Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 11. Sitzung am Anja van Kampen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 11. Sitzung am Anja van Kampen"

Transkript

1 Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 11. Sitzung am Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 1

2 Mustererkennung Zunächst kurze Wiederholung Aufgabe des Kindes: Isolation von Einheiten im Sprachstrom, welche mit Wörtern korrespondieren Wahrscheinlich ist, dass Kinder (und Erwachsene) verschiedene Cues dazu nutzen Sensitivität für phonolog. Informationen (Prosodie und Phonotaktik) Distributionelle Analysen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 2

3 Mustererkennung Gebrauch von distributionellen (nicht-prosodischen) Informationen 9 Mon Kinder zeigen phonotakt. Wissen Sensitivität für die Frequenz legaler Kookurrenz-Muster von Phonemen (Jusczyk et al., 1994) Nutzen von Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen Silben zur Worterkennung (Saffran et al., 1993) Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 3

4 Höhle & Weissenborn(2000) Sensitivität für die Kookurrenz von Phonemen und Silben sollte Kinder unterstützen Einheiten zu finden, welche in ihrer Form frequent und in verschiedenen Kontexten vorkommen Demnach Vorteil für Funktionswörter (FW), da diese hoch frequent sind Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 4

5 Höhle & Weissenborn (2000) ABER: Kinder produzieren zuerst Inhaltswörter (IW); FW erst in Mehrwortäußerungen Verzögerte Produktion wird meist durch perzeptuelle Nachteile der FW erklärt Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 5

6 Höhle & Weissenborn (2000) ABER: Höhle & Weissenborn (1998): 7,5 Mon Kinder zeigen längere OT für Texte mit FW, welche in Fam.phase präsentiert wurden (vgl. auch Jusczyk & Aslin, 1995) Hypothese: FW werden früh als eigenständige Einheiten erkannt und dienen als Ankerpunkt für weitere Segmentierung (d.h. z.b. Worterkennung) Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 6

7 Höhle & Weissenborn (2000) Probanden 39 dt. Kinder = 8,5 bis 10,5 Mon UND 47 dt. Kinder = 10,5 bis 12,5 Mon Material 4 jambische Wörter: Vulkan, Hormon, Pastor, Konzil 4 Phrasen (Artikel+Nomen): der Kahn, der Mohn, das Tor, das Ziel Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 7

8 Höhle & Weissenborn (2000) Durchführung Fam.phase: entweder 2 jamb. Wörter oder 2 Phrasen Testphase: 4 Textpassegen(=6 Sätze) mit den einsilbigen Target-Nomen OHNE Artikel Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 8

9 Höhle & Weissenborn (2000) Hypothesen Wenn Kinder Artikel als eigenständige Einheit wahrnehmen, dann sollten nur die Kinder, welche mit der Phrase familiarisiertwurden, unterschiedliche Orientierungszeiten zwischen bekannten (=familiarisierten) und unbekannten (=nicht familiarisierten) item zeigen Wenn Kinder metrisch segmentieren (starke Silbe = Wortanfang), dann sollten beide Gruppen unterschiedliche OZn für die Textpassagen zeigen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 9

10 Höhle & Weissenborn (2000) Ergebnisse 8,5 bis 10,5 Mon Gr. A) mit jamb. Wörtern familiarisiert, zeigte sign. unterschiedliche OZn für Textpassagen ( bekannte Target- Nomen > unbekannte) Vgl. silbische Segmentierung bei Jamben bei Jusczyk, Houston & Newsome(1999). Gr. B) mit Phrasen familiarisiert, zeigte keine unterschiedlichen Ozn(=keine Segmentierung der Einsilber) Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 10

11 Höhle & Weissenborn (2000) Ergebnisse 10,5 bis 12,5 Mon Gr. A) mit jamb. Wörtern familiarisiert, zeigte keine unterschiedliche OZnfür bekannte und unbekannte Textpassagen (keine falsche silbische Segmentierung) Gr. B) mit Phrasen familiarisiert, zeigte sign. unterschiedlichen OZnfür bekannte und unbekannte Textpassagen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 11

12 Höhle & Weissenborn (2000) Hypothesen Wenn Kinder Artikel als eigenständige Einheit wahrnehmen, dann sollten die Kinder, welche mit der Phrase familiarisiert wurden unterschiedliche OT zeigen Wenn Kinder metrisch segmentieren (starke Silbe = Wortanfang), dann sollten beide Gruppen unterschiedliche OT für die Textpassagen zeigen? Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 Warum keine Segmentierung der Einsilber durch jüngere Gruppe, wenn Familiarisierung mit Phrasen? 12

13 Höhle & Weissenborn (2000) Interpretation I 10,5 Mon Kinder nehmen jambische Wörter als Einheit wahr, da kein Effekt für Gr. A ( Kinder reagierten nicht auf nur einen Teil des Jambus) Wenn dt. Kinder ebenfalls metrische Ansatz zur Segmentierung nutzen, dann haben sie diesen mit 10,5 Mon überwunden Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 13

14 Höhle & Weissenborn (2000) Interpretation II Gr. B der 10,5 bis 12,5 Mon Kinder bestätigt Erwartung, dass Kinder Artikel als Einheit bereits wahrnehmen und zur Segmentierung nutzen Aber jüngere Kinder? Nur Gr. A (mit Jamben fam.) zeigte erwartete Reaktion, d.h. sie segmentierten vor der starken Silbe; warum nicht Gr. B? Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 14

15 Höhle & Weissenborn (2000) Interpretation III Überlegung, dass prosodische Eigenschaften der jambischen (zweisilbigen) Wörter salienterwaren, als die der Phrasen (Artikel+Nomen) Prosodische Analyse der Silben (Fa,. Phase) zeigte, dass Unterschiede in F0 und Vokallänge der beiden Silben im Jambus salienter waren als in der Phrase Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 15

16 Höhle & Weissenborn (2000) Interpretation IV Jambische Wörter hatten höhere F0 und längere Vokaldauer (v.a. auf der 2. Silbe) Dies könnte erklären, warum Gr. A der jüngeren Kinder, aber nicht Gr. B die erwarteten Reaktionen zeigte keine Segmentierung der Einsilber bei Fam. mit Phrasen, aber silbische Segmentierung bei Fam. mit jambischen Wörtern wegen akustisch stärkerer Salienz der zweiten Silbe gegenüber dem einsilbigen Wort. Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 16

