. Semester 1. Semester 2. Semester 1. Semester 2. Semester Wissen über die eigene Person Sich selber kennen lernen (1) Selbstkompetenz (2) Verweis auf Links (3) Workshop (4) Orientierungsabend (5, 12, 22) Studien- und Berufswahlwochen (6) Elterninfo Studienwahl (7) Austausch zwischen Schule und zuständige/r Studienberater/in (8) Kenntnisse über die Ausbildungs- Landschaft und Berufswelt Infobrief Kurzgymnasium (10) News (11) orientierung am biz (13) Angebot: Matura - Wie weiter? (15) Möglichkeiten über Infoveranstaltungen und Berufsbesichtigungen (16) Möglichkeit zu schnuppern (17) Schnupperbesuche von (Fach-)Hochschulen / Berufen (18) Infoveranstaltung der Hochschulen (20) Beratungsangebote Entscheidungskompetenz Info Ergänzungsfach (23) evtl. Lehrstellensuche (24) Organisation Ausbildung (25) Zwischenjahr (26) Realisierungskompetenz Angebot: Schulhaussprechstunde (27) Angebot: Einzelberatung am biz (28) en: Schule Schülerin/Schüler biz andere

2. KLASSE HSG HOCHSCHULVISIT MATURAPLATZ FORSCHT-STRASSE CLAUSUS-SPITAL BUDDYPLATZ BEWERBUNGSPLATZ STUDIENPLATZ

2. KLASSE HSG HOCHSCHULVISIT MATURAPLATZ FORSCHT-STRASSE CLAUSUS-SPITAL BUDDYPLATZ BEWERBUNGSPLATZ STUDIENPLATZ Kantonsschule Uster Beratung Fahrplan Studienund Berufswahl Stationen des KUS -Trains 3. KLASSE 2. KLASSE 1. KLASSE REFERATSPLATZ ERFOLGS- STRASSE NATIONALPLATZ DER ZUKUNFT KUS-TRAIN AIRPORT POSTMATURA

Mehr

Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium

Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen Amtsleitung Studien- und Laufbahnberatung am Gymnasium Rahmenkonzept Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Grundsätze und Verantwortlichkeiten... 2 3. Ein Studienwahlfahrplan

Mehr

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe

Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Rahmenkonzept Zusammenarbeit Berufsberatung Sekundarstufe Oktober 2012 Amt für Jugend und Berufsberatung Fachbereich Berufsberatung Leitung Dörflistrasse 120, Postfach 8090 Zürich Telefon direkt 043 259

Mehr

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt:

Dies wird insbesondere durch folgende Zielsetzungen angestrebt: Oberstufenschule Länggasse Thun Berufswahlkonzept Die Auseinandersetzung mit Arbeit, Freizeit und Zukunft findet in allen Schuljahren der Sekundarstufe I statt. Viele Themen bieten Gelegenheit zur Betrachtung

Mehr

Berufsorientierungspraktika am Burgau Gymnasium

Berufsorientierungspraktika am Burgau Gymnasium Berufsorientierungspraktika am Burgau Gymnasium Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, 2016 führt jede Schülerin und jeder Schüler des Burgau Gymnasiums in der Q1- Phase ein Berufsorientierungspraktikum

Mehr

Studienwahl-Fahrplan: Rahmenkonzept

Studienwahl-Fahrplan: Rahmenkonzept Studienwahl-Fahrplan: Rahmenkonzept 1. Einführung Die Gymnasien sowie die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung des BIZ (Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf) bieten bereits heute

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 1. Oktober 2018 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

Leitfaden Studienund Berufsberatung

Leitfaden Studienund Berufsberatung Kantonsschule Freudenberg Zürich Gymnasium Freudenberg Alt- und neusprachliches Langgymnasium Leitfaden Studienund Berufsberatung 2/12 Autor: Niklaus Schatzmann, 2017 Inhalt 3/12 Inhalt Leitfaden Studien-

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 08.05.2019, 17:00 18:30 Uhr, R 513

Mehr

Informationen zur Studien- und Berufswahl am Realgymnasium

Informationen zur Studien- und Berufswahl am Realgymnasium Informationen zur Studien- und Berufswahl am Realgymnasium Inhalt Hintergrund... 1 Ziele... 1 Ansprechpersonen am RG... 2 Partner... 2 Sprechstunden und individuelle Studien- und Laufbahnberatung... 2

