Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Niederwürschnitz Jahrgang Juli 2014 Nummer 06 Am war es endlich soweit. Die erste 10. lasse der Internationalen Oberschule Niederwürschnitz erhielt ihre Zeugnisse zum erreichten Realschulabschluss und beendete mit guten Ergebnissen ihre Schulzeit.

2 Würschnitztaler Anzeiger Juli 2014 RATHAUS Gemeindeverwaltung Niederwürschnitz Stollberger Str Niederwürschnitz ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung, Bürgerbüro und Eigenbetrieb Aus dem Inhalt: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr 09:00 Uhr - 11:30 Uhr geschlossen 13:00 Uhr - 18:00 Uhr 09:00 Uhr - 11:30 Uhr Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt in Lugau ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Donnerstag geschlossen 08:30 Uhr - 11:30 Uhr 13:00 Uhr - 16:00 Uhr 08:30 Uhr - 11:30 Uhr 08:30 Uhr - 11:30 Uhr 13:00 Uhr - 18:00 Uhr 08:30 Uhr - 11:30 Uhr Öffnungszeiten Bibliothek 13:00 Uhr - 17:00 Uhr Rathaus... 2 Bekanntmachungen / Beschlüsse Aus dem Rathaus... 7 Wir gratulieren... 7 Aus dem Veranstaltungskalender... 8/9/12 Bilder des onats... 10/11 Schule, ita, Hort...12/13 irchliche Nachrichten Sonstiges... 15/16 Bereitschaftsdienste Der nächste Würschnitztaler Anzeiger erscheint am 20. August 2014 Beiträge können bis zum 11. August 2014 eingereicht werden. Wichtige Notrufnummern Telefonverzeichnis Rathaus Tel /523-0 Fax / e-ail Post@Niederwuerschnitz.info Durchwahlverzeichnis Bürgermeister -10 Bürgerbüro -0 Eigenbetrieb -12 od. -11 asse -31 Steuern/Abgaben -32 Bibliothek -25 Telefonverzeichnis Einrichtungen Grundschule /6212 Fax /15625 Internationale ittelschule / Fax / indergarten /6390 inderhort in der Schule / inderhort im Jugendhaus / Tagesmutti Heike ittag 0162/ Feuerwehrhaus /6100 Förderverein /7320 Vereinsheim /6385 Impressum Herausgeber: Gemeinde Niederwürschnitz und Riedel Verlag und Druck G Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Rolf Höfer Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Redaktion in der Gemeindeverwaltung Niederwürschnitz, Vereine bzw. gekennzeichnete Autoren Anzeigen und Herstellung: Riedel-Verlag & Druck G Heinrich-Heine-Str. 13 a hemnitz/ot Röhrsdorf Telefon: 03722/ Fax 03722/ e-ail: info@riedel-verlag.de verantwortlich: Annemarie und Reinhard Riedel Notruf Polizei Notruf Rettungsdienst Notruf Feuerwehr Polizeirevier Stollberg /90-0 rankentransport /19222 rankenhaus Stollberg /53-0 rankenhaus Lichtenstein /32-0 Zahnarzt Fleischer /6295 Arztpraxis des VZ /6191 Arztpraxis Dr. Wuttke / Neue Apotheke /6406 Giftnotrufzentrale / Störungsmeldung envia / Störungsmeldung Gas / Störungsmeldung Wasser (Zentrale Leitwarte RZV) / Störungsmeldung Abwasser (WAD) / Störungsmeldung Antennengemeinschaft /

3 23. Juli Würschnitztaler Anzeiger BESHLÜSSE Veröffentlichung Beschlüsse des Gemeinderates vom nichtöffentlich Beschluss Nr. 032/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt die sanierungsrechtliche Genehmigung gemäß 144 BauGB zum aufvertrag gemäß UR-Nr. 514/2014 vom der Notarin armen rause, An der arkthalle 6, hemnitz für das Flurstück Nr. 137/5, Gemarkung Niederwürschnitz. Veröffentlichung Beschlüsse des Gemeinderates vom öffentlich Beschluss Nr. 027/2014 Der Gemeinderat bestätigt, dass bei dem als Ersatzperson gewählten Gemeinderat, Herrn Wolfgang Urbach, Hinderungsgründe gemäß 32 Abs. 1 SächsGemO nicht vorliegen. Beschluss Nr. 028/2014 Der Gemeinderat beschließt die Auftragsvergabe für den Bau 1. BA Bürgerpark an die Firma J. Beyreuther GmbH & o. G aus Schwarzenberg als wirtschaftlichsten Anbieter zum Bruttopreis von ,00 Euro. Beschluss Nr. 029/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz stimmt dem vorliegenden Entwurf des Gas-onzessionsvertrages zur Umsetzung als Vertrag mit der eins energie in sachsen GmbH & o. G zu. Der Bürgermeister wird beauftragt den neuen onzessionsvertrag mit der eins energie in sachsen GmbH & o. G zu unterzeichnen und den dazu gefassten Beschluss der Rechtsaufsichtsbehörde gemäß 102 SächsGemO vorzulegen. Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt den Abschluss des Gas-onzessionsvertrages für den Zeitraum bis mit der eins energie Sachsen GmbH & o. G. Beschluss Nr. 030/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt die in der Anlage beigefügte Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer -Hebesatzsatzung- der Gemeinde Niederwürschnitz. Beschluss Nr. 031/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt die Aufhebung des Beschlusses Nr. 005/2014 vom Veröffentlichung Beschlüsse des Gemeinderates vom nichtöffentlich Beschluss Nr. 040/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt die sanierungsrechtliche Genehmigung gemäß 144 BauGB zum aufvertrag über Wohnungseigentum gemäß URNr. 359/2014 vom des Notars Georg Fürle, Forststraße 1, Stollberg für 35/100 iteigentumsanteil an dem Grundstück Flurstück 112 r, Gemarkung Niederwürschnitz, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung und dem eller im Aufteilungsplan bezeichnet mit der Nr. 2. Beschluss Nr. 041/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt, dem Antrag der Steuerpflichtigen Steuernummer auf Stundung und Ratenzahlung der Grundsteuer in Höhe von 1.754,40 Euro in monatlichen Raten von 50,00 Euro zuzustimmen unter der Voraussetzung, dass Stundungszinsen festgesetzt werden. Beschluss Nr. 042/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt, dem Antrag des Grundsteuerpflichtigen mit der Steuernummer 72 auf Stundung und Ratenzahlung der Grundsteuer 2013/2014 in Höhe von 410,48 Euro in monatlichen Raten von 50,00 Euro zuzustimmen unter der Voraussetzung, dass Stundungszinsen berechnet werden. Veröffentlichung Beschlüsse des Gemeinderates vom öffentlich Beschluss Nr. 033/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz hat enntnis vom Inhalt des in der Anlage beigefügten Berichtes zur Haushaltsentwicklung der Gemeinde Niederwürschnitz gemäß 75 Abs. 5 SächsGemO. Beschluss Nr. 034/2012 Der Gemeinderat beschließt die Auftragsvergabe für die Beseitigung Hochwasserschaden 977 S 20 an die Firma LHT GmbH aus Niederdorf zum Bruttopreis von 8.837,10 Euro. Beschluss Nr. 035/2012 Der Gemeinderat beschließt die Auftragsvergabe für die Beseitigung Hochwasserschaden 985 S 21 an die Firma LHT GmbH aus Niederdorf zum Bruttopreis von 6.321,75 Euro. Beschluss Nr. 036/2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz stimmt der Annahme von Euro lt. Vertrag zwischen Gemeinde Niederwürschnitz und envia itteldeutsche Energie AG vom / zweckgebunden für den Umbau von 14 Leuchten von 80 Watt HQL auf 30 Watt Induktionsleuchtmittel in der Hohensteiner Straße zu. Beschluss Nr. 037/2012 Der Gemeinderat beschließt die Auftragsvergabe Abriss Brücke Parkstraße, unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Haushaltsmittel durch das Landratsamt Erzgebirgskreis, an die Firma Püschmann GmbH und o. G zum Bruttopreis in Höhe von ,00 Euro. Beschluss Nr. 038/2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz stimmt der Rückzahlung der zu viel erhaltenen Fördermittel in Höhe von ,00 Euro zuzüglich Zinsen für das Vorhaben Ersatzneubau der Brücke über die Würschnitz im Zuge des 2. Abzweiges hemnitzer Straße zu. Beschluss Nr. 039/2012 Der Gemeinderat beschließt die Auftragsvergabe Nachgranulierung unstrasenplatz an die Firma. Baumann aus Grünhain- Beierfeld zum Bruttopreis in Höhe von ,82 Euro. Der Würschnitztaler Anzeiger zum nachlesen auf