17 Frequent Frame Theory die Idee: Kinder weisen Wörtern in gleichen Kontexten die gleiche grammatische Kategorie zu z.b.... tox to... > X ist ein Verb Problem: Kontexte können längere Wortsequenzen beinhalten z.b....tohurriedly and effortfully X to... falsche Kategorisierung möglich!! Woher weiß ein Lerner, welche Kontexte relevant sind? unwahrscheinlich, dass alle möglichen Kontexte berücksichtigt werden (zu aufwändig!) deshalb nur häufige Frames berücksichtigt > kein Noise Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 17

18 Frequent Frame Theory Frames: geordnete, häufig miteinander vorkommende Wortpaare, die nur durch ein Wort voneinander getrennt sind These: Kinder kategorisieren Wörter gemeinsam, wenn sie in denselben häufigen Frames vorkommen Evidenz für Frames: Mintz (2002): Erwachsene nutzen Frames zur Kategorisierung Kinder lernen Verbbedeutungen schneller, wenn sie in häufigen Kontexten vorkommen (Childers & Tomasello 2001) Verben mit ähnlicher Argumentstruktur haben ähnliche Bedeutungen (Landau & Gleitman 1985) Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 18

19 Frequent Frame Theory Exp. 1: Struktur des Inputs Auswertung von Äußerungen Erwachsener in 6 Korpora der CHILDES-Datenbank Kinder aus Langzeitstudien bis 2;6 Auszählung der Frames nur Wörter, keine Phrasengrenzen als Kontexte 45 häufigsten Frames = frequent frames Type- und Tokenzählung der dazwischen liegenden Wörter danach: Vergleich, wie oft Wort einer bestimmten Kategorie (z.b. Verb) in einem konkreten Frame vorkam Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 19

20 Frequent Frame Theory completeness : überprüft, ob Wörter einer bestimmten Kategorie tatsächlich zusammen gruppiert werden Kategorien: Nomen, Verben, Adjektive, Präpositionen, Artikel, wh- Wörter, not, Konjunktionen, Interjektionen Ergebnisse: 440 Types konnten auf diese Weise klassifiziert werden ca. 50 % der Types eines Korpus kann mit Hilfe der 45 häufigsten Frames kategorisiert werden spezifischer Frame beinhaltete fast ausschließlich Wörter einer bestimmten Kategorie Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 20

21 Frequent Frame Theory Beispiele für Frequent Frames (Peter): Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 21

22 Frequent Frame Theory Beispiele für Frequent Frames (Aran) Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 22

23 Frequent Frame Theory ca. 27 % der Frequent Frames kam in allen 6 Korpora vor Diskussion: Frequent Frames bestimmen sehr eindeutig die Wortkategorie ähnliche Ergebnisse, ob man Types oder Tokens berechnet aber Frames beinhalten verschiedene Unter-Kategorien (Nomen = Nomen, Pronomen; Verben = Voll-, Hilfs-, Modalverben) Frames bestehen primär aus closed-class-elementen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 23

24 Frequent Frame Theory robuste Information: 50% der Types können so kategorisiert werden relativ wenige nicht inkorrekte gemeinsame Klassifikationen z.b. it the ist Frame für Präpositionen und Verben Problem: absolutes Maß (45 Frequent Frames für alle Kinder) erfasst evtl. auch Frames, die im Input eigentlich gar nicht so frequent sind deshalb genauere Analyse in Exp.2 Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 24

25 Frequent Frame Theory Exp. 2: relative Häufigkeit der Frames pro Korpus Ausschluss aller Frames, die nur 1 bis 2 verschiedene Worttypes enthalten Grund: nicht-adjazenteabhängigkeiten können leichter gelernt werden, wenn Material dazwischen variiert (Gomez 2002) Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 25

26 Frequent Frame Theory Ergebnisse: ähnlich wie Exp.1: Types, die ca. 50% der Tokens eines Korpus bilden, kamen in den Frames vor Diskussion: Frequent Frames bilden zuverlässigen Hinweis auf Wortkategorisierung starke Überlappungen in den Wörtern, die in bestimmten Frames vorkommen: Verben in you to, she to, you the,... Kategorien könnten dann zusammengefasst werden ergibt dann eine extrem hohe Übereinstimmung in grammatischer Kategorie Verb (99.3%) Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 26

27 Frequent Frame Theory Identifizierung der Frames: Kinder berechnen Kookurrenzen was häufig vorkommt, ist systematisch (kein noise) dass closed-class Elemente diese Frames bilden, resultiert aus ihrer hohen Frequenz schon Neugeborene differenzieren closed-class von openclass Elementen aufgrund ihrer prosodischen Funktion (Shi, Werker & Morgan 1999) closed-class-elemente dienen als Anker für distributionelle Analyse der Umgebung und als Marker für Phrasen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 27

28 Frequent Frame Theory FFT in anderen Sprachen: zuverlässig, wenn feste Wortfolge und wenig Flexion in Sprachen mit reicher Morphologie können die Affixe die Frequent Frames bilden deshalb auch auf andere Sprachen übertragbar (muss aber noch getestet werden) Schlussfolgerung: effektiver Weg, um grammatische Kategorien zu bilden Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitungin der frühen Kindheit WS 2009/10 28

29 NEUES THEMA: Wortübergreifende Abhängigkeiten Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

30 Referat Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

31 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Santelmann, L., Jusczyk, P. W., & Huber, M. (2003). Infants' Attention toaffixes. In D. M. Houston & A. Seidl& G. Hollich& E. K. Johnson & A.M. Jusczyk(Eds.), JusczykLab Final Report: www. Untersuchungsgegenstand: Sensitivität der Kinder für wiederkehrende Segmente über Einzelwörter hinweg. Experiment 1: HTP, 2 Arten von Listen mit 2silbigen Pseudowörtern 1. eine nonsense-silbe (innerhalb der Liste unterschiedlich) + das immer gleiche Suffix, z.b. -ful, -ish 2. zwei immer unterschiedliche nonsense-silben 9 Monate alte Kinder Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

