Tutorium Methoden der empirischen Sozialforschung. Übungsaufgaben Nennen Sie die wichtigsten Aspekte der politischen Arithmetik?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tutorium Methoden der empirischen Sozialforschung. Übungsaufgaben Nennen Sie die wichtigsten Aspekte der politischen Arithmetik?"

Transkript

1 Tutorium Methoden der empirischen Sozialforschung Jonas Klingwort Übungsaufgaben Nennen Sie die wichtigsten Aspekte der politischen Arithmetik? 2. Um was handelt es sich bei der deutschen Universitätsstatistik und wer zählt zu ihren Vertretern? 3. Was bezeichnet der Begriff Soziographie? 4. Was bezeichnet der Begriff Enthüllungsjournalismus? 5. In welchem Zusammenhang steht die sogenannte window tax? 6. Was war das Ziel der Mitglieder der Statistical Societies? 7. Was stellte QUETELET bei seinen durchgeführten Datensammlungen fest? 8. Beschreiben Sie die Untersuchung von BOOTH und die damit verbundenen methodischen Probleme. 9. Was nutzte ROWNTREE und was BOWLEY erstmals? 10. Welche Institute wurden 1918/19 und 1924 in Deutschland gegründet? 11. Was dokumentiert sich in der Studie Die Arbeitslosen von Marienthal? Für welche Methode ist diese Studie ein Beispiel? 12. Was behandeln der Pittsburgh Survey und der Springfield Survey? 13. Was sind wichtige Aspekte der Chicagoer School? 14. Der Zerfall polnischer Bauernfamilien unter dem Einfluss der Auswanderung in die USA wird in welcher Studie dargestellt? The Polish Emigration The Polish Transmigration The Polish Peasant The Polish Farmer 15. Worauf beruhten die Vorhersagen der Zeitschrift Literary Digest und was ist unter dem Literary Digest Diseaster zu verstehen? 1 Erklärung: Die in diesem Tutorat gegebenen Auskünfte, sowie die verteilten Übungsaufgaben stellen nicht die Grundlage für das bestehen der Klausur dar. Jegliche Auskünfte des Tutors sind unverbindlich und müssen als dessen persönliche Meinungsäußerung aufgefasst werden. Lösungen zu den Übungsaufgaben, sowie im Tutorat verwendete Unterlagen (z.b. Folien) werden nicht in schriftlicher oder elektronischer Form an die Teilnehmer weitergeleitet. Für etwaige inhaltliche oder formale Fehler wird vom Tutor keine Verantwortung übernommen. 1

2 Tutorium Methoden der empirischen Sozialforschung Jonas Klingwort 16. Die BOGARDUS-Skala misst: soziale Ungleichheit soziale Distanz emotionale Einflüsse antisoziale Einstellungen 17. Was ist der größte Verdienst der Sandusky-(Ohio)-Studie? 18. Wie heißen die Bände von A. STOUFFER? 19. Das Verfahren der Quotenauswahl : gilt es bei politischen Fragestellungen zu wählen. ist problematisch, aufgrund unkorrigierbarer Verzerrungen. sollte immer anstatt einer Zufallsauswahl gewählt werden. kann durch aufwändige statistische Methoden im Nachhinein korrigiert werden und ist dadurch genauer als eine Zufallsauswahl. keine der Antworten ist richtig. 20. Was sind die OMGUS-Surveys? Zitationsaufgaben 1. Zitieren Sie die angehängte Literatur, nach den Regeln der Zeitschrift für Soziologie, für ein Literaturverzeichnis. 2. Zitieren Sie den ersten Satz des dritten Absatzes des ersten angehängten Dokuments. 3. Zitieren Sie den Beitrag von Michael Häder aus dem zweiten angehängten Dokument. 2