Mehr

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek

Mehr

Konzept Berufswahl und SVA Fassung

Konzept Berufswahl und SVA Fassung und SVA Fassung 31.01.2013 Inhalt 1. Rahmen... 3 2. Grundlagen... 3 3. Ziele unserer Schule... 3 4. Hinweise für die SuS... 4 5. Verantwortlichkeiten... 4 6. Absenzen...5 7. Unterrichtsinhalte...5 8. Inhalt

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 26. Oktober 2017, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

Berufe erkunden und erleben

Berufe erkunden und erleben Berufe erkunden und erleben Werkheim Uster Friedhofstrasse 3a 8610 Uster Tel 044 943 17 00 Fax 044 943 17 01 info@werkheim-uster.ch www.werkheim-uster.ch BFJ S. 2 Inhaltsverzeichnis 1. Ausganslage 5 2.

Mehr

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je.

Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen. n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je. Berufswahlkonzept der Sekundarschule Bruggwiesen, Wangen-Brüttisellen Grundsätzliches n Die sorgfältige Berufswahl ist heute wichtiger denn je. n Über 10% Lehrabbrüche! n Das Elternhaus muss wissen, was

Mehr

Agenda Herbstsemester

Agenda Herbstsemester Kantonsschule Freudenberg Zürich Liceo Artistico Schweizerisch-italienisches Kunstgymnasium Version: 14. Juli 2017 Änderungen und Ergänzungen vorbehalten Die aktuelle Agenda finden Sie im Intranet. Juli

Mehr

der Oberschule Uplengen

der Oberschule Uplengen Berufsorientierungskonzept der Oberschule Uplengen Stand: Überarbeitet 31.03.14 1 1. Grundsätzliches Die Berufs- und Arbeitswelt ist heute einem stetigen schnellen Wandel unterworfen. Dieses hat Auswirkungen

Mehr

SOL an der Kantonsschule Enge

SOL an der Kantonsschule Enge SOL an der Kantonsschule Enge Projekteingabe und Kostenaufstellung A. Schulorganisation 1. Überfachliche Kompetenzen und «SOL-Spirale» Die Schüler/innen der Kantonsschule Enge werden im Laufe der vierjährigen

Mehr

Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern

Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern Atelier 1: BIZ / Schnupperlehre Handout für Eltern Berufsberatung: Standort - Obergrundstrasse 51 6002 Luzern Telefon 041 228 52 52 Im Infozentrum können Broschüren über Berufe und Ausbildungen ausgeliehen

Mehr

Elternabend Berufs- und Schulwahl

Elternabend Berufs- und Schulwahl Elternabend Berufs- und Schulwahl Claudia Koch, Berufs- und Laufbahnberaterin Berufs- und Laufbahnberatung St.Gallen Seite 1 Berufswahlprozess Einflüsse Kollegen/ Freundinnen Eltern, Familie Interessen,

Mehr

Leistungskatalog der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung für Zusammenarbeit mit den Schulen

Leistungskatalog der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung für Zusammenarbeit mit den Schulen Leistungskatalog der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung für Zusammenarbeit mit den Schulen Grundlage Die Berufswahl liegt im Aufgabenbereich der Schülerinnen und Schüler und deren Eltern. Die Lehrkräfte

Mehr

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt Das mit Klasse 8 einsetzende Konzept der Studien- und Berufswahlorientierung begleitet und fördert Schülerinnen und Schüler prozessorientiert und unterstützt sie auf dem Weg zur Studien- und Berufswahl.