32 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Ergebnisse Experiment 1: Die Kinder machen keinenunterschied in den Orientierungszeiten zu den Listen! Erklärung 1: Kinder zu jung Erklärung 2: Silben unbetont Erklärung 3: vielleicht wird eher auf initialeals auf finale Silben geachtet? Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

33 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Experiment 2: Wiederum 2 Arten von Wortlisten, aber jetzt 1 x immer gleiches, unbetontes Präfix, z.b. pro-, con-+ betonte zweite nonsense-silbe 1 x zwei immer unterschiedliche nonsense-silben, Betonung auf 2. Silbe Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

34 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Ergebnis Experiment 2: Deutlich längere Orientierungszeiten zu den Listen mit gleichbleibendem Präfix als zu den Listen mit unterschiedlichen ersten Silben Im Alter von 9 Monaten Sensitivität für gleiche Präfixe aber nicht für gleiche Suffixe. Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

35 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Hypothese: Im Alter von 14, aber noch nicht im Alter von 9 Monaten verwenden Kinder Mehrwortäußerungen. Mit 9 Monaten gibt es generell noch keine Evidenz für das Verständnis von morphosyntaktischen Informationen Sind evtl. 14 Monate alte Kinder in der Lage, Wortlisten mit gleichen und unterschiedlichen Suffixen bzw. wortfinalen Silben zu unterscheiden. Experiment 3 HTP, 14 Monate alte, gleiches Design wie Experiment 1 Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

36 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Mit 18 Monaten gibt es eine Präferenz für gemeinsam auftretendes is und ing bei englischen Kindern Vielleicht in diesem Alter bzw. sogar noch später auch Sensitivität für gleiche Suffixe? Gleiches Experiment mit 20 Monate alten Kindern (Experiment 4) Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

37 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Ergebnisse Experiment 4 Wieder keinsignifikanter Effekt, d.h., noch keine signifikante Unterscheidungsfähigkeit zwischen Listen mit gleichen Suffixen und unterschiedlichen finalen Silben. ABER: leicht geänderte Richtung eines nicht signifikanten Effekts Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

38 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Experiment 2-Silber mit gleichen Suffixen 2-Silber mit unterschiedlichen finalen Silben 9 Mon. Präfixe 9.12 s 7.95 s 9 Mon. Suffixe 8.74 s 8.92 s 14 Mon. Suffixe 8.26 s 7.83 s 20 Mon. Suffixe 7.45 s 7.06 s Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

39 Konkordanzmorphologie Von Konkordanzmorphologiespricht man, wenn alle Wörter innerhalb einer Phrase die gleiche Endung aufweisen. Deutsch: Der Bauer gibt den fetten Hennen Futter. Spanisch: Los viejos zapatos ya no me gustan.»-os für maskulin plural

40 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie Aus dem englischen (Santelmannet al.) gab es erste Hinweise darauf, dass 9 Monate alte Kinder zwar auf den Anfang von Wörtern, nicht aber auf das Ende achten Ist dieses Phänomen evtl. sprachspezifisch? Wie sieht es im Deutschen aus?

41 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie CrosslinguistischeUntersuchungen mit deutschen Stimuli (Lydia Blenn/Pelzer) Fragestellung: Sind Kinder im Alter von 8-9 Monaten sensitiv für Konkordanzmorphologie innerhalb von Phrasen? Nutzen Sie dieses Merkmal zur Segmentierung des Sprachstroms in syntaktische Einheiten (Phrasen)?

42 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 1 Head turn preference Paradigma Familiarisierung: Eine konkordante diesen faulen Hennen und eine nicht konkordante Phrase seiner großen Katze

43 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 1 Testphase: Zwei Sätze mit konkordanten und zwei mit nicht konkordante Phrasen, je eine konkordante und eine nicht konkordante Phrase ist familiarisiert, die andere nicht Der Bauer erwartet von diesenfaulenhennenmehr Leistung (familiarisiert, konkordant) Das Publikum blieb bei diesendickenrobbenimmer lange stehen (nicht familiarisiert, konkordant) Das Kind spielt mit seinergroßenkatzeam liebsten am Wasser. (familiarisiert, nicht konkordant) Die Dame spaziert oft zu ihrerjungenmeisein den Park (nicht familiarisiert, nicht konkordant)

44 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 1 Hypothesen: 1. Wenn die Konkordanzmorphologiedie Segmentierung von Phrasen unterstützt, sollten die Kinder auf familiarisierte konkordante Phrasen anders reagieren als auf familiarisierte nicht konkordante. 2. Wenn die Sensitivität für die Konkordanzmorphologie abhängig von den Charakteristika der Zielsprache ist, sollten deutsche Kinder auf die Morphologie, die am Wortende realisiert ist, reagieren, die amerikanischen aber nicht.

45 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 1 Probanden: 17 deutsche Kinder im Alter von 10 Monaten 28 amerikanische Kinder im Alter von 10 Monaten

46 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 1 Deutsche Kinder: In der fam. Bedingung kein sign. Unterschied zwischen konkordant und nicht konkordant, signifikant jedoch der Unterschied in der nicht familiarisierten Bedingung (F(1,16)=2,23, p<0.5. m ean lookin ng tim es familiar unfamiliar concord non-concord

47 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 1 Amerikanische Kinder: Keinerlei signifikante Effekte m e a n l o o k i n g t i m e concord non-concord 0 familiar unfamiliar

48 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp.1 Deutsche Ergebnisse: Überlagert der Familiarisierungseffekt den der Konkordanzmorphologie? Effekt der Konkordanzmorphologie in nicht familiarisierter Bedingung kann als deutlicher Hinweis auf Segmentierungsfähigkeiten interpretiert werden

49 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp.2 2. Deutsches Experiment 6500 Ohne Familiarisierung, nur 6000 Präsentation von Sätzen Keine signifikanten Unterschiede in den Orientierungszeiten konk nicht konk.