3

4

5 Martin Weichbold Johann Bacher Christof Wolf (Hrsg.) Umfrageforschung Herausforderungen und Grenzen

6 Österreichische Zeitschrift für Soziologie Vierteljahresschrift der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 34. Jahrgang, Sonderheft 9, Juni 2009 Herausgeber: Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie: Christian Fleck, Monika Kronberger, Sonja Laubichler, Beate Littig, Johanna Muckenhuber, Joachim Nemella, Harald Rohracher, Katharina Scherke. Redaktion: Eva Buchinger, Hubert Eichmann, Eva Flicker, Johanna Hofbauer, Lorenz Lassnigg, Heinz-Jürgen Niedenzu, Franz Ofner, Dieter Reicher, Martin Weichbold, Angelika Wetterer, Meinrad Ziegler. Redaktionssprecher: Franz Ofner (Universität Klagenfurt, Meinrad Ziegler (Universität Linz, und Heinz-Jürgen Niedenzu für die eingehenden Manuskripte (Universität Innsbruck, Rezensionsredakteur: Dieter Reicher, (Universität Graz, Redaktionelle Zuschriften bitte nur an die Redaktion senden. Unverlangt eingesandte Rezensionsexemplare können nicht zurückgeschickt werden. VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH Abraham-Lincoln-Straße Wiesbaden Geschäftsführer: Dr. Ralf Birkelbach (Vors.), Albrecht F. Schirmacher Gesamtleitung Anzeigen: Thomas Werner Gesamtleitung Produktion: Christian Staral Gesamtleitung Vertrieb: Gabriel Göttlinger Leserservice: Martin Gneupel, Telefon (06 11) ; Telefax (06 11) ; Marketing: Ronald Schmidt-Serrière M.A.,Telefon (0611) ; Telefax (0611) ; Anzeigenleitung: Yvonne Guderjahn, Telefon (06 11) ; Telefax (06 11) ; Anzeigendisposition: Monika Dannenberger, Telefon (06 11) ; Telefax (06 11) ; Es gilt die Sammelpreisliste vom Produktion/Layout: Frieder Kumm, Telefon (06 11) ; Telefax (06 11) ; Bezugsbedingungen 2009: Jährlich erscheinen 4 Hefte. Jahresabonnement / privat (print+online) 65, ; Jahresabonnement / privat (nur online) 39, ; Jahresabonnement / Bibliotheken/Institutionen (nur print) 117, ; Jahresabonnement Studenten/Emeritus (print+online) bei Vorlage einer Studienbescheinigung 29,. Alle Print-Preise zuzüglich Versandkosten. Alle Bezugspreise und Versandkosten unterliegen der Preisbindung. Kündigungen der Abonnements müssen spätestens 6 Wochen vor Ablauf des Bezugszeitraumes schriftlich mit Nennung der Kundennummer erfolgen. VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter diesen Vorbehalt fällt insbesondere die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronischen Datenbanken und die Vervielfältigung auf CD-ROM und allen anderen elektronischen Datenträgern. Satz: Laudenbach, Sigmundsgasse 14, A-1070 Wien Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Printed in the Netherlands ISSN Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung in Wien GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Stiftungs- und Förderungsgesellschaft der Paris-Lodron-Universität Salzburg Linzer Hochschulfonds (LHF) ISBN

7 Inhaltsverzeichnis Martin Weichbold, Johann Bacher, Christof Wolf Herausforderungen und Grenzen der Umfrageforschung. Zur Einleitung Methodeneffekte Tino Schlinzig, Götz Schneiderat Möglichkeiten zur Erhöhung der Teilnahmebereitschaft bei Telefonumfragen über Festnetz und Mobilfunk. Zum Potenzial von Warmkontakt und randomisierter Geburtstagsauswahl Michael Häder, Mike Kühne, Tino Schlinzig Mode-Effekte bei telefonischen Befragungen über Festnetz und Mobilfunk: Auswirkungen auf die Datenqualität Julia Simonson Klassenzimmerbefragungen von Kindern und Jugendlichen: Praktikabilität, Potentiale und Probleme einer Methode Monika Taddicken Methodeneffekte von Web-Befragungen: Soziale Erwünschtheit vs. Soziale Entkontextualisierung Computerbasierte Befragungen Joachim Gerich Multimediale Elemente in der Computerbasierten Datenerhebung. Der Einfluss Auditiver und Visueller Elemente auf das Antwortverhalten in Befragungen Albert Greinöcker Der Einsatz visueller Analogskalen (VAS) in Online-Befragungen Jörg Blasius, Maurice Brandt Repräsentativität in Online-Befragungen

Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie des Coaching

Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie des Coaching Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie des Coaching OSCOrganisationsberatung Supervision Coaching Sonderheft 2 2008 Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie

Mehr

Manfred Prenzel Jürgen Baumert (Hrsg.) Vertiefende Analysen zu PISA 2006

Manfred Prenzel Jürgen Baumert (Hrsg.) Vertiefende Analysen zu PISA 2006 Manfred Prenzel Jürgen Baumert (Hrsg.) Vertiefende Analysen zu PISA 2006 Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 10 2008 Manfred Prenzel Jürgen Baumert (Hrsg.) Vertiefende Analysen zu PISA 2006

Mehr

Hans-Günther Roßbach Hans-Peter Blossfeld (Hrsg.) Frühpädagogische Förderung in Institutionen

Hans-Günther Roßbach Hans-Peter Blossfeld (Hrsg.) Frühpädagogische Förderung in Institutionen Hans-Günther Roßbach Hans-Peter Blossfeld (Hrsg.) Frühpädagogische Förderung in Institutionen Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 11 2008 Hans-Günther Roßbach Hans-Peter Blossfeld (Hrsg.)

Mehr

Meinert A. Meyer Manfred Prenzel Stephanie Hellekamps (Hrsg.) Perspektiven der Didaktik

Meinert A. Meyer Manfred Prenzel Stephanie Hellekamps (Hrsg.) Perspektiven der Didaktik Meinert A. Meyer Manfred Prenzel Stephanie Hellekamps (Hrsg.) Perspektiven der Didaktik Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 9 2008 Meinert A. Meyer Manfred Prenzel Stephanie Hellekamps (Hrsg.)

Mehr

Manfred Prenzel Ingrid Gogolin Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.) Kompetenzdiagnostik

Manfred Prenzel Ingrid Gogolin Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.) Kompetenzdiagnostik Manfred Prenzel Ingrid Gogolin Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.) Kompetenzdiagnostik Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 8 2007 Manfred Prenzel Ingrid Gogolin Heinz-Hermann Krüger (Hrsg.) Kompetenzdiagnostik

Mehr

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers Michael Bayer Gabriele Mordt Einführung in das Werk Max Webers Studienskripten zur Soziologie Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Sahner, Dr. Michael Bayer und Prof. Dr. Reinhold Sackmann begründet von Prof.

Mehr

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode

Mehr

Jürgen Baumert Kai Maaz Ulrich Trautwein (Hrsg.) Bildungsentscheidungen

Jürgen Baumert Kai Maaz Ulrich Trautwein (Hrsg.) Bildungsentscheidungen Jürgen Baumert Kai Maaz Ulrich Trautwein (Hrsg.) Bildungsentscheidungen Sonderheft 12 2009 Jürgen Baumert Kai Maaz Ulrich Trautwein (Hrsg.) Bildungsentscheidungen Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

Mehr

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits Zur Situation in französischen und deutschen marginalisierten Stadtquartieren

Mehr

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode Arnd-Michael Nohl Interview und dokumentarische Methode Qualitative Sozialforschung Band 16 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung

Mehr

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik Familienwissenschaftliche Studien Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Mehr

Übungsaufgaben Um was handelt es sich bei der deutschen Universitätsstatistik und wer zählt zu ihren Vertretern?

Übungsaufgaben Um was handelt es sich bei der deutschen Universitätsstatistik und wer zählt zu ihren Vertretern? Tutorium: Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2017/18 Übungsaufgaben 2 1. Erstellen Sie jeweils einen Eintrag für ein Literaturverzeichnis nach den Regeln der Zeitschrift für Soziologie für die

Mehr

Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie des Coaching

Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie des Coaching Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie des Coaching OSCOrganisationsberatung Supervision Coaching Sonderheft 2 2008 Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie

Mehr

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren Arnulf Deppermann Gespräche analysieren Qualitative Sozialforschung Band 3 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock Dieter Flader Sigrun Comati Kulturschock Interkulturelle Handlungskonflikte westlicher Unternehmen in Mittelost- und Südosteuropa Eine Untersuchung an den Beispielen

Mehr

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Ivonne Küsters. Narrative Interviews Ivonne Küsters Narrative Interviews Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine

Mehr

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel Das Familienzentrum als Zukunftsmodell 2., durchgesehene Auflage Bibliografische

Mehr

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Mario Tibussek und Jürgen Bosenius Lokale Bildungslandschaften Perspektiven für Ganztagsschulen

Mehr

Sascha Koch Michael Schemmann (Hrsg.) Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft

Sascha Koch Michael Schemmann (Hrsg.) Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft Sascha Koch Michael Schemmann (Hrsg.) Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft Organisation und Pädagogik Band 6 Herausgegeben von Michael Göhlich Sascha Koch Michael Schemmann (Hrsg.) Neo-Institutionalismus

Mehr

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration Interkulturelle Studien Band 17 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik Band 4 Herausgegeben von Ewald E. Krainz Beirat: Ralph Grossmann Peter Heintel Karin Lackner Ruth Simsa Helmut Stockhammer

Mehr

Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung

Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung Simone Kimpeler Michael Mangold Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Die digitale Herausforderung Zehn Jahre Forschung zur

Mehr

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität Interkulturelle Studien Band 13 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph Butterwegge Hans-Joachim

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Für Thomas Heinze Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft Perspektiven aus Theorie und

Mehr

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie Thomas Brüsemeister Bildungssoziologie Soziologische Theorie Hrsg. von Thomas Kron Editorial Board: Matthias Junge Andrea Maurer Uwe Schimank Johannes Weyer Theorien sind, in der Metapher des soziologischen

Mehr

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Operationalisierung, Messung,

Mehr

Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie des Coaching

Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie des Coaching Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie des Coaching OSCOrganisationsberatung Supervision Coaching Sonderheft 2 2008 Christoph J. Schmidt-Lellek Astrid Schreyögg (Hrsg.) Praxeologie

Mehr

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Ein Leitfaden für Kulturmanager 4. Auflage Bibliografische Information

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel Die Quadratur des Kreises? Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen

Mehr

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität Sozial Extra Zeitschrift für Soziale Arbeit Sonderheft 8 2007 Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität Wirklichkeit

Mehr

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Regine Gildemeister Günther Robert Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank

Mehr

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein Interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema der Politischen Bildung Bibliografische

Mehr

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Katja Wohlgemuth Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe Annäherung an eine Zauberformel Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in

Mehr

Michael Häder Sabine Häder (Hrsg.) Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz

Michael Häder Sabine Häder (Hrsg.) Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Michael Häder Sabine Häder (Hrsg.) Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Michael Häder Sabine Häder (Hrsg.) Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur

Mehr

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum

Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Wolfgang Gerß (Hrsg.) Bevölkerungsentwicklung in Zeit und Raum Datenquellen und Methoden zur quantitativen Analyse Bibliografische Information

Mehr

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule Längsschnittanalyse

Mehr

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe

Mehr

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Bertram Scheufele Alexander Haas Medien und Aktien Theoretische und empirische Modellierung der Rolle der Berichterstattung für das Börsengeschehen Bibliografische

Mehr

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Reinhard Bachleitner Martin Weichbold Wolfgang Aschauer. Die Befragung im Kontext von Raum, Zeit und Befindlichkeit

Reinhard Bachleitner Martin Weichbold Wolfgang Aschauer. Die Befragung im Kontext von Raum, Zeit und Befindlichkeit Reinhard Bachleitner Martin Weichbold Wolfgang Aschauer Die Befragung im Kontext von Raum, Zeit und Befindlichkeit Reinhard Bachleitner Martin Weichbold Wolfgang Aschauer Die Befragung im Kontext von Raum,

Mehr

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund

Mehr

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion Für Walter Müller, den herausragenden Bildungsforscher, der den Anstoß für dieses Buch gegeben hat. Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Mehr

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt Nachhaltiges Investment

Mehr

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.)

Mehr

Jan W. van Deth Simone Abendschön Julia Rathke Meike Vollmar. Kinder und Politik

Jan W. van Deth Simone Abendschön Julia Rathke Meike Vollmar. Kinder und Politik Simone Abendschön Julia Rathke Meike Vollmar Kinder und Politik Simone Abendschön Julia Rathke Meike Vollmar Kinder und Politik Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr Bibliografische

Mehr

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft? Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft? Interkulturelle Studien Band 19 Herausgegeben von Georg Auernheimer Wolf-Dietrich Bukow Christoph

Mehr

Thorsten Quandt Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Journalismus online Partizipation oder Profession?