4 Würschnitztaler Anzeiger Juli 2014 BEANNTAHUNGEN Wahlbekanntmachung 1. Am Sonntag, dem 31. August 2014, findet die Wahl zum 6. Sächsischen Landtag statt. Die Wahl dauert von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr. 2. Die Stadt Lugau mit den Ortsteilen Erlbach-irchberg und Ursprung ist in sieben allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. Die Gemeinde Niederwürschnitz ist in zwei allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In der Wahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis zum 10. August 2014 übersandt worden ist, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. Für die Briefwahl wurde ein gemeinsamer Briefwahlvorstand für die Stadt Lugau mit den Ortsteilen Erlbach-irchberg und Ursprung und die Gemeinde Niederwürschnitz gebildet, der im Lugauer Rathaus am Wahltag 15:00 Uhr zur Zulassung oder Zurückweisung der Wahlbriefe und 18:00 Uhr zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses zusammentritt. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wähler hat zur Wahl die Wahlbenachrichtigung mitzubringen und seinen Personalausweis oder Reisepass bereitzuhalten. Die Wahlbenachrichtigung wird bei der Wahl abgegeben. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis die Namen der Bewerber der zugelassenen reiswahlvorschläge unter Angabe der Partei und deren urzbezeichnung, sofern sie eine solche verwendet, bei anderen reiswahlvorschlägen unter Angabe des ennworts und rechts vom Namen jedes Bewerbers einen reis für die ennzeichnung. b) für die Wahl nach Landeslisten die Bezeichnung der Parteien und gegebenenfalls deren urzbezeichnung sowie jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen reis für die ennzeichnung. Jeder Wähler hat eine Direkt- und eine Listenstimme. Das Stärkeverhältnis der Parteien im Sächsischen Landtag berechnet sich allein aus der Anzahl der Listenstimmen. Der Wähler gibt a) seine Direktstimme zur Wahl des Wahlkreisabgeordneten ab, indem er auf dem linken Teil seines Stimmzettels durch ein in den reis gesetztes reuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll, und b) seine Listenstimme zur Wahl der Landesliste einer Partei ab, indem er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in den reis gesetztes reuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in der Wahlkabine des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und so gefaltet werden, dass die Stimmabgabe von außen nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt zum Wahlraum, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes möglich ist. 5. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl in dem Wahlkreis, für den der Wahlschein ausgestellt ist a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 16:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 Strafgesetzbuch). 7. In Niederwürschnitz sind die Wahlräume der Wahlbezirke 1 (Vereinsheim, Zum Vereinshaus 16) und 2 (Internationale ittelschule, Schulweg 2) barrierefrei. Lugau, den 23. Juli 2014 Weikert Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung der Stadtverwaltung Lugau über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Sächsischen Landtag am 31. August Am 31. August 2014 findet die Wahl zum 6. Sächsischen Landtag statt. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Das Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Stadt Lugau mit den Ortsteilen Erlbach-irchberg und Ursprung und der Gemeinde Niederwürschnitz wird in der Zeit vom 11. bis 15. August 2014 während der folgenden Öffnungszeiten im Zimmer EG 02 des Lugauer Rathauses (Wahlbüro), Obere Hauptstraße 26, zur Einsichtnahme bereitgehalten: ontag 8:30-11:30 Uhr Dienstag 8:30-11:30 Uhr und 13:00-16:00 Uhr ittwoch 8:30-11:30 Uhr Donnerstag 8:30-11:30 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Freitag 8:30-11:30 Uhr Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Will ein Wahlberechtigter die Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen, muss er Tatsachen glaubhaft machen, aus denen sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im elderegister ein Sperrvermerk gemäß 34 des Sächsischen eldegesetzes eingetragen ist. Während der Einsichtsfrist ist das

5 23. Juli Würschnitztaler Anzeiger BEANNTAHUNGEN Anfertigen von Auszügen aus dem Wählerverzeichnis durch Wahlberechtigte gegen Erstattung der Sachkosten zulässig, soweit dies im Zusammenhang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner Personen steht. Die Auszüge dürfen nur zu diesem Zweck verwendet und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 3. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Zeit der Einsichtnahme, spätestens am 15. August 2014 bis 11:30 Uhr, bei der Stadtverwaltung Lugau, Obere Hauptstraße 26, Zimmer EG 02 des Lugauer Rathauses (Wahlbüro), schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift Einspruch einlegen. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Einspruchsführer die erforderlichen Beweismittel beizubringen. 4. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 10. August 2014 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 5. Wer einen Wahlschein für die Landtagswahl hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nr. 13, Erzgebirge 1, durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 6.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter 6.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Antragsfrist für die Aufnahme in das Wählerverzeichnis (10. August 2014) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis (15. August 2014) versäumt hat, b) wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Fristen in Pkt. a) entstanden ist, c) wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur enntnis der Gemeinde gelangt ist. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis 29. August 2014, 16:00 Uhr, bei der Gemeinde schriftlich oder mündlich beantragt werden. Die Schriftform gilt durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-ail oder sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. In dem Antrag sind Familienname, Vorname, die genaue Anschrift des Wahlberechtigten sowie sein Geburtsdatum anzugeben. Die itteilung der Wählerverzeichnisnummer (siehe Wahlbenachrichtigung) erleichtert die Bearbeitung. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können den Antrag noch bis zum Wahltag, 13:00 Uhr, stellen. Das Gleiche gilt, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 30. August 2014, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 7. Zusammen mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, - einen amtlichen grünen Wahlumschlag, - einen amtlichen gelben Wahlbriefumschlag mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, - ein erkblatt für die Briefwahl. Holt der Wahlberechtigte den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen ab, wird ihm Gelegenheit gegeben, die Briefwahl an Ort und Stelle auszuüben. An einen anderen als den Wahlberechtigten persönlich dürfen Wahlschein und Briefwahlunterlagen nur ausgehändigt werden, wenn dieser sich ausweisen kann und die Empfangsberechtigung durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweist. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so rechtzeitig an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 16:00 Uhr eingeht. Er kann dort auch abgegeben werden. Der Wahlbrief der Landtagswahl wird im Bereich der Deutschen Post AG ohne besondere Versendungsform unentgeltlich befördert. 8. Wird die Erteilung eines Wahlscheines versagt, kann dagegen bis zum 18. August 2014 bei der Stadt schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift Einspruch eingelegt werden. Lugau, den 23. Juli 2014 Weikert Bürgermeister BEANNTAHUNG des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes der Gemeinde Niederwürschnitz mit Satzung zum Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz hat in seiner Sitzung am den Wirtschaftsplan mit Satzung zum Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes der Gemeinde Niederwürschnitz für das Haushaltsjahr 2014 beschlossen. Die Satzung des Wirtschaftsplanes 2014 und der Wirtschaftsplan wurden durch die Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Erzgebirgskreis nicht beanstandet. Gemäß 76 Abs. 3 SächsGemO wird die Satzung des Jahres 2014 hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes der Gemeinde Niederwürschnitz für das Jahr 2014 wird in der Zeit vom bis öffentlich niedergelegt. Die Niederlegung erfolgt in der Gemeinde Niederwürschnitz, Stollberger Straße 2 in Niederwürschnitz, Zimmer 2.4. in der 1. Etage o 9:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Di 9:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Do 9:00 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr und Fr 9:00 bis 11:30 Uhr.

