Schulinterner Lehrplan am Herder-Gymnasium Minden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan am Herder-Gymnasium Minden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand:"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan am Herder-Gymnasium Minden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Entwurfsstand: )

2 Vielfalt macht stark! Vielfalt der pädagogischen Arbeit, der außerunterrichtlichen Aktivitäten und des Fächerangebots. Vielfalt der Fremdsprachen, ein breites gesellschaftswissenschaftliches sowie ein erst kürzlich als MINT-freundliche Schule ausgezeichnetes naturwissenschaftliches-mathematisches Angebot bilden die drei tragenden Säulen der Vielfalt. Nur am Herder-Gymnasium kann neben Englisch auch Französisch als erste Fremdsprache in Klasse 5 gewählt werden. Informatik, Russisch, Spanisch, Philosophie, Erziehungswissenschaft und Literatur stehen in der Oberstufe zur Wahl. Beim Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium begleiten wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise. Eine offene und schülerorientierte Atmosphäre, besondere Unterrichtsprojekte wie Soziales Lernen und Abenteuer Sprache, Förderangebote, ein systematischer Aufbau von Arbeitsmethoden sowie eine moderne Ausstattung am traditionellen Schulstandort im Glacis tragen dazu bei, dass sich die Kinder bei uns am Herder gut aufgehoben fühlen. Das Angebot einer verlässlichen Übermittag- und Hausaufgabenbetreuung kommt dem Bedürfnis berufstätiger Eltern entgegen. Die Sekundarstufe I ist durchgehend fünfzügig mit zur Zeit 660 Schüler/innen, die Sekundarstufe besuchen 540 Schüler/innen mit einem etwas höheren Mädchenanteil. In die Sekundarstufe II werden Jahr für Jahr etwa 40 bis 60 Schüler/innen neu aufgenommen, die in die jeweilige Jahrgangsstufe sozial und fachlich integriert werden müssen. Der überwiegende Teil dieser Schüler/innen sind Absolventen der Mindener Realschulen, hinzu kommt eine Anzahl von Schüler/innen, die nach der Klasse 9 von anderen Gymnasien (zur Zeit vor allem aus Porta Westfalica) wegen des breiten Fächerangebots einige Fächer und Leistungskurse werden in Minden nur vom Herder-Gymnasium angeboten, z. B. Pädagogik und Russisch an unsere Schule wechseln. Die Breite des Fächer- und Kursangebots wird ermöglicht durch die große Schülerzahl (zwischen 150 und 190 pro Jahrgangsstufe), die Kooperation mit dem Ratsgymnasium, durch eine entsprechende Ausstattung und natürlich durch ein großes Kollegium (95 Lehrkräfte) mit fachlichen

3 Qualifikationen, die das vielfältige fachliche und außerfachliche Angebot abdecken. Bei der Ausarbeitung der Fachcurricula der Oberstufe ist zu berücksichtigen, dass auf Grund zahlreicher organisatorischer und terminlicher Zwänge und Rahmenbedingungen innerhalb eines Schuljahres netto zumeist nur 80 bis 90 Prozent der Jahresunterrichtsstunden für den Fachunterricht zur Verfügung stehen und somit die curricularen Freiräume äußerst begrenzt sind. Das Fach Musik am Herder-Gymnasium Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung des Schulprogramms des Beispiel- Gymnasiums (siehe Kap. Pädagogische Leitlinien des Schulprogramm Beispiel-Gymnasium ) und des Kap.1 des Kernlehrplans Musik kann und soll das Fach Musik wesentliche Beiträge leisten hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben. Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen, Eigenarten und Schwächen steht dabei genauso im Fokus (musik-) pädagogischer Bemühungen, wie die Förderung seiner kooperativen und sozialen Fähigkeiten. Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist der günstige Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen im Sinne des KLP. Sowohl handlungsbezogene wie auch musikalisch-ästhetische Fähigkeiten werden einbezogen in die Anbahnung und Realisierung individueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort des Ausprobierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und sozialen Kontexten. Die Ensembles sind primär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen, koordinierten und zielgerichteten Arbeit im Sinne des Probens und Einstudierens, der Konzerte und Aufführungen. Es bietet sich an, die beiden Orte des Musik-Lernens immer wieder sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um Motivationen für beide Bereiche synergetisch zu entwickeln. Dies kann realisiert werden durch thematische Anknüpfungen