50 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 1 u. 2 Schlussfolgerungen: Deutsche Kinder reagieren auf die konkordante Morphologie und nutzen sie auch zur Strukturierung ihres sprachlichen Inputs Amerikanische Kinder hingegen zeigen keine Sensitivität für konkordanzmorphologische Merkmale Die Reaktion auf dieses Merkmal ist sprachspezifisch

51 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 2a Amerikanische Kinder reagieren stärker auf den Wortanfang als auf das Wortende bei Einsilbern (Jusczyk1999) und auch bei Pseudowörtern mit Affigierung(Santelmann et al. 2003) Ähnliches Experiment mit der Bantusprache Suaheli, in der Präfixe statt Suffixe zur Kodierung syntaktischer Information verwendet werden (Lydia Blenn& Amanda Seidl)

52 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 3 Stimulusmaterial Familiarisierungsphase: Ki-le ki-su ki-pya (jedes neue Messer) li-le ji-su ji-pya (jedes große neue Messer)

53 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 3 Testphase: 2 Sätze, in denen insg. 5 x die konkordante Phrase enthalten war 2 Sätze, in denen insg. 5 x die nicht konkordante Phrase enthalten war

54 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 3 Amerikanische Kinder präferierten Sätze mit konkordanten Phrasen gegenüber Sätzen mit nicht konkordanten Phrasen. Die deutschen Kinder zeigten gar keinen Effekt!!! konk. inkonk.

55 Wortübergreifende Abhängigkeiten I Exp. 2: Erwachsene deutsche und englische Erwachsene hörten Swahili Stimuli Hypothese: Wenn phonologische und morphosyntaktische Kriterien für Phrasierung berücksichtigt werden, dann sollten Erwachsene diese cues im Input nutzen. Probanden: 27 deutsche und 31 englische Erwachsene kein Kontakt zum Swahili Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

56 Wortübergreifende Abhängigkeiten I Material: 36 konkordante und 36 nicht-konkordante Stimuli Einbettung in Textpassagen Design: auditive Präsentation Kam die isolierte Phrase in vorangegangenem Testsatz vor? verschiedene Knöpfe für ja/nein-antworten Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

57 Wortübergreifende Abhängigkeiten I Ergebnisse: deutsche Erwachsene: kein Effekt englische Erwachsene: mehr korrekte ja-antworten n.s. * Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

58 Wortübergreifende Abhängigkeiten I offenbar achten englische Sprecher von früher Kindheit an auf Wortanfänge um das genauer zu testen: Exp. 3 Exp.3: erwachsene englische Sprecher hören deutsche Stimuli Probanden 27 englische Erwachsene Material: 36 konkordante und nicht-konkordante deutsche Phrasen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

59 Wortübergreifende Abhängigkeiten I Design: wie Exp. 2 Ergebnisse: kein signifikante Erkennungsrate zwischen konkordanten und nicht-konkordanten Stimuli Diskussion englische Kinder und Erwachsene sind sensitiv für konkordante Präfixe d.h., identische morphologische Marker können Hinweise auf syntaktische Phrasierung geben aber vermutlich nur innerhalb relativ kleiner Domänen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

60 Wortübergreifende Abhängigkeiten I Wahrnehmung von Konkordanz ist beeinflusst von Erfahrung mit der Muttersprache aber auch Unterschiede in Qualität der Affixe: Swahili Präfixe CV-Silben mit Vollvokal, dt. Suffixe reduziert!!! wichtig: Englische Probanden erkennen nur wiederkehrende Muster im Swahili, repräsentieren keine Morphologie!!!! Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

61 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie Schlussfolgerungen: Dass die amerikanischen Kinder nicht auf die Konkordanz in den deutschen Stimuli reagiert haben, kann nicht durch den fremdsprachlichen Input begründet werden. Vielmehr scheint es sich um eine sprachspezifisches Phänomen zu handeln. Aber: amerikanische Kinder zeigten Diskriminationsleistungenfür Pseudowörter, die sich nur durch den letzten Buchstaben unterschieden. (Tincoff et al. 2003)

62 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie Die deutschen Suffixe enthielten alle einen reduzierten Vokal (schwa) zeigten die englischsprachigen Kinder deshalb keine Sensitivität für die Konkordanzmorphologie?

63 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie Die Konkordanzmorphologie im Spanischen Los pequenos barcos El pequeno coche -os: mask. pl., wird realisiert am Artikel, Adjektiv und Nomen

64 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 3 1.Spanische Untersuchung (in Kooperation mit LouAnn Gerken, University ofarizona, Tucson) entsprechend den deutschen Experimenten, aber: Familiarisierungmit Sätzen, Testphase mit isolierten Phrasen

65 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 3 Fam.phase: eine konkordante, eine nicht konkordante Phrase, jeweils eingebettet in eine Gruppe von Sätzen...lospequenosbarcos......elninosonrie... Testphase: Isolierte Phrasen, 2 x konk., 2 x nicht konk, davon je 1 x fam., 1 x nicht fam. Probanden: 32 Kinder, 9 Monate alt

66 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 3 Ergebnisse: Familiarisierteitems: kein signifikanter Unterschied 5500 zwischen konk. und nicht 5000 konk konk. nicht konk. Nicht familiarisierteitems: Signifikanter Unterschied zwischen konk. und nicht konk., T(31)=3,8, p < fam. nicht fam.

67 Interpretation der Ergebnisse von Exp. III Wurde ein Konkordanzeffektwieder, wie im Deutschen Experiment, von dem Effekt der Familiarisierung überlagert? Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10 67

68 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp.4 2. Spanisches Experiment: Ohne Familiarisierungsphase, nur Sätze (parallel zur deutschen Untersu- chung) Keine signifikanten Unterschiede konkordant nicht konkordant

69 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 5 Spanisches Material mit spanischen Kindern, gleiches Experiment wie im Deutschen (n = 9): Kein Effekt!!! konk. nicht konk fam. nicht fam.

70 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Exp. 6 Spanisches Material mit amerikanischen Kindern, ohne Familiarisierungsphase, nur Phrasen (n = 9): Kein Effekt!!! konk. nicht konk

71 Crosslinguistische Untersuchungen zur Konkordanzmorphologie, Fragen Warum zeigen die spanischen Kinder keinen Effekt beim spanischen Material? Warum zeigen die deutschen Kinder im Experiment 1 und 3 einen Konkordanzeffekt bei den nicht familiarisierten Sätzen bzw. Phrasen, nicht aber in Experiment 2 und 4 bei den Sätzen?

