Anja van Kampen, Güliz Parmaksiz & Barbara Höhle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anja van Kampen, Güliz Parmaksiz & Barbara Höhle"

Transkript

1 Die Nutzung von rhythmischen und vokalharmonischen Hinweisreizen zur Wortsegmentierung im Türkischen und Deutschen im Alter von 9 Monaten: Eine sprachvergleichende Untersuchung Anja van Kampen, Güliz Parmaksiz & Barbara Höhle

2 Wortsegmentierung Wörterausdemsprachflusszuerkennenistschwierig Keine Pausen an den Wortgrenzen, sondern nur zwischen phonologischen und syntaktischen Einheiten Wortsegmentierung ist die grundlegende Voraussetzung zum Aufbau des kindlichen Lexikons Auch in kindgerichteter Sprache besteht die Mehrzahl von Äußerungen aus mehr als einem Wort

3 Wortsegmentierung Unterschiedliche Arten von Hinweisreizen auf Wortgrenzen: Phonotaktik (Mattys & Jusczyk, 2001; Mattys, Jusczyk, Luce & Morgan, 1999) Allophonie (Jusczyk, Hohne, Baumann 1999) Distribution (Saffran, Aslin, Newport 1996) Prosodisch (Jusczyk, Huston, and Newsome 1999, Höhle 2001, Houston, Jusczyk, Kuijpers, Coolen, Cutler, A. 2000)

4 Method HPP (Jusczyk & Aslin 1995) Head-Turn-Preference (HTP) Zuerst leuchtet die vordere, grüne Lampe. Wenn das Kind auf diese Lampe guckt, wird die rote Lampe auf der Seite angeschaltet, von der auch der auditive Stimulus kommt. Der sprachliche Stimulus wird gestartet, wenn des Kind auf die rot blinkende Lampe schaut. Die Stimuluspräsentation endet, wenn das Kind länger als 2 Sekunden in eine andere Richtung guckt. Kürzere Zeiten werden von den Orientierungszeiten abgezogen. Die Leitung des Experimentes sitzt außerhalb der Kabine und steuert den Ablauf.

5 Voruntersuchungen, Prosodie, deutsch und englisch 6 Monate: deutsche Kinder zeigen eine Präferenz für trochäische gegenüber jambischen einfachen Silbenkombinationen, GAba vs. GaBA (Höhle et al., submitted) 9 Monate: Englisch- und deutschsprachige Babys sind in der Lage, vorher familiarisierte trochäische Wörter zu segmentieren. 11 Monate: Amerikanische Kinder können jambische Wörter wieder erkennen. Deutsche können es auch dann noch nicht (Jusczyk, Houston, Newsome 1999, Höhle 2002, Höhle & Weissenborn 2000). metrische Segmentierung, betonte Silbe wird als Wortanfang erkannt.

6 Voruntersuchungen Prosodie, französisch Französische Kinder : zeigen keine Präferenz für eine der beiden gaba-versionen, weder für die trochäisch, noch für die jambisch eingesprochenen Stimuli. sind weder mit 8 noch mit 12 Monaten in der Lage, familiarisierte Wörter aus Sätzen zu segmentieren. Sie segmentieren allerdings Silben, bevor sie (mit 16 Monaten) in der Lage sind, Wörter wieder zu erkennen (Nazzi et al. 2006). Theorie: Französisch ist eine silbenzählende Sprache, Deutsch, Englisch, Niederländisch akzentzählend. Die Sprachen unterscheiden sich in der grundlegenden rhythmischen Einheit, trochäischer Fuß vs. Silbe. Entsprechend richten die Kinder ihre Segmentierungsstragien aus.

7 Voruntersuchungen Prosodie, türkisch Türkische Kinder (in Berlin): zeigen mit 6 Mon. keine Präferenz für eine der beiden gaba- Versionen, weder für die trochäischen, noch für die jambischen Stimuli zeigen allerdings Trochäuspräferenz in den Fällen, in denen das erste item des Experimentes trochäisch war. War das erste item jambisch, resultierte keine Präferenz. sind, ebenso wie die französischen Kinder, mit 9 Mon. nicht in der Lage, familiarisierte Pseudowörter aus kontinuierlichem Sprachfluss zu segmentieren (van Kampen, Parmaksiz, Höhle, in Prep.)

8 Voruntersuchungen, distributionelle Hinweisreize 4 Pseudowörter dapiku; tilado; buropi; pagotu Wurden in der Fam.phase ohne Pausen und ohne Betonung 8 Monate alten Kindern vorgespielt dapikutiladoburopipagotu In der Testphase hörten die Kinder entweder 2 dieser Wörter oder aber 2 Kombinationen dreier Silben, die vorher nicht gemeinsam aufgetreten sind, z.b. tupiro, golabu 8 Monate alte Kinder schauten länger zu den nonwords als zu den words, Neuigkeitseffekt (Saffran, Aslin, Newport, 1996).

9 Voruntersuchungen distributionelle Hinweisreize und Prosodie Kollidierende distributionelle und prosodische Hinweisreize Die Auftretenswahrscheinlichkeit von Silbenfolgen korrelierte mit trochäischer Akzentstruktur (kein Konflikt) oder jambischer Akzentstruktur (Konflikt) Amerikanische Kinder: 7 Monate alte ignorierten die prosodische Struktur und verließen sich auf Distribution in beiden Bedingungen wurde segmentiert 9 Monate alte verließen sich auf prosodische Informationen nur in trochäischer Bedingung wurde segmentiert (Thiessen & Saffran 2003)

10 Distributionelle und prosodische Hinweisreize im Türkischen Distributionell: Vokalharmonie es dürfen nur bestimmte Vokale innerhalb eines Wortes gemeinsam auftreten. Prosodisch: Finale Wortbetonung

11 Die Akzentstruktur deutscher und türkischer Wörter: Deutsch: Akzent in der überwiegenden Mehrheit aller zweisilbigen Wörter auf der ersten (trochäisches Muster). Zweisilbige Wörter mit Akzent auf zweiter Silbe sind meist fremdsprachlichen Ursprungs, z.b. Fabrik, Rubin. Bei dreiund mehrsilbigen Wörtern ist der unmarkierte Fall die Betonung der vorletzten Silbe (R. Wiese). Türkisch: Die letzte Silbe des Wortes wird betont. Mit der Hinzufügung von Suffixen (agglutinierend) wandert der Akzent, immer auf das letzte Suffix.