4 an Konzert-Projekte, Kompositions- und Gestaltungsvorhaben des Unterrichts für Ensembles, recherchierende und reflektierende Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen u.v.m. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am schulischen Musikleben zu motivieren und deren Begabungen und Kompetenzerwerb sinnvoll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum sozialen Miteinander aller Beteiligten der Schule. (Weitere Aspekte finden sich in dem Kap Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit) Unterrichtsstruktur im Fach Musik des Herder-Gymnasiums erhalten im Sinne der Vorgaben der APOSI für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Unterricht in den: Klassen 5/6 2Std durchgehend Klassen 7/8/9 2Std halbjährlich im Wechsel mit Kunst In der Oberstufe werden in der Einführungsphase zwei Grundkurse angeboten, die nach Kriterien der Lernvoraussetzungen gebildet werden. In der Qualifikationsphase gibt es drei Grundkurse Musik, davon einen instrumentalpraktischen und einen vokalpraktischen Kurs, sowie einen Leistungskurs in Kooperation mit dem Ratsgymnasium Minden. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an den Ensembles ihrer Jahrgangsstufen als AG teilzunehmen. für die Jgst. 5/6 Musical-AG, für die Jgst. 5-9 Herder-Bands für die Jgst Bigband für die Jgst Oberstufenchor Unterrichtsbedingungen Für den Klassen-, Kurs- und Ensembleunterricht stehen 2 Musikräume zur Verfügung. Einer davon ist im hinteren Bereich mit 15 Keyboards und einem Drumset ausgestattet, im anderen Raum stehen 5 Keyboards zur Verfügung sowie jeweils ein Flügel.

5 Beide Fachräume haben fest installierte Audio-Anlagen mit CD-Player und Anschlüssen für andere elektronische Geräte; In den beiden Musiksammlungsräumen stehen Orffsches Grund-Instrumentarium, ein Satz von Boom-Whackers und Percussion-Instrumente, zwei Flügel, ein Klavier, zusätzlich zwei Clavinovas. Im einen Musikraum steht fest installiert ein komplettes Bandinstrumentarium mit PA, Mikrophonen usw.. Weiterhin steht ein fahrbarer Fernseher mit DVD-Player zur Verfügung, ein fest installierter Fernseher mit PC-Anschluss und in allen Räumen jeweils ein OHP und eine Tafel. Konzerte Jährlich findet ein Weihnachts- oder Neujahrskonzert in Zusammenarbeit mit allen Musikgruppen des Herder-Gymnasiums statt. Weiterhin finden bei Bedarf Frühlings- oder Sommerkonzerte statt. Weiterhin werden beim Q-linarischen Abend der Jahrgangsstufe Q1 sowie bei der Herder-Nacht im September Arbeitsergebnisse des Instrumentalund des Vokalpraxiskurses sowie der Herder-Bands und der Bigband aufgeführt. Die Musical-AG der 5. Und 6. Klassen führt ein bis zweimal ein Musical auf. Weitherhin hilft die Fachschaft Musik bei der musikalischen Ausgestaltung der beiden Schulgottesdienste in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Religion. Beitrag zum / Verankerung im Schulprogramm Die Fachschaft Musik bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich sowohl in Unterrichtszusammenhängen als auch im AG- Bereich mit der Vielfalt musikalischer Ausdrucksweisen auseinanderzusetzen. Arbeitsergebnisse werden in vielfältigen Kontexten (z.b. Schulkonzerten im Sommer und im Winter, Herdernacht) einer größeren Öffentlichkeit präsentiert.

6 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hyphthesesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdruksgesten von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. Inhaltsfeld: IF1 (Bedeutungen von Musik) Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Zeitbedarf: 22 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Die historische Entwicklung des Jazz Kompetenzen: analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten, benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historische-gesellschaftlicher Bedingungen. Thema: Die Bedeutung von Musik am Beispiel von Filmmusik Kompetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Eindrücke bezogen auf Wirkung von Musik im Zusammenhang mit Filmbildern analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten von Musik Inhaltsfeld: IF3 (Verwendung von Musik) Verwendungszwecke und Funktionen von Musik Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees Zeitbedarf: 22 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Wechselwirkungen zwischen sprachlichem und musikalischem Ausdruck Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten 6

7 Inhaltsfeld: IF2 (Entwicklungen von Musik) Die geschichtliche Prägung und kulturelle Bindung von Musik Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen und Ausdrucksgesten Inhaltsfelder: IF1 (Bedeutungen von Musik) Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Zeitbedarf: 22 Std. Zeitbedarf: 24 Std. Summe Einführungsphase: 90 Stunden 7

8 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Thema: Freie Festlegung Kompetenzen: Siehe konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder: IF 2 (Entwicklungen von Musik) Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Zeitbedarf: 25 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität: Ausgewählte Lieder und Songs von Schubert und Weill Kompetenzen: Siehe konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder: IF 3 (Verwendungen von Musik) Inhaltsfelder: IF 2 (Entwicklungen von Musik) Gattungsspezifische Merkmale im historischen Kontext Zeitbedarf: 15 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: freie Festlegung z.b. Musik in der Werbung Inhaltsfelder: IF 3 (Verwendungen von Musik) Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten Zeitbedarf: 25 Std. Wahrnehmungssteuerung durch Musik Zeitbedarf: 15 Std. Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: 80 Stunden 8