6 Würschnitztaler Anzeiger Juli 2014 BEANNTAHUNGEN Satzung zum Wirtschaftsplan 2014 des Eigenbetriebes der Gemeinde Niederwürschnitz Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am gemäß 14 Sächs. Eigenbetriebsgesetz folgenden Wirtschaftsplan zum Haushalt 2014 für das Wirtschaftsjahr 2014 beschlossen: 1 Erfolgsplan / Vermögensplan Der Wirtschaftsplan wird festgesetzt mit insgesamt: davon Erträge mit Aufwendungen des Erfolgsplans und Einnahmen und Ausgaben des Vermögensplanes ,00 Euro ,00 Euro ,00 Euro 2 reditermächtigung Der Gesamtbetrag der im Vermögensplan vorgesehenen reditaufnahme wird auf 0,00 Euro festgesetzt. 3 assenkredit Der Höchstbetrag der assenkredite wird auf festgesetzt. 4 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen wird auf festgesetzt. Rolf Höfer, Bürgermeister ,00 Euro 0,00 Euro AUS DE RATHAUS Informations-Flyer zur Hochwasserhilfe für Privatpersonen Von der Sächsischen Aufbaubank - Förderbank - wurde der Gemeindeverwaltung mitgeteilt, dass private Wohneigentümer, die durch das Hochwasser 2013 in Sachsen geschädigt wurden, noch bis 31. Dezember 2014 Aufbauhilfe aus dem Programm Hochwasserschäden 2013 beantragen können. Zur Erstinformation sowie zur unkomplizierten Anforderung der Antragsunterlagen haben wir dazu von der SAB Informations-Flyer für Privatpersonen erhalten. Betroffene können sich diese Informationsflyer im Rathausfoyer aus dem Info-Regal entnehmen. Falls Bürgerinnen und Bürger Fragen haben können Sie sich unter der Infohotline zur Hochwasserhilfe montags bis donnerstags von 8:00 bis 18:00 Uhr und am Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr unter bzw. unter servicecenter@sab.sachsen.de an die SAB wenden. Ein weiterer Abschnitt der Straßenbeleuchtung mit Energiespartechnik ausgerüstet Im ai wurde wieder ein Teil der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet, konkret in der Hohensteiner Straße, mit energieeffizienten Leuchtmitteln ausgerüstet. Dabei wurden in 14 Straßenleuchten die Quecksilberdampflampen (HQL), die ab 2015 in der EU nicht mehr verkaufte werden dürfen, durch sogenannte Induktionsleuchtmittel ersetzt. Unter bewährter Regie des ommunalen Zweckverbandes Stadtbeleuchtung aus Lichtenstein, der unsere Straßenbeleuchtung betreut, wurden diese Arbeiten im Auftrag der Gemeinde realisiert. Die vorhandenen asten und Lampen konnten weiter verwendet werden, die Umrüstung auf die neuen Leuchtmittel war mit geringen Aufwand möglich. Die Helligkeit und Farbtemperatur sind von den bisherigen HQL-Leuchten kaum zu unterscheiden sind. Trotzdem treten Energieeinsparungen von ca. 70% ein. Die jetzt realisierte Umrüstung wurde wieder mit finanzieller Unterstützung der envia umgesetzt, wofür wir uns auch auf diesem Wege nochmals recht herzlich bedanken. In nächster Zeit sind weitere umfangreiche Umrüstungsarbeiten notwendig, um weitere Energieeinsparungen im Bereich der Straßenbeleuchtung zu erreichen. Auf Grund der finanziellen Situation in der Gemeinde kann dies jedoch nur schrittweise erfolgen und wird sich über mehrere Jahre verteilen. Bereits jetzt wird aber seit Einführung unserer Umrüstungsmaßnahmen im Jahr 2004 in der gesamten Straßenbeleuchtung ca. 20 % weniger Energie verbraucht und das trotz gestiegener Anzahl der Leuchtpunkte (z. B. hemnitzer Straße, Oberasbacher Weg). Unterbringung von Flüchtlingen im Erzgebirgskreis Die weiterhin angespannte politische Situation in den Ländern Nord- und Südafrikas, in Afghanistan, Iran und Pakistan aber auch in der Russischen Föderation sowie Syrien lassen die Anzahl der Flüchtlinge, die in der BRD um Asyl nachsuchen, weiter ansteigen. Das Bundesamt für igration und Flüchtlinge (BAF) hat für den Freistaat Sachsen in diesem Jahr einen Anstieg der aufzunehmenden Asylbewerber auf über Erstantragsteller prognostiziert. Für die Unterbringung der Flüchtlinge während der Dauer des Asylverfahrens sind die Landkreise und kreisfreien Städte als untere Ausländerbehörde verpflichtet. Dem Erzgebirgskreis wird auf Basis der aktuellen Prognose des BAF für das Jahr 2014 die Aufnahme von 717 Personen durch die Zentrale Ausländerbehörde angekündigt. Die Tendenz wird als steigend eingeschätzt. Die derzeitigen Unterbringungskapazitäten in den Gemeinschaftsunterkünften des Landkreises sind bereits nahezu zu 100 % belegt. Gemeinsam mit den politischen Verantwortungsträgern des Erzgebirgskreises auf Landes- und ommunalebene wird neben der Erweiterung der Gemeinschaftsunterkünfte die verstärkte dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen in Wohnungen als eine zutiefst humanitäre Aufgabe angesehen. Wie bereits in vielen Städten und Gemeinden im Freistaat Sachsen wird auch in unserem Landkreis auf die Akzeptanz der Bürgerschaft unserer Städte und Gemeinden gesetzt. In unserer Gemeinde/Stadt sollen im Jahr 2014 bis zu 6 Asylbewerber in Wohnungen untergebracht werden. Um diesen dezentralen Unterbringungsgedanken für Asylbewerber erfolgreich auch für die Zukunft bewältigen zu können, ist die untere Ausländerbehörde des Landratsamtes des Erzgebirgskreises auf unsere kommunale aktive ithilfe angewiesen. Durch Einbindung in das vielfältige kommunale Leben kann für alle Seiten und Beteiligte ein akzeptables iteinander organisiert und abgesichert werden. Wir bitten Sie ausdrücklich um Ihre aktive Hilfe und Akzeptanz. Für Anfragen sowie mögliche Unterstützungsvorschläge steht Ihnen das Landratsamt Erzgebirgskreis, SG igration und Personenstandswesen, Telefon-Nr / , Fax-Nr / , ail: auslaenderbeoerde@kreis-erz.de, sowie Ihre Ge-meindeverwaltung zur Verfügung. Landratsamt Erzgebirgskreis Referat Ordnungsangelegenheiten Riedel-Verlag & Druck G