12 Der finale Akzent im Türkischen el eller ellerim ellerimde Hand Hände meine Hände in meinen Händen nach Aksu-Koç & Slobin (1985)

13 Einführung in die Vokalharmonie Die Vokalharmonie im Türkischen: Kleine Vokalharmonie: auf eine Silbe mit den Vokalen a, ι, o, u kann nur ein Suffix mit dem Vokal a folgen nach Silben mit den Vokalen e, i, ö, ü nur ein Suffix mit dem Vokal e. zum Beispiel Infinitivbildung: Bleiben: kal-mak Lachen: gül-mek.

14 Die Vokalharmonie im Türkischen Große Vokalharmonie: auf Silben mit a, ι folgt ein Suffix mit ι auf Silben mit e, i folgt ein Suffix mit i auf Silben mit ö, ü folgt ein Suffix mit ü auf Silben mit o, u folgt ein Suffix mit u. Der großen Vokalharmonie folgt zum Beispiel die Bildung des Akkusativs.

15 Die Vokalharmonie im Türkischen Vokalharmonisches Kriterium: Artikulationsort, d.h., vorne versus nicht vorne. Zwei Vokalgruppen, deren Mitglieder gemeinsam in einem Wort auftreten können. Diese Gruppen haben keine Überschneidungen, das heißt, ein Vokal aus der einen kann nicht gemeinsam mit einem Vokal aus einer anderen Gruppe innerhalb eines Wortes auftreten. Die erste Gruppe bilden a, o, u und ι, die hinteren bzw. nicht vorderen Vokale. Die zweite Gruppe bilden e, i, ö und ü, die vorderen Vokale. Vokalharmonie ist ein natürlicher distributioneller Hinweisreiz für die Wortsegmentierung, sowohl innerhalb eines Wortes durch vorhandene Harmonie wie auch durch fehlende Harmonie zwischen benachbarten Silben zweier Wörter.

16 Voruntersuchungen Vokalharmonie Die Nutzung vokalharmonischer cues durch erwachsene finnische Sprecher: Suomi, McQueen & Cutler (1997) Die finnische Vokalharmonie: Hintere Vokale, die zusammen auftreten können: u, o, a Vordere Vokale: y, ö, ä,

17 Die Nutzung vokalharmonischer cues durch erwachsene finnische Sprecher Material: Finnische vokalharmonische Wörter, z.b. palo (Feuer) und kynä (Stift) Vokalharmonische Kontextsilben: ku-palo bzw. ty-kynä Nicht vokalharmonische Kontextsilben: ky-palo bzw. tu-kynä

18 Die Nutzung vokalharmonischer cues durch erwachsene finnische Sprecher Liste von 60 dreisilbigen Pseudowörtern diese enthielten zur Hälfte richtige Wörter in den Silbenpositionen 2 und 3, zur Hälfte nicht. Von denen, die richtige Wörter enthielten, stand wiederum die Hälfte in vokalharmonischem Kontext, (z.b. ku-palo,, ty-kynä), die andere Hälfte in nicht vokalharmonischem Kontext (z.b. ky-palo, tu-kynä). Aufgabe der Probanden: Tastendruck, wenn ein Dreisilber mit zweisilbigem Wort bemerkt wurde Gemessen wurde die Reaktionszeiten vom Erscheinen des dreisilbigen Pseudowortes an bis zum Tastendruck

19 Die Nutzung vokalharmonischer cues durch erwachsene finnische Sprecher Vorhersage: Eine harmonische Kontextsilbe sollte die Segmentierung der zweisilbigen Wörter erschweren. Eine nicht harmonische Kontextsilbe hingegen sollte einen Hinweis auf eine potentielle Wortgrenze geben und somit die Segmentierung erleichtern. Ergebnisse: RZn: harmonische Kontextsilbe > nicht harmonische Kontextsilbe Es fanden sich hypothesenkonform signifikant längere Reaktionszeiten, wenn die vorangestellte Kontextsilbe harmonisch zum zweisilbigen Wort war als wenn sie nicht harmonisch war. Erwachsene finnische Vpn zeigen somit, dass vokalharmonische Hinweisreize bei der Wortsegmentierung verwendet werden.

20 Die Nutzung vokalharmonischer cues durch erwachsene finnische Sprecher Dieser Effekt zeigte sich nur, wenn 1. Die Kontextsilbe dem Wort vorangestellt war und 2. Der Wortakzent auf der Kontextsilbe lag, das eigentliche Wort also keinen Akzent trug. (Vroomen, Tuomainen & de Gelder 1998)

21 Vokalharmonische Effekte bei Sprechern nicht vokalharmonischer Sprachen (Vroomen, Tuomainen & de Gelder 1998) Finnische, holländische und französische Vpn Dreisilbige harmonische und nicht harmonische Pseudowörter Lernphase: 6 Pseudowörter, 3 harmonische, 3 nicht harmonische, werden je 150 x präsentiert. Testphase: Je zwei Pseudowörter werden hintereinander präsentiert, Vp soll angeben, ob das erste oder das zweite bekannt ist. Ausgewertet wurde die Anzahl korrekter Entscheidungen in Abhängigkeit von der Vokalharmonie. Ergebnis: Nur die finnischen Vpn profitierten von der Vokalharmonie und auch nur dann, wenn keine Betonungsstrukturen vorhanden waren.