Thorsten Quandt Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Journalismus online Partizipation oder Profession? Thorsten Quandt Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Journalismus online Partizipation oder Profession? Thorsten Quandt Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Journalismus online Partizipation oder Profession? Bibliografische

Mehr

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Thomas Thomas Heinze Heinze Kultursponsoring, Kultursponsoring, Museumsmarketing, Museumsmarketing, Kulturtourismus Kulturtourismus Thomas Heinze Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus Ein

Mehr

Reiner Keller. Diskursforschung

Reiner Keller. Diskursforschung Reiner Keller Diskursforschung Qualitative Sozialforschung Band 14 Herausgegeben von Ralf Bohnsack Uwe Flick Christian Lüders Jo Reichertz Die Reihe Qualitative Sozialforschung Praktiken Methodologien

Mehr

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck Karin Lenhart Soziale Bürgerrechte unter Druck Karin Lenhart Soziale Bürgerrechte unter Druck Die Auswirkungen von Hartz IV auf Frauen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer Gunther Graßhoff Zwischen Familie und Klassenlehrer Schule und Gesellschaft Band 39 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Gunther Graßhoff Zwischen

Mehr

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte Strategien der Politik und Planung im Schrumpfungskontext Bibliografische Information

Mehr

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte

Michaela Wittinger. Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Michaela Wittinger Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte Otto-von-Freising-Vorlesungen der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer

Bernhard Schmidt. Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bernhard Schmidt Weiterbildung und informelles Lernen älterer Arbeitnehmer Bildungsverhalten. Bildungsinteressen. Bildungsmotive

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Christiane Schiersmann Berufliche Weiterbildung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen

Mehr

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit Olaf Struck Flexibilität und Sicherheit Forschung Gesellschaft Olaf Struck Flexibilität und Sicherheit Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität

Mehr

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung Hans Zehetmair (Hrsg.) unter Mitarbeit von Philipp W. Hildmann Politik aus christlicher Verantwortung Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung Grundlagen, Methoden, Fallbeispiele 2., vollständig

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs Gertrud Brücher Pazifismus als Diskurs Gertrud Brücher Pazifismus als Diskurs Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Kai Brauer Gabriele Korge (Hrsg.) Perspektive 50plus?

Kai Brauer Gabriele Korge (Hrsg.) Perspektive 50plus? Kai Brauer Gabriele Korge (Hrsg.) Perspektive 50plus? Alter(n) und Gesellschaft Band 18 Herausgegeben von Gertrud M. Backes Wolfgang Clemens Kai Brauer Gabriele Korge (Hrsg.) Perspektive 50plus? Theorie

Mehr

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Forschung PädagogikFr Josef Maisch Wissensmanagement am Gymnasium Anforderungen der Wissensgesellschaft Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek

Mehr

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Frank R. Pfetsch Das neue Europa 8 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen Walther Müller-Jentsch MLiller-Jentsch Strukturwandel der industriellen Beziehungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Wemer Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jager, Jäger, Uwe Schimank

Mehr

Rainer Greshoff Uwe Schimank (Hrsg.) Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber

Rainer Greshoff Uwe Schimank (Hrsg.) Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber Rainer Greshoff Uwe Schimank (Hrsg.) Integrative Sozialtheorie? Esser - Luhmann - Weber Rainer Greshoff Uwe Schimank (Hrsg.) Integrative Sozialtheorie? Esser-Luhmann Weber III VSVERLAG FUR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

Thomas Kern. Soziale Bewegungen

Thomas Kern. Soziale Bewegungen Thomas Kern Soziale Bewegungen Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie will eine größere

Mehr

Christof Beckmann. Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit

Christof Beckmann. Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit Christof Beckmann Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit Christof Beckmann Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen

Mehr

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Isabel Kusche Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System Bibliografische

Mehr

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel Perspektiven für die Organisationsentwicklung Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf Modelle, Befunde, Interventionen Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Christiane Funken Ingo Schulz-Schaeffer (Hrsg.) Digitalisierung der Arbeitswelt

Christiane Funken Ingo Schulz-Schaeffer (Hrsg.) Digitalisierung der Arbeitswelt Christiane Funken Ingo Schulz-Schaeffer (Hrsg.) Digitalisierung der Arbeitswelt Christiane Funken Ingo Schulz-Schaeffer (Hrsg.) Digitalisierung der Arbeitswelt Zur Neuordnung formaler und informeller Prozesse

Mehr

Sünne Andresen Mechthild Koreuber Dorothea Lüdke (Hrsg.) Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar?