7 23. Juli Würschnitztaler Anzeiger AUS DE RATHAUS

8 Würschnitztaler Anzeiger Juli 2014 AUS DE RATHAUS

9 23. Juli Würschnitztaler Anzeiger WIR GRATULIEREN VERANSTALTUNGEN Der Bürgermeister gratuliert allen Geburtstagskindern recht herzlich! Böttcher, Detlef zum 72. Geburtstag Böttcher, Hans-Jürgen zum 76. Geburtstag Grund, Brigitte zum 70. Geburtstag Helfricht, Sieglinde zum 77. Geburtstag Seim, anfred zum 74. Geburtstag Westerhof, Hanna zum 76. Geburtstag Vetterlein, Ilse zum 73. Geburtstag ranz, Johannes zum 85. Geburtstag unz, Werner zum 75. Geburtstag Schüler, Wolfgang zum 73. Geburtstag Tischendorf, Gertrud zum 88. Geburtstag Gündemann, anfred zum 82. Geburtstag Nobis, Werner zum 91. Geburtstag Wendler, Volkmar zum 75. Geburtstag Bachmann, Anita zum 74. Geburtstag Thuß, hrista zum 79. Geburtstag Schleifer, harlotte zum 84. Geburtstag Weißbach, Dietmar zum 75. Geburtstag Rickinger, Wolfgang zum 76. Geburtstag Gebauer, Regina zum 79. Geburtstag Dick, Wolfgang zum 80. Geburtstag ünzel, Elfriede zum 84. Geburtstag Neubert, Brigitte zum 82. Geburtstag Wittig, Gudrun zum 71. Geburtstag Poller, arin zum 75. Geburtstag Herold, Gisela zum 79. Geburtstag Welzel, arin zum 74. Geburtstag Herschel, Gerd zum 74. Geburtstag Scheibe, Hella zum 70. Geburtstag Bauch, Günter zum 91. Geburtstag Hannig, Alfred zum 83. Geburtstag Pohl, hristine zum 73. Geburtstag Georgi, artha zum 84. Geburtstag iesel, Hanni zum 87. Geburtstag nauer, aria zum 83. Geburtstag ayer, onrad zum 76. Geburtstag öhler, Günter zum 72. Geburtstag Nobis, Edith zum 91. Geburtstag Fritzsche, laus zum 71. Geburtstag Lange, Georg zum 79. Geburtstag Scheibner, Helga zum 79. Geburtstag Wagner, Trautel zum 74. Geburtstag Ferienprogramm, 30. Juli, ab 10 Uhr - leine Entdecker erkunden den Zwergenschacht Unser Bergbauspielplatz ist gewachsen und will nun spielend entdeckt werden. Dafür laden wir die Ferienkinder ganz herzlich ein. Als kleine Bergleute können sie sich ausprobieren. it Helm und Gezähe ziehen sie los, die aufregende Arbeit im Steinkohlenbergwerk zu ergründen. Zunächst schauen sie sich bei einer kurzen Führung auf dem Förderturm und im Anschauungsbergwerk an, was alles dazu gehört, um ohle ans Tageslicht zu fördern. Dann machen sie sich selbst ans Werk - als Anschläger, Fördermaschinist, als Hauer oder Zimmerling. Jeder darf das tun, was er gern möchte oder am besten kann. Preise: Ferienprogramm pro Person 3,40 Euro (ab 10 Pers. 2,90 Euro) Ferien-ombikarte (inkl. useumsbesuch und Führung) ind 5,- Euro, Erwachsene 6,50 Euro Ferienprogramm, 27. August 2014, 10 Uhr - Geschichtentag Der Geschichtenschnitzer kommt zu uns ins Bergbaumuseum nach Oelsnitz/E. Sagen erzählt er uns aus einer Zeit, in der noch Wichtel und allerlei seltsame Gestalten im Erzgebirge lebten. Seine phantastischen Figuren erweckt er dabei wundersam zum Leben - mit Holz, oos, Wurzeln und manchmal auch mit Feuer. ommt, und seht selbst! Preise: Ferienprogramm pro Person 3,40 Euro (ab 10 Pers. 2,90 Euro) Ferien-ombikarte (inkl. useumsbesuch und Führung) ind 5,- Euro, Erwachsene 6,50 Euro Sondertermin Blutspende des DR am 02. August 2014 von 9 bis 15 Uhr Im Rahmen unserer Sonderausstellung Rettung naht! Jahre Rotes reuz und 110 Jahre DR-Ortsverband Oelsnitz/E. rufen das DR Stollberg und das Bergbaumuseum zur Blutspende auf. itzubringen sind: Personalausweis und - soweit vorhanden - ein Blutspendepass oder der aktuelle Führerschein. Wir freuen uns auf viele Freiwillige, denen es ein Herzensbedürfnis ist, zu helfen, denn Blut rettet Leben. ANZEIGE Anzeigen

10 Würschnitztaler Anzeiger Juli 2014 NIEDERWÜRSHNITZER BILDER DES ONATS ännertag 2014 im Freizeitgelände Alte Ziegelei mit Pferdestärken, Pedalrittern und Feuerstühlen Freiluftgottesdienst zu Pfingsten - gut beschattet gegen die heiße Sonne Auch die itglieder des Volkschores stehen unter einem schattigen Plätzchen in bewährter Weise ihren ann bei der Bewirtung der Gäste zu Pfingsten

11 23. Juli Würschnitztaler Anzeiger NIEDERWÜRSHNITZER BILDER DES ONATS Natur pur in Niederwürschnitz Angler der Abteilung Fisch des Heimatvereines fingen einen großen Hecht in den Ziegeleiteichen und verschenkten ihn an einen ameraden der Feuerwehr Ein Buntspecht im Pfarrhausgarten Familienidyll der Zebus hinter dem ehemaligen Netto-arkt Ein Storch fühlt sich in Niederwürschnitz auf dem Wobek- Schornstein wohl Das kleine Wohngebiet am Oberasbacher Weg wächst zusehends und die ersten Familien sind bereits eingezogen Die artoffeln stehen gut und so wird es 2014 wieder eine Pellkartoffelfete geben und zwar am