22 Eigene Untersuchungen, Überblick, Exp. 1 Methode: HTP ohne Familiarisierungsphase Probanden: 6 Monate alte deutsche und türkische Kinder Fragen 1. Bevorzugen die Kinder vokalharmonische gegenüber nicht vokalharmonischen Pseudowörtern? 2. Wenn ja, ist diese Unterscheidungsfähigkeit angeboren (dann sollten deutsche Kinder sie auch zeigen) oder erworben (deutsche Kinder sollten sie nicht zeigen)? 3. Bevorzugen Kinder das dominante Betonungsmuster ihrer Muttersprache?

23 Eigene Untersuchungen, Überblick, Exp. 2 Methode: HTP mit Familiarisierungsphase Probanden: 9 Monate alte türkische Kinder Fragen Verwenden die Kinder fehlende Vokalharmonie an den Wortgrenzen zur Wortsegmentierung? Verwenden die Kinder prosodische Hinweisreize zur Wortsegmentierung? Welche Art von cue wird ggf. stärker gewichtet?

24 Probandenrekrutierung Die deutschen Kinder wurden an der Uni Potsdam rekrutiert und getestet. Den Kontakt zu den türkischen Familien konnten wir mit Unterstützung der Geburtshilfestation des Klinikums Neukölln aufbauen. Die Testungen fanden in Räumen der Humboldt-Universität in Berlin stat. Anhand von Fragebögen wurde bei den türkischen Kindern der Einfluss von zweiten Sprachen, insb. Deutsch, erhoben.

25 Method HPP (Jusczyk & Aslin 1995) Head-Turn-Preference (HTP) Zuerst leuchtet die vordere, grüne Lampe. Wenn das Kind auf diese Lampe guckt, wird die rote Lampe auf der Seite angeschaltet, von der auch der auditive Stimulus kommt. Der sprachliche Stimulus wird gestartet, wenn des Kind auf die rot blinkende Lampe schaut. Die Stimuluspräsentation endet, wenn das Kind länger als 2 Sekunden in eine andere Richtung guckt. Kürzere Zeiten werden von den Orientierungszeiten abgezogen. Die Leitung des Experimentes sitzt außerhalb der Kabine und steuert den Ablauf.

26 Exp. 1, Vokalharmonie, Präferenzexperiment ohne Fam.phase Experiment 3: Darbietung vokalharmonischer und nicht vokalharmonischer Pseudowörter, in jambischer und trochäischer Akzentstruktur Harmonisch: söpüll, letinn, paroz, kuvatt Nicht harmonische: rolipp, rivar, dünamm, nelock söpüll, jamb. söpüll, troch. rivar, jam. rivar, troch.

27 Exp. 1, Vokalharmonie, Präferenzexperiment ohne Fam.phase Getestet wurden 40 deutsche und 40 türkische Kinder im Alter von 6 Monaten. Unterscheiden türkische Kinder zwischen harmonischen und nicht harmonischen Wörtern? Und wenn, ist diese Fähigkeit durch den Input erworben, oder angeboren? Wenn angeboren, sollten deutsche Kinder ebenfalls unterschiedliche Orientierungszeiten zeigen.

28 Experiment 1, Design (1a) 20 türkische Kinder, nonwords mit finaler Betonung (1b) 20 türkische Kinder, nonwords mit initialer Betonung (1c) 20 deutsche Kinder, nonwords mit finaler Betonung (1d) 20 deutsche Kinder, nonwords mit initialer Betonung Die Stimuli für die türkischen Kinder wurden einer türkischen, die für die deutschen Kinder von einer deutschen Muttersprachlerin eingesprochen.

29 Ergebnisse der Präferenzexperimente

30 Ergebnisse der Präferenzexperimente

31 Ergebnisse der Präferenzexperimente

32 Statistische Effekte Dreifaktorielle Anova, Faktoren: Harmonie, within subject, harmonisch vs. nicht harmonisch Sprache, between subject, türkisch vs. deutsch Betonung, between subject, erste und letzte vs. nur letzte Silbe Haupteffekt Harmonie, F(1,76)=4,9, p < 0.05 Interaktion zwischen Sprache und Harmonie, F(1,76)=9,2, p < 0.01 Der Faktor Betonung zeigte inferenzstatistisch keinen Effekt, wurde allerdings auch zwischen Gruppen realisiert.

33 Diskussion Präferenzexperiment Türkische Kinder, aber nicht deutsche Kinder zeigen eine statistisch signifikante Präferenz für vokalharmonische Pseudowörter.

34 Exp. 2, fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung Türkische 9 Monate alte Kinder (sollten Wörter bzw. Pseudowörter segmentieren können) Familiarisierung mit zweisilbigen, vokalharmonischen nonwords Diese nonwords hatten eine zusätzliche, vorangestellte Silbe, die entweder harmonisch oder nicht harmonisch zu den Vokalen im nonword ist. Die Familiarisierung erfolgte mit Textpassagen. pütemm di-pütemm (harmonisch) da-pütemm (nicht harmonisch) Betonung: Die 1. Silbe ist entweder betont oder nicht. entweder: Betonung 1. Silbe und 3. Silbe (Wortgrenze nach 1. Silbe naheliegend) oder: Betonung nur die dritte Silbe (typische türkische Prosodie für Dreisilber).