9 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Kompetenzen: Siehe konkretisiertes Unterrichtsvorhaben Inhaltsfelder: IF 1 (Bedeutungen von Musik) Ästhetische Konzeptionen von Musik Thema: freie Schwerpunktsetzung z.b. Jazz/Rock/Pop Kompetenzen: Inhaltsfelder: IF 1 (Bedeutungen von Musik) Zeitbedarf: ca. 25 Std. Unterrichtsvorhaben III: Sprachcharakter von Musik Zeitbedarf: ca. 15 Std. Thema: Abiturvorbereitung Kompetenzen: alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Inhaltsfelder: IF 1, 2 und 3 alle inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans Zeitbedarf: ca. 25 Std. Summe Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS: ca. 65 Stunden 9

10 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen von Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten Produktion entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten Fachliche Inhalte Analyse lernen am Beispiel von Werken der Wiener Klassik musikalische Formgebung als Ausdruck von Leitbildern der Aufklärung biographische Hintergründe eines Komponisten der Wiener Klassik Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Melodik: Motiv, Phrase, Thema, Motiv-Verarbeitungen Harmonik: einfache Kadenz-Harmonik mit Grundbegriffen T, S, D; Dreiklangs-Umkehrungen Dynamik / Artikulation: staccato-legato, Akzente, ritardando, accelerando, Formaspekte Form-Prinzipien, z.b. Wiederholung, Abwandlung, Variation, Kontrast; A-B-A-Formen, Sonatenhauptsatzform, Notationsformen Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern, verbale Spielanweisungen Fachmethodische Arbeitsformen Unterrichtsgegenstände Werke der Wiener Klassik, z.b. Klaviervariationen und - sonaten, Sinfonien, Texte aus der Fachliteratur 10

11 Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. musikalische Fachsprache anwenden, vor allem im Analyseaufsatz Hör-Analysen musikalischer Strukturen hinsichtlich Form-Aspekte und Motiv-Verarbeitungen Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Kreative Gestaltungsmethoden in Arbeitsgruppen Bewertungsmöglichkeiten kreativer Gestaltungsergebnisse Verknüpfung von Analyseergebnissen und musikgeschichtlichem Kontext Feedback / Leistungsbewertung Klausur Bewertung von mündlich sowie schriftlich ausformulierten Analysen 11

12 GK EF 2.Q. Thema: Die Funktion von Musik am Beispiel von Filmmusik 22 Std. Verwendung von Musik Verwendungszwecke und Funktionen von Musik Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Bedingungen musikalischer Wahrnehmung im Zusammenhang musikalischer Stereotype und Klischees Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Eindrücke bezogen auf Wirkung von Musik im Zusammenhang mit Filmbildern analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten von Musik Produktion entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext Reflexion Fachliche Inhalte Merkmale musikalischer Stilistik ( Instrumentenbesetzung, Satzstruktur, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik) Bewusstmachung unterschiedlicher Wirkungen und Funktionen von Filmmusik Vertonung einer Filmszene bzw. Anwendung spannungserzeugender Mittel auf ein einfaches musikalisches Thema Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Rhythmik: Taktarten, Akzente, Synkopierungen, Komplementär-Rhythmik Melodik: Motiv und Motiv-Verarbeitungen, Phrase, Thema Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufungen/Übergänge, Terrassen-Dynamik; staccato-legato filmtypische Komponenten: z.b. Leitmotivtechnik, Mickeymousing, Paraphrasierung, Polarisierung, Kontrapunktierung Fachmethodische Arbeitsformen Formanalyse beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Notentextanalyse Analyse von Motivverarbeitungen in einer Komposition durch visuelle Kennzeichnungen im Notentext Recherche von Informationen Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Unterrichtsgegenstände Die Auswahl des Films obliegt dem Fachlehrer bzw. dem Kurs. 12

13 erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten Feedback / Leistungsbewertung Klausur Vorstellung individueller Kompositionsaufgaben / Präsentation von Gestaltungsergebnissen evtl. Referate 13

14 GK EF 3.Q. Thema: Die historische Entwicklung des Jazz (22 Std.) Entwicklungen von Musik Die geschichtliche Prägung und kulturelle Bindung von Musik Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvorstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historischgesellschaftliche Bedingungen; benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung der Fachsprache; interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Fachliche Inhalte Entwicklung des Jazz von den Anfängen bis heute Interkulturelle Aspekte musikalischer Wahrnehmungsformen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Rhythmik: binäre und ternäre Phrasierung Melodik: pentatonische Skalen, Jazz- und Bluesskalen Harmonik: leitereigene Vierklänge im Jazz, II-V-I-Verbindung Dynamik / Artikulation: dirty intonation Unterrichtsgegenstände Hörbeispiele und Leadsheets zu den entsprechenden Stilen Fachtexte, historische Quellen Filmdokumentationen und Konzertmitschnitte eventuell Besuch im Jazzclub Minden Produktion entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive; realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen unter Berücksichtigung von Klangvorstellungen in historischer Perspektive. Reflexion ordnen Informationen über Musik in einen historischgesellschaftlichen Kontext ein; erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen Formaspekte Blues-Schema Call & Response Chorus-Improvisation Notationsformen Leadsheet-Notation Fachmethodische Arbeitsformen Analyse musikalischer Strukturen hinsichtlich Form- und Parameter-Aspekte beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Notentextanalyse Analyse von Harmonien anhand von Akkordsymbolen Referate ggf. Kompositionen und/oder Improvisationen erarbeiten und realisieren Feedback / Leistungsbewertung 14