72 SICHERHEITSFOLIEN REFERAT Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

73 Wortübergreifende Abhängigkeiten II: Santelmann& Jusczyk(1998) 5 Experimente mit englischen Kindern Monate alt Verbflexion: is... V-ingmit unterschiedlich langen dazwischen liegenden Silben Exp.1: Abhängigkeit is und ing(grandma is singing) Hypothese: Kinder erkennen Kookurrenz von is und -ing Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

74 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Probanden: 24 Amerikanische Kinder, 18 Monate Stimuli: Textpassagen, in denen is+ -ing vorkam, Atthebakery, everybodyisbakingbread. can+ -ing vorkam, Atthebakery, everybodycanbakingbread. > ungrammatisch) Design: Preference Headturn Procedure Übungsdurchläufe, aber keine Familiarisierung Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

75 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Ergebnisse: signifikant längere Orientierungszeit für natürliche (=grammatische) Stimuli Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

76 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Exp. 2: gleiches Experiment mit 24 Kindern, 15 Monate alt Ergebnis: 16 der 24 Kinder sahen länger zu den grammatischen Stimuli insgesamt aber nicht signifikant Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

77 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Exp.3: Einfluss von Arbeitsgedächtnis Methode: 24 Amerikanische Kinder im Alter von 18 Monaten Stimuli wie in Exp.1 und 2, aber mit 4-silbigen Adverbien zwischen Auxiliar und -ing natürlich: At the bakery, everybody is effectively baking bread unnatürlich: At the bakery, everybody can effectively baking bread. Ergebnis: nur 10 der 24 Kinder sahen länger zu natürlichen Stimuli insgesamt kein sign. Effekt Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

78 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Vielleicht 5 Silben zu lang (Adverb + Verbstamm)? Exp. 4: kürzeres Adverb always, often 24 Kinder, 18 Monate Stimuli natürlich: At the bakery, everybody is often baking bread unnatürlich: ;At the bakery, everybody can often baking bread. Ergebnisse: signifikanter Unterschied zwischen natürlichen und unnatürlichen Stimuli Kinder erkennen Abhängigkeiten über 3 Silben (Adv. + Verbstamm) Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

79 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Erkennen Kinder Abhängigkeiten über 4 Silben? Exp: Monate alte Kinder Stimuli: natürlich: At the bakery, everybody is quite often baking bread. unnatürlich: At the bakery, everybody can quite often baking bread. Design: wie bei Exp. 1-4 Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

80 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Ergebnis: kein signifikanter Unterschied 13 der 24 Kinder sahen länger zu natürlichen Stimuli Interpretation: Kinder können diskontinuierliche Abhängigkeiten erkennen aber nur in relativ kleiner Domäne von 3 Silben (zweisilbiges Adverb und Verbstamm) Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

81 Wortübergreifende Abhängigkeiten II Schlussfolgerung: 18 Monate alte Kinder können grammatische Abhängigkeiten erkennen aber nur in begrenzter Domäne Distanzen länger als 3 Silben überfordern ihr Arbeitsgedächtnis Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit WS 2009/10

Statistisches Lernen II: Mustererkennung

Statistisches Lernen II: Mustererkennung Statistisches Lernen II: Mustererkennung Die Ursprünge syntaktischen Wissens: Erkennen von Bestimmungswörtern bei einjährigen Kindern Barbara Höhle und Jürgen Weissenborn Universität Potsdam Sprachwahrnehmung

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 01.12.2009 Die Rolle prosodischer Informationen: Phonotaktik Die Rolle prosodischer Informationen: Phonotaktik Einführung Phonotaktik

Mehr

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 10. Sitzung am Anja van Kampen Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit 10. Sitzung am 19.01.2010 Anja van Kampen Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitung in 1 Zusammenfassung und Überleitung zu den Phrasengrenzen zwischen

Mehr

Anja van Kampen, Güliz Parmaksiz & Barbara Höhle

Anja van Kampen, Güliz Parmaksiz & Barbara Höhle Die Nutzung von rhythmischen und vokalharmonischen Hinweisreizen zur Wortsegmentierung im Türkischen und Deutschen im Alter von 9 Monaten: Eine sprachvergleichende Untersuchung Anja van Kampen, Güliz Parmaksiz

Mehr

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim,

Wortsegmentierung. Rhythmische Segmentierung. Phonotaktische Segmentierung. Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, Wortsegmentierung Rhythmische Segmentierung Phonotaktische Segmentierung Katrin Wolfswinkler, Markus Jochim, 21.01.15 Rhythmische Segmentierung Cutler & Butterfield (1992) Cutler (1994) Segmentierungsstrategien

Mehr

Jessica Pausch Natascha Nungesser

Jessica Pausch Natascha Nungesser Jessica Pausch Natascha Nungesser Auditive Entwicklung Des Fötus Im 1. Lebensjahr Methoden Headturn Preference Versuchsaufbau Versuchsablauf Modell von Hunter und Ames Aufgaben Gestationswoche Fähigkeiten

Mehr

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache

Oktober BSL- Nachrichten. Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache Oktober 2015 BSL- Nachrichten Ergebnisse zur Studie Sprachmelodie und Betonung bei der Segmentierung gesprochener Sprache BSL-Nachrichten Oktober 2015 2 Ein herzliches Dankeschön! Wir möchten uns ganz

Mehr

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher

Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Der Erwerb und die Verarbeitung der Laute bilingualer Sprecher Referat von Angelika Giglberger am 22.05.2007 Hauptseminar Spracherwerb SS 2007 Prof. Dr. Jonathan Harrington Der Erwerb und die Verarbeitung

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen 13.10.2009 Anja van Kampen Seite 1 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen 1. Sitzung: Organisatorisches und Einführung

Mehr

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen. Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse Die Unterscheidung zwische akzent- und silbenzählenden Sprachen Zentraler Begriff: Isochronie Meint die zeitlich regelmäßige Wiederkehr von Ereignissen Im Rahmen von auditiven Phänomenen Schallereignisse