12 Würschnitztaler Anzeiger Juli 2014 VERANSTALTUNGEN 13. Lindenfest am 23. August 2014 an der Tenne Niederwürschnitz +++ Die kulturelle Notlösung e.v Die kulturelle Notlösung e.v. +++ Lindenfest das andere Volksfest 23. August 2014 an der Tenne Niederwürschnitz Qi Gong Der nächste urs Qi Gong beginnt am Dienstag, dem 02. September 2014, um Uhr im ehrzweckraum der Gaststätte Sportlerheim Niederwürschnitz F.-Ludwig-JahnStraße 3a Niederwürschnitz, Tel / 6162 Qi Gong ist eine chinesische editations-, onzentrations- und Bewegungsform zur ultivierung von örper und Geist. Auch ampfkunst-übungen werden darunter verstanden. Zur Praxis gehören Atemübungen, örper- und Bewegungsübungen, onzentrationsübungen und editationsübungen. Die Übungen dienen der Harmonisierung und Regulierung des Qi-Flusses im örper. In diesem Jahr findet das Lindenfest an der Tenne zum 13. al statt. Der Abend steht in diesem Jahr unter dem otto Australien. So stehen mit der australischen Band The Wishing Well die bisher am weitesten angereisten Gäste auf der Bühne. Passend zum otto konnten wir eine Band vom roten ontinent verpflichten. Die usiker sind sowohl auf der Straße als auf der Bühne zu Hause. Dreistimmige Harmonien, wehmütiges Geigenspiel und mayestätische Rhythmen verschmelzen mit starkem, eindringlichen Gesang und erzeugen eine unglaublich reiche und verzaubernde ischung aus Folk, Pop und Rock. Den zweiten musikalischen Part des Abends bestreitet eine alte Bekannte. Heidi Triska stand bereits beim allerersten Lindenfest, damals als Frontfrau der ünchner Band at Sun Flower auf der Bühne. In diesem Jahr ist sie mit Ihrer eigenen Band Triska zu Gast. Eine homogene und ausgewogene, manchmal aber auch freche und unbekümmerte ischung aus Piano-Pop, Indie, hanson, Folk, ountry und Jazz wird das Lindenfest ein weiteres al bereichern. Ein Novum des diesjährigen Lindenfestes ist ein ajon-workshop von und mit Hugo Dressler. Hierbei werden, durch den Lugauer Instrumentenbauer ERakkustic interessierten Lindenfest-Besuchern ajons zur Verfügung gestellt. Noch am gleichen Abend haben die Workshop-Teilnehmer die öglichkeit, das Erlernte gemeinsam auf der Bühne dem Publikum darzubieten. Abgerundet wird der Abend durch Sombras Schattenshow. arlos de Souza kreiert mit seinen Händen Tiere und enschen, welche mit themenbezogenen Hintergrundmotiven und usik zu einem einzigartigen Spektakel zusammenfließen, dass Jedem noch lange in Erinnerung bleiben wird. Umrahmt wird die Veranstaltung mit Fotoimpressionen, welche die spektakulären Landschaften des roten ontinents nach Niederwürschnitz tragen werden. Lindenfest das andere Volksfest 23. August 2014 an der Tenne Niederwürschnitz Einlass: ab 19:00 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr Eintritt: Vorverkauf: 9,- Euro, Abendkasse: 11,- Euro Vorverkauf: Gemeinde Niederwürschnitz, Telefon: / 61 51, Der urs umfasst 10 Einheiten von je einer Stunde. Die ursgebühr beträgt 50.- Euro und kann im Ganzen oder je Einheit entrichtet werden. Die ursleiterin verfügt über eine Ausbildung der Sportschule Werdau für Qi-Gong. Interessenten melden sich bitte bis bei Frau Decker, Fachkommission Gesundheit und Sport im reissportbund Erzgebirge, August-Bebel-Str. 29, Niederwürschnitz, Tel / 6232

13 23. Juli Würschnitztaler Anzeiger VEREINE UND VERBÄNDE Internationales Pfingstturnier des TSV Altenberg Vom Juni folgten die E Junioren des SV Fortuna der Einladung des Sportvereins TSV Altenberg unserer Partnergemeinde Oberasbach, und nahmen am Internationalen Pfingstturnier teil. Dabei spielten neben annschaften aus der näheren Umgebung des Gastvereins auch annschaften der Partnerstädte aus Frankreich, Tschechien, Polen und Italien mit. Insgesamt nahmen 36 annschaften der E und D Jugend teil. Im Starterfeld der E Junioren waren es 20 annschaften. Voller Vorfreude auf wunderbare vier Tage starteten 10 inder und 3 Betreuer am Freitagnachmittag Richtung Oberasbach. Dort angekommen wurde gleich Neugierig das Sportzentrum erst einmal inspiziert und der Rasen geprüft. Im Anschluss ging es dann zum Abendbrot ins Sportheim und danach zu unserer Übernachtungsstätte in die Turnhalle. Nachdem alle ihr Nachtlager hergerichtet hatten, wurden noch organisatorische Dinge besprochen und der annschaftskapitän für das Turnier von den indern gewählt. Ein Bolzplatz wurde natürlich auch noch gefunden um noch mal zu trainieren. durften noch einmal, laut annschaftsbeschluss, alle Jungs ran die noch nicht so viel Spielzeit bekommen hatten. Nachdem wir gemeinsam das Finale der E Jugend noch angeschaut hatten, ging es bei den tropischen Temperaturen schnellstmöglich ins Freibad um sich abzukühlen. Das tat den Jungs richtig gut, und sie konnten ihre inneren Akkus wieder aufladen. Danach ging es zur Abendveranstaltung mit Programm ins Sportzentrum, bei der die Jungs es noch mal so richtig krachen ließen und mit Polonaise und Gesang für Unterhaltung sorgten. Aber auch das schönste Event geht mal zu Ende und so fuhren wir am ontagvormittag mit einem weinenden Auge, aber glücklich wieder Richtung Heimat. Auch wenn es sportlich nicht so lief wie erhofft, sind wir als Trainer mit den Jungs mehr als zufrieden. Die Jungs haben in ihrer persönlichen Entwicklung viel dazu gewonnen an diesem Wochenende, das haben wir Trainer miterleben dürfen. Die Jungs und wir Trainer möchten uns beim TSV Altenberg nochmal für das wunderschöne Turnier, bei dem wir uns wie Zuhause gefühlt haben, recht herzlich bedanken. Bedanken möchten wir uns auch beim Bürgermeister und der Gemeinde, die uns beim fahrbaren Untersatz zum Transport der inder unterstützt haben. Uns allen werden diese wundervollen vier Tage noch sehr lange in Erinnerung bleiben. Der Samstag begann mit einem orgenspaziergang und anschließendem Frühstück. Danach ging es endlich Richtung Sportzentrum los. Nach der Eröffnung durch die Oberbürgermeisterin ging es auch schon los. Gleich im ersten Spiel unterlagen wir dem späteren Gruppensieger Poppenreuth knapp mit 2:1. Auch im nächsten Spiel gegen die F Bayern ickers gab es keine Punkte (0:1). Es fehlten nur Sekunden für einen mehr als verdienten Punktgewinn. Der dritte Gegner hieß F eska Trebova. Gegen die stark aufspielenden Jungs aus Tschechien gelang nicht viel, und wir verloren mit 3:0. Im letzten Spiel des Tages gegen Altenberg 3 sollten nun endlich die ersten Punkte her. Aber auch hier dasselbe Bild, vorm Tor wurde zu unkonzentriert agiert und kurz vor Schluss verwandelten die Jungs von Altenberg einen Freistoß zum 0:1 Endstand. Am Ende belegten wir den fünften Platz in unserer Gruppe. Auch wenn wir den besten fünften Platz aller Gruppen belegten, freuen konnte sich niemand so richtig darüber. Nach Duschen und Abendbrot wurde dann eine Teambesprechung mit einem schönen italienischen Eis in der Innenstadt von Oberasbach abgehalten. Dabei wurde der Spieltag noch mal besprochen und die Strategie für den Sonntag vom apitän und annschaft festgelegt. Dies zeigte Wirkung und sie gewannen gegen das Team All Star Europa mit 2:0. Im letzten Spiel gegen DJ Oberasbach Die Trainer

