Das Stadtteilmagazin für Burtscheid, Frankenberger-Viertel und Umgebung ONLINE- AUSGABE. Ausgabe 79 - Juli 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Stadtteilmagazin für Burtscheid, Frankenberger-Viertel und Umgebung ONLINE- AUSGABE. Ausgabe 79 - Juli 2018"

Transkript

1 Ausgabe 79 - Juli 2018 ONLINE- AUSGABE Im Porträt: Unteregge Woldt Schiffers Partnerschaftsgesellschaft mbb Steuerberater Marienhospital gehört zu den besten deutschen Krankenhäusern Architekturwettbewerb zur neuen KGS Bildchen ist entschieden Mehrfamilienhaus Viktoriaallee Das Stadtteilmagazin für Burtscheid, Frankenberger-Viertel und Umgebung

2 Editorial Viertelübergreifend Gutes tun Liebe Leserinnen und Leser, schon sehr oft haben wir in Burtscheid aktuell und in unseren anderen Medien das Ehrenamt in den Vordergrund gestellt. Dies kann man allerdings nicht oft genug tun. Leider gibt es zunehmend Zeitgenossen, die sich lediglich um sich selbst und ihr eigenes Wohl kümmern und denen das Allgemeinwohl völlig egal ist! Man kann oft das Gefühl gewinnen, dass Solidarität und ein vernünftiges Miteinander in der Gesellschaft mehr und mehr den Bach hinunter gehen. Gut, dass es immer wieder gegenteilige Beispiele gibt und dass viele Menschen sich weiterhin ehrenamtlich für das Allgemeinwohl engagieren. Einmal mehr haben sich hier die Burtscheider Heimatfreunde hervorgetan, die sich jetzt in einer konzertierten Aktion mit der Stadt um das Mahnmal gegen Intoleranz an der Oppenhoffallee im Frankenberger Viertel gekümmert haben. Bei Spaziergängen durch das benachbarte Quartier ist Vorständlern der Burtscheider Heimatfreunde aufgefallen, dass die Beschriftung der Steinmonolithen teilweise unlesbar und sehr unansehnlich geworden ist. Das Mahnmal befand sich insgesamt in einem relativ jämmerlichen Zustand. Wir wollen mit unseren Aktivitäten nicht an der vermeintlichen geographischen Grenze von Burtscheid Halt machen, sondern richten unseren Blick auch auf das benachbarte Frankenberger Viertel, das letztlich laut der städtischen Aufteilung ohnehin zu Burtscheid gehört. So war es für uns an der Zeit, das Mahnmal gegen Intoleranz in der Oppenhoffallee aufzupolieren und in neuem Glanz erstrahlen zu lassen, erläutert der Vorsitzende der Burtscheid Heimatsfreunde, Uwe Reuters, die Intention dieser vorbildlichen Aktion. Das Graffi ti hat die Stadt Aachen entfernen lassen und die Beseitigung von den restlichen Alltagsspuren gibt der Verein Burtscheider Heimatfreunde e.v. in Auftrag und schon erledigt. Alles ohne Chemie nur brodelnd heißes Wasser und Druck. Selbst durften wir nicht Hand anlegen aber dabei sein ergänzt Astrid Siemens, Beiratsvorsitzende der Burtscheider Heimatfreunde. Die Redaktion von Burtscheid aktuell begrüßt solche Aktionen auf das Außerordentlichste und hofft, dass weitere Bürger sich animiert fühlen, sich für das Allgemeinwohl einzusetzen und mit offenen Augen durch die Welt zu gehen, um Missstände nicht nur aufzuzeigen, sondern gegebenenfalls auch selbst zu beseitigen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen dieser Online-Ausgabe von Burtscheid aktuell und freuen uns mit Ihnen auf einen weiterhin schönen, sonnigen Sommer! Lassen Sie es sich gut gehen und bleiben Sie uns gewogen! Herzlichst Ihr Hartmut Hermanns Herausgeber & Chefredakteur Die Burtscheider Heimatfreunde, hier im Bild Astrid Siemens, Siggi Schiffer, Uwe Reuters und Leonie Stettner (v. l. n. r.), kümmerten sich vorbildlich um das Mahnmal auf der Oppenhoffallee Inhaltsverzeichnis Titelbild: Mehrfamilienhaus Viktoriaallee... 1 Editorial & Inhaltsverzeichnis & Impressum... 2 Activ Centrum... 3 Rückblick Sommerfest Vinzenz-Heim...4 Porträt Steuerberater UWS...5 Rückblick Schützenfest Tellschützen...6 Veddel + Tischtennis-Kreisverband... V+ 1 Alemannia Aachen...V+ 2/3 Fußball-Stadtmeisterschaft Forst...V+ 4 Städteregionsrat kündigt Rücktritt an...v+ 5 Wildfreigehege Hellenthal... V+ 6/7 Vermischtes...V+ 8 Architekturwettbewerb zur neuen KGS Bildchen ist entschieden...15 Marienhospital...16/17 Viel Spendengeld durch All Nations Cup...18 Anbringung Gedenkplatte Karl-Otto Götz Rückseite Jetzt alle unsere Lokal- und Stadtteilmagazine im Archiv zum Lesen und zum Download auf Impressum Erscheinungsweise: monatlich, jeweils um den 20. eines jeden Monats (4 x im Jahr in gedruckter Form, 8 x im Jahr als reine Online-Ausgabe). Auflage: Stück Verteilung: Kostenlose Verteilung über Auslegestellen im Raum Burtscheid und Frankenberger Viertel (in Geschäften und öffentlichen Gebäuden sowie Banken und Sparkassen). Redaktions- und Anzeigenschluss: um den 10. eines jeden Monats Herausgeber und V.i.S.d.P.: Euregio Marketing UG Hartmut Hermanns, Marc André Mainz, Süsterfeldstraße 83, Aachen Mail: hermanns@euregio-marketing.com Web: lokalmagazine.wordpress.com Chefredakteur: Hartmut Hermanns Redaktion und Anzeigenannahme: Pfalzgrafenstraße 61, Aachen Telefon: +49 (241) Mobil: info@vi-marketing.de Layout/ Gestaltung: Euregio Marketing UG Druck: Druck & Verlagshaus Mainz GmbH, Aachen 2

3 2 Monate Training im AC 99,- Vom bis buchbar! incl. Eingangs-Check und individueller Trainingsplanerstellung, Sauna und 60 Kurse! Starker Rücken Activ Centrum Aachen GmbH Kurbrunnenstraße Aachen Telefon Wohlbefi nden Fittes Herz Neue Kurven Foto: Mog DDL - fotolia.de

4 Clown Marco brachte einfach jeden zum Lachen, auch wenn es manchmal etwas länger dauerte Weithin sichtbar wurde das Sommerfest angekündigt. Alle Fotos: Copyright Vinzenz-Heim Aachen Sommerfest bei allerschönstem Wetter Ungezählte Besucher fluteten das Gelände des Vinzenz-Heims anlässlich des diesjährigen Sommerfestes W enn das Vinzenz-Heim alljährlich im Hochsommer seine Pforten zum Sommerfest öffnet, kann man sich meistens darauf verlassen, dass Petrus mitspielt und das Wetter vom allerfeinsten ist. So auch in diesem Jahr aber wir wissen alle, jeder bekommt das, was er verdient! den Getränkeausschank, BBMedica mit ihren Leihgeräten, die Käthe Kollwitz Schüler, die unseren Garten der Sinne verzaubert haben, Clown Marco, CHORSONANT, die Rolling Bones und allen weiteren Musikdarbietungen und alle anderen unermüdlichen Helfern am Grill, Bonverkauf, Cafeteria, Erdbeercafé etc. DANKE!!! Das Vinzenzheim war dankbar für die große Unterstützung, die von vielen ehrenamtlichen Helfern geleistet wurde: Ein herzliches Dankeschön an den STARWARS Stammtisch, an die Polizei NRW Aachen, die freiwillige Feuerwehr Aachen, unseren Kooperationspartner BTB Aachen, das Team von fahrzoom, für Die Bilder (alle Fotos Copyright Vinzenz-Heim Aachen) sagen mehr als Worte und zeigen, wie schön das diesjährige Sommerfest war und wie viel Spaß alle Beteiligten und Besucher miteinander hatten: 4

5 Mit Erfahrung und Digitalisierung in die Zukunft Chefredakteur Hartmut Hermanns (Euregio aktuell/burtscheid Aktuell) sprach im Interview mit Jannis Alexander Woldt und Thomas Schiffers von der Unteregge Woldt Schiffers Partnerschaftsgesellschaft mbb Steuerberater, Hauptstraße 17, Aachen-Burtscheid Red. BUA: Herr Woldt, Herr Schiffers; seit kurzem sind Sie gemeinsam mit Franz Josef Unteregge gleichberechtigte Partner in der Unteregge Woldt Schiffers Partnerschaftsgesellschaft mbb Steuerberater, die nun den langjährigen Mandantenstamm der Unteregge Steuerberatungsgesellschaft mbh betreut. Wie profi tieren Ihre Mandanten von diesem Dreigestirn? Thomas Schiffers: Zunächst profi tieren wir in unserer Arbeit von der hohen Expertise, die Franz Josef Unteregge aufgrund seiner 40-jährigen Erfahrung mit sich bringt. Ich habe im Jahr 2008 die Ausbildung zum Steuerfachangestellten abgeschlossen. Über den Weg der Fortbildung zum Steuerfachwirt im Jahr 2012 bin ich nach erfolgreich abgelegter Prüfung im März 2016 zum Steuerberater bestellt worden. Unsere Mandanten können somit auf ein breites praxisnahes Wissen bauen. Jannis Alexander Woldt: Ich bin auch schon einige Jahre in der Kanzlei tätig, habe nach Beendigung meiner Ausbildung zum Steuerfachangestellten 2011, meinen Bachelor-Abschluss im Steuerrecht 2015 und meinen Master in Taxation 2016 erfolgreich abgeschlossen, bevor ich Anfang dieses Jahres zum Steuerberater bestellt wurde. Also ergänzen wir uns auf sehr vielfältige Weise und können so unseren Mandanten die optimale Beratung anbieten. Red. BUA: Wer sind Ihre Mandanten und wo sind Ihre Schwerpunkte? Jannis Alexander Woldt: Unser Mandantenstamm ist regional und überregional sowie sehr breit gefächert. Wir betreuen zum Beispiel Ärzte, Ingenieure, Architekten aber auch Handwerksbetriebe und Industrieunternehmen. Thomas Schiffers: Und selbstverständlich gehören zu unseren Mandanten auch Privatpersonen. Wir kümmern uns da zum Beispiel um einkommensteuerliche, aber auch um erb- und schenkungssteuerliche Angelegenheiten. Darüber hinaus vertreten wir unsere Mandanten in außergerichtlichen Rechtsbehelfsverfahren und im Klageverfahren. Die Zufriedenheit unserer Mandanten in all ihren steuerrechtlichen Belangen steht für uns an erster Stelle. Jannis Alexander Woldt: Natürlich denken wir auch in die Zukunft und freuen uns über neue Geschäftspartner. In den kommenden Jahren wird beispielsweise die Digitalisierung eine noch größere Rolle spielen. Hier sind wir für unsere Mandanten unter anderem im Bereich der Buchführung und im Bereich der Lohnbuchhaltung (Stichwort digitale Lohnakte) die richtigen Ansprechpartner. Die digitale Bearbeitung wird alle Berufsstände erfassen. Wir raten sehr dazu, dies möglichst schnell umzusetzen und die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater digital zu gestalten. Das hat auch ganz praktische Vorteile für unsere bestehenden und künftigen Mandanten, die wir gerne bei Bedarf in einem persönlichen Gespräch detailliert erörtern können. Wir setzen explizit auf den persönlichen Kontakt zu unseren Mandanten, der auch im Zuge der Digitalisierung nicht zu kurz kommt. Ganz im Gegenteil! Thomas Schiffers: Ja, die Zusammenarbeit zwischen Mandant und Steuerberater kann durch die immer weiter wachsende Digitalisierung optimiert werden. So können zum Beispiel Belege und Informationen schnell und vor allem unter höchsten Sicherheitsstandards ausgetauscht werden. Das geht mittlerweile auch ganz einfach mittels einer Smartphone App. Durch die sichere, verschlüsselte v. l. n. r. Jannis Alexander Woldt, Franz-Josef Unteregge und Thomas Schiffers Kommunikation können effi zient bestimmte Prozesse beschleunigt werden. Hier sehen wir für viele Unternehmer und Freiberufl er erhebliches Potenzial, die Zusammenarbeit mit ihrem Steuerberater derart auszubauen, dass die Mandanten einen hohen Nutzen von der Digitalisierung haben. Red. BUA: Ihr neues Kanzlei-Logo fällt sofort ins Auge. Was hat es damit auf sich? Thomas Schiffers: Was sofort auffällt sind die Farben. Bewusst haben wir uns für schwarz und gelb entschieden. Wir haben zwar auch einen überregionalen Mandantenstamm, sind und bleiben aber eine Aachener Kanzlei. Das soll durch die Verwendung der Stadtfarben zum Ausdruck kommen. Jannis Alexander Woldt: Und was vielleicht nicht gleich auffällt, aber ebenso wichtig ist, sind die drei Buchstaben. Wir sind drei Partner, also drei Säulen in unserer Kanzlei. Die Buchstaben im Logo, UWS, stehen bewusst nicht nebeneinander, sondern sind ineinander verzahnt, was unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit zum Ausdruck bringen soll. Bei uns steht die Kanzlei und nicht jeder einzelne Partner im Vordergrund. Red. BUA: Herzlichen Dank für das Gespräch und viel Erfolg bei Ihren zukünftigen Geschäftsaktivitäten. Nähere Informationen fi nden Interessierte auf der Homepage der Kanzlei: Außerdem sind die Burtscheider Steuerberater bei facebook unter Unteregge Woldt Schiffers Steuerberater zu fi nden. 5