15 und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen.; erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf die historischgesellschaftliche Perspektive; beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf die historisch-gesellschaftlichen Bedingungen auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rollenbilder von Frauen und Männern. Klausur Referat ggf. Präsentation von Gestaltungsergebnissen 15

16 GK EF 4.Q. Thema: Wechselwirkungen zwischen sprachlichem und musikalischem Ausdruck 24 Std. Bedeutungen von Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, Produktion entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, realisieren vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer historischen Perspektive Fachliche Inhalte Artikulation von Ausdrucksabsichten mit Hilfe musikalischer Zeichen und Strukturen (z.b. musikalische Rhetorik) Der Begriff des musikalischen Gestus als Artikulation von Deutungen musikalischer Strukturen Historische, kulturelle und biografische Kontexte als Verstehens-Zugänge zu Musik Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme (hier im Zusammenhang mit Textausdeutungen) rhythmische, metrische und melodische Muster Rhythmik: metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten Melodik: Intervalle, Tonarten Harmonik: Dissonanzgebrauch Dynamik: Abstufungen und dynamische Entwicklungen; Artikulation Formaspekte Wiederholung, Abwandlung, Kontrast; Symmetrie-Bildungen in der Musik (Perioden, Proportionen); Formtypen (z.b. Liedformen) Notationsformen traditionelle Notation, Partitur Unterrichtsgegenstände Vokalwerke des Frühbarock oder der Romantik 16

17 Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, fachmethodische Arbeitsformen Formen der Artikulation subjektiver Eindrücke (z.b. mit Hilfe des Gestus-Begriffs, Erstellung semantischer Felder, bildnerischer Assoziationen u.ä.) Beschreibung musikalischer und textlicher Strukturen mit Hilfe von Fachsprache Methoden der (Noten-)text-Analyse Feedback / Leistungsbewertung Klausur Bewertung von schriftlichen und mündlichen Analysen und Interpretationen 17

18 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 1. Hj. Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik Ästhetische Konzeptionen von Musik Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypothesen, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik. Fachliche Inhalte Didaktische und methodische Festlegungen Zwölftonmusik und serielle Musik ästhetische Konzeptionen der 2. Wiener Schule o o System und Zufall Aleatorik Elektroakustische Musik Formen der Dissonanzbehandlung (freie Atonalität, Zentralklang, ) Zwölftontechnik ästhetische Konzeption der frühen elektronischen Musik Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Schönberg: 5 Klavierstücke op. 23: Nr. 3, Walzer (S.Ch. 2) Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau Alban Berg: Violinkonzert Dem Andenken eines Engels (Spielpl.OS, S. 349) Xenakis: Achorripsis für 21 Instrumente (M.u.u. SEK II, S. 90) Messiaen: Klavierstück: Mode de valeurs et d intensités (M.u.u SEK II, S. 86, SPpl. OS S. 353ff) Stockhausen: Gesang der Jünglinge Pärt: Tinntinabuli Tabula Rasa, 2. Satz Silentium M.i.K., S. 167 Steve Reich, Philipp Glass John Cage Konzert für Klavier und Orchester (M.i.K. S. 152 ff. S.Ch. S. 220 ) Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung des Sprachcharakters von Musik, bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen, Minimal Music Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme rhythmisch-metrische Gestaltung o Synkopen, Taktwechsel, freie Akzentsetzung, ( Auflösung rhythmisch-metrischer Weitere Aspekte Kooperation mit außerschulischen Partnern, Materialhinweise/Literatur 18