Mehr

Statistisches Lernen vs. Regellernen im Spracherwerb. Barbara Höhle Universität Potsdam

Statistisches Lernen vs. Regellernen im Spracherwerb. Barbara Höhle Universität Potsdam Statistisches Lernen vs. Regellernen im Spracherwerb Barbara Höhle Universität Potsdam Statistisches Lernen Welche Art von Merkmalen im Input sind für statistische Lernprozesse informativ? Distributionelle

Mehr

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI

Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI Assoziation Regelanwendung Auswendig gelernt? Ergebnisse einer Studie mit deutschen Kindern mit und ohne SLI ( Work in Progress) Christa Kieferle & Christiane Hofbauer ISES 4, Klagenfurt, 22. 24. Juni

Mehr

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung

7 Schluss. 7.1 Zusammenfassung 7 Schluss 7.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde die Frage untersucht, ob die Verarbeitung der Sonoritätskontur einer Äußerung lateralisiert ist. Die Hypothese, dass sich für die Lokalisierung der

Mehr

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller

Psycho-/Neurolinguistik. Anja Müller Anja Müller 5. Sitzung: Inhalte Einführung in die Sprachwahrnehmung Was gibt es zu tun? Frühe Erwerbsleistungen des Kindes Beschaffenheit der Wortform Aufgabe der Segmentierung Methoden der Sprachwahrnehmungsforschung

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II Einführung in die Computerlinguistik Morphologie II Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 30.11.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie II 1

Mehr

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke Universität Potsdam Überblick Charakterisierung SSES Matchingverfahren Studie

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind Ein Lehrbuch Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 11 1 Linguistische Grundbegriffe 17 1.1 Sprache und Kommunikation

Mehr

Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980

Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980 Das Kohorten-Modell zur Worterkennung Marslen-Wilson & Tyler 1980 Mögliche Modelle a) Autonomes serielles Modell Semantische Verarbeitung Syntaktische Verarbeitung Wortverarbeitung Phomenverarbeitung Autonome

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2007 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 28.6.2007

Mehr

Psycholinguistik. p. 1/28

Psycholinguistik. p. 1/28 Psycholinguistik p. 1/28 Psycholinguistik: Allgemeine Fragen Wie und wo wird die Sprache im Gehirn verarbeitet? Sprachentwicklung 1: Wie erwerben Kinder ihre Muttersprache (Erstpracherwerb)? Sprachentwicklung

Mehr

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Einführung in die Linguistik, Teil 4 Einführung in die Linguistik, Teil 4 Spracherwerb Markus Bader, Frans Plank, Henning Reetz, Björn Wiemer Einführung in die Linguistik, Teil 4 p. 1/25 Spracherwerb Fragestellung Wie erwerben Kinder ihre

Mehr

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology

Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Lexical Recognition in Sign Language: Effects of Phonetic Structure and Morphology Der Text befasst sich mit der phonetischen und morphologischen Struktur der American Sign Language ( ASL). ASL ist die

Mehr

How Children and Adults Produce and Perceive Uncertainty in Audiovisual Speech

How Children and Adults Produce and Perceive Uncertainty in Audiovisual Speech Lisa Fuchs Universität des Saarlandes How Children and Adults Produce and Perceive Uncertainty in Audiovisual Speech Emiel Krahmer and Marc Swerts (2005) 1 Untersuchungsgegenstand Ausdruck von Unsicherheit

Mehr

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) 12. Dezember 2012 Theory of Mind bei Autismus 2 Theoretischer

Mehr

eine eye-tracking Studie

eine eye-tracking Studie Transfereffekte und wortartenabhängige Verbesserung von fremdsprachlichem Textverständnis eine eye-tracking Studie Manuel Neurauter, Marco R. Furtner, Pierre Sachse Übersicht Theoretischer Hintergrund

Mehr

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am

Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption. am Beabsichtigte und automatische Aspekte der Sprachproduktion und Sprachperzeption am 13.11.2016 1 Vortragsgliederung 1.Grundlagen 2.Hauptfaktoren 2.1.Vokalnasalisierung 2.2.Voice Onset Time 2.3.Vokaldauer

Mehr

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren

Geburtsschrei. Mit ca. 6 Wochen soziales Lächeln. 2 Gurrlaute, Quietschen, Brummen, Gurren Tabellarische Darstellung zum Spracherwerb Um die Komplexität des physiologischen Spracherwerbs darzustellen und um den Bereich des Wortschatzes in den Gesamtkontext der Sprachentwicklung einordnen zu

Mehr

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel Die Wortbildung des Deutschen Wortbildungsmittel Voraussetzungen und Ziele der Wortbildungsanalyse Bildung von Wörtern folgt best. Wortbildungstypen Bildung nach Vorbild eines bereits bekannten Wortes

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse: Segmentieren in Morphe (gegebenenfalls) Zusammenfassen von Morphen als Realisierungen eines Morphems Erfassen von Allomorphie-Beziehungen (Art

Mehr

Geschichte der Psycholinguistik

Geschichte der Psycholinguistik Wörter und Morpheme Buchstaben à Zeichen für Sprachlaute Wörter à Zeichen für Bedeutung, Begriffe oder Konzepte Die Relation von Wort zu Bedeutung ist relativ beliebig (Pinker, 1994); z.b.: Hund = chien

Mehr

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington Rhythmus in den Sprachen der Welt Jonathan Harrington Sprachrhythmus Sprachrhythmus: Die Tendenz, einen regelmäßigen Taktschlag in der gesprochenen Sprache wahrzunehmen. In den Sprachen der Welt soll es

Mehr

Das Speech Learning Model von James Flege

Das Speech Learning Model von James Flege Das Speech Learning Model von James Flege Was sind einige Argumente von Flege gegen die Critical Period Hypothesis (CPH?) Wie wird der Erwerb der Laute einer Zweitsprache durch Fleges Speech Learning Model

Mehr

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Psycholinguistik Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt. Teilgebiete der Psycholinguistik Können danach klassifiziert

Mehr

Sprachwahrnehmung. Anja van Kampen Di Uhr. Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitungin der frühen Kindheit WS09_10