6 Max Prömpeler (li.) ist der neue Schützenprinz Alle Fotos: Copyright Tellschützen Burtscheid Der alte und neue Schützenkönig ist Mark Engelen Mit einem Feuerwerk ging das diesjährige Schützenfest zu Ende Tolles Schützenfest gefeiert Burtscheider Tellschützen bieten auch in diesem Jahr wieder ein tolles Programm für die vielen Besucher Wenn die Tellschützen feiern, ist ganz Burtscheid auf den Beinen. Die Gesellschaft, die zu den ältesten Vereinen in Burtscheid zählt, ist alles andere als angestaubt und sorgt immer für ein tolles Programm während der fünf Tage des Schützensfestes. So ging es am Samstag, dem 14. Juli um 15:00 Uhr los mit einem Umzug von den Kurparkterrassen zur Tellschützenswiese. Um 16:00 Uhr schloss sich das Prinzenschießen an, das Max Prömpeler nach einem spannenden Wettkampf für sich entscheiden konnte. Danach fand das Vergleichsschießen geladener Vereine statt und um 20:00 Uhr die Siegerehrung. Am Sonntag mussten die Schützen traditionell schon früh aus den Federn und trafen sich um 9:30 Uhr in den Kurparkterrassen, um danach das Festhochamt in der Pfarrkirche Sankt Michael mit anschließender Kranzniederlegung zu begehen. Um 11:30 Uhr fand man sich wieder in den Kurparkterrassen ein, um bei der Matinee traditionell einige Ehrungen von Mitgliedern für ihre Verdienste und sportlichen Erfolge vorzunehmen. Dabei wurde u.a. Hans Gerd Schmithüsen mit der Silbernen Verdienstnadel geehrt. Ralf Bremen und Franz Buchem wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Tellschützen gratulieren allen Mitgliedern zu ihren Ehrungen. Um 15:00 Uhr ging es dann wieder zum Schießstand, wo um 16:00 Uhr der Königsvogelschuss erfolgte. Auch hier gab's einen sehr spannenden Wettkampf und um 20:00 Uhr konnte der letztjährige König Mark Engelen wiederum zum diesjährigen König gekrönt werden. Er konnte somit seinen Erfolg wiederholen. Der Montag war traditionell geprägt von einem gemeinsamen Frühstück in den Kurparkterrassen und dem anschließenden Medaillenschießen. Auch am Dienstag wurde um 11:00 Uhr gemeinsam gefrühstückt, diesmal auf der Schützenswiese. Um 16:00 Uhr schloss sich ein weiteres Medaillenschießen an. Letzter Tag des diesjährigen Schützenfestes der Tellschützen war der Donnerstag, der um 17:00 Uhr mit dem Ehrenkönigsschießen geladener Gäste eingeleitet wurde. Hier konnte sich Tim Aretz als Ehrenkönig durchsetzen. Um 21:15 Uhr ging es in einem Umzug zu den Kurparkterrassen, wo die neuen Majestäten eingeführt wurden. Um 21:30 Uhr erfolgte der große Zapfenstreich mit Feuerwerk zum Abschluss des diesjährigen Schützenfestes. 6

7 Rainer Peters ist neuer Kreisjugendwart Die Nachwuchsarbeit im Tischtennis-Verband Aachen ist eine große Herausforderung Auf dem Kreisjugendtag des Tischtenniskreises Aachen wurde Rainer Peters einstimmig zum neuen Jugendwart gewählt. Der 49-jährige gebürtige Aachener tritt damit die Nachfolge des Stolbergers Werner Frings an, der nach vielen Jahren Vorstandsarbeit nicht mehr für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stand. Gleichzeitig übernimmt Peters, kommissarisch, das Amt des Beauftragten für Breitensport und Vereinsentwicklung. Nach einem kurzen Abstecher in den Fußball, begann Peters mit 11 Jahren das Tischtennisspielen bei Alemannia Aachen. Für Alemannia stand er über 20 Jahre an der Platte. Die weiteren Stationen führten ihn über ESV Würselen, Borussia Brand, DJK Arminia Eilendorf zur DJK Forster-Linde, für die er heute noch aktiv ist. Auch die Funktionärstätigkeit ist für Rainer Peters kein Neuland. So arbeitete er bereits als Damenwart des Tischtenniskreises Aachen, als Jugendwart und Abteilungsleiter für den ESV Würselen, als Jugendwart für Borussia Brand, sowie als Spartenleiter Tischtennis für den Betriebssportverband Aachen. Ziel als Jugendwart ist es, dass sich wieder mehr Schüler und Jugendliche für den Tischtennissport begeistern. Die Zahl der Vereine die Jugendarbeit leisten war zuletzt rückläufi g, so Peters. Bei seiner Tätigkeit kann sich Peters auch auf ein eingespieltes Team im Jugendausschuss verlassen. Rainer Peters ist selbstständiger Vertriebspartner für die Firma LR Health & Beauty Systems und lebt mit seiner Frau Jacqueline, die ebenfalls Tischtennisspielerin war, in Stolberg. Gerade läuft die Fußball-WM auf Hochtouren und je nach Abschneiden der deutschen Mannschaft werden wieder viele Kinder und Jugendliche auf den Fußballplätzen in der Region versuchen, ihren Idolen aus der Nationalelf nachzueifern. Nach der Fußball-WM 2014, als Deutschland Weltmeister wurde, konnten die Vereine einen regelrechten Hype verzeichnen und viele Kinder und Jugendliche meldeten sich neu an, um dem runden Leder hinterher zu jagen. Ortswechsel von Russland geht es nach Schweden, genauer gesagt nach Halmstad. Dort fanden jüngst die 63. Tischtennisweltmeisterschaften vom 29. April bis zum 6. Mai in der Halmstad Arena statt. Es wurden nur die Teamwettbewerbe ausgetragen. Und es war eigentlich alles wie immer: Deutschland spielte ein herausragendes Turnier, traf im Endspiel auf China und verlor dann leider. Dennoch begeisterten die deutschen Spieler um die Nummer eins der Welt Timo Boll mit ihrer hervorragenden Behandlung des Zelluloidballs. Aber sie begeisterten eben leider nur eher eine Minderheit der deutschen Bevölkerung und der Kinder und Jugendlichen. Hier beginnt das große Problem von Rainer Peters, der jetzt neuer Kreisjugendwart des Tischtennisverbandes Aachen ist und sich nach Kräften bemüht, die Randsportart Tischtennis den Kindern und Jugendlichen nahe zu bringen. Derzeit gibt es vier Jugendteams und 13 Schülerteams im alten Tischtennis Kreisgebiet Aachen, das sich vom Norden der Stadt Aachen bis nach Monschau- Höfen erstreckt. Selbstverständlich sind wir nicht alleine, wenn es neben dem Fußball im Sport um Nachwuchsprobleme geht. Obwohl immer wieder hervorragende Tischtennisspieler wie zum Beispiel Jörg Rosskopf, Steffen Fetzner oder momentan Timo Boll für Furore sorgen und bei Olympia und Weltmeisterschaften immer sehr gut abschneiden, gelingt es an der Basis und in der Jugendarbeit nicht, davon zu profi tieren, weiß Peters aus der Praxis zu berichten. Doch den Kopf in den Sand zu stecken, hilft dem Tischtennis im Aachener Kreisgebiet sicherlich auch nicht weiter. Darum kämpft Rainer Peters an vorderster Front, nimmt beispielsweise Kontakt zu Schulen auf, um gegebenenfalls sportliche Kooperationen einzugehen und geht mit den Nachwuchsproblemen offensiv an die Öffentlichkeit, um durch Aktionen und Werbung für den schnellen Sport an der Platte mehr Kinder und Jugendliche für Tischtennis zu begeistern. Man kann mit der Jugendarbeit nicht früh genug anfangen. Im Tischtennissport müssen wir uns einiges einfallen lassen, um Kinder und Jugendliche zu begeistern. Als Kreisjugendwart werde ich die Hände nicht in den Schoß legen und auf allen Ebenen aktiv sein, um die Tischtennis-Jugend im Kreis Aachen nach vorne zu bringen, versichert Rainer Peters. Wer Lust darauf hat, sich mit Schläger und Zelluloidball sportlich zu betätigen, kann sich gerne an Rainer Peters unter der Telefonnummer oder per wenden. V+ 1 1