35 Exp. 2, fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung Bed. 1: kein Hinweis auf Wortgrenze, Zusatzsilbe unbetont und harm. di-pütemm (Betonung nur 3. Silbe) Bed. 2: Segmentierungshinweis durch Betonung, nicht durch Harmonie, Zusatzsilbe betont und harmonisch DI-püTEMM (Betonung 1. und 3. Silbe) Bed. 3: Hinweis durch Harmonie, nicht durch Betonung, Zusatzsilbe unbetont und nicht harmonisch da-pütemm (Betonung nur 3. Silbe) Bed. 4: Hinweis durch Betonung und Harmonie, Zusatzsilbe betont und nicht harmonisch DA-püTEMM (Betonung 1. und 3. Silbe) Angenommener Schwierigkeitsgrad bei der Segmentierung: Bed. 4 < Bed. 3 = Bed. 2 < Bed. 1

36 Experiment 2, Material Zusatzsilbe harmonisch nicht harmonisch unbetont betont di-pütemm cues: Harmonie Prosodie DI-püTEMM cues: Harmonisch Prosodie + da-pütemm cues: harmony + prosody DA-püTEMM cues: Harmonie + Prosodie +

37 Experiment 2, Material der Familiarisierungsphase Jedes der dreisilbigen Pseudowörter wurde in Sätze eingebettet. Aus jeweils 6 Sätzen, von denen jeder das Pseudowort einmal enthielt, wurde eine kurze Geschichte konstruiert. Jedes Kind wurde mit 2 Pseudowörtern, bzw. Sätzen, die diese enthielten, familiarisiert. Eines der Pseudowörter wies eine harmonische, eines eine nicht harmonische Zusatzsilbe auf. Die prosodischen Versuchsbedingungen wurden zwischen Gruppen realisiert, d.h., jedes Familiarisierungsphase enthielt zwar zwei harmonische, aber nur eine prosodische Bedingung.

38 Exp.2, fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung In der Familiarisierungsphase werden dem Kind 2 Stimuli jeweils mind. 30 s lang präsentiert. Der Ablauf der Präsentation verläuft genauso wie in der Testphase. Testphase: Kinder bekommen nur die einzelnen, zweisilbigen Pseudowörter dargeboten pütemm, namoll, batull, netiss In der Testphase werden die Zweisilber, wie auch immer in der Fam.phase, mit finaler Betonung gesprochen.

39 Exp. 2, fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung Mittlere Orientierungszeiten in Experiment 2 als Funktion von Betonung und Harmoniebedingung in der Familiarisierungsphase

40 Exp. 2, fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung Mittlere Orientierungszeiten in Experiment 2 als Funktion von Betonung und Harmoniebedingung in der Familiarisierungsphase

41 Exp. 2, fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung Mittlere Orientierungszeiten in Experiment 2 als Funktion von Betonung und Harmoniebedingung in der Familiarisierungsphase

42 Fehlende Vokalharmonie an der Wortgrenze als Hinweisreiz zur Wortsegmentierung Statistische Ergebnisse: Zweifaktorielle ANOVA, Faktoren: Vokalharmonie, within subjects (harmonisch vs. nicht harmonisch) Betonung, between subjects (Betonung nur dritte vs. erste und dritte Silbe) (beides bezogen auf die Familiarisierungsphase) Haupteffekt Vokalharmonie, F(1,30)=4,7, p < 0.05 Kein Effekt Prosodie, F(1,30)=2,4, p=0.14

43 Schlussfolgerung Fehlende Vokalharmonie zwischen benachbarten Silben scheint ein starker Hinweisreiz auf eine Wortgrenze zu sein. Für den Faktor Betonung konnten keine statistisch Für den Faktor Betonung konnten keine statistisch fundierten Effekte nachgewiesen. Allerdings wurde er auch zwischen den Gruppen realisiert.

44 Work in progress Welche Hinweisreize dominieren für die türkischen Babies, Vokalharmonie oder Prosodie (wie bei den erwachsenen finnischen Probanden) Präferenzexperiment mit konfligierenden cues, vokalharmonische nonwords nur in trochäischer, nicht harmonische nur in jambischer Betonung. SÖpüll, LEtinn, PAroz, KUvatt rolipp, rivar, dünamm, nelock

45 Dankeschön - allen Kindern und Eltern, die an den Untersuchungen teilgenommen haben - Klaus Vetter, Chefarzt der Abteilung Gynäkologie des Krankenhauses Neukölln - Ömer Kilavuz, ehem. Gynäkologie Krhs. Neukölln - Alkim Ari - Jürgen Weissenborn und Rainer Dietrich, Humboldt Universität Berlin

46 Ergebnisse des türkischen gaba-experimentes V1: 1. item trochäisch V2: 1. item jambisch Kinder oz in ms v1, n=14 v2, n=14 v12, n= troch jamb Betonung

47 Ergebnisse des türkischen Segmentierungsexperiments Stimulusmaterial: söpüll, letinn, paroz, kuvatt, rolipp, rivar, dünamm, nelock Familiarisierung mit Wörtern, Testphase mit Sätzen 32 türkische Kinder, Alter 9 Monate türkisch fam. türkisch nicht fam.