14 Würschnitztaler Anzeiger Juli 2014 äusegruppe im Tierpark SHULE, ITA, HORT Am war für die äusegruppe ein aufregender Tag. Ein Besuch im Tierpark hemnitz stand auf dem Programm. Am orgen holten uns zwei Busse des Taxiunternehmens Oliver Schmidt ab. Die Sonne schien - genau das richtige Wetter für unseren Ausflug. Im Tierpark angekommen wollten sich die inder zuerst den Zoolöwen ALI anschauen, von dem sie schon so viel gehört hatten. Aber der schlief wahrscheinlich noch. Wir sahen Zebras, Pferde, Strauße und streichelten Ziegen. Auch im Tropenhaus gab es viel zu sehen. Und bei den Zwergäffchen sahen wir ein Gürteltier, welches Fußball spielte. Zwischendurch tobten sich die äuse auf dem neuangelegten Spielplatz (Erlebnispfad ) aus. Zu ittag machten wir Halt im Tierparktreff und aßen einen Hotdog. Aber auch dazu hatten die inder keine richtige Ruhe, denn das alte Bärengehege musste erobert werden. it lautem Gebrüll rannten bald darauf viele wildgewordene Bären darin herum. Weiter ging es zu den amelen, welche ein niedliches Jungtier hatten. Und dann die Attraktion - der Zoolöwe war erwacht. Alle inder drängelten sich dich an den Zaun, um einen Blick auf alik zu erhaschen. Die Zeit bis zur Heimfahrt nutzen wir für eine Erkundung des Spielplatzes und in der Pelzmühle gab es für alle noch ein Eis (Dank an Fam. Zießler)! Es war ein sehr schöner Tag und wir haben uns vorgenommen, wieder einmal so einen tollen Ausflug zu machen! Die inder der äusegruppe mit Sabine und Annett W. Sport frei! Am Samstag, den war Deutschland sportlich sehr aktiv. Nicht nur die Fußballnationalmannschaft, sondern auch die Fußballer des SV Fortuna Niederwürschnitz und der indergarten Spatzennest. Trotz vieler grauer Wolken, die jedoch keinen der freudigen Sportler abhalten konnten, fand auf dem Fußballplatz Niederwürschnitz ein Sommersportfest statt, das den Sommer einleutete (es war schließlich der ! alendarischer Sommeranfang). Eltern, inder und Erzieher waren gefordert und konnten alle Stationen gemeinsam erproben und durchlaufen. Nach einer kurzen Erwärmung mit dem Flieger und 1, 2, 3 im Sauseschritt bekam jeder einen Laufzettel, auf dem alle Stationen abgebildet waren. Nun hieß es: Sport frei!, der Ansturm begann. Egal ob beim Slalomlauf, bei dem eine Zitrone mit einem Hockeyschläger bewegt werden sollte, oder dem Besenweitwurf, dem Sommerski-Gummistifel-Wettrennen, bei dem die Eltern die Sommerski und die inder die Gummistiefel anziehen und gegeneinander antreten mussten, dem Zielwerfen (ein Sandsäckchen in einem Eimer versenken), dem Dosenwerfen, oder dem Schubkarrenrennen, alle waren Feuer und Flamme. Wenn man jede Station erfolgreich besucht hat, bekam man einen Stempel und am Ende sogar eine Urkunde und edaille! Sportliche Leistungen müssen belohnt werden! Stolz präsentierten die inder ihren Eltern und Großeltern die Trophäen. Nach dieser Anstrengung gab es noch leckere Roster und Getränke, die vom Sportlerheim für uns und die Fußballer vorbereitet waren. Wir wollen uns auch noch einmal recht herzlich für die Technik und Zusammenarbeit mit dem Inhaber des Sportlerheims Jens Bachmann bedanken. Es war ein schöner sportlicher Vormittag. Erzieher und Sportler des indergarten Spatzennest

15 23. Juli Würschnitztaler Anzeiger SHULE, ITA, HORT Energy up Beutha/Niederwürschnitzer annschaft auf Platz 2! Fußball begeistert - vorallem im Jahr der Fußball W 2014 in Brasilien. Am 22. ai kämpften 10 Fußballer der Grundschulen Beutha und Niederwürschnitz beim diesjährigen Energy up der Stadtwerke um den Sieg. Gemeinsam mit einer begeisterten Fangemeinde wurde im Stollberger Stadion an der Glückaufstraße um den Sieg gekämpft. Leider waren die aktiven Fußballer der Beuthaer Grundschule in diesem Jahr dünn gesät, doch mit der Schützenhilfe aus Niederwürschnitz konnten wir gemeinsam einen tollen 2. Platz erkämpfen. Herzlichen Dank an unser gemeinsames Team!!!! Die erste Zehnte hat s geschafft! Am war es endlich soweit. Die erste 10. lasse der Internationalen Oberschule Niederwürschnitz erhielt ihre Zeugnisse zum erreichten Realschulabschluss und beendete mit guten Ergebnissen ihre Schulzeit. Ein lassendurchschnitt von 2,16 zeigt die Leistungsbereitschaft unserer Absolventen und das hohe Niveau, mit dem sie alle Anforderungen erfüllten. Zusätzlich legten noch fünf Schüler Sprachkundigenprüfungen in Englisch und Spanisch in den Graden A2 bis B2 ab. Hervorheben möchte ich arie eline Schuster, die mit einem Durchschnitt von 1,06 einen hervorragenden Realschulabschluss erwarb. Aufgrund dessen wurde sie zum Empfang von Absolventen sächsischer Schulen mit einem hervorragenden Abschluss an Oberschulen am von Frau Staatsministerin Brunhild urth in den sächsischen Landtag eingeladen. Ausgerüstet mit den erworbenen ompetenzen, einem soliden Wissen und einem gesunden Selbstvertrauen werden fünf Schüler einen gymnasialen Weg gehen und die anderen fünf Schüler eine Berufsausbildung, die ihren Wünschen entspricht, aufnehmen. Die feierliche Zeugnisübergabe in Glauchau und die anschließende Abschlussfeier waren Anlass, die vergangenen sechs Schuljahre bei allen noch einmal Revue passieren zu lassen. Erinnerungen wurden wach: An den aufregenden Start im August 2008, als erst wenige Tage vor dem ersten Unterrichtstag die Genehmigung zur Bildung einer privaten Schule vom ultusministerium eintraf. An die ersten Jahre voller Enthusiasmus und teilweisen Improvisationen, die leider mit einem häufigen Lehrerwechsel begleitet waren. An viele Erlebnisse in der Gruppe oder mit den Eltern, die den lassenverband formten und die jedem Schüler ein Gemeinschaftsgefühl erleben ließen. An die Jugendweihe, die onfirmation oder Firmung. An die staatliche Anerkennung unserer Schule im Jahr 2011 und die Entwicklung zur Internationalen Oberschule mit einem stabilen Lehrerteam. Die tollen Abschlussergebnisse sind auch Ausdruck der engen, konstruktiven und zielorientierten Zusammenarbeit zwischen den Eltern und dem Lehrerteam der ION. Dafür möchte ich mich bei allen recht herzlich bedanken. ein Dank gilt weiterhin dem Schulförderverein, unseren Sponsoren, den Praxispartnern und der Gemeinde für ihre Unterstützung in verschiedensten Formen. Das gesamte Lehrerteam der ION und ich wünschen allen Absolventen viel Erfolg für den weiteren Lebensweg. Sie haben das Rüstzeug erhalten, um sich ihre Träume erfüllen zu können. Ihr seid herzlich zu jedem Tag der offenen Tür eingeladen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit euch. Petra Jaehnert Schulleiterin der ION