Sprachwahrnehmung. Anja van Kampen Di Uhr. Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitungin der frühen Kindheit WS09_10 Sprachwahrnehmung Anja van Kampen Di. 8.15 9.45 Uhr Anja van Kampen Sprachwahrnehmung und verarbeitungin der frühen Kindheit WS09_10 1 Struktur der Sitzung: 1. Referat Eimas 2. Theorien zur Lautwahrnehmung,

Mehr

Prosody and the development of comprehension

Prosody and the development of comprehension SAARLAN Prosody and the development of comprehension Anne Cuttler und David A. Swinney Journal of Child Language 1986 SAARLAN Inhalt Einleitung Paradoxon Experiment 1 Reaktionszeiten Experiment 2 Scrambling

Mehr

HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen

HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen HS: Korpuslinguistische Behandlung von Phänomenen des Deutschen WS 2005/2006 Anke Lüdeling with a lot of help from Stefan Evert & Marco Baroni Kontrastive Analyse (CIA) (quantitativer) Vergleich von zwei

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND VERSTÄNDNIS KONKRETER UND ABSTRAKTER FREMDWÖRTER IM GRUNDSCHULALTER Seminar: experimentelle Psycholinguistik Caroline Lange und Katrin Müller GLIEDERUNG Fragestellung Theoretischer Hintergrund Hypothese/

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 2. Weitere Beispiele für psycholinguistische Studien zur Sprachwahrnehmung

Mehr

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit Anja van Kampen Sprachwahrnehmung bei Kindern und Erwachsenen Anja van Kampenr Seite 24 Sprachwahrnehmung und verarbeitung in der frühen Kindheit

Mehr

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II. PD Dr. Alexandra Zepter Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax II PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Pragmatik: Textlinguistik (Semiotik) Semantik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie

Mehr

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh)

Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh) Children s Production of Word Accents in Swedish Revisited (Mitsuhiko Ota; Edinburgh) Intonation der Kindersprache Sommersemester 2008 Bistra Andreeva Referentin: Christina Blaß Ausblick Akzent I und II:

Mehr

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 5a 1 Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe; Konstruktionen mit diesen Bausteinen,

Mehr

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer HPSG Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer Gliederung Einleitung Kongruenz Allgemein Zwei Theorien der Kongruenz Probleme bei ableitungsbasierenden Kongruenztheorien Wie syntaktisch

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotypes as Energy-Saving Devices Stereotype 2012 Henrik Singmann Was sind die vermuteten Vorteile davon Stereotype zu benutzen und was wäre die Alternative zum Stereotyp Gebrauch? Welche bisherige

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen Morphologie und Syntax (BA) Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen PD Dr. Ralf Vogel Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld, SoSe 2008 Ralf.Vogel@Uni-Bielefeld.de 30.6.2008

Mehr

ABSCHNITT I EINLEITUNG

ABSCHNITT I EINLEITUNG 1 ABSCHNITT I EINLEITUNG A. Hintergrund des Problems Sprache wird von allen genutzt, um ihre Wünsche, Ideen und Überlegungen zu äußern. Außerdem benutzen Menschen auch Sprache, damit sie miteinander in

Mehr

A Topical/Local Classifier for Word Sense Idendification (TLC) Anne Schwartz

A Topical/Local Classifier for Word Sense Idendification (TLC) Anne Schwartz A Topical/Local Classifier for Word Sense Idendification (TLC) Anne Schwartz anne@coli.uni-sb.de A Topical/Local Classifier for Word Sense Idendification (TLC) entwickelt von: - Martin Chodorow (Dep. of

Mehr

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 17.10.2017 Zangenfeind:

Mehr

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington Wort- und Satzbetonung Jonathan Harrington Wortbetonung die relative Deutlichkeit der Silben eines Wortes. Die Wortbetonung desselben Wortes bleibt meistens konstant (in zb 'Kapelle' fällt in fast allen

Mehr

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt K3.1 Phonetik und Phonologie II 7. Sitzung Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt Hörfläche 2 Der stillste Raum der Welt Orfield Laboratories, USA 3 Wahrnehmung von Lautstärke Lautstärke wird in db (DeziBel)

Mehr

VL Gehirn,... Sprache II

VL Gehirn,... Sprache II Prozesse beim Verstehen und der Produktion von Sprache greifen auf folgendes zurück: 1) Information über lautliche Struktur (Phonologie), 2) Information über Bedeutung von und zwischen Wörtern (Semantik)

Mehr

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010

Sprachproduktion. Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachproduktion Psycholinguistik (7/11; HS 2010/2011 Vilnius, den 26. Oktober 2010 Sprachliche Zentren im Gehirn SSSSensorische Funktionen Motorische Funktionen Sprachliche Zentren im Gehirn Generieren

Mehr

Hintergrund: Morphologische Produktivität

Hintergrund: Morphologische Produktivität Hintergrund: Morphologische Produktivität Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de einige Folien sind in Zusammenarbeit mit Stefan Evert (Osnabrück) entstanden Exkurs: Korpus & Korpuszählungen viele

Mehr

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington Das AM Modell der Intonation Jonathan Harrington Das Autosegmentelle-Metrische (A-M) Modell der Intonation: Haupteigenschaften Bruce (1977), Swedish Word Accents in Sentence Perspective, Gleerup, Pierrehumbert

Mehr

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart von Jochen Müller 1. Auflage Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart Müller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Dialogsysteme. Vortrag zum Thema n-gramm-modelle 2. Teil: Lösungsansätze für Ausfall-N-Gramme. 12. Januar 2006, Susanne O'Shaughnessy

Dialogsysteme. Vortrag zum Thema n-gramm-modelle 2. Teil: Lösungsansätze für Ausfall-N-Gramme. 12. Januar 2006, Susanne O'Shaughnessy Dialogsysteme Vortrag zum Thema n-gramm-modelle 2. Teil: Lösungsansätze für Ausfall-N-Gramme 12. Januar 2006, Susanne O'Shaughnessy Smoothing - Glättung Problem bei Standard- n-gramm-modellen: - kein Trainingskorpus