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 10. Sitzung am 19.01.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in 1 Zusammenfassung und Überleitung zu den Phrasengrenzen zwischen

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 10. Sitzung am 22.06.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 2010 1 Struktur der Sitzung Wiederholung statistische Hinweisreize

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 12. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 12. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 12. Sitzung am 29.06.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 2010 1 Mustererkennung Zunächst kurze Wiederholung Aufgabe

Mehr

Statistisches Lernen II: Mustererkennung

Statistisches Lernen II: Mustererkennung Statistisches Lernen II: Mustererkennung Die Ursprünge syntaktischen Wissens: Erkennen von Bestimmungswörtern bei einjährigen Kindern Barbara Höhle und Jürgen Weissenborn Universität Potsdam Sprachwahrnehmung

Mehr

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim,

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, Wortsegmentierung Rhythmische Segmentierung Phonotaktische Segmentierung Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, 21.01.15 Rhythmische Segmentierung Cutler & Butterfield (1992) Cutler (1994) Segmentierungsstrategien

Mehr

Sprachwahrnehmung in der

Sprachwahrnehmung in der Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 10, Klausurvorbereitung 06.06.10 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 2010 1 Wortübergreifende Abhängigkeiten Orientieren

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 11. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 11. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 11. Sitzung am 26.01.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 1 Mustererkennung Zunächst kurze

Mehr

Jessica Pausch Natascha Nungesser

Jessica Pausch Natascha Nungesser Jessica Pausch Natascha Nungesser Auditive Entwicklung Des Fötus Im 1. Lebensjahr Methoden Headturn Preference Versuchsaufbau Versuchsablauf Modell von Hunter und Ames Aufgaben Gestationswoche Fähigkeiten

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 10. Sitzung am 15.06.2010 Anja van Kampen Anjavan Kampenr Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit SoSe 2010 Aufbau der Sitzung Abschluss vom Thema Prosodie Wdhl.

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 01.12.2009 Die Rolle prosodischer Informationen: Phonotaktik Die Rolle prosodischer Informationen: Phonotaktik Einführung Phonotaktik

Mehr

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache Oktober 2015 BSL- Nachrichten Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache BSL-Nachrichten Oktober 2015 2 Ein herzliches Dankeschön! Wir möchten uns ganz

Mehr

Erkennen prosodischer und segmentaler Charakteristika der Muttersprache beim Säugling

Erkennen prosodischer und segmentaler Charakteristika der Muttersprache beim Säugling Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sommersemester 2010 Dozentin: Anja van Kampen Referent: Pascal Stabolakis Thema: Die Rolle

Mehr

Prosody and the development of comprehension

Prosody and the development of comprehension SAARLAN Prosody and the development of comprehension Anne Cuttler und David A. Swinney Journal of Child Language 1986 SAARLAN Inhalt Einleitung Paradoxon Experiment 1 Reaktionszeiten Experiment 2 Scrambling

Mehr

Statistisches Lernen vs. Regellernen im Spracherwerb. Barbara Höhle Universität Potsdam

Statistisches Lernen vs. Regellernen im Spracherwerb. Barbara Höhle Universität Potsdam Statistisches Lernen vs. Regellernen im Spracherwerb Barbara Höhle Universität Potsdam Statistisches Lernen Welche Art von Merkmalen im Input sind für statistische Lernprozesse informativ? Distributionelle

Mehr

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington Ton, Wortbetonung, Intona/on Jonathan Harrington Tonsprachen Ton- und Betonungssprachen Betonungssprachen Ergänzung des Wortschatzes durch lexikalische Töne. Einsilbige Minimalpaare (Lexeme, die nur durch

Mehr

Der Einstieg in die Grammatik. Die Rolle der Phonologie/Syntaxschnitt für Sprachverarbeitung und Spracherwerb

Der Einstieg in die Grammatik. Die Rolle der Phonologie/Syntaxschnitt für Sprachverarbeitung und Spracherwerb Referat Der Einstieg in die Grammatik. Die Rolle der Phonologie/Syntaxschnitt für Sprachverarbeitung und Spracherwerb Dr. Barbara Höhle (2002) 1 Gliederung 1. Spracherwerbsforschung bei Kindern 2. Problemstellungen

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller Anja Müller 5. Sitzung: Inhalte Einführung in die Sprachwahrnehmung Was gibt es zu tun? Frühe Erwerbsleistungen des Kindes Beschaffenheit der Wortform Aufgabe der Segmentierung Methoden der Sprachwahrnehmungsforschung

Mehr

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT

THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Universität des Saarlandes Fakultät 4.7 HS: Kinderintonation Dozentin: Bistra Andreeva Referentin: Juliane Schmidt THE ROLE OF PROSODIC SENSITIVITY IN CHILDREN S READING DEVELOPMENT Karen Whalley und Julie

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen Sprachwahrnehmung bei Kindern und Erwachsenen Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Mehr

Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/"))

Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) path = Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben attach(paste(path, anova1, sep=/)) Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) Jonathan Harrington Befehle: anova3.txt path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/")) 1. Greenhouse-Geisser

Mehr

Der Einstieg in die Grammatik: Spracherwerb während des ersten Lebensjahres

Der Einstieg in die Grammatik: Spracherwerb während des ersten Lebensjahres THEORIE UND PRAXIS 06.10.05 Je Der Einstieg in die Grammatik: Spracherwerb während des ersten Lebensjahres Barbara Höhle Zusammenfassung Die jüngere Forschung zum Spracherwerb hat gezeigt, dass sich schon

Mehr

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Referat von Angelika Giglberger am 22.05.2007 Hauptseminar Spracherwerb SS 2007 Prof. Dr. Jonathan Harrington Der Erwerb und die Verarbeitung

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 13.10.2009 Anja van Kampen Seite 1 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen 1. Sitzung: Organisatorisches und Einführung

Mehr

Denken Gehörlose anders?