Mehr

NAWIMAT Maturitätslehrgang

NAWIMAT Maturitätslehrgang NAWIMAT Maturitätslehrgang Alte Kantonsschule Aarau Impressionen NAWIMAT Ziele Maturitätslehrgang speziell für Schülerinnen und Schüler mit Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern Rekrutierung

Mehr

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek Elisabeth Rothen-Stauffer Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin Sommer 2019 o Berufliche Grundbildung o Mittelschule o Zwischenjahr

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Wir blicken zurück Ablauf Elternabend (2. Teil) In fünf Schritten zur Berufswahl Informationen zu GOJOB Weiterführende Schulen Hinweise zum Stellwerk Rollenverteilung Fragerunde Ablauf

Mehr

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Berufseinstieg, Lehrstellensuche Bundesgesetz über die Berufsbildung: Berufseinstieg, Lehrstellensuche Massnahmen der Berufs-, Studien und Laufbahnberatung am Übergang I André Monhart Leiter Fachbereich BSLB KT Zürich Art 49 Grundsatz:

Mehr

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1-5 Information Bestandteil Elternabend Kurze Einführung BO Konzept Familie 6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der Lage sich selbst und

Mehr

Sportferien März Do Conferenza IIC sul design italiano da confermare Fr Do. Ausstellung Maturitätsarbeit

Sportferien März Do Conferenza IIC sul design italiano da confermare Fr Do. Ausstellung Maturitätsarbeit Kantonsschule eudenberg Zürich Schweizerisch-italienisches Kunstgymnasium ühlingssemester 2019 Februar 09.02. 24.02. Sportferien 2019 März Do 28.02. Conferenza IIC sul design italiano da confermare Do

Mehr

biz Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

biz Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung biz Seminare und Veranstaltungen der Berufs-, Studien- und Angebote zum Thema Laufbahn In den Laufbahnseminaren bearbeiten Sie Ihre individuellen Laufbahn fragen mit modernen Arbeitsformen der Erwachsenenbildung

Mehr

Einführung in die Berufswahl

Einführung in die Berufswahl Einführung in die Berufswahl biz Kloten L. Criscione Hamelirainstr. 4 8302 Kloten 044 804 80 80 Bildungsdirektion Kanton Zürich Amt für Jugend und Berufsberatung biz Kloten 1 Ihr biz Infothek Berufsberatung

Mehr

Informationsabend zur Profilwahl. Herzlich willkommen!

Informationsabend zur Profilwahl. Herzlich willkommen! Informationsabend zur Profilwahl Herzlich willkommen! Ablauf 1. Teil in der Aula: Das Gymnasium Das Gymnasium im Bildungssystem Das Angebot der Kantonsschule Zürich Nord Die 5 Profile Weitere Wahlmöglichkeiten

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz Die Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule hat das Ziel, die Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife unserer Schüler kontinuierlich

Mehr

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Klassenstufe 5 Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Projekt Zeitung in der Schule Deutsch Unterricht Einblick in das Berufsbild eines Fotografen/ Reporters Holzverarbeitung

Mehr

Konzeption Berufs- und Studienberatung am Europäischen Gymnasium Meerane. Schuljahr 2017/18

Konzeption Berufs- und Studienberatung am Europäischen Gymnasium Meerane. Schuljahr 2017/18 am Europäischen Gymnasium Meerane Schuljahr 2017/18 Das Europäische Gymnasium Meerane hat ein Konzept zur Berufs- und Studienberatung entwickelt, welches eine frühzeitige und kontinuierliche Begleitung

Mehr

INFORMATIONEN ZUR PROFILWAHL für die 2. Klasse

INFORMATIONEN ZUR PROFILWAHL für die 2. Klasse INFORMATIONEN ZUR PROFILWAHL für die 2. Klasse Ausgabe 18/19 Inhalt 1 MAR Seite 1 2 Maturitätsprofile / Zweisprachige Matura Seite 2 3 Profilwahl am Literargymnasium Seite 3 4 Weitere Wahlmöglichkeiten

Mehr

Die Selektion beginnt im letzten Schuljahr

Die Selektion beginnt im letzten Schuljahr BKS BILDUNG Die Selektion beginnt im letzten Schuljahr Aargauischer Gewerbeverband Aargauische Industrie- und Handelskammer Aargauischer Lehrerinnen- und Lehrerverband Berufsinformationszentren Berufs-

Mehr

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo)

Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo) Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Berufswahltagebuch (Egloff/Jungo) Vorschlag Stoffverteilungsplan Kanton Luzern Der vorliegende Stoffverteilungsplan ist auf den Berufswahlfahrplan im Kanton Luzern