19 vertonen Texte in einfacher Form, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen vor dem Hintergrund ästhetischer Konzeptionen. Reflexion Grundstrukturen ) o polyrhythmische Strukturen, rhythmische Überlagerungen o Phasenverschiebung, Patterns melodische und harmonische Strukturen frei tonaler und atonaler Musik, z. B. o Dissonanzen, Cluster Gestaltungsprinzipien der Dodekaphonie Artikulationsformen und Spieltechniken differenzierte dynamische Verläufe Oben genannte Schulbücher und Partituren Musik Colleg 1 BSV S. 96ff. erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Konzeptionen und musikalischen Strukturen, erörtern musikalische Problemstellungen bezogen auf ästhetische Konzeptionen und den Sprachcharakter von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse sowie musikalische Interpretationen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Konzeptionen und des Sprachcharakters von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Musik hinsichtlich ästhetischer Konzeptionen. Formaspekte Formprinzipien der 2. Wiener Schule Individuelle Formen Notationsformen traditionelle Partitur, Grafische Notation, Spielanleitungen fachmethodische Arbeitsformen Verfahren der musikalischen Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, ) Gestaltungsaufgabe Präsentation von Rechercheergebnissen Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten Gestaltungsaufgabe: Erarbeitung einer kompositorischen Gestaltung (schriftliche Übung) Ausgewählte Komponisten- bzw. Künstlerportraits (in Einzelbzw. Partnerarbeit) 19

20 GK Q1 2. HJ. Thema:Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im Hinblick auf den historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse. Produktion entwickeln Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext, erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen historischen Kontext, Fachliche Inhalte Didaktische und methodische Festlegungen Gattungsspezifische Merkmale Merkmale barocker Tanzsätze Sonatenhauptsatzform in der Wiener Klassik Verfahren motivisch-thematischer Arbeit Klang- und Ausdrucksideale Entwicklung des Sinfonieorchesters Themendualismus und Konfliktgedanke Zeittypische Ausdrucksgesten Bürgerliches Musikleben öffentliches Konzert private Musizierformen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme melodisch-rhythmische Musterbildung Akkordbrechung, Dur und Moll Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Händel: Wassermusik, Feuerwerksmusik: M.i.K. S. 42ff. Mozart: G-Moll-Sinfonie Nr. 40 Weitere Aspekte Mozart: Haffner-Sinfonie Nr. 35 B-Dur, 4. Satz M.i.K., S. 55ff) Kooperation mit außerschulischen Partnern Orchesterkonzertbesuche Themenübergreifender Ansatz durch aleatorische Gestaltungsaufgabe (Mozart-Menuett, Würfeltechnik) Materialhinweise/Literatur Oben genannte Bücher, Soundcheck 2, ab S. 240 realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext. Formaspekte Formtypen: Sonatenhauptsatzform Von der Reihungs- zur Entwicklungsform Formprinzipien: Wiederholung, Abwandlung, Kontrast 20

21 Reflexion Formen musikalischer Syntax (Periodengliederung) Motivstruktur, Themenformen ordnen Informationen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext. Notationsformen traditionelle Partitur fachmethodische Arbeitsformen motivisch-thematische Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, ) Lektüre von Sekundärtexten Gestaltung eigener Tanzsätze im barocken oder klassischen Stil Abfassung von Rezensionen/Leserbriefen aus einer historischen Perspektive Fachübergreifende Kooperationen ---- Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten Lernmittel Erörterung fachspezifischer Fragestellungen Referate zum musik- und kulturgeschichtlichen Kontext Vorhandene Schulbücher 21

22 GK Q2 1. Hj. Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen Realität: Ausgewählte Lieder und Songs von Schubert und Weill Verwendungen von Musik Wahrnehmungssteuerung durch Musik Funktionen von Musik in außermusikalischen Kontexten Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen und Funktionen von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. Produktion Inhaltliche und methodische Festlegungen Fachliche Inhalte Rezeptionsweisen von Musik Formen der Distanzierung durch Musik Ausdrucksformen im Kunstlied der Romantik Verfahrensweisen Stilzitate und deren Verfremdung bei Kurt Weill außermusikalische Kontexte Musiktheater als Widerspiegelung gesellschaftlicher Wirklichkeit Das Biedermeier-Zeitalter (Wendung ins Innere- Salon) Gesellschaftliche Entwicklungen in der ersten Hälfte des 20. Jhdts. (Wendung nach außen) Bürgerliches Musikleben öffentliches Konzert Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Weitere Aspekte Schubert: Der Wanderer und andere Kunstlieder von Schubert Kurt Weill: Ballade von der Seeräuberjenny u.a. Songs aus der Dreigroschenoper Kooperation mit außerschulischen Partnern, Materialhinweise/Literatur Musik im Kontext, S. 76 ff. Musik um uns (neu) Sek. II, S. 294 Wanderers Nachtlied, Musik um uns (alt) S. 370 ff. Musik Colleg 1 S. 67ff. Kunstlied Frühlingsfahrt Soundcheck SEK II, S. 90ff. 22