Denken Gehörlose anders? Denken Gehörlose anders? Untersuchungen zum Einfluss der visuell-gestischen Gebärdensprache vs. der vokal-auditiven Lautsprache auf kognitive Strukturen. Klaudia Grote Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Die Rolle von Konkordanzmarkierungen für die Segmentierung von Phrasen aus dem Sprachstrom Untersuchungen bei Säuglingen und Erwachsenen

Die Rolle von Konkordanzmarkierungen für die Segmentierung von Phrasen aus dem Sprachstrom Untersuchungen bei Säuglingen und Erwachsenen Die Rolle von Konkordanzmarkierungen für die Segmentierung von Phrasen aus dem Sprachstrom Untersuchungen bei Säuglingen und Erwachsenen INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie

Mehr

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington

Ton, Wortbetonung, Intona/on. Jonathan Harrington Ton, Wortbetonung, Intona/on Jonathan Harrington Tonsprachen Ton- und Betonungssprachen Betonungssprachen Ergänzung des Wortschatzes durch leikalische Töne. Einsilbige Minimalpaare (Leeme, die nur durch

Mehr

BOOTSTRAPPING UND DER ERWERB DES LEXIKONS

BOOTSTRAPPING UND DER ERWERB DES LEXIKONS DGB 41 THeorien des Spracherwerbs Universität Athen, WiSe 2017-18 Winfried Lechner Skriptum #3 BOOTSTRAPPING UND DER ERWERB DES LEXIKONS In (1) werden einige der wichtigsten Stationen des L1-Erwerbs in

Mehr

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND VERSTÄNDNIS KONKRETER UND ABSTRAKTER FREMDWÖRTER IM GRUNDSCHULALTER Seminar: experimentelle Psycholinguistik Caroline Lange und Katrin Müller GLIEDERUNG Fragestellung Theoretischer Hintergrund Hypothese/

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik Experimentalmethodik Alltagspsychologie & Wissenschaftliche Psychologie nicht systematisch trennend zw. Richtigem und Falschem nicht methodisch kontrolliert geeignete Werkzeuge nicht kritische Überprüfung

Mehr

Experimentelle Methoden der

Experimentelle Methoden der Psycho-/Neurolinguistik II Experimentelle Methoden der Spracherwerbsforschung SoSe 2014 Anja Müller 4. Sitzung: Inhalte prosodische Grenzen und Sprechakte und Konversationsmaxime kurzer Input Literatur

Mehr

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington Wort- und Satzbetonung Jonathan Harrington Wortbetonung die relative Deutlichkeit der Silben eines Wortes. Die Wortbetonung desselben Wortes bleibt meistens konstant (in zb 'Kapelle' fällt in fast allen

Mehr

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber Mikro und Makroprosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber Eine akustische Analyse der Makroprosodie setzt ebenfalls eine Entfernung mikroprosodischer Eigenschaften voraus. Mikroprosodie Mikro- und Makroprosodie

Mehr

library(ez) library(lattice) source(file.path(pfadu, "phoc.txt")) # Führen Sie Aufgaben mit der Varianzanalyse durch.

library(ez) library(lattice) source(file.path(pfadu, phoc.txt)) # Führen Sie Aufgaben mit der Varianzanalyse durch. library(ez) library(lattice) source(file.path(pfadu, "phoc.txt")) # Führen Sie Aufgaben mit der Varianzanalyse durch. # 1. Die Reaktionszeiten um ein Wort zu identifizieren wurde in alten und jungen Personen

Mehr

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse Masterthesis in der AE Entwicklungspsychologie: Jana Baumann Betreuung: Frau Prof. Dr. Leyendecker Überblick 1. 2. 1. Deskriptive Beobachtungen 2. Hypothese

Mehr

Prosodische Wahrnehmung im frühen Spracherwerb

Prosodische Wahrnehmung im frühen Spracherwerb Schwerpunktthema e91 Prosodische Wahrnehmung im frühen Spracherwerb Prosodic Perception during Early Language Acquisition Autoren C. Schröder, B. Höhle Institut Universität Potsdam, Department Linguistik

Mehr

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen

Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Hirnfunktionelle und Hirnstrukturelle Befunde zu Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen Jens Brauer Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences Hinweis Diejenigen Teile des Vortrags,

Mehr

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption am 13.11.2016 1 Vortragsgliederung 1.Grundlagen 2.Hauptfaktoren 2.1.Vokalnasalisierung 2.2.Voice Onset Time 2.3.Vokaldauer

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

EKP-Untersuchungen zur Verarbeitung prosodischer Hinweisreize

EKP-Untersuchungen zur Verarbeitung prosodischer Hinweisreize Spektrum Patholinguistik 6 (2013) 115 126 EKP-Untersuchungen zur Verarbeitung prosodischer Hinweisreize 1 Einleitung Julia Holzgrefe Department Linguistik, Universität Potsdam Die Ebene der Prosodie ist

Mehr

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt K3.1 Phonetik und Phonologie II 7. Sitzung Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt Hörfläche 2 Der stillste Raum der Welt Orfield Laboratories, USA 3 Wahrnehmung von Lautstärke Lautstärke wird in db (DeziBel)

Mehr

Beobachtung und Experiment II

Beobachtung und Experiment II Beobachtung und Experiment II Methodologie der Psychologie Thomas Schmidt & Lena Frank Wintersemester 2003/2004 Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie Uni Göttingen Was ist ein Experiment? kontrollierte

Mehr

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k

T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k Die Phonologische Bewusstheit albanisch sprechender Kinder in Deutsch (=L2) bei sukzessivem kindlichem Zweitspracherwerb Präsentation der Masterthesis T h e o r e t i s c h e r Ü b e r b l i c k Präsentation

Mehr

Die Osnabrücker Materialien zur schriftvorbereitenden Sprachförderung

Die Osnabrücker Materialien zur schriftvorbereitenden Sprachförderung Priv. Doz. Dr. Doris Tophinke Verein zur pädagogischen Arbeit mit Kindern aus Zuwandererfamilien (VPAK e.v. Osnabrück) Projekt Sprachförderung in Kindertagesstätten mit hohem Migrantenanteil Markt 1, 49074