Mehr

Studienwahl. Dr. Alfons Ritler

Studienwahl. Dr. Alfons Ritler Studienwahl Dr. Alfons Ritler Heute in zwei Jahren studiert Ihre Tochter / Ihr Sohn Gut zu wissen, besser zu beachten, am besten zu tun Themen Um was geht s? Situation der Schüler/-innen und der Eltern

Mehr

3. Sekundarklasse 2018/2019

3. Sekundarklasse 2018/2019 3. Sekundarklasse 2018/2019 Elterninformation Ausblick 3. Sekundarklasse 15. Januar 2018, 19.00 20.00 Uhr Thomas Flückiger, Schulleitung Schule Lachenzelg Ablauf 1. Teil in der Aula (ca. 30min) Allgemeine

Mehr

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch

Berufswahlkonzept der Schulen Meikirch Berufswahlkonzept der Meikirch Leitgedanke Die Berufswahl ist eine persönliche Entscheidung von weitreichender Bedeutung; sie ist das Resultat eines längeren Prozesses. Sie ist kein endgültiger Entscheid,

Mehr

Informationsabend Langgymnasium. Herzlich willkommen!

Informationsabend Langgymnasium. Herzlich willkommen! Informationsabend Langgymnasium Herzlich willkommen! Ablauf Informationen zum Gymnasium Voraussetzungen zum Übertritt Aufnahmeprüfung Anmeldeverfahren Das Gymnasium im kantonalen Bildungssystem Hochschulen

Mehr

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Familie Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1 - ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 5/6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der

Mehr

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium - Postfach Herrenberg

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium - Postfach Herrenberg BoGy-Termine Schuljahr 16/17 für Klasse 10 14.10.16 Abgabe der Einverständniserklärung, unterschrieben von den Erziehungsberechtigten, beim GK-Lehrer 02.12.16 Abgabe der Praktikumsbestätigung, unterschrieben

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! AN DER FACHMITTELSCHULE NEUFELD

HERZLICH WILLKOMMEN! AN DER FACHMITTELSCHULE NEUFELD HERZLICH WILLKOMMEN! AN DER FACHMITTELSCHULE NEUFELD, 18. Oktober 2017 ABLAUF ELTERNABEND 20F Teil 1: 19.30 20.15 Uhr (Aula) Allgemeine Informationen durch die Schulleitung Teil 2: 20.15 20.45 Uhr (Fachzimmer)

Mehr

WORKSHOPS SEK. II (SBO ) Moderation: Herr Vemmer, Schulamt für die Stadt Köln Herr Sengfelder, Kompetenzteam Leverkusen

WORKSHOPS SEK. II (SBO ) Moderation: Herr Vemmer, Schulamt für die Stadt Köln Herr Sengfelder, Kompetenzteam Leverkusen WORKSHOPS SEK. II (SBO 5.6 5.8) Praktische Umsetzung: Bauen im Bestand StuBO-Jahresarbeitstagung Sek. II Köln 2019 Moderation: Herr Vemmer, Schulamt für die Stadt Köln Herr Sengfelder, Kompetenzteam Leverkusen

Mehr

Informationsveranstaltung für neu aufgenommene Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern

Informationsveranstaltung für neu aufgenommene Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern Die Kantonsschulen Rychenberg und Zürich Nord begrüssen Sie herzlich zur Informationsveranstaltung für neu aufgenommene Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern Die FMS Zürich 2 Standorte KS Rychenberg

Mehr

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Kanton Zug 44.0. Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Vom 0. Juni 009 (Stand. August 009) Die Schulkommission der Kantonsschule Zug und des Kantonalen Gymnasiums Menzingen, gestützt

Mehr

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8) EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8) Schülerinnen und Schüler - erlangen allgemeine Kenntnisse über die Zusammenhänge von Leben, Arbeit und Berufswelt,

Mehr

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1 OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark Berufswahlkonzept 24.11.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Berufswahlvorbereitung 2. Die verschiedenen Akteure Jugendliche

Mehr

Berufswahl an den Sekundarschulen der Stadt Sursee

Berufswahl an den Sekundarschulen der Stadt Sursee Konzept Berufswahl an den + Konzept Berufswahl an den der Stadt Sursee Gültig ab SJ 18/19 Berufswahl an den Seite 1 erstellt: CP genehmigt: CP Konzept Berufswahl an den Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Berufs- und Ausbildungswahl