Mehr

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung

KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung 12/ 2014 Newsletter KOKU Forschungszentrum für kognitive und kulturelle Entwicklung Nina Krüger KOKU Newsletter Nr. 2 Soziales Schlussfolgern Kita-Studie Laufzeit: Juni - August 2014 Altersgruppe: 3-5

Mehr

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / )

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / ) ZUM EINFLUSS EMOTIONALER VALENZ AUF DIE DIE INDUKTION ILLUSIONÄRER W WIEDERHOLUNGSBLINDHEIT Empirisches Praktikum: Methoden der Erfassung unbewusster Verarbeitung Dozent: Prof. Michael Niedeggen Referent:

Mehr

// Maximilian Arend, Florian Watterott

// Maximilian Arend, Florian Watterott 01.06.2016 // Maximilian Arend, Florian Watterott Wohin ist der Genitiv verschwunden? AUSGANGSPUNKT verbabhängige Genitive (sich eines Vorfalls erinnern) sowie nomenabhängige Genitive (das Auto meines

Mehr

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Aufmerksamkeit II Bewusstsein Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von

Mehr

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Pädagogik Regina Marsch Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Studienarbeit Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Hausarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Unterschiede

Mehr

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008 VL Morphologie Derivation 2 Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 produktiv aktiv stündlich, minütlich, zweimonatlich, täglich Basis: N, gibt Zeitraum an Ergebnis: jedes N produktiv

Mehr

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts Vorwort xiü 1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts I 1.1. Zur Fundierung der folgenden Diskussion: Belege für Unterschiede in der Wahrnehmung

Mehr

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN

FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN FERTIGKEITEN UND PROZEDURALES WISSEN S-1.+ Sprachliche Elemente / kulturelle Phänomene in mehr oder weniger vertrauten Sprachen / Kulturen beobachten / analysieren können S-2 + Sprachliche Elemente / kulturelle

Mehr

Das Speech Learning Modell nach J. Flege

Das Speech Learning Modell nach J. Flege Ludwig-Maximillians-Universität München Phonetik und Sprachverarbeitung Masterseminar: Experimentalphonetik Katharina Schmidt Das Speech Learning Modell nach J. Flege am 25. Januar 2017 1 Was sind einige

Mehr

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber Mikro und Makroprosodie Jonathan Harrington Felicitas Kleber Eine akustische Analyse der Makroprosodie setzt ebenfalls eine Entfernung mikroprosodischer Eigenschaften voraus. Mikroprosodie Mikro- und Makroprosodie

Mehr

Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup?

Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup? Wie entwickelt sich die Ablehnung gegenüber der Outgroup? Stereotype 2012 Henrik Singmann Wann neigen wir eher dazu Menschen als Teil unserer Ingroup wahrzunehmen und was für Konsequenzen hat das? 2 Wann

Mehr

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants

Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Masterseminar Experimentalphonetik P 1.1 bei Prof. Dr. Jonathan Harrington Katharina Isabel Juhl The perception of phonetic contrasts by infants Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung 18.01.2017

Mehr

Die Rolle von Konkordanzmarkierungen für die Segmentierung von Phrasen aus dem Sprachstrom Untersuchungen bei Säuglingen und Erwachsenen

Die Rolle von Konkordanzmarkierungen für die Segmentierung von Phrasen aus dem Sprachstrom Untersuchungen bei Säuglingen und Erwachsenen Die Rolle von Konkordanzmarkierungen für die Segmentierung von Phrasen aus dem Sprachstrom Untersuchungen bei Säuglingen und Erwachsenen INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie

Mehr

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs

Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Sprachwahrnehmung, Anja van Kampen, WS 2009/10 Theoretische Grundlagen des Spracherwerbs Inside-out- und outside-in-theorien Anja van Kampen 1 Wie lernt ein Kind seine Muttersprache? Anja van Kampen, Sprachwahrnehmung,

Mehr

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik Morphologie I Einf. in die Linguistik Was ist ein Wort? Ich will Rad fahren Ich will radfahren Ich will Räder fahren *Ich will räderfahren 1 Wenn es flektiert ist, ist es ein Wort. (und wenn es keine sichtbare

Mehr

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb?

Ver-Verben. Verben. Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Ver-Verben Verben Welche Rolle spielen morphologische Eigenschaften der ver-verben im Spracherwerb? Gliederung Theoretischer Hintergrund Hypothese und Vorhersage Variablen Methode Durchführung Material

Mehr

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache? Seminar:

Mehr

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln

Morphologie. 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie 1. Flexion und Derivation 2. Analyse mittels lexikalischer Regeln Morphologie Flexion Deklination Flexion der Nomina: Deklination Hund Hund-es Hund-e Hund-en (Stamm + Suffix) Mann Mann-es Männ-er

Mehr

Positionseffekte bei der Verarbeitung von manner-adverbien

Positionseffekte bei der Verarbeitung von manner-adverbien Positionseffekte bei der Verarbeitung von manner-adverbien Britta Stolterfoht Universität Tübingen britta.stolterfoht@uni-tuebingen.de in Zusammenarbeit mit Lyn Frazier & Charles Clifton, Jr. University

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 13 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 19.05.15 Methodenlehre II Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 18.2.15 Psychologie

Mehr

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt? Syntax 1) Wortstellung a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. Unter SOV Sprachen verstehen wir all jene Sprachen, die als Grundwortstellung die Reihenfolge Subjekt (S) Objekt

Mehr

Referat. Die Sprachverarbeitung deutscher Partizipien eine vergleichende Untersuchung von L1- und späten L2-Lernern.

Referat. Die Sprachverarbeitung deutscher Partizipien eine vergleichende Untersuchung von L1- und späten L2-Lernern. Referat Die Sprachverarbeitung deutscher Partizipien eine vergleichende Untersuchung von L1- und späten L2-Lernern. Raphaela Golling Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen 16.12.2009

Mehr

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik Terminus Sprache Beinhaltet 4 verschiedene Bedeutungen Langage: menschliche Fähigkeit Langue: eine bestimmte Sprache, Untersuchungsgebiet der Linguistik Parole:

Mehr

Realisierung von Wortakzent

Realisierung von Wortakzent Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Phonologische Korrelate Phonetische Korrelate Phonologische Korrelate von Wortakzent Vollvokale

Mehr