Mehr

How Children and Adults Produce and Perceive Uncertainty in Audiovisual Speech

How Children and Adults Produce and Perceive Uncertainty in Audiovisual Speech Lisa Fuchs Universität des Saarlandes How Children and Adults Produce and Perceive Uncertainty in Audiovisual Speech Emiel Krahmer and Marc Swerts (2005) 1 Untersuchungsgegenstand Ausdruck von Unsicherheit

Mehr

(Repeated-measures ANOVA) path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/"))

(Repeated-measures ANOVA) path = Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben attach(paste(path, anova1, sep=/)) Varianzanalyse mit Messwiederholungen (Repeated-measures ANOVA) Jonathan Harrington Befehle: anova2.txt path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/")) Messwiederholungen:

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache. Sonoranten. Dr. Tina John

Dokumentation gesprochener Sprache. Sonoranten. Dr. Tina John Dokumentation gesprochener Sprache Sonoranten Vorbereitung 1.Anmelden mit dem Benutzername vp# (# - am Bildschirm unten rechts) (Uebung!) 2.Erstelle im Home -Verzeichnis ein Verzeichnis mit deinen Initialen

Mehr

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 Die Klausur besteht aus sechs Aufgabengebieten mit mehreren Unteraufgaben, die alle beantwortet werden sollen. Die jeweilige Punktzahl (und

Mehr

C) Erkläre alle Haupt- und Interaktionseffekte inkl. Richtiger formaler Statistik-Darstellung.

C) Erkläre alle Haupt- und Interaktionseffekte inkl. Richtiger formaler Statistik-Darstellung. Gedächtnisprotokoll EEP WS 18/19 1. Termin Offene Fragen: (Insgesamt 28 offene) 1) Es wurde eine Studie zum Thema Anstrengung und BDNF-(Nervenwachstumshormon) Gehalt im Blut durchgeführt. Die Versuchspersonen

Mehr

Die Varianzanalyse. Jonathan Harrington

Die Varianzanalyse. Jonathan Harrington Die Varianzanalyse Jonathan Harrington Anova und t- test t- test oder ANOVA (Analysis of Variance = Varianzanalyse) Ein Faktor mit 2 Stufen ANOVA Hat Geschlecht einen Einfluss auf die Dauer? Ein Faktor

Mehr

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington Das AM Modell der Intonation Jonathan Harrington Das Autosegmentelle-Metrische (A-M) Modell der Intonation: Haupteigenschaften Bruce (1977), Swedish Word Accents in Sentence Perspective, Gleerup, Pierrehumbert

Mehr

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Prosodie Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik Prosodie Die Sprachmelodie und -rhythmus Der Mann fuhr den Wagen vor. early late Prosodie Der Begriff Prosodie

Mehr

Zur Interpretation der Konjunktion und bei Grundschülern und Erwachsenen

Zur Interpretation der Konjunktion und bei Grundschülern und Erwachsenen Zur Interpretation der Konjunktion und bei Grundschülern und Erwachsenen Stefanie Röhrig Folie Nr. 1 Linguistischer Hintergrund Logik vs. natürliche Sprache p q p &q wahr wahr wahr wahr falsch falsch falsch

Mehr

VERSTEHEN VON AKTIV/ PASSIV. von Yunhee Cho, Elwina Friebus und Lisa Schiffer

VERSTEHEN VON AKTIV/ PASSIV. von Yunhee Cho, Elwina Friebus und Lisa Schiffer VERSTEHEN VON AKTIV/ PASSIV von Yunhee Cho, Elwina Friebus und Lisa Schiffer HYPOTHESEN, VORHERSAGEN UND VARIABLEN Hypothesen H1. 4-jährige Kinder verstehen reversible Aktivsätze vor reversiblen Passivsätzen.

Mehr

Durch den Rhythmus zur Sprache. Erste Wortveränderungen und Reimbedeutung

Durch den Rhythmus zur Sprache. Erste Wortveränderungen und Reimbedeutung Durch den Rhythmus zur Sprache Erste Wortveränderungen und Reimbedeutung Logopädische Praxis Plapperschnute Nina Sehrt & Sonja Staender (geb. Görlich) Durch den Rhythmus zur Sprache In Anlehnung an Zvi

Mehr

Realisierung von Wortakzent

Realisierung von Wortakzent Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Phonologische Korrelate Phonetische Korrelate Phonologische Korrelate von Wortakzent Vollvokale

Mehr

Einführung in die Prosodie

Einführung in die Prosodie Einführung in die Prosodie Grundkonzepte und Fachbegriffe Bistra Andreeva Institut für Phonetik Prosodie Die Sprachmelodie und -rhythmus You remembered the lillies. You remembered the lillies? Der Mann

Mehr

Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben. Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren

Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben. Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren 11.6.2007 Prof. Dr. Ir. Frans Coninx Institut für Audiopädagogik, Solingen-Ohligs An-Institut der Universität

Mehr

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI ( Work in Progress) Christa Kieferle & Christiane Hofbauer ISES 4, Klagenfurt, 22. 24. Juni

Mehr

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen:

Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Vergleich SOV und SVO Sprachen: Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Frage: Kann man alle Sprachen in 2 Kategorien aufteilen? Sprachen mit SOV (Subjekt Objekt Verb): - einfache Silbenstruktur - hohes Konsonant - Vokal

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung 7 Schluss 7.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde die Frage untersucht, ob die Verarbeitung der Sonoritätskontur einer Äußerung lateralisiert ist. Die Hypothese, dass sich für die Lokalisierung der

Mehr

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington Rhythmus in den Sprachen der Welt Jonathan Harrington Sprachrhythmus Sprachrhythmus: Die Tendenz, einen regelmäßigen Taktschlag in der gesprochenen Sprache wahrzunehmen. In den Sprachen der Welt soll es