Berufs- und Ausbildungswahl Urdorf Berufs- und Ausbildungswahl Berufs- und Ausbildungswahl Eine Orientierung für Eltern Ablauf der Elternorientierung Begrüßung Die Angebote der Berufsberatung Berufswahlfahrplan (Berufsberatung, Schule)

Mehr

Das Angebot der Berufseinführung

Das Angebot der Berufseinführung WEITERBILDUNG UND BERATUNG Volksschule Das Angebot der Berufseinführung Schuljahr 2017/2018 Liebe Lehrerinnen und Lehrer Nach Abschluss des Studiums und mit der Aufnahme der eigenverantwortlichen Berufstätigkeit

Mehr

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, vielen Dank für die Teilnahme an unserer Evaluation r berufspraktischen Ausbildung

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9

Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Jahrgangsstufe 9 Herzlich Willkommen! Elterninformationsabend über das Betriebspraktikum in Allgemeine Informationen Im Erlass zur Ausgestaltung der Berufs- und Studienorientierung in Schulen vom 8. Juni 2015 heißt es:

Mehr

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Referat von Konstantin Bähr, Chef Bildungsplanung, anlässlich der Herbsttagung HSGYM vom 13. November 2014 Bildungsdirektion Kanton Zürich

Mehr

SOL Selbstorganisiertes Lernen

SOL Selbstorganisiertes Lernen Was ist SOL? SOL steht für Selbstorganisiertes Lernen. Ziel von SOL ist es, die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt an eine selbständige Lernstrategie heranzuführen und sie somit optimal auf das

Mehr

Berufsbildung 2010 Nürnberg

Berufsbildung 2010 Nürnberg Berufsbildung 2010 Nürnberg Ich weiß noch nicht genau, welchen Beruf ich ergreifen möchte. Der BBK gibt mir die Möglichkeit mich zu orientieren und zu informieren. Deshalb bearbeite ich Baustein A! Kann

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2014

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2014 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 214 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Individuelle und kollektive

Mehr

Workshops zur Schul- und Berufsorientierung Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Appenzell Ausserrhoden. Persönlichkeit Bewerben.

Workshops zur Schul- und Berufsorientierung Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Appenzell Ausserrhoden. Persönlichkeit Bewerben. Workshops zur Schul- und Berufsorientierung Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Appenzell Ausserrhoden Recherchieren Persönlichkeit Bewerben Entscheiden Eignungstests Inhalt 2 Impressum 3 Editorial

Mehr

Dieser Leitfaden ersetzt nicht die Lektüre der Praktikumsordnung, sondern erläutert

Dieser Leitfaden ersetzt nicht die Lektüre der Praktikumsordnung, sondern erläutert Fakultät Kulturwissenschaften Angewandte Bachelorstudiengänge (Prüfungsordnung 2009) Angewandte Sprachwissenschaften / Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften Leitfaden zum Praktikumsbericht Stand:

Mehr

Die Sicht der Studierenden. HSGYM-Herbsttagung der Fachkonferenzen 13. November 2014

Die Sicht der Studierenden. HSGYM-Herbsttagung der Fachkonferenzen 13. November 2014 Die Sicht der Studierenden HSGYM-Herbsttagung der Fachkonferenzen 13. November 2014 Kurze Vorstellung: VSUZH Michelle Jatuff Mathis Ehem. Co-Präsidentin VSUZH Wirtschaftswissenschaften im Master Zweisprachige

Mehr

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe?

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe? an der Hildegardis-Schule Was erwartet mich? Folie 2/13 Wer sind wir StuBOs? Koordinatoren für die Studien- und Berufsorientierung ( StuBOs ) Frau Glasneck (Schwerpunkt: Mittelstufe) Herr König, Frau Postrach

Mehr

Reglement über das schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich 3

Reglement über das schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich 3 Reglement über das schweizerisch-italienische Liceo artistico (Kunstgymnasium) Zürich 3 (vom 21. Juni 1988) 1 I. Allgemeine Bestimmungen 1. 3 An der Kantonsschule Freudenberg in Zürich besteht eine Abteilung

Mehr

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe?