8 Trainingsaufgalopp auf einem Tivoli-Nebenplatz Trainer Fuat Kilic (links) freut sich auf die neue Regionalligasaison Jahreshauptversammlung der Alemannia verläuft harmonisch Rund 200 Mitglieder besuchen die Versammlung Im Einhard-Gymnasium in Aachen fand am Dienstagabend, 12. Juni, die diesjährige Jahreshauptversammlung des TSV Alemannia Aachen 1900 e.v. statt. Rund 200 Mitglieder fanden sich um 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums ein. Vereinspräsident Dr. Martin Fröhlich begrüßte die anwesenden Mitglieder, darunter auch den Ehrenpräsidenten der Alemannia Leopold Chalupa. Unter Applaus wurde auch das Trainerteam um Fuat Kilic und Simon Pesch begrüßt. Im Anschluss an die Mitglieder- und Totenehrungen berichtete Dr. Martin Fröhlich von den ersten neun Monaten als Präsident der Alemannia. Unter dem Motto Liefern statt fordern habe der neue Vorstand bzw. Aufsichtsrat die Arbeit aufgenommen. Ziel sei es gewesen, den Verein wieder auf wirtschaftlich solide Beine zu stellen, die soziale Verantwortung in der Region zu stärken und den Spielbetrieb bestmöglich aufrechtzuerhalten. Fuat Kilic und sein Team haben Großartiges geleistet, die Mannschaft hat Spaß gemacht, vielen Dank, lobte Fröhlich die Arbeit der sportlichen Abteilung. Auch die Unterstützung der Fans, der Sponsoren und der Partner, sowie der Stadt seien in der vergangenen Saison besonders wichtig gewesen, so Fröhlich weiter. Zur neuen Saison kündigte der Vereinspräsident die Übertragung des Spielbetriebs von der jetzigen Alemannia Aachen GmbH auf eine Tochtergesellschaft, die TSV Alemannia Aachen GmbH, an. Der Westdeutsche Fußballverband hat heute erfreulicherweise die Erlaubnis dafür gegeben, verkündete Fröhlich die Botschaft, dass ab dem 2. Juli der Spielbetrieb ohne Altlasten und Insolvenzfolgen neu beginnen könne. In dem Zusammenhang dankte er dem Insolvenzverwalter Dr. Christoph Niering und dem Verband für die Unterstützung. Zum Abschluss seiner Rede blickte Dr. Martin Fröhlich auf die kommende Spielzeit. So geht die Alemannia mit einem Etat von 3 Millionen Euro in die Saison, wovon 1,2 Millionen Euro dem sportlichen Bereich zur Verfügung gestellt werden. Wir konnten Fuats Etat um 20 Prozent erhöhen. Als Zuschauerschnitt gab Fröhlich das Ziel von knapp Zuschauern aus. Die Initiative Öcher Investörchen ist deutschlandweit einmalig, dankte der Vereinspräsident den vielen Fans, die die Aktion in den letzten Wochen unterstützten. Die jüngsten Vorfälle beim FVM-Pokalfi nale sprach der Präsident ebenfalls noch an: Wir sind der festen Überzeugung, dass die Alemannia stets durch Fairplay auf und neben dem Platz glänzen sollte. Die Alemannia soll ein weltoffener, toleranter und ein zukunftsorientierter Verein sein. Jeder von uns freut sich über phantasievolle, stimmungsreiche Unterstützung der Mannschaft. In fast jedem Spiel der vergangenen Saison hat das auch hervorragend geklappt. Dafür sind wir dankbar. Schlicht inakzeptabel sind jedoch Verhaltensweisen, die andere Zuschauer gefährden, die geltende Regeln und Gesetze verletzen und die außerdem zu zusätzlichen, schmerzhaften, fi nanziellen Belastungen für die Alemannia führen. Auch Alemannias Geschäftsführer Martin vom Hofe kritisierte das Verhalten einiger Anhänger: Die Schäden, die uns fi nanziell belasten, können wir nicht dulden. Die Privilegien, die wir bisher ausgesprochen haben, müssen wir erst mal entziehen. Es werden keine Lagerräume mehr zur Verfügung gestellt, wir werden das Sammeln von Choreo-Spenden nicht mehr akzeptieren und den Verkauf von Merchandising der Fangruppen im Stadion untersagen. Allerdings sind wir weiter im Austausch. Mit Blick auf die neue Spielzeit verriet der Geschäftsführer, dass das neue Trikot, entworfen vom neuen Ausrüster Masita, am 6. Juli im Einkaufszentrum Aquis Plaza in Aachen vorgestellt werde. Als Viertligist müssen wir immer neue Wege gehen, kündigte vom Hofe am späten Abend einen neuen Weg am Tivoli an: Wir machen ein eigenes Bier, am 22. Juni werden wir es auf der Aachener Bierbörse vorstellen, es wird Kaiserstädter heißen. Von da an gibt es das zu kaufen, natürlich auch bei uns im Stadion. Weitere Informationen zu dem neuen Bier gibt es ebenfalls am 22. Juni. Weitere Programmpunkte bei der diesjährigen Mitgliederversammlung waren unter anderem die Entlastungen des kommissarischen Vorstandes, des aktuellen Präsidiums um Dr. Martin Fröhlich, sowie des ehemaligen und aktuellen Verwaltungsrates. Die anwesenden Mitglieder stimmten mehrheitlich für eine Entlastung der Gremien. Lediglich das ehemalige Präsidium wurde nicht entlastet (105 Nein-Stimmen, 25 Ja-Stimmen, 33 Enthaltungen). Im Laufe des Abends wurden außerdem die Berichte des Verwaltungsrates und des Wahlausschusses, sowie der Abteilungen vorgetragen. V+ 2 2

9 Saisonvorbereitung bereits aufgenommen Zur Begrüßung gab es für Fuat Kilic und sein Team Applaus von den rund 100 Fans, die sich zum Trainingsauftakt an der Krefelder Straße eingefunden hatten. Um 9 Uhr versammelte Alemannias Cheftrainer sein Team erstmals in der Mannschaftkabine. Nach einer internen Besprechung und einem Aufwärmprogramm im Stadion ging es um kurz nach zehn erstmals auf den Platz. Zum Start der Vorbereitung trainierten zwölf Neuzugänge mit. Mohamed Redjeb stößt erst in der zweiten Trainingswoche zur Mannschaft. Zudem sahen die Kiebitze drei Probespieler. Verteidiger Patrick Salata (zuvor 1. FC Kaiserslautern II), Stürmer Guyon Philips (FC Oss) und Torwart Leon Tigges (VfL Osnabrück) stellen sich in diesen Tagen in Aachen vor. Gesucht wird auch noch ein Torwart- Trainer. Da sind wir in Gesprächen. Wir wollten keine schnelle Entscheidung treffen, weil es für mich eine sehr wichtige Personalie ist, sagte Fuat Kilic. Der Coach war zufrieden mit dem Aufgalopp. Der erste Eindruck war gut. So kann es weitergehen. Ich habe das Gefühl, dass wir spielerisch an Qualität hinzugewonnen haben. Das hat sich auch im ersten Training gezeigt, so der 45-jährige Fußballlehrer. Neun Trainingseinheiten sind für die erste der sechswöchigen Vorbereitungsphase angesetzt. Das erste Testspiel steht am 29. Juni an. Dann gastieren die Schwarz-Gelben bei Arminia Eilendorf. Die neue Saison 2018/19 startet am Wochenende vom Juli. Fuat Kilic erwartet eine spannende Spielzeit: Es wird sicher wieder zwischen sieben bis acht Mannschaften eine interessante Geschichte werden. Für uns wäre es schön, wenn wir von Anfang an unter diesen acht Mannschaften mitmischen können und im Vorfeld einen einstelligen Tabellenplatz anvisieren können. Co-Trainer Simon Pesch verlängert Alemannias Trainerduo bleibt auch in der neuen Spielzeit zusammen: Co-Trainer Simon Pesch hat jetzt seinen Vertrag bei den Schwarz-Gelben verlängert. Ich freue mich, dass ich Simon, den ich fachlich und menschlich sehr schätze, weiter an meiner Seite habe, sagt Cheftrainer Fuat Kilic. Als Trainerteam haben wir in der abgelaufenen Saison stets vertrauensvoll und erfolgreich zusammengearbeitet. Darauf basierend möchten wir die Zusammenarbeit fortsetzen. Simon Pesch kam zur Saison 2017/18 aus dem Nachwuchsleistungszentrum von Fortuna Düsseldorf an den Tivoli. Der neue Vertrag des 29-jährigen Sportwissenschaftlers läuft bis zum Vereinseigene Ordner gesucht Zur neuen Saison baut Alemannia Aachen für die Heimspiele am Tivoli wieder einen vereinseigen Ordnungsdienst auf. Dafür suchen die Schwarz-Gelben tatkräftige Unterstützung. Bewerben können sich alle Frauen und Männer ab 21 Jahren, die über ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis verfügen. Ein Sachkundenachweis oder eine Unterweisung nach 34a Gewerbeordnung ist wünschenswert, aber keine Voraussetzung für eine Bewerbung. Interessierte werden gebeten, sich per an Stefan Knoblich stefan.knoblich@alemannia-aachen.de zu wenden. Quelle: Alemannia Aachen Pressestelle Lassen Sie Ihr Geld für Sie arbeiten. Digitaler Anlageassistent für immer und überall Mein Leben lang. Mit dem innovativen Robo-Advice MeinInvest nehmen Sie Ihre Geldanlage in die eigene Hand. Das zeitgemäße Sparmodell mit wenigen Klicks schon ab 25 monatlich. V+ 3

10 Die Fußballstadtmeisterschaft ist diesmal in Forst Der VfR ist bestens vorbereitet und freut sich auf die Ausrichtung Einen kleinen Wermutstropfen müssen wir leider verkraften: die Fußball Stadtmeisterschaften werden leider nicht auf unserer Anlage beim VfR Forst stattfi nden, sondern aus Vernunftsgründen auf der Anlage vom DJK FV Haaren ausgetragen. Dort stehen nämlich zwei Kunstrasenplätze zur Verfügung, wobei der große Platz als eigentliches Spielfeld und der kleinere als Aufwärmplatz genutzt werden können. Darüber hinaus gibt es an der Neuköllner Straße deutlich weniger Parkprobleme, als dies an der Sonnenscheinstraße der Fall wäre, begründet der Organisationsleiter Leo Pennings die Wahl des Austragungsortes der Stadtmeisterschaften. Die übrigen Mitglieder des Orgateams Stefan Mioska (1. Vorsitzender), Sven Fleu (Kassierer), Renate Czennia (Jugendleiterin), Adolf Schidl (Ältestenrat) und Sascha Unger (Geschäftsführer) tragen diese Entscheidung selbstverständlich mit. Das freut uns natürlich sehr, dass das mit dem Aufstieg noch geklappt hat. So ist jetzt beim VfR Forst durchgängig Feierstimmung angesagt. Erst der Aufstieg, dann die Stadtmeisterschaften und im nächsten Jahr unser 100-jähriges Jubiläum, lächelt der VfR-Vorsitzende Stefan Mioska zufrieden. Läuft bei uns, könnte man sagen, ergänzt Geschäftsführer Sascha Unger. Den Spielplan bzw. das Tableau für die Stadtmeiserschaften auf der Anlage der DJK FV Haaren (Ausrichter VfR Forst) fi nden Sie hier: Die 33. Stadtmeisterschaften um den Sparkassen-Cup fi nden vom 27. Juli bis 5. August 2018 statt. Das Tableau ist in acht Gruppen aufgeteilt, wobei die höchstspielenden Mannschaften jeweils als Gruppenkopf gesetzt sind. Im Anschluss an die Gruppenspiele treffen die jeweiligen Gruppenersten in der Zwischenrunde aufgeteilt in zwei Gruppen aufeinander. Aus diesen Begegnungen ergeben sich dann das kleine und das große Finale. Die Finalspiele fi nden am Sonntag dem 5. August in Haaren statt und man darf gespannt sein, wer letztlich die Nase vorn haben wird. Für den VfR Forst bedeutet das große Turnier eine optimale Chance, sich in der Öffentlichkeit gut darzustellen und den Besuchern zu verdeutlichen, dass der Traditionsverein lebt und in der Lage ist, einen solch großen Event zu organisieren. Dabei ist der Vorstand sich einig, dass man Leo Pennings als Cheforganisator besonders erwähnen muss, weil er mit seiner riesigen Erfahrung im Amateurfußballbereich und bei der Organisation großer Turniere schon im Vorfeld hervorragende Arbeit geleistet hat. Und auch sportlich geht es beim VfR Forst wieder deutlich aufwärts. In der Meisterschaftsrunde konnte man sich als Vizemeister für die Aufstiegsrunde qualifi zieren. Hier trafen die Schwarz- Weißen aus Forst am 17. Juni auf Glück-Auf Ofden. Den goldenen Treffer zum 1:0-Sieg erzielte in einem sehr umkämpften Match Riccardo Noppeney in der 76. Minute auf dem Platz in Eschweiler-St.Jöris. In der überaus hektischen Schlussphase stellte der Schiedsrichter noch zwei Forster Spieler vom Platz, so dass der VfR nochmals stark unter Druck geriet, aber dennoch in Unterzahl mit neun Spielern den Sieg über die Zeit retten konnte. Von Mensch zu Mensch. Design: Foto: Fotolia, pressmaster Wir nehmen uns Zeit für Sie. Avenitas für Aachen und die Region. Tel / V+ 4 4