23 [entwickeln Gestaltungskonzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktionalen Kontext]!!! private Musizierformen bürgerlicher Salon bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte, erfinden einfache musikalische Strukturen bezogen auf einen funktionalen Kontext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen Ordnungssysteme Melodie- und Rhythmusmuster harmonische Konventionen Formaspekte Reflexion erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktionalen Kontext, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, erörtern Problemstellungen zu Funktionen von Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kontexte. Notationsformen traditionelle Notenschrift fachmethodische Arbeitsformen Analyse der Bezüge zwischen Text und Musik, zwischen Vorlage und Bearbeitung (vergleichende Hör- und Notentextanalyse) Lektüre von Selbstzeugnissen, z.b. Schriften, Interviews Fachübergreifende Kooperationen --- Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte Hör- und Notentextanalysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten Erörterung fachspezifischer Fragestellungen Referate zum zeitgeschichtlichen und politischen Kontext der Musik 23

24 24

25 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen Das Ziel der Fachkonferenz Musik ist es, die Koordination und Kooperation mit anderen Fächern in den jeweiligen Jahrgangsstufen in unterschiedlichen Formen zu erweitern. Diese kann in der thematischen Abstimmung mit einer sinnvollen Rhythmisierung bestehen, bis hin zu fächerübergreifenden und fächerverbindenden Absprachen. Fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben und Projekte werden in den dafür vorgesehenen Phasen durch die beteiligten Lehrkräfte geplant und realisiert. Dabei ist darauf zu achten, dass die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Realisation dieser Unterrichtsvorhaben und Projekte gewährleistet sind. Die Vereinbarungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Kooperationsformen sind in den konkretisierten Unterrichtsvorhaben (vgl. Kapitel 2.1.2) jeweils aufgeführt. 4 Qualitätssicherung und Evaluation Die Qualitätssicherung und Evaluation erfolgt in Team- und Dienstbesprechungen sowie in der Fachkonferenz. 25

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: (Bedeutung) Thema: (Entwicklung) Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Der musikalische Personalausweis musikalische Identität

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters Unterrichtsvorhaben EF 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Musik als Klangrede IF: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen und musikalischen Strukturen - Ausdrucksgesten vor dem

Mehr

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std. Curriculum Q2 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Willst zu meinen Liedern deine Leier drehn Das Kunstlied in der Romantik und Moderne Kompetenzen:

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV EF 1.1 Musik als Klangrede Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Strukturen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik zwischen Funktion und Manipulation: Jugendkulturen in der Musik Kompetenzen:

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Unser Schulprogramm

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1 Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 1 (Jahrgangsstufe 11) Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben 2 Unterrichtsvorhaben 3 Unterrichtsvorhaben 4 Thema Thema:

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-politischen

Mehr

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/ SCHULSTRASSE 18 50767 Köln Tel. 0221/990910 Fax 0221/9909111 GK Q1/2 UV Thema: Kanon, Suite, Concerto grosso Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik (1) Inhaltliche Schwerpunkte: Gattungsspezifische Merkmale

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Schulinternes Curriculum Musik EF Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Lieder heiße Hits eiskalt zerlegt Kompetenzen: Beschreiben und Vergleichen: subjektive

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

o Sprachcharakter von Musik

o Sprachcharakter von Musik Thema: Die Oper Dramaturgische Konzeptionen im Musiktheater Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen von Musik o Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. im Fach Musik

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. im Fach Musik Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Musik 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung

Mehr

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Musik Schulinternes Curriculum Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als

Mehr

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden)

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden) Schulinternes Curriculum in der Qualifikationsphase (Q1/Q2) // Grundkurs Musik Überblick: GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur

Mehr

Didaktische und methodische Festlegungen

Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF I,2 Thema: Original und Bearbeitung Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund

Mehr

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong GK EF 1.Q. Thema 1: Back to the Roots ein Lied von der Idee zur Gestaltung 22 Std Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln

GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln GK EF 1. Quartal Thema: Back to the roots Auf der Suche nach den Wurzeln Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: o Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Faches Musik am FSG: Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als Klangrede - Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Unser Schulprogramm

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorh aben I: Thema: Musik und Programm Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wahrnehmungssteuerung in Filmmusik und Videoclips Kompetenzen: beschreiben

Mehr

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Im Rahmen des Schulprogramms soll das Fach Musik wesentliche Beiträge

Mehr

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek II Musik Städt. Gymnasium Sedanstraße

Schulinternes Curriculum Sek II Musik Städt. Gymnasium Sedanstraße Schulinternes Curriculum Sek II Städt. Gymnasium Sedanstraße Stand Juni 2017 Bedeutung von Entwicklung von Verwendung von Ästhetische Konzeptionen von (Q1; 3. UV) Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten:

Mehr

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung in der Musik als kompositorisches Gestaltungsmittel analysieren musikalische Strukturen bezogen auf historisch-gesellschaftliche

Mehr

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Sek II Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Zeit- und Raumkunst Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Politische Musik Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisches Verstehen und Gestalten Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Der Tod in der Musik - Musik als Ausdruck von Lebenswirklichkeit

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Clara-Fey-Gymnasium Schleiden