Sünne Andresen Mechthild Koreuber Dorothea Lüdke (Hrsg.) Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Sünne Andresen Mechthild Koreuber Dorothea Lüdke (Hrsg.) Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Sünne Andresen Mechthild Koreuber Dorothea Lüdke (Hrsg.) Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar?

Mehr

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf Die Bundestagswahl 2005 Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Johanna Dorer Brigitte Geiger Regina Köpl (Hrsg.) Medien Politik Geschlecht

Johanna Dorer Brigitte Geiger Regina Köpl (Hrsg.) Medien Politik Geschlecht Johanna Dorer Brigitte Geiger Regina Köpl (Hrsg.) Medien Politik Geschlecht Medien Kultur Kommunikation Herausgegeben von Andreas Hepp Friedrich Krotz Waldemar Vogelgesang Kulturen sind heute nicht mehr

Mehr

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung Theoretische Konzeptionen, historische

Mehr

Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen

Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung mit und für Menschen mit Behinderungen Dorothea Lampke Albrecht Rohrmann Johannes Schädler (Hrsg.) Örtliche Teilhabeplanung

Mehr

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung Band 14 Herausgegeben vom Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Carl

Mehr

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik Christian Wipperfürth Russlands Außenpolitik Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart (Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, IFSH) Bernhard Frevel

Mehr

Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann. Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen

Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann. Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen Dieter Rucht Mundo Yang Ann Zimmermann Politische Diskurse im Internet und in Zeitungen Das Beispiel Genfood Bibliografische

Mehr

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern Altans Aichinger Resilienztörderung mit Kindern Alfans Aicrlinger Resilienzförderung mit Kindern Kinderpsychadrama Band 2 VS VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Uwe Hunger Can M. Aybek Andreas Ette Ines Michalowski (Hrsg.) Migrations- und Integrationsprozesse in Europa

Uwe Hunger Can M. Aybek Andreas Ette Ines Michalowski (Hrsg.) Migrations- und Integrationsprozesse in Europa Uwe Hunger Can M. Aybek Andreas Ette Ines Michalowski (Hrsg.) Migrations- und Integrationsprozesse in Europa Uwe Hunger Can M. Aybek Andreas Ette Ines Michalowski (Hrsg.) Migrations- und Integrationsprozesse

Mehr

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt Margret Johannsen Der Nahost-Konflikt Elemente der Politik Herausgeber: Hans-Georg Ehrhart Bernhard Frevel Klaus Schubert Suzanne S. Schüttemeyer Die ELEMENTE DER POLITIK sind eine politikwissenschaftliche

Mehr

Ralf Brand. Sportpsychologie

Ralf Brand. Sportpsychologie Ralf Brand Sportpsychologie Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik II

Thomas Schäfer. Statistik II Thomas Schäfer Statistik II Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof.

Mehr

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume? Gabriela Muri Sabine Friedrich Stadt(t)räume Alltagsräume? Gabriela Muri Sabine Friedrich Stadt(t)räume Alltagsräume? Jugendkulturen zwischen geplanter und gelebter Urbanität Bibliografische Information

Mehr

Andreas Dörner Christian Schicha (Hrsg.) Politik im Spot-Format

Andreas Dörner Christian Schicha (Hrsg.) Politik im Spot-Format Andreas Dörner Christian Schicha (Hrsg.) Politik im Spot-Format Andreas Dörner Christian Schicha (Hrsg.) Politik im Spot-Format Zur Semantik, Pragmatik und Ästhetik politischer Werbung in Deutschland Bibliografische

Mehr

Birger P. Priddat. Politische Ökonomie

Birger P. Priddat. Politische Ökonomie Birger P. Priddat Politische Ökonomie Birger P. Priddat Politische Ökonomie Neue Schnittstellendynamik zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Thomas Schäfer. Statistik I

Thomas Schäfer. Statistik I Thomas Schäfer Statistik I Basiswissen Psychologie Herausgegeben von Prof. Dr. Jürgen Kriz Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Markus Bühner, Prof. Dr. Thomas Goschke, Prof. Dr. Arnold Lohaus, Prof. Dr.

Mehr

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Michael Hader Sabine Hader (Hrsg.) Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz Konzept, Design und Umsetzung einer Strategie zur Datenerhebung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Michael Hader, Sabine Hader

Mehr