11 Städteregionsrat Helmut Etschenberg geht in den Ruhestand Zahlreiche Projekte will er noch voranbringen StädteRegion Aachen. Städteregionsrat Helmut Etschenberg hört auf: Er hat Regierungspräsidentin Gisela Walsken am 20. Juni 2018 anlässlich seines Geburtstags gebeten, ihn zum 1. Januar 2019 in den Ruhestand zu versetzen. Seit dem 21. Oktober 2009 ist Etschenberg der erste Städteregionsrat der StädteRegion Aachen. Er war zuletzt bei der Kommunalwahl vor 4 Jahren im zweiten Wahlgang mit über 50 Prozent aller Stimmen bis 2020 gewählt worden. Bis zum Jahresende will Etschenberg noch wichtige Projekte, die zur prosperierenden Entwicklung der gesamten Region beitragen, mit gewohntem Einsatz und voller Konzentration vorantreiben. Potentielle Nachfolger muss die Politik jetzt benennen. Den Wahltermin setzt die Regierungspräsidentin fest. Wir sind in der StädteRegion Aachen sehr gut aufgestellt, ist Städteregionsrat Helmut Etschenberg überzeugt. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt für mich, in den Ruhestand zu gehen!", kündigt der 71-jährige an. Nach 55 Dienstjahren merke ich, dass es mich immer mehr Energie kostet, den hohen Ansprüchen an mich selbst gerecht zu werden. Besonders in Kombination mit den vielen Abendterminen, Dienstreisen im In- und Ausland sowie der Termindichte an den Wochenenden verspüre ich zunehmend den Bedarf nach Regeneration und den Wunsch nach Freizeit, die ich zusammen mit meiner Frau verbringen möchte. Zumal mir auch mein Körper zwar dezent, aber doch vernehmbar den Hinweis gibt, etwas kürzer zu treten. Seine Arbeitsstunden hat er nie gezählt, aber unter 12 Stunden ist er in den letzten 35 Jahren nur an wenigen Tagen wieder nach Hause gekommen. Dennoch wäre es töricht und falsch, von Amtsmüdigkeit zu sprechen. Die Städteregionsverwaltung arbeitet hocheffi zient und erfolgreich. Ein Dezernent oder eine Dezernentin für Bauen und Umwelt und Verbraucherschutz soll noch in diesem Monat gefunden werden, Dezernent Gregor Jansen soll Nachfolger des Allgemeinen Vertreters werden, und, so Etschenberg mit Stolz, gemeinsam mit dem Aachener Oberbürgermeister, der Kölner Regierungspräsidentin und dem Land NRW haben wir die schwierigen Finanzbeziehungen zwischen Stadt und StädteRegion Aachen zukunftsfähig und einvernehmlich geregelt. Bis zum Jahresende will ich noch zusammen mit der Landesregierung den Grundstein für die Entwicklung eines Forschungsfl ugplatzes Merzbrück legen. Ich werde mich auch dafür stark machen, dass die Weichen zur Bewältigung des Strukturwandels Braunkohle jetzt richtig gestellt werden. Mir ist es zudem sehr wichtig, die ausgezeichnete Entwicklung unseres Krankenhauses, dem Rhein-Maas-Klinikum in Würselen, noch ein weiteres Stück voranzubringen. Die Bildungseinrichtung Alten- und Krankenpfl ege in Bardenberg wurde bereits gegründet. Auch die Beteiligungsgesellschaften sieht Etschenberg hervorragend aufgestellt. Wer Etschenberg kennt, der weiß, dass ihm noch ein anderes Thema besonders am Herzen liegt. Im Engagement gegen Tihange 2 werde ich nicht nachlassen! Wir werden noch in diesem Jahr gegen Brennelemente-Lieferungen aus Lingen vorgehen und wir werden die Ergebnisse der internationalen Expertenkonferenz noch juristisch verwerten. Dazu haben wir als Unterstützung eine weitere, belgische Kanzlei ins Boot geholt. Die Liste mit den wichtigsten Aufgaben, die er noch vor Jahresende erledigen will, ist also lang. Ich werde heute noch den Oberbürgermeister, die Bürgermeisterin von Monschau, die Bürgermeisterkollegen, die Fraktionsvorsitzenden sowie die Dezernenten informieren, bevor ich mich unmittelbar danach wieder dem Tagesgeschäft widme." Etschenberg konnte während seiner Presserklärung nicht verbergen, dass ihn der Moment des Rückzugs emotional stark berührt. Entscheidungen können weh tun, auch wenn es die richtigen sind, so der scheidende Städteregionsrat. Zur Person: Helmut Etschenberg wurde am 20. Juni 1947 in Aachen geboren. Er ist verheiratet, hat zwei Kinder sowie 2 Enkelkinder begann er seine Ausbildung beim damaligen Kreis Aachen mit dem Besuch der Verwaltungs- und Sparkassenschule. Zwischen 1969 und 1973 absolvierte er ein Abendstudium an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie an der RWTH Aachen. Im Jahr 1979 wurde er einstimmig zum Stadtdirektor von Monschau gewählt, bevor er 1993 als Kreisdirektor und Dezernent für Soziales, Jugend und Schule zum Kreis Aachen zurückkehrte. Am wurde mit 40,1 Prozent der Stimmen zum ersten Städteregionsrat der StädteRegion Aachen gewählt. Etschenberg ist zudem Vorsitzender des Vorstands der Unfallkasse NRW, Vorsitzender der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Vorsitzender des DRK-Ortsverbandes Monschau, im Vorstand des Kunst- und Kulturvereins Haus Troistorff e. V. und Kuratoriumsmitglied des Maria-Hilf-Stiftes Monschau. Ferien-Intensivkurse 10 Unterrichtsstunden nur 59 Volle Erstattung bei späterer Anmeldung In Laurensberg und am Elisenbrunnen V+ 5 5

12 Fotos: Wildfreigehege Hellenthal Wildfreigehege Hellenthal ist kein Rummelplatz! Leiterin Ute Niesters präsentiert Programmschwerpunkte des 2. Halbjahres 18 Lasst doch der Jugend ihren Lauf Einem Lied, dessen textlichen Inhalt schon Generationen einforderten, fügen Ute Niesters und Karl Fischer alljährlich eine muntere Strophe hinzu. Und besingen eine wahre Erfolgsstory von Alt und Jung! Denn während in der Menschenwelt akuter Wohnungsmangel zu beklagen ist, freuen sich die Leiterin des Hellenthaler Wildfreigeheges und der Chef der Greifvogelstation über einen wahren Babyboom unter den Tierkindern des Geburtsjahrganges Mutter Natur hat Platz für sie alle, zudem verwöhnt die Gehege-Leitung und sachkundiges Pfl ege- Personal ihre Schützlinge reichlich mit schmackhaftem Futter. Und das wächst nicht umsonst! Die Kosten für Sättigung ständig hungriger Schnäbel und Mäuler mit artgerechter Nahrung beziffert die geschäftsführende Gesellschafterin denn auch mit mindestens Euro pro Jahr. Die Genießer dieses Festmahls sind jetzt, im Juni und ersten Lebensjahr, den Krabbelstuben im Nordeifeler Vorzeige-Tierpark längst entwachsen und fl ügge geworden. Luchs, Wildkatze, Eulen und Käuze und aktuell 18 Wildschwein-Frischlinge stehen auf eigenen Pfoten und Krallen. Ihre Lieblingsbeschäftigung des Tages: Spielen, Fressen, Schmusen mit den Park-Naturfreunden. Krauleinheiten erwünscht! Der Nachwuchs in unserer Fauna bleibt, auch nach seinem Auszug aus dem Streichelzoo, der unwiderstehliche Anziehungspunkt für unsere kleinen wie erwachsenen Besucher, wissen Ute Niesters und Karl Fischer. Die beiden für das Parkprogramm Verantwortlichen glauben, dass die meisten Gäste das rührende Schauspiel von Tiermüttern im liebevollen Umgang mit ihren Jungen intensiv erleben möchten. Gemäß dem bewährten Leitmotiv: Zu jeder Jahreszeit gilt für unser Hellenthaler Wildfreigehege und seine Akteure in Wald und Flur das Prinzip unbedingten Qualitätsanspruchs in den Darbietungen, stellt Ute Niesters klar, ihre Einrichtung dürfe nicht zum Rummelplatz verkommen. Stattdessen sollten verbesserte Themeninhalte sowie äußeres Erscheinungsbild der didaktischen Naherholungsanlage klein, fein aber mit systematischer Pfl ege und strukturellen Aktionen aufgewertet werden. Eine Großveranstaltung wie das traditionelle Gehegefest wird darum nur die Ausnahme sein. Auf das zweite Halbjahr 2018 vorausschauend, betont Niesters, die attraktiven Allwetter-Hingucker bildeten Rot- und Damwild und nach wie vor die Flugshows. Zudem gäben die Mimen des beliebten Kasperletheaters ab Juni täglich spielerisch ihre Visitenkarte in lustigspannenden Vorstellungen ab. Dann zeichnet die Leiterin ein optimistisches Bild in Angriff genommener Projekte und sinnvoller Investitionen mit biologisch-pädagogischem Charakter. Unsere begehbare, neue Großvoliere für Sittiche soll den direkten Kontakt der Besucher zu den sehr geselligen Vögeln fordern. Ebenso wurde das neue Otter-Gehege bezogen, wir warten auf den Einzug der eleganten Wassermarder, sie kommen von Partnerzoos (Niesters). Ein bundesweites Problem der warmen Jahreszeit wird in Hellenthal mit interessanten Vorträgen zum Allgemeinwohl angepackt: die in diesem Jahr besonders aggressive Zeckenplage. Experten werden zu diesem bissigen und stichhaltigen Komplex mit Rat und Tat referieren. Und Antwort auf die Frage geben: Wie schützt sich der Mensch vor den winzigen Überträgern gefährlicher Krankheiten? Traditionelle und doch auch heute gefragte Handwerksberufe werden dem interessierten Publikum von kompetenten Dozenten nahe gebracht. Der Schäfer dokumentiert den kunstvollen Prozess von der Schur der Schnucken bis zum einzigartig gesunden Wollpullover. Im Jahreskreis des Geheges darf Sankt Nikolaus zum Vergnügen der Jugend wie Eltern und Großeltern V+ 6 6