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Clara-Fey-Gymnasium Schleiden Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Clara-Fey-Gymnasium Schleiden GK EF 1. u. 2. Quartal Thema: Musik als Ordnungssystem Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen von Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GK Q1 1.Q. Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter 25 Std. Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel

Mehr

MUSIK. Schulinterner Lehrplan Oberstufe. Stand: September Inhalt: 1. Übersichtsraster EF, Q1, Q2 2. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben

MUSIK. Schulinterner Lehrplan Oberstufe. Stand: September Inhalt: 1. Übersichtsraster EF, Q1, Q2 2. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben MUSIK Schulinterner Lehrplan Oberstufe Stand: September 2015 Inhalt: 1. Übersichtsraster EF, Q1, Q2 2. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben 1 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Seite 1 von 17 Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Projekt. Thema: Kompetenzen: Inhaltsfelder: IF1- IF3. Zeitbedarf: 15 Std

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Projekt. Thema: Kompetenzen: Inhaltsfelder: IF1- IF3. Zeitbedarf: 15 Std Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Projekt Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von

Mehr

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Städtisches Willibrord Gymnasium Emmerich am Rhein Fachschaft Musik SEKUNDARSTUFE II Schulinternes Curriculum Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Die Fachschaft Musik nimmt die besondere Ausbildung

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1/2

Unterrichtsvorhaben GK Q1/2 Unterrichtsvorhaben GK Q1/2 Grundkurs GK Q1/2 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Inhaltliche Schwerpunkte: Bedeutungen von

Mehr

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik UV Q1.GK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Verwendungen von Musik Wirkung und Wahrnehmung Wahrnehmungssteuerung durch Musik auf Wirkungen und Funktionen von Musik. formulieren Deutungsansätze

Mehr

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik

UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Inhaltsfeld Verwendungen von Musik UV Q1.LK: Die manipulative Kraft Musik, die unterbewusst wirkt Verwendungen von Musik Wirkung und Wahrnehmung Wahrnehmungssteuerung durch Musik bezogen auf Wirkungen und Funktionen formulieren und erläutern

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Fach Musik 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Musik am MWG Seite 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche

Fachliche Inhalte das Concerto die Fuge Orchester- und Instrumentenentwicklung Musikleben zwischen Hof und Kirche Unterrichtsvorhaben Q1 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Komponieren zwischen Barock und Klassik IF: Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen

Mehr

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015 Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015 1. Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase: EF Thema: Epochen, Komponisten, Werke - Eine Reise durch die Musikgeschichte Entwicklungen

Mehr

Erich Kästner-Gymnasium Köln

Erich Kästner-Gymnasium Köln Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Erich Kästner-Gymnasium Köln

Erich Kästner-Gymnasium Köln Erich Kästner-Gymnasium Köln Auszug aus dem Hauscurriculum FB Musik: Unterrichtsvorhaben Qualifikationsstufe Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musikalisch-künstlerische Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen Kompetenzen: Die SuS interpretieren

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom ) Musik SEK II Ritzefeld-Gymnasium Stolberg (Stand: Dez. 2013) Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom 14.8.2013 1 ) 1. Rahmenbedingungen der

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

RHG. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Entwurf: ergänzt am )

RHG. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Entwurf: ergänzt am ) RHG schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Entwurf: 11.08.2014 ergänzt am 17.02.2016) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 2 Entscheidungen zum

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Musik am Clara-Schumann-Gymnasium (Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Musik am Clara-Schumann-Gymnasium (Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Musik am Clara-Schumann-Gymnasium (Stand: 17.09.2015) Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase:

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Programmmusik und die Idee der absoluten Musik : eine Debatte des 19. Jahrhunderts (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Programmmusik und die Idee der absoluten Musik : eine Debatte des 19. Jahrhunderts (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Programmmusik und die Idee der absoluten Musik : eine Debatte des 19. Jahrhunderts (Grundkurs Q1, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische

Mehr

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q1)

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q1) Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik zwischen

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: )

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: ) Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Entwurfsstand: 03.09.2013) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe Musik Beschluss der Fachkonferenz Musik vom 17. Februar 2016 gültig ab dem Schuljahr 2017/2018 aktualisiert: 20. September

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lünen-Altlünen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lünen-Altlünen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lünen-Altlünen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 31.07.2017) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen zum

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLAN MUSIK CGD SEK. II

KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLAN MUSIK CGD SEK. II KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLAN MUSIK CGD SEK. II Thema: Musik als Klangrede - Musikalische Sprache zwischen Ordnung und Freiheit (Einführungsphase, Unterrichtsvorhaben I) Inhaltsfelder: Bedeutungen von

Mehr

Gesamtschule Velbert-Mitte

Gesamtschule Velbert-Mitte Gesamtschule Velbert-Mitte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik Stand: Mai 2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...2 1.1 Schulprogrammatische

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul

Curriculum Musik Q1. Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: The Power of Black Musik Soul Curriculum Musik Q1 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik und politische Aussage Affirmative und kritische Musik Kompetenzen: interpretieren Analyseergebnisse

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln Musik Sek II (Stand: 21.09.2016) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln Musik Sek II (Stand: 26.08.2017) Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches

Mehr

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II Beethoven- Gymnasium : Schulischer Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II Schuljahr 2016/17 0 Beethoven-

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum Musik 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit...3 2 Entscheidungen zum Unterricht...