16 Würschnitztaler Anzeiger Juli 2014 IRHLIHE NAHRIHTEN Anzeige(n) Anzeigen Evangelisch-Lutherische Johanneskirchgemeinde Niederwürschnitz Jahreslosung 2014: Gott nahe zu sein ist mein Glück. Ps. 73,28 GOTTESDIENSTE: OFFENE IRHE zur stillen Einkehr - St. Johannes irche Niederwürschnitz Samstag, 26. Juli 2014, bis Uhr Sonntag, 27. Juli 2014 reuzkirche Lugau, um 9.30 Uhr Gemeinsamer GOTTESDIENST Sonntag, 03. August 2014 St. Johannes irche Niederwürschnitz, um 9.30 Uhr Gemeinsamer GOTTESDIENST mit Taufe Sonntag, 10. August 2014 reuzkirche Lugau, um 9.30 Uhr Gemeinsamer GOTTESDIENST Sonntag, 17. August 2014 Haus der Landeskirchlichen Gemeinschaft Niederwürschnitz, um 9.30 Uhr Gemeinsamer GOTTESDIENST Sonntag, 24. August 2014 reuzkirche Lugau, um Uhr Gemeinsamer GOTTESDIENST - Verabschiedung Pfarrerin Steins - GEEINDEVERANSTALTUNGEN: Frauenkreis am Dienstag, 29. Juli, um Uhr im irchgemeindesaal ÖFFNUNGSZEITEN DER ANZLEI I PFARRHAUS irchweg 1, Tel /6418 dienstags bis donnerstags, Uhr bis Uhr dienstags, Uhr bis Uhr Urlaub: bis In Trauerfällen Ansprechpartner Friedhofsverwalter Herr Schulz Landeskirchliche Gemeinschaft Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 3b Niederwürschnitz Internet: wöchentliche Veranstaltung montags: Uhr rabbelgruppe dienstags: Uhr Bibelstunde samstags: Uhr Jugendstunde sonntags: Uhr inderstunde und Teenkreis Uhr Gemeinschaftsstunde besondere Veranstaltungen Sonntag, 27. Juli Uhr Familienstunde Dienstag, 5. August Uhr Frauenstunde Samstag, 16. August Trödelmarkt am Sportlerheim ittwoch, 20. August Uhr Seniorenvormittag Gemeinschaftsleiter Internet atthias Richter Telefon: / E-ail: info@lkg-ndw.de Seniorenkreis am ittwoch, 06. August, um Uhr im irchgemeindesaal Anzeige(n) ütterfrühstück am ittwoch, 13. August, um 9.00 Uhr im Pfarrhaus UNSERE STÄNDIGEN VERANSTALTUNGEN: Anzeigen hristenlehre (nur in der Schulzeit) dienstags, l. 1-6 von Uhr Posaunenchor trifft sich donnerstags,19.30 Uhr im irchgemeindesaal

17 23. Juli Würschnitztaler Anzeiger SONSTIGES Verlängerung zu Ende - Allgemeinmedizinerin Frau Höfler ist ab Juli im Ruhestand Am beendete Frau Dipl.-ed. Annemarie Höfler nach nun über 40 Jahren ärztlicher Tätigkeit ihren Dienst als Ärztin. Der Praxisbetrieb am Querweg 2 in Niederwürschnitz geht indes weiter. Der Abschied selbst erfolgte im Rahmen einer liebevoll ausgerichteten kleinen Feier in den Praxisräumen. Teilnehmer waren das Praxispersonal, Vertreter der VZ Stollberg ggmbh, der Bürgermeister der Gemeinde Niederwürschnitz (Rolf Höfer) sowie die umliegenden niedergelassenen Ärzte wie bspw. Frau Dr. Wuttke oder Frau Dr. Zießler. Ich würde jederzeit wieder den gleichen Beruf wählen, so die ernaussage ihrer emotionalen Ansprache. Der Abschied fiel ihr sichtlich schwer. Bürgermeister Rolf Höfer bedankte sich im Namen der Gemeinde für die geleistete Arbeit und Ihren Beitrag zur medizinischen Versorgung der Region. Als Ärztin half sie ihren Patientinnen und Patienten nicht nur mit edikamenten, sondern auch mit Herz und Verstand. Was steht nun im Ruhestand als nächstes auf dem Plan? Neben viel Bewegung möchte Frau Höfler endlich ihre gekauften aber aus zeitlichen Gründen nie gelesenen Bücher aufarbeiten. Seit 1992 führte sie ihre eigene Praxis als Fachärztin für Allgemeinmedizin am Querweg 2 in Niederwürschnitz übernahm das edizinische Versorgungszentrum Stollberg (VZ) die Praxis und Frau Höfler arbeitete als angestellte Ärztin weiter. In der Zeit von 2007 bis September 2013 arbeitete Herr Dr. Drummer mit Frau Höfler in der Praxis. Seit Oktober 2013 war neben Frau Höfler auch Axel ahler, Facharzt für Innere edizin, im VZ angestellt und in der Praxis tätig. Er wird diese nun allein mit leicht geänderten Öffnungszeiten weiterführen. Zukünftig gibt es 2 Tage mit Sprechzeiten am Nachmittag, um auch berufstätigen Patientinnen und Patienten einfacher die öglichkeit zu geben, die Sprechzeit wahrzunehmen. Öffnungszeiten der Praxis ontag 08:00-13:00 Uhr und 15:30-18:00 Uhr Dienstag 08:00-13:00 Uhr ittwoch 08:00-13:00 Uhr Donnerstag 08:00-13:00 Uhr und 14:30-17:00 Uhr Freitag 08:00-13:00 Uhr

18 Würschnitztaler Anzeiger Juli 2014 SONSTIGES Anzeigen Einfach mal faul sein Helga Zehrfeld Schuhe putzen und die Wohnung fegen fällt heut einfach weg schon der Hektik wegen. Auch im Garten will ich heut nicht schanzen nur so tun als ob und gucken wie die ücken tanzen. - Alle reden jetzt von Biotopen und ich weiß dies über den grünen lee zu loben. Wir laden alle Interessenten zur Literaturwerkstatt in die Gaststätte Zum Brunnen in Oelsnitz am und am , 18:30 Uhr, sehr herzlich ein.