13 Jetzt ist im Wildfreigehege genau die richtige Zeit, um sich die vielen süßen Tierbabys anzuschauen! nicht fehlen. Jährlich, rechnet Ute Niesters vor, verzeichneten sie und Karl Fischer konstant um die Besucher. Das Gros der Ausländer unter ihnen stellen die Benelux-Staaten. Die restlichen Jahrestermine versprechen Spannung, faszinierende Unterhaltung, Wissensvermittlung auf amüsante und spielerische Art. So etwa, wenn sich das Gehege in einen Zauberwald verwandelt, Hexen und Geister durch die Nacht spuken. Und da selbst Gespenster Leckeres aus der Hexenküche mögen, wird die Finsternis schnell zu einem echten Erlebnis! Und zur heiteren Gruselgaudi. Nach solch packenden Abenteuern zurück zur Natur! Auf der Programmliste hat Ute Niesters das Gänsehauterlebnis Hirschbrunft sowie eine Themenreihe zum Brauchtum jagender Naturvölker. Nicht minder anziehend der Besuchermagnet Lagerfeuerromantik mit krossem Stockbrot, dazu Klänge waidgerechter Jagdhornbläser. Im unbedingten Mittelpunkt fachlich nützlicher Information stehen die sprichwörtlich fl eißigen Bienen. Ihre existentielle Zukunft ist global bedroht, gibt Anlass zur Sorge. Ein großes Flugprogramm mit Eulen mehrerer Arten rundet das gerade beginnende Hellenthaler Veranstaltungs-Halbjahr ab. Auch in diesem Sommer wird das ganzjährig geöffnete Gehege halten, was es verspricht: tolle Unterhaltung für groß und klein! Greifvogelstation & Wildfreigehege Hellenthal Wildgehege Hellenthal Tel.: oder greifvogelstation Öffnungszeiten: täglich auch an Sonn- und Feiertagen 365 Tage im Jahr. Einlass 9-18 Uhr, geöffnet bis zur Dämmerung. V+ 7 7

14 Berufsfeuerwehr Aachen holt Vize-Meisterschaft Die Fußballer der Berufsfeuerwehr Aachen haben bei der diesjährigen NRW-Meisterschaft der Berufsfeuerwehren einen hervorragenden Erfolg erzielt. Mit einem Aufgebot von insgesamt 17 Spielern und dem Betreuerteam Daniel Formberg und Achim Quadfl ieg ging es am 13. Juni nach Duisburg-Homberg, wo auf der Anlage des VFB Homberg der diesjährige NRW-Meister gesucht wurde. Insgesamt traten 11 Mannschaften aus Nordrhein Westfalen zum Titelkampf an. Die Aachener Mannschaft spielte in ihrer Gruppe gegen die Mannschaften aus Bochum, Gelsenkirchen, Mülheim/Ruhr, Essen und Düsseldorf. Gleich im ersten Spiel konnten die Aachener die Bochumer Mannschaft durch 2 Tore von Tobias Kelleter mit 2:0 besiegen. Das folgende Spiel gegen Gelsenkirchen verloren sie 0:1. Die nächste Begegnung wurde durch ein Tor durch Mark Thomsen mit 1:0 gegen die Kollegen aus Mülheim/ Ruhr gewonnen. Somit kam es zum vorgezogenen Endspiel der Gruppe gegen die Feuerwehr aus Essen. Hier konnte die Mannschaft die beste Leistung des Tages abrufen und ein 3:0 erzielen. Die Torschützen in diesem Spiel waren Kevin Wernerus sowie Mark Thomsen. Im letzten Spiel der Gruppe gegen die BF Düsseldorf sollte dann ein 0:0 für den Gruppensieg genügen. Somit stand die Mannschaft wie bereits in den Vorjahren erneut im Halbfi nale, in dem sie gegen die BF Duisburg antrat. Die Gastgeber hatten in den vergangenen 4 Jahren alle Titel geholt und gingen als Favorit ins Spiel. Durch eine überragende kämpferische Leistung und ein Standardtor durch Jan Breuer gelang der Aachener Mannschaft der Einzug ins Finale. Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte im Endspiel kamen die Aachener kurz nach der Pause in Rückstand. Trotz aller Bemühungen konnten sie nicht mehr ins Spiel zurück fi nden und verloren das Spiel mit 0:2. Die Sieger waren somit die Oberhausener und die heimische Mannschaft konnte nach einem Kraftakt und ansehnlichem Fußball einen verdienten und sehr beachtlichen Vizemeistertitel nach Aachen holen. Acht verkaufsoffene Sonntage In seiner Sitzung am Mittwoch, 13. Juni, hat der Rat der Stadt Aachen den von der Verwaltung vorgeschlagenen acht verkaufsoffenen Sonntagen zugestimmt. In der Innenstadt werden der 15. Juli anlässlich des CHIO Soerser Sonntag im Bereich des Reiterstadions sowie der 9. September aus Anlass des Tages Ehrenwert Aktionstag der Aachener Vereine und der 9. Dezember wegen des Aachener Weihnachtsmarktes auch verkaufsoffen sein. In Burtscheid können am 23. September und am 9. Dezember wegen der Burtscheider Aktionstage bzw. des Burtscheider Weihnachtsmarktes die Geschäfte geöffnet sein. Anlässlich der Brander Sommerkirmes und der Herbstkirmes sowie des Adventsmarktes werden dort der 8. Juli, 21. Oktober und 16. Dezember verkaufsoffen sein. Grundsätzlich festgelegt ist die Sonntags- Öffnungszeit von 13 bis längstens 18 Uhr. Auch mit Inkrafttreten des neuen Ladenöffnungsgesetz Ende März dieses Jahres ist eine Sonntagsöffnung der Geschäfte möglich, wenn sie beispielsweise im Zusammenhang mit örtlichen Festen, Märkten oder ähnlichen Veranstaltungen erfolgt. Die Anzahl der möglichen Sonntagsöffnungen wurde von vier auf acht je Kommune erhöht. Generalintendant Schmitz- Aufterbeck bleibt bis 2023 Der Rat der Stadt Aachen hat in seiner jüngsten Sitzung (13. Juni) grünes Licht für die Vertragsverlängerung von Generalintendant Michael Schmitz-Aufterbeck um weitere drei Jahre gegeben. Somit wird Schmitz-Aufterbeck das Theater Aachen bis 2023 leiten. Aus Politik und Verwaltung wurde die Arbeit von Michael Schmitz-Aufterbeck sehr gelobt. Ihm gelinge es mit seinem Team nun schon seit 2005, ein abwechslungsreiches, anspruchsvolles und hochanerkanntes Programm zu gestalten und dem Theater einen zentralen Stand im Kulturleben der Stadt zu sichern. Michael Schmitz-Aufterbeck reagierte erfreut auf die Verlängerung seines Vertrages durch das Votum des Rates: Über das mir entgegengebrachte Vertrauen von Seiten der Politik und der Verwaltung freue ich mich sehr. Es macht Freude, das kulturelle Leben der Stadt Aachen mitzugestalten, und ich freue mich sehr darauf, mit den großartigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieses Hauses die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre mit neuen Impulsen fortzusetzen. Kostenlos & Online Nachrichten lesen Einfach schneller informiert sein! K(L)ICK ENS DO!!! Unser Nachrichtenportal für die Euregio, die Städteregion Aachen und die Kreise Düren, Euskirchen & Heinsberg! V+ 8 8

15 Der Sieger steht fest Architekturwettbewerb zur neuen KGS Bildchen ist entschieden Die städtische Katholische Grundschule Bildchen (KGS) ist nicht nur aufgrund ihres Inklusionsprogrammes und der Offenen Ganztagsschule eine Herausforderung, im Rahmen dessen die rund 90 Kinder jahrgangsübergreifend gemeinsam unterrichtet werden. Das Schulgebäude von 1971 ist stark sanierungsbedürftig und aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr sanierungswürdig. Daher hat die Stadt Aachen beschlossen, ein neues Gebäude zu bauen am alten Standort. Dank des staatlichen Förderungsprogramms Gute Schule 2020 bietet sich nun die Möglichkeit, das Bauprojekt in Angriff zu nehmen. Im Zuge dieser Überlegungen wurde ein Architekturwettbewerb initiiert, der seit Freitag, 13. Juli, einen Gewinner hat. Wettbewerbskriterien Eine Jury aus elf Fachleuten aus Politik, Verwaltung und Architektur haben in Zusammenarbeit mit der Schulleitung der KGS Bildchen in einem anonymisierten und sehr kurzzeitigen Wettbewerbsverfahren viele Entwürfe besprochen und einstimmig einen Sieger bestimmt. Der Wettbewerb zielte vor allem auf die städtebauliche Ausprägung, also die Anpassung an lokale Gegebenheiten, ab. Der Wald, die neugebaute KiTa nebenan und die vorhandene Turnhalle oder auf die Erhaltung und Betonung äußerer Qualitäten des Standpunktes. Der Wettbewerb ist zwar jetzt entschieden, das kommende Jahr wird allerdings erst einmal zur weiteren Vertiefung benötigt, denn der Siegerentwurf ist zunächst nur eine Skizze, eine Vorlage für konkretere Planungen. Mit dem Wettbewerb ist aber ein sehr wichtiger erster Schritt im Hinblick auf eine sehr zeitnahe Realisierung des Projektes getan worden. Mit dem Bau soll 2020 begonnen werden, die Fertigstellung wird voraussichtlich 2022 erfolgen. Bis dahin zieht die KGS Bildchen in ein Ausweichgebäude in der Händelstraße, der ehemaligen Hauptschule Kronenberg. Mit dem Umzug hat man bereits begonnen. Intensiver, partizipativer Prozess Der Preuswald verdient einen Wettbewerb, mit diesen Worten betont Klaus Schavan, technischer Geschäftsführer des Gebäudemanagements der Stadt Aachen, die Attraktivität des Standorts. Die Schule solle zukunftsorientiert und eine Identitätsstiftung für das Viertel werden, sagt auch Heinrich Brötz, der besonderen Wert auf die Betonung des Campus Bildchen legt. Brötz und Schavan loben beide den partizipierenden Prozess, also die enge Beteiligung der verschiedenen Akteure des Viertels in der Phase 0 der Planungen. Menschen für ein Projekt gewinnt man am Anfang, ist Schavan überzeugt. Johannes Menne ist sicher, dass der Entwurf die passende Antwort auf diese kleine Schule und ihre Ausrichtung ist. Zum Siegerentwurf Fritz Keuthen und Michael Weichler waren als Vertreter des Sieger-Architekturbüros NEW Architekten GbR Keuthen Weichler Schulz und Schulz mit wbp Landschaftsarchitekten nach Aachen gekommen und erläuterten ihren Entwurf. Auch sie betonten den Campus-Gedanken bei diesem Projekt und die gleichwertige Setzung der vier Nutzungen KiTa, Turnhalle, Schule, Bibliothek, eventuell einmal ein Jugendzentrum um eine gemeinsame Mitte, was auch die Jury sehr positiv hervorgehoben hatte. Nicht nur die vorhandenen Gebäude wurden geschickt integriert. Der elegante Umgang mit der Topografi e durch Stufen, Rampen und Mauern, die die Gebäude mit dem Freiraum verbinden, wurde ebenfalls gut bewertet. Das Modell lebt von Widersprüchen, die die Architekten jedoch gekonnt und charmant miteinander verfl echten konnten. And the winner is: Michael Weichler und Fritz Keuthen (2.v.l und 2.v.r) freuen sich, dass ihr Entwurf gewonnen hat und bei Fachbereichsleiter Heinrich Brötz (l.), Schulleiter Johannes Menne (m.) und Klaus Schavan (r.), technischer Geschäftsführer, so gut ankommt. Foto: Stadt Aachen/Björn Gürtler So äußerte sich Fritz Keuthen zu seinem Entwurf: Wir haben es geschafft ein Gebäude zu konzipieren, bei dem einerseits Offenheit aber andererseits auch Privatsphäre gegeben ist. Die Schule soll eine Holzfassade bekommen, weil das zum Wald passt, aber wir haben es mit zeitgenössischer Architektensprache gepaart. Preisträger 1. Preis: NEW Architekten GbR Keuthen Weichler Schulz und Schulz (Dortmund) mit wbp Landschaftsarchitekten GmbH (Bochum) 2. Preis: mvm+starke Architekten (Köln) mit Greenbox Landschaftsarchitekten (mit mvm+starke) (Köln) 3. Preis: Hausmann Architekten, Aachen (Aachen) mit club L94 Landschaftsarchitekten GmbH (Köln) Eine Anerkennung: Heiermann Architekten (Köln) mit urbanegestalt PartGmbH (Köln) Experience Buche jetzt dein kostenloses Musiktraining online oder telefonisch! Teste dein Wunsch-Instrument bei einem kostenlosen Musiktraining und finde das passende Programm für dich an deiner Modern Music School in Aachen. Bendstraße Aachen Entdecke unsere Programme unter ModernMusicSchool.com Mehr Infos:

16 schlechte Pumpfunktion des Herzens (Herzinsuffi zienz) verfügen. Wir haben ihm bei der Operation fünf Stents implantiert, die nun die Gefäße weiten und weitere Infarkte verhindern sollen, so Dr. Pörner. Anton Natus hat den ECMO-Eingriff nach seinem schweren Herzinfarkt gut überstanden. Chefarzt PD Dr. med. Tudor C. Pörner und sein Team haben ihm mit der Operation das Leben gerettet. Sein Knie war sein Schutzengel ECMO-Eingriff im Marienhospital Aachen rettet Anton Natus nach Herzinfarkt das Leben Sein Meniskus hat Anton Natus schon lange das Leben schwergemacht. Der rüstige Ruheständler entschied sich aus diesem Grund zu einer Knie-Operation in der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin von Chefarzt Dr. med. Thomas Quandel im Marienhospital Aachen. Die Operation ist hervorragend verlaufen. Aber einige Tage danach bekam ich im Krankenhaus Probleme mit meinem Blutdruck, der viel zu niedrig war, und ich spürte Druck auf meiner Brust und eine leichte Luftnot, erzählt der 78-Jährige stirnrunzelnd. Dann ging alles ganz schnell: Die Ärzte der Klinik für Innere Medizin, Kardiologie im Marienhospital nahmen Anton Natus in ihre Obhut. Bei der Herzkatheteruntersuchung konnten wir den Verdacht auf einen Herzinfarkt mit hochgradiger Hauptstammstenose bestätigen, erläutert Chefarzt PD Dr. med. Tudor C. Pörner. Die rechte Herzarterie von Herrn Natus war komplett zu und die linke hochgradig verengt. Wir mussten also schnellstmöglich handeln. Da sein Herz aber stark geschwächt ist, haben die Herzchirurgen eine Bypass-Operation ausgeschlossen, so dass wir uns für einen interventionellen Eingriff entschieden haben, berichtet der Chefarzt. Hierbei kam erstmals unsere neu angeschaffte ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung) zum Einsatz. Die ECMO ist eine kleine Herz-Lungen- Maschine. Wir verwenden als einziges Krankenhaus in der Region die Veno- Arterielle ECMO, bei der das Blut am Herzen vorbei in eine Arterie (Arteria femoralis) geleitet wird, so dass ein Parallelkreislauf entsteht, wodurch das Herz maximal entlastet werden kann, erläutert der Experte. Die ECMO kommt insbesondere bei Patienten wie Herrn Natus zum Einsatz, die über eine sehr Bei Anton Natus handelte es sich aufgrund des schweren Herzinfarktes und starker Verkalkungen in den Gefäßen um einen Hochrisikoeingriff. Ganz klar: bei mir ging es um Leben um Tod, erzählt der 78-Jährige mit belegter Stimme. Aber ich hatte volles Vertrauen in die Ärzte. Ich habe Herrn Dr. Pörner gesagt: Ich lege mein Leben in ihre Hände, enttäuschen Sie bitte meine Familie nicht. Nach ein paar tiefen Atemzügen ergänzt er: Ich bin ehrlich, ich hatte abgeschlossen. Da war die Freude nach dem mehrstündigen Eingriff umso größer, als Anton Natus im Anschluss an die erfolgreiche OP in die freudigen Augen seiner Familie blickte. Mein Leben wurde mir in diesem Augenblick neu geschenkt, und ich empfi nde eine tiefe Dankbarkeit für die hervorragende Leistung der Ärzte im Marienhospital, sagt Anton Natus tief bewegt. Ich bin ein Kämpfer und möchte leben. Es klingt absurd, aber so war es: Mein krankes Knie war mein Schutzengel. Auch die Kardiologen sind sich einig: Wäre der Patient zuhause gewesen, hätte er den Herzinfarkt nicht überlebt. Chefarzt PD Dr. med. Tudor C. Pörner wird Anton Natus auch nach seiner Entlassung in die stationäre Rehabilitation in der Rehaklinik An der Rosenquelle der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen in Burtscheid im Auge behalten. Unter Umständen müssen wir ihm zu einem späteren Zeitpunkt noch einen Defi brillator implantieren, um sein Herz zu unterstützen. Das entscheiden wir in einigen Wochen, sagt der Chefarzt. Jetzt kann der Ruheständler sich erst mal regenerieren und Zeit mit seiner Familie verbringen: Ich habe meinem Enkel David in Amerika versprochen, dass wir an meinem Geburtstag am 14. Juli ein Bier miteinander trinken, scherzt der 78-Jährige zuversichtlich. Am meisten freut sich Anton Natus indes schon auf den nächsten Spielmannszug von Grün-Weiß Schlich, dem er seit 50 Jahren als Ehrenmitglied treu verbunden ist. Auch seine Tochter Astrid Natus-Can ist überglücklich, ihren Vater bald wieder gesund in seine Heimat Langerwehe bringen zu können. Mein Vater hat sich dazu entschieden, sein Haus aufzugeben und stattdessen in eine altersgerechte Wohnung mit betreutem Wohnen zu ziehen, erzählt Astrid Natus-Can. Im Namen meines Vaters und der ganzen Familie möchte ich mich noch einmal ganz herzlich beim ganzen Team des Marienhospitals Aachen bedanken. Besonders die Betreuung auf der Intensivstation war super. Wir als Angehörige wurden dort wunderbar betreut und begleitet. Dort haben wir alles vorgefunden, was wir in dieser schwierigen Situation gebraucht haben, freut sich die Tochter des Patienten. Den Vorstand der Katholischen Stiftung Marienhospital Aachen Benjamin Michael Koch hat das Schicksal von Anton Natus ebenfalls bewegt. Ich glaube, dass dieser Fall ein halbes Jahr nach der Klinikeröffnung ein gutes Beispiel für die tolle Entwicklung der Kardiologie im Marienhospital Aachen ist und aufzeigt, auf welch hohem medizinischen Niveau wir in der Versorgung der kardiologischen Patienten bereits spielen. Hier werden wir weiter anknüpfen um ein kardiologischer Leuchtturm in der Region zu werden, verspricht der Vorstand. Ganz einfach was für die Gesundheit tun - mit Yoga und Inner Axis Zum Beispiel mittwochmorgens von 8 bis 9 Uhr in der Abtei Kornelimünster: Ein neuer Kurs startet am 12. September 2018 für Beginner und Geübte Weitere Informationen, Workshop und Kursangebote gibt es bei: Annette Gall annette@aachen-yoga.de 16

17 Inga Hoffmann freut sich auf neue Aufgaben in Aachen Neues Angebot am Marienhospital Aachen Praxis für Wundmanagement von Inga Hoffmann ergänzt das Angebot des Gefäßzentrums Nach einem operativen Eingriff sind Wunden ganz normal und heilen in der Regel schnell von selbst wieder ab. Was aber passiert bei komplizierteren oder chronischen Wunden wie dem diabetischen Fußsyndrom oder sogenannten offenen Beinen? Hier ist Expertenrat dringend erforderlich: Der Arztbesuch oder Klinikaufenthalt ist das Eine, aber danach brauchen die Patienten weitere Hilfe und Unterstützung. Wir müssen als Krankenhaus sicherstellen, dass unsere Arbeit auch nach dem stationären Aufenthalt gut weitergeführt wird und dazu zählt eine exzellente Wundversorgung, erläutert PD Dr. med. Gottfried J. Mommertz (Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Marienhospital Aachen). Unter anderem auf seine Initiative hin eröffnet nun am 1. Juli 2018 im Praxiszentrum am Marienhospital Aachen (Viehhofstraße 43, Aachen) das Wundmanagement von Inga Hoffmann eine eigene Praxis. Inga Hoffmann betreibt bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich das Wundmanagement Köln und wird mit ihrem erfahrenen Team nun auch die Aachener Patientinnen und Patienten versorgen. Neben der Sicherstellung der ärztlichen Verordnung ist unser Fokus der ganzheitliche Ansatz in der Wundtherapie, betont die Wundexpertin. Denn die Wunde ist oft nur ein Symptom anderer Erkrankungen. Daher legen wir großen Wert darauf, Menschen mit Wunden die Zusammenhänge zu erklären und sie aktiv in die Therapie mit einzubeziehen. Wir sichern mit unserem Wundmanagement eine kontinuierliche, bedarfsgerechte Einstellung der Patienten und kooperieren dabei sehr eng mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, den Kliniken, Pfl egediensten und Angehörigen, so Inga Hoffmann. Unser gemeinsames Ziel ist es, die Lebensqualität der Menschen zu erhalten bzw. wieder herzustellen und dabei die beste Qualität nach nationalen Expertenstandards zu bieten und zwar produkt- und herstellerneutral. Für das Marienhospital Aachen mit der Klinik für Gefäßchirurgie und dem MVZ Gefäßzentrum Aachen ist die Eröffnung des Wundmanagements eine weitere Säule im ganzheitlichen Ansatz der Patientenbetreuung: Die uns anvertrauten Menschen können sich sicher sein, dass sie nach der Behandlung in unserer Praxis oder im Marienhospital mit ihren Beschwerden weiterhin professionell versorgt und begleitet werden, unterstreicht der Vorstand der Stiftung Benjamin Michael Koch. Wir wünschen Frau Hoffmann und ihrem Team einen erfolgreichen Start in Burtscheid! Alle Infos unter: von-pastor-stube Burtscheid Frische, feine, kreative Küche in gemütlicher Atmosphäre Dienstag - Samstag täglich wechselndes Mittagsmenü für 9,80 Euro (inkl. Suppe und Dessert) Jeder Dienstag ist Schnitzeltag Verschiedene Schnitzel mit Beilagen 9,80 Euro Täglich frischer Fisch und holländische Matjes Mit gemütlicher Außenterrasse R_K_B_by_Janusz Klosowski_pixelio.de Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag; Di. So Uhr und Uhr Karl Marx Allee Aachen-Burtscheid Tel.:

18 Ein Scheck über Euro für den guten Zweck. Oberbürgermeister Marcel Philipp (2. v.l.), Gregor Aymar (links) und Karl Heinz Stöckle (rechts) vom European Breeders Trust mit den Vertretern der begünstigten Institutionen. Foto: Stadt Aachen / Timo Pappert All Nations Cup bringt Euro für karitative Einrichtungen Zentrum für soziale Arbeit (ZfsA) aus Burtscheid wird auch bedacht Der alljährlich im September stattfi ndende All Nations Cup lockt auch außerhalb des CHIO viele Pferdefreunde aus aller Welt in die Aachener Soers. Hier werden die besten Arabischen Vollblüter in einer mehrtägigen und imposanten Zuchtschau präsentiert. Es wird bestaunt, bewertet, gehandelt und hohe Summen ausgegeben wurde außerdem eine hohe Summe für karitative Zwecke in Aachen gesammelt. Insgesamt Euro beträgt der Erlös aus einer Benefi zversteigerung beim All Nations Cup Am Dienstag, 17. Juli, kam es im Weißen Saal des Aachener Rathauses zu einem feierlichen Empfang mit Oberbürgermeister Marcel Philipp, in dessen Rahmen die Scheckübergabe durch Karl Heinz Stöckle vom European Breeders Trust an die Vertreter der begünstigten Institutionen erfolgte. Jeweils Euro gehen an Projekte von IN VIA Aachen e.v., der Lebenshilfe Aachen, dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst und dem Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte (VKM). Der Restbetrag kommt dem Zentrum für soziale Arbeit Burtscheid, dem Blinden- und Sehbehindertenverein und dem Förderkreis Hilfe für krebskranke Kinder zugute. Der Oberbürgermeister dankte dem European Breeders Trust und allen Spendern bei seiner Begrüßung herzlich. Wir reden hier von sehr viel Geld für einen guten Zweck, das auch sehr spontan kam. So etwas ist außergewöhnlich. Umso mehr freue ich mich, dass wir als Stadt Aachen bei der Organisation und Vermittlung helfen, die Fäden in die richtigen Bahnen lenken konnten. Wir haben Vorschläge gemacht, wem das Geld zugutekommen sollte, und der European Breeders Trust hat sich für tolle Projekte entschieden, so Philipp. Karl Heinz Stöckle ist sich dessen sicher und bestätigt, dass es den großzügigen Spendern eine besondere Freude ist, mit ihren Mitteln viel Gutes zu tun. Er sprach auch direkt eine Einladung an die anwesenden Vertreter aus: Kommen Sie mit Ihren Institutionen, mit den unterstützten Kindern im September zu unseren Veranstaltungen. Genießen Sie das Programm und lernen Sie die Menschen kennen, die dahinter stehen. Die Spender freuen sich, zu sehen, wem die Hilfe zugutekommt. Denn während in der Soers der CHIO gerade erst richtig losgeht, bereiten die Macher des All Nations Cup schon das nächste Highlight vor. Die diesjährige Pferdeschau fi ndet vom 27. bis 29. September statt. IHR STEUERBERATER IM HERZEN VON BURTSCHEID Steuerberatung Finanzbuchhaltung Lohnbuchhaltung Jahresabschlusserstellung betriebliche & private Steuererklärungen steuerrechtliche Gestaltungsberatung digital optimierte Prozesse Unteregge Woldt Schiffers Partnerschaftsgesellschaft mbb Steuerberater Hauptstraße Aachen info@uwspartner.de /uwspartner Unteregge Woldt Schiffers Steuerberater 18

19 Würdigung eines berühmten Burtscheider Sohns Der Verein Burtscheider Heimatfreunde e.v. weiht die Gedenktafel für K.O. Götz ein Im Februar 2017 hat Norbert Kriescher den Verein auf den Burtscheider Maler und Lyriker Karl Otto Götz aufmerksam gemacht. Er schlug vor, zu K.O. Götz Andenken eine Tafel an dem fiktiven Geburtshaus anzubringen in der heutigen Dammstraße 1-3. Auf der Webseite des Vereins steht in dem Eintrag vom 12. März 2017 und für die Ausgabe Burtscheid aktuell vom hat Norbert Kriescher folgende Biografie verfasst: K.O. Götz wurde 1914 in der heutigen Dammstraße 1-3 geboren zog die Familie dann in die Neustraße begann Karl Otto s Vater mit dem Bau eines Hauses in der Maria-Theresia- Allee, der Umzug erfolgte dann im Jahr Ab 1920 besuchte K.O. Götz die Volksschule in der Kapitelstraße, bevor er 1922 auf die Volksschule in der Friedenstraße wechselte, was einen Schulweg von über einer Stunde zur Folge hatte. Ab 1932 besuchte Karl Otto, gegen den Willen des Vaters, die Kunstgewerbeschule in Aachen. Sein erstes Atelier mietete er in einer alten Fabrik hinter der Burg Frankenberg an. Karl Otto Götz wurde zu einem international anerkannten Künstler der informellen Malerei und prägte diesen Stil. Seit 1975 wohnt und arbeitet der heute 103-jährige in Wolfenacker. Karl Otto Götz ist ein Hauptvertreter der informellen Malerei. Um 1933 entstanden seine ersten abstrakten Arbeiten, während der Zeit des Nationalsozialismus war K.O. Götz mit einem Mal- und Ausstellungsverbot belegt wurde K.O. Götz zum einzigen deutschen Mitglied der Gruppe COBRA gründete er mit Otto Greis, Heinz Kreutz und Bernhard Schultze die Gruppe Quadriga, seit dieser Zeit entstanden informelle Arbeiten wurde K.O. Götz zum Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie bestellt und lehrte bis 1979 an selbiger. Zu seinen Schülern zählten u. a. Gerhard Richter, Sigmar Polke, HA Schult und viele mehr. Seine ehemalige Schülerin Rissa heiratete Karl Otto Götz Auch Professorin Karin Götz Rissa ist eine emeritierte Professorin und eine international angesehene Künstlerin. Die Artikel über die Aktivitäten des Vereins Burtscheider Heimatfreunde konnte Rissa ihrem Ehemann K.O. Götz noch vorlesen. Selbst hatte er sein Augenlicht schon verloren, aber nicht seine Energie. Als er hörte, dass der Verein Burtscheider Heimatfreunde ihm zu Ehren Aktionen in Burtscheid veranstalten wollten, hat er sich sehr gefreut. Ziel des Verein Burtscheider Heimatfreunde war es tatsächlich, die geplante Ausstellung und den Vortragsabend noch zu Lebzeiten von K.O. Götz zu schaffen. Leider ist Karl Otto Götz am 19. August 2017 verstorben. Natürlich fanden die Veranstaltungen zu Ehren K.O. Götz dennoch wie geplant statt. Unterstützung erhielt der Verein Burtscheider Heimatfreunde e.v. von der Tagespresse und von Burtscheid aktuell. Die Zweigstelle der Sparkasse Aachen in Burtscheid am Burtscheider Markt stellte dem Verein für eine Ausstellung über das Werk und das Leben des Künstlers ihre Räume zur Verfügung vom 28. September bis 13. Oktober Am 28. September 2017 fand auch in der Buchhandlung Worthaus in der Gregorstraße 2 ein Vortragsabend statt. Freunde von Karl Otto Götz ergriffen an diesem Abend die Gelegenheit, einige persönliche Anekdoten über diesen Ausnahmekünstler zu erzählen. Manfred und Philomena Vinzenz-Heim Aachen BON APPETIT! Geniessen Sie unsere täglich wechselnden mit reichhaltigem Salat- & Dessertbuffet. Kalverbenden Aachen Einfach mit dem Smartphone scannen und Webseite öffnen Kappes sowie Ernesto Cremer und Lilli Philippen haben zu seinen Lebzeiten viele Stunden mit K.O. Götz und seiner Ehefrau Rissa verbracht. Die Aktionen des Vereins Burtscheider Heimatfreunde e.v. hatten zum Ziel, Spenden zu sammeln für die Herstellung und zur Anbringung einer Gedenktafel an diesen Ausnahmekünstler. Nun ist es soweit. Am Montag, dem 6. August 2018, 12 Uhr, findet die Einweihungsfeier in Burtscheid Dammstraße 1-3 statt. Die Witwe des Künstlers K.O. Götz, Frau Professorin Karin Götz Rissa wird an dieser Feierstunde teilnehmen. Autorin: Leonie Stettner 19

20

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Ausgabe Okt Oktober 2014

Ausgabe Okt Oktober 2014 3. Oktober 2014 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees Borussia M Gladbach Rot-Weiß Oberhausen Fortuna Düsseldorf Bayer 04 Leverkusen SC Paderborn 07 Arminia Bielefeld VfL Bochum 1948 FC Schalke 04 Borussia

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr.

FSV STADELN e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./ G2-Junioren : 9 ca. 12 Uhr. E2-/E3-Junioren : 12 ca. 15 Uhr. FSV STADELN e.v. 2014 verliehen an den FSV Stadeln 1958 e.v. FSV-Jugendhallenturniere am 25./26.02.2017 G2-Junioren 25.02.: 9 ca. 12 Uhr E2-/E3-Junioren 25.02.: 12 ca. 15 Uhr E1-Junioren 25.02.: 15:30

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Jetzt bewerben! Gemeinsam stark! Das 11. Jahr in Folge Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren, Ansprache von IHK-Präsident Dr. Richard Weber anlässlich der Festveranstaltung zur Prämierung der Sieger des Wettbewerbs aktiv & engagiert 2013 am 16.09., 12 Uhr, IHK Saarland Sehr geehrter Herr Minister

Mehr

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags Abendprogramm Karneval 2013 29. Januar 2013, 19.30 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Gäste der karnevalistischen Brauchtumspflege, liebe Kolleginnen und Kollegen, Majestäten und Tollitäten,

Mehr

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer des SV Menden 1912 e.v. Unser Vereinsheim

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Jede Menge Prominenz hatte Hermann Wilkens zur diesjährigen Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises des NFV Emslandes geladen. Somit durfte Hubert Börger

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v.

DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. DJK Eintracht Dillingen/Saar e.v. www.djkdillingen-fussball.de Werden Sie Mitglied in der DJK Schauen Sie einfach mal rein! Die DJK bringt den Menschen ins Spiel, so der bekannte Slogan. Konfessionen,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, "Sport ist im Verein am schönsten" - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben.