Mehr

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik Sek. II. (Stand: Mai 2015)

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik Sek. II. (Stand: Mai 2015) Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik Sek. II (Stand: Mai 2015) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen 3 1.1. Unterrichtsstruktur des Faches Musik in der Oberstufe

Mehr

GK Q1 1.Q. Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter 25 Std.

GK Q1 1.Q. Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter 25 Std. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GK Q1 1.Q. Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter 25 Std. Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Musik

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Musik Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach Musik Schulinternes Curriculum Musik nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen (Stand vom

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Viktoria- Gymnasiums Essen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan des Viktoria- Gymnasiums Essen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Viktoria- Gymnasiums Essen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 06.2014) Einführungsphase Inhalt Seite 1! Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3! 2!

Mehr

Aldegrever-Gymnasium Soest. Ausführungen zum Kernlehrplan der Sekundarstufe II. Musik

Aldegrever-Gymnasium Soest. Ausführungen zum Kernlehrplan der Sekundarstufe II. Musik Aldegrever-Gymnasium Soest Ausführungen zum Kernlehrplan der Sekundarstufe II Musik 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung

Mehr

Schulinternes Curriculum. Musik S II. Stand: August 2016

Schulinternes Curriculum. Musik S II. Stand: August 2016 Schulinternes Curriculum Musik S II Stand: August 2016 Unterrichtsvorhaben EF, 1. Quartal Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chaos musikalische Mittel zur Gestaltung von Raum und Zeit in der

Mehr

Schulinterner Lehrplan Städtisches Gymnasium Thomaeum, Kempen Am Gymnasium Kempen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan Städtisches Gymnasium Thomaeum, Kempen Am Gymnasium Kempen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan Städtisches Gymnasium Thomaeum, Kempen Am Gymnasium 4 47906 Kempen Musik Stand: 10.3.2014 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik (EF, Q1, Q2) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand:

Schulinterner Lehrplan Musik (EF, Q1, Q2) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 16.06.2015) Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik

Mehr

GYMNASIUM REMIGIANUM SEKUNDARSTUFE II GRUNDKURSE MUSIK SCHULINTERNES CURRICULUM

GYMNASIUM REMIGIANUM SEKUNDARSTUFE II GRUNDKURSE MUSIK SCHULINTERNES CURRICULUM GYMNASIUM REMIGIANUM SEKUNDARSTUFE II GRUNDKURSE MUSIK SCHULINTERNES CURRICULUM 1. Unterrichtsvorhaben Einführungsphase 2. Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 3. Vokalpraktische Grundkurse 4. Grundsätze

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Musik Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Musik Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Musik Sekundarstufe II Stand: Juni 2015 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1 Einleitung 1.2 Schulprogrammatische Leitlinien

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Das Auge hört mit Hören und Sehen als komplementäre Faktoren der Wahrnehmung bewegter und unbewegter Bilder 22 Std. Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Evangelisches Gymnasium Meinerzhagen Christoph-Friedrich-Baehrens-Str. 7 58540 Meinerzhagen Fachbereich Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik verabschiedet von

Mehr

2 Std halbjährlich im Wechsel mit Kunst

2 Std halbjährlich im Wechsel mit Kunst Schulinternes Curriculum Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Sekundarstufe II Musik Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Konkretisierung des Schulprogramms des DBG und des Kap.1

Mehr

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik Hüffertgymnasium Warburg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik 1 Vorbemerkungen I. Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des HGW Im Schulprogramm von 2010 hat das HGW

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 28.04.2014) Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik Hüffertgymnasium Warburg Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik 1 Vorbemerkungen I. Rahmenbedingungen und Zielsetzungen des HGW Im Schulprogramm hat das HGW folgende

Mehr

Sekundarstufe II. Schulinterner Lehrplan für das Fach MUSIK

Sekundarstufe II. Schulinterner Lehrplan für das Fach MUSIK Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach MUSIK Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen zum Unterricht... 7 Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase... 17 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Schuljahr 2017/2018. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Schuljahr 2017/2018. Musik. (Stand: ) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Schuljahr 2017/2018 Musik (Stand: 11.06.2017) Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 1.1 Schulprogrammatische

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Q1, 1.Quartal Thema: Sonate und Sinfonie als Ausdruck bürgerlichen Musikkultur Entwicklungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen

Mehr

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I. Schuljahr 2016/17

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I. Schuljahr 2016/17 Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Schuljahr 2016/17 0 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik..1 2. Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe

Mehr