Mehr

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung 18.01.2017

Mehr

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Sprachwahrnehmung, Anja van Kampen, WS 2009/10 Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Inside-out- und outside-in-theorien Anja van Kampen 1 Wie lernt ein Kind seine Muttersprache? Anja van Kampen, Sprachwahrnehmung,

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Mehrfaktorielle Varianzanalyse

Mehrfaktorielle Varianzanalyse Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Einführung in die Statistik Mehrfaktorielle Varianzanalyse Überblick Einführung Empirische F-Werte zu einer zweifaktoriellen

Mehr

Phonetische Transkription II

Phonetische Transkription II Phonetische Transkription II Prosodie: Tonakzente, am Beispiel der Rheinischen Akzentuierung Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Kurze Besprechung

Mehr

Die Syntax/Prosodie-Schnittstelle am Beispiel der Einbindung des deutschen Nachfeldes

Die Syntax/Prosodie-Schnittstelle am Beispiel der Einbindung des deutschen Nachfeldes Die Syntax/Prosodie-Schnittstelle am Beispiel der Einbindung des deutschen Nachfeldes Guido Nottbusch & Karina Schneider-Wiejowski Einleitung Interaktion von Prosodie und Syntax Prosodie des Nachfeldes

Mehr

Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung

Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung Einfluss von Aufmerksamkeit auf die auditive Verarbeitung eine fmri-einzelfallstudie Alexandra Liebs Universität Salzburg ULG Klinische Linguistik Patient L.A.S., 1967 St. n. Subarachnoidalblutung am 20.08.06

Mehr

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington Die Form der Intona.on: Das AM Modell Jonathan Harrington Das Autosegmentelle- Metrische (A- M) Modell der Intona.on: Haupteigenscha>en Bruce (1977), Swedish Word Accents in Sentence Perspec2ve, Gleerup,

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache. Wortsegmentierung. Dr. Tina John

Dokumentation gesprochener Sprache. Wortsegmentierung. Dr. Tina John Dokumentation gesprochener Sprache Wortsegmentierung Inhalt rechnergestützte Transkription Umgang mit dem Programm praat Segmentieren und Etikettieren Erkennen von Lautklassen anhand der Akustik der Laute

Mehr

Varianzanalyse mit Messwiederholungen. (Repeated-measures (M)ANOVA)

Varianzanalyse mit Messwiederholungen. (Repeated-measures (M)ANOVA) Varianzanalyse mit Messwiederholungen (Repeated-measures (M)ANOVA) Jonathan Harrington Befehle: anova2.txt pfad = "Verzeichnis wo Sie anovaobjekte gespeichert haben" attach(paste(pfad, "anovaobjekte",

Mehr

Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch

Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch Definite und indefinite Artikel und deren kontextspezifischer Gebrauch bei Dreijährigen mit Muttersprache Deutsch Referentinnen: Alina-Louise Kramer & Sabrina Weber Datum: 3. Juli 2012 Johann-Wolfgang-Goethe

Mehr

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 2. Weitere Beispiele für psycholinguistische Studien zur Sprachwahrnehmung

Mehr

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte

Auditory Learning. Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe Alina Bech & Martina Schütte Auditory Learning Seminar: Emotion, Motivation, Lernen und Gedächtnis Dozent: Joshua Lorenzen SoSe 2017 Alina Bech & Martina Schütte Lernstile Konzept der Lernpsychologie Jeder Mensch bevorzugt individuelle

Mehr

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 Inhaltsverzeichnis - 3 - Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 1 Einleitung... 9 2 Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14 2.1 Die kognitive Neurowissenschaft von Entscheidungsprozessen...

Mehr

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington und Conceição Cunha

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington und Conceição Cunha Rhythmus in den Sprachen der Welt Jonathan Harrington und Conceição Cunha Sprachrhythmus Sprachrhythmus: Die Tendenz, einen regelmäßigen Taktschlag in der gesprochenen Sprache wahrzunehmen. In den Sprachen

Mehr

Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980

Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980 Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980 Mögliche Modelle a) Autonomes serielles Modell Semantische Verarbeitung Syntaktische Verarbeitung Wortverarbeitung Phomenverarbeitung Autonome

Mehr

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen?

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Roland Pfister Roland Pfister - Ideomotorische Handlungskontrolle 1 Übersicht Theoretischer Hintergrund Die ideomotorische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dem tz auf der Spur. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dem "tz" auf der Spur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 Fachwissenschaftliche Orientierung Einführung Nach

Mehr

Aussprache und Musik

Aussprache und Musik Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 30 Aussprache und Musik Eine empirische Längsschnittstudie zum Wortakzenterwerb Bearbeitet von Kathrin Wild 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 380 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Variation in natürlicher Sprache

Variation in natürlicher Sprache Priming Kurs Sommersemester 2007 JWG Frankfurt, 12.06.2007 Themenbereiche der Sitzung Variation in natürlicher Sprache 1. Kurzer Überblick 2. Rückblick Assimilation 3. Reduktion - Einführung 4. Papers

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 6 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Rhythm And The Holistic Organization Of Language Structure

Rhythm And The Holistic Organization Of Language Structure Rhythm And The Holistic Organization Of Language Structure Patricia Jane Donegan and David Stampe 1 Übersicht kurze Einführung in die Austroasiatische Sprachfamilie Wortfolge und Satzakzent Historischer

Mehr

Studie «Screen Effect»

Studie «Screen Effect» Studie «Screen Effect» Welche Effekte haben Endgeräte und Bildschirmgrössen auf die Werbewirkung? Roland Kopf Roman di Francesco 1 Ausgangslage Bewegbildnutzung ausserhalb des TV Gerätes steigt kontinuierlich

Mehr