Sehr geehrte Damen und Herren, Sport ist im Verein am schönsten - Sie alle werden diese Aussage sicher voll und ganz unterschreiben. 1 Sperrfrist: 15.08.2010, 13 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Einweihung des neuen Sportplatzes in Vernich Sonntag, 15.08.2010, 13.00 Uhr, Tomberghalle Grußwort des Landrates Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017

Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017 Newsletter TSV 1920 Burgheim August 2017 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer aktuellen Ausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch gesammelt. Unser Newsletter lebt

Mehr

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012. Jahre Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012 Tanz in den Mai mit Jubilarehrung 30.04.2017 20:00Uhr Mit diesem Plakat warb

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Jetzt bewerben!

Handball-Mini-Europameisterschaft Jetzt bewerben! Handball-Mini-Europameisterschaft 2016 Jetzt bewerben! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten eine

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Fußball und Leichtathletik in einem Verband

Fußball und Leichtathletik in einem Verband Fußball und Leichtathletik in einem Verband http://www.flvw.de/ Fußballextra seit 1994 - Saison 2004/2005 - Laufende Nr. 0096vom 29. Aug. 2005 Sportverein für: Fußball, Handball, Volleyball, Leichtathletik,

Mehr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Begonnen hat alles mit einem Qualifikationsturnier. 36 Mannschaften

Mehr

Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017

Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017 Newsletter TSV 1920 Burgheim Oktober 2017 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer aktuellen Ausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch gesammelt. Unser Newsletter

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann!

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Heute zu Gast: VfL Schwerte Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Vorwort von Marcus Gerke Liebe Zuschauer, so, heute ist nun sein letztes Heimspiel. Als er kam fragten sich viele: was will er hier? Werder

Mehr

Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen.

Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen. Für alle, die sich trauen, die Welt mit den Augen unserer Kunden zu sehen. Kundenbetreuer/in (m/w) im Versicherungsvertrieb auch für Wiedereinsteiger/innen (m/w) in Teilzeit Katharina Rompa: Als Kundenbetreuer

Mehr

Vaalserquartier. JSV I gegen FV. gegen. Der 09er. Der 09er - Aktuelles Clubmagazin.

Vaalserquartier. JSV I gegen FV. gegen. Der 09er. Der 09er - Aktuelles Clubmagazin. Sonntag, den 9. April JSV I gegen FV Der 09er - Aktuelles Clubmagazin 2017 Sparta Würselen II Vaalserquartier gegen JSV II Der 09er www.jsv-baesweiler.de www.facebook.com/jsvbaesweiler09 Einwurf Liebe

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort

Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum. Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich der Sportlerehrung am Freitag, 5. April 2013, im Weserbergland-Zentrum Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist eine der schönsten Aufgaben einer Oberbürgermeisterin,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, MdL anlässlich des 15. Landesjugendwettkampfs der THW-Jugend am 4. August 2013 in Hersbruck,

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

JFs der Stadt Nidda zeigen ihr Engagement beim Zeltlager 2005

JFs der Stadt Nidda zeigen ihr Engagement beim Zeltlager 2005 Auch dieses Jahr versammelten sich die Jugendlichen aus den Stadtteilen Niddas zum lang ersehnten Zeltlager der Jugendfeuerwehren. Die Zelte wurden traditionell schon am Donnerstag, den 26.06. auf dem

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich der 18. Hauptversammlung der Domowina am 25. März 2017 in Hoyerswerda Ich danke

Mehr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr Integration durch Sport Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr 1 Inhalt Vorwort Der organisierte Sport in Deutschland Mülheimer Sportbund e.v. Mülheimer Sportvereine Ansprechpartner/-innen vor Ort

Mehr

Tagung Freiwilligenarbeit Berlin. mit meiner persönlichen kurzen Vorstellung möchte ich

Tagung Freiwilligenarbeit Berlin. mit meiner persönlichen kurzen Vorstellung möchte ich 1 Tagung Freiwilligenarbeit 5. + 6.6.2014 Berlin Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit meiner persönlichen kurzen Vorstellung möchte ich gleichzeitig versuchen zu erklären,

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Bedanken möchten wir uns selbstverständlich auch für die Vereinstreue und jegliche Unterstützung in 2016.

Bedanken möchten wir uns selbstverständlich auch für die Vereinstreue und jegliche Unterstützung in 2016. Heft 2, 2016 Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des SVH, sehr geehrte Fußballfreunde in Holzweiler, wir blicken zurück auf ein aufregendes Jahr mit sportlichen Höhen und Tiefen und massiven Veränderungen.

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von

Ausgabe Leichtathletik-Newsletter. für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen. Zusammengetragen von Leichtathletik-Newsletter für die Mitarbeiter/innen in den Kreisen und Vereinen Ausgabe 1-2018 Zusammengetragen von Eberhard Vollmer VKLA Kreis Beckum E-Mail: hardy.vollmer@t-online.de Versanddatum: 7.

Mehr

Samstag : 17:00

Samstag : 17:00 >> >> >> Pfingstfest Spezial Teil 2

Mehr

Presseinfo us

Presseinfo us Presseinfo 26.01.2014 us Junioren-Stadtmeisterschaften im Hallenfußball Freitag, 31.01.2014 Sonntag,02.02.2014 Sporthalle Nordwest - 14 Vereine Fasst 700 Spieler Rekordbeteiligung Bande als Neuerung -

Mehr

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016 Marketingmappe SG Kempten- - Guideline Vorstand (Seite 3) 3) Jugendarbeit (Seite 5) 5) Emotionen und Grundwerte (Seite 6) 6) Sportliche Leistungen (Seite 9) 9) 2 - Marketingmappe Kontaktwahrscheinlichkeit

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Newsletter Dezember Seite 1

Newsletter Dezember Seite 1 Newsletter Dezember 2015 Seite 1 Newsletter TSV 1920 Burgheim Dezember 2015 Liebe Leserinnen und Leser. In unserer Dezemberausgabe haben wir wieder zahlreiche Informationen rund um unseren Verein für euch

Mehr

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am 25.02.2011 Im Rahmen der diesjährige JHV des 1.FC LoLa wurden einige Vorstandsmitglieder verabschiedet. Aufgrund seiner politischen Aktivitäten in der gemeinde Hohenlockstedt

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting. C-Klasse, Gruppe 5 TuS Garching II SV Linde Tacherting II. In eigener Sache:

A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting. C-Klasse, Gruppe 5 TuS Garching II SV Linde Tacherting II. In eigener Sache: A-Klasse Gruppe 5 TuS Garching SV Linde Tacherting Kaum zu glauben, aber es ist tatsächlich schon wieder das letzte Heimspiel einer Saison fällig, mit dem SV Linde Tacherting dürfen wir hierbei auch noch

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung

Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung Rede Bürgermeister Meyer-Hermann am 19.05.2017 Verleihung des Versmold-Preises für europäische Verständigung Sehr geehrte Damen und Herren, lieber Vertreter des Stadtrates, liebe Kollegen, liebe Freunde

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio Handball-Mini-Europameisterschaft 2016 Sponsoren-Portfolio Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! In diesem Sinne wünscht der Vorstand allen eine erfolgreiche und spannende Saison.

tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! In diesem Sinne wünscht der Vorstand allen eine erfolgreiche und spannende Saison. tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner des weißen Sports, Die Welt lebt von den Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht. Diese von Ewald Balser

Mehr

Eschede erfahren 2018

Eschede erfahren 2018 Eschede erfahren 2018 Lösungen Made in Eschede 2 kreative Köpfe dahinter Rennpost Von hier aus in die Welt Erfahren im Netz Video vorgestellt Wir sehen in 2018 Rot Neues Veranstaltungs T-Shirt Ausgabe

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16

spiel heim 19. SPIEL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 heim spiel Bezirksliga Süd Saison 2015 /16 DAS STADIONJOURNAL Mit neuem Mannschaftsgeist zum Ziel Klassenerhalt!! SAMSTAG 12.03.2015 15.00 Uhr 19. SPIEL TAG FC Königsbrunn vs. TSV Mindelheim Ausgabe 11

Mehr

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag

Bezirksliga Schwaben Süd Spieltag Bezirksliga Schwaben Süd - 20. Spieltag - 19.11.2016 TV Bad Grönenbach TV Erkheim um 14:00 Uhr Vorspiel: TV Bad Grönenbach II FC Westerheim um 12:00 Uhr Grußwort Liebe Zuschauer, liebe Fußballfreunde

Mehr

Sondersitzung des Senates am 1. Februar Sondersitzung des Senates. Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Dr. Klaus Peters

Sondersitzung des Senates am 1. Februar Sondersitzung des Senates. Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Dr. Klaus Peters Sondersitzung des Senates Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Dr. Klaus Peters Stationen eines Bildungs- und Berufslebens Dr. Klaus Peters Geboren am 25. September 1936 in Wuppertal 1942 1947 Volksschule

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

April / Mai / Juni Sportlich - Drinnen & Draußen. Eishockey Sportfest Tanzen

April / Mai / Juni Sportlich - Drinnen & Draußen. Eishockey Sportfest Tanzen April / Mai / Juni 2017 Sportlich - Drinnen & Draußen Eishockey Sportfest Tanzen Eishockey Weltmeisterschaft 2017 Seite 2 Eishockey wird auf der ganzen Welt gespielt. Erfunden wurde das Spiel vor ca. 150

Mehr

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017!

Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017! Anstoß Alles neu? - Auf geht s in die Saison 2016 / 2017! August 2016 Ausgabe 219 Liebe Mitglieder, Liebe TSV ler. zu den Heimspielen am Kirchweih-Wochenende begrüße ich Euch alle am Sportplatz in Aub.

Mehr

SV Germania Grasdorf SV Damla Genc

SV Germania Grasdorf SV Damla Genc Saison 2013/2014 Heft 05 SV Germania Grasdorf SV Damla Genc Sonntag, 22. September, 15 Uhr Sportpark Ohestraße Als Döhrener Unternehmen unterstützen wir gerne den Sport in der Region. Wir freuen uns gemeinsam

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

Junioren Hallenstadtmeisterschaften

Junioren Hallenstadtmeisterschaften 7 1 20 Junioren Hallenstadtmeisterschaften Vom 27.12. Bis 30.12.2017 In der Kopernikus - Sporthalle 1 2 Vorwort des Bürgermeisters Für alle Fußballfans wird es in der Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Begrüßungsworte Kongress Landesjugendring Umdenken jungdenken 24. Januar 2014, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Kongress Landesjugendring Umdenken jungdenken 24. Januar 2014, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Kongress Landesjugendring Umdenken jungdenken 24. Januar 2014, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags Liebe Vorsitzende des Landesjugendrings: Sarah Primus und Roland Mecklenburg, liebe Frau Ministerin

Mehr

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2007 in Karlsruhe -Seite 1 von 5 Seiten- 17. Deutsche Jugendmeisterschaften auf Kleinfeld im Fußball am 15.09.2007 in Karlsruhe Meister HSC Schleswig knapp geschlagen An einem herrlichen September-Tag

Mehr

2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II

2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II 2. Spieltag VfL Sponheim I - TuS Monzingen VfL Sponheim II - SG Pfaffen Schw./ TuS Bosenheim II 1 1. Jahrgang August 2016 - Heft 1 Liebe Sportfreunde und Leser des neuen VfL-Stadionheftes, dieses Heft

Mehr