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe? an der Hildegardis-Schule Was erwartet mich? Folie 2/13 Wer sind wir StuBos? Koordinatoren für die Studien- und Berufsorientierung ( StuBos ) Frau Glasneck (Schwerpunkt: Mittelstufe) Herr König, Frau Postrach

Mehr

Was erwartet Sie heute? Übersicht

Was erwartet Sie heute? Übersicht Was erwartet Sie heute? Übersicht 1. Was ist BOGY? 2. Bedeutung der Berufsorientierung 3. Ablauf in diesem Schuljahr 4. Zusammenarbeit mit dem BIZ 5. Bewerbungstraining Was ist BOGY? BOGY ist die Abkürzung

Mehr

Studien- und Berufsberatungskonzept

Studien- und Berufsberatungskonzept Studien- und Berufsberatungskonzept Stand: 15.05.2018 Erstellt von Steffi Schreiter (Studien- und Berufsberaterin) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Zielsetzung Seite 3 2. Arbeitsgruppe Berufsorientierung

Mehr

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM Information der Jahrgangsstufe 11 23. August 2017 BERUFSPRAKTIKUM 12.03.-23.03.2018 Themen der Info-Veranstaltung Stellenwert des Berufspraktikums im Konzept der Berufsvorbereitung am MTG Funktion des

Mehr

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG - Erlasslage - - Befähigung zur Aufnahme einer Berufstätigkeit - Vorbereitung auf eine begründete Berufswahlentscheidung - Durchführung berufsorientierender

Mehr

BOGY BERUFSORIENTIERUNG AM

BOGY BERUFSORIENTIERUNG AM BOGY BERUFSORIENTIERUNG AM GYMNASIUM IN DEN KLASSENSTUFEN 9 KURSSTUFE 2 BILDUNGSZENTRUM WEISSACHER TAL BOGY - WARUM? Das frühzeitige Einsetzen des Themas der Beruflichen Orientierung, die kontinuierliche

Mehr

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO) Berufliche Orientierung an Realschulen (BO) Zielsetzung des BO-Konzepts Beginn Klasse 5/6 Berufsorientierung im und Beginn Klasse 10 außerhalb des WBS-Unterrichts Was ist mein Traumberuf? Was kommt nach

Mehr

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen)

Der Weg zur Matura. Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen) Der Weg zur Matura Eine Information für Schülerinnen und Schüler (Eltern und Lehrpersonen) Zugerberg, Juli 2016 - 2 - Die Matura Welche Möglichkeiten bietet die Matura? Eidgenössisch anerkannte Maturitätszeugnisse

Mehr

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1

OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark. Berufswahlkonzept Seite 1 OBERSTUFENSCHULE HEIMBERG eigenständig fortschrittlich regional stark Berufswahlkonzept 24.11.2014 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Berufswahlvorbereitung 2. Die verschiedenen Akteure! Jugendliche

Mehr

Studien- und Berufsorientierung Angebote der JGU

Studien- und Berufsorientierung Angebote der JGU Studien- und Berufsorientierung Angebote der JGU Studien- und Berufsorientierung ein Prozess Die Berufs- und Studienwahl ist mehr als nur eine Entscheidung am Ende der Schulzeit. Sie ist ein Prozess,

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2013

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2013 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 213 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Individuelle und kollektive

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug 44.0. Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug vom 0. Juni 009 ) Die Schulkommission der Kantonsschule Zug und des Kantonalen Gymnasiums Menzingen, gestützt auf Abs. des Gesetzes über

Mehr

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung

Hochschule Düsseldorf Angebot Beschreibung Umfang Zeitraum Zielgruppe Alter/Jahrgang (SuS) Wochen der Studienorientierung Hochschule Düsseldorf Wochen der Studienorientierung Langer Abend der Studienberatung Info Tag: Studieren in Düsseldorf (HIT) Tag der offenen Tür Infomesse Infomesse Januar Juni Juni Januar Wochenprogramm

Mehr

Bausteine der Berufs- und Studieninformation am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim

Bausteine der Berufs- und Studieninformation am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim Bausteine der Berufs- und Studieninformation am Emanuel-Felke-Gymnasium Bad Sobernheim 1. MT 9 Bewerbungstraining Klasse 9; 3 aufeinander folgende Unterrichtstage nach den Herbstferien Schnittstellen zu

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015

Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den Nr. 13/2015 Verkündungsblatt der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Hannover, den 01.10.2015 Nr. 13/2015 Gemeinsame Praktikumsordnung für den Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang an der Hochschule

Mehr

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ)

Kanton Zug Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ) Kanton Zug 44. Promotionsordnung für das Langzeitgymnasium der Kantonsschule Zug (PO LZG KSZ) Vom 6. März 05 (Stand. August 05) Die Schulkommission der kantonalen Mittelschulen des Kantons Zug, gestützt

Mehr

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL AVANTI fördert eine offene Berufswahlvorbereitung in den Volksschulen Die Schulprojektwoche AVANTI motiviert Schülerinnen und Schüler der 7./8. Klasse geschlechtsuntypische

Mehr

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2015

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2015 Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 215 Inhalt Seite Wichtigste Trends 2 Eckdaten 3 1 Dienstleistungen 4 1.1 Alle Dienstleistungen 4 1.2 Individuelle und kollektive

Mehr

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Sprachen erleben. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen. Sprachen erleben. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Kantonsschule am Burggraben St.Gallen Sprachen erleben Bildungsdepartement Sprachen erleben Sprachkenntnisse öffnen Welten. Wer das Gymnasium besucht, hat mit der Matura sehr gute Sprachkenntnisse.

Mehr

Arbeitsgruppe Evaluation By / Fe / Le Evaluationsergebnisse zur Berufsorientierung

Arbeitsgruppe Evaluation By / Fe / Le Evaluationsergebnisse zur Berufsorientierung Evaluation der Berufsorientierung am OHG Diese Evaluation wurde im Februar 2014 in den Leistungskursen der Jahrgangsstufe Q2 erhoben und umfasst die verschiedenen und vielfältigen Angebote zur Berufsorientierung,

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug

Kanton Zug Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Kanton Zug. Promotionsordnung für das Gymnasium der Kantonsschule Zug Vom. März 0 (Stand. August 0) Die Schulkommission der Kantonsschule Zug und des Kantonalen Gymnasiums Menzingen, gestützt auf Bst.

Mehr

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO 1 Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO - für eine offene Kooperation zwischen den Schulen, den Unternehmen und der Agentur für Arbeit Chemnitz mit Unterstützung der Stadt Chemnitz, der Handwerkskammer

Mehr

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7 Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7 * Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule Beruf Zeitleiste verpfl. Aktivitäten Verantwortl. ernziele Medien/Material

Mehr

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Kanton Zürich Bildungsdirektion Abteilung Mittelschulen 8. Februar 2018 1/7 Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit» Die basalen fachlichen Kompetenzen für

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe www.lmg8.de Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die 11. Jahrgangsstufe des Lise-Meitner-Gymnasiums führt im ersten Halbjahr

Mehr

Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend für Eltern unserer Siebtklässlerinnen und Siebtklässler

Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend für Eltern unserer Siebtklässlerinnen und Siebtklässler osuettligen.ch Schülerweg 18 3043 031 829 01 77 Herzlich willkommen zum zweiten Elternabend für Eltern unserer Siebtklässlerinnen und Siebtklässler 1 Elternabend Siebtklässlerinnen und Siebtklässler 13.

Mehr

Kantonsschule Glarus. Orientierung Fachmittelschule FMS.

Kantonsschule Glarus. Orientierung Fachmittelschule FMS. Kantonsschule Glarus Orientierung Fachmittelschule FMS www.kanti-glarus.ch Inhalt Perspektiven Fachmittelschule FMS Perspektiven 1 Anforderungen 2 Aufnahme 3 Anmeldung 3 Fächer 4 Berufsfelder 5, 6 Persönlichkeitsbildung

Mehr

Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim

Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim Konzept Berufswahl-Fahrplan ISS Schüpfheim ISS 7 ISS 8 ISS 9 Zeitbudget Berufswahl max. 1 Lektion von gesamthaft 2 Lektionen LK max. 1 Lektion von gesamthaft 2 Lektionen LK sehr kleiner Teil von gesamthaft

Mehr