19 23. Juli Würschnitztaler Anzeiger BEREITSHAFTSDIENST DER ÄRZTE UND APOTHEEN Wissenswertes: Apothekennotdienst wo? Die Notdienstapotheke in Ihrer unmittelbaren Nähe auch wenn Sie sich außerhalb Ihres Wohnortes (z.b. im Urlaub) befinden können Sie neuerdings rund um die Uhr bundesweit über Telefon erfahren. Per Anruf: Per SS: Per Internet: Ärztlicher Notfalldienst ontag, Dienstag, Donnerstag 19:00 Uhr bis 7:00 Uhr des nächsten Tages, ittwoch, Freitag 14:00 Uhr bis 7:00 Uhr des nächsten Tages, Sonnabend, Sonntag, Feiertag 7:00 Uhr bis 7:00 Uhr des und Brückentag nächsten Tages. (z. B. zwischen Wochenende und Feiertag) Rufnummer: oder Notrufnummer 112 Wer nachts oder am Wochenende dringend einen Arzt braucht, muss sich nur noch die kostenlose Hotline des ärztlichen Bereitschaftsdienstes merken: Telefonnummer Apothekenbereitschaftsdienst Dienstbereitschaft 24 Stunden: ontag bis Freitag: abends 18:00 Uhr bis morgens 8:00 Uhr Wochenende: Samstag:12:00 Uhr, bis ontag 8:00 Uhr Feiertag: 8:00 Uhr bis zum nächsten orgen 8:00 Uhr 28. Juli bis 4. August: Bären-Apotheke Stollberg, Hohensteiner Straße 36, Tel. (037296) August bis 11. August: Grüne Apotheke Lugau, Stollberger Straße 7, Tel August bis 18. August: Linden-Apotheke Jahnsdorf, Adorfer Straße 3, Tel. (03721) August bis 25. August: Löwen-Apotheke Stollberg, Schloßberg 2, Tel. (037296) August bis 1. September: Park-Apotheke Lugau, hemnitzer Straße 1, Tel von jedem Handy ohne Vorwahl (69 ct/min.), aus dem deutschen Festnetz (50 ct/min.). apo an die von jedem Handy (69 ct/min.). unter Ein Service der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA). Augenärztlicher Notfalldienst Die Telefonnummern des zuständigen augenärztlichen Bereitschaftsdienstes erfahren Sie über die Rettungsleitstelle Annaberg-Buchholz, Tel. (03733) Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 2. / 3. August: Dr. med. J. Resch, Untere Hauptstr. 44 c, Oelsnitz, Tel. (037298) / 11. August: Dipl.-Stom. H. Fleischer, A.-Bebel-Str. 38, Niederwürschnitz, Tel. (037296) / 17. August: Dipl.- Stom. H. Vettermann, ittlerer Anger 5, Neuwürschnitz, Tel. (037296) / 24. August: Dipl. Stom. S. Schmidt, Gartenstraße 10, Lugau, Tel / 31. August: Gemeinschaftspraxis ZÄ Bauer, Lutherstr.15, Oelsnitz, Tel. (037298) Dienstzeiten: jeweils 9:00 bis 11:00 Uhr Tierärztlicher Notfalldienst 1. bis 8. August: DV laus illing, Lugauer Str. 74, Oelsnitz, Tel. (037298) 2229 o. (0170) und nur leintiere Dr. Ernst Richter, Schneeberger Str. 49, Stollberg - itteldorf, Tel. (037296) 3487 o. (0172) bis 15. August: Dr. Hans-Peter Lange, Seifersdorfer Str. 2, Jahnsdorf-Pfaffenhain, Tel. (037296) und nur leintiere Dr. Uwe Junghans, Wiesenstr. 33, Lugau, Tel bis 22. August: DV Riccardo Holler, Bahnhofstr. 62, Zwönitz, Tel. (037754) o. (0172) und nur leintiere TA Heller, Stollberger Str. 23, Thalheim, Tel. (03721) bis 29. August: Gemeinschaftspraxis Schauer und Wagner, Neukirchen-Adorf, Tel. (03721) und nur leintiere Dr. Uwe Junghans, Wiesenstr. 33, Lugau, Tel Dienstzeiten: ontag bis Donnerstag: 18:00 Uhr bis morgens 6:00 Uhr Freitag: 18:00 Uhr bis ontag 6:00 Uhr Wir bitten um Beachtung! Die Angaben zu den Bereitschaftsdiensten erfolgen ohne Gewähr. Rufnummer im Notfall: 112. Anzeigen

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt Nr: 31/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- 31.08.2017 Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Kurort Jonsdorf / Landkreis Görlitz

Amtsblatt der Gemeinde Kurort Jonsdorf / Landkreis Görlitz Foto: Frank Schaaf / www.grussschiene.de 7 Jahrgang 24 Juli Erscheinungstag: 22.07.24 Preis: 0,25 Internet: www.jonsdorf.de Der Bezug dieses Mitteilungsblattes ist möglich über die Tourist-Information

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 32 Ausgegeben in Lüdenscheid am 09.08.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 02.08.2017 Stadt Meinerzhagen Satzung über die Grenzen

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 10/2012 22. Jahrgang 30. April 2012 Inhaltsverzeichnis 22 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel

der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel der Großen Kreisstadt Weißwasser / O.L. und der Gemeinde Weißkeißel Jahrgang 12 Freitag, 1. August 2014 Ausgabe 11/2014 Inhalt Große Kreisstadt Weißwasser/O.L. - Bekanntmachung über die Einsichtnahme in

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017. INHALT Datum Titel Seite 264 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 21. August 2017 Nr. 37/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 147 15.08.2017 Öffentliche Zustellung von Bescheiden 280 148 16.08.2017 Vollzug des Gesetzes über

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 30.04.2019 Ausgabe 2019/10.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019 Amtsblatt Gemeinde Senden, 3/2019 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.04.2019 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung-Fachbereich I Postfach 1251

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 26.08.2013 Nummer 24 INHALT Landtags- und Bezirkswahlen, Volksentscheide am 15.09.2013 - Wahlbekanntmachung zur Landtags- und zur Bezirkswahl

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln Nr. 7 Ausgabetag: 25. Jahrgang 28.04.2017 Inhalt Seite 1. Landtagswahl am 14. Mai 2017 2 hier: Wahlbekanntmachung 2. Entwurf der 57. Änderung des

Mehr

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW *Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW Am 13.09.2015 findet die Wahl zum/zur Bürgermeister/in der Stadt Kaarst sowie die Wahl zum Landrat des Rhein-Kreis

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich: Erste

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER PENZBERG Nr. 12 Penzberg, den 06.06.2014 Herausgegeben von der Stadt Penzberg, Karlstr. 25,, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 17 Stadt Grevenbroich 13.09.2017 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Wahlbekanntmachung der Stadt Grevenbroich 1. Am Sonntag, dem 24. September 2017 findet die

Mehr

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde Fürstenberg (Havel), 6. Februar 2015 25. Jahrgang Nummer 2 Woche 6 2 6. Februar 2015 Nr. 2 Woche 6 AMTSBLATT für die Stadt Fürstenberg (Havel) Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock: Wahlbekanntmachung 1. Am 26. Mai 2019 finden statt. - in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Eur opäisc hen Par lament und - in Mecklenburg-Vorpommern zeitgleich die K o mmu n alwah len Gewählt

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 für die Stadt Zossen 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. August 2014 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt, vollzogen:

Folgende öffentliche Bekanntmachungen wurden auf der Internetseite der Gemeinde Gangelt,   vollzogen: Nr. 01_Mai_2019 Hinweisbekanntmachung der Gemeinde Gangelt gem. 6 Absatz 1 der Bekanntmachungsverordnung in Verbindung mit 15 Absatz 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Gangelt Folgende öffentliche Bekanntmachungen

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28.

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Landeshauptstadt Wiesbaden Wahlamt Friedrichstraße 16 65185 Wiesbaden Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen in der Landeshauptstadt Wiesbaden am 28. Oktober

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung-

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen -Wahlbekanntmachung- AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 13 DATUM : 13.04.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 28 29 30 31 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen

Mehr

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 19. Jahrgang Ausgabetag: 17.01.2017 Nr. 02 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Wahlprüfungsausschusses am 26.01.2017 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeinde

Mehr

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT für die Stadt Templin 26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den 08.05.2014 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde 1-4 für die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Numme r 15/2017 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 31.08.2017 1. 2. 3